Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Millonsche Base (erl.)

Wäre hier nicht eine Chembox angebracht? --Sandmeyer 08:06, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ja, kann jemand die CAS-# eruieren? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:21, 4. Aug. 2010 (CEST)
Das ist 12529-66-7 gem. SciFinder. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 4. Aug. 2010 (CEST)
Danke, Box eingebaut. Es finden sich jedoch (ausser Zusammensetzung, Farbe, Löslichkeit) keine physikalischen Daten in mir zugänglichen Quellen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:51, 4. Aug. 2010 (CEST)

Wie sieht die Struktur aus? Gibt es dazu eine Vorlage? --Leyo 11:12, 5. Aug. 2010 (CEST)

Es wird ein Ionen-Bild der Form [Hg-N-Hg]+ benötigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 5. Aug. 2010 (CEST)
Linear oder gewinkelt? --Leyo 20:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
Linear. Viele Grüße --Orci Disk 20:40, 5. Aug. 2010 (CEST)
So OK? --Leyo 22:10, 5. Aug. 2010 (CEST)

Habe es eingefügt. MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 5. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:21, 5. Aug. 2010 (CEST)

Thiolate und Thioalkoholate (erl.)

Das ist doch dasselbe oder ? Rjh 10:16, 5. Aug. 2010 (CEST)

Jep, das ist das selbe. Thiole werden zu Thiolaten deprotoniert. Thioalkohol sagt man nicht mehr. LG--NobbiNobb 12:26, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe es zusammengefasst und ein redirect gesetzt. Bitte noch mal drüberschauen. Ansonsten ... Rjh 08:26, 6. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:26, 6. Aug. 2010 (CEST)

Phosphor#Geschichte

Grey Geezer warf in der WP-Auskunft die frage auf ob wohl die Behauptung, dass Phosphor bei der suche nach dem stein des weisen gefunden wurde mit Quellen belegbar ist oder ob das nur "folklore" ist. - vielleicht hat ja jmd. von euch ein passendes werk zur Hand!? ...Sicherlich Post / FB 20:24, 8. Aug. 2010 (CEST)

hmm; ne Quelle dafür gibts zumindest: Allgemeine Deutsche Biographie - damit sozusagen erledigt. Danke für eure aufmerksamkeit :D ...Sicherlich Post / FB 20:29, 8. Aug. 2010 (CEST)
Habe auch noch was zur Diskussion in der Auskunft beigetragen. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 8. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post / FB 20:29, 8. Aug. 2010 (CEST)

Oligosaccharide

Braucht Ausbau denn über das Lemma gibts viel mehr. Hint [1]. Bin drauf gekommen weil ich beim Artikel Naturstoffe (Chemie) darauf verweise. Grüsse --Codc 18:00, 5. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe die Grundlagen geschaffen und mit Literatur belegt. Matthias 16:37, 11. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 16:37, 11. Aug. 2010 (CEST)

Grundlagenartikel Naturstoffe (erl.)

Ich habe da mal ein wenig geschrieben und da ich jetzt langsam nicht mehr so richtig weitkomme möchte ich hier mal Kritiken hören. Naturstoffe. Es fehlen noch eine Reihe Quellen aber die muss ich noch raussuchen. Grüße --Codc 22:35, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ist es für Dich in Ordnung, wenn kleinere Änderungen in der Seite von uns direkt durchgeführt werden? -- Mabschaaf 22:53, 11. Aug. 2010 (CEST)
Klar denn ich habe gerade die Versionsgeschichte auf ein Minimum reduzieren lassen dafür denn meine 200 Edits brauchts da jetzt nicht mehr. Gruß --Codc 23:07, 11. Aug. 2010 (CEST)
Mit dem Kapitel Alkaloide bin ich nebenbei gesagt noch nicht glücklich so. --Codc 23:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
Mit der Verschiebung in den ANR erledigt sich natürlich meine Frage von oben. Ich bin an der Überarbeitung dran und habe im Text ein paar auskommentierte Anmerkungen hinterlassen. Viele Grüße -- Mabschaaf 10:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
So, für die erste Runde bin ich durch und habe eine Menge Kleinkram korrigiert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Fleißarbeit! Vorläufig nur noch eine Anmerkung: für meinen Geschmack sind die Abbildungen (tw) sehr klein geraten. Den Inhalt muss ich mit Ruhe nochmal durchgehen...-- Mabschaaf 11:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt ja auch noch den Artikel Naturstoff. Da sollte sowohl in diesem Artikel als auch mit den ganzen Verlinkungen in den Artikeln und Interwikis geklärt werden, welcher der beiden nun gemeint ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:26, 12. Aug. 2010 (CEST)
Der alte Artikel Naturstoffe sollte mM verschwinden, d.h. die wenigen Aspekte, die bisher noch nicht im neuen Artikel abgedeckt sind, sollten aufgenommen werden, triviales gelöscht und dann auf das klammerfreie Lemma Naturstoffe verschoben werden. -- Mabschaaf 12:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
+1. Kapiteleinteilung (Primäre/Sekundäre NS, sowie Naturstoffe#Kohlenhydrate) korrigiert. So OK? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:50, 12. Aug. 2010 (CEST)

Das ist aber wirklich ein Chaos. Es gibt sowohl Naturstoffe als auch Naturstoff als unterschiedlichen Artikel. Wahrscheinlich sind beide entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:09, 12. Aug. 2010 (CEST)

Ähem, ja; siehe auch Difflink Naturstoffe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:26, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Struktur der ganzen Sachen wollte ich heute abend im Redaktionschat klären. Gruß --Codc 15:44, 12. Aug. 2010 (CEST) hier hätte ich noch eine BKL rumliegen um den umgangssprachlichen Begriff vom Chemischen zu trennen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 11:50, 13. Aug. 2010 (CEST)

Heizhaube

Muss dringend entworben werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 12. Aug. 2010 (CEST)

Habe die Werbung aus dem Text entfernt und das ganze etwas praxisgerechter beschrieben. Heizpilz ist im Labor seit Jahrzehnten ein Synonym für Heizhauben, so wie Tesa für Klebeband. Es entspricht nicht der Praxis, nur nicht brennbare Lösungsmittel mit Heizhauben zu erwärmen, als Hersteller von Heizhauben wünscht man sich das natürlich, aus naheliegenden (Gewährleistungs-)gründen. Nichtbrennbare Flüssigkeiten kann man einfacher und preiswerter auf einer Heizplatte im Becherglas erwärmen. – Ich tendiere dazu die Weblinks trotz der Werbung drinzulassen es sei denn, jemand „spendiert“ neutrale Photos. MfG -- 23:39, 12. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 13:11, 13. Aug. 2010 (CEST)

Yttrium-Barium-Kupferoxid (erl.)

Das Bild der Kristallstruktur zeigt anscheinend kein Vakanzen. Damit müsste es m. E. YBa2Cu3O8 sein und nicht YBa2Cu3O7-x . Diese Substanz ist aber nicht supraleitend. Das erscheint mir hier nicht angebracht. Sollte geändert werden. Antonsusi 17:18, 1. Aug. 2010 (CEST)

Die Struktur stimmt (statistische Defektstruktur), YBa2Cu3O8 kann es nicht geben, das müßte ja geladen sein. Allerdings paßt das ganze mit den Ladungen sowieso nicht, wie schon in der Artikeldiskussionsseite bemerkt wurde. (YBa2Cu3) ist -13 , O7 ist -14. --Maxus96 18:24, 1. Aug. 2010 (CEST)

Welche Summenformel würde denn die dargestellte Struktur ergeben ? Antonsusi 19:06, 1. Aug. 2010 (CEST)

Keiner da, der mir antwortet ? 10:57, 7. Aug. 2010 (CEST)

Wie Maxus schon gesagt hat, die Struktur stimmt und lässt sich nicht anders darstellen. Defekte können nicht eingezeichnet werden, da diese nicht an einem Platz lokalisiert sind, sondern statistisch über alle Plätze verteilt sind. Da kann und wird nichts verändert werden (da spielt auch die theoretische Sumenformel der Struktur keine Rolle). Viele Grüße --Orci Disk 11:09, 7. Aug. 2010 (CEST)
Wenn schon selbst die Entdecker darüber nicht wirklich genaues wissen, wieso sollen wir es hier besser können? Bisher haben die Forscher einfach nur ihre "Kochrezepte" analysiert und davon die Eigenschaften untersucht sowie Rückschlüße abgeleitet. Das Problem Cu2+ und Cu3+ haben die wohl noch nicht so richtig wahrgenommen. --Alchemist-hp 21:10, 8. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:03, 16. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Öl und Fett (erl.)

Sowas passiert, wenn man lange nicht genau hinschaut... Diese Kategorie war bis zum 22.Juni 2008 eine Unterkategorie der Kategorie:Lebensmittel. Die beiden Unterkategorien enthalten auch überwiegend Lebensmittel, seit 2008 ist diese Kategorie nun aber völlig aus dem Bereich Essen und Trinken ausgegliedert, was so wohl nie besprochen und beabsichtigt war. Leider gibt es nun diverse andere Artikel über Öle und Fette, die nicht verzehrbar sind. Meiner Meinung nach, wäre trotzdem eine Wiedereingliederung angebracht, da sonst ggf. eine neue Kategorie erstellt werden müsst, was paradox wäre, denn dies wäre ja wieder der alte Stand von Mai 2008. Dazu eine Meinung der Redaktion?Oliver S.Y. 22:24, 14. Aug. 2010 (CEST)

Warum Achim das damals geändert hat, ist mir nicht klar. M.E. gehört die Kategorie in den Essen und Trinken-Bereich und nicht zur Chemie. Wir haben für Fettsäuren etc. die Kategorie:Lipid. Ich hätte nichts dagegen, den Zustand vor Juni 2008 wieder herzustellen und die Kat wieder in den E&T-Bereich zu verschieben. Was davon nicht verzehrbar ist, könnt ihr dann ja rausnehmen oder in andere Kategorien wie Kategorie:Erdölprodukt für Mineralöle verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 22:58, 14. Aug. 2010 (CEST)
Wir sind tolerant bei Schnittmengenkategorien^^, wenn die anderen beteiligten Fachbereiche einverstanden sind. Da genügt ein Hinweis in der Definition zur Klarstellung meiner Meinung nach.Oliver S.Y. 23:01, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich meine, dass die Kat im Bereich EuT besser aufgehoben ist, da gerade bei organischen Verbindungen Flüssigkeiten mit einer höheren Viskosität als Wasser als Öle bezeichnet werden. Danach zu kategorisieren bringt dem Leser jedoch keinen Mehrwert. Fette brauchen mE auch nicht von der chemischen Seite her kategorisiert zu werden. Ich würde es aus der Chemie aus- und in EuT einhängen. Eschenmoser --84.170.40.174 15:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
Dann schiebe ich die Kategorie mal wieder in den Bereich Lebensmittel, wen die Definition interessiert, in der Katdiskussion dazu weiter.Oliver S.Y. 13:28, 16. Aug. 2010 (CEST)

Wieder eine Kategorie weniger zu betreuen ;). Hier wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 16. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:02, 16. Aug. 2010 (CEST)

Iodierung (Organische Chemie) (erl.)

Gibt es Iodierungen wirklich nur in der Organik oder nicht auch in der Anorganik? M.E. wäre Iodierung (Chemie) das bessere Lemma. Römpp geht leider nur auf die org. Iodierungen ein. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 15. Aug. 2010 (CEST)

Der Artikel hatte mal einen anderen Klammerzusatz. Der Vorschlag von Orci scheint mir sinnvoll zu sein. --Leyo 20:40, 15. Aug. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so, ich verschiebs und bieg die Links um. --Eschenmoser 20:21, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:21, 17. Aug. 2010 (CEST)

Dibrompentaoxid (erl.)

Benötigt Chembox und refs. --–-Solid State «?!» 00:15, 16. Aug. 2010 (CEST)

Box ist drin, Text ergänzt, überarbeitet und unbequelltes entfernt. --Eschenmoser 20:10, 17. Aug. 2010 (CEST)
Danke für den Ausbau :). Bevor der QS-Baustein rauskommt: Soll der Artikel auf dem Lemma verbleiben oder besser nach Dibrompentoxid verschoben werden? Gruß –-Solid State «?!» 20:18, 17. Aug. 2010 (CEST)
Habe den Artikel verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 20:30, 17. Aug. 2010 (CEST)

Noch die CAS eingefügt und QS entfernt. M.E. erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 17. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:38, 17. Aug. 2010 (CEST)

Β-Lactamasen (erl.)

Habe ein neues Reaktionsschema eingefügt. Wer plaziert das Reaktionschema im Artikel besser? MfG -- 12:51, 17. Aug. 2010 (CEST)

Bild ist platziert, etwas Text für den Absatz wäre schön. Viele Grüße --Orci Disk 13:01, 17. Aug. 2010 (CEST)
Text etwas ausgebaut, Literatur ergänzt. MfG -- 17:15, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:39, 17. Aug. 2010 (CEST)

Monobactame (erl.)

Bitte ändern in Monobactame. Begründung: ... das ist eine Stoffgruppe. MfG -- 17:14, 17. Aug. 2010 (CEST)

Done. Hättest Du auch selbst gekonnt: siehe Reiter "Verschieben" oberhalb des Artikels. Ausbau fehlt aber noch... -- Mabschaaf 17:17, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:38, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hordenin (erl.)

war schon bei den Medizinern, fehlen noch allg. Fixpunkte und Synthese etc. -- Ayacop 15:27, 12. Aug. 2010 (CEST)

Hab mal die Box rep. u. Gef.stoff eingetragen. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
Besten Dank. Ist nun sicher erledigt. -- Ayacop 20:09, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 20:09, 18. Aug. 2010 (CEST)

Formatvorlage Arzneistoff

Bei Benutzung der aktuellen „Formatvorlage Arzneistoff“ funktioniert die Funktion kleingeschrieben („kleingeschrieben“) leider NICHT. Könnte das bitte jemand ändern? MfG -- 20:58, 17. Aug. 2010 (CEST)

Was geht wo nicht? An der Formatvorlage kann es eigentlich nicht liegen, da die Infobox die gleiche wie bei der Chemikalien-Formatvorlage ist. (das Thema gehört allerdings auch nicht hier hin, sondern auf WP:RC) Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
Könntest du einen Beispielartikel angeben? --Eschenmoser 21:44, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ja, gern, Aztreonam. Dort funktioniert es nicht, wie ich gerade feststelle, abhängig von den jeweils aktuellen Versionen diverser Browser (NICHT: Safari, Firefox; GEHT: Opera, Camino) die ich unter Mac OX 10.5 benutze. Liegt wohl doch an mir, oder? Danke. MfG -- 22:04, 17. Aug. 2010 (CEST)
Also bei mir funktioniert es. Da es sich, wie Orci schon anmerkte, um die gleiche Vorlage wie die Chembox handelt, sollte der Fehler analog in allen Chemikalienartikeln auftreten. --Eschenmoser 23:37, 17. Aug. 2010 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
Besten Dank, nun wird mir klar, wo ich zu suchen habe. MfG -- 12:40, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:40, 18. Aug. 2010 (CEST)

Argilin (erl.)

