Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2017/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ghilt in Abschnitt Levonorgestrel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oxybutynin, Versionsgeschichte

Mit fiel nachträglich noch auf, dass in der Versionsgeschichte ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oxybutynin&action=history ) noch andere Artikelentwürfe stecken, die der Autor schon freigesetzt hat. Der Autor selbst ist seit etwa vier Jahren inaktiv. Wie soll man hier verfahren? Historie kürzen oder ähnliches? Ich kenne mich damit nicht aus. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:37, 2. Jun. 2017 (CEST)

Ich würde sagen: Kein Handlungsbedarf, da keine URV. Aber Benutzerin:Ra'ike kennt sich damit sicher am besten aus.--Mabschaaf 09:34, 3. Jun. 2017 (CEST)
@Ra'ike: Kannst Du hier weitere Hinweise geben? --JWBE (Diskussion) 11:30, 3. Jun. 2017 (CEST)
Hallo JWBE und Mabschaaf, das Problem entstand dadurch, dass JWBE die Seite Benutzer:Übersetzer2010/Spielwiese nach Oxybutynin verschoben hat, ohne vorher die alten Versionen der Baustelle zu löschen. Daher stecken die alten Versionen natürlich jetzt mit im Artikel.
Es gibt aber folgende Lösung, die ich gleich durchführen werde:
  1. Zunächst alle Versionen nach der geleerten vom 9. Jun. 2013, 04:50:51 temporär löschen
  2. Übrig gebliebene ältere Versionen zurück nach Benutzer:Übersetzer2010/Spielwiese verschieben
  3. Die von den älteren Versionen befreite Artikelversionsgeschichte wieder herstellen
Damit sollte das Problem erledigt sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:00, 3. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: So, schon fertig. Der Artikel startet jetzt sauber mit dem ersten Satz zum Oxybutynin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Die Baustelle kann man ja so lassen (evtl. zur Sicherheit ein Baustellenschild aufstellen, muss aber nicht). Vielleicht wird Übersetzer2010 ja irgendwann wieder aktiv. Dann kann er die Seite ggf. auch löschen lassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:09, 3. Jun. 2017 (CEST)
Super, das passt genau und sieht richtig sauber aus! Herzlichen Dank --JWBE (Diskussion) 18:12, 3. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 18:44, 3. Jun. 2017 (CEST)

Lanthandiiodid

Ich hatte dort vor rund zwei Jahren einen Diskussionsbeitrag eingestellt. Vielleicht mag da mal jemand draufschauen. --Andif1 (Diskussion) 21:53, 6. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 19:21, 7. Jun. 2017 (CEST)

2-Nonen

Beziehen sich die Angaben in diesem Artikel auf

  • das cis-Isomer
  • das trans-Isomer oder
  • eine Mischung aus cis- und trans-Isomer?

MfG -- (Diskussion) 10:03, 7. Jun. 2017 (CEST)

Für die Box Einträge steht es schon im Einzelnachweis "2-Nonene (cis- and trans-mixture)" Rjh (Diskussion) 13:09, 7. Jun. 2017 (CEST)
Im zweiten Einzelnachweis steht trans, aber generell: was soll hier noch gemacht werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:41, 7. Jun. 2017 (CEST)
Es wurde nun jeweils angegeben, auf welches Isomer die jeweiligen Daten beziehen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:47, 7. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:47, 7. Jun. 2017 (CEST)

Hedion

Im Tages-Anzeiger von gestern, Seite 40 [1], steht ein Bericht zu einer Studie [2] über Hedion, englisch Hedione, en:Methyl dihydrojasmonate, über das die deutsche Wikipedia noch keinen Artikel hat. Da ich keine Erfahrung mit Chemie-Artikeln habe, melde ich das hier als Artikelwunsch. --Herr Möbius (Diskussion) 05:42, 7. Jun. 2017 (CEST)

Du kannst Hedion gerne unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eintragen. --Leyo 17:46, 7. Jun. 2017 (CEST)
Bitte schön, Methyldihydrojasmonat. Wie kann man noch mal Echa als Quelle angeben ? [3] ? Rjh (Diskussion) 21:01, 7. Jun. 2017 (CEST)
Siehe #Zitationsvorlage für InfoCards. --Leyo 22:08, 7. Jun. 2017 (CEST)
Erwischt. Ich kümmere mich drum. IrgendwannTM. Setze ihn erst mal manuell formatiert in den Artikel, wenn ich eine Vorlage gebaut habe, ersetze ich sowieso WP-weit alle Links.--Mabschaaf 23:28, 7. Jun. 2017 (CEST)
@Rjh: Jetzt gibt es Vorlage:ECHA-InfoCard.--Mabschaaf 09:40, 10. Jun. 2017 (CEST)
Der Wikidata Eintrag der Verbindung ist Schrott. Er enthält die Daten eines Tetrahydroisoquinoline-Derivates, als Seiten verlinkt sind aber Methyldihydrojasmonat/Hedion. Wie ist da jetzt das Korrekturverfahren ? Rjh (Diskussion) 07:26, 8. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab aus Wikidata mal den Schrott entsorgt. Da bekomme ich bestimmt wieder Mecker dafür. Rjh (Diskussion) 18:52, 11. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:52, 11. Jun. 2017 (CEST)

Arsen(V)-fluorid

Mag ein Anorganiker die Frage zu einem anderen Namen im Quelltext beantworten bzw. die ggf. nötige Anpassung vornehmen? --Leyo 11:58, 7. Jun. 2017 (CEST)

Wenn überhaupt sollte es Pentafluorarsoran sein. Rjh (Diskussion) 18:02, 11. Jun. 2017 (CEST)
Der neue Holeman-Wiberg kennt den Begriff: "Pentafluorarsoran(e)" nicht. Gibt es dafür eine Quelle? Wenn nicht, dann kann der Begriff doch raus, denke ich. -Alchemist-hp (Diskussion) 18:39, 11. Jun. 2017 (CEST)
Google findet auch nur Chemspider und Chemicalbook dafür. Kann für mich raus. Rjh (Diskussion) 18:42, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ist nun raus. Arsorane haben unter anderen auch eine As-C Bildung, die es bei AsF5 ja nicht gibt. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:46, 11. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 18:46, 11. Jun. 2017 (CEST)

Tetrasauerstoffdifluorid

CAS-Nr. und Strukturformel fehlen. Gibt es in einer anderen WP einen Artikel dazu? --Leyo 09:26, 12. Jun. 2017 (CEST)

CAS ist wohl 107782-11-6. Einen Artikel in anderen WP hab ich nicht gefunden. Rjh (Diskussion) 09:30, 12. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:14, 15. Jun. 2017 (CEST)

Kaliumorthoiodatoferrat(III)

Box fehlt. --Orci Disk 13:09, 3. Jun. 2017 (CEST)

Ich finde unter dem Namen nichts ... Selbst wenn ich es mit einer englischen Übersezung probiere. Rjh (Diskussion) 13:16, 7. Jun. 2017 (CEST)
Wenn schon, müsste es auch …periodato (oder …iodato(VII)) heißen. Bei der Suche hilft das aber offensichtlich auch nicht weiter. --Andif1 (Diskussion) 20:16, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ich finde das ziemlich mysteriös, dass dazu sonst gar nichts zu finden ist. Fake? Steht das wirklich im Jander/Blasius? Hat den jemand zur Hand und kann mal nachschauen?--Mabschaaf 21:48, 11. Jun. 2017 (CEST)
Müsste es nicht Hexaoxoiodat(VII) heißen ? [4] Rjh (Diskussion) 07:50, 12. Jun. 2017 (CEST)
Das klingt korrekt. Merkwürdig, dass sich dazu nichts finden lässt, vielleicht sollte man einmal bei einem Oxoferrat-Chemiker nachfragen. --Andif1 (Diskussion) 10:33, 12. Jun. 2017 (CEST)
Es gibt offensichtlich eine (recht exotische) Nachweisreaktion für Lithium, die auf einer Kalium/Fe(III)/Periodat-Lösung beruht. Das belegt aber in keiner Weise die Existenz des postulierten Periodatferrates. --Andif1 (Diskussion) 13:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
Hier gibt es eine Beschreibung der Prozedur. Das Iodatoferrat (oder wie man es auch immer nennen will) liegt nur in Lösung vor. Die postulierte Verbindung Kaliumorthoiodatoferrat(III) wird dabei also nicht gebildet. Über die Zusammensetzung des Niederschlags scheint auch keine Einigkeit zu bestehen. Für mich ein Fall für einen LA, sofern niemand einen Literaturbeleg findet, dass das Kaliumsalz tatsächlich als solches existiert. --Andif1 (Diskussion) 17:04, 15. Jun. 2017 (CEST)
@Rjh: Findest Du irgendetwas zu der Verbindung, die bei der Reaktion ausgefällt wird? Welche Zusammensetzung die auch haben mag. --Andif1 (Diskussion) 19:43, 15. Jun. 2017 (CEST)
Wie ich schon oben geschrieben habe finde ich da gar nichts. Nicht mal bei Suche nach der Formel oder dem englischen Namen. Es gibt nur in einem russischen Buch einen Hinweis [5] Rjh (Diskussion) 20:01, 15. Jun. 2017 (CEST)
Der Jander/Blasius nennt es »Eisenperiodatreagenz«. Sivicia (Diskussion) 20:29, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ja, aber das Reagenz ist ja flüssig. Von einer Verbindung „Kaliumorthoiodatoferrat(III)“ kann da also keine Rede sein. --Andif1 (Diskussion) 21:22, 15. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: Wenn das in der Literatur belegt ist, wäre natürlich auch eine Verschiebung auf „Eisenperiodatreagenz“ mit entsprechender Umformulierung des Textes denkbar. Ich habe für den Artikel im augenblicklichen Zustand einen LA gestellt. --Andif1 (Diskussion) 21:44, 15. Jun. 2017 (CEST)

Löschantrag ist abgelehnt. Artikel wurde verschoben und umformuliert. Rjh (Diskussion) 20:30, 16. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:30, 16. Jun. 2017 (CEST)

von-Braun-Rudolph-Synthese

Der Artikel beginnt fälschlicherweise direkt mit einer Überschrift. Ich bin mir nicht sicher, wie man ihn am besten umstrukturiert, so dass eine Einleitung entsteht. --Leyo 10:36, 16. Jun. 2017 (CEST)

So ? Rjh (Diskussion) 13:03, 16. Jun. 2017 (CEST)
Danke! MfG -- (Diskussion) 14:20, 16. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 14:20, 16. Jun. 2017 (CEST)

2,4-Dinitrophenol

Den letzten Edit einer IP ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2,4-Dinitrophenol&diff=166559824&oldid=165166412 ) sollte man sich näher ansehen. Der Sachverhalt ist tatsächlich nicht eindeutig. In der Zeichnung steht Zn, in der belegten Literaturstelle jedoch Sn. Gibt es eine Literaturstelle, die das mit 'Zn' belegt? --JWBE (Diskussion) 13:29, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ich kopiere das mal auf die QS Seite ... Da läuft die Diskussion schon. Rjh (Diskussion) 06:47, 21. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 06:47, 21. Jun. 2017 (CEST)

2,4-Dinitrophenol

Den letzten Edit einer IP ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2,4-Dinitrophenol&diff=166559824&oldid=165166412 ) sollte man sich näher ansehen. Der Sachverhalt ist tatsächlich nicht eindeutig. In der Zeichnung steht Zn, in der belegten Literaturstelle jedoch Sn. Gibt es eine Literaturstelle, die das mit 'Zn' belegt? --JWBE (Diskussion) 13:29, 20. Jun. 2017 (CEST)

Siehe dortige Diskussion, ich kann nicht beurteilen, ob die Graphik oder die Angabe im Einzelnachweis fehlerhaft ist. --Andif1 (Diskussion) 14:06, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ich glaube die Zeichnung ist falsch. Aber es könnte auch mit Zink gehen. [6] (Reducing agents used were PI3 with water, and hydrochloric acid with zinc, tin, or iron.) [7] Rjh (Diskussion) 17:17, 20. Jun. 2017 (CEST)
Es gibt ja offensichtlich einen validen Einzelnachweis, dass Zinn, Zink und Eisen funktionieren. Spricht etwas dagegen, den einzufügen und den Text entsprechend zu ändern? --Andif1 (Diskussion) 11:29, 21. Jun. 2017 (CEST)
Meiner Meinung nach nicht. Ist ja sogar einer mit DOI. Ist nur ein wenig alt, was an der Aussage aber nichts ändert. Rjh (Diskussion) 11:35, 21. Jun. 2017 (CEST)
@JWBE:Die angefragte Literaturstelle war bereits enthalten (Bradt, 1930), ich habe Zink und Eisen im Text ergänzt. Warum der Autor, der den Text und EN eingefügt hat, nur Zinn, nicht aber die beiden anderen Metalle erwähnt, kann wohl nur er/sie selbst beantworten. Der ursprüngliche EN, der nur Sn erwähnt, war im übrigen noch 55 Jahre älter. --Andif1 (Diskussion) 17:59, 21. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 17:59, 21. Jun. 2017 (CEST)

