Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2024/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Benff in Abschnitt KDM5D
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pikrinsäure

Guten Tag der Artikel hat seit August 2023 den QS-Baustein Chemie. Warum der Baustein notwentig ist, kann ich leider nicht nachvollziehen. Da ich es als unhöflich empfinden würde, den Baustein ohne Beteiligung der Red:Chemie zu entfernen, nun meine bitte an hiesige Kollegen sich die Sache mal anzusehen. Kann sein der Baustein ist überfüssig? LG --Tom (Diskussion) 10:59, 5. Mai 2024 (CEST)

@Anagkai: Kannst du dich noch erinnern?--Kreuz Elf (Diskussion) 11:08, 5. Mai 2024 (CEST)
Das ganze ist mittlerweile zu den Knacknüssen gewandert. Das angeführte mag auch alles berechtigt sein, QS-Gründe sind es m.E. aber nicht (sonst müsste man einen Großteil der Artikel hier listen). --Orci Disk 11:14, 5. Mai 2024 (CEST)
Dann nehme ich den Baustein jetzt raus.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:19, 5. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 11:19, 5. Mai 2024 (CEST) --Kreuz Elf (Diskussion) 11:19, 5. Mai 2024 (CEST)

Pyridin-4-sulfonsäure

Jmd mit Scifinder Zugang könnte bitte überprüfen, welche CAS-Nr richtig ist. Bei ChemSpider stehen 3 verschiedene. Ein WD-Objekt gibts aber schon: d:Q27465458. --Kreuz Elf (Diskussion) 15:06, 5. Mai 2024 (CEST)

Hallo, ich finde 5402-20-0
Das Anion hat 165053-45-2, das Hydrochlorid 2704404-25-9 Falls eine dieser CAS angegeben waren, können die vielleicht aufgelöst werden.
Es finden sich noch diverse andere Salze, teils mit exotischen Gegenionen. --Elrond (Diskussion) 15:24, 5. Mai 2024 (CEST)
danke. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:15, 5. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 16:40, 5. Mai 2024 (CEST)

Hinweis auf Löschdiskussion Plexigum PQ611

Zu Plexigum PQ611 läuft eine Löschdiskussion. Soweit hier mal als Hinweis. --Calle Cool (Diskussion) 09:08, 2. Mai 2024 (CEST)

PS: Ich hab den Artikel mal mit Q125745012 verbunden. Vieleicht könnte jemand mit Scifi-Zugang das Objekt ergänzen (CAS: 9011-15-8) --Calle Cool (Diskussion) 09:33, 2. Mai 2024 (CEST)
Hab mich da schon geäußert. Denke nicht, dass wir einen Artikel zu Plexigum wollen. Poly(isobutylmethacrylat) wäre aber sicher in Ordnung. Dazu muss der Artikel komplett umgebaut werden: Anderer Titel, Polymerbox, Informationen aus Tabelle in Fließtext, ungeeignete Quellen ersetzen. --Anagkai (Diskussion) 09:59, 2. Mai 2024 (CEST)
klingt vernünftig. vlt. dann umbauen und verschieben statt löschen? --Kreuz Elf (Diskussion) 16:12, 2. Mai 2024 (CEST)
@Kreuz Elf: @Mister Pommeroy hat zurecht die Frage aufgeworfen, wie viel Überschneidungen es zwischen dem jetzigen und dem umgebauten Artikel gäbe. --Anagkai (Diskussion) 17:53, 2. Mai 2024 (CEST)
Ich werde die Benutzer nie verstehen die abgekippte Schrottartikel, hier offensichtlich in werbender Absicht, um Biegen und Brechen behalten wollen obwohl das regelkonforme Überarbeiten ein Neuschreiben des Artikel bedeutet. Letztlich geht ja überhaupt nichts verloren. --codc senf 18:23, 2. Mai 2024 (CEST)

Hab mal einen Artikel mit geeigneten Quellen erstellt: Poly(isobutylmethacrylat). Allerdings hab ich keine Ahnung von der Polymerbox, wäre gut, wenn da noch mal jemand draufschaut. Und ich hab nichts zur Verwendung gefunden. --Anagkai (Diskussion) 20:31, 3. Mai 2024 (CEST)

Magst du vielleicht noch eine Strukturformel erstellen und hochladen? --Leyo 14:13, 7. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 21:49, 4. Mai 2024 (CEST)

Ximeninsäure

Im Artikel Ximeninsäure haben wir als Chemspider 83781 verlinkt. Auf Wikidata ist aber 4472113 hinterlegt. Als einzigen Unterschied sehe ich bei dem bei uns verlinkten Objekt eine gekreutzte(?) Doppelbindung, sowas habe ich noch nie in einer Skelettformel gesehen. Kann mir das jemand erklären? Im bei Wikidata verlinkten Objekt ist an dieser Stelle eine ganz normale Doppelbindung eingezeichnet. Danke für eure Hilfe --958s (Diskussion) 20:26, 7. Mai 2024 (CEST)

Das steht üblicherweise für die EZ-Isomerie und hier würde ich die als nicht definiert oder als Gemisch sehen. --codc senf 20:38, 7. Mai 2024 (CEST)
CAS 557-58-4 zeigt das E-Isomer, während ChemSpider 83781 der gleichen CAS-Nummer das undefinierte E/Z-Isomer zuordnet. Scheint also ein Fehler bei ChemSpider zu sein. Daher sollte man besser die bei WD hinterlegte ChemSpider-ID verwwenden. --NadirSH (Diskussion) 20:53, 7. Mai 2024 (CEST)
@958s Hab ich geändert. Vielen Dank für den Hinweis. Damit kann der Abschnitt wohl ins Archiv. --Anagkai (Diskussion) 14:53, 8. Mai 2024 (CEST)

Danke euch für die Erklärung, so macht das Sinn --958s (Diskussion) 16:24, 8. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 14:53, 8. Mai 2024 (CEST)

Pegcetacoplan

Sprach/spricht etwas dagegen, den Kategorien betreffenden Teil dieser Änderung zu revertieren? --Leyo 23:59, 9. Mai 2024 (CEST)

Meiner Meinung nach nicht. Hab ich mal getan.Rjh (Diskussion) 07:21, 10. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:21, 10. Mai 2024 (CEST)

o-Hydroxyphenylbenzylketon

Könnte mal jemand schauen welche hier die richtige CAS-NR. wäre? Vielen lieben Dank --Calle Cool (Diskussion) 23:51, 11. Mai 2024 (CEST)

2491-31-8 --Anagkai (Diskussion) 07:34, 12. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 16:06, 12. Mai 2024 (CEST)

GdI2

Ist Gadolinium(II)-iodid ein korrekte alternative Bezeichnung von Gadoliniumdiiodid? Siehe dazu Benutzer Diskussion:Rjh#Gadoliniumdiiodid vs Gadolinium(II)-iodid. --Leyo 12:00, 13. Mai 2024 (CEST)

Nein. Die Oxidationszahl bezieht sich auf den Oxidationszustand des Metalls und nicht auf die Zusammensetzung. Wenn der gem. Quelle +3 ist, ist Gadolinium(II)-oxid falsch. Wir haben aus diesem Grund auch Silber(I,III)-oxid und nicht Silber(II)-oxid. --Orci Disk 18:23, 13. Mai 2024 (CEST)
Danke. Und so ähnlich schreiben wie bei deinem Ag-Beispiel wäre auch nicht korrekt? --Leyo 21:37, 13. Mai 2024 (CEST)
Auch das nicht. Anders als beim Silber gibt es hier keine Gd(I)-Ionen, sondern nur Gd(III)-Ionen. Das Elektron, das eigentlich beim Gd sein müsste, ist mehr oder weniger frei, deshalb ist die Verbindung auch metallartig. Man könnte sie auch Gadolinium(III)-diiodid nennen, ist aber überflüssig, da es nur ein Diiodid gibt. --Orci Disk 21:56, 13. Mai 2024 (CEST)
Danke, wieder was gelernt. --Leyo 22:06, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:06, 13. Mai 2024 (CEST)

Verbesserungsvorschläge Artikel Nitrile

Ich würde den Artikel gerne demnächst kandidieren lassen, daher die Frage an die thematisch Interessierten hier, ob es dazu Verbesserungsvorschläge gibt und ob da noch was Wichtiges fehlt. Danke schon mal im Voraus! --Anagkai (Diskussion) 19:33, 3. Mai 2024 (CEST)

