Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Fehlerhafte Anzeige von R- und S-Sätzen

Mit dem Script für R- und S-Sätze scheint es ein Problem zu geben: Die Befehle für keine Sätze ({ {R-Sätze|-} } und { {S-Sätze|-} }) führen zu einer Fehlermeldung. Beispiel Natriumchlorid. Grüsse, -- Roland.chem 13:44, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Änderung durch Wiegels in den Vorlagen hat (versehentlich?) das Minuszeichen gegen einen Bindestrich ausgetauscht - ein 'längeres Minuszeichen'. Damit passte natürlich die Vorlage nicht mehr.... Ich habe das in beiden Vorlagen repariert und bitte Wiegels, seine 'automatischen Ersetzungen' zu prüfen - das ist bei Vorlagen eine gefährliche Angelegenheit. :D Guandalug 13:59, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 13:59, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder bei neu entdeckten Elementen

Eine Frage in die Runde: was haltet Ihr davon bei den neu entdeckten Elementen "symbolische Bilder" einzufügen. Als Beispiel bei Hassium z.B. das Wappen von Hessen. Das symbolische Bild sollte dann mit dem Namen des Elementes in Beziehung stehen. --Alchemist-hp 01:05, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, bei den nach Personen benannten Elementen (sind die meisten dieser Elemente) finde ich ein Bild der Person eigentlich nicht schlecht (z.B. Niels Bohr in Bohrium). Wappen finde ich nun nicht so schön, dass sie unbedingt in die Artikel müssten, würde mich einer solchen Lösung aber auch nicht verweigern. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Bilder und Wappen gehören in die jeweiligen Artikel zur Person (oder sonstwas), aber nicht in den Elemente-Artikel. --YourEyesOnly schreibstdu 21:34, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack YEO, wenn überhaupt so ein Bild, dann vom Entdecker im Geschichtsteil. Die (imho sowieso informationsfreien) Artikel zu den neu entdeckten Elementen werden durch das Reinsetzen von Bildern, die wenn überhaupt nur bedingt Bezug dazu haben, auch nicht besser. Klares nein. –-Solid State «?!» ± 21:56, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wappen und Bilder gehören nicht in den Elementartikel. In den Artikeln zu einem Schiff oder Flugzeug verlinkt man auch nicht den Namenspatron als Bild. Zumal das sowieso nur einen Teil der Elemente überhaupt möglich wäre. -- Codc 22:22, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den obigen Meinungen gegen solche Illustrationen schließe ich mich an, und die weiter unten vom Frager gemachten Erläuterungen ändern da auch nichts dran. --Ayacop 20:11, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte dann meine Gründe bzw. die Idee etwas näher erläutern: Ihr kennt vielleicht das Buch "Die Materie" ?! Darin enthalten war ein großes PSE-Poster mit schönen Elemente Bildern. (das Tc Bild aus diesem Buch ist z.B. auch bei Wikipedia hinterlegt [[1]], Urheberrechtsverletzung ?!?) Die Elemente sind nur bis Californium sichtbar. Danach aus bekannten Gründen leider nichts mehr. Meine Idee ist nun für diese „neuen Elemente“ symbolische Bilder zu hinterlegen. Es wären symbolische Bilder die den Namen des Elementes „erklären“ würden, da man eben „nie“ das Element in sichtbarer Form wird sehen können. Das PSE könnte man so von Einsteinium bis zum Röntgenium fortsetzen. Bei Wikipedia ist es doch auch ähnlich. Bei den meisten Elementen sind mehr oder weniger gelungene Elementebilder eingefügt. Nur bei den neuen, kurzlebigen nichts. Ich finde zumindest das es eine nette kreative Idee wäre. --Alchemist-hp 22:38, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Einsteinium, Fermium, Nobelium, Seaborgium ist es eh schon drin. Dann könnte ich es doch gleich mit Mendelevium usw. fortsetzen !? Viele Grüße, --Alchemist-hp 22:42, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Mendelevium steht bei Einzelnachweise: "In Bezug auf die Gefährlichkeit ... " das wäre hierbei in meinen Augen Unsinn. Bei etwas was es praktisch nicht gibt kann auch eh nichts eingestuft werden ! --Alchemist-hp 22:59, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich für meinen Teil halte die Bilder für überflüssig und lenkt vom Lemma ab - dagegen. -- Codc 21:28, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal versuchen auch den letzten Zweifler davon zu überzeugen dass es sinnvoll ist ein symbolisches Bild bei den neuen Elementen zu hinterlegen. Die IUPAC Kommission, nach der vieles hier bei Wikipedia korrigiert und richtig gestellt wird, ich sage da nur Silizium und Kobalt..., hat doch nach langen Diskussionen mit den entsprechenden Gremien und Wissenschaftlern den neuen Elementen die Namen vergeben. Die meisten neuen Elemente sind ja nicht greifbar, aber die Namen der Elemente sollen verdienstvolle Wissenschaftler oder den Entdeckungsort ehren. Ich finde gerade in so einem Fall ist es besonders wichtig es zu honorieren und dazu gehört eben das symbolische Bild. Dadurch gewinnt doch ein Interessierter die Info wieso das Element so und so heißt. Es ist, wenn ma so will eine Eigenschaft zumindest für den Namen des Elementes. Es ist ein Bestandteil dessen, es gehört einfach dazu! Außerdem bei so wenig Information zum Element Es bis Rg ist doch ein sinnvolles Bild keine Ablenkung von dem Lemma!? Ich möchte somit weiterhin für ein Pro werben --Alchemist-hp 23:38, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bilder von menschlichen Namenspatronen finde ich in Ordnung, aber Wappen, Orte (z. B. Berkeley) o. ä. weniger schön. Allerdings sollten die Bilder nicht wie bei Nobelium direkt an den Anfang, sondern eher etwas unauffälliger in den Geschichtsteil. Auch sollte man darauf achten, dass die Funktion des Namenspatrons nicht mit der des Entdeckers verwechselt wird. --NEURO  00:06, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alchemist-hp 16:19, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung fremdsprachiger Wikipedia-Artikel / Globale Suche in den Wikipedias

Habe in den vergangenen Tagen zum ersten mal zwei Artikel hier eingestellt und möchte der Redaktion eine Frage stellen. Bei der Angabe der Verweise auf fremdsprachige Wikipedia-Artikel zum gleichen Thema (also z.B. ein Tag [[en:Benzene]]), die dann ja in der Link-Liste auftauchen fehlen häufig Angaben (obwohl es die anderssprachigen Versionen gibt). Wenn der Link zum entsprechenden fremdsprachigen Artikel bekannt ist, kann man das leicht nachtragen.

Wird es auch als sinnvoll betrachtet, einen solchen Link einzutragen, wenn es in der fremdsprachigen Wikipedia zwar Links auf einen solchen Artikel gibt (die aber rot sind, weil der Artikel noch nicht geschrieben wurde), oder führt das eher zur Verwirrung?

Meine Idee dabei ist, dass jemand, der z.B. in der französischen Wikipedia arbeitet und zu einem der noch rot verlinkten Begriffe einen Artikel schreiben will, vielleicht ganz froh ist, schon einen Link auf z.B. das englischsprachige Pendant vorzufinden und daraus schon Dinge als Übersetzung übernehmen kann statt alles ganz von vorne zu starten.

Man kann ja, wenn man einen Artikel in der Wikipedia nicht gefunden hat, das gleiche Stichwort global in den Wikipedias suchen, allerdings weiß man dann oft nicht, wie der Begriff in der anderen Sprache geschrieben wird.

So führt z.B. der Such-Begriff "Hesperetin" (für den ich jetzt einen deutschen Artikel bereitgestellt habe) in der globalen Suche zu meinem deutschen Artikel und dem englischen Artikel, aber im Französischen wird dieser chemische Stoff als "Hesperetol" bezeichnet, und die Suche nach "Hesperetol" findet auch global nichts.

Oder sollte man als Alternative dazu die (soweit bekannt) fremdsprachigen Begriffe als REDIRECTS anlegen, dann würde wohl auch die globale Suche danach Ergebisse haben?

Meinungen dazu sind sehr willkommen, schön wäre es, wenn wir uns in der Diskussion auf ein sinnvolles Vorgehen in solchen Fällen einigen könnten. --Krakatit 23:42, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Fremdsprachigen Links wird nicht zwischen blau (angelegt) und rot (muss noch geschrieben werden) unterschieden. Ich denke tote Interwiki-Links und Stubs ohne jeglichen Inhalt würden zu Verwirrungen führen, wahrscheinlich wird sie jemand gleich wieder löschen. Das Problem mit fremdsprachigen Stoffzeichnungen und mehreren korrekten Trivial- und systematischen Namen als Lemma wird dadurch umgangen, dass die CAS-Nummer in die Chemobox eingetragen wird. Nach dieser eindeutigen Ziffer können dann alle Wikipedias durchsucht werden. Man könnte sogar einen Bot schreiben, der automatisch CAS-Abgleiche macht und daraufhin Sprachlinks setzt, fällt mir da gerade ein. *wink mit dem Zaunpfahl* -- Matthias M. 07:48, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Interwiki-Bot, der auf CAS-Nummern sucht, wäre natürlich ganz toll ;).
Ansonsten hat Matthias M eigentlich alles gesagt. Links auf Artikel in anderen WP-Sprachversionen sind nur bei den Interwikis sinnvoll, und auch nur dann, wenn beide Artikel existieren. Redirects für Fremdsprachliche Bezeichnungen sind i. A. nicht erwünscht, Ausnahmen bestehen wohl nur für Orginalbezeichnungen (etwa geographische Objekte, die im dt. eine andere Beschreibung als in der Orginalsprache haben) und Fachbegriffe, die auch im dt. gebraucht werden.
Wo man eintragen kann, dass Artikel in anderen Sprachversionen existieren, ist in Listen fehlender Artikel wie Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel
Interwikis muss man z.Z. zunächst per Hand eintragen und das wird halt häufig nicht gemacht. Wenn einmal eine Verbindung besteht, tragen die Interwiki-Bots aber weitere fehlende Sprachversionen recht zügig nach.
Das Problem ist aber IMO nicht Chemie-spezifisch, die Anfrage wäre eher etwas für WP:FzW gewesen. Viele Grüße --Orci Disk 10:24, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Suche nach CAS-Nummern statt den unterschiedlichen Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen wäre schon toll und würde das Problem eliminieren. Es ist dafür jedoch eine Volltextsuche erforderlich. Stimme Orci zu, dass ein entsprechender Interwiki-Bot auch hilfreich wäre. Zum Wink mit dem Zaunpfahl: Habe selbst noch nie einen Bot geschrieben...; in welcher Programmiersprache wäre das möglich und wo würde man den unterbringen? - nur für den Fall dass ich das umsetzen wollte ;-) --Krakatit
Es gibt mittlerweile Frameworks für Wikipedia:Bots in zahlreichen Skriptsprachen. Erfahrene Botbetreiber findest du sicher in der Wikipedia:Bots/Liste der Bots. Genau die gleiche Idee, nur allgemeiner verfolgt übrigens das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung, wahrscheinlich ist eine Anfrage dort am besten aufgehoben. -- Matthias M. 21:58, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Suche über alle Wikipedia-Projekte könnte per folgender Google-Suche geschehen: [2] Ist vielleicht am Rande ganz interessant. Gruß, --Rhodo Busch 22:20, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krakatit 15:56, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig quellenlos. Für ein Pflanzenschutzmittel finde ich es sonderbar, dass die Substanz weder in ESIS, GESTIS noch eusdb.de gefunden wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat aber ein Risk Assessment durchgeführt. --Leyo 23:51, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, evtl. mal bei Benutzer:UW nach Quellen nachfragen, er hat den Artikel erstellt. Viele Grüße --Orci Disk 23:54, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die drei Arbeiten ergänzt, aus denen die meisten Infos stammen. Die Angaben zum Zulassungsstatus und zu den R- und S-Sätzen waren ergoogelt. -- Uwe 00:37, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine konkrete und akzeptable Quelle (etwa ein Sicherheitsdatenblatt) brauchen wir schon, sonst bitte die Gefahrstoffkennzeichnung entfernen und wie bei Cer(III)-oxid eintragen. Quellen als Einzelnachweis für Dichte, Schmelzpunkt und Löslichkeit müssen auch ergänzt oder die Werte entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 09:44, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Daten für Dichte, Schmelzpunkt und Löslichkeit stehen in der ersten unter "Literatur" genannten Arbeit. Entsprechende Einzelnachweise bitte selbst einfügen, wenn das unbedingt für notwendig erachtet wird. Und dieses Sicherheitsdatenblatt für Oberon nennt im Abschnitt 15 (Kennzeichnung gemäß EG-Richtlinien) die Gefahrstoffkennzeichnung. Die darin enthaltenen S-Sätze weichen von den Angaben im Artikel ab, wahrscheinlich weil Oberon eine Suspension ist und sich S36/37 auf den reinen Feststoff bezieht. -- Uwe 15:17, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für das SDB, ich habe die GefStKz entsprechend korrigiert. Einzelnachweise für die Angaben in der Box ist mittlerweise Pflicht bei uns, habe sie entsprechend ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:14, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dichte von Tetramethylethylendiamin (erl.)

