Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2022/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gimli21 in Abschnitt Compliance-Konstanten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tetramethylazodicarboxamid

Ein eigentlich schon älterer Artikel von @Kopiersperre:. Ein schöner Anfang, aber wie man im enwiki sagen würde ein "stub". Bis jetzt stehen nur die Daten der ChemBox da und die Einleitung. Wäre noch ausbaufähig; wenigstens eine Synthese und vielleicht ein paar chemische Eigenschaften wären schön.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:22, 1. Jun. 2022 (CEST)

Für Überarbeitungsanträge einzelner Artikel ist die Chemie-QS da. Hier sollte es nur um allgemeinere Themen gehen. --Orci Disk 10:26, 2. Jun. 2022 (CEST)
Ja, bitte verschieben – wobei eigentlich auch kein dringender QS-Badarf besteht.
@Kreuz Elf: Weshalb hast du diese unbelegte Ergänzung gesichtet? --Leyo 10:29, 3. Jun. 2022 (CEST)
@Leyo: Ich vermute du meinst das "löslich in PBS". Das muss ich übersehen haben, ist tatsächlich unbelegt. Es hat für mich so ausgesehen, als wenn da gar keine inhaltliche Änderung erfolgt wäre.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:42, 3. Jun. 2022 (CEST)
Damit wäre dir dies nicht passiert. --Leyo 13:05, 3. Jun. 2022 (CEST)
@Leyo: Danke für den Hinweis. Braucht das ein gewisse Zeit bis es funktioniert? Vielleicht kannst du mal schauen ob ichs richtig eingebunden habe: [1]--Kreuz Elf (Diskussion) 14:37, 3. Jun. 2022 (CEST)
Es dürfte sich um ein Cache-Problem handeln. --Leyo 14:39, 3. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 11:47, 3. Jun. 2022 (CEST)

Tetramethylazodicarboxamid

Ein eigentlich schon älterer Artikel von @Kopiersperre: Ein schöner Anfang, aber wie man im enwiki sagen würde ein "stub". Bis jetzt stehen nur die Daten der ChemBox da und die Einleitung. Wäre noch ausbaufähig; wenigstens eine Synthese und vielleicht ein paar chemische Eigenschaften wären schön.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:47, 3. Jun. 2022 (CEST)

Aus meiner Sicht inzwischen kein QS-Fall mehr. --Leyo 11:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
Als Gegenrede fällt mir wenig ein. Außerdem arbeite ich selber grade wieder an einem eigenen Artikel zu Allylmethylsulfon.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 23:45, 13. Jun. 2022 (CEST)

Neopentylglykol-diglycidylether (erl.)

Lemma bezüglich k/c inkonsequent (siehe auch Neopentylglycol). IMHO wäre Neopentylglycoldiglycidylether korrekt. --Leyo 21:21, 19. Jun. 2022 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 21:23, 19. Jun. 2022 (CEST)

@Leyo: hast Recht, in der Fachsprache mit "c"!--Kreuz Elf (Diskussion) 21:23, 19. Jun. 2022 (CEST)
+1 und der Bindestrich ist auch überflüssig. --codc senf 21:32, 19. Jun. 2022 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 21:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe dann verschoben und das Lemma mit k ohne Bindestrich als WL angelegt. --codc senf 21:39, 19. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 21:40, 19. Jun. 2022 (CEST)

Octylzinn

Hi Zusammen, was ist eigentlich der Unterschied zwischen 15231-57-9 und 94410-07-8? Bzw. könnte jemand bei Q81988112 und Q110936297 die deutschen Namen ergänzen/kontrollieren? Danke --Calle Cool (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2022 (CEST)

Moin, ersteres ist Monooctylzinn/Octylzinn/Octylzinntrihydrid/Octylstannan mit der Summenformel C8H20Sn, letztere ist das Monooctylzinntrikation C8H17Sn3+, also erstere Verbindung am Zinn dreifach deprotoniert. Ist soweit eingefügt bei WD. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 14:29, 24. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 14:43, 24. Jun. 2022 (CEST)

Kategorie:Zinnorganische Verbindung

Hi Zusammen, Kann jemand die Aussage in der Kategorie, das alles was dort eingeordnet ist auch in Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 20 soll, überprüfen ob das stimmt. Ich glaub das ist so nicht richtig. Nach meinen Wissen fallen Dibutylzinn-Verbindungen, Dioctylzinn-Verbindungen, Tributylzinn-Verbindungen und Triphenylzinn-Verbindungen darunter (Anhang XVII), allerdings z. B. Tripropylzinn-Verbindungen, Trioctylzinn-Verbindungen usw. eben nicht. --Calle Cool (Diskussion) 09:06, 28. Jun. 2022 (CEST)

Eintrag 20 im Anhang XVII der REACH Verordnung heißt "Zinnorganische Verbindungen", siehe Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung und die dort verlinkten Einzelnachweise. Ist also so richtig. Gruß --Bert (Diskussion) 19:30, 28. Jun. 2022 (CEST)
Hab den Unterschid gefunden. Die von mir genannten sind durch 276/2010 in allen Erzugnissen geregelt unabhängig des Einsatzes. Der Rest ist nur dann geregelt wenn es was mit Wasser oder Bioziden zu tun hat (552/009). Aber durch 552/009 gehören dann tatsächlich alle in die Kategorie. --Calle Cool (Diskussion) 09:31, 29. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 17:00, 30. Jun. 2022 (CEST)

CAS 2279-67-7

Hi - könnte jemand mal nachschauen was 2279-67-7 CAS-Nummer formal falsch ist? Habe ich auf eine Prüfbericht gefunden... Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 14:44, 30. Jun. 2022 (CEST)

Formal ist sie ja falsch... Ich hab mal das Institut angeschrieben und gefragt ob es ein Tippfehler ist... --Calle Cool (Diskussion) 14:58, 30. Jun. 2022 (CEST)
War tatsächlich ein Tippfeheler... War 2279-76-7 gemeint. --Calle Cool (Diskussion) 08:10, 1. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 08:10, 1. Jul. 2022 (CEST)

Tetrabutylzinn-Verbindungen

In meinen Augen ein überflüssiger Stub. Die Abgrenzung zu Tetrabutylzinn wird nicht klar. In dem einzigen EN ist nur von Tetrabutylzinn und nicht von Tetrabutylzinn-Verbindungen die Rede. Löschen?--NadirSH (Diskussion) 13:46, 30. Jun. 2022 (CEST)

Gab es die Diskussion nicht schon mal ? Wenn ich mich recht erinnere, dann gab es das Problem dass die Literatur fröhlich Tetrabutylzinn und Tetrabutylzinnchlorid unter dem Namen Tetrabutylzinn durcheinander wirft. Deshalb war die Seite als Hinweis für die Unterscheidung ganz hilfreich. Aber bei der Diskussion war ich nicht aktiv dabei und kann mich irren.Rjh (Diskussion) 15:29, 30. Jun. 2022 (CEST)
Tetrabutylzinnchlorid gibt es nicht und wäre auch geladen. --codc senf 15:34, 30. Jun. 2022 (CEST)
Pubchem führt es zumindest unter der ID 86641992 (wenn ich sehe mit Ladungsinfo in der Summelformel) und eine google-Suche bringt auch ein paar treffer.. @Meinichselbst: Was sagst Du dazu? --Calle Cool (Diskussion) 15:57, 30. Jun. 2022 (CEST)
Wenn man genauer in die ersten Treffer der Googlesuche schaut, stellt man schnell fest, dass nur noch heiße Luft bezüglich dem Tetrabutylzinnchlorid bleibt. Es gibt eine Publikation von Ema et al. mit dem etwas unglücklichen Titel „Comparative Developmental Toxicity of Di-, Tri- and Tetrabutyltin Compounds after Administration during Late Organogenesis in Rats“ (doi:10.1002/(sici)1099-1263(199601)16:1<71::aid-jat313>3.0.co;2-b). Im Artikel selbst ist dann die Rede von Dibutylzinndichlorid, Tributylzinnchlorid sowie von Tetrabutylzinn. In der Sekundärliteratur (Beispiel) wird dann aus dieser Publikation fälschlicherweise das „Tetrabutyltin Chloride“ zitiert. Ich denke daher, dass das Tetrabutylzinnchlorid als zweiter Vertreter neben Tetrabutylzinn in der „Stoffgruppe“ der Tetrabutylzinn-Verbindungen das Produkt einer schlampigen Recherche ist und schließe mich der obigen Einschätzung von Codc an. Selbstverständlich lasse ich mich gerne von einem Fachmann für zinnorganische Verbindungen vom Gegenteil überzeugen - falls nicht werde ich den Löschantrag stellen. --NadirSH (Diskussion) 23:41, 30. Jun. 2022 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 02:04, 1. Jul. 2022 (CEST)
Wie soll das Chlorid gebunden sein? Zinn hat überhaupt nicht die Orbitale dafür so etwas zu machen. SnR4 kann man vielleicht mit Supersäuren in irgendwelche d-Orbitalen protonieren aber da wird sicher nichts isolierbares bei raus kommen und HCl ist auch sicher keine Supersäure. --codc senf 23:48, 30. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 21:34, 1. Jul. 2022 (CEST)

Picolinaldehyd

Davon gibts meines Erachtens nach drei und hier ist es das 2-Picolinaldehyd. Verschieben? --codc senf 01:29, 27. Jun. 2022 (CEST)

Stimmt. Zustimmung. --Elrond (Diskussion) 10:54, 27. Jun. 2022 (CEST)
+1 --Ameisenigel (Diskussion) 11:31, 27. Jun. 2022 (CEST)
Es gibt noch das Nicotinaldehyd bzw. das Pyridin-3-aldehyd. Sollte man da vereinheitlichen? Da hab ich aber auf die schnelle nicht die die Picolin-Nomenklatur für gefunden. Wo kommt diese überhaupt her? In den ENs im Artikel Picolinaldehyd habe ich sie nicht gefunden. Sigma nennt es 2-Pyridincarbaldehyd (dahin würde ich verschieben); Kaufmann & Vallette Pyridyl-2-methanal; Mathes, Sauermilch, & Klein nennen es wiederum α-Pyridinaldehyd. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:53, 27. Jun. 2022 (CEST)
Picoline sind die Methylpyridine, es gibt auch noch recht verbreitet die Benennung als alpha, beta und gamma-Variante für die 1, 2 und 3-Isomere. Picolin stammt Mal wieder aus den frühen 19. Jahrhundert, der Römpp weiß folgendes Die Bezeichnung Picoline setzt sich aus lateinisch pix (Pech) und Oleum (Öl) zusammen Den IUPAC-Namen kenne ich nicht, aber an dem sollten wir uns orientieren und von Nicotinaldehyd etc. Weiterleitungen einrichten, denn die Nicotinnamen sind speziell bei den Biochemikern noch sehr geläufig. --Elrond (Diskussion) 12:10, 27. Jun. 2022 (CEST)
Der Part mit dem Picolin war mir klar, mir fehlte jedoch eine Quelle, die von "Picolinaldehyd" spricht. Es wunderte mich etwas, dass der Artikel zwar auf dem Lemma steht, aber keine der Quellen dieses erwähnt. Mittlerweile habe ich ein bisschen intensiver recherchiert und der Name Picolinaldehyd ist wohl geläufig und kommt in verschiedenen Artikeln vor. Allerdings habe ich bei scholar keinen Eintrag für 3- oder 4-Picolinaldehyd gefunden. Stattdessen werden diese Verbindungen Nicotinaldehyd und Isonicotinaldehyd genannt. Von daher braucht es mM die "2-" vorm Lemma nicht, da der Name Picolinaldehyd ohnehin nur für das 2-Pyridincarbaldehyd steht. Dann lieber Weiterleitungen von den IUPAC-Namen anlegen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:04, 27. Jun. 2022 (CEST)
@Gimli21: Die Quellen, die ich zur Synthese des 2-Pyridincarbaldehyds angegeben haben, sprechen vom Picolinaldehyd.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:54, 6. Jul. 2022 (CEST)
@Kreuz Elf: Ich vermute, wir missverstehen uns oder ich überlese etwas. Die Quellen im Artikel nennen die Substanz allesamt nicht Picolinaldehyd, sondern (s.o.) Pyridyl-2-methanal oder α-Pyridinaldehyd. Meine Kritik war daher, dass der Artikel auf einem Lemma stand, das so in keinem EN genannt wird. Inhaltlich sind die Quellen vollkommen korrekt an der Stelle. Hoffe das erklärt, worauf ich hinaus wollte. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 17:51, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich plädiere dafür, dass wir uns an unsere Richtlinien halten und auf den IUPAC-Namen 2-Pyridincarbaldehyd verschieben. Analoge Vorgehensweise für Nicotinaldehyd3-Pyridincarbaldehyd. Gruß --NadirSH (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2022 (CEST)
Die meisten Sprachen in der WP bevorzugen interessanterweise 2-Formylpyridin. Ansonsten wäre ich für IUPAC, aber nicht (wegen der Einheitlichkeit mit den anderen Verbindungen) für 2-Picolinaldehyd.Rjh (Diskussion) 06:48, 28. Jun. 2022 (CEST)

Wäre nett gewesen, wenn man den QS-Chemie-Baustein auch gesetzt hätte. Aber gut, es geht ja hier nur um ein bisschen Nomenklatur. Nach IUPAC sollen Trivialnamen, wenn vorhanden, vorgezogen werden. Diese sind, wie man wikidata entnehmen kann:

  • Picolinaldehyd für 2-Pyridincarbaldehyd (auch wenn @Codc: richtig damit liegt, dass der Stamm "Picolin" uneindeutig ist, da er sich auf alle drei Isomere Methylpyridine bezieht
  • Nicotinaldehyd für 3-Pyridincarbaldehyd (wegen der Nicotinsäure)
  • Isonicotinaldehyd für 4-Pyridincarbaldehyd (meines Erachtens nach komplett arbiträr)

Mit der Verschiebung der drei Artikel zu den IUPAC Namen bin ich von daher einverstanden, dass auch der Trivialname "Isonicotinaldehyd" irgendwie blöd ist. Und dann kann man auch konsequent sein und alle drei Isomere mit IUPAC-Namen präsentieren. Dass unsere Richtlinien den IUPAC Namen wiederum bevorzugen ist unstrittig. Wahrscheinlich sollte ich den Artikel 4-Pyridincarbaldehyd der Vollständigkeit halber nun auch noch schreiben. Oder ist da jetzt schon einer dran?--Kreuz Elf (Diskussion) 15:49, 6. Jul. 2022 (CEST)

Egal was die IUPAC sich da zurecht bebiegt, ändert sich eh ständig, bin ich als Prakmatiker eher bei systematischen Namen bei einfachen Verbindungen. IUPAC wird immer behandelt als sei es Gesetz aber das ist nur eine x-beliebige Organisation die etwas macht was eigentlich keiner machen will – Nomenklatur. Bei Naturstoffen beispielsweise wäre ich jedoch bei dir weil da die systematischen Namen schrecklich unübersichtlich werden können. --codc senf 16:00, 6. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 16:30, 7. Jul. 2022 (CEST)

Kategorisierung von Stoffgemischen

In der Kategorie:Stoffgemisch sind etliche Artikel, die nicht gleichzeitig in einer Unterkategorie von Kategorie:Chemische Verbindung bzw. Kategorie:Metall als Thema einsortiert sind, auch wenn dies möglich wäre. Diese PetScan-Suche ist zu breit. Ich meine damit Artikel wie Chromgrün, Agent Orange, (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, Ammoniumbituminosulfonat, Instant-Ylide oder Manganknolle. Wie seht ihr das? --Leyo 14:41, 1. Jun. 2022 (CEST)

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Generell sollten bei Stoffgemischen keine Verbindungs-Kats drin sein (da eben keine Verbindungen, sondern Gemische). Ausnahme kann sein, wenn alle Bestandteile eines Gemisches eine funktionelle Gruppe haben (wie z.B. bei den von Dir genannten Alkansulfonsäurephenylestern, die Kats haben) und evtl. noch bei homogenen Lösungen, bei denen in der Lösung komplexe Bindungen vorliegen (z.B. wässrige Lösungen von Mineralsäuren). Kategorie:Metall als Thema ist eine Sammelkategorie für Themenkats, da ist sowieso Willkür, was drin ist, das kann für gar nichts zählen. --Orci Disk 16:52, 1. Jun. 2022 (CEST)
Ja, ich meinte Gemische, bei denen alle Bestandteile bestimmte funktionelle Gruppen haben. Oder im Falle von Chromgrün oder Manganknolle eben die Elemente Chrom bzw. Mangan (IMHO gehören die Artikel in die entsprechenden Themenkategorien bzw. die Leser würden diese dort erwarten). --Leyo 23:46, 1. Jun. 2022 (CEST)
Wenn jemand meint, dass die Artikel in eine Themenkat reingehören, kann er sie da reinpacken. Wir sollten aber nichts davon abhängig machen, ob nun eine Themenkat in einem Artikel ist oder nicht. --Orci Disk 10:25, 2. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:52, 8. Aug. 2022 (CEST)

N-Formylmethionin

Neuer Artikel mit etwas Nacharbeitungsbedarf, z.B. scheint die Kategorisierung nicht vollständig zu sein. --Leyo 14:45, 14. Jun. 2022 (CEST)

@Leyo: GHS-Daten für das Racemat konnte ich aus einem BLD Datenblatt ergänzen. Kategorisierung Hat ja Nadir schon gemacht. Würde mir jetzt auch nichts anderes zu einfallen.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:05, 14. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel enthält einen Belege-fehlen-Baustein … --Leyo 17:07, 15. Jun. 2022 (CEST)
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass du meistens den Baustein QS-Chemie nicht setzt? So kann der Ersteller des Artikels ja gar nicht wissen dass hier die Ansprüche noch nicht zur Genüge erfüllt sind. Ich meine den Baustein für fehlende Belege kann man ja jetzt sehen, aber eben keinen QS-Chemie Baustein.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:06, 15. Jun. 2022 (CEST)
Ja, aber der Ersteller wird auch nicht durch einen QS-Baustein wegen Mängeln gedemütigt. Dadurch wird er weniger am Anfang durch uns traumatisiert ;) --Ghilt (Diskussion) 17:07, 19. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:35, 8. Aug. 2022 (CEST)

Adaptives Materialdesign

Wer vermag die Kategorisierung zu optimieren, d.h. Kategorie:Chemie zu ersetzen? --Leyo 14:34, 17. Jun. 2022 (CEST)

Kategorie:Werkstoffkunde vielleicht? --Leyo 18:17, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe dies nun mal so umgesetzt. --Leyo 10:28, 18. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:32, 8. Aug. 2022 (CEST)

Fritz Rothe

Mag sich jemand diese Anmerkungen im Artikeltext anschauen, prüfen, wikifizieren - oder verwerfen?
@Benutzer:Kreuz Elf: Du hast das gesichtet - ja, es ist kein Vandalismus, aber wenn so etwas gesichtet wird, können wir die gesichteten Versionen auch gleich abschaffen. --Mabschaaf 21:58, 13. Jun. 2022 (CEST)

Es war wohl gewissermaßen ein Versehen von mir. Gesichtet habe ich ja die spätere Version von Girus. Inhaltlich macht die Änderung des IP Benutzers eigentlich einen recht soliden Eindruck; Wikitext wurde halt nur wie bei den IPs üblich komplett ignoriert...--Kreuz Elf (Diskussion) 23:40, 13. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe diesen Kommentar auf die Diskussionsseite verschoben, und auf der Disk zum Artikel Calciumcyanamid, auf den sich das vor allem bezieht, einen Hinweis hinterlassen. In dieser Hinsicht damit wohl erledigt.--Claude J (Diskussion) 08:20, 18. Jul. 2022 (CEST)
Sollte man unter Calciumcyanamid#Geschichte noch einen Baustein einfügen? --Leyo 10:26, 18. Jul. 2022 (CEST)
Nun eingefügt. --Leyo 16:40, 16. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:40, 16. Sep. 2022 (CEST)

Standardreduktionspotentiale in Infobox zu jedem Element Latimer- und Frost-Ebsworth-Diagramm für jedes Element

Hallo zusammen. Ich möchte gerne die Standardreduktionspotentiale in die Infobox jedes Elements hinzufügen. Was haltet ihr davon? MfG Johannes Schneider (Diskussion) 13:13, 13. Jun. 2022 (CEST)

Also zum Beispiel für Samarium (Quelle: Harris: Lehrbuch der Quantitativen Analyse, ISBN 978-3-642-37787-7):
--Johannes Schneider (Diskussion) 13:17, 13. Jun. 2022 (CEST)
In den Fließtext gerne z.B. unter physikalische Eigenschaften, aber nicht in die Infobox, die würde so noch unübersichtlicher. Bei Mangan wären das (mindestens) sieben, bei Osmium sogar acht Werte. --Elrond (Diskussion) 14:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
Ja da hast du Recht. Hinzu kommt, dass die Reduktionsreaktionen sehr lang sein können. Ich bin mir nicht sicher, ob das in die Infobox hinein passen würde. Ich denke viel besser wäre es, für jedes Element ein Latimer-Diagramm und ein Frost-Ebsworth-Diagramm für die verschiedenen pH-Werte zu erstellen. Das war eh auf meiner TODO Liste, zusammen mit einer Überarbeitung der beiden Artikel. (Referenz Diagramme sind zu finden in ISBN 978-0198757177) LG --Johannes Schneider (Diskussion) 14:42, 13. Jun. 2022 (CEST)

Hier kein Knacknuss-Bedarf mehr. Standardreduktionspotentiale nicht in die Infobox, Johannes Schneider kann bei Zeit und Lust gerne Diagramme erstellen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 17:31, 7. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|17:31, 7. Nov. 2022 (CET)

Rocuronium(-bromid)

Bei Rocuronium(-bromid) gibt es ein Wikidata-Problem: Was machen wir bei rocuronium bromide (Q27108171) vs. Rocuronium (Q185331)? --Leyo 07:56, 7. Jun. 2022 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, ist WD in diesem Fall konsequent, da sich alle Identifikatoren beim Bromid tatsächlich auf das Bromid und bei dem WD-Objekt ohne definiertes Gegenanion nur auf das Kation bezieht. Die Identifikatoren in der Infobox des deutschsprachigen Artikels sind dagegen lustig gemischt. Meines Erachtens sollte man im Artikel alles konsequent auf die (vollständige) Verbindung mit Bromid als Gegenanion beziehen, dann wäre auch die Verknüpfung mit dem WD-Objekt korrekt und stimmig. Ob man auch das Lemma auf Rocuroniumbromid verschieben soll, weiß ich nicht - ich hab eher die Tendenz es nicht zu tun.--NadirSH (Diskussion) 18:39, 7. Jun. 2022 (CEST)
Das Problem liegt hier weniger bei Wikidata, sondern darin, dass wir sehr häufig in der Infobox Identifikatoren für unterschiedliche Formen einer Substanz angeben. --Ameisenigel (Diskussion) 19:04, 7. Jun. 2022 (CEST)
Das Problem sind hier eher die unpräzisen Freinamen (INN), denen wir bei der Lemmafindung den Vorzug geben. Das Lemma lautet also Rocuronium, obwohl die beschriebene Verbindung/der Wirkstoff Rocuroniumbromid ist. Hinsichtlich Wikidata-Verknüpfung und Daten in der Box ist das praktisch unlösbar. :-( --Mabschaaf 20:12, 7. Jun. 2022 (CEST)
Über Wikidata ist das Rocuroniumbromid mit dem Artikel und der in allen anderen Sprachen verlinkt. Damit passt die CAS. Ist bei uns nur das Lemma halt der Freiname. Damit für mich kein QS Fall mehr.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 18:20, 8. Nov. 2022 (CET)

Compliance-Konstanten

Der Artikel wird als "nicht allgemeinverständlich" charakterisiert. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:25, 25. Jun. 2022 (CEST)