Hallo Anagkai, für mich bleibt die Frage, ob HCN als das einfachste Nitril anzusehen ist. Es kann sein, dass die IUPAC dies so definiert, aber die Frage ist, ob diese Definition in einem relevanten OC-Lehrbuch übernommen wurde. Wenn dies der Fall ist, sollte dies mit dem OC-Lehrbuch als EN belegt werden. Wenn nicht, würde ich die HCN-Passagen streichen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:58, 4. Mai 2024 (CEST)
Nun, wenn die IUPAC das so definieren sollte, ist das ja schon einmal eine Bank. Man kann Blausäure ja auch als Nitril der Ameisensäure auffassen und HCN hydrolysiert zu Ameisensäure und Ammoniak. Diese Einstufung ist also, ohne jede Eintragung in einem Lehrbuch, nicht von der Hand zu weisen. Man kann z.B. Brombutan auch als Ester des Butanols mit HBr betrachten. Formal ist das völlig korrekt. --Elrond (Diskussion) 10:21, 4. Mai 2024 (CEST)
@Mister Pommeroy Wir hatten die Diskussion auch schon mal, siehe hier. Ich war ja anfangs auch skeptisch, wie ich das angehen soll, aber die Diskussionsbeiträge haben mich überzeugt, HCN mit einzuschließen. Ich verstehe auch nicht, was gegen die Definition der IUPAC spricht. Damals bei den Alkinen ging es darum, ob die Verbindungen als Alkine oder Acetylene bezeichnet werden und da hatte ich den Eindruck, dass dir die IUPAC-Definition sehr wichtig war. --Anagkai (Diskussion) 10:45, 4. Mai 2024 (CEST)
Ich weiß, aber die IUPAC hat nun mal nicht die gleichen Ziele die die deWP; manchmal macht IUPAC Sinn, in anderen Fällen nicht. Im Geschichtsteil der Stoffgruppe "Nitrile" über HCN und seinen Einsatz als Zyklon B zu lesen, passt mE zum Beispiel gar nicht. Für mich bleibt die Frage, ob in der OC das HCN zu den Nitrilen gezählt wird oder nicht. Wenn ich etwas über HCN wissen möchte, würde ich eher im Holleman-Wiberg nachschlagen, und nicht im Vollhardt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:10, 4. Mai 2024 (CEST)
Was im Abschnitt "Geschichte" steht, darüber kann man sicher diskutieren, es geht aber um die formale Zuordnung der Blausäure zu den Nitrilen und die ist m.E. gegeben. Ob Du im Hollemann lesen möchtest oder im Vollhardt sei Dir belassen. --Elrond (Diskussion) 11:20, 4. Mai 2024 (CEST)
Die enWP schreibt im Artikel en:Hydrogen cyanide: Whether hydrogen cyanide is an organic compound or not is a topic of debate among chemists, and opinions vary from author to author. Traditionally, it is considered inorganic by significant part of authors. So oder ähnlich würde ich es auch im Nitrilartikel erwähnen und es außen vor lassen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:19, 4. Mai 2024 (CEST)
Das mag jetzt Deine Auffassung sein, aber ich habe oben auch chemische Gründe aufgeführt, die Du in Deiner Beurteilung berücksichtigen könntest (Hydrolyse) und die sprechen für eine Einordnung als Ameisensäurenitril. "Traditionally" ist ein eher schwaches sachliches Argument! --Elrond (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2024 (CEST)
Hallo Elrond, Kohlenstoffmonoxid ist das Anhydrid der Ameisensäure. Das macht es, so meine Auffassung, noch lange nicht zu einer organischen Chemikalie oder gar zum einfachsten Keton. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:05, 4. Mai 2024 (CEST)
CO ist das Anhydrid der Ameisensäure.. Bei Anhydriden wäre es also aufzuführen. HCN ist das Nitril der Ameisensäure, bei Nitrilen ist es also aufzuführen. Mehr habe ich nicht geschrieben. --Elrond (Diskussion) 17:48, 4. Mai 2024 (CEST)
Und wie Du vom CO auf Ketone kommst, ist mir auch schleierhaft, das hat niemand behauptet und scheint Deiner Phantasie entsprungen zu sein, oder soll es provozieren oder andere blöde dastehen lassen? Auf jeden Fall nichts, was einer ernsthaften Diskussion zugute kommt. --Elrond (Diskussion) 19:02, 4. Mai 2024 (CEST)
Hallo Elrond, es ist nicht meine Intention irgendjemand "blöde dastehen zu lassen". Ich weiß auch nicht, wie Du darauf kommst, aber nochmals, nein, war es nicht. Aber bevor diese Diskussion hier abrutscht, EOD von meiner Seite. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:44, 4. Mai 2024 (CEST)
Da ist jetzt auch keine Quelle für angegeben. In der Human Metabolome Database steht nur dass es ein Nitril sei, ganz davon abgesehen, dass solche Quellen in meinen Augen eher fragwürdig sind. Dass die Zuordnung umstritten ist, kann man in die Artikeleinleitung gerne ergänzen. Auch den Einsatz im dritten Reich kann man meinetwegen streichen. Was müsste deiner Meinung nach noch alles weg? Ich werde jetzt nicht zehn oder zwanzig Prozent des Artikels löschen, wenn man das so oder so sehen kann. --Anagkai (Diskussion) 11:32, 4. Mai 2024 (CEST)
Ich würde HCN zumindest aus der "Geschichte" und der "Toxikologie" herausnehmen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:38, 4. Mai 2024 (CEST)
Eine Frage, nochmal Nomenklatur: warum schreibst Du "Kohlendioxid" und nicht "Kohlenstoffdioxid"? In Chemieartikeln ist -stoffdixid eigentlich die gängige Variante. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:47, 4. Mai 2024 (CEST)
Das mit der Geschichte ist in Ordnung. Bei der Toxikologie kann man das gerne kürzen. Dann pack ich das in den Artikel Cyanwasserstoff, der Abschnitt dort ist komplett unbelegt. Ganz streichen finde ich aber wiederum schwierig, da die Giftigkeit von Nitrilen doch oft mit der Freisetzung von HCN zusammenhängt.Zu dem Kohlendioxid, da hab ich mir keine besonderen Gedanken dazu gemacht. Da hätte ich auch keine Probleme mit einer Änderung. --Anagkai (Diskussion) 12:53, 4. Mai 2024 (CEST)
@Mister Pommeroy Hab das mal umgesetzt. In der Einleitung steht jetzt, dass sich Nitrile von HCN ableiten und ich habe einen Satz ergänzt, dass HCN mindestens formal ein Nitril ist, meistens aber als anorganisch betrachtet wird. In der Geschichte hab ich sowohl die Synthese als auch die Verwendung als Kampfstoff entfernt. Bei der Toxikologie habe ich HCN deutlich eingekürzt und vor allem hinter die anderen Informationen gestellt. Das mit dem Kohlendioxid hab ich auch geändert. Ich frage mich, ob ich HCN auch aus der Vertreter-Tabelle rausnehmen sollte. Findest du den Artikel abseits der strittigen Klassifizierung von HCN gut? --Anagkai (Diskussion) 11:12, 5. Mai 2024 (CEST)
Hallo Anagkai, gefällt mir besser. Ohne Frage eine ziemliche Fleißarbeit! --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:01, 5. Mai 2024 (CEST)
Formal ist HCN ein Nitril. HCN hydrolysiert zu Ameisensäure und aus Formamid lässt sich HCN unter geeigneten Bedingungen mit guten Ausbeuten herstellen. Alles wie es auch bei anderen Nitrilen passiert. Es ist nicht die Frage, ob HCN organisch ist, oder anorganisch, es ist die Frage ob Nitril oder nicht und letztere Frage ist eindeutig mit einem "Ja" zu beantworten, daher gehört es auch in eine Liste der Nitrile. --Elrond (Diskussion) 17:20, 5. Mai 2024 (CEST)
Hallo Anagkai, den medizinischen Teil kann man optimieren. In meiner jüngsten Bearbeitung des Abschnitts habe ich mich um eine striktere sachliche Ordnung und sprachliche Straffung bemüht. Die übermäßige Erwähnung von Sachverhalten, z.B. in Bezug auf die Nitrilgruppe als elektronenziehender Substituent, war zu entfernen. Ich habe soweit wie möglich versucht, die Mechanistiken der Wirkung der Nitrilgruppe auf Zielmoleküle stärker herauszuarbeiten. Die Erwähnung darüber hinausgehender Pharmakodynamiken mag unterhaltsam und auch informativ sein, erscheint mir aber nicht essentiell, so daß mich der Blick auf den bisherigen Artikelumfang bewegte, einiges davon zu entfernen. Aber dies ist Geschmacksache.
In Bezug auf einzelne kürzere Passgagen innerhalb längerer Übersichtsarbeiten, die referenziert werden – hier etwa Xi Wang 2021 – bitte Seitenzahlen zwecks leichterer Auffindbarkeit angeben.
Popovic 2020 – in der gegenwärtigen Version gelöscht – erscheint mir für den Artikel nicht relevant und sollte nutzbringend zum Artikel Verapamil verschoben werden.
Die Nitrilgruppe in Bosutinib verbessert die Van-der-Waals-Kontakte zum Zielprotein. Das müßte detaillierter erklärt werden. Dasselbe gilt für Etravirin und Rilpivirin, deren Nitrilgruppen für einen guten Kontakt mit dem Zielprotein sorgen. Ich habe die zugehörige Literatur nicht studiert und vermute, daß hier sterische Verhältnisse die größte Rolle spielen, wie es angedeutet wird. Textentfernung ist dem Mangel an präziser Seitenangabe der Referenz geschuldet. Das gleiche gilt für Citalopram. Liegt die Bedeutung der Nitrilfunktion der Ranelicsäure mehr im Präparativen oder dezidiert im Pharmakologischen? Beim Überfliegen der Referenz habe ich keine Aufschluß darüber gewonnen. Daher auch rausgenommen. LG, 131.173.147.179 21:16, 10. Mai 2024 (CEST)
Liebe/r anonyme/r Beitragende/r,
vielen Dank für den Input. Ich habe das Gefühl, dass sich der Artikel so besser liest. An einigen Stellen müsste man aber noch mal nacharbeiten. 1) Wegen Bosutinib (S. 1656 in der Quelle), Etravirin / Rilpivirin (S. 1662f in der Quelle) und Citalopram (S. 1663f. in der Quelle): Ich finde Van-der-Vaals-Kontakte ziemlich eindeutig als Erklärung. Die genauen Aminosäureeinheiten, mit denen ein Kontakt besteht, zu erwähnen fand ich etwas viel, obwohl das in der Quelle drinsteht. 2) Ranelicsäure: Wozu das Nitril konkret gut ist, steht in der Quelle nicht, erwähnenswert fand ich die Verbindung trotzdem, aber sie kann auch weg. 3) Bicalutamid / Enzalutamid (S. 1653 in der Quelle) werden laut dem Review bei Prostatakrebs eingesetzt, das hast du aber zu Brustkrebs geändert.4) Letrozol / Anastrozol ist S. 1654 in der Quelle. 5) Popovic et Al. hatte ich zitiert wegen der Anwendung bei Herzkrankheiten. Wofür genau Verapamil eingesetzt wird sollte schon dabei stehen und im Moment fehlt das. Vllt gibt es dafür aber auch eine andere Quelle. Hättest du da einen besseren Vorschlag? 6) Zwei Sachen müssten wieder raus, nämlich die Interaktionen mit Arginin und die Freisetzung von HCN, das steht nämlich in den angegebenen Quellen nicht drin. 7) Was spricht gegen die Verwendung des Begriffs "Warhead"? Der ist im Bereich Drug Discovery sehr geläufig. --Anagkai (Diskussion) 22:12, 10. Mai 2024 (CEST)
Ich habe deinen Textvorschlag jetzt gesichtet und eingearbeitet. Ranelicsäure ist gestrichen, da in den schon zitierten Quellen nichts dazu stand, warum genau die Nitrilgruppe da relevant ist und genug andere Arzneistoffe beschrieben sind. Bei den Beispielen Bosutinib, Etravirin / Rilpivirin und Citalopram habe ich genaue Seitenangaben ergänzt und auch beschrieben, worin die Van-der-Waals-Kontakte bestehen. Vllt müsste das aber nicht so detailliert sein, vllt reicht da die Angabe, zu wievielen Aminosäuren ein Kontakt besteht? Schönes Wochenende noch, --Anagkai (Diskussion) 12:44, 11. Mai 2024 (CEST)
Danke für deine Überarbeitung. Ich schau mir das mal an. - 131.173.147.179 13:25, 11. Mai 2024 (CEST)

