Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2022/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leyo in Abschnitt Polyoxyethylen(40)stearat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruthenium(VI)-oxid

Wir haben einen neuen "Stub". ChemBox fehlt auch. Hier könnte sich ein ACler austoben.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:55, 1. Jul. 2022 (CEST)

Also die Box konnte ich nachrüsten. Rjh (Diskussion) 18:45, 1. Jul. 2022 (CEST)
Und ein wenig Text ... Rjh (Diskussion) 07:00, 2. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank Rjh, deine Ergänzung ist schon mal ganz gut. Jetzt würde im Wesentlichen noch eine Abbildung fehlen. Meinst du es wäre legitim hier einfach Das Rutheniumatom mit drei doppelt gebundenen Sauerstoffen zu zeichnen? Da der Stoff wohl nur in der Gasphase stabil ist kann man ja keine Kristallstruktur ermitteln.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:12, 2. Jul. 2022 (CEST)
Bei Ruthenium(VIII)-oxid ist das ja auch so gemacht. Also würde das hier auch so passen. Wie es in Realität aussieht hat wahrscheinlich noch niemand untersucht. Rjh (Diskussion) 12:49, 2. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 12:15, 5. Jul. 2022 (CEST)

Schwefelkies

Benutzer:Tminus7 hat vor ein paar Tagen Schwefelkies von einer Weiterleitung auf Pyrit in eine BKS inklusive Markasit umgewandelt. Das Problem dabei ist, wie mit den zahlreichen Links auf Schwefelkies umzugehen ist. Zitat aus Markasit: "Bevor man erkannte, dass Markasit und Pyrit zwei verschiedene Minerale gleicher Stöchiometrie sind, wurden beide in der Literatur oft als Schwefelkies, parallel auch als Markasit bzw. Marchasita (gedacht als kristallisierter Schwefelkies) bezeichnet. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde erkannt, dass der Schwefelkies tatsächlich aus zwei verschiedenen, wenn auch sehr ähnlichen Mineralen bestand. Seitdem werden Pyrit und Markasit als eigenständige Minerale geführt." Die zahlreichen Links auf Schwefelkies behandeln vor allem historisch so bezeichnete Vorkommen. Der Link auf die BKS ist nun wenig hilfreich, aber was wäre besser? Ein Link auf Eisen(II)-disulfid...? --KnightMove (Diskussion) 05:46, 12. Jul. 2022 (CEST)

Über das Thema sollte am besten geschlossen unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale#Schwefelkies diskutiert werden. Ein Link auf die chem. Verbindung wäre aber m.e. die schlechteste Lösung. --Orci Disk 10:05, 12. Jul. 2022 (CEST)
WikiProjekt Minerale wurde übrigens inzwischen der Vorschlag gemacht, die BKL in einen Artikel umzuwandeln. Halte ich zwar für eher schwierig aufgrund des vermutlich zu geringen Inhalts (sieht man ja schon im Geschichtsabschnitt der beiden genannten Minerale), aber ich kann ja mal schauen, was ich finde.
Ansonsten müsste man entsprechend meiner Antwort in der Projektdiskussion versuchen, in den verlinkenden Artikeln BKL-fixe vorzunehmen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:35, 12. Jul. 2022 (CEST)
Ich stimme sowohl dem Vorschlag zu, als auch, es weiter dort zu diskutieren - hatte die Diskussion dort nicht bemerkt. --KnightMove (Diskussion) 17:30, 12. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es wird in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale#Schwefelkies weiterdiskutiert.. Daher hier erledigtCalle Cool (Diskussion) 09:18, 13. Jul. 2022 (CEST)

Dienestrol

Hi zusammen, kann man eigentlich 4,4'-(1,5-Hexadien-3,4-diyl)diphenol (Q69999896) und Dienöstrol (unspez.) (Q61734143) zusammenführen? Scheinen mir beide Objekte das unspez. darzustellen. --Calle Cool (Diskussion) 22:41, 11. Jul. 2022 (CEST)

@Calle Cool: Ich würde fast sagen, dass das erstgenannte Objekt ein Löschkandidat ist. Als einziger numerischen Identifikator ist die PubChem ID eingetragen. Die Strukturformel bei PubChem gibt aber einen chemische verschiedenen Stoff an (wenn ich das richtig sehe ein Regioisomer; die Doppelbindungen sind verschoben). Insofern kann es sich wohl kaum um Dienestrol handeln, wenn die andere Verbindung schon so heißt.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:56, 11. Jul. 2022 (CEST)
@NadirSH: a) was meinst Du b) ist nach deinem Umbau Dienöstrol noch mit dem richtigen Datenobjekt verbunden? --Calle Cool (Diskussion) 23:15, 11. Jul. 2022 (CEST)
Ich halt die Verschiebung übrigens für einen Widerspruch zur Diskussion Estrogene vs. Östrogene, an die ich mich noch erinnere. --Ameisenigel (Diskussion) 23:21, 11. Jul. 2022 (CEST)

