Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eisen(II)-carbonat

Kurze Frage: Das o.g. Lemma ist zur Zeit ein Redirect auf Siderit, was aus meiner Sicht nicht sinnvoll ist. Der BKL Eisencarbonat und meinem Verständnis nach zufolge sollte unter diesem Lemma eigentlich ein Artikel zur chemischen Verbindung firmieren.
Normalerweise hätte ich den Redirect als "Unerwünscht" einfach gelöscht, aber da es auch die Chemie betrifft, würde ich vorher doch gerne wissen, was ihr dazu meint. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:05, 9. Apr. 2020 (CEST)

"Eisen(II)-carbonat" ist die Bezeichnung einer chemischen Verbindung ohne Festlegung, in welcher Form, in welchem Zustand und wo sie vorkommt und wie sie gebildet wurde. "Siderit" dagegen ist ein Mineral: Ein Festkörper, der natürlich gebildet wurde, und der auch noch in geringer Menge andere Stoffe enthalten kann. --Brudersohn (Diskussion) 23:24, 9. Apr. 2020 (CEST)
+1. Eisen(II)-carbonat sollte ein Rotlink sein, wenn der Artikel zur Verbindung nicht existiert. --Andif1 (Diskussion) 08:49, 10. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Brudersohn und Andif1, Danke für eure Wortmeldungen. Ich habe die Weiterleitung jetzt entsprechend als unerwünscht gelöscht. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:10, 11. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. P:MIN 18:10, 11. Apr. 2020 (CEST)

Frage zu Silbernitrat

Vielleicht eigentlich eine Frage für die Auskunft, aber hier ist ja die versammelte Kompetenz. Ist Silbernitrat in der EU für Handdesinfektion zugelassen? Ich hätte da Bedenken. Ich weiß aber nicht, in welcher Datenbank ich da suchen müsste. --Andif1 (Diskussion) 10:40, 9. Apr. 2020 (CEST)

Selbst wenn es dafür zugelassen wäre, es hätte gravierende Nachteile wie z.B. die Verfärbung der Haut, wie man hier schön sehen kann (Nachedit) über die medizinische Verwendung von Silbernitrat kann man hier lesen. Die Verfärbung der Haut ist zwar nicht irreversibel, bleibt aber, bis die Haut sich regeneriert hat. --Elrond (Diskussion) 11:23, 9. Apr. 2020 (CEST)
wenn man nach "Nicosan Silbernitrat" in der Suchmaschine seiner Wahl sucht, findet man zumindest Desinfektionsmittel, die Silbernitrat enthalten.--rausch (Diskussion) 11:09, 9. Apr. 2020 (CEST)
Dort steht aber; Zusammensetzung (pro 100 ml Flüssigkeit): - > 99,7 % Wasser (H²O), 0,2 g Meersalz (NaCl), < 0,05 g Natriumhypochlorit, < 0,01 g Silbernitrat. Das Silber liegt da also als Silberchlorid(dispersion) vor. Mit solchen Mengen Silber(chlorid) wird im Katastrophenfall (und bei Outdoorlern) das Trinkwasser entkeimt (obs wirklich klappt ist eine andere Sache). --Elrond (Diskussion) 11:41, 9. Apr. 2020 (CEST)
Und wenn ich es recht überlege kann ich mich jetzt bald zur Ruhe setzen. Ich habe hier 30 Liter 18 %ige Hypochloritlösung, die Haustechnik hat mehrere Säcke mit Streusalz, mindestens 100 g Silbernitrat hab ich auch, Wasser sowieso, da kann ich zig Kubikmeter von dem Zeug herstellen und verdiene mit eine goldene Nase! Was sind das für goldene Zeiten! --Elrond (Diskussion) 11:48, 9. Apr. 2020 (CEST)
Biologisch abbaubar halte ich ja für ein Gerücht. Das Mittel, das hier verkauft wird, enthält 0,016% Silbernitrat, kein Chlorid oder Hypochlorit, und wird für umgerechnet 25€/l verkauft. --Andif1 (Diskussion) 16:57, 9. Apr. 2020 (CEST)

Offensichtlich ist es zur Zeit zulässig, Mittel zu verwenden, die sich noch im Genehmigungsprozess befinden. Keine Ahnung, ob das eine nationale Sonderregelung ist. --Andif1 (Diskussion) 10:31, 15. Apr. 2020 (CEST)

Siehe dazu Speeding up the supply of disinfectants. --Leyo 11:25, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 10:31, 15. Apr. 2020 (CEST)

Suvorexant

Auch hier fehlen Angaben in der Infobox. --Ameisenigel (Diskussion) 10:22, 13. Apr. 2020 (CEST)

QSC IMHO erledigt, QSM läuft noch. --Leyo 11:33, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:33, 15. Apr. 2020 (CEST)

Lemborexant

In der Infobox fehlen wichtige Informationen. --Ameisenigel (Diskussion) 10:20, 13. Apr. 2020 (CEST)

Die QS ist kein Artikelwunschkonzert. Wären es die ersten beiden Artikel ohne vollständige Sätze und ohne ausgefüllte Infobox, wäre ich von Unerfahrenheit ausgegangen.[1] So ist das aber ein systematischer Arbeitsauftrag an Andere. Gleiches gilt auch für den Abschnitt hierunter. Ist ein Schnelllöschantrag wegen 'Kein ausreichender Artikel adäquat? Grüße, --Ghilt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ghilt (Diskussion | Beiträge) 09:17, 14. Apr. 2020 (CEST))
Sehe ich eigentlich genauso. Eigentlich schade, es geht offenbar um eine neue Substanzklasse. Aber mach mal, ich habe mir eines der Lemmas vorgemerkt - unverbindlich natürlich ;-) --Benff 12:10, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich würde die Artikel nicht löschen. Ja, sie sind kurz und eigentlich sind solche Arbeitsaufträge gemein (sehe ich genauso wie ihr). Aber sie sind ja nicht falsch, sondern nur kurz. Und wenn es sich noch dazu um eine neue Substanzklasse handelt, dann ist doch wenig Information besser als keine. Ich habe eher ein Problem mit Cefamandolnafat und Cefamandol, weil das für mich größtenteils eine Dopplung ist.Rjh (Diskussion) 13:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
Nach einem SLA kommt der Ersteller eines echten Artikels in den Genuss, den Artikel erstellt zu haben, so hingegen nicht. Zudem werden solche Arbeitsaufträge demotiviert. In die jetzige Version ist wirklich gar keine Mühe reingeflossen. Und bei Cefamandol kann entweder ein Redundanzbaustein gesetzt werden oder die Redundanzen entfernt werden - die beiden Artikel sind wenigstens ausführlicher und in ganzen Sätzen. @Sci-fi-2020: wirst Du Deine bisherigen Artikel noch selbst ausbauen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:18, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich persönlich lege da ehrlich gesagt keinen Wert darauf "den Genuss des Artikel erstellens" zu haben. Mir kommt es darauf an, dass in der WP Informationen zu finden sind. Und wenn ich einen kurzen Artikel ausbaue, dann muss ich weniger tun, als einen neuen zu ertsllen. Sowieso halte ich nach wie vor wenig Informationen besser als keine Informationen. Außerdem demotiviert das mMn erst recht neue Artikelersteller (und davon haben wir echt wenige), wenn ihre Artikel gleich per SLA wieder verschwinden. Rjh (Diskussion) 15:25, 14. Apr. 2020 (CEST)
Naja, jetzt hat Rjh ja die Boxen ausgebaut und der Artikelanleger wurde auf seiner Disk angesprochen, SLA hat sich damit wohl in diesen beiden Fällen erledigt. --Benff 18:29, 14. Apr. 2020 (CEST)

Aus chemischer Sicht ist die QS wohl erledigt. Soll er noch explizit in die QS Medizin gegeben werden? --Leyo 15:01, 20. Apr. 2020 (CEST)

Danke an Rjh, QS ist IMHO erledigt. --Ameisenigel (Diskussion) 23:41, 27. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 23:41, 27. Apr. 2020 (CEST)

Zeichnung in einem alten Patent

Hallo Zusammen, weiß jemand, ob Zeichnungen in alten Patenten (> 100 Jahre) wie diesem hier gemeinfrei sind? Die Frage ist, ob man diese eventuell einfach als Kopie in einen Artikel einstellen kann. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:40, 27. Apr. 2020 (CEST)

Da würde ich beim Europäischen Patentamt nachfragen. https://www.epo.org/index_de.html Mag sein, dass es da je nach Organisation unterschiedliche Regelungen gibt. --Elrond (Diskussion) 19:08, 27. Apr. 2020 (CEST)
Urheber scheint Jean Joseph Auguste Trillat zu sein. Ist er seit > 70 Jahren tot? Ansonsten stellst du solche Fragen am besten unter WP:URF. --Leyo 22:03, 27. Apr. 2020 (CEST)
Ok, werde ich tun. Danke für den Hinweis. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:21, 28. Apr. 2020 (CEST)
Laut Auskunft dort sind diese Zeichnungen lizenzfrei. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:45, 28. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 20:45, 28. Apr. 2020 (CEST)

Kategorie:Norbornen

Spricht etwas gegen eine neue Kategorie:Norbornen (analog zur Kategorie:Norbornan)? Artikel für diese Kategorie wären mindestens folgende: Norbornen, Isobenzan, 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarboxylsäure, 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Dechloran Plus, Dechloran 602, Dechloran 603. --Leyo 22:37, 28. Apr. 2020 (CEST)