Hallo Anagkai, ist mir gerde erst aufgefallen: die funktionelle Gruppe der Nitrile ist der dreifach gebundene Stickstoff, so wie es jetzt in der Einleitung steht, ist es die funktionelle Gruppe der Carbonitrile (Du weist ja im Text später auf den Unterschied hin). Das "C" sollte schwarz sein, nur das "N" blau. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:48, 12. Mai 2024 (CEST)

@Mister Pommeroy Guter Punkt. Allerdings sind Carbonitrile und Carbonitrile ja keine unterschiedlichen Gruppen, das sind ja lediglich zwei unterschiedliche Ansätze der Nomenklatur, um die Sache zu vereinfachen. Das Nomenklaturprinzip findet ja auch bei Carbonsäuren Anwendung (-säure bzw. carbonsäure) und würde man ja auch nicht sagen, dass es zwei unterschiedliche Stoffgruppen sind. Außerdem ist es ja kein Nitril, wenn das N nicht an ein C gebunden ist. Deine Argumentation ist nicht ganz abwegig, aber ich würde das gerne zu Ende denken, bevor ich was ändere. Schönen Sonntag, --Anagkai (Diskussion) 08:59, 12. Mai 2024 (CEST)
@Mister Pommeroy Hab das Bild ausgetauscht und die Einleitung etwas angepasst. --Anagkai (Diskussion) 17:21, 14. Mai 2024 (CEST)

Nomenklatur: ... die Benennung erfolgt als „Alkannitril“. Das gilt nur für Alkane! Die Abmessungen der Nitrilgruppe, wie etwa die Bindungslänge, fehlt. Im Artikel Alkine ist die Bindungslänge angegeben. - 131.173.147.179 19:59, 14. Mai 2024 (CEST)

Hab ich korrigiert, bzw. ergänzt. Wegen der Graf-Ritter-Reaktion: Da fehlt noch eine Quelle. Ich hab gerade nach einer gesucht, aber leider keine gefunden. Kann es sein, dass der Name unüblich ist? Ich würde es ungern wieder rausnehmen, könntest du noch eine Quelle ergänzen, wo die Reaktion unter dem Namen beschrieben ist? --Anagkai (Diskussion) 22:24, 14. Mai 2024 (CEST)
Gut, daß du nachhakst. Du solltest meinen Satz zur Graf-Ritter-Reaktion wieder entfernen. Die Bezeichung Graf-Ritter-Reaktion taucht in der Fachliteratur durchaus auf. Sie wurde offensichtlich mal als Synonym für die Ritter-Reaktion verwendet. Diesen Umstand hatte ich übersehen. Folglich sollten die wiki-Artikel Ritter- und G-R-Reaktion zusammengefaßt, dortige Fehler berichtigt und die Irreführung beseitigt werden. Im Artikel G-R-Reaktion sind Referenzen falsch angegeben; u.a. der dortige Eintrag Weygand, Organisch-chemische Experimentierkunst, ist nicht nachvollziehbar.
Ich halte es für sinnvoll, soweit wie möglich, deutsche Fachausdrücke zu verwenden. Beim Gefechtskopf gibt es keine Mißverständnisse. - 131.173.147.179 13:37, 15. Mai 2024 (CEST)
Hallo,
dass die Graf-Ritter-Reaktion als Begriff auftaucht, ist schon richtig, aber geläufig ist die Bezeichnung sicher nicht. Ich war in der Mittagspause schnell in der Unibibliothek und hab in allerlei Bücher mit Namensreaktionen reingeschaut. In keinem Inhaltsverzeichnis hab ich das gefunden. Auch auf Google Scholar kommt sehr wenig dazu. Auch den Artikel Graf-Ritter-Reaktion hatte ich angeschaut, hab allerdings keine Quelle gesehen, wo eine allgemeine Definition gegeben wurde. Aber wir sind uns ja einig.
Wegen dem Begriff "Gefechtskopf" habe ich so meine Zweifel, dass der geläufig ist. Wenn ich bei Google "Gefechtskopf Pharmazie" eingebe, kommen trotzdem nur Ergebnisse zu Waffen. Um TF zu vermeiden, halte ich daher den englischen Begriff mit Verweis auf die Übersetzung für sinnvoller. --Anagkai (Diskussion) 14:05, 15. Mai 2024 (CEST)

Weitere Verbesserungsvorschläge können bei Bedarf gerne drüben auf KALP geäußert werden. --Anagkai (Diskussion) 12:53, 19. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:53, 19. Mai 2024 (CEST)

Absenz im Video Call

Hab ich gestern was verpasst? Bin Mittwoch quer durchs land umgezogen und bin noch dabei die neue Wohnung einzurichten.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:17, 10. Mai 2024 (CEST)

@Kreuz Elf Ne, waren nur zu zweit und haben bei der Themenliste fürs Treffen aufgeräumt. Radikal neu war daran jetzt nichts, aber das kannst du nach einem Blick auf den Plan auch noch mal selbst checken. --Anagkai (Diskussion) 19:12, 10. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:53, 19. Mai 2024 (CEST)

Chloralose

Bitte kritische Durchsicht --Lutheraner (Diskussion) 00:29, 9. Mai 2024 (CEST)

Ist die mittlere OH-Gruppe eigentlich stereochemisch definiert? Falls ja, sollte dies wohl entsprechend gezeichnet werden.
Als Rodentizid wirkt es nur unterhalb einer bestimmten Temperatur. Müssten dann die angegebenen LD50 nicht auch temperaturabhängig sein? --Leyo 15:45, 10. Mai 2024 (CEST)
Stereochemie: ja. Siehe [1]. --Benff ʘ 01:34, 13. Mai 2024 (CEST)
Strukturformel ist ausgetauscht. Sollte damit erledigt sein. --NadirSH (Diskussion) 15:51, 13. Mai 2024 (CEST)
Ich hatte die unvollständige Strukturformel durch den ursprünglichen Hochlader korrigieren lassen und diese nun wieder eingesetzt. --Leyo 21:53, 13. Mai 2024 (CEST)
mmmhh...die Stereochemie der beiden Substituenten am Oxolanring ist jedoch nach wie vor nicht spezifiziert. --NadirSH (Diskussion) 22:53, 13. Mai 2024 (CEST)
Halt einfach nicht mit Keile, sondern räumlich. --Leyo 23:35, 13. Mai 2024 (CEST)
Nein, es ist keine echte räumliche Darstellung, das hat nichts mit Keilen zu tun. --NadirSH (Diskussion) 23:49, 13. Mai 2024 (CEST)
Okay, ich hab's dem Hochlader gemeldet. --Leyo 10:03, 14. Mai 2024 (CEST)
Nun sollte es passen. Ansonsten gerne mitdiskutieren. --Leyo 14:51, 15. Mai 2024 (CEST)
Ja, ist nun korrekt...auch wenn ich die Skelettformel mit der exakten Stereochemie gegenüber der (teilweisen) Haworth-Projektion in der Infobox bevorzuge. Aber da wir diesbezüglich in unseren Richtlinien keine eindeutige Vorgabe haben, ist es Geschmackssache.--NadirSH (Diskussion) 15:50, 15. Mai 2024 (CEST)

@Dr. Hartwig Raeder: Danke für deine Ergänzungen. Mir scheint jedoch, dass nun der zweite Absatz in Verwendung und der Abschnitt Geschichte (teil-)redundant sind. Zudem würde ich den zweiten Absatz in Darstellung eher unter Eigenschaften sehen. --Leyo 21:53, 13. Mai 2024 (CEST)

Es wäre nett, wenn Du das änderst. Mich würde eine gewisse Redundanz nicht stören. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:12, 13. Mai 2024 (CEST)
Den medizinischen Teil würde ich lieber einem Mediziner überlassen. --Leyo 23:35, 13. Mai 2024 (CEST)
Scheint durch Benff behoben worden zu sein. --Leyo 20:21, 20. Mai 2024 (CEST)
Scheint damit hier erledigt zu sein.Rjh (Diskussion) 08:43, 22. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:43, 22. Mai 2024 (CEST)

Kupfer(II)-cyanid

Ist die Strukturformel so in Ordnung oder wäre die Darstellung der Ionen, analog zu Bariumcyanid oder Cadmiumcyanid, besser? --Leyo 11:37, 21. Mai 2024 (CEST)

