Unbinilium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eigenschaften
Eigenschaften (soweit bekannt)
Name, Symbol, Ordnungszahl Unbinilium, Ubn, 120
Elementkategorie Unbekannt
Gruppe, Periode, Block Unbekannt, 8,

Unbekannt, vermutlich s

CAS-Nummer 54143-58-7
Atomar
Atommasse geschätzt 297 u
Elektronenkonfiguration Unbekannt,
vermutlich [Og] 8s2
Elektronen pro Energieniveau Unbekannt
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Besonders fragliche Werte sind mit (?) gekennzeichnet

Unbinilium ist ein derzeit hypothetisches chemisches Element mit der Ordnungszahl 120, es wird auch als Eka-Radium bezeichnet.

Im Periodensystem der Elemente steht es zwischen dem 119Ununennium und dem 121Unbiunium. Der Name ist der temporäre systematische IUPAC-Name und steht für die drei Ziffern der Ordnungszahl.

Unbinilium wäre ein radioaktives Element, das nicht natürlich vorkommt und deshalb erst noch durch Kernreaktion hergestellt werden muss. Es soll Bestandteil der sogenannten „Insel der Stabilität“ sein, d. h. im Gegensatz zu den meisten anderen Transactinoiden nicht innerhalb von Sekundenbruchteilen zerfallen, sondern deutlich länger Bestand haben. Am stabilsten wäre wohl das Isotop 304Ubn aufgrund seiner idealen 184 Neutronen (siehe Magische Zahlen).

Versuche des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt-Arheilgen, das Element nachzuweisen, schlugen bisher fehl.[1] Gleichzeitig versucht auch das Vereinigte Institut für Kernforschung in Dubna bei Moskau, das Element nachzuweisen.

Target-Projektil-Kombinationen für Kerne mit Z=120

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle gibt alle Kombinationen für Targets und Projektile wieder, die zur Erzeugung von Kernen mit einer Ladungszahl von 120 benutzt werden könnten, deren Halbwertszeit dem nicht schon im Weg steht (T1/2 > 0,2 a).

Obwohl die Vorhersage der exakten Lage der Insel der Stabilität schwankt, wird sie in der Region des Isotops 300Ubn vermutet.[2]

Target Projektil Produkt
Kern HWZ (a) Kern HWZ (a) Kern Kern Bemerkung
208Pb stabil 88Sr stabil 296Ubn 293Ubn °) zu neutronenarm
208Pb stabil 90Sr 29 298Ubn 295Ubn °) zu neutronenarm
232Th 14 Mrd. 70Zn stabil 302Ubn 299Ubn
238U 4,5 Mrd. 64Ni stabil 302Ubn 299Ubn
237Np 2,1 Mio. 59Co stabil 296Ubn 293Ubn °) zu neutronenarm
237Np 2,1 Mio. 60Co 5,3 297Ubn 294Ubn °) zu neutronenarm
244Pu 80 Mio. 58Fe stabil 302Ubn 299Ubn
244Pu 80 Mio. 60Fe 2,6 Mio. 304Ubn 301Ubn
243Am 7370 55Mn stabil 298Ubn 295Ubn °) zu neutronenarm
248Cm 340000 54Cr stabil 302Ubn 299Ubn
250Cm 8300 54Cr stabil 304Ubn 301Ubn
247Bk 1380 51V stabil 298Ubn 295Ubn °) zu neutronenarm
248Bk 9 51V stabil 299Ubn 296Ubn
249Bk 0,88 51V stabil 300Ubn 297Ubn
249Cf 351 50Ti stabil 299Ubn 296Ubn
250Cf 13 50Ti stabil 300Ubn 297Ubn
251Cf 900 50Ti stabil 301Ubn 298Ubn
252Cf 2,6 50Ti stabil 302Ubn 299Ubn
252Es 1,3 45Sc stabil 297Ubn 294Ubn °) zu neutronenarm
254Es 0,75 45Sc stabil 299Ubn 296Ubn
257Fm 0,28 48Ca ~stabil 305Ubn 302Ubn

°) Folgt man dem Trend der letzten erzeugten Isotope von 116Livermorium und 118Oganesson, enthalten diese Kerne deutlich zu wenig Neutronen, um längere Halbwertszeiten aufweisen zu können.

Target-Projektil-Kombinationen für Kerne mit Z=120, A=304

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das doppelt magische 304Ubn lässt sich auf der Erde mittels Reaktionen von 2 Kernen wahrscheinlich gar nicht synthetisieren. Für die Synthese müssten Kerne mit sehr kurzen Halbwertszeiten benutzt werden (die mit heutiger Technologie nicht in ausreichenden Mengen herstellbar sind), die Reaktion muss wirklich stattfinden und für das Abregen des Kernes dürfen nur vergleichsweise wenig Neutronen abgedampft werden. In Supernovae mit ihren hohen Partikeldichten könnte das Isotop entstehen.

Target Projektil Produkt
Kern HWZ (d) Kern HWZ (a) Kern Kern Bemerkung
246Pu 11 60Fe 2,6 Mio. 306Ubn 304Ubn + 2 n
247Pu 2,3 60Fe 2,6 Mio. 307Ubn 304Ubn + 3 n noch wahrscheinlichste Reaktion, da immerhin 3 Neutronen abgedampft werden dürfen
252Cm 2 54Cr stabil 306Ubn 304Ubn + 2 n
Wiktionary: Unbinilium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Element 120 wird nicht erwartet, dass Atome lange genug existieren, um eine Elektronenkonfiguration um den Kern zu bilden oder dass sogar chemische Bindungen entstehen. Chemische Eigenschaften sind also nicht definierbar.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mark Winter: Approaches to element 120 (unbinilium). The University of Sheffield und WebElements Nexus, abgerufen am 6. März 2012 (englisch, 1993–2011).
  2. Superheavy, and yet stable. Max-Planck-Gesellschaft, 23. August 2012, abgerufen am 20. April 2018 (englisch): „We expect [the island of stability] at around element 120," says Blaum, "and to be more precise, in a nucleus with around 180 neutrons.“