Dagegen spricht meines Erachtens nichts. Mit Santen (chemische Verbindung) und N-Octyl-bicyclohepten-dicarboximid gibt es dann bereits 9 Artikel, die in diese Kategorie passen würden. --NadirSH (Diskussion) 23:43, 28. Apr. 2020 (CEST)
OK, ich habe die Kategorie angelegt und befüllt. Ich habe noch fünf weitere Artikel gefunden, so dass nun 14 in der Kategorie sind. --Leyo 12:21, 29. Apr. 2020 (CEST)

Noch eine Frage zur Kategorie:Norbornan: Sollte diese zusätzlich eine Unterkategorie der Kategorie:Polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff sein? --Leyo 12:21, 29. Apr. 2020 (CEST)

Ja, auf jeden Fall. Habe ich hinzugefügt. --NadirSH (Diskussion) 14:15, 29. Apr. 2020 (CEST)
Danke. --Leyo 14:26, 29. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:26, 29. Apr. 2020 (CEST)

Auf der Suche nach Interviewpersonen

Liebe Redaktion,

wir vom Team Ideenförderung sind auf der Suche nach Aktiven, die in der Vergangenheit oder im Moment “Neue” in der Wikipedia bei ihrem Einstieg betreuen. Um die Arbeit, Herausforderungen und Bedarfe von Community-Mitgliedern, die solche Aufgaben der Einführung und Betreuung übernehmen, besser verstehen zu können, sind wir auf der Suche nach Personen, die sich bereit erklären würden an einem Interview teilzunehmen.

Wir gehen davon aus, dass sich auch neben dem offiziellen Mentorenprogramm viele aus der Community langfristig als Ansprechpersonen für Neue engagieren. Deshalb suchen wir auch explizit nach Personen, die nicht zwingend im Mentorenprogramm organisiert sind, sondern solche Aufgaben ohne so einen Rahmen übernehmen um möglichst vielfältige Perspektiven zu hören (Mitglieder aus dem Mentorenprogramm möchten wir natürlich auch für ein solches Interview gewinnen).

Sollte diese Beschreibung auf euch passen (oder ihr jemanden kennen, auf den sie passt und den ihr als mögliche Interviewperson vorschlagen wollt) und ihr Lust haben mehr zu dieser Arbeit zu erzählen, freue ich mich über eine kurze Nachricht an maria.heuschkel@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de oder auf meiner Disk! Viele Grüße und einen schönen restlichen Montag, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 15:49, 27. Apr. 2020 (CEST)

Ich glaube es haben alle gelesen.Rjh (Diskussion) 20:54, 15. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 20:54, 15. Mai 2020 (CEST)

Förderung auch in Krisenzeiten

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:20, 2. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:05, 2. Jun. 2020 (CEST)

HOOC-[C4H6(OH)2]-COOH

Hallo wie heißt diese Verbindung: HOOC-[C4H6(OH)2]-COOH In dem Paper steht dihydroxy-butane-dicarboxylic acid, aber ich finde nichts, wenn ich es bei Google eingebe. In einen anderen Paper wird Dihydroxybutyl-dicarboxylic acid genannt, aber auch da finde ich nichts bei Google. Wäre 2,3-Dihydroxybutan-1,4-Dicarbonsäure, also Weinsäure richtig? Es geht um ein Bakterium. Vielen Dank, --Kogge (Diskussion) 21:09, 23. Apr. 2020 (CEST)

Wäre eine Dihydroxyadipinsäure. Wenn die C-Kette linear ist. Es gäbe aber mehrere mögliche Isomere, je nachdem, an welchem C-Atom die OH-Gruppen hängen. --Elrond (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2020 (CEST)
Weinsäure ist 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure. --Elrond (Diskussion) 21:21, 23. Apr. 2020 (CEST)
Danke, also heißt das jetzt, das Weinsäure nicht richtig ist? Weitere Angaben, was die Stellung angeht werden nicht gemacht. --Kogge (Diskussion) 21:50, 23. Apr. 2020 (CEST)
Korrekt. Weinsäure hat zwischen den beiden -COOH-Gruppen nur 2 -CH2-Gruppen (genauer: -CH(OH)-). Du brauchst aber 4 -CH2-Gruppen in einer Kette [genauer: 2x -CH2- und 2x -CH(OH)- ]. Das ist dann das Grundgerüst der Adipinsäure, ergänzt um zwei -OH Gruppen. Vielleicht wird es klarer, wenn Du Dir die entsprechenden Strukturformelbilder anschaust.--Mabschaaf 21:56, 23. Apr. 2020 (CEST)
Magst du vielleicht mal die Paper-doi hier rein stellen,Kogge, dann könnte man mal nachlesen, vielleicht ergibt sich ja aus dem Kontext was. --Gimli21 (Diskussion) 22:08, 23. Apr. 2020 (CEST)
[2] da steht aber eigentlich nicht viel mehr, was die Verbindung angeht. Danke nochmal, --Kogge (Diskussion) 22:19, 23. Apr. 2020 (CEST)
Und Zitat aus der zweiten Quelle: Mass-spectrometry analysis of intracellular inclusions isolated from ‘‘oil’’ cells of O. messinensis revealed the presence of palmitic and stearic acids as principal storage compounds (35 % and 55 % of total amount, respectively). Dihydroxybutyl-dicarboxylic acid was found in amounts a bit less than 10 %, while myristic (C14:0) and pentadecylic (C15:0) fatty acids were detected in trace quantities.
@Kogge: Hier wird von 2,3-Dihydroxy-2,3-dimethylbernsteinsäure (2,3-dihydroxy-2,3-dimethylsuccinic acid (dimethyltartaric acid) gesprochen. Die hat keine Isomere und würde von der Summenformel her passen. Wäre das in Deinem Zusammenhang denkbar? ---Elrond (Diskussion) 22:52, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ja,das würde Sinn machen. Ich denke ich werde am besten 2,3-Dihydroxy-2,3-dimethylbernsteinsäure schreiben und den in dem Paper benutzte Bezeichnung in KLammern dahinter setzen. Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 23:25, 23. Apr. 2020 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt in einen anderen Buch zum gleichen Bakterium eine andere Angabe gefunden: hier wird von 2-Hydroxybutyldicarboxylic acid (2-HB-DCA) geschrieben (anstatt dihydroxy-butane-dicarboxylic acid), das scheint mir nicht zu passen. Ich werde die Angabe einfach weglassen und nur die ersten beiden genannten Verbindungen, also palmitic and stearic acids (Palmetinsäure und Stearinsäure) erwähnen. --Kogge (Diskussion) 00:06, 24. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:07, 2. Jun. 2020 (CEST)

Liste der chemischen Elemente

Hallo und nur zur Info: Maximum 2520 hat da auf meiner Disk. eine kleine Diskussion aufgrund der letzten Änderungen durch Antonsusi angestoßen. Zu einigen der Änderungen habe ich Anmerkungen aus meiner Sicht in Bezug auf "Verbesserung/keine Verbesserung" hinterlassen. Vielleicht mag sich der eine oder andere ebenfalls die Änderungen an der Liste ansehen und seine Meinung dazu entweder hier oder auf der Artikel-Diskussion kundtun. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:46, 27. Apr. 2020 (CEST)

Hallo zusammen,
nach der Diskussion mit Ra'ike und nachdem sich an dieser Stelle sonst niemand gemeldet hat, möchte ich nun meine Sicht der Dinge darstellen:
Über den aktuellen Zustand der Liste der chemischen Elemente, zu der ich damals viel beigetragen hatte, bin ich sehr enttäuscht, vor allem nach den letzten Änderungen von Antonsusi.
So sollte diese Liste nicht bleiben, meine ich.
Ra'ike hat folgende Vorschläge und Anmerkungen gemacht, denen ich mich zum großen Teil anschließen möchte:


@Maximum 2520: Wenn Du Probleme wegen nicht abgesprochener, umfangreicher Änderungen hast, sprich das bitte zukünftig auf der Artikeldisk. oder bei zuständigen Portalen/Redaktionen an. Dort kriegen das viel mehr Leute mit als hier.
@Antonsusi: Ich habe mal diese Version vor Deiner ersten mit dieser Version nach Deiner letzten Änderung verglichen und Du hast es sicher auch gut gemeint, aber aus meiner Sicht hat sich da leider nur wenig verbessert, aber vieles verschlechtert:
  1. Die Breite der Tabelle ist nur minimal geringer geworden. Das könnte vielleicht an meiner hohen Bildschirmauflösung von 1920x1080 liegen, halte ich aber für wenig wahrscheinlich.
  2. Als sehr störend empfinde ich die senkrechte Schreibrichtung einiger Spaltenköpfe, weil es einerseits die Lesbarkeit verschlechtert (man muss dauernd den Kopf drehen) und andererseits Wortteile über die Zellen hinausragen. Zudem hat diese Änderung keinerlei Auswirkungen auf die Spaltenbreite. Ich habe mal Bilder vom Aussehen Vorher und Nachher gemacht, damit meine Beschreibungen verständlicher werden.
  3. Die Inhalte der Spalten Elementkategorie und Kristallstruktur sorgt zwar für eine geringe Verkleinerung der Spaltenbreite, aber dafür hat die Verständlichkeit sehr gelitten. Dass "Egs" Edelgas und "Met" Metall heißen soll, kann ich noch relativ leicht herleiten, aber spätestens bei den weniger geläufigen "Amt" und "Ümt" müsste ich immer wieder mal umständlich nach oben scrollen und die Bedeutung nachgucken. Der überwiegende Teil unserer Leser ohne chemische Vorbildung dürfte da noch sehr viel mehr Schwierigkeiten haben. Ähnliches gilt auch für die Kristallstruktur. Wenn die Kurzbegriffe wenigstens verlinkt wären, könnte man beim Drüberfahren mit der Maus zumindest das ganze Wort lesen. Bei mobilen Geräten ohne Maus geht das aber nicht mehr.
  4. Bei der Elektronenkonfiguration hat die Leserlichkeit leider auch sehr gelitten. Warum müssen es denn zur Darstellung der Konfiguration unbedingt die Mathesymbole mit ihrer verschnörkelten Schriftart sein? Die einfache klare Darstellung vorher war da deutlich leicher zu lesen. Die Linksbündigkeit der Konfigurationen finde ich dagegen sehr gut, weil es die Vergleichbarkeit untereinander deutlich erhöht.
  5. Was die Entfernung der Farben beim Elementsymbol angeht, kann ich dazu nicht viel sagen, weil mir schon vorher nicht ganz klar war, nach welchem Schema sie sich richtete. Aus meiner Sicht waren sie aber tatsächlich teilweise widersprüchlich, weil z.B. Bismut und Quecksilber zwar ebenfalls Übergangsmetalle sind, aber im Gegensatz zu den anderen nicht rosa, sondern grau dargestellt wurden. Insofern ist auch die Entfernung der Farben eine echte Verbesserung. Ich bin aber kein Chemiker und würde daher auf jeden Fall die Redaktion Chemie mit einbeziehen, nur um sicher zu gehen, ob es nicht doch einen Grund für die Färbung gibt.


Die Liste Liste_der_chemischen_Elemente#Liste für die Begriffsklärung, die Antonsusi hinzugefügt hat, finde ich im Prinzip gut, aber ich würde auf Abkürzungen verzichten und stattdessen Farben verwenden.
Ra'ike hat vorgeschlagen, die Farben aus dem Eingangsbild auf der Seite Periodensystem zu verwenden. Damit bin ich einverstanden.
Ansonsten möchte ich sehr darum bitten, dass größere Rücknahmen von Inhalten in der Liste der chemischen Elemente oder anderen wichtigen Inhalten aus dem Fachgebiet Chemie erst nach Absprache in der Redaktion Chemie, also auf dieser Seite, gemacht werden. Was ist eure Meinung?
Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:34, 5. Mai 2020 (CEST)
... das sehe ich genauso wie Ra'ike! MfG -- (Diskussion) 13:22, 8. Mai 2020 (CEST)
Ich habe jetzt natürlich nicht die ganze Versionsgeschichte im Kopf, trotzdem ein paar Kommentare. Ich fand die Lösung mit Farben statt der Abkürzungen besser, so wie das ja auch bis vor kurzem war. Natürlich sollte dazu eine Legende angegeben werden. Ein weiterer Punkt dazu: Ich denke es besteht Konsens, dass Zink, Cadmium und Quecksilber heute zu den Übergangsmetallen gezählt werden. Bei der Angabe des Kristallsystems erschließt sich mir bei den Nichtmetallen der Nutzen nicht so recht. Außerdem müssen diese Angaben revidiert werden. Das trigonale Kristallsystem (z. B. Tellur) fehlt völlig. Und die Hervorhebung der Diamantstruktur alleine (die ebenfalls kubisch flächenzentriert ist) kann ich auch nicht recht nachvollziehen; da wäre es sinnvoll, Cu-, Mg- und W-Struktur bei den jeweiligen Metallstrukturen anzugeben. Die Abkürzungen sind auch nicht allgemein etabliert, Kfz. kannte ich bisher aus einem völlig anderen Zusammenhang. --Andif1 (Diskussion) 15:15, 8. Mai 2020 (CEST)
Ich sehe das so wie Ra'ike. Die Inhalte der Spalten Elementkategorie und Kristallstruktur sind zu kryptisch und sollten ausgeschrieben und ggf. verlinkt werden. Die Darstellung der Elektronenkonfiguration mit <math> verbessert nicht die Lesbarkeit, im Gegenteil, das war vorher besser. Der Farbcode wäre wahrscheinlich okay, dann aber bitte mit Legende. Gruß --Bert (Diskussion) 01:10, 9. Mai 2020 (CEST)
Hallo zusammen,
weil ich insgesamt eine ziemlich große Zustimmung für die Vorschläge von Ra'ike erkenne, hab ich die Änderungen auf meiner Unterseite Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Baustelle_Liste_der_chemischen_Elemente umgesetzt und hochgeladen. Zu den Vorschlägen und Anmerkungen:
zu 3.
In den Spalten Elementkategorie und der Kristallstruktur stehen die vollständige Bezeichnungen ohne Abkürzungen. Die Elementkategorie stimmt nun mit den Farben beim Elementsymbol überein, siehe 5.
Über die Zuordnung zu den Elementkategorien, Kristallstrukturen und Kristallsystemen kann ich nicht so viel sagen. Anscheinend gibt es bei einigen Elementen unterschiedliche Zuordnungen und Einteilungen. Wer sich damit besser auskennt, kann es hinterher gern ändern.
zu 4.
Die Elektronenkonfigurationen sind wie vorgeschlagen linksbündig und ohne Mathesymbole.
zu 5.
Hier hab ich mich entschieden, nicht wie von Rai'ke vorgeschlagen die Farben aus dem Eingangsbild im Artikel Periodensystem zu verwenden, sondern die Farben der Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem, weil die sowohl im Artikel Periodensystem als auch in allen Elementartikeln am Ende der Seite verwendet wird. Dort wird jedes Element einer Elementkategorie und der angegebenen Farbe eindeutig zugeordnet. Im Eingangsbild im Artikel Periodensystem werden für einige Elemente stattdessen zwei andere Farben verwendet.
Die farbliche Zuordnung der Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem für die Spalte Elementsymbol hab ich in der geänderten Version auf meiner Benutzerseite im Abschnitt Legende eingefügt und die Navigationsleiste selbst am Ende der Seite hinzugefügt.
Den Titel des Abschnitts nach der Liste hab ich gekürzt zu Verschiedene Schreibweisen, weil ich finde, dass der besser lesbar ist.
Was meint ihr dazu?
Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:22, 9. Mai 2020 (CEST)

Hallo. Da ich hier schon mehrmals erwähnt wurde, sollte ich mich wohl mal melden. :::Hier also eine genauere Darstellung, warum ich diese Änderungen vorgenommen habe:

  • Sinn meiner Edits war die Reduzierung der Tabellenbreite und nebenbei die Vermeidung dutzendfach identischer Wikilinks auf "Übergangsmetall" etc.
  • Bei normal eingestelltem Browser sind die Effekte nicht sehr groß, da die Tabelle bei HD-Screen in die Seite passt und es keinen horiz. Scrollbalken gibt.
  • Wenn man aber - so wie ich - den Browser wegen nicht allzu guter Augen zoomen muss, dann passt die Tabelle nicht mehr auf den Screen und die Zeilen sind nicht mehr gut zu lesen. Bei diesen Bedingungen zeigt sich mehr Breitenersparnis als sonst, was an den Eigenheiten von HTML und CSS liegt.
  • Kürzel sind in derartigen Tabellen völlig normal. In der Astronomie sind sie beispielsweise extrem verbreitet. Dise hat man als Leser erfahrungsgemäß schnell im Kopf. Ich habe sie bei der Kategorie aber jetzt auf 5 Buchstaben verlängert, womit sie besser merkbar sind. Die Kristallstruktur hat durchaus gut zu merkende Kürzel, zumindest für Leser, die wissen, dass es da Begriffe wie kubisch-flächenzentriert und kubisch-raumzentriert gibt.
Mal ganz nebenbei: Das ist hauptsächlich eine Tabelle der Physik und keine der Chemie.
Ich finde, dass man das jetzt so lassen sollte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:01, 10. Mai 2020 (CEST)
Ich nicht. Bei den Kristallstrukturen wird nicht zwischen Bravais-Gittern (rhomboedrisch) und Kristallsystemen unterschieden. Mindestens eine Angabe ist zudem - wie bereits genannt - fehlerhaft; ich befürchte, dass das mehr werden, wenn man alle Elemente überprüft. --Andif1 (Diskussion) 13:19, 10. Mai 2020 (CEST)
Ich habe nur vorhandene Angaben umgestaltet. Etwaige inhaltliche Fehler waren also vorher schon drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:06, 10. Mai 2020 (CEST)
Ich bin dafür, diese Diskusion nach Diskussion:Liste der chemischen Elemente zu verlagern, denn das ist auch ei Thema für die Physikfreunde jhier und inhaltliche Fehler sind dort auch besser zu diskutieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:06, 10. Mai 2020 (CEST)
Auch wenn ich den Grund durchaus nachvollziehen kann, finde ich die Verwendung von Abkürzungen bei Elementkategorien von Typ NiMet, AlMet, EAMet und Kristallstrukturen wie kfz oder tet - die absolut unüblich sind - einfach schlecht. Wir sollten hier keine neuen Begrifflichkeiten schaffen. Die Version von Maximum 2520 finde ich hier um Längen besser. Gruß --Bert (Diskussion) 18:53, 11. Mai 2020 (CEST)
Zustimmung. Mir sehen die Abkürzungen der Elementkategorie leider auch sehr nach WP:TF aus und das geht gar nicht.
Was die Spalte "Kristallstruktur" angeht, hatte ich ja schon in der ersten Diskussion von 2019 vorgeschlagen, diese in "Kristallsystem" umzubenennen (siehe Zeitstempel 07:34, 2. Sep. 2019). Die Elementkategorie könnte man noch mit Kategorie abkürzen und die Überschrift Kristallsystem mit einem weichen Trennzeichen umbruchfähig machen. Die Ordnungszahl wie von Antonsusi vorgeschlagen mit OZ abzukürzen, war aber ebenfalls in Ordnung und würde ich so lassen, damit die Breite der Tabelle abnehmen kann.
Für die Freunde der Farbcodierung ist das anhand der Navigationsleiste gewählte Schema jetzt ebenfalls brauchbar, weil klar definiert. -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:01, 11. Mai 2020 (CEST)
+1. --Andif1 (Diskussion) 08:32, 12. Mai 2020 (CEST)
Die vorgeschlagenen Änderungen von Ra'ike hab ich nun endlich auf meiner Unterseite Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Baustelle_Liste_der_chemischen_Elemente hochgeladen.
Wie gesagt sind anschließende Verbesserungen und kleinere Änderungen gern willkommen. Soll ich diese Änderungen nun in der Liste der chemischen Elemente veröffentlichen? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:27, 12. Mai 2020 (CEST)
Vor dem Verschieben sollten die Angaben zum Kristallsystem entsprechend geändert werden. Da stehen jetzt teils das Kristallsystem, teils das Bravaisgitter. --Andif1 (Diskussion) 19:33, 12. Mai 2020 (CEST)
Also gut, die Spalte Kristallsystem hab ich jetzt geändert. Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Baustelle_Liste_der_chemischen_Elemente Passt das so? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:37, 12. Mai 2020 (CEST)
Passt jetzt zur Überschrift, Lithium muss noch geändert werden. --Andif1 (Diskussion) 08:20, 13. Mai 2020 (CEST)
Weil es hier keine weiteren Einwände gibt, hab ich die geänderte Version Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Baustelle_Liste_der_chemischen_Elemente veröffentlicht. Ansonsten will ich hier niemanden weiter von der Arbeit abhalten. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:27, 12. Mai 2020 (CEST)

Ich habe diese Änderung revertiert. Und zwar aus folgenden Gründen:

  • "Keine Einwände" nach nur zwei Tagen ist ja wohl ein dreiste Scheinargumentration.
  • Bisher eine viel zu kurze Diskussion über diese masive Änderung.
  • Kein derartiges Klickibunti. Wohldosierte Graustufen schützen beim Drucken die Umwelt, da man nur schwarze Farbe braucht.
  • Bitte nicht dutzende Male die gleichen Wikilinks einbauen.
  • Das ist zu 95 % eine Liste der Physik. Ohne Einbeziehung des Physik-Portals keine derartiger exteremer Umbau.
Also bitte erstmal die Physikfreunde einladen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:09, 13. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag: Es ist auch möglich, für Elementkategorien und Kristallstruktur einfach nur Nummern einzutragen und dann in der Legende diese zu dechiffrieren... Das wäre abstrakt, aber gewiss keine TF. Darüber hinaus ist ein Kristallsystem eines aus der Menge:
{triklin, monoklin, orthorhombisch, tetragonal, trigonal, hexagonal, kubisch}
Also das ist noch nicht durch. Ergo auf die D-Seite der Liste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:15, 13. Mai 2020 (CEST)
Wie kommst Du zu der Einschätzung, "ist zu 95 % eine Liste der Physik" --Elrond (Diskussion) 23:30, 13. Mai 2020 (CEST)
Dann lies mal die Spaltenüberschriften: Ordnungszahl, Kristallsystem, Atomare Masse, Zahl der stabilen Isotope, Schmelz- und Siedepunkt sind 100 % Physik. Symbol, Name, Endeckungsjahr und Entdecker sind historische Fakten und gemischt, und von der E-Konfiguation sind nur die Valenzelektronen Chemie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:38, 13. Mai 2020 (CEST)
Ähm, nein, das sind für mich als Chemiker chemische Begriffe! --Elrond (Diskussion) 23:43, 13. Mai 2020 (CEST)
Unsinn. Seit wann ist "Masse" ein chem. Begriff? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:53, 13. Mai 2020 (CEST)
Womit gehen denn Chemiker bei chemischen Reaktionen um? Pst. nicht weitersagen - mit Massen von Stoffen. Mit dem Proportionalitätsfaktor Molmasse in die Stoffmenge umrechenbar (und umgekehrt. Oder meine Professoren haben mich belogen und ich belüge meine Studenten. Oder was sind Deiner Meinung nach 'chemische Begriffe'?! --Elrond (Diskussion) 00:30, 14. Mai 2020 (CEST)
Nun driftet das wirklich ins Blödsinnige ab. Als nächstes wird dann das Periodensystem eine WL auf die BKL Periodensystem (Chemie) und Periodensystem (Physik), mit dem dazugehörigen EW, welche Wissenschaft denn nun zuerst genannt wird. --Andif1 (Diskussion) 08:24, 14. Mai 2020 (CEST)
Diese Gefahr sehe ich auch. Das Periodensystem enthält - im Unterschied zur Liste - Aussagen über chemische(!) Ähnlichkeiten der Elemente zueinander, insbesondere durch ihre Anordnung darin. der vergleich hinkt also. Hier geht es um beide Wissenschaften. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 14. Mai 2020 (CEST)
Im Periodensystem sind die Elemente nach Elektronenkonfiguration in Perioden und Gruppen sortiert.--Andif1 (Diskussion) 19:32, 14. Mai 2020 (CEST)
@Antonsusi: Sag mal, geht's noch? Hier wurde inzwischen eine Woche diskustiert, verschiedene Verbesserungsvorschläge gemacht, von anderen befürwortet und schließlich übernommen, nachdem keine weiteren Kritiken mehr kamen. Mir scheint eher, Dir passt es einfach nicht, dass man Deine Änderungen größtenteils ablehnt. Das vorgeschobene Pseudoargument, hier ginge es um eine Liste der Physik ist auch an den Haaren herbeigezogen. Es geht hier um eine Liste der chemischen Elemente und gehört entsprechend hauptsächlich in den Bereich Chemie.
Von einem "Klickibunti" kann hier auch nicht die Rede sein. Zum Einen ist nur die eine Spalte mit dem Elementsymbol farbig und zum Anderen müsste man ansonsten mit diesem Totschlagargument jede bunte Grafik des Periodensystems ablehnen und nur noch schwarz-weiß oder grau darstellen. Das ist absolut realitätsfern. Hinzu kommt, dass die Symbole auch schon vor Deinen Änderungen bunt waren und von niemandem beanstandet wurden. Auch ich habe die Farben nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern nur die zuvor willkürliche Farbwahl ohne Bezug zu unserem hiesigen Artikelbestand. Das hat sich aber jetzt mit der Vorgabe durch die Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem geändert und ist damit ebenfalls in Ordnung.
Das Gleiche gilt aber jetzt für Deine willkürlich gewählten Abkürzungen (=TF), die als unverständlich und leserfeindlich abgelehnt wurden. Ganz nebenbei werden bei Wikipedia Abkürzungen ganz Allgemein nicht gern gesehen (außer so gängige wie z.B. oder usw.). Dass wir keine gedruckte Enzyklopädie sind und daher kein Platzproblem haben, ist Dir sicher bekannt.
Noch etwas zu den "massiven Änderungen". Mit denen hast Du am 11. April ganz ohne Absprache angefangen. Wenn es also danach ginge, wäre es wohl nur konsequent, die Versionsgeschichte bis zu dieser Version vor Deiner ersten Änderung zurückzusetzen und nochmal von vorn anfangen. Da das aber vermutlich auch keiner will, würde ich vorschlagen, Du nimmst Deinen Revert zurück und wir warten mit der von den Chemikern befürworteten Version mal ab, ob sich tatsächlich Deine möglichen Physikfreunde zuständig fühlen und melden. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:08, 14. Mai 2020 (CEST)

So wie sie vorher war, kann man sie nicht vernünftig lesen, wenn man mehr als 16px Schriftgröße für die eigenen Augen braucht. Mit diesem Problem bin ich gewiss nicht allein. Daher wäre es gut, wenn du mal eine Idee hast, wie das gelöst werden soll... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:26, 14. Mai 2020 (CEST)