Ich finde die aktuelle Strukturformel nicht so gut, da die Ladung des Kupfers nicht dargestellt wird, mir persönlich wäre es analog zum Bariumcyanid lieber. Wie seht ihr das --Zyirkon 17:36, 23. Mai 2024 (CEST)
Wenn in der Einleitung "Salz" steht, dann sollte auch der ionische Charakter in der Box zur Geltung kommen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 17:49, 23. Mai 2024 (CEST)
(BK) Ist halt die Frage ob die Verbindung überhaupt Ladungen im Sinne einer salzartigen Struktur trägt oder ob das Kupfer hier koordinativ im Sinne eines Komplexes vorliegt. Letzteres halte ich für wahrscheinlicher und dann wäre die gezeigte Struktur richtiger aber ich weiß es schlicht nicht. Dazu sollte sich dann mal ein Anorganiker äußern. --codc senf 17:54, 23. Mai 2024 (CEST) PS: Zu Gimli21: Salz steht zwar im Artikel aber das ist auch nur formal da Blausäure auch keine anständige Säure ist. --codc senf 17:54, 23. Mai 2024 (CEST)
Lass es mich anders formulieren: Wenn in der Einleitung korrekterweise "Salz" steht, dann sollte der ionische Charaker auch in der Box zu Geltung kommen. --Gimli21 (Diskussion) 18:40, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich habe nun die ionische Struktur eingefügt. --Leyo 23:56, 24. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 10:11, 25. Mai 2024 (CEST)

Ammoniakwasser

Durch diesen Box-Tausch befindet sich der Artikel nun in Wartungskategorien. Besser wieder zurück? --Leyo 16:03, 19. Mai 2024 (CEST)

Das wurde hier schon mal diskutiert, ich würde die Box wieder zurücksetzen. --Orci Disk 16:58, 19. Mai 2024 (CEST)
Danke. An jede Diskussion erinnerte ich mich nicht mehr. @Zyirkon: Machst du's selbst? --Leyo 10:04, 20. Mai 2024 (CEST)
Ich finde eine Zurücksetzung zur alten Gefahrstoffbox nicht gut, da somit wieder einige Daten unter den Tisch fahlen würden. Ich würde vorschlagen, dass ich die Box nochmals überarbeite, so das diese nur die Werte wie in der Chem-Box Flusssäure. --Zyirkon 18:00, 23. Mai 2024 (CEST)
@Zyirkon: Nein, bitte zur alten Box zurück und alle phys./chem. Daten, die dort keinen Platz finden, in den Fließtext einarbeiten oder ggf. zusätzliche Tabellen einfügen.--Mabschaaf 18:18, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyirkon 14:08, 28. Mai 2024 (CEST)

Aluminiumdiacetat

Es gibt bei diesem schon länger bestehenden Artikel eine Vielzahl an Nomenklatur und Lemmafragen, die ich ganz unten auf der Artikeldisk. aufgeführt habe und wo Unterstützung von der Redaktion nötig ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:45, 20. Mai 2024 (CEST)

Artikel wurde auf Aluminiumhydroxiddiacetat verschoben. --NadirSH (Diskussion) 16:51, 28. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:51, 28. Mai 2024 (CEST)

Butine

Bietet nicht viel mehr als die BKS Butin. IMHO sollte daraus ein zu Pentine analoger Artikel entstehen. --Leyo 15:51, 21. Mai 2024 (CEST)

Der wesentliche Unterschied ist, dass es bei den Pentinen zu den Einzelsubstanzen keine eigenen Artikel gibt, bei den Butinen aber schon. Jeder Ausbau von Butine führt daher zu Redundanzen, es sei denn, beide werden wirklich verglichen.--Mabschaaf 17:07, 21. Mai 2024 (CEST)
IMHO wäre auch eine Löschung oder eine Weiterleitung auf die BKS Butin möglich. Im jetzigen Zustand ist's weder Fisch noch Vogel, als weder Artikel noch BKS. --Leyo 21:07, 21. Mai 2024 (CEST)
WL auf die BKS wäre auch aus meiner Sicht ausreichend. --NadirSH (Diskussion) 15:33, 22. Mai 2024 (CEST)
Wenn es keine Einwände gibt, können wir das so umsetzen. --Leyo 09:22, 24. Mai 2024 (CEST)
+1, macht Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:26, 24. Mai 2024 (CEST)
...und umgesetzt. --NadirSH (Diskussion) 16:38, 28. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Doppelte Wikidata-Items

Ich denke, mir sind gerade zwei Paare doppelter Wikidata-Items untergekommen. Q82003370 & Q110186817; Q110159450 & Q110184849; Q27149818 & Q104396171. Kann da noch mal jemand drauf schauen, der sich in Wikidata besser auskennt als ich und das ggf. beheben? Schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) 20:17, 27. Mai 2024 (CEST)

Also das erste Paar sind Tautomere. Bei Tautomeren ist es absolut klar, dass es zwei verschiedene Wikidata Objekte geben MUSS. Die Regeln sind dort anders als bei Artikeln in der dewiki. Wenn du aber mal was entdeckst wo wirklich Identität herrscht, kannst du die Merge-Funktion nutzen. oben rechts unter "more" → "merge with". --Kreuz Elf (Diskussion) 20:50, 27. Mai 2024 (CEST)

Alles klar. Irgendwann werde ich bei Wikidata auch durchblicken. --Anagkai (Diskussion) 17:41, 29. Mai 2024 (CEST)

Kein Problem. Bei mir hats auch ne weile gedauert und es gibt auch manchmal Neuerungen die einfach so "passieren" ... --Kreuz Elf (Diskussion) 19:06, 29. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:41, 29. Mai 2024 (CEST)

CAS Nummern 2407-68-3 und 35520-41-3

Kann bitte jmd prüfen, ob der exakt gleiche Stoff gemeint ist (geht mir um die Stereochemie der Doppelbindung). Lt. öffentlichen Datenbanken sind beide CAS-Nummern von (2E)-3-(Dimethylamino)acrylonitril. Ich finde die erstere bei commonchemistry, zu der zweiten gibts dort keinen Eintrag. Es könnte sein, dass die zweite eigentlich zum Z-Isomer gehört, was bedeuten würde dass sie von den meisten Seiten fälschlich verwendet wird, denn das Z ist bestimmt nicht stabil.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:05, 29. Mai 2024 (CEST)

35520-41-3 hat im Formelbild ein "E" das 2407-68-3 hat keine Informationen dazu. Ansonsten ist es 3-(Dimethylamino)acrylonitrile. --Elrond (Diskussion) 21:41, 29. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 21:42, 29. Mai 2024 (CEST)

Methylviolett, als Gruppe von Farbstoffen?

Aufgrund der Kandidatur von Kristallviolett ist mir die Ähnlichkeit der verwandten Farbstoffe aufgefallen. Einleuchtend erscheint mir en:Methyl violet, der drei verschiedene Stoffe listet. Mir erscheint es sinnvoll, auch so zu verfahren.

Wie ist da die Meinung? VG --JWBE (Diskussion) 14:06, 30. Mai 2024 (CEST)

P.S.: https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/methylviolett/5847 beschreibt das beispielsweise als Sammelbegriff. --JWBE (Diskussion) 15:49, 30. Mai 2024 (CEST)

Hallo JWBE, mE ist Methylviolett kein Über- oder Sammelbegriff, sondern der Name der speziellen Mischung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:24, 30. Mai 2024 (CEST)
Römpp beschreibt Methylviolett ebenfalls als „[...] Sammelbezeichnung für zahlreiche, in der Zusammensetzung leicht unterschiedliche Handelssorten eines 1861 von Lauth erstmals hergestellten kationischen Triarylmethan-Farbstoffes. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Gemisch verschiedener Anteile der salzsauren Salze von Tetramethylpararosanilin, Pentamethylpararosanilin und Hexamethylpararosanilin“. Das entspricht auch in etwa der Beschreibung im Artikel Kristallviolett#Geschichte. Teilweise wird in der Literatur Methylviolett synonym zu Basic Violet 1 verwendet (z.B. Gestis).
Den Vorschlag, aus der Weiterleitung Methylviolett einen eigenen Artikel zu machen, halte ich für sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 23:30, 30. Mai 2024 (CEST)
Bei Wikidata habe ich mittlerweile etwas aufgeräumt und der Artikel Methylviolett ist in Bearbeitung. --NadirSH (Diskussion) 00:48, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ich denke, es sollte nochmal genau geschaut werden, was Methylviolett 2B bzw. Methylviolett 6B ist. Ich vermute sehr, dass dies schon in der Namensgebung bei commons vertauscht wurde. Auch schaue ich in Methylviolett 6B, wo eine Referenz auf Carl Roth drinsteht, die aber Methylviolett 2B ausweist (mit fünf Methylgruppen). Bei Sigma ist es der gleiche Befund: https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/substance/methylviolet2b123458004873 (2B mit fünf Methylgruppen). --JWBE (Diskussion) 18:30, 1. Jun. 2024 (CEST)
Hallo JWBE, bei C. Bouasla, M. E. H. Samar, F, Ismail: Degradation of methyl violet 6B dye by the Fenton process. In: Desalination. 254.1–3, 2010, S. 35–41, doi:10.1016/j.desal.2009.12.017 heißt es: Methyl violets are mixtures of tetramethyl (2B), pentamethyl (6B) and hexamethyl (10B) pararosanilins. Das war bislang auch mein Verständnis, aber ich gebe Dir recht, es finden sich durchaus Stellen, in denen das Pentamethyl-Derivat als 2B bezeichnet wird. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:18, 1. Jun. 2024 (CEST)
Da gibt es in der Tat einiges an Durcheinander. Die korrekte Reihenfolge ist jedoch 2B, 6B und 10B für Tetra-, Penta- und Hexamethyl. Begründung: Mit zunehmendem Methylierungsgrad wird der Farbton dunkler (blauer)...das war eine gängige Vorgehensweise in der Farbstoffchemie für die Benennung von Farbstoffen. --NadirSH (Diskussion) 20:59, 1. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 21:58, 2. Jun. 2024 (CEST)

