Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2017/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ghilt in Abschnitt Silvestrol
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kristallstrukturen von Aziden

Caesiumazid ist in der Wartungskategorie „Kristallstruktur_nicht_vorhanden“, andere Azide wie z.B. Bariumazid nicht. Das sollte m.E. einheitlich gehandhabt werden. In die Chemobox sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall eine Lewisformel, man könnte allerdings ein Bild der Kristallstruktur neben den Text setzen. Gruß --Andif1 (Diskussion) 11:55, 1. Apr. 2017 (CEST)

Die Wartungskategorie beim Caesiumazid wurde hier von Benutzer:Mabschaaf gesetzt. Den Grund kenne ich nicht, eigentlich sollte diese Kategorie nur für fehlende Infobox-Bilder da sein (prinzipiell könnte bei jeder Substanz ein Kristallstruktur-Bild in den Text gesetzt werden, das hat aber m.e. keine solche Priorität, dass man dafür eine Wartungskat bräuchte). Ansonsten sehe ich das wie Du, bei Aziden sollte es in der Box Lewis-Formeln geben, ggf. eine Kristallstruktur in den Text. --Orci Disk 12:08, 1. Apr. 2017 (CEST)
Sorry, die Gründe für den Edit damals kann ich heute nicht mehr nachvollziehen. Ihr könnt die Kat gerne entfernen, falls sie unpassend/falsch ist.--Mabschaaf 12:42, 1. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde eine Kristallstruktur in diesen Fällen grundsätzlich schon interessant, aber die sagt ja leider nichts über die Bindungsverhältnisse im Anion. --Andif1 (Diskussion) 13:19, 1. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 14:55, 4. Apr. 2017 (CEST)

π

Hmmmm...

Die en:WP schreibt unter "Phenyl group":

For example, the chloro derivative C6H5Cl is normally called chlorobenzene, although it could be called phenyl chloride. In special (and rare) cases, isolated phenyl groups are detected: the phenyl anion (C6H5), the phenyl cation (C6H5+), and the phenyl radical (C6H5·).π
Was ist die Bedeutung des π am Ende des Satzes? So noch nie gesehen... Fehler oder hat es eine Bedeutung? GEEZER … nil nisi bene 08:25, 6. Apr. 2017 (CEST)
Daas kam mit dieser Bearbeitung rein, ziemlich eindeutig Fehler, gibt keinen Sinn dort. --Orci Disk 09:00, 6. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht war der Nutzer mit seinen Gedanken woanders? --Nothingserious (Diskussion) 09:11, 6. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist jetzt raus, und zwar bis zur letzten Stelle... GEEZER … nil nisi bene 09:18, 6. Apr. 2017 (CEST)

Speziierung

Kann jemand die Frage unter Diskussion:Speziierung beantworten? --Leyo 22:40, 2. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:28, 6. Apr. 2017 (CEST)

Isocitronensäure

Die Abbildung zur Stereochemie ist fehlerhaft. MfG -- (Diskussion) 16:59, 5. Apr. 2017 (CEST)

Meinst Du die Nummerierung der Atome in der Kette oder sind da sonst noch Fehler? --Andif1 (Diskussion) 17:08, 5. Apr. 2017 (CEST)
siehe Benutzer_Diskussion:Jü#Isocitronensäure.--Mabschaaf 17:12, 5. Apr. 2017 (CEST)
Muss lauten (links oben nach rechts unten: 2R,3R, - 2R,3S - 2S,3R - 2S,3S Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:21, 5. Apr. 2017 (CEST)
Kommt drauf an, was die "wahre" und was die "echte" Nomenklatur ist:
  • 3-Carboxy-2-hydroxy-pentan-1,5-disäure oder
  • 1-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
mfg --Roland.chem (Diskussion) 17:32, 5. Apr. 2017 (CEST)
Die Beschreibung im Text ist nicht konsequent. Da werden die Kohlenstoffatome 2 und 3 als chiral beschrieben, dann aber die Bezeichnung 1-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure angegeben. --Andif1 (Diskussion) 18:13, 5. Apr. 2017 (CEST)
Die stereochemische Nummerierung sollte sich auf die IUPAC-Bezeichnung als Derivat des Pentans beziehen. "1-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure" kann man der Vollständigkeit halber erwähnen, hat aber keine übermäßige Relevanz. --FK1954 (Diskussion) 18:32, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich weis nicht, ob das noch aktuell ist: IUPAC R-5.7.1 Carboxylic acids: ... If an unbranched chain is directly linked to more than two carboxy groups, these carboxy groups are named from the parent hydride by substitutive use of a suffix such as "-tricarboxylic acid", etc.... (Link). mfg --Roland.chem (Diskussion) 19:16, 5. Apr. 2017 (CEST)
Oh. Die Zeichnung sollte aber doch weg wg. falscher Stereochemie... --FK1954 (Diskussion) 20:02, 5. Apr. 2017 (CEST)
Die Diskrepanz ist immer noch da. 1-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure passt nicht zu C(2) und C(3) als chirale Atome. --Andif1 (Diskussion) 20:49, 5. Apr. 2017 (CEST)
Habe eine Galerie mit vier Einzelbildern (Konfigurationsangabe direkt in jeder Strukturformel) eingefügt und den Text entsprechend modifiziert. Kritische und konstruktive Kommentare sind sehr willkommen. Viele Grüße -- (Diskussion) 21:04, 5. Apr. 2017 (CEST)
Sieht gut aus. Gruß --Andif1 (Diskussion) 21:35, 5. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 13:54, 6. Apr. 2017 (CEST)