Ich für meinen Teil kann die Version, die Du revertiert hast besser lesen, finde sie auch informativer bzw. klarer/besser lesbar. Meine Stimme hat Deine Version nicht. --Elrond (Diskussion) 22:53, 14. Mai 2020 (CEST)
@Antonsusi: So wie die Liste vorher war, konnte man sie durchaus lesen. Ich habe selbst schlechte Augen und meinen Zoom standardmäßig auf mindestens 110% (gelegentlich auch 125%) stehen. Das ist aber mein persönliches Schicksal und ich würde meine persönlichen Vorlieben und Einstellungen nicht über den von der Mehrheit erzielten Konsens stellen. Wenn eine Liste trotz meines etwas größeren Bildschirms und des Zooms breiter ist als die Anzeigebreite, dann hat muss ich eben mit einem waagerechten Scrollbalken leben.
Um das aber mal auszutesten, habe ich den Zoom für mich mal auf 150% gestellt. In dieser Version (vor Deiner o.g. ersten Massivänderung) ragte die Liste tatsächlich leicht über den von Wikipedia vorgegebenen weißen Seitenrand hinaus und es brauchte einen waagerechten Scrollbalken. Die letzte von Maximum2520 gesetzte Version (nach Konsens hier) passt dagegen auch in die gezoomte Seite und es gibt keinen Balken. Ich weiß zwar nicht, wie weit Du den Zoom hochdrehst, aber selbst bei Deiner letzten Artikelversion ist ab einer Vergrößerung von 170% Schluss mit Lustig und es braucht wieder einen waagerechten Scrollbalken. Ach ja, in meinem Browser ist auch eine Schriftgröße von 16px eingestellt. -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:12, 14. Mai 2020 (CEST)
Das sehe ich selbstverständlich ähnlich wie Ra'ike und Elrond. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:18, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich möchte auch mal ein wenig dazu beitragen. Ich finde die Variante von Maximum 2520 besser, auch wenn die andere Variante minimal schmaler (bei mir) ist. Ich finde das A.s.I. unschön und finde die ausgeschriebenen Texte besser. Über den Fontwechsel und die nicht Umbrechbarkeit bei der Elektronenkonfiguration kann man auch diskutieren.
Um noch was ganz anderes konstruktives dazu beizutragen. Auf der englischen Tabellenhilfeseite gibt es zwei zusätzliche Lösungen für die Reduzierung der Breite. 1. Die Sortierpfeile unterhalb des Textes anzuzeigen und 2. den Tabellenkopftext senkrecht anzuzeigen. Mit ersterem könnte ich gut leben.Rjh (Diskussion) 21:15, 15. Mai 2020 (CEST)
Senkrechter Text ist sicherlich nützlich und im Web verbreitet, aber das wollen die hier nicht. Die Anzahl stabiler Isotope ist m. E. eine Spalte, welche man weglassen könnte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:58, 16. Mai 2020 (CEST)
ÅñŧóñŜûŝî, so wie ich das hier lese sind alle der hier Diskutierenden, bis auf dich, für die Version von Maximum2520. Diese Änderung ist dagegen nicht konsens- und mehrheitsfähig, sondern eine Einzelmeinung, die gegen die Mehrheit durchgedrückt werden soll. Entweder kann Du es jetzt revertieren oder es macht einer von den Anderen. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Du derjenige warst, der massive Änderungen ohne Konsens durchgeführt hast. Dich jetzt darüber zu beschweren, dass das ohne Diskussion wieder großteil rückgängig gemacht wird, finde ich mehr als befremdlich. Chemische Elemente sind selbsverständlich ein Thema für die Chemiker. Und zum Thema: Wohldosierte Graustufen schützen beim Drucken die Umwelt, da man nur schwarze Farbe braucht., könnte ich dir empfehlen, deinen Drucker einfach auf s/w-Druck einzustellen. Aber gelesen werden WP-Artikel fast nur online und die Darstellung von Graustufen auf einem RGB-Monitor ist mit Verlaub gesagt Unsinn. Gruß --Bert (Diskussion) 12:38, 17. Mai 2020 (CEST)
1)Die Farben sind in ihrer Helligkeit zu ähnlich, um beim SW-Druck ausreichend unterschiedliche Graustufen zu erhalten. Außerdem müssten dann einige Hintergründe sehr dunkel ausfallen. Die Hintergrundfarbe6 für den Kopf ist auch schlecht, weil kaum von den Blaulinks abgesetzt.
2)Ich habe kein allzu großes Problem damit, wenn die Spalten wieder breiter werden und es ist der Irrtum - ich gehe im Sinne von WP:AGF mal davon aus, dass es keine Lüge ist - diverser Chemiker hier, wenn sie die absurde Behauptung aufstellen, dass Kristallstruktur, Masse, Schmelzpunkt, Siedepunkt und Kernstabilität chemische Eigenschaften sein sollen, denn durch solche nachweislich unwahre Tatsachenbehauptungen machen sich diese Chemiker in meinen Augen schlicht lächerlich. Es geht doch nur darum, die Oberhoheit über die Liste nicht mit den Physikern hier teilen zu müssen. "Chemisches Element" ist ein Begriff der Chemie, aber die in den Spalten dargestellten Eigenschaften sind überwiegend physikalisch. Eine chemische Eigenschaft ist eher schon die Kategorie, also eine der spalten.
3) Wenn ihr also wieder eine überbreite Tabelle haben wollt, dann kommt es auf die zusätzliche Breite für die Textangabe von Kristallform und Elementkategorie auch nicht mehr an. Beim Monobook-Skin kann man die linke Spalte auch außerhalb des Bildschirms haben. Insoweit werden die Farben gar nicht benötigt.
4) Noch etwas solltet ihr bedenken: Es gibt nur sieben Kristallsysteme. Was hier bisher in der Tabelle steht, ist eine Mischung aus Kristallsystem, Punktgruppe und Bravais-Gitter. Von letzterem gibt es 14. Ergo sollte die Spalte Bravais-Gitter lauten, sofern man sich darauf einigt, dieses zu nehmen.
5) Jeden Eintrag in den Spalten zu verlinken ist nicht erforderlich, aber auch nur ein "Aka-Bot-Schönheitsfehler".
Ich habe die Tabelle jetzt so gestaltet, wie es verantwortbar ist. Meinetwegen könnt ihr sie jetzt auch versauen, es hat schon seinen Grund, warum WP keine akzeptable Quelle ist... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:30, 17. Mai 2020 (CEST)
So, ich habe den Zustand der Element-Liste dann mal entsprechend dem Konsens hier auf den Stand vom 13. Mai 2020, 22:57 Uhr zurückgeführt, dabei aber gleichzeitig noch einige kleine Verbesserungen und Korrekturen vorgenommen. Die 5. Spalte weist jetzt wieder einheitlich auf das jeweilige Kristallsystem, die Überschriften im Tabellenkopf können noch etwas mehr zusammenrücken und das kritisierte Dunkelblau des Tabellenkopfes ist durch die in Tabellen übliche Farbe ersetzt, damit Kontrast zu den Links besser wird. -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:28, 17. Mai 2020 (CEST)
Noch mal die Frage nach der Breite der Tabelle (inhaltlich möchte ich nicht diskutieren). 1. Könnte man in der Kategorie noch hidden breaks vor "...metall" einführen? Dann könnte man die noch weiter zusammenschieben. 2. Es gab noch keinen Hinweis zu meiner Idee, die Sortierpfeile in einen eigene Zeile zu schieben. Das könnte die Breite für einige Spalten signifikant reduzieren.Rjh (Diskussion) 09:54, 18. Mai 2020 (CEST)
(zwischenschieb) @Rjh: Ich habe mich ehrlich gesagt eine ganze Zeit lang gefragt, wo in dem von Dir verlinkten englischen Tabellenhilfeabschnitt (Configuring the sorting) stehen soll, wie man die Sortierpfeile unterhalb des Textes angezeigt kriegt. Erst einige Bildschirmseiten später habe ich jetzt den Tipp unter Example tables. Old method gefunden. Ist vielleicht nicht die hübscheste Methode, den Tabellenkopf so umzubiegen, aber tatsächlich sehr effektiv! In dieser Version klappt sogar, falls nötig, eine Zoom-Vergrößerung auf zuvor unerreichte 170 % (siehe meine Testbeschreibung weiter oben).
Sollte der Mehrheit hier aber der umgestaltete Tabellenkopf nicht zusagen, darf diese Änderung auch gerne revertiert werden ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:37, 19. Mai 2020 (CEST)
Ich hab noch mal ein paar "shys" und ein paar vergessene Leerzeichen bei der Elektronenkonfiguration eingestreut. @Ra'ike:: Wie sieht es jetzt mit der maximalen Vergrößerung aus? PS: Ich finde das mit dem Tabellenkopf nach kurzer Gewöhnung eigentlich richtig gut. Besser als dahinter geklatscht. Rjh (Diskussion) 07:19, 20. Mai 2020 (CEST)
@Rjh: Von mir aus ja.
Ansonsten möchte ich hier sehr darum bitten, größere Rücknahmen oder Reverts bei Artikeln oder Listen nur nach vorheriger Absprache zu machen, wenn nötig in der zuständigen Redaktion oder Portal. Das richtet sich aber nur an die, für die das nicht selbstverständlich ist.
Ich danke denen, die aktiv zur jetzigen Version der Liste der chemischen Elemente beigetragen haben. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 14:08, 18. Mai 2020 (CEST)

Neue Frage: Ist die farbliche Hervorhebung von Blei bei der Anzahl der stabilen Isotope ein Fehler oder soll hier auf die Stabilität von Blei hingewiesen werden? Rjh (Diskussion) 07:25, 20. Mai 2020 (CEST)