Q69999896 ist eine andere Verbindung (1,5- statt 2,4-Hexadien-Teilstruktur). Dienöstrol ist mit dem richten WD-Objekt verknüpft...lediglich die Strukturformel bei CAS, die das E/Z-Isomer zeigt, ist etwas irritierend und hat mich zunächst verwirrt. Die Bezeichnung bei CAS definiert jedoch keine Stereochemie...sollte also ok sein.
@Ameisenigel: ich lese die damalige Diskussion (an die ich mich auch noch gut erinnere) nicht so, dass Östrogene mit E geschrieben werden sollen/müssen. Daher ist die Verschiebung m.E. ok, Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:55, 11. Jul. 2022 (CEST)

@NadirSH:Und könnte man E,Z-Dienöstroldiacetat (Q24884647) und E,E-Dienöstroldiacetat (Q27275988) zusammenlegen? --Calle Cool (Diskussion) 15:37, 12. Jul. 2022 (CEST)
Nein, es handelt sich um zwei Stereoisomere (E,E- und E,Z-Isomer) --NadirSH (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2022 (CEST)
@NadirSH:Danke fürs Update - Bei E,E-Dienöstroldiacetat (Q27275988) ist übrigens die gleiche ChemspiderID und die gleiche EG.Nr. hinterlegt wie bei (2E,4E)-2,4-Hexadien-3,4-diyldi-4,1-phenylen-diacetat (Q113018503). Wenn Du das auch noch korrigieren magst... --Calle Cool (Diskussion) 06:39, 13. Jul. 2022 (CEST)
@Calle Cool: Was hat dich denn bewogen (2E,4E)-2,4-Hexadien-3,4-diyldi-4,1-phenylen-diacetat (Q113018503) anzulegen???? Die CAS-Nummer passt nicht zur Bezeichnung und die Bezeichnung inklusive ChemSpider-ID, EG-Nummer und ECHA-ID (die du als einziger Bearbeiter des WD-Objekts eingegeben hast!) gehört zu E,E-Dienöstroldiacetat (Q27275988). Ich bin nicht besonders motiviert, als Ausputzer für überflüssige und falsche Edits zu agieren und delegiere diese Aufgabe gerne an dich zurück. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:37, 13. Jul. 2022 (CEST)
@NadirSH:Beweggrund: Die unterschiedlichen CAS-Nummern. Da 84-19-5 auf der ECHA erwähnt wird, habe ich es nun in meinem Angelegten belassen und aus E,E-Dienöstroldiacetat gelöscht. für 24705-61-1 gibt es nämlich bei der Echa keinen Treffer. Bei Pubchem bin ich mir nicht sicher, da werden im Objekt beide CAS-NR erwähnt. Chemspider habe ich bei EE auch gelöscht, da ich die CAS 24705-61-1 im Chemspiderobjekt nicht erwähnt wird. Hoffe passt dann so. --Calle Cool (Diskussion) 17:04, 13. Jul. 2022 (CEST)

Mag jemand mit SciFinder-Zugang nachschauen, was sich hinter der CAS-Nr. 24705-61-1 verbirgt? Bei der CAS 84-19-5 scheint es sich dem CAS-Namen nach eher um die Variante ohne definierte Stereochemie zu handeln, auch wenn die angezeigte Strukturformel das E,Z-Isomer ist. --NadirSH (Diskussion) 19:41, 13. Jul. 2022 (CEST)