Kategorie:Element in einem Aggregatzustand

Eine von Benutzer:Mondtaler angelegte neue Kategorie. In meinen Augen etwas merkwürdig und überflüssig. Gibt es dazu Meinungen? Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:55, 21. Mai 2024 (CEST)

Diese Kategorie dient zur Übersicht von Artikeln über Elemente in bestimmten Aggregatzuständen. Mittlerweile gibt es ja schon sehr viele, zudem wäre ohne diese Kategorie mein Artikel (Feststickstoff) kategorielos. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:09, 21. Mai 2024 (CEST)
Der Artikel Feststickstoff wäre m.E. besser in der Kategorie:Elementmodifikation aufgehoben. Dies gilt auch für den alten Artikel Flüssigstickstoff, der bislang nicht im Chemie-KatBaum vertreten war und den Artikel Flüssigsauerstoff, der es nur über den Umweg Kategorie:Arzneistoff in den Chemie-KatBaum geschafft hat. Bei 6 Einträgen (davon 3 kategorisierte Weiterleitungen) kann von „sehr vielen“ auch nicht die Rede sein. --NadirSH (Diskussion) 19:29, 21. Mai 2024 (CEST)
Ich habe jetzt die Kategorie in eine Unterkategorie von Kategorie:Elementmodifikation verwandelt. Wäre das so okay? --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:36, 21. Mai 2024 (CEST)
Alleine die Bezeichnung ist schon unsinnig da jedes Element, wenn man von Helium absieht, in allen drei klassischen Aggregatzuständen vorkommen kann. --codc senf 19:40, 21. Mai 2024 (CEST)
Eigentlich bin ich auch gegen diese Artikel. Da könnte man auch einen Artikel "Bariumdampf" schreiben, nur weil die NASA das mal in der Hochatmosphäre ausgesetzt hat. Allerdings ist mir ein Grund eingefallen, warum wir das haben könnten. Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich in der WP haben wollen. Und zwar ob wir Flüssigstickstoff (und nur das, kein Feststickstoff) als Produkt (wie Plexiglas) definieren könnte. Die Abgrenzung wäre aber ziemlich schwach.Rjh (Diskussion) 09:19, 24. Mai 2024 (CEST)
Die Frage, ob solche Artikel sinnvoll sind, ist sicherlich gerechtfertigt, sollte jedoch ggf. in einem eigenen Thread diskutiert werden. Bei der Kategorie:Element in einem Aggregatzustand habe ich nun einen Löschantrag gestellt. --NadirSH (Diskussion) 16:35, 28. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 00:19, 5. Jun. 2024 (CEST)

Umgang mit doppeldeutigen Namen (Kaliumarsenat)

Weil das so schön zur Dioxan Discussion passt: Wie geht man denn mit sowas um ? In den ICSC [2] wird die Verbindung als Kaliumarsenat bezeichnet und das scheint so üblich zu sein. Wir haben sie aber unter Kaliumdihydrogenarsenat, wobei Kaliumarsenat als anderer Name steht. Nun gibt es aber hier die Aussage, dass es die eigentliche Verbindung Kaliumarsenat "K3AsO4" wirklich gibt. Würde man dann eine BKS machen oder einfach (falls mal ein Kaliumarsenat Artikel auftaucht) dort ein Hinweis auf Kaliumdihydrogenarsenat hinterlassen ? --Rjh (Diskussion) 16:08, 31. Mai 2024 (CEST)

Wir hatten vor Jahren mal das Problem mit Wistarin und Wistarin (Blauregen) - ehemals in einem einzigen Artikel abgehandelt (Spezial:PermanentLink/199351881). Wobei der Vergleich nicht ganz trifft, weil hier eine der Verbindungen rein hypothetisch war.--Mabschaaf 16:52, 31. Mai 2024 (CEST)
Hmm, ok kann man so machen.Rjh (Diskussion) 12:46, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 12:46, 8. Jun. 2024 (CEST)

Relativistischer Effekt

Liebe Chemiker, könnt ihr bitte mal in die (glücklicherweise) wiederbelebte Diskussion:Relativistischer Effekt#Lemma schauen. Gibt es da wirklich keine spezifischere Bezeichnung? Danke von eurem Physikerkollegen Wassermaus (Diskussion) 16:41, 29. Mai 2024 (CEST)

Alle(!) anderen Sprachversionen sprechen von relativistischer Quantenchemie - [3]. -- Wassermaus (Diskussion) 07:57, 30. Mai 2024 (CEST)
NGramm findet den Begriff „relativistische Quantenchemie“ nicht, und wenn man bei Scholar nach relativistischer Effekt schwere Elemente und relativistische Quantenchemie sucht, findet man zum einen mehr Treffer für den Effekt, zum anderen wird auch in den Treffern für Quantenchemie, zumindest in den online sichtbaren Auszügen, häufig vom relativistischen Effekt gesprochen. Ein Lemma wie „Relativistischer Effekt (Chemie)“ wäre da die bessere Lösung, sollte es jemals einen Artikel mit den anderen relativistischen Effekten geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 30. Mai 2024 (CEST)
"Relativistischer Effekt" ist für Physiker ein Allerweltsbegriff (fast so generisch wie "Effekt"). Daher muss das Lemma eine Ergänzung haben. Falls es wirklich so ist, dass das Wort "Relativistischer Effekt" in der Chemie genau eine Bedeutung hat und jeder, der im Fachgebiet gräbt, darunter genau das versteht, was im Artikel beschrieben ist, dann ist es natürlich OK, entsprechend "Relativistischer Effekt" zu schreiben - aber mit Zusatz. Denn das Problem ist, dass es nicht etwa den relativistischen Effekt in der Physik gibt (dann könnte man zu BKS und Klammerlemma greifen), sondern dass das wie gesagt ein Allerweltsbegriff ist. Daher kann man nicht zu Klammernlemmata als Unterscheidung greifen und schon gar nicht fordern, dass es irgendwo eine Liste relativistischer Effekt geben muss, bevor man eine Ergänzung zum Lemma hinzufügt. Mein Vorschlag wäre daher "Relativistischer Effekt in der Chemie" oder "Relativistischer Effekt in der Quantenchemie". Das wäre dann keine Begriffsetablierung à la "Relativistische Quantenchemie" sondern eine Ergänzung ohne Begriffsbildung (so wie "Rauchverbot in der Schweiz" - ein Lemma, das auch dann sinnvoll wäre, wenn es keine weiteren Artikel zu Rauchverboten gäbe). -- Wassermaus (Diskussion) 10:21, 30. Mai 2024 (CEST)

Dass das Lemma einen Zusatz benötigt, ist offenbar Konsens und eigentlich selbstverständlich - einfach nur “relativistischer Effekt” ginge bestenfalls in einer Chemopedia. Wie also soll der Zusatz aussehen?

  • “Chemie” (in Folgenden abgekürzt als C)
  • oder “Quantenchemie” (QC)?

Und dann gäbe es diverse Möglichkeiten

  1. “Relativistischer Effekt (C/QC)”
  2. “Relativistische C/QC”
  3. “Relativistischer Effekt in der C/QC”
  4. “Relativistische Effekte in der C/QC”

(1) wäre ein Klammerlemma, was streng genommen eine Unterscheidung von diversen anderen, gleichlautenden Artikeln sein sollte
(2QC) wäre das, was in allen anderessprachigen Lemmata steht, aber im Deutschen vielleicht verbotene Begriffsetablierung?
(3) und (4) würde das vermeiden, wobei (4C) am generischsten wäre.

Gefühlsmäßig wäre mir 4C am sympathischsten, aber ich weiß, um Gefühle geht es hier nicht. — Reilinger (Diskussion) 13:47, 1. Jun. 2024 (CEST)

An (2) und (4) würde mich stören, dass nur ein einziger der relati. Effekte abgehandelt wird, obwohl es doch (auch in der Chemie) sicher viel mehr gibt. Wenn "Relativistischer Effekt" in der (deutschen) Lehrbuch- und Fachliteratur wirklich ein fester Begriff ist (was ich nicht beurteilen kann), dann muss er im Lemma auch so auftauchen, aber dann bitte mit Klammer (Chemie). Eine Regel, dann müsse es auch das Lemma ohne Klammer geben, halte ich hier für fehl am Platze. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:50, 4. Jun. 2024 (CEST)
Klammerlemma sind nur erwünscht wenn es ein Lemma ohne Klammer gibt. Eine Verschiebung auf ein Klammerlemma würde vermutlich keinen Bestand haben solange es das Hauptlemma nicht gibt. Zum Relativistischer Effekt – das ist ein Begriff der einem im Chemiestudium und Promotion häufiger begegnet aber unter dem Strich bedeutet das man sich nicht drum kümmern muss was dahinter steckt weil niemand jemals danach fragen wird. Ich hatte immer den Eindruck darunter wird einfach das ganze Zeug subsumiert was man als Chemiker nicht wirklich verstehen muss und trotzdem das Fach beherrscht. Die Ausbildung bei Chemikern endet letztlich bei den Elementarteilchen üblicherweise bei den drei klassischen mit denen man auch im Fach auch zu tun hat. Was es da noch an kleineren gibt interessiert im Grunde niemand da es auf die Chemie praktisch konsequenzlos ist. --codc senf 16:08, 4. Jun. 2024 (CEST)
Diese Chemiker! Bewundernswert pragmatisch! Ich nehme an, in den Vorlesungen hat es keinen gekümmert, ob es hieß "das ist ein relativistischer Effekt"oder "das ist der relativistische Effekt". (Vermutlich ist nur ein Effekt relevant; ich habe gegrübelt, welcher relativistische Effekt in der Chemie noch eine Rolle spielen könnte, aber mir ist keiner eingefallen.) -- Wassermaus (Diskussion) 10:14, 5. Jun. 2024 (CEST)