Bräuchte eine Lemmadefinition. Beim Großteil des Textes ist nicht erkennbar, was das mit dem Lemma zu tun hat. Viele Grüße --Orci Disk 00:18, 18. Aug. 2010 (CEST)

Reiner Werbe-/Verkaufsname einer Mischung aus L-Arginin und L-Citrullin (siehe Wellness-Shop: Argilin.retard 300 Kapseln) -> entweder in einen Redirect zu Arginin umwandeln oder löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:20, 18. Aug. 2010 (CEST)
Redirects für Markennamen braucht es nicht, habe den Artikel gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 15:38, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:38, 18. Aug. 2010 (CEST)

Amorphes Eis (erl.)

Mehr über Amorphes Eis siehe alpha-Centauri/Bayrischer Rundfunk, " Wie entsteht Eis im Kosmos " von Prof.Harald Lesch. (nicht signierter Beitrag von 188.62.185.20 (Diskussion) 17:59, 18. Aug. 2010 (CEST))

Service: Link -- Mabschaaf 18:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
In den richtigen Abschnitt verschoben und hier erledigt.-- Mabschaaf 19:01, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:01, 18. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine (erl.)

Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Chemie, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:32, 13. Aug. 2010 (CEST)

Die Idee finde ich ganz lustig. Müssen wir nur noch ein paar mehr Bausteine setzen, damit wir gegen die Informatiker und Ihren Arbeitsberg eine Chance haben :) Matthias 14:42, 13. Aug. 2010 (CEST)
Eine gute Sache. Terminlich passt es mir leider nicht. --Leyo 14:53, 13. Aug. 2010 (CEST)

Sollte hier jeder Interessierte zur Kenntnis genommen haben. -- Mabschaaf 11:41, 19. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:41, 19. Aug. 2010 (CEST)

Moleküldefinition

Aus Myosin: „Das Myosin-II-Molekül liegt als so genanntes Dimer vor, das aus insgesamt 6 Unterheiten besteht (Hexamer)“. Aus dem weit verbreiteten Mediziner-Lehrbuch "Physiologie" von Speckmann et. al: „Jedes Myosinmolekül besteht aus 6 nicht kovalent miteinander verbundenen Untereinheiten,...“. Aus "Physiologie" von Klinke et al.: „Das einzelne Myosinmolekül besteht aus zwei schweren ... und ... vier leichten Ketten“.

Gibt es eine gültige Definition von 'Molekül', die diese offensichtlich weit verbreitete Nutzung abdeckt? Bestandteile, die nicht kovalent verbunden sind, bilden ein gemeinsames Molekül? Oder ist das doch eher Blödsinn? --d65sag's mir 11:09, 5. Aug. 2010 (CEST)

Och, bitte, irgendjemand hier muss doch wissen, wie ein Molekül definiert ist, oder? --d65sag's mir 13:29, 11. Aug. 2010 (CEST)

Hilft Molekül nicht? Die Definition beruht auf den aktuellen IUPAC-Definitionen doi:10.1351/goldbook.M03986 und doi:10.1351/goldbook.M04002. Viele Grüße --Orci Disk 13:46, 11. Aug. 2010 (CEST)

Wie wärs mit dem Wikipedia Artikel Molekül. Im ersten Satz steht dort: ...sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen... Wie diese Teilchen verbunden sind ist zweitrangig. In diesem weiteren Sinn ist also alles Molekül, das nicht Atom ist. Grenzfall sind hier sicher Ionen-Kristalle. Fasst man diese auf als Gitter aus einzelnen geladenen Atomen oder als Molekül? Ein Sulfat-Ion ist in diesem erweiterten Sinn also ein Molekül.

Im Artikel Molekül steht auch: Im engen Sinn und im allgemeinen Sprachgebrauch der Chemie sind Moleküle elektrisch neutrale Teilchen, die aus zwei oder mehreren Atomen aufgebaut sind. Die Kovalente Bindung ist also bei beiden Definitionen nicht Voraussetzung um von einem Molekül sprechen zu können. -- Pikett 13:52, 11. Aug. 2010 (CEST) (nach BK, ich bin einfach viel zu langsam mit Tippen) -- Pikett 13:54, 11. Aug. 2010 (CEST)

Wie ich gerade in Disk. Hämoglobin geantwortet habe, wenn Komplexe keine "Reinkörper" (Ausdruck nicht von mir) wären, könnte man keine Proteinkristalle züchten. Ausschlaggebend ist aber die IUPAC-Definition, siehe Antwort von Orci. -- Ayacop 08:50, 12. Aug. 2010 (CEST)

Das heißt, auch der Satz Rigorously, a molecule, in which n > 1 must correspond to a depression on the potential energy surface that is deep enough to confine at least one vibrational state. aus der IUPAC-Definition passt auf Proteinkomplexe?--Biologos 12:48, 12. Aug. 2010 (CEST)

Gegenbeispiel? -- Ayacop 15:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
Da ich nicht weiß, was depression on the potential energy surface ist, stelle ich die obige Frage. Was sagen die Fachleute (oder wissenden Laien)?--Biologos 15:45, 12. Aug. 2010 (CEST)
potential energy surface heißt auf deutsch Potentialhyperfläche (leider noch kein Artikel auf de), depression on the potential energy surface bedeutet einfach, dass irgendeine Art von Anziehungskraft zwischen zwei Atomen besteht. Entscheidend ist der zweite Teil, der aussagt, dass die Anziehung so stark sein muss, dass sie durch Infrarotspektroskopie nachweisbar ist, was bei schwachen Bindungen wie van-der-Waals-Kräften nicht der Fall ist. Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
OK, danke. Dann ist mir das auch klar. -- Ayacop 11:39, 13. Aug. 2010 (CEST)

Der Wikipediaartikel sagt einen Satz nach dem von Pikett zitierten, dass die Atome durch kovalente Bindungen zusammengehalten werden. Im ersten Satz des Artkels steht "chemische Bindungen", aber auch dazu zählen die schwachen Wechselwirkungen nach Chemische Bindung nicht.--Biologos 12:54, 12. Aug. 2010 (CEST)

zur Klarstellung: dies betrifft den Molekülbegriff im engeren Sinn. So wie er in der Regel von Chemikern verstanden und verwendet wird. Daneben gibt es die im Molekül-Artikel am Anfang verwendete, weiter gefasste Definition. Mit der engeren Definition besteht Hämoglobin aus 4 Molekülen, mit der weiter gefassten ist es ein einziges Molekül. -- Pikett 16:32, 12. Aug. 2010 (CEST)


Vielen Dank für die zahlreichen Stellungnahmen. Der Artikel Molekül hat mir bei der Frage aus zwei Gründen nicht weiter geholfen. Erstens sollte man sich ja bei sowas nicht auf Wikipedia-Artikel berufen. Ich konnte auch nicht abschätzen, ob er gut gepflegt ist. Zweitens verlagert dieser das Problem im ersten Satz für den 'weiten' Molekülbegriff eigentlich nur auf den Begriff chemische Bindung, durch den die 'Moleküle' zusammengehalten werden.

In chemische Bindung (exzellenter Artikel) lese ich dann: „Die Bildung von Molekülen und Komplexen beruht dagegen auf lokalisierten Bindungen, die auf der Bildung von Elektronenpaaren beruhen.“ – wonach das Myosin-Hexamer kein Molekül wäre, und auch kein Komplex in diesem Sinn, sondern aus sechs Molekülen bestünde. Und weiter: „Mitunter werden schwache Wechselwirkungen, wie die Van-der-Waals-Wechselwirkungen, Dipol-Wechselwirkungen und die Wasserstoffbrückenbindung zu den chemischen Bindungen gezählt. Jedoch sind diese keine festen chemischen Bindungen, sondern schwache Anziehungskräfte, die zwischen einzelnen Molekülen wirken.“ – was die Bezeichnung des Myosins als Molekül oder nicht der Beliebigkeit anheim stellen würde, wäre nicht der Nachsatz, dass diese Kräfte zwischen (!) Molekülen wirken. So aber: Myosin ≠ Molekül. Aus den Artikeln und der Diskussion oben ergibt sich, dass es neben Molekül die verwandten Begriffe Reinstoff, Reinkörper und chemische Verbindung gibt. Aber mir geht es hier zunächst mal um die Definition von Molekül, beziehungsweise die Abgrenzung des Begriffs.

Orci, danke für den Link zur IUPAC. Ich muss gestehen, der verwirrt mich eher noch mehr. Ein 'molecule' ist danach elektrisch neutral. Das dürfte für größere Proteine in den wenigsten Fällen zutreffen, schon gar nicht wenn vielleicht der pH ein wenig schwankt. Solange die 'entitiy' neutral ist fällt dann aber tatsächlich alles unter diesen Molekülbegriff. Wäre das Myosin-Hexamer also (ausschließlich) als Ion (An atomic or molecular particle having a net electric charge) zu bezeichnen? So wird es in der Molekularbiologie etc. jedenfalls nicht gehandhabt.

'molecular entity' scheint mir so weit gefasst, dass da alles drunter passt, so lange es eine irgendwie geartete Grundeinheit gibt - aber eben nicht den Stoff an sich, sondern genau eine ('separately distinguishable entity') Einheit davon.

Wenn ich das mal versuche zusammenzufassen, dann kommt dabei raus, das die vermutlich meisten Proteine nach IUPAC sowieso keine Moleküle sind, weil sie nicht elektrisch neutral sind (irgendwo in der Kette wird wohl eine Ladung übrig bleiben). Wenn ein Protein(-Komplex) aber zufällig doch neutral sein sollte, oder wenn man diese Vorbedingung ignoriert (was wohl in der Regel gemacht wird), dann kann ein Proteinkomplex oder anderes Bio„molekül“ unabhängig von der Art der internen Bindungen als Molekül im weiteren Sinne angesprochen werden, richtig? Danach wären doch aber auch beispielsweise Sarkomere bzw. Muskelfibrillen, isolierte Nucleosomen oder gar Metaphase-Chromosomen Moleküle, oder? Die IUPAC-Definition kommt mir so allgemein vor, dass ich noch nicht mal weiß, wie man begründen sollte, dass eine Zelle oder ein Baumstamm/Holzklotz kein Molekül ist, denn ohne Bindungsenergie würden die ja auch nicht zusammenhalten. Das fühlt sich jetzt schon so an, als hätte ich irgendwo einen Denkfehler, aber ich find ihn nicht. Kann jemand helfen? --d65sag's mir 10:57, 13. Aug. 2010 (CEST)

Die Gene Ontology definiert "chemische" Begriffe wie makromolekularer Komplex (Oberbegriff von Proteinkomplex) rein über die gemeinsame Funktion und läßt sich von vornherein nicht auf Bindungen oder Moleküle ein, nur auf deren Stabilität: A stable assembly of two or more macromolecules, i.e. proteins, nucleic acids, carbohydrates or lipids, in which the constituent parts function together. [2]. -- Ayacop 11:39, 13. Aug. 2010 (CEST)


Hallo nochmal. Vielleicht war mein Statement oben ja zu lang zum durchlesen, ich versuche es daher noch mal mit einem kurzen:

  • Wie ist die Definition eines Moleküls nach oben hin abgegrenzt? Nach doi:10.1351/goldbook.M04002 scheint es eine solche Abgrenzung nicht zu geben. Warum ist z.B. ein Chromosom kein Molekül. Oder ist es eins?

--d65sag's mir 10:12, 17. Aug. 2010 (CEST)

