Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2018/April
Hallo! Nachdem sie Seite weniger als 30 Beobachter hat, mach ich das Problemchen hier auch bekannt: Vorlage_Diskussion:Infobox_Protein#Problem_bei_merops.sanger.ac.uk Betroffen sind 79 Artikel, also nicht der Weltuntergang. --Wurgl (Diskussion) 16:23, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
Bezeichnung von Radioisotopen
Ist vielleicht das falsche Forum, aber im Artikel Radiojodtherapie ist mir die Schreibweise 131Jod aufgefallen. Ist das regelkonform? Nach meinem Dafürhalten müsste es Iod-131/Jod-131 oder 131I sein. --Andif1 (Diskussion) 22:31, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Unsere Richtlinien stützen Dein Dafürhalten. --Orci Disk 23:17, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ist geändert. --Andif1 (Diskussion) 13:14, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 13:14, 6. Apr. 2018 (CEST)
Neu werden dort auch Artikel mit fehlenden Pflichtparametern einsortiert. Bei den meisten der aktuell 61 Artikeln scheint die Suchfunktion zu fehlen. --Leyo 22:26, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Das kann man einfach korrigieren. Ich wollte mich sowieso nächstens mal um die "Suchfunktion = NM" kümmern, da kann ich das gleich als Vorlauf machen. Rjh (Diskussion) 07:09, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ob das einfügen der Suchfunktion bei Gallium(II)-sulfid und Gallium(II)-selenid sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. ;) Rjh (Diskussion) 07:14, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ist jetzt leer. Rjh (Diskussion) 08:56, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ob das einfügen der Suchfunktion bei Gallium(II)-sulfid und Gallium(II)-selenid sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. ;) Rjh (Diskussion) 07:14, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:56, 6. Apr. 2018 (CEST)
Fragwürdiger Neuzugang. MfG --Jü (Diskussion) 17:59, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Überarbeitet, war im Abschnitt obendrüber angekündigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2018 (CEST)
Riechstoffe sind halt interessant und haben auch kommerzielle Bedeutung. Bräuchten dann einen ergänzenden Artikel zu Manool --FK1954 (Diskussion) 10:47, 13. Apr. 2018 (CEST)
Diverse neue Artikel
Hallo QS Chemie, ich hatte vor einiger Zeit in der Liste mit fehlenden Artikeln in der Redaktion Chemie geschaut und habe mir mehr oder weniger zufällig den Artikel Abienol rausgesucht. Ich habe hierzu dann in meinenm BNR einen Artikel Abienol erstellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass Abienol zu der Gruppe der Labdane gehört, welche ebenfalls nicht existiert. Die ursprüngliche Idee war es, die Gruppe Labdane zu erstellen und ggf. zu ergänzen. Der Namensgeber ist das Labdan. Dummerweise finde ich nur relativ wenig und überlege ob es sinn macht die Artikel von Labdane (Gruppe) und Labdan (Stoff) zu kombinieren. Könnte mal jemand kurz drüberschauen und schauen ob das Sinn macht? Es gibt bereits im ANR weitere Artikel die den Labdanen zugeordnet werden können, ich denke die Erstellung der Gruppe ist daher sinnvoll. PS: Ich habe zusätzlich noch den Artikel Tetrapropylammoniumhydroxid den ich demnächst hochstellen würde, falls dieser OK ist. PPS: In Zukunft, wenn ich Artikel habe die meiner Meinung nach fertig sind, einfach in den ANR stellen oder wie jetzt hier einen Eintrag erstellen? Oder gibt es eine andere Seite wo man solche Sachen eintragen kann ? --Krakazra (Diskussion) 11:20, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn die Artikel so aussehen wie das Tetrapropylammoniumhydroxid kannst Du sie m.e. direkt in den ANR stellen. Bitte die Artikel dann zusätzlich noch unter Portal:Chemie/Neue Artikel eintragen, dann bekommen alle Redaktions-Mitarbeiter den neuen Artikel mit und können ihn durchlesen und ggf. das eine oder andere korrigieren. Zu den Labdanen: wenn über die Stammverbindung nichts zu finden ist, kann sie auch direkt im Stoffgruppen-Artikel erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 12. Apr. 2018 (CEST)
- @Krakazra: Ein paar Anmerkungen zu Labdane: Prinzipiell ist jede Substanz mit einer CAS gemäß unserer Relevanzkriterien relevant, was einen Rotlink auch für Labdan rechtfertigt. Gibt es nur wenige Informationen über eine Verbindung (wie hier über die Stammverbindung einer Stoffgruppe) kann Vorlage:Substanzinfo nützlich sein, um allen Lesern mit dem Rotlink wenigstens externe Links auf die wichtigsten Datenbanken zu liefern. Die Struktur sollte aber mM auf alle Fälle gezeigt werden. Übrigens gibt es in anderen Sprachen durchaus Artikel auch für Labdan selbst. Ich habe das für diesen Artikel schon mal umgesetzt.
- Im Satz ...kommt in einer großen Vielfalt an Naturstoffen vor, darunter in Salvia sp.... steckt aber ein inhaltlicher Fehler: "Salvia sp." (und die anderen genannten) sind Spezies, keine Naturstoffe. Bitte hier die Einzelsubstanzen benennen (oder "Naturstoffe" durch "Pflanzen" ersetzen). --Mabschaaf 21:38, 12. Apr. 2018 (CEST)
- @Mabschaaf: OK,dann ist es mit dem Rotlink eventuell die bessere Lösung. Bzgl. anderer Sprachen habe ich bisher nur die englische Seite betrachtet, die Inhalte beziehen sich aber eher auf die Gruppe Labdane als auf Labdan selbst, weshalb ich diese in dem Artikel zu Labdanen untergebracht habe. Natürlich könnte man die Information bei Labdan erneut aufzählen, das wäre allerdings eine zweifachnennung. Alle Datenbanken die ich mir angeschaut habe hatten im Prinzip nur die CAS Nummer. In meinem Ursprungsentwurf hatte ich diese Beispiele gar nicht drin, sondern nur "...Vielfalt an Naturstoffen vor.", der Widerspruch ist erst nachträglich entstanden, von mir aus kann das allerdings geändert werden. --Krakazra (Diskussion) 23:06, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe mal das Wikidata-Objekt getrennt in Stoffgruppe und Einzelsubstanz, damit ist pl:Labdany zumindest schon mal den Labdanen zugeordnet. Alle anderen sind mit Box angelegt, also zumindest schwerpunktmäßig Einzelsubstanzartikel. Von meiner Seite erledigt, ggf. könnte man die Liste unter Beispielen auch in eine Galerie verwandeln.--Mabschaaf 12:54, 13. Apr. 2018 (CEST)
- @Mabschaaf: OK,dann ist es mit dem Rotlink eventuell die bessere Lösung. Bzgl. anderer Sprachen habe ich bisher nur die englische Seite betrachtet, die Inhalte beziehen sich aber eher auf die Gruppe Labdane als auf Labdan selbst, weshalb ich diese in dem Artikel zu Labdanen untergebracht habe. Natürlich könnte man die Information bei Labdan erneut aufzählen, das wäre allerdings eine zweifachnennung. Alle Datenbanken die ich mir angeschaut habe hatten im Prinzip nur die CAS Nummer. In meinem Ursprungsentwurf hatte ich diese Beispiele gar nicht drin, sondern nur "...Vielfalt an Naturstoffen vor.", der Widerspruch ist erst nachträglich entstanden, von mir aus kann das allerdings geändert werden. --Krakazra (Diskussion) 23:06, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Anmerkung zu Tetrapropylammoniumhydroxid: dort steht, dass es sich um eine klare Flüssigkeit handelt. Kann ich mir nicht vorstellen, sollte als quartäre Ammoniumverbindung wie Tetramethylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid eigentlich ein Feststoff sein. Das Problem kommt vermutlich daher, dass die beiden MSDS sich wohl auf wässrige Lösungen beziehen. Gruß --Bert (Diskussion) 01:14, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Zum TPAH haben wir weiter unten, ebenso wie zu den anderen hier genannten Substanzen / Gruppen, nun eigene Abschnitte und auch der Punkt mit den wässrigen Lösungen wurde dort nun aufgegriffen - ich denke hier kann dann zu. --Tzaph (Diskussion) 10:51, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tzaph (Diskussion) 10:51, 14. Apr. 2018 (CEST)
Mag jemand meine Verbesserungen bei Extraktion (Verfahrenstechnik) sichten? --195.202.180.40 00:45, 14. Apr. 2018 (CEST)
- MBq hat den Artikel gesichtet. --Leyo 17:43, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krakazra (Diskussion) 22:24, 18. Apr. 2018 (CEST)
Verbessern oder löschen? MfG --Jü (Diskussion) 18:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Verbessern. --Nothingserious (Diskussion) 18:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Spielt trans-Abienol irgendeine Rolle? Sonst könnte der Artikel sich klarer auf das cis-Isomer beziehen. Dazu haben wir auch ein eigenes WD-Objekt (d:Q27137053).--Mabschaaf 21:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Da dieser Artikel explizit in der Liste an fehlenden Artikeln in der Redaktion Chemie stand (und natürlich weil ich ihn verfasst habe :D) bin ich auch eher zu verbessern. Die Verwirrung mit cis und trans kann ich beim nochmaligen Lesen erkennen, werde ich je nach Zeit die Tage nacharbeiten. Vermutlich suche ich mir einfach eines der beiden aus, stelle den Artikel auf dieses Isomer um und erwähne lediglich kurz im Text, dass ein anderes existiert. Wäre das so besser? Müsste dann das Lemma auch noch durch die Isomerbezeichnung ergänzt werden? --Krakazra (Diskussion) 23:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Bestimmt nicht löschen. Riechstoffe sind interessant und wichtig. Finde ich... Vor allem, weil es eine Ambra-Note hat, die wohl eher dem (Z)-Isomeren zukommt, siehe http://www.thegoodscentscompany.com/data/rw1491571.html. Kann wohl auch als Edukt für Sclareol dienen. --FK1954 (Diskussion) 10:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Ist doch ein prima Artikel geworden, Dankeschön! Wenn der Artikeltext noch auf das Enantiomer umgemünzt wird oder die Infobox auf das Racemat, kann die QS hier m.E. geschlossen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Hoffentlich so etwas klarer. Ein Hinweis auf das trans-Isomer ist enthalten, der Rest sollte sich jetzt auf das cis-Isomer beziehen. Das Lemma habe ich erstmal so gelassen und nur im Text den genaueren Namen erwähnt.--Krakazra (Diskussion) 09:55, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Ist doch ein prima Artikel geworden, Dankeschön! Wenn der Artikeltext noch auf das Enantiomer umgemünzt wird oder die Infobox auf das Racemat, kann die QS hier m.E. geschlossen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Bestimmt nicht löschen. Riechstoffe sind interessant und wichtig. Finde ich... Vor allem, weil es eine Ambra-Note hat, die wohl eher dem (Z)-Isomeren zukommt, siehe http://www.thegoodscentscompany.com/data/rw1491571.html. Kann wohl auch als Edukt für Sclareol dienen. --FK1954 (Diskussion) 10:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ist die Schreibweise in „durch eine Hydroxygruppe an der Stelle C-8 modifiziert“ korrekt oder wäre z.B. „C8“ besser? --Leyo 10:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich habe in der Literatur bisher entweder die Schreibweise C8 (bzw C-8) oder C8 gelesen. Ich denke mal, dass C8 auch OK ist und es einfach vom Stil des Autors abhängt. --Krakazra (Diskussion) 09:03, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke es wäre noch sinnvoll für Labdane eine Kategorie zu erstellen. Das ist allerdings von dem was ich gelesen habe etwas komplizierter und benötigt Absprachen mit der Redaktion. Gerechtfertigte Kategorie oder eher unbedeutend ?--Krakazra (Diskussion) 22:41, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Nee, ab 10 wird es sinnvoll (s. Wikipedia:Kategorien#Größe_von_Kategorien), wenn beide Augen zugedrückt werden vielleicht 7 (WP:IAR). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:29, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Mhhh zu diesem Zeitpunkt also eher nicht sinnvoll, es gibt zwar bestimmt genug, allerdings sind diese z.B. auf der englischen WP auch meist nur Stubs mit lediglich der CAS nummer. Dies würde also zu jeder Menge Rotlinks führen was eher kontraproduktiv ist. --Krakazra (Diskussion) 09:27, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Der Artikel wurde auf cis verschoben, hier m.E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:31, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Mhhh zu diesem Zeitpunkt also eher nicht sinnvoll, es gibt zwar bestimmt genug, allerdings sind diese z.B. auf der englischen WP auch meist nur Stubs mit lediglich der CAS nummer. Dies würde also zu jeder Menge Rotlinks führen was eher kontraproduktiv ist. --Krakazra (Diskussion) 09:27, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:31, 19. Apr. 2018 (CEST)
Sollte das Lemma besser Tetra-n-propylammoniumhydroxid lauten? Ist es korrekt und sinnvoll in der Box Daten zu nennen, die sich auf die wässrige Lösung beziehen (Dichte, Sdp., Dampfdruck, Brechungsindex)?--Mabschaaf 23:47, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Die Lemmaänderung befürworte ich - das wird bei anderen Substanzen ebenso gehandhabt und ist dadurch eindeutiger.
- Zur Angabe der Daten für die wässrige Lösung, tja... gerade die niedermolekularen quartären Ammoniumverbindungen werden gern nur als wässrige Lösung angeboten und nicht als Reinsubstanz - auch da mitunter nicht recht isolierber / stabil. Generell finde ich es ungünstig die Daten so, wie es derzeit ist, zu nennen, da man schlichtweg im ersten Moment davon ausgeht, dass es sich um die Daten der Reinsubstanz handelt und man die wässrige Lösung erst erkennt, wenn man in die Quellen guckt oder erfahrenere Personen Rückschlüsse über die Werte an sich ziehen. Ich wäre dafür entweder die Daten zu entfernen, dann wäre die Box aber fast leer und nur schwer zu füllen, oder aber (nun kommt mein Favorit) einen klaren Hinweis einzubringen, dass dies die Daten einer x-% wässrigen Lösung sind.
- Im Hinblick auf die Konzentration entstehen ja auch noch unterschiedliche Eigenschaften und gefahrstoffrechtliche Kennzeichnungen - wir sollten aufpassen, dass darüber nicht eventuell Widersprüche im Artikel auftreten oder jemand auf die Idee kommt Artikel für unterschiedlich konzentrierte Lösungen anzulegen. (letzteres wird wohl nicht der Fall sein, aber es wäre möglich) --Tzaph (Diskussion) 10:37, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Lemma geändert und hoffentlich etwas klarer darauf hingewiesen, dass es sich um eine wässrige Lösung handelt.--Krakazra (Diskussion) 09:52, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Das "n" ist überflüssig. Andernfalls, würde der Stoff ja dann "Tetraisopropyl... bzw "Tetramethylethyl..." oder so heißen... Daten für die wässrige Lösung sind zwar besser als garnix, aber nur begrenzt nützlich. --FK1954 (Diskussion) 10:31, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, stimme zu. Verschiebst Du bitte nach Tetrapropylammoniumhydroxid? MfG --Jü (Diskussion) 11:22, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Moin! Erledigt. --FK1954 (Diskussion) 11:49, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krakazra (Diskussion) 08:41, 20. Apr. 2018 (CEST)
Sollte man den Firmennamen aus dem Artikellemma entfernen ? Wenn ich nach dem Lemma suche, bekomme ich genau 14 Treffer bei Google angezeigt. Rjh (Diskussion) 07:08, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Verschoben nach Zinc Extrusion Product, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2018 (CEST)
Neue Literatur in Pestizid
Moin, da ich so ein Gefühl habe, dass es in einen Edit-War ausarten würde, wenn ich das einfach entferne, wollte ich hier um Meinungen bitten. Ist diese Ergänzung von Literatur im Artikel sinnvoll? Der Titel ist sehr tendenziös. Ping auch an Benutzer:Fonero, den ich natürlich gerne in die Diskussion einbeziehen möchte. --Nothingserious (Diskussion) 08:08, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Dürfte WP:LIT nicht entsprechen. Allerdings ist der Rest des Literatur-Abschnittes auch nicht viel besser, weder kurze Artikel über Einzelaspekte, noch Zeitungsartikel oder ein allgemeines Lexikon gehören nach WP:LIT in einen solchen Abschnitt. --Orci Disk 09:43, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Mir fällt auch grad auf: Für ein Thema mit so einem großen öffentlichen Interesse ist der Artikel ganz schön mager. --Nothingserious (Diskussion) 10:25, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Was genau entspricht bei diesem Buch nicht der WP:LIT? --Fonero (Diskussion) 11:00, 22. Apr. 2018 (CEST)
- „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Ich habe in das Buch natürlich noch nicht reingesehen, aber der Titel „Die Pestizid-Lüge – Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt.“ ist schon sehr suggestiv, die gebotene Wissenschaftlichkeit bzw. Seriosität stelle ich in Frage. Literatur, die sich sachlich mit einem Thema auseinandersetzt greift idR nicht auf solche „reißerischen“ Titel zurück. Im Internet würde man bei dem Titel von Clickbaiting sprechen.
- Was ist denn eigentlich die Lüge, die der Titel suggeriert und die ja dann wohl im Buch erörtert wird? Und wer genau ist denn „die Industrie“? Die Mitarbeiter bei Firmen wie Bayer? --Nothingserious (Diskussion) 12:28, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Was genau entspricht bei diesem Buch nicht der WP:LIT? --Fonero (Diskussion) 11:00, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Mir fällt auch grad auf: Für ein Thema mit so einem großen öffentlichen Interesse ist der Artikel ganz schön mager. --Nothingserious (Diskussion) 10:25, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ich sehe keine konkreten Argumente die dagegensprechen. Die Liste ist nicht unendlich lang und das Buch behandelt genau dieses Thema.