Vielleicht liegt es an meinen mangelnden Kaffeekonsum, aber ich glaube, die bisherige Angabe der Dichte von Tetramethylethylendiamin von 0,77 kg/m³ war ein Rechenfehler und müßte eigentlich 770 kg/m³ betragen. Wenn dem wirklich so ist, sollte man allgemein mal schnell gucken wo noch dieser Umrechnungsfehler stattfand. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 12:12, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Vermutung (ist ja im Einzelnachweis so angegeben) und Umrechnung stimmt, nur soll nicht diese Einheit verwendet werden. Ich hab's korrigiert. --Leyo 13:21, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre vielleicht in diesem Zusammenhang gut, wenn man Artikel mit „kg“ beim Parameter „Dichte“ auf Korrektheit überprüfen könnte. Wer übernimmt einen 30er-Block? Oben genannte Einheit ist nur bei Gasen sinnvoll, oder? --Leyo 13:29, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl alles korrigiert, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich noch nie was davon gehört. Gibt es das wirklich (ich find auch nichts bei Google) ? Rjh 07:48, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lt. Holleman-Wiberg gibt es das nicht. Dort sind nur die entsprechenden Brom- und Iod-Analoga als Anionen sowie das ClF6+-Kation erwähnt. Wenn nicht noch jemand eine Quelle findet, als Fake löschen. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir geht's wie Rjh, aber das ist auch nicht gerade mein Gebiet. In diesem Zusammenhang ist vielleicht dies interessant. --Leyo 18:58, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein Link beschreibt genau wie der HoWi das Kation, der Artikel aber das Anion. Ich habe den Artikel daher wegen Fake gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:27, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der normalen QS; wurde mit folgendem Text dort eingetragen:gut für die Tiere, dass Gewässer nicht ganz zufrieren, nur: um das eigentliche Thema (Lemma) geht es in diesem Artikel irgendwie nicht-- Linksfuss 11:26, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal brutal beim Zusammenstreichen der redundanten Erzählung über die Bedeutung der gewinkelten Form des Wassermoleküls [3] -- Matthias M. 01:29, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bravo. Ich denke, die QS ist erledigt. Danke. Gruss, Linksfuss 21:09, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 21:09, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wasserlöslich(keit) (erl.)

"Wasserlöslich" leitet auf Hydrophilie weiter, während "Wasserlöslichkeit" auf Eigenschaften des Wassers weiterleitet. Das ist unlogisch. Aber welche Weiterleitung sollte umgebogen werden? --Ephraim33 18:58, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde beide Redirects nicht sehr sinnvoll. Wasserlöslichkeit würde ich auf Löslichkeit weiteleiten, Wasserlöslich ganz löschen. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wasserlöslichkeit und Hydrophilie sind zwei komplett verschiedene Paar Schuhe wenn man sich mal eine Weile mit Peptiden oder Liposome beschäftigt hat. -- Codc 21:39, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wasserlöslich habe ich gelöscht und entlinkt. Jemand sollte noch das Ziel des zweiten Redirects bestimmen. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hydrophilie ist meiner Meinung nach ein eigenes Lemma und passt nicht in ein bestehendes. Bin leider gerade beruflich und privat etwas eingespannt und kann gerade nicht schreiben wie ich will. -- Codc 21:03, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Hydrophilie existiert (wenn auch etwas kümmerlich). Ich habe nur die Weiterleitung Wasserlöslich --> Hydrophilie gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:13, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das nicht nachgeschaut - dann ist doch der Redirect klar oder? Das kümmerliche Etwas kann ja noch wachsen ;)-- Codc 21:23, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe nun Wasserlöslichkeit auf Löslichkeit redirectet. Damit IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikichemie.de

Hallo zusammen, was haltet ihr von dieser Seite? Die Inhalte werden offenbar von zwei (emeritierten?) Professoren gestaltet und stehen unter der GFDL. Zugegeben ich habe mir noch keinen Artikel durchgelesen, die Anfrage hier war vorwiegend durch diese Anfrage motiviert. Gruß, --NEURO  21:25, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich frage mich, was das jetzt genau ist. Ein (eingeschlafenes) Wiki, die private Webseite zweier Professoren oder noch was anderes? Also besonders geeignet finde ich die Seite für uns nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt nichts weil ohne Inhalte - wieder ein Wiki wer braucht das? Die sollte man ermutigen was bei Wikipedia zu schreiben und nicht wieder einen Ableger aufmachen. -- Codc 21:34, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um ein freies Lehrbuch, also eher Konkurenz zu b:Allgemeine und Anorganische Chemie bei Wikibooks. Habe es mal bei http://wikiindex.org/Wikichemie eingetragen. -- Matthias M. 07:45, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zusammen,
ich kann vielleicht etwas zur Klärung der Fragen beitragen. Die Inhalte auf wikichemie.de stellen in der Tat in erster Linie die online Auflage eines z.Z. 4-bändigen Lehrbuchs dar. Die Seite richtet sich an Quereinsteiger in das Fach Chemie, z.B. Studenten der Ingenieurwissenschaften, die auf diese Weise mithilfe eines strukturorientierten Ansatzes an die Chemie herangeführt werden sollen. Die Hauptbestandteile der Webseite sind somit die HTML-Ausgabe der Reihe und die z.Zt. im ersten Band vorliegende PDF-Ausgabe. Das angehängte Wiki-System soll lediglich eine Diskussion über die Inhalte dieses Lehrbuches ermöglichen und nicht etwa der Wikipedia im Bereich Chemie Konkurrenz machen. Hierzu wurden die Inhalte der Lehrbücher initial in das Wiki eingepflegt und können dort besprochen oder gegebenenfalls verändert werden.
Ich finde das Konzept sehr interessant und hätte es gern auch anderen bekannt gemacht, deshalb habe ich diese Seite zur Verlinkung vorgeschlagen.
Die Webseite wird fachlich von Prof. Dr. Sauermann betreut. Die Kontaktdaten finden sich auf wikichemie.de
Mit den besten Grüßen
Jost Hagen

Wie ich schon auf Diskussion:Chemie#WikiChemie geschrieben habe: die Wikipedia ist nicht das geeignete Medium um eigene Projekte zu promoten. Dafür gibt es Webverzeichnise, Social Bookmarks oder Internetanzeigen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Werbeplattform. -- Matthias M. 21:09, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem stimmt ich zu. Allerdngs bin ich generell der Meinung, dass Links auf Artikel in WikiChemie.de zulässig und erwünscht sind, wenn der dortige Artikel eine sinnvolle Ergänzung zum hiesigen Artikels darstellt (gemäß den Richtlinien für Weblinks). --NEURO  21:53, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 21:42, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Phlogopit (erl.)

Bräuchte ein kleines Lifting. --Leyo 17:57, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher ein größeres :) Zum WikiProjekt Minerale überstellt, hier erledigt. –-Solid State «?!» ± 18:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:37, 13. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Chemtrails

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob meine Anfrage hier oder besser im Portal aufgehoben ist (kann gerne verschoben werden). Zum Artikel Chemtrail findet gerade eine Löschdiskussion statt. Es zeichnet sich bereits ab, dass der Artikel erhalten, aber deutlich verbessert werden soll. Meiner Meinung nach sind die naturwissenschaftlichen Aspekte einer Verschwörungstheorie eher zweitrangig, weil sich die Anhänger dieser obskuren Thesen von wissenschaftlichen Argumenten sowieso nicht beeindrucken lassen und vielmehr psychologische Aspekte im Vordergrund stehen. Dennoch schadet fundiertes Wissen diesem Artikel gewiss nicht. Ich möchte deshalb hier auf diesen Artikel und die aktuelle Diskussion aufmerksam machen, um Chemiker, Physiker, Metrologen... für die Verbesserung des Artikels zu gewinnen. --OB-LA-DI 21:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OB-LA-DI 18:07, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

tert-Leucin

Hier fehlt wozu das tert-Leucin im Tonnenmaßstab hergestellt wird also die Anwendung. Vielleicht habe ich die falschen Suchbegriffe aber ich kann gerade nichts im Internet finden. In nicht-natürlichen Peptiden evtl. aber zu welchem Zweck. -- Codc 19:11, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Anwendung habe ich derzeit auch nichts gefunden, da warte ich einfach ab. Der Artikel war u.a. aufgrund der systematischen Vervollständigung angedacht. Bekannt sind idR Leucin und Isoleucin; dass es noch zwei weitere Isomere gibt (Norleucin und tert-Leucin), wird in Lehrbüchern zumeist nicht systematisch thematisiert oder überhaupt erwähnt. Wenn man nämlich die Systematik durchspielt, sind alle vier Isomere als die möglichen Butylglycine anzusehen (vgl. die vier Butanole). Viele Grüße --WunschhoferJ 10:56, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Es gibt nun als Übersicht den Artikel Leucine. Viele Grüße --WunschhoferJ 13:38, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 13:38, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Standardisierung Chembox / Infobox Chemikalie (erl.)

Da ich häufig in der englischen WP unterwegs bin, ist mir auch aufgefallen, dass dort eine wesentlich ausgefeiltere Version der in der deutschen WP verwendeten Infobox Chemikalie vorhanden ist. Abgesehen davon, dass die englische WP natürlich die am weitesten entwickelte ist und Neuerungen wohl erst nach einer gewissen Zeit auch in die deutsche Version einfließen:

Gibts es gute Gründe dafür, die Infobox Chemikalie im Deutschen so spartanisch zu halten?

Was ist mit solchen Daten wie Brechungsindex, Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient und anderen, die in der Infobox Chemikalie nicht vorgesehen sind? Soll man die einfach nachtragen (wenn man denn solche Daten zur Verfügung hat) - oder ist einmal entschieden worden, dass sich "sowieso niemand dafür interessiert" und dass diese Daten zu speziell sind, um in der Chembox zu erscheinen?

Entsprechende Frage auch zum Eintragen oder Nicht-Eintragen von EINECS-Nummern (Problem bereits erledigt durch link auf ecb?), RTECS-Nummer (zu speziell oder problematisch, weil nur auf Englisch?), InChI usw., alles Dinge die in der englischen Chembox vorgesehen sind. Siehe [4]

Hauptsächlich stoße ich diese Diskussion hier an, weil ich finde, dass auch über die Ländergrenzen hinaus ein gewisses Maß an Standardisierung im Bereich der Chemie sinnvoll wäre.

