Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Anagkai in Abschnitt Polyhexanid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bleisilicat

Bleisilicat sollte m.E. auf Bleimetasilicat verschoben und Bleisilicat zu einer BKS geändert werden. Ich weiß nicht, wer noch alles die Artikeldisk beobachtet. Ein Artikel Bleiorthosilicat wäre auch wünschenswert. --Andif1 (Diskussion) 20:09, 10. Aug. 2020 (CEST)

Ich würde das Lemma erhalten und auf die anderen verweisen, weil in 99,9% das Bleimetasilicat gemeint ist. Siehe auch mal eine Google suche.Rjh (Diskussion) 12:01, 11. Aug. 2020 (CEST)
Bleiorthosilicat scheint übrigens das (fast leere) Datenobjekt d:Q25384012 zu haben. --Leyo 12:12, 11. Aug. 2020 (CEST)
Ein bisschen was gefunden habe ich zu Bleiorthosilicat. Da könnte ich einen Artikel anlegen bei Gelegenheit. Rjh (Diskussion) 17:34, 11. Aug. 2020 (CEST)

Die ersten 100 Treffer, die ich in Google finde, betreffen Bleisilicatgläser. Von dem Wikipediaartikel einmal abgesehen. Aber, gut ... --Andif1 (Diskussion) 18:15, 15. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 18:15, 15. Aug. 2020 (CEST)

Ionische Flüssigkeit - groß oder klein?

Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass sowohl im Artikel über Ionische Flüssigkeiten als auch in verwandten Artikeln der Begriff nicht immer einheitlich geschrieben wird. Wenn man es als Eigennamen auffasst, könnte man das ionisch wohl groß schreiben. Wenn man es nicht als Eigennamen sieht, sondern nur als eine Beschreibung dessen, was es ist (eine Flüssigkeit, die ionisch ist), müsste man es klein schreiben. Wie ist eure Meinung dazu? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:27, 16. Aug. 2020 (CEST)

Eher klein, eine ionische Flüssigkeit ist kein Weißer Hai. Wird auch in der einschlägigen Literatur so gehandthabt, etwa: Peter Wasserscheid, Wilhelm Keim: Ionische Flüssigkeiten – neue „Lösungen“ für die Übergangsmetallkatalyse. In: Angewandte Chemie. 112, 2000, S. 3926, doi:10.1002/1521-3757(20001103)112:21<3926::AID-ANGE3926>3.0.CO;2-U. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:50, 16. Aug. 2020 (CEST)
Auch, wenn ich persönlich die Bezeichnung für einen Eigennamen halte, muss ich da Mister Pommeroy zustimmen. Einschlägige Lehrbücher (Riedel – Moderne anorganische Chemie, HoWi (102. Auflage)) nutzen einheitlich die Kleinschreibung. --Meinichselbst (Diskussion) 20:05, 16. Aug. 2020 (CEST)
Alles klar, dann setze ich das mal so um. Danke für die schnellen, konstruktiven Antworten! --Gimli21 (Diskussion) 21:21, 16. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gimli21 (Diskussion) 21:21, 16. Aug. 2020 (CEST)

Kristallstrukturen nicht fester Verbindungen

Betrifft aktuell Diselendibromid, das in der Wartungskategorie ist. Bei Schwefelhexafluorid ist eine Strukturformel in der Box und die Kristallstruktur im Text. Gibt es einen allgemeinen Wunsch, das einheitlich zu halten? --Andif1 (Diskussion) 18:19, 15. Aug. 2020 (CEST)

nmM sollte in der Infobox nur bei festen Substanzen die Kristallstruktur angegeben werden, ansonsten die Strukturformel. Gruß --Bert (Diskussion) 12:57, 16. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe das entsprechend geändert. --Andif1 (Diskussion) 08:31, 17. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 08:31, 17. Aug. 2020 (CEST)

Journal of Analytical Chemistry

Ist diese BKS wirklich nötig? Ich halte das für einen ziemlichen Assoziationsblaster, der das Lemma blockiert, an dem eigentlich ein Artikel zum Springer-Journal entstehen sollte. Diesem das Lemma Journal of Analytical Chemistry (Springer) zuzuweisen, ist mE nicht sinnvoll. --Mabschaaf 18:34, 1. Aug. 2020 (CEST)

+1 sehe ich genauso. --Elrond (Diskussion) 18:46, 1. Aug. 2020 (CEST)
+1 ja, Mabschaaf und Elrond liegen richtig. MfG -- (Diskussion) 19:11, 1. Aug. 2020 (CEST)
Hallo, mein Vorschlag wäre, die o.g. BKL auf Journal of Analytical Chemistry (Begriffsklärung) zu verschieben und sie auf diejenigen Lemmata zu kürzen, die tatsächlich den Begriff Journal of Analytical Chemistry in sich tragen, also neben dem Springer-Journal noch Fresenius Journal of Analytical Chemistry, Chinese Journal of Analytical Chemistry und International Journal of Analytical Chemistry. Das Lemma Journal of Analytical Chemistry würde für das Springer-Journal frei, aber man würde trotzdem noch die anderen gleichnamigen Journale finden. Zusätzlich hielte ich auf der BKL noch einen Verweis (siehe auch) auf Analytical Chemistry von der American Chemical Society für sinnvoll. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:29, 1. Aug. 2020 (CEST)
Ich stimme Ra'ike zu, die Seite Journal of Analytical Chemistry (Begriffsklärung) wäre die sinnvollste Option und hat durchaus einen Nutzen. --Minihaa (Diskussion) 17:27, 2. Aug. 2020 (CEST)
Zustimmung zu Mabschaaf. Die Kategorie:Analytisch-chemische Zeitschrift ist mE für das Auffinden einer Fachzeitschrift in diesem Bereich geeigneter als nur ein kleiner Ausschnitt aus der Menge der analytischen Zeitschriften. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:58, 2. Aug. 2020 (CEST)
Wie auch immer es ausgeht, der fertige Artikel zum Springer-Journal liegt unter Benutzer:Meinichselbst/Journal of Analytical Chemistry, Kategorien sind aktuell auskommentiert. Habt Spaß beim Verschieben ;-) Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 18:44, 22. Aug. 2020 (CEST)
Ich war so frei und habe beim Verlag den Springerverlag spezifiziert. --Elrond (Diskussion) 18:50, 22. Aug. 2020 (CEST)
Immer gerne, wenn jemand etwas zur Geschichte hat: immer her damit! Hab leider nix dazu gefunden seit wann es das Journal gibt... --Meinichselbst (Diskussion) 18:53, 22. Aug. 2020 (CEST)
@Meinichselbst: Ich habe jetzt die Seiten wie vorgesehen verschoben und die BKS auf die „echten“ Einträge reduziert. --Ameisenigel (Diskussion) 20:55, 22. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 20:55, 22. Aug. 2020 (CEST)

Russian Chemical Bulletin vs. Russian Chemistry Bulletin

Moin allerseits, ich habe die Liste der fehlenden Artikel im Bereich der Fachbücher und Periodika etwas verkürzt. Da steht allerdings u. a. noch das Russian Chemistry Bulletin drin, zu dem ich nix gefunden habe. Handelt es sich dabei evtl. um das Russian Chemical Bulletin? Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 15:31, 23. Aug. 2020 (CEST)

Wahrscheinlich ist das Russian Chemical Bulletin gemeint. Zumindest ist in Liste chemischer Fachzeitschriften die Abkürzung Russ. Chem. Bull. angegeben, die anscheinend für das Russian Chemical Bulletin verwendet wird. --Ameisenigel (Diskussion) 16:20, 23. Aug. 2020 (CEST)

Das Russian Chemistry Bulletin scheint es unter diesen Namen zu geben, siehe https://www.rscf.ru/enprjcard_int?19-73-20032 und https://link.springer.com/article/10.3103/S0005105509050033, dort wird diese Bezeichnung im Text und den Zitaten verwendet. Nun beherrsche ich Russisch nicht und weiß auch nicht, ob man da Varianten der Transkription der gleichen Zeitschrift hat. --Elrond (Diskussion) 16:42, 23. Aug. 2020 (CEST)

Ok, dann scheint das tatsächlich das gleiche zu sein, da der Artikel im ersten Link wohl dem hier bei Springer entspricht und der im zweiten Link dem hier. Habe den Artikel entsprechend geändert und eine Weiterleitung angelegt. Danke euch, --Meinichselbst (Diskussion) 17:03, 23. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meinichselbst (Diskussion) 17:03, 23. Aug. 2020 (CEST)

Einstufung von Titandioxid

von Benutzer:Krissel wurde hier die Kennzeichnung von Titandioxid auf GHS08 und H351 geändert. Ich halte die Angabe in der Infobox für falsch, da wir dort immer nur das Bulkmaterial betrachten, die Einstufung aber nur gilt, wenn mindestens 1 % Partikel ≤ 10 μm enthalten sind. Falls es keine Einwände gibt, stellte ich die Änderung zurück. Im Text kann und sollte es natürlich erwähnt werden. Gruß --Bert (Diskussion) 16:44, 16. Aug. 2020 (CEST)