24705-61-1ist Phenol, 4,4′-(1,2-diethylidene-1,2-ethanediyl)bis-, diacetate, (E,E) oder auch α-Dienestrol diacetate
84-19-5 ist Phenol, 4,4′-(1,2-diethylidene-1,2-ethanediyl)bis-, 1,1′-diacetate (ACI) ohne Stereoinformation oder auch Dienestrol diacetate, Farmacyrol, Lipamone.--Elrond (Diskussion) 22:57, 13. Jul. 2022 (CEST)
In der EN-Wiki wird 84-19-5 als das Salz von 24705-61-1 bezeichnet. Dann ist die Aussage in der en-Wikiartike falsch - oder? --Calle Cool (Diskussion) 09:13, 14. Jul. 2022 (CEST)
Das Diacetat bezeichnet hier kein Salz, sondern einen Ester. So steht es auch in der en:wiki „It is an ester of dienestrol“ Wenn Du den Eintrag in der Infobox meinst „UNII D20D148WPQ as salt: D20D148WPQ check“ dann ist das natürlich unkorrekt. --Elrond (Diskussion) 10:35, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hatte in der Tat das in der Infobox gemeint (hätte ich dazuschreiben sollen). OK Dann entferne ich es dort aus der Box mal.... --Calle Cool (Diskussion) 11:25, 14. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank, Elrond...dann ist es so, wie ich es vermutet habe und die beiden WD-Objekte können entsprechend korrigiert werden.--NadirSH (Diskussion) 13:35, 14. Jul. 2022 (CEST)
Danke NadirSH für das korrigieren. Dann noch die letzte Frage in welche Objekt würde diese Structur am besten passen? --Calle Cool (Diskussion) 15:44, 14. Jul. 2022 (CEST)
Das ist die Struktur von E,E-Dienöstroldiacetat (Q27275988)--NadirSH (Diskussion) 23:02, 14. Jul. 2022 (CEST)
Danke - Habs eingepflegt. Der Vollständigkeitshalber (falls mal jemand über die Disukission stolpert) sei noch gesagt das es auch noch ein Objekt zu Z,Z-Dienöstroldiacetat (Q27272617) gibt. Dann sind alle beieinander --Calle Cool (Diskussion) 08:04, 15. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 08:05, 15. Jul. 2022 (CEST)

Didym

Der Artikel Didym ist in die Kategorie:Chemisches Element eingeordnet. Eigentlich ist das ja falsch. In welche Kategorie kann oder soll man den Artikel einordnen? -- Pikett (Diskussion) 11:40, 15. Jul. 2022 (CEST)

Vielleicht Kategorie:Geschichte der Chemie? --Ameisenigel (Diskussion) 12:37, 15. Jul. 2022 (CEST)
Dafür spricht, dass Austrium auch unter Geschichte der Chemie eingeordnet ist. Ev. gibt es noch eine Meinung, sonst mach ich das dann mal so. -- Pikett (Diskussion) 16:42, 15. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe es geändert -- Pikett (Diskussion) 14:34, 16. Jul. 2022 (CEST)

Aufteilung von Kategorie:Ätzender Stoff

Die Kategorie enthält gegenwärtig 1410 Artikel. Aber sie enthält mit H290 eine physikalische Gefahr sowie mit ​H314, H​318 und EUH071 Gesundheitsgefahren. Aus meiner Sicht würde daher eine Aufteilung Sinn ergeben.
Die Kategorie für die physikalische Gefahr könnte man z.B. „Ätzender Stoff (metallkorrosiv)“ oder „Gegenüber Metallen korrosiver Stoff“ nennen. Gibt es Präferenzen? --Leyo 09:40, 4. Jul. 2022 (CEST)

„Ätzender Stoff (metallkorrosiv)“--Mabschaaf 18:16, 4. Jul. 2022 (CEST)
Okay, die Kategorie:Ätzender Stoff (metallkorrosiv) enthält 105 Artikel. --Leyo 22:15, 4. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:51, 20. Jul. 2022 (CEST)

JECFA-Datenbank

Die Weblinks auf die Datenbank sind tot (Schnellkorrektur). Weiss jemand, ob die Datenbank nur die URL geändert hat oder ob sie eingestellt wurde. @Matthias M.: Du vielleicht? --Leyo 22:34, 5. Jul. 2022 (CEST) PS. Auch zwei Weblinks in JECFA funktionieren nicht mehr.

via Google: https://apps.who.int/food-additives-contaminants-jecfa-database/ Gruß Matthias 22:54, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ich meine, dass ich vor ein paar Monaten auch schon mal nicht auf die Datenbank zugreifen konnte. Nach ein paar Tagen hat es aber funktioniert. Vielleicht ist es ja nur ein vorübergehendes Problem (auch wenn sich der Text der Webseite nicht so liest). --Ameisenigel (Diskussion) 23:10, 5. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ich auf den Link von Matthias klicke, erhalte ich „This page cannot be found“. --Leyo 09:03, 6. Jul. 2022 (CEST)
Also bei mir führt https://apps.who.int/food-additives-contaminants-jecfa-database/Home/Chemical/1376 zu Cadmium auf der WHO|JECFA... --Calle Cool (Diskussion) 09:16, 6. Jul. 2022 (CEST)
Bei mir kommt da ebenfalls eine Fehlermeldung. --Leyo 13:15, 6. Jul. 2022 (CEST)
Welchen Browser benutzt Du (Ich hab den Firefox 102)? Cache geleert (Vielleicht hat er da bei Dir noch was von den vorherigen besuchen im Speicher)?--Calle Cool (Diskussion) 13:36, 6. Jul. 2022 (CEST)
Also wennn ich den Edge von Microsoft nehme, dann bekomme ich auch die Fehlermeldung. Da Edge auf Chrome baisiert, wird der Browser auch das Problem haben... --Calle Cool (Diskussion) 13:38, 6. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ich bei Edge den IE-Modus verwende (dann wird die alte engin genutzt) dann läd die Seite auch wieder. D. H. es scheint wirklich ein Kompatibilitätsproblem zu sein...--Calle Cool (Diskussion) 14:15, 6. Jul. 2022 (CEST)
@Leyo: Erledigt? --Calle Cool (Diskussion) 21:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hm, ich frage mich, ob man bei allen betroffenen Links (insource:/food-additives-contaminants-jecfa-database/) einen Hinweis anbringen sollte. Bei mir funktioniert der Link im FF auch nach Leeren des Cache nicht; genausowenig im Edge. --Leyo 23:23, 7. Jul. 2022 (CEST)