Eigentlich sieht es mit dem BKL-Hinweis doch jetzt ganz gut aus. Ich weiß nicht, ob eine Verschiebung damit immer noch notwendig ist. ME wäre einzig das unerwünschte Klammerlemma sinnvoll. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:35, 5. Jun. 2024 (CEST)

Nee, sorry, ohne Zusatz mit BKL-Hinweis geht wirklich nicht - es mag ja in der Chemie nur einen relativistischen Effekt geben, außerhalb gibt es aber jede Menge davon. Für den hamburger Stadtpark wäre das Lemma "Stadtpark" im Stadtwiki von Hamburg O.K., aber nicht in Wikipedia (oder wie der Kollege oben sagte: in einer Chemopedia ginge es). Die Frage ist daher nur: a) Klammerlemma oder "in der", b) "Chemie" oder "Quantenchemie" c) "Effekt" oder "Effekte"? Ich warte mal auf weitere Meinungen. -- Wassermaus (Diskussion) 12:06, 5. Jun. 2024 (CEST)

Nach nochmaligem Nachdenken frage ich mich, ob der Zusatz "(Quanten)chemie" der Richtige ist. Ich zitiere aus dem Artikel: "Paradebeispiel hierfür ist der markante Farbunterschied von Silber und Gold. Aber auch der flüssige Aggregatzustand von Quecksilber kann durch den relativistischen Effekt erklärt werden." Für mich ist das Physik, nicht Chemie, auch wenn die Ursache ist, dass die relativistische Massenzunahme (ich weiß, liebe Physiker, das Wort soll man meiden) die Atomschalen beeinflusst. Vielleicht wäre "Atomhülle" (mit oder ohne Klammer) der richtige Zusatz? -- Reilinger (Diskussion) 16:40, 5. Jun. 2024 (CEST)

(Quantenchemie) halte ich als Zusatz für falsch, das um messbare Effekte geht und nicht um unterschiedliche Ergebnisse von Rechenmethoden. Den sprachlichen Aspekt hierzu müsste man auch im Artikel überarbeiten.
Die Beispiele sind für einen chemischen Artikel tatsächlich unglücklich gewählt, da könnte man sich am zitierten (und sorgfältig formulierten) Artikel von Pyyköö orientieren.
Wenn hinreichend Beispiele enthalten sind, die chemische Bindungen betreffen, passt der Zusatz (Chemie) und die bekannten Beispiele Gold und Quecksilber könnten entsprechend gekennzeichnet drin bleiben.
Vorschlag: Kennzeichnung (Chemie) und Artikel überarbeiten. --Rost-chemicals 17:43, 5. Jun. 2024 (CEST)
Könntest du das mit den Rechenmethoden erklären. Für mich klingt Quantenchemie sinnvolle, aber vllt übersehe ich da was. --Anagkai (Diskussion) 14:49, 6. Jun. 2024 (CEST)
Es geht hier ja um messbare Effekte, bei denen z.B. das Bindungsverhalten von dem erwarteten Verhalten abweicht (ausgehend von den leichteren Elementen).
Die quantenchemischen Methoden können das (meistens) unter Berücksichtigung relativistischer Korrekturen beschreiben, die Effekte existieren aber unabhängig davon, ob sie von quantenchemischen Methoden beschrieben werden können. Es handelt sich nicht um Phänomene die beispielsweise von der Dichtefunktionaltheorie beschrieben werden aber von Coupled-Cluster Methoden nur mit relativistischen Korrekturen und deren Diskussion besonders die Quantenchemie beträfe. Deshalb hat das meiner Ansicht nach etwas mit Chemie aber nichts mit Quantenchemie zu tun. Das Spektrum von Gold ist ja kein Effekt der Spektroskopie, nur weil durch deren Methoden messbar. --Rost-chemicals 15:52, 6. Jun. 2024 (CEST)
Dem stimme ich zu. So wie das Bohrsche Atommodell ohne Quantenphysik auskommt, kann man den relativistischen Effekt ohne tiefes Eintauchen in QM plausibel machen. Z.B in [4] heißt es: “erreichen negativ geladene Elektronen von Gold durch die Anziehung des 79-fach positiv geladenen Gold-Atomkerns so hohe Geschwindigkeiten, dass zusätzliche Bewegungs­energie nicht mehr zu einer wesentlichen Geschwindigkeits­steigerung führen kann. Stattdessen nehmen die betreffenden Elektronen an Masse zu. Dieser Effekt wirkt sich bis in die äußerste Elektronen­schale aus, die aktiv und damit für chemisches Verhalten, Farben und Eigenschaften der Münzmetalle verantwortlich ist. Bei Gold führt dies dazu, dass seine Bindungen stärker werden.” Auch im Artikel heißt es im besten Bohr-Stil: “Die Elektronen der inneren Schalen erreichen dadurch Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit”. Nix Quanten. — Wassermaus (Diskussion) 16:30, 6. Jun. 2024 (CEST)

Zum Thema Klammer: Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen steht "Immer und ausnahmslos muss..." und dann kommt was zum ungeklammertem Lemma. Wenn wir also "Relativistischer Effekt (Chemie)" schreiben muss es ein ungeklammertes Lemma geben. Und das nur anzulegen, damit der Regel genüge getan wird, ist wohl kaum zielführend. --Wassermaus (Diskussion) 17:52, 6. Jun. 2024 (CEST)

Das ist genau das, was codcsenf schon oben gesagt hat. Und er sagte "... ein Klammerlemma würde vermutlich keinen Bestand haben", was stimmt, weil garantiert irgendwann in der Zukunft jmd über ein einsames Klammerlemma stolpert, das weder andere Klammerlemma-Brüder noch den klammerlosen Papa hat, und es dann zum klammerlosen verschiebt. -- Reilinger (Diskussion) 17:58, 6. Jun. 2024 (CEST)

Ich habe jetzt den Artikel verschoben nach "Relativistischer Effekt in der Chemie" - weil ein Zusatz nötig ist, Klammer weder regelkonform noch zukuftssicher wäre, Quantenchemie zu speziell wäred. Ich hoffe, damit können sich alle zumindest arrangieren. -- Wassermaus (Diskussion) 15:18, 9. Jun. 2024 (CEST)

Endlich!! Nach 17 Jahre Diskussion! Danke dir — Reilinger (Diskussion) 15:57, 9. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 22:54, 9. Jun. 2024 (CEST)

ExtraLapis-Magazine kostenlos abzugeben

Hallo zusammen, ist zwar mehr was für Mineral-Interessierte als für reine Chemiker, aber vielleicht hat ja hier trotzdem der ein oder andere Interesse (falls ja, gerne per E-Mail melden). Ich hätte insgesamt 11 ExtraLapis-Magazine kostenlos abzugeben. Eine genaue Beschreibung und Übersicht ist unter Wikipedia:Bücherbörse#Geowissenschaften zu finden. In den Portalen Minerale und Geowissenschaften ist das Angebot übrigens auch bekannt gegeben. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:17, 6. Mai 2024 (CEST)

Ich nehme mal an, die Hefte sind inzwischen an die Frau oder den Mann gebracht. Ggf. kann die Erle natürlich noch mal weg. --Anagkai (Diskussion) 18:15, 13. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:15, 13. Jun. 2024 (CEST)

Fluorsulfonylazid

In unserem neuen Artikel Dimethyldiazomethylphosphonat (Anagkai) kommt das Reagenz Fluorsulfonylazid, FSO2N3 vor. Es scheint dazu noch keine WD-Objekt zu geben. Die CAS Nummer von PubChem: 13537-39-8 ist ziemlich sicher falsch, was ich momentan aber nicht verifizieren kann. Kann bitte wer nachschauen und vlt. ein WD-Objekt anlegen? Bei ChemSpider finde ich die Verbindung gar nicht. --Kreuz Elf (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2024 (CEST)

Hatte SciFinder gerade offen. Ist aber die gleiche CAS-Nummer. --Anagkai (Diskussion) 13:43, 19. Mai 2024 (CEST)

Hab einen Artikel dazu geschrieben. --Anagkai (Diskussion) 18:54, 13. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:54, 13. Jun. 2024 (CEST)

Dokumente von Georg Bredig

Hallo Redaktion Chemie, ich hae gestern die Bilderkategorie: Documents related to Georg Bredig angelegt. Dort ist ein Fundus von über 2000 Dokumeten, Notizen, Bücherscans, Postkarten und Fotos von anderen Chemikern, die als Nachlass von Georg Bredig in der USA archiviert wurden. Das Ganze enthält sicherlich viel interessanten Kram, den man in vielen Artikel zu Bebilderung nutzen kann. Vielleicht habt ihr ja mal Lust da mit drüber zu schauen. Beste Grüße --sk (Diskussion) 10:04, 29. Mai 2024 (CEST)

Kann man die Bilder bedenkenlos in Artikel einfügen oder muss man was beachten? Die Frage deswegen, weil es unten in den Bildern Hinweise gibt, dass sie in deutschsprachigen Projekten möglicherweise nicht verwendet werden können. --Orci Disk 13:37, 29. Mai 2024 (CEST)
Service: „Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen. “ --Elrond (Diskussion) 14:56, 29. Mai 2024 (CEST)
Ja, grundsätzlich ist das korrekt, aber bei dem Fundus sind die meisten Objekte von Personen fotographiert und geschrieben worden, die vor über 70 Jahren verstorben sind. Georg Bredig ist 1944 gestorben, also sind seine Briefe und Fotos sind seit 2015 gemeinfrei auch in Europa. (IANL!) Alle anderen Dokumente gerade Printprodukte sollten individuell betrachtet werden. --sk (Diskussion) 15:23, 29. Mai 2024 (CEST)