--Krakatit 16:29, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich finde die englischen Boxen nicht unbedingt besser als unsere. Ich würde auch nicht sagen, dass unsere Box weniger ausgefeilt als die englische Variante ist (eher im Gegenteil, wir haben auch Parameter, die en nicht hat, wie die Gefahrenkennzeichnung, Kristallstruktur-Parameter, Verbindung mit Medizin-Teil). Im übrigen ist es eine Größenfrage, es hat keinen Sinn, krampfhaft alle Parameter in die Box zu stecken. Den Brechungsindex kann man eintragen, wird nur üblicherweise nicht gemacht. Den o/w-Verteilungskoeffizient könnte man sicher auch als optionalen Parameter eintragen, finde ich aber nicht unbedingt nötig (wurde wahrscheinlich in irgendeiner Diskussion schon mal abgelehnt, da müsste man im Archiv nachschauen).
Die anderen Nummern außer CAS und Pubchem wurden in verschiedenen Diskussionen schon mehrmals abgelehnt.
Eine Vereinheitlichung über Projektgrenzen halte ich für illusorisch und nicht machbar. Diskussionen über die Chemobox hatten wir schon genug, ich bin mit der jetzigen Variante sehr zufrieden. Bevor wir neue Diskussionen anfangen, sollten wir erstmal an die Artikel gehen und diese verbessern. Im übrigen finde ich nicht, dass die en.WP im Chemie-Bereich besser als die de.WP ist, sicher gibt es mehr Artikel, aber diese sind häufig nicht besonders gut. Auch von der Belegsituation (gerade die wichtigen Werte) sind wir hier IMO besser. Ich wüsste auch nicht, dass wir Anregungen aus en.WP bei der Erstellung der Box übernommen haben, die ist rein hier gewachsen, ich sehe auch nicht ein, warum wir uns unbedingt an der en.WP orientieren sollen. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK orci, die EN:WIKI hat natürlich (schon aufgrund der höheren Anzahl an Nutzern!) auch mehr Artikel. aber Masse ist eben nicht Klasse. Unsere Chemobox ist m.E. recht gelungen, enthält die notwendigen Daten (mit einigen optionalen) und vereint Chemikalien mit Arzneistoffen. Angleichen über Sprachgrenzen hinweg ist wohl unmöglich...Das einzige, was wir uns vielleicht von dort abgucken könnten, ist die Idee der Data Page. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:16, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass wir eine solche "Data page" wegen WP:WWNI-"WP ist keine Datenbank" durchsetzen könnten, würde wahrscheinlich gelöscht werden. Für so etwas wäre ein externes Wiki als Datensammlung gut, aber so etwas gibt es leider (noch) nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Übernehmen würde ich ja auch nur die Idee. Dann könnte man nämlich vollkommen unabhängig von einer Chemobox sonstige, für den Stoff wichtige Daten angeben. Beispiele wären etwa spezielle Daten für Stoffe mit Anomalien wie Wasser, spektroskopische Daten für Modellsubstanzen etc. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:47, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erg. Es gibt ja in der DE:WIKI auch schon ein Beispiel für eine Data page: Für alle grösseren Städte wurde deren Geschichte in eine Seite Geschichte der Stadt XXX ausgelagert! Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:49, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich schon verstanden und wäre prinzipiell auch dafür. Dort könnte man ja auch NMR-, IR- und ähnliche Daten unterbringen. Nur halte ich es in WP derzeit nicht durchführbar, da sich da wohl das "WP ist keine Datenbank"-Argument durchsetzen würde. IMHO kann man das auch nicht mit den Geschichtsteil-Auslagerungen aus Stadt- oder Staatsartikeln vergleichen, da es sich dabei immer um Fließtext handelt. Datenblätter zu chemischen Substanzen kann man aber nicht als Fließtext gestalten. Auf wochenlange Grundsatzdiskussionen über WP-Richtlinien, ob solche Datenblätter zulässig sind, habe ich übrigens keine Lust. Für einzelne Substanzen wichtige Daten (wie die Wasser-Anomalien) kann man ja auch im Fließtext unterbringen. Viele Grüße --Orci Disk 19:58, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier als Hauptargumente gegen eine Angleichung von WP Englisch und WP Deutsch, dass es "illusorisch und nicht machbar" sei. Wenn damit gemeint ist, dass WP Deutsch umfangmäßig nicht auf dem gleichen Stand sein KANN wie WP Englisch, dann stimme ich zu. Aber ansonsten halte ich das für ein Scheinargument, zumindest in diesem naturwissenschaftlichen Bereich. Vor 20 Jahren hieß es auch noch, eine Wikipedia sei unmöglich und "gehe nicht", weil da jeder drin schreiben kann! Und wer ist eigentlich für das ominöse "Argument" "WP ist keine Datenbank" verantwortlich? Wenn es darum geht, dass der chemisch ungebildete Nutzer mit manchen Daten (ohne Erklärung) nicht besonders viel anfangen kann - d'accord. Aber habt ihr euch schon mal überlegt, dass die Chemie-bezogenen Themen in großem Maße von Oberstufenschülern und Studenten genutzt werden, die dergleichen durchaus hilfreich finden könnten? Und wenn's nicht alles künstlich auf einem niedrigen Level gehalten würde, würden sogar die Herren Professoren nicht immer nur über WP die Nase rümpfen! Und wieso sollte das Schein-Argument "WP ist keine Datenbank" nur spezifisch deutsch sein? Es geht mir nicht um eine sinnlose Aneinanderreihung von Zahlenwerten, das findet auch in der englischen WP nicht statt, aber dort ist in der ChemBox ein umfangreicherer Datensatz zu finden als hier bei uns und das ließe sich leicht ändern. (Würde ich zumindest gern für meine Artikel tun - durch Erweiterung der Infobox Chemikalie - nicht als Vorlage, sondern nur bei den Stoffen, wo es sinnvoll ist - und ohne in Gefahr zu laufen, dass irgendjemand aus der "ist doch illusorisch"-Fraktion diese Artikel wieder löscht.) --Krakatit

Das "WP ist keine Datenbank"-Argument gehört zu den wenigen Grundsätzen, die es hier gibt, wer es erfunden hat, keine Ahnung (vielleicht sogar Jimbo Wales persönlich). Es wird nur in de etwas strenger eingehalten als in der en-WP. Wenn wir konkret weitere Werte als Option in die Box aufnehmen sollen, können wir gerne darüber reden. Bitte also konkrete Vorschläge machen, dann sehen wir weiter. Es gab schon diverse Diskussionen zu dem Thema (etwa Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox und häufiger auch hier). Da muss man das Archiv durchsuchen. Ich halte nicht viel davon, zu spezielle Parameter in die Box, die dadurch unnötig aufgebläht werden würde, aufzunehmen, wir haben auch schon viele Parameter drin. Übrigens will die de-WP in vielen Bereichen auch gar nicht den Umfang von en-WP erreichen, aber das nur nebenbei. Viele Grüße --Orci Disk 20:47, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch dagegeben mehr Datenmaterial in die Infobox Chemikalie aufzunehmen. Wer eine freie Chemiedatenbank haben will, kann auf meta:Wikidata warten, http://www.freebase.com/view/chemistry/ editieren oder selber ein Wiki-Datenbank-Projekt aufziehen. Enzyklopädie und Faktendatenbank sind verschiedene Dinge, es ist kein Schein-Argument. -- Matthias M. 20:59, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gerade dabei so ein Wiki-Projekt aufzuziehen. Allerdings eher in Richtung organischer und synthetischer Chemie da es mich entgültig angenervt hat mir so manche Informationen zusammen googlen zu müssen oder jedesmal für eine 3/4 mindestens in die nächste Uni-Bibliothek verschwinden zu müssen. Da ich einen Server im Internet stehen habe und entsprechend Webspace und Bandbreite wollte ich das versuchen. Die Wikisoftware steht nur noch nicht so ganz. -- Codc 21:45, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Krakatit: Unmöglich ist es sicher nicht, die Chemobox der englischen und deutschen Wikipedia anzugleichen, aber ich sehe nicht, worin der große Gewinn einer einheitlichen Box läge. Meines Erachtens wären die Zeit und Mühen nicht gerechtfertigt, die in die Umsetzung investiert werden müssten.
Zur Information: Es hat fast ein Jahr, einige Anläufe und ellenlange Diskussionen erfordert, nur damit sich die Redaktionen Medizin und Chemie auf einen Konsens geeinigt hatten, wie die Infobox in Arzneistoffartikeln auszusehen hat. Würde man anfangen mit unseren englischen Kollegen zu diskutieren hätte man noch mehr Parteien, die ihre Ideen und Vorstellungen verwirklicht sehen wollen. Außerdem haben sich die Communities, die Richtlinien und Gepflogenheiten in der deutschen und englischen Wikipedia unterschiedlich entwickelt. Nicht alles, was hier dem „gesunden Wikipedianerverstand“ entspricht lässt sich auf die englische WP übertragen und umgekehrt (Bspw. schwört die en.wp bei Strukturformeln auf PNGs, hier sind SVGs der letzte Schrei). Hinzu kommt weiter, dass in den deutschsprachigen Ländern andere Informationen von Interesse sind als in den englischsprachigen. Die Wassergefährungsklasse wird den Kollegen in der englischen WP ziemlich egal sein und umgekehrt können wir auf den Gefahrendiamant bei uns gut verzichten. Was wäre außerdem mit den übrigen Schwesterprojekten? Die hätten sicher auch ein Wörtchen mitzureden... --NEURO  22:26, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei dort Fvasconcellos‎ auf SVG setzt, Edgar181 auf PNG. Naja, diese zusätzlichen Infos können besser als Fließtext übernommen werden. Ich bezweifle, dass der "normale" Leser diese Zusatzinfos braucht. Und der "Fachleser" hat doch lieber seine eigenen Quellen! -- Yikrazuul 14:54, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint erledigt zu sein. --Leyo 00:56, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:56, 18. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Der Löschantragssteller und zugleich Autor Benutzer:OsakaJo ist mit seinem älterem Artikel unzufrieden und bittet um Verifikation des Artikels. Es fehlen Quellenangaben und Belege, ansonsten aber meiner Meinung nach ein gültiger Kurzartikel. Höre den Begriff leider selber zum ersten mal. -- Matthias M. 22:47, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO sind die Beispiele etwas schlecht gewählt, lt. Roempp wird Konditionierung in der Chemie vor allem in der Wasseraufbereitung (z.B. Chelatbildnerzugabe zu Kühlwasser, Flockungsmittelzugabe zu Klärschlamm) verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 23:12, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann Roempp als Beleg fuer die Begriffsdefinition an sich herhalten? Wenn ja, dann fuege ihn doch als Quelle an. Wegen der Beispiele: Kuehlwasseradditivierung ist IMO auch eine Form der Wasseraufbereitung, aber wenn Du bessere und vor allem belegte Beispiele hast, dann ergaenze bzw. erstetze doch die vorhandenen Beispiele. Beste Gruesse --OsakaJo 07:11, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal etwas ungestaltet/ergänzt. Wenn es für Dich so OK ist, kann Du das QS-Bapperl entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das Bapperl entfernt. Vielen Dank fuer die zuegige Verbesserung. Beste Gruesse aus Nippon --OsakaJo 12:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 13:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tolidin‎ (erl.)

Kann jemand aus dieser Stichwortsammlung einen vernünftigen Text machen? Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser ? Rjh 09:36, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiß jemand noch was zur Darstellung ? Rjh 09:36, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand noch zwei Quellen sichten könnte: Zur Gehaltsbestimmung von Benzidin und Tolidin und Eine photometrische Bestimmung von Cer mit o-Tolidin. Erstgenannte mag für Benzidin, letztere für Cer noch auszuschlachten sein.--Ilgom 01:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darstellung mit Quelle eingebaut.--Ilgom 18:34, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:33, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht in der Löschdiskussion wg. angeblich fehlender Relevanz; könnte aber auch ein Lifting vertragen. Linksfuss 23:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde mittlerweile zurückgezogen. Linksfuss 11:57, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 11:57, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In den Kommentaren zum LA wird erwähnt, daß diese Vorlage aus historischen Gründen noch gebraucht wird. Frage ist das so? und wenn es so ist, reicht dann nicht so eine Version in den tiefen der Versiongeschichte zu haben?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 08:26, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht auch um die Diskussionsseiten dazu. Das Problem ist, dass diese nicht nur auf der Vorlagenseite durchgeführt wurde, dementsprechend müsste man, um alles nachvollziehen zu können (was notwendig ist, da immer wieder anfragen kommen, warum und wie bestimmte Inhalte in der Box dargestellt werden) Versionsgeschichten vereinigen, und das widerum ist ziemlicher Mist. Wenn Du es unbedingt aus dem Vorlagennamensraum raushaben willst archivieren wir das ganze auch gerne im Redaktionsraum. --Taxman¿Disk? 09:07, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kopiert Euch im Laufe der nächsten Woche raus was ihr haben möchtet, dann schlage ich vor löschen wir die Vorlage.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 15:30, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Disk-Seite habe ich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Chemobox archiviert, die Vorlage gelöscht (IMO brauchen wir die nicht mehr). Wenn wir die wirklich noch brauchen, stelle ich (oder ein anderer WP:RC-Admin) sie wieder her. Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Kenntnisnahme und Beteiligung hier. Da gehts um den Nomenklatur-Konflikt zwischen IUPAC und IUPAP. -- Ben-Oni 14:18, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Existiert das wirklich? http://dx.doi.org/10.1016/S0022-2860(97)00431-6 (unknown unsubstituted pyrrolindigo). 84.75.149.102 01:10, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Quelle, die du anführst wirds tatsächlich nur theoretisch behandelt. Laut Scifinder gibts zu der Substanz nur noch eine weitere Quelle: "Chen, P. C.; Huang, C. C. Study of some chromophoric systems of indigo dye. Huaxue (1994), 52(3), 279-84." Auch da ist von keiner Synthese die Rede. CAS is 160947-76-2. Meiner Meinung nach hat das Molekül noch keiner gemacht. Solltest du das in Angriff nehmen wollen, wünsch ich viel Spaß. :-) --GattoVerde 10:11, 10. Jun. 2008 (CEST).[Beantworten]
Die Strukturformel ist anscheinend nicht korrekt. Die C-C-Doppelbindungen in den Fünfringen fehlen. --LabFox 10:29, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Aber auch dazu existieren nur Modellrechnungen. Existent sind nur die 4,4'- und 5,5'- alkylsubstituierten. --GattoVerde 11:29, 10. Jun. 2008 (CEST).[Beantworten]
Hat es eine CAS-Nummer? Existiert eine Quelle zum zweiten Satz? In der aktuellen Form wäre der Artikel auch löschfähig. --Leyo 13:05, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es in den nächsten Tagen keine Opposition gibt, werde ich den Artikel löschen. --Leyo 03:00, 14. Jun. 2008 (CEST) Da Leyo nicht da ist, habe ich die Aufgabe übernommen, den Artikel zu löschen. Viele Grüße --Orci Disk 20:42, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:42, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne eine Kategorie:Stereochemie einrichten. Mittlerweile gibt es doch viele Artikel, die sich mit dem Thema beschäftigen und die unter sehr unterschiedlichen Kategorien eingetragen sind. Gruss, Linksfuss 21:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell nichts dagegen, bei kurzem Überfliegen der in Frage kommenden Artikel scheinen auch genügend geeignete vorhanden zu sein. Es sollten aber auf jeden Fall keine einzelnen Verbindungen, Stoffgruppen oder Reaktionen in die Kategorie. Man könnte da höchsten Unterkategorien Kategorie:Chirale Verbindung und Kategorie:Stereoselektive Reaktion o.ä. gründen. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dagegen. Völlig unklar was da rein soll. Ich vermute mal einfach alles was mit Stereochemie zu tun hat. Danke für diesen neuen Assoziationsblaster. Wie wäre es mit einem aussagekräftigen Namen ala "Stereoselektive Synthese" o.ä.? -- cwbm 22:06, 23. Jun. 2008 (CEST)

Da könnten z.B. die Artikel Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Prochiral, Konformation etc. rein u.v.a.m., ggfls. auch die Stereoselektive Synthese. Gruss, Linksfuss 22:15, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Name "Stereoselektive Synthese" als Kategorienbezeichnung ist IMO ungeeignet, da es ja nicht um die Synthese gehen soll, sondern um Artikel wie Stereoisomer, also um Stoffeigenschaften. Da passt Stereochemie IMO ganz gut. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Orci. Da man prinzipiell fast jede Synthese mit geeigneten Edukten, Auxiliaren oder Katalysatoren stereoselektiv führen kann, wäre eine Kategorie "Stereoselektive Synthese" eine Ansammlung fast aller organisch-chemischer Synthesen und Namensreaktionen, die auch ohne Bezug zur Stereoselektivität nicht viel anders aussähe. --Dschanz → Bla  08:38, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich mal zur Tat schreiten. Chirale Auxiliare etc. kann man ja später noch mal schauen. Gruss. Linksfuss 20:33, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie ist angelegt und gefüllt, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabun (erl.)

Was meint ihr zur Gefahrenkennzeichnung in dem Artikel? Gestis gibt nur das T+ aus dem Römpp an. IMO sollte man (da nicht vollständig) "keine Gefahrenkennzeichnung bekannt" einfügen. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre m.E. kontraproduktiv; es existiert zwar keine offizielle EG-Einstufung, aber belastbare andere Quellen exisitieren (im Artikel eingebaut). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist auch eine vollständige Einstufung. So kann es natürlich bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 09:50, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:50, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte mal von einem Polymer-Chemiker überprüft werden, auch die verlinkten Artikel wie Polymerbürste. Ich bin mir nicht sicher, ob der Sachverhalt richtig dargestellt wurde. Linksfuss 19:46, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schon oben geschrieben habe: Adsorption (Polymere) ist zur Hälfe unnötig und zur anderen Hälfe falsch --> möglichst Löschen. Polymerbürste ist nach Google-Ergebnis zu urteilen OK. Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 16. Jun. 2008 (CEST) (auch wenn ich kein Polymerchemiker bin ;) )[Beantworten]
Ich unterstütze die Einschätzung von Orci. Adsorption (Polymere) löschen. -- Roland.chem 11:23, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, habe LA gestellt. Bei der Polymerbürste ist allerdings auch die Rede von Polymer-Adsorption, weiterin hat mich die Kategorie des Bürsten-Artikels (Weiche Materie?) verunsichert, da mir dieser Begriff bislang noch nicht begegnet war. Linksfuss 18:21, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA wäre nicht unbedingt nötig gewesen, wir können hier auch selbstständig entscheiden. Zur Bürste: den Link habe ich entfernt, die Kategorie ist ersetzt. Viele Grüße --Orci Disk 18:27, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann weg damit...Linksfuss 19:57, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Orci Disk 10:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:14, 25. Jun. 2008 (CEST)\[Beantworten]

Am Oma test gescheitert, so kann man auch keine Relevanz erkennen--Martin Se !? 09:20, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: z.B. in der Synthese des berühmtesten Anti-Krebsmittels Epothilon A, s. D. Sawada, M. Shibasaki, Angew. Chem. 2000, 112, 215--Xenia-t 11:13, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man das nicht unter Makrolactone einbauen??? Im Zusammenhang wird es m.E. besser verständlich. Die Relevanz kann immer fraglich sein als eigenes Lemma - die Inhalte sind allemal relevant. Cholo Aleman 17:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Makrolactone ist recht kurz, was eher für einen Einbau spricht. Ein eigener Artikel ist aber IMHO auch OK. --Leyo 20:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ja, das stimmt, unter Macrolactone ist es gut aufgehoben. Ich persönlich kenne mich mit so einem Um- bzw. Einbau nicht aus und kann diese Änderung ohne Hilfe nicht selbst vornehmen.--Xenia-t 21:46, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Verfahren sicher nur ein mögliches zur Herstellung von Macrolatonen ist, ist ein Einbau nicht sinnvoll. -- cwbm 23:28, 22. Jun. 2008 (CEST)

sehe ich auch so, sollte ein eigener Artikel bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 22:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte erhalten bleiben. Etwas gefeilt -> m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:48, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:48, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fura-2 (erl.)

Erstlingswerk. Es wäre wohl nicht schlecht, wenn jemand, der sich mit fluoreszierenden Farbstoffen auskennt, drüber schaut. --Leyo 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dank der lieben Kollegen der WP:RC erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

einmal das komplette Programm. Habe schon mal mit den Basics angefangen. Gruß -- Ilgom 00:13, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein bisschen was ergänzt. --Eschenmoser 19:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch schon ganz akzeptabel aus. Kann sicher noch ergänzt werden, aber die QS ist IMO erstmal erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:21, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:21, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ronaldan (erl.)

bin mir nicht sicher, ob das ein Scherz sein soll oder eine real existente Substanz. Wer weiß mehr? PubMed ist es jedenfalls unbekannt.-- Ilgom 02:11, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. Gruß, Christian2003 01:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beilstein kennt dieses Molekül nicht, Google abgesehen von den Strukturen auf commons auch nicht. Sieht eher schlecht aus. --Eschenmoser 07:50, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist zu 99,99% Fake...Wenn das wirklich 1966 schon "entdeckt" worden wäre, gäbe es Links in PubMed, PubChem oder ChemIDPlus. Selbst die Suche nach C25H28OS in ChemSpider liefert nur andere Verbindungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
sieht so aus, als müsse man die Strukturformel ([5]) auch in Frage stellen-- Ilgom 09:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Uploader mal kontaktiert. Weitere Diskussion am besten auf der Seite des Löschantrags [6]. --Kuebi 12:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel inzwischen als Fake gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:19, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Uranyl (erl.)

Hallo Fachkollegen, bei uns im Portal:Geowissenschaften war dieser Artikel als Neuzugang gelistet. Er ist aber eher ein Thema für die Chemie. Habe bereits auf der Diskseite des Artikels reagiert. Wollte Euch die Frage hiermit auf den Tisch legen. beste grüße -- Lysippos 23:49, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das als einen Artikel über eine Stoffgruppe an, die stehen im Plurallemma. Daher wäre ich für Uranyle als Lemma. Das würde dann zu anderen Artikeln wie Carbonate oder Chromate passen. Dazu könnte dann die Einleitung noch etwas umgeschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt schon besser, aber: Das Uranylion tritt als Kation auf!!! Carbonat-Ionen oder Chromat-Ionen sind Anionen. Adäquat als Anion wäre es dann das Uranat-Ion, was es auch tatsächlich gibt. Uranate sind Salze theoretischer Uransäuren. Es gibt Monouranate (UO4-Gruppe) und Diuranate (U2O7-Gruppe). Das ist mit dem Lemma aber nicht gemeint.
Das Uranyl-Ion ist absolut vergleichbar mit dem Ammonium-Ion. Niemand sagt aber "Ammonium" als alleinstehendes Wort. Uranylgruppe wäre wohl nach IMHO das beste. grüße -- Lysippos 00:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK orci, sinnvoll wäre die Verschiebung auf Uranyle. Ob Kation oder Anion ist egal, da es eine Stoffgruppe ist. Analogon bei [NH4]- wäre Ammoniumverbindungen, was durchaus geläufig ist. Uranylgruppe impliziert eine Funktionelle Gruppe, trifft hier aber NICHT zu. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Uranyl ist keine funktionelle Gruppe so gesehen scheidet Uranylgruppe aus. Mit Uranyle bin ich auch nicht glücklich. Uranylverbindungen wäre meines Erachtens die beste Bezeichnung. Gruß --Eschenmoser 09:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, Roempp verwendet Uranylverbindungen, können wir auch nehmen. @Lysippos: ich wollte ja auch auf Uranyle und nicht auf Uranate verschieben. Die Unterscheidung in der Bezeichnung wird gemacht, ob entweder -at, -id oder -it für Anionen bzw. -yl oder -ium für Kationen an die Elementbezeichnung angefügt wird. Damit ist dies eindeutig und Uranyl(e) müssen Kationen sein. Viele Grüße --Orci Disk 10:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Uranylverbindungen wäre natürlich auch i.Ordnung und noch etwas eingängiger. Im Lexikon der Chemie des Spektrum-Verlags werden sie als Uranylsalze, Dioxouran(VI)-Salze bezeichnet, worauf ja man als weitere Namen hinweisen könnte. Was sagt der HoWi? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
HoWi habe ich gerade nicht da (bin in der Uni), wenn ich zu Hause bin, schaue ich nach. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, daß die Diskussion in Gang gekommen ist. Der Hauptautor hat das Lemma inzwischen nach Uranylion verschoben. "Uranyl" konnte so nicht stehen bleiben. Klar, daß Uranyl-... immer in Zusammenhängen als Kation auftritt. Das wissen aber nicht alle WP-Nutzer. Wie sich auf der Lemadiskseite ergab, ist der Eintrag von der englischen WP übernommen worden, die es so singulär eingetragen hat. Das erklärt die Ausgangslage. Mit Uranylverbindungen kann man leben und Uranylion ist auch nicht falsch. grüße --Lysippos 11:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
HoWi sagt Uranyl-Verbindungen mit Deppenbindestrich. Uranylion finde ich nicht so treffend, da ja auch Uranylverbindungen im Artikel untergebracht werden und der Artikel nicht lediglich eine theoretische Betrachtung des frei nicht existenten Uranylions ist. --Eschenmoser 12:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das muss dann aber eine ältere HoWi-Auflage sein. In der 102. ist kein Deppenbindestrich. Viele Grüße --Orci Disk 12:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin älter, ich darf noch die 101. besitzen ;-) --Eschenmoser 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@)Eschenmoser: OK Uranylverbindung. Uranylion ergab sich aus dem Gesamtansatz des aus enWP übernommen Artikels. Wer redet jetz mit dem bemühten Hauptautor? --Lysippos 15:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihm mal Bescheid gesagt. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • das Ganze mal nach links rüberrück*
Hallo, hier ist der Hauptautor *g*.
Also ich persönlich bin auch mit Uranylverbindung einverstanden. Orci hat mich auf das Problem aufmerksam gemacht, dass Uranylion sonst sehr isoliert dastehen würde.
Uranyl konnte alleine nicht so stehen bleiben, das ist mir auch klar geworden. Ein Redirect von dieser Seite auf den Artikel reicht auch. Ich werde den Artikel entsprechend umschreiben und verschieben, okay? ;-)
Übrigens finde ich es sehr schön, dass ich bei dieser Besprechung nicht einfach so übergangen werde. Ein Kompliment an eure Kameradschaftlichkeit und Freundlichkeit.
Sorry übrigens, dass die Antwort so spät abends kommt, aber wir mussten heute unseren Abistreich abhalten und danach musste ich noch 5 Stunden arbeiten. Ich werde mich noch heute um das "Problem" kümmern.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 23:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...gönn' Dir aber auch einen ausreichenden Nachtschlaf. Es reicht auch der nächste Tag zum Bearbeiten. Gute nacht und Danke für Deine Kooperationsbereitschaft.--Lysippos 00:03, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon geschehen. Ich habs jetzt noch nicht in den Artikel reingeschreibselt, sondern den Artikel auf meine Benutzerseite unter Benutzer:Kaugummimann/Artikel/Uranylverbindung erstmal zwischengespeichert.
Bist du einverstanden mit dieser Version? Ich habe nur am Anfang des Artikels (erster Absatz oder so) ein paar Korrekturen gemacht. Das dürfte eigentlich reichen, oder?
Meinen dringend benötigten Schlaf bekomme ich schon noch. Ich kann morgen bis sechs Uhr abends ausschlafen.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 00:13, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Version ist IMO außer dem etwas unglücklichen Satzteil mit "welches" gut. Aber solche Überarbeitungen sind im Artikel besser zu machen. Kopien im Benutzernamensraum sind auf Grund der fehlenden Versionsgeschichte problematisch, also einfach in den Artikel einbauen, Korrekturen können immer noch gemacht werden. Die Kopie dann möglichst schnell löschen lassen. Viele Grüße --Orci Disk 00:19, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann verschiebe ich mal meinen Benutzerseitenartikel zuerst auf die Seite Uranylion und diesen Artikel dann komplett (inkl. Diskussion) auf Uranylverbindung und füge meine gerade erstellte Kategorie:Uranylverbindung noch ein. ;-)
Bitte die Kategorie nicht gleich wieder rauslöschen, weil es erst vier Artikel sind. Da kommen noch mehrere dazu.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 00:33, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...Ist doch ganz gut gelungen. Meine Mineraleinfügungen sind zwar über zwei Abschnitte verteilt. Da bin ich mit mir selber nicht so zufrieden. Wenn Du es zusammenziehen möchtest, mach' es. Man könnte noch die zweifache Menge an Uranmineralien aufzählen, da wird aber aus dem Lemma ein eher mineralogischer Eintrag, was nicht gewollt war. Die wichtigsten Minerale mit Uranylionen sind genannt.
Noch ein Hinweis, ist aber persönliche Geschmackssache. Die Einführungs-Aussagen sollten meiner Meinung knapp gehalten sein. Man könnte den Text ab "Feste Uranylverbindungen besitzen ..." in zwei untere Abschnitte setzen. Aber es ist mehr eine Frage der jeweiligen Autorensicht, was im Artikel unbedingt zuerst gesagt werden sollte. beste grüße --Lysippos 00:39, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soderl. Ich hab jetzt alles anstehende erledigt. Das Ding verschoben und ne neue Kategorie erstellt und mit Artikeln gefüllt. Jetzt muss ich das neue Kategoriedingens nur noch in die Kategorie Uranverbindung einbauen. In welche anderen Kategorien sollte die Kategorie Uranylverbindung denn noch rein? Ich glaube, das sollte ich lieber jemandem überlassen, der mehr Ahnung von der Verzweigung der naturwissenschaftlichen Kategorien hier hat.
Schönen Abend noch. --Kaugummimann (disk, mail) 00:55, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch eine winzige Kleinigkeit: das Lemma beschreibt eindeutig eine Stoffgruppe -> der Name sollte Uranylverbindungen lauten, bitte verschieben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aller guten Dinge sind drei ;-) --WunschhoferJ 09:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Armer" Kaugummimann. Warum nicht in der Singularform? z.B.: "Eine Uranylverbindung ist eine chemische Verbindung, die ein oder mehr zweifach positiv geladene Kationen [UO2]2+ (Uranylionen) enthält welche ..." Die Ausnahme von der Regel ist doch in diesem Fall nicht zwingend erforderlich. Kann aber mit beiden leben. --Lysippos 09:30, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Stoffgruppe sollte es schon ein Plurallemma bekommen wie alle anderen Stoffgruppen auch. Gruß --Eschenmoser 09:52, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mkay... :D Also nochmal verschieben. Aber dann bleibts da auch stehen, okay? ;)
--Kaugummimann (disk, mail) 16:38, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Naja, ich finde eigentlich, die Pluralform hört sich als Lemma extrem sch**** an.
Können wir es nicht doch so lassen, wie es jetzt ist?
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 16:40, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe es verschoben, alle anderen Stoffgruppen stehen auch im Plurallemma, steht auch auf WP:RLC. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 08:39, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Endosulfan (erl.)