Nein, Chromosomen sind keine Moleküle. Für Moleküle braucht es eine bestimmte Bindungsstärke (und zudem eine gerichtete Bindung, was die ionische Bindung ausschließt), s. die Einschränkung mit den Schwingungszuständen. Darunter fallen Anziehungskräfte wie V-d-Waals-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken u.ä. nicht (man spricht dabei auch von Zwischenmolekularen Kräften). Damit ist auch schon die DNA nach exakter Definition kein Molekül (sondern zwei parallele). Die Defintionen werden von Biochemikern aber sicher nicht immer völlig streng beachtet, die sind halt von der pysikalischen Chemie so festgelegt, sich sich für große Moleküle und deren Abgrenzung kaum interessiert. Viele Grüße --Orci Disk 11:33, 17. Aug. 2010 (CEST)
ok, Danke, beruhigend zu wissen, dass nicht alles ein Molekül ist. Allerdings - irgendwie sind wir jetzt wieder zurück auf Feld 1:
  • Wenn die „Zwischenmolekularen Kräften“ nicht ausreichen, um die Definition von "Molekül" zu erfüllen, dann wäre doch ein Myosin-Hexamer oder ein Hämoglobin-Tetramer kein Molekül, oder? Die Untereinheiten haben ja nun eben keine kovalenten Bindungen untereinander.
  • Oder anders gefragt: Welche Chemische Bindung außer der kovalenten kann denn noch dazu führen, dass die Moleküldefinition (laut Molekül-Artikel die "Definition im weiteren Sinn"?) erfüllt ist?
Ich hoffe ich nerve nicht allzu sehr, aber ich würde das wirklich gerne verstehen. --d65sag's mir 12:14, 17. Aug. 2010 (CEST)
Nein, ich würde das Myosin-Hexamer oder Hämoglobin-Tetramer nicht als Molekül im streng chemischen Sinn sehen.
Für die strege Definition nach doi:10.1351/goldbook.M04002 braucht es für ein Molekül m.E. immer kovalente Bindungen. Koordinative Bindungen sind ein Grenzfall, der in der erweiterten Definitition ("molecular entity") mit enthalten wäre, evtl. auch manche Wasserstoffbrückenbindungen, wenn dadurch eine klar abgegrenzte Einheit entsteht (DNA könnte da z.B. mit rein in die Definition). Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 17. Aug. 2010 (CEST)
Demnach wäre die Definition "im weiten Sinn" im Artikel Molekül allerdings falsch weil nicht mit der Moleküldefinition nach doi:10.1351/goldbook.M04002 übereinstimmend, oder? Eine molekulare Einheit (doi:10.1351/goldbook.M03986) ist ja eben nun nicht dasselbe wie ein Molekül - sonst müsste es ja keine zwei Definitionen geben. Genauer: Moleküle sind demnach nur eine Untergruppe der molekularen Einheiten. Ist die Formulierung "Molekül im weiteren Sinne" im Artikel Molekül von der deutschen Literatur gedeckt? Wenn nicht würde ich sagen raus damit, (ggf. in einen eigenen Artikel molekulare Einheit oder so) oder zumindest den Unterschied zwischen Molekül und molekulare Einheit deutlich machen. --d65sag's mir 09:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
Nicht vergessen bitte: die IUPAC definiert für die Chemie und nur für die Chemie. Wie im Molekül-Artikel und in dieser Diskussion weiter oben gesagt, wird in der Chemie praktisch immer die engere Definition verwendet. Die weiter gefasste wird zB in der Physik durchaus verwendet. Einfach ein Teilchen aus mehrereren Atomen, dem bestimmte Eigenschaften zugeordnet werden können. (Hermann Haken, Hans Christoph Wolf: Molekülphysik und Quantenchemie, Seite 1). In Quantenphysik und Statistische Physik (Marcelo Alonso und Edward J. Finn) wird gut verständlich beschrieben, dass es verschiedenste Definitionen gibt was ein Molekül sei (Seite 200 in der 4. Auflage). Die Definition "im weiten Sinn" kann meiner Ansicht nach im Artikel bleiben. Ob sie allerdings am Anfang stehen soll? Ich würde sie eher als weniger wichtige Nebendefinition an den Schluss des Artikels stellen. -- Pikett 17:43, 18. Aug. 2010 (CEST)
...und dann am besten auch gleich die genannten Quellen verlinken und die jeweils passenden Fachgebiete nennen... Danke noch für diese Betrachtung. Ich glaube damit habe ich es kapiert. In einem Mediziner-Buch (ISBN 978-3-437-43051-0) habe ich übrigens gerade auch die "chemische" Definition gefunden, also kovalente Bindungen als essentiell. Noch mal danke an alle, die mir hier auf die Sprünge geholfen haben. Vielleicht kann ja jemand mit der entsprechenden Kompetenz noch eine Anpassung des Artikels vornehmen. Ich trau mich da eher nicht so sehr ran. --d65sag's mir 18:34, 18. Aug. 2010 (CEST)
mein Versuch den Artikel Molekül anzupassen wurde bereits wieder rückgängig gemacht. -- Pikett 15:35, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe die Diskussion auf die Diskussionseite des Artikels Molekül kopiert. Dort könnte weiter diskutiert werden. -- Pikett 11:19, 20. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pikett 11:19, 20. Aug. 2010 (CEST)

Halogenierung

Mehr dazu auf der Diskussionsseite. --Nescius 18:57, 15. Aug. 2010 (CEST)

Artikel wurde komplett überarbeitet und neu gegliedert. MfG -- 23:05, 15. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nescius 23:23, 20. Aug. 2010 (CEST)

Bitterstoffe

Ich wollte vorschlagen eine Kategorie:Bitterstoff anzulegen (ist mir beim Versuch Chinin zu kategorisieren eingefallen) und darum bitten BitterstoffBitterstoffe zu verschieben. Gruß Matthias 11:00, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis: Es gibt die Kategorie in der engl. WP und zwei weiteren. --Leyo 11:06, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hm, und wie sollte die definiert sein? Bitterkeit ist ja nicht gerade der am strengsten definierte Parameter. Finde eine solche Kat nicht unbedingt notwendig. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe hier keine sinnvolle Abgrenzung bzw. Mehrwert der Kategorisierung und es klingt für mich nach einer willkürlichen Kategorisierung im Stile en:Category:Foul-smelling chemicals. --Eschenmoser 19:34, 2. Aug. 2010 (CEST)

Gut, dann bitte ein Admin nur noch BitterstoffBitterstoffe verschieben. Matthias 16:32, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde es im Singular lassen, ist ja keine einheitliche Stoffgruppe. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 20. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 16:41, 21. Aug. 2010 (CEST)

Tegafur (erl.)

Ich habe hier etwas zur Synthese und den physikalischen Eigenschaften eingfügt. Da es sich um ein chirales Molekül handelt, fehlen noch Daten zur Stereochemie.--Steffen 962 02:39, 18. Aug. 2010 (CEST)

Moin, moin, Steffen 962, habe den Artikel entsprechend ergänzt. Ist m. E. damit erledigt. Bitte nochmal anschauen. MfG -- 08:28, 18. Aug. 2010 (CEST)
Bei Arzneistoffen bitte vllt mit einem kurzen Satz erwähnen, bei welchen Krankheiten es eingesetzt wird (Zytostatika bei Krebs für Chemotherapie, oder?) und was es besser oder schlechter kann als andere Medikamente ähnlicher Wirkung. Das sind ja genau die Informationen, die OMA gerne hätte ;-) --NobbiNobb 10:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
Danke Jü für das schnelle Einstellen der Stereochemie. Beim Zeichnen der svg-Formel ist Dir leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Zwischen den beiden C=O-Gruppen muss eine NH-Struktur stehen (kein CH2). Für die OMA stehen jetzt die Krebse drin. Ein Pharmazeut könnte hier vielleicht noch etwas ausführlichere Informationen beisteuern. Aus rein chemischer Sicht wäre das hier nun erledigt.--Steffen 962 00:44, 19. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Steffen 962 23:36, 21. Aug. 2010 (CEST)

Propan (erl.)

Ein Mal Latex bitte. Leider kann ich das nicht. Gruß --Codc 19:47, 22. Aug. 2010 (CEST)

Erledigt.War etwas weiter hinten in der Versionsgeschichte übrigens schon mal drin. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
In die Versionsgeschichte hatte ich nicht geschaut und wurde im Chat darauf hingewiesen. Gruß --Codc 20:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:04, 22. Aug. 2010 (CEST)

Eintopfreaktion Mehrkomponentenreaktion (erl.)

Sind Mehrkomponentenreaktion und Eintopfreaktion nicht redundant zueinander? --NaHSO4 15:47, 2. Aug. 2010 (CEST)

Das hat thematisch eigentlich nichts miteinander zu tun. Das eine ist eine Reaktion zwischen mehreren Komponenten, das andere ist eine Reaktionssequenz, also mehrere Stufen in einem Pott, bei der der nächste Reaktand immer dann zugesetzt wird wenn man die vorige Reaktion als abgeschlossen ansieht. --Eschenmoser 19:28, 2. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 09:05, 23. Aug. 2010 (CEST)

Collagen (erl.)

Kann jemand unter WP:GWS#Collagen weiterhelfen? --Leyo 10:32, 17. Aug. 2010 (CEST)

Nicht sicher ob es eine Hilfe war. Hier jedenfalls erledigt. -- Ayacop 08:32, 23. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 08:32, 23. Aug. 2010 (CEST)

häufigste dtspr. Bezeichnung gesucht (erl.)

Hallo, ich suche die häufigste dtspr. Bezeichnung für [3]. Kann jmd helfen? Mir kommt die naive Übersetzung Tartronat-Semialdehyd nicht ganz koscher vor. -- Ayacop 11:41, 17. Aug. 2010 (CEST)

Richtiger ist wohl Tartronsäure-Semialdehyd, denn es ist ja in der angegebenen Formel nicht dissoziiert, also kein Anion. Ob das aber die am häufigsten benutzte dtspr. Bezeichnung ist, weiß ich nicht. Gruß, -- Brudersohn 11:56, 17. Aug. 2010 (CEST)
Die CAS-Number ist übrigens 2480-77-5 (PubChem). --Leyo 11:59, 17. Aug. 2010 (CEST)
Mir ist der Name einfach zu lang im Vergleich zum Molekül :) Gibt es keinen Trivialnamen? -- Ayacop 12:01, 17. Aug. 2010 (CEST)
Im Schlegel (S. 225 in der Box) heißt es Tartronatsemialdehyd. -- Yikrazuul 17:56, 17. Aug. 2010 (CEST)
Hydroxypropandisäure heißt "Tartronsäure"? Ob man der mal zumindest einen Stub verpassen sollte, und vielleicht auf Dicarbonsäuren verlinken? --Maxus96 15:42, 20. Aug. 2010 (CEST)
Ne, ne, hat keine zwee Säuregruppen, dat rechts isn Aldehyd. -- Yikrazuul 19:28, 20. Aug. 2010 (CEST)

Tartronsäure wurde inzwischen angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 20. Aug. 2010 (CEST)

Meine Anfrage damit erledigt. Schönen Dank.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 08:37, 23. Aug. 2010 (CEST)

Chemische Verschiebung

Hallo, die Formel unter Chemische Verschiebung weicht von der in Kernspinresonanz#Chemische Verschiebung und Integration von Signalen ab. Welche ist richtig und wie lassen sich Redundanzen vermeiden? Matthias 18:36, 9. Aug. 2010 (CEST)

Richtig sind beide Formeln. Die Bezeichnungen der Indices sind nur verschieden, sagen aber das gleiche aus. Ich kenn das ganze auch noch mit anderen Indices. Dennoch sollte man sich auf eine Beschriftung einigen um den Leser nicht zu verwirren.--HolgerB 19:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
Aber was ist das in Chemische Verschiebung vorkommende nü_null? Das ist natürlich Blödsinn, noch eine dritte Frequenz ins Spiel zu bringen. nü_null == nü_ref. Bevor einer auf die Idee kommt, daß nü_null die Referenzschwingung ist, aus der der Puls gewonnen und mit dem das gemessene Signal demoduliert wird, sollte man das einfach mal rausschmeißen. --129.13.72.198 10:26, 20. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:01, 24. Aug. 2010 (CEST)

Wissenschaftliche Nomenklatur vs. Deutsche Rechtschreibung (erl.)

Hallo ihr, ich bitte hiermit um Beachtung der Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Schreibweise_von_Cultivarnamen_in_einfachen_Hochkommata, die bei ungünstigem Ausgang durchaus Konsequenzen auch für andere Fachbereiche und Nomenklaturregeln hat - ich denke dabei insbesondere auch an die IUPAC-Regeln der Chemie, die Kursivschreibung nach ICZN/ICBN, usw. Gruß -- Achim Raschka 21:46, 22. Aug. 2010 (CEST)

Ist m.E. weitgehend durch. Viele Grüße --Orci Disk 13:40, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:40, 25. Aug. 2010 (CEST)

Synthese (Chemie) (erl.)

Ein mM insgesamt unterirdischer Artikel zu einem zentralen Thema der Chemie - vielleicht möchte den jemand komplett überarbeiten? -- Mabschaaf 19:25, 19. Aug. 2010 (CEST)

Steht bei den zu überarbeitenden Grundlagenartikeln. Ein QS-Fall ist das eher nicht. --Eschenmoser 19:51, 19. Aug. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis - den Baustein im Artikel hatte ich auch absichtlich nicht gesetzt und diese Liste hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. -- Mabschaaf 19:58, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ein Artikel von zentraler Bedeutung, der kurz und knapp bleiben sollte. Habe in der Einleitung den Unterschied zwischen Synthese und Mischung versucht zu erklären. MfG -- 08:48, 20. Aug. 2010 (CEST)

Stimme Eschenmoser zu - grundlegende Überarbeitung wäre gut, ist aber kein QS-Fall. -- Mabschaaf 20:36, 25. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:36, 25. Aug. 2010 (CEST)

Tabelle Sulfonamide

Zum o.a. neuen Kapitel folgendes:

  • die Strukturformeln wurden weitgehend aus WC importiert. Entsprechend der unterschiedlichen dortigen Ausführung ist die Darstellung nicht einheitlich
  • Sulfadicramide wird als einziges weiß unterlegt dargestellt - vielleicht ändert dies jemand mit entsprechenden Kenntnissen, die mir fehlen
  • auf die mögliche zusätzliche Funktion Vergrößerung für die Strukturformeln wurde bewusst verzichtet, da dann die Anzeige in der Tabelle nach meiner Meinung unansehnlich wird
  • bei den UIPAC-Bezeichnungen könnten trotz Überprüfung über diverse Tabellen einzelne fehlerhafte Bezeichnungen enthalten sein

Sollte wider Erwarten zu viele Fehler in der Tabelle enthalten sein, kann diese gegebenenfalls komplett wieder gelöscht werden. Zur Überarbeitung wurde der Quelltext dafür auf der Spielwiese nicht gelöscht. Gruß, --Urdenbacher 15:15, 21. Aug. 2010 (CEST)

ad 1/2) Das "Problem" liegt halt darin, dass unterschiedliche Autoren die Strukturen gezeichnet haben. Ich kucke immer übern Tellerrand und gleiche dabei das Aussehen bestehenden Strukturen an. Ist halt jetzt 'ne Fleißarbeit, kann nach und nach abgearbeitet werden. Grüße, -- Yikrazuul 19:37, 21. Aug. 2010 (CEST)
Da viele Einzelverbindungen noch „rot“ sind, würde ich vorschlagen, neben der CAS-Nr. noch den PubChem-Link zu ergänzen (kann in der gleichen Spalte geschehen, um Platz zu sparen). Dort gibts dann ja i.d.R. weiterführende Informationen zu den Substanzen.-- Mabschaaf 19:46, 21. Aug. 2010 (CEST)
Der Text über der Tabelle wurde um einen Hinweis auf PubChem erweitert. Über die CAS-Nr. können dort dann die Informationen abgerufen werden. Gruß, --Urdenbacher 18:08, 23. Aug. 2010 (CEST)
@Urdenbacher: Ich finde den zweiten Absatz in diesem Abschnitt leider überhaupt nicht gelungen. Commons als Maßstab zu nehmen, ob neben dem INN noch ein zweiter Name in der Tabelle eingetragen wurde, geht mM ebensowenig wie das „How-To“ für die Benutzung von PubChem. Hier könnte die Verwendung der PubChem-Vorlage in folgender Form weiterhelfen: {{PubChem|12345|kurz}} So ließe sich der Link im gleichen Tabellenfeld wie die CAS-Nr. unterbringen.-- Mabschaaf 19:47, 23. Aug. 2010 (CEST)
@Mabschaaf: Von mir aus kann der ganze Teilabschnitt ersatzlos gestrichen werden. Allerdings sind dann sinnvollerweise auch die wenigen 2. Namen in der INN-Spalte zu löschen. Eventuell kann ein Hinweis auf PubChem für zusätzliche Informationen in der gleichen Form wie für die Synonyme eingefügt werden. Da mit den CAS-Nr. bei PubChem genau so wie mit den ID-Nr. die Einzelsubstanzen aufgerufen werden können, sollte nach meiner Meinung auf die zusätzlichen ID-Nr. in der Tabelle verzichtet werden. Gruß, --Urdenbacher 17:30, 24. Aug. 2010 (CEST)
Mein Wunsch resultierte aus der gepflegten Tradition, in Arzneistoff- und Chemoboxen und Stoffgruppentabellen immer beides anzugeben, PubChem jeweils direkt verlinkt. Ich sehe das aber auch nicht dogmatisch - daher wäre ich froh, wenn noch ein dritter hier seine Meinung dazu abgibt. -- Mabschaaf 17:51, 24. Aug. 2010 (CEST)