Die Sammlung ist sicher eine Fundgrube, schön wäre eine Kategorie-Unterteilung in Fotos und Dokumenten. Aber zumindest bei diesem Foto stimmt etwas nicht. In der Beschreibung steht unter anderem „Karl Freudenberg (1886-1983)“ und als Aufnahmedatum wird „1892“ angegeben, Freudenberg wäre also mal gerade sechs Jahre alt gewesen. Entweder ist es ein anderer Freudenberg, oder das Datum ist falsch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:12, 30. Mai 2024 (CEST)

Bei allen Beschreibungen ist sicherlich Vorsicht angebracht. Es ist eine amerikanische Einrichtung, die diese Dokumente archiviert und beschrieben hat. Da können schon mal Fehler auftreten. Wir deutschen Muttersprachler finden da sicherlich aber noch die ein oder andere Perl in dem Fundus. --sk (Diskussion) 10:22, 30. Mai 2024 (CEST)
Sollte mittlerweile bekannt sein, damit mE erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:30, 20. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 17:30, 20. Jun. 2024 (CEST)

Dark Mode

Gerade ist ja auf Wikipedia testweise der Dark Mode in Betrieb. Auf manchen Seiten hab ich den im Einsatz gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass er sich den momentanen Umständen nach schlecht mit Strukturformeln verträgt. Die sind in der Regel Vektorgrafiken mit transparentem Hintergrund. Im Dark Mode sind die dann dunkelschwarz auf hellschwarz. Keine Ahnung ob man da vom Chemiebereich aus was anpassen müsste oder die Zuständigen vom Dark Mode darauf hinweisen. Wäre allerdings gut, dass das Problem bekannt ist, daher weise ich mal hier darauf hin. --Anagkai (Diskussion) 08:51, 20. Mai 2024 (CEST)

Siehe dazu Wikipedia:Projektneuheiten. Allenfalls kann das Problem auf der dortigen Disk. oder bei WP:FZW diskutiert werden. --Leyo 10:00, 20. Mai 2024 (CEST)
Eine automatische Erkennung von "Schwarz auf transparent"-Grafiken dürfte schwierig sein. Auf mediawiki.org gibt es aber Hinweise, wie man im Einzelfall manuell die Farbumkehr verhindern bzw. erzwingen kann. Hab mir das für die Infobox Chemikalie mal angeschaut, aber das Problem ist, dass da der File:-Link jedesmal individuell bei der Einbindung angegeben wird und die Vorlage da keinen Zugriff drauf hat. Und wenn man das "class=skin-invert" auf die Tabellenzelle statt auf die Grafik anwendet, wird auch der Rahmen invertiert. Mit "class=notheme" den weißen Hintergrund in der Zelle wiederherstellen würde gehen, hübsch finde ich das allerding nicht. Und dann haben wir noch die ganzen Reaktionsschemata in den Artikeln, da muss man wohl auch überall manuell anpassen. --Wickie37 14:19, 23. Mai 2024 (CEST)
Wäre ein unschöner Hack, aber ein <div class="skin-invert"> innerhalb der Zelle ginge, aber ich sehe gerade nicht, wo ich das hinpacken müsste, damit dass nicht auch auf Kristallstrukturen angewendet wird. --Wickie37 14:35, 23. Mai 2024 (CEST)
Im Kurier gibt es dazu momentan eine Diskussion, ggf. könnten die Punkte auch dort für ein breiteres Publikum angesprochen werden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:37, 23. Mai 2024 (CEST)

Können wir vermutlich nicht lösen, aber vllt ein Statement dazu verfassen. Steht jetzt auf der Liste fürs Redaktionstreffen. --Anagkai (Diskussion) 11:59, 21. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:00, 21. Jun. 2024 (CEST)

Weiterleitung Dioxan

Die Weiterleitung führt zu Dioxane. Ich würde mal davon ausgehen, dass aber meistens 1,4-Dioxan gemeint ist. Jedenfalls gibt es 155 Links auf 1,4 und 14 Stück auf 1,3. Bei einer schnellen Durchsicht der Links auf die WL-Seite hab ich auch keinen Fall gefunden, wo nicht 1,4-Dioxan gemeint wäre. Aufgefallen ist mir das bei kürzlich erstellten Artikeln, wo Dioxan vorkam und auch immer 1,4 gemeint war. Ich würde daher vorschlagen, die Weiterleitung zu ändern, dass sie auf 1,4-Dioxan zeigt. --Anagkai (Diskussion) 11:59, 7. Mai 2024 (CEST)

Warum nicht die WTL zu einer BKS umbauen?--Mabschaaf 12:15, 7. Mai 2024 (CEST)
@Mabschaaf Das wäre etwas besser, da man dann wenigstens sieht, wenn darauf verlinkt wird. Direkt auf 1,4-Dioxan zu verlinken würde aber alles einfacher machen, da das sowieso in 95 % der Fälle gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2024 (CEST)
Ich würde es so lassen wie es ist. Gibt es irgendwelche Quellen, in denen 1,4-Dioxan als das Dioxan bezeichnet wird (oder kommt der Unterschied nur davon, dass in den Texten schlampig verlinkt wurde und 1,4-Dioxan einfach häufiger eingesetzt wird). Dioxane ist eigentlich nur eine bessere Isomeren-BKL, so dass es kein Problem ist, das 1,4-Isomer zu finden, evtl. könnte man da noch was zu Verwendung und Häufigkeit der verschiedenen Isomere ergänzen. --Orci Disk 13:42, 7. Mai 2024 (CEST)
Wenn ich von "Dioxan" spreche, meine ich so gut wie immer 1,4-Dioxan und meine das Lösemittel. Dem entspricht auch das, was man im SciFinder findet
1,4-Dioxan
70k Referenzen
1,8 M Reaktionen
Product (299)
Reactant (4.372)
Reagent (1.634)
Catalyst (477)
Solvent (1,8M)
222 Lieferanten
---
1,3-Dioxan
2017 Referenzen
387 Reaktionen
Product (54)
Reactant (150)
Catalyst (6)
Solvent (205)
39 Lieferanten
---
1,2-Dioxan
157 Referenzen
92 Reaktionen
Product (7)
Reagent (18)
Solvent (70)
Ob das bei 1,2-Dioxan auch alles korrekte Zuschreibungen sind, habe ich nicht überprüft, es können also auch Schreibfehler zu 1,3 und 1,4 sein.
6 Lieferanten (mit teilweise seltsam ungefähren Bestellinformationen)
Das lässt darauf schließen, dass mit "Dioxan" zumeist 1,4-Dioxan als Lösemittel gemeint ist. Daher würde ich vorschlagen, das Dioxan auf 1,4-Dioxan umleitet und dort unter "Andere Bedeutungen" die anderen Dioxane mit dem Artikel "Dioxane"" erwähnt werden. --Elrond (Diskussion) 14:29, 7. Mai 2024 (CEST)
@Elrond Sehe ich genauso. @Orci Im Artikel Trivialname steht es (unbelegt) drin. 1,4-Dioxan wird deutlich häufiger verwendet als die anderen Varianten, siehe Zahlen von mir und Elrond oben. Die Lokanten werden in den seltensten Fällen angegeben. Schlampig verlinkt wird natürlich auch. Vielfach steht iwo "löslich in Dioxan", was auf 1,4-Dioxan verlinken müsste, aber nicht tut, sondern auf den Sammelartikel. --Anagkai (Diskussion) 14:39, 7. Mai 2024 (CEST)
Ich glaube nicht, dass "Dioxan" ein Trivialname für "1,4-Dioxan" ist. Ich würde behaupten dass es lediglich Laborjargon ist und eigentlich unzulässig (sämtlicher Laborjargon ist definitionsgemäß ein falscher Sprachgebrauch). Von daher sind solche Weiterleitungen nicht direkt ideal. Wäre mir persönlich jetzt zwar nicht so wichtig, aber die Weiterleitung auf den Stoffgruppenartikel wie es jetzt ist finde ich formal vernünftig.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:11, 29. Mai 2024 (CEST)
Meine Zahlen hast Du Dir aber angeschaut? --Elrond (Diskussion) 21:45, 29. Mai 2024 (CEST)
Es handelt sich nicht um Laborjargon. „Dioxan“ wird in diversen Stoffkatalogen als Eintrag für „1,4-Dioxan“ verwendet, bspw. im US Global Substance Registration System [5], Merck Index [6], BfArM-Arzneimittelstoffkatalog [7]. Auch das EuAB spricht von Dioxan [8]… --Benff ʘ 19:38, 30. Mai 2024 (CEST)
Also dann ist es ok --Kreuz Elf (Diskussion) 20:38, 30. Mai 2024 (CEST)
Man könnte dazu schreiben "Dioxan verweist auf diese Seite, für die weiteren Isomere siehe Dioxane" --Anagkai (Diskussion) 15:25, 31. Mai 2024 (CEST)
Die Diskussion hier scheint nicht so richtig voranzugehen. Es scheint ziemlich eindeutig, auch mit angegebenen Quellen, dass "Dioxan" als Kurzform für "1,4-Dioxan" benutzt wird. Daher würde ich die Weiterleitung mal ändern. Ich warte aber noch zwei, drei Tage, falls noch Einwände kommen. --Anagkai (Diskussion) 12:47, 30. Jun. 2024 (CEST)

Hab die Weiterleitung geändert. Die Links auf "Dioxan" hab ich vorsichtshalber noch mal geprüft, aber das ist überall das Lösungsmittel gemeint. --Anagkai (Diskussion) 18:13, 4. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:13, 4. Jul. 2024 (CEST)

Kennt sich jemand mit der UniProt-Datenbank aus? Die mittels insource:/uniprot\.org\/uniprot\/\?query=/ gefundenen UniProt-Links scheinen alle defekt zu sein. Wie müssen diese korrigiert werden? --Leyo 10:20, 24. Mai 2024 (CEST)