Es soll sogar promovierte Chemiker geben, die bei diesem Artikel nur Bahnhof verstehen....Was soll man mit einem solchen Artikel anfangen????--NadirSH (Diskussion) 13:49, 30. Jun. 2022 (CEST)
Allenfalls könnte en:Compliance Constants#History übersetzt werden. --Leyo 19:02, 1. Jul. 2022 (CEST)

Wie ich dererinst in der Artikel-Diskussion geschrieben hatte, ist es meines Erachtens sinnvoll, den Artikel mit Kraftkonstante zusammenzulegen und letzteren auszubauen (insb. das Problem der Koordinatenabhängigkeit). Ich meine, wirklich viel Chemie wird in dem Artikel über CK nicht betrieben, sondern eher Mathematik, und den Artikel über Kraftkonstanten könne man mit genügend physikalischem Hintergrundgedöns auch soweit überarbeiten, dass beides in einem Artikel Platz findet. Wie man an meiner Beitragsliste erahnt, habe ich aber in den letzten Monaten sehr wenig Zeit. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:24, 2. Jul. 2022 (CEST)

Wie ich gerade eben in der englischen Wikipedia sehe, gibt es auch nur einen Artikel zu beiden Themen, nur hängt er in dieser bei den CK statt bei den KK. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:26, 2. Jul. 2022 (CEST)
Die vorgeschlagene Zusammenlegung könnte durchaus sinnvoll sein, aber ich verstehe zu wenig vom Thema. @Acky69: Magst du dich vielleicht dazu äussern? --Leyo 10:27, 8. Aug. 2022 (CEST)
Für eine Zusammenlegung habe ich keine Zeit. --Acky69 (Diskussion) 19:55, 11. Aug. 2022 (CEST)
Aber fändest du eine Zusammenlesung prinzipiell sinnvoll? --Leyo 10:26, 16. Aug. 2022 (CEST)
ja --Acky69 (Diskussion) 13:58, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ich hab den Artikel ein bisschen überarbeitet, sodass ich als Chemiker zumindest meine zu verstehen, worum es geht. Mag jemand anderes drüber schauen, ob zumindest Chemiker das verstehen? Ganz allgemein verständlich wird sowas niemals werden... Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:16, 14. Nov. 2022 (CET)
erneut ergänzt (mit Hilfe von Prof. Grunenberg). Von meiner Seite aus, kann der Artikel so auch stehen bleiben und muss nicht zwingend zusammengelegt werden. Mit der neuen Einleitung ist es auch verständlicher. Allgemeinverständlicher wird so ein Artikel auch niemals werden, aber das ist ein allgemeines Probelem der Chemie/Physik/etc. Jemand Einwände den QS-Baustein rauszunehmen? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:07, 6. Dez. 2022 (CET)
Ja, ich denke auch, dass man den Artikel in dieser Version aus der QC entlassen kann. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:14, 6. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|15:53, 6. Dez. 2022 (CET)

d:Wikidata:Forum#Ergänzungen eines Benutzers revertieren

Die Abarbeitung der dortigen Liste ist weniger einfach als erhofft, da einige der Ergänzungen i.O. sind und andere nicht. Hilfe ist erwünscht. --Leyo 16:37, 14. Jun. 2022 (CEST)

Ist das noch relevant ? Es befindet sich jetzt im Archiv [2] Rjh (Diskussion) 10:12, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ja, die Liste sollte noch fertig abgearbeitet werden. Aus praktischen Gründen habe ich sie nun hierher kopiert. --Leyo 10:19, 22. Aug. 2022 (CEST)

Bei Kaliumhexamethyldisilazid scheinen eigentlich beide eingetragenen ECHA-InfoCards (100.115.605, 100.102.263) korrekt zu sein. Zu zweiterem gibt es zudem ein Registrierungsdossier. Was tun? --Leyo 11:59, 23. Sep. 2022 (CEST)

Ich habe mich für die ECHA-ID, bei der eine EG-Nr. (statt Listennummer) angegeben ist und wo ein Registrierungsdossier existiert, entschieden. --Leyo 00:06, 29. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:21, 6. Dez. 2022 (CET)