Zeit für Endosulfan? Die Substanz wurde auf der Princess_of_the_Stars transportiert und verhindert nun die Bergung der Leichen, da Sie angeblich für die Taucher gesundheitsgefährlich ist. Ich kann leider selbst nichts zum Thema Chemie beitragen. Grüße! 92.224.155.66

Ich habe mal angefangen das von EN:WP zu transferieren - wenn sich jemand erbarmt darf er gerne weitermachen. Für heute Abend für weitere Edits leider zu müde :( -- Codc 21:56, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazwischengequetscht: Vielen Dank! (Die Anfrage kam von mir) Ich hab' den Artikel über das Schiff begonnen, bin aber heute auch zu Müde für die komplette Übersetzung. --Enricopedia 23:42, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
--WunschhoferJ 22:14, 27. Jun. 2008 (CEST): Sieht doch schon sehr ordentlich aus, daher:[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 22:14, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Chembox leitet der Parameter Leitfähigkeit auf eine BKL. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 18:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da müsste die Chemobox angepasst werden. Rjh 13:11, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich (meiner Meinung nach) gerade getan, aber noch ändert sich bei Ethanol nichts. Rjh 13:16, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muß man dazu die Seiten mit der Chemobox neu speichern damit das übernommen wird ? Wenn ich auf Edit und Vorschau bei Ethanol gehe, ist es korrekt !? Rjh 13:19, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, alles ok - war wohl ain Cache-Problem. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:55, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cache - Problem trifft es schon ganz gut: Bei Änderungen in Vorlagen müssen alle Seiten, die diese Vorlage benutzen. neu angelegt / aktualisiert werden, das übernimmt die Job Queue. Änderungen an Vorlagen können also je nach Länge der Queue schon mal etwas dauern, bis sie sich durchgesetzt haben. --Guandalug 15:07, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 19:52, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmelzpunkt von Squalen (erl.)

Eine IP änderte (über mehrere Versionen hinweg) die Schmelztemperatur von Squalen in der Chemobox. Bis zur Änderung war -75°C angegeben, Quelle war das Merck-Sicherheitsdatenblatt. Der neu eingetragene Schmelzpunkt von -5°C stammt aus einem Abstract aus Liebigs Annalen der Chemie. Zu allem Überfluß ist im Squalen-Artikel der engl. WP ein Schmp. -100 °C eingetragen, ohne Quelle. Kommen die Unterschiede womöglich zustande, weil Squalen an der Luft nach Aufnahme des Sauerstoffsleicht polymerisiert (laut WP-Artikel) und deshalb (je nach Polymerisationsgrad) unterschiedliche Schmelzpunkte gemessen werden? -- Omphalos Δ μ 18:37, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe folgende Referenzen gefunden. Die angegebenen Schmelzpunkte liegen alle bei etwa -5 °C.
Ernst et al.; Angew. Chem.; 88; 1976; 851.
Ernst; Fuhrhop; Liebigs Ann. Chem.; 1979; 1635,1636, 1640.
Sax; Stross; Anal. Chem.; 29; 1957; 1700.
-Eschenmoser 20:47, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Acros -75°C und CRC Handbook (57th Ed.) <-20°C -- Codc 21:47, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den neu eingetragenen Schmelzpunkt von -5°C aus dem Abstract aus Liebigs Annalen der Chemie halte ich für den am ehesten korrekten Wert, da sich der Arikel mit der Kristallstruktur des Squalens beschäftigt und solche Arbeiten sehr saubere Kristalle erfordern. Außerdem denke ich, dass die Autoren Oxidation oder Polymerisation der Probe bei der Röntgenstrukturanalyse am ehesten bemerkt hätten - das gleiche gilt auch für evtl. im Kristall vorhandenes Lösungsmittel, welches ebenfalls zu einer Änderung des Schmelzpunktes führen könnte. Von solchen Veränderungen ist im Abstract aber nicht die Rede. -- Krakatit 22:49, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Kristallstrukturen sieht man keine polymeren Verunreinigungen und es ist ein verbreiter Irrtum dass eine Verbindung für eine Kristallstruktur besonders rein sein muss. Das Gegenteil ist der Fall - die Verunreinigung darf halt nur nicht kristallin sein bzw. keine Tendenz dazu haben. Nicht umsonst kleben die Kristallographen den Kristall mit Vaseline auf die Kapillare am Goniometerkopf. Aber ich gebe dir recht von einer anderen Seite - bei einer Verunreinigung beobachtet man ja eine Gefrierpunktserniedrigung. Ein höherer Schmelzpunkt heisst erst einmal eine sauberere Verbindung. Ich werde die Tage mal SciFinder danach anwerfen und das ein für alle mal klären. -- Codc 03:20, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sigma geht von -75 °C aus, kann jemand im Beilstein nachschauen? Grüße, -- Yikrazuul 13:19, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die von Eschenmoser oben angeführten Werte und Quellen stehen im Beilstein. Daten, die auch nur in die Nähe von -75°C kämen, nennt der Beilstein gar nicht. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass das Material, das von ACROS bzw. Sigma-Aldrich angeboten wird, durch E/Z-Isomere verunreinigt ist, oder dass es sich um einen mehrfach abgeschriebenen und später nicht wieder verifizierten Schmelzpunkt handelt, in den sich irgendein Fehler eingeschlichen haben mag. --Dschanz → Bla  15:59, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: Der in Lit. angegebene Schmelzpunkt von - 75°C erwies sich als vie1 zu niedrig. Schon bei -20 °C ließ sich das rohe Squalen aus Methanol/Ether-Gemischen kristallisieren. Umkristallisiertes Squalen wurde in Ether/Methanol 2: 5 gelöst, diese Lösung mit flüssigem Stickstoff eingefroren und so lange auf ca. - 17 °C erwärmt, bis nur noch wenig kristalliner Festkörper ungelöst blieb. Innerhalb einer Woche wurde dann die Lösung kontinuierlich auf - 30 °C abgekühlt. Dabei entstanden Büschel aus etwa 3 mm langen, stark verwachsenen Plättchen mit einem Schmelzbereich von -4.8 bis - 5.2 °C.
Habe den Schmelzpunkt so im Artikel belassen. --Eschenmoser 18:59, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 18:59, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf dem -übrigens sehr schön gewesenen- Treffen eines Teile der Redaktion wurde festgestellt, dass unser Redaktions-Kopf sehr unübersichtlich ist. Ein Teil betrifft Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeitsleiste, die viele, teilweise unnötige Links enthält und dadurch unübersichtlich wird. Ich habe einmal hier einen neuen Vorschlag gemacht. Neben dieser verkürzten Liste sollte IMO nur noch die Knacknüsse und die Archive eingeblendet werden. Alles andere, wie Metaseiten, Listen oder die Artikelwerkstatt ist IMO unnötig und kann daher entfallen. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klare Zustimmung zur neuen Form --WunschhoferJ 18:45, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus so. --Eschenmoser 19:09, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin auf jeden Fall dafür ... Rjh 07:25, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Zustimmung. --Dschanz → Bla  08:53, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Viel besser. —YourEyesOnly schreibstdu 08:55, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Zustimmung, ich habe die Liste entsprechend angepasst. Viele Grüße --Orci Disk 10:53, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:53, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ein Nachtrag zu Vorstehendem: Die Knacknüsse (hier oben) sind andere als in der Liste der Knacknüsse. Test: Oben auf "Plasmavergasung" klicken. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
Ist aktualisiert. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Dort wird über die Herstellung, deren wirtschaftliche Bedeutung und Geschichte (bzw. die beiden Verfahren) noch kein Wort verloren. Ich habe aber nicht die nötigen Quellen, um das zu ergänzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:07, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch in Ordnung so, da es bei Soda nur um das Mineral geht und alles, was Herstellung, Verwendung... in den dazugehörigen Chemikalien-Artikel Natriumcarbonat gehört (und dort auch steht). Viele Grüße --Orci Disk 16:12, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis; ich habe mal einen entsprechenden Satz eingefügt, so dass keiner mehr darüber stolpert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:32, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:32, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bislang nur eine Infobox. Sicherheitsdatenblatt: http://www.alfa-chemcat.com/daten_msds/D/B21404_-_D.pdf --Crazy1880 19:47, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich im aktuellen Zustand ein Artikelwunsch bzw. Löschkandidat. Wenn jemand Lust zum Ausbau hat, müsste der Artikel auf ein korrektes Lemma verschoben werden: 4-Nitropyridin-1-oxid nach ESIS, 4-Nitropyridin-N-oxid nach GESTIS. --Leyo 20:16, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Rjh mit dem Ausbau begonnen hat, habe ich den Artikel verschoben und etwas formatiert. Gibt es für den „N-oxid-Teil“ eine entsprechende Kategorie? --Leyo 21:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider nein, da gibt es (noch) keine Kategorie. Man müsste schauen, ob es genügend passende Artikel gibt (Kategorie:N-oxid ?) Viele Grüße --Orci Disk 22:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig erweitert. Als Anwendung findet sich ein mageres "catalyst" (Katalysator), dafür viel zur Toxikologie. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:51, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herstellung ergänzt. --Eschenmoser 21:58, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch jetzt ganz ordentlich aus, Dank an Eschenmoser. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:01, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 23:01, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der normalen QS wg fehlender Quellen. Linksfuss 23:53, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich bastel da jetzt immer bissi dran wenn ich zeit hab, aber wäre schon gut wenn da dann noch mal jemand drüber schaut. --kOchstudiO 23:00, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

bin mit dem Artikel fertig und habe die Bausteine zur QS und den fehlenden Quellen entfernt. Bitte gegenlesen. --kOchstudiO 19:55, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel, habe die Struktur noch etwas der Formatvorlage angepasst. Ein paar Fragen und Bemerkungen:
  • im ersten Abschnitt sind hinter einem Satz gleich drei Fussnoten. Sind das Übersichtsartikel oder Bücher, die für einen Großteil des Artikels Quelle sind? Dann ist es besser, die in einem Literatur-Abschnitt zusammenzustellen, anstatt Einzelnachweise zu verwenden.
  • Die Darstellung ist sehr ausführlich, kann man da evtl. noch etwas kürzen?
  • Ich vermisse noch einen Abschnitt zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften, gibt es dort nichts zu sagen? Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow, das nenne ich Vollprogramm. Aus meiner Sicht ist die QS erledigt. Gruss, Linksfuss 19:31, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 19:31, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO höchst verzichtbarer Artikel da die Einleitung höchst trivial ist und die Aufzählung der verschiedenen Ionen in den Artikel Wasserstoff gehört. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

volle Zustimmung-- Ilgom 23:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut verzichtbar. --Eschenmoser 22:00, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito! -- Yikrazuul 13:27, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach eindeutigem Votum gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:26, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

von Orci vorgeschlagen. -- cwbm 09:40, 28. Jun. 2008 (CEST)

Beliebige Ansammlung von Merkregeln, als Merkzettel sicher brauchbar, aber hier: flüssiger als flüssig --WunschhoferJ 22:33, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Am Besten in der dazugehörigen Löschdiskussion diskutieren. Viele Grüße --Orci Disk 22:37, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, da gelöscht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:20, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 08:20, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Off-topic-Hinweis (erl.)