Bei mir funktioniert nun die erste Linkversion mit dem Firefox und mit Edge, nicht aber die zweite:

Wie sieht's bei anderen aus? --Leyo 10:59, 19. Jul. 2022 (CEST)

Version 1 geht, Version 2 nicht (Firefox). Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:02, 19. Jul. 2022 (CEST)
Dito --Elrond (Diskussion) 11:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
Dito --Calle Cool (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2022 (CEST)
Danke. Wenn's nicht noch bei jemandem anders ist, sollten die mittels insource:/chemical\.aspx/ gefundenen Links entsprechend korrigiert werden. --Leyo 11:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:13, 20. Jul. 2022 (CEST)

Croscarmellose-Natrium vs. Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose

Zusätzlich zum seit Dezember 2010 bestehenden Artikel Croscarmellose-Natrium wurde am 11. Juli 2022 von Benutzer:Schmiddi98 ein Lemma Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose angelegt, das offensichtlich die gleiche Substanz bezeichnet. Ich schlage vor, die Redundanz hier zu klären, sonst würde ich demnächst einen Redundanz-Baustein setzen. --Benff 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Benff, ich gebe dir vollkommen Recht. Im Bereich der Lebensmittelzusatzstoffe bin ich nie auf das Synonym Croscarmellose-Natrium gestoßen. Ich schlage vor einige Informationen und Quellen aus dem von mir erstellten Artikel zu ergänzen und diesen dann als Weiterleitung auf das Croscarmellose-Natrium umzubauen? Vielen Dank für deinen Hinweis und Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Schmiddi98 (Diskussion | Beiträge) 10:00, 19. Jul. 2022‎)
Ja, das wäre doch eine annehmbare Lösung. --Benff 22:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
Mir stellt sich die Frage nach dem Lemma. Croscarmellose-Natrium vs. Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose, Da würde ich für letzteres (= Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose) plädieren, den ersten Namen habe ich bislang noch nie gehört. --Elrond (Diskussion) 23:04, 19. Jul. 2022 (CEST)
„Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose“ ist vermutlich das bessere Lemma. Auch wenn Croscarmellose mir total geläufig ist und ich die andere Bezeichnung noch nie verwendet habe ;-) Vielleicht gibt es noch weitere Meinungen... --Benff 00:30, 20. Jul. 2022 (CEST)
Unabhängig vom Lemma sollte die Zusammenführung im seit 2010 bestehenden Artikel geschehen. --Leyo 00:44, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe die Informationen aus dem Artikel zur "Vernetzten Natriumcarboxymethylcellulose" jetzt in den Artikel zum "Croscarmellose-Natrium" eingebaut. Kann mir jemand helfen wie ich den Artikel zur "Vernetzten Natriumcarboxymethylcellulose" jetzt löschen und das Lemma des anderen Artikels verändern kann, sofern sich alle diesbezüglich einig sind? Danke im Voraus und Liebe Grüße! --Schmiddi98 (Diskussion) 10:30, 20. Jul. 2022 (CEST)
Wie auch immer das endgültige Lemma lauten sollte, vom anderen sollte eine Weiterleitung eingerichtet werden! --Elrond (Diskussion) 10:38, 20. Jul. 2022 (CEST)

Wurde verschoben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:05, 20. Jul. 2022 (CEST)

Da ich bei Wikidata ein Unwissender bin; wie sieht das jetzt mit den Verknüpfungen aus? --Elrond (Diskussion) 11:40, 20. Jul. 2022 (CEST)
Wurde umgebogen, --Ghilt (Diskussion) 12:01, 20. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:05, 20. Jul. 2022 (CEST)

korrektes Lemma?