Nachtrag: Habe versuchsweise auf meiner Spielwiese die ID in einigen Spalten nachgetragen. Mit dem oben angegebenen PubChem-Link (kannte ihn in dieser Form bisher nicht) wäre sehr einfach die direkte Anwahl der PubChem-Seite möglich. Revidiere deshalb meine Aussage zu: hätte nichts gegen die Erweiterung. Warten wir also eine 3. Meinung ab. Gruß, --Urdenbacher 18:08, 24. Aug. 2010 (CEST)

Halte die Lösung mit CAS / PubChem in derselben Tabellenspalte (mit Umbruch getrennt) für die richtige Lösung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:43, 24. Aug. 2010 (CEST)
Die Tabelle wurde auf Benutzer:Urdenbacher/Spielwiese#überarbeitete Tabelle um die PubChem CID erweitert mit folgendem Ergebnis:
  • CID mit 4 Zahlen: alle o.k.
  • CID mit 5 Zahlen: 2 x mit + zusätzlicher Anzeige des Pfeiles für Internetseite nach den blauen Zahlen
  • CID mit > 5 Zahlen: teilweise mit kleinen Strichen + Punkten rechts oben im und nach den Zahlen
Was ist da Falsch? Könnte sich diese Abweichungen jemand Ansehen, der sich in der WP-Programmierungstechnik besser auskennt? Danke vorab. Gruß, --Urdenbacher 18:47, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ich würde die beiden Werte durch einen Zeilenumbruch trennen, sowie INN und CAS / PubChem zentriert ausgeben (siehe Benutzer:Urdenbacher/Spielwiese#überarbeitete Tabelle als Vorschlag, bei Nichtgefallen revertieren). Die PubChem-Links sehen bei mir alle gut aus. Verwendest Du einen alternativen Browser ? (auf meinem System ist Firefox 3.6.8 installiert) Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:23, 25. Aug. 2010 (CEST)
Die eigenartigen Anzeigen werden offensichtlich von der Ausführung der Kopfzeile für die Spalte CAS/CID verursacht. Nach der Zentrierung - sieht übrigens besser aus als die vorige - gibt es nur noch eine Ausführung. Nun werden alle PubChem-Ziffern mit dem zusätzlichen Linkpfeil für die Anwahl Internet angezeigt. (Benutze als Browser MS) Kopiere trotzdem die neue Tabellenausführung zum Lemma Sulfonamide. Ein Fachmann kann dann notfalls den störenden Pfeil entfernen. Gruß, --Urdenbacher 11:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
Danke an allen, die geholfen haben den Abschnitt Tabelle in die richtige Form zu bringen. Die Diskussion hier kann damit beendet werden. Gruß, --Urdenbacher 10:36, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Urdenbacher 10:36, 27. Aug. 2010 (CEST)

Schwarze Liste (erl.)

Zur Kenntnisnahme - ich habe da einen neuen Kandidaten eingetragen. Gruß --Codc 20:53, 22. Aug. 2010 (CEST)

Wurde mehrheitlich abgelehnt, erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:24, 29. Aug. 2010 (CEST)

Phosphatiertes Distärkephosphat, Stärkenatriumoctenylsuccinat

Was auch immer das sein mag - IP-Neuanlagen, eurer Aufmerksamkeit empfohlen. Gruss, G-41614 08:53, 23. Aug. 2010 (CEST) Die Ip legt gerade mehrere Stubs an. Nur so zur Info.

Ich habe Acetyliertes Distärkephosphat und Phosphatiertes DistärkephosphatStärkeester verschoben (so im Belitz, Grosch, Schieberle gefunden), erweitert und mit Quellen belegt. Matthias 21:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
1) Den vorhandenen Text als Kapitelchen innerhalb von "Stärke" einsetzen (mit der Überschrift "Stärkenatriumoctenylsuccinat").
2) Das jetzige Lemma "Stärkenatriumoctenylsuccinat" in ein redirect auf dieses neue Kapitelchen umwandeln.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
Guter Vorschlag. Ich hab bei kurzer Suche trotz vieler Treffer kein Sicherheitsdatenblatt oder irgendwelche weitergehenden Daten gefunden. Grüße, Rjh 19:33, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wenn dann Weiterleitung dann auf modifizierte Stärke. Matthias 20:12, 26. Aug. 2010 (CEST)
Googelei weist darauf hin, dass tatsächlich das Na-Salz in Lebensmitteln eingesetzt wird. Das Al-Salz scheint für Hautcremes beliebt zu sein. Gruß --FK1954 08:42, 27. Aug. 2010 (CEST)
Habe eine Weiterleitung auf modifizierte Stärke gesetzt und die zwei Sätze dort eingebaut. Matthias 10:36, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:36, 29. Aug. 2010 (CEST)

Cinchonidin (erl.)

Den Verwendungsabschnitt habe ich aus dem Artikel entfernt, da er nur das N-benzylierte Chinchonidin behandelt. Nun ist der Artikel etwas kurz. Immerhin ist der en-Artikel noch kürzer und die Referenz von uns übernommen. Eventuell sollte auch die Verschiebung auf Cinchonidin diskutiert werden. --Eschenmoser 17:46, 29. Aug. 2010 (CEST)

Nach einer kleinen Literaturüberprüfung - übrigens fast nur die Schreibweise: Cinchonidin wird verwendet - etwas zu chem. Eigenschaften + einige Kleinigkeiten eingefügt. Gruß, --Urdenbacher 19:09, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe es verschoben, im Römpp steht nur Cinchonidin. Gibt es irgendwo Belege für die Ch-Schreibweise oder ist das einfach nur eine falsche Schreibweise? Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 31. Aug. 2010 (CEST)
Naja 216 Büchertreffer gibts immerhin. Besonders in älterer Literatur scheint die Ch-Schreibweise häufiger zu sein. --Eschenmoser 19:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
Das Hydroxylmethylat des Cinchonidins ist deutlich stärker basisch als das tertiäre Amin. Den Satz verstehe ich nicht. Welches Hydroxylmethylat und was ist das überhaupt (Methylether? Der wir aber wohl kaum basischer als das Chinuclidin-N sein). --Eschenmoser 19:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
Habe diverse Seltsamkeiten entfernt. "Chinchonidin" ist schlicht falsch oder wurde vielleicht in fernster Vergangenheit verwendet - mein ältestes Alkaloidbuch (Winterstein/Trier von 1910) schreibt das Alkaloid nur mit "C" vorn. Gruß --FK1954 21:28, 31. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Ausbau. --Eschenmoser 13:05, 4. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:05, 4. Sep. 2010 (CEST)

Doppelte Arbeit die 2.

Ich möchte nochmals bescheiden nachfragen, warum wir doppelte Arbeit machen: Datei:Vorstufen_Traubesynthese.svg und Datei:Koffeinsynthese1.svg oder sehe ich das verkehrt, zumal das neue Bild auch nicht ganz WEIS-konform ist. Eine kurze Nachricht an den Ersteller des Bildes genügt. Ich will hier niemanden anschwärzen, aber es gibt noch genug Baustellen. Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:14, 4. Aug. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so. Das habe ich revertiert, gegenüber Neuros Struktur eine Verschlechterung. -- Yikrazuul 19:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 15:39, 8. Sep. 2010 (CEST)

Chemische Reaktion (erl.)

Nach langer Zeit habe ich nun meine Komplettüberarbeitung dieses Artikels erstmal fertiggestellt. Ich habe mich bemüht, eine nicht zu ausufernde Darstellung des Themas in allen wichtigen Chemie-Bereichen zu erstellen. Was fehlt noch, das ist unnötig oder muss noch geändert/ergänzt werden? Wo bräuchte es noch Einzelnachweise (habe erstmal weitgehend drauf verzichtet, da das meiste mir als Chemiker-Basiswissen erscheint, das in jedem Lehrbuch zum Thema steht)? Dass die Geschichte fehlt, weiß ich, leider wird das in meinen Büchern immer übergangen (selbst William Brock: Geschichte der Chemie geht kaum auf die Reaktion ein) und mir fehlen Ideen, was da alles rein könnte. Vielleicht hat ja einer von euch Ideen, Literatur usw. dafür. Viele Grüße --Orci Disk 16:17, 18. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten durchkorrigiert. Evtl. könntest Du noch näher auf Kettenreaktionen (Radikale etc.) und Polymerbildung eingehen; in der Organik sollte ein Link auf die Namensreaktionen nicht fehlen und evtl. ein paar Worte speziell zum stereoselektiven Aufbau von Zielverbindungen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob auch elektrochemische Prozesse Erwähnung finden sollten. -- Mabschaaf 15:44, 19. Aug. 2010 (CEST)
Sollte man den einleitenden Text (nach dem ersten Absatz) nicht als Einleitung ("Reaktionsprinzipien" o.ä.?) für das verwenden, was nach der Inhaltsbox kommt? Da wird es schon sehr speziell... Geezernil nisi bene 11:40, 20. Aug. 2010 (CEST)
Zu Mabschaaf: Namensreaktion und Elektrochemie sind drin. Stereoselektivitäten habe ich schon bei den jeweiligen Reaktionen erwähnt (z.B. SN2, E2), meinst Du, dass da noch mehr dazu rein sollte? Kettenreaktionen/Polymer muss ich mir mal überlegen, wie ich das mit reinbringe.
Zu Grey Geezer: von kurzer Einleitung +allgemeinem Einleitungs-Abschnitt halte ich nichts, das sollte so bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 12:11, 20. Aug. 2010 (CEST)
Die Stöchiometrie wird zwar erwähnt, danach kommt aber als Beispiel die Gleichung "ohne". Das Thema würde eine detaillierte Erklärung anhand einer entsprechenden Gleichung vertragen: Wenn in einer Formel ein Elementsymbol steht, hat das ja immer auch die Bedeutung, dass damit "als Menge ein Mol davon mit (s)einer ganz bestimmten Masse gemeint ist". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:28, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ist der Artikel so nicht viel zu umfassend, zu lang und zu akademisch? Verbesserungsvorschlag am Beispiel OC: Vielleicht ein konkretes Beispiel beschreiben + Verweis(e) auf Hauptartikel.– Was ist der Unterschied zwischen einer Mischung von Stoffen und einer chemische Reaktion zwischen Stoffen, solche Informationen sucht der Leser, der wissen möchte, was ne' „Chemische Reaktion“ ist. MfG -- 13:25, 25. Aug. 2010 (CEST)
@Cueppers: ich könnte auch eine stöchiometrische Reaktionsgleichung A + B --> AB o.ä. wählen.
@Jü: Erklärungen an Beispielen wären m.E. zu lehrbuch-mäßig. Kürzen werde ich sicher nicht können, dazu habe ich eh schon sehr knapp alles beschrieben (oder ich müsste Themen weglassen, aber da sehe ich nichts, was weggelassen werden könnte). Die Definition steht ganz vorne, da sollte einem Leser eigentlich mit klar sein, was das ist und was nicht. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 25. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt in der KALP. Hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 8. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:49, 8. Sep. 2010 (CEST)

Naturstoffe (erl.)

Ich habe den Artikel jetzt ins Review gegeben. Orcis Kritik wegen der Gliederung - siehe Disk kann ich nicht umsetzen weil ich keine Idee habe wie. Den Alkaloid-Teil habe ich noch ausgebaut und da kommen noch Beispiele dazu. Bitte um rege Kritik. Gruß --Codc 12:29, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe es mal durchgesehen und viel Kleinkram geändert (und damit hoffentlich verbessert).
Zur Sache eine Anregung, einen für Laien interessanten Aspekt zueerwähnen, falls der heute (noch) gesichertes Wissen sein sollte (Erinnerung an eine Vorlesung vor ~ 60 Jahren): "Hormon" und "Vitamin" unterscheiden sich nur dadurch, dass Hormone selber hergestellt sind und Vitamine nicht. So gibt es nach meiner Erinnerung Stoffe, die bei dem einen Organismus Hormon sind (Eigenproduktion) und beim anderen Vitamin (Nahrungsbestandteil), wobei vielleicht die Eigenproduktionsfähigkeit bei einer Mutation verloren ging und die Art trotzdem überlebt hat, weil die Substanz über die Nahrung verfügbar blieb. Ähnlicher Evolutionsvorgang: Verlust der Abbaufunktion für Coffein beim Menschen (Pferd, Ziege & Co können das), möglicherweise mit dem Ergebnis prinzipiell erhöhter Coffeinkonzentration und dadurch ständige Förderung der Hirndurchblutung als (Mit)voraussetzung für das Hirnwachstum und alle seine Folgen (wozu auch die Wikipedia gehört). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:00, 25. Aug. 2010 (CEST)

Steht in der KALP, hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:50, 8. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:50, 8. Sep. 2010 (CEST)

Quecksilber(I)-iodid

Auf der Disk-Seite wird bezweifelt, ob die Herstellung aus den Elementen funktioniert. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 31. Aug. 2010 (CEST)

Hab das auf der Disk-Seite klargestellt. Liebe Grüße--NobbiNobb 14:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
Der Zweifler hat übersehen, dass man nicht einfach die Standardpotentiale vergleichen darf, sondern die Konzentrationen von Produkten und Edukten einbeziehen muss. Die realen Redoxpotentiale fallen dann ganz anders aus. Sogar Gold kann mit einer wässrigen Iod-Iodidlösung aufgelöst werden. Gruß --FK1954 15:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ja da stimmt, Löslichkeitsprodukte spielen auch ne Rolle. Wie macht man denn so nen lustigen erledigt-Baustein? ^^ LG --NobbiNobb 17:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 16:13, 8. Sep. 2010 (CEST)

Wieder etwas von der bürokratischen Idiotie auf Commons (vorerst erl.)