Das scheinen alles Links auf Suchergebnisse zu sein. Ich denke sinnvoll wäre es Proteine direkt mit ID zu verlinken, mit Vorlage:UniProt. Für Organismen gibt es noch en:Template:UniProt Taxonomy, aber noch nicht bei uns und das gehört auch eher in den Bereich von Wikipedia:Redaktion Biologie. Gruß --Matthias 12:22, 24. Mai 2024 (CEST)
Ja, es sind alles Suchergebnisse. Wahrscheinlich hat dies – in den meisten Fällen – seinen Grund, d.h., eine Umstellung auf die Vorlage ist wohl nicht möglich.
Es sind halt viele Chemie-Artikel betroffen … --Leyo 13:21, 24. Mai 2024 (CEST)
Naja, es sind laut deiner Suchliste 58 Artikel und davon nur einige betroffen. Und die Links sind nicht wirklich kaputt. Es hat sich nur die Query Syntax geändert. Bei "reviewed" will er nun ein "true" anstelle von "yes", aus "taxonomy" ist "taxonomy_id" und aus "organism" ist "organism_id" geworden. Mehr Unterschiede hab ich bisher nicht gefunden.Rjh (Diskussion) 17:53, 24. Mai 2024 (CEST)
Es scheint noch ein Pathway zu geben, da hab ich noch kein Ersatzparameter gefunden.Rjh (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2024 (CEST)
Danke, ich beginne mal mit einer Ersetzungsliste. Bitte ergänzen. --Leyo 20:31, 24. Mai 2024 (CEST)
alt neu
reviewed:yes reviewed:true
taxonomy taxonomy_id
organism organism_id
Inzwischen sind alle Einträge ersetzt und alle Links wieder erreichbar. Danke für alle Mitarbeiter.Rjh (Diskussion) 19:47, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 19:47, 28. Jul. 2024 (CEST)

KDM5D

Neuer Artikel mit Stub-Charakter. Beanstandungen habe ich schon in der Artikel-Disk aufgeführt.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:00, 19. Mai 2024 (CEST)

In der Box gibt es bei Refseq (mRNA) zudem Anzeigefehler. --Leyo 10:06, 20. Mai 2024 (CEST)

Erledigt-BS [9] entfernt
Die Verschiebung ist auf jeden Fall okay, aber warum ist diese Weiterleitung [10] unerwünscht? Es ist mE a) nicht unüblich, dass Proteine und zugehörige Gene unter einem Lemma behandelt werden (bspw. BRCA1, Ras, ADAMTS13) und es teilw. WL (FKTN, MATR3, MYOT) gibt, zumal die Proteinbox auch dafür ausgelegt ist (s. etwa Boxparameter wie GeneCards und Genlocus) und b) wird KDMD5 in der Literatur auch für Lysin-spezifische Demethylase – d.h. die Proteinform – verwendet, was logisch ist, da es sich ganz offensichtlich um eine entsprechende Abkürzung für dessen Funktion („KDM“) bzw. dem daraus resultierenden Namen handelt. Ich denke es nicht selten der Fall, dass Protein und zugehöriges Gen gleichnamig sind. Der Unterschied ergibt sich dann aus dem Zusatz „-Gen“ oder „-Protein“, die Schreibweise (kursiv/normal oder kleine/große Buchstaben) oder ungünstigenfalls nur über den Kontext. Die WL-Löschung ist für mich nicht nachvollziehbar. Und wenn jemand mal tatsächlich ein extra Gen-Lemma anlegen will, kann man die WL immer noch überschreiben; bis dahin halte ich sie für sinnvoll. Hat der Artikel eigentlich Schöpfungshöhe? Dann sollte auch ein Nachimport erfolgen. --Benff ʘ 21:37, 28. Jul. 2024 (CEST)

Was ist die Begründung hierfür [11] ? --Benff ʘ 22:40, 28. Jul. 2024 (CEST)

War kein Biochemiker im eigentlichen Sinne dabei. Wenn du da mehr weißt und denkst, dass das so üblich ist, kannst du die Weiterleitung sicher wiederherstellen. Schöpfungshöhe sehe ich nicht, bin aber kein Experte. Ggf. bei denen nachfragen. Bei anderen Unklarheiten gerne noch mal hier nachfragen. Sobald die Sache zu deiner Zufriedenheit gelöst ist, bitte wieder abhaken. Einen schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) 20:52, 29. Jul. 2024 (CEST)
@Benff (ping vergessen) --Anagkai (Diskussion) 20:52, 29. Jul. 2024 (CEST)
Habe Folgendes gefunden: Die International Protein Nomenclature Guidelines empfehlen „Protein and gene symbols should use the same abbreviation.” sowie ferner „Avoid using an abbreviation as the complete name“ [12].
Nach den Regeln des HUGO-Nomenklaturkomitees sollen Abkürzungen (symbols) für Gene des Menschen und deren Produkte nur Großbuchstaben und arabische Ziffern enthalten. HUGO befürwortet die Verwendung von Kursivschrift zur Bezeichnung von Genen, Allelen und RNA, um sie von Proteinen zu unterscheiden. [13][14] Bspw. in diesem Artikel in Nature kann man den mE richtlinienkonformen Gebrauch sehen… Eventuell möchten sich @Mabschaaf:@Kreuz Elf: noch äußern, formal müsste man wohl sonst die LP für die WL bemühen. --Benff ʘ 11:39, 1. Aug. 2024 (CEST)
Hi Benff, bei der Diskussion um die Löschung der WTL war der Konsens, dass wir eigentlich zwei Artikel haben sollten - zum einen für das Enym (in anderen Fällen: das Protein) und zum anderen für das Gen. Beide brauchen dann ein freies Lemma und die Abkürzung ist in keinem der Fälle wirklich gut. Daher haben wir uns hinsichtlich des Artikels, der praktisch ausschließlich das Enzym behandelte, entschieden, auf den "sprechenden" Namen Lysin-spezifische Demethylase 5D zu verschieben und dann kurz diskutiert, ob aus KDM5D eine BKL mit einem Rotlink zum Gen-Artikel werden sollte. Das wurde in unserer Runde verneint und die Löschung der WTL vorgeschlagen - und umgesetzt.
Ich sehe aber inzwischen, dass tatsächlich öfter Gen und Protein im gleichen Artikel abgearbeitet werden. Insofern bitte ich nochmal um kurze Rückmeldung, ob die WTL einfach wiederhergestellt werden soll oder eine BKS erstellt werden soll. Beides ist unkompliziert machbar.--Mabschaaf 16:49, 1. Aug. 2024 (CEST)
@Benff: von wann sind diese vorgaben? Ich sehe nur bei deinem letzten Link ein Datum (2020). Im Studium hab ich es so jedenfalls nicht gelernt. scheint neu zu sein. Falls das von dir ein Vorschlag sein soll, Proteine und Gene künftig in gemeinsamen Artikel zu schreiben, wäre das sicher ein großes Thema was wir länger diskutieren sollten. Mir kam es aber unüblich vor das zu tun. Wir haben viele Artikel zu einzelnen Genen und zu einzelnen Proteinen. Das Konzept daraus einen gemeinsamen Artikel zu bauen ist mir nicht geläufig. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2024 (CEST)
Hallo @Mabschaaf:. Die Verschiebung auf den vollen Namen war sicher sinnvoll. Nach meinem Verständnis machen aber getrennte Artikel zum Gen und seinem 1:1 Expressionsprodukt wenig Sinn. Naturgemäß hängen sie eng zusammen und separate Artikel würden im vorliegenden Fall zu Redundanzen führen. Die Box sieht ja zudem Parameter für beide, Protein und sein Gen, vor. Unter dem Aspekt würde ich ganz klar die Herstellung der WL befürworten. Ein gemeinsamer Artikel ist auch dem Verständnis dienlich und Leser-freundlich. Im Artikel könnte ich, ähnlich wie bei ADAMTS13, noch kurze Abschnitte „Biologische Bedeutung“ und „Genetik ergänzen“; im letzteren auch die in Nature (s.o.) publizierten Forschungsergebnisse kurz erwähnen.
Hallo @Kreuz Elf:. Hier die Vorläufer-Richtlinie [15]. Auch der Name des Gens lautet Lysin-spezifische Demethylase 5D, siehe [16] ganz oben (approved name). KDM5D ist das approved symbol. Es wird auch für das Protein verwendet, wobei man die Unterscheidung über die Schriftart darstellt, wie bspw. in der englischen Wiki-Fassung praktiziert. Es mag Fälle geben, wo es in WP getrennte Artikel gibt; man trennt Artikel vll. aus Gründen des Umfangs oder es gibt andere Gründe oder es ist einfach Zufall. Im vorliegenden Fall sind beide inhaltlich zusammenhängend genug, sie tragen gleiche Namen, der Artikelumfang ist sehr überschaubar. Mein Vorschlag lautet daher, die WL für KDM5D wiederherzustellen und die von Dir (bislang unbegründet) gelöschte Kategorie wieder einzusetzen. Falls es jemals einen Gen-Artikel geben sollte, kann man die WL immer noch überschreiben.
Bitte nicht anpingen, habe die Knacknüsse auf Beobachtung. --Benff ʘ 17:53, 2. Aug. 2024 (CEST)
Ich habe die WTL wieder hergestellt.--Mabschaaf 18:09, 2. Aug. 2024 (CEST)
@Mabschaaf kann ich nicht erkennen. vlt. vertippt? --Kreuz Elf (Diskussion) 18:14, 2. Aug. 2024 (CEST)
Seufz. Ich habe die Version mit dem SLA wieder hergestellt, der natürlich direkt wieder ausgeführt wurde. Jetzt sollte es passen :-) --Mabschaaf 18:21, 2. Aug. 2024 (CEST)
Haha, Trick 17 mit Selbstüberlistung. @Benff Ich werde mal den Artikel en:HUGO Gene Nomenclature Committee übersetzen.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:33, 2. Aug. 2024 (CEST)
Danke euch beiden. --Benff ʘ 13:55, 3. Aug. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff ʘ 13:55, 3. Aug. 2024 (CEST)