Prunasin

Prunasin wird auf Sambunigrin weitergeleitet, wo es als das in der Seitenkette D-konfigurierte Stereoisomer (D-Mandelonitril-β-D-glucopyranosid) bezeichnet wird. Schaue ich hier oder auf en:Prunasin verstehe ich den Zusammenhang nicht. Kann das eventuell jemand mit Erfahrung nachbessern? --Of (Diskussion) 12:11, 21. Jun. 2017 (CEST)

@Oberfoerster: Der Zusammenhang ist (ich kenne Deine chemische Vorbildung nicht), dass Sambunigrin und Prunasin zwei mögliche räumliche Anordnungen dieser Verbindung sind. Bei vielen chemischen Verbindungen ist die räumliche Anordnung ein wesentliches Kriterium, Sambunigrin ist eine, Prunasin eine andere der möglichen räumlichen Anordnungen dieser Verbindung. Wie ein linker und ein rechter Handschuh. Das ist ziemlich fundamental und kann schlecht in den Artikel eingepflegt werden, höchstens als Wikilink zu Stereoisomer oder ähnlichem. Wenn Du auf die Abbildung von Prunasin im Sambunigrin-Artikel schaust, gibt es in einem einen Vollkeil und in dem anderen einen gestrichelten Keil. Das macht den Unterschied aus. Ein sehr prominentes Beispiel für die Bedeutung von Stereoisomerie ist Thalidomid (Contergan). --Nothingserious (Diskussion) 23:53, 21. Jun. 2017 (CEST)
Ist jetzt die Frage, ob wir dafür einen eigenen Artikel anlegen oder die Informationen in den Artikel einpflegen. Übrigens gehört Prulaurasin auch noch mit dazu. Rjh (Diskussion) 07:13, 22. Jun. 2017 (CEST)
Mein Beschäftigung mit Chemie ist laaange her und war mehr zwangsweise. Ich bin durch Schwarzer Holunder#Giftigkeit darauf gestoßen, da dort Sambunigrin und Prunasin aufgezählt wird, und beides auf Sambunigrin verlinkt. Wenn Prunasin auch Sambunigrin wäre, müsste es dort wohl heißen "Sambunigrin, teilweise in Form von Prunasin". Oder wie ist das chemisch richtig ausgedrückt? --Of (Diskussion) 07:37, 22. Jun. 2017 (CEST)
Es sind schon beide unterschiedliche Verbindungen, die sich auch klar analytisch unterscheiden lassen. Man könnte sagen "ein Racemat" oder "Isomerengemisch aus Sambunigrin und Prunasin". In dem Artikel ist übrigens auch sehr gut erklärt, was es mit Stereoisomerie auf sich hat. @Rjh: Glucose und Mannose haben ja auch eigene Artikel, wenn jemand Lust hat den Artikel anzulegen, warum nicht? --Nothingserious (Diskussion) 16:14, 22. Jun. 2017 (CEST)

Ich finde den Artikel auch eher unglücklich. Laut CAS-Nummern heißt das Racemat Prulaurasin, wenn der Artikel also beide Isomere behandeln soll, wäre das wohl das bessere Lemma. Bevorzugen würde ich aber zwei getrennte Artikel, die wechselseitig auf sich verweisen. Und bei der Formulierung "Das in der Seitenkette D-konfigurierte ..." habe ich lange überlegt, ob man diesen Rest wirklich als Seitenkette bezeichnen kann: mM eher nein.--Mabschaaf 13:47, 24. Jun. 2017 (CEST)

Ich hab jetzt einen eigenen Artikel angelegt. Rjh (Diskussion) 08:31, 25. Jun. 2017 (CEST)
Vielen Dank, von meiner Seite erledigt. @Oberfoerster:? --Mabschaaf 09:44, 25. Jun. 2017 (CEST)
Auch meine Fragen sind geklärt. Vielen Dank! --Of (Diskussion) 11:35, 25. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:43, 25. Jun. 2017 (CEST)

Zugang zu Datei

Hat irgendjemand Zugang zu dieser Datei? --Andif1 (Diskussion) 19:12, 28. Jun. 2017 (CEST)

Unter WP:BIBA bestimmt jemand. --Leyo 23:41, 28. Jun. 2017 (CEST)
Danke, ich bin mittlerweile an den Volltext gekommen und habe die Daten von Hand eingegeben. Jeden Tag braucht man das zum Glück nicht zu machen. --Andif1 (Diskussion) 20:56, 30. Jun. 2017 (CEST)
Leider nicht, aber kennst du diesen Artikel [[8]]? Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 20:01, 30. Jun. 2017 (CEST)
Sieht interessant aus (obwohl ich als Editor Worte wie „exciting“ aus dem Titel streichen würde). --Andif1 (Diskussion) 20:56, 30. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 20:56, 30. Jun. 2017 (CEST)
"exciting" soll wohl eher die elektronischen Eigenschaften der Halbmetalle/Halbleiter charakterisieren. Es geht um die angeregten Energiezustände der Materialien und nicht darum, dass die Wissenschaftler von ihren Substanzen fasziniert sind. --Postfachannabella (Diskussion) 22:51, 30. Jun. 2017 (CEST)
Hm, das wird aber im Text nicht weiter ausgeführt. --Andif1 (Diskussion) 11:55, 1. Jul. 2017 (CEST)
"In order to understand the half-metallic character in more detail, we investigated the atomic projected density of states..." aber egal. In dem Artikel geht es um TiCl3 und VCl3, du suchtest MoCl3. Ich bin wieder etwas vom Thema abgekommen.--Postfachannabella (Diskussion) 13:35, 1. Jul. 2017 (CEST)
Es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass es eine meiner herausragenden Eigenschaften ist, vom Thema abzukommen ;-) --Andif1 (Diskussion) 14:43, 1. Jul. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2017/Juni,

Wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns über eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch über eure Mitgestaltung des Forum des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anzubieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. Lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale etc. abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team steht euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team --Don-kun Diskussion 22:21, 12. Jun. 2017 (CEST)


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:46, 14. Jul. 2017 (CEST)

File:Stadtrundfahrt durch Dresden mit Dr. Cueppers.webm

Kollege Kopiersperre hat den von mir gemachten Film vom 9. Juni 2012 in Dresden technisch konvertiert und hochgeladen. Viele Freude damit und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 19:31, 24. Jun. 2017 (CEST)

Habe ich auch bei Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2012 eingebaut --JWBE (Diskussion) 10:57, 26. Jun. 2017 (CEST)
Sollte wohl jeder gesehen haben --JWBE (Diskussion) 09:12, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:12, 15. Jul. 2017 (CEST)

Alitretinoin

Könnte bitte jemand mit mehr Ahnung mal über die vorgeschlagene Synthese drüber sehen? Das stammt aus einem chinesischen Patent, das wird vermutlich keine hohe Ausbeute liefern, oder?

Und den IUPAC-Namen wusste ich nicht zu übersetzen. --Nothingserious (Diskussion) 13:05, 26. Jun. 2017 (CEST)

Cis-trans Isomerisierungen verlaufen normalerweise photochemisch und nicht Pd-katalysiert.--Postfachannabella (Diskussion) 14:02, 26. Jun. 2017 (CEST)

Hier findest Du das US Patent; es werden hohe Umsätze und ein Pd- oder Rh-Katalysator genannt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:36, 26. Jun. 2017 (CEST)

E/Z-Isomerisierungen können durchaus auch mit Übergangsmetallkatalysatoren bewerkstelligt werden. Das chinesische Patent gibt hier laut englischem Abstract auf Espacenet allerdings nur eine unklare Aussage zu "mehr als 12 % Ausbeute" bei angeblich >99 % Isomerenreinheit. Was ist mit den restlichen 88 %? Unerwünschte Isomersisierung der anderen Doppelbindungen? Das Patent selbst kann ich in Ermangelung von Chinesischkenntnissen leider nicht lesen.
In dem von ZdBdLaLaLa zitierten US-Patent wird der eigentliche Isomerisierungsschritt gar nicht einzeln erwähnt. Die "hohen Ausbeuten" werden in Wittig-Olefinierungen erzielt, was auch normalerweise kein Kunststück ist. Hier werden bei den Wittig-Reaktionen verschiedene Pd-Katalysatoren eingesetzt, wobei offen gelassen wird, welche Rolle der Katalysator hier spielt: beeinflusst er die E/Z-Selektivität der Wittig-Olefinierung selbst, oder isomerisiert er bloß im Nachgang das (mit)entstandene E-Isomer? Wittig-Reaktionen kann man aber auch ohne Pd-Kat bereits durch geschickte Wahl der Reaktionsbedingungen Z-selektiv gestalten. Das US-Patent ist alles in allem etwas "verwässert" und unübersichtlich gehalten, wie man es ja leider gewohnt ist. Das Ganze ist etwas kryptisch, und die beiden Patente sollten meiner Meinung nach als Beleg bzw. Basis für die Darstellung der Alitretinion-Synthese nicht allzusehr belastet werden. Vielleicht findet sich in der Literatur noch etwas Fundierteres?!?
Im Alitretinoin-Artikel sollten die Bezeichnungen im Syntheseschema von Retinolsäure zu Retinsäure geändert werden. Da ist keine alkoholische OH-Gruppe mehr vorhanden. Ist Alitretinoin eigentlich ein internationaler Freiname? Als Synonym zu 9-(Z)-retinoic acid finde ich ihn nicht. Übrigens sieht der Artikel streckenweise wie ein abgetippter Beipackzettel aus; das könnte vielleicht auch mal überarbeitet werden. Ich kenne den Konsens bzgl. Pharmaartikeln nicht so genau, aber sind derart detaillierte Dosierungsanweisungen in WP-Artikeln erwünscht? --Dschanz → Bla  17:30, 27. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: In einer der Tabellen im US-Patent werden die Ergebnisse mit denen des 1 Jahr älteren des CN-Patents verglichen. Wie man allerdings bei einem Isomerisierungsschritt mit 12 % Ausbeute eine Gesamtausbeute von 75 % erzielen kann, ist mir rätselhaft. In dieser Tabelle wird übrigens angedeutet, dass die Pd-Katalysatoren das Wittig-Produkt isomerisieren sollen. Allerdings habe ich noch nicht rauslesen können, warum die Gesamtausbeuten im neueren Patent höher sind und wie hoch die Ausbeute der Isomerisierung diesmal ist... --Dschanz → Bla 

Zum abgetippten Beipackzettel: Ich habe mich bei der Gliederung ausschließlich an die Vorlage für Arzneimittel gehalten. Was soll man unter Art und Dauer der Anwendung sonst erwähnen. Für meinen Geschmack ist das auch zu sehr Ratgeber für die WP, aber so war es halt vorgegeben. Einzelnachweise sind angegeben. --Nothingserious (Diskussion) 21:12, 27. Jun. 2017 (CEST)