Warum es Zeit ist, mehr Admins aus dem Bereich der Chemie auf Commons zu haben? Dieses Beispiel verdeutlicht, dass inzwischen ausgewiesene Störer einen einfachen und nachvollziehbaren Prozess einer LD absichtlich mit allen Regel der Kunst in die Länge ziehen. Sieht nun ein Admin aus den Nicht-Chemischen Bereich diese LD, denkt er sich, dass die augenscheinlich "Argumente" (BNS-Idiotien träfe es eher) valide sind - mit der Folge, dass mittlerweise sogar falsche und 100-fach redundante Bilder auf commons versauern.

Heißt es nicht "Ein Narr kann mehr fragen, als sieben Weise beantworten können"? -- Yikrazuul 15:46, 29. Aug. 2010 (CEST)

Es ist zu bedenken, dass Commons nicht nur für WP-Redaktionen da ist. Es gibt bspw Interesse in der Bildverarbeitung (KI). Warum nicht einfach ein Bapperl "Diese Struktur stimmt nicht mit der Fachliteratur überein und ist nicht für pädagogische Zwecke geeignet." Oder umgekehrt "Diese Struktur wird von der Red. empfohlen."? -- Ayacop 09:24, 30. Aug. 2010 (CEST)
Dafür gibt es schon Commons:Template:Disputed chem. Matthias 11:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das in dem Fall nie verwendet wurde. Kein Wunder also. -- Ayacop 12:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das liegt daran, dass für uralt Bilder, bei denen die Autoren sich nicht mehr melden (wie auch bei allen anderen Bilder in jender Kat.), sich dieser bürokratische Aufwand nie je gelohnt hat (bei dem gif-Bild gibt's ja ohnehin 30 Varianten). Außerdem ist das keine "Löschgarantie" - wenn sich einzelne Leute in BNS-Manier querstellen, werden halt irgendwelche Gründe vorgeschoben.
Inzwischen habe ich sogar Probleme, meine eigenen Bild löschen zu lassen...-- Yikrazuul 19:27, 31. Aug. 2010 (CEST)
Redaktionsmitglied Benutzer:Leyo ist auch Commons-Admin. Vielleicht ist in solchen Fällen der kurze Dienstweg effektiver. Matthias 10:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 19:56, 10. Sep. 2010 (CEST)

Alkinone (erl.)

Aus der allg. QS, ist hier besser aufgehoben. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:33, 28. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:12, 31. August 2010 (CEST)

Resonanzenergie (erl.)

Mag jemand etwas dazu schreiben? --Eschenmoser 20:59, 10. Aug. 2010 (CEST)

War mal Redirect und auch mal etwas länger. --Leyo 21:09, 10. Aug. 2010 (CEST)
Man könnte auch die Physiker fragen. --Eschenmoser 21:18, 10. Aug. 2010 (CEST)
Bin grad dabei, dran zu basteln. Die etwas längere Version war auch von mir, den Inhalt packe ich aber zu Resonanzfrequenz, Resonanzabsorption und/oder Spektrallinie. Das ist nicht optimal, aber die Struktur der relevanten Artikel und Verzweigungen ist etwas wiederspenstig (ursprünglich wollte ich eigentlich nur einen Wikilink bei den Mikrowellen einfügen ...). Das liegt unter anderem daran, dass viele Begriffe zu eng erläutert werden. Ich denke, vor einer Änderung der Strukturierung sollte noch eine Menge Material hinzugefügt werden. Vielleicht ergibt sich das aber auch schrittweise nebenbei. Bezüglich der Resonanzenergie lässt sich noch sagen, dass es eine Reihe spezieller Versionen der quantenmechanischen bzw. Anregungs- Energiedifferenzen gibt, die aber erstmal in den entsprechenden Artikeln eingeführt werden müssten (z.B. im Kapitel zur Radiochemie). -- Tomdo08 00:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
Löschkandidat? Hat sich wohl eh erledigt, aber: Dann hätte es nicht mal mehr den alten Redirect gegeben. -- Tomdo08 00:44, 12. Aug. 2010 (CEST)
Für den chemischen Part gibt es eine Quelle: http://goldbook.iupac.org/R05333.html Gruß Matthias 21:48, 2. Sep. 2010 (CEST)

Ist mittlerweile eine BKL mit der man mE gut leben kann. --Eschenmoser 10:24, 12. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:24, 12. Sep. 2010 (CEST)

Schwefelsäure (erl.)

Ich weiß jetzt nicht, ob ich da einen Denkfehler habe. Im Artikel Anilin#Reaktionen steht die Gleichung:

Unter welchen Bedingungen ist das so? Müsste demnach doch in jeder Schwefelsäureflasche ein Feststoff vorliegen, da Schwefeltrioxid doch ein Feststoff ist? Oder ist das Schwefeltrioxid in der Schwefelsäure gelöst? Im Atikel Schwefelsäure#Physikalische_Eigenschaften steht dann auch noch

als Autoprotolyse. Kann alles nebeneinander vorliegen? Wer klärt mich auf?-- Roland1952DiskBew. 23:44, 10. Aug. 2010 (CEST)

Es kann gut sein, dass das H3SO4+-Kation in geringem Prozentsatz zu H3O+ und SO3 zerfällt. Feststoff gibt es aber in der Schwefelsäure-Flasche sicher nicht, der Großteil ist immer noch Schwefelsäure oder Wasser, beides mit niedrigerem Schmelzpunkt. Bei der Sulfonierung wird gerne Oleum verwendet (enthält zusätzlich SO3), ich würde zudem das H3SO4+-Kation wegen der Ladung als das stärkere Elektrophil einstufen. Viele Grüße --Orci Disk 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
Schwefeltrioxid liegt darin gelöst vor. Mir hat das mal jemand so erklärt, dass die Schwefelsäure so stark Wasser ziehend ist, dass sie sich selbst dehydratisieren kann. Matthias 21:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
Witzig, übrigens: Wenn SO3 unlöslich wäre, dann müßte Schwefelsäure zerfallen, wie CO2 aus Sprudel rausblubbert. Als Feststoff näme das SO3 ja zumindest in erster Näherung nicht an der Gleichgewichtsreaktion teil. ;-) --Maxus96 13:57, 20. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:40, 13. Sep. 2010 (CEST)

Polyketide

Braucht Substanz - unbequellt und nichtssagend der Artikel. Gruß --Codc 22:29, 9. Aug. 2010 (CEST)

Du meinst Bilder? Sonst fehlt nämlich außer Quellen nix. Die Stoffgruppe ist nunmal schwer zu definieren, außer über die Biosynthese. -- Ayacop 10:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
Genau das meinte ich - beides jetzt nachgetragen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 13:44, 18. Sep. 2010 (CEST)

Gefahrstoffkennzeichnung von Glufosinat (erl.)

Ist dieses MSDS für die Gefahrstoffkennzeichnung von Glufosinat verwendbar? Es bezieht sich auf „Glufosinat-Ammonium“. --Leyo 17:58, 2. Aug. 2010 (CEST)

Gegen die Verwendung der Einstufung des Ammoniumsalzes hätte ich bei entsprechender Kennzeichnung nichts. Das Gleiche machen wir auch mit Hydrochloriden. Bei dem verlinkten Datenblatt handelt es sich jedoch um eine 18-%ige Lösung von Glufosinat-Ammonium worin auch immer. Das halte ich dann in der Summe nicht mehr für sinnvoll. --Eschenmoser 19:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
Moin, moin, Leyo, in der de:Wikipedia ist im Glufosinat-Artikel das Ammoniumsalz (CAS 77182-82-2) bisher nicht angesprochen. Abgedeckt werden bisher lediglich die CAS-Nummern 51276-47-2 [Racemat = (RS)-Glufosinat], 35597-44-5 [(S)-Glufosinat] und 73679-07-9 [(R)-Glufosinat]. Bei der Angabe jeglicher Daten (Schmelzpunkte oder LD50 etc.) muss klar sein, für welche Substanz diese gelten. Die Unterschiede können beträchtlich sein. Daten für eine 18%-ige Zubereitung halte ich – wie Eschenmoser – nicht für aufnehmenswert. Im Pharmabereich wird jeweils nur der reine Arzneistoff (= Wirkstoff) aufgenommen und nicht jede galenische Form extra. Bei den Pflanzenschutzmitteln sollte genauso verfahren werden. MfG -- 19:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
Dann sind wir uns ja einig. Ich hatte es hier zur Debatte gestellt, weil diese Änderung ja von einem RC-Mitarbeiter gesichtet worden war. --Leyo 19:45, 2. Aug. 2010 (CEST)
Habe mal GESTIS eingefügt, ist doch seriöser? Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
Moin, moin, René, für welche Substanz gelten die GETIS-Werte, (RS)-Glufosinat-Ammoniumsalz (CAS 77182-82-2) oder (RS)-Glufosinat (CAS 51276-47-2) oder? Viele Grüße -- 18:16, 3. Aug. 2010 (CEST)
Für CAS 77182-82-2 Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:06, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandmeyer 10:59, 23. Sep. 2010 (CEST)

Cobalamine (erl.)

Kann vielleicht jemand in der Einleitung schreiben, was das Vitamin B12 bewirkt bzw. wofür es gut ist? Wäre mMn OMA-tauglicher. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:44, 3. Aug. 2010 (CEST)

Ist der Eingangsabsatz jetzt OMA-tauglicher? -- Ayacop 09:02, 23. Aug. 2010 (CEST)

Scheint erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandmeyer 10:56, 23. Sep. 2010 (CEST)

(Noch) Nichtexistente Elemente (erl.)

Klickt man unter Unbinilium rechts in der Info-Box auf Element 131 bekommt man das noch nicht beschriebene Untriunium. Geht man noch höher findet man Dinge wie Das hier. Was ist das Entscheidungskriterium Untriunium theoretisch zu beschreiben, die anderen aber zu unschönen "wurde gelöscht"-Links zu schicken? Entweder alle theoretisch beschreiben (aber auf welcher Grundlage?) oder nicht auf das verlinken, was es noch nicht gibt. Habe ich das unterliegende Prinzip falsch verstanden? Geezernil nisi bene 16:30, 30. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt schon ein bisschen was an Literatur dazu, ist natürlich alles theoretische Chemie. Ich empfehle mal, diese und diese LD durchzulesen, dann wird das vielleicht etwas klarer (dort habe ich während der Diskussion auch ein paar Literaturstellen verlinkt). Unterschiede zwischen Unbinilium und Untriunium gibt es eigentlich nicht viel, bei letzterem hat halt noch niemand einen behaltenswerten Artikel geschrieben. Bei Navileisten gibt es ja auch häufig rote Links, dieses PSE hat den Nachteil, dass man nicht gleich erkennt, welchen Artikel es schon gibt und welchen nicht, sonst sehe ich aber keinen Unterschied. Viele Grüße --Orci Disk 16:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
Eine ähnliche Diskussion gab's schonmal irgendwann, weiß nicht mehr genau, wo. Ich persönlich plädiere dafür, einige noch nicht entdeckte Elemente zu behalten, z.B. Unbinilium oder Unbihexium, weil für diese in der Kernphysik Schalenabschlüsse diskutiert werden, weswegen sie möglicherweise besonders stabil wären; sie haben daher einfach eine gewissse Bedeutung in der Theorie, steht auch in den entsprechenden Artikeln. Ob man jetzt z.B. aus Konsistenzgründen auch alle Elementartikel mit 120<Z<126 behält oder nicht, ist Geschmackssache und mir letztlich egal. GPinarello 18:07, 30. Aug. 2010 (CEST)
Worauf beruht die Info in Untriunium? Wenn sowas toleriert ist - warum dann nicht auch die nächsten and so on. Wenn nicht - weg damit, oder? Geezernil nisi bene 19:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
Was möchtest Du genau belegt haben? (Der Name ist z.B. trivial und einfach nach der IUPAC-Regel geschrieben) Ich habe eine ref für die Elektronenkonfiguration eingefügt, das Paper geht bis Element 131. Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 30. Aug. 2010 (CEST)
So wie jetzt ist es schon mal besser. Geezernil nisi bene 08:21, 31. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandmeyer 10:53, 23. Sep. 2010 (CEST)

Piturin (erl.)

Uralter Kram, widersprüchlicher Inhalt... Gruß --FK1954 22:16, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin für LA: Historische Bezeichnung für Alkaloidgemisch, das seinerzeit für eine Einzelsubstanz gehalten wurde. Dementsprechend sind die angegebenen physikalischen Eigenschaften wie Schmelzpunkt mehr als fragwürdig und die physiologischen Wirkungen erklären sich als Summe der Wirkungen der Einzelbestandteile. Einzig relavant wäre der eine Satz über die Geschichte und dort sind die Kernaussagen unvollständig und nicht bequellt. Also weg damit und Platz für einen Neuanfang. -- Mabschaaf 20:07, 31. Aug. 2010 (CEST)
Löschen. MfG -- 11:46, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ich bin für behalten ! Das man als undefiniertes Gemisch die physikalischen Eigenschaften als nicht glaubwürdig ansehen kann ist richtig. Allerdings habe ich schon Einwände gegen die Aussage mit der Summe der Wirkungen, da dies nicht bewiesen ist, da man ja inzwischen weiß, daß Giftstoffe sich in der Summe ihrer Wirkung nicht nur addieren sondern sich auch potenzieren (oder halt multiplizieren) können. Allerdings würde ich das auch noch unter den Tisch fallen lassen. Was ich aber in jedem Fall behalten möchte ist das Lemma als solches und auch die Geschichte dahinter. Dies halte ich für eine durchaus für ein relevante Information. Sei es eingebaut in einem der beiden Einzelstoffe oder wie hier (was ich besser finden würde) als eigener Artikel. Grüße, Rjh 13:32, 1. Sep. 2010 (CEST)

Komplett umgebaut und bequellt - damit mM erledigt. -- Mabschaaf 19:03, 23. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:03, 23. Sep. 2010 (CEST)

Galliumantimonid (erl.)

Box und Quellen fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 16:27, 31. Aug. 2010 (CEST)

Box und Quellen sind jetzt drin. Noch weiter QS ? Rjh 08:07, 4. Sep. 2010 (CEST)
Im Text gibt es noch unbequellte Werte. --Leyo 19:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt bequellt.Rjh 21:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
Damit mM erledigt. -- Mabschaaf 21:42, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:42, 28. Sep. 2010 (CEST)

Artikel ohne Quellenangaben (erl.)

Benutzer:Aka hat uns auf meinen Wunsch hin eine Liste Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe gebastelt, wie sie auch in der Redaktion Biologie zu finden ist. Um Kategorie:Lebensmittelchemie kann ich mich kümmern. Matthias 15:55, 28. Aug. 2010 (CEST)

Das sieht verdammt nach Arbeit aus... ;-) Gruß --FK1954 20:35, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das sind exakt die Altlasten. Realistischerweise bräuchten die alle ein ÜA. Wieviel Prozent von Gesamt sind denn das? -- Ayacop 10:22, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe letzte Woche begonnen die chemischen Informationen in Substanzartikeln komplett zu bequellen und einfach mal in einer Kat begonnen (siehe Benutzer:Eschenmoser/Quellen). Die Liste sollte recht komplementär zu meiner Tätigkeit, da Substanzartikel in der Liste praktisch nicht auftauchen (wegen Quellen oder NV aus der Chembox; nötig wäre zur Erfassung eine Suche nach fehlender Referenzierung außerhalb der Chembox). --Eschenmoser 10:45, 29. Aug. 2010 (CEST)
6,3 % -- Gruß, aka 13:20, 29. Aug. 2010 (CEST)
Danke! -- Ayacop 15:09, 29. Aug. 2010 (CEST)
Und in absoluten Zahlen: 2805 (272 Überschriften im Inhaltsverzeichnis). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:04, 30. Aug. 2010 (CEST)
Frage1: wird die Liste automatisch auf den neuesten Stand gebracht ? Frage2: Mir ist aufgefallen, dass einige Internetquellen mit der Zeit verschwinden. Damit werden auch die Referencen mit der Zeit gelöscht, was dazu führt, das der Abschnitt dann unbequellt ist. Wie gehen wir mit so etwas um ? Ich frag nur, weil ich Angst davor habe, daß irgendwann mal GESTIS seine Arbeit einstellt und wir dann die Hälfte unbequellter haben. Was machen wir dann ? Rjh 14:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
@Cueppers: oben in der Liste steht aber was von 2650 Artikeln
Zur Frage 1: ich nehme an, dass Aka das regelmäßig aktualisiert. Zur Frage 2: darum vermeide ich wann immer ich kann Internetquellen (neben der häufig fraglichen Qualität von Web-Quellen). Wenn ein Link nicht mehr funktioniert, kann man zunächst mal versuchen, ob die Seite nicht nur umgezogen ist, ansonsten kann man es noch mit Internet Archive, WebCite o.ä. versuchen, ob die die Seite gespeichert haben. Wenn Gestis mal aufhören sollte, hätten wir in der Tat ein Problem, dann müsste jeweils Ersatz (Datenblätter, gedruckte Literatur für Stoffdaten etc.) gefunden werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 30. Aug. 2010 (CEST)
Es sind aktuell tatsächlich 3077 Zeilen im Artikel, davon 272 Überschriften, also 2805; allerdings sind 6 doppelt enthalten (Gyrasehemmer, Phosphodiesterase-Hemmer, Phosphorsäureester, Präkursor-Protein, Räucherwerk, Strukturprotein); somit verbleiben 2799 (sortiert und gezählt in Excel). Übrigens: Das merkwürdigste Lemma ist "-mer" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:10, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hier wohl kein weiterer Diskussionsbedarf. "Erledigt" im eigentlichen Sinne leider noch lange nicht...-- Mabschaaf 17:07, 29. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 17:07, 29. Sep. 2010 (CEST)

Metalle der Seltenen Erden (erl.)

Der gängige(re) Begriff "Seltene Erden" ist Weiterleitung auf "Metalle der Seltenen Erden". Nach meinem Gefühl sucht erstens kein Mensch nach dem letztgenannten Begriff, der zweitens auch suggeriert, es gäbe auch "nichtmetallische Seltene Erden". Drittens wird gleich am Anfang der Begriff "Seltenerdmetalle" als Definition benutzt, der als Lemma auch in Frage käme. Viertens spricht gegen das jetzige Lemma, dass im Artikel ja gar nicht die "metallischen" Eigenschaften das Thema ist, sondern die "elementaren" Besonderheiten. Fünftens ist die Definition "... Elemente der 3. Gruppe mit Ausnahme des Actiniums ..." fragwürdig, im Gegenteil gehört hier auch ein Hinweis darauf hin, dass sich diese elementaren Besonderheiten in dieser Periode wiederholen. Da ich jedoch den letzten Stand des heutigen Sprachgebrauchs und der heutigen Definitionen nicht kenne, habe ich das erst mal hier zur Diskussion gestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:07, 7. Aug. 2010 (CEST)

Im Römpp steht der Artikel unter "Seltenerdmetalle" mit "Metalle der seltenen Erden" als Alternativbezeichnung. Seltene Erden ist was anderes (nämlich ein hist. Name für die Oxide der Seltenerdmetalle) und als Bezeichnung für die Seltenerdmet. gem. Römpp falsch (wenn auch gerne verwendet). Die Definition ist korrekt und steht so im Römpp, ist einfach eine Sammelbezeichnung für bestimmte Elemente und sonst nichts. Viele Grüße --Orci Disk 11:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
Seltene Erden bezeichnet (heute) schon die Elemente, aber das ist wohl ein bisschen "Labslang". --129.13.72.198 10:16, 20. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 09:29, 30. Sep. 2010 (CEST)

Terpene (erl.)

Da ich Naturstoffe jetzt im Review habe - was ist mit dem? Was fehlt hier zur Exzellenzkandidatur? Ich würde mich gerne auch noch einmal über den her machen. Literatur hätte ich mittlerweile zur genüge da. Gruß --Codc 21:06, 22. Aug. 2010 (CEST)

Dann mal ein paar Anmerkungen zu diesem Pre-Review (in diesem Falle als Chemie-OMA, da ich mit Terpenen bisher noch nichts am Hut hatte):

  • Braucht insgesamt sprachliche und orthographische Überarbeitung
  • Die Einzelnachweise sollten mM soweit möglich mit DOI/PMID-Angaben versehen werden
  • Die Platzierung der EN im Text sollte nochmals durchgesehen werden - mir verursachen Konstruktionen wie: blabla.[13]. Augenkrebs. Auch mit Kommata, die erst nach dem Ref folgen, kann ich mich nicht anfreunden (auch wenn das in ganz seltenen Fällen offenbar erlaubt ist; mM aber wenn irgend möglich trotzdem vermieden werden sollte).  Ok OK
  • Abschnitt Geschichte: O. Wallach, der während seiner Arbeit bei Kekulè forschte (und bei wem in der Freizeit?)
  • wie wurde die erste korrekte Formel des Santalens ermittelt?
  • die Biogenetische Isoprenregel wird gleich zweimal erwähnt, aber nirgendwo erläutert
  • Auf die T. tierischer Herkunft könnte hier auch in geschichtlichem Zusammenhang eingegangen werden (was ist eigentlich mit Algen, Bakterien, Pilzen?)
  • Biosynthese: könnte besser geliedert werden in (Wege zur) Synthese von Isopren, Synthese(wege) der Terpene, damit würde evtl. auch die Positionierung des Links zum Hauptartikel Mevalonatweg besser
  • MEP sollte verlinkt sein
  • C-5-Baustein taucht hier erstmals und nur indirekt erläutert als Begriff auf
  • Klassifizierung: hier steht ganz am Anfang: Die Terpene zählt man in der Systematik der organischen Chemie zu den Lipiden (sekundäre Naturstoffe)., am Ende des Absatzes: Die Terpene zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Was nun?
  • Zitat: Des Weiteren sind die Terpene eine Untergruppe der Terpenoide. Die Terpenoide sind Terpene, bei denen...<Einschränkung> und schließlich unter Monocyclische Monoterpene: ...entstehen Terpenoide, die nicht mehr zu den Terpenen gehören. - was ist nun Unter- und was Obergruppe, bzw. was gehört zu wem oder auch nicht?
  • Die C5-Regel ist nicht erläutert
  • Monoterpene: Monoterpensynthasen ist ein Redlink was an sich schon schade ist, aber aus dieser Gruppe sollte sich doch wenigstens das eine oder andere Beispielenzym verlinken lassen
  • Bicyclische Monoterpene: Wenn Camphan veraltet ist, sollte auch die Bildunterschrift Bornan lauten
  • Sesquiterpene: dreifache Verlinkung von Farnesylpyrophosphat ist wohl nicht nötig, vor allem, wenn der Artikel nicht existiert
  • Cyclophythane: Im Text steht 1,6-Cyclophytane, die Bildunterschrift lautet auf 10,16-C.
  • 1,7,14-Trihydroxy-16-kauren-15-on ist kein Kauran, sondern leitet sich bestenfalls von diesem ab
  • Tetraterpene: warum so knapp?
  • Generell zur Aufzählung der einzelnen Verteter: eine ziemliche Fleißarbeit, aber unendlich ermüdend, das zu lesen. Ohne die häufig nicht dargestellten Strukturen in meinen Augen ohne jeden Informationsgehalt. Was sagt denn bspw. ein Satz wie Die wichtigsten acyclischen Sesterterpene sind das 3,7,11,15,19-Pentamethyl-2,6-icosadien-1-ol, Ircinin I und 8,9-Dehydroircinin I. aus? Um einen exzellenten Artikel daraus zu machen, müsste für mich an ganz vielen Stellen die Frage Warum? beantwortet werden.
  • Mehr Meta-Informationen wären nötig: Pharmakologie, welche Terpene werden als Wirkstoffe eingesetzt (das wird zwar bei den Einzelsubstanzen jeweils erwähnt, aber nicht als Kapitel zusammengefasst), welchen Nutzen haben die Verbindungen für den herstellenden Organismus, welche Methoden/Techniken wurden geschichtlich wann eingesetzt, um Strukturen und Biosynthesewege aufzuklären (Radiolabels?)
  • Bei jedem einzelnen roten Link (die nach stichprobenartiger Kontrolle alle auf Singularlemmata zielen) sollte geprüft werden, ob damit nicht die Stoffgruppen gemeint sind (Plurallemma)  Ok OK waren in Ordnung - vieles zielt auf die Alkane und da wird es nie einen Artikel geben im Zweifel
  • Zur Stereochemie bzw. Stereospezifität der Biosynthese sollte etwas erwähnt werden
  • Neben Biosynthese sollte auch Biodegradation Erwähnung finden (sind da Mechanismen bekannt?)
  • Wirtschaftliche Bedeutung von einzelnen Terpenen? Synthesemengen, Marktwert?

Spontan fällt mir sonst nichts mehr ein, aber das ist ja schon etwas, woran man arbeiten kann ;-) Viele Grüße -- Mabschaaf 16:08, 23. Aug. 2010 (CEST)

Mit Dank auf Artikeldisk. kopiert. -- Ayacop 09:28, 30. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 09:28, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ammoniumvanadat (erl.)

Hallo, ich hatte vor einen Artikel über Ammoniumvanadat anzufertigen. Jetzt ist die Frage ob der Artikel "Ammoniumvanadat" oder, weil es noch andere Ammoniumvanadate gibt, "Ammoniummetavanadat" heißen soll. Grüße, Simon B. 11:52, 26. Aug. 2010 (CEST)

Entweder Ammoniummetavanadat oder Du schreibst einen Stoffgruppenartikel Ammoniumvanadate. Viele Grüße --Orci Disk 12:06, 26. Aug. 2010 (CEST)
So, das Grundgerüst steht erstmal. Laut GESTIS ist Ammoniumvanadat als T+ eingestuft, laut MSDS von Merck als T. Ich habe ersteres genommen, kann aber auch geändert werden. Grüße, Simon B. 12:55, 26. Aug. 2010 (CEST)
Interessant wäre noch, warum sich das Zeug in verdünnter Ammoniaklösung löst. Und 5%ige Lösung in Wasser ist doch nicht soo schlecht, oder? Gruß, --Maxus96 19:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Spekulation: Bildung von Amminkomplexsalzen? -- Ayacop 17:50, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin für eine Depolymerisation des Anions. Gruß --FK1954 12:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 09:22, 30. Sep. 2010 (CEST)

CZTS (erl.)

War bei den Physikern gelandet, nun für den "chemischen" Teil hier. Box, Strukturbild, Synthese fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 12:36, 22. Aug. 2010 (CEST)

Hier (Helmholtz-Institut Berlin) findet sich eine sehr schöne Kristallstruktur; kann das jemand als SVG/PNG reproduzieren? Die Forscher dort bezeichnen Cu2ZnSnS4 auch als Kesterit, während das Lemma dies mit Cu2(Zn,Fe)SnS4 gleichsetzt. Was ist richtig? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
Siehe mindat: natürlicher Kesterit hat immer Eisen drin, aber man kann wohl auch bei der eisenfreien Verbindung von Kesterit sprechen, das ist eine Mischkristallreihe zu Ferrokesterit, bei dem dann das Eisen gegenüber Zink überwiegt. Struktur könnte ich (aber nur als png) zeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 18:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
Besser PNG als NIX ;-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:12, 10. Sep. 2010 (CEST)
Bild ist drin. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 20. Sep. 2010 (CEST)

Auch noch eine Box eingefügt und den Artikel nach Kupfer-Zink-Zinnsulfid verschoben. Hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 2. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:17, 2. Okt. 2010 (CEST)

Künstliches Aroma (erl.)

Hallo! Obwohl sich die Einleitung auf die Aromenverordnung bezieht, bin ich nicht so richtig einverstanden mit der Zusammenfassung in der Einleitung:

  • "Künstliche Aromastoffe haben demnach kein natürliches Vorbild in der Natur und werden ausschließlich synthetisch hergestellt und aufgrund ihres Geschmacks eingesetzt."

Warum? Gleich das erste Beispiel ist Ethylvanillin, ein Stoff, der lt. Eurem Artikel

  • "Heute wird Ethylvanillin als künstlicher Aromastoff anstelle des teureren Vanillins verwendet."

Also sehr wohl ein "natürliches Vorbild" hat. Zu den anderen Stoffen kann ich nichts sagen, nur glaube ich auch, das die immer ein "natürliches Vorbild" ersetzen sollten. Andere Frage - es gibt keine Interwikis für diesen Begriff. Ist das wirklich nur für Deutschland zutreffend, und nicht zumindest auch für den EU-Raum? Ansonsten müßte der Deutschlandlastig-Baustein rein. Und wenn ich schon mal dabei bin - der Artikel wird bei Duftstoff und Lebensmittelrecht eingeordnet. Wenn also auch nach Verwendung, müßten dann Aromen nicht auch bei Kategorie:Gewürz rein? Und abschließend eine Frage hinsichtlich WP:WWNI, kein Ratgeber. Auch wenn Foodwatch noch nicht darauf hinwies ist es ja unter Fachleuten allgemein bekannt, daß der Hinweis "Ohne künstliche Aromen" nicht gleichbedeutent mit "nur mit natürlichen Aromen" ist, sondern auch "nur" mit Naturidentische Aromen bedeuten kann. Sollte sowas nicht in einem Artikel zumindest verlinkt werden?Oliver S.Y. 21:26, 31. Aug. 2010 (CEST)

Vanillin ist der Aromastoff wie er in der Natur vorkommt. Ethylvanillin ist Vanillin mit MethylgruppeEthylgruppe und kommt wohl so in der Natur nicht vor. Die deutsche Aromenverordnung basiert auf der EU Verordnung 1334/2008 in der tatsächlich nichts von künstlichen Aromastoffen steht. Dort wird alles was nicht natürlich oder naturidentisch ist einfach nur Aroma bezeichnet. Wenn etwas im EU-Recht nicht geregelt ist, ist es durchaus legitim da noch was hinzuzufügen, Deutschland darf nur nichts bereits geregeltes ändern. Ein Deutschlandlastig-Baustein bringt nichts, da man ein deutschen Gesetzeszusatz kaum internationaler machen kann. Viele Links waren nicht erreichbar, ich habe das korrigiert. Hoffentlich ist es so klarer.
Kategorie:Gewürz finde ich unpassend. Vielleicht könnten wir eine Kategorie:Aromastoff für alle Substanzen in der EU Aromastoffdatenbank einführen. 10:42, 2. Sep. 2010 (CEST)
Der Begriff "Vorbild" ist in der Tat unglücklich, ein Vorbild muss nicht unbedingt 100 %ig übereinstimmen. Sollte ersetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:52, 2. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Angenommen, flavouring wäre Riechen und Schmecken, dann wäre ich auch für die Kategorie:Aromastoff. Da gehören dann die paar Reinstoffe von Kategorie:Duftstoff hinein, und ein paar Würzstoffe. Reine Würzstoffe (bzw deren Lösungen) gibt es nicht viel: Ethanol, Essigsäure, Natriumchlorid, sonst sind das doch alles Gemische wie in Kategorie:Würzmittel, oder? -- Ayacop 11:11, 2. Sep. 2010 (CEST)
Entschuldigung, letzte Antwort übersehen. Also über das Thema Würzmittel/Gewürz haben wir uns schon tageland wunddiskutiert. Problem ist das wohl auch die häufige Gleichsetzung von Aroma mit Aromat oder wie bei Vanillearoma und Rumaroma mit Destillaten. Es ging mir aber nur darum, daß entweder ein Aroma sowohl Duftstoff als auch Würzstoff ist, oder beides nicht, da nur in Gemischen vorhanden.Oliver S.Y. 21:08, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mittlerweile die Kategorie:Aromastoff erstellt und erste Artikel einsortiert. Matthias 19:59, 22. Sep. 2010 (CEST)

Gut. Sind aber nicht nur für Lebensmittel zugelassen? (Limonen? als Proallergen?) Wie heißt der Bereich der Chemie der Lebensmittel und Hygiene/Kosmetik umfasst? -- Ayacop 09:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
Lebensmittelchemiker befassen sich mit Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen und Kosmetika. Es passt also ganz gut. Eine Aussage für eine Zulassung macht die Kategorie nicht, nur dass sie in der Datenbank enthalten sind. Matthias 10:31, 4. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 11:29, 4. Okt. 2010 (CEST)

Di-tert-Butylperoxid (erl.)

Moin, moin - ich hab mal ein paar Fragen zu o.g. Artikel:
1) Radikale DTBP zerfällt in Methyl- und Butoxyradikale? Ich hätte jetzt eher gesagt entweder 2 Butoxyradikale oder analog z.B. AIBN in Sauerstoff und 2 tert-Butylradikale. Wie hier Methylradikale entstehen sollen will partout nicht in meinen Kopf.
2) Diese Radikale reagieren dann mit dem Lösemittel unter Wasserstoffabspaltung und das Lösemittel rekombiniert? - Auch das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. a) Möchte man bei einer Reaktion sicherlich nicht das Lösemittel reagieren lassen und b) kenne ich Radikalkettenreaktionen anders un zuguterletzt c) müßte man bei dieser Reaktionsweise nicht äquimolare Mengen des "Katalysators" zusetzen?
Als Kettenstarter für Polyolefinreaktionen (Absatz Verwendung)kenne ich es auch.

die vierte Literaturstelle die angegeben ist, bestätigt aber die Angaben im Artikel zumindest teilweise (ich kann nur das Abstract ansehen). -- Zyklam 16:15, 23. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt ja eine Quelle, doi:10.1002/prac.19640250112. Ich habe mir die mal angesehen. Danach folgendes:
  • zu 1.: der erste Zerfall ist immer in Butoxyradikale. Es ist aber eine Weiterreaktion in Aceton und Methylradikale möglich.
  • zu 2.: in der Literaturstelle war die Reaktion mit dem Lösungsmittel das Ziel (genauer gesagt eine Dimerisierung, also keine Kettenreaktion), wenn man Temperatur und LM geeignet wählt, kann das Radikal natürlich auch mit diesem reagieren. Eingesetzt werden etwa 5-10 mol% DTBP. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
O.K., akzeptiert. Aber macht es denn Sinn diesen Spezialfall als "Eigenschaften" zu titulieren? Ohne es belegen zu können, behaupte ich mal, daß 99,99% der Weltjahresproduktion nicht zur Dimerisierung von Lösemitteln sondern als Kettenstarter bei der Herstellung von (Co-)Polymeren eingesetzt werden.
PS: Daß ein Radikal auch mit dem Lösemittel reagieren KANN, wollte ich gar nicht in Frage stellen. Nur ist dann der Begriff Lösemittel sehr irreführend. Es ist ja dann eher ein Edukt/Reaktand. Ein LM ist IMHO in der Regel immer inert in einer Reaktion, wobei es natürlich in vielen Reaktionen eine Zwitterstellung einnimmmt (Reaktand im Überschuss=LM)
zu 1. Orci's Hinweis sollte man noch ergänzen im Artikel. Den anderen Punkt finde ich eigentlich eindeutig. Unter Eigenschaften sollen ja unter anderem auch Reaktionen des Stoffes aufgeführt werden. Für die Abgrenzung zur Verwendung gibt es ja die entsprechende Überschrift und dort taucht dieser Fall (wahrscheinlich wegen der 99,99%) nicht mit auf. Das mit dem Lösungsmittel finde ich auch sehr eindeutig formuliert. Dort steht ja "Erfolgt diese Zersetzung in einer Lösung so reagieren die entstehenden Methyl- und tert-Butoxyradikale mit dem Lösungsmittel ...". Wenn es eine Lösung ist, dann gibt es ja schlieslich auch ein Lösemittel. Das dieses dann in diesem speziellen Fall mit Stoff reagiert, macht die ganze Sache ja eindeutig und gibt nicht an, ob das so gewollt ist oder ein Unglück für das Lösemittel darstellt. ;) Rjh 17:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab Orcis Punkt 1 mal mit in den Text übernommen. Damit erledigt ? Die Einteilung in Eigenschaften und Verwendung ist meiner Meinung nach kein akuter QS Fall mehr.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 12:46, 6. Okt. 2010 (CEST)

Pinakol-Kupplung

Der untere Teil wirkt recht unaufgeräumt und braucht mMn eine Überarbeitung. Grüße --Codc 02:50, 15. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt etwas besser? --Leyo 18:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ja, viel besser. Nur Die McMurry-Reaktion eignet sich ebenfalls zur Pinakolsynthese und führt je nach Reaktionsbedingungen zu sehr hohen Ausbeuten. dafür würde ich eine Quelle sehen denn bei meinen eigenen Versuchen mit McMurry ist sehr viel Müll rausgekommen und alles andere als gute Ausbeuten. Zumal die McMurry-Bedingungen bis zu den Fürstnerschen Untersuchungen alles andere als sinnvoll waren und die Reaktion auch nur formal mit einer Pinakol-Kupplung zu tun hat. Der tatsächliche Mechanismus hat nichts mit dieser zu tun. Aber so weit würde ich sagen kein QS-Fall mehr. Gruß --Codc 19:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 13:35, 6. Okt. 2010 (CEST)

Longicatenamycine (erl.)

Stoffgruppenartikel mit Chemobox - verschieben auf Longicatenamycin A (akt. WTL)? -- Mabschaaf 17:25, 18. Aug. 2010 (CEST)

Wenn keine anderen Substanzen ausser Longicatenamycin A bekannt sind, ja. --Leyo 14:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
Es sind andere Substanzen bekannt, daher habe ich jetzt die Box entfernt. Damit erledigt.-- Mabschaaf 15:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:09, 6. Okt. 2010 (CEST)

Flavonoide

Zwei berechtigte Bausteine drin siehe Artikeldisk. Gruß --Codc 22:33, 9. Aug. 2010 (CEST)

teilweise gruselig - die gesundheitlichen Wirkungen gehören vermutlich alle raus, weil es alles ungelegte Eier sind und sich nicht so pauschalisieren lässt. Es gibt auch etwa den / die Nutzer/in "Mangostan", die hier fleißig Werbung für irgendwelche Wunderpflanzen mit F. gemacht haben. Cholo Aleman 15:35, 18. Aug. 2010 (CEST)

...und in der Einleitung wird ausgerechnet das stark toxische Quercetin als Beispiel eines "gesunden Antioxidans" genannt. Ja, das müsste mal durchgesehen und - wenn es für die positiven Effekte auf die Gesundheit keine Belege gibt - radikal gekürzt werden. Mit Mangostan gab es auch in anderen Lemmata (Xanthone, Mangostin (Farbstoff)) schon Kämpfe wegen stark werblicher Aussagen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:57, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ich werd mal die Tage mein Pharmakognosie-Lehrbuch bemühen, was es zum Thema Flavonoide ausspuckt. Ein Artikel analog zu Anthrachinone sollte sich mit meiner Privatbibliothek ausgehen. Griensteidl 23:22, 25. Sep. 2010 (CEST)
Biosynthese und Medizinische Nutzung sind mal überarbeitet und belegt. Die Einteilung muss ich noch überarbeiten und die biologische Bedeutung fehlt noch gänzlich... Der Artikel bleibt noch Baustelle, meint Griensteidl 21:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
Sieht doch schon viel besser aus! Was noch etwas unglücklich wirkt, ist das Nur Flavanole und Proanthocyanidine sind nicht an Zuckermoleküle gebunden (= Aglykone). Der Wikilink zu Aglykon führt zu den Glycosiden; in dem Zusammenhang meint Aglycon/Aglykon eher die Nichtzucker-Komponente eines Glycosids. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:28, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin ja noch nicht fertig ;) Die Einleitung kommt wie üblich zum Schluss dran, da hab ich bis jetzt nur zwei Sätze gestrichen. Und der Einleitungssatz lässt ja jeden Nicht-Chemiker schreiend davonlaufen... Griensteidl 23:39, 2. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man einen Stub für Aglycon anlegen denn ein Redirect auf Glycosid halte ich für suboptimal. Gruß --Codc 19:55, 5. Okt. 2010 (CEST)

So, der Artikel ist erstmal fertig. Prinzipiell ein unendliches Thema, aber es ist erstmal alles Wesentliche abgedeckt. Griensteidl 22:54, 8. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl 22:54, 8. Okt. 2010 (CEST)

Anmerkung zur Wittig-Reaktion

Hallo. Im OTRS kam mit ticket:2010083010005361 eine Anmerkung zum o.a. Artikel. Im Einverständnis mit dem Mailautoren möchte ich die Nachricht hierhin weiterleiten:

Ich habe mir Wittigreaktion angeschaut und und zwar die Wittigreaktion mit den reaktiven Komponenten, bei der eher Z-Olefine entstehen sollen.

Schaut man sich das abgebildete Formelschemata an, entsteht aus dem abgebildeten Vierring, wenn sich das Phosphonium-Oxid ablöst, eben nicht die Z-Konformation (wie angegeben) sondern nach meinem Verständnis die E-Konfiguration, genau das, was nach dem Text und der Tabelle nicht entstehen soll.

Vielleicht können Sie meine Mail an den Autor weiterleiten, so dass er sich die Sache noch mal überdenkt und wenn er mir Recht gibt, den Beitrag entsprechend abändert.

Ich selber bin außen vor und nur der Bote. --Guandalug 16:05, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich nehme mal an, dass es um dieses Bild geht. ME ist das Bild korrekt. Mit syn-ständigen Resten wird das cis- und mit anti-ständigen das trans-Olefin erhalten. --Eschenmoser 06:53, 31. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:07, 11. Okt. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Arsinöl (erl.)

Ausbau und Quellen wären sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 23. Aug. 2010 (CEST)

Hier wird es als Vorprodukt für die »Clark-Kampfstoffe« und gleichzeitig als Verschnittmittel für Schwefel-Lost zur Herstellung des sogenannten »Winterlost« (welcher weiter unten als Gemisch aus Schwefel-, Propyl- und Sauerstofflost definiert wird) erwähnt. Die Quelle sollte eigentlich vertrauenswürdig sein. --Leyo 02:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ausgebaut und (über)referenziert. Mehr ist im Web nicht zu finden. Damit mM erledigt. -- Mabschaaf 21:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:33, 15. Okt. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Benzol (erl.)