Aus der Buchbeschreibung:
- »Alle in der Lebensmittelindustrie eingesetzten Pestizide sind eingehend getestet worden und bewiesenermaßen unschädlich.«
- »Die Menge an Pestiziden in unserem Essen ist so gering, dass sie überhaupt keinen Effekt haben.«
- »Der Einsatz von Pestiziden ist unvermeidbar, wenn wir die ganze Weltbevölkerung ernähren wollen.«
So oder so ähnlich argumentieren Agrarindustrie und Chemielobby seit Jahrzehnten. Geht es um Pestizide und andere synthetische Chemikalien werden Daten geschönt und Bedenken ignoriert. So orientieren sich etwa die Richtwerte, ab wann Pestizide schädlich (und damit verboten) sind, stets nach einem gesunden Erwachsenen. Dass ein Großteil der Bevölkerung, nämlich unsere Kinder, bei diesen Werten bereits massiv gefährdet sind, wird verschwiegen. Dabei bringen zahlreiche wissenschaftliche Studien den Einsatz von Pestiziden längst mit dem Anstieg von Krankheiten und Verhaltensstörungen in Verbindung. Ist das die Zukunft, die wir für unsere Kinder wollen? »Nein!«, sagt André Leu – und entlarvt nicht nur die Mythen um die sicheren Pestizide, sondern weist auch einen Weg in eine pestizidfreie Landwirtschaft. Quelle: https://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/die-pestizidluege.html
Sehe noch immer keinen Lösch-Grund für dieses Buch. --Fonero (Diskussion) 13:04, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ich sehe hier auch nicht warum das Buch, was wie dargelegt eher tendenzös ist, im Artikel genannt werden sollte. Wissenschaftlichkeit ist da sicher nicht zu erwarten. In seiner Biographie ist auch eher ein Aktivist und hat offensichtlich keinen wissenschaftlichen Hintergrund. Sollte deshalb von mir aus raus. --codc
Disk
15:04, 22. Apr. 2018 (CEST)PS: Der obige Text ist übrigens wieder eine dreiste URV aber lt. deiner BD sind dir Urheberrechte ja egal.
- Dieser Artikel ist mehr oder minder eine reine Begriffsdefinition (und sollte es auch bleiben). Alle Informationen zu Nützlichkeit und Schädlichkeit von Pestiziden finden im Artikel Pflanzenschutzmittel statt. Ein deutlicherer Hinweis darauf („Hauptartikel“) wäre mM sinnvoll. Dort gehören dann auch entsprechende Literaturverweise hin. Dass das genannte Buch dafür eher nicht geeignet ist, würde ich auch so sehen. Die gesamte PSM-Debatte an zwei Orten führen zu wollen schafft nur Redundanz.--Mabschaaf 15:14, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Kurzer Hinweis auf diese Publikation des Autors. Da geht es zwar um Glyphosat, nicht um Pestizide allgemein, aber dort kann man sich ein Bild von der Methodik und Motivation des Autors machen. Publiziert im Journal of Organic Systems. Sonst finde ich nicht viel bei Google Scholar.
- Also ich sehe es so: Das Buch behandelt eben nicht das Thema "Pestizide" sondern das Thema "Wie die Industrie den unschuldigen Verbraucher zum Thema Pestizide belügt." Ich finde kritischen Umgang mit Pestizideinsatz durchaus gerechtfertigt, selbst Fachleute haben es schwer sich da einen nicht-tendenziösen Überblick zu verschaffen, und die Geschichte zeigt, dass man Leuten die einem Sachen verkaufen wollen nicht blind vertrauen sollte. Aber wenn sich "Pestizid-Gegner" auf solche Titel berufen, untergräbt das meist gerade ihre Glaubwürdigkeit. In jedem Fall ein schwieriges Thema, ich persönlich bin weder "für" noch "gegen" den Einsatz von Pestiziden, weil ich nicht die Zeit habe mir eine gebildete Meinung zum Thema anzulesen. Ich halte nur das Buch nicht für Artikeldienlich. Den Klappentext zu zitieren ändert da nichts dran. --Nothingserious (Diskussion) 15:37, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe die fragliche Literatur entfernt da hier Konsens ist, dass es nach WP:LIT unbrauchbar ist. --codc
Disk
22:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe die fragliche Literatur entfernt da hier Konsens ist, dass es nach WP:LIT unbrauchbar ist. --codc
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 05:33, 24. Apr. 2018 (CEST)
Sorry für den Missbrauch, aber gibt ja keine Caféteria
Ich wollte das nur hier lassen: Wenn das Haus mitten im Ort zum privaten Versuchslabor wird. Grandios.--Nothingserious (Diskussion) 18:07, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Einen ähnlichen, wenn auch nicht ganz so drastischen Fall hatte ich mal bei einem Feuerwehreinsatz als Fachberater Chemie. Da wurden in einer alten Fabrik etwa 2000 Chemikalien aufgefunden, ordentlich in mehreren großen Kartons auf Europaletten gepackt. Das Auseinanderdröseln und Entsorgen dauerte bis in die Morgenstunden. Wie sich später herausstellte, wurden die Sachen von einer Vermieterin dort abgestellt, die die Wohnung eines verstorbenen Mieters öffnen ließ, der wohl auch ein passionierter Sammler von Chemikalien war. Die Dame meinte, sie hätte die Chemikalien aus dem Haus haben wollen und in der Fabrik nur zwischenlagern wollen, bis sie entsorgt werden, vor Gericht kam es dann zu einem Vergleich, bei dem eine Klage wegen Gefährdung der Öffentlichkeit fallen gelassen und eine Kostenbeteiligung angeordnet wurde.
- Das Salpetersäure zwar krebserregend, nicht aber ätzend sei (das ist wohl nur die Schwefelsäure) war mir allerdings neu - staun! --Elrond (Diskussion) 00:09, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 06:42, 27. Apr. 2018 (CEST)
Voll- oder Löschprogramm, je nachdem, ob jemand den Arbeitsauftrag annehmen will. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:22, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Da Azos ein kleines Steckenpferd von mir sind, werde ich mich dieser Aufgabe mal annehmen und den Artikel ausarbeiten. Wird aber ein paar Tage dauern, da ich gerade bissel viel um die Ohren habe. --Tzaph (Diskussion) 01:12, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Da gibt es schon wieder das Problem, dass es eine Stoffgruppe zu sein scheint. [1] Rjh (Diskussion) 19:57, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Auf französisch gibt es eine Seite fr:Rouge lithol. Rjh (Diskussion) 19:58, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, dass du dich darum kümmerst. Und solange noch kaum etwas dasteht; spricht ja auch nichts dagegen, einen Artikel zur Stoffgruppe daraus zu machen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:21, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ist die Frage, ob die Kollegen eine Chemobox und Verlinkung mit dem französischen Seite befürworten ? Rjh (Diskussion) 20:27, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Müssen wir mal sehen, wo das hinläuft. Ich hatte nämlich schon mit d:Q27280944 verknüpft, dort finden sich die Einträge zu CAS 1248-18-6. Wenn das nicht passt, kann man das aber natürlich auch wieder ändern.--Mabschaaf 20:31, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hab mal was ergänzt. Bin mir immer noch nicht sicher, ob man die Chemobox so lassen kann oder eine Stoffgruppenbox nimmt.Rjh (Diskussion) 21:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Och Leute, wisst ihr was - dann lass ich es zukünftig mir Artikel so intensiv und mit Ankündigung vorzunehmen. Nun habe ich den ganzen Tag daran gesessen und etwa 6 Stunden Daten und Literatur zu dem Zeug (das im Allgemeinen echt mies dokumentiert ist) raus gesucht - wozu schreibt man denn, dass man sich darum kümmert, wenn dann doch alle Leute den Artikel ändern... ? Sorry für den eventuell scharfen Ton, aber das fuchst mich gerade... Benutzer:Tzaph/Litholrot --Tzaph (Diskussion) 21:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Entschuldigung. Da hatte ich das mit den paar Tagen mißverstanden. Ich wollte da nur Vorarbeit leisten. Aber umsonst war deine Arbeit bestimmt nicht. Da gibt es bestimmt noch einiges zu ergänzen. Rjh (Diskussion) 21:54, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn ich mir deine Seite anschaue, dann ergänzt sich das doch recht gut. Du kannst auch deinen Inhalt komplett übernehmen und meinen Inhalt mit einpflegen, wenn sich was findet. Warum hast Du eigentlich nicht direkt auf der Seite editiert ? Rjh (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Die paar Tage sollten tatsächlich heißen, dass es noch etwas dauert - aber was tut man nicht alles, wenn man prokrastiniert ;) Dass mit direkt auf der Seite editieren, dachte ich, wäre ungünstig, wenn man die dann ewig lange im Editor offen hat - und ich wollte euch in meinem BNR nochmal drauf gucken lassen, bevor ich es regulär rein stelle - wäre doch mehr oder weniger meine erste größere Überarbeitung und da bin ich unsicher, ob das ok wäre ^^ Soll ich das morgen mal so als ersten Schritt zusammenführen? --Tzaph (Diskussion) 01:10, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn Du den Editor ewig offen hast, dann steigt das Risiko das jemand die Seite ändert, was wiederum dazu führt dass Du deine Änderungen nicht mehr speichern kannst. Das ist also in der Tat ungünstig. Bei Neuanlagen von Artikeln mache ich es wie Du, aber bei bestehenden Artikeln arbeite ich mich abschnittsweise vor. Da können dann alle mit zuschauen und gleich ihre Kommentare einstellen. Es sei denn man hat einen umfangreichen Artikel und will den dann neu strukturieren, da ist das nicht sinnvoll. Ich hatte auf jeden Fall die BNR Seite von Dir nicht gesehen und im Artikel passierte nix. Es gibt noch den [Bearbeitung] Baustein, der so was vermeiden kann. Zusammenführen kannst Du gerne. Rjh (Diskussion) 07:00, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung und den Tip mit dem Bearbeitungs-Baustein. Aber wie verhält es sich bei mir mit dessen Sichtbarkeit? Da ich noch kein passives Sichterrecht habe, dürfte das Setzen dieses Bausteins doch erst einmal nicht für alle sichtbar sein und es könnte trotzdem eine Änderung stattfinden - oder sind das zu viele Annahmen und Wenn´s? Das Abschnittsweise Vorgehen hatte ich verworfen, da ich dachte dann zu viele Einzelversionen zu erzeugen, aber wenn das nicht weiter tragisch ist, werde ich das in Zukunft bestimmt mal so handhaben. Und den Artikel im BNR konntest du ja auch gar nicht, oder nur schwer sehen / finden, da ich bisher nicht offiziell auf diesen verlinkt hatte. Habe den Artikel noch etwas überarbeitet und nun zusammengeführt. ;) --Tzaph (Diskussion) 14:27, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Sichten können die meisten aus der Redaktion und es haben wahrscheinlich auch alle die Anzeige der ungesichteten Version eingeschaltet. Damit bekommen das eigentlich alle mit. Das mit den Einzelversionen war früher mal ein Thema wegen der Datenbankgröße der WP, inzwischen sieht man es nicht mehr so eng. Ich finde kleine Änderungen besser, weil einzelne Änderungen dann besser verfolgbar sind. Im BNR erzeugst Du ja im Prinzip genauso viel Änderungen, nur sind die Einzelbearbeitungen dann ja weg (das ist aber eigentlich kein Problem solange nur einer an der Seite gearbeitet hat). Es sei denn, man verschiebt die BNR Seite dann in den Artikelraum. Nur dann ist die Historie der Artikelseite weg.Rjh (Diskussion) 18:08, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Alles klar, dann nochmal vielen Dank für die Rückmeldung sowie das Sichten. Und nun darf ich auch einmal: --Tzaph (Diskussion) 18:25, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Sichten können die meisten aus der Redaktion und es haben wahrscheinlich auch alle die Anzeige der ungesichteten Version eingeschaltet. Damit bekommen das eigentlich alle mit. Das mit den Einzelversionen war früher mal ein Thema wegen der Datenbankgröße der WP, inzwischen sieht man es nicht mehr so eng. Ich finde kleine Änderungen besser, weil einzelne Änderungen dann besser verfolgbar sind. Im BNR erzeugst Du ja im Prinzip genauso viel Änderungen, nur sind die Einzelbearbeitungen dann ja weg (das ist aber eigentlich kein Problem solange nur einer an der Seite gearbeitet hat). Es sei denn, man verschiebt die BNR Seite dann in den Artikelraum. Nur dann ist die Historie der Artikelseite weg.Rjh (Diskussion) 18:08, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung und den Tip mit dem Bearbeitungs-Baustein. Aber wie verhält es sich bei mir mit dessen Sichtbarkeit? Da ich noch kein passives Sichterrecht habe, dürfte das Setzen dieses Bausteins doch erst einmal nicht für alle sichtbar sein und es könnte trotzdem eine Änderung stattfinden - oder sind das zu viele Annahmen und Wenn´s? Das Abschnittsweise Vorgehen hatte ich verworfen, da ich dachte dann zu viele Einzelversionen zu erzeugen, aber wenn das nicht weiter tragisch ist, werde ich das in Zukunft bestimmt mal so handhaben. Und den Artikel im BNR konntest du ja auch gar nicht, oder nur schwer sehen / finden, da ich bisher nicht offiziell auf diesen verlinkt hatte. Habe den Artikel noch etwas überarbeitet und nun zusammengeführt. ;) --Tzaph (Diskussion) 14:27, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn Du den Editor ewig offen hast, dann steigt das Risiko das jemand die Seite ändert, was wiederum dazu führt dass Du deine Änderungen nicht mehr speichern kannst. Das ist also in der Tat ungünstig. Bei Neuanlagen von Artikeln mache ich es wie Du, aber bei bestehenden Artikeln arbeite ich mich abschnittsweise vor. Da können dann alle mit zuschauen und gleich ihre Kommentare einstellen. Es sei denn man hat einen umfangreichen Artikel und will den dann neu strukturieren, da ist das nicht sinnvoll. Ich hatte auf jeden Fall die BNR Seite von Dir nicht gesehen und im Artikel passierte nix. Es gibt noch den [Bearbeitung] Baustein, der so was vermeiden kann. Zusammenführen kannst Du gerne. Rjh (Diskussion) 07:00, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Die paar Tage sollten tatsächlich heißen, dass es noch etwas dauert - aber was tut man nicht alles, wenn man prokrastiniert ;) Dass mit direkt auf der Seite editieren, dachte ich, wäre ungünstig, wenn man die dann ewig lange im Editor offen hat - und ich wollte euch in meinem BNR nochmal drauf gucken lassen, bevor ich es regulär rein stelle - wäre doch mehr oder weniger meine erste größere Überarbeitung und da bin ich unsicher, ob das ok wäre ^^ Soll ich das morgen mal so als ersten Schritt zusammenführen? --Tzaph (Diskussion) 01:10, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn ich mir deine Seite anschaue, dann ergänzt sich das doch recht gut. Du kannst auch deinen Inhalt komplett übernehmen und meinen Inhalt mit einpflegen, wenn sich was findet. Warum hast Du eigentlich nicht direkt auf der Seite editiert ? Rjh (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Entschuldigung. Da hatte ich das mit den paar Tagen mißverstanden. Ich wollte da nur Vorarbeit leisten. Aber umsonst war deine Arbeit bestimmt nicht. Da gibt es bestimmt noch einiges zu ergänzen. Rjh (Diskussion) 21:54, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Och Leute, wisst ihr was - dann lass ich es zukünftig mir Artikel so intensiv und mit Ankündigung vorzunehmen. Nun habe ich den ganzen Tag daran gesessen und etwa 6 Stunden Daten und Literatur zu dem Zeug (das im Allgemeinen echt mies dokumentiert ist) raus gesucht - wozu schreibt man denn, dass man sich darum kümmert, wenn dann doch alle Leute den Artikel ändern... ? Sorry für den eventuell scharfen Ton, aber das fuchst mich gerade... Benutzer:Tzaph/Litholrot --Tzaph (Diskussion) 21:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hab mal was ergänzt. Bin mir immer noch nicht sicher, ob man die Chemobox so lassen kann oder eine Stoffgruppenbox nimmt.Rjh (Diskussion) 21:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Müssen wir mal sehen, wo das hinläuft. Ich hatte nämlich schon mit d:Q27280944 verknüpft, dort finden sich die Einträge zu CAS 1248-18-6. Wenn das nicht passt, kann man das aber natürlich auch wieder ändern.--Mabschaaf 20:31, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ist die Frage, ob die Kollegen eine Chemobox und Verlinkung mit dem französischen Seite befürworten ? Rjh (Diskussion) 20:27, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, dass du dich darum kümmerst. Und solange noch kaum etwas dasteht; spricht ja auch nichts dagegen, einen Artikel zur Stoffgruppe daraus zu machen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:21, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Auf französisch gibt es eine Seite fr:Rouge lithol. Rjh (Diskussion) 19:58, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Da gibt es schon wieder das Problem, dass es eine Stoffgruppe zu sein scheint. [1] Rjh (Diskussion) 19:57, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Da Azos ein kleines Steckenpferd von mir sind, werde ich mich dieser Aufgabe mal annehmen und den Artikel ausarbeiten. Wird aber ein paar Tage dauern, da ich gerade bissel viel um die Ohren habe. --Tzaph (Diskussion) 01:12, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich entferne mal die Erle denn du kannst auch eine Arbeitsversion in deinem BNR anlegen und mit der Vorlage:Temporärkopie versehen und den vollständig überarbeiteten Artikel (wenn niemand anders daran gearbeitet hat) per C&P auf den alten übertragen. --codc Disk