Naja, nicht alles, was vorgegeben ist, muss auch optimal sein. Ich finde ganz allgemein, dass solche detaillierten Angaben gar nicht in einen WP-Artikel hinein sollten. Wenn bestimmte Arzneimittelgruppen nur in besonderen, von zu erwartenden Größenordnungen abweichenden Dosismengen verabreicht werden dürfen, ist das schon erwähnenswert, aber bei jedem Pharmakon jetzt eine empfohlene Tagesdosis in konkreten mg-Mengen o. ä. in den Artikel zu schreiben, halte ich für übertrieben. Eine Dosisempfehlung sollte im individuellen Patientenfall immer dem Arzt überlassen sein, nicht einer Enzyklopädie. Das macht m. W. auch der Römpp bei Lemmata über Pharmawirkstoffe nicht. Nicht dass es mal in den Nachrichten heißt, irgendjemand sei nach einer zwar streng nach Dr. med. Wikipedia-Vorschrift, aber für ihn dennoch völlig unpassend dosierter Einnahme eines Medikaments mit Blaulicht ins Krankenhaus eingeliefert worden. Dann könnten wir in den Chemieartikeln ja auch angeben, wie man sich z. B. mit KCN am wirkungsvollsten vergiftet, oder im THC-Artikel, mit welchen Mengen man am besten sein Haschpfeifchen stopft, damit es auch bekömmlich sei ;-). Scherz beiseite: über die Ausgestaltung solcher Details sollte wirklich mal diskutiert werden. --Dschanz → Bla  22:51, 27. Jun. 2017 (CEST)
+1 zu Dschanz. Genausowenig wie wir in die Wikipedia genaue Experimentier-Anleitungen und -Mengen schreiben, sollten wir auch keine Dosismengen für Arzneistoffe schreiben. --Orci Disk 14:58, 28. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe einige Korrekturen vorgenommen. Das Patent gibt es in einer maschinell übersetzten Version bei Google Patents, daher habe ich das auch ursprünglich. Ich habe den Link im Artikel entsprechend geändert. --Nothingserious (Diskussion) 08:54, 29. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 12:54, 15. Jul. 2017 (CEST)

Degradation bei Kunststoffen

Artikelentwurf eines unbegrenzt gesperrten Benutzers; war SLA, nach Anfrage Redaktion Chemie „ist er fachlich korrekt“ und mMg. zu schade für den Mülleimer. Bitte fachlich und formell überarbeiten. Danke an das Portal Chemie --Doc. H. (Diskussion) 15:10, 25. Jun. 2017 (CEST)

Moin, moin, habe mal mit einer Totalrevision begonnen. Wer bewertet den Inhalt nun kritisch und macht weiter? MfG -- (Diskussion) 19:40, 25. Jun. 2017 (CEST)
Ist mit "photochemisch induzierte Reaktionen" die Schädigung/Verbleichung/... durch Sonnen- bzw. UV-Licht gemeint ? Wenn ja, dann könnte man das für OMA klarer ausdrücken. Rjh (Diskussion) 21:03, 25. Jun. 2017 (CEST)
Ja, genau das ist gemeint. Bitte zögere nicht, das einfacher und verständlicher auszudrücken. Viele Grüße -- (Diskussion) 21:22, 25. Jun. 2017 (CEST)
Ist m.E. deutlich verbessert, vielen Dank, --Ghilt (Diskussion) 22:50, 25. Jun. 2017 (CEST)

Ich schlage Degradation von Kunststoffen als Lemma vor. Das bisherige Lemma ergibt bei Google nahezu keine Nicht-Wikipedia-Treffer. --Leyo 10:37, 28. Jun. 2017 (CEST)

+1 --JWBE (Diskussion) 10:39, 28. Jun. 2017 (CEST)
+1 -- (Diskussion) 07:19, 2. Jul. 2017 (CEST)

Passt dieser Artikel zu d:Q7226547 dazu? --Leyo 23:38, 1. Jul. 2017 (CEST)

Ja. MfG -- (Diskussion) 07:19, 2. Jul. 2017 (CEST)
Allenfalls wäre auch eine Verschiebung auf Degradation von Polymeren eine Option. --Leyo 23:39, 2. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das würde besser zu den Artikelnamen in den anderen WP passen. Rjh (Diskussion) 06:55, 3. Jul. 2017 (CEST)
+1 Aber: Was Pilze mit Holz machen, ist auch Degradation von Polymeren... (Deshalb besser: synthetischen Polymeren???)
"Biologisch abbaubare Kunststoffe Polymere" ist tricky. das bezieht sich auf die, die so "erdacht wurden", damit sie abgebaut werden können. Sieht man aber genau hin, findet man immer wieder biologische Systeme, die etwas abbauen, was vorher für unabbaubar gehalten wurde. Ich würde das "biologisch" dem "chemisch" und "physikalisch" gleichsetzen. Es geht doch um Prinzipien der Degradation, oder? GEEZER … nil nisi bene 08:21, 3. Jul. 2017 (CEST)
Noch ein Gedanke. Polymersynthese, das Gegenteil von Polymerabbau haben wir nicht. Dafür aber Polymerisation. Das Gegenteil wäre Depolymerisation, was aber wohl am Fokus des Themas vorbei geht. Soll man sich also auf "Kunststoffe" beschränken, oder soll generell auf "Polymere" ausgebaut werden? GEEZER … nil nisi bene 08:26, 3. Jul. 2017 (CEST)
Ich würde bei "Degradation von Kunststoffen" bleiben. Der Artikel diskutiert u.a. auch Weichmacher bzw. Zusatzstoffe und die sind nun mal Komponenten in Kunststoffen. --Roland.chem (Diskussion) 12:33, 6. Jul. 2017 (CEST)
Damit wäre die Abgrenzung der beiden Artikel, dass die Depolymerisation ein Teilaspekt der "Degradation von Kunststoffen" ist. Ich hab mal einen "siehe auch" Abschnitt eingefügt, frage mich aber ob das nicht in den Text gehört. Gehört dann auch ein "Siehe auch" in den Depolymerisationsartikel ? Rjh (Diskussion) 06:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
Im Prinzip sollen alle assoziativen Verweise in den Fließtext eingearbeitet werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:37, 24. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:37, 24. Jul. 2017 (CEST)

1,4-Thiazin

Ich halte es für suboptimal, dass zwei der drei tautomeren Formen in der Chemobox gezeigt werden. Wäre es nicht besser, dort nur die häufigste zu zeigen und die beiden übrigen ausserhalb einzubinden? --Leyo 10:35, 28. Jun. 2017 (CEST)

+1, häufigste Form in die Box; eigenen Abschnitt zur Tautomerie und alle drei einschl. Tautomeriepfeile zeigen. Die physikalischen Daten sollten dann auch mit Bezeichnern jeweils einem Tautomer zugeordnet werden (falls es da Unterschiede gibt).--Mabschaaf 20:20, 28. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab es in den Text geschoben. Ein eigenes Kapitel würde ich dafür aber nicht aufmachen. Es reicht meiner Meinung nach in den Eigenschaften. Rjh (Diskussion) 06:56, 3. Jul. 2017 (CEST)
Die übrigen tautomeren Formen sollte man auch (mit Tautomeriepfeilen) zeigen. Andernfalls gibt es früher oder später Hinweise zur vermeintlich „fehlerhaften“ Strukturformel in der Box. MfG -- (Diskussion) 07:10, 3. Jul. 2017 (CEST)
Die dritte tautomere Form werde ich bei Gelegenheit noch zeichnen. Was mich irritiert ist, dass in der Literatur dich gefunden habe auf die Tautomerie nicht eingegangen oder nur die 2H-Form erwähnt wird. Bei den anderen Formen steht nur "theoretisch", damit ist mir nicht klar, ob diese bei der Stammverbindung wirklich nur theoretisch existieren oder sie real auftreten. Also ob das Gleichgewicht nicht bei 100% der 2H-Form liegt. Rjh (Diskussion) 06:48, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich hab die dritte Form eingefügt. Rjh (Diskussion) 21:23, 11. Jul. 2017 (CEST)
Kann man die 1H-Form wirklich als Tautomer bezeichnen? Dort ist der Schwefel im Gegensatz zu den beiden anderen Formen zudem vierbindig. Spontan würde ich erwarten, dass diese Form aufgrund der Aromatizität des Rings am stabilsten ist, die praktische Nicht-Existenz von isolierten Derivaten spricht aber wohl eher dagegen.--81.149.71.19 00:31, 12. Jul. 2017 (CEST)
Die Literatur tut es: "1,4-Thiazines represent a heterocyclic system which, in principle, can exist in three tautomeric forms". [9][10]. Ob das wirklich zulässig ist, ist fraglich. Da ich aber keine andere Aussagen in der Literatur gefunden habe, blieb mir da nichts weiter übrig. Rjh (Diskussion) 09:39, 12. Jul. 2017 (CEST)
Gibt es dazu noch was zu sagen ? Rjh (Diskussion) 11:52, 24. Jul. 2017 (CEST)

Halte ich für ausreichend --JWBE (Diskussion) 12:53, 24. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:53, 24. Jul. 2017 (CEST)

Artikelentwurf ...

....im BNR eines auf dauer gesperrten Benutzers ist ggf. für das Portal interessant. Bevor ich den SLA zu Benutzer:Ohrnwuzler/Degradation bei Kunststoffen entscheide, bitte ich um kurzfristige Info, ob der Entwurf Verwendung finden kann. MfG --Doc. H. (Diskussion) 16:20, 24. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe den Artikel kurz überflogen. Meines Erachtens ist er fachlich korrekt. Die Seilbahn-LD am Ende des Artikels ist sicherlich überflüssig. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:23, 25. Jun. 2017 (CEST)

...vielen Dank für die Eischätzung, unter Degradation bei Kunststoffen wird Hilfe gern angenommen. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 16:30, 25. Jun. 2017 (CEST)
Der Artikel muss m. E. dennoch fachlich überarbeitet werden, denn einige Punkte sind nicht korrekt. Zum Beispiel hat der durch das Wasser bedingte Abbau von Plastikmüll in den Ozeanen nichts mit biogenem Abbau zu tun, wie die Überschrift des Abschnitts vermuten ließe. Das ist vielmehr eine mechanisch-physikalische Zerlegung der Kunststoffe durch Wasser. Zudem sollte besser herausgearbeitet werden, dass es große Unterschiede zwischen physikalischen Einwirkungen und "echtem" chemischem Abbau gibt, sowohl auf molekularer als auch auf makroskopischer Ebene, besonders, was die resultierenden Materialeigenschaften betrifft. Der Artikel pickt derzeit sehr willkürlich nur einige wenige Degradationswege von Kunststoffen heraus. Darüberhinaus gibt es auch durchaus gewollte Degradation, z. B. beim Recycling von Kunststoffen (z. B. PMMA) oder beim biogenen Abbau von medizinisch relevanten Kunststoffen. --Dschanz → Bla  16:42, 25. Jun. 2017 (CEST)
Das ist auch nicht ganz korrekt. Es "sollen" auch Bakterien, Kieselalgen, Licht (UV) und natürlich durch Wellen verursacht auch mechanische Einwirkungen dafür verantwortlich sein. Die Forschung steckt da noch in den Kinderschuhen. Habe gerade zu diesem Thema einen Bericht über französische Forscher gesehen (ARTE). Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 17:25, 25. Jun. 2017 (CEST)
Ich vermute mal, dass die Kunststoffsorte auch einen Einfluss auf den Mechanismus/die Mechanismen hat. --Andif1 (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2017 (CEST)
Diesen Film meinte ich. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:13, 25. Jun. 2017 (CEST)
zur Überschrift: "Auswirkungen auf die Umwelt" hier noch ein link: [[11]]--Postfachannabella (Diskussion) 18:30, 25. Jun. 2017 (CEST)
@Alchemist-hp: selbstverständlich können - je nach Kunststoffsorte - auch biogene Prozesse daran beteiligt sein. Der Artikel stellt es jedoch so dar, als ob die mechanische Zerkleinerung, photochemische Prozesse und echte biologische Prozesse zusammengefasst werden könnten. Das ist aber nicht so. Ebenso - wie von Andif1 angedeutet - spielt die Art des Kunststoffs eine entscheidende Rolle, welcher Abbauprozess überwiegt. Reine Kohlenwasserstoff-Polymere z. B. werden kaum biologisch abgebaut. Polyester dagegen können evtl. von Esterasen angegriffen werden, wobei allerdings im Meerwasser der leicht alkalisch Charakter ebenfalls an den Estergruppen zehren dürfte. Was da überwiegt, müsste durch entsprechende Experimente belegt werden.
Der Artikel sollte deutlicher zwischen einem echten Abbau und der reinen mechanischen Zerkleinerung unterscheiden. Oft ist auch die Zerkleinerung eine Voraussetzung dafür, dass weitere chemische, photochemische oder biologische Prozesse überhaupt mit einer relevanten Kinetik einsetzen können. Gerade die Differenzierung zwischen den verschiedenen Abbaumechanismen kommt im Artikel viel zu kurz. Dementsprechend müsste der Aufbau des Artikels mit seinen Abschnitten anders strukturiert werden.
Im Übrigen gebe ich persönlich nicht wirklich viel auf die wissenschaftliche Tiefe von Fernsehdokus, egal in welchem Sender. Selbst wenn dort Wissenschaftler befragt werden, erleidet das Ganze meist einen journalistisch-redaktionellen "Verdauungsprozess", so dass man den wissenschaftlichen Gehalt des fertigen Sendebeitrags nicht allzusehr strapazieren darf. Da wird gerne mal eine noch nicht bewiesene Behauptung oder These eines einzelnen Forscher(team)s als Fakt stilisiert, weil es sich in der Doku gut macht, beim Zuschauer "Ah!"-Effekte erzielt und als Appetizer für weitere Beiträge dieses Senders wirkt. Man darf auch nicht vergessen, dass solche Dokus, besonders wenn sie die Arbeit einzelner Forschergruppen journalistisch begleiten, oft sehr einseitig sind, da hier bestimmte Interessenslagen und evtl. auch Aussicht auf Forschungsgelder die Kooperation der Forscher mit den Doku-Teams beeinflussen, und so gewisse Vermutungen und Theorien schon als "fast bewiesen" verkauft werden. Als Quelle halte ich so was nur für sehr bedingt belastbar, besonders, wenn die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt. --Dschanz → Bla  11:35, 26. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:31, 7. Aug. 2017 (CEST)

D-8

Struktur fehlt und könnte deutlich mehr Inhalt vertragen. --codc Disk 10:43, 11. Jun. 2017 (CEST)

Außer dem Patent gibt es praktisch keine Literatur.--Jazzek (Diskussion) 12:48, 11. Jun. 2017 (CEST)
Strukturformel ist nun drin. MfG -- (Diskussion) 17:21, 11. Jun. 2017 (CEST)
sollte mM auf den systematischen Namen 4-(4-Isopropyloxyphenylsulfonyl)phenol verschoben werden.--Mabschaaf 18:09, 11. Jun. 2017 (CEST)
Bei GESTIS und bei der ECHA ist „4-(4-Isopropoxyphenylsulfonyl)phenol“ (ohne „yl“) angegeben. Ist der (auch) korrekt bzw. ggf. sogar besser? --Leyo 13:55, 22. Jun. 2017 (CEST)
Auf 4-(4-Isopropoxyphenylsulfonyl)phenol verschoben und die anderen als WTL angelegt. Damit hier erl.--Mabschaaf 10:34, 26. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:34, 26. Aug. 2017 (CEST)

Nigrosine

Irgendetwas passt hier nicht: Sie sind Derivate von Phenazin und zählen zu den Indamin-Farbstoffen. Ich sehe in der abgebildeten Struktur keine Phenazin-Teilstruktur, auch kein Indamin (Abb. 3).

Im Römpp dagegen steht ... mit den Indulinen verwandten Azin-Farbstoffe... Link entfernt wegen WP:RC/SL.

Im Web findet man dagegen für Acid Black 2 diese Struktur, für Solvent Black 5 diese und für Solvent Black 7 diese. Diese Strukturen würden zum Text passen. Was stimmt?--Mabschaaf 20:19, 5. Jun. 2017 (CEST)

OK, das sind wohl offensichtlich Phenazine und die Struktur im Lemma ist nicht korrekt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:26, 6. Jun. 2017 (CEST)
@: Eignen sich die drei Links als Vorlagen für Zeichnungen? Oder finden sich vielleicht im SciFinder noch bessere Abbildungen?--Mabschaaf 21:42, 11. Jun. 2017 (CEST)
@Cvf-ps, Mabschaaf: Eine Recherche im SciFinder basierend auf den CAS-Nummern im Artikel führt durchgängig zu einer identischen Angabe: "Substance Image Cannot be Displayed". Meine Schlußfolgerung: Ich erstelle keine Strukturformeln für diese Farbstoffe. Dafür bitte ich um Verständnis. Beste Grüße -- (Diskussion) 20:02, 16. Jun. 2017 (CEST)
@Jü: Finde ich korrekt und konsequent. Meine Frage, ob sich die verlinkten Strukturen als Vorlagen eignen, war genau vor diesem Hintergrund so gestellt.
Es bleibt nun aber offen, wie wir mit dem Artikel umgehen. Gab es denn vielleicht irgendwann mal eine Publikation, die schreibt, dass die Strukturen „uneinheitlich“ oder nicht definierbar sind? So etwas sollte dann eingebaut werden. PubChem-Links und Summenformel würde ich dagegen entfernen wollen.--Mabschaaf 20:40, 16. Jun. 2017 (CEST)
@Cvf-ps, Mabschaaf: All das sieht sehr, sehr komplex aus: (a) CAS 8005-03-6: 1144 Einzelnachweise; (b) CAS 11099-03-9: 221 Einzelnachweise; (c) CAS 8005-02-5: 659 Einzelnachweise. Bei jedem der drei Farbstoffe sind jeweils durchschnittlich zehn gelöschte ältere CAS-Nummern angegeben! So etwas habe ich noch nicht gesehen. Ich habe schlicht keine Lust da sehr viel Arbeit zu investieren, mit ungewissem Ergebnis. Viele Grüße -- (Diskussion) 21:07, 16. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe jetzt die PubChem-Links und die Summenformeln entfernt, dafür eine Quelle eingefügt, die die Struktur/Zusammensetzung als unbekannt bezeichnet. Damit könnte mM hier geschlossen werden.--Mabschaaf 21:28, 25. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:28, 26. Aug. 2017 (CEST)

Androstendiol

Mag jemand korrigieren und seinen Senf dazugeben? Der Artikel befindet sich noch in meinem Benutzerraum. [[12]] Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 11:50, 23. Jun. 2017 (CEST)

Bitte behebe doch in deinem letzten Artikel, Lynestrenol, die Mängel, bevor du dich mit weiteren Artikeln beschäftigst. Danke. --Leyo 11:56, 23. Jun. 2017 (CEST)
Das mache ich parallel. Hast du einen bestimmten Kritikpunkt? Wie ich beim Bearbeiten festgestellt habe, handelt es sich bei der Substanz Lynestrenol um ein veraltetes Medikament- es wäre eher von "historischem" Interesse, wenn man die Entwicklung der Kontrazeptiva-Synthesen verfolgen will. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:37, 23. Jun. 2017 (CEST)
Androstendiol bleibt dagegen als Steroidhormon und als Zwischenprodukt bei der Bildung von Testosteron aktuell. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:20, 23. Jun. 2017 (CEST)
Siehe WP:QSC#Lynestrenol. Zusätzlich auch der Abschnitt Analytik. --Leyo 00:49, 24. Jun. 2017 (CEST)
Man kann DOIs verlinken mit [[doi:10.1016/0003-9861(64)90150-X]]. Für PubChem, Chemicalbook und Sigma Aldrich als Quellen benutze doch bitte die Vorlagen: PubChem, ChemicalBook und Sigma Aldrich. Damit findet jeder die entsprechenden Einträge ohne großes Suchen wieder.
Es sollte in jedem Abschnitt Fließtext vorhanden sein, nur ein Einzelnachweis sieht etwas einsam aus. Unbequellte NMR-, IR- oder sonstwas-Daten sind überflüssig (meiner Meinung nach auch bequellte für die Wikipedia, das kann man unter Weblinks einfügen oder so, glaube das haben wir auch schonmal in der RC diskutiert). Bilder kann man auch mit |mini|links positionieren anstatt zentriert, das fügt sich besser in den Fließtext ein. Das Kalottenmodell habe ich mal rausgenommen und das Bild zur Steroidsynthese in den Abschnitt über die Steroidsyntehse verschoben. Ein einzelnes Bild als einziger Abschnittsinhalt sieht auch komisch aus. Für die Löslichkeit muss ein Lösemittel angegeben sein. EtOH? DMF? Wasser? Schlagsahne?
Die Sicherheitshinweise sollen erstens mit Quellenangabe sein (eine Quelle für die P-Sätze fehlt aktuell) und zweitens: Wenn die Vorlage ein „Fehlerhafte H-Sätze“ liefert, sollte man nochmal drüber sehen. Ein Signalwort (Gefahr oder Achtung)muss auf jeden Fall rein. Steht alles im Datenblatt von Sigma Aldrich.
Einige der Kritikpunkte gelten auch für Lynestrenol. Und zu guter letzt: Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt, ich habe einfach mal dreist meine Version gespeichert. --Nothingserious (Diskussion) 09:51, 24. Jun. 2017 (CEST)
Danke, das war schon mal hilfreich.--Postfachannabella (Diskussion) 11:51, 24. Jun. 2017 (CEST)

Die Vorlage:PubChem gilt für Einzelnachweise, zum Beispiel hinter der Löslichkeit, in der Chemobox bei Parameter PubChem reicht die Nummer. Bei der Sigma Aldrich Vorlage gibt es den zweiten Parameter, da steht auf der Vorlagenseite {{Sigma-Aldrich|ALDRICH|M34006|Name=2,3-Dihydroxytoluol|Datum=24. Juni 2017}}. Da muss ein Teil aus der URL bei Sigma rein:

http://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/sigma/a7755?lang=de&region=DE

wird zu:

{{Sigma-Aldrich|SIGMA|a7755|Name=5α-Androstane-3α,17β-diol |Datum=24. Juni 2017}}.

Zusätzlich sollte man die CAS-Nummer von Wiki-Artikel und Produkt bei Sigma abgleichen, dieses Datenblatt gilt nämlich für eine Verbindung, die in Benutzerin:Postfachannabella/Androstendiol gar nicht erwähnt wird, ein anderes Stereoisomer. Laut dem Sigma-Datenblatt hat die Verbindung auch keine GHS-Einstufung, also keine H- und P-Sätze, das passt also alles noch nicht zusammen.

Falls Du Zugriff auf die Quelle hast: Meint der rote Wikilink Oxireduktasen vielleicht Oxidoreduktasen? --Nothingserious (Diskussion) 13:53, 24. Jun. 2017 (CEST)

Anmerkung zu PubChem: Das ist praktisch nie eine geeignete Referenz für physikalische Daten, weil dort auch berechnete Werte einfließen.
Alle chemienahen Vorlagen finden sich übrigens auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Vorlagen, bei den Vorlagen mit rotem Ausrufezeichen hinter dem Namen ist Vorsicht bezüglich der Verwendung angebracht. Die einzelnen Vorlagendokumentationen informieren dann näher, warum.--Mabschaaf 14:25, 24. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab jetzt bei sigma-aldrich das richtige Sicherheitsdatenblatt gefunden und die Gefahrstoffzeichen soweit korrigiert.

(Sigma A0684) und es muss heißen 5-Androsten-3β,17β-diol. --Postfachannabella (Diskussion) 14:40, 24. Jun. 2017 (CEST)

Vorlage:Sigma-Aldrich ist immer noch nicht richtig ausgefüllt und der EUH-Satz fehlt noch. --Nothingserious (Diskussion) 15:12, 24. Jun. 2017 (CEST)
Ist das jetzt erledigt ? Der EUH-Satz ist drin. Rjh (Diskussion) 17:33, 14. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:15, 26. Aug. 2017 (CEST)

Stöchiometrie-Problem

Mag sich mal jemand Spezial:Diff/155109350/166183985 anschauen? Die Stöchiometrie hat vorher nicht gestimmt, tut es aber noch immer nicht und ist auch mM nicht korrigierbar. Irgendetwas an dieser Gleichung ist faul...--Mabschaaf 23:08, 30. Jun. 2017 (CEST)

...ich würde das so formulieren . Dann stimmt auch die "Elektronenbilanz" der Redoxreaktion.--Steffen 962 (Diskussion) 00:26, 1. Jul. 2017 (CEST)
Benutzer:28Smiles hat das falsch verallgemeinert aus seiner Quelle abgeschrieben. Dort heißt es (von mir typographisch aufgehübscht) . Dabei hat er eine CH2-Gruppe unterschlagen und je zwei H in R verallgemeinert. Benutzer:Steffen 962s Version scheint korrekt zu sein. Werde das sichten. --Rôtkæppchen₆₈ 01:05, 1. Jul. 2017 (CEST)
Hier [13] sieht es so aus, als ob es heißen sollte. In dem Buch ist an genau der Stelle auch "Chattaway" erwähnt. Rjh (Diskussion) 06:30, 1. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:00, 26. Aug. 2017 (CEST)

Lemmafrage

Sollte der Artikel 2.2.2-Cryptand nicht eher auf dem Lemma [2.2.2]Kryptand (trotz der technischen Einschränkungen mit eckigen Klammern) liegen?--Mabschaaf 14:49, 4. Jun. 2017 (CEST)

Hier habe ich den Namen mit eckigen Klammern nicht finden können, auch sonst nirgendwo. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:52, 4. Jun. 2017 (CEST)
sehen das beide wie ich, allerdings ist es mir nicht gelungen, einen Übersichtsartikel zur dt. Nomenklatur zu finden.--Mabschaaf 17:44, 4. Jun. 2017 (CEST)

doi:10.1016/S0020-1693(00)80096-1 ist jedenfalls mal die englische Nomenklatur. -Orci Disk 18:20, 4. Jun. 2017 (CEST)

  • P. Fresenius, K. Görlitzer:Organisch-chemische Nomenklatur: Grundlagen, Regeln, Beispiele, 3. Aufl., 1991, 43, ISBN 3-8047-1167-7 Kap.3: Kohlenwasserstoffe mit Brückenverbindungen 3.1 :" Zwischen dem Zahlenpräfix und dem Stammnamen werden in eckiger Klammer die Zahlen der Brückenglieder, nach Brücken getrennt, genannt... (Beispiel Adamantan: Tricyclo[3.3.1.1.]decan)" --Postfachannabella (Diskussion) 13:27, 25. Jun. 2017 (CEST)
Im Artikel Kronenether gibt´s das Unterkapitel Kryptand, da steht´s auch. Aussderdem gibts eine Weiterleitung von Kryptand zu Kronenether.--Postfachannabella (Diskussion) 13:32, 25. Jun. 2017 (CEST)
nun verschoben auf [2.2.2]Kryptand.--Mabschaaf 11:43, 27. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:43, 27. Aug. 2017 (CEST)

Lynestrenol

Der Abschnitt Lynestrenol#Sicherheitshinweise besteht nur aus einem Weblink, bei der Löslichkeit steht eine Masse, die Kategorisierung ist unvollständig. Die Vorlage:CLH-ECHA wird falsch eingesetzt und die P-Sätze in der Box sind unbequellt. --Leyo 20:45, 21. Jun. 2017 (CEST)

Die GHS Einträge hab ich korrigiert. Rjh (Diskussion) 07:33, 22. Jun. 2017 (CEST)
Auch einiges korrigiert, zwei Anmerkungen dazu:
  • berechneten Wert für Löslichkeit entfernt
  • systematische Namen in Box verschoben, wobei im tetracyclo[8.7.0.0.0]-Teil die hochgestellten Verknüpfungslokanten fehlen, dieser Name ist also nach wie vor fehlerhaft.
Die Strukturbeschreibung könnte man noch aus der Einleitung in den Abschnitt Chemische Eigenschaften verschieben, dnn hätte der schon mal mehr als nur einen Satz.--Mabschaaf 12:21, 24. Jun. 2017 (CEST)
Literaturstelle 2 konkretisiert. MfG -- (Diskussion) 13:29, 24. Jun. 2017 (CEST)
Kategorisiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:42, 25. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe den Erledigt-Baustein nochmals rausgenommen. Das von Mabschaaf zweitaufgeführte Problem besteht nach wie vor. Wie kommt zudem der Bereich beim Drehwert zustande? --Leyo 23:08, 25. Jun. 2017 (CEST)
Noch eins: Ist "-Ethynyl-" deutschsprachige Nomenklatur oder ein Anglizismus? --Mabschaaf 20:14, 28. Jun. 2017 (CEST)
Auf Deutsch heißt das "Ethinyl-", anders ist falsch. Wir sagen nämlich nicht "Alkyne"... Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:28, 7. Aug. 2017 (CEST)
Ist bis auf Leyos Kritik (Bereich beim Drehwert) erledigt. Gibt es da eine bessere Quelle? --Mabschaaf 10:26, 27. Aug. 2017 (CEST)
Leyos Kritik bezog sich auf den Bereich −13° bis 25° (Chloroform) in einer älteren Textfassung. Jetzt steht da ein deutlich eingeengter Bereich von −9.5° bis −11° (in EtOH), (Quelle). In der aktuellen Ph Eur Ausgabe ist dieser Test nicht mehr aufgeführt. --Benff 18:52, 15. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:56, 15. Nov. 2017 (CET)

Intermetallische Verbindungen

Hallo, ich hab in letzter Zeit ein paar Artikel zu Aluminium-Legierungen angelegt (AlMn, AlMg, AlCu) Ich würde ja gerne auch die dort erwähnten Intermetallischen Phasen verlinken (Al3Fe, Al8Fe2Si, Al5FeSi, Al15Si2(Mn,Fe)3, Al12(Mn,Fe)3Si) Nur weiß ich nicht wohin genau. In der Fachliteratur wurden nur die Formeln erwähnt keine Namen.

In Intermetallische Verbindung finden sich Konstruktionen wie

  • SmCo5 (magnetischer Werkstoff)
    [[Samarium|Sm]][[Cobalt|Co<sub>5</sub>]] ([[Magnet|magnetischer Werkstoff]])
  • Nb3Sn (Supraleiter)
    [[Samarium|Sm]][[Cobalt|Co<sub>5</sub>]] ([[Magnet|magnetischer Werkstoff]]) (Magnetwerkstoffe ist ein eigener Artikel
  • Ni3Al in Nickelbasis-Superlegierungen
    [[Nickel|Ni<sub>3</sub>]][[Aluminium|Al]] in [[Nickellegierung#Nickelbasis-Superlegierung|Nickelbasis-Superlegierungen]]
  • NiAl, TiCr2, TaFeAl (experimentelle Hochtemperaturwerkstoffe)
    NiAl, [[Titan (Element)|Ti]][[Chrom|Cr<sub>2</sub>]], [[Tantal|Ta]][[Eisen|Fe]][[Aluminium|Al]] (experimentelle Hochtemperaturwerkstoffe)
  • Mg2Si, Titanaluminide Ti3Al und TiAl
    [[Magnesium|Mg<sub>2</sub>]][[Silicium|Si]], [[Titanaluminide]] Ti<sub>3</sub>Al und TiAl

Ich finde es wenig hilfreich einfach auf die Elemente zu verlinken. Aber auf [[Al8Fe2Si]] will ich auch nicht linken. (Geht anscheinend auch garnicht. Siehe Quelltext) Was tun? --DWI (Diskussion) 15:47, 7. Jun. 2017 (CEST)

Es trifft nicht ganz genau den Sachverhalt, aber nach Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Verlinkungen_in_der_Infobox sollen unter „Summenformel“ die Elementbuchstaben nicht mit den dazugehörigen Elementen verlinkt werden. Ich würde das hier genauso halten: Zunächst mal keine Links setzen, auch nicht über die komplette Formel (Dein Beispiel mit Al8Fe2Si, wäre übrigens lösbar mit [[Al8Fe2Si|Al<sub>8</sub>Fe<sub>2</sub>Si]]).
Sollten dagegen für verschiedene intermetallische Verbindungen mal eigene Artikel angelegt werden, müsste man sich tatsächlich über geeignete Lemmata Gedanken machen.--Mabschaaf 17:30, 7. Jun. 2017 (CEST)
Für das erste gibt es mit Samarium-Cobalt schon einen Artikel. Rjh (Diskussion) 21:02, 7. Jun. 2017 (CEST)
Für das vorletzte auch, das im übrigen keine intermetallische Verbindung darstellt, da es ionisch aufgebaut ist: Magnesiumsilicid (Mg2Si). Auch bei den intermetallischen Verbindungen gibt es keine "saubere" Abgrenzung zu einer ionischen, homöopolaren oder Metall-Bindung. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:51, 7. Jun. 2017 (CEST)
Nb3 gibt es als Niob-Zinn in der englischen WP. Ni3Al und NiAl als Nickel aluminide. Rjh (Diskussion) 07:55, 8. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab die Intermetallische Verbindung mal überarbeitet [14] Im Artikel Samarium-Cobalt heißt es es wäre eine Legierung. Entsprechend sind auch nur Legierungs-Kategorien gesetzt aber keine für Verbindungen. Im Text finden sich Sätze wie "Für die Verwendung als Permanentmagnet sind zwei Kristallstrukturen geeignet: SmCo5, ohne zusätzliche Legierungselemente, und Sm2Co17 mit Eisen, Kupfer und Zirkon als zusätzliche Legierungselemente." Auch wenn da Legierung steht, klingt das für mich mehr nach Verbindung. --DWI (Diskussion) 08:40, 8. Jun. 2017 (CEST)

Kann hier geschlossen werden? --Leyo 15:20, 27. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:39, 7. Apr. 2018 (CEST)

Kat für ...

Arsen(III)-fluorid + Arsen(V)-fluorid bzw. Phosphor(III)-fluorid + Phosphor(V)-fluorid? Hat es einen bestimmten Sinn hier zwischen der Kategorie:Fluorid‎‎ oder der Kategorie:Fluorverbindung‎‎ zu unterscheiden? --Alchemist-hp (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2017 (CEST)

Orci hat die Kat im November 2006 eingefügt, die Kat Fluorid existiert seit September 2006. Wahrscheinlich hat es nur niemand korrigert seit dem. Rjh (Diskussion) 20:16, 11. Jun. 2017 (CEST)
Oder es wird eine kovalente Bindung vermutet ? Rjh (Diskussion) 20:34, 11. Jun. 2017 (CEST)
Die Definition der Kategorie:Fluorid‎‎ lautet Fluoride sind Salze der Fluorwasserstoffsäure, folglich sind kovalente Fluoride dort nicht einzuordnen. (Ich meine mich auch ganz dunkel zu erinnern, dass das in der RC vor Jahren mal besprochen wurde.) Die Schwierigkeit ist natürlich, dass man dann zur Kategorisierung schon näheres über die Bindungsverhältnisse wissen muss, was ein Artikel zu diesem Zeitpunkt oft gar nicht hergibt.--Mabschaaf 21:15, 11. Jun. 2017 (CEST)
Genau das habe ich mir auch gedacht, ohne die Regel genau zu kennen. Dann ist es aber zumindest bei den zwei As-Verb. verkehrt. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:36, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab gestern mal als Beispiel nach PF3 gesucht und glaube irgendwo gesehen zu haben, dass PF3 nicht kovalent ist. Falls das stimmt müsste es eigentlich in Fluorid Kategorie. Außerdem halte ich die Einordnung ehrlich gesagt für nicht OMA tauglich. Da heißt etwas ...Fluorid und ist aber explizit aus der Kategorie Fluorid ausgeschlossen. Müsste dann nicht auch der Namen geändert werden ? Denn wenn es kein Fluorid ist, warum heißt es dann so ? Rjh (Diskussion) 06:51, 12. Jun. 2017 (CEST)
Beim Phosphortrichlorid + Phosphorpentachlorid ist es noch etwas anders. --Alchemist-hp (Diskussion) 07:09, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ja, die haben die Unterkat Säurechlorid, wobei es keine Säurefluorid Kat gibt. Übrigens heißt es hier "Element-Fluor-Verbindungen werden daher stets als Fluoride der betreffenden Elemente bezeichnet". Rjh (Diskussion) 08:09, 12. Jun. 2017 (CEST)
Per Definition sind Fluoride binäre Verbindungen eines Elements mit Fluor, egal ob ionisch, kovalente oder sonstwie gebunden. Eine Einstufung von Fluorid nur für ionisch aufgebaute Fluoride (wo ziehen wir da die Grenze?) wäre mMn POV seitens der Redaktion Chemnie. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:58, 14. Jun. 2017 (CEST)
Die oben von mir erwähnte alte Diskussion war wohl diese hier.--Mabschaaf 12:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
Laut RÖMPP: "Zu den Fluoriden im weiteren Sinne gehören auch die Verbindungen des Fluors mit Nichtmetallen wie Bortrifluorid, Chlorfluoride und andere Interhalogen-Verbindungen des Fluors, Schwefelfluoride, Fluoridoborate, Fluorosilicate, die Oxidfluoride, die Schwefel-Stickstofffluoride und die Edelgasfluoride (siehe Edelgas-Verbindungen)." Man beachte das "Oxidfluoride", damit wäre die letzte Änderung bei Phosphoroxidfluorid ebenso diskussionswürdig. Rjh (Diskussion) 13:28, 14. Jun. 2017 (CEST)

Römpp bietet zwei Definitionen. Die engere im ersten Satz "Bezeichnung für die Salze der Flußsäure." und die weitere, die Rjh zitiert hat (also letzlich alles, was "fluorid" im Namen hat). In der weiteren Definition ist Fluorverbindung und Fluorid praktisch deckungsgleich (auch die organischen Fluorverbindungen werden manchmal als Fluorid bezeichnet). Ich bin auch weiterhin dafür, die engere Definition zu verwenden, hat m.e. deutliche Vorteile. -Orci Disk 11:00, 16. Jun. 2017 (CEST)

Sorry, aber ich nicht. Weil dann versteht OMA nicht, weil etwas "fluorid" heisst, aber nicht in der Kategorie Fluorid ist. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dann wieder jemand etwas in die Fluorid Kat umhängt. Zusätzlich ist laut Literatur der Übergang der Bindungsart je nach Verbindung auch schleichend, siehe PF3, damit wird das bei einigen Verbindungen schwer zu entscheiden in welche Kat es gehört. Rjh (Diskussion) 14:54, 16. Jun. 2017 (CEST)
Sehe ich nicht so. Dem Problem, dass falsch einsortiert wird, kann man mit eindeutigen Kategorie-Definitionen begegnen, ansonsten muss man halt mal ab und an was zurücksetzen und erklären. Wie kommst Du auf die Idee, dass PF3 nicht kovalent aufgebaut ist? Das ist ein Gas, kann schon deshalb nicht ionisch sein und gehört damit eindeutig nicht zu den Fluoriden nach enger Definition. Ich glaube nicht, dass da viele Streitfälle übrigbleiben und für die kann man auch sagen, im Zweifel als Fluorverbindung belassen und nur die eindeutig ionischen Fluoride in die Fluorid-Kategorie stecken. --Orci Disk 15:22, 16. Jun. 2017 (CEST)
"Wie kommst Du auf die Idee, dass PF3 nicht kovalent aufgebaut ist?" -> Bei der Suche nach PF3 hatte ich irgendwo ein Buch zwischendurch, wo die tri und penatafluoride diskutiert wurden. Ich finds aber auf die schnelle nicht mehr. Ich hab nur folgendes gefunden (PF5 als Zwitter) [15][16] Rjh (Diskussion) 18:44, 16. Jun. 2017 (CEST)
Erg.: ein zentrales Problem dabei ist die Kategorie:Salz. Wenn wir die bisherige Regelung Fluoride (Chloride, Oxide...) = nur Salze aufgeben würden, hätten wir das Problem, dass diese Kategorie unbrauchbar werden würde. Wir hätten dann entweder die Situation, dass wir Nicht-Salze (also z.B. kovalente Nichtmetallfluoride) als Salz kategorisieren (nicht akzeptabel), wir müssen eine Doppelkategorisierung von Salz und Fluorid/Chlorid etc. einführen (viel unnötige Arbeit und das Problem Salz oder nicht von oben stellt sich wiederum) oder wir müssen die Katgorisierung nach dem Strukturelement Salz ganz aufgeben. Dann müssten wir aber auch so konsequent sein, das gleiche für die Ester auch durchzuziehen, schließlich werden Schwefelsäureester auch als Sulfate bezeichnet (genauso Phosphorsäureester etc.). Insgesamt würde also eine Änderung der bisherigen Regelung einen Wust an unschönen Konsequenzen nach sich ziehen. Darum meine eindeutige Meinung: alles so lassen wie es ist und auch weiterhin die enge Definition verwenden. Man muss evtl. mal etwas korrigieren, wenn jemand unerfahrenes einen Artikel falsch kategorisiert, aber das ist auszuhalten. --Orci Disk 15:35, 16. Jun. 2017 (CEST)
Also ich kann mit allen "Kat-Definitionen" leben. Die Kategorie:Fluorid sollten wir dann aber auch entsprechend genauer beschreiben: "in dieser Kategorie sind die salzartigen Fluoride, in der Kategorie:Fluorverbindung sind die kovalend aufgebauten Fluoride einsortiert" oder so ähnlich. Dann wird das klar was in welcher Kategorie einsortiert ist. An uns liegt es dann die entsprechenden Fluoride einzusortieren. Derzeit sind in der Kategorie:Fluorid ein Haufen S/Se/ect.-Fluoride noch verkehrt einsortiert. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 17:57, 16. Jun. 2017 (CEST)
Ist mir auch recht. Dann sollte aber mMn wenigstens bei den oben genannten Fällen ein Hinweis in den Artikeltext, warum sie zwar Fluoride heißen, aber nicht in die Kat gehören und woran genau man das unterscheiden kann. In den Artikel der Fluoride sollten wir die Römmp Definition mit aufnehmen und auf die unterschiedliche Kategorisierung hinweisen. Rjh (Diskussion) 18:44, 16. Jun. 2017 (CEST)
Ach so: Zwei Fluorid-Unterkats (unterhalb Fluorid), eine für die "echten" und eine für die anderen ist nicht akzeptabel ? Rjh (Diskussion) 18:48, 16. Jun. 2017 (CEST)
So in etwa: Kategorie:Fluoride (ionisch) und Kategorie:Fluoride (kovalent) ... ? Gruß, Alchemist-hp (Diskussion) 19:00, 16. Jun. 2017 (CEST)
Ja, genau. Dann würde man das auch von den anderen Fluorverbindungen trennen. Rjh (Diskussion) 19:25, 16. Jun. 2017 (CEST)
Nein, das wäre TF. Es gibt keine geschlossene Stoffgruppe "Fluoride außer den ionischen" (nur entweder die ionischen als geschlossene Gruppe oder alles was irgendwie "Fluorid" heißt). Da wäre auch mit Komplexen, Nichtmetallverbindungen, Organik etc. zu unterschiedliches miteinander vermengt. Die aktuelle Lösung ist und bleibt die beste. --Orci Disk 19:58, 16. Jun. 2017 (CEST)
Bist Du dir sicher, dass deine Abgrenzung nicht selber eine TF ist ? Im HoWi Auflage 102 steht: "In seinen Verbindungen ist Fluor an elektropositivere Elemente anionisch in Form von F-, sonst kovalent gebunden und tritt zum Unterschied von Chlor als elektronegativstes Element praktisch nur in der Oxidationsstufe -1 auf. In den ionischen Fluoriden betätigt es die Koordinationszahlen eins, zwei, drei, vier und sechs; in den kovalenten Fluoriden ist es immer einzählig." Rjh (Diskussion) 22:02, 16. Jun. 2017 (CEST)
Also "meine" Variante ist zu 100% keine TF, die Abgrenzung der ionischen Fluoride ist unstrittig und auch das HoWi-Zitat bestätigt das. Da es für alles andere keine Struktur-Kategorie gibt, gibt es dafür auch keinerlei TF-Probleme. Das Problem bei Deinem Vorschlag ist einmal, ob es nun kovalente Fluoride als Stoffgruppe gibt oder nicht und zum anderen, was nun alles dazuzählt und zum dritten ob es für uns sinnvoll ist, alles, was da dazugezählt wird in einer Kategorie zusammenzufassen. Das HoWi-Zitat (auf welcher Seite eigentlich, ich hab es nicht gefunden) deutet an, dass es so was geben könnte, bietet aber keine Antwort auf die zweite Frage und damit auch nicht auf die dritte. Damit bringt das ziemlich wenig. --Orci Disk 23:04, 16. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: das von Rjh erwähnte steht im Holeman-Wiberg, Auflage 103, (Band 1) Seite 495. --Alchemist-hp (Diskussion) 07:14, 17. Jun. 2017 (CEST)
Und das kann alles wo nachgelesen werden? MMn erfindet Wikipedia hier die Fluoride "NEU", weil Fluorid ≠ Fluorid. Genauso wie Chlorid ≠ Chlorid, Oxid ≠ Oxid, Bromid ≠ Bromid, Nitrid ≠ Nitrid usw. Das geht einmal quer über alle binären Verbindungen sowie davon abgeleiteten Salze, auch organische (siehe Kategorie:Fluorid). Hier möchte ich entsprechende Quellen sehen. Bis dahin ist es für mich reine TF und Willkür. --Alchemist-hp (Diskussion) 05:40, 17. Jun. 2017 (CEST)
Das sehe ich genauso. @Orci: Du sprichst ja oben selber von ionischen Fluoriden. Das die definiert sind, stellt keiner in Abrede (mal abgesehen von der Quelle [17] die für PF5 drei kovalente und zwei ionische Bindungen des F postuliert). Die Frage ist, warum Du die Existenz von kovalenten Fluoriden in Abrede stelltst, obwohl sie laut HoWi, Römmp, ... definiert sind ? Irgendwo gibt es hier ein Missverständnis, weil Du einen Unterschied zwischen dem Namen einer Verbindung und der Kategorie einer Verbindung machen willst. Für den Namen einer Verbindung gibt es in Büchern die allgemeine Definition: "Verbindungen von Fluor mit anderen Elementen heißen Fluoride." (Latscha-Klein, Anorganische Chemie). Aus dem und dem Obigen geht hervor, dass wir uns beim Namen der Verbindung einig sind. Bleibt jetzt nur noch die Frage, warum diese Einordnung nicht für die Kategorien gelten soll. Rjh (Diskussion) 07:47, 17. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: Mit der Kategorie Hexafluorid existiert ja schon eine Kategorie für kovalente Fluoride. Warum man parallel dazu (oder unter einer Subkategorie "kovalente Fluoride" nicht die anderen einsortieren soll, erschließt sich mir nicht. Ausserdem müsste man aktuell die Verlinkung der DE Kat Fluorid zur EN Kat Fluorid aufheben, weil deren Definition nicht gleich ist. Rjh (Diskussion) 08:06, 17. Jun. 2017 (CEST)

Nochmal langsam und zum mitschreiben: es gibt in der Literatur (HoWi, Römpp...) zwei verschiedene Definitionen für den Begriff "Fluorid": 1. "Fluoride sind alle Verbindungen mit Fluor in der Oxidationsstufe -1". Das ist die von mir oben "weit" genannte Definition. Sie umfasst unterschiedslos alle Verbindungen in dieser Oxiationsstufe unabhängig von der Struktur, also Salze, Komplexe, Nichtmetallverbindungen, Organik usw. Also im Spezialfall Fluor alle Verbindungen (bei anderen Elementen gibt es natürlich noch welche in anderen Oxidationsstifen). Man kann natürlich nach dieser Definition kategorisieren, wäre auch nicht allzu schwer, hat aber den Nachteil, dass wir damit keine Struktur-Kategorien haben und diese entweder getrennt noch mal kategorisieren müssen oder diese Kategorisierung lassen müssen. 2. "Fluoride sind die Salze der Flußsäure (bzw. des Fluorwasserstoffs)". Das ist die von mir oben "eng" genannte Definition. Sie umfasst ausschließlich die ionischen Fluoride; Komplexe, Nichtmetallverbindungen, Organik etc. zählen nicht dazu. Das ist die in der Wikipedia-Kategorisierung verwendete Definition. Nachteil ist, dass die Kategorisierung nicht völlig selbsterklärend ist (eine Verbindung heißt zwar Fluorid, wird aber nicht als Fluorid kategorisiert), Vorteil ist, dass wir die ebenfalls gewünschte Struktur-Kategorisierung wie z.B. Kategorie:Salz sehr einfach und ohne zusätzlichen Aufwand integrieren können. Eine Stoffgruppe "kovalente Fluoride" ist dagegen eine Mischung aus Definition 1 und 2 und ist als solche nicht in der Literatur belegt, es gibt keinen Beleg für eine Stoffgruppe "alle nach Def 1 außer denen nach Def 2". Darum wäre die Verwendung einer solchen Kategorie eine klassische TF und somit unzulässig. Und darum bleibt nur, die Kategorie:Fluorid entweder nach Def 1 oder Def 2 zu gestalten und warum ich für die engere Def 2 bin, brauche ich nicht noch mal zu wiederholen, steht schon oben. --Orci Disk 12:13, 21. Jun. 2017 (CEST)

Ich verstehe dich nicht. Der HoWi spricht von kovalenten Fluoriden. Damit ist das keine TF, sondern belegt. Was wir wollen sind ja drei Kategorien. a) Fluoride (weite Definition, entspricht deiner Definition 1) b) darunter die Salze der Flusssäure (deine enge Definition 2, da kann man dann prima auch die Kat Salz reinpacken) und dann c) eine Kategorie (ebenfalls unterhalb von a) für den Rest bzw. die kovalenten Fluoride. Wo taucht da Mischung aus 1 und 2 auf ? Für jede Definition hat man eine Kat und alles ist gut. Die Kat c) ist durch den HoWi und weitere Literatur belegt (man braucht bloß mal nach covalent fluorides zu suchen). Das die kovalenten Fluoride mengentheoretisch die Differenz aus Kat a - Kat b sein müssen, entnehme ich deiner Aussage "Sie umfasst ausschließlich die ionischen Fluoride". Also wenn schon, dann Differenzmenge aber keine Mischung. Aber selbst wenn das nicht der der Falls ist (siehe PF5), dann könnte man die noch in die Hauptkategorie Fluoride einsortieren. Ich lasse mich sogar ohne Probleme auf zwei Kategorien runterhandeln. Also Kat c) weglassen und die Stoffe dieser Kat unter a) einsortieren. Dann haben wir immer noch alle unter Fluoride, allerdings eben mit einer SubKat b) nach der engen Definition. Rjh (Diskussion) 12:59, 21. Jun. 2017 (CEST)
Also so:
  • Fluorid (weite Def.)
    • Flusssäuresalze-Fluoride (enge Def, über den Namen können wir diskutieren, diese Kat ist auch als Salz kategoriesiert)
    • kovalente Fluoride (über Namen und Existenz können wir auch reden)
Damit wären die jeweiligen Kategorien sauber (und auch belegt) und die Kategorienamen drücken auch die Stoffgruppe Fluorid aus. Was ich nur nicht möchte, sind Fluoride die den Begriff Fluorid im Namen tragen, nach der weiten Definition als Fluorid eingeordnet werden können und die aber nur in die Kategorie Fluorverbindung eingeordnet sind obwohl es eine Kategorie Fluorid gibt. Rjh (Diskussion) 13:04, 21. Jun. 2017 (CEST)
Sorry, ich sehe auch weiterhin 0 Sinn in einer solchen Änderung, im Grunde schiebt man nur alle eine oder zwei Stufen weiter nach unten. Aus dem, was jetzt Kategorie:Fluorverbindung ist wird dann halt die Kategorie:Fluorid oder eine Kategorie:Fluorid (kovalent) und aus der jetzigen Kategorie:Fluorid wird eine Kategorie:Fluorid (ionisch) o. ä. mit selbst ausgedachtem Lemma. Irgendeinen Fortschritt sehe ich nicht, dafür fragwürdige selbst ausgedachte Kategoriebezeichnungen, zweifelhafte Stoffgruppen-Abgrenzungen für kovalente Fluoride (Es gibt ohne Zweifel in der weiten Definition auch "kovalente Fluoride". Aber was zählt alles dazu? Das steht im HoWi nicht drin. Wirklich alles außer den ionischen? Was ist z.B. mit Komplexen, kann man einen Fluorido-Komplex wirklich als "kovalentes Fluorid" bezeichnen? Gibt es tatsächlich keine verbrückenden Fluoratome in Komplexen (wie die Aussage mit dem grundsätzlich einzähnigem Fluor impliziert)? Mir kommt es so vor, als geht es dem HoWi da eigentlich nur um die einfachen Elementfluoride und deren Eigenschaften.) Irgendein Problem, etwa das mit dem Übergang zwischen ionisch und kovalent löst man damit nicht. Davon, das Kategorisystem komplizierter zu machen, nur weil man Angst hat, dass jemand auf Grund eines Namens den einen oder anderen Artikel in die falsche Kategorie ordnen könnte, halte ich überhaupt nichts. --Orci Disk 14:51, 21. Jun. 2017 (CEST)
Ok, jetzt verstehe ich worum es geht. Also die enge Definition ist wohldefiniert, aber die weite nicht. Wenn man allgemein JEDE Fluorverbindung als Fluorid bezeichnen kann, dann kann man die Verschiebung zwar machen, aber dann ist unter Fluorverbindung nur Fluorid und nichts anderes. Wenn man es versucht einzugrenzen, dann braucht man eine genaue Definition entweder der kovalenten Fluoride oder eine genaue Definition der weiten Auslegung. Ein "nicht ionische Fluoride" reicht nicht, weil dann wieder kovalente Fluoride == (Fluorid - ionisches Fluorid) bzw. die weite Def der Fluoride == Fluorverbindung wäre. Damit bekommt man dann entweder das von mir und Alchemist beschriebene Namensproblem oder eine Kat (Fluorverbindung) die nur ein Element (Fluoride) enthält.

Es bleiben die Möglichkeiten:

  • Wir finden eine anerkennbare weite Definition (wir nehmen z.B. Röemmp)
  • Wir finden etwas, was eine Fluorverbindung ist, aber kein Fluorid (dann ist die Kat Fluorverbindung nicht leer)
  • Wir ersetzen Fluorverbindung durch Fluorid (dann brauchen wir aber eine Quelle die auch das belegt)
  • Wir lassen es wie es ist

Das ganze müsste bei den anderen Haliden ja ähnlich geartet sein. Und wir müssen aufpassen, dass die Verlinkung zu der englischen Kategorie richtig ist. Rjh (Diskussion) 21:48, 22. Jun. 2017 (CEST)

Das ist doch alles reine TF und POV für mich. Ich sage es mal etwas anders: "da wo Fluorid draufsteht ist für mich auch Fluorid drin". Nomen est Omen. Gegenbeispiel: Wolfram(VI)-fluorid farbloses Gas = kein Salz = kein "Fluorid" nach Orcis Definition, also ab in die Kategorie:Fluorverbindung. Analogie zu der Kat Kategorie:Chlorid. Titan(IV)-chlorid ... farblose Flüssigkeit = kein Salz = kein Chlorid, also ab damit nach Katagorie:Chlorverbindung, usw. usw. usw. Selbt hierbei sind unsere bestehenden Definitionen nicht einheitlich, Fluoride (sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure) sind nicht gleichzusetzen mit Chloride (sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor), mit Bromide, mit Iodide. Tja, die Wikipedia erfindet die Chemie eben neu. @Orci dann möchte ich Dich sehr darum bitten die vier bzw. acht Kats durchzufostern und die vier Artikel Fluoride, Chloride, Bromide, Iodide und alles nach Deinem Gutdünken zu korrigieren, denn ich wäre nun nicht in der Lage hierbei etwas korrekt anzupassen. Ein Fluorid ist eben noch lange kein Fluorid usw. wenn es nicht der Kopfvostellung von Orci entspricht. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:45, 23. Jun. 2017 (CEST) P.S: noch ein schönes Beispiel: Dectaflur ist ein Aminfluorid!?

Gibt es noch andere Meinungen der Kollegen hier? Ansonsten steht es 2:1 gegen die bisherige alleinige Meinung von Orci. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:57, 23. Jun. 2017 (CEST)

Bitte keine Polemik. Was ich da sage ist quellenbasiert und keine TF. "Da wo Fluorid draufsteht ist für mich auch Fluorid drin" kann man machen, nur muss man dabei eben auch die Konsequenzen bedenken. Welche das sind, steht weiter oben und ich halte es wegen dieser Konsequenzen nicht für sinnvoll, so vorzugehen. Zu weiteren Dingen: "Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor" ist (auch wenn das im WP-Artikel steht) ganz offensichtlich missverständlich bis falsch, denn Chlorate, Perchlorate etc. sind zwar Verbindungen des Chlors aber selbst nach der weitesten Definition keine Chloride. Wolfram(VI)-fluorid steht schon jetzt nicht in der Fluorid-Kategorie, sondern ist ein Hexafluorid, ähnlicher Name aber andere Definition einer eindeutigen Stoffgruppe. Titan(IV)-chlorid würde in der Tat in Chlorverbindung gehören, wir können gerne die ganzen Halogenid-Kats durchgehen und die Artikel ggf. korrigieren. Dectaflur ist ein Fluorid, aber kein Amin, sondern eine Organische Ammoniumverbindung. --Orci Disk 09:29, 23. Jun. 2017 (CEST)
Mein Senf dazu: Halogenide im Allgemeinen lassen sich über die Oxidationsstufe definieren: -1. Da Fluor in den hier betrachteten Verbindungen immer die OZ -1 trägt, liegen Fluoride vor. Ob sie jetzt in einem anderem Aggregatzustand vorliegen, als es uns für Salze 'normal' erscheint (s. dazu auch Ionische Flüssigkeit), ist Nebensache. Außer F2 ist mir keine F-Verbindung mit OZ ≠ -1 bekannt, also sind alle F-Verbindungen Fluoride im weiteren Sinne. Im engeren Sinne kann man sicher kovalente (hier v.a. die angesprochenen höheren Fluoride der Ü-Metalle, die organischen Fluor-Verbindungen) und ionische (also salzartige) Fluoride unterscheiden. Ist die entsprechende Verbindung hydrolysierbar, so wird auch aus dem 'kovalenten' Fluorid HF freigesetzt, für mich ein eindeutiger Hinweis auf die alternative Definition: Fluoride sind die Salze der Flusssäure. Wolfram(VI)-fluorid als Hexafluorid zu kategorisieren, ist zwar nicht ganz falsch, wenn man außer Betracht lässt, dass die Kategorie Hexafluorid eigentlich keine sein sollte, aber WF6 ist und bleibt in erster Linie ein Fluorid (erkennbar u.a. dadurch, dass HF freigesetzt wird, wenn es durch Wasser geleitet wird). Bei 'Hexafluoriden' liegt keine Atomgruppe F6 vor (wie auch immer die aussehen könnte), sondern eben sechs einzelne F-Atome, die sich gemäß eines definierten geometrischen Musters, welches sich wahlweise aus VSEPR, LCAO oder anderen Konzepten ergibt. Bei den anderen Halogenen ist die Sachlage klar anders, denn diese können eben auch andere OZ einnehmen, v.a. +1, +3, +5 und +7. Hier ist dann festzuhalten, dass "Chloride" eine Unterkat von "Chlorverbindungen" ist, analog Br und I. Zum Satz "Chloride sind Verbindungen des chemischen Elements Chlor": meiner Meinung nach vielleicht unglücklich formuliert, aber absolut richtig. Es steht dort auf keinen Fall, dass alle Verbindungen des Chlors Chloride sind. Titan(IV)-chlorid ist definitiv ein Chlorid: Cl in -1, hydrolysiert zu HCl, ist das "Salzsäuresalz" des Titan in der OZ +4, auch wenn es flüssig ist. Wenn es anders gedeutet wird, wie oben, dann ist H2O kein Oxid des Wasserstoffs, CO2 kein Oxid des Kohlenstoffs usw. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 17:03, 23. Jun. 2017 (CEST)
Hmm, wenn das so ist, dann würde die Definition Fluorid aber aus den Definitionen der anderen Halogenide rausfallen. Jednfalls bei den Kats. Das Fluor da eventuell eine Sonderstellung einnimmt kann ja sein, aber aus Einheitlichkeitsgründen müsste man das System der restlichen Halogenide aber übernehmen, was wieder für Fluoride als eigene Kat unter Fluorverbindung spricht. Was sagt @JWBE:} zur EiInheitlichkeit ? Zum Chlorid: Das mit der OZ steht im Artikel aber nicht direkt oder ? Rjh (Diskussion) 20:57, 25. Jun. 2017 (CEST)

Nach Diskussion beim Redaktionstreffen in Frankfurt: Status quo bleibt und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:51, 7. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 18:51, 7. Apr. 2018 (CEST)

Piktogramme bei Stoffgruppenartikeln

Laut der Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe sind solche Verkleinerungen nicht vorgesehen, zumindest sofern es sich nicht um Arzneistoffe handelt. IMHO sollten Stoffgruppen einheitlich gehandhabt werden. Meinungen? --Leyo 16:11, 27. Jun. 2017 (CEST)

Bei sehr breiten Stoffgruppenboxen und vielen Symbolen halte ich das für sinnvoll. Bei den obigen Beispielen bin ich allerdings nicht dafür. Müssten wir dann bei Stoffgruppen von Arzneistoffen ein "sehr klein" einführen ? Rjh (Diskussion) 16:27, 27. Jun. 2017 (CEST)
+1 zu Rjh, zumal man in den Beispielen auch keinen Platz spart, da nun die H-Sätze der begrenzende Faktor sind. --Orci Disk 16:48, 27. Jun. 2017 (CEST)
Ich wollte ohnehin die Sache zur Diskussion stellen und habe einige Artikel zuvor testweise geändert. --JWBE (Diskussion) 17:01, 27. Jun. 2017 (CEST)
Bei Nitrotoluole ist der Unterscheid sehr deutlich zu sehen --JWBE (Diskussion) 17:03, 27. Jun. 2017 (CEST)

Das Problem ist viel weitreichender: JWBE hat hier versucht, das Layout des Artikels an eine bestimmte (seine?) Bildschirmbreite (bzw. -auflösung / Fensterbreite) anzupassen. Das ist aber prinzipiell zum Scheitern verurteilt, weil andere Benutzer den Artikel ganz anders "sehen": Manche haben praktisch eine Kinoleinweind auf dem Schreibtisch stehen, andere lesen mit Netbooks, Tablets oder am Smartphone. Leider ist die MediaWiki-Software nicht intelligent ("responsive") genug, um das Layout automatisch entsprechend anzupassen. Die in Nitrotoluole gewählte Syntaxvariante class="wikitable float-right" erfordert genügend Platz neben der Tabelle, damit der Text dort noch vernünftig dargestellt wird. Unter einer bestimmten Bildschirmbreite sieht es zunächst nicht mehr gut aus - oder es klappt überhaupt nicht mehr.

mM ist der bessere Weg, die Tabelle gar nicht erst umfließen zu lassen, sondern in einen eigenen Abschnitt "Vertreter" zu schieben, wie bspw. bei Aminophenole (class="wikitable"). Die "float"-Variante sollte wohl am besten nur dann gewählt werden, wenn die Tabelle nicht wesentlich breiter als eine normale Chemobox ist (also max. zwei Vertreter in der Stoffgruppe mit jeweils max. 1 Piktogramm).--Mabschaaf 19:37, 28. Jun. 2017 (CEST)

@JWBE: Wie soll es nun weitergehen?--Mabschaaf 10:53, 27. Aug. 2017 (CEST)
Laut hastemplate:GHS-Piktogramme-klein -hastemplate:Infobox_Chemikalie -hastemplate:Infobox_Polymer -hastemplate:Infobox_Vitamin sind 12 Artikel betroffen. --Leyo 00:51, 20. Jan. 2018 (CET)

Kleine Piktogramme ersetzt, damit erledigt.--Mabschaaf 18:54, 7. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:54, 7. Apr. 2018 (CEST)

UV-Absorber

Kann man dieses Lemma bläuen, z.B. durch eine Weiterleitung oder eine BKS mit UV-Filter (Chemie) und UV-Stabilisator? Eine Kategorie dieses Namens haben wir ja: Kategorie:UV-Absorber. --Leyo 11:08, 26. Jun. 2017 (CEST)

Passt m.e. alles drei nicht, UV-Filter und -Stabilisatoren können UV-Absorber sein, müssen aber nicht. BKL scheint mir auch nicht sinnvoll zu sein. Ich würde das rot lassen bis jemand einen passenden Artikel schreibt. --Orci Disk 16:46, 27. Jun. 2017 (CEST)
Könnte/sollte man das in die Definition von Kategorie:UV-Absorber so ähnlich reinschreiben? --Leyo 18:17, 27. Jun. 2017 (CEST)
Bei der Kategorie müsste mal klargestellt werden, was das eigentlich sein soll: Themen- oder Objektkategorie. Bei einer Objektkategorie müssten alle Nicht-Substanzartikel raus, bei einer Themenkategorie müsste die Kategorie:Chemikalien nach Verwendung raus und die Kategorie m.e. auch in Kategorie:Photoprotektion oder einem anderen allgemeinen Begriff (da müsste ein Photochemiker genauer sagen, was da der beste Überbegriff ist) umbenannt werden. --Orci Disk 20:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
Angelegt wurde die Kategorie durch Kopiersperre. --Leyo 11:22, 28. Jun. 2017 (CEST)

@Orci: Es soll eine Objektkategorie sein, die drei Nicht-Substanzartikel befinden sich deshalb auch nur im nicht-inhaltlichen Bereich (Leerzeichen als Sortierschlüssel) der Kategorie.--kopiersperre (Diskussion) 21:54, 28. Jun. 2017 (CEST)

@Orci: Einverstanden? --Leyo 16:40, 14. Aug. 2017 (CEST)
Gefällt mir nicht. M.e. gehören nicht-Objektartikel bei einer Objektkategorie auch nicht nach vorne mit Leerzeichen als Sortierschlüssel (alleine schon, damit die Kategorie für CatScan etc. benutzbar bleibt). Dafür braucht die Kategorie noch eine sinnvolle Definition. --Orci Disk 17:26, 14. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe die vier Nicht-Substanzartikel nun aus der Kat entfernt.--Mabschaaf 08:59, 2. Sep. 2017 (CEST)

@Leyo: Bleibt wohl nur ein Eintrag auf der Artikelwunschliste.--Mabschaaf 08:59, 2. Sep. 2017 (CEST)

Oder vorerst mal eine (kurze) Kategoriedefinition. --Leyo 21:07, 2. Sep. 2017 (CEST)

Kategoriedefinition wurde eingefügt, hier m.E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:25, 5. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:25, 5. Mai 2018 (CEST)

Levonorgestrel

Mir ist gerade aufgefallen, dass unter dem Abschnitt "Synthese" eine "enantioselektive" Synthese gezeigen werden soll, bei der aber aus der Zeichnung die Stereochemie aber keineswegs ersichtlich ist. Eigentlich müsste das Syntheseschema ersetzt werden. Soll ich einen QS-Baustein einfügen? --Postfachannabella (Diskussion) 20:17, 24. Jun. 2017 (CEST)

Was meinst Du genau? Die komplette Synthese ist (wenn ich jetzt nicht irgendwo etwas übersehen habe) stereochemisch korrekt dargestellt durch die Andeutung der 6-Ring-Sessel. Lediglich im Endprodukt fehlen die Keile am -OH bzw. der Ethinylgruppe. Inwiefern allerdings der letzte Schritt, die Ethinylierung, enantioselektiv abläuft, vermag ich nicht zu beurteilen.--Mabschaaf 21:31, 24. Jun. 2017 (CEST)
Eigentlich bin ich über den ersten Reaktionsschritt gestolpert. Bei der Grignardreaktion entsteht ein Racemat. Wenn man zu Beginn der Synthese von einem Racemat ausgeht, wie soll dann am Ende eine enantiomerereine Verbindung herauskommen?-Es sei denn, man macht noch eine mehr oder weniger aufwändige Racematspaltung oder verwendet für die Reaktionsschritte chirale Katalysatoren. Aber vielleicht habe ich etwas übersehen- vielleicht fehlt ein Reaktionschritt in dem Syntheseschema, aber irgendwie muss die Synthese ja funktionieren, denn es handelt sich ja um ein Medikament, das auf dem Markt ist. --Postfachannabella (Diskussion) 22:48, 24. Jun. 2017 (CEST)
Im zweiten Schritt kommt an dieser Position die Doppelbindung zurück, daher ist egal, ob im ersten Schritt R- oder S-Produkt entsteht. Die Reaktion in der zweiten Zeile wird dann von einer Hefekultur übernommen, die ist sicher stereospezifisch. Ärgerlich ist allerdings auch, dass die Nummerierung der Zwischenprodukte nicht stimmt. (I) ist doppelt vergeben.--Mabschaaf 22:53, 24. Jun. 2017 (CEST)
Die dargestellte Gesamtsynthese - so wie sie hier dargestellt wird - ist aus zweierlei Sicht nicht enantioselektiv zu nennen:
Erstens bezieht sich die Bezeichnung enantioselektiv üblicherweise nur auf einzelne Reaktionsschritte, bei denen Stereozentren erzeugt werden und aus zwei möglichen Enantiomeren selektiert wird. Man kann also bestenfalls von einer Totalsynthese mit enantioselektivem Teilschritt sprechen, zudem ja die nach dem Saccharomyces-Schritt folgenden Teilschritte bestenfalls diastereoselektiv sein können. Ganz genau betrachtet ist noch nicht mal der Saccharomyces-Schritt enantioselektiv, sondern diastereoselektiv, denn hier entstehen gleichzeitig zwei Stereozentren, so dass eines aus 4 möglichen Diastereomeren selektiert wird. Das ist zwar auch eines von zwei Enantiomeren, aber die sind eben nicht die einzigen möglichen Stereoisomere, die hier entstehen können. Da aber auch Reaktionen, die nur eines von zwei möglichen, zueinander diastereomeren Enantiomerenpaaren als Produkt(mischung) hervorbringen, bereits als diastereoselektive Synthese bezeichnet werden, ist das hier Ansichtssache.
Zweitens ist im gesamten Reaktionsschema kein einziges Stereozentrum in Keil-Strich-Schreibweise dargelegt, was normalerweise heißt, dass die Reaktion entweder stereo-unselektiv ist, oder dass die absolute Konfiguration unbekannt ist. --Dschanz → Bla  20:39, 26. Jun. 2017 (CEST)
Bei Breitmaier/Jung schliesst sich an die Synthese eine Racemattrennung über diastereomere Ester mit Menthoxyacetylchlorid an. --Postfachannabella (Diskussion) 07:48, 28. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab's jetzt nicht durchgelesen und verglichen, aber wenn eine Racemattrennung nötig ist, kann von enantioselektiv ja gar keine Rede sein. --Dschanz → Bla  08:50, 28. Jun. 2017 (CEST)
Sorry, ich habs jetzt bei "Kleemann" gefunden,(das war die angegebene Literaturstelle), der Reaktionsschritt mit der Hefe (Saccchromyces) ist tatsächlich enantioselektiv, es fehlen hier lediglich die Keil-Striche, die in der Literatur gezeichnet sind, also alles halb so wild, ich werde versuchen, das neu zu zeichnen und neu hochzuladen, (dassselbe Schema mit Keilstrichen) dauert nur ein paar Tage.--Postfachannabella (Diskussion) 09:20, 28. Jun. 2017 (CEST)

Ich wollte nicht kritisieren, ohne eine Alternative anzubieten, stelle Folgendes zur Diskussion:

Levonorgestrelsynthese1
Levonorgestrelsynthese2

--Postfachannabella (Diskussion) 14:56, 28. Jun. 2017 (CEST)

Ja was nun? Darf ich das aktuelle Syntheseschema durch dieses hier ersetzen oder besser nicht????--Postfachannabella (Diskussion)
Ein paar Anmerkungen zu den Zeichnungen:
  • Schema 1: Der erste Reaktionspfeil in der oben Zeile bräuchte nach rechts und links mehr Platz
  • Der zweite Reaktionspfeil schneidet durch das Reagenz
  • Das Edukt in der zweiten Zeile hat eine gestreckte -C= Bindung, die müsste gewinkelt sein
  • Im Produkt ist der Fünfring verzerrt
  • alle Keile sind an den dicken Enden zu dünn
  • Der untere Pfeil ist zu klein für die beiden darüber gezeichneten Moleküle
  • Die Toluolsulfonsäure hat eine Doppelbindung zu viel
  • Schema 2:
  • Im Edukt ist aus der Ethyl- eine Methylgruppe geworden
  • OCOMe besser auch zeichnen
  • Der Pfeil schneidet die "3" vom Ammoniak
  • Die Reaktionsbedingungen (1./2./3.) sollten exakt untereinander stehen (bei beiden Pfeilen)
  • Ich halte es für unübersichtlicher, das Keton nicht explizit als Zwischenschritt zu zeigen
  • Das Produkt sollte nicht mehr aromatisch sein
  • Endprodukt:
  • Die Dreifachbindung ist gestrichelt
  • Es fehlt das vierte H mit Keil
  • Warum aufgeteilt in zwei Dateien?
Wenn ich Dich andernorts richtig verstanden habe, bist Du gerade dabei, Dich in Zeichnungen einzuarbeiten - daher diese ausführlichen Anmerkungen. Einiges davon ist sicher generell wünschenswert.--Mabschaaf 20:05, 28. Jun. 2017 (CEST)
LevonorgestrelsyntheseTeil A
LevonorgestrelsyntheseTeil B
So besser? --Postfachannabella (Diskussion) 22:51, 28. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich mich nicht irre, sollte die Struktur rechts oben im zweiten Schema nicht mehr aromatisch sein, der Anisolteil ist dort schon hydriert. Sonst sehe ich keine Fehler mehr, finde nur die Keile noch immer zu dünn. Entsprechen Deine Einstellungen da den Empfehlungen in WP:WEIS?--Mabschaaf 23:44, 30. Jun. 2017 (CEST)
Im Teil A sollte die Struktur Mitte links winkelmäßig der rechten Struktur gleichgemacht werden, damit der "untere" Carbonylkohlenstoff nicht an den Sechsring "stößt". --Dschanz → Bla  14:03, 3. Jul. 2017 (CEST)

@Dodecaeder: könntest Du Dir das bitte nochmal ansehen mit der Winkelgleichheit der Carbonylgruppe im mittig linken Stoff? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:19, 5. Mai 2018 (CEST) Wurde erledigt, vielen Dank, Dodecaeder! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:08, 7. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:08, 7. Mai 2018 (CEST)