Wie wird es bei anderen Feststoffen gehandhabt, z.B. Asbest? --Elrond (Diskussion) 18:05, 16. Aug. 2020 (CEST)
Nicht wirklich vergleichbar, da Asbest auch als Bulkmaterial als krebserzeugend eingestuft ist. --Bert (Diskussion) 18:30, 16. Aug. 2020 (CEST)
Es widerspricht auf jeden Fall der Quelle (GESTIS) und kann so nicht stehen bleiben.Rjh (Diskussion) 08:25, 17. Aug. 2020 (CEST)
Man könnte im GESTIS-Gästebuch fragen, ob ggf. eine Anpassung ihres Eintrags vorgesehen ist. --Leyo 10:25, 17. Aug. 2020 (CEST)
In der VERORDNUNG (EU) 2020/217 (14 ATP) (gültig ab 9. September 2021) steht: Die Einstufung als „karzinogen bei Einatmen“ gilt nur für Gemische in Form von Puder mit einem Gehalt von mindestens 1 % Titandioxid in Partikelform oder eingebunden in Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von ≤ 10 μm. Sie gilt also definitiv nicht für das Bulkmaterial. Gestis hat entsprechend neben dem Eintrag ZVG 1780 einen weiteren Eintrag ZVG 1781 eingerichtet. Wenn wir keine zwei verschiedenen Einstufungen in der Chembox unterbringen können (wovon ich ausgehe), sollte, wie bereits gesagt, die Einstufung für das Pulver separat im Text ausgeführt werden. Gruß --Bert (Diskussion) 17:22, 17. Aug. 2020 (CEST)
Bei Phosphor haben wir zwei unterschiedliche Kennzeichnungen in der Box. Möglich wäre auch, für das Pulver im betreffenden Abschnitt die Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einzubinden. --Leyo 23:24, 17. Aug. 2020 (CEST)
Die Ansicht in Phosphor finde ich unübersichtlich. Ich wäre eher dafür, dass im Abschnitt Gefahrstoffkennzeichnung unterzubringen.Rjh (Diskussion) 07:14, 18. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe das mit separater Infobox umgesetzt. Wer mag, kann ja nochmal drüber schauen. Gruß --Bert (Diskussion) 08:52, 18. Aug. 2020 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 08:21, 25. Aug. 2020 (CEST)

Zirkuläre Kategorie:Pharmazeutische Chemie (erl.)

Die heute Nacht von einem unangemeldeten Mitarbeiter angelegte Kategorie:Pharmazeutische Chemie enthält außer dem Hauptartikel (den ich erst hinzufügen musste) nur die Kategorie:Pharmazie, in der sie selber kategorisiert ist. Aus meiner Sicht scheint kein Bedarf an der Kategorie zu bestehen, aber man weiß ja nie … (etliche andere Wikipädien haben so eine Kategorie) -- Olaf Studt (Diskussion) 10:50, 19. Aug. 2020 (CEST)

Erstmal die Selbstkategorisierung aufgelöst. Ob und wie sie gefüllt werden kann, kann ich nicht beurteilen. Ich würde vorschlagen, Benutzern, die sich damit auskennen, eine Woche zum befüllen zu geben und wenn sie dann immer noch leer sein sollte, wird sie offenbar nicht benötigt und kann gelöscht werden. --Orci Disk 11:56, 19. Aug. 2020 (CEST)

Laut RoBri handelt es sich bei der IP um eine Sperrumgehung von JoachimStillerMünster. --Leyo 22:12, 21. Aug. 2020 (CEST)

Ja, merci: JoachimStillerMünster (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und seine Inkarnationen, in der Tat. Meist wirre Kat-Aktionen im Alleingang, die oft mühevoll wieder bereinigt werden müssen. --Roger (Diskussion) 22:15, 21. Aug. 2020 (CEST)

Die angekündigte Woche ist rum, die Kat wurde nicht befüllt, demensprechend habe ich sie gelöscht. --Orci Disk 21:30, 26. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:30, 26. Aug. 2020 (CEST)

Artikelwunsch: Phenmetrazin und WL Preludin

Nachdem ich gerade im Deutschlandfunk gehört habe, dass die Beatles das massenhaft eingeworfen haben, war ich überrascht, dass wir dazu keinen Artikel haben. en:Phenmetrazine ist ja recht umfangreich. Wenn das irgendwo anders hingehört oder ich mich eher an die Redaktion Medizin wenden soll, bitte Bescheid sagen. --Count Count (Diskussion) 16:53, 17. Aug. 2020 (CEST)

Wurde erstellt, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:35, 19. Aug. 2020 (CEST)
Danke. @Mabschaaf, : Mögt ihr die Deskriptoren unter Phenmetrazin#Synthese berichtigen? --Leyo 11:04, 19. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank! --Count Count (Diskussion) 12:05, 19. Aug. 2020 (CEST)
Inhaltlich auf jeden Fall eine enzyklopädische Bereicherung, danke. Auf den ersten Blick wirkt der Artikel zu geschätzt über 90 Prozent wie eine Übersetzung aus der EN-Wikipedia, auch Referenzen scheinen 1:1 übernommen worden zu sein, kann das sein? Ich denke auch, dass die breite Darstellung der Anwendung durch bestimmte Personen nicht konform zu RMLL, Punkt M. ist und eher in die Personenartikel gehören würde. Beatles sind natürlich grenzwertig wg der großen Bekanntheit, sollte aber mE gekürzt werden; das Hausmädchen, Astrid Kirchherr(?) und ihre Mutter, Davies und Ruby sollten mE in dem Artikel nicht vorkommen.
Woher stammen die „Synonyme“ Delgaxit bis Mefolin ? Sind das belegbar chemische (Trivial-)Namen oder Bezeichnungen aus der Drogenszene? Oder Fertigpräparatenamen aus anderen Ländern? --Benff 15:25, 20. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag, da jetzt erst gesehen: sind solche Kochvorschriften à la „how to make your own phenmetrazine“ wirklich erwünscht? --Benff 15:45, 20. Aug. 2020 (CEST)
Meines Wissens sind solche Kochvorschriften nicht erwünscht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:13, 20. Aug. 2020 (CEST)
Ja, die genaue Versuchsbeshreibung muss raus, siehe WP:RLC#Versuchsbeschreibungen. --Orci Disk 16:28, 21. Aug. 2020 (CEST)
Habe den Abschnitt erstmal entfernt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:24, 21. Aug. 2020 (CEST)
Auskommentieren oder – besser – umformulieren wären die besseren Lösungen gewesen. --Leyo 22:07, 21. Aug. 2020 (CEST)
Agreed; auskommentiert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:34, 21. Aug. 2020 (CEST)
Wäre es sinnvoller, wenn man stattdessen anhand der Versuchsbeschreibung einen Reaktionsmechanismus anfertigen könnte (unter Beachtung von WP:TF)? Und wenn ja, wie sollte er aussehen? --ChemPro (Diskussion) 11:23, 22. Aug. 2020 (CEST)
Ja, wäre natürlich die beste Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:01, 22. Aug. 2020 (CEST)
Ich hab noch ein anderes paper gefunden, worin eine andere Synthese formuliert wird. Auch mit Reaktionsübersicht, die könnte ich übernehmen und einfügen. --Gimli21 (Diskussion) 19:43, 24. Aug. 2020 (CEST)
Nur zu! ref nicht vergessen. --Elrond (Diskussion) 19:45, 24. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 16:26, 27. Aug. 2020 (CEST)

Kristallstruktur nicht auffindbar

Eine etwas dumme Frage: Ich habe längere Zeit keine Kristallstrukturen gezeichnet, da ich schlicht keinen funktionierenden PC hatte. Wie gehe ich korrekt vor, wenn eine Abbildung der Kristallstruktur zwar wünschenswert wäre, in der Literatur aber keine aufzufinden ist? Den Strukturhinweis einfach auszublenden, war nicht in Ordnung, wenn ich mich recht entsinne. Im Prinzip spricht ja auch nichts dagegen, die Strukturen in der Wartungskategorie zu belassen, die Strukturbestimmung kann ja später noch aufgefunden werden. --Andif1 (Diskussion) 17:25, 9. Aug. 2020 (CEST)

Die Diskussion dazu war hier. Dort wurde aber kein explizites Vorgehen festgelegt. Generell würde ich sagen:
  • Was der Leser erfahren sollte, solltest Du eher in einem Satz oder Kapitel im Fließtext schreiben.
  • Falls Du für Dich (oder andere Autoren) einen Hinweis hinterlassen willst, kannst Du in der Box schreiben:
| Kristallstruktur = Ja
| Strukturhinweis  = <!-- Hier Dein Kommentar -->
Dieser Kommentar wird nicht angezeigt, er ist nur im Quelltext sichtbar. Bei nicht auffindbaren CAS-Nummern haben wir das ähnlich gemacht, dort steht beispielsweise ''nicht vergeben''<!--im Nov. 2017 bei SciFinder geprüft-->Viele Grüße --Mabschaaf 19:35, 9. Aug. 2020 (CEST)
Prima, mache ich so! Grüße. --Andif1 (Diskussion) 21:24, 9. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:58, 29. Aug. 2020 (CEST)

kaputte Zeichenkodierung in Arthur Ernest Wilder-Smith#Bibliographie

In dem Abschnitt steht als 7. Eintrag unter "Englischsprachige Schriften" folgendes (fette Markierung von mir):

  • Metabolism of Synthetic Å’strogens in Man. In: Nature. 160, (6 December 1947), S. 787–787.

Diese zwei Zeichen Å’ sind wohl ein Copy-Paste Fehler. Wenn das als ISO 8859-1 kopiert wurde, dann ist das wahrscheinlich ein Œ, aber ist das richtig?

Reingekommen ist es im November 2012 durch Spezial:Diff/110292667 von Parzi eventuell kann er nachgucken. Danke! --Wurgl (Diskussion) 11:29, 24. Aug. 2020 (CEST)

Das ist doi:10.1038/160787a0, mit Œ wie vermutet.--Mabschaaf 12:00, 24. Aug. 2020 (CEST)
Fixed. Danke fürs Nachgucken. --Wurgl (Diskussion) 12:11, 24. Aug. 2020 (CEST)
Der DOI sollte dort auch nachgetragen werden, am besten auch gleich bei den übrigen. --Leyo 13:17, 24. Aug. 2020 (CEST)
Done.--Mabschaaf 08:23, 29. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:23, 29. Aug. 2020 (CEST)

Vorlage Raumgruppe/Wartungskategorie?

Ich habe in Xenondifluorid an drei Stellen die Vorlage Raumgruppe ergänzt. Hätte der Artikel nicht in einer Wartungskat sein sollen?--Andif1 (Diskussion) 14:04, 24. Aug. 2020 (CEST)

Das war ja vorher ganz normaler Text und keine falsche/nicht ausgefüllte Infobox oder Vorlage, das lässt sich nicht mit Wartungskats erfassen. --Orci Disk 21:27, 26. Aug. 2020 (CEST)
(BK) @Andif1: Hm. Vermutlich verstehe ich Deine Frage nicht ganz. Welche Bedingungen erfüllt(e) der Artikel, die Deiner Meinung nach eine Wartungskat hätten auslösen sollen?
Diese Suche findet 38 Artikel, die in der Box Kristallstruktur = Ja haben, im Text oder der Box irgendwo das Stichwort "Raumgruppe", nicht aber die Vorlage:Raumgruppe verwenden. Hilft das weiter?
Ohne das Stichwort "Raumgruppe" werden mit dieser Abfrage 303 Artikel gefunden.
Wenn Du weitere Bedingungen nennen kannst, kann ich evtl. die Suche verfeinern.--Mabschaaf 21:28, 26. Aug. 2020 (CEST)
Die Frage war wohl sehr wenig spezifisch formuliert. Nachdem die Vorlage geschaffen worden war, gab es eine Liste der Artikel, die im Text das Wort Raumgruppe enthielten, ohne die Vorlage zu verwenden. Wie diese Liste entstanden war, weiß ich nicht mehr, das ist ja schon eine Weile her. Die wurde damals auf jeden Fall von GelberBaron und mir abgearbeitet. Xenondifluorid war offensichtlich nicht enthalten, deswegen fragte ich mich, ob es noch mehr solcher Fälle geben kann.--Andif1 (Diskussion) 08:52, 27. Aug. 2020 (CEST)
@Mabschaaf:Die erste Suche gab noch einige relevante Treffer. Ich hoffe, dass damit alle Restfälle abgedeckt sind. Herzlichen Dank und Grüße!--Andif1 (Diskussion) 13:29, 28. Aug. 2020 (CEST)
@Andif1: Vermutlich könnte man hier und da und dort noch die Vorlage einsetzen.--Mabschaaf 08:21, 29. Aug. 2020 (CEST)
Das sieht ja nach einem größeren Projekt aus ...--Andif1 (Diskussion) 11:49, 29. Aug. 2020 (CEST)
Ich hab die drei Listen abgearbeitet. Nun gibt es nur noch ein paar sehr spezielle Fälle (wie Raumgruppen in Überschriften) die ich nicht ersetzen konnte/wollte. Es gab übrigens ein paar Raumgruppenfehler. Einige konnte ich nicht auf Anhieb korrigieren. Die müssten jetzt in der Wartungskategorie auftauchen. Rjh (Diskussion) 16:44, 3. Sep. 2020 (CEST)
Dafür hätte ich auch unter guten Bedingungen einige Wochen gebraucht ... Die Vorlagenfehler dürften auf Stellungen beruhen, die in der Vorlage fehlen. Ich werde versuchen, das noch vor meiner Abwesenheit in Ordnung zu bringen.--Andif1 (Diskussion) 17:52, 3. Sep. 2020 (CEST)
Das Problem bei Rudenkoit erschließt sich mir nicht unmittelbar. Die drei Raumgruppen sind so in der Vorlage enthalten.--Andif1 (Diskussion) 18:06, 3. Sep. 2020 (CEST)
In Rudenkoit wurde zwei Mal ein "P" verwendet, dass wohl einem anderen Zeichensatz entstammte und nicht dem "P" entspricht, das über die Tastatur ganz normal zugänglich ist. Keine Ahnung, wo das hergekommen sein könnte - typischerweise wird so etwas von anderen Webseiten durch copy&paste eingeschleppt.--Mabschaaf 20:25, 3. Sep. 2020 (CEST)

Herzlichen Dank allen für den Einsatz!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 16:38, 8. Sep. 2020 (CEST)

Scandiumdiiodid

Wer findet die CAS-Nummer heraus und kann ggf die Infobox ergänzen? --Ameisenigel (Diskussion) 08:37, 23. Aug. 2020 (CEST)

@Chem Sim 2001: Kannst du hier mit dem SciFinder helfen? --Ameisenigel (Diskussion) 09:19, 30. Aug. 2020 (CEST)
@Ameisenigel: Leider finden sich selbst in SciFinder keinerlei Informationen oder ein Eintrag zu Scandiumdiiodid. Lediglich Scandiumtriiodid ist vorhanden! Chem Sim 2001 (Disk.) 09:34, 30. Aug. 2020 (CEST)
IMHO sollte man es so handhaben wie etwa bei 1P-LSD. --Leyo 01:39, 3. Okt. 2020 (CEST)
+1 --Ameisenigel (Diskussion) 08:38, 3. Okt. 2020 (CEST)
@Leyo:@Ameisenigel: Ich habe nochmal tiefer nachgeforscht und endlich einen Eintrag in SciFinder gefunden (siehe hier). Dort wird für Scandiumdiiodid die CAS-Nummer 15513-82-3 vorgeschlagen. Chem Sim 2001 (Disk.) 14:09, 3. Okt. 2020 (CEST)
Danke! Man könnte ggf. (Vorschlag) oder ähnlich hinter der CAS-Nr. ergänzen. --Leyo 21:14, 3. Okt. 2020 (CEST)
Mit "vorgeschlagen" wollte ich eigentlich ausdrücken, dass SciFinder dieser Verbindung diese CAS-Nummer eindeutig zugeordnet hat, diese sollte also korrekt sein. Ich habe die CAS-Nummer mal in den entsprechenden Artikel eingebaut und eine Vermerkung im Quelltext hinterlassen. Chem Sim 2001 (Disk.) 19:56, 4. Okt. 2020 (CEST)
Besten Dank! --Ameisenigel (Diskussion) 20:06, 4. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 20:06, 4. Okt. 2020 (CEST)

Sociedad Química y Minera

Da hat jemand kräftig ausgebaut und Vieles runiniert. U.a. sind ENG Vorlagen drin, die hier nicht funktionieren. Das sollte mal wer anfassen. Ich will es nicht einfach revertieren. (nicht signierter Beitrag von Correctorgrande (Diskussion | Beiträge) 04:23, 25. Aug. 2020 (CEST))

Ein neuer Nutzer hat mehrere Änderungen eingetragen, vieles in Englisch unter Nutzung der englischen Vorlagen. Mein Hinweis auf der DISK-Seite wurde ignoriert und weiterediiert. Der Artikel war eine Sammlung von Namensnennungen und Werbefakten sowie allgemeinen Dingen. Daher erfolgte Eintrag "QS" und Bitte um Beteiligung an DISK. Der Benutzer hat den QS-Baustein entfernt und weiter editiert. Daher revert und erneuter QS. Correctorgrande (Diskussion) 04:59, 25. Aug. 2020 (CEST)
Offensichtlich ein Einwegaccount um die verschiedensprachigen WP-Einträge aufzupeppen, wie in der englischen Wikipedia. Eigentlich ist die Firma als einer der weltweit größten Lithium-Hersteller sehr interessant. Ich habe dann mal angefangen. Gruß --Bert (Diskussion) 13:40, 30. Aug. 2020 (CEST)
Du scheinst schon praktisch den gesamten Artikel neugeschrieben zu haben. Zur Nitratbahn wäre noch ein Einzelnachweis nicht schlecht. --Leyo 21:17, 3. Okt. 2020 (CEST)
Da dies nun dank Bert auch erledigt ist, könnte man hier IMHO schliessen. --Leyo 15:30, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 18:22, 27. Okt. 2020 (CET)

1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis(trifluormethylsulfonyl)-imid

IMHO ist zumindest der Bindestrich nach der Klammer falsch. Siehe dazu auch die Namen Edukte der im Abschnitt Darstellung. --Leyo 01:08, 18. Aug. 2020 (CEST)

Hm. --Benff 03:02, 18. Aug. 2020 (CEST)
Nach Nomenklatur_(Chemie)#Leerzeichen_und_Bindestriche (letzter Satz) hat Leyo recht. --Bert (Diskussion) 08:57, 18. Aug. 2020 (CEST)
Korrekte deutsche Bezeichnung nach ChemSpider: 1-Butyl-3-methyl-1H-imidazol-3-iumbis[(trifluormethyl)sulfonyl]azanid. Wenn man beim Imid bleiben will, sollten zumindest in der Tat die überflüssigen Bindestriche weg.--NadirSH (Diskussion) 12:37, 18. Aug. 2020 (CEST)
Ich wäre dafür, das Imid beizubehalten. Zumindest habe ich das azanid noch nirgends gelesen (und ich beschäftige mich schon ne weile mit ionischen Flüssigkeiten). Die jetztige Schreibweise stammt wohl aus dem SDS von Sigma-Aldrich. TCI und Merck schreiben es ohne Bindestrich. --Gimli21 (Diskussion) 15:00, 18. Aug. 2020 (CEST)
Passt 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)imid? --Leyo 16:26, 15. Sep. 2020 (CEST)
Passt würde ich sagen. --Gimli21 (Diskussion) 17:06, 15. Sep. 2020 (CEST)
Ja --NadirSH (Diskussion) 20:38, 15. Sep. 2020 (CEST)
Ich wäre für 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis[(trifluormethyl)sulfonyl]imid. Außerdem müssten wir die Lemma der Edukte überprüfen. Im Artikel findet man Lithium-bis(trifluormethansulfon)imid und darin wiederum Bis(trifluormethan)sulfonimid. Gruß --Bert (Diskussion) 23:17, 16. Sep. 2020 (CEST)
Gute Idee, dies gesamtheitlich anzugehen! Ob die zusätzliche Klammerung notwendig ist, kann ich gerade nicht beurteilen. --Leyo 02:01, 17. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe die Struktur nun in ACD/Name gezeichnet und mir den IUPAC-Namen (IUPAC Rules 2013) ausgeben lassen: 1-Butyl-3-methyl-1H-imidazol-3-iumbis(trifluormethansulfonyl)azanid
Beim gegenwärtig unter Lithium-bis(trifluormethansulfon)imid befindlichen Artikel gibt ACD/Name den Namen Lithiumbis(trifluormethansulfonyl)azanid aus. --Leyo 18:01, 10. Nov. 2020 (CET)

Ich hab was gefunden. Dort wird von 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluorosulfonyl)imid gesprochen. Hier findet man 1-Butyl-1-methylpyrrol-idinium-bis(trifluoromethansulfonyl)imid. Erste Quelle sind die Nachrichten aus der Chemie, das ist denke eine gute Quelle für den deutschsprachigen Raum. Demnach wäre ich für ein Lemma welches imid beinhaltet. Den Namen mit dem azanid sollte man unter weiteren Namen erwähnen. --Gimli21 (Diskussion) 20:01, 11. Nov. 2020 (CET)
Hm, wenn ich mich nicht irre, gibt das unser Artikel Imide (noch?) nicht her.
Deine beiden Quellen schreiben überdies jeweils …fluoro… --Leyo 13:37, 13. Nov. 2020 (CET)
Wie wäre es denn, wenn man mal jemanden fragt, der es wissen sollte. Deutschsprachige Artikel über ILs (es gibt zwei in den Nachrichten aus der Chemie) hab ich bis jetzt nur von Thomas Schubert gefunden. Den könnte ich einfach mal anschreiben, theoretisch sollte der die korrekten Namen kennen (seine Firma iolitec verkauft die ILs schließlich). Ansonsten hätte ich auch noch zwei Professoren in Reichweite, die sich mit ILs befassen, da kann ich sonst auch mal fragen. --Gimli21 (Diskussion) 14:28, 13. Nov. 2020 (CET)
Herr Schubert hat schon geantwortet, hier mal seine Antwort (ohne meinen Namen):
Sehr geehrter Herr xxx,
 
zunächst einmal finde ich es hervorragend, dass Sie sich diese Mühe machen und damit das Thema weiter voranbringen und vor allem dabei den Anspruch haben, das Thema wissenschaftlich korrekt wiederzugeben.
 
Beim BTA (so nennen wir es intern bei IOLITEC, weil es griffig ist) gehen die Schreibweisen auseinander: die Anorganiker bezeichnen die Substanz als Amid (z.B. TFSA, was keinen Sinn macht, weil es ja zwei Trifluoro-Reste sind), während die Organiker es als Imid bezeichnen (TFSI). Azanid habe ich tatsächlich noch nie gehört: Diese habe ich unter (NH2-NH-NH)- gebucht. NTf2 gibt es zudem auch noch als Akronym.
 
Ich denke, dass auch das „1H“ in der vermeintlichen IUPAC-Schreibweise nicht korrekt ist, da ein H eher in der Position 2 zwischen den beiden Stickstoffen sitzt. Spuckt das IUPAC so aus? Das „3-ium“ macht meiner Meinung nach auch keinen Sinn, da die Ladung delokalisiert ist. Gemäß meiner Auffassung wäre die korrekte Bezeichnung somit:
 
1-Butyl-3-methylimidazolium bis(trifluormethylsulfonyl)amid (s. auch Wikipedia-Artikel zu Amiden).
 
da das 2H nicht extra ausgewiesen werden muss und ein Amid näher dran ist als ein Imid. Imdazolium trägt zudem dem Sachverhalt Rechnung, dass es sich um ein Imidazolium-Kation handelt.
 
Gerne können Sie mir Ihre Gedanken dazu mitteilen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Thomas Schubert. 
So schön ich es finde, dass er sich die Zeit genommen hat und zügig geantwortet hat, aber jetzt haben wir noch einen Vorschlag und ehrlichgesagt, weiß ich auch nicht, wie man das hier zu einem vernünftigen Abschluss bringt. --Gimli21 (Diskussion) 19:52, 13. Nov. 2020 (CET)
Falls außer mir jemand Zugriff auf dieses Paper hat, dort wird auch vom amid gesprochen. So müsste man sich nicht nur auf die Mail berufen, bei einer evtl. Änderung. --Gimli21 (Diskussion) 22:01, 16. Nov. 2020 (CET)
Besten Dank für deine Kontaktaufnahme (und die Antwort von Herrn Schubert)! Aus meiner Sicht können wir seinen Vorschlag nehmen – bis auf das Leerzeichen, das meiner Meinung nach inkorrekt ist. Das Lemma wäre also 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid. Genau dieser Name wird in diesem Patent verwendet. --Leyo 23:59, 16. Nov. 2020 (CET)
Ja, passt aus meiner Sicht. --Gimli21 (Diskussion) 21:26, 18. Nov. 2020 (CET)
Die Verschiebung habe ich nun vorgenommen, eine allfällige Anpassung der Namen unter Darstellung aber (noch) nicht. Konsequenterweise müsste Lithium-bis(trifluormethansulfon)imid nun wohl Lithiumbis(trifluormethylsulfonyl)amid heissen, oder? Dieser Name wird in diesem Patent verwendet. --Leyo 00:07, 23. Nov. 2020 (CET)
Ja, auch das Lithiumsalz sollte verschoben werden. Da auch der neue Name belegt werden kann, sehe ich da auch kein Problem mit. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:00, 25. Nov. 2020 (CET)
Ich habe nun die Verschiebungen und Anpassungen vorgenommen. Bitte kontrollieren, danke. --Leyo 01:45, 28. Nov. 2020 (CET)
Sieht gut aus, danke für die Verschiebungen und Anpassungen! --Gimli21 (Diskussion) 15:51, 28. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 15:51, 28. Nov. 2020 (CET)

WP:RC/T 2020

Das hat sich für dieses Jahr doch praktisch Corona-bedingt erledigt oder sehe ich das falsch? WMDE fördert gerade noch keine Offline-Veranstaltungen und wenn man den Orga-Vorlauf sieht dann wird das 2020 nichts mehr. Vielleicht würde es Sinn machen bereits über ein Treffen 2021 nachzudenken? Die Diskussion ist eröffnet … --codc Disk 19:49, 9. Aug. 2020 (CEST)

Naja, jetzt schon über 2021 nachzudenken, ist mM arg verfrüht. Es weiß ja nach wie vor keiner, wie es weitergehen wird und wann ggf. wieder Treffen im Real Life von allen als so problemlos erachtet werden, dass dies zumindest kein Grund mehr für ein Fernbleiben darstellen würde. Ich stimme Dir zu, dass es 2020 voraussichtlich kein Treffen mehr geben wird - aber für alles Weitere fehlt schlicht die Diskussionsgrundlage.
Nachdenken könnten wir eher über ein virtuelles Treffen per Videokonferenz. Ich selbst bin davon allerdings kein Freund und kann mir auch nicht vorstellen, dass das sehr effizient sein würde.--Mabschaaf 22:07, 9. Aug. 2020 (CEST)
Videokonferenzen halte ich persönlich für maximal ineffektiv. Nach meiner Erinnerung haben wir immer nach dem letzten Treffen so langsam über das Kommende nachgedacht. Natürlich weiss kein Mensch wie das alles gerade weitergehen wird. Allerdings hat WMDE den lokalen Stützpunkten wieder die Öffnung erlaubt (WLE-Jurytreffen kommendes Wochenende allerdings verweigert). Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass das Leben wegen Corona bis nächstes Jahr Sommer derartig eingeschränkt bleibt wobei Deutschland da erstaunlich gut durch die Nummer gekommen ist. Vielleicht war ich vorhin auch nur zu vorschnell und dann bitte erlen. --codc Disk 22:29, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich hatte dieses Semester eine dreistellige Zahl von Studierenden die ich Online belehren und prüfen musste, dazu die Onlinetreffen mit Kollegen & Co. Zum einen stimme ich Codc zu, dass dieses Spiel merklich uneffektiver ist (Gespräche, die im echten Leben mit einer h angesetzt waren (in der guten alten analogen Zeit) wurden mit 2 h angesetzt und waren trotzdem ineffektiver) zudem reicht mir das dienstliche Onlinen mehr als genug. Wenn so was angedacht wird tut es mir leid, dann ist es ohne mich. --Elrond (Diskussion) 20:38, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:44, 15. Dez. 2020 (CET)

Beta-Methylamino-L-alanin

Vorlagen sind nicht korrekt übertragen worden, der Artikel wurde nur kopiert und übersetzt, nicht importiert, Nachimport der Versionsgeschichte nötig, Etliche Wikilinks gehen auf BE-Seiten.--Elrond (Diskussion) 10:44, 28. Aug. 2020 (CEST)

Allenfalls zur Behebung der gröbsten formellen Mängel in den BNR von Benutzer:Rost-chemicals zurückverschieben. Für die Formatierung der Literaturangaben in den Einzelnachweisen kann z.B. http://wikipedia.hbz-da.de verwendet werden. --Leyo 12:16, 28. Aug. 2020 (CEST)
Nachimport ist bereits beantragt, die gröbsten Vorlagenfehler habe ich repariert. --Ameisenigel (Diskussion) 15:47, 28. Aug. 2020 (CEST)
@Elrond, Leyo: Seht ihr hier noch Handlungsbedarf? --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:45, 26. Dez. 2020 (CET)
Meine Motzpunkte scheinen abgearbeitet zu sein. --Elrond (Diskussion) 22:59, 26. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:35, 26. Dez. 2020 (CET)

Kategorien-Diskussion

Allgemein

Vermag jemand unter Benutzer Diskussion:JWBE#Deine Reverts zu vermitteln bzw. zu schlichten? Ich selbst würde dabei von einem der Benutzer wohl kaum akzeptiert. --Leyo 09:34, 17. Aug. 2020 (CEST)

Da sich JWBE einer fachlichen und sachlichen Diskussion (zum wiederholten Male) verschließt, ist das leider kein einfaches Unterfangen. An mir soll und wird eine Vermittlung sicherlich nicht scheitern.--NadirSH (Diskussion) 14:51, 17. Aug. 2020 (CEST)
Ich versuche mal, den inhaltlichen Kern des Problems zu erfassen. Es geht m.e. im Kern darum, wie wir anellierte Verbindungen kategorisieren und wie wir kategoriemäßig mit dem Begriff "Benzol" umgehen. Soll eine Kategorie mit "Benzol" im Titel ausschließlich für Verbindungen mit einer reinen Benzolstruktur + funktionielle Gruppen genutzt werden (und für alle anderen Kategorien mit "Aromat") oder sollen anellierte Teilstrukturen bei der Kategoriesierung keine Rolle spielen und alles anellierte auch in die "Benzol"-Kategorien einsortiert werden. Die Kategorien-Regelseite ist da m.e. nicht eindeutig, man kann es so oder so lesen, d.h. es müsste wohl explizit geregelt werden.
Meine persönliche Meinung: ich würde die erste Variante bevorzugen, da wir dann Heteroaromaten und anellierte Strukturen gleich behandeln können und eine einheitliche Struktur in dem Bereich schaffen könnten, die etwa Kategorie:Aromat --> [[:Kategorie:<funktionielle Gruppe>aromat]] --> [[:Kategorie:<funktionielle Gruppe>benzol]] + [[:Kategorie:<funktionielle Gruppe>heteroaromat]] + Kategorien für anellierte Teilsysteme, Naphthalin etc. lauten würde. Die Kategorie:Anelliertes Benzol dürfte dann überflüssig werden, weil sie kategoriestrukturell nicht mehr gebraucht wird.
Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 17. Aug. 2020 (CEST)
Bezüglich anellierten Verbindungen, siehe auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/Mai#Richtlinien zur Kategorisierung chemischer Verbindungen. --Leyo 17:14, 17. Aug. 2020 (CEST)
Ich gebe da Orci absolut recht, die Regeln zu anellierten Verbindungen sind nicht klar beschrieben - und sie waren es auch noch nie. Auch in der von Leyo verlinkten Diskussion haben wir das nicht zu Ende geführt. Warum also nicht jetzt?
Ein paar Gedanken dazu:
  1. Polycyclische aromatische Ringsysteme sollten für die Kategorisierung generell nicht in formale Teilstrukturen zerlegt werden.
  2. Funktionelle Gruppen oder Reste an polycyclischen aromatischen Ringsystemen werden kategorisiert als [[:Kategorie:<funktionielle Gruppe>aromat]] (also bspw. Kategorie:Aminoaromat), es sei denn, es gibt eine speziellere passende Kategorie wie bspw. Kategorie:Aminonaphthalin, Kategorie:Aminoanthracen oder diese kann mit einer genügenden Anzahl Vertretern angelegt werden.
  3. Ist für das Grundgerüst keine speziellere Kategoriezuordnung möglich, erfolgt eine Zuweisung zu Kategorie:Polycyclischer Aromat (oder, falls zutreffend: Kategorie:Polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff)
  4. Entsprechendes gilt für polycyclische heteroaromatische Systeme (Kategorie:Polycyclischer Heteroaromat oder spezieller)
  5. Verbindungen mit polycyclischen (hetero-)aromatischen Ringsystem und (teil-)gesättigtem anelliertem Ring(system) werden wir vor für den aromatischen Teil kategorisiert, zusätzlich alle (teil-)gesättigte Ringe einzeln bspw. als Kategorie:Cyclohexen und Kategorie:Cyclopentan.
  6. Ist der Molekülteil mit (teil-)gesättigtem Ringsystem nicht an den aromatischen Teil anelliert, sondern lediglich über eine Einfachbindung verknüpft (oder Teil eines Makrocyclusses o.ä.) Wird auch das (teil-)gesättigte Ringsystem insgesamt betrachtet und die Kategorie:Polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff (oder spezieller) zugewiesen.
Passt das so alles, habe ich etwas übersehen oder bleiben auch hier Fragen offen?--Mabschaaf 22:38, 17. Aug. 2020 (CEST)

Gebt mal bitte noch einige konkrete Einzelbeispiele, dann wird die Sache m.E. noch deutlicher. --JWBE (Diskussion) 11:26, 18. Aug. 2020 (CEST)

Ich stimme ebenfalls zu, dass die Richtlinien zur Kategorisierung von polycyclischen Verbindungen konkretisiert werden müssen, um unterschiedliche Interpretationen auszuschließen. Der Vorschlag von Mabschaaf ist schon recht gut, hat jedoch meines Erachtens den Nachteil, dass er sich zu sehr auf die aromatischen Polycyclen fokusiert, bzw. für aromatische und nichtaromatische Ringsysteme eine unterschiedliche Systematik vorsieht (…sofern ich die Punkte 5 und 6 richtig verstanden habe). Nach meiner Einschätzung müssten auch recht viele Umkategorisierungen vorgenommen werden (…was natürlich kein k.o.-Kriterium wäre).
Daher will ich gerne diesen Alternativvorschlag unterbreiten:
  1. Zur Kategorisierung polycyclischer Verbindungen werden sämtliche monocyclischen Teilstrukturen herangezogen. Falls ein Monocyclus ein Aromat ist, wird er der Kategorie:Aromat oder der Kategorie:Heteroaromat zugeordnet.
  2. Zusätzlich wird der Polycyclus entsprechend der Anzahl der vorhandenen Ringe der Kategorie:Bicyclische Verbindung, Kategorie: Tricyclische Verbindung, usw. bis Kategorie: Polycyclische Verbindung zugeordnet. Wie viele derartiger Kategorien es gibt, hängt von der Zahl der Datensätze ab (Minimum 10). Alle zu einem polycyclische (Teil-)System gehörenden Monocyclen, müssen mindestens einzwei Ringatome mit einem weiteren Monocyclus des selben Systems teilen.
  3. Sofern es ausreichend viele Beispiele gibt, werden durch die Kombination der Monocyclen-Kategorien und der jeweils zutreffenden Kategorie mit der Anzahl der Ringe, die entsprechenden Unterkategorien erstellt.
    Beispiele: .
    Die Kategorie:Naphthalin ist den Kategorien Kategorie:Benzol und Kategorie: Bicyclische Verbindung zugeordnet.
    Die Kategorie:Benzoxazin ist den Kategorien Kategorie:Benzol, Kategorie:Oxazin und Kategorie: Bicyclische Verbindung zugeordnet. .
    Die Kategorie:Phenoxazin ist den Kategorien Kategorie:Benzol, Kategorie:Oxazin und Kategorie: Tricyclische Verbindung zugeordnet, aber nicht der Kategorie:Benzoxazin.
  4. Funktionelle Gruppen oder Reste an polycyclischen Ringsystemen werden kategorisiert als [[:Kategorie:<funktionielle Gruppe>Monocyclus]] (Beispiel: Kategorie:Cyclohexanol), oder, falls es zu wenige entsprechende Datensätze gibt, in deiner möglichen übergeordneten Kategorie (Beispiel: Kategorie:Aminoaromat). Bei einer ausreichenden Anzahl von Vertretern (>10) können speziellere Unterkategorien angelegt werden
    Beispiel: Kategorie:Aminonaphthalin, die den Kategorien Kategorie:Benzol, Kategorie:Aminobenzol und Kategorie: Bicyclische Verbindung zugeordnet wird. Die Kategorie:Aminobenzol selbst ist eine Unterkategorie von Kategorie:Benzol und Kategorie:Amin.
Weitere (auch ausgefallenere) Beispiele für eine Kategorisierung von Polycyclen nach dieser Systematik finden sich hier. Mit dieser Vorgehensweise hätten wir nach meinem Empfinden ein relativ einfaches und eindeutiges System mit einer ausreichenden Detailtiefe.--NadirSH (Diskussion) 15:38, 18. Aug. 2020 (CEST)
Da erscheint mir Mabschaafs System deutlich sinnvoller und es dürfte m.e. auch weniger Arbeit machen. Einen Teilbaum mit Kategorien für die reine Anzahl an Ringen halte ich für nichtssagend und überflüssig, vor allem wenn die Ringe einfach nur durchgezählt werden, ohne darauf zu achten, wo im Molekül sie sind und wie sie aufgebaut sind. Genauso finde ich es nicht sinnvoll, Naphthalin als Benzol zu kategorisieren, da finde ich die Aromaten-Lösung deutlich sinnvoller. --Orci Disk 16:57, 18. Aug. 2020 (CEST)
Vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt. Der Teilbaum mit Kategorien für die Anzahl der Ringe soll kein stures Durchzählen der Ringanzahl sein, sondern im Sinne der IUPAC-Nomenklatur (Bicylclo[...]..., Tricyclo[...]..., usw.) erfolgen. Somit ist durchaus ein gewisser Informationsinhalt, auch zur Anordnung der Ringe untereinander, gegeben. Die Bezeichnung „nichtssagend“ ist sicherlich unzutreffend. Meine Bedenken bei dem Vorschlag von Mabschaaf betrifft auch nicht den Teil, bei dem es um die aromatischen Teilstrukturen geht. Das kann man sicherlich so machen. Die Punkte 5 und 6 halte ich dagegen für umständlich (vielleicht verstehe ich sie auch nur falsch): Bei teilgesättigte nichtaromatische Teilstrukturen, die mit der aromatischen Teilstruktur anelliert sind, sollen die Ringe alle einzeln kategorisiert werden, dagegen bei nichtanellierten nichtaromatischen Teilstrukturen das Ringsystem als Ganzes? Wäre das dann auch so bei polycyclischen aliphatischen Verbindungen, die also keine aromatischen Ringe enthalten? Aufgrund der großen Vielfalt würde ich gerne bei allen nichtaromatischen polycyclischen (Teil-)Systemen alle Ringe einzeln kategorisieren anstatt sie nur in eine Kategorie:Polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff zu stecken. Aber vielleicht interpretiere ich an dieser Stelle Mabschaaf auch falsch.
Gibt es eigentlich ein gutes Argument, warum die meisten kein Problem damit haben, das Dekalin mit zwei anellierten Cyclohexan-Ringen in die Kategorie:Cyclohexan zu stecken, dagegen viele davor zurückschrecken das Naphthalin mit zwei anellierten Benzolringen als Benzol zu kategorisieren? BTW, die Kategorie:Naphthalin will ich auch auf jeden Fall beibehalten, lediglich die Übergeordnete Kategorie würde ich von Kategorie:Aromat auf Kategorie:Benzol ändern. Da recht viele Vertreter in der Kategorie:Aminobenzol, Kategorie:Phenol, usw. zu den anellierten aromatischen Systemen gehören, würde der Mabschaaf-Vorschlag relativ viele Umkategorisierungen mit sich bringen und schon mehr Arbeit machen. Das sollte aber nicht der entscheidende Punkt für eine Entscheidung für die eine oder andere Variante sein.--NadirSH (Diskussion) 19:14, 18. Aug. 2020 (CEST)
OK, das mit den Ringen hatte ich falsch verstanden. Ich bin aber trotzdem gegen eine Kategorisierung nach Ringanzahl, da dies kein Strukturmerkmal oder funktionelle Gruppe ist, die die Grundlage unserer Verbindungs-Kategorisierung sind. Da kommen einfach zu unterschiedliche Verbindungen in eine Kategorie als dass die sinnvolle Infos geben könnte.
M.e. macht eine unterschiedliche Kategorisierung von Aromaten und nichtaromatischen Polycyclen schon Sinn, da die Chemie eine ganz andere ist. In aromatischen Systemen gibt es starke Beeinflussungen über das gesamte System, weshalb man einen (auch größeren) aromatischen Polycyclus viel stärker als Einheit und viel unterschiedlicher zu anderen aromatischen Systemen sehen kann als bei nicht-aromatischen Polycyclen. --Orci Disk 19:49, 18. Aug. 2020 (CEST)
Dass die Ringanzahl kein Strukturmerkmal ist, kann man meines Erachtens nicht sagen. Dein Einwand, dass eventuell zu unterschiedliche Verbindungen in eine Kategorie kommen, ist allerdings durchaus richtig. Meine Motivation ist es letztendlich ein möglichst einfaches und gleichzeitig eindeutiges Regelwerk zu finden. Wenn es hier eine Mehrheit geben sollte, aromatische und nichtaromatische Polycyclen unterschiedlich zu kategorisieren, dann kann ich mich durchaus auch damit arrangieren. Bei den nichtaromatischen Polycyclen finde ich es allerdings wichtig, dass die verschiedenen Monocyclen getrennt kategorisiert werden. Unbhängig davon, ob es noch ein anelliertes oder nichtanelliertes aromatisches Strukturelement in der Verbindung gibt.--NadirSH (Diskussion) 21:46, 18. Aug. 2020 (CEST)
Wird ergänzt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 19:51, 18. Aug. 2020 (CEST)
  • Kategorie:Benzol halte ich auch für nicht zweckmäßig, die bestehende Kategorie:Aromat leistet das jetzt schon gut. (Wenn, dann müsste es so etwas wie Kategorie:Substituiertes Benzol sein, damit keine Missverständnisse mit der definierten Verbindung Benzol auftreten.)
  • Ich sehe wie Orci keinen besonderen Sinn in den Kats Bi-, Tri-, etc. -cyclische Verbindung. Gerade wenn ich mir die Beispiele auf NadirSHs Seite anschaue, sind die derzeitigen Kats praktisch immer präziser. Beispielsweise würde dort für Calcein die präzise Kategorie:Xanthen durch eine sehr allgemeine Kategorie:Tricyclische Verbindung ersetzt werden. Eigentlich ist ganz klar, dass es so zu viel größeren Kats (also weniger Kats mit mehr Artikeln pro Kat) kommen muss. Dabei ist gerade das Aufspalten überbevölkerter Kats gewünscht.
    • @JWBE: Hier herrscht keinerlei Einigkeit. Dass es solche Kats auf commons gibt, bedeutet für deWP genau nichts. Bitte sieh unbedingt von kurzfristigen Aktionen ab, so lange dafür kein ganz klarer Konsens besteht! Entweder finden wir hier zu einer Gesamtlösung oder es bleibt beim Status Quo.
Hier warte ich gerne einen Beschluss ab. Allerdings kann man sich dort Anregungen holen und manche langwierigen Überlegungen ersparen. --JWBE (Diskussion) 15:53, 21. Aug. 2020 (CEST)
  • zu Kategorie:Benzoxazin und Kategorie:Phenoxazin: Diese Kats zu erstellen und die Artikel dort einzuordnen geht absolut ok - allerdings verschiebt sich dann lediglich die Diskussion dahin, wie ggf. die Kats aufgehängt werden sollen. Aber das klären wir ja gerade.
  • zu Jeder Polycyclus sollte nur aus den Monocyclen entstehen - heißt das, Du willst alle Zwischen-Kat-Ebenen, die Polycyclen näher beschreiben, auflösen?
  • zu meinem eigenen Vorschlag: Warum die Unterscheidung polycyclisches aromatisches Ringsystem und (teil-)gesättigtes Ringsystem? Nun, wir haben praktisch keine Kats, die kondensierte (teil-)gesättigte Ringsysteme beschreiben. Nicht mal eine Kategorie:Dekalin gibt es. Daher der Vorschlag mit den Einzelringen. Aber ja, warum nicht? Wenn es entsprechend präzisere Kats gibt, die größere (teil-)gesättigte Ringsysteme umfassen, sollten natürlich diese zugewiesen werden.--Mabschaaf 22:22, 18. Aug. 2020 (CEST)

Kategorisierung polycyclischer aromatischer Verbindungen

Nach der obigen Diskussion, hier nun ein Kompromissvorschlag zur genaueren Beschreibung, wie die Kategorisierung von Verbindungen mit polycyclischen aromatischen Strukturelementen erfolgen soll. Der Vorschlag orientiert sich stark an dem Vorschlag von Mabschaaf, berücksichtigt aber Besonderheiten bei den Heteroaromaten, die ich für wichtig erachte:

  1. Aromatische Teilstrukturen von Verbindungen werden bei der Kategorisierung immer in ihrer Gesamtheit betrachtet. Gegebenenfalls vorliegende anellierte gesättigte oder teilgesättigte Ringe, die nicht zum aromatischen System gehören, werden dabei nicht berücksichtigt und separat kategorisiert.
  2. Gibt es für ein carbocyclisches aromatisches System keine eigene Kategorie, so wird die Verbindung in die Kategorie: Polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff eingeordnet.
  3. Heterocyclische aromatische Systeme, für die es keine eigene Kategorie gibt, werden möglichst speziellen Kategorien zugeordnet, so dass sämtliche aromatischen Monocyclen erfasst werden.
  4. Bei substituierten polycyclischen aromatischen Systemen erfolgt die Kategorisierung grundsätzlich so, dass die Kategorie das gesamte aromatische (Teil-)System beschreibt. Falls es diese Kategorie nicht gibt, erfolgt die Zuordnung in die allgemeine [[Kategorie: <Substituent>aromat]], bzw. [[Kategorie: <Substituent>heteroaromat]].

Beispiele:

Gerade das letzte Beispiel zeigt schön, dass nach den bisherigen, zu unpräzisen Regeln eine Vielzahl von Kategorisierungen prinzipiell möglich wäre (siehe hier). Nach den vorgeschlagenen Regeln ist die Kategorisierung dagegen eindeutig.

Noch ein Kommentar zu einer möglichen Kategorie:Benzol. Die strikte Ablehnung und Bedenken sind für mich nicht nachvollziehbar. Wir haben knapp 20 Kategorien für monocyclische aromatische Verbindungen (…und zusätzlich noch einige für polycyclische Aromaten), die fast durchgängig nach den definierten Verbindungen benannt sind, ohne dass es dabei zu Missverständnissen kommt. Es gibt daher auch keine anderen Kategorien die Kategorie:Substituierter XYaromat heißen. Die Kategorie:Aromat ist eine übergeordnete Kategorie, die zurzeit über 200 Einträge hat, von denen sehr viele eigentlich in die speziellere Kategorie:Benzol gehören und daher nicht unseren Ansprüchen für eine möglichst genaue Kategorisierung genügt. Die Aussage, der Namensbestandteil -benzol für verschiedene Kategorien sei „vergiftet“ kann ich auch nicht nachvollziehen. Daher nochmal mein dringender Appell, den Widerstand gegen das Anlegen dieser Kategorie aufzugeben. Es gibt keinen wirklich triftigen Grund dafür.--NadirSH (Diskussion) 18:20, 20. Aug. 2020 (CEST)

Leider ist die Diskussion vor drei Wochen ohne weitere Rückmeldung eingeschlafen. Es wäre gut, noch die eine oder andere Meinung zu hören und gegebenenfalls einen Konsens zu finden, wie wir die Regeln zur Strukturkategorisierung klarer und eindeutiger beschreiben können. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:09, 9. Sep. 2020 (CEST)

Nur der Vollständigkeit halber:
Bei dem Kategorienkonflikt mit JWBE ging es nicht nur um die Verwendung der Kategorie:Methoxybenzol bei anellierten aromatischen Systemen, die zu dem oben diskutierten Anpassungsbedarf bei unseren Richtlinien führt, sondern auch um die korrekte Verwendung der Kategorie:Ethoxybenzol, die ich vor einiger Zeit erstellt habe, um die sehr umfangreiche Kategorie:Phenolether zu verkleinern. Nach meinem Verständnis (und das ist auch von den Richtlinien ganz klar so vorgesehen), gehören auch Verbindungen, bei denen der Ethoxy-Substituent am Benzolring noch weiter substituiert ist, in diese Kategorie. JWBE ist wohl der Meinung (zumindest verstehe ich seine Reverts in dieser Richtung), dass nur Benzolverbindungen mit einem unsubstituierten Ethoxy-Rest so kategorisiert werden dürfen. Es geht konkret um diese Verbindungen: Phenoxyethanol, 1,2-Diphenoxyethan, Benzethoniumchlorid und Indo-1.

Ich halte es durchaus für vernünftig, dass man in unserem Kategoriensystem auch Kategorien mit aufnimmt, die nicht weiter substituiert sind. Bislang ist dies in den Richtlinien nicht explizit vorgesehen, aber in der Praxis gibt es einige Kategorien, die so gehandhabt werden.

Beispiele:

  • Kategorie:Alkylphenol. In dieser Kategorie sind Phenole mit einem unsubstituierten Alkylrest gelistet.
  • Kategorie:Allylverbindung
  • Kategorie:Dimethylamin: die beiden Methylgruppen sind nicht weiter mit Heteroatomen substituiert.
  • Kategorie:Methoxybenzol: hier habe ich es bislang auch vermieden, Verbindungen die beispielsweise eine Trifluormethylether-Teilstruktur enthalten mit aufzunehmen. Das ist zwar nicht wirklich konsequent, wenn man meine Ausführungen zu Ethoxybenzol vergleicht - andererseits hätte aber auch kein Problem, wenn jemand diese Verbindungen mit in die Kategorie steckt.

Wie ist die Meinung zu einer Erweiterung der Kategorisierungs-Richtlinie um Kategorien, die einen explizit bezeichneten, nicht weiter substituierten Rest enthalten? Falls dies auf Zustimmung trifft, müsste man noch festlegen, wie man dies eindeutig kennzeichnet. Beispielsweise durch eine entsprechende Kategoriedefinition und/oder auch mit einem geeigneten Strukturbild. Wie das aussehen könnte, habe ich exemplarisch bei den Kategorien Kategorie:Alkylphenol und die Kategorie:Allylverbindung gezeigt. --NadirSH (Diskussion) 17:17, 18. Aug. 2020 (CEST)

Wird ergänzt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 19:51, 18. Aug. 2020 (CEST)
Deine Erwartungen bezüglich der Kategorie:Ethoxybenzol kenne ich, nichts desto trotz wird es zurzeit in den Richtlinien (noch) nicht so abgebildet. Dies sollten wir gerne regeln. Mag sein, dass die Namenswahl besser sein könnte, wenn man auch Verbindungen in der Kategorie haben möchte, die weitere Substituenten an der Ethoxygruppe aufweisen dürfen. Mir ist jedoch nichts passendes eingefallen. Hast du einen guten Vorschlag?
Bei der Alkylphenol-Definition nach Römpp kann ich kein Verbot herauslesen, dass nicht ein weiterer beliebiger Substituent vorhanden sein darf. Und auch hier gilt, dass die aktuellen Richtlinien deine Interpretation nicht abdecken. Mit einer qualifizierten Mehrheit können wir das gerne ändern. Aber dazu solltest du erstmal einen Vorschlag machen, wie die Richtlinien abgeändert oder ergänzt werden sollen.--NadirSH (Diskussion) 22:05, 18. Aug. 2020 (CEST)
zu Kategorie:Methoxybenzol und Kategorie:Ethoxybenzol: Die Namensgebung dieser Kats ist sagen wir mal schwierig. Generell halte ich -benzol für "vergiftet", weil damit der sonst unsubstituierte (oder zumindest nicht anellierte) C6H5-Körper erwartet wird. Kategorie:Methoxyaromat und Kategorie:Ethoxyaromat wäre mM konfliktfreier.
Aber auch über die Namensbestandteile "Methoxy-" bzw. "Ethoxy-" (und damit über die Katdefinition) gibt es keine Einigkeit, ob diese Gruppen weiter substituiert sein dürfen oder nicht.
Ich sehe hier immer wieder den Konflikt, dass JWBE versucht, chemisch klar definierte Gruppen als Katdefinitionen zu verwenden ("Alkylphenole" nach Römpp als Definition für Kategorie:Alkylphenol), wohingegen bisheriger Konsens immer war, dass Kategorie:Alkylphenol eben "nur" eine Alkylphenol-Teilstruktur meint, dort also beliebige weitere Substituenten vorhanden sein können. So lange diese Deutungsdifferenz fortbesteht, werden wir immer wieder in neue Konflikte laufen, die sich immer wieder an einzelnen Kats/Artikeln beispielhaft entladen. Es muss primäres Ziel sein, hier einen alle Kategorien übergreifenden Konsens zu finden. Sonst brauchen wir über einzelne Kats wie hier nicht weiter zu reden.--Mabschaaf 22:22, 18. Aug. 2020 (CEST)
Habe das bisher schweigend verfolgt und bin unbedingt für eine Regelung. Von mir aus könnte das auch gern die von Nadir vorgeschlagene sein, wenn sie eine Mehrheit findet. --Wilhelm (Diskussion) 20:08, 20. Aug. 2020 (CEST)
Die Kats Methoxyaromat und Ethoxyaromat sind völlig OK. Das ist für diesen Belang die richtige Lösung und findet meine Zustimmung. --JWBE (Diskussion) 14:29, 21. Aug. 2020 (CEST)

Weitere Vorgehensweise

Um uns nicht zu verzetteln, schlage ich vor, dass wir den Abschnitt „Kategorie:Ethoxybenzol“ fürs Erste ohne weitere Diskussion so stehen lassen und zunächst den Teil mit der Kategorisierung polycyclischer aromatischer Systeme zu einem Abschluss bringen. Danach würde ich dann eine neue Diskussion zum Themenfeld „Teilstrukturprinzip bei der Strukturkategorisierung“ eröffnen. Bis dieses Thema dann hoffentlich endgültig und einvernehmlich geregelt ist, werde ich gegebenenfalls nur noch eindeutige Vertreter in diese und vergleichbare Kategorien aufnehmen, bitte aber gleichzeitig JWBE darauf zu verzichten, Verbindungen, die nach seiner Meinung nicht in die Kategorie gehören, herauszunehmen. --NadirSH (Diskussion) 13:53, 21. Aug. 2020 (CEST)

Nach den letzten Diskussionen zum Thema Strukturkategorien und der Abstimmung in der Redaktion kann dieser Abschnitt archiviert werden.--NadirSH (Diskussion) 21:30, 2. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 21:30, 2. Dez. 2021 (CET)

Misch-GHS-Kz

Mir ist aufgefallen, dass es gegenwärtig 35 Artikel gibt, bei welchen bei der GHS-Kennzeichnung mehrere Quellen angegeben sind: hastemplate:H-Sätze insource:/Quelle GHS-Kz *= *\<ref[^\<]+\>\<ref/
In gewissen Fällen mag das okay sein, z.B. wenn für beide Enantiomere ein Einzelnachweis für die jeweilige (identische!) Kennzeichnung enthalten ist. Aber eine Mischung der Kennzeichnung aus unterschiedlichen Angaben von GESTIS, Sigma-Aldrich, dem C&L Inventory usw. ist nicht sinnvoll. Daher sollten die Treffer bei Gelegenheit einmal durchgegangen werden. --Leyo 00:01, 13. Aug. 2020 (CEST)

Du meinst zwei Quellen bei "Quelle GHS-Kz" ? Das habe ich früher ab und zu mal als doppelte Bestätigung der Einstufung eingetragen. Das ist damit aber mMn keine Mischung der Kennzeichnung. Bei wie vielen Quellen da wirklich gemischt ist, müsste man mal prüfen.Rjh (Diskussion) 07:17, 18. Aug. 2020 (CEST)
Wenn die GHS-Kz in beiden Quellen identisch ist, ist das natürlich unproblematisch. Mir geht's um die zusammengewürfelten Kz. --Leyo 11:57, 6. Okt. 2020 (CEST)
Beispiele dafür sind 4-tert-Butylbenzoesäure, 2,4,6-Tri-tert-butylphenol, Aerozin 50 oder UH 25. --Leyo 15:13, 23. Feb. 2021 (CET)
Hmm, hab ich mir angeschaut. Das ist in der Tat kritisch und sollte so nicht stehen bleiben. Die Frage ist nur, wie wir das aus den obigen Fällen ausfiltern. Wenn es nur 35 Stück sind, dann kann man das in kurzer Zeit machen. Aber es sind weniger, weil bei einigen sind es nur Hinweise oder D/L oder so. Rjh (Diskussion) 14:16, 25. Feb. 2021 (CET)

@Leyo, Rjh: Ich bin jetzt alle einzeln durchgegangen und habe überflüssige Doppelnennungen entfernt. Übrig bleiben Isomerenpaare o.ä., was mM in Ordnung ist. Einzige verbleibende Problemfälle: Die Treibstoffgemische Aerozin 50 und UH 25. Dort sollten mE die GHS-Angaben eher entfernt werden, als eine aus beiden Einzelkomponenten abgeleitete Mischung der Kennzeichnung stehen zu lassen.--Mabschaaf 18:08, 23. Okt. 2021 (CEST)

Besten Dank!
SDB für die beiden Gemische scheint es nicht zu geben. IMHO könnte man anhand des Gemischrechners prüfen, ob die Einstufungen der beiden Bestandteile korrekt zu einer E+K des Gemischs umgerechnet wurden. --Leyo 21:48, 23. Okt. 2021 (CEST)
Hmm. Gemischrechner klingt für mich wie WP:OR. Davon würde ich Abstand nehmen.--Mabschaaf 09:43, 24. Okt. 2021 (CEST)
Dem stimme ich zu. Ich würde die GHS Kennzeichnung entfernen und dann den Text unter Gefahren anpassen. Also so in der Art "Die Bestandteile von xyz sind ...". Dafür lassen sich dann sicher Quellen finden. Rjh (Diskussion) 10:22, 24. Okt. 2021 (CEST)
Ich bin mit dem Vorschlag von Rjh einverstanden. --Leyo 09:20, 29. Apr. 2022 (CEST)
Beide Artikel umgebaut.--Mabschaaf 14:15, 29. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank! --Leyo 11:26, 30. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:26, 30. Apr. 2022 (CEST)

Aconitin

Diskussionshinweis: Diskussion:Aconitin#tödliche_Dosis_-_Blödsinn! - Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf die Originalquelle oder kann eine andere verlässliche Aussage beisteuern.--Mabschaaf 18:38, 7. Aug. 2020 (CEST)

An der Aussage steht keine Quelle, aber ich habe mal zwei Quellen die das ungefähr bestätigen auf der Diskussionsseite hinterlassen.Rjh (Diskussion) 23:22, 9. Aug. 2020 (CEST)
Allenfalls könnte man in der Redaktion Medizin um Hilfe bitten. --Leyo 16:05, 9. Okt. 2020 (CEST)
Der Wert für Menschen wurde auf 2 mg geändert und bequellt. --Ghilt (Diskussion) 23:19, 10. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:19, 10. Jun. 2023 (CEST)

Polyhexanid

Für meinen Geschmack geht es im Lemma etwas durcheinander, was die Hydrochloridform und die „Basenform“ des Poly(iminoimidocarbonyliminoimidocarbonyliminohexan-1,6-diyl) anbetrifft. Der Freiname „Polihexanid“ steht gemäß WHO für die Hydrochloridform ([1] S.7) und dürfte diejenige Substanz (CAS no. 32289-58-0) sein, die im Artikel beschrieben ist, vgl auch EN 1 und 2. Aufschlussreich scheint ferner die CosIng-DB [2] und die dort verlinkte Beurteilung des SCCS zu sein [3], wo man im Abschnitt „3.1 Chemical and Physical Specifications“ Informationen zur Substanz mit dem INCI-Namen "Polyaminopropyl biguanide" findet (Hydrochloridform, auch wenn es der INCI nicht vermuten lässt...). Dazu wie Polyhexanid definiert ist, ist schwer etwas zu finden, vermutlich handelt es sich um eine Andersschreibung des INN „Polihexanid“.
Ich möchte folgende Überarbeitung vorschlagen: den Fließtext so lassen wie er ist, jedoch die Box überarbeiten: Abb. korrigieren/austauschen und eine empirische Formel angeben [welche: (C8H17N5·HCl)n wie im ASK oder (C8H17N5)n·n HCl wie im SCCS-Bericht und Merck-Index?]. Die CAS in der Reihenfolge vertauschen und die Beschriftung dahingehend ändern, dass man „Hydrochlorid“ hinter 32289-58-0 weglässt (es ist die Nummer des Artikelgegenstandes) und stattdessen hinter 28757-47-3 „Base“ schreibt. --Benff 16:38, 15. Aug. 2020 (CEST)

Im Prinzip Zustimmung, den Zusatz "Hydrochlorid" hinter der CAS-Nummer wegzulassen, finde ich jedoch nicht gut. Ergänzend würde ich auch im Text (eigener Abschnitt?) darauf hinweisen, dass es sich um das Hydrochlorid handelt (dazu kannst Du ja die hier schon genannten Quellen als Referenzen mitnehmen).
Nicht ganz passend ist das WD-Datenobjekt dazu: Das hat zwar die "richtige" CAS (32289-58-0), aber die weiteren dort eingetragenen Eigenschaften lassen das Hydrochlorid vermissen (Chem. Formel, InChI, Smiles).--Mabschaaf 08:56, 29. Aug. 2020 (CEST)

Strukturformel getauscht. Einsatz als Hydrochlorid in Einleitung mit Quelle erklärt. Die Angabe "Hydrochlorid" bei der CAS-Nummer hab ich gelassen. --Anagkai (Diskussion) 13:26, 7. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:26, 7. Jul. 2024 (CEST)