Wir haben

mM sollten beide gleich anfangen. Möglich sind wohl beide Varianten, schaut man in die Interwiki-Links ist die „β-Apo-8′“-Variante häufiger.--Mabschaaf 10:59, 11. Jul. 2022 (CEST)

Da sich das 8' auf das Apo (=Position im Caroninoid-Gerüst wo die Spaltung erfolgt) und das β auf das Carotin bezieht, wäre die Variante 8′-Apo-β-carotinsäureethylester meiner Meinung nach die sinnvollere. --NadirSH (Diskussion) 15:11, 11. Jul. 2022 (CEST)
Die Schreibweisen sind nun vereinheitlicht - auch bezüglich ..caroten/..carotin. --NadirSH (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2022 (CEST)

Tris(aziridinyl)-p-benzochinon

Die Schmelzpunktsangabe in der Box ist nicht korrekt. MfG -- (Diskussion) 17:51, 5. Jul. 2022 (CEST)

Du meinst, dass die Angabe in Fahrenheit umgerechnet 162–163 °C ergibt? --Leyo 18:14, 5. Jul. 2022 (CEST)
Moin, moin, Leyo, ja, genau. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:42, 6. Jul. 2022 (CEST)
@Rjh: Möchtest du als Hauptautor bestimmen, wie dies berücksichtigt wird? --Leyo 16:53, 18. Jul. 2022 (CEST)
Scheint nicht der Fall zu sein. Ich habe es daher so gelöst. Okay? --Leyo 10:23, 8. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:23, 8. Aug. 2022 (CEST)

Indol

Eine IP weist auf der Disku darauf hin, dass die GHS-Angaben nicht stimmen. Die sind nach GESTIS (korrekt) zitiert, aber auch GESTIS selbst weist schon darauf hin: „Die Angaben für diesen Stoff im ECHA-Registrierungsdatensatz sind fehlerhaft“ (ausführlicher: https://gestis.dguv.de/data?name=031030). Können wir das auch einbauen oder wie sollen wir damit umgehen?--Mabschaaf 12:15, 25. Jul. 2022 (CEST)

Gestis zitiert die GHS ja nicht aus dem ECHA-Dossier sondern vom Sicherheitsdatenblatt von Merck (Hersteller/Inverkehrbringer). Man könnte also durchaus einfach direkt das Datenblatt von Merck (oder Sigma, die identisch sind) als Quellenangabe verwenden. Insofern stimmen die Angaben im Artikel schon. Es ist nur oft so, dass verschiedene Hersteller unterschiedliche H/P-Sätze angeben. --rausch (Diskussion) 14:11, 25. Jul. 2022 (CEST)
Das sehe ich auch so: Gestis bezieht sich bei den Angaben nicht auf das Registrierungsdosier und weißt sogar darauf hin, dass dieses fehlerhaft ist. Gestis sollte daher als Quellenangabe bestehen bleiben. Eventuell könnte man im Fließtext auf die abweichende Risikobewertung hinweisen - muss aber nicht sein.--NadirSH (Diskussion) 15:09, 25. Jul. 2022 (CEST)
Interessant ist, dass sogar die ECHA selber darauf hinweist, das QSAR dafür nicht sinnvoll ist, aber der Wert auf QSAR beruht. [1].Rjh (Diskussion) 22:36, 29. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:26, 9. Aug. 2022 (CEST)

Reduzierende Zucker

Was ist eure Meinung zu dieser Änderung? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:00, 18. Jul. 2022 (CEST)

(@DIN1343: zur Info) Wahrscheinlich gut gemeint, aber leider nicht gut umgesetzt:
  • Die Einleitung wird unnötig überfrachtet und dadurch im Vergleich zur Vorversion, insbesondere für Nichtexperten, deutlich schlechter lesbar.
  • Die Informationen zum Mechanismus der Reduktion im neue Abschnitt „Reduzierende Wirkung“ kann und soll gerne in den Artikel mit aufgenommen werden, sollte aber deutlich umformuliert werden - der Hinweis auf den Schulunterricht ist an der Stelle nicht notwendig und hilfreich.
  • Warum der EN der Vorversion (im Internet Archive verfügbar) gelöscht wurde, erschließt sich mir nicht. --NadirSH (Diskussion) 15:09, 18. Jul. 2022 (CEST)
Habe mich mal an einer Überarbeitung versucht und die Einleitung durch Verschiebung einiger Passagen/Sätze in den Artikeltext entschlackt. Kann gerne nochmal jemand drüber schauen. --Benff 23:36, 20. Jul. 2022 (CEST) Meinem Gefühl nach ist es nicht richtig zu sagen, dass die Aldehydgruppe der Aldose am C1 sitzt, da das C1 ja selber schon Bestandteil der Aldehydgruppe ist. Ich bin geneigt, das zu entfernen... --Benff 01:31, 21. Jul. 2022 (CEST)
Die entsprechende Formulierung im Artikel Aldosen ist sicherlich besser und korrekt: „Bei allen Aldosen ist das Kohlenstoffatom 1 Bestandteil der Carbonylfunktion eines Aldehyds.“ --NadirSH (Diskussion) 14:40, 21. Jul. 2022 (CEST)
Gilt dann natürlich auch für die Formulierung „...die Ketogruppe am C2-Atom...“ im Abschnitt Monosaccharide. --NadirSH (Diskussion) 14:43, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ups, ja. Danke. Habe nun ein weiteres Mal überarbeitet... --Benff 17:38, 22. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:40, 14. Aug. 2022 (CEST)