Aluminium#Verbindungen

Ist der Link auf die BKS Tonerde wirklich sinnvoll? Dort hat man die Wahl zwischen Aluminiumoxid, das bereits verlinkt ist, und Bolus Armenicus, der kein reines Aluminiumoxid darstellt. --Andif1 (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 16:51, 10. Apr. 2017 (CEST)

Kristallstrukturanalyse und Röntgenbeugung

Ich habe die Verlinkung des Artikels Kristallstrukturanalyse auf den englischen Artikel X-ray crystallography geändert, da Röntgenbeugung vom Inhalt her dem englischen Artikel entspricht. Allerdings können offensichtlich nur Admins den Artikel in der Linkliste als „lesenswert“ markieren. Gruß --Andif1 (Diskussion) 13:40, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ich konnte ihn auf Wikidata als "Lesenswert" markieren (und dort bin ich kein Admin).--Mabschaaf 21:24, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ok, danke. Ich bekam die Mitteilung, dass ich mich an einen Admin wenden soll. Bist Du als bestätigter Benutzer registriert? Das bin ich nicht und das reicht vielleicht. --Andif1 (Diskussion) 21:27, 10. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 09:53, 11. Apr. 2017 (CEST)

Herbizid

Ich habe im Baumarkt ein Herbizid gekauft, ein Liter Konzentrat für ca. 25 Euro, zu verdünnen mit 5 Liter Wasser. Nach Angaben eines Kollegen sei das völlig überteuert. Ich überlege mir nun, das selber anzurühren. Enthalten seien: "18,8 % Pelargonsäure 187 g/l, 2,98 % Maleinsäurehydrazid (30 g/l, entspricht 3,99% des Maleinsäurehydrazid-Kalium Salzes)". Wenn ich das richtig sehe, brauche ich die Säure flüssig (gibt es die in unterschiedlichen Konzentrationen?) und das Hydrazid in Form von C4H3KN2O2, wobei ich dann 187 Gramm Säure und 4 Gramm Salz und 809 Gramm Wasser pro Liter Konzentrat verwende? Sind die beiden Bestandteile frei erhältlich und gibt es für das Kaliumsalz einen Namen anstatt nur die Formel? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:15, 10. Apr. 2017 (CEST)

Moin, moin, Stanislaus der Lausige, bitte habe Verständnis dafür, dass hier nicht die richtige Stelle ist, einem Hobby-Chemiker konkrete Ratschläge zu erteilen. Viele Grüße -- (Diskussion) 14:30, 10. Apr. 2017 (CEST)
Du kannst allenfalls in der Auskunft fragen. --Leyo 14:34, 10. Apr. 2017 (CEST)
Manno, ich will keine Bombe bauen. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:36, 10. Apr. 2017 (CEST)
Die GESTIS-Stoffdatenbank könnte dir helfen. Dort kannst du nach der CAS-Nr. 28382-15-2 suchen. --Leyo 14:47, 10. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:03, 11. Apr. 2017 (CEST)

Exzellente Artikel

Habe nur ich ein Problem oder könnt ihr auch bei den (allen!) "Exzellenten" das grüne Bapperl nicht mehr sehen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:54, 11. Apr. 2017 (CEST)

Kann ich bestätigen und habe es weitergemeldet.--Mabschaaf 20:03, 11. Apr. 2017 (CEST)
Dankeschön! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:06, 11. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:06, 11. Apr. 2017 (CEST)

Strukturformel Ethylvanillin

Normalerweise wäre Benutzer Diskussion:2003:87:4A1C:C137:20AF:DD23:9A63:7ECC längst gelöscht worden, so bin ich jetzt drüber gestolpert. Dort wird eine falsche Strukturformel von Ethylvanillin angemahnt. Vielleicht fühlt sich jemand berufen, sich das mal anzuschauen? Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:47, 11. Apr. 2017 (CEST)

Vielleicht stehe ich – wieder einmal – auf der Leitung, aber ich sehe in der aktuellen Version keinen Fehler. --Andif1 (Diskussion) 20:56, 11. Apr. 2017 (CEST)
Da hat anscheinend mal wieder das mittlere C-atom zwischen O und CH3 nicht erkannt. Kann m.e. gelöscht werden. --Orci Disk 21:06, 11. Apr. 2017 (CEST)
Löschen oder kommentieren, dass die Formel korrekt ist? --Andif1 (Diskussion) 21:27, 11. Apr. 2017 (CEST)
Löschen, die IP hat derjenige garantiert nicht mehr. --Orci Disk 21:36, 11. Apr. 2017 (CEST)
Done. Damit auch hier erledigt.--Mabschaaf 21:55, 11. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:55, 11. Apr. 2017 (CEST)

Raumgruppe

Ich kann dem jüngsten Edit vom 5. April in der Diskussion nur beipflichten. Ein paar allgemeinverständliche Sätze in der Einleitung (am besten mit Bild) wären wirklich wünschenswert. --Andif1 (Diskussion) 10:24, 11. Apr. 2017 (CEST)

Ist's vielleicht in en:Space group besser? Eine Abbildung würde bestimmt auch helfen. --Leyo 11:33, 11. Apr. 2017 (CEST)
Die Abbildung dort ist mir schon zu kompliziert. Ich werde ein Beispiel ganz einfacher Spiegelsymmetrie heraussuchen und eine Abbildung erstellen. Ich habe die Einleitung etwas ergänzt. Weitere Ergänzungen und Modifikationen sind natürlich willkommen. --Andif1 (Diskussion) 12:02, 11. Apr. 2017 (CEST)
Eis war doch am einfachsten. Ich habe eine Abbildung eingefügt und den Text noch etwas ergänzt. --Andif1 (Diskussion) 13:58, 11. Apr. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 14:09, 11. Apr. 2017 (CEST)

Änderung der Vorlage:Infobox Protein

Hier ist ein Hinweis auf eine Noterweiterung/Workaround der Infobox Protein, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:59, 2. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:08, 12. Apr. 2017 (CEST)

Änderung der Vorlage:Protein Orthologe

Und hier noch eine optische Anpassung der Vorlage:Protein Orthologe, wenn S2 unausgefüllt ist, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:59, 2. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:09, 12. Apr. 2017 (CEST)

Ref.-Formatierung

Kann mir bitte jemand zeigen, wie hier die Ref. 6 umformatiert werden muss? Die anderen mache ich dann selber. THX GEEZER … nil nisi bene 10:10, 4. Apr. 2017 (CEST)

Das ist Vorlage:OrgSynth, da müssen im wesentlichen die Parameter übersetzt werden. --Orci Disk 10:25, 4. Apr. 2017 (CEST)
Danke, aber funktioniert auch nach 3 Versuchen nicht. Werde auf "manuell" umschreiben. GEEZER … nil nisi bene 08:23, 5. Apr. 2017 (CEST)
@Grey Geezer: Ich habe das mal gemacht (ist jetzt EN7), falls Du mir einen Tipp geben kannst, wo Deine Schwierigkeiten lagen, verbessere/ergänze ich gerne die Vorlagendoku.--Mabschaaf 12:59, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte die vorgeschlagene Abfolge unter die Originalabfolge kopiert und dann die Daten in die vorgeschlagene kopiert. Ist aus der Vers.-Geschichte ersichtlich. Es kamen immer wieder Fehlerhinweise. Abzer jetzt klapps ja. Ich werde die anderen anpassen. GEEZER … nil nisi bene 13:02, 5. Apr. 2017 (CEST)

@Grey Geezer: Es gibt noch mehrere inkorrekte Einbindungen Vorlage:OrgSynth im Artikelentwurf. Eine davon habe ich korrigiert. --Leyo 09:50, 6. Apr. 2017 (CEST)

Danke! Den Rest schaffe ich dann, wenn ich daran vorbeikomme. GEEZER … nil nisi bene 09:59, 6. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:09, 12. Apr. 2017 (CEST)

Ist „Malpunkt“ eine korrekte Benennung für das Zeichen in Formeln wie „Na₂SO₄ · 10 H₂O“?

Ist „Malpunkt“ eine korrekte Benennung für den hochgestellten Punkt in Formeln wie „Na2SO4 · 10 H2O“? Erinnere ich mich richtig aus meinem lange vergangenen Schulunterricht, dass man das Zeichen laut „mal“ liest? Ich bin kein Chemiker, und Google-Suchen der Art „Kristallwasser Punkt Aussprache“ konnten mich nicht erhellen. Gibt es eine als Referenz nennbare Quelle, vielleicht sogar eine DIN-Norm, in der so etwas festgelegt ist? – Hintergrund meiner Frage: