Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

richtig? (erl.)

hat die ip alles richtig gemacht? [1] Gruß--Ot 19:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

NEIN, war alles Müll...-> zurückgeändert! gruß Cvf-psDisk+/- 19:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:26, 2. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Cvf-psDisk+/-

Kleine Bitte: könnte mal jemand überprüfen, ob der von mir eingefügte Link (Nr. 3 der Quellenliste) funktioniert? Wenn ich in der Suchfunktion der HSDB das Chloridazon suche und dann auf das auch prompt gefundene Pyrazon klicke, komme ich auf eine URL, wie die von mir zitierte. Suche ich aber nochmals, wird zwar derselbe Inhalt angezeigt, die URL unterscheidet sich aber in dem Teil rechts von …/temp/. Eventuell sind das sessionabhängige URLS, die auch IP-abhängig sind und trotz Leeren des Cache funktionieren, aber möglicherweise nur vom selben Rechner bei gleicher IP?!? Gruß, --Dschanz → Bla  18:15, 3. Okt. 2007 (CEST) --Dschanz → Bla  18:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Link aus dem Artikel komme ich an den richtigen Ort. Und aufgrund der URL denke ich, dass es bei allen funktionieren sollte (nichts von IP-Abhängigkeit). --Leyo 18:29, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich gestern den Link noch gefunden habe, funktioniert er z.Z. nicht (könnte aber evtl. auch daran liegen, dass die Datenbank gerade nicht erreichbar ist). Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Suchresultat wurde nur temporär gespeichert, weshalb dieser Link nun abgelaufen ist. Ich habe diesen gemäss FAQ korrigiert. --Leyo 13:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:56, 4. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

kann mal einer drüber schauen, sonst wird der Artikel bald gelöscht. --NaHSO4 20:39, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meine SLA wieder rausgenommen. In diesem Zustand konnte man ihn nur als Artikelwunsch bezeichnen. Falls du also einen Artikel daraus machen willst, bitte. Die (praktisch leere) Chemobox reicht da nicht. --Leyo 20:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Chemobox war eher einen Versuch den SLA aus dem Weg zu räumen, wenn ich Zeit dafür finde, werde ich den Artikel erweitern --NaHSO4 20:50, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen kommen mir auch die bisher vorhandenen Informationen (außer dem Oxidationsmittel, das ist es ohne Zweifel) seltsam vor. Ein völliger Neuanfang wäre IMO einfacher. Vorshlag an NaHSO4: Du verschiebst es in deinen Benutzernamensraum bis Du Zeit findest, um den Artikel auszubauen. Viele Grüße --Orci Disk 20:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Orci zu. Aus diesem Grund (Neuanfang einfacher) hatte ich ja auch den SLA gestellt. Inzwischen habe ich die Chemobox ergänzt. Den Text überlasse ich aber NaHSO4. --Leyo 21:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde inzwischen ansehnlicher gemacht, deshalb :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NaHSO4 15:02, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanz von Lukas-Reagenz und Lucas-Probe (erl.)

Redundanzbalken wurde von Talos eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 14:09, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammengeführt und Weiterleitung von Lucas-Test (Chemie) erstellt.
Schön, dass du es zusammengeführt hast, allerdings sich Klammerlemma-Weiterleitungen nicht sinnvoll, da keiner danach sucht. Viele Grüße --Orci Disk 20:37, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, war auch eher dazu gezwungen, da es schon Lucas-Test (Mathematik) gibt und auf der BKS Lucas darauf verwiesen wird...Gruß Cvf-psDisk+/- 14:15, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die jetzige Regelung mit der Lucas-Test-BKL finde ich sinnvoll, sollte so bleiben. Das einzige Problem, das noch bleibt, ist der Falschschreibungs-Redirect Lukas-Reagenz. Sollen wir ihn löschen lassen oder behalten (allzu verbreitet ist der Ausdruck nicht [2])? Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Artikel-Links auf den falschgeschriebenen Namen -> habe SLA gestellt! Gruß Cvf-psDisk+/- 23:09, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die habe ich schon alle umgebogen ;) Viele Grüße --Orci Disk 23:16, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:25, 4. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Cvf-psDisk+/-

Einstufung versus Gefahrensymbol (erl.)

Hallo, Ich hab da mal 'ne Frage. Ich bin bei Hexamethylendiamin zufällig darüber gestolpert, dass sowohl bei uns als auch bei Eintrag zu CAS-Nr. 124-09-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)]] als Gefahrensymbol nur ein C angegeben ist, obwohl noch eine Einstufung in XN und XI angegeben wird. Das Xi wegfällt verstehe ich aus der Beschreibung im Artikel Gefahrensymbol, nur das wegfallen des Xn ist mir nicht ganz klar, da das ja links neben dem Xi und nicht neben dem C steht !? Rjh 09:52, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird das Gefahrensymbol C angegeben, schließt dies automatisch Xi und Xn mit ein. Die Information wäre sozusagen doppelt vorhanden. Genauso ist es bei T, die Xi, Xn und T mit einschließen usw. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 8. Okt. 2007 (CEST) Zusatz: Ich habe den Text in Gefahrensymbol entsprechend ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 10:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Orci, danke für die sinnvolle Ergänzung. --Leyo 01:49, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:49, 9. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

Coniin (erl.)

Habe gerade im o.g. Artikel ein paar Sachen eingetragen und dabei ist mir etwas komisches aufgefallen: Ich Artikel steht Albert Ladenburg hätte das Coniin erstmals synthetisiert, hier in einem Scan der Berichte der Deutschen Chmischen Gesellschaft 1886 -1870 (S.946f) steht es sei Hugo Schiff gewesen. Ersteres kann man per Google auch rel. häufig bestätigt finden. Kann das evtl. jemand aufklären oder an einer (Universitäts-)Bibliothek recherchieren? Ich habe leider keinen Zugriff auf geeignete Quellen.--Coatilex 12:07, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Hesse, M. : Alkaloide, 2000, Helvetica Chimica Acta, ISBN 3906390195 wird ausführlich auf die Synthese des Coniin durch Ladenburg eingegangen. Klingt sehr überzeugend. Gruß Cvf-psDisk+/- 12:42, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Da dies eine gute Quelle auch für weitere Alkaloide zu sein scheint, wäre es sehr nett wenn Du auch mal einen Blick auf das sehr dürftig beschriebene Conhydrin werfen könntest. --Coatilex 13:31, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quelle enthielt leider nichts zu Conhydrin, habe aber andere gefunden. Nicht so ergiebig wie für Coniin, aber immerhin...Werde die Strukturgrafik wohl noch ersetzen. Gruß Cvf-psDisk+/- 18:23, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch die Struktur geändert -> m.E. erledigt!Cvf-psDisk+/- 08:49, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:49, 10. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Cvf-psDisk+/-

Verschoben aus der WP:QS. Begründung lautete Benötigt sprachliche und inhaltliche Überarbeitungen sowie Quellen, um Existenz zu belegen. Jón + 23:41, 10. Okt. 2007 (CEST) -- Schnulli00 Huhu! 09:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich eine Übersetzung aus dem Englischen. Habs erstmal verschoben, mal schauen, ob sich dazu noch ein paar Werte finden lassen. --NEUROtiker 15:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine zusätzliche Quelle, die die Existenz belegt ist sicher überflüssig, da es das Zeug laut Sicherheitsdatenblatt bei Merck zu kaufen gibt. Habe eine Strukturformel hinzugefügt. Gruß, --Dschanz → Bla  18:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe noch die Kategorien etwas präzisiert. Damit meines Erachtens erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 18:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eisenoxid (erl.)

Ich habe diese Halb-BKL in eine richtige BKL umgewandelt und wäre nun froh, wenn ich etwas Unterstützung beim Anpassen der Links hätte. Dies ist nicht ganz einfach, da man das richtige Eisenoxid von den dreien auswählen muss. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr sinnvolles Unterfangen. Aber auch wenn es nur eine BKL ist sollte das Lemma als Stoffgruppe m.M.n. Eisenoxide heißen und Eisenoxid der Redirect sein, oder!? --Henward 16:48, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es ist nicht immer möglich, eines der drei Eisenoxide auszuwählen, da manchmal ein Gemisch verschiedener Eisenoxide gemeint ist. --Leyo 16:52, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Naja, eine richtige Stoffgruppe ist es nicht, da die drei Oxide in ihren Eigenschaften weit auseinanderliegen. Ihre einzige Verbindung ist eigentlich, dass sie aus Eisen und Sauerstoff zusammengesetzt sind. Daher würe der Singular schon richtig. Bei Bleioxid hat auch jemand die Verschiebung zum Plural rückgängig gemacht. Dort werde ich auch eine richtige BKL einrichten. Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Dann muss man IMHO dort erklären, welche Eisenoxide vorhanden sind und diese dann verlinken. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Eisenoxid/Eisenoxide eine BKL bleibt, müsste man dies wohl tatsächlich so machen. Ich fände einen Kurzartikel über die Stoffgruppe „Eisenoxide“ jedenfalls eine mögliche Lösung. Durch diesen Edit entsteht übrigens der Eindruck, dass Rost Eisen(III)-oxid ist und nicht eine Mischung von Eisen(II)- und Eisen(III)-oxid. --Leyo 18:18, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nur ein Problem darin, dass die Eisenoxide außer den beteiligten Elementen sehr wenig gemeinsam haben. Das finde ich für einen Stoffgruppen-Artikel etwas dünn. Das mit dem Rost habe ich geändert. Viele Grüße --Orci Disk 18:30, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für einen richtigen Stoffgruppenartikel gibt das Thema vielleicht wirklich nicht genug her. Aber das heißt ja nicht, dass die Lemma-Regel für Stoffgruppen für eine BKL-Seite nicht gilt. Ich glaube auch das (m.E. falsche) Revertieren der Bleioxid-BKL durch Dinah war eher auf Unkenntnis der Regel zurückzuführen. Aber so wichtig ist das Thema auch nicht, da das Lemma in jedem Fall leicht zu finden ist. Ich habe mal ein paar Links auf Eisenoxid überarbeitet und ich stimme Leyo zu, dass es da eine Menge Links gibt, die ruhig weiter auf die BKL-Seite zeigen können, weil entweder eine Mischung gemeint ist oder weil die genaue Unterscheidung einfach nicht wichtig ist oder nicht getroffen werden kann. Das gilt vor allem für Themen, die im weitesten Sinne aus der geologischen Ecke kommen. --Henward 22:25, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, wenn es nicht klar ist, welches Eisenoxid gemeint ist oder eine Mischung, dann soll der Link weiter auf die BKL verweisen. Wenn jemand einen eindeutigen Link findet, kann er ihn ja korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspannungspause für die Redaktionsmitglieder :)

Prost!
Prost, Orci!

Hallo Jungs, ich schmeiss ne Runde virtuellen Gerstensaft (für YEO auch gern was anderes :)), da ich mit diesem äußerst sinvollen Beitrag meinen Edit Nr. 3000 vollbracht habe. Nach der Zeit zwar keine Meisterleistung, aber immerhin... Gruß, Solid State Input/Output; +/– 20:11, 9. Okt. 2007 (CEST) Ich hoffe die Redaktion nimmt mir den gänzlich unchemischen Beitrag auf dieser Seite nicht krumm... :)[Beantworten]

Gratuliere zu deiner Leistung (insbesondere aber für die Qualität deiner Beiträge)! Auf die nächsten 3000 Edits… --Leyo 20:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Entspannungspause. Hab ich echt nötig. Derzeit ist mal wieder semesteranfangs-bedingter Dauerstress angesagt. Also lehne ich mich mal virtuell zurück und genieße das virtuelle Weizen. Ein Prost auf deine nächsten 3000… ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  21:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich mich ja von der letzten KEA-Kandidatur und vom Schreibwettbewerb erholen (auch wenn ich lieber etwas anderes hätte) Auf deine nächten 3000 (hoffentlich weiter so guten) Edits. ;) Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 9. Okt. 2007 (CEST) Sorry Orci, hatte ich vergessen, daher reiche ich gern eine virtuelle Cola nach ;) --Solid State Input/Output; +/– 00:24, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier herrscht ja Jubel, Trubel und Heiterkeit! Wie wird das erst beim 5000er sein? Gratulation von einem Naturwissenschaftler. --Regiomontanus (Diskussion) 22:12, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt genau das richtige. Gratulation auch von mir. --NEUROtiker 22:15, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf dein Wohl, Solid State! --Henward 22:44, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle, es macht in diesem Umfeld auch wirklich Spaß, hier mitzuarbeiten! --Solid State Input/Output; +/– 00:24, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Igittigitt, Weizenbier, *michvorekelschüttel*, Solid, das war pure Absicht von Dir! Als Revanche mußt Du auf "meiner Party" (ich habe heute Edit 20.000 hinter mich gebracht) 2 Flaschen lieblichen Rotwein trinken - für die anderen gibt's Champagner. :-) Liebe Grüße an Dich (und an den Rest der Bande), YEO. —YourEyesOnly schreibstdu 07:38, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Lieblich", oje o_O. Machen wir einen Deal: Ich trinke eine Flasche und hau mir diese anschließend auf den Kopf. Am nächsten morgen brummt auch so der Schädel, dafür geht es dem Magen besser ;) Abgesehen davon hab ich oben auch erwähnt, dass Du Dir ein anderes Getränk wünschen kannst, aber Du musst ja gleich mit der Rotweinkeule drohen... Anyway, Glückwunsch auch an Dich, YEO. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 13:08, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh fein, Solid State schmeißt 'ne Runde. Ich hoffe, es ist nicht vermessen, wenn ich mich als eigentlich bei den Mineralen Beschäftigte ebenfalls bediene und zu den vollendeten 3000 gratuliere ;-) . Viele Grüße -- Ra'ike D C B 13:17, 10. Okt. 2007 (CEST) *etwas verschämt guckt, weil sie das Überschreiten der eigenen 10000 Edits nicht einmal richtig bemerkt hat...*[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:01, 16. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

Symposium - äh - Meinungsbild zum neuen Benutzernamen für Taxman

Wo wir gerade dabei sind: Hat jemand einen passenden Namen für mich? --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, Du glaubst an SUL bzw. daran, daß dieses kommt, solange wir noch bei WP mitarbeiten? Dein Account wird aber so oder so zum Knackpunkt. Selbst bei einer Umbenamsung müßte eine Weiterleitung auf den neuen Namen angelegt und gesperrt werden, so daß also der en:Taxman immer noch noch nicht dran kommt. Ansonsten: da Dein Realname eh auf der Benutzerseite steht: Benutzer:Takuro Kato existiert (zumindest in de) noch nicht... —YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach komm YEO, das ist phantasielos ;-) , aber wenn ich mir seine Benutzerseite so ansehe, fände ich Benutzer:Chemiepauker absolut sinnig-doppelsinnig-sinnvoll (wenn auch vielleicht ein wenig frech...) Gruß -- Ra'ike D C B 13:19, 11. Okt. 2007 (CEST) ...aber auf der anderen Seite pauken = lernen = auf die Pauke hauen - passend, beruflich wie privat, wär's allemal...[Beantworten]
Ra'ikes Vorschlag ist echt rafiniert. :-) Ich habe aber einen ganz simplen Vorschlag: Benutzer:TaxMan --Leyo 13:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@(Noch-)Taxman: Darf ich ein Meinungsbild aufmachen. Das habsch noch nie gemacht ;). —YourEyesOnly schreibstdu 13:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei und hab's vordrängelnderweise gleich hier eröffnet ;-)) -- Ra'ike D C B 14:02, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hey, danke schonmal für die ersten Vorschläge, auch wenns anscheinend doch noch nicht sooo aktuell sein wird ;-). Mal sehen was das MB noch so zu Tage fördert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit etwas bescheidenem wie Benutzer:Pontifex maximus? Spaß beiseite, ich finde den Vorschlag von Leyo, Benutzer:TaxMan, wirklich gut. Ach ja, Duke Nukem Forever erscheint bestimmt auch bald ;)--Solid State Input/Output; +/– 17:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
... und zwar am 30. März 2008, wenn man Amazon Glauben schenken darf. Aber zum Namen: Wie wärs mit Benutzer:TAXman? Ich finde Großbuchstaben am Anfang sind viiieeel cooler! ;-) --NEUROtiker 18:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...Sind Sonderzeichen erlaubt? Dann wäre Täxmän eine Alternative! ...und den hat mit Sicherheit keine "ausserdeutsche" WIKI angemeldet Gruß Cvf-psDisk+/- 19:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Cvf-ps: Was glaubst Du, was Du oder ich im Namen tragen ;-) . Umlaute sind da auch kein Problem mehr, wie an diesem Herrn leicht zu erkennen ist. Allerdings sei davor gewarnt, dass solche Zeichen immer wieder zu Problemen führen, vor allem, wenn man ein monobook.js sein eigen nennt... Aber mal 'ne andere Frage an Taxman: Wie kam es denn zu diesem Nick? Vielleicht lässt sich auf dieser Grundlage was ähnliches finden. Gruß -- Ra'ike D C B 14:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Ra'ike: Wenn wir schon dabei sind, wie kamst denn du auf deinen Nick? ;-) --Leyo 14:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Ra'ike: ich meinte natürlich UMLAUTE, nicht Sonderzeichen...grummel grummel, man sollte halt erst denken und dann schreiben... Man könnte ja die Ideen kombinieren -> Benutzer:TäxMän oder ...
etwas abgefahren, aber wir lieben doch unseren EURO ... Benutzer:T€xMän ??? Gruß Cvf-psDisk+/- 19:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Datei:NQ SF.PNG
Bild:NQ SF.PNG

Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Arbeit mit Bildrechten erstellte ich vor einer Weile mal aus einem hochgeladenen pdf das besagte Bild, dessen ursprünglicher Autor mir nicht mehr bekannt ist. Fängt jemand mit dem Bild etwas an, oder kann es gelöscht werden? Lg, --Fabian 7351 →Disco 19:12, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fabian, es handelt sich dabei um Nitroguanidin. Da es dazu schon ein Bild gibt und dieses unseren Richtlinien nicht voll entspricht (Serifen), könnte man es von mir aus löschen. Gruß, --NEUROtiker 20:05, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gest. --Fabian 7351 →Disco 12:54, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solid State Input/Output; +/– 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Molion (erl.)

Hallo, bei der Überarbeitung von Heinrich Beck ist mir dieser bisher unbekannte Begriff Molion untergekommen und wollte fragen, ob den jemand klären kann (wobei ich nicht einmal weiß, ob das nicht eher was für die Physiker ist). Gruß -- Ra'ike D C B 13:06, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein interessanter Begriff, den ich bisher auch noch nie gehört habe. Nach etwas Internetrecherche scheint es so zu sein, dass dies eine sehr ungebräuchliche Verkürzung des häufigeren Molekülions, also eines Ions, dass nicht nur aus einem Atom, sondern aus einem ganzen Molekül besteht, zu sein. Ich würde es darauf ändern. Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Orci. Zitat: „Die Anzahl der Ionen Atomionen und Molionen ist im Verhältnis zu dem neutralen Gasteilchen sehr gering.“ Ich habe analog zu Molekülion ein Redirect auf Ion erstellt. --Leyo 17:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, das bringt einen doch schon weiter :-) . Ich wollte eigentlich eine BKL starten, weil dieser Begriff nämlich mehrdeutig ist. Es gibt einen Schmetterling (siehe hier), einen Professor namens Luiz Carlos Baldicero Molion (und andere Herrschaften dieses Namens). Gruß -- Ra'ike D C B 21:54, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zu. --Leyo 21:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ts, man darf hier mit seinem Vorhaben aber auch keine Sekunde zögern, sonst tut's ein anderer ;-). Danke Leyo. Gruß -- Ra'ike D C B 09:43, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, man darf sich eben nicht zu viel Zeit lassen zwischen Ankündigung und Umsetzung. ;-) --Leyo 10:09, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:09, 18. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

Brechungsindex? Brechzahl? (erl.)

Getreu meiner Diskussionsfreudigkeit mit langen Kommentaren ;-) habe ich hier eine Disputation über die Verwendung der o.g. Begriffe in Chemieartikeln angezettelt.

Auch wenn ich mich ehrlich anstrenge, um mich bewusst selbst zu widerlegen: ich finde in der Chemie einfach keine prominenten Lehrbücher, die das Wort "Brechzahl" benutzen, selbst PC-Bücher nicht.

Selbstverständlich will ich ArtMechanics Expertise auf dem ingenieurtechnischen Bereich keineswegs in Frage stellen, doch er ist eben kein Chemiker, möchte aber offenbar durch das Ersetzen von "Brechungsindex" durch "Brechzahl" zum Ausdruck bringen, dass die Chemiker was falsch machen. Um es kurz zu sagen: ich bin der Ansicht, die WP sollte es so darstellen, wie es im RL gebräuchlich ist, nämlich dass in der Chemie der Begriff "Brechungsindex" vorrangig verwendet wird. Die WP sollte nur dokumentieren, aber weder versuchen, die Chemiker zu bekehren, noch den unvoreingenommenen Lesern zu suggerieren, dass in der Chemie das Wort "Brechzahl" gebräuchlich sei, wenn dem aber nicht so ist.

Das sollte sich IMO dadurch ausdrücken, dass zumindest in den Chemikalienartikeln auch vom Brechungsindex die Rede ist, so wie es ein Leser, sei es ein Laie, ein Studierender chemisch orientierter Fächer oder ein bereits ausgebildeter Chemiker es in den Fachbüchern wiederfindet. Das Lemma des Artikels Brechzahl stört mich keineswegs, auch nicht die Verlinkung dorthin.

Ich würde mich über ein paar Meinungen dazu freuen. Gruß, --Dschanz → Bla  15:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Debatten mit Leuten aus anderen Fachbereichen kommen mir irgendwie bekannt vor ;). Ich würde vorschlagen, beim Brechungsindex halten wir es genauso wie bei der Silicium/Silizium-Diskussion. In der Chemie ist nun einmal Brechungsindex das gebräuchlichere Wort, daher sollten wir für Chemie-Artikel dieses auch verwenden. Wenn in anderen Fachbereichen (z.B. bei den Ingenieuren etwas anderes üblich (in diesem Fall die Brechzahl) ist, sollen diese diesen Ausdruck in "ihren" Artikeln verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Volle Zustimmung, auch in der Mineralogie wird eigentlich nur über den "Brechungsindex" geschrieben, ebenso habe ich während des Studiums ebenfalls nur den Begriff "Brechungsindex" gelernt. Nachdem ja eine Weiterleitung von "Brechungsindex" auf "Brechzahl" existiert, Brechungsindex dort auch im einleitenden Satz erläutert wird, sehe ich kein Problem, "Brechungsindex" in naturwissenschaftlichen Artiklen zu verwenden. --Solid State Input/Output; +/– 15:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon aus dem Physikunterricht im Gymnasium kannte ich ausschließlich den Begriff "Brechungsindex". Später im Studium sprach sowohl der Anorganiker Egon Wiberg als auch der Limnologe Otto Siebeck immer nur vom Brechungsindex. Woher die Brechzahl plötzlich geschneit kommt, ist mir rätselhaft, das hab ich außerhalb von WP noch nie gehört! --Kursch 17:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Brechungsindex. Brechzahl ist in der Chemie vollkommen unüblich, das sollten wir gleich irgendwo als Regel für den Chemiebereich hinterlegen! Es gibt im Gegenteil sogar viele Lehrbücher (E. Hecht : Optik, 2005, ISBN 3486273590 oder Feynman, Leighton, Sands: Vorlesungen über Physik 2. Elektromagnetismus und Struktur der Materie, ISBN 3486255894) aus Physik und Optik, die durchgänging Brechungsindex verwenden. Gruß Cvf-psDisk+/- 21:16, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.:Kennt jemand die Google Buchsuche? Die findet vor Allem wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften, da ist da Verhältnis eindeutig: Brechzahl 575, Brechungsindex 1466 Bücher/Zeitschriften! Cvf-psDisk+/- 21:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in meinem alten Höfling, Physik für Gymnasien, ca. 1965, noch eine Variante gefunden. Der schreibt einmal "Brechungsindex" und danach immer "Brechungszahl". --Kursch 10:23, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn's um die Schreibweisen/Varianten geht, folgende sind möglich und habe ich schon einmal gesehen:
  • Brechnungsindex
  • Brechungszahl
  • Brechzahl
  • Refraktionsindex
  • Refraktionszahl...
Gruß Cvf-psDisk+/- 12:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wir und ja ziemlich einige sind, habe ich es in die FAQ eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 14:18, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:18, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und hier eine für die instrumentellen Analytiker (oder vielleicht PCler?), aus dem November 2006--Coatilex 11:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es lag keine wirkliche Redundanz vor, da DOAS eine eigene Methode ist. Habe die Sache etwas anders gelöst.--Chemiewikibm 01:35, 20. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:35, 20. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Chemiewikibm

Kann sich diesem Kurzartikel mal jemand anschauen? Er liest sich recht unverständlich, als wenn von jemand geschrieben, der nicht viel Ahnung vom Thema hatte. Schon das Formelzeichen ΔHv° bezeichnet doch die Standardverdampfungsenthalpie und nicht eine Verbrennungsenthalpie, wenn ich das richtig im Kopf habe. Gruß, Thorsten

Hab den Kram gelöscht und stattdessen nen Redirect auf Enthalpie gesetzt. Da gibts auch ein entsprechendes Beispiel mit ner Verbrennung.--Zivilverteidigung 01:46, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch so gemacht, damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem Artikel mal die richtige Box verpasst, es ist aber noch sehr mager. Hat noch jemand etwas zum ergänzen? Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ein wenig ergänzt, was ich so gefunden habe. Rjh 12:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nun IMHO kein QS-Fall mehr. --Leyo 20:49, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:49, 22. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

Liebe Kollegen, ich bin heute von Dinah angesprochen worden, ob sich aus diesem Artikel etwas machen lässt. Imho ja, wobei die Redundanz zu Giftklasse berücksichtigt werden müsste, außerdem ist das Lemma nicht so wahnsinnig geeignet. Ich bin aber momentan mit dem Schreibwettbewerb vollkommen ausgelastet, daher die Frage, ob vielleicht einer von Euch....? Liebe Grüße, J. —YourEyesOnly schreibstdu 06:59, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, da es in der Schweiz keine Giftlisten und Giftklassen mehr gibt, wäre ich für die Löschung beider Artikel. Unter dem Lemma Chemikaliengesetz (Schweiz) oder Chemikalienrecht (Schweiz) könnte evtl. ein neuer Artikel angelegt werden. Vielleicht könnte@Leyo noch was dazu sagen. Liebe Grüße: René----Crazy-Chemist 11:02, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation, die Artikel zu löschen, weil sich die Gesetze geändert haben, finde ich – mit Verlaub – abstrus. Mit der gleichen Begründung könnte man ja Alkoholprohibition in den USA oder Artikel zu andern ausser Kraft gesetzten Gesetzen auch löschen. Ich finde, dass der Inhalt der Artikel in gekürzter Form unbedingt behalten werden sollte. Entweder unter einem neuen passenden Lemma oder alternativ hätte es auch in Chemikalienrecht noch „viel Platz“. --Leyo 21:29, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die LA waren vielleicht etwas unüberlegt. Die beiden Artikel kürzen und mit den neuen Bestimmungen unter einen Hut bringen. Das mit dem Chemikalienrecht finde ich nicht gut, weil zu Deutschlandlastig. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:45, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

im Moment zu deutschlandlastig… --Leyo 21:53, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giftklasse habe ich auf Chemikaliengesetz (Schweiz) und ausgebaut. Bei der Giftliste hat der LA „Erfolg gehabt“. Da hätten bestimmt noch einige Infos in den neuen Artikel übernommen werden können. Vielleicht kann ja René die „verlorengegangenen“ Aspekte bei Chemikaliengesetz (Schweiz) einbauen. --Leyo 23:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:40, 24. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

Ist das eine Form des Vandalismus (Infobox Chemie-> Infobox Arzneimittel). Acetylsalicylsäure ist erst mal die Chemikalie, bzw. Wirkstoff. Das Arzneimittel ist Aspirin oder ASS oder... --Atamari 22:15, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Form von Trollerei? Arzneistoff ist das Zauberwort, nicht Arzneimittel. --Doudo 22:27, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soso, du bezeichnest deinen Admin also als "Troll"? Bei der Änderung sind aber einige Inforationen aus der Box verloren gegangen. Übrigens... Infoboxen fangen immer oben rechts an. --Atamari 22:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist IMHO schon nich sehr schön, vor allem, da wir gerade in der Diskussion sind, die Boxen zu vereinigen, damit gerade dies nicht mehr passiert. Ich würde es zurücksetzen und auf das Ende der Diskussion warten. Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mit Verweis auf die aktuelle Infobox-Diskunssion zurückgesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:50, 24. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

Kann jemand damit etwas anfangen - z.B. ausbauen oder an anderer Stelle weiterverwenden? Falls ja, bitte auch gleich sinnvoll verlinken, der Artikel ist nämlich auch verwaist--Coatilex 12:02, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Redundanz zu Mikrofibrille (IMHO) habe ich es in einen Redirect umgewandelt. --Leyo 13:27, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harte Diskussion um Wasserhärte (erl.)

Tu doch mal einer was und schlichte zwischen den Diskutanten Roland.chem und Kursch in der Diskussion:Wasserhärte. Habe versucht zu vermitteln, aber mit fehlt die Fachkompetenz, um zu unterscheiden, wer hier inwieweit Recht oder Unrecht hat. Das wechselt hier immer wieder zwischen harten Diskussionen und Bearbeitungsschlachten – obwohl es mich wundert, dass noch kein richtiger Editwar draus geworden ist. Angefangen hat's bei Diskussion:Wasserhärte#Mehr Wert auf Ca und Mg? und läuft mittlerweile unter Diskussion:Wasserhärte#Unsinniges Beharren auf juristischen Definitionen weiter. Will ja keinen verpetzen, aber für mich ist da ohne Hilfe von Dritten kein Ende in Sicht.

Markus Prokott 02:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Hinweis auf WP:KPA und WP:DFV auf der Diskussionsseite gemacht. Zur fachlichen Auseinandersetzung kenne ich mich zu wenig aus... —YourEyesOnly schreibstdu 06:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, vielleicht trägt das etwas zur Versachlichung der Diskussion bei. Wäre schade, wenn das offenbar bei beiden vorhandene Artikel-spezifische Potenzial wegen dem Streit verlorenginge.
Gruß —Markus Prokott 01:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:04, 25. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

Diesen Artikel habe ich im Zuge der Entfernung der veralteten Vorlage:Strukturformel nicht vorhanden aus Artikeln gefunden. Die unpassende Chemobox entferne ich schon mal. --Leyo 22:25, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:35, 25. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Leyo

wünscht sich eine Box. —YourEyesOnly schreibstdu 14:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunsch erfüllt ;) Viele Grüße --Orci Disk 14:35, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:35, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier steht nur ne Infobox--Repat 10:20, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde gelöscht
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:36, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Detergenz(erl.)

Redundanztext zu Detergens. Bitte auf brauchbare Inhalte prüfen und revert auf Falschschreibungshinweis. --Friedrichheinz 15:18, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch geschriebenes Lemma, Sprachstil und Grammatik inakzeptabel, thematisch daneben. Löschen bzw. revert auf Falschschreibungshinweis. --Hydro 18:06, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es auf den in der Versionsgeschichte vorhandene Falschschreibungshinweis revertiert. Viele Grüße --Orci Disk 13:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einmal überarbeiten bitte--Repat 20:33, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal auf das korrekt geschriebene Lemma verschoben. --Dschanz → Bla  22:34, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...und etwas ausgebaut. Gruß Cvf-psDisk+/- 22:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile weitere Daten gefunden, sieht m.E. schon fast gut aus -> zumindest kein Fall mehr für QS!

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:15, 29. Okt. 2007 (CET) gewünscht von Cvf-psDisk+/-

Oxidationsgleichung (erl.)

Hallo, ich bräuchte mal etwas Hilfe beim aufstellen folgender (Oxidations)gleichung: HNO3 + 4 H2S -> NH4OH + 4S + 2 H2O.

Wenn ich mich nicht total vertan hab wird dabei der Wasserstoff in HNO3 reduziert? Vielen Dank. --chb 18:06, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Gleichung stimmt doch so, sie nennt sich nur Redox- (und nicht Oxidations-)gleichung und es wird nicht der Wasserstoff, sondern der Stickstoff reduziert (+V --> -III). Oxidiert wird im Gegenzug der Schwefel (-II --> 0). Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Stickstoff hab ich übersehen. Ja ich kenn das ganze nur unter dem Begriff Oxidationsgleichung. Danke jedenfalls. --chb 18:39, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, dann hast du auch gleich gelernt, dass es sich um eine Redoxreaktion handelt. :-) --Leyo 18:45, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Na das war mir auch vorher klar, bißchen Chemiewissen darf ich auch haben ;-). --chb 20:02, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:45, 29. Okt. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Hallo, diesen Stub habe ich erade als Auslagerung aus einer überlasteten BKL erstellt. Allerdings bin ich in der Chemie völlig unbewandert und der Artikel ist somit auf eure Hilfe angewiesen. Dass der Stoff nur "wahrscheinlich" die genannte Zusammensetzung haben soll, scheint mir überarbeitenswürdig, und mehr kann es sowieso immer gerne sein. Traitor 04:39, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:33, 29. Okt. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Sicher interessante Verbindung, benötigt Überarbeitung. —YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die Gestis Daten mit eingetragen ... Rjh 12:23, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:39, 29. Okt. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Neuer Artikel mit sehr wenig Inhalt. --Sr. F 16:00, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas ausgebaut + Quelle. Gruß Cvf-psDisk+/- 16:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:30, 30. Okt. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Der Artikel ist gerade zurecht in der Löschhölle. Klassischer PC Stoff, wäre peinlich wenn das so bleiben würde und noch peinlicher wenn es gelöscht würde. Hat jemand den neune verständlicheren Wedler zur Hand?--A-4-E 14:38, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird unter Antoine-Gleichung miterklärt.-->Redirect--Zivilverteidigung 15:39, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:34, 31. Okt. 2007 (CET) gewünscht von Cvf-psDisk+/-

Der Artikel ist verwaist und ich bin mir auch nicht sicher ob es sinnvoll ist diese Säuren unter dem Markennamen zu behandeln. Anyone?--Coatilex 14:40, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Da es eine Stoffgruppe ist -> zunächst in den Plural verschoben. Ist das eine gängige Bezeichnung für diese Carbonsäuren???? Wenn ja, hätte das Lemma eine Existenzberechtigung! Gruß Cvf-psDisk+/- 09:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach diesem Fundstück zu urteilen sind die Versaticsäuren eine Spezialgruppe der Koch-Säuren. Leider sagt mir aber weder das eine noch das andere etwas und einen Artikel zu den Koch-Säuren gibt es nicht. --Coatilex 09:51, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, wenn ich das Patent [3] richtig verstehe, sind Versaticsäuren und Kochsäuren identisch, es sind demnach in alpha-Stellung verzweigte Monocarbonsäuren. Ich wäre dafür, dieses kurz im Artikel Monocarbonsäuren zu erwähnen und von Versaticsäure aus eine Weiterleitung einzurichten. Lemma mit geschützten (?) Markennamen sind immer eine kritische Sache. —YourEyesOnly schreibstdu 09:56, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt,das steht da so. Ist aber komisch, dass in dem oben verlinkten Wiley-Buch steht "..die beiden Gruppen der Koch-Säuren wie z.B. die Neonsäuren der Exxon oder die Versaticsäuren der Shell..". Versaticsäuren wären demnach nur eine Teilmenge der Koch-Säuren oder verstehe ich da was falsch? In dem Fall fände ich einen Artikel zu den Koch-Säuren und weiterleitung von Versaticsäuren darauf besser. Andererseits: Fühlt sich jemand kompentent den Koch-Säuren Artikel zu schreiben? Wenn nicht, dann wohl doch eher einarbeiten? --Coatilex 10:06, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In derselben Quelle auf Seite 156 steht genau das bestätigt: Koch-Säuren (mit Neopentyl-Struktur) und die marktgängigen Untergruppen der Hersteller Shell, Exxon, DuPont.. -> man müßte einen Artikel Koch-Säuren erstellen und den Inhalt von Versaticsäuren reinbasteln. Gruß Cvf-psDisk+/- 12:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Werde im Laufe des Tages einen Artikel Koch-Säuren erstellen und später die Versaticsäuren einbauen. Gruß Cvf-psDisk+/- 13:50, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Done, nur die Tabelle mit den Vertretern muss noch ausgebaut werden...Gruß Cvf-psDisk+/- 16:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hey, das sieht ja schon richtig gut aus - saubere Arbeit.--Coatilex 16:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann ich Dir mal eine Liste mailen, welche Artikel noch fehlen? :-) —YourEyesOnly schreibstdu 16:47, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Mach mal, dann nehm ich mir einfach ne Woche Wikipedia-Urlaub :-) Gruß Cvf-psDisk+/- 19:21, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:10, 1. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Cvf-psDisk+/-

Lesenswerte Artikel (erl.)

Ich hab mir gerade mal "unsere lesenswerten Artikel" angeschaut, da ist mir aufgefallen, das manche Artikel eigentlich nur marginal etwas mit Chemie zu tun haben. Beton oder Schneidstoff gehören imho hier nicht her, Radiokohlenstoffdatierung ist auch eher ein physikalisches (geowissenchaftliches, archäologisches??) Thema. Waldglas passt auch irgendwie nicht hierher. Erdöl hängt zwischen Geowissenschaft und Chemie, Diamant gehört eher zur Mineralogie. Man sollte imho die Sache mal ausmisten und manche Artikel sinnvolleren Themengebieten zuschlagen. Ich denke wir brechen uns keinen Zacken aus der Krone, wenn wir "Artikel abgeben". Was mein ihr? Gruß, Solid State Input/Output; +/– 15:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was Beton, Schneidglas, die Radiokohlenstoffdatierung und das Waldglas angeht, stimme ich Dir zu, die gehören eher nicht hierher. Erdöl und Mineralartikel (auch die noch fehlenden wie den Wollastonit oder Quarz) würde ich dagegen mit hereinnehmen, die haben imho schon einiges mit Chemie zu tun . Bei den exzellenten gibt es übrigens ein paar potentielle Kandidaten, die man mit aufnehmen könnte. Dies wären einige Biochemie-Artikel wie Enzym, DNA oder Alkoholische Gärung, sowie Clotrimazol. Viele Grüße --Orci Disk 15:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Radiokohlenstoffdatierung würde ich bei „uns“ behalten. Immerhin erhielt Willard Frank Libby 1960 dafür den Nobelpreis für Chemie. --Leyo 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch, dass die meisten Lemmas zu verschiedenen Themen (in unterschiedlichem Ausmaß) gehören. Warum nehmen wir also nicht einfach den Kategorienbaum zur Entscheidungsfindung? Wenn ein Artikel mindestens einer Kategorie angehört, die sich auf die Kategorie Chemie zurückführen lässt, dann gehört er zu uns. Wenn nicht dann eben nicht. Dadurch fällt so etwas wie Schneidstoff heraus, aber die Mineralien bleiben drin. --Henward 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell eine sehr gute Idee, aber wenn man mit CatScan danach sucht, stellt man fest, dass es auch Artikel gibt, die zwar auftauchen, aber wirklich nichts mit Chemie zu tun haben. Beispiele sind Pflanzen oder Kriegsschiffe [4]. Da muss man schon noch etwas differenzieren. Waldglas und Schneidstoff würden aber wirklich völlig herausfallen. Viele Grüße --Orci Disk 17:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass Artikel auftauchen, die nichts mit Chemie zu tun haben, liegt daran, dass zu assoziativ Kategorien zugeordnet wurden (kein Vorwurf). Ich habe schon versucht daran etwas zu ändern, dass ist allerdings nicht ganz einfach. Auf der anderen Seite gehört die Kategorie Quantenmechanik nicht zur Chemie, bei der mein Gefühl ist sie sollte. Man muß bei den Kategorien mehr auf Hirarchie achten denke ich.--Chemiewikibm 22:23, 11. Okt. 2007 (CEST)

Mal ein Vorschlag, was IMO zu den Ausgezeichneten Artikeln in der Chemie gehören sollte:

  • Elemente
  • Chemische Verbindungen und Stoffgruppen (einschließlich Arzneistoffen, Biomolekülen und Mineralen)
  • Chemische Reaktionen
  • Chemiker
  • Chemieunternehmen
  • allgemeine Chemie-Artikel
  • Phenomene in der Physikalischen Chemie
  • evtl. noch Stoffgemische

Damit würden Waldglas, Schneidstoff, die Datierung, und evtl. Beton wegfallen. Dazukommen würden Alkoholische Gärung (E), evtl. Bernstein (E), Claudin (E), Clotrimazol (E), DNA (E), Enzym (E), EPO (E), evtl. Luftfeuchtigkeit (E), BASF (L), Diffusion (L),Justus von Liebig (L), evtl. Legierung (L), Quarz (L), Ray Crist (L), evtl. Tinte (L) und Wollastonit (L). Man sieht also, wir haben eigentlich sehr viel mehr ausgezeichnete Artikel in der Chemie, als bisher bekannt ;). Viele Grüße --Orci Disk 23:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Clotrimazol und BASF ergänzt, Waldglas und Schneidstoff entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht schon besser aus, allerdings würde ich Beton ebenfalls entfernen, ist doch eher Baustoff oder Werkstoff als Artikel aus der Chemie. --Solid State Input/Output; +/– 15:34, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal den Beton-Artikel angeschaut, hat wirklich sehr wenig mit Chemie zu tun. Ich habe ihn daher (trotz vorhandener Kat-Verbindung ;))entfernt. Was meint ihr, soll ich die Minerale ergänzen? Ich würde das befürworten. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kein Protest kam, habe ich Quarz, Bernstein und Wollastonit ergänzt. Damit sehe ich dies als erl. an. Viele Grüße --Orci Disk 16:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hier keine lange Diskussion eröffnen, wage die Frage aber trotzdem: ;-)
Blech und ich sind momentan dran den Artikel fit für eine KLA zu machen (siehe Diskussion) zu machen. Dabei stellt sich die zentrale Frage des Lemmas. Ist das so OK oder müsste es zwingend „Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane“ oder noch komplizierter (…[1,4]…) heissen? Wir möchten lieber nicht im grossen Stil Linkfixen, Artikel anpassen usw., wenn das anschliessend wieder geändert werden soll. Vielen Dank! --Leyo 23:22, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Namen des Lemmas nicht zu kompliziert wählen, mit dem o.a. sollte eigentlich jeder zurechtkommen, solange in der Einleitung ein Hinweis steht, dass es (vollständig) eben „Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane“ heißt. Die meisten werden im Artikel eh über die Weiterleitung Dioxine landen. Gruß Cvf-psDisk+/- 12:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann fange ich mal an... --Blech 21:16, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll bald für LA kandidieren. Verbesserungen und Ergänzungen werden aber natürlich auch schon jetzt gern gesehen. --Leyo 13:56, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun im Review. --Leyo 13:33, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:33, 5. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Reserpin (erl.)

Ein Fall für @Dschanz, war auf meiner DS:
Als ich damals noch Admin war und den Artikel in liebevoller, monatelanger Kleinstarbeit angelegt habe, hätte ich auch nicht gedacht, dass ich mich, wenn ich später irgendwann mal zufällig reinschaue, über derart bizarres Verhalten traurigerweise kein bisschen wundern würde. Sei so gut, und setz den Unsinn selbst wieder zurück. --84.150.227.52 18:41, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlich: René--Crazy-Chemist 19:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na großartig: Da betreibt ein ehemaliger Wikipedianer ein wenig Nachsorge an einem sehr guten, überwiegend selbsterstellten Artikel und wird trotz verständlicher Begründung mit dem stumpfsinnigen Kommentar: unbegründete Löschung revertiert. Na meinen Allerherzlichsten dafür. --Doudo 20:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass die Vorlage:Infobox Chemikalie (trotz lesenswert) nicht verwendet wird und in der bestehenden Infobox die Belege nur im Quelltext sichtbar sind. Darf die Vorlage wohl eingefügt werden, ohne dass G… etwas dagegen hat? „ATC-Codes“ und zwei weitere Parameter würden dadurch aus der Infobox fallen. --Leyo 21:03, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder die Chemie- noch die Arzneistoff-Infobox passen hier so besonders gut. Das Beste wäre IMHO, es erstmal so zu lassen und nur die Quellenangaben als ref zu schreiben. Zum Namen: wenn es tatsächlich (wie G. schreibt) der Name auf viele verschiedene Weisen IUPAC-korrekt geschrieben werden kann (und das ist bei der komplizierten Struktur ziemlich wahrscheinlich, aber ich weiß es nicht), dann braucht man einen solch langen Namen in der Tat nicht aufzunehmen, ist es der einzige nach IUPAC korrekte Name, sollte man ihn schon aufnehmen. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Doudo: es wäre nett gewesen, wenn du vor deinem Revert einmal bedacht hättest, dass der Substanzname von mir anhand zuverlässiger Quellen überprüft (wie ich es angedeutet hatte) und zudem noch mit den korrekten stereochemischen Zuordnungen versehen wurde. Wenn irgendeiner der im Artikel angegebenen Substanznamen am ehesten den IUPAC-Empfehlungen entsprach, dann dieser, selbst wenn er noch so kompliziert anmutet. Es gibt mit Sicherheit nicht zig IUPAC-Namen, wie G. schreibt. Korrekte, systematische Namen wahrscheinlich nur einen. Alle anderen wären von der IUPAC "geduldete" Halbtrivialbezeichnungen. Bei komplizierten Verbindungen sind die systematischen Namen nun einmal lang. Wer das nicht einsehen will, sollte besser um die Chemie einen Bogen machen. Sorry, wenn ich das so hart rüberbringe, aber mir ist der hier bestehende Widerstand gegen diesen Substanznamen unverständlich. Noch unverständlicher ist mir, dass hier ein Editwar wegen so was entbrennt. *kopfschüttel* --Dschanz → Bla  22:11, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Dschanz, das hatte ich bedacht. Hast Du bedacht, daß die aktuelle Bezeichnung diverse Anfragen zum Artikel in der RC, den viel beachteten Review und die umfangreiche KLA-Disku unbeanstandet überstanden hat? So schlecht dürfte es um deren Qualität daher vermutlich nicht bestellt sein. Die Revertbegründung von G. kann ich durchaus nachvollziehen: Ab einer gewissen Größe eines Moleküls wirken derart detaillierte Darstellungen, wie die der neu eingefügten Bezeichnung, grotesk. Aber ich wollte Dich sicher nicht brüskieren, war bloß reichlich angekaast wegen des anderen, völlig inadäquaten Reverts (s.o.); tschuldige. Ein Vorschlag zur Güte: Versehen wir die Summenformel mit einem reftag und fügen die Omaschreckvariante, zusammen mit einer kurzen Erläuterung, als Fußnote unten an. Einverstanden? Liebe Grüße --Doudo 22:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will keinen Krieg vom Zaun brechen, daher solls mir egal sein, obwohl ich das mit dem "grotesk" und "Omaschreck" nicht so sehe. Wenn die Oma von dem "Yohimban"-Namen nicht abgeschreckt wird, dann auch nicht von diesem. Ich kann doch nicht erwarten, dass der Schaltplan eines PCs so einfach ist, wie der eines Lämpchens mit Batterie und Schalter, um mal ein Beispiel aus einer anderen Fachrichtung als Vergleich anzuführen. Ich bin zwar ebenfalls ein Freund von Trivialnamen, schon allein, weil sie aufgrund ihrer nicht-Ableitbarkeit den Touch des Elitären haben, ;-) allerdings ist gerade bei solchen Molekülen wie dem Reserpin eine Reihe Trivialbenennungen aufgrund unterschiedlicher Aufteilungsmöglichkeiten des Grundgerüsts denkbar. Wer weiß denn auf Anhieb, was Yohimban ist und welche genaue Stereochemie es hat? Auch ist die α/β-Nomenklatur für Stereozentren solcher Verbindungen 1) relativ und 2) veraltet, ähnlich der früher auch üblichen syn/anti-Nomenklatur. Da ist die systematische Rückführung auf möglichst kleine, anellierte Einheiten mit eindeutiger R/S-Zuordnung besser nachvollziehbar, auch wenn der Name dann lang ist. Das ist was anderes als z.B. bei den Oligosacchariden, bei denen man ja – anders als bei den unzähligen Alkaloidstrukturen – eine übersichtliche Zahl von Monosaccharid-Grundeinheiten mit definierter Stereochemie hat, auf die man sich bei der Benennung bezieht. Da würde eine Einzelaufführung jedes Stereozentrums keinen Sinn machen.
Was ich viel grotesker finde, ist die Unsitte in einigen anderen Artikeln, die Box mit haufenweise Handelsnamen oder Industriejargon-Namen vollzustopfen. Teilweise sind diese Namen auch noch chemisch gesehen falsch, weil sie gleich- oder ähnlichlautend den korrekten Namen völlig anderer Verbindungen sind. Heute habe ich z.B. im Artikel Vinylacetat die angebliche "Alternativbezeichnung" Vinylethylen entfernt.
Nochmal zurück zum Reserpin-Problem: ab welcher Namenslänge wollen wir denn ab sofort den systematischen Namen aus der Box in die References verbannen? Hast du das mal überlegt? Wozu haben wir denn die Zeile "Alternativnamen" in der Box, wenn ein völlig legitimer Name, der zudem auch noch der IUPAC-Empfehlung am nächsten kommen dürfte, sozusagen "in die Ecke" gestellt wird. Gerade bei so einem langen Artikel beachtet den keiner, wenn der irgendwo zwischen den References steht.
Ob der späten Stunde schon etwas müde Grüße, --Dschanz → Bla  23:45, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fragst Du grad den Richtigen: Die Zeile "Alternativnamen" würde ich liebend gerne gar nicht mehr in den Boxen sehen, stattdessen Ausführungen im Fließtext, wo direkt auch die Entstehungsgeschichten, Bedeutungen und/oder Vor- und Nachteile diskutiert werden könnten. Bei Handelsnamen oder Industriejargon-Namen bin ich seit je her dafür, nur die allerwichtigsten aufzuführen. Deine letzte Frage kann ich derart allgemein nicht beantworten und hoffe, der Meister;) wird sich die Tage selbst einmal zu Deinen überdenkenswerten Argumenten äußern.
Für mich wird es nun auch Zeit, Gute Nacht Dschanz:) --Doudo 00:19, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der systematische/IUPAC-Name (und natürlich die CAS-Nummer) müssen an gut sichtbarer Stelle in den Artikel. Nur damit ist man doch in der Lage, Literatur zum Stoff zu finden!!! Eine Verbannung in eine Ref. finde ich NICHT sinnvoll. Bei den tausend Handelsnamen für als Medikamente genutzte Stoffe muss ich Euch beipflichten... Gruß Cvf-psDisk+/- 08:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte hier mal für Doudo eine Lanze brechen. Wer kann denn so einen langen IUPAC-Namen noch decodieren? Ich als angehender Diplomand (wenn auch PC) kann das definitiv nicht, und ich glaube selbst OC-Freaks haben da i.A. auch ihre Probleme. Literatursuche ist IMHO auch kein Argument. Sowohl Beilstein/Crossfire als auch Scifinder haben ne Struktursuche. Daher finde ich auch das dermaßen krude (wenn auch richtige) Bezeichnungen an solch prominenter Stelle nicht unbedingt sein müssen.--Zivilverteidigung 11:08, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, Leute. Ein paar kleine Worte zur Erklärung: Auch, wenn ich ansonsten größtenteils furt bin aus der Wikipedia, möchte ich nicht, dass die Artikel, die mir am Herzen liegen, jenes traurige Schicksal ereilt, das viele, dessen Hauptautor die Biege gemacht hat, erdulden müssen, nämlich das der beständigen Verschlechterung, weniger durch Vandalen (die sind, um in alte Worte zurückzufallen, in der Form keine Bedrohung), sondern durch das altbekannte „Ich weiß auch was“, Leute mit Mission und ähnliches. Dankenswerterweise scheinen sich bis dato zumindest die Missionare nicht allzusehr für die wundersame Welt der Antihypertonika und Indolalkaloide zu interessieren. Diese Banausen …

Nun war das da schlicht und ergreifend Gurke: Ich komme nicht umhin, das als wenig liebevoll hingeklatschten, suboptimal formatierten Informationsbrocken zu betrachten, bei dem nicht im geringsten auf so Sachen wie Didaktik, Konsistenz und Layout geachtet wurde. Zwei systematische Namen (Nota bene: bei mir immerhin sechs Zeilen in einer siebenzeiligen Tabellenzeile) in der Box sind deutlich zu viel (da frägt sich der geneigte Leser auch, warum denn da zwei stehen, und was denn nun richtig sei), die Verlinkung ist ja wohl voll daneben (denn der Leser wird zum einen an relativ unwichtiger, aber prominenter Stelle mit Wichtigkeit vortäuschender Bläue erschlagen, zum anderen verwirrt, warum die Verlinkung erst beim zweiten Namen beginnt), und auch den Nutzen für den Ottonormalrezepenten dahingehend, dass es ihm ein Verständnis erleichtern solle, sehe ich auch so nicht: die olle Variante ist doch – ich hoffe, da nicht völlig einen Knick in der Optik zu haben – ein klein wenig übersichtlicher und auch der interessierte Laie wird wohl eher geneigt sein, das Yohimban-Grundgerüst in Erfahrung zu bringen, als sich durch diesen Buchstaben/Zahlengewirr zu schlagen. Nun lässt sich freilich darüber streiten, aber dazu später. Was mich hingegen wenig glücklich macht, ist, wenn mir per Zusammenfassungszeile im Revert unterstellt wird, ich hätte das Teili [g]rundlos herausgenommen – ich bin kein amoklaufender Lecterpath (SCNR), der aus einem ominösen inneren Affekt heraus und ohne jegliche Reflektion in Artikeln herumvandaliert, auch, wenn ich keinen wohlklingenden Namen mehr vor mir herschiebe. Zumal du (Dirk) ja dann doch Verbesserungspotential erkannt zu haben scheinst, sonst hättest du dir sicherlich nicht die Mühe gegeben, nochmal nachzubessern. Allerdings siehe meinen Salbader oben, von daher habe ich es wieder entfernt, und diesmal die Kapazität der Zusammenfassungszeile voll ausgenutzt, um mich zu erklären, nur, um in kürzester Zeit mit der absolut bescheuerten (weil évidemment falschen) Begründung, ich hätte meinerseits keine Begründung angegeben, wobei ich bei René dann mit einer mich nur wenig erquickenden Weiterverweisung abgespeist werde. Juhu. Meine Kritikpunkte an diesem systematischen Namen habe ich vorgebracht, allerdings gebe ich zu, kein IUPAC-Crack zu sein, und wenn du sagst, das ist nach aktuellem Stand unserer Lieblingsorganisation die wohl den Empfehlungen am nähesten kommende Variante, dann glaube ich das dier, und dann sollte auch, falls überhaupt, dieser Variante der Boxenplatz zugewiesen werden. Zwei (oder gar mehr) systematische Namen sind aber Käse (s. o.), von daher habe ich den alten rausgeschmissen. Zum einen möchte ich mich ja nicht als Eigentümer des Artikels aufspielen (da hätt ich mir die übel falsche Lizenz rausgesucht), zum anderen soll der Artikel ja auch nicht dazu dienen, offenen Bürgerkrieg wider die IUPAC-Hanseln zu üben.

Eine Idee habe ich aber, wie der Artikel wesentlich bereichert werden könnte, in dem Zusammenhang, nur kann ich sie leider mangels technischer Fähigkeiten nicht umsetzen: Was haltet ihr unter #Chemie von einem kleinen Unterabschnitt, der sich mit der systematischen Benennung befasst, wo dann die in vielen Lehrbüchern immer noch zu findende Alt-und-unpräzise-(find ich übrigens gar nicht, aber egal)-Variante als solche dargestellt und die neue, verbesserte ebenfalls gezeigt und – und jetzt kommt der Knüller – auch noch erklärt wird, und zwar insofern, als dass man ein Bild (animiertes .gif oder auch stinknormales .svg, was halt besser ist) einfügt, auf dem farbig die verschiedenen Bestandteile des neuen systematischen Namens zugeordnet werden – davon hätte der Leser am allermeisten, da es damit einer deutlich vergrößerten Gruppe an solchen möglich wäre, diesen Namensungetüm zu durchschauen? Das wäre dann auch ein Punkt weniger, an dem in Boxen pure Information gesammelt und kein Wissen vermittelt wird (einer der klassischen Kritikpunkte an solchen Boxen).

So long, macht’s gut, wackere Recken. --84.150.217.22 08:09, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum vorletzten Absatz: gute Idee! Gruß Cvf-psDisk+/- 08:30, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@G.: Eigentlich hatte ich nicht vor, mich als IUPAC-Hansel zu etablieren oder mit IUPAC-Namen zu missionieren. Ich hoffe, du hast das nicht missverstanden. Meine Beweggründe für die Zustimmung und Optimierung des von M.P. hinzugeschriebenen Namens kamen eigentlich aus dem erstaunlichen Umstand, dass das meist recht zuverlässige, aber bei größeren Strukturen oft "ratlose" AutoNom-Programm zur der vollständigen Reserpinstruktur einen eindeutigen Namen ausspuckte, der sich auch noch inklusive Nummerierung nachvollziehen ließ, zumindest für einen OC-Chemiker ;-)
Normalerweise gibt AutoNom bei verzwickteren Strukturen mit mehreren anellierten Ringen eine Meldung aus, dass die Struktur nicht oder erst in einer zukünftigen AutoNom-Version benannt werden könne. Wenn aber dennoch ein Name generiert wird, ist er meist korrekt. Zudem stimmte er bis auf die Stereo-Zuordnungen auch noch mit dem überein, den M.P. aus der angegebenen Quelle hatte. Die haben dort wohl auch AutoNom oder ein anderes Nomenklaturprogramm verwendet.
Zu deinem Entfernen des "Yohimban"-Namens und dem Vorschlag mit dem Extra-Abschnitt: wenn man einen solchen Abschnitt einfügen würden, dann würde das ich nun wieder genau umgekehrt machen, also den "Yohimban"-Namen, der mit ziemlicher Sicherheit einer der von der IUPAC geduldeten Halbtrivialnamen ist, wieder in die Box und den systematischen Namen im Text mit Erläuterung anführen.
IMO schadet es dem Artikel nicht, wenn mehrere (auch kompliziertere) Namen parallel erwähnt werden. Das zeigt dem Laien, dass er die Substanz in anderen Quellen womöglich unter einer der Alternativbezeichnungen findet und es sich dennoch nicht um etwas Anderes handelt.
Gruß, --Dschanz → Bla  16:16, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:20, 8. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Wie Summenformeln schreiben und wie im Text Bindungen bezeichnen? (erl.)

Wie soll man in Artikeln am besten Summenformeln schreiben? Eigentlich reicht doch normaler Text mit tiefgestellten Zahlen. Ich bin gerade über die kursiven Tex-Summenformeln im Artikel Radikalische Substitution gestolpert (Beispiel: ). Schön finde ich die nicht.

Nochwas: Wie bezeichnet man am besten Bindungen im Text? Im oben genannten Artikel finde ich "Cl - SO2Cl Bindung", was meiner Meinung nach aus zweifacher Sicht falsch ist. Wenn man das als zusammengesetztes Substantiv ansieht, müsste der Rechtschreibung zufolge zwischen "SO2Cl" und "Bindung" ein Bindestrich. Zudem würde ich intutiv zwischen "Cl" und "SO2Cl" einen längeren Bindestrich ohne Leerzeichen setzen, wie er bei Jahreszahlen verwendet wird, also: Cl–SO2Cl-Bindung. Buntbär 01:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den TeX-Formeln sollte man bedenken, dass es da schlichtweg noch einige technische Probleme gibt (z. B. zu große Darstellung bei gerenderten Ergebnissen). Man sollte sie sich also wohlwollend so vorstellen, wie sie (hoffentlich) mal sein werden. ;-) —Markus Prokott 02:32, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Generell gilt: HTML-Formatierung (z.B. CH<sub>4</sub>) im Fließtext und Reaktionsgleichungen in TeX, dann aber in eine eigene Zeile und eingerückt. Eben genau aus dem Grund, dass für einzelne Summenformeln der TeX-Quelltext viel zu lang wäre (z.B. <math>\mathrm{CH_4}</math>) und sich TeX schlecht in den Fließtext integriert (zu groß, andere Schriftart, kursiv o.ä.).
Bei den Bindungen stimme ich dir vollkommen zu: auf keinen Fall Leerzeichen und am besten eine längere Bindung. Da bietet sich der Bis-Strich an. Das haben wir soweit ich weiß nich nirgends festgehalten, aber ich habs auch schon mehrfach von Redaktionskollegen gesehen, dass sie so verfahren sind. Gruß, --NEUROtiker 11:14, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich mal an. Das <math>-Tag ist ja auch speziell auf Mathe ausgelegt. Das meiste was in der Chemie in den Fließtext (also nicht in eigener Zeile und eingerückt) muss, kann ja mit Html(-Sonderzeichen) dargestellt werden – anders als in der Mathe. Und dass man da immer auch das mathrm mitschleppen muss, macht die Sache auch nicht besser. Wieso gibt's eigentlich kein spezielles <chem>-Tag?
Markus Prokott 17:40, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
An welcher Stelle müsste man so ein Tag definieren? Und brauchen wir sowas überhaupt? --NEUROtiker 12:24, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 16:45, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abwesenheit (erl.)

Hallo. Ich war etwas abwesend und werde wohl auch erstmal nur noch wenig Zeit für die WP finden. Ich wollte daher mal anfragen, ob das Chemlist-Tool noch benötigt wird, oder ob das archiviert werden kann. Zudem könnte jemand auch im Portal mal ab und zu nach dem Rechten sehen. Insbesondere die zeitgesteuerten Anzeigen der LW- und EX-Artikel bedürfen ein wenig der Aufmerksamkeit. Bitte beachtet auch meine Anfrage auf Wikipedia:Bots. (Falls jemand Interesse hat).

Liebe Grüße, --Rhodo Busch 00:50, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass Du erstmal pausieren musst, aber hoffentlich kommst Du wieder, wenn Du wieder Zeit findest. Ich brauche das Chemlist-Tool nicht mehr, der größte Teil der Boxen sind ja umgestellt undwenn ich einen Artikel mit alter Box sehe, stelle ich ihn um und referenziere gleich. Neue EA/LW-Artikel habe ich in letzter Zeit auch immer nachgetragen und ich kann auch ab- und zu im Portal vorbeischauen. Die Bots kann ich aber nicht übernehmen. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Pause hast du dir zweifellos verdient! Insbesondere nach deiner Wahl zum Admin hast du ja etliche Projekte initiiert und so einen tollen Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia geleistet. Ich hoffe natürlich, dass es sich tatsächlich nur um eine Pause und nicht um einen endgültigen Abschied handelt…
Bezüglich des Chemlist-Tools: Ich habe es schon noch ab und zu verwendet, aber zum systematischen Abarbeiten der Artikel fehlt mir die Zeit (es sind ja noch sehr viele). Leider ist die Datenbank nicht mehr aktuell. Das Tool weiterbestehen zu lassen „kostet“ ja wohl nicht viel. Wenn doch, wäre ich über einen Verlust auch nicht unendlich traurig. Vielleicht könnte man die Artikel mit veralteten Chemoboxen auch einfach per Catscan ausfindig machen. --Leyo 17:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut von dir zu hören. Lass das Tool ruhig bestehen, evtl. hab ich demnächst wieder etwas Zeit es zu nutzen. Gruß, --NEUROtiker 12:26, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 16:46, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel von 2005 (genaue Daten auf der Diskussionsseite von AsMe3) sagt, daß es kaum giftig ist und die Todesfälle die Beschrieben wurden von Bartolomeo Gosio (siehe dort) kaum ausgelöst haben können. Ein abgleichen der zwei Artikel würde schon helfen. Ich bin gerade dabei die Englischen Artikel zu bearbeiten. ---en:stone (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.76.234.75 (DiskussionBeiträge) 13:56, 1. Okt 2007) Cvf-psDisk+/- 14:32, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum giftig halte ich für etwas realitätsfern, es ist aber weniger giftig als viele anorganische Arsenverbindungen und Arsen(V)-Verbindungen. Deshalb wird Arsen vom Metabolismus von Lebewesen ja reduziert und methyliert. Gruß Cvf-psDisk+/- 14:32, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trimethylarsin wird oxidiert zum Trimethylarsin oxid und ausgeschieden.----en:stone
Bei der Suche nach Arsen-Verbindungen in der BGIA GESTIS Stoffdatenbank taucht dann auch die relativ unwichtige Tatsache auf, dass nahezu alle Arsen-Verbindungen krebserregend sind...Bedenkt man dies, ist kaum giftig schon ein Euphemismus...Gruß Cvf-psDisk+/- 14:41, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
A 1990 paper reported that when TMAs was dissolved in olive oil and administered per os to mice it had a 7.87 g/kg� body weight. aus H. Yamauchi, T. Kaise, K. Takahashi and Y. Yamura, Fundam. Appl. Toxicol., 1990, 14, 399. Sagt eigentlich schon genug. Hochrechnen auf 90kg Mensch heißt ein paar Eßlöffel. Richtig giftig ist X mg/kg und so naja is XXX mg/kg. Ich möcht ja nicht die krebserregend Schiene verharmlosen, aber in dem Bartolomeo Gosio steht halt einfach was drin was sich laut neuer Forschung so einfach nicht halten läßt. Giftig OK; kein Schweinfurter Grün in Innenräumen OK; Krebserregend OK; aber verantortlich für viele Tote im 19. Jahrhundert sollte dann doch relativiert werden.----en:stone
Eine blöde Frage: muss die Vergiftung unbedingt durch Trimethylarsin ausgelöst worden sein? Können nicht andere, giftigere Arsen-Verbindungen verantwortlich sein? Schreib Doch einfach in den Artikel Bartolomeo Gosio rein, was Du definitiv aus der Quelle ableiten kannst (dass der Stoff höchstwahrscheinlich wegen "zu geringer Giftigkeit" nicht Trimethylarsin gewesen sein kann...). Beim Lesen des Lemmas fällt mir gerade auf, dass da eh nur steht: Er fand einen Zusammenhang von Tapeten mit arsenhaltigen Farben, feuchtem Klima und ein vermutete die Erzeugung eines Gases durch Schimmelpilze und Bakterien. Er fand einen Niederschlag von 700 Milligramm Arsen pro m² auf dem Boden der Schlafräume. Das „Gosio-Gas“ beschrieb er als nach Knochblauch riechend. Gruß Cvf-psDisk+/- 23:03, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der o.a. Artikel sowie Bartolomeo Gosio sind entsprechend überarbeitet -> erledigt! -- Cvf-ps

Was die "entsprechenden Bearbeitungen" von en:stone und Benutzer:cvf-ps in den Artikeln Trimethylarsen [5] und Bartolomeo Gosio [6] angeht, insbesondere (neu):
Die frühere Annahme, dass das Trimethylarsin für die erheblichen gesundheitlichen Auswirkungen der arsenhaltigen Tapeten verantwortlich sei, konnnte durch neuere toxikologische Untersuchungen widerlegt werden. Andere arsenhaltige Verbindungen scheinen die damaligen Todesfälle bewirkt zu haben.
Mit den Quellen:
William R. Cullen, Ronald Bentley (2005). "The toxicity of trimethylarsine: an urban myth". J. Environ. Monit. 7: 11 - 15. DOI:10.1039/b413752n.
H. Yamauchi, T. Kaise, K. Takahashi and Y. Yamura, Fundam. Appl. Toxicol., 1990, 14, 399
möchte ich das doch gern mal hinterfragen. Zum Beispiel schreibt die Literatur:
Anorganische Arsen(III)verbindungen besitzen eine hohe akute Toxizität. Aufgrund der höheren Mobilität und Bioverfügbarkeit ist es 2-10 mal toxischer als Arsen(V). Die orale Aufnahme von 0,1 g des dreiwertigen Arsens kann bereits tödlich sein. Symptome einer Intoxikation sind schwere Durchfälle und Erbrechen, begleitet von knoblauchartigem Geruch und neurologischen Störungen. (Dissertation Kresimon, 2002, S. 7).
Das klingt für mich nicht nach "ein paar Eßlöffel".
Der zweite Artikel bezgl. Mäusen und Hamstern scheint etwas anderes aufzuzeigen, aber dann sollte man diese Literatur [7] wenigstens korrekt mit Titel des Aufsatzes zitieren. Inwieweit kann man Nagetiere und Menschen hier gleichsetzen, Aufnahmewege wie zum Beispiel oral oder respirativ, einmalig oder per chronischer Exposition, Erwachsene und Säuglinge?
Wer widerlegt Gosio denn nun? Oder ist es eine eigene Schlußfolgerung hier in der Wikipedia?
Also was soll das nun werden? –– Simplicius 20:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema widerlegen : oben zitierst Du Anorganische Arsen(III)verbindungen..., allerdings ist Trimethylarsin keine anorganische Arsen(III)-Verbindung sondern eine Metallorganische Verbindung. Normalerweise entfernt ein Metabolismus Arsen, indem er teils As(V) zu As(III) reduziert und die As-Verbindungen methyliert. Pilze und Bakterien erzeugen dabei das o.a. Trimethylarsin, höhere Lebewesen (wie der Mensch) erzeugen der Kakodylsäure ähnliche (dimethylierte) Verbindungen, die dann ausgeschieden werden und weniger giftig sind als anorganische oder As(V)-Verbindungen (zu den "ein paar Eßlöffel" habe ich mich ja oben schon geäußert).
Die Bearbeitungen wurden übrigens alle von en:stone vorgenommen, ich habe nur typos entfernt und umfomuliert, sehe die Artikel jetzt aber in besserem Zustand als zuvor -> deswegen mein erledigt! Gruß Cvf-psDisk+/- 23:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft ja auch noch diese Literaturstelle: William R. Cullen, Ronald Bentley (2005). "The toxicity of trimethylarsine: an urban myth". J. Environ. Monit. 7: 11 - 15. DOI:10.1039/b413752n. Die Behaupten da soziemlich das selbe. So wie ich den Artikel verstehe sind da noch ander Verbindungen im Spiel höchst wahrscheinlich auch arsenhaltig, aber eben nicht das Trimethylarsin. Auch eien dauerexposition mit Arsenverbindungen führt dazu, daß sich ein Teil im Körpereinlagert und dann zu einer chronischen Vergiftung führt. Deshalb ist der Verzicht von arsenhaltigen Pigmenten nach dem Skandal sicher ein Segen für die Menschen gewesen, wenn auch der Hauptschuldige Trimethylarsin höchstwahrscheinlich nicht der Täter war sondern sich nur gerade besonders auffällig verhalten hat en:stone --134.76.234.75 14:18, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es darum zu klären, ob methylisiertes Arsen wirklich weniger giftig ist als in der anorganischen Form, wie hier auch Cvf-ps behauptet. In der Literatur findet man auch Darstellungen wie:
"At first, methylation was thought to be related to arsenic detoxification, because the pentavalent species are relatively innocuous, but, more recently, the process has been suggested to increase arsenic toxicity, because the trivalent species are more toxic than inorganic As(III)." [8]
Konkret wird häufig genug davon gesprochen, dass es sich um ausgesprochen gefährliche Enzymhemmer handele. Ich stelle also mal in Frage, ob der Gegenbeweis wirklich schon erbracht wurde.
Wenn hier Änderungen eingebracht werden wie zum Beispiel "Andere, ebenfalls gebildete Arsenverbindungen besitzen eine deutlich höhere Toxizität." [9], hätte ich auch gerne ein Beispiel für eine gefährlichere Verbindung. –– Simplicius 20:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, sehe gerade, dass meine Darstellung der Entgiftung nicht vollständig war/ist und es mit der Toxizität genau andersherum ist : As(III) ist giftiger als As(V). Der Metabolismus von Lebewesen kann allerdings nur As(III) methylieren, darum As(V) -> As(III) -> As(III)-methyliert -> As(V)-methyliert. Zitat aus R. Braun (Hrsg): Spezielle Toxikologie für Chemiker.: Eine Auswahl toxischer Substanzen., 1999, Teubner Verlag, ISBN 3519035383: Durch die Oxidation von dreiwertigem Arsen zu fünfwertigem und gleichzeitiger enzymatischer Methylierung kommt im Organismus eine partielle Entgiftung zustande. Das heisst also, das Trimethylarsin ist stärker giftig als Kakodylsäure... Damit wären auch die neueren toxikologischen Erkenntnisse anzuzweifeln... Gruß Cvf-psDisk+/- 09:52, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade eine aussagekräftige Quelle gefunden: R.Eisler: Biogeochemical, Health, And Ecotoxicological Perspectives On Gold And Gold Mining, 2004, CRC Press, ISBN 0849328985. Interessant ist der Abschnitt über Ratten, worin z.Bsp. steht, dass anorganisches As(V) (As(V)-oxid) keine Giftwirkung auf Ratten hat, organische As(V)-Verbindungen (wie Kakodylsäure) zeigen LD50-Werte von 15 bis 60 mg/kg.
Beim Menschen: es gab wohl einen Unfall in Japan, wobei 12.000 Personen täglich über einen Zeitraum von 1 Monat 3,5mg Arsen(V) (über verseuchte Trockenmilch) aufgenommen haben. Dabei gab es 128(!) Todesfälle und bei einer Nachstudie 15 Jahre später sehr viele Fälle von Gehörverlust und Störungen des ZNS. Anorganisches As(III) ist mit LD50 7 mg/kg angegeben, die organische Dimethylarsinsäure (Kakodylsäure) dagegen mit 1350 mg/kg. Die krebsauslösenden Dosen für den Menschen: für Hautkrebs genügen 0,29 mg/l im Wasser.
Leider nichts zu Trimethylarsin...Gruß Cvf-psDisk+/- 10:40, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
doi:10.1002/aoc.590030311 sagt akute toxische LD50 is 10.5 g/kg für Trimethylarsinoxid. Eine Studie zur Embrionaltoxizität sagt Trimethylarsin is viel Giftiger als das Oxid. Ansonsten habe ich noch eine Aufstellung gefunden die zeigt das je höher der Methylierungsgrad desto ungiftiger und As(III) giftiger als As(V). Die krebserregende Wirkung wird aber in diesen Studien vernachlässigt, wo bei eine ander Studie zu dem ergebnisskommt, dass schon Dauergaben von 200ppm von Trimethylarsinoxid in Fischer 344 Ratten eine erhöhte wahrscheinlichkeit von Lebertumoren auslösen. --en:stone
Ich habe gelesen, je höher die Methylisierung, desto giftiger.
Es gibt eine Studie, da kriegen Mäuse übrigens keinen Krebs, aber die Ratten schon. –– Simplicius 22:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gelesen, je höher die Methylisierung, desto giftiger. Hast Du dafür eine Quelle? Gruß Cvf-psDisk+/- 08:45, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich wurde aufgefordert, hier noch einmal Stellung zu nehmen und muss dann noch mal suchen. Bisweilen kann ich Alexander Poser zitieren (online):
"The high toxic effect of TMA is the result of the 3 methylgroups (each additional methylgroup increase the toxicity). Arsine (AsH3) is still more poisonous than TMA. According to the "Office Of Environmental Health Hazard Assessment" [1999] an one-hour exposition with a concentration of 160 μg/m³ means acute toxicity."
Er zitiert dabei folgende Quelle: Frau Dr. Planer-Friedrich : Volatile Arsenic in Aquatic Environments. Dissertation. Freiberg 2004, Seite 36, (online)
"AsH3 is the most toxic inorganic form of As, causing immediate hemolysis. Fewer than 250 cases of arsine gas poisoning have been reported in the past 65 years, half of which were fatal (Gorby 1994). Immediate death occurs at 150 μg/m3. Extensive hemolysis ending in death follows 30 minutes of exposure to 25 to 50 μg/m3 and less than 30 minutes after 100 μg/m3 (Ellenhorn 1997). The Office of Environmental Health Hazard Assessment (1999) describes acute toxicity after 1 hour exposition to 160 μg/m³. The odor threshold is 0.5 ppm or 1.6 mg/m3 at 25°C (New Jersey Hazardous Substances Fact Sheets 1993)."
Dabei bezieht sie sich wohl auf:
  • Ellenhorn MJ (1997): Medical toxicology, diagnosis and treatment of human poisoning 2nd ed. Williams and Wilkins Co.
  • Office of Environmental Health Hazard Assessment (1999): Acute reference exposure levels (RELs), averaging times, and toxicologic endpoints. (online)
  • New Jersey Hazardous Substances Fact Sheets (1993) Right to know program, New Jersey Department of Public Health, Trenton, New Jersey, Denver (CO) Micromedex Inc.
Also ich sehe hier nicht die "paar Eßlöffel". Und darum geht es ja. – Simplicius 17:48, 25. Okt. 2007 / 12:40, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich der Author der Änderungen (User:Stone) nicht gemeldet hat, habe ich die Änderungen in Trimethylarsin und Bartolomeo Gosio weitgehendst neutral umformuliert (-> neuere Untersuchungen scheinen .. zu widersprechen..) mit dem Hinweis, dass sich die Fachwelt hier wohl nicht einig ist! Jetzt endlich (m.E.) erledigt!

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:35, 12. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Cvf-psDisk+/-
Es gibt unter Diskussion:Trimethylarsin Hinweise auf die letale Dosis.
Wer kann die mal umrechnen? – Simplicius 13:47, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile sind im Artikel Trimethylarsin belegte LD50/LC50-Werte (leider nur Maus bzw. Mamm.). Gruß Cvf-psDisk+/- 20:12, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dithionate auf ÜA (erl.)

Das Lemma steht auf ÜA, und ist auch alles andere als ausgebaut.... Kann einer was beisteuern? Sind diese Dinge nicht in manchen Reinigungsmitteln? Cholo Aleman 08:57, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein wenig aus dem EN-Artikel ergänzt. Gruß Cvf-psDisk+/- 16:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:53, 12. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Azine (erl.)

So, diesmal unbearbeitet übergeben;) Viel Spass damit:-P --Repat 02:41, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kräftig erweitert. Gruß Cvf-psDisk+/- 09:56, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:27, 13. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Der Artikel ist im Moment völlig inhaltlos, da nur eine Infobox vorhanden ist. Bitte schon, ob sich der Ausbau lohnt oder wenn das nicht der Fall ist entsorgen. --Hendrik J. 23:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch die Chemobox ist noch praktisch leer. So ist es bloss ein Artikelwunsch. Ich finde, man sollte den „Artikel“ auf eine Benutzerunterseite des Erstellers verschieben, so dass dieser selbst noch daran arbeiten kann. --Leyo 02:01, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Back to the roots - zurück in den BNR verschoben, Benutzer informiert. —YourEyesOnly schreibstdu 07:46, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde vom Ersteller ausgebaut und wieder zurückverschoben. Trotzdem ist er noch ein QSC-Patient. --Leyo 16:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre beinahe auf den Löschknopf gefallen. Die falsche Strukturformel habe ich jedenfalls schonmal rausgenommen... —YourEyesOnly schreibstdu 17:19, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verfügt inzwischen über ein akzeptables Niveau. --Leyo 14:32, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:32, 30. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Natrium (erl.)

Ich bin gerade dabei, Natrium zu verbessern und habe nun ein Problem: Ich finde keine aktuellen Produktionszahlen an Natriummetall. Usgs liefert leider nichts (nur Bergbau von Natriumchlorid und anderen Verbindungen) und im Internet habe ich bisher auch noch nichts gefunden. Hat jemand Daten über die Natriumproduktion, vor allem, nachdem die Produktion an Tetraethylblei weitgehend eingestellt wurde? Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich leider auch nichts dazu sagen. Allerdings ist mir unter Physikalische Eigenschaften etwas aufgefallen: "Unterhalb von 51 °C geht es..." Ich hab zwar das zitierte Paper nicht vorliegen (und gerade auch keinen Zugriff darauf), allerdings vermute ich, dass es sich wohl eher um 51 K als °C handelt. Könnte das mal jemand nachschauen? --Solid State Input/Output; +/– 10:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, 51 K ist korrekt. Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitgehend eingestellt würde ich nicht unbedingt sagen, eher stark zurückgegangen (Südamerika, große Teile Asiens und Afrikas fehlen seit ca. 2000) siehe den engl. Artikel:
As of 2007, unleaded automotive gasoline is available throughout the world, and the only countries in which leaded gasoline is extensively used are Yemen, Afghanistan and North Korea. Leaded gasoline is still available in parts of Northwest Africa, Europe, Commonwealth of Independent States (CIS), Iraq, Jordan and the Palestinian territories.
TEL remains an ingredient of aviation gasoline and high-octane racing fuels. TEL is still in use today as a component of 100 octane aviation fuel, as a suitable replacement for it in the aviation industry has not yet been found. The current formulation of 100LL (low lead) aviation gasoline contains much less lead than did historical aviation gasolines. --Ayacop 11:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade, scheint keine neuen Quellen für die Produktion zu geben. Da der Artikel trotzdem bald in Richtung KLA gehen soll, könnte jemand noch einmal kritisch drüberschauen und wenn nötig korrigieren. Besonders beim Physiologie-Abschnitt wäre ich über Korrekturen und Ergänzungen dankbar, da das nicht mein Gebiet ist. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So wie ihr schon abgestimmt habt, scheint ihr ja Entzugserscheinungen nach Lesenswert-Wahlen von meinen Artikeln zu haben ;). Hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:12, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Strukturformeln (erl.)

Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass die FAQs dem Artikel Wie erstelle ich Strukturformeln? wiedersprechen? Zb steht in den FAQs: "Methylgruppen – auch an den Enden von Alkylketten – sollten als Atomgruppe (–CH3) angeführt werden" [10] und in WeiS:"Das bedeutet auch, dass z. B. endständige Methylgruppen nicht als –CH3 dargestellt werden, sondern als einfacher Strich."[11] Habe ich da was übersehen oder passt das wirklich nicht zusammen?--Coatilex 15:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Methylgruppen – auch an den Enden von Alkylketten – sollten als Atomgruppe (–CH3) angeführt werden. Die Darstellung von Methylgruppen als einfachen Strich, der "leer" endet, ist nur erwünscht, wenn die Struktur sonst überladen und unübersichtlich wirkt." Ich halte diesen Punkt für Käse. Es ist doch völlig inkonsequent zu sagen wir wollen Skelettformeln, und dann so nen komischen Hybrid zu machen. Ich bin für Skelettformeln ohne Ausnahmen.--Zivilverteidigung 16:03, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest also sowas? ;-) --Leyo 16:12, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr hin dich zu schocken: Ja! Ich hab mit so was keine Probleme. Ich würds auch so malen wenn mich jemand nach Propan fragen würde. Zumindest wärs konsequent.--Zivilverteidigung 19:05, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um genau solche Widersprüche zu vermeiden plädiere ich für eine Zusammenlegung der Konventionen und der FAQ. --NEUROtiker 17:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Neuro: in diesem Fall liegt es nicht an den Konventionen, die sind nicht betroffen, sondern an der Wie erstelle ich Strukturformeln?-Seite.
Dschanz hat einmal die FAQ überarbeitet und dahingehend ergänzt. Dies hat er auch auf der "Wie erstelle ich Strukturformeln"-Seite ergänzt (Abschnitt "Wasserstoffatome"), aber vergessen, es mit dem vorhergehenden Abschnitt zu vereinheitlichen. Daher kommt es jetzt zu dem Widerspruch. Das sollte vereinheitlicht werden.
Bei kleineren Strukturen ist auf jeden Fall die Angabe aller H-Atome sinnvoll, bei größeren ist es IMHO immer eine Ermessenssache, ob CH3-Gruppen oder Striche besser sind. Bei Margarinsäure ist die CH3-Gruppe IMHO unnötig, gibt es viele Methyl-Seitenketten kann es ganz sinnvoll sein. Viele Grüße --Orci Disk 17:46, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin blind, damit war das zugegebenermaßen ein schlechtes Beispiel für mein Anliegen. Man möge es im Sinne eines "ceterum censeo ..." auffassen. --NEUROtiker 11:36, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hilft wohl nur eines: selber machen ;). Vieles ist es, so weit ich das sehe, auch nicht mehr, dass nur in den Konventionen steht. Viele Grüße --Orci Disk 11:47, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vereinheitlichung hatte ich in der Tat übersehen, sorry dafür.
@Zivilverteidigung: Das mit den "Skelettformeln ohne Ausnahmen" ist so eine Sache. Demzufolge müsste man konsequenterweise Ethan als Strich und Methan als Punkt darstellen. Ich kann dir versichern: das macht in der Chemie selbst der Schreibfaulste nicht so. Das, was du als "komischen Hybrid" bezeichnest, wird von den meisten OC-Hochschullehrern als akzeptabler Kompromiss empfohlen, wenn es sich nicht gerade um handgezeichnete Notizen oder Seminartafelgekritzel, sondern um publikationsfähige Schemata handelt.
Bitte auch an die vielen Leser denken, für die Formeln ohnehin ein Graus sind und die schon mit komplett ausgezeichneten Schemata zu kämpfen haben. Die verzweifeln an solchen Strichmännchen völlig. Eine Enzyklopädie soll schließlich nicht nur für Insider verständlich sein und darf keinesfalls in "Laborjargon" abrutschen. Selbstverständlich sollten Strukturformeln in sich konsequent sein, also keine unterschiedlichen Darstellungen (Methyl als Strich und dann wieder als –CH3) innerhalb ein und derselben Formel. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass ein Laie – und mit Sicherheit auch viele nicht so OC-feste Chemiker – diese endständigen Striche zu leicht verwechseln können. Zum Beispiel mit Bindungen in Strukturausschnitten von Polymeren, die andeuten, dass es dort "weitergeht". Oder wenn es nur um Molekülteile oder funktionelle Gruppen geht. Aus diesem Grund lehnen auch etliche Journale Formelzeichnungen ab, die zu rudimentär sind, wie das oben angeführte Propanbild.
Bei der Margarinsäure und ähnlichen Strukturen halte ich die Angabe der endständigen Gruppen dennoch für wichtig, denn man darf nicht davon ausgehen, dass alle Leute wissen, dass dort am Ende automatisch 3 H-Atome stehen, während es in der Kette nur 2 pro Kohlenstoff sind. Ich erlebe es täglich bei Chemiestudenten in der Hochschullehre und kann mir nur zu gut vorstellen, dass Nichtchemiker noch größere Probleme damit haben.

Im Zweifelsfalle sollten wir uns vielleicht am "Standardlexikon" der Chemie – dem Römpp – orientieren. Die machen es schon immer so, wie ich es in der WP vorgeschlagen hatte, und das wird ganz offensichtlich in der Fachwelt so akzeptiert. Gruß, --Dschanz → Bla  14:15, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Dschanz zu und zeichne meine Strukturen genauso. Auch wenn ich finde, dass Strukturformeln möglichst einheitlich aussehen sollten, ist es nicht sinnvoll sie immer in ein einheitliches Aussehen zu zwingen. Einerseits sehen die Striche bei niederen Alkanen mE albern aus und andererseits ist es unsinnig in ein Squalen noch acht -CH3 quetschen zu wollen. --NEUROtiker 22:31, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 18:25, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Strukturformeln bei Indikatoren (erl.)

Habe da eine Frage. Bei den Indikatoren ist häufigst "nur" eine Formel abgebildet, beispielsweise die protonierte Form. Wäre es da nicht auch sinnvoll, die anderen Formen abzubilden (Methylrot gelb, Methylrot rot)? Dann als Extrabild oder in die Box als Hauptbild rein, z. B. wie ich es bei Thymolblau gemacht habe? Gruß, --Yikrazuul 10:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll ist es auf jeden Fall, alle Formen abzubilden. Ich würde es allerdings nicht in die Box setzen (ist dann sehr klein und wirkt IMHO zu überladen), sondern als Extrabild und möglichst natürlich mit Erklärung von Farbumschlag, pH-Wert... Viele Grüße --Orci Disk 13:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Orci voll zu. --Leyo 13:51, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Die Darstellung aller Strukturen in Thymolblau wirkt zu überladen -> eigenes Kapitel "Farbumschlag"??
Wäre es vielleicht auch sinnvoll, zunächst eine Liste (aus der Kategorie:Indikator (Chemie)) zu erstellen und diese dann abzuarbeiten? Gruß Cvf-psDisk+/- 08:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch ich stimme Orci zu! --Moebius1 17:52, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei soviel Einstimmigkeit:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 18:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte bei Gelegenheit mit Tetrahydrocannabinol abgleichen, etwas ausbauen und wikifizieren. --Alcibiades 01:14, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte man in Tetrahydrocannabinol einbauen und zum Redirect machen, wenn es keine eigene Bedeutung hat. Widerspruch? Plehn 16:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir zumindest gibt's keinen… --Leyo 16:50, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, ist redirect + dank an Leyo für die Erinnerung. Cholo Aleman 22:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:13, 7. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Cholo Aleman

Hoffe ich bin hier richtig, sonst einfach normal QS, einmal wikifizieren und überarbeiten--Repat 21:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal Einleitung erstellt, wikifiziert und Quelle eingebaut. Gruß Cvf-psDisk+/- 00:23, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sieht ja schon viel besser aus! Durch die Erstellung des Redirects Polymerisatharze (Artikel könnte auch dahin zurückverschoben werden) ist der Artikel nun nicht mehr verwaist. Ich habe zwecks Interwikis anderssprachige Artikel gesucht, aber leider erfolglos. --Leyo 17:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemma in den Plural verschoben! Gruß Cvf-psDisk+/- 10:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:48, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:48, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde ohne Begründung mit "unverständlich" markiert. Ich finde das jetzt nicht sooo unverständlich, aber WIE das genau funktioniert wird auch nicht erklärt. Insofern wäre mir eine Fachkundige Hand an dem Artikel sehr sehr lieb. Danke und Grüße Weissbier 12:25, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, dass es das nicht in der englischen WP gibt - liegt vermutlich an unterschiedlichen Namen für das gleiche Meßprinzip. Cholo Aleman 09:01, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann jemand "der schmalbandige Anteil des Spektrums" OMA-tauglich formulieren? 212.41.73.35 15:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde ausgebaut. Hier erledigt.--cwbm 22:50, 10. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 22:50, 10. Dez. 2007 (CET)

Schellbach (erl.)

- nachfolgende Anfrage habe ich wegen vermutetem allgemeinem Interesse hierher kopiert: --Dr.cueppers - Disk. 15:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr cueppers.- Wissen Sie etwas über den Erfinder - oder nur Namensgeber ? - der blauen Streifen? Gruß --888344

Nein, leider nicht; man hat das Wort zigmal benutzt und nie darüber nachgedacht...
Die Frage vielleicht mal in der "Redaktion Chemie" stellen!--Dr.cueppers - Disk. 12:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heute (2. Nov. 2007) kommt hierzu diese von Benutzer:Leonhard Ochs, Regensburg, dankenswerterweise eingeholte Auskunft:
Sehr geehrter Herr Cüppers! Hinsichtlich der Schellbachstreifen habe ich von der Internetbibliothek nachfolgende Auskunft erhalten:
Sehr geehrter Herr Dr. Ochs,
in folgenden Veröffentlichungen können Sie etwas über den Namensgeber der Schellbach-Streifen erfahren:
1. Duden, Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke: Der Schlüssel zur chemischen Fachsprache; für Schule, Studium und Beruf / Otto-Albrecht Neumüller. Hrsg. von der Red. Studium und Beruf. Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : Dudenverlag c 2003,ISBN 3-411-04171-4 S. 608: Schellbach-Bürette nach dem dt. Mathematiker u. Physiker K. H. Schellbach.
2. Lexikon bedeutender Mathematiker / hrsg. von Siegfried Gottwald ... (Autoren Günter Asser ...) Thun u. a.: Deutsch, 1991, Literaturangaben, ISBN 3-8171-1164-9, S. 412: Schellbach, Karl Heinrich: geb. 25. Dezember 1804, Eisleben, gest. 29. Mai 1892, Berlin.
Diese Recherche wurde für Sie im Auftrag der Deutschen Internetbibliothek und dem Kooperationspartner Wissen.de von der Stadtbibliothek Hannover durchgeführt, mit freundlichen Grüßen Sabine Lossin, Informationszentrum Stadtbibliothek Hannover
Schellbach wird in Säure-Base-Titration erwähnt; dort habe ich seine Daten nebst obigen Lit.-Zitaten eingefügt.
--Dr.cueppers - Disk. 16:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das überrascht mich sehr, dass es sich um diesen "Karl Heinrich Schellbach" handeln soll, der auch an den Initiativen zur Entstehung der PTR beteiligt war; habe auch schon mal mathematische Abhandlungen von ihm in Händen gehabt. // "Otto-Albrecht Neumüller": ist das nicht ein Bearbeiter einer älteren Römpp-Auflage? Kann ich aber verwechseln. Gruß und vielen Dank --888344

Im o.g. Duden (Wörterbuch chem. Fachausdrücke; 2003) steht unter 'Schellbach-Bürette' wörtlich:
[nach dem dt. Mathematiker u. Physiker K.H.Schellbach (1804-1892)]
Seine Vornamen 'Karl Heinrich' ergeben sich aus dem o.g. Zitat im Lexikon bedeutender Mathematiker.
Das Chemie-Lexikon von Römpp wurde von 1973-1988 (7. und 8. Auflage) von Otto-Albrecht Neumüller bearbeitet.
--Leonhard Ochs 17:38, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider steht im umfangreichen ADB-Artikel - dort übrigens Geburtsjahr 1805 - nichts, was in diese Richtung geht. Fast nur Mathe und Pädagogik. --888344

An Benutzer 888344:
Gerade wollte ich diese Diskussion für beendet erklären, da finde Ihre Gegenäußerung. Über Schellbach weiß ich nicht mehr als bisher von mir gesagt, den von Ihnen genannten ADB-Artikel kenne ich nicht. Wenn Ihrer Meinung nach noch nicht alles geklärt ist, könnten Sie sich dann nicht um die Beschaffung weiterer Informationen bemühen?
Gruß --Leonhard Ochs 09:09, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mache ich doch, indem ich den ADB-Artikel heranziehe. Es ist ja eigentlich auch keine Gegenäußerung von mir. Der ADB-Artikel steht hier http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb053/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0530749) . Auch laut Poggendorff - bei Daten immer sehr zuverlässig - steht 1805 als Geburtsjahr; man weiss halt nie, wer von wem abgeschrieben hat. --888344

An Benutzer 888344:
Demnach wird besagter K.H.Schellbach wohl 1805 geboren sein.
Ob er wirklich der Namensgeber für die Schellbachstreifen ist, versuche ich derzeit über den Duden-Verlag zu klären.
--Leonhard Ochs 18:14, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lange keine Beiträge mehr, wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Infobox Chemisches Element (erl.)

Guten Abend, ich bin beim Begutachten des Artikels Indium im Rahmen des Schreibwettbewerbs zum ersten Mal bewusst auf die Vorlage:Infobox Chemisches Element aufmerksam geworden. Meint ihr nicht, dass diese vom Umfang her etwas zuviel des Guten ist? Bei mir mit Firefox als Browser und einer Bildschirmauflösung von 1024x768, also durchaus gängigen Rahmenbedingungen, nimmt sie nur geringfügig weniger als die Hälfte der Artikelbreite ein (also Fensterbreite abzüglich der Wikipedia-Seiteleiste auf der linken Seite), und das über rund drei Bildschirmseiten Länge. Und gemessen an der Zahl der enthaltenen Infos kann von einer kurzen und prägnanten Darstellung der wichtigsten Infos doch kaum noch die Rede sein. Könnte/ sollte die Box nicht mal kräftig entschlankt und auf das wirklich Wesentliche reduziert werden? --Uwe 21:57, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gabe dir vollkommen recht, die Box ist zu groß. Ich habe mir privat auch schon erste Gedanken für eine Überarbeitung gemacht (Benutzer:Orci/Elementinfobox). Hatte aber in letzter Zeit zu viel oder anderes zu tun, als darüber weiter nachzudenken. Wir sollten uns wirklich einmal darüber Gedanken machen, ob alle Infos wirklich notwendig sind. Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe die Box schon etwas verkleinert (Absolutgröße, einiges optional), wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:30, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:30, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas sehr dünn, das Artikelchen... Da fehlt alles -- Schnulli00 Huhu! 07:04, 4. Okt. 2007 (CEST) PS:dabei vielleicht auch mal einen Blick auf Doppelsuperphosphat und Superphosphat werfen. Passt das ggf. alles in einen Artikel?[Beantworten]

Superphosphat ist etwas anderes, da dort noch CaSO4 drin ist, aber was der Unterschied zwischen Doppel- und Tripelsuperphosphat sein soll, weiß ich nicht. Die könnte man eigentlich zusammenfassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es sich chemisch unterscheidet: es sind sehr verwandte Dünger (und darauf kommt es m.E. an), ich fände eine Zusammenlegung unter einem Begriff sinnvoll. Dann kommen die Zusammenhänge klarer raus, als mit diesen 3-5 Zeilen. Frage für mich: sind diese Begriffe wirklich aktuell, oder mehr historisch gebraucht ? Plehn 17:36, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: es gibt ein Lemma Stickstoffdünger, aber keines für Phosphordünger oder Phosphatdünger, seltsam. Plehn 17:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:09, 23. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo

Wurde hier von Chemiewikibm eingetragen. --Leyo 19:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz zeigt doch, dass das so völlig absurd ist, oder???? - ich schlage einen LA vor. Plehn 17:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, ich habe es daher zu den Löschkandidaten verschoben. Evtl. wäre auch ein Redirect möglich, ich weiß nur nicht, auf welchen Artikel ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel gibt es seit 2004 o.O. Aua, —YourEyesOnly schreibstdu 18:29, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@YEO: schon einmal Benutzer:FritzG/Geschichte eines Artikels gelesen? Das könnte auch für diesen Artikel gelten ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre fürs Löschen. Anschliessend könnte man unter dem Lemma einen Redirect auf Elektrische Ladung erstellen. Vielleicht könnte man ja dort einen Satz über Elektronenüberschuss ergänzen. --Leyo 15:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Dazu musst Du den Artikel nicht löschen, Du kannst einfach die Weiterleitung anstelle des momentanen Inhalts einsetzen ;). —YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir klar. Im Unterschied zu Löschung&Redirect könnte die Umwandlung in einen Redirect später vielleicht unbemerkt rückgängig gemacht werden. --Leyo 15:33, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überlegt, ob man eine BKL draus macht, die auf die Zusammenhänge verweisst, in denen der Begriff verwendet wird. Auf der anderen Seite ist der einzige andere Zusammenhang neben Ladunsgtrennung Hypervalenz, daher ist die Frage ob das sinnvoll ist. Wenn man den Artikel allerdings löscht, wird irgendjemand ihn neu schreiben, da es doch einige Verweise auf ihn gibt. Der Begriff existiert immerhin, auch wenn er nicht im Römpp steht. --Chemiewikibm 01:27, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin ja selber nicht für die Qualität an meinen Chemikalien/Physik-Artikeln bekannt, aber der Artikel Elektronenüberschuss weißt einen ganzen Roman mit kleineren Mängeln auf. Ich denke allerdings nicht, dass der Artikel gelöscht werden muss. Er benötigt einfach einer "Radikalkur", vielleicht sollte ich mich aber besser zurückhalten... --Maxifaxi 18:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ist der Artikel bereits deutlich besser als bei der Einstellung hier. Wenn du den Artikel verbessern willst, kannst du dies natürlich tun. --Leyo 19:25, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird momentan auch in der QS Physik diskutiert. --Leyo 19:26, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In Redirect auf Elektrische Ladung umgewandelt. --Leyo 21:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:23, 3. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Dipol-Ion-Wechselwirkung wurde neu erstellt, sieht aber noch nicht top aus. Könnt ihr das mal anschauen? Petar Marjanovic 22:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, ist REDIRECT jetzt. --Petar Marjanovic 22:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann sich jemand von der Redaktion bitte ansehen, ob dieser Redirect überhaupt sinnvoll ist? Das Lemma Dipol-Ion-Wechselwirkung ist in Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel als fehlender Artikel gelistet. Daraus schließe ich, dass der jetzige Redirect auf Dipol-Molekül zumindest nicht vorgesehen war. --Entlinkt 22:51, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde am liebsten beides löschen und die Thematik ganz allgemein in einem Abschnitt unter Dipol abhandeln.--Zivilverteidigung 00:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungeeignetes Lemma daher jetzt redirect auf Dipol-Dipol-Kräfte.--cwbm 21:08, 16. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:08, 16. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag für eine gemeinsame Infobox Arzneistoff/Chemikalie (erl.)

In letzter Zeit haben sich die Fälle gehäuft, in denen es Probleme mit den sich überschneidenden Einsatzgebieten der Infobox Chemikalie und Infobox Arzneistoff gegeben hat. Nachdem die Diskussionen bislang leider fruchtlos geblieben sind, haben Orci und ich den Entschluss gefasst Nägel mit Köpfen zu machen und innerhalb der Redaktion Chemie einen Vorschlag für eine solche Infobox zu erarbeiten. Dieser Vorschlag soll als handfeste Diskussionsgrundlage dienen, auf deren Basis wir gemeinsam mit der Redaktion Medizin eine gemeinsame Infobox schaffen können.

Wir haben zwei Entwürfe erarbeitet, die wir hier zur Diskussion stellen wollen.

  • Entwurf 1: angelehnt an die aktuelle Infobox Chemikalie, pharmakologische Informationen in die Box integriert.
  • Entwurf 1b: wie Entwurf 1, nur die pharmakologischen Informationen vor den chemischen Eigenschaften.
  • Entwurf 2: angelehnt an die aktuelle Infobox Arzneistoff, zweigeteilte Box, nicht benötigter Teil wird ausgeblendet.

Bis Samstag, 3. November, können die Entwürfe diskutiert und Vorschläge erbracht werden, danach soll eine Abstimmung erfolgen. --NEUROtiker 21:50, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bin hier mal am experimentieren. Brauche jedoch Hilfe und habe ein paar Fragen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 22:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, kannst gerne Fragen stellen (aktuell auch im Chat). Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Logik her wäre natürlich der Entwurf 1 vorzuziehen, da ein entsprechender Stoff primär eine chemische Verbindung und nur sekundär ein Arzneistoff ist. Im Entwurf 2 dient dann ja auch der INN als Lemmaname (nicht so gut). Darüber dürften sich die Chemiker einig sein; wir müssten die Lösung dann aber den Medizinern verkaufen...Gruß Cvf-psDisk+/- 07:58, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will ja mal einen Anfang machen, vielleicht gelingt es mir, als neutraler Schweizer die Parteien zu einem Konsens zu bringen. Ich dachte schon an eine Tagung in der Schweiz :-). Ernsthaft, ich habe Mühe die Werte am richtigen Ort einzutragen, da benötige ich mal eine Instruktion. Wie oben angegeben mache ich mal einen Versuch mit Econazol. Da habe ich einen Artikel vor ein paar Tagen verfasst. Herzlich: René----Crazy-Chemist 11:50, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Cvf-ps: Im Grunde stimme ich dir zu, dennoch finde ich es besser, dass der Pharmateil oben steht. Das hat mehrere Gründe:
  1. In Arzneistoffartikeln liegt das Hauptaugenmerk meistens auf den pharmakologischen Eigenschaften (bei reinen Chemikalienartikeln bleibt von der Box her eh das meiste beim alten).
  2. Der Pharmateil ist kleiner und würde unterhalb des größeren Chemieteils leichter übersehen, vor allem bei geringeren Auflösungen. Ist der Pharmateil oben, sieht man direkt, dass da noch eine zweite Box ist.
  3. Ich kann gut nachvollziehen, dass die Mediziner in den Arzneistoffartikeln keine Gefahrstoffsymbole prangen haben wollen. Bei diesem Vorschlag sind die Symbole recht weit unten und fallen dadurch nicht sofort ins Auge.
  4. Ich glaube, dass sich die Mediziner eher mit Entwurf 2 anfreunden können und ich persönlich könnte mit diesem Kompromiss auch gut leben (Nicht vergessen: die Zwei-Box-Lösung beträfe ja nur die Arzneistoffartikel, nicht die reinen Chemikalienartikel).
Das mit dem INN als Lemma könnte man noch ändern.
@Crazy-Chemist: Ist es beabsichtigt, dass die untere Box bei deinem Test breiter ist als die obere? Ich helfe dir natürlich auch gerne weiter. Gruß, --NEUROtiker 19:09, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hier Econazol und hier Acetylsalicylsäure mit beiden Varianten mal probieren. Ich habe große Mühe, die Werte richtig einzutragen. Und benötige Hilfe. Die Variante Econazol gefällt mir besser, der Grund liegt vielleicht darin, dass mehr Werte eingetragen sind. Ich habe mich mit Absicht aus den bisherigen Diskussionen rausgehalten. Vor ein paar Monaten wurde ich und auch die Mediziner abgeblockt, als man das Wort Arzneistoffe erwähnte. Aber so wie jetzt die Situation ist kann es bestimmt nicht weitergehen. Jeder verwendet einfach die Infobox welche ihm am besten passt. Ich habe auch Mühe damit, dass die Formatvorlagen nicht verwendet werden. René----Crazy-Chemist 20:33, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe dir mal die Acetylsalicylsäure-Werte in Variante 1 eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 20:58, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In der anderen Box sind jetzt die Econazol-Werte drin (nur die Gefahrensymbole stimmen nicht, da habe ich aber auch keine, wahrscheinlich würde ein "nicht eingestuft" später drin stehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die Gefahrstoffkennzeichnung ausgehend, von "keine Einstufung" ergänzt. --NEUROtiker 22:03, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, bereits Diskutiertes nochmal aufzuwärmen: Die Wassergefährdungsklasse würde ich nicht in die Box aufnehmen. Es ist eine Klassifizierung nach deutschem Recht, schon in der Schweiz gelten andere Vorschriften. Auch die Standardbildungsenthalpie halte ich für entbehrlich. Die Arzneidaten sollten m.E. nicht zwischen pKs-Wert und Gefahrensymbolen stehen, sondern entweder vor oder hinter den Chemiedaten. Ob es eine oder zwei Boxen sind ist mir weniger wichtig. --Blech 23:31, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe hier Econazol mal die neue Box eingefügt. René----Crazy-Chemist 23:48, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Sowohl WGK als auch die Enthalpie sind optionale Werte, die bei nicht sehr vielen Artikeln erwähnt werden, die kann man IMO dabei belassen (Ich habe das Beispiel in der Vorlage mal etwas realistischer gestaltet). Wo würdest Du die Arzneidaten denn hinsetzen? Z.Z. sind sie (in meiner Version) hinter den Chemiedaten (pKs ist ja nur einer davon). Man könnte sie natürlich auch davor setzen. Die Sicherheit sollte auf jeden Fall an den Schluss. Viele Grüße --Orci Disk 23:57, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe Econazol noch mal hier überarbeitet und die Box gekürzt. Dem Wunsch von @Uwe G habe ich entsprochen und Löslichkeit u. Agg-Zustand auskommentiert. Dafür ist der Schmelzpunkt jetzt drin. René----Crazy-Chemist 18:53, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Orci Meine Befürchtung ist nur, dass optionale Werte (SMILES - brrrr) bald quasi-verbindlich sind, wenn sie in ähnlichen Artikeln auch stehen. Ich gebe zu, es gibt schlimmeres, will auch gar nicht mehr quengeln. Die Gefahrensymbole usw. hatte ich als "Chemieteil" aufgefasst. Heute habe ich mir die Entwürfe nochmal an einem besseren Monitor angesehen und finde sie im Prinzip alle gut. Meine persönliche Vorliebe wäre eine einzige Box statt zwei, mit den Arzneidaten am Anfang. Oder wurde das schon geprüft und verworfen? --Blech 20:53, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Befürchtung habe ich weniger, da die Werte häufig nicht einfach zu finden sind und auch die Formatvorlage nicht geändert werden soll. Ob wir diese Smiles brauchen ist aber wirklich die Frage. Ich habe unter Benutzer:Orci/Chembox-Test2 die Pharmakol. Infos vor die Chem. Eig. gezogen. Das wurde bisher noch nicht diskutiert. Weiter nach vorne würde ich sie aber nicht setzen, da das Bild IMHO oben bleiben sollte und auch das Allgemeine IMHO nach oben gehört. Viele Grüße --Orci Disk 21:09, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, gefällt mir gut. Danke, --Blech 21:22, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe ihn mal oben bei den Varianten ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte Entwurf 1b für den gelungensten Kompromiß mit dem Riesen-Vorteil, dass nur eine Box notwendig/gezeigt wird! Gruß Cvf-psDisk+/- 08:51, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für 1b oder 2. Die pharmakologischen Eigenschaften sollten schon vorne stehen, da es ja diese sind, die die Substanz von anderen unterscheidet.--Chemiewikibm 20:13, 1. Nov. 2007 (CET)
Da Version 1 wohl nicht mehrheitfähig ist, habe ich sie gestrichen. Zur Abstimmung wird von meiner Seite nur Version 1b kommen. Viele Grüße --Orci Disk 20:55, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Version 2 hast du bei den Medizinern mehr Chance. René----Crazy-Chemist 21:28, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibt es noch mehr Kosmetik René----Crazy-Chemist 21:39, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe übrigens eine Mitteilung bei der Redaktion Medizin hinterlegt (da ich m.E. zu wenige Mediziner bei der Abstimmung sehe...) Gruß Cvf-psDisk+/- 12:41, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abstimmung

An dieser Stelle soll bis zum 17. November abgestimmt werden, welcher der beiden Entwürfe weiter verfolgt werden soll. (Abstimmungszeitraum um eine Woche verlängert, siehe unten. Ich bitte um Verständnis. --Christian2003 11:59, 10. Nov. 2007 (CET)) [Beantworten]

Für Entwurf 1b (Hier auch in freier Wildbahn)

  1. --Orci Disk 14:37, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. --Yikrazuul 16:30, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. --Cvf-psDisk+/- 10:39, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. --Coatilex 14:26, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. --Dschanz → Bla  19:59, 6. Nov. 2007 (CET) Ich fände es allerdings netter und übersichtlicher gegliedert, wenn der Pharma-Teil farblich etwas abgehoben wäre.[Beantworten]
    Die habe ich vorläufig auf Grund von Uwe G. Bemerkung herausgenommen, das sollen imho am besten die Mediziner entscheiden --Orci Disk 20:13, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. --Blech 20:35, 7. Nov. 2007 (CET) Sollten wir unabhängig von der Diskussion über das Aussehen der Box(en) Kriterien festlegen, was ein Arzneistoff im Sinne der Chembox ist und was nicht? DDT war mal ein gängiges Läusemittel, Permethrin ist es heute noch. Auch Stickstoffmonoxid wird medizinisch verwendet.[Beantworten]
    Ich würde das ganz praktisch handhaben: Wenn jemand meint, zu einem Arzneistoff sind auch chemische Eigenschaften interessant, dann wird die neue Box verwendet und wenn umgekehrt jemand meint zu einer Chemikalie gibt es auch pharmakologische Daten, ebenfalls. --NEUROtiker 20:43, 7. Nov. 2007 (CET) <Werbung>Diese Vorgehensweise wäre durch die Box aus Entwurf 2 natürlich vereinfacht, weil das Aussehen der neuen Box mit beiden alten kompatibel ist.</Werbung>[Beantworten]
  7. --Leyo 22:43, 7. Nov. 2007 (CET) Ich kann mich aber auch mit Entwurf 2 anfreunden.[Beantworten]
  8. --Kibert 12:34, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  9. Uwe G. ¿⇔? RM 00:18, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  10. --Christian2003 19:39, 11. Nov. 2007 (CET) Umentschieden - die Struktur/Gliederung dieser Box ist logischer[Beantworten]
  11. DerHexer (Disk.Bew.) 20:33, 11. Nov. 2007 (CET) Schwere Entscheidung, aber ich glaube, dass diese mir doch etwas besser gefällt.[Beantworten]
  12. --Moebius1 17:46, 13. Nov. 2007 (CET) Ohne Kommentar ;)[Beantworten]

Für Entwurf 2 (hier + da auch in freier Wildbahn)

  1. --NEUROtiker 14:16, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. --Rjh 16:09, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. --Crazy-Chemist 16:12, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. --Zivilverteidigung 18:11, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. --Hoffmeier 19:11, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    --Christian2003 11:48, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. --Andante ¿! WP:RM 15:50, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  7. --Marvin 16:49, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  8. --Caipira 12:30, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  9. --Flyingtrigga 19:29, 11. Nov. 2007 (CET) bei nun gefundenen kompromiss und die werbung von NEUROtiker bei Entwurf 1[Beantworten]

Prinzipielle Zustimmung zu Entwurf 1 (aber ohne Gefahrstoffdaten)

Prinzipielle Zustimmung zu Entwurf 2 (aber ohne Gefahrstoffdaten)

Gegen die Entwürfe

  1. --Flyingtrigga 14:13, 5. Nov. 2007 (CET) das gefahrensymbol macht bei einem medikament überhaupt keinen sinn (bei medis steht die erkärung in den nebenwirkungen) und oft ist die infobox länger als der gesamte text. ich bin der meinung, dass die infos im fliesstext stehen sollten. IMHO reichen daher die alten infoboxen völlig aus[Beantworten]
Erstens: Hier gehts nicht um Medikamente (da würden wir uns i.A. nicht einmischen) sondern um die WirkSTOFFE. Diese sind zunächst mal ganz normale Chemikalien und haben somit R- und S-Sätze sowie Gefahrensymbole. Zweitens: Die Länge der Infobox ist kein Argument. Hier in der Redaktion besteht eine gewisse Einigkeit dahingehend, dass physikochemische Daten alleine aus Gründen der Analytik einfach dazugehören. Davon gibts nun mal leider eine ganze Menge. Einarbeitung in den Fließtext ist auch keine Option. Denjenigen möchte ich sehen der die ganzen Infos ohne sprachliche Verrenkungen in wenigen Sätzen sinnvoll zusammenfasst. Fazit: Die Chemobox ist ein Dienst am Leser, der zu jedem Wirkstoff einfach dazugehört. Die neuen Varianten sind optisch gelungen und sollten auch vom Inhalt her die Wünsche der Redaktion Medizin mitabdecken. Ich finde es jedoch gelinde gesagt ziemlich arrogant von der RM, die Chemobox generell mit der Begründung "irrelevant" abzulehnen, bloß weil den Mitgliedern die chemische Seite nicht so nahe liegt...--Zivilverteidigung 14:32, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
tut mir leid, bin nur ein chemischer dummie, aber diese vorschlag enthält ein medikament (dachte ich zumindest bisher...), bei diesem dachte ich es auch ([[Kategorie:Antimykotikum]], wenn bei dieser kategorie es sich um eine wirkstoffgruppe handelt, sehe ich da allerdings ein paar pharmakologische probleme), fragend beibt übrig--Flyingtrigga 15:08, 5. Nov. 2007 (CET)p.s. die gefahrensymbole sind bei chem. reinstoffen sinnvoll. bei medikamenten sind diese gefahrsymbole allerdings nicht auf der packung abgebildet. die gesundheitsschädlichkeit findet sich IMHO in den nebenwirkungen aufgelistet. by the way: ich wollte nicht arrogant klingen--Flyingtrigga 15:22, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat:"Econazol [...] ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Imidazol-Derivate...". Eben. Ein STOFF. Und zwar von "Natur aus". Und dann hat halt irgendjemand beschlossen, das Zeug in Tuben abzufüllen und es in Apotheken verkaufen zu lassen. Deswegen kann man aber nicht behaupten es sei jetzt kein Stoff mehr sondern ein Medikament. Es ist ganz offensichtlich beides. Und für solche Fälle (also für alle Wirkstoffe) gibts jetzt die neue Kombibox die beides mit abdeckt. Von Wirkstoffgruppe hat übrigens niemand was gesagt. Was das andere Beispiel angeht: Das Medikament an das du denkst heißt nicht Acetylsalicylsäure. Das heißt Aspirin oder ASS Ratiopharm oder was weiß ich wie. Wäre das Lemma Aspirin würde hier sicher keiner Einspruch erheben, wenn die Chemobox hier fehlen würde.--Zivilverteidigung 15:24, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Um es noch mal konkreter zu sagen: Ein Medikament ist eine "Zubereitung". Die enthält ausser ASS noch alles mögliche. Das ganze nennt sich dann Aspirin. Wenn das Lemma aber ASS heißt, dann meint das für mich (und sicher auch für alle anderen hier) den Reinstoff. Übrigens: Der Vorwurf der aroganz bezog sich nicht auf die sondern auf ein bestimmtes offenbar völlig konsensresistentes Mitglied der RM.--Zivilverteidigung 15:30, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
kurze Entgegnung: Medikamente, insbesondere Mischpräparate, bekommen bei uns keine eigenen Artikel, schon mal Lemma Aspirin (etc.) gesucht? --Andante ¿! WP:RM 15:33, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja das ist dann aber euer Problem. Wenn ihr keine Chemobox in ASS wollt, dass müsst ihr IMHO halt eure Richtlinien ändern und anfangen solche Artikel zu schreiben. Da wird sich dann auch kein Chemiker einmischen.--Zivilverteidigung 15:41, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
It's not a bug - it's a feature - wir werden hier keine Werbeplattform für die Pharmaindustrie bieten, und das bleibt bitteschön auch so. --Andante ¿! WP:RM 15:56, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Zivilverteidigung, das mit aspirin (markenname) wäre doch unfug und redundant zur acetylsalizylsäure. ich finde es ist absolut wichtig mit den chemikern zusammenzuarbeiten und von eurem wissen zu partizipieren, aber wie Andante gesagt hat, besteht das problem der noncompliance der patienten (ich hatte gerade gestern nacht eine dikussion mit eineme patienten, der sich wegen [12] das medikament nicht haben wollte...) ein gefahrensymbol ist da nicht wirklich hilfreich. mein vorschlag, bei substanzen, die als medikamente eingesetzt werden, benutzen wir die alte infobox, bei allen anderen substanzen wird diese neue infobox benutzt, vielleicht lässt sich es so praktizieren, viele grüsse--Flyingtrigga 15:52, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. Bisher habe ich mich aus der Infobox-Debatte herausgehalten, allerdings will ich hier auch kurz meine Meinung beitragen. Die ist, verkürzt gesagt, dass eine Box mit R- und S-Sätzen meine Zustimmung nicht bekommen wird. Warum? Aus Gründen der medizinischen Realität, die vielleicht nicht jedem hier bewusst sind. Es ist leider so, dass bis zu 50 % an verschriebener Medikation nicht eingenommen wird ([13]); diese Non-Compliance ist damit in heutiger Zeit effektiver Mittel einer der wichtigsten Faktoren für ungenügende Therapie.
    nicht therapiefördernd
    Die Gründe dafür sind vielfältig, neben mangelnder Kommunikation sind Nicht-Verstehen der Beilage oder (unberechtigter) Angst vor 'angelesenen' Nebenwirkungen wichtige Gründe. Es darf nun spekuliert werden, was der durchschnittliche Konsument, der hier seinen Wirkstoff nachschlägt (in der Regel landen wir unter den Top-3-Google-Hits) und mit drei markanten orangenen Warnhinweisen vor seinem Medikament gewarnt wird, danach mit selbigem veranstaltet - aber es wird nicht da landen, wo es soll. Ich weiß, solche Absichten soll und will ein Wikipedia-Artikel nicht innehaben - aber der Effekt wäre in der Realität imho dennoch so, ob wir es wollen oder nicht. Ansonsten kann ich mich mit den derzeitigen Entwürfen anfreunden, wenn sie durch ihre Größe auch nicht besonders schmuck sind. meine 2 cents.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 15:27, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ps. by the way, dass Wirkstoffe erstmal Chemikalien sind und in zweiter Linie Arzneimittel, ist sicher nur bei älteren Stoffen der Fall; von den neueren kann man es auch umgekehrt behaupten: Gezielt als Medikament entwickelt, besteht ihr chemische Bedeutung hauptsächlich im Herstellungsprozess..
Vielleicht könnte man sich ja darauf einigen das die Gefahrstoffdaten per default verdeckt sind und bei Bedarf ausgeklappt werden können? Aber davon mal abgesehen: Es ist nicht der Zweck der Wikipedia, widerspenstige Patienten zu erziehen, sondern die Leute zu informieren. Davon mal abgesehen: Du hast das Argument bezüglich "erstmal Chemikalien" mißverstanden. Jeder Stoff (und damit alles um dich herum) ist eine Chemikalie. Egal zu welchem Zweck er entwickelt wurde. Jetzt kam in der Vergangenheit immer das Argument: "Und warum gibts keine Chemobox im Artikel Stuhl, Zement...". Ganz einfach: das sind keine Reinstoffe sondern Gemische, Zubereitungen etc.--Zivilverteidigung 15:41, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt beißt sich deine Argumentation aber - Wenn man ein solches Verständnis von Chemikalie zugrunde legt, brauchts auch keine R- und S-Sätze dafür.. Und wenn du den Sinn und Nicht-Sinn von Wikipedia-Artikeln anbringst, muss ich dir zustimmen, allerdings könnte ich dann auch hergehen und die Warnhinweise (von der Pharmadebatte unabhängig) als genau solche Erziehung kritisieren. Aber diese Argumente wurden alle schon genannt (unter anderem auch von dem "Widerspenstigen"), ich bleibe bei meiner Ablehnung.. --Andante ¿! WP:RM 15:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. Insgesamt scheint mir hier endlich ein Kompromiss fähig, danke an die Unermüdlichen. Ich tendiere zu Entwurf 2 (allerdings durch die Kristallangaben etwas undurchsichtig, eher wie im Beispiel Econazol, würde aber um einige Nachbesserungen bitten.
    1. Die ATC-Codes und CAS würde ich nicht verlinken, auch wenn das gegenwärtig so gemacht wird. Das macht aber imho keinen Sinn, denn die Weblinks estätigen nur den Code, weiterführende Infos liefern sie nicht und verstoßen damit gegen WP:WEB.
    2. "Ähnliche Arzneistoffe suchen" (auch ein feature der gegenwärtigen AM-Infobox) halte ich für unnötig. In einigen Fällen findet man über den gemeinsamen ATC-Code zwar wirklich ähnliche Stoffe, aber in einigen haut das gar nicht hin (z.B. ATC-Q, A16, D11, N7...). Dann könnte man beide Teilboxen fusionieren.
    3. Gefahrstoffangaben halte ich wie Andante für bedenklich, vor allem in dieser plakativen Form. Wenn die Chemiker sie für unverzichtbar halten, dann bitte straffen. Die Zwischenüberschriften Gefahrstoffkennzeichnung, Gefahrensymbole, weitere Sicherheitshinweise und Umwelteigenschaften sind imho überflüssig, das sind alles Sicherheitsangaben. Damit würde die Infobox insgesamt in der Länge schrumpfen und der Sicherheitsteil an seiner überproportionalen Länge verlieren. Mindestens so wichtig wie Umwelteigenschaften sind eigentlich die zulässigen Rückständswerte in Lebensmitteln, aber hier gelten - wie bei R- und S-Sätzen - nur in der EU gemeinsame Werte. Also lieber weglassen.
  2. Falls sich Version 1b durchsetzt. CAS, Handelsname und ATC sind keine pharmakologischen Eigenschaften, die Überschrift ist also falsch (Arzneistoffangaben wäre besser). Mir gefällt an Version 1b vor allem die Einfärbung nicht, für die Gefahrenhinweise gilt das oben Gesagte analog. Uwe G. ¿⇔? RM 16:15, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, ich hatte einfach die Parameter und Farben aus der Arzneimittelbox übernommen. Ich habe jetzt mal alle Hintergrundfarben und die Suchfunktion ausgeblendet, sowie die einfach zu entfernenden Zwischenüberschriften "weitere Sicherheitshinweise" und "Umwelteigenschaften" entfernt. Überschrift "pharmakologischen Eigenschaften" ist umbenannt. "Gefahrensymbole" kann man sicher auch entfernen, die Überschrift ist nur z.Z. in einer anderen Vorlage eingebaut, das sollte man erst nach der entgültigen Entscheidung machen. Bei Gefahrstoffkennzeichung stellt sich noch das Problem, dass bei vielen Stoffen die EU-Vorschrift darin erwähnt wird, das sollte IMHO eher bleiben. Evtl. kann man ja auch die Gefahrensymbole etwas verkleinern (z.Z. 70px). Die Kristallangaben sind optional, das betrifft Arzneistoff-Artikel sowieso nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:51, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO kann man die Sicherheitshinweise wie in der Vorlage:Infobox Vitamin optional machen. --Leyo 16:59, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre für euch der Kompromiss tragbar, die Gefahrsymbole als verlinkten Text anzugeben? also Gefahrensymbole: Xn, T, C (im Stil wie die R/S-Sätze untendran). Damit könnte ich leben, es ging mir oben hauptsächlich um die plakativen orangenen Symbole, die doch abschreckend wirken.. Wer will, könnte sie dann sehr schnell nachlesen, außerdem sparen wir gleichzeitig ein wenig Platz. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 18:30, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das würde ich äußerst ungerne machen, da finde ich es besser, wenn wir die Symbole optional machen. Viele Grüße --Orci Disk 19:26, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Orci. --Leyo 19:36, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Uwe G.: Das Aussehen des Arzneistoffteils stammt aus der Infobox Arzneistoff. Natürlich kann der Teil noch angepasst werden, das möchte ich allerdings euch von der RM überlassen. Das Straffen der Sicherheitshinweise durch Entfernung der Zwischenüberschriften halte ich für eine gute Idee.
@Flyingtrigge und Andante: Die Gefahrstoffkennzeichnung halte ich bei Artikeln über Wirkstoffe unverzichtbar. Um die Wirkung abzumildern sind sie zum einen ganz am Ende der Box angebracht und zum anderen soll bei Arzneistoffartikeln ein Hinweis wie „Diese Gefahrstoffkennzeichnung bezieht sich auf den Reinstoff XY. Als Medikament kommen Zubereitungen zum Einsatz, die üblicherweise eine geringe Stoffmenge aufweisen.“ (oder ähnlich) unter die Symbole eingefügt werden. --NEUROtiker 20:59, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke der Vorschlag von Andante, die Angabe der Gefahrensymbole als Text, statt Bild, könnte der lang ersehnte Kompromiss sein und wir sollten ernsthaft darüber nachdenken, ob wir nicht damit leben können. --Hoffmeier 03:16, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Hoffmeier; ein Kompromiss ist mir lieber als eine durchgedrückte Lösung. Ist es machbar, beim Darüberfahren dann den ausfühlichen Text und die Grafik anzuzeigen? Gruß Cvf-psDisk+/- 09:03, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Flyingtrigga: Es geht hier nicht um Medikamente (das habe ich im Anstoß an die gesamte Diskussion schon oft genug betont), sondern um Chemikalien, die als Wirkstoffe Anwendung finden. Solche Stoffe sind, wenn es sich um Gefahrstoffe handelt, kennzeichnungspflichtig. Dass das auf Medikamentenpackungen nicht geschieht, liegt u. a. an der Dosierung, die zwangsläufig so niedrig gewählt ist, dass sie so weit als möglich ungefährlich, aber dennoch wirksam ist. Es würde aber kein vernünftiger Chemiker auf die Idee kommen, bei der Beschreibung von Schwefelsäure (ohne Rücksicht auf die Darreichungsform) auf die Gefahrstoffkennzeichnung zu verzichten, bloss weil dieser Stoff in 0,001%iger Lösung zwar noch sauer, aber praktisch ungefährlich ist. Die fehlenden Gefahrstoffsymbole auf Medikamentenverpackungen sind zudem ein Zugeständnis an die Tatsache, das viele Leute aus Unkenntnis verschreckt würden, wenn der Arzt ihnen was verschreibt, auf dem ein Giftsymbol prangt. Das ist also eher ein Politikum, das nur in diesem Falle den Verzicht auf Gefahrstoffsymbole duldet. Die Herstellerfirma aber, die einen Wirkstoff in reiner Form in Säcke, Fässer o. ä. füllt und zur Weiterverarbeitung gibt, ist selbstverständlich zur vollständigen Kennzeichnung mit allen Symbolen und Daten der Gefahrstoffverordnung sowie ggfs. dem Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter verpflichtet. Die Gefahrstoffdaten gehören genauso wie die physikalisch-chemischen Daten zur Stoffbeschreibung dazu. Wozu lehren wir dies an Universitäten, wenn die WP es dann ignoriert? --Dschanz → Bla  19:57, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Dschanz, und genau aus diesem von dir beschriebenen politikum bin ich dagegen das in den artikel zu packen (und bin da nicht der einzige aus der red. medizin), sondern der kompromiss von Andante ist da IMHO tragbar (kein informationsverlust und keine unnötige verunsicherung der patienten). dies sollte in die überlegungen bei den gefahrstoffsymbolen einfliessen, gerade bei chem. substanzen die auch als medikament eingesetzt werden sag ich das mal als praktierender chem. dummie, der jeden tag mit grossteils nichtchemikern zu tun hat ;) viele grüsse --Flyingtrigga 20:47, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde zwar die Version von NEUROtiker mit Gefahrensymbolen und Text eindeutig bevorzugen, aber wenn eine Einigung nicht anders möglich ist, kann ich auch mit dem Kompromiss von Andante leben. Dazu würde ich dann folgendes vorschlagen: da in den reinen Chemikalienartikeln die Gefahrensymbole bleiben sollen, würde ich eine Wahlmöglichkeit mit/ohne Symbol vorschlagen, die an eine charakeristische Arzneistoff-Größe, etwa den ATC-Code gebunden ist (mit ATC-Code nur Buchstaben, ohne diesen Symbole). Die Buchstaben sollten dann wie z.Z. bei den R/S-Sätzen orange gefärbt sein und beim drüberfahren die genaue Bedeutung zeigen. Ein zusätzlicher erklärender Text kann mit eingefügt werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:09, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab oben schon mal nen anderen Vorschlag gemacht, zu dem sich bisher allerdings niemand geäußert hat (übersehen?). Darum nochmal: könnte man nicht die Gefahrstoffdaten per default ausblenden und nur auf bei einem klick auf den entsprechenden link einblenden?--Zivilverteidigung 22:39, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dein Vorschlag geht in dieselbe Richtung wie der Andantes. Das Ausblenden der Gefahrstoffdaten erweckt möglicherweise den Anschein, wir wollten sie vor dem Leser verstecken. Ich wäre tendenziell eher dafür, die Gefahrensymbole bei Arzneistoffen weniger popig darzustellen.
@Orci: Deinen Vorschlag habe ich auch fast übersehen. ATC-Codes haben den Vorteil, dass es (scheinbar?) einfach ist, Arzneistoffe daran zu erkennen. Beim DDT steht z.B. ein ATC-Code drin, obwohl das Zeug seit vielen Jahren nirgendwo mehr als Medikament verwendet wird. Ist es praktikabel, die Box nur dann im „Arzneimittelmodus“ zu zeugen, wenn es eine aktuelle Zulassung in einem deutschsprachigen Land gibt? --Blech 20:59, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Machbar ist das sicherlich. Wenn der ATC-Code nicht eindeutig ist, kann man auch einen Extra-Parameter "Arzneimittel" o.ä. einfügen, über dem mit Ja/Nein-Abfrage entweder ein sichtbares Gefahrensymbol bzw. nur der Buchstabe dargestellt wird. Viele Grüße --Orci Disk 23:05, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich dem Kompromiss Andante/Orci anschließen und es begrüßen, wenn wir so zu einer Lösung kommen würden. Gruß, --Christian2003 22:56, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde ich auch unterstützen!
@Orci: Könntest Du mal versuchen, den Andante-Vorschlag in Deinen Entwurf 1b einzubauen?
@ALLE MEDIZINER: Könntet Ihr bei der obigen Abstimmung dann Euren Favoriten küren??? Gruß Cvf-psDisk+/- 23:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist eingebaut (abhängig von einem Ja/Nein-Parameter "Arzneimittel", Ja=kein Symbol) und z.Z. auf den "Arzneimittel-Modus" geschaltet. Viele Grüße --Orci Disk 00:07, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Update: Ich habe für die Gefahrstoffdaten ohne Bild eine eigene Vorlage gebastelt (z.Z. unter Benutzer:Orci/Chembox-Test3). Diese kann anstatt der Vorlage:Gefahrensymbol eingefügt werden. Eine Ja/Nein-Parameter zur Auswahl, ob Arzneistoff oder nicht ist damit nicht nötig. VIele Grüße --Orci Disk 20:25, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Orci, ich sehe auf deiner Testseite keinen Entwurf!? Gruß, --Christian2003 10:05, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt: Der Quellcode der Vorlage ist unter Benutzer:Orci/Chembox-Test3, eingefügt ist sie auf der oben verlinkten Seite Entwurf 1b. Viele Grüße --Orci Disk 10:17, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Gilt der Kompromiss jetzt auch für Entwurf 2? Vielleicht sollte man die Abstimmung jetzt nochmal neu beginnen, da irgendwie das ganze ziemlich durcheinander geraten ist. Dann würde ich das in der Redaktion Medizin noch einmal ansprechen. Gruß, --Christian2003 10:25, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Kompromiss ist unabhängig von der Abstimmung und gilt auch für Entwurf 2. In der Abstimmung soll es nur um das generelle Layout gehen (eine oder zwei Boxen usw.) Evtl. können wir die Abstimmung ja um eine Woche verlängern. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, dann bitte ich die Abstimmung noch um ein paar Tage zu verlängern. Ich will überigens nicht kleinlich sein, aber es ist mir nicht wirklich klar über was ich denn eigentlich abstimme. Wenn es nur darum geht ob 1 oder 2 Boxen, dann ist die Sache ja klar. Alles andere ist irgendwie unklar (Farben, Überschriften, was kommt rein und was nicht). Ich sehe das Problem, dass die anderen Medizinier nicht abstimmen werden, wenn das ganze so schwammig bleibt. Die Kompromissbereitschaft scheint ja jetzt bei allen gegeben zu sein. Es wäre schade, wenn das ganze nicht vernünftig zu Ende gebracht werden würde, d.h. mit Stimmen der meisten Beteiligten. Bitte denke nochmal drüber nach ob wir die Abstimmung nicht nochmal neu aufziehen könnten und sollten. Man könnte das ganze mit, ich nenn es mal Abstimmungsmodulen, relativ schnell aber etappenweise voranbringen. Viele Grüße, --Christian2003 11:11, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe es mir eigentlich folgendermaßen vorgestellt: In der Abstimmung jetzt soll es erstmal nur um das generelle Aussehen der Box gehen (ein oder zwei Boxen, generelle Abfolge der Abschnitte...). Die genauen Inhalte, Farben und Überschriften der Abschnitte werden dann von den jeweiligen "Experten" festgelegt. Also die Redaktion Chemie legt fest, was es für mögliche Parameter in den Chemie-Teilen der Box gibt, die dortigen Überschriften usw. (das ist auf "unserer" Seite auch fast schon fertig). Die Redaktion Medizin legt Parameter, Überschriften und Farben des Arzneistoff-Teiles fest (da kenne ich mich als Chemiker auch nicht so gut aus, als dass ich dort den Fachleuten etwas vorschreiben möchte, die jetzigen Parameter stammen aus der Arzneimittel-Box) und zum Schluss wird dann alles zusammengefügt. Viele Grüße --Orci Disk 11:28, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, akzeptiert! Über einige Vorschläge hier kann man durchaus noch diskutieren und man sollte, da es ja um gemeinsame Artikel geht, auch möglichst bei vielen Details gemeinsame Lösungen finden können. Ich habe mal abgestimmt und werde in der Redaktion nochmal dafür werben sich hier zu beteiligen.

Außerdem habe ich den Abstimmungszeitraum noch um eine Woche verlängert. Ich hoffe damit sind alle einverstanden. Gruß, --Christian2003 11:57, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der Test 22-Version der Variante 1, tendenziell auch mit Variante 2 könnte ich nun leben, habe oben abgestimmt Uwe G. ¿⇔? RM 00:19, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnis

Die Abstimmung ist beendet und ich danke allen, die mit diskutiert und abgestimmt haben. Besonders freue ich mich darüber, dass endlich ein tragfähiger Kompromiss gefunden wurde, mit demdie Mitglieder beider Redaktionen leben können. Die Abstimmung endete 12:9 für Entwurf 1b. Damit wird die neue Box auf Basis dieses Vorschlages weiter ausgebaut. Ich hoffe, dass auch diejenigen, die für die Variante 2 gestimmt haben, damit leben können.

Zum weiteren Vorgehen: Jetzt sollten wir die genauen Parameter festlegen, die in die Kombi-Box auf der Arzneistoff-Seite sollen. Als gesetzt sehe ich an:

  • Wirkstoffgruppe
  • Handelsnamen
  • ATC-Code
  • Rezeptpflichtigkeit

Sollen noch weitere Parameter aufgenommen werden? Als Überschrift über den Arzneistoff-Teil würde ich das von Uwe G. vorgeschlagene "Arzneistoffangeben" belassen. Bei den Farben würde ich die Mediziner bitten, Vorschlge zu machen. Viele Grüße --Orci Disk 10:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich melde mich mal als erstes zu Wort. Auch ich freu mich, dass wir zu einer Lösung gekommen sind. Zu den Parametern möchte ich mich nicht äußern, da sich andere schon genug damit auseinadergesetzt haben. Auch die Farbe ist mir vorerst egal. Ich möchte aber auf den Satz unterhalb der Sicherheitshinweise hinweisen, den ich in dieser Form schlecht finde. Wer hat den Satz formuliert. Wir sollten uns hier keine schwammigen Formulierungen leisten, da es hier ja klare Vorschriften gibt.
Man könnte den Satz beispielsweise durch „Die Gefahrstoffverordnung und -kennzeichnung gilt nur eingeschränkt für Arzneimittel“. Dann könnte man auf eine Unterseite verlinken, so wie wir es z.B. beim Gesundheitshinweis machen und uns dort auf die gesetzlichen Vorschriften beziehen. Ich bitte die, die sich schon etwas umfassender mit der Gefahrstoffverodnung auseinandergesetzt haben zur Anregung folgendes zu lesen: §2, Abs. 3 des Chemikaliengesetzes und das. Viele Grüße, --Christian2003 12:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Satz hatten NEUROtiker und ich uns ausgedacht, er gefällt mir aber auch nicht so gut. Eine Vorgehensweise mit Unterseite wie bei dem Gesundheitshinweis ist eine sehr gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht, dies hier und hier umzusetzen und gleichzeitig unseren Gefahrstoff-Experten Dr.Cueppers gebeten, sich dazu zu äußern. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor allem sollte die Vorlage in Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff erläutert werden. Ich habe sie da mal eingefügt, aber schön wäre ein leerer Quelltext für c&p, ich finde den zur Zeit ziemlich undurchsichtig. Als Hinweissatz würde ich "Beachte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung" bevorzugen, hier ist ja eher das Du üblich. Ließe sich die Änderung in die neue Box mit einem Bot realisieren?Uwe G. ¿⇔? RM 13:09, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Umsetzung, gefällt mir so ziemlich gut. Ich würde im Artikelnamensraum schon das „Sie“ bevorzugen (aber bitte groß schreiben ;-)). Gruß, --Christian2003 13:18, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage kommt noch, da ja zunächst die zuätzlichen Parameter in die Vorlage:Infobox Chemikalie integriert werden müssen. Von dieser kann dann eine für Arzneistoffe passende Vorlage gestaltet werden. Eine Bot-Umsetzung müsste möglich sein, zumindest hat Rhododendronbusch bei Einführung der Chemikalien-Box dies geschafft. Da er ja leider inaktiv ist, scheidet er allerdings als Umsetzer aus, evtl. könnte man Benutzer:Aka fragen, er hat gerade eine solche Umsetzung bei den Taxoboxen durchgeführt. Das mit dem "Sie" hat Crazy-Chemist dankenswerterweise schon erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:08, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht warten und habe hier mal einen Versuch gemacht mit Schneckengift. Herzlich: René----Crazy-Chemist 15:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:NEUROtiker/Test/Test10

Ich kann mich auch gut mit Entwurf 1b anfreunden. Hauptsache ist, dass wir zu einem Kompromiss gelangt sind und dafür möchte ich ebenfalls den beteiligten Diskutanten danken. Christians Vorschlag mit Verlinkung auf eine Hinweise-Seite finde ich gut, dadurch wird auch die Box kleiner. Der ursprüngliche Satz war eh vordergründig ein Platzhalter.
Was haltet ihr denn davon, wie von Uwe G. vorgeschlagen, die Zwischenüberschriften im Abschnitt "Sicherheitshinweise" zu streichen, das sähe dann z.B. so aus, wie rechts (oben: normale Chemikalie, unten: Arzneistoff). Ich würde auch auf die gestrichelten orangenen Linien bei der Kurzform der Gefahrstoffsymbole verzichten, sonst sieht es so aus, als gäbe es da einen Mouse-over-Effekt (wie bei den R-Sätzen).
@Orci: hattest du dir das auch so vorgestellt, dass man den neuen Pharmateil in die bestehende Chemobox einbaut und ihn mit einem Parameter an- und ausschalten kann? Gruß, --NEUROtiker 16:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Crazy-Chemist: In deinem Versuch ist der Arzneimittel-Teil leer, ist das nur einfach noch nicht eingebaut oder gibt es da tatsächlich nichts? Wenn es keine Arzneimittel-Angaben gibt, spricht ja nichts gegen die "normale" Chemobox mit den Gefahrensymbolen als Bild. @Orci Ist kein Arzneistoff (Schneckengift), wollte nur mal probieren. René----Crazy-Chemist 17:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

alles klar, probieren kann man natürlich immer, die Benutzung wird aber noch deutlich vereinfacht. Viele Grüße --Orci Disk 17:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die gestrichelten Linien müssen nicht unbedingt sein, aber orange sollten die Gefahrensymbole Imho schon sein. Zum Absatz nach den Gefahensymbolen und R/S-Sätzen: die Zwischenüberschriften sind Imo nicht unbedingt nötig, evtl. kann man auch einen dünnen Strich (wie in dem Beispiel rechts um die R/S-Sätze) trennen, um zu verdeutlichen, dass alles andere nicht mit der EU-Kennzeichnung zu tun hat.

@NEUROtiker: Ja, das war mein Gedanke, wenn einer der Arzneimittel-Parameter eingetragen wird, wird die Überschrift angezeigt, wenn nicht, steht die herkömmliche Chemobox da. Viele Grüße --Orci Disk 17:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Der Entwurf 1b ist richtig gut, besonders der Hinweis „eingeschränkte Gültigkeit“ mit der zurückhaltenden Kennzeichnung mit den Buchstaben. Liegt es an meinem Seamonkey-Browser, dass der ATC-Code nicht verlinkt ist, oder ist diese Funktion nun nicht mehr vorgesehen ? Und was haltet ihr von einem Indikationsfeld (z.B. zwischen dem Feld „Wirkstoffgruppe“ und dem Feld mit dem ATC-Code), das dann die (ausschließlich in D, A, CH und EU zugelassenen) Indikationen nennt ? Also Antiphlogistikum, Antipyretikum etc., zusätzlich zur Wirkstoffgruppe, die ja vor allem den Wirkmechanismus nennt. Auf der Hilfeseite, welche die Funktion der Infobox erklärt, sollte dann aber die Nennung von off-label-Indikationen als unerwünscht erklärt werden. --Omphalos ἀγορά 16:05, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ATC-Code ist in der Tat nicht mehr verlinkt, Gründe dafür hat Uwe G. in der Diskussion weiter oben genannt (das ist aber prinzipiell unabhängig von der Infobox). Dazu, ob ein Parameter "Indikationen" eingeführt werden soll, sollen die Mediziner entscheiden, damit kenne ich mich nicht aus (wäre aber sicher kein Problem, das umzusetzen). Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich den mal in den Artikelraum stellen. Ich habe die Änderungen von dir übernommen. Den ATC kann man ja leicht selber verlinken. René----Crazy-Chemist 19:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Uwe G hat Freude an der neuen Box und sie hier bereits eingebaut. Ich finde das noch ein wenig zu früh. Herzlich: René----Crazy-Chemist 19:56, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Crazy-Chemist: Du verwendest das „@“ häufig in unüblichen Situationen. Wie in diesem Beispiel bedeutet es „an (Crazy-Chemist)“ und ist nicht eine Abkürzung von „Benutzer“. --Leyo 20:15, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Omphalos, die Aufnahme der Indikationen halte ich für keine gute Idee. Es gibt bei den meisten Medikamenten viel zu viele Indikationen, so dass diese die Box sprengen würden. Abgesehen davon sind Antiphlogistikum und Antipyretikum nicht wirklich Indikationen. Eine Indikation wäre z.B. Fieber oder irgendwelche Erkrankungen. Allein für ASS gibt es bestimmt 20 Indikationen. Und wenn Indikationen in die Box sollen, dann solltenkonsequenter Weise auch Kontraindikationen und vielleicht Wechselwirkungen drin stehen. Ich glaube das wird einfach zu viel und eine Auswahl wäre willkürlich. Viele Grüße, --Christian2003 22:26, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Christian2003, stimmt vollkommen, so manche Arzneistoffe haben zu viele Indikationen und Wirkungen, das Weglassen eines Indikation-Felds ist sinnvoll. Hoffentlich stehen wir nicht bald bei den Handelsnamen vor dem gleichen Problem, wenn durch neue Rabattverträge noch mehr Generika auftauchen ;-) Viele Grüße --Omphalos ἀγορά 22:44, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man recht einfach mit Wildcards verkürzen, die Liste, mach ich immer, wie bei Ibuprofen. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 11:30, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Wenn weiter keine Einwände oder Vorschläge kommen, wird die Infobox am Wochenende umgestellt. Für die bestehenden Artikel wird sich zunächst nichts ändern, es kommen ledigleich neue definierbare Parameter hinzu. Je nachdem, ob Orci dann wieder Internetzugang hat, werde ich mal schauen, was ich tun kann. Gruß, --NEUROtiker 21:25, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden nötigen Vorlagen für die neuen Gefahrensymbole in den Namensraum verschoben. Der Titel der einzubindenden Vorlage für Gefahrstoffkennzeichnung ohne Pictogamm lautet nun Vorlage:Gefahrensymbole-klein (einzubinden mit {{Gefahrensymbole-klein|T}}). Wem der Titel nicht gefällt, bitte selbst verschieben. Alle, die noch Vorlageneinbindungen auf die alten Titel (Benutzer:Orci/Chembox-Test3 bzw. 4) bitte ich, diese anzupassen, damit der Redirect gelöscht werden kann.
@NEUROtiker: Wie es aussieht, habe ich am Wochenende keinen Internetzugang, ich hoffe, ab Montag wieder (da aber zumindest wie jetzt in der Uni). Du kannst gerne die Arzneistoff-Parameter aus meiner Test-Box in die Vorlage übertragen. Ansonsten würde ich mich Montag darum kümmern. Viele Grüße --Orci Disk 14:18, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, dann werde ich morgen mal schauen, wie weit ich komme. Gruß, --NEUROtiker 20:23, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe doch wieder Internetzugang, kann also doch weitermachen. Viele Grüße --Orci Disk 21:26, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, dann überlasse ich das gerne dir. Wir müssen ja nicht gleichzeitig an der selben Sache arbeiten. --NEUROtiker 21:50, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Update: Ich habe die vier Parameter: Wirkstoffgruppe, ATC-Code, Handelsnamen und Rezeptpflichtig unter einer Überschrift "Arzneistoffangaben" in die Box integriert. Diese wird nur angezeigt, wenn entweder Wirkstoffgruppe oder ATC-Code definiert sind. Das einzige, das noch fehlt, ist der Text für den Hinweis unter den Gefahrenangaben (der Link weist z.Z. noch auf meine Unterseite (mit Weiterleitung auf Disk-Seite). Da hat sich noch ein Problem auf Grund der Diskrepanz zwischen deutschem und EU-Recht ergeben. Wenn noch weitere Parameter gewünscht werden, bitte melden. AUf der Formatvorlage für Arzneistoffe habe ich auch eine vorläufige Kopiervorlage für Arzneistoffe eingestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:20, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rezeptpflicht gegen Verschreibungspflicht ausgetauscht, siehe auch vorherige Arzneistoff-Box. Gruß, --Hoffmeier 04:22, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es eine Möglichkeit die "Gefahrensymbole-klein" automatisch einzublenden, wenn es sich um einen Arzneistoff handelt? Gruß, --Hoffmeier 04:47, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, Du meinst dass die Gefahrsdtoff-klein-Vorlage auch dann bei Arzneistoffen angezeigt wird, wenn keine Vorlage im Quelltext steht (anstatt der bisher in diesem Fall angezeigten "großen" Vorlage mit unbekannt-Zeichen). Das habe ich versucht, aber bisher leider nicht hinbekommen. Dazu sind meine Kentnisse der Vorlagen-Programmierung zu beschränkt. Vielleicht kann sich daran jemand mit größerer Erfahrung versuchen. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke an Leyo, so habe ich mir das vorgestellt. Viele Grüße --Orci Disk 20:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollen wir das „unbekannt Bitte ergänzen!“ sowohl bei Vorlage:Gefahrensymbole als auch Vorlage:Gefahrensymbole-klein so stehen lassen? Aus meiner Sicht würde das „unbekannt“ alleine reichen. Bei etlichen Substanzen ist keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar, so dass die Aufforderung „Bitte ergänzen!“ IMHO zu weit führt. Eine Lösung wie in diesem Beispiel für all diese Substanzen ohne verfügbare Gefahrstoffkennzeichnung wäre IMHO viel zu aufwändig. --Leyo 23:50, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor mir aus können wir das "bitte ergänzen" weglassen, würde vielleicht weniger Einträge von nicht belegten Gefahrensymbolen geben. Allerdings halte ich das mit dem "nicht eingestuft" auch für wichtig und sinnvoll und für solche Fälle, bei denen man tatsächlich nichts findet und z.B. Gestis "nicht eingestuft" sagt ist das Imho sehr sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 21:17, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das „nicht eingestuft“ finde ich auch sinnvoll, wenn man sicher ist, dass keine Einstufung verfügbar ist. Da eine eingehende systematische Suche für hunderte von Substanzen in der Wikipedia nicht machbar ist, schlage ich diese Änderung vor. Auch nach einer Entfernung ist der Unterschied zwischen „unbekannt“ (mit Grafik) und „nicht eingestuft“ (ohne Grafik) noch deutlich genug. Der in deinem ersten Satz erwähnte Effekt ist mein Hauptgrund für die Entfernung. --Leyo 22:00, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich die Entfernung vornehmen. --Leyo 13:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung von --Dr.cueppers - Disk. 13:53, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist nun eigentlich mit der Vorlage:Infobox Arzneistoff (Chemie)? Ich denke, diese ist durch die Erweiterung der Chemobox überflüssig geworden. Momentan wird die Vorlage bei hundert Artikeln verwendet. --Leyo 13:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das "bitte einfügen" entfernt. Die Infobox Arzneistoff (Chemie) ist jetzt in der Tat überflüssig. Es müssen vor der Löschung "nur" noch alle betroffenen Artikel auf die neue Kombi-Box umgestellt werden. Das wird wahrscheinlich auch nicht per Bot geben, da zwei Boxen entfernt und stattdessen eine neue Box eingefügt werden muss. Viele Grüße --Orci Disk 18:06, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sind nicht überall 2 vorhanden, siehe hier und hier. --Leyo 18:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe, dass diese Vorlage nicht mehr verwendet wird: Vorlage:Infobox Arzneistoff (Chemie) Was ich nicht verstehe ist, wieso bei Arzneistoff-Artikeln nicht diese Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff verwendet wird.?? Pemolin ist immer noch ein Arzneistoff mit ATC, Wirkungsgruppe usw. Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:59, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre wohl tatsächlich besser gewesen, obwohl ich vom ATC-Code lieber die Finger lasse (vor allem was die letzten 4 Stellen anbelangt). Die zusätzlich gewünschten Parameter kannst du natürlich gerne einfügen. Ich habe beim Ersetzen keine im Artikel vorhandenen Werte rausgeschmissen. --Leyo 19:20, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Crazy-Chemist: Du musst zwischen Formatvorlage und Infobox unterscheiden. Als Infobox gibt es für alle Chemikalien- und Arzneistoffartikel (Ausnahme: Vitamine) nur noch eine, nämlich die Vorlage:Infobox Chemikalie, in die alle Parameter eingefügt werden können. Alle anderen Infoboxen, die Vorlage:Infobox Arzneistoff und die Vorlage:Infobox Arzneistoff (Chemie) sind damit überflüssig und können ersetzt (und wenn vollständig ersetzt gelöscht) werden. Die Formatvorlage beschreibt die generelle Ordnung des Artikels mit Infobox und Abschnitten. Die in der Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff als Kopiervorlage angegebene Box ist nur ein Vorschlag, welche Werte üblicherweise in Arzneistoffartikeln sinnvoll sind. Leider ist in vielen alten Artikeln z.T. anderes enthalten und es kann dann auch nur das Vorhandene übernommen werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:32, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bist du so zufrieden? Die ATC-Codes bitte selbst ergänzen. --Leyo 19:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe hier Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff mal die pharm. Parameter ergänzt u. solche die wir nicht benötigen entfernt. Jetzt weiss ich nur nicht mehr wie das mit den Symbolen geht. Ich habe die neue Box absichtlich in die Formatvorlage Arzneistoff eingefügt. Wir sollten wirklich alle bei einem neuen Arzneistoffartikel auch die Formatvorlage verwenden. Sonst bekommen wir nie ein einheitliches Aussehen. @Leyo: Bin sehr zufrieden, gemeinsam geht ja alles besser. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:00, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Sache noch...

Bitte nicht gleich Teeren und Federn, ich weiß ja, es wurde jetzt schon viel über die neue Infobox diskutiert. Dennoch wollte ich noch einmal zu meinem Vorschlag zurückkommen, der weiter oben etwas untergegangen war. Das ist eine Sache, die mir schon wichtig erscheint:

  1. Ich würde auch die letzte nach dem Umbau verbliebene Zwischenüberschrift ("Gefahrstoffkennzeichnung") im Abschnitt "Sicherheitshinweise" streichen wollen. Stattdessen würde ich "Gefahrensymbole" in "Gefahrstoffkennzeichnung" ändern. Die Zwischenüberschrift ist verwirrend, weil es keine Abtrennung mehr nach den R/S-Sätzen gibt und nicht ersichtlich ist, dass LD50, WGK und Co. nicht mehr dazugehören.
  2. Einen weiteren Vorschlag hatte ich bereits kurz mit Orci auf seiner Disk besprochen: Statt drei Einzelnachweisen jeweils nach den Parametern "Gefahrensymbole", "R-Sätze" und "S-Sätze" würde ich mir einen neuen Parameter "Quelle GefStKz" o.ä. wünschen, bei dem man eine Quelle für die gesamte Gefahrstoffkennzeichnung angeben kann (z.B. Vorlage:GESTIS), bzw. "RL", wenn sie aus der EU-Richtlinie stammt. Dieser Parameter würde somit auf längere Zeit den Parameter "RL 67/548/EWG" einsparen, vor allem hätte er aber kosmetische Vorteile: Momentan rutscht der Einzelnachweis für die Gefahrensymbole unter diese und vergrößert die Tabelle unnötig. In Zukunft wäre der Einzelnachweis hinter der Überschrift "Gefahrstoffkennzeichnung".

Wie das ganze aussähe (...ich hab da schonmal was vorbereitet...), kann man hier (und auch weiter oben auf dieser Seite) bestaunen. Viel Arbeit würde durch die Änderung nicht entstehen, das Aussehen der Box lässt sich zentral ändern, den Parameter könnte ein Bot umstellen. --NEUROtiker 20:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde dasa auch begrüßen! Gruß --Christian2003 21:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag und volle Zustimmung. Viele Grüße, --Hoffmeier 23:16, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleine Änderung : Die "Gefahrstoffkennzeichnung" umfasst sowohl die Symbole als auch R-S-Sätze. Diese Zusammengehörigkeit geht mit dem jetzigen Strich zwischen beiden verloren: Diesen oberen Strich weglassen, dann bildet die Gefahrstoffkennzeichnung "einen Kasten für sich". Darunter der Strich ist richtig, wo die LD-Werte usw. stehen, die gehören ja nicht zur Kennzeichnung, aber zum "übergeordneten" Kasten Sicherheitshinweise.--Dr.cueppers - Disk. 00:03, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Striche fallen sowieso weg, zu sehen hier. Dies entspricht dem geplanten außer dem Wort "Gefahrensymbole, das noch wegfällt). Viele Grüße --Orci Disk 00:13, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie wollte ich erreichen, dass man sieht, dass die Kennzeichnungsdaten "zusammengehören", auch wegen einheitlicher Referenz (und nicht zu Symbolen eine andere Quelle als zu R-S. Deshalb halte ich dahinter einen Strich schon für "angemessen".--Dr.cueppers - Disk. 00:30, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es auch so, dass die Symbole und die R/S-Sätze optisch zusammengehören sollten. Auf meiner Testseite ist daher der Strich zwischen Gefahrensymbolen und R/S-Sätzen nicht ganz bis zum Rand durchgezogen. Keine befriedigende Lösung wie ich finde, zumal die Darstellung im Internet Explorer zu wünschen übrig lässt. Ich habe auch schon probiert, eine gestrichelte Linie dorthin zu setzen, war aber bislang nicht erfolgreich. Ich werde mich mal ein wenig nach anderen Möglichkeiten umhören. --NEUROtiker 01:08, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dank kompetenter Hilfe auf WP:FZW habe ich eine Möglichkeit gefunden. Ich werde das demnächst umsetzen, falls keine Gegenstimmen kommen. --NEUROtiker 12:35, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde es im Vergleich zu deiner Testseite gerade andersrum machen, d.h. einen Rahmen außenherum um Gefahrstoffkennzeichnung, Symbole und R/S-Sätze ziehen, um zu verdeutlicher, dass dies zusammengehört und aus einer Quelle stammt. Zwischenlinien zwischen Quelle, Symbolen und R-/S-Sätzen würde ich weglassen, da es zu sehr trennt. Viele Grüße --Orci Disk 13:20, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Den neuen Parameter "Quelle GefStKz" habe ich mittlerweile ergänzt und die Dokumentation, sowie die Infobox daran angepasst. In Benzol und Fruchtzucker habe ich ihn auch bereits eingesetzt.
Auf Anregung von Orci habe ich hier noch eine Version ohne gestrichelte Zwischenlinien erstellt. Was gefällt euch besser? --NEUROtiker 14:21, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Entweder
Strich oder gestrichelt in beiden Boxen:
bei Chemiebox hinter die R-S-Sätze
bei Arzneiwirkstoffen hinter (!) die Anmerkung zur Gefahrstoffkennzeichnung, zu der diese Anmerkung ja gehört.
Oder
Rahmen um die Gefahrstoffkennzeichnung
bei Chemiebox bis hinter die R-S-Sätze
bei Arzneiwirkstoffen bis hinter die Anmerkung zur Gefahrstoffkennzeichnung, zu der diese Anmerkung ja gehört.
--Dr.cueppers - Disk.


Bei Lost und wohl auch weiteren Artikeln sieht „Gefahrstoffkennzeichnung Keine Gefahreneinstufung verfügbar“ (ohne Zeilenumbruch) IMHO nicht optimal aus. --Leyo 02:19, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kümmer mich drum. --NEUROtiker 19:02, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Fehler ist behoben. Ich arbeite mit ParaDox übrigens dran, dass die Infobox im Internet Explorer genauso aussieht, wie im Firefox (zugegeben, ParaDox macht den Löwenanteil :-) ).
@Dr.cueppers: Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Das Aussehen soll natürlich das gleiche sein, ob nun Arzneistoff oder Chemikalie. Die gestrichelte Linie hier dient nur dazu, etwas Ordnung in das große Tabellenfeld zu bringen, das sonst etwas unübersichtlich ist. Meinst du mit Rahmen um die Gefahrstoffkennzeichnung etwas in der Art?. Gruß, --NEUROtiker 19:48, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein;
Das Wort "Gefahrstoffkennzeichnung",
der dazu gehörige Quellennachweis,
die dazu gehörigen Symbole (bzw. deren Ersatz bei Arzneistoffen),
die dazu gehörigen R- und S-Sätze
und (nur bei Arzneistoffen) der dazu gehörige "Hinweis auf die eingeschränkte....."
sind eine Einheit und sollen auch optisch als Einheit wahrgenommen werden:
Also: (Nur) dahinter einen Strich und dazwischen keine Striche. Falls gestrichelte Linen dazwischen dennoch bleiben sollen, ist nichts dagegen einzuwenden, wenn der abschließende Strich markanter und geschlossen ist. --Dr.cueppers - Disk. 21:30, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab ichs verstanden. Genau diese Zusammengehörigkeit möchte ich auch verdeutlichen. --NEUROtiker 23:27, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Uiuiui, da steige ich nicht mehr wirklich durch. Trotzdem ein schüchterner Vorschlag: Wie wäre es mit einem Rahmen um den Gültigkeitshinweis, sonst nüscht. Frage dazu: Warum sind die orangen Dinger orange? Sieht irgendwie komisch aus. Und was ist eigentlich aus den verkleinerten Gefahrensymbolen geworden? Liebe Grüße --Doudo 03:10, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verkeinerte Gefahrensymbole ohne Pictogramm gibt es, einzubinden sind sie mit {{Gefahrensymbole-klein|Xn}}. Was meinst Du mit "Dinger"? Der Gültigkeitshinweis ist doch schon fett geschrieben, reicht das dir nicht? Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit "Dinger" meine ich sowas wie "T Giftig". Der Gültigkeitshinweis ist in dem Beispiel mittels einer gestrichelten Linie abgetrennt. IMHO würde das mit einem Rahmen anstatt deutlich besser aussehen. --Doudo 19:47, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es dort grade testweise geändert. Schau mal, ob du das so meintest. --NEUROtiker 20:23, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja danke, genau das meinte ich. So beim Betrachten hatte ich dann gleich noch eine Idee. Was meinst Du dazu? --Doudo 23:01, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
An eine farbliche Hervorhebung hatte ich auch schon gedacht, aber die Farbe gefällt mir noch nicht. Etwas dezenter sollte sie mE sein, ich habe mal einen blassen Rotton gewählt. --NEUROtiker 23:27, 19. Dez. 2007 (CET) (Kannst übrigens gern weiter ausprobieren)[Beantworten]
Den Kasten finde ich eigentlich nicht schlecht, dagegen gefällt mir die Farbe nicht sehr gut (ist mir zu unruhig und bunt, bei der blauen Farbe kann man den Link schlecht erkennt, die rosa hebt sich kaum vom Hintergrund ab) Viele Grüße --Orci Disk 23:40, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Könnte man bei nicht eingetragener/unbekannter Gefahrstoffkennzeichnung die R/S-Sätze mit den unschönen roten Fragezeichen nicht ausblenden, insbesondere bei den Arzneistoffen? --Hoffmeier 04:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, dafür ist {{Gefahrensymbole-klein|?}} vorgesehen, siehe Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff. --Leyo 10:55, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Leyo, Du hast mich falsch verstanden. Ich meine die R/S-Sätze ausblenden nicht das Gefahrensymbol. --Hoffmeier 14:52, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Extra-Regelung bei Arzneistoffen geht bei den R/S-Sätzen nicht, da es die gleiche Vorlage ist. Wenn man allerdings die ? in der Vorlage entfernt, erscheinen sie nicht mehr orange, sondern blau. Ich entferne sie auch aus der Formatvorlage. Dies könnte man auch durch "unbekannt" ersetzen. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man sicher ist, dass es R- bzw. S-Sätze festgelegt sind, würde sich auch {{R-Sätze|-}} (Resultat: „keine R-Sätze“) anbieten. Ein Ausblenden ist nicht vorgesehen. --Leyo 19:03, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es noch Anmerkungen oder sonstigen Diskussionsbedarf? Ansonsten würde ich das Thema ad acta legen wollen:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 21:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein ehemaliger Meyers-Artikel, bei dem jemand den Hinweis darauf wohl etwas vorschnell entfernt hat. Die Chemiebox fehlt und der Artikel ist immer noch etwas antiquiert. --Henward 23:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die CAS-Nummer ist jedenfalls schon mal falsch, es handelt sich bei der angegebenen nämlich um die CAS von Goethit (Fe(OH)O). Ich nehme die falsche Nr. jetzt raus.--Coatilex 14:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der erste Satz lautet „Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III)-oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.“. Daher wäre eine Verschiebung auf Eisenhydroxide zu überlegen. Auch bin ich mir nicht ganz schlüssig, ob die Chemobox trotzdem angebracht oder diese konsequenterweise entfernt werden sollte. --Leyo 15:25, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für Verschiebung und Entfernung der Chemobox (da steht ja auch noch nicht viel drin, außer unbelegten R/S-Sätzen, einer molaren Masse, die bei unterschiedlichen Hydratationen auch nicht haltbar ist, und CAS-Nummern, die zwecks eindeutiger Zuordnung besser hinter hinter den entsprechenden Stoffen stehen sollten). Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Done. Eisenhydroxid lasse ich als Redirect stehen. --Leyo 20:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So schlimm ist der Artikel nicht mehr und eine Chemobox ist auch nicht nötig. Habe auch den (Imho unnötigen) BKL-Hinweis entfernt). Damit imo
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:27, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab mal wieder ein bisschen in den alten Redundanzen gewühlt und beläsitge euch jetzt damit :). Ist aus dem September 2006 --Coatilex 11:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Angelegenheit wird weiter unten schon behandelt. Daher hier erledigt.--Ilgom 01:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ilgom 01:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Burgess-Reagenz (Archivierung)

Hallo, Redaktionsmitstreiter ;-)
Ich habe mich gerade mal um diesen neuen Artikel gekümmert, habe aber noch ein paar "Bauchschmerzen mit dem angeblichen IUPAC-Namen. Der wird zwar auch bei CAS zitiert, wobei dort nicht klar ist, ob es der IUPAC-Name sein soll, aber wenn ich daraus eine Struktur ableite, so wäre dies die entsprechende Verbindung mit formal einem "H2O" mehr, also der mittlere Stickstoff im nicht-deprotonierten Zustand und statt dessen ein OH als Gegenion für den quartären Stickstoff (MeOOC–NH–SO2-N+Et3 OH). Ursprünglich stammt dieser "Hydroxid"-Name aus der 1968er Burgess-Publikation. Möglicherweise ist er aber dort schon falsch aufgestellt und später übernommen worden, denn auch die von Burgess hergestellte Ethylverbindung war laut deren Strukturformel kein …ammoniumhydroxid. Irgend eine Idee? Gruß, --Dschanz → Bla  20:23, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

en schreibt Methyl N-(triethylammoniumsulphonyl)carbamate , aber das schein mir jezt auch nich 100% IUPAC zu sein.--A-4-E 10:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PubChem: 1-methoxy-N-triethylazaniumylsulfonylmethanimidate [14]--Ilgom 00:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ChemSketch 11.0 IUPAC-Naming-Plugin: 3,3,3-triethyl-1-(methoxycarbonyl)diazathian-3-ium-1-ide 2,2-dioxide --MarkusZi 18:34, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir von der RC können da anscheinend nicht mehr dazu beitragen. --Leyo 19:43, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:43, 7. Apr. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

An sich ein hübscher Artikel, jedoch mit sehr grobschlächtigen bis falschen Beschreibungen der massenspektrometrischen Detektion, die, wie in der Diskussion bereits angemerkt, sowieso redundant zu Massenspektrometrie sind. Meiner Meinung nach könnte der Artikel komplett um die Massenspektrometrie erleichtert werden...LG--NobbiNobb 13:10, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da könnte man mal Codc fragen. Der baut doch derzeit am Massenspektroskopieartikel. --Eschenmoser 22:10, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Derzeit lese ich eher als an dem Artikel zu schreiben. Gruß --Codc 22:26, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

„Der Text ist ein überarbeiteter Auszug aus: Peter Bahrmann: Einführung eines Quadrupol ICP-MS am Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen. Band 35. Mainz 2007, S. 187–216.“

Haben wir dafür eine Freigabe vom Wikipedia:Support-Team? Ansonsten ist das eine WP:URV. Matthias 21:42, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Freigabe hat es nicht, die wäre auf der Diskussionsseite eingetragen. Ist sehr wahrscheinlich eine URV, eine Freigabe ist bei einer wissenschaftlichen Zeitung auch ziemlich unwahrscheinlich. Vielleicht mal auf WP:BIBA anfragen, ob jemand das besorgen kann, ob es tatsächlich URV ist oder ob es umformuliert wurde. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Anfrage gestellt. -- Mabschaaf 23:14, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, und hier ist die Auflösung: es sieht aus, wie eine gelungene Zusammenfassung der Fakten aus dem Artikel von Bahrmann. Ich kann hier keinerlei URV erkennen. Den Artikel gebe ich bereitwillig weiter (damit Ihr selbst schauen könnt), wenn Ihr mich mit Wikimails bombardiert. Die eMail-Adresse von Orci habe ich, die von Mabschaaf und den anderen aber nicht. Aber eine Frage habe ich noch: Warum geht Ihr eigentlich von URV aus? Wie kommt Ihr denn immer darauf? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:34, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kannst mir den Artikel gerne schicken, ich leite ihn dann über die Redaktions-Mailingliste an die anderen weiter. Unter dem Artikel steht halt "überarbeiter Auszug aus Bahrmann". Die Frage war nun, wie stark die Überarbeitung ist, nur einzelne Formulierungen geändert und damit URV oder wirklich ein kompletter Neuschrieb, bei dem nur die Fakten aus dem Artikel übernommen wurden. Danke fürs raussuchen des Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann mache ich es für Euch doch einfacher: Hier dürft Ihr alle diesen Artikel herunterladen. Aber denkt bitte an die Kopierrechte, nutzt den Artikel bitte nur für den persönlichen Gebrauch. Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:26, 22. Dez. 2010 (CET) (ps: Und haltet mich mal bitte auf meiner Diskussionsseite kurz auf dem Laufenden, was da nun heraus gekommen ist. Danke)[Beantworten]

Also für meinen Geschmack ist der eingefügte Text in der Urversion [15] praktisch eine 1:1-Kopie der genannten Quelle und damit URV. Die dazu hochgeladenen Fotos stammen von einem Benutzer:Bahrmann, also eventuell dem Autor des Aufsatzes in den Mainzer geowissenschaftlichen Mitteilungen. Ich denke, am saubersten wäre, sich dort um Freigabe zu bemühen.-- Mabschaaf 13:48, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Bilder sind 1:1 aus dem Aufsatz übernommen, sogar die Bildnummerierung ist identisch. Der Benutzer ist über commons:User talk:Bahrmann unterrichtet. Matthias 14:24, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Text ist durch URV-Baustein ersetzt. -- Mabschaaf 15:28, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zitat von der Artikeldisk:
 Hallo an alle, die bisher an dem ICP-MS Artikel gearbeitet haben. Ich habe selbst eine Publikation zur ICP-MS
 geschrieben und würde Ausschnitte daraus gerne hier zur Verfügung stellen. Mein Text ist wesentlich umfangreicher.
 Deshalb schlage ich vor, den bisherigen Text als Einführung zu belassen und meinen Teil als Fortsetzung zu
 verwenden. --Peter+Bahrmann134.93.7.66 11:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
Die Plausiblilität lässt sich leicht prüfen: whois 134.93.7.66 führt zur "Uni Mainz", die Google-Suche nach Peter+Bahrmann ebenfalls.
Eine formal korrekte Freigabe sieht anders aus, aber Eile war nicht geboten, die Leerung der Seite eine unangemessene Maßnahme. – Rainald62 18:34, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist eben nicht nur keine korrekte sondern gar keine Freigabe - und damit im Moment eine URV. Dazu Zitat (von hier):
Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss durch den Baustein {{URV}} [URV-Quelle (genaue Webadresse oder Literaturangabe)] --~~~~ ersetzt und mit einer Quellenangabe versehen werden.
Die Leser der Seite müssen es ertragen, dass sie ein paar Tage so aussieht. Sollte dann über OTRS eine Freigabe von der Person Peter Bahrmann vorliegen, ist es überhaupt kein Problem, den Inhalt wieder herzustellen. -- Mabschaaf 18:59, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Habt Ihr Herrn Bahrmann genauer darüber unterrichtet, wie er eine "formal korrekte Freigabe" erwirken kann? Ist die OTRS schon am Laufen? Doc Taxon @ Discussion 13:15, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ps: wieso muss Herr Bahrmann als Autor seiner eigenen Schrift eine Freigabe für eine von ihm hier selbst getippte Kopie beantragen? Doc Taxon @ Discussion 13:32, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum PS: weil niemand sagen kann, ob die einstellende IP nun wirklich Herr Bahrmann war. Ist zwar wahrscheinlich, aber nicht völlig sicher. Darum ist bei solchen Texten immer eine Freigabe erforderlich. Ob jemand ihn schon benachrichtigt hat, weiß ich nicht, ist aber nicht ganz einfach. Einzig auf Commons hatte er sich angemeldet (dort steht schon was auf der Benutzerseite), aber wohl keine Mailadresse hinterlassen (und dass er nach drei Jahren wieder auf seine Commons-Seite schaut, ist eher unwahrscheinlich). Vielleicht bekommt jemand so seine Mailadresse heraus und kann ihm schreiben, dass er eine Freigabe an das OTRS-Team schreiben soll. Viele Grüße --Orci Disk 13:42, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mist, ich dachte mit meiner Commons-Benachrichtigung bekommt er automatisch eine eMail, aber wenn er keine angegeben hat... unter http://www.lgb-rlp.de und uni-mainz.de konnte ich ihn jetzt nicht finden. Matthias 14:17, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut http://www.slideshare.net/wenkerichter/workshopwissenschaftpub kann er das Verwertungsrecht auch übertragen haben und wenn es exklusiv für diese Zeitschrift geschah, darf er es auch nicht unter freier Lizenz erneut verbreiten, wenn ich das Urheberrecht da richtig verstehe. Matthias 14:44, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Weite Teile des Textes sind nun als URV gelöscht. Bleibt die Eingangsfrage: Ausbauen oder in Massenspektometrie einbauen? -- Mabschaaf 19:17, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Information auf meiner Diskussionsseite. Aber der Artikel steht ja für Euch immer noch unter diesem Link zur Verfügung, so dass Ihr die Qualitätsdefizite beheben könnt. Ich möchte mich diesem Problem nicht annehmen, da das Thema mir nicht so ganz liegt – und bevor ich Fehler reinhaue... Aber Ihr kennt Euch ja besser aus. Macht was draus. Seid mutig! Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 19:29, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei uns am Institut wird demnächst ein ICP-MS aufgebaut. Ich habe beim Käffchen erfahren, dass man ICP auch mit spektroskopischen Detektoren koppeln kann und auch das ICP gegen andere Trennsysteme austauschbar ist. Vielleicht sollten wir lieber einen Artikel über Massenspektrometrie und einen über Induktiv gekoppeltes Plasma und jeweils in einem Abschnitt Kopplungstechniken kurz beschreiben und auf die jeweiligen verwandten Artikel verweisen, wo das Prinzip jeweils detailiert erklärt wird. Dieser etwas unglückliche Artikel könnte dann guten Gewissens gelöscht werden. Matthias 09:06, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die Kopplung mit spektroskopischen Techniken siehe Atomemissionsdetektor und Echelle-Plasma-Emissions-Detektor - wobei das natürlich beides Detektoren in der Chromatographie sind. Ich denke, man wird ICP-MS nicht gerecht, wenn es "nur" irgendwo eingebaut ist. Die Technik hat schon insofern eine Berechtigung als eigenständiges Lemma, weil es verschiedene Geräte, Hersteller und ich vermute sogar Normen gibt, die für definierte Bestimmungen ICP-MS-Messungen fordern. Das sollte doch für einen soliden Artikel reichen - allerdings kenne ich mich da nicht genügend aus.-- Mabschaaf 10:34, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich setze das mal auf erledigt. Kein akuter QS-Fall mehr, aber sicher noch ausbaufähig - nur hier ist aktuell niemand in der Lage oder willens.-- Mabschaaf 11:39, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:39, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]