18:35, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Die Vorlage kannte ich auch noch nicht. ;) Noch eine Sache zum eigentlichen Artikel: Wie lautet denn die CAS-Nummer der freien Säure ? Rjh (Diskussion) 20:16, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Der Abschnitt "Sicherheitshinweise" gefällt mir noch nicht. In der C&L Datenbank der Echa [2] gibt es nur einen Zulieferer der eine Einstufung ohne Gefahrenhinweise gemeldet hat. Das ist etwas dünn und mitnichten eine offizielle Bewertung der Echa. Im Artikel klingt das aber irgendwie so. Im Anhang III der REACH-Verordnung [3] steht die Verbindung als "Suspected mutagen". Damit hätte ich Bauchschmerzen das so stehen zu lassen. Rjh (Diskussion) 06:57, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Kann jemand bestätigen, daß 29128-55-0 die CAS-Nummer der freien Säure ist ? Wenn ja wird es etwas kompliziert. Was machen wir dann mit der Wikidata Seite ? Eine für die freie Seite anlegen (mit CAS und Pubchem, ...) und die Links anpassen ? Oder doch einen Wikidata-Stoffgruppen-Eintrag ? Rjh (Diskussion) 07:09, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die CAS zur freien Säure passt, die findet man unter der Bezeichnung auch in verschiedenen Datenbanken - z. B. ECHA Hinsichtlich der Sicherheitshinweise können gerne Änderungen vorgenommen werden, ich fürchte auch, dass auf Grund der geringen Verwendung oder einfach nachlässiger Hersteller, schlichtweg zu wenig Daten vorliegen. Andererseits finde ich persönlich 3 wt-% suspected mutagen in Lippenstiften recht dramatisch - die Einstufung beruht nur auf theoretischen Struktur-Wirkungs-Beziehungen, oder? --Tzaph (Diskussion) 11:39, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, laut ECHA kommen die Daten aus: "ISS Mutagenicity model in VEGA (Q)SAR platform". Über die Zuverlässigkeit dieses Modells kann ich nichts sagen,. Rjh (Diskussion) 12:59, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht recht, diese theoretischen Einstufungen werden bei uns in der Firma immer sehr skeptisch betrachtet und in der Regel nicht verwendet. Was kann denn mit unserem Litholrot passieren? Über Stoffwechselvorgänge könnte der Körper die Azo-Bindung aufspalten und wir erhalten quasi unsere Edukte zurück. Sowohl die Tobias-Säure, als auch das 2-Naphthol sind nicht mutagen o.ä. eingestuft. (zumindest nicht laut Sigma)--Tzaph (Diskussion) 16:12, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, laut ECHA kommen die Daten aus: "ISS Mutagenicity model in VEGA (Q)SAR platform". Über die Zuverlässigkeit dieses Modells kann ich nichts sagen,. Rjh (Diskussion) 12:59, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Die CAS zur freien Säure passt, die findet man unter der Bezeichnung auch in verschiedenen Datenbanken - z. B. ECHA Hinsichtlich der Sicherheitshinweise können gerne Änderungen vorgenommen werden, ich fürchte auch, dass auf Grund der geringen Verwendung oder einfach nachlässiger Hersteller, schlichtweg zu wenig Daten vorliegen. Andererseits finde ich persönlich 3 wt-% suspected mutagen in Lippenstiften recht dramatisch - die Einstufung beruht nur auf theoretischen Struktur-Wirkungs-Beziehungen, oder? --Tzaph (Diskussion) 11:39, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Kann jemand bestätigen, daß 29128-55-0 die CAS-Nummer der freien Säure ist ? Wenn ja wird es etwas kompliziert. Was machen wir dann mit der Wikidata Seite ? Eine für die freie Seite anlegen (mit CAS und Pubchem, ...) und die Links anpassen ? Oder doch einen Wikidata-Stoffgruppen-Eintrag ? Rjh (Diskussion) 07:09, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Der Abschnitt "Sicherheitshinweise" gefällt mir noch nicht. In der C&L Datenbank der Echa [2] gibt es nur einen Zulieferer der eine Einstufung ohne Gefahrenhinweise gemeldet hat. Das ist etwas dünn und mitnichten eine offizielle Bewertung der Echa. Im Artikel klingt das aber irgendwie so. Im Anhang III der REACH-Verordnung [3] steht die Verbindung als "Suspected mutagen". Damit hätte ich Bauchschmerzen das so stehen zu lassen. Rjh (Diskussion) 06:57, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 18:11, 30. Apr. 2018 (CEST)
Synthesevorschriften
Die Angabe von konkreten Synthesevorschriften in den einzelnen Stoffartikeln ist hier ja nicht gewünscht / erlaubt. Eine generelle Angabe der Fundstelle einer Synthesevorschrift ist in Ordnung. Wie verhält es sich denn aber mit Links von den Artikeln entweder direkt in entsprechende Fachbücher (mit Online-Buchvorschaufunktion) oder aber zu anderen Dokumenten, in denen eine entsprechende "Vorschrift" direkt verfügbar ist? Bin gerade bei Jodstickstoff#Weblinks über einen solchen Verweis gestolpert, der auf Grund der Brisanz der Substanz und der dortigen "Fachqualität" besonders fragwürdig scheint - wollte ihn aber nicht einfach löschen. --Tzaph (Diskussion) 20:50, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Das sind ja schon sehr explizite Vorschriften, die man mit ein wenig Suche zwar auch alleine im Netz finden würde, deren Zugang ich hier aber trotzdem als fragwürdig erachte. --Elrond (Diskussion) 11:12, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Gegen einen Link auf eine Synthesevorschrift ist generell nichts zu sagen, sei es auf ein Fachbuch (auch mit Google-Books-Auszug) oder z.B. auf Organic Syntheses (in den Richtlinien steht ja auch, dass Synthesevorschriften in WikiBooks aufgenommen werden können). Aber wie immer gelten auch für solche Links die Vorschriften von WP:WEB und WP:BLG, d.h. es ist zu prüfen, ob es sich um eine wissenschaftlich geprüfte Synthesevorschrift handelt oder ob jemand auf seiner Privatseite eine selbst ausgetüftelte Kochvorschrift vorstellt. Das erste ist kein Problem, letzteres gehört nicht in Artikel. Zum Iodstickstoff-Link: scheint mir der Auszug aus einem Buch eines Chemiedidaktik-Professors zu sein, würde ich jetzt als akzeptabel als Quelle und Link sehen. --Orci Disk 12:56, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Ich würde Angaben zu Synthesevorschriften auf Sekundärliteratur, also Bücher, beschränken, wenn sie nicht von historischem Interesse sind. Einzelne Paper sind bekanntermaßen nicht immer geeignet, auch wenn ich den Organic Syntheses-Vorschriften schon etwas vertraue. Aber ja, sobald etwas zu Mengen, Zeiten und eventuell Temperaturen (kann manchmal dennoch sinnvoll sein) drin steht, muss es aus dem Artikel. Lehrvideos, sofern sie eine gewisse Qualität aufweisen und nicht mit Microsoft-Stimme die Texte eingesprochen sind, halte ich jedoch nicht für falsch zu verlinken. Außer es geht vielleicht um BtMG ^^. – Sivizius (Diskussion) 16:38, 16. Apr. 2018 (CEST)
Synthesevorschriften sollen nach WP:WWNI Punkt 9 nicht in Artikel. Die Synthesevorschrift kann erwähnt und verlinkt werden, solange WP:Q und WP:WEB erfüllt sind. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:15, 1. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:15, 1. Mai 2018 (CEST)
Cyphenothrin neu angelegt
Hallo, ich habe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der_rausch/Cyphenothrin den Artikel über Cyphenothrin angelegt. Mag den jemand Probe lesen, ob der so in Wikipedia übernommen werden kann? --der_rausch (Diskussion) 13:08, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Der Punkt "Toxdaten" ganz am Ende der Infobox Chemikalie muss mit der (im Moment auskommentierten) Vorlage ToxDaten ausgefüllt werden, sonst wird ein Fehler Produziert. Pyrethroide ist zweimal verlinkt, einmal blau, einmal rot. Wikilinks werden idR nur einmal pro Artikel bei der ersten Erwähnung gesetzt. --Nothingserious (Diskussion) 14:10, 16. Apr. 2018 (CEST)
- So, jetzt mit etwas mehr Zeit: Es gibt für viele Datenbanklinks bereits Vorlagen, zB für den Römpp oder das CL Inventory: Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Chemie. URLs, also der Parameter Online= wird für Literatur für die eine PMID, PMCID, DOI etc angegeben ist nicht gesetzt. Auf Punkt und Komma bei englischen/deutschen Zahlenwerten achten. Wirkstoffgruppe und Wirkmechanismus in der Infobox werden nur bei Arzneimitteln ausgefüllt. Ansonsten aber auf jedenfall ein tauglicher Artikel. Wenn das mit der Vorlage:ToxDaten erledigt ist, kann das so in den Artikelnamensraum, ist zumindest meine Meinung. --Nothingserious (Diskussion) 15:47, 16. Apr. 2018 (CEST)
Woher stammen denn die angegebenen P-Sätze? Aus dem C&L Inventory ja nicht. --Leyo 17:09, 16. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für das Feedback und die fleißigen Bienchen, die den Artikel korrigiert und überarbeitet haben. Das mit den Arzneimitteln habe ich übersehen. Ich habe mich beim Erstellen des Artikels stark an den Artikel zu Cypermethrin gehalten, welches anscheinend auch als Arzneimittel eingesetzt wird, das hier vorliegende Cyphenothrin jedoch nicht. Kann der Artikel, wie er jetzt ist verschoben werden? --der_rausch (Diskussion) 15:18, 17. Apr. 2018 (CEST)
- @Der rausch: Magst du meine obige Frage beantworten? --Leyo 14:37, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Oh, hab jetzt länger nicht mehr reingeschaut... Die P-Sätze hab ich von Pubchem, die wiederum die ECha-Seite als Quelle angeben. Ich hab die P-Sätze eingefügt, bevor ich die Echa-Seite angeschaut habe. Dort steht natürlich nix von den P-Sätzen, da sind nur die H-Sätze aufgeführt. Nothingserious hat das glaube ich mittlerweile überarbeitet. Hier hätte ich noch eine Quelle für die Sicherheitshinweise: http://www.safe.nite.go.jp/english/ghs/06-imcg-1209e.html. Ich weis nicht, welche da am besten verwendet werden soll... --der_rausch (Diskussion) 10:49, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Wie du leicht prüfen kannst, sind die P-Sätze gegenwärtig noch im Artikelentwurf. Die japanische Datenbank ist laut Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung#GHS-Kennzeichnung ungeeignet. --Leyo 23:53, 26. Apr. 2018 (CEST)
- @Der rausch: Ich habe die P-Sätze mal korrigiert. Sigma-Aldrich (is now Merck) ist oft eine gute Quelle, wenn man sonst nirgends P-Sätze findet. Die ToxDaten müssen noch in die Vorlage eingetragen werden, sonst steht am Seitenanfang eine Fehlermeldung. --Nothingserious (Diskussion) 06:56, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Wie du leicht prüfen kannst, sind die P-Sätze gegenwärtig noch im Artikelentwurf. Die japanische Datenbank ist laut Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung#GHS-Kennzeichnung ungeeignet. --Leyo 23:53, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Oh, hab jetzt länger nicht mehr reingeschaut... Die P-Sätze hab ich von Pubchem, die wiederum die ECha-Seite als Quelle angeben. Ich hab die P-Sätze eingefügt, bevor ich die Echa-Seite angeschaut habe. Dort steht natürlich nix von den P-Sätzen, da sind nur die H-Sätze aufgeführt. Nothingserious hat das glaube ich mittlerweile überarbeitet. Hier hätte ich noch eine Quelle für die Sicherheitshinweise: http://www.safe.nite.go.jp/english/ghs/06-imcg-1209e.html. Ich weis nicht, welche da am besten verwendet werden soll... --der_rausch (Diskussion) 10:49, 26. Apr. 2018 (CEST)
- ToxDaten habe ich eingetragen. Gibt es sonst noch was zu tun? --der_rausch (Diskussion) 08:27, 27. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel ist wohl reif für den Artikelnamensraum, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:12, 1. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:12, 1. Mai 2018 (CEST)
Sichtungsrückstand
Die Anzahl der ungesichteten Chemie-Artikel ist gerade dreistellig geworden, der älteste davon ist über einen Monat ungesichtet. Vielleicht mag dort mal jemand mithelfen...--Mabschaaf 15:21, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ein gewisser zweistelliger Betrag bei den Artikel rührt von meinen Ergänzungen im Hinblick auf Daten, Hintergrundinfos und Reaktionsgleichungen / Labordarstellungen her, die mit (sage ich jetzt einfach mal so) geringem Aufwand gesichtet werden können - zudem sollte ich bald die passiven Sicheterrechte über den Automatismus erhalten, sodass meine Änderungen in diesem Hinblick hier nicht mehr auflaufen dürften. Ihr, bzw. ein Admin, darf mir natürlich auch gerne vorzeitig die Rechte zusprechen - habe ich nichts gegen. Bis ich allerdings aktiv mitsichten darf, wird es wohl noch etwas dauern. --Tzaph (Diskussion) 16:14, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Die hab ich zum guten Teil schon abgesichtet. --Elrond (Diskussion) 17:18, 22. Apr. 2018 (CEST)
Meine Quote ist in den letzten Monaten einigermaßen konstant geblieben. Haben wir in letzter Zeit mehr neue Editoren? --Elrond (Diskussion) 17:18, 22. Apr. 2018 (CEST)
- M.E. natürliches Auf und Ab, die Sichtungshäufigkeit ist auch bei mir konstant geblieben. Die Liste ist wieder normal lang. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2018 (CEST)
Flavonglycoside - nach Literatur für Gelbfärbung von Blütenblättern verantwortlich
Ist es korrekt, diesen Begriff unter Flavonoide zu verlinken? LG --Belladonna Elixierschmiede 09:07, 30. Apr. 2018 (CEST)
--Dodecaeder (Diskussion) 09:39, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Wie denn genau? Unter Siehe auch? --Leyo 09:45, 30. Apr. 2018 (CEST) PS. Ich bin gerade auf Liste von Nutzpflanzen#Pflanzen mit Flavonglycosiden (Flavonpflanzen) gestossen.