Benzol ist 2004 (in dieser Version) zum exzellenten Artikel gewählt worden, zwischenzeitlich hat aber fast nichts mehr vom damaligen Artikel die Zeit überdauert. Auch sind die Maßstäbe für ausgezeichnete Artikel inzwischen natürlich andere. Im aktuellen Zustand halte ich den Artikel nicht einmal für lesenswert. Der damalige Hauptautor ist inzwischen nicht mehr aktiv. Dennoch möchte ich keinen Abwahlantrag stellen, sondern hoffe, dass wir gemeinsam wieder ein exzellentes Niveau für eine doch recht zentrale chemische Verbindung herstellen können. -- Mabschaaf 14:50, 10. Aug. 2010 (CEST)

Vor allem müsste der Artikel bequellt werden, Einzelnachweise sind außerhalb der Tabellen Mangelware und die Literatur hilft auch nicht, das sind alles nur Titel, die sich auf einzelne Aspekte beziehen. Viele Grüße --Orci Disk 15:06, 10. Aug. 2010 (CEST)
Da inzwischen von einer IP der Abwahlantrag gestellt wurde, erübrigt sich eine weitere Diskussion hier. -- Mabschaaf 12:56, 17. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:56, 17. Okt. 2010 (CEST)

Barfoed'sche Probe (erl.)

Hier ist in der Reaktionsgleichung nichts von einem Monosaccharid zu sehen. Wer kennt sich aus und wo ist der Unterschied zu Fehling? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:59, 28. Aug. 2010 (CEST)

In der Reaktionsgleichung steht R-CHO für eine Aldose, die oxidiert wird und zugleich wird Cu(II) zu Cu(I) reduziert. MfG -- 21:14, 28. Aug. 2010 (CEST)
Der Unterschied zu Fehling sollte das Milieu sein. Fehling im Basischen und hier im Sauren. --Eschenmoser 22:34, 28. Aug. 2010 (CEST)
Eingebaut, bequellt und erledigt. -- Mabschaaf 21:02, 27. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:02, 27. Okt. 2010 (CEST)

Calicheamicin (erl.)

Das übliche - Chemobox und chemische Informationen. Das ist ein En-diin. Gruß --Codc 03:44, 7. Aug. 2010 (CEST)

Ich mal die Box ergänzt, aber es scheint mir wieder eine Stoffgruppe zu sein. In Pubchem findet sich unter dem Namen wieder eine alpha, beta, gamma, theta, epsilon und "T" Version. Rjh 07:51, 7. Aug. 2010 (CEST)
Dummerweise ist der Hauptautor eine IP und kann so nicht nochmal angeschrieben werden. Rjh 11:01, 8. Aug. 2010 (CEST)
Einen Sack Kategorien spendiert. --Eschenmoser 12:30, 8. Aug. 2010 (CEST)
Wenn das eine Stoffgruppe ist dann sollte das auch ein Plurallemma sein also Calicheamicine. Gruß --Codc 12:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ja, müsste man. Ich möchte das aber nicht unbedingt alleine tun, sonst habe ich wieder monatelang eine Diskussionskette wie bei den Ciguatoxinen am Hals. ;)) Rjh 08:59, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich habs schonmal verschoben und die Einleitung angepasst. Rjh 09:02, 11. Aug. 2010 (CEST)
Gibts eine Quelle für die tödliche Menge von „wenigen Gramm“? Das riecht mir nach Tippfehler und soll wahrscheinlich µg sein, oder? -- Mabschaaf 09:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
Scheint mir auch so, wenn es wirklich 1000fach stärker als Doxorubicin sein soll. Interessante Aussagen sind hier, hier und hier zu finden. Rjh 12:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich arbeite am Umbau auf eine Stoffgruppentabelle. -- Mabschaaf 17:29, 28. Sep. 2010 (CEST)
Roland hat inzwischen die Strukturen gezeichnet. Kommentare dazu sind hier erwünscht. -- Mabschaaf 09:21, 30. Sep. 2010 (CEST)

Aktuelle Stoffgruppentabelle ist jetzt drin, besonderen Dank an Roland für die Strukturen! Damit erledigt. -- Mabschaaf 15:23, 7. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:23, 7. Nov. 2010 (CET)

Enoxaparin

... laut Europäischem Arzneibuch 1997, Seite 892 hat Enoxaparin-Natrium eine mittlere Molekülmasse von 3500 bis 5500, wobei der Mittelwert bei 4500 liegt.... Wie kann man da ne' Summenformel und ne' Strukturformel angeben? Hier stimmt sehr viel nicht. MfG -- 16:01, 24. Aug. 2010 (CEST)

Hier ist eine Abbildung, die die Verhältnisse etwas präziser beschreibt. Wird schwierig, das übersichtlich umzusetzen... -- Mabschaaf 20:47, 25. Aug. 2010 (CEST)
lieber gar keine Strukturformel/Summenformel als ne' falsche, wie jetzt im Artikel. Die Abbildung die Mabschaaf fand ist leider auch nicht gesonders gut. Müsste man Enoxaparin nicht mit einer Polymer-Box ausstatten oder den ganzen Artikel besser löschen? Viele Grüße -- 20:14, 28. Aug. 2010 (CEST)

Da der Artikel ja eher den Arzneistoff behandelt, müsste er auf Enoxaparin-Natrium verschoben werden, so wird er ja in der Ph.Eur. genannt. Die Box müsste eher raus, da es sich ja um ein Stoffgemischt handelt: Molekülmasse 3500 bis 5500, charakteristischerweise bei 4500. Griensteidl 21:48, 2. Okt. 2010 (CEST)

IMHO ist Vorlage:Infobox Polymer am sinnvollsten. Wir haben bei einigen Stoffgemischen eine Box drin. --Leyo 18:52, 2. Nov. 2010 (CET)
Griensteidl hat vollkommen recht, wer verschiebt auf Enoxaparin-Natrium? MfG -- 13:18, 6. Feb. 2011 (CET)
Der INN wurde irgendwann von „Enoxaparin“ auf „Enoxaparin-Natrium“ geändert (siehe S.275), das sollte dann vielleicht auch im Artikel festgehalten werden.-- Mabschaaf 14:15, 6. Feb. 2011 (CET)
So habe mal verschoben und die falsche CAS entfernt vieleicht sollten wir eine entscheidung ob Polymerbox oder nicht treffen.Struckturfoprmel stimmt ja mittlerweile--Saehrimnir 11:34, 18. Mär. 2011 (CET)
Nach SciFinder ist die CAS-Nummer 679809-58-6. --Leyo 11:45, 18. Mär. 2011 (CET)
OK damit wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:08, 18. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Saehrimnir

Papin’scher Topf (erl.)

Noch etwas dünn. Viele Grüße --Orci Disk 12:55, 3. Aug. 2010 (CEST)

Wenn es dieser sein sollte, würde es mich reizen, den irgenwann mal nach zuzeichnen (nachzuzeichnen, nach zu zeichnen oder wie?). Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:01, 3. Aug. 2010 (CEST)
IMHO „nachzuzeichnen“. Unter Commons:Category:Denis Papin gibt es verwendbare Grafiken. Aber welche ist die geeignetste? --Leyo 14:49, 3. Aug. 2010 (CEST)
....aber frühestens, wenn der Artikel fertig ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:02, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich würde das Lemma eher in einen Redirect zu Schnellkochtopf umwandeln (wo im ersten Satz die Synonymbezeichnung Papinscher Topf genannt wird). Das nachzuzeichnende Bild wäre dann etwas für das Geschichte-Kapitel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:25, 3. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: siehe auch Papinscher Topf. --Cvf-psDisk+/− 17:27, 3. Aug. 2010 (CEST)
Wobei mir der Herr Papin im Schnellkochtopfartikel etwas zu kurz kommt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:33, 3. Aug. 2010 (CEST)
Es spricht aber auch nichts dagegen, das Kapitel Schnellkochtopf#Geschichte etwas auszubauen (ist derzeit eh' nur eine öde Liste). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:45, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab mal ein historisches Bild und einen Weblink ergänzt, aus dem man auch noch mehr Infos holen könnte. -- Mabschaaf 19:46, 23. Sep. 2010 (CEST)

Nebenbei: derzeit leitet Papinscher Topf auf Schnellkochtopf. Wenn das nicht gewünscht wird und stattdessen ein eigener Artikel angelegt werden soll, dann bitte gemäß NKs mit dem Lemma Papinscher Topf und die Apostroph-Schreibweise Papin’scher Topf nur als Weiterleitung dahin. --Cepheiden 10:32, 12. Nov. 2010 (CET)

IMHO könnte der Inhalt von Papin’scher Topf in Schnellkochtopf#Geschichte eingebaut werden. --Leyo 17:12, 15. Nov. 2010 (CET)
So habe das mal jeweils etwas ausgebaut und den Redirect umgebogen sowie die Verknüpfung zum Schnellkochtopf hergestellt. Ich finde das können ruhig zwei Artikel bleiben. --Saehrimnir 11:20, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich stimme Saehrimnir zu und pflanze mal die Erle.-- Mabschaaf 10:30, 29. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 10:30, 29. Mär. 2011 (CEST)

Kugelwolkenmodell, Schalenmodell (Atomphysik) (erl.)

Hallo, im Artikel Schalenmodell steht: Es gibt Phänomene, die das atomare Schalenmodell nicht erklären kann. Dazu gehört vor allem die räumliche Gestalt der Moleküle. Warum hat z. B. das Methan (CH4) eine tetraederförmige Gestalt, oder warum ist das Wassermolekül gewinkelt? Diese Eigenschaften der Moleküle lassen sich mit dem Kugelwolkenmodell erklären. Als geneigter Leser würde ich im Kugelwolkenmodellartikel eine Erklärung dafür finden. Dort sind zwar Bilder, aber eine Erklärung finde ich nicht oder habe ich etwas überlesen? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:11, 26. Aug. 2010 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe ist das Kugelwolkenmodell eine didaktische Version des VSEPR-Modells. Matthias 13:45, 28. Aug. 2010 (CEST)
Meine Bitte ging eigentlich dahin, ob jemand im Kugelwolkenmodell die Erklärung nachtragen kann. Ich kann es gerade nicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hm, vielleicht kannst du's mal bei den Physikern versuchen… --Leyo 17:08, 15. Nov. 2010 (CET)
Besser wäre wahrscheinlich ein Lehramt-Chemiker. Matthias 09:41, 11. Dez. 2010 (CET)

Ich habe jetzt Kugelwolkenmodell durch VSEPR und Orbitale ersetzt, die sind gängiger und dort wird es auch erklärt. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 7. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:44, 7. Apr. 2011 (CEST)

Radikalische Substitution

Enthält meiner Meinung nach zweifelhafte Aussagen und eine fehlerhafte Definition. Mehr dazu auf der Diskussionsseite. --Nescius 00:40, 16. Aug. 2010 (CEST)

Die dortige Definition ist bei weitem zu eng gefasst. Schließlich gibts SR-Reaktionen auch in der Anorganischen Chemie. Gruß --FK1954 15:50, 18. Aug. 2010 (CEST)
Richtig, in diesem Punkt definitiv zu eng und in einem anderen Punkt zu weit gefasst: "miteinander reagieren" man könnte hier schon schreiben das ein/e Atom(-gruppe) ersetzt wird. --Nescius 23:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
Nescius, magst du selbst einen Versuch wagen? --Leyo 15:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde mich gerne daran versuchen, die Qualität der Seite zu verbessern. Da ich aber noch nicht so viel Erfahrung als Wikipedianer habe, habe ich jetzt erstmal nur die Diskussionsseite aufgeräumt. Werde dann morgen einige Verbesserungsvorschläge posten. — Toshiki 01:43, 27. Aug. 2011 (CEST)
@Toshiki: Ich habe deine Definition gelesen und denke sie ist so ganz gut. Sie ist auch mit der Definition der englischen Wikipedia konformer. Wenn die Anderen auch der Meinung sind dass die Definition passt, könntest du sie ja einbauen und meiner Ansicht nach hat der Artikel dann auch keinen akuten QS bedarf mehr. Gruß --Nescius 04:19, 27. Aug. 2011 (CEST)
Der Abschnitt "Nachweisreaktion" ist überflüssig, Intiation kann auch durch Radikalstarter (Peroxide) erfolgen, es fehlt beim Abbruch das Stichwort "Rekombination" (steht nur in de Einleitung), das oben inkriminierte "reagieren miteinander" ist auch noch da, usw. Hier ist noch einiges zu tun. --Maxus96 22:47, 24. Nov. 2011 (CET)

zurückübertragen von den Knacknüssen

Ich hab noch ein bisschen rumgepfuscht, das ist zwar immer noch nicht hübsch, aber vielleicht OK. Bitte mal drüberlesen, liebe Organiker. --Maxus96 23:30, 24. Nov. 2011 (CET)

Finde ich soweit ok und sehe auch keinen akuten QS-Bedarf mehr. Ausbau gem. der genannten Punkte auf der Artikeldisku ist sicher noch möglich. Hier erledigt? --Mabschaaf 07:55, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 10:28, 17. Dez. 2011 (CET)

Stoffgruppe/Stoffklasse (erl.)

Vielleicht liegt es daran, dass ich völlig übermüdet bin, aber kann es sein, dass die beiden (unbelegten) Artikel entweder stark redundant oder nicht gut gegeneinander abgegrenzt sind? -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:05, 5. Aug. 2010 (CEST)

Das siehst du meine Meinung nach völlig richtig und man sollte die zusammenführen. Stoffklasse ist mMn das korrektere Lemma. Gruß --Codc 04:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe hier durchaus Unterschiede, kann sie nur noch nicht in Worte fassen. --Eschenmoser 17:11, 8. Aug. 2010 (CEST)
Wie sieht es jetzt, zwei Monate später, aus?
Wir haben eine Kategorie:Stoffgruppe, nicht aber eine Kategorie:Stoffklasse. --Leyo 18:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
Beide Begriffe sind gebräuchlich. Mir ist die Stoffklasse vertrauter, doch das mag individuell verschieden sein und vielleicht auch davon abhängen, ob man mehr im AC- oder im OC-Umfeld lebt. Organiker bevorzugen den Begriff Stoffklasse, Anorganiker die Stoffgruppe (Analogie zu Hauptgruppe, Nebengruppe?). Ich habe soeben > 15 einschlägige Lexika, Lehrbücher (AC, OC, Chemie allgemein) und Wörterbücher konsultiert. Nirgendwo fand ich eine Definition für einen der beiden Begriffe. Was nun? MfG -- 20:14, 9. Okt. 2010 (CEST)
Zuerst müsste man sich IMHO auf ein Lemma einigen und dann die Artikel zusammenführen. --Leyo 15:10, 17. Okt. 2010 (CEST)

Wird inzwischen unter WP:QSC#Stoffgruppe - Stoffklasse besprochen. --Orci Disk 15:48, 28. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:48, 28. Dez. 2011 (CET)