Änderungen im Artikel Robert Göstl (Chemiker)

Der Nutzer @Ocd-cologne: hat im oben genannten Artikel eine recht große Kürzung mit der Begründung „(Theoriefindung entfernt. OR ersetzt keine Sekundärliteratur)“ durchgeführt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_G%C3%B6stl_%28Chemiker%29&type=revision&diff=224715498&oldid=224713543 Bin ich da nur zu empfindlich wenn ich das als übertrieben ansehe? Sonst müssten wir durch ziemlich viele Biographien bei Chemikern gehen (und wahrscheinlich nicht nur da) und ähnlich massive Löschungen durchführen. Nebenbei befindet sich der Artikel in der Löschdiskussion, falls das von Belang sein sollte. --Elrond (Diskussion) 16:14, 24. Jul. 2022 (CEST)

Das dürfte das Hauptproblem sein, Nachwuchsgruppenleiter aber keine akademische oder sonst hier relevanzstiftende Position und bei den Preisen auch nicht wirklich relevanzstiftend, wenn auch auf bestem Weg angesichts der Auszeichnungen auf seiner Karrierestufe und nach den Zeitschriften, in denen er laut Abschnitt "Werk" veröffentlichte. Sein Forschungsthema klingt auch interessant. Der Abschnitt zu seiner Arbeit ist nach unseren Standards in Ordnung, wenn die Relevanz ansonsten nach den Standardkriterien belegbar ist.--Claude J (Diskussion) 16:29, 24. Jul. 2022 (CEST)
(BK) Nachwuchswissenschaftler haben in der Wikipedia traditionell einen schweren Stand und in der Chemie gibt es keine große Tradition, wie in anderen Fächern, sekundäre Quellen zu benutzen sondern man arbeitet immer mit den primären Quellen denn das sind oft die einzigen die man für bestimmte Fakten findet – ist auch innerhalb des Faches allgemein akzeptiert. Göstl ist nach dem Artikel zu urteilen nach unseren Relevanzkriterien noch nicht relevant für die Wikipedia und der entscheidende Admin wird hier seinen kompletten Entscheidungsspielraum ausnutzen wenn er hier auf behalten entscheidet. Ich würde vorschlagen die Löschdiskussion versuchen per Verschub in einen BNR abzukürzen, ich selber werde da aber keine Entscheidung treffen, denn ich denke er wird in den nächsten Jahren ziemlich sicher relevant werden. --codc senf 16:42, 24. Jul. 2022 (CEST)
Es scheint, als würden die Begriffe OR, TF sowie Primär- und Sekundärliteratur in der LD etwas durcheinander geworfen, ebenso in der Löschbegründung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:00, 25. Jul. 2022 (CEST)
Es fehlen die Belege über Wahrnehmung der Forschung nach außen. Außer der idw-Artikel, und der beschreibt übrigens etwas was noch gar nicht im Artikel erwähnt ist, Ultraschall-resistente Mikrogele. Um das mal konkreter zu machen: In seinem Resume hier steht z.B. "2014 hat er seine Doktorarbeit über die Forschung an Furylthienylethenen zur Photokontrolle der Diels-Alder-Reaktion beendet. Mit der Konzeptionierung und synthetischen Implementierung dieser photoschaltbaren Moleküle, hat er einen der vielseitigsten, mit Licht adressierbaren molekularen Bausteine entwickelt, der das Photoschalten chemischer Reaktivität gestattet (Angew. Chem. Int. Ed. 2014)." Danach in Eindhoven bei Sijbesma Rückkopplungsmechanismen für intelligente Mechanophore und weiter im Resume: "Dort hat er die empfindlichste derzeit bekannte mechano-fluoreszente molekulare Belastungssonde entwickelt (Chem. Sci. 2016) und damit das Fundament für eine vollständig neue Klasse ultra-empfindlicher Belastungssonden gelegt, die die Beobachtung von mechanischen Spannungen in Polymerarchitekturen bis zur molekularen Ebene ermöglichen." Das hätte ich gern von außen belegt (wenn das was auf seiner Seite steht zutrifft, was ich nicht bezweifle, sollte das doch auch von außen belegbar sein), etwa ein aktueller Übersichtsartikel über Mechanophore oder eine Herausstellung der Herausgeber z.B. in Angewandte Chemie oder wo er sonst noch veröffentlichte. Hilfreich in diesem Zusammenhang (LD) wären auch Nature und Science Artikel. Ist er eigentlich schon habilitiert ? (ein ADUC Stipendium hat er ja)--Claude J (Diskussion) 08:33, 25. Jul. 2022 (CEST)
In dem Zusammenhang möchte ich auf das Fehlen des Artikels Mechanophor hinweisen und die ziemlich veralteten Beiträge bei Mechanochemie (herausgestellt wird da u.a. Verfahrenstechnik aus dem Ingenieurwissenschaftlichen Bereich). Das Konzept vom Einbau mechanischer Bindungs-Schwachstellen in Polymere oder Komplexe, die mit Polymeren vernetzt sind, stammt aus Mitte der 2000er Jahre, einer der Pioniere ist Jeffrey S. Moore, Steven Craig und der im Artikel Göstl erwähnte Sijbesma (wo Göstl Post-Doktorand war). Ich suchte nach Übersichtsartikeln zu Mechanophoren, im Editorial von Guillaume De Bo Polymer Mechanochemistry and the Emergence of the Mechanophore Concept, Macromolecules, Band 53, 2020, S. 7615-17 wird auch eine Arbeit von Göstl, Sijbesma von 2016 (Pi-extended anthracenes as sensitive probes for mechanical stress, Chem. Sci. 7, 370-375) erwähnt als Beispiel für Anwendung als Sensor für mechanische Schäden bzw. Krafteinwirkungen.--Claude J (Diskussion) 11:49, 28. Jul. 2022 (CEST)

Artikel wurde gelöscht wg. noch nicht gegebener Relevanz. Damit auch hier derzeit erledigt.--Mabschaaf 21:46, 29. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:46, 29. Aug. 2022 (CEST)

PAC-Eigenschaften

Hallo, ich möchte unterhalb der NMR-Eigenschaften von chemischen Elementen für besonders wichtige PAC-Isotope die Istopeneigeschaften hinzufügen lassen:

{#if: {{{PACEigenschaften| }}} | ! colspan="2" style="background:{{Infobox Chemisches Element/Farbe|{{{Serie|}}}}}; text-align:center" {{!}} [[Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation|PAC]]-Eigenschaften }}
|-
{{#if: {{{PACEigenschaften| }}} | {{!}} colspan="2" style="padding:0;" {{!}} {{{PACEigenschaften| }}} }}
|-

Hierzu habe ich eine Vorlage angelegt: Vorlage:Infobox_Chemisches_Element/PAC


Das Ziel wird sein, von ausgewählten Isotopen auf die besonderen Eigenschaften hinzuweisen, die durch die Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation ähnlich wie bei NMR einen herausragenden Stellenwert haben. (nicht signierter Beitrag von Snaj (Diskussion | Beiträge) )

Wenn es nur um ausgewählte Isotope geht, wäre es m.e. besser, diese Eigenschaft unter "Isotope" im Text zu erwähnen. Die Infobox ist für Werte da, die für alle oder zumindest den größten Teil der Isotope ermittelt ist. --Orci Disk 23:42, 17. Jul. 2022 (CEST)
Der Umfang der Infobox ist ein Kompromis, der nach etlichen Diskussionen hier entstanden ist und auch ich bin der Meinung, dass neue Parameter nur dann hineingehören, wenn sie unbedingt drin sein sollten. Von PAC-Spektroskopie hatte ich ehrlich gesagt bislang noch nie gehört und habe die Vermutung, dass es der überwiegenden Zahl von Chemikern auch so gehen wird. Im Fließtext des Artikels soll so etwas unbedingt rein, aber bitte nicht in die Infobox, dazu ist das m.E. doch zu speziell. --Elrond (Diskussion) 11:01, 18. Jul. 2022 (CEST)
+1 zu beiden Vorrednern. @Snaj: Tut mir leid, aber ich sehe keine Chance, das in der Infobox aufzunehmen. Leider war daher deine Arbeit an der Untervorlage Vorlage:Infobox_Chemisches_Element/PAC überflüssig. Bitte stelle selbst einen WP:SLA darauf, andernfalls würde ich einen Löschantrag stellen.--Mabschaaf 21:51, 29. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:52, 23. Sep. 2022 (CEST)