- Nein - im Text, betrifft Adonis vernalis. --Belladonna Elixierschmiede 09:48, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Mein Botanikbuch sagt auch, dass die Gelbfärbung des Adonis vernalis durch Anthoxanthine (=Flavonglycoside) hervorgerufen wird. Der Artikel zu diesem Lemma scheint zu fehlen. --Dodecaeder (Diskussion) 10:17, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo, verschiedende Flavonglykoside färben Blütenblätter und Herbstlaub (Anthocyane als Flavonoide), daneben Carotinoide und je nach Art auch Betalaine,([4]) aber vermutlich auch nach Abspaltung der Zucker deren Aglykone wie z.B. Anthocyanidine. Aber zur Eingangsfrage, m.E. ja. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Um jetzt auch noch die Frage nach der Gelbfärbung zu beantworten, hab ich mal ein Bild aus der frz. Wp geklaut, danach sind die Flavonglykoside und deren Farben pH-abhängig:
- Hallo, verschiedende Flavonglykoside färben Blütenblätter und Herbstlaub (Anthocyane als Flavonoide), daneben Carotinoide und je nach Art auch Betalaine,([4]) aber vermutlich auch nach Abspaltung der Zucker deren Aglykone wie z.B. Anthocyanidine. Aber zur Eingangsfrage, m.E. ja. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Mein Botanikbuch sagt auch, dass die Gelbfärbung des Adonis vernalis durch Anthoxanthine (=Flavonglycoside) hervorgerufen wird. Der Artikel zu diesem Lemma scheint zu fehlen. --Dodecaeder (Diskussion) 10:17, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Nein - im Text, betrifft Adonis vernalis. --Belladonna Elixierschmiede 09:48, 30. Apr. 2018 (CEST)
--Dodecaeder (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. --Belladonna Elixierschmiede 13:29, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:08, 1. Mai 2018 (CEST)
Hallo QS, ich habe mich die letzten Tage etwas mit dem Artikel Optrode beschäftigt. In der dt. WP ist dies bisher nur eine Weiterleitung zu Glucose-Optrode und sollte zu einem kompletten Artikel ausgebaut werden. In der en. WP gibt es hierzu einen Artikel den ich zunächst nur übersetzt habe (siehe hier), jedoch fand ich den Artikel eher dürftig. Ich habe ihn daher umstrukturiert, etwas umformuliert und Quellen hinzugefügt (siehe hier). Ich würde gerne noch kurz hier abfragen, ob es so Prinzipiell OK aussieht (Keine Kleinigkeiten korrigieren, ich schau vorher auch noch drüber, eher inhaltlich, ist es so besser als vorher?). Die momentane weiterleitung zur Glucose-Optrode habe ich bisher 1:1 im neuen Artikel übernommen (In Zukunft eine Weiterleitung von Glucose-Optrode zum Hauptartikel Optrode erstellen), allerdings gibt es keine Quellen im original sodass ich nichts überprüfen kann. Vielleicht kann sich ja @Hironimus76: als Autor mal äußern. Wenn es keine Quellen gibt würde ich den Artikel eher komplett inhaltlich überarbeiten oder sogar löschen.--Krakazra (Diskussion) 21:28, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Nur zur Info: Wir hatten über den bzw. die Artikel hier schon mal diskutiert: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2014/März#Optrode_=_optischer_Sensor.--Mabschaaf 22:31, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Update: Ich vermute stark der Hauptautor hat dieses Paper als Quelle für Glucose-Optrode verwendet. Sieht mir relativ spezifisch aus, mal sehen was ich daraus mache. Danke Mabschaaf für den Hinweis! --Krakazra (Diskussion) 16:24, 23. Apr. 2018 (CEST)
Habe ihn jetzt weitesgehend überarbeitet, zu manchen Büchern hatte ich leider keinen Zugriff. Meinungen zum Artikel? Sonst würde ich ihn so in den ANR stellen.--Krakazra (Diskussion) 14:37, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krakazra (Diskussion) 11:02, 1. Mai 2018 (CEST)
Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Den Artikelwunsch könnte man ggf. in den BNR des Erstellers verschieben. In der en-WP gibt's übrigens en:Methylammonium halide. d:Q27126640 hat noch keine Sitelinks. --Leyo 16:28, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe nun noch das Chlorid-Ion spendiert. ;-) --Leyo 20:57, 4. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:53, 4. Mai 2018 (CEST)
Stickoxide vs. Stickstoffoxide
Wir haben einen Diskussionbeitrag den Lemmanamen auf Stickstoffoxide zu ändern. Das entspricht auch unseren Richtlinien. Ich würde daher den Artikel entsprechend verschieben. Kommentare, Einwände? Gruß --Bert (Diskussion) 20:20, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Das hatten wir in der RC früher schon mal diskutiert.--Mabschaaf 20:52, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Gutes Gedächtnis , ändert allerdings nur wenig an der Tatsache, dass das Lemma eigentlich unseren Redaktionskriterien widerspricht. Als Beispiel haben wir explizit Kohlenstoffdioxid, obwohl die Verwendung des Begriffs Kohlendioxid wesentlich gebräuchlicher ist. Gruß --Bert (Diskussion) 00:14, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin für verschieben zu Stickstoffoxide --Tzaph (Diskussion) 00:56, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin für behalten, weil es in der Umgangssprache einfach häufiger verwendet wird. Rjh (Diskussion) 06:53, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin für verschieben. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Arsenik sind auch WLs, es gibt mit Sicherheit noch zahlreiche weitere Beispiele.--Andif1 (Diskussion) 10:48, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Auch wenn Stickoxide gebräuchlicher ist, sollte es verschoben werden, [...] --Elrond (Diskussion) 11:09, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Stickoxide: Ich bin – wie Rjh – für behalten, weil es in der Umgangssprache einfach häufiger verwendet wird, auch wenn es wohl die meisten Ritarbeiter der Redaktion Chemie anders sehen. „Essigsäure“ wird doch auch verwendet, obwohl vor Jahrzehnten von Puristen mal „Ethansäure“ favorisiert wurde. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:50, 6. Apr. 2018 (CEST)
- IMHO sollten wir bezüglich der Lemmata von CO2, CO und NOx konsistent sein, da die Fälle sein ähnlich sind. --Leyo 15:02, 6. Apr. 2018 (CEST)
- @Jü: der Unterschied ist, dass Ethansäure auch von Chemikern nicht verwendet wird, während Stickstoffoxide durchaus (bsp. vom Römpp) verwendet wird. Daher pro verschieben. --Orci Disk 15:24, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Einschub: Bei CO2 war ich auch schon dagegen, wurde aber überstimmt. Wenn wir NOx auch verschieben, dann wäre das in der Tat in dem Sinne (das ich überstimmt werde) wieder konsistent. ;) Das nennt man dann Beweis durch Fakten schaffen. Rjh (Diskussion) 16:37, 6. Apr. 2018 (CEST)
- @Jü: der Unterschied ist, dass Ethansäure auch von Chemikern nicht verwendet wird, während Stickstoffoxide durchaus (bsp. vom Römpp) verwendet wird. Daher pro verschieben. --Orci Disk 15:24, 6. Apr. 2018 (CEST)
- IMHO sollten wir bezüglich der Lemmata von CO2, CO und NOx konsistent sein, da die Fälle sein ähnlich sind. --Leyo 15:02, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Stickoxide: Ich bin – wie Rjh – für behalten, weil es in der Umgangssprache einfach häufiger verwendet wird, auch wenn es wohl die meisten Ritarbeiter der Redaktion Chemie anders sehen. „Essigsäure“ wird doch auch verwendet, obwohl vor Jahrzehnten von Puristen mal „Ethansäure“ favorisiert wurde. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:50, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Auch wenn Stickoxide gebräuchlicher ist, sollte es verschoben werden, [...] --Elrond (Diskussion) 11:09, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin für verschieben. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Arsenik sind auch WLs, es gibt mit Sicherheit noch zahlreiche weitere Beispiele.--Andif1 (Diskussion) 10:48, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin für behalten, weil es in der Umgangssprache einfach häufiger verwendet wird. Rjh (Diskussion) 06:53, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin für verschieben zu Stickstoffoxide --Tzaph (Diskussion) 00:56, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Gutes Gedächtnis , ändert allerdings nur wenig an der Tatsache, dass das Lemma eigentlich unseren Redaktionskriterien widerspricht. Als Beispiel haben wir explizit Kohlenstoffdioxid, obwohl die Verwendung des Begriffs Kohlendioxid wesentlich gebräuchlicher ist. Gruß --Bert (Diskussion) 00:14, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Gibt es irgendeinen handfesten Grund, das zu ändern, außer "steht so in den Richtlinien"? Ich möchte an wp:korr erinnern, und daran daß wp als vermutlich meistgenutztes Chemie-Nachschlagewerk hier immer Gefahr läuft, Standards zu setzen, was wir ja ganz explizit nicht tun wollen. (Handfeste Gründe gibt es imo z.B. für Fructose statt Fruktose. Hier seh ich die so nicht.) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:21, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Bei WP:KORR geht's nicht um Lemmata. --Leyo 23:15, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Das Prinzip, Änderungen die keine Verbesserung sind zu unterlassen, ist imo universell vernünftig. --Maxus96 (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Bei WP:KORR geht's nicht um Lemmata. --Leyo 23:15, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Gibt es irgendeinen handfesten Grund, das zu ändern, außer "steht so in den Richtlinien"? Ich möchte an wp:korr erinnern, und daran daß wp als vermutlich meistgenutztes Chemie-Nachschlagewerk hier immer Gefahr läuft, Standards zu setzen, was wir ja ganz explizit nicht tun wollen. (Handfeste Gründe gibt es imo z.B. für Fructose statt Fruktose. Hier seh ich die so nicht.) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:21, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ganz unabhängig vom Streit über den Lemmanamen schlage ich vor, im Artikel zu erläutern, was der korrekte systematische Name ist.Rjh (Diskussion) 16:41, 6. Apr. 2018 (CEST)
- +1 womit sich ein möglicher Grund für eine Umbenennung in Luft auflöste ... ;-) --Maxus96 (Diskussion) 17:23, 6. Apr. 2018 (CEST)
Wie kommen wir nun zu einem Entscheid bezüglich belassen vs. verschieben? Sollen wir abstimmen? Oder reichen die Meinungsäusserungen oben bereits? --Leyo 19:04, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Da ich das Thema leichtsinnigerweise angestossen habe, wäre hier ein Vorschlag zur Lösung: In den Richtlinien steht: Bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname, als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang. ... Stickoxide sind aber eine Substanzklasse, der Artikel ist ein Übersichtsartikel. Wäre es sinnvoll/richtig zwischen Artikel zu Chemikalien und Übersichtsartikeln zu unterscheiden und für letzteres die Trivialnamen zuzulassen, wenn häufiger? --Bert (Diskussion) 19:30, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Genau. Es ist kein Chemikalienartikel, also gelten die Richtlinien nicht, also gibt es keinen Grund etwas zu ändern. Es sei denn es gäbe einen, aber ich habe bislang nichts zwingendes gelesen hier. Bitte nicht in den Richtlinien diese Trivialität auch noch formalisieren. Sapere aude! ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:13, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Gerade, um die gleiche oder eine ähnliche Diskussion nicht in ein paar Monaten/Jahren zu führen, fände ich eine Ergänzung bei den Richtlinien absolut sinvoll. Meinungen? --Bert (Diskussion) 20:28, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Dafür ist es üblich auf der Artikeldisk einen Hinweis zu hinterlegen, andere Verdachtsfälle sehe ich nicht und wenn die auftauchen kann man auch ruhig nochmal drüber nachdenken, anstatt dann vor einer Richtline die Hacken zusammenzuschlagen. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ich finde die Interpretation, dass die Richtlinie nur Einzelsubstanzen, aber keine Stoffgruppen meint, einfach nur haarspalterischen Unsinn. Natürlich waren und sind die immer schon mitgemeint gewesen, kann man auch noch ergänzen, damit solch ein Unsinn wie der Vorschlag hier nicht mehr passiert. --Orci Disk 22:11, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Dafür ist es üblich auf der Artikeldisk einen Hinweis zu hinterlegen, andere Verdachtsfälle sehe ich nicht und wenn die auftauchen kann man auch ruhig nochmal drüber nachdenken, anstatt dann vor einer Richtline die Hacken zusammenzuschlagen. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Gerade, um die gleiche oder eine ähnliche Diskussion nicht in ein paar Monaten/Jahren zu führen, fände ich eine Ergänzung bei den Richtlinien absolut sinvoll. Meinungen? --Bert (Diskussion) 20:28, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Genau. Es ist kein Chemikalienartikel, also gelten die Richtlinien nicht, also gibt es keinen Grund etwas zu ändern. Es sei denn es gäbe einen, aber ich habe bislang nichts zwingendes gelesen hier. Bitte nicht in den Richtlinien diese Trivialität auch noch formalisieren. Sapere aude! ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:13, 18. Apr. 2018 (CEST)
Exkurs: Dehydrieren
<Aus dem oberen Abschnitt ausgelagert, tw. unter Verdoppelung der Originalsignaturen --Mabschaaf 18:54, 9. Apr. 2018 (CEST)>
[...] sonst wird das Entwässern demnächst auch hier mit Dehydrieren aufgeführt (*schauder!*) --Elrond (Diskussion) 11:09, 6. Apr. 2018 (CEST)
- „Dehydrieren“ bedeutet Entwässern und wird so auch in der Medizin gebraucht. Wenn man Entfernen von Wasserstoff meint, sollte man es auch schreiben („Dehydrogenieren“). Ich weiß ja, dass Chemiker und auch andere das Dehydrogenieren mit „Dehydrieren“ bezeichnen, aber das macht es ja noch nicht brauchbarer. Da nun allerdings diese Unsitte (Dehydrogenieren als „Dehydrieren“ zu bezeichnen) leider eingebürgert ist, müssen wir das wohl auch so übernehmen, aber dann bitte mit einem Hinweis auf diesen Unfug. --Brudersohn (Diskussion) 14:09, 6. Apr. 2018 (CEST)
- @Brudersohn Entwässern ist Dehydratisieren oder Dehydratation Einfügen von Wasserstoff ist Hydrieren das Entfernen Dehydrierung bzw. Dehydrieren. --Elrond (Diskussion) 21:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- @Brudersohn: Entwässern ist Dehydratisierung. --Orci Disk 15:24, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Entwässern gibt es nicht, Entwässerung "ist ein Begriff der Wasserwirtschaft". --DWI (Diskussion) 22:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Warum gibt es kein Entwässern? Nur weil es einen Rotlink hat?! --Elrond (Diskussion) 10:55, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Noch ein Einschub: @Brudersohn, Elrond, Orci: hier am eigentlichen Thema Stickoxide vs. Stickstoffoxide vorbei, aber dehydrieren beschreibt nach Wiktionary sowohl das Entwässern (med.), als auch das Abspalten von Wasserstoff (chem.). Ist also beides richtig - oder falsch. Wenn dieses Thema weiter diskutiert werden soll, sollten wir aber eine neue Überschrift aufmachen. Gruß --Bert (Diskussion) 17:31, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Warum gibt es kein Entwässern? Nur weil es einen Rotlink hat?! --Elrond (Diskussion) 10:55, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Entwässern gibt es nicht, Entwässerung "ist ein Begriff der Wasserwirtschaft". --DWI (Diskussion) 22:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
- @Brudersohn: Entwässern ist Dehydratisierung. --Orci Disk 15:24, 6. Apr. 2018 (CEST)
- @Brudersohn Entwässern ist Dehydratisieren oder Dehydratation Einfügen von Wasserstoff ist Hydrieren das Entfernen Dehydrierung bzw. Dehydrieren. --Elrond (Diskussion) 21:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- „Dehydrieren“ bedeutet Entwässern und wird so auch in der Medizin gebraucht. Wenn man Entfernen von Wasserstoff meint, sollte man es auch schreiben („Dehydrogenieren“). Ich weiß ja, dass Chemiker und auch andere das Dehydrogenieren mit „Dehydrieren“ bezeichnen, aber das macht es ja noch nicht brauchbarer. Da nun allerdings diese Unsitte (Dehydrogenieren als „Dehydrieren“ zu bezeichnen) leider eingebürgert ist, müssen wir das wohl auch so übernehmen, aber dann bitte mit einem Hinweis auf diesen Unfug. --Brudersohn (Diskussion) 14:09, 6. Apr. 2018 (CEST)
Da ich angesprochen wurde, hier noch Bemerkungen dazu: Man sollte wohl unterscheiden zwischen sprachlich „korrekten“ Konstrukten und in verschiedenen Zusammenhängen üblichen Konstrukten. Die hier infrage stehenden Ausdrücke gehen zurück auf das altgriechische Wort für Wasser, nämlich ὓδωρ (ydor, hydor). Im allgemeinen Gebrauch moderner Sprachen wird das zu „hydro“ mutiert. Die Endsilbe „..at“ bezeichnet etwas, das mit Wasser verbunden ist. Die Konstruktion „Hydrogen“ bezeichnet den Wasserstoff, also etwas, das zur Entstehung (-gen) von Wasser (hydro-) beiträgt. Dementsprechend sollte also „etwas mit Wasser verknüpfen“ als „hydrieren“ bezeichnet werden, „etwas mit Wasserstoff verknüpfen“ als „hydrogenieren“. Dass das nicht so logisch konsequent gehandhabt wird, ist zwar ungünstig, sprachlich ungeschickt, aber es muss nun wohl so hingenommen werden, da es sich eingebürgert hat. Dementsprechend sind die Ausdrücke „dehydrieren“ (korrekt für „entwässern“) und „dehydrogenieren“ (korrekt für „Abspalten von Wasserstoff“) zu sehen. „Dehydratisieren“ = „Dehydratation“ bedeutet den Gegensatz (Rückgängigmachung) zu "Hydratisieren", also Wasserabspaltung, Entwässern, wie Elrond und Orci schon richtig anmerkten. --Brudersohn (Diskussion) 19:07, 25. Apr. 2018 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Da können wir uns ja glücklich schätzen, dass NaHCO3 als „Natriumhydrogencarbonat“ bezeichnet wird und nicht als „Natriumhydrocarbonat“. Manchmal ist es eben doch vorteilhaft, „hydro-“ und „hydrogen“ zu unterscheiden. --Brudersohn (Diskussion) 02:03, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Warum es Natriumhydrogencarbonat und nicht Natriumhydrocarbonat heißt, ist in den Nomenklaturregeln für Anorganische Substanzen erklärt. Gruß Bert (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Siehste: Auf die Macher der Nomenklaturregeln ist Verlass, die lassen Schlampereien, wie sie teilweise eingerissen sind, nicht durch. Es gibt aber leider immer noch Schlupflöcher für Unfug. --Brudersohn (Diskussion) 22:56, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Naja, s. Hydrierung, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:02, 27. Apr. 2018 (CEST)
- In der Nomenklatur für organischeSubstanzen wird ... hydro... und ...dehydro... aber nicht ...hydrogen... verwendet, wenn in einem Molekül formal Wasserstoff eingefügt bzw. entfernt wird. Das ist keine Schlamperei, wie Du es nennst, sondern so fachlich korrekt. Gruß --Bert (Diskussion) 10:37, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Siehste: Auf die Macher der Nomenklaturregeln ist Verlass, die lassen Schlampereien, wie sie teilweise eingerissen sind, nicht durch. Es gibt aber leider immer noch Schlupflöcher für Unfug. --Brudersohn (Diskussion) 22:56, 26. Apr. 2018 (CEST)
Hmm, Einheitlichkeit über den Artikelbestand ist kein Projektziel, im Gegensatz zur Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels. Eine Regel zur Benennung der Lemmata ist also hier nicht erforderlich, hier m.E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:37, 5. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:37, 5. Mai 2018 (CEST)
Mag jemand mit SciFinder-Zugriff die CAS-Nr. 3087-36-3 zugeordnete Summenformel nachschauen? Diese scheint inkorrekt zu sein und sich über verschiedene Datenbanken inkl. Wikidata verbreitet zu haben. --Leyo 00:53, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Habe ich schon gemacht. Der Inhalt kommt per Email als pdf-Datei. Die Summenformel ist richtig als Alkoholat Ti(O-CH2CH3)4 wiedergegeben, die Strukturformel falsch als Ti(HO-CH2CH3)4.--Steffen 962 (Diskussion) 01:45, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Korrektur: Mit C2H6O*1/4Ti ist auch die Summenformel nicht korrekt. Im Absatz "Other Names" stimmt sie aber.--Steffen 962 (Diskussion) 02:37, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Danke! Ich denke, man sollte CAS auf den Fehler aufmerksam machen, so dass die auf dieser Information basierenden Datenbankeinträge ebenfalls korrigiert werden können. Magst du oder soll ich? --Leyo 23:04, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, es ist in Ordnung, wenn Du das angehst. Viele Grüße --Steffen 962 (Diskussion) 03:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Danke! Ich denke, man sollte CAS auf den Fehler aufmerksam machen, so dass die auf dieser Information basierenden Datenbankeinträge ebenfalls korrigiert werden können. Magst du oder soll ich? --Leyo 23:04, 29. Apr. 2018 (CEST)
Hab die Struktur, wie sie in flüssiger Form vorliegen sollte (Di- und Trimerisierung mal außen vorgelassen), mal gezeichnet und hochgeladen. Wenn so ok, können wir die im Artikel schonmal ändern, da die ionische Darstellung, abseits der anderen Diksussionen, ja bereits als inkorrekt identifiziert wurde. --Tzaph (Diskussion) 17:12, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Bei einer kovalenten Bindung Ti O habe ich ein wenig Bauchweh! --Elrond (Diskussion) 19:29, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Siehe dazu Artikeldisk. bzw. Titantetrabutanolat. --Leyo 23:04, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe nun den Artikel mit Links zu einiger Originalliteratur ergänzt. So gibt es für interessierte Autoren einiges Potential, den Artikel auszubauen.--Steffen 962 (Diskussion) 03:05, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Na das ist doch deutlich besser als vorher - wir sind, denke ich, an dieser Stelle dann erstmal durch damit. --Tzaph (Diskussion) 12:58, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe nun den Artikel mit Links zu einiger Originalliteratur ergänzt. So gibt es für interessierte Autoren einiges Potential, den Artikel auszubauen.--Steffen 962 (Diskussion) 03:05, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Siehe dazu Artikeldisk. bzw. Titantetrabutanolat. --Leyo 23:04, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 12:58, 5. Mai 2018 (CEST)
Zu Fehlern führende Linkbeschriftungen
Aufgrund der kürzlich umgestellten MediaWiki-Software führen nun einige Sonderzeichen, wenn sie in Weblinkbeschriftungen verwendet werden, zu fehlerhaften Darstellungen. Eine Übersicht habe ich mal auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Substanznamen als Linktext (möglicherweise noch nicht vollständig) zusammengestellt. Beispiele sind Seignettesalz, Einzelnachweis 2 oder Gips, Einzelnachweise 6&7. (Bitte vorläufig noch nicht korrigieren!)