Wikipedia:Beitragszahlen wird nur noch mit opt-in geführt, wer weiter erwähnt werden möchte, bitte hier eintragen. --Orci Disk 18:25, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chemische Einheiten und Größen (erl.)

Siehe Kategorie Diskussion:Chemische Größe. Ich bin gerade am Kategorisieren der Maßeinheiten, und da bin ich auf diese Kategorie gestoßen. --Hob 10:09, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und dabei auf soviel unkategorisiertes. Werde mal einiges, was weder Maßeinheit noch Größe hat (ist), verschieben. @Orci, lieber Kategórien-Großmeister, falls ich Mist mache, bitte revertiere ;-D --Hystrix 22:51, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:09, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grignard-Verbindung (erl.)

Hier bin ich obwohl ich da gerade glücklich mit - der MO-Part gehört also das meiste unterhalb von Erklärung für Fortgeschrittene IMHO nach Wikibooks. Vielleicht kann jemand meine Reaktionsgleichung noch mal bearbeiten ;) -- Codc 19:51, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grignard-Reaktion gibt es schon und ich würde vorschlagen das zu vereinheitlichen ... -- Codc 21:30, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Fall für Wikibooks sehe ich bei der "Erklärung für Fortgeschrittene" nicht. Ich habe den Artikel mal etwas sortiert und erweitert (und auf Plurallemma verschoben, da Stoffgruppe). Die Reaktionsgleichung ist auch erledigt. Die Unterscheidung Grignard-Verbindung(en) <--> Reaktion ist OK. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Die Unterscheidung Grignard-Verbindung(en) <--> Reaktion ist OK." sehe ich immer noch nicht so weil sich die Lemma massiv überschneiden. -- Codc 23:14, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keine Überschneidungen, in Grignard-Verbindung geht es um die Eigenschaften des Reagenzes selbst und seine Herstellung, in Grignard-Reaktion und die verschiedenen Reaktionen, die mit dem Reagenz gemacht werden können und den dazugehörigen Mechanismus. Man könnte das natürlich auch in einen einzigen Artikel zusammenfassen, das halte ich aber nicht für nötig. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung Orci. Zwei Artikel sind hier durchaus sinnvoll. Die Überschneidung sollte, selbst wenn beide Artikel auf die ihnen gebührende Größe aufgebläht wären, gering sein. Gruß --Eschenmoser 10:42, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit längerem keine Beiträge, scheint erledigt zu sein. Viele Grüße --Orci Disk 00:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Priorität der Quellen für GefStKz (erl.)

In den Richtlinien Chemie - Wikipedia habt ihr u.a. geschrieben: "Zuverlässige Quellen sind z. B. die BGIA-GESTIS-Gefahrstoffdatenbank und Sicherheitsdatenblätter deutscher Chemikalienhersteller (z. B. Merck, Carl Roth – bspw. hier zu suchen). Andere Quellen, wie Sicherheitsdatenblätter der Fa. Acros oder amerikanischer Herkunft sind häufig unzuverlässig und sollten möglichst nicht verwendet werden. Wird die BGIA-Gestis-Datenbank als Quelle herangezogen, so sollte die Vorlage:GESTIS zum Einbinden der Quelle verwendet werden, da so das korrekte Datenblatt angezeigt wird."

Nun bin ich beim Nacharbeiten der Kennzeichnungen zu Stoffen darüber gestolpert, dass die als "zuverlässig" bezeichnete Quelle BGIA-Gestis-Datenbank zumindest bei der Kennzeichnung von Chinolin und vermutlich auch bei anderen Stoffen sich selbst auf eine "unsichere" Quelle (in diesem Fall ein Fa.Acros Sicherheitsdatenblatt!) bezieht. Und die dort und in GESTIS angegebene Kennzeichnung ist unterschiedlich zu der im Merck Sicherheitsdatenblatt. (Die RL 67/548/EWG verzeichnet diesen Stoff übrigens nicht). Nehmen wir jetzt lieber die GESTIS-Einstufung (Xn, R21/22-36, S26-36/37/39) oder die von Merck (Xn, R21/22, S24/25-36/37)?

Meine persönliche langjährige Erfahrung sagt mir, dass die Sicherheitsdatenblätter von Merck in der Regel fundierter sind als die von Acros, ich würde also zu der Merck-Einstufung neigen, obwohl das im Widerspruch zur Regel (1. RL, 2. GESTIS, 3. Sicherheitsdatenblätter deutscher Firmen) steht. Wie ist die Meinung bei euch? --Krakatit 13:53, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall finde ich die Unterschiede nicht so gravierend. Bei Cobalt(II)-nitrat zum Beispiel war ich jedoch überrascht, dass bei Grundchemikalien die Toxikologie so unterschiedlich bewertet wird. Merck: Xn vs. GESTIS: T, O -- Matthias M. 15:21, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Unterschiede in diesem Fall nicht ganz so gravierend sind, stimmt sicher, aber es beantwortet meine Frage nach der Staffelung der "Zuverlässigkeit" der verwendeten Quellen nicht. Soll in ähnlichen Fällen jeder selbst entscheiden, oder bleiben wir bei der Prioritätenreihenfolge? -- Krakatit 22:32, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht unbedingt eine Pflicht, Gestis gegenüber Herstellerdatenblättern zu bevorzugen. In der Regel sollte Gestis bevorzugt werden, aber wenn die auf eine unsichere Quelle zurückgreifen, sehe ich keinen Grund, ein zuverlässigeres Datenblatt als Quelle zu wählen. Das sollte aber IMO jeder selbst entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie man aus einigen Antworten im Gästebuch sieht, überlegen sich die Leute von GESTIS bei der Berücksichtigung von Sicherheitsdatenblättern durchaus etwas, wenn sich die Gefahrstoffkennzeichnung bei verschiedenen Herstellern unterscheidet. --Leyo 08:51, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem RC-Archiv Mai 2008 hervorgegraben:
Für Gefahrstoffkennzeichnungen gibt es eine vorrangige Quelle, das ist der Anhang I der RL 67/548/EWG, die (ohne wenn und aber) übernommen und zititert wird. Ist ein Stoff dort nicht aufgeführt, ist das keinesfalls ein Zeichen dafür, dass er kein Gefahrstoff ist, sondern nur, dass er (noch) nicht "amtlich" geprüft wurde. Da jeder "Inverkehrbringer" alles, was er in Verkehr bringt, nach den RL-Vorschriften einstufen und kennzeichnen muss, findet man bei ihm diese Angaben im Datenblatt. Hier ist eher nicht zu befürchten, dass übertriebene oder übervorsichtige Angaben stehen, denn er will den Stoff ja verkaufen. Da sind die Angaben bei GESTIS eher als "vorsichtig" zu betrachten, denn die Berufsgenossenschaft hat sich ja die Aufgabe gestellt, diejenigen Leute zu informieren und zu schützen, die berufsmäßig damit umgehen; GESTIS ist also für Angaben in WP eine seriöse Quelle. Da WP nur referiert und keine "Erstveröffentlichung" betreibt, scheiden unbelegte Gefahrstoffangaben aus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:22, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ist bei dem hier oben zitierten Chinolin ein "RL" eingetragen - steht aber nicht in RL! Bitte auf eine andere Quelle ändern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat leyo ganze 10 Minuten nach Deinem Hinweis erledigt... Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da noch der Weblink zu Merck ausgewechselt werden musste, hatte ich hier noch nicht geantwortet. --Leyo 14:34, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was 'ne schnelle Truppe ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:42, 18. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]

Mal noch eine Frage zu den Quellen, wenn der Stoff immer nur als Beimengung, aber leider nicht als Einzelstoff dokumentiert ist (jedenfalls find ich dazu keinen), die Gefahrstoffeinstufungen aber für jeden Stoff einzeln aufgeführt sind. Kann man aus solchen Daten überhaupt sinnvoll etwas ableiten und ist das dann seriös ? Ich frage wegen Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat. BASF hat es in den folgenden Dokumenten einzeln als Xi bzw. 36/38 eingestuft [7], [8]. Die gleiche Einstufung gibt es unter [9], [10], [11] und [12]. Gilt das in der Menge ? Rjh 17:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO können wir die Datenblätter alle nicht nehmen, da immer die S-Sätze fehlen und die Gefahrstoffkennzeichnung damit nicht vollständig ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gleiche Meinung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:07, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fragen IMO beantwortet, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:12, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steht schon in der QS Medizin, könnte aber auch eine chemische Auffrischung gebrauchen. Linksfuss 23:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die Synthese reingeschrieben. Gruß-- Ilgom 00:28, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht IMO von chemischer Seite ganz gut aus, die Mediziner können ihren Baustein selbst entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:32, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benötigt etwas mehr OMA-Tauglichkeit und könnte Belege vertragen. War Löschkandidat. -- Rosentod 16:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trevira (erl.)

-Ein Artikel über einen Handelsnamen. Kennt jemand den chemische Namen oder ist das irrelevant und sollte in Polyester eingebaut werden? Bin nicht ganz sicher. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel über gängige Handelsnamen sind zulässig, wie nicht zuletzt das Beispiel Persil beweist. Zweitens ist der Artikel hier fehl am Platze, denn es handelt sich weder um einen redundanten Artikel noch um einen Löschkandidaten noch um einen überarbeitungsbedürftigen Stub. Nur weil du eine Frage hast, löst das doch keine Qualitätssicherung aus. Ich entferne den Baustein wieder. --Aloiswuest 13:20, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte das sicher auch auf der Redaktions-Seite fragen können, aber hier geht es um die Artikel und IMO ist der Artikel überarbeitungswürdig (es müssen ja nicht unbedingt Stubs sein, die überarbetet werden müssen). Es steht nämlich noch nicht einmal drin, was das nun chemisch genau ist und das ist bei einem Artikel, der in der Kategorie:Chemische Verbindung kategorisiert ist, ein deutlicher Mangel. Wenn das eine einzelne Verbindung und kein Stoffgemisch (wie z.B. Persil) ist, sollte nach der gängigen Praxis in der Chemie, der Artikel dorthin verschoben werden. Wenn das nur ein Handelsname für ein Produkt ist, sollte nicht so getan werden, dass es eine Chemikalie ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:33, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nur ein Fall für die QSC sondern auch für die allgm., da der komplette Artikel keine Quelle aufweist. Auf der angegebenen Webseite ist zumindest nach einem ersten Sichten nichts über Historie u.ä. zu finden.-- Ilgom 15:20, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, immerhin werden jetzt die Begründungen besser. Ich bin gleichwohl der Auffassung, dass dies hier der falsche Platz ist, eine Diskussion über den Artikel zu führen. Wofür existiert schließlich die dortige Diskussionsseite?
Wenn eine Kategorisierung nicht stimmt, dann kann man sie auch schlicht entfernen. Als Quelle gelten übrigens auch Weblinks und einen solchen habe ich nach damaliger Artikelerstellung im Jahr 2004 angegeben. Literaturquellen mögen besser sein, insofern ist ja nichts gegen diesen Baustein einzuwenden und die Ergänzung um „Trevira CS“ harrt in der Tat einer Belegung. --Aloiswuest 17:28, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel [13] könnte ev. als Quelle dienen. Gruß 84.75.149.88 00:51, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, nach dem verlinkten Abstract scheint es ein Copolymer zu sein, ich habe die Polymer-Kat eingefügt. Es ist inzwischen auch Literatur eingefügt worden. Daher habe ich die Bausteine entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Listen zeigen u.a. teilweise Überschneidung (ansonsten Doppelpflege – auch aus Gründen der Vollständigkeit – notwendig). Sollte man "Fettalkohol" bestehen lassen oder in "Alkohole" integrieren? --WunschhoferJ 14:52, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch größere Redundanz zwischen Alkanole und Alkohole; Alkanole in Alkohole integrieren? --WunschhoferJ 15:14, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 23:37, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mezerein (erl.)

Wer spendiert Kats und ein klein wenig Fliesstext? --Leyo 00:40, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mals die Kats spendiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Quellen ausgebaut. Auffällig ist der Kontrast des Sigma-MSDS und der Toxikologie aus dem Hager. Dennoch -> m.E. erledigt --Cvf-psDisk+/− 22:22, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:22, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Gruß an die Kollegen aus der Abtl. Farbstoffe und dergleichen. Ist das ein Fall für die QSC? Chemisch ist das ein Salz der Euxanthinsäure. Außer einer Formel fehlt dem Artikel jedwede Chemie. Setze mal de QS-Baustein--Ilgom 01:16, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schau mal was sich finden lässt.--Muellerb 15:03, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte prüfen und ggf. {{überarbeiten}} und {{inuse}} entfernen. Danke.--Muellerb 21:57, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus. Was auf den ersten Blick fehlt, ist die Einleitung: Zwei, drei Sätze ohne Überschrift davor. --Leyo 22:01, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Den inuse-Baustein entfernst Du am Besten selbst, wenn Du fertig bist. Zwei Anmerkungen: z.Z. fehlt dem Artikel eine Einleitung, gibt es irgendwo genug chemische Daten für eine Infobox? Sonst sieht der Artikel aber schon recht gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Infoboxen enthalten meist physikalisch/phys.-chem. Daten. Bei einem seit hundert Jahren nicht mehr im Handel befindlichen Farbstoff sieht es da "mau" aus. Kurze Einleitung verfasst; "inuse" und "überarbeiten" entfernt. Danke für die Rückmeldung.--Muellerb 22:21, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --muellerb Disk 11:52, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

es gibt viel zu tun... --Ilgom 18:08, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ;) -- Yikrazuul 11:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet; bitte sichten und <QS-Chemie> ggf. entfernen.--Muellerb 22:10, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht besser aus. IMHO verschwindet der Text zwischen den Bilder fast etwas. --Leyo 20:01, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Bild ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Es handelt sich nicht um eine Spiegelsymetrie, sondern um eine Achsensymetrie. Bei der dargestellten Spiegelsym. werden die Stickstoffatome auf die Sauerstoffatome und umgekehrt abgebildet. Deutlicher wird die Situation in diesem Bild. Ansonsten stimme ich Leyo zu – es ist etwas bildlastig, sehe aber die Problematik; ein Bild sagt halt mehr als tausend Worte. Grüße-- Ilgom 01:33, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlerhafte Darstellung gelöscht.--Muellerb 21:37, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Bilder etwas anders angeordnet, damit der Artikel weniger in die Länge gezogen wird. Bitte kontrollieren. Wenn's noch Änderungen gibt, bitte in der Einleitung auch gleich einen Wikilink auf Chromophor anbringen.
@Muellerb: Du hast dein Bild:BM011.png aus dem Artikel entfernt. Kann es in einem anderen Artikel verwendet oder soll es gelöscht werden? --Leyo 11:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@leyo: Es war falsch (Spiegelsymmetrie statt Achsensymmetrie). Also löschen. btw.: Kann ich das selbst? Und danke für das Anordnen der Bilder, wusste nicht wie das geht.--Muellerb 11:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen kannst du nicht selbst, aber mittels {{Löschen|Begründung. --~~~~}} einen Schnelllöschantrag stellen. Bei diesem Bild hab ich's für dich erledigt. --Leyo 11:43, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:37, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stoffgruppen-Lemma, aber der Inhalt schaut nicht danach aus. Der Inuse-Baustein ist schon einige Tage drin. Wenn sich nichts mehr tut, müsste man wohl etwas Hand anlegen. --Leyo 09:50, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's mal auf Triphendioxazin verschoben. --Leyo 19:05, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann auch auf Unkenntnis des Unterschieds zwischen der englischen und deutschen Bezeichnung beruhen. Gruß-- Ilgom 17:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überschrift angepasst, sonst denkt man, dass es erledigt ist. Cholo Aleman 11:15, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die JPG-Grafik müsste ersetzt werden. Gibt's (belegte) physiko-chemische Daten? --Leyo 20:03, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
jpg durch png ersetzt--belegbare Daten: bei den üblichen Verdächtigen nicht, ist nur der Grundkörper, kein wirtschaftliches Interesse hinter dieser Verbindung.Muellerb 23:24, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 23:28, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herr Reetz hat etwas Besseres verdient. Linksfuss 20:32, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann der Abschnitt „Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien“ (nur Liste) ersatzlos entfernt werden oder ist da etwas speziell wichtiges darunter? --Leyo 20:06, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außer evtl. dem GdCH-Vizepräsidenten sehe ich da nichts wichtiges drin. Viele Grüße --Orci Disk 20:16, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Listen scheinen von hier zu stammen. Könnte dies ev. gar eine URV darstellen? --Leyo 22:19, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, sehe da aber keine wirkliche Schöpfungshöhe, aber das muss ein Jurist klären-- Ilgom 01:08, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Jurist zu sein - Verfasser ist eine IP des MPI-Mühlheim Inst. f. Kohleforschung lt. Whois. Vielleicht kann man da denn Autor beider Texte offensichtlich eine Mitarbeiter von Herr Reetz oder er selber unter Berücksichtigung einer geringen oder nicht vorhandenen Schöpfungshöhe davon ausgehen dass es keine URV ist. Die Mitgliedschaften sehe ich als irrelevant an außer das öffentliche Amt als GdCH-Vizepräsident. --Codc 03:46, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas gekürzt und einen Teil in Fliesstext umgewandelt. Wie relevant ist der Abschnitt „Stipendien und Preise“? --Leyo 14:31, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Preise kenne ich nicht. Das Dozentenstipendium, die van't Hoff-Förderung, den Fluka-Preis und die verschiedenen Mitgliedschaften in Akademien würde ich als irrelevant einstufen, der Leibniz-Preis ist eindeutig relevant. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Linksfuss hat den Nagel auf dem Kopf getroffen, Manfred T. Reetz hat etwas Besseres verdient. Es ist absolut peinlich, wie er gegenwärtig bei Wikipedia präsent ist und diese Diskussion ist auch unangemessen, finde ich. Manfred T. Reetz zählt ohne Zweifel zu den zwanzig wichtigsten Organikern der Gegenwart. Die Frage nach der Relevanz stellt sich bei ihm nicht, er hat wissenschaftlich herausragende Forschungsergebnisse erarbeitet. Wenn gewünscht, begründe ich das näher. MfG -- 23:12, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion bezieht sich teilweise auf diese alte Version. Die Relevanz von Reetz hat niemand angezweifelt, nur die langen Aufzählungen ohne Fliesstext. Anstelle einer Begründung hier, bitte direkt am Artikel arbeiten. :-) --Leyo 23:22, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Gruss, Linksfuss 20:35, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:35, 30. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Dort ist an mehreren Stellen eine Überarbeitung nötig, z. B.:
"Überzieht man Metalle mit unedleren Metallen so nennt man dies Galvanisieren, Verzinken oder Verchromen."
Ich muss leider jetzt weg - wer erbarmt sich? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:58, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend niemand (mich inklusive)… --Leyo 02:43, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 15:09, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage (erl.)

(diese Frage wurde von Disk. Seite von Benutzer:Tsor nach hier kopiert) --Alfa 14:32, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Atomdurchmesser wird in zahlreichen Artikel verwendet. Siehe [14]

Ein Benutzer hat ein redirect zu Atomradius gesetzt. Hatte ihn angesprochen und seine Antwort lautete: Ich denke, dass Atomradius das Thema umfassend beschreibt, denn d=2*r. Deine Arbeit wäre umsonst und ein Fall für die Redundanz.-- Henristosch 00:10, 23. Jun. 2008 (CEST)

Schaut man nun den Artikel Atomradius an findet sich dort kein Hinweis zum Bezug auf Atomdurchmesser. Habe hier mal meine Gedanken zum Durchmesser plaziert: Benutzer:Alfaomega/Test2 Würde auch noch Skizze machen. Da Henritosch jedoch von Redundanz aus geht würde dieses Lemma Atomdurchmesser jedoch bei SA oder SLA landen. Gibt es Benutzer die zu diesem Lemma etwas sagen können oder mir helfen würden den Begriff richtig darzulegen? An welche Stelle könnte ich mich wenden ? Danke --Alfa 07:28, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Atomradius ist ja nicht allzu lang. Du könntest Deinen Beitrag ja dort einarbeiten, evtl. als eigenen Abschnitt. Wobei mir - als Laie - auffällt, dass in Atomradius gesagt wird: Ein absoluter Radius eines Atoms - und mithin auch eine absolute Größe - kann nicht direkt angegeben werden. Du gibst aber doch einen festen Radius / Durchmesser an. Ein Widerspruch? Am besten stellst Du vorher Deine Frage mal auf Wikipedia:Redaktion Chemie. Dort sind die Spezialisten. --tsor 08:33, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Tsor, genau diese Problem des Widerspruchs meinte ich auch gelesen zu habe. Bin aber auch Laie. Im Artikel Gleitband (einer der zahlreichen wo der Begriff vorkommt) Zitat: Diese ca. 1000 Atomdurchmesser hohen Stufen werden auch Gleitlinien genannt. Gleitlinien gruppieren sich eng (ca. 100 Atomdurchmesser) aneinander und bilden dadurch Gleitbänder.

Wie dick, hoch, dünn ect. kann sich Wikipedia:Oma-Test –Leser nun dieses Maßangabe Atomdurchmesser vorstellen, Millimeter, Meter sind ja bekannte Begriffe. Wie Durchmesser aus Radius berechnet wird ist auch klar. Aus dem Link zu Atomradius kann der Laie erahnen, dass es sich um eine Maßeinheit handelt die wohl vom jeweiligen Material ausgeht und abhängig ist. Werde mal auf der von dir genannten Seite nachfragen. Mit deinem Einverständnis kopiere ich unseren Dialog mal auf die Seite. Gruß --Alfa 14:26, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mir ein Mitarbeiter der Redaktion Chemie bei dieser Frage helfen? Danke --Alfa 14:32, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Üblicherweise redet man von Atom- bzw. Ionenradien und nicht von Durchmessern also von daher sind Atomradius und -Durchmesser redundant und ich würde da den Radius weil gebräuchlicher bevorzugen. Das mit dem Wikipedia:Oma-Test und dem Vorstellen der Größenordnung im Picometer-Bereich geht sicher nur über einen Vergleich wobei mir gerade keiner einfällt. Vielleicht findet sich da aber was in einem Schulbuch oder im Internet. Atomare Größenordnungen anschaulich zu machen ist normalerweise recht schwierig. Was die Lemmas betrifft sind normalerweise die Ionenradien sehr viel wichtiger als der Radius des Atoms. -- Codc 15:30, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnerte mich bei dem Stichwort Schulbuch an meines. Da war der Vergleich Durchmesser/Radien folgender: Ein Atom verhält sich zu einem Tennisball, wie ein Tennisball zur Erde. Zu den beiden Begriffen: ich meine es verhält sich derart, dass der Durchmesser eher in Fällen verwendet wird, in denen (kleine) Abstände beschrieben werden, also als Entfernungsangabe (s.a. oben der Pkt. Gleitlinien). Die Radien sind eher bei der Beschreibung der Atomen selbst zu finden. Also in der Charakterisierung dieser oder bei den noch geringeren Entfernungen innerhalb eines Moleküls.-- Ilgom 16:16, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:02, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jemand hat den QS-Chemie Baustein gesetzt, aber nicht hier eingetragen. Erklärung des Lemmas ist nur teilweise richtigt. Linksfuss 13:07, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr einfach dargestellt und auch nicht wirklich erklärt. Außerdem sollte es auf Prochiralität verschoben oder in Chiralität eingebaut werden. Werde mich vielleicht am Wochenende mal drum kümmern. --Eschenmoser 22:10, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt? --Leyo 20:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Leyo, der Artikel ist nach wie vor verbesserungsbedürftig, das Formelbild fehlerhaft bis falsch. Beste Grüße -- 22:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schaut's jetzt aus? stephan 15:29, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem NEURO zwei sehr gute Bilder eingebaut hat und andere am Text geschraubt haben -> m.E. so in Ordnung! Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:43, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: auch das grauenhafte Bild durch dasjenige aus dem EN-Lemma ersetzt. --Cvf-psDisk+/− 19:02, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:43, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chembox, Formel & Struktur habe ich eingebracht. Ist aber eher noch ein Artikelchen den ein Artikel--Ilgom 00:17, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: in der Chembox fehlen allerdings noch ein paar Stoffdaten--Ilgom 00:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Etwas ergänzt. Für die Einleitung fehlt noch ein Einzelnachweis. --Leyo 00:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles was in dem Artikel steht stammt aus dem TAZ-Artikel in der Ref. In dem Amtsblatt der EU-Kommission (VERORDNUNG (EG) Nr. 1432/2007 DER KOMMISSION vom 5. Dezember 2007) steht auch noch was. ich geh aber jetzt ins Bett :-) --Ilgom 01:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Amtsblatt ergänzt. --Leyo 18:20, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:20, 3. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Vielleicht sollte hier die Chemobox besser in eine Tabelle wie beispielsweise in Nitroanisole umgewandelt werden. --Leyo 01:17, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind aber sieben verschiedene Stoffe, wird a bissl breit. Alternativ könnte man die bestehende Tabelle erweitern (mit CAS-Nummern, falls bekannt). -- Yikrazuul 11:46, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit sieben verschiedenen Substanzen würde eine Tabelle tatsächlich etwas breit. Entweder könnte diese aber gesplittet (z. B. obere Tabelle alle mit R1 und R2 = –H) oder nicht alle Substanzen aufgenommen werden. --Leyo 18:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt befindet sich nun schon lange bei den Knacknüssen. Falls es also keine sinnvolle Alternative zur aktuellen Situation gibt, nehm ich den Baustein bald raus. --Leyo 21:46, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sich wohl zu den anderen Derivaten keine Daten finden lassen werden, kann man m.E. auch das Lemma in der jetzigen Form belassen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:27, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:35, 24. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

In der normalen QS; Artikel braucht Vollprogramm. Gruss, Linksfuss 23:14, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Habe das Lemma in einer "Artikelwubnschliste" gefunden)
Im jetzigen Zustand des Artikels kann man die QS noch nicht als erledigt betrachten. Sorry. Linksfuss 19:59, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die eine Publikation unter „Literatur“ habe ich nicht gefunden. --Leyo 00:50, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. Dafür zig andere. Fragliche Stelle entfernt. Etwas ausgebaut. Viel fällt mir dazu aber nicht ein. --Muellerb 19:30, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Details + Bild einer Azotometerbürette eingebaut. Das Lemma war verwaist -> für Links von Stickstoff und Titration gesorgt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 03:16, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Much better. Danke. Gruss, Linksfuss 23:42, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 19:30, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aminosäure und andere chirale Moleküle

Mir ist in der deutschsprachigen UND in der englischsprachigen Wikipedia aufgefallen, dass bei etlichen chiralen Aminosäuren (Alanin, Valin, Asparaginsäure, Lysin, Phenylalanin, Tyrosin, Methionin, Cystein...) nur eine zweidimensionale Strukturformel angegeben ist, bei etlichen anderen jedoch eine dreimimensionale Strukturformel gezeigt wird. Daraus ergeben sich viele Probleme: Die CAS-Nummer der L-Form ist von der CAS-Nr. der D-Form verschieden und zwar IMMER. Wenn ich bei der Strukturformel in der zweidimensionalen Darstellung die CAS-Nr. der L-Form angebe gibt es nicht akzeptable Unschärfen. Manchmal ist auch ne' dreimimensionale Strukturformel angegeben und im den Kästchen darunter ist dann von der D- und der L-Form die Rede.

Ich würde die durchgängige Angabe der dreidimensionalen Strukturformel der proteinogenen L-Form bevorzugen und dann darunter nur noch die Namen, Daten Fakten und die CAS-Nr. der L-Form angeben. Bevor ich mich hier aber an die (umfangreiche) Arbeit mache, möchte ich von einem erfahrenen und kompetenten Wikipedianer erst mal ein okay haben. Die anderen Stereoisomeren würde ich dann nur noch knapp im Fließtext erwähnen.

Noch viel komplexer ist es bei den Beispielen Threonin (4 Stereoisomere) und Cystin (3 Stereoisomere). Doch auch dafür habe ich eine Lösung im Kopf. Der OC-Prof... -- 19:59, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus OK, nur die L-Form in die Box zu setzen und die nicht proteinogene Form mit ihren Eigenschaften kurz im Text erwähnen. Dafür bietet sich dann ein eigener Abschnitt "D-Form" o.ä. an. Es sollte in der Box dann darauf geachtet werden, dass der zusätzliche Parameter "Name" vorhanden ist und dieser dann wie bei Alanin Name= L-Alanin lautet. Ist dieser nicht vorhanden, wird das Lemma als Name angezeigt und das passt in dem Fall nicht (ist etwas kompliziert, kann ich machen).
Extra-Strukturformeln brauchst Du wahrscheinlich nicht zu zeichnen, die sind wohl alle da. Wenn Du willst, suche ich sie zusammen und stelle entsprechend die L-Formen in die Artikel ein.
Zwei allgemeine Anmerkungen: 1. Anfragen wie diese stellt man üblicherweise auf Diskussions- und nicht auf Benutzerseiten ein. 2. Es ist sehr ungewöhnlich hier, wenn man in die Zusammenfassungszeile von Artikelergänzungen oder Diskussionsbeiträgen seinen Beruf oder seine Qualifikation angibt (nicht dass ich bei Dir daran zweifeln würde, aber so etwas kann sowieso nicht kontrolliert werden und da wir hier weitgehend anonym editieren kann jeder behaupten, Doktor, Professor o.ä. zu sein). Deshalb sind in der Wikipedia vor allem die Qualität der Beiträge und Quellenangaben entscheidend. Im übrigen gibt es ja die Benutzerseiten, auf der sich jeder vorstellen kann und in jeder Diskussion oder bei jedem Edit einen Link dorthin. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 8. Jun. 2008 (CEST) (Danke übrigens an DerHexer fürs verschieben)[Beantworten]
Ich habe in letzter Zeit gelegentlich einige Nacharbeiten eingebracht und dabei u.a. PubChem, DrugBank und ATC nachgetragen, dies aber nicht durchgängig. Es stimmt, die Bearbeitungsstände sind mitunter drastisch unterschiedlich. Auch die Unterschiede in den Formeln (Stereochemie) sind mir aufgefallen. Zu versuchen wäre, auch die Einleitungen durchgängiger (ggf. einheitlicher) zu gestalten. Auch bei den nicht-proteinogenen Aminosäuren, wie z.B. Citrullin, Ornithin, Norleucin, Norvalin u.a. sind zahlreiche Nacharbeiten erforderlich, von neuen Artikeln erst noch gar nicht zu reden. Insgesamt viel Arbeit, denn auch das formelle Angleichen untereinander ist im Aufwand nicht zu unterschätzen. Viele Grüße --WunschhoferJ 23:36, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an WunschhoferJ für den Hinweis auf Citrullin, Ornithin, Norleucin, Norvalin u.a. nicht-proteinogene Aminosäuren. Zu D-Phenylglycin (wichtig in der Seitenkette mehrerer semisynthetischer Antibiotica) gibt es überhaupt noch keinen Artikel. Viele Grüße -- 21:29, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte bereits vor ein paar Tagen auf Diskussion:Prolin folgendes geantwortet:
Es gibt Bilder zu allen (proteinogenen) L-Aminosäuren hier (auch Unterkategorien beachten). Der Grund, warum in den meisten Artikeln eine stereochemisch neutrale Form abgebildet ist, ist der, dass die Titel der AS-Artikel Aminosäure und nicht L-Aminosäure lauten und damit an sich beide Isomere behandeln. Ich stimme zu, dass bei Angabe von Werten (nicht nur bei der CAS-Nummer) stets klar sein muss worauf sich der Wert bezieht (reines Isomer, Isomerengemisch, Racemat). --NEURO  22:38, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
--NEURO  07:06, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den proteinogenen Aminosäuren verstehen die meisten Nichtchemiker unter den Nutzern unter dem Aminosäurenamenamen (Alanin, Arginin usw.) automatisch die natürliche L-Form (also L-Alanin, L-Arginin usw.).Chemiker sehen das anders. Deshalb ist eine Bearbeitung des diversen Aminosäure-Artikel mit Augenmaß notwendig.-- 21:29, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, diese Diskussion hier zu löschen, auf die Seite der Redaktion Chemie umzukopieren und dort die Beratungen fortzusetzen, da das Thema von allgemeinem Interesse ist. Viele Grüße --WunschhoferJ 00:18, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, kopierst Du die Disk rüber? Viele Grüße --Orci Disk 00:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kopiert, --WunschhoferJ 00:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Jü zu, viele Nicht-Chemiker verstehen unter Alanin die L-Form und darüber gibt es logischerweise auch mehr zu schreiben. Folglich macht ein Artikel "Alanin" Sinn, in dem hauptsächlich die L-Form diskutiert wird und ein Abschnitt über die D-Form steht. Zwei verschiedene Artikel machen imo wenig Sinn, besser wäre wohl in der Infobox die L-Form anzuzeigen und dann in dem Abschnitt über die D-Form ein Bild dieser einzufügen; was denkt ihr? Die Bildunterschriften müssen natürlich entsprechend sein, so dass Verwechslungen ausgeschlossen sind. Gruss --hroest Disk 06:59, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reinquetsch! Chemisch-physikalisch sind ja L- und R-Form gleich, es gäbe nur Unterschiede bei CAS, PubChem u. ä. sowie natürlich Unterschiede, was die Biochemie betrifft. Da bei Aminosäuren die L-Form, bei Zuckern die D-Form die biochemisch wichtige(re) Komponente darstellt, bin ich dafür, alle Hauptdaten der jeweiligen gebräuchlichen Form zu verwenden. Falls Daten über das entsprechende Enantiomer vorliegen (z. B. D-Alanin bei bakt. Zellwänden), dann kann man dies in einem Abschnitt natürlich aufnehmen. Am Anfang sollte man noch darauf eingehen, welches Enantiomer das wichtigere darstellt. Grüße, -- Yikrazuul 21:05, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gerne noch auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen. Nach bisheriger Konvention bedeutet die Erstellung einer 3D-Strukturformel folgende Arbeitsschritte:
  • Zeichnen der 2D-Struktur
  • Generierung der 3D-Struktur aus den 2D-Daten
  • Geometrieoptimierung mind. semiempisch mit AM1 oder PM3/PM5.

Nicht geometrieoptimierte 3D-Strukturen sind häufig physikalisch völlig unsinnig! Ich habe derzeit leider alle Hände voll zu tun und keine Zeit dafür. Wenn sich niemand anderes findet der mit der entsprechenden Software (Gaussian/GAMESS/Mopac/Spartan oder etwas ähnlichem) ausgestattet ist und diese Arbeit übernehmen will möchte ich stark dafür plädieren es lieber sein zu lassen.--Zivilverteidigung 09:32, 13. Jun. 2008 (CEST) Dazwischenquetsch:[Beantworten]

  • Zeichnen der 2D-Struktur
  • Generierung der 3D-Struktur aus den 2D-Daten

ACK

  • Geometrieoptimierung mind. semiempisch mit AM1 oder PM3/PM5 halte ich für die meisten Fälle für übertrieben weil eine emirische Kraftfeldrechnung normalerweise reicht für zumindest in der Organik meist übliche Moleküle. Für Peptide oder andere Biopolymere die Möglichkeit einer semiempirische Rechnung reine Illusion. Auch wenn Benutzer:Zivilverteidigung aus der theoretischen Ecke kommt sind die Ansprüche an 3D-Struktur doch dem Molekül und den Anforderungen anzupassen. Auch eine Kristallstruktur kann ziehmlich gute Informationen über eine 3D Struktur liefern auch wenn die röntgenographische Qualität eher mäßig ist. -- Codc 22:54, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um zu einer praktischen Lösung zu kommen, möchte ich vorschlagen, dass ein Aminosäureartikel vom Kollegen Jü ausgewählt wird und derart ausgebaut wird, dass er seinen Ideen und Vorstellungen entspricht (fast wie ein Review). Die dort gewonnen Erkenntnisse lassen sich dann leichter auf andere übertragen. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:05, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@hroest: so sehe ich es auch.
@Zivilverteidigung: wenn ich Jü richtig verstanden habe, meint er mit 3-D-Struktur keine Kalottenmodelle o.ä., sondern Strukturformeln, in denen die R- oder S-Konfiguration durch Keile angedeutet ist.
@WunschhoferJ: Ack, das wäre sicher gut. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe erstmal, dass die Infobox Chemikalie bei Verwendung für Enantiomere überfordert ist. Siehe z.B. Alanin, Threonin. Bereiche wie Andere Namen zählen hier nicht mehr nur Synonyme auf, sondern behandelt 2 (oder mehr) unterschiedliche Verbindungen. Verweise auf PubChem lassen in der Regel Verweise auf D-, L- und Racemat zu. Für CAS-Nummer gilt das gleiche. .... Bei Carvon wurde das Problem von Benutzer:WunschhoferJ durch eine freie Tabelle gelöst. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass eine Infobox Chemikalie zumindest für den Fall von zwei Enantiomere möglich sein sollte, die in den notwendigen Bereichen zwei bis drei Spalten generiert. (zwei für Summenformel und Formel; drei für Beschriftung der Zeile, L-Form, D-Form, etc.) Grüsse, -- Roland.chem 11:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch als sinnvoll an und prinzipiell dürfte das auch gehen, zumindest bei den Polymeren haben wir schon eine solche Situation (s. Polyethylen). Dann könnte man auch Artikel mit mehreren Isomeren wie Dinitrobenzole mit einer Chemobox ausstatten und muss nicht auf die Tabellen-Hilfskonstruktion zurückgreifen. Drei Spalten sehe ich als das maximal sinnvolle an, sonst wird es zu breit, Bei mehr Isomeren sollte dann eine Tabelle eingefügt werden, die nicht neben dem Text steht, sondern einen eigenen Abschnitt bekommen. Viele Grüße --12:13, 6. Jul. 2008 (CEST)(--Orci Disk 00:14, 7. Jul. 2008 (CEST))[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.75.149.206 01:46, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde offenbar per Hand und ohne Entfernung des Bausteines archiviert. Ist die ursprüngliche Anfrage Benötigt etwas mehr OMA-Tauglichkeit und könnte Belege vertragen. War Löschkandidat. -- Rosentod 16:50, 30. Jun. 2008 (CEST) erledigt? Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, moin, aus dieser Basis kann man was' machen. Ich werde mich darum kümmern, bitte aber noch um etwas Geduld. Viele Grüße -- 18:47, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bevor der Artikel zu den Knacknüssen verschoben wird, arbeitest du da noch dran? Gruß --Eschenmoser 00:45, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ich verfüge über praktische Erfahrungen und Literatur dazu, bitte aber noch um einige Wochen Geduld, momentan gibt es andere Prioritäten. Grüße -- 10:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir aus hast du fast alle Zeit der Welt. Zwei Monate nach der letzten Bearbeitung wird der Abschnitt jedoch per Bot verschoben. Davor wollte ich ihn durch meine Bearbeitung bewahren. Gruß --Eschenmoser 22:20, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mich nun spontan (auf einer Bahnfahrt) rangesetzt und aus dem Gedächtnis dies und das abgerufen und eingebaut. Einschlägige Namen von Autoren (Wandrey, Kula, Leuchtenberger) habe ich noch nicht genannt, da ich die konkreten Quellen im Moment nicht zur Hand habe. Folgt später! Gruß -- 17:37, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Literaturstelle wurden eingefügt. MfG -- 22:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:49, 19. Dez. 2008 (CET) gewünscht von