Indolsynthese vs. Indol-Synthese

Ich hab in letzter Zeit mal einen Blick auf die Indolsynthesen geworfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Kategorie:Namensreaktion einige der Synthesen mit Bindestrich geschrieben sind, andere wiederum nicht. Also z.B. Gassman-Indol-Synthese (Bindestrichvariante) oder Bischler-Möhlau-Indolsynthese (ein Wort). Bechränkt sich auch nicht nur auf die Indolsynthesen. Gibt es dazu irgendeinen Konsens? Sollte man etwas anpassen (wäre ein größeres Projekt...)? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:15, 8. Jul. 2022 (CEST)

Das nennt sich Durchkopplung und da gibt es in der de:wiki Regeln, die ich auf die Schnelle aber nicht gefunden habe. --Elrond (Diskussion) 10:40, 8. Jul. 2022 (CEST)
Ein schwieriges Thema, das vor gut zwei Jahren auch schon mal im Zusammenhang mit der Benennung von Alkaloid-Artikeln diskutiert wurde. In der Literatur findet man beide Schreibweisen. Ich würde zwar eindeutig die Variante ohne Bindestrich bevorzugen (die Bischler-Möhlau-Indolsynthese ist nun mal eine Indolsynthese die von Bischler und Möhlau entwickelt wurde und keine Synthese die auf Bischler, Möhlau und Indol zurückgeht, wie die Bezeichnung Bischler-Möhlau-Indol-Synthese nahelegen könnte) - ich würde allerdings die Entscheidung dem jeweiligen Hauptautor überlassen und daher beide Schreibweisen belassen. --NadirSH (Diskussion) 22:23, 10. Jul. 2022 (CEST)

Keine Anpassungen geplant. Benennung nach gusto des Autors, da die Literatur beide Schreibweisen abbildet, wobei Redaktionsintern die Tendenz zur Schreibweise als ein Wort geht. --Gimli21 (Diskussion) 10:42, 7. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|10:42, 7. Nov. 2022 (CET)

Calciumaluminiumsilicat

Der Kollege @Schmiddi98: hat uns mit einem neuen Artikel beglückt, der noch Diskussionsbedarf hat. Wir hatten die Diskussion beim Artikel selbst schon gestartet, aber ich wollte mal noch weitere Meinungen einholen bevor wir dran rumfummeln. Die offenen Fragen sind:

Ich finde es problematisch, dass man den Eindruck gewinnen kann, es gäbe überhaupt nur ein Calciumaluminiumsilicat. Im Lebensmittelzusammenhang mag das ja richtig sein. Dem Problem würde ein Übersichtsartikel natürlich abhelfen.—Andif1 (Diskussion) 17:55, 7. Jul. 2022 (CEST)

Ich hab die Seite mal mit den entsprechenden Informationen ausgestattet. Auch die Minerale hab ich ergänzt.Rjh (Diskussion) 19:20, 8. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 19:20, 8. Nov. 2022 (CET)

Polyoxyethylen(40)stearat

Ist hier die Polymerbox korrekt? Die Polyetherkette ist ja nicht so lang bzw. ähnlich lang wie bei 2-((Polyethylenglycol)-2000)-N,N-ditetradecylacetamid, wo die Chemobox drin ist. --Leyo 10:35, 28. Jul. 2022 (CEST)

Ich hab davon zwar keine Ahnung, aber da es ein interessanter Punkt war, hab ich mal gesucht. Auf die Frage wann eine Verbindung als Polymer bezeichnet werden kann oder darf hab ich auf die schnelle nur eine Dissertation [2] gefunden, die sich damit beschäftigt. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann tendiert das (je nachdem was man so Eigenschaft heranzieht) ab ~30 zum Polymer. Das würde dann auch die Verbindung aus der Kapitelüberschrift einschliessen. Damit wäre die Polymerbox berechtigt.Rjh (Diskussion) 12:50, 21. Aug. 2022 (CEST)
PS: Das Thema wäre doch mal eine nette Ergänzung für den Artikel Polymer. Rjh (Diskussion) 12:51, 21. Aug. 2022 (CEST)
Kann man so oder so sehen; ich habe Zweifel. Polymereigenschaften entstehen mE nicht nur durch Größe/Länge, sondern auch durch den strukturellen Aufbau in Form von "konstitutionellen Repetiereinheiten", wie es im Artikel Polymer heißt. Im vorliegenden Fall ist die polymere Struktur nur ein Teil des Moleküls. Die Substanzeigenschaften (Grenzflächenaktivität) sind maßgeblich auch durch den nicht polymeren, lipophilen Teil bestimmt. --Benff 02:28, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich hab mal die Chemobox umgebaut.Rjh (Diskussion) 13:38, 19. Nov. 2022 (CET)
Danke! Ich habe noch die molare Masse auf die angegebene Durchschnittslänge angepasst. --Leyo 10:01, 21. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:38, 19. Nov. 2022 (CET)