Leider handelt es sich dabei um Sonderzeichen, die innerhalb chemischer Substanznamen völlig "legal" sind und die daher häufig bei uns - meist via Vorlage(n) - Verwendung als Linktext finden. Innerhalb der Vorlagen lassen sich die meisten Probleme durch geänderte Programmierung abfangen oder zumindest zur Begutachtung und Korrektur auffindbar machen, was über die normale Suchfunktion praktisch unmöglich ist.
Bei der neuen Vorlagenprogrammierung handelt es sich im wesentlichen um Vorlage:Linktext-Check, die auf der Vorlagenseite auch hoffentlich verständlich dokumentiert ist. Ziel ist, sie aus allen Chemievorlagen aufzurufen, die Substanznamen als Linktext verwenden. Damit können die derzeit verwendeten Namen geprüft und ggf. vorhandene Problemfälle direkt abgefangen werden. Parallel erfolgt die Einordnung in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafter Linktext, wenn Nacharbeit erforderlich ist.
Da der Einbau in alle Chemie-Vorlagen doch recht weitreichend ist, wollte ich das hier zunächst mal ankündigen und um Feedback bitten. Derzeit ist nur Vorlage:RömppOnline umgestellt, von dort kommen die Einträge in der Wartungskat. Wie eingangs schon erwähnt: Bitte noch keine Korrekturen in den Artikeln vornehmen, damit Anschauungsmaterial vorhanden bleibt, um Optimierungen vorzunehmen.--Mabschaaf 12:33, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Alle Fehler gefixt, erledigt.--Mabschaaf 20:33, 14. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:33, 14. Mai 2018 (CEST)
Wir haben etwa ein halbes Dutzend mehr oder weniger geographische Artikel, in denen die Salinität als polyhalin bezeichnet wird; der Link ist rot. Salinität hilft auch nicht weiter. Was tun? --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:34, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Das fehlt in der Tat unter Salinität und sollte dort ergänzt werden. --Andif1 (Diskussion) 09:35, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ping an die aktiven Benutzer, die ausweislich ihrer Benutzerseite Limnologen sind: Benutzer:Kursch, Benutzer:Anguilla sp. - könnt ihr helfen?--Mabschaaf 17:10, 2. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Mabschaaf": poly" (griech.) ist "viel". "halos" (griech.) ist Salz. polyhalin "viel Salz" also. Wie etwa auch ein Lebensraum mit stark verschmutztem Wasser ("sapros" = Schmutz) polysaprob ist und Schmutzwasserbewohner Polysaprobier sind. Stenohalin heißt wenig Salz. Der Begriff kann sowohl physikalisch verstanden werden (g/kg oder g/l)als auch oekologisch: Euryhaline Wasserorganismen sind solche, die in sehr unterschiedlichen Salzkonzentrationen leben können, wie Wanderfische Aal und Lachs. Erst kürzlich wurde entdeckt, daß der Körper des Aals während seiner Süßwasserjahre das spezifische Gewicht des Meerwassers von ca. 1,03 g/ml beibehält (< www.lunare-rhythmen.de > ). Merkwürdigerweise ist "Halinität" m.W. nicht gebräuchlich sondern der aufs Lateinische zurückgehende Begriff Salinität ("sal" (lat.) = Salz) mfg Anguilla sp. 20:45 2. Apr. 2018 (CEST)
- @Anguilla sp.: Danke für Deine Erläuterung hier, aber siehst Du nicht die Möglichkeit, das entweder in Salinität einzubauen oder den eingangs erwähnten Rotlink zu bläuen?--Mabschaaf 22:25, 2. Apr. 2018 (CEST)
Wie ist das zu verstehen? „Artikel, in denen die Salinität als polyhalin bezeichnet wird“. Worauf soll das hinaus? > Wasser kann polyhalin sein (über 10 Promille Salze – nur Meerestiere), mesohalin (1,0 bis 10 Promille Salze – spezielle Brackwasserfauna) oder oligohalin (0,1 bis 1,0 Promille Salze – schon Süßwassetiere) <. Ist dem Manne geholfen, wenn im Wiki-Artikel „Salinität“ unter „Einordnung“ diese Dreiheit wörtlich und mit Promilleangabe zu lesen ist? Fände ich gut. Sonst möge er seine Frage bitte neu formulieren. – Wenn „polyhalin“ andernorts rot ist, dürfte mit der eben vorgeschlagenen Änderung der Wechsel nach Link-Blau zu rechtfertigen sein. Mfg anguilla sp.
Hallo Leute, ich habe Anguillas Erklärung : "Wasser kann polyhalin sein (über 10 Promille Salze – nur Meerestiere), mesohalin (1,0 bis 10 Promille Salze – spezielle Brackwasserfauna) oder oligohalin (0,1 bis 1,0 Promille Salze – schon Süßwassetiere) " im Artikel Salinität beim Absatz Salzgehalt eingefügt und den Artikel "Polyhalin" mit einer Weiterleitung auf Salinität erstellt. Jetzt ist der Kittel geflickt. -- Kursch (Diskussion) 21:51, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:44, 23. Mai 2018 (CEST)
Mag jemand zur Klärung der dort von mir aufgeworfenen Frage beitragen? --Leyo 22:59, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ist geschehen und, glaube ich, dort auch geklärt. ;) --Tzaph (Diskussion) 13:59, 3. Mai 2018 (CEST)
- Die Umsetzung steht noch aus – sofern keine gegenteiligen Meinungen auftauchen. --Leyo 14:04, 3. Mai 2018 (CEST)
- Ist durch die Richtlinien, denke ich, klar geregelt - leider habe ich bisher null Plan von Wikidata und dessen Verlinkung, sonst hätte ich gerne versucht die Verlinkung auf die wasserfreie Substanz umzuleiten. --Tzaph (Diskussion) 14:06, 3. Mai 2018 (CEST)
- Die Umsetzung steht noch aus – sofern keine gegenteiligen Meinungen auftauchen. --Leyo 14:04, 3. Mai 2018 (CEST)
Erledigt-Baustein nochmals rausgenommen, da die Umsetzung noch aussteht. --Leyo 09:43, 23. Mai 2018 (CEST)
- Vielleicht mag sich ja zu diesem Thema noch mal jemand anderes äußern :) --Tzaph (Diskussion) 12:19, 23. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe im Artikel die IDs nun aufgedröselt und auf der Disku geantwortet.--Mabschaaf 21:10, 23. Mai 2018 (CEST)
- Top - vielen Dank, dann kann hier ja zu. Den Punkt mit den Kristallen klären wir beim Artikel selbst / ich gucke mal, ob ich dazu was finde. --Tzaph (Diskussion) 23:22, 23. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe im Artikel die IDs nun aufgedröselt und auf der Disku geantwortet.--Mabschaaf 21:10, 23. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 23:22, 23. Mai 2018 (CEST)
Fehler bei PubChem
Ich habe aufgrund des Hinweises von Mabschaaf oben bei Natriumtatrat mir mal einige Artikel angesehen, die in der Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend stehen. Bei Methylorange haben wir die Situation, dass sowohl der PubChem Eintrag auf unserer Seite (11036) als auch der bei Wikidata (23673835 - Methylorange) richtig sind, d.h. es gibt für dieselbe Substanz zwei PubChem Einträge. Wie kann man das lösen? Die PubChem Einträge zusammenführen, in Wikidata zwei Einträge machen, ... ? Ich vermute mal, dass das schon mehrfach diskutiert wurde. Gruß --Bert (Diskussion) 11:43, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Sehr subtiler Unterschied: Bei dem einen Eintrag ist die Verbindung dissoziiert dargestellt, bei dem anderen ist die ionische Bindung durch eine gestrichelte Linie dargestellt. --Nothingserious (Diskussion) 11:45, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Beim einen steht „Note: non-live record.“ --Leyo 13:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Einschub: Methylorange habe ich inzwischen auf 23673835 ungestellt. Gruß --Bert (Diskussion) 17:33, 1. Mai 2018 (CEST)
- Beim einen steht „Note: non-live record.“ --Leyo 13:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
Es ist kompliziert. Ich habe mir auch gerade ein Beispiel vorgenommen: 2-Buten-1,4-diol meldet: PubChem fehlt auf Wikidata. Das dürfte so mM gar nicht vorkommen, denn AFAIK wurde seinerzeit die komplette PubChem-Datenbank in Wikidata importiert. Also mal losgesucht:
- Die bei uns im Artikel genannte PubChemID 175854 gehört tatsächlich zum E-Isomer
- Das Z-Isomer hat PubChemID 643790
- Der deWP-Artikel behandelt aber beide Isomere, die zugehörige CAS ist 110-64-5
- Damit findet man mit Hilfe des Resolvers auf Wikidata d:Q27096120 („1,4-dihydroxy-2-butene“), PubChem hat zum Isomerengemisch keinen Eintrag.
Im Resultat bedeutet das, dass der deWP-Artikel mit dem falschen Item verknüpft ist und außerdem im deWP-Artikel die PubChemID entfernt werden muss, weil sie sich nur auf ein Isomer bezieht. Ob die vielen Identifikatoren, die in d:Q27237056 („(2E)-2-butene-1,4-diol“) gelistet sind, sich wirklich alle auf das E-Isomer beziehen oder auch zum Item des Isomerengemischs verschoben werden müssten, habe ich keine Lust zu prüfen.--Mabschaaf 08:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Okay, ein einfacheres Beispiel: Chrom(III)-bromid hat in de:WP die PubChem-Nummer 16213254 (Monohydrat) und in Wikidata die Nummer 5155129 (wasserfrei). Der Artikel umfasst nach unseren Richtlinien primär die wasserfreie Verbindung aber ebenso die Hydrate, in diesem Fall das Hexahydrat. Was tun? Das Einfachste wäre, die PubChem Nummer einzig auf 5155129 (wasserfrei) zu ändern, was allerdings inkonsequent wäre, da auch die CAS Nummer im Artikel zwei Einträge hat. Sollten also mehrere PubChem-Nummer auf de:WP und/oder auf Wikidata eingetragen werden? Ein anderes Beispiel wäre Chrom(III)-fluorid, wo in de:WP und Wikidata unterschiedliche PubChem Nummer eingetragen sind, die aber für dieselbe Substanz vergeben sind. Auch hier stellt sich die Frage, ob wir wie bei der CAS Nummer mehrere PubChem Nummer eintragen? Meinungen? --Bert (Diskussion) 00:23, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe das ganz ähnlich, eigentlich bräuchten wir die Möglichkeit, in der Box mehrere PubChem-Nummern (und konsequenterweise dann auch mehrere ECHA-IDs, EG-Nummern, etc.) einzutragen, dann auch jeweils mit entsprechendem Klammerzusatz.
- Nachteil: Es wäre eine Großaktion, das zu ändern (könnte aber ein Bot erledigen) und - die Boxen werden immer länger durch den dann auftretenden Nummernzoo.
- Das Problem der Wikidata-Verlinkung bleibt aber, denn dort ist pro Item nur eine CAS und eine PubChem-ID zulässig, d.h. wenn wir hier in einem Artikel vier CAS-Nummern nennen, die passenden vier PubChem-IDs und evtl. auch noch mehrere ECHA-IDs müssen wir auf genau ein Wikidata-Item verlinken, obwohl es bei Wikidata vermutlich zu jeder CAS/PubChem ein eigenes Item gibt.
- Ich habe dafür keine Lösung.--Mabschaaf 20:41, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ein Botlauf wäre wahrscheinlich nicht zielführend, man muss wirklich bei jedem Artikel im Einzelnen prüfen, welche PubChem Nummern bei de:WP und Wikidata hinterlegt sind. Eine (temporäre) Lösung ist, für die anorganischen Salze grundsätzlich die Puchem-Nummer für die wasserfreie Verbindung bei beiden einzutragen. Andere PubChem Nummern kann man im Quelltext stehen lassen und z.B. mit <!--16213254 (Monohydrat) --> auszukommentieren. Dann bleiben zumindest die Informationen enthalten. Ich fang damit schonmal an.
- Frage: Könnte man eigentlich mehrere Wikidata-Objeke auf den gleichen de:WP Artikel verlinken? Da wir ja festgelegt haben, dass die wasserfreie Form und alle Hydrate im gleichen Artikel behandelt werden sollen, wäre es sinnvoll alle entsprechenden Wikidata-Objekt mit diesen Artikel zu verknüpfen. Gruß --Bert (Diskussion) 13:37, 5. Mai 2018 (CEST)
- Mit Botlauf meinte ich Umbau in allen Artikeln von
|PubChem = 12345
zu|PubChem = {{PubChem|12345|kurz}}
- was die Möglichkeit böte, Klammerzusätze zu machen und/oder mehrere einzutragen, wie es derzeit schon bei der CAS-Nummer möglich ist.- Auskommentiert in den Quelltext einpflegen ist eine Möglichkeit, eine zusätzliche Tabelle in den Fließtext einfügen (wie bspw. bei Isoleucin) eine weitere. Alternativ kann auch die Vorlage:Substanzinfo genutzt werden, wie bspw. in Tris(2-chlorethyl)phosphat.
- Zu Deiner Frage: Nein, zwischen Wikidata und einer WP-Sprachversion gibt es immer nur 1:1-Verlinkungen.--Mabschaaf 14:23, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich kann zu dieser Problematik zwar nicht viel beitragen, aber die Tabelle im Fließtext würde ich als eine gute Möglichkeit zur Darstellung der verschiedenen Hydrate und deren Eigenschaften sehen. So wird auch die Infobox nicht hoffnungslos überfrachtet sobald es mehr als zwei Varianten gibt und wir lösen das Problem mit der Nennung der 1:1-Verknüpfungen. (mal abgesehen von Wikidata - oder können in dieser Tabelle eventuell auch Wikidata-Links einzeln abgebildet werden ohne die eigentliche Seite fest zu verlinken?) --Tzaph (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wikidata kann mit der Syntax
[[:d:Q423619]]
bzw.[[:d:Q423619|abweichender Linktext]]
verlinkt werden.--Mabschaaf 15:49, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wikidata kann mit der Syntax
- Ich kann zu dieser Problematik zwar nicht viel beitragen, aber die Tabelle im Fließtext würde ich als eine gute Möglichkeit zur Darstellung der verschiedenen Hydrate und deren Eigenschaften sehen. So wird auch die Infobox nicht hoffnungslos überfrachtet sobald es mehr als zwei Varianten gibt und wir lösen das Problem mit der Nennung der 1:1-Verknüpfungen. (mal abgesehen von Wikidata - oder können in dieser Tabelle eventuell auch Wikidata-Links einzeln abgebildet werden ohne die eigentliche Seite fest zu verlinken?) --Tzaph (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2018 (CEST)
- Alle genannten Beispiele sind inzwischen korrigiert.--Mabschaaf 19:58, 24. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:58, 24. Mai 2018 (CEST)
Hi, hier gehen die verschiedenen Notationen zur Gleichgewichtskonstanten durcheinander. Vielleicht koennen wir da mal aufraeumen? Insbesondere als Sinneinheit mit dem Artikel Massenwirkungsgesetz sollten meiner Meinung nach die Gleichgewichtskonstanten der gleichen Notation folgen. Die dimensionslose Gleichgewichtskonstante K aus Massenwirkungsgesetz ist mit der absoluten Freien Enthalpieaenderungen berechnet und ohne den Bezug auf die freie Enthalpieaenderung unter Standardbedingungen . In dem Abschnitt Chemisches Gleichgewicht#Freie Enthalpie wird die Reaktionskonstante K aber mit berechnet. Insbesondere die Verwendung des gleichen Formelzeichens K finde ich verwirrend. --biggerj1 (Diskussion) 13:07, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Mittlerweile kann man dem Artikel Massenwirkungsgesetz entnehmen, wie K mit relativen Aktivitäten definiert werden kann (unter Bezug auf die Aktivitäten unter Standardbedingungen). Damit ist es für mich erledigtbiggerj1 (Diskussion) 20:07, 1. Jun. 2018 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 20:07, 1. Jun. 2018 (CEST)
Auswertungspielerei ....