Das erschließt sich mir auch nicht. Da sollten nur Zinn und die Elemente ohne stabile Isotope hervorgehoben sein. --Andif1 (Diskussion) 08:26, 20. Mai 2020 (CEST)
Da offensichtlich kein Grund besteht, die Isotope beim Blei hervorzuheben, habe ich das mal entfernt, die Anzahl selbst aber nach Liste der Isotope/Ordnungszahl 81 bis Ordnungszahl 90#82 Blei auf vier erhöht. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:33, 21. Mai 2020 (CEST)
204Pb ist allerdings laut Elementartikel nicht stabil. --Andif1 (Diskussion) 20:09, 21. Mai 2020 (CEST)
Na ja, aber entsprechend dem Hinweis im Listenartikel mit einer HWZ von > 180 Billiarden Jahren. Das ist sehr viel länger als das Universum alt ist und sogar weit länger, als sich darin nach derzeitiger Meinung insgesamt noch Sterne bilden können. Also für mich ist das stabil genug ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:28, 22. Mai 2020 (CEST)
Dann müssen Bismut von 0 auf 1 und Molybdän von 6 auf 7 geändert werden. Ich will ja keine Erbsen zählen, aber einigermaßen einheitlich sollte das schon sein.--Andif1 (Diskussion) 07:57, 24. Mai 2020 (CEST)
@Andif1: Stimmt auch wieder, berechtigter Einwand. Ich hab's entsprechend zurück- und die Liste der Isotope/Ordnungszahl 81 bis Ordnungszahl 90#82 BleiIsotopenliste für Blei gleich mitkorrigiert. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:37, 27. Mai 2020 (CEST)
Dann frag ich mich nur noch, warum bei den "0" nur 3 markiert sind und nicht alle die 0 stabile Isotope haben. Rjh (Diskussion) 08:58, 28. Mai 2020 (CEST)
Hab ich korrigiert.Rjh (Diskussion) 10:50, 4. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 10:50, 4. Jun. 2020 (CEST)

Spartein / Absolute Konfiguration von (–)-Sparteien

Laut SciFinder sind im (–)-Spartein (CAS 90-39-1) drei Stereozentren (S)-konfiguriert und eines ist (R)-konfiguriert. Dann kann im Abschnitt "Andere Namen" was' nicht stimmen.–

{Für (+)-Spartein (CAS 492-08-0) nennt der SciFinder für drei Stereozentren (R)-Konfiguration und für eines (S)-Konfiguration.} MfG -- (Diskussion) 18:11, 29. Apr. 2020 (CEST)

PubChem nennt für das (–)-Isomer (1S,2R,9S,10S)-, im Gegensatz zu unserer Box mit (6R,8S,10R,12S)- sind das auch andere Lokanten. Da aber immer zwei asymmetrische Zentren benachbart sind, lässt mich das an unserer Klammer stark zweifeln.--Mabschaaf 18:20, 29. Apr. 2020 (CEST)
Name nach Arzneimittel-Stoffkatalog (ASK) lautet:
(7S,7aS,14S,14aS)-Dodecahydro-7,14-methano-2H,6H-dipyrido[1,2-a:1',2'-e][1,5]diazocin.
Im Merck-Index so:
[7S-(7α,7aα,14α,14aβ)]-Dodecahydro-7,14-methano-2H,6H-dipyrido[1,2-a:1',2'-e][1,5]diazocine.
Weiß nicht, ob's hilft. --Benff 18:49, 29. Apr. 2020 (CEST) Nachtrag: Es handelt sich wohl um den WHO-Namen [3]. --Benff 12:22, 30. Apr. 2020 (CEST)
Okay, sehe ein, der WHO-Name nützt nichts, hinter diese komische Zählweise kommt man nicht. In botanisch-chemischer Literatur findet man in der Regel die Nummerierung wie hier dargestellt in der Abb ganz unten. Demzufolge wären die chiralen Atome bei 6, 7, 9 und 11. Beginnt man da am Lokanten 9 gegen den Uhrzeigersinn von 1 an zu zählen, scheint das zum im PubChem angegebenen Namen zu passen: 7 und 15 entspricht dann den N-Heteroatomen, 1,2, 9 und 10 den chiralen Zentren, und an dem überbrückten mittleren Ring bzw. Ringgerüst sind die äußeren Ringe A und D an den Stellen 2,7 und 10,15 (das bedeuten anscheinend die Hochzahlen im Namen) angebracht. Also ich glaube auch, dass die momentan angegebenen Zahlen in der Klammer nicht richtig sind. Da gehören m.E. 1, 2, 9 und 10 hin. --Benff 18:55, 30. Apr. 2020 (CEST)
@Benutzer:Benff: Ich habe die Strukturformeln für (−)-α-Isospartein und (−)-β‑Isospartein in die Tabelle eingefügt. Nun passen die in der Tabelle angegebenen Stereozentren allerdings nicht zu meinen gezeichneten Strukturformeln. Ich würde daher (6R,7R,9R,11R)-(-)-beta-Isospartein und (6R,7S,9S,11R)-(-)-alpha-Isosparteine, sowie (6S,7R,9R,11R)-(+)-Spartein und (6R,7S,9S,11S)-(-)-Spartein vorschlagen --WH23 (Diskussion) 10:02, 2. Mai 2020 (CEST) 10:02 Uhr, 02. Mai 2020
Dankeschön für die neuen Zeichnungen! --Benff 14:46, 2. Mai 2020 (CEST)
Für solche und ähnliche polycyclische Ringsysteme gibt es leider (mindestens) zwei Nomenklaturvarianten. Zum einen das System, das das Molekül als doppelt anelliertes Azadecalin auffasst (Hantzsch-Widman-System) und dann die IUPAC-Variante als Tetracyclus mit Heteroatomen.
Insofern gefällt mir die Spalte Stereochemische Anordnung in der Tabelle nicht, weil nicht klar wird, welche Lokanten sich worauf beziehen.--Mabschaaf 10:18, 2. Mai 2020 (CEST)
Naja, da sind Fußnoten an den jeweils oberen Zelleneinträgen in der angesprochenen Tabellenspalte, die auf die IUPAC-Nomenklatur verweisen. Wenn ich gewusst hätte, dass die anderen Lokanten nach einem System namens Hantzsch-Widman gehen, hätte ich da auch entsprechende Fußnoten eingefügt. Die WHO-Nomenklatur geht anscheinend von einem 1,5-Diazocin aus, zweifach anneliert und überbrückt; eine dritte Variante. (Im CAS-Dokument PDF steht ab Seite 23 etwas zu numerischen und alfabetischen Lokanten in mehrkernigen Ringsystemen, auf Seite 72 etwas über die Verwendung von α- und β zur stereochemischen Charakterisierung in Ringverbindungen). Ich finde die Namen nach den drei Nomenklaturen, insbesondere jetzt nach Maabschafs Erläuterungen und Links, alle nachvollziehbar (selbst wenn der IUPAC-Name (leider) nur durch PubChem belegt ist). Mein Vorschlag: in die erste Spalte der Tabelle die Namen wie von WH23 vorgeschlagen eintragen, dazu in Klammern die Trivialnamen wie gehabt; ferner in der Info-Box die Lokanten im IUPAC-Namen korrigieren, in der dritten Spalte der Tabelle nur die IUPAC-Lokanten mit entsprechender Überschrift, die Fußnoten entfallen dann. Wenn zu große Vorbehalte gegenüber dem IUPAC-Namen bestehen [4], kann man ihn zur Not aus der Box löschen und die Tabellenspalte auch. --Benff 14:46, 2. Mai 2020 (CEST)
Die Quelle für das bislang angegebene „(6R,8S,10R,12S)“ könnte möglicherweise der Beitrag „Alkaloids“ von Linda M. Mascavage et al. (doi:10.1002/14356007.a01_353.pub2 ) in „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry“ sein (über einen, ähm, Dokumentenserver zugänglich). Da wird auf Seite 22 der Name (6R,8S,10R,12S)-7,15-diazatetracyclo [7.7.1.02,7.010,15]heptadecane für (+)-Spartein (sic!) [90-39-1] genannt, welches ein Hauptalkaloid von Lupinus mutabilis sei. Hmpf. --Benff 16:48, 2. Mai 2020 (CEST)
Als wie zuverlässig sind denn diese Fundstellen für die Konfiguration 1S,2R,9S,10S anzusehen:
- www.chemspider.com
- www.ebi.ac.uk
- Science of Synthesis Knowledge Updates 2012: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- The Etymology of Chemical Names: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Ist das geeignet, um die "Lokanten nach IUPAC-Nomenklatur" in der Tabelle zu stützen? Oder wollen wir die alle aus der Tabelle löschen? Sollte man nicht mittlerweile in der Box den erstgenannten Anderen Namen „6R,8S,10R,12S-...“ mal löschen bzw. korrigieren? Wie kommen wir hier weiter? --Benff 22:14, 23. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff 20:14, 27. Jun. 2020 (CEST)

Wistarin

Der Artikel Wistarin wurde heute von Benutzer:Michileo aufgeteilt (Spezial:Diff/199351881/199407586). Er behandelte zwei Substanzen, ein noch nicht so lange bekannter Naturstoff aus Hornkieselschwämmen, der auch jetzt noch unter diesem Lemma beschrieben wird und eine seit 1886 (aber bis in jüngste Zeit) beschriebene Substanz aus dem Blauregen, jetzt zu finden unter Wistarin (Blauregen).

Das Problem ist, deren Existenz wurde nie verifiziert, es gibt zwar physikalische Daten, aber keine Struktur o.ä. Was sollte dieser Artikel nun für Kategorien erhalten? Kategorie:Wissenschaftlicher Irrtum gibt es nicht, Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung passt eigentlich auch nicht, Notnagel wäre Kategorie:Geschichte der Chemie. Bessere Ideen?--Mabschaaf 17:31, 29. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Mabschaaf, das "neue" Molekül aus den Hornkieselschwämmen schreibt sich "Wistarin", für den Stoff aus dem Blauregen wird meist der Name "Wisterin" verwendet. Eine Struktur habe ich nicht gefunden, es wird meist als Glykosid beschrieben, irgendwoher muss die Information ja stammen. In der Erstveröffentlichung werden eine Menge Informationen inkl. der Elementaranalyse und verschiedene chemische Reaktionen/Farbumschläge sowie der genaue Schmelzpunkt etc. genannt. Es ist natürlich möglich, dass seit der Erstbeschreibung alle von einander abgeschrieben haben, aber ein Glykosid ist es nach meiner Recherche erst in der neueren Literatur. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:07, 2. Mai 2020 (CEST)
Hallo Mister Pommeroy, ich bin da ein wenig ratlos, wie wir mit diesem ungesichterten/unbestätigtem Befund umgehen sollen. Als Abschnitt in Wistarin geparkt war das ja noch akzeptabel, aber als eigener Artikel? Wenn es dazu noch harte Fakten gibt - gerne. Ansonsten würde ich dafür plädieren, die Auslagerung rückgängig zu machen, den ein LA würde der Artikel vermutlich nicht überstehen.--Mabschaaf 20:40, 2. Mai 2020 (CEST)
Hallo Mabschaaf, zurück in den Chemieartikel halte ich für keine gute Idee, da es sich um zwei verschiedene Substanzen handelt (falls die eine existieren sollte). Vielleicht besser als Abschnitt im Pflanzenartikel? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:06, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich habe nun Kategorie:Geschichte der Chemie gesetzt. Damit erledigt.--Mabschaaf 19:34, 28. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:34, 28. Jun. 2020 (CEST)

Von keiner Wartungskategorie abgedeckter Fehler

Die Kombination der GefStKz-Option / mit einer angegebenen Quelle sollte eigentlich eine Einsortierung in eine Wartungskategorie auslösen, tut es aber nicht. Aktuell gibt es 6 betroffene Artikel: incategory:"Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar" insource:/Quelle GHS-Kz *= *\<ref/ --Leyo 23:00, 17. Apr. 2020 (CEST)

Sollte mit Spezial:Diff/192874356/199002689 erledigt sein. Aber die komplette Fehlersuche innerhalb des GHS-Abschnitts ist inzwischen so komplex, dass da kaum noch durchzublicken ist...--Mabschaaf 12:06, 18. Apr. 2020 (CEST)
Besten Dank! Plutonium wird von deiner Vorlagenänderung nicht erfasst, aber die Anpassung an andere radioaktive Elemente kann auch so vorgenommen werden. --Leyo 23:21, 19. Apr. 2020 (CEST)
Wollen wir jetzt die verbleibenden Texte (Plutonium, Tritiumoxid z.B. Quelle GHS-Kz = GHS-Kennzeichnung ist nicht anwendbar auf Risiken durch ionisierende) in "NV" ändern oder die Fehlermeldung behalten oder ein irgendwie geartetes "NRad" bauen ? Rjh (Diskussion) 13:28, 23. Apr. 2020 (CEST)
Bitte nicht noch eine weitere Variante wie "NRad". Ich wäre eher dafür den GHS-Abschnitt entweder komplett auszublenden, wenn ein Stoff radioaktiv ist und | Quelle GHS-Kz = NV gesetzt ist, oder nur die Überschrift "GHS-Kennzeichnung" stehen zu lassen, gefolgt von einer starken Verkürzung dieses Abschnitts und die H- und P-Sätze auszublenden.--Mabschaaf 21:47, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin auch dafür, dies mittels Vorlagenprogrammierung abzufangen. Betroffen wären 150 Artikel mit NV (incategory:Radioaktiver_Stoff insource:/Quelle GHS-Kz *= *NV/) und 35 ohne NV (incategory:Radioaktiver_Stoff insource:/Quelle GHS-Kz *= *\</). --Leyo 16:06, 27. Apr. 2020 (CEST)
Du meinst, wenn NV und radioaktiv dann irgendwas? Oder ein explizites NVR oder so? Rjh (Diskussion) 23:06, 11. Mai 2020 (CEST)
Ersteres. Hat jemand Einwände? --Leyo 01:29, 12. Mai 2020 (CEST)
@Leyo, Rjh: Also wenn NV und radioaktiv dann was? Den GHS-Teil komplett ausblenden oder anstelle von "keine Einstufung verfügbar" einen anderen (welchen??) kurzen Text einblenden und nur die H/EUH/P-Zeilen ausblenden?--Mabschaaf 10:38, 28. Jun. 2020 (CEST)
Wenn NV und radioaktiv gleichzeitig, dann "keine Einstufung verfügbar" ändern bzw. ergänzen. Rjh (Diskussion) 20:00, 28. Jun. 2020 (CEST)
IMHO sollte da auch noch ein Einzelnachweis erscheinen. Man könnte sich für den Text an Plutonium (derjenige bei Tritiumoxid ist etwas gar kurz) orientieren. --Leyo 20:19, 28. Jun. 2020 (CEST)
Ja, genau so hatte ich es mir gedacht. Also Text mit Erklärung im Nachweis. Rjh (Diskussion) 14:22, 8. Jul. 2020 (CEST)
Im Abschnitt #Gefahrstoffabschnitt in der Box bei radioaktiven Substanzen habe ich einen Vorschlag zur Umsetzung gemacht.--Mabschaaf 19:52, 14. Jul. 2020 (CEST)
mM ist dieser Abschnitt mit der Änderung der Boxen erledigt.--Mabschaaf 12:02, 20. Jul. 2020 (CEST)
Hast du alle solchen Speziallösungen erwischt? --Leyo 13:28, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe mit diversen Suchabfragen keine weiteren Fälle neben Plutonium und Tritiumoxid gefunden. 100% ausschließen kann ich es natürlich nicht, dass da irgendwo noch etwas ist, was mir entgangen wäre.--Mabschaaf 17:00, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe auch keine weitere Fälle gefunden. --Leyo 17:37, 20. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:37, 20. Jul. 2020 (CEST)

Antizinnober

Ich habe im (gänzlich unbelegten) Artikel Farbenfabrik zu Neuwerk bei Oelze den Rotlink auf Antizinnober entdeckt. Ist meine Interpretation basierend darauf korrekt, dass es sich dabei wie bei Saturnrot um eine andere Bezeichnung von Blei(II,IV)-oxid handelt? --Leyo 14:59, 1. Apr. 2020 (CEST)

das ist wohl korrekt: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (Stichwort: Bleifarben) oder eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. --NadirSH (Diskussion) 16:11, 1. Apr. 2020 (CEST)
Danke! Bei ersten Buch kriege ich keine Vorschau. Bei zweiten wird Antizinnober als Mennige, mit (rothen) Thonerdelacken vermengt definiert. --Leyo 16:23, 1. Apr. 2020 (CEST)
Zitat aus dem ersten Buch: Bleifarben Zu den Farben, die aus Bleiverbindungen bestehen, gehören u. a. Kremserweiß. Chromgelb, Antizinnober. Das sind spezifisch schwere, deckende Farben, die der Schwärzung wegen micht mit schwefelhaltigen Farben gemischt werden dürfen.--NadirSH (Diskussion) 18:27, 1. Apr. 2020 (CEST)
Antizinnober habe ich noch nie gehört. Einleuchtend, billige Mennige statt echtem Zinnober zu nehmen. --FK1954 (Diskussion) 11:33, 12. Apr. 2020 (CEST)
Hm, was schlägst du vor? --Leyo 23:01, 17. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe einen entsprechenden Artikel angelegt. Rjh (Diskussion) 14:17, 14. Nov. 2021 (CET)
@Rjh: Hinweis: Also die erste Quelle scheint es nicht mehr zu geben (bei mir kommt Dokument nicht vorhanden) und Dann ist der Artikel aktuell Hier eingetragen --Calle Cool (Diskussion) 20:37, 14. Nov. 2021 (CET)
Den Link habe ich mal repariert. Die URV ist falsch-positiv, da das Werk gemeinfrei ist. --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:09, 14. Nov. 2021 (CET)
… und ich habe die Reparatur repariert. ;-) --Leyo 22:15, 14. Nov. 2021 (CET) PS. Darauf hatte ich bewusst verzichtet, weil dadurch die Markierung verlorengeht.
Markierungen? Wenn es schlechter ist, kannst es gern wieder zurücksetzen... Aber ich dachte wenn die Vorlage schon das feature anbietet das man nicht den ganzen Link angeben muss, dann könnte man es auch nutzen (spart Kilobytes ;-)--Calle Cool (Diskussion) 23:16, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 14:17, 14. Nov. 2021 (CET)

seilnacht.com

2010 wurde die Aufnahme von seilnacht.com in die Schwarze Liste der RC knapp abgelehnt. Allerdings wurde festgehalten, dass Link nur ggf. für Weblinks, nicht aber Einzelnachweise geeignet sind. Dennoch gibt es unter den mittels insource:/\.seilnacht\./ gefundenen Artikeln einige mit ebensolchen Einzelnachweisen. Diese sollten wohl ersetzt werden, oder? --Leyo 13:50, 1. Apr. 2020 (CEST)

Ja, und am besten sollte die Website auch auf die schwarze Liste bezüglich der Verwendung in Einzelnachweisen. Unsere Texte sind nur so gut wie die verwendeten Belege. --Ghilt (Diskussion) 18:45, 23. Apr. 2020 (CEST)
Selbstverständlich ist es prima, wenn Seilnacht-Links durch noch bessere Quellen ersetzt werden. Ausreichende Gründe dafür, seilnacht.com zu sperren oder die Links ersatzlos zu löschen sehe ich allerdings nicht. Es ist doch weit besser, seilnacht.com anzugeben als gar keine Quelle? (nicht signierter Beitrag von Nick B. (Diskussion | Beiträge) )
Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Grund dafür, diese Webseite komplett auszuschließen. Bei Einzelnachweisen sollte man natürlich möglichst auf Fachblätter und -bücher zurückgreifen. Als einfacher weiterführender Weblink kann sie aber durchaus nützlich sein (ich habe sie selbst gerade beim Pyrit eingesetzt) und daher würde ich mich den damaligen Argumenten von Cvf-ps und Solid State anschließen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:34, 4. Mai 2020 (CEST)
+1, wenn ein besserer Einzelnachweis gefunden werden kann, kein Problem. Ein generelles Ausschließen per Auf-die-Schwarze-Liste-Setzen halte ich nach wir vor für unnötig bis kontraproduktiv. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:35, 5. Mai 2020 (CEST)
Sehe auch nach wie vor keinen Grund, die seit Jahren gepflegte Seite(n) von Thomas Seilnacht auf eine Blacklist zu setzen. Für Belege mögen andere Quellen bevorzugt werden, für WP:WEB ist seilnacht.com imho nicht zu beanstanden. Btw: "Unsere Texte sind nur so gut wie die verwendeten Belege" Steile These... Gruß –-Solid State «?!» 22:57, 6. Mai 2020 (CEST)
Na ja, laut WP:Q: "Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen." --Ghilt (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2020 (CEST)
Redaktionstreffen 2021: Langfristig entfernen und durch andere Quellen ersetzen. Übernahme der Arbeit durch @Ghilt: Rjh (Diskussion) 10:59, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 10:59, 14. Nov. 2021 (CET)

Plasmalyse

Unbelegter Neuzugang, teilweise nicht enzyklopädischer Stil. --Leyo 17:45, 17. Apr. 2020 (CEST)

Inzwischen gibt es Belege im Artikel. Sollten die engl. Begriffe unter Plasmalyse#Mechanismen der Dissoziation von Gasen und Flüssigkeiten übersetzt werden oder ist das okay so? --Leyo 00:56, 24. Mai 2020 (CEST)
Ich hab's mal Übersetzt, so wie es war, war es eine Mischung aus deutsch und englisch. Da sich die deutschen Begriffe durchaus auch in der Literatur finden, können wir die hier ruhig nehmen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:58, 7. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|15:58, 7. Nov. 2022 (CET)

Urantetrafluorid

Hat diese Substanz so wie UF6 eine kovalente Bindung? Wenn ja, dann ist es - so wie dieses - kein Salz und das sollte im Artikel erwähnt werden, zumal der Stoff im Englischen auch "green salt" genannt wird. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:04, 7. Apr. 2020 (CEST)

Wenn ich mir den Schmelzpunkt von über 1000 °C anschaue, halte ich eine kovalente Bindung für eher unwahrscheinlich. --Elrond (Diskussion) 00:41, 7. Apr. 2020 (CEST)
Hilft das die Frage zu beantworten ? Rjh (Diskussion) 07:50, 7. Apr. 2020 (CEST)
Das ist etwas zu schwierig für mich :-[ Wer kann das interpretieren?
@Rjh, Elrond: Was besagt diese Quelle? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 11. Apr. 2020 (CEST)
Es ist ein Salz; siehe auch die Kristallstruktur im Artikel (kondensierte UF8-Einheiten) und den hohen Schmelzpunkt >1000°C. Das Paper zeigt eine gewisse Kovalenz (siehe z. B. das MO-Schema in Abb. 2), das sollte aber nicht überbewertet werden, da normal für "ionische" Verbindungen. Insgesamt ist es definitiv ein Salz.--!nnovativ (Diskussion) 11:17, 23. Apr. 2020 (CEST)
Danke. Ich habe das jetzt im Artikel erwähnt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 28. Apr. 2020 (CEST)

Welche Elektronegativität hat U4+? Mein Huheey ist leider eingelagert. --Andif1 (Diskussion) 09:28, 8. Mai 2020 (CEST)

Wenn ich das richtig lese, dann 1,37 oder 1,38. Wieso ? Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 13:01, 13. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:01, 13. Nov. 2022 (CET)

Die durch den InternetArchiveBot auf ein Webarchiv umgebogenen Weblinks werden unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine noch nicht berücksichtigt. Falls jemand mal doch etwas Langweile hat, gibt es unter hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/InternetArchiveBot/ -insource:/\{\{Toter Link[^\}]+InternetArchiveBot/ 434 Chemikalien-Artikel mit Webarchiv-Links, die überprüft werden müssen.
Auch bei den Elementen gibt es laut hastemplate:Infobox_Chemisches_Element insource:/InternetArchiveBot/ noch 40 Artikel … --Leyo 18:39, 27. Apr. 2020 (CEST)

Kategorieschnittmenge (Tiefe 10; Kategorie:Chemie × Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks) findet derzeit 2331 Treffer. Kurzfristig sind die sicher nicht vollständig reparierbar. Sollten wir zusätzliche Suchabfragen in Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten#Defekte_Weblinks aufnehmen?--Mabschaaf 11:39, 10. Jun. 2020 (CEST)
Bei den Elementen ist es immerhin nur noch 1 Artikel (Kupfer).
Per Bot als tot markierte Links gibt es übrigens in 80 Chemobox-Artikeln: hastemplate:Infobox_Chemikalie hastemplate:Toter_Link insource:/InternetArchiveBot/ --Leyo 10:53, 3. Aug. 2021 (CEST)
Das ist keine Knacknuss, sondern eine dauerhafte Aufgabe die auch schon in der Arbeitsliste der Redaktion steht. Dementsprechend hier überflüssig.Rjh (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2022 (CET)

atmosphärische Lebensdauer

Könnte man den Rotlink Atmosphärische Lebensdauer (siehe dazu Spezial:Suche/"atmosphärische Lebensdauer") ggf. in eine Weiterleitung umwandeln? In der BKS Lebensdauer gibt's zudem noch den Rjh ergänzten Rotlink Lebensdauer (Chemie). --Leyo 12:40, 7. Apr. 2020 (CEST)

Wie wäre es mit Verweilzeit (Atmosphäre) als Ziel? --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:31, 6. Jul. 2020 (CEST)
Danke, das scheint zu passen. Ich habe Lebensdauer dort als Synonym eingetragen und eine Weiterleitung angelegt.
Hast du auch noch eine gute Idee zum zweiten Rotlink? --Leyo 23:08, 6. Jul. 2020 (CEST)
Im Artikel Lebensdauer (Physik) gibt es zumindest einige Überschneidungen zum Thema Chemie. Das könnte eine Zwischenlösung sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 06:46, 7. Jul. 2020 (CEST)
Hm, von einem in einer BKS verlinkten Klammerlemma-Artikel auf einen anderen weiterzuleiten fände ich seltsam. @Rjh: Magst du zu deiner Ergänzung der BKS Lebensdauer Stellung nehmen? Von der BKS abgesehen ist das Lemma nur unter Plasmaätzen#Lösungsansätze verlinkt. --Leyo 10:55, 7. Jul. 2020 (CEST)
Das stammt aus dem Jahr 2008. Damals wurde im Artikel Stickstofftrifluorid im Abschnitt Umwelteigenschaften auf Lebensdauer verlinkt. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, aber nehme an, dass ich das ergänzt habe, weil in Lebensdauer zu diesem Zeitpunkt so gar nichts von Chemie [5] stand. Also hab ich da wohl einfach einen Verweis und Link auf irgendwas passendes ergänzen wollen. Zu dem Zeitpunkt war auch Persistenz [6] so unspezifisch, dass es passen konnte. Rjh (Diskussion) 14:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
PS: Zur Zeit wird in dem oben genannten Artikel Stickstofftrifluorid vom Wort Lebensdauer auf Lebensdauer (Physik) verwiesen. Rjh (Diskussion) 14:29, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab den Begriff mal unter die fehlenden Artikel eingetragen, weil Lebensdauer von chemischen Verbindungen und Produkten ist relevant, auch wenn der Begriff nicht verlinkt ist und eben nichts mit der physikalischen Lebensdauer zu tun hat. Das wäre dann ein Oberbegriff zu Atmosphärische Lebensdauer, Persistenz und ein paar anderen. Aber da mag sich jemand anderes austoben. Rjh (Diskussion) 08:28, 18. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:28, 18. Nov. 2022 (CET)