Hallo liebe Chemiker, wegen QS habe ich mit PetScan ein wenig herumprobiert. Eine Besonderheit die ich in anderen Bereichen nicht in der Form gefunden habe, ist Eure QS-Chemie mit einem eigenen Kategoriezweig (den ich wegen der Einträge zu Gefahrenstoffkennzeichnungen gefunden habe). Diese wirken natürlich auch in die QS von anderen (technischen) Bereichen hinein. Für Euch zum testen eine Auswertung die vielleicht auf den ersten Blick etwas merkwürdig sein kann. Beim zweiten Hinsehen merkt Ihr, dass damit etliche "Bausteinschubsereien" außen vor bleiben. Übrig bleiben Artikel aus der Kategorie:Chemie die eventuell etwas im "fachlichen Schatten" liegen (oder ggf. falsch zugeordnet sind). Na schaut es einfach mal an. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 22:58, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Die Auswertung sieht aus wie alle Chemie-Artikel mit Baustein. Dafür haben wir schon diese botgefüllte Liste. Oder hab ich was übersehen, was die Auswertung anders macht? --Orci Disk 23:18, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Übersehen? Ja ich schrieb schon das es einen zweiten Blick braucht um es zu erkennen. Die Auswertung addiert nicht sondern "fischt ab" was übrigbleibt, wenn man etliche Bereiche ausschliesst. Die Bot-Liste habt Ihr bestimmt so satt wie sonstwas. Also schaut mal genau hin z.B. "4-Decanon" findest Du in der erheblich kürzeren Auswertung mit derzeit 501 Einträgen aus der gesamten Kategorie:Chemie nicht. Wenn man die Ausschlussfilter rausnimmt, sind es bummelig 9399 QS-Probleme im Bereich Chemie. Ehrlich gesagt würde mich auch der Mut verlassen wenn man solche Mengen sieht. Wie gesagt ... wenn man etwas testet kommt man schon dahinter wie die Logik der Liste aufgebaut ist. LG --Tom (Diskussion) 01:15, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Keine Sorge zum Mut, das wird schon. Es gibt Bereiche darunter fast ohne Bausteine, z.B. WP:BCQS, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:21, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Sorry eigentlich ist es nicht mein Ziel hier jemandem etwas zu vermiesen ... aber es sind 2714 Einträge in Kategorie:Biochemie (Vollwaschprogramm). Wenn man den Filter völlig "zuschraubt" bleiben noch 6 QS-Probleme für Kat:Biochemie übrig, was IMHO schon für sehr viel geleistete Arbeit spricht. LT --Tom (Diskussion) 01:37, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die Botliste macht das durchaus auch, da die sehr gezielt auf die Bausteine wie Überarbeiten, Quelle fehlt etc. abzielt. Damit haben wir z.B. diese ganzen Weblink-Wartungen, Wikidata und Gefahrstoff-Kategorien, die einen großteil deiner allgemeinen Abfrage ausmachen, auch rausgefiltert. Also keine Sorge, wir haben unsere QS schon mit den vorhandenen Mitteln ganz gut im Griff ;-). --Orci Disk 09:07, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Damit nicht ein falscher Eindruck entsteht: ich habe keinesfalls im Sinn Euch zu erklären, dass Ihr etwas nicht im Griff habt. Im Gegenteil: die QS-Chemie ist (wie ich eingangs schrieb) einer der Fach-QS-Bereiche der sich dadurch auszeichnet, dass sich intensiv gekümmert wird. Genau weil hier Fachwissen vorhanden ist, komme ich zu Euch, weil ich auch Hilfe suche um einige bisher nicht nachvollziehbare Merkwürdigkeiten abzuklären. Bei anderen brauche ich mit solchen Auswertungspielereien gar nicht anzufangen ... da wäre quasi der "Blinde schon froh zu sehen was der Einäugige" wahrnimmt. Die Auswertungen die ich bisher gemacht habe zielen umfangreicher als Fach-QS weil mir einige Merkwürdigkeiten im Zusammenhang (versteckte) Wartungskategorien und Vorlagen zu Personendaten / Koordinaten / Wikidata-Objekten aufgefallen sind. Genauer weiß ich es selbst noch nicht. Bisherige Ergebnisse habe ich bei Magnus hinterlegt. LG --Tom (Diskussion) 11:19, 23. Apr. 2018 (CEST)
- OK, verstanden. Du kannst in Deiner Abfrage oben aber noch einiges weiteres rausnehmen (z.B. die Bausteine), dann komme ich auf ca. 70 Artikel im Chemiebaum (überwiegend Personen und Unternehmen), die ein positives PetScan-Ergebnis bekommen, ohne dass eine Wartungskategorie vorhanden ist. --Orci Disk 11:43, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bausteine mit Hinweisen zu inhaltlichen Korreturen habe ich bewusst drin gelassen und per Umkehrlogik alle Anforderungen (die uns manchmal als Bausteinschuberei bekannt sind) wie Bilderwunsch, Lagewunsch, veraltet etc. pp. und auch schöne Bausteine wie Positiv-Bewertungen herauszufiltern. Was übrigbleiben soll, sind exakt nur die Hinweise zu inhaltlichen Verbesserungen. Tja und dann steht man grübelnd da, wenn ganz oben in dieser Liste exakt 3 Artikel ohne erkennbare Defizite wie Blaise Pascal, Giordano Bruno und Isaak Newton sind. Viel weiter unten findet sich Andrej Šeban ohne erkennbare Wartungshinweise/Defizite. Ich habe noch nicht begriffen was damit los ist. Nur den Zusammenhang mit der Vorlage:Personendaten konnte ich einkreisen/reproduzierbar machen. Falls hier jemand eine Idee hat: bitte her damit ... und ich ziehe schon vorab den Hut. LG --Tom (Diskussion) 12:37, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Was macht die Kategorie Mann da drin ? Ist das eine UND für Wartung und Mann ? Oder ist das ein Wartung oder Mann ? Dann wäre klar, warum die ganzen Männer mit auftauchen. Rjh (Diskussion) 22:27, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Es kann aber nicht alleine an den Personendaten liegen, PetScan findet auch Artikel wie European Molecular Biology Laboratory oder West Pharmaceutical Services bei denen ich absolut nichts erkennen kann, woran das liegen könnte. --Orci Disk 14:33, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Einzelnach mit link ohne Text ? Rjh (Diskussion) 22:23, 23. Apr. 2018 (CEST)
- @Orci: Soweit ich das sehe, sind es zwei Problemkreise die sich überlappen. Die Reproduzierbarkeit mit der Vorlage Personendaten habe ich hier nachgewiesen ... mehr fällt mir aber im Moment nicht dazu ein. Etwas griffiger wird die Sache mit den Wartungskategorien. Solche Miniedits werden nicht bemerkt und werden nur entdeckt wenn man über Auswertung (die braucht etwas Zeit) feststellt das es der einzige von allen Artikeln im ANR ist auf den der Filter zutrifft. Bemerkenswert ist genau in dem Artikel Liste der National Historic Landmarks in Kalifornien das eine Wartungskategorie enthalten ist - diese aber nicht wie in anderen Artikel als solche angezeigt wird. Diese Auswertung findet z.B. Kategorien wie Kategorie:Aussichtsturm in Berlin deren einziges Problem es ist das in der Kategorie Verknüpfungen zu Koordinaten enthalten sind um z.B. sowas anzuzeigen. Puuuuh komplizert - ich weiß - aber deshalb ist man mit theoretischen Problemen bei Naturwissenschaftlern gut aufgehoben ;-) Ich hab noch mehr aber ich setz es erst mal ab zum lesen. LG --Tom (Diskussion) 19:24, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bausteine mit Hinweisen zu inhaltlichen Korreturen habe ich bewusst drin gelassen und per Umkehrlogik alle Anforderungen (die uns manchmal als Bausteinschuberei bekannt sind) wie Bilderwunsch, Lagewunsch, veraltet etc. pp. und auch schöne Bausteine wie Positiv-Bewertungen herauszufiltern. Was übrigbleiben soll, sind exakt nur die Hinweise zu inhaltlichen Verbesserungen. Tja und dann steht man grübelnd da, wenn ganz oben in dieser Liste exakt 3 Artikel ohne erkennbare Defizite wie Blaise Pascal, Giordano Bruno und Isaak Newton sind. Viel weiter unten findet sich Andrej Šeban ohne erkennbare Wartungshinweise/Defizite. Ich habe noch nicht begriffen was damit los ist. Nur den Zusammenhang mit der Vorlage:Personendaten konnte ich einkreisen/reproduzierbar machen. Falls hier jemand eine Idee hat: bitte her damit ... und ich ziehe schon vorab den Hut. LG --Tom (Diskussion) 12:37, 23. Apr. 2018 (CEST)
- OK, verstanden. Du kannst in Deiner Abfrage oben aber noch einiges weiteres rausnehmen (z.B. die Bausteine), dann komme ich auf ca. 70 Artikel im Chemiebaum (überwiegend Personen und Unternehmen), die ein positives PetScan-Ergebnis bekommen, ohne dass eine Wartungskategorie vorhanden ist. --Orci Disk 11:43, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Damit nicht ein falscher Eindruck entsteht: ich habe keinesfalls im Sinn Euch zu erklären, dass Ihr etwas nicht im Griff habt. Im Gegenteil: die QS-Chemie ist (wie ich eingangs schrieb) einer der Fach-QS-Bereiche der sich dadurch auszeichnet, dass sich intensiv gekümmert wird. Genau weil hier Fachwissen vorhanden ist, komme ich zu Euch, weil ich auch Hilfe suche um einige bisher nicht nachvollziehbare Merkwürdigkeiten abzuklären. Bei anderen brauche ich mit solchen Auswertungspielereien gar nicht anzufangen ... da wäre quasi der "Blinde schon froh zu sehen was der Einäugige" wahrnimmt. Die Auswertungen die ich bisher gemacht habe zielen umfangreicher als Fach-QS weil mir einige Merkwürdigkeiten im Zusammenhang (versteckte) Wartungskategorien und Vorlagen zu Personendaten / Koordinaten / Wikidata-Objekten aufgefallen sind. Genauer weiß ich es selbst noch nicht. Bisherige Ergebnisse habe ich bei Magnus hinterlegt. LG --Tom (Diskussion) 11:19, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die Botliste macht das durchaus auch, da die sehr gezielt auf die Bausteine wie Überarbeiten, Quelle fehlt etc. abzielt. Damit haben wir z.B. diese ganzen Weblink-Wartungen, Wikidata und Gefahrstoff-Kategorien, die einen großteil deiner allgemeinen Abfrage ausmachen, auch rausgefiltert. Also keine Sorge, wir haben unsere QS schon mit den vorhandenen Mitteln ganz gut im Griff ;-). --Orci Disk 09:07, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Sorry eigentlich ist es nicht mein Ziel hier jemandem etwas zu vermiesen ... aber es sind 2714 Einträge in Kategorie:Biochemie (Vollwaschprogramm). Wenn man den Filter völlig "zuschraubt" bleiben noch 6 QS-Probleme für Kat:Biochemie übrig, was IMHO schon für sehr viel geleistete Arbeit spricht. LT --Tom (Diskussion) 01:37, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Keine Sorge zum Mut, das wird schon. Es gibt Bereiche darunter fast ohne Bausteine, z.B. WP:BCQS, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:21, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Übersehen? Ja ich schrieb schon das es einen zweiten Blick braucht um es zu erkennen. Die Auswertung addiert nicht sondern "fischt ab" was übrigbleibt, wenn man etliche Bereiche ausschliesst. Die Bot-Liste habt Ihr bestimmt so satt wie sonstwas. Also schaut mal genau hin z.B. "4-Decanon" findest Du in der erheblich kürzeren Auswertung mit derzeit 501 Einträgen aus der gesamten Kategorie:Chemie nicht. Wenn man die Ausschlussfilter rausnimmt, sind es bummelig 9399 QS-Probleme im Bereich Chemie. Ehrlich gesagt würde mich auch der Mut verlassen wenn man solche Mengen sieht. Wie gesagt ... wenn man etwas testet kommt man schon dahinter wie die Logik der Liste aufgebaut ist. LG --Tom (Diskussion) 01:15, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich muss da nochmal einhaken. Worum geht es hier eigentlich ? Wir haben doch mit unserer Bausteinunterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine eigentlich schon ziemlich viel. Geht es darum, daß uns noch welche durch die Lappen gehen ? Was fehlt könnte man dort noch ergänzen.Rjh (Diskussion) 13:51, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Nee es geht nicht darum das in QS-Chemie irgendwas verkehrt ist. Nachdem was ich bisher so gefunden habe, gibt es für de:WP ein Problem mit einigen Verknüpfungen im Bereich der Wikipedia:Wartungskategorien und ggf. noch mit Wiki-Data. @Leyo: hatte dazu auch schon mal was gefunden. Wie gesagt: ich bin noch dabei das Problem zu verstehen. LG --Tom (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2018 (CEST) P.S. Bis 2013 hat sich Benutzer:Peng um Wikipedia:WikiProjekt Wartung gekümmert ... seit dem läuft es ein wenig "unkontrolliert" ... anscheinend die gleiche Verwahrlosung wie bei Wikipedia:WikiProjekt Portale seitdem Benutzer:SDB weg ist. Vielleicht muss man mal systematisch nachsehen, was im Bereich Wikipedia:Wartungskategorien seit 20013 passiert ist. Wikidata kommt als Päckchen "obendrauf".
Auswertungen
Ich hoffe es ist OK für Euch wenn ich hier unten fortsetze. Ein Ausscheidungsspiel mit 1 Cat und 8 Artikeln: Kategorie:Schrotturm=8_Artikel dazu PetScan 4 Artikel davon 2 (Schrotkugelturm+Zündhütle) korrekt weil in Kategorie:Wikipedia:PuB/Bautyp. Bleiben 2 ungeklärte PetScanergebnisse mit Fährenpfortenturm + Hampescher Turm die keine erkennbaren Wartungskennzeichen haben. ==> Fehler reproduzierbar nachgewiesen ... doch was nun? Grüße --Tom (Diskussion) 21:08, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich rate mal ins blaue hinein: Die im Artikel Fährenpfortenturm verwendete Vorlage:CoordinateLink ist selbst fehlerhaft und wird in eine Wartungskategorie einsortiert. Könnte das dazu führen, daß Petscan die Artikel die die Vorlage benutzen auch in die Wartungskategorie einsortiert ? Rjh (Diskussion) 22:40, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Das wäre griffig ... getestet es liegt nicht daran :-o schade der Treffer wäre zu gut gewesen. Mach ich einen Denkfehler ? Oder braucht der Server etwas länger um Katverknüpfungen upzudaten? Alternativer Test mit Koordinatenprobleme Auswertung 187 Kategorien Bei der Auswertung sind Wunschlisten explizit ausgeschlossen. Die Kategorien haben kein Wartungsproblem. ==> Ergo in Kategorie:Wikipedia:Wartung sind Strukturfehler. Ich hab noch einige Tests gemacht ... Leute das wird langweilig. Mein Vorschlag: Aufräumaktion für Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie um a) ANR und sonstige Wartungsprobleme dort sauber aufzutrennen. b) Struktur nach Prio z.B. Beleg fehlt, Weblink Einzelnachweis ungeprüft ist wichtiger als Bilderwunsch oder Normdaten fehlen. Dazu lege ich an: Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie-Artikelwartung. --Tom (Diskussion) 10:11, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, das Vorhaben unter WD:WPK zur Diskussion zu stellen? --Leyo 14:35, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Leyo: hm ein ganz klares Jein zu WD:WPK ... ich hab ja selbst lange Jahre mitgemacht ... aber dieser Zirkus in den Wartungskats wird zu viel für die Kollegen. Die haben grad genug Sorgen und ich bin schon froh das hier bei Euch genug Sachverstand anliegt um die Sachen nachzuvollziehen. Eigentliche wäre Wikipedia:WikiProjekt Wartung am Zug aber schaut Euch mal an wie es um die Projekttätigkeit steht. LG --Tom (Diskussion) 16:18, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Dann sollten m.E. aber dort auf beiden Seiten zumindest ein Hinweis und ein Link hierher gesetzt werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:51, 24. Apr. 2018 (CEST)
- +1 als One-Man-Show wird es sowieso nix. --Tom (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Dann sollten m.E. aber dort auf beiden Seiten zumindest ein Hinweis und ein Link hierher gesetzt werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:51, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Leyo: hm ein ganz klares Jein zu WD:WPK ... ich hab ja selbst lange Jahre mitgemacht ... aber dieser Zirkus in den Wartungskats wird zu viel für die Kollegen. Die haben grad genug Sorgen und ich bin schon froh das hier bei Euch genug Sachverstand anliegt um die Sachen nachzuvollziehen. Eigentliche wäre Wikipedia:WikiProjekt Wartung am Zug aber schaut Euch mal an wie es um die Projekttätigkeit steht. LG --Tom (Diskussion) 16:18, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, das Vorhaben unter WD:WPK zur Diskussion zu stellen? --Leyo 14:35, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Das wäre griffig ... getestet es liegt nicht daran :-o schade der Treffer wäre zu gut gewesen. Mach ich einen Denkfehler ? Oder braucht der Server etwas länger um Katverknüpfungen upzudaten? Alternativer Test mit Koordinatenprobleme Auswertung 187 Kategorien Bei der Auswertung sind Wunschlisten explizit ausgeschlossen. Die Kategorien haben kein Wartungsproblem. ==> Ergo in Kategorie:Wikipedia:Wartung sind Strukturfehler. Ich hab noch einige Tests gemacht ... Leute das wird langweilig. Mein Vorschlag: Aufräumaktion für Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie um a) ANR und sonstige Wartungsprobleme dort sauber aufzutrennen. b) Struktur nach Prio z.B. Beleg fehlt, Weblink Einzelnachweis ungeprüft ist wichtiger als Bilderwunsch oder Normdaten fehlen. Dazu lege ich an: Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie-Artikelwartung. --Tom (Diskussion) 10:11, 24. Apr. 2018 (CEST)
Heute morgen wurden viele, viele Artikel von TaxonBota wegen veralteter Vorlageneinbindung {{!-}} in die QS eingetragen ([5]). Bei allen Artikeln handelt es sich um Stoffe, die entweder die Infobox:Chemikalie oder die Infobox:Protein enthalten, einschließlich der darin verwendeten Vorlagen. Was müsste in diesen beiden Vorlagen oder in deren Untervorlagen korrigiert werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:14, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Rjh und ich haben uns schon vormittags drum gekümmert und unsere Vorlagen umgestellt. --Leyo 23:32, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Dankeschön, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:39, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:08, 4. Jun. 2018 (CEST)
Pubchem gibt mit 53819-72-0 eine weitere CAS-Nummer für die Substanz an. Für diese existiert auch ein Wikidata Eintrag. Wenn die beiden CAS-Nummern für die gleiche Substanz stehen, dann hätten wir zwei Wikidata Einträge dafür. Kann jemand im SciFinder nachschauen, ob die beiden CAS-Nummern wirklich zur gleichen Substanz gehören?Rjh (Diskussion) 07:57, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn ich in Scifinder die im Artikel angegebene CAS-Nummer eingebe und danach suche, lande ich auf der Seite 53819-72-0. Wie genau ich das deuten soll, weiß ich nicht. --Andif1 (Diskussion) 15:54, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Hmm, wie man das auf Wikidata löst ist mir nicht klar. Ich trage auf jeden Fall mal beide CAS-Nummern im Artikel ein.Rjh (Diskussion) 07:53, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:53, 4. Jun. 2018 (CEST)
Im Artikel wird das Calcium- und das Natriumsalz durcheinandergebracht. Es gibt beide:
CAS-Nr. | EG-Nr. | InfoCard | ZVG | Wikidata | PubChem | |
---|---|---|---|---|---|---|
Natriumsalz | 5858-81-1 | 227-497-9 | 100.024.998 | 119138 | d:Q427230 | 6093240 (4E)-Isomer |
Natriumsalz | ? | ? | 5360096 (4Z)-Isomer | |||
Calciumsalz | 5281-04-9 | 226-109-5 | 100.023.736 | 117973 | d:Q27095541 | 9571018 (4Z)-Isomer |
Bariumsalz | 7538-59-2 17852-98-1 |
241-806-4 |
Welches soll es denn sein? --Leyo 12:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Unter BK versteht GESTIS das Calciumsalz. Das Natriumsalz ist Litholrubin B. Das sollte dementsprechend einen eigenen Artikel bekommen. Rjh (Diskussion) 15:09, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn der bestehende Artikel komplett aufs Calciumsalz angepasst wird, müsste man ihn bei Wikidata aufs andere Item umhängen. Dasselbe gilt auch für die anderssprachigen Artikel.
- Vielleicht sollten wir noch allfällige Stellungnahmen von FK1954 und Mabschaaf abwarten, die beide den Artikel 2017 bearbeiteten. --Leyo 15:58, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, natürlich sauber aufdröseln. Vielleicht wäre ein Übersichtsartikel/Liste Litholfarbstoffe (o.ä.) ebenfalls hilfreich.--Mabschaaf 12:53, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Es geht noch komplexer: Es gibt auch noch EZ-Isomere, die zumindest beim Na-Salz bei PubChem unterschiedliche Einträge haben.--Mabschaaf 12:37, 6. Mai 2018 (CEST)
- Also die Teile die auf das Natriumsalz verwiesen habe ich ausgebaut. Ist damit der QS dafür abgeschlossen oder fehlt noch was ? Die restlichen Verbindungen können wir ja auf die Artikelwünsche schreiben.Rjh (Diskussion) 07:43, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe noch ein paar IDs ergänzt, damit erledigt.--Mabschaaf 08:55, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Also die Teile die auf das Natriumsalz verwiesen habe ich ausgebaut. Ist damit der QS dafür abgeschlossen oder fehlt noch was ? Die restlichen Verbindungen können wir ja auf die Artikelwünsche schreiben.Rjh (Diskussion) 07:43, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:55, 9. Jun. 2018 (CEST)
Zur Kenntnis. Wer stand nochmal mit Römpp bzw. Thieme in Kontakt? --Leyo 10:16, 13. Apr. 2018 (CEST)
- War das nicht Benutzer:codc ? --FK1954 (Diskussion) 10:21, 13. Apr. 2018 (CEST)
In diesem Zusammenhang: Ich habe gerade festgestellt, dass dieser Parameterfehler 3,5 Jahre unentdeckt war. Könnte man solche Fehler nicht durch einen Kniff in der Vorlage:RömppOnline abfangen? --Leyo 12:36, 13. Apr. 2018 (CEST)
- <quetsch>@Leyo: Wird jetzt vorlagenseitig geprüft, es war jedoch der einzige Fehler seiner Art.--Mabschaaf 21:59, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, ich habe seit dem Deal den Kontakt zu Thieme gehabt. Leider verstehe ich nicht was Thieme hier mit Wikidata zu tun hat. --codc
Disk
12:07, 14. Apr. 2018 (CEST)- Nun, vielleicht wären sie interessiert daran, von diesem Vorschlag zu erfahren. Möglicherweise könnten sie auch eine vollständige solche Liste zur Verfügung stellen. --Leyo 00:06, 16. Apr. 2018 (CEST)
Die Eigenschaft wurde nun angelegt: d:Property:P5076. Beim Wikidata-Import wurden übrigens 2 fehlerhafte ID entdeckt und korrigiert. --Leyo 10:00, 20. Apr. 2018 (CEST)
- @Leyo: Wie wurden die Römpp-Einträge den Wikidata-Items zugeordnet? Gibt es dazu irgendwo eine Diskussion? Oder wurden sie einfach aus deWP importiert?--Mabschaaf 20:14, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Unter gewissen Voraussetzungen wurden sie von de-WP importiert (siehe d:Wikidata:Forum#ID aus Wikipedia-Vorlage importieren). --Leyo 00:09, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Prima. Dieses Vorgehen war tatsächlich zurückhaltend und gut durchdacht. Falls gewünscht könnte ich unseren Kontaktmann bei Thieme mal anmailen und fragen, ob man diese Aktion dahingehend unterstüzen will, dass Thieme uns eine komplette Liste der Römpp-Lemmata (evtl. sogar in verschienen Sprachen) zur Verfügung stellt.--Mabschaaf 12:45, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Gute Idee! Eine solche Liste könnte auch lokal nützlich sein, z.B. bei unbelegten Altartikeln. --Leyo 13:39, 27. Apr. 2018 (CEST)
- @Mabschaaf: Was ist hier der Stand? --Leyo 23:31, 9. Jun. 2018 (CEST)
- @Leyo: Leider gar keine Rückmeldung.--Mabschaaf 16:54, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Prima. Dieses Vorgehen war tatsächlich zurückhaltend und gut durchdacht. Falls gewünscht könnte ich unseren Kontaktmann bei Thieme mal anmailen und fragen, ob man diese Aktion dahingehend unterstüzen will, dass Thieme uns eine komplette Liste der Römpp-Lemmata (evtl. sogar in verschienen Sprachen) zur Verfügung stellt.--Mabschaaf 12:45, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Unter gewissen Voraussetzungen wurden sie von de-WP importiert (siehe d:Wikidata:Forum#ID aus Wikipedia-Vorlage importieren). --Leyo 00:09, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:49, 12. Jun. 2018 (CEST)
Irgendwie werden in diesem Artikel die verschiedenen Oxide / Peroxide durcheinander gewirbelt - oder irre ich mich da? Silber(II)oxid kann doch nicht Synonym mit Silber(I,III)oxid (ok, liegt in der Mitte, kommt vom Verhältnis also hin, aber irgendwie stört mich das) und Silberperoxid sein - zudem liefert die Reaktionsgleichung augenscheinlich Silber(II)oxid. Meine Literatur sagt dazu
Also was tun? --Tzaph (Diskussion) 23:57, 23. Apr. 2018 (CEST)
- In meiner Vorschau wird die Gleichung korrekt generiert, keine Ahnung warum hier ein Fehler kommt... --Tzaph (Diskussion) 23:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Silver(II) Oxide or Silver(I,III) Oxide? Rjh (Diskussion) 08:31, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Einige Quellen schreiben sogar Ag4O4. ;) Rjh (Diskussion) 09:21, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Na ja, Ag2O2 mit zwei Formeleinheiten pro Zelle ;-) --Andif1 (Diskussion) 14:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Einige Quellen schreiben sogar Ag4O4. ;) Rjh (Diskussion) 09:21, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Silver(II) Oxide or Silver(I,III) Oxide? Rjh (Diskussion) 08:31, 24. Apr. 2018 (CEST)
- In meiner Vorschau wird die Gleichung korrekt generiert, keine Ahnung warum hier ein Fehler kommt... --Tzaph (Diskussion) 23:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die Verbindung wurde früher als "Silberperoxid" bezeichnet, ist aber natürlich keins. Es ist auch kein Ag(II)-oxid, sondern, wie das Lemma schon sagt, ein gemischtes Oxid. --FK1954 (Diskussion) 09:41, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ja. Es ist nur schade, dass die meisten Hersteller (Sigma, Alfa, Strem, American Elements, ..) und auch die Echa [6] es eben als Silber(II)-oxid bezeichnen.Rjh (Diskussion) 13:39, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Römpp erwähnt folgende Oxide: Ag2O3, AgO, Ag3O4 und noch einige Suboxide und natürlich auch Ag2O. Ach, betr. ECHA die kennen sich hauptsächlich mit Paragraphen aus, eher nicht mit Chemie. --FK1954 (Diskussion) 09:21, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Man könnte das also einfach wie folgt schreiben und im Artikel ergänzen. Dann wäre doch alles gut oder ? Rjh (Diskussion) 09:34, 25. Apr. 2018 (CEST)
-
- @Tzaph: In welcher Literatur steht das ? Dann kann ich die Formel mit Quelle in den Artikel einbauen. Rjh (Diskussion) 07:30, 13. Jun. 2018 (CEST)
- War Inorganic Syntheses oder der Brauer, müsste nochmal nachsehen. Die frage ist ja aber, ob die Infos dieser Quellen nciht evtl. schon überholt worden sind.--Tzaph (Diskussion) 13:52, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Ich finde das weder im Brauer noch in Inorganic Syntheses Band 4 ??? Ich kann ja mal die im Brauer genannten Synthesewege ergänzen. Rjh (Diskussion) 19:14, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Habs nachgeschlagen - die eingänglich genannte Gleichung stammt aus dem Brauer. Ist allerdings die Ausgabe von 1954 - Seite 771. Aber wie gesagt, ist wohl schlichtweg nicht (mehr) korrekt / überholt. --Tzaph (Diskussion) 00:32, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Ich hab die restlichen Synthesen ergänzt. WWWäre das damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 08:05, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Habs nachgeschlagen - die eingänglich genannte Gleichung stammt aus dem Brauer. Ist allerdings die Ausgabe von 1954 - Seite 771. Aber wie gesagt, ist wohl schlichtweg nicht (mehr) korrekt / überholt. --Tzaph (Diskussion) 00:32, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Ich finde das weder im Brauer noch in Inorganic Syntheses Band 4 ??? Ich kann ja mal die im Brauer genannten Synthesewege ergänzen. Rjh (Diskussion) 19:14, 21. Jun. 2018 (CEST)
- War Inorganic Syntheses oder der Brauer, müsste nochmal nachsehen. Die frage ist ja aber, ob die Infos dieser Quellen nciht evtl. schon überholt worden sind.--Tzaph (Diskussion) 13:52, 18. Jun. 2018 (CEST)
- @Tzaph: In welcher Literatur steht das ? Dann kann ich die Formel mit Quelle in den Artikel einbauen. Rjh (Diskussion) 07:30, 13. Jun. 2018 (CEST)
Da ich ihn eröffnet habe, befinde ich, dass das Thema nun erledigt ist. --Tzaph (Diskussion) 13:59, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 13:59, 23. Jun. 2018 (CEST)
Wir haben Grüne Chemie und Nachhaltigkeit (Chemie), die sich stark zu überschneiden scheinen. Wäre es ggf. sinnvoll, beiden Artikel zusammenzuführen? --Leyo 17:42, 18. Apr. 2018 (CEST) PS. Von ersterem gibt's in etlichen anderen Sprachversionen ebenfalls Artikel, beim zweiten nicht. en:Sustainable chemistry ist eine Weiterleitung auf en:Green chemistry. Bei uns leitet Nachhaltige Chemie auf den zweitgenannten Artikel weiter.
- @Falott, Jü: Ihr habt die beiden Artikel angelegt. Was meint ihr zur vorgeschlagenen Zusammenführung der Artikel? --Leyo 00:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich würde "Grüne Chemie" belassen und auf "Green Chemistry" umtaufen bzw. weiterleiten. Weil der Ausdruck nicht sehr verbreitet ist und nur die Übersetzung des urspünglichen "Green chemistry" ist (ref)http://www.essentialchemicalindustry.org/processes/green-chemistry.html(/ref). ("green chemistry" -Wikipedia bringt auf Google Scolar 382.000 Ergebnisse und "Grüne Chemie" -Wikipedia gerade ein Tausendstel davon, magere 351 Ergebnisse. "Grüne Chemie" wäre daher nicht relevant genug, "Green Chemistry" schon.) Die Nachhaltigkeit in der Chemie wäre nach der Definition im Artikel nur ein Teil der "Green Chemistry", was der übergeordnete Begriff wäre. --212.241.100.229 14:58, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Gibt es Vorbehalte gegen diesen Vorschlag? --Leyo 00:46, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, diesen Artikel angelegt zu haben :D Ich habe nichts dagegen, wenn das unter Green chemistry zusammengefasst wird. (nicht signierter Beitrag von Falott (Diskussion | Beiträge))
- Im Römpp lautet das Lemma Grüne Chemie. Auch bei Google Books gibt es mit
"Grüne Chemie"
mehr als zweitausend Treffer. Ich würde daher den Artikel nicht aufs engl. Lemma verschieben. - @Jü: Wärst du mit einer Zusammenlegung der beiden Artikel unter „Grüne Chemie“ einverstanden? --Leyo 22:12, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Ich würde auch das deutsche Lemma belassen. --Nothingserious (Diskussion) 05:37, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Zumindest auf Englisch wird „Green Chemistry“ deutlich häufiger verwendet als „Sustainable Chemistry“. --Leyo 16:56, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Ich würde auch das deutsche Lemma belassen. --Nothingserious (Diskussion) 05:37, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Im Römpp lautet das Lemma Grüne Chemie. Auch bei Google Books gibt es mit
- Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, diesen Artikel angelegt zu haben :D Ich habe nichts dagegen, wenn das unter Green chemistry zusammengefasst wird. (nicht signierter Beitrag von Falott (Diskussion | Beiträge))
- Gibt es Vorbehalte gegen diesen Vorschlag? --Leyo 00:46, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Also ich würde "Grüne Chemie" belassen und auf "Green Chemistry" umtaufen bzw. weiterleiten. Weil der Ausdruck nicht sehr verbreitet ist und nur die Übersetzung des urspünglichen "Green chemistry" ist (ref)http://www.essentialchemicalindustry.org/processes/green-chemistry.html(/ref). ("green chemistry" -Wikipedia bringt auf Google Scolar 382.000 Ergebnisse und "Grüne Chemie" -Wikipedia gerade ein Tausendstel davon, magere 351 Ergebnisse. "Grüne Chemie" wäre daher nicht relevant genug, "Green Chemistry" schon.) Die Nachhaltigkeit in der Chemie wäre nach der Definition im Artikel nur ein Teil der "Green Chemistry", was der übergeordnete Begriff wäre. --212.241.100.229 14:58, 30. Apr. 2018 (CEST)
Mich würde noch die Meinung von NAWARO-Experte Achim Raschka zum Lemma (Grüne Chemie vs. Nachhaltige Chemie) des zu fusionierenden Artikels interessieren. --Leyo 12:06, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Moin - danke fürs Anpingen, obwohl ich eigentlich Arbeit und WP meist trenne. Ich habe mir beide Artikel nicht angeschaut - deshalb einfach mal Gedanken zu den Lemmata: Grüne Chemie / Green Chemistry ist ein Begriff, der sich im weiteren Sinne auf Nachhaltigkeitsbelange aller Teile der chemischen Industrie bezieht (Effizienz, Integration, Energie- und Ressourceneinsparung, alternative Rohstoffe wie Nawaro oder CO2, Katalyse, Koppelnutzungen, ... etc.); insofern macht es für mich Sinn, alles unter einem Artikel Grüne Chemie zu vereinen und von dort zu verästeln. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:12, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe die Artikel nun unter Grüne Chemie zusammengeführt. Wenn das jemand gegenlesen mag, gerne … --Leyo 00:22, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Sieht für mich plausibel aus, wenn Jü aus seinem Text noch etwas übertragen möchte (damit seine Urheberschaft erhalten bleibt, ansonsten kann ich das auch machen) und dann damit einverstanden ist, können wir hier m.E. schließen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:22, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Moin, moin, ich bin nicht so empfindlich, ignoriert oder löscht meinen Text . Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:17, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Nun, ich habe den grössen Teil aus Jüs Artikel übernommen. Nur die Einleitung passte nicht zum neuen Lemma. --Leyo 17:43, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Moin, moin, ich bin nicht so empfindlich, ignoriert oder löscht meinen Text . Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:17, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Sieht für mich plausibel aus, wenn Jü aus seinem Text noch etwas übertragen möchte (damit seine Urheberschaft erhalten bleibt, ansonsten kann ich das auch machen) und dann damit einverstanden ist, können wir hier m.E. schließen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:22, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe die Artikel nun unter Grüne Chemie zusammengeführt. Wenn das jemand gegenlesen mag, gerne … --Leyo 00:22, 27. Aug. 2018 (CEST)
Bist du dir bezüglich der Änderung des 11. Grundprinzips sicher (vgl. [7])? --Leyo 15:47, 6. Sep. 2018 (CEST)
- "Pollution" bezeichnet in der Chemie das, was m.E. mit Umweltverschmutzung gleichzusetzen ist, aber es wurde eben auf Verschmutzung zurückgeändert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:57, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Es war eine Frage. Die ursprüngliche Übersetzung wurde da stark geändert. Ich frage mich, ob es eine publizierte deutschsprachige Fassung gibt, die man übernehmen könnte. --Leyo 16:03, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Die Übersetzung der Originalversion ist m.E. ok, hier wäre eine etwas freiere Übersetzung, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:35, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Es war eine Frage. Die ursprüngliche Übersetzung wurde da stark geändert. Ich frage mich, ob es eine publizierte deutschsprachige Fassung gibt, die man übernehmen könnte. --Leyo 16:03, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 09:35, 7. Sep. 2018 (CEST)
Review in der Redaktion Chemie Teil 1: Periodensystem
Der englische Wikipedia-Artikel ist exzellent bewertet und eignet sich als Fundgrube für Ergänzungen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:30, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Anfang ist gemacht. Allerdings ist mir schleierhaft, wie der en-Artikel exzellent bewertet werden konnte, dort steht zur aktuellen Elementanzahl von 2016 u.a. eine IUPAC-Quelle von 2002. Unser de-Artikel benötigt m.E. noch einige Einzelnachweise. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:39, 5. Mai 2018 (CEST)
- Inzwischen wurde der engl. Artikel überarbeitet. --Leyo 09:48, 23. Mai 2018 (CEST)
- Die Quelle von 2002 ist dort immer noch drin. --Ghilt (Diskussion) 12:16, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Inzwischen wurde der engl. Artikel überarbeitet. --Leyo 09:48, 23. Mai 2018 (CEST)
@JWBE, Orci: Ihr beide habt doch ein spezielles Interesse an Elementen. Wie steht ihr dazu? --Leyo 10:51, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:16, 15. Sep. 2018 (CEST)
Wuerde jemand von euch meine Aenderungen in dem Artikel gegenlesen? Danke schonmal biggerj1 (Diskussion) 14:35, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Insbesondere waere es wahrscheinlich gut, wenn wir nochmal auf die Verwendung von absoluten und relativen Aktivitaeten eingehen. biggerj1 (Diskussion) 18:51, 4. Mai 2018 (CEST)
- Die absolute Aktivität ist doch im Artikel aufgeführt? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:10, 18. Jun. 2018 (CEST)
Nachdem ich sie eingeführt habe :) jetzt ist eventuell nur die Frage ob wir die Verwendung mit der absoluten Aktivität so gross im Artikel stehen lassen wollen oder lieber die deutlich häufiger anzutreffende Reaktionskonstante mit der relativen Aktivität biggerj1 (Diskussion) 23:07, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Beide? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:31, 18. Jun. 2018 (CEST)
Haben wir hier Physikochemiker? --Leyo 23:33, 18. Aug. 2018 (CEST)
- @PChemiker: kannst Du uns vielleicht hier weiterhelfen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:15, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Ich müsste mich auch erst weiter einlesen. Was mir bisher aufgefallen ist: a) Die verschiedenen Definitionen von Aktivität sind eine Herausforderung, für den Artikel Aktivität genauso wie für Massenwirkungsgesetz, und es besteht die Gefahr von Inkonsistenzen. b) Der Spagat zwischen guter Verständlichkeit und umfassender Gültigkeit ist schwierig. In der Wikipedia gibt es die Tendenz, dass Fachleute immer mehr Details einpflegen. Das ist eine Stärke der Wikipedia, aber auch ein Problem für die Lesbarkeit der Artikel. c) "Man kann das Massenwirkungsgesetz auch mit absoluten Aktivitäten aufstellen, dann gelten jedoch leicht andere Beziehungen". "leicht anders" ist mir unklar. d) die Gliederung von Massenwirkungsgesetz ist mangelhaft: Die Herleitung würde ich nicht unter "exakte Formulierungen" bringen, sondern separat. Bei "Andere Verwendungen" würde ich eher an Anwendungen denken, hier werden aber eher verschiedene Versionen der Gleichung angesprochen. Andere Formulierungen? Wie wäre es mit "Varianten der Gleichung"? e) Mit der Herleitung habe ich (ähnlich wie Roland.chem) das Problem, dass die Reaktionsordnung und die Stöchiometrie - abgesehen von Elementarreaktionen - ziemlich unabhängig voneinander sein können. Wieso sollte das anders sein, wenn man mit absoluten statt relativen Aktivitäten arbeitet? f) Mir ist die IUPAC-Definitionen der "absoluten Aktivität" nicht geläufig. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn die Autoren (einschließlich Biggerj1) außer dem IUPAC Gold book noch andere Belege dafür bringen würden, dass die absolute Aktivität nicht nur in hochspezialisierten Veröffentlichungen gebraucht wird, sondern z.B. auch in Lehrbüchern o.ä. Ich weiß, die IUPAC ist eine Autorität, aber wenn das außer der IUPAC kaum einer verwendet sollten wir das hier auch (noch) nicht bringen. g) Wäre nicht eine Verschiebung von Aktivität (Chemie) auf Aktivität (Thermodynamik) sinnvoll? h) Biggerj1 hat über 50 edits des Artikels Massenwirkungsgesetz. Da ist es nicht leicht, Änderungen zu verfolgen. Ich empfehle allen, Edits möglichst zusammenzufassen (wenn sinnvoll, bei Bearbeitung verschiedener Abschnitte kann eine Trennung auch sinnvoll sein) statt viele einzelne Bearbeitungen zu machen. Grüße --PChemiker (Diskussion) 22:11, 16. Sep. 2018 (CEST)
Super, ich glaube es wäre wirklich gut, wenn du meine Änderungen kritisch kontrollierst. Ich denke das Mehraugen-Prinzip ist super und wird Wikipedia langfristig herausragend machen :) ich stimme dir in allen Punkten zu. Bezüglich e) die Reaktionsordnung braucht man Imho nur, falls man die Ratengleichungen mit Konzentrationen, anstatt Aktivitäten aufstellt. Bei f) die absolute Aktivität ist auch als Fugazität in der statistischen Physik geläufig. biggerj1 (Diskussion) 22:09, 19. Sep. 2018 (CEST)
Hier erledigt, jetzt wieder auf WP:QSC.--Mabschaaf 08:54, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:54, 22. Sep. 2018 (CEST)
Ich halte das für unglücklich gelöst denn Olefinmetathese ist mMn der deutlich geläufigere Begriff. Da ich den Artikel in nächster Zeit deutlich ausbauen möchte wäre mir wichtig da im Vorfeld Klarheit zu schaffen. --codc Disk
13:57, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Mir ist Olefinmetathese auch geläufiger, weiß aber nicht, ob das Jargon ist oder korrekte Benennung. --Elrond (Diskussion) 15:37, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Also Römpp hat Alkenmetathese als Lemma, Laue-Plagens auch. --Orci Disk 15:45, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Mir ist die Alkenmetathese geläufiger. MfG Jü
- In Übersetzungen neuer OC-Lehrbücher wie dem Clayden und Warren wird auch von Alkenmetathese gesprochen. --Lehvaros (Diskussion) 21:30, 4. Jan. 2019 (CET)
- "Olefin" ist auch reichlich veraltet. --FK1954 (Diskussion) 21:32, 4. Jan. 2019 (CET)
- In Übersetzungen neuer OC-Lehrbücher wie dem Clayden und Warren wird auch von Alkenmetathese gesprochen. --Lehvaros (Diskussion) 21:30, 4. Jan. 2019 (CET)
- Mir ist die Alkenmetathese geläufiger. MfG Jü
- Also Römpp hat Alkenmetathese als Lemma, Laue-Plagens auch. --Orci Disk 15:45, 14. Apr. 2018 (CEST)
- RC Treffen 2019 Konsens Hauptautor hat Deutungshoheit da international Olefin auch heute noch häufig vertreten.--Saehrimnir (Diskussion) 11:20, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir (Diskussion)|11:20, 16. Jun. 2019 (CEST)
Meistgelesene Chemie-Artikel ins interne Review
Hallo, wir haben auf dem RC-Treffen überlegt, ob wir die am häufigsten aufgerufenen Artikel nacheinander hier zum Review einstellen. Ziel ist, dass diese Artikel hinsichtlich Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft werden. Die Reviews sollten am besten nacheinander durchgeführt werden, d.h. sobald ein Review abgeschlossen ist, kann Jeder einen anderen Artikel aus der Liste der häufigst aufgerufenen Artikel auf dieser Seite eintragen (Link folgt). Eine anschließende Kandidatur für 'lesenswert' oder 'exzellent' auf WP:KALP ist davon unabhängig: wer sich darum kümmern mag, kann die Artikel anschließend an unser Review zu einer Kandidatur anmelden. Gedanken hierzu? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:17, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Gute Idee. Sicher eine tolle Möglichkeit, durch fundierte und gut geschriebene Chemieartikel neue WP Leser und möglicherweise sogar neue Chemie-Autoren zu bekommen. Soweit es meine Zeit erlaubt, würde ich mich daran beteiligen. Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Die am häufigsten aufgerufenen Artikel der Jahre 2012-2015 (Danke an Mabschaaf für die Liste!) waren:
- Gute Idee. Sicher eine tolle Möglichkeit, durch fundierte und gut geschriebene Chemieartikel neue WP Leser und möglicherweise sogar neue Chemie-Autoren zu bekommen. Soweit es meine Zeit erlaubt, würde ich mich daran beteiligen. Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Periodensystem
- Methamphetamin
- Ethanol Lesenswert
- Gold Lesenswert
- Cannabis als Rauschmittel
- Cholecalciferol
- Aluminium
- Viskosität
- PH-Wert
- Glucose
- Frage: Bedeutet dies nun, dass man sich einen Artikel auswählen darf, den man gerne überarbeiten möchte und sich dann im Anschluss einen neuen wählt, so denn noch einer verfügbar ist? Oder wird immer ein Artikel von allen parallel bearbeitet? --Tzaph (Diskussion) 13:53, 10. Apr. 2018 (CEST)
- An diese Buletten darf jeder ran, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:56, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Frage: Bedeutet dies nun, dass man sich einen Artikel auswählen darf, den man gerne überarbeiten möchte und sich dann im Anschluss einen neuen wählt, so denn noch einer verfügbar ist? Oder wird immer ein Artikel von allen parallel bearbeitet? --Tzaph (Diskussion) 13:53, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Hier die aktualisierte Top-15, gemittelt aus den Abrufzahlen von Sep. 2012 – Mrz. 2018:
- Periodensystem
- Ethanol Lesenswert
- Methamphetamin
- Viskosität
- Gold Lesenswert
- Aluminium
- PH-Wert
- Glucose
- Amphetamin
- Kohlenstoffdioxid Lesenswert
- Kokain
- Ibuprofen
- Protein
- Stahl
- Wasser
- Viele Grüße --Mabschaaf 13:19, 16. Apr. 2018 (CEST)
RC Treffen 2019 Erledigt. LG --Cvf-psDisk+/− 11:31, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 11:31, 16. Jun. 2019 (CEST)
WP-RC Treffen 2019
Das RC-Treffen 2019 Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2019/Planung ist nun in Planung, es werden zuerst Ortsvorschläge und Organisatoren gesammelt, anschließend wird der Termin gesucht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:43, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Bitte zum gewünschten Ort abstimmen (momentan tendentiell Kassel), im Anschluss erfolgt die Terminfindung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:55, 5. Mai 2018 (CEST)
- Kraft unserer Wassersuppe würde ich die Abstimmung zum Ort in einer Woche beenden und zur Terminfindung übergehen, wenn keine Einwände kommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:38, 11. Mai 2018 (CEST)
- Der Veranstaltungsort ist nun Kassel, bis Ende des Jahres werden Terminvorschläge gesammelt... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:35, 27. Mai 2018 (CEST)
- Kraft unserer Wassersuppe würde ich die Abstimmung zum Ort in einer Woche beenden und zur Terminfindung übergehen, wenn keine Einwände kommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:38, 11. Mai 2018 (CEST)
Liebe Kollegen, ich möchte euch noch einmal an die Terminsuche für das Treffen 2019 in Kassel erinnern. Bitte auch meine dortige Anmerkung beachten. Ende des Jahres, nicht mehr ewig hin, ist death line. --codc Disk
00:16, 14. Nov. 2018 (CET)
- Du meintest wohl eher deadline. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 11:31, 14. Nov. 2018 (CET)
Hallo Kollegen und ein schönes neues Jahr. Die Abstimmung zum Termin favorisiert das Treffen am 14. Juni–16. Juni 2019 in Kassel. Ende vergangenes Jahr war Einsendeschluss. Am kommenden Wochenende wollte ich auswerten und dabei stur Stimmen zählen. Falls jetzt noch jemand vergessen hat sich einzutragen dann bitte bis zum Sonntag machen denn dann werde ich den Förderantrag fertig machen. --codc Disk
12:47, 3. Jan. 2019 (CET)
- @Codc: Wenn das Kleingedruckte unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2019/Planung#Termin stimmen soll, dann endete an Silvester lediglich die Vorschlagsphase für den Termin, eine Abstimmungsphase hat noch gar nicht offiziell begonnen. Letztlich wurde auch die entscheidende Frage "Wer kommt am xx nach yy? (verbindliche Anmeldung)" noch nicht gestellt. Wenn Du also einen Antrag mit voraussichtlich einigermaßen stimmender Teilnehmeranzahl schreiben willst, würde ich empfehlen, da noch mal konkret zu werden ;-) --Mabschaaf 15:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ich war mal so frei, eine Anmeldeaufforderung zu verfassen, auch wenn ich zu diesem Termin berufsbedingt nicht kommen kann. --Elrond (Diskussion) 15:25, 6. Jan. 2019 (CET)
Wer mag, kann sich nun unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2019/Planung#Teilnehmer verbindlich anmelden. Auch Themenvorschläge sind noch erwünscht! --Mabschaaf 17:04, 4. Feb. 2019 (CET)
- Heute ist Ende Februar und ich würde gerne den Förderantrag fertigstellen. Wer Interesse hat und sich noch nicht eingetragen hat bitte bis zum Wochenende dies verbindlich nachholen. --codc
Disk
18:51, 28. Feb. 2019 (CET)
Ich wünsche allen Teilnehmern ein interessantes Treffen und besseres Wetter als an diesem Pfingswochenende! --Leyo 22:55, 10. Jun. 2019 (CEST)
Das Protokoll findet sich unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2019/Protokoll.--Mabschaaf 22:14, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:14, 19. Jun. 2019 (CEST)
Gerätebilder
Auf der letzen Redaktionssitzung hatte ich angeboten, einen Kollegen zu fragen, ob wir Bilder aus einer Sammlung hier verwenden können. Das wird leider nicht gehen, weil die Rechtslage zu diesen Bildern gelinde gesagt kompliziert ist. Die Urheberrechte sind teilweise verworren bis unklar und so will sich die Hochschule natürlich kein Ei ins Nest legen lassen. Für den hochschulinternen Gebrauch sind die Rechte wohl geklärt, aber für uns müsste das wohl recht umständlich geklärt werden, was keiner möchte. --Elrond (Diskussion) 17:11, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, dass Du gefragt hat! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:13, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Was für Bilder werden denn noch gewünscht? Dann sehe ich mal nach und mache welche, wenn die Geräte vorhanden sind. --Tzaph (Diskussion) 21:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
- hier wären 35 Laborgeräte-Artikel ohne Bilder. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:22, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Jetzt noch 33. --Bert (Diskussion) 18:52, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Top - ich sehe zu, dass ich ein paar Bilder gemacht bekomme. --Tzaph (Diskussion) 20:34, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe hier eine Übersichtsseite erstellt, in der man die Bilder direkt sieht und die auch Kommentare über Bilder mit schlechter Qualität sieht. Damit kann dort auch jeder eintragen, welches Gerät er hat, damit man darüber eine Fotosession organisieren könnte. Rjh (Diskussion) 09:17, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Top - ich sehe zu, dass ich ein paar Bilder gemacht bekomme. --Tzaph (Diskussion) 20:34, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Jetzt noch 33. --Bert (Diskussion) 18:52, 27. Apr. 2018 (CEST)
- hier wären 35 Laborgeräte-Artikel ohne Bilder. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:22, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Was für Bilder werden denn noch gewünscht? Dann sehe ich mal nach und mache welche, wenn die Geräte vorhanden sind. --Tzaph (Diskussion) 21:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
Allenfalls eignen sich bei gewissen Geräten auch historische (und damit freie) Fotos bzw. Darstellungen. --Leyo 23:49, 28. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 10:41, 27. Jul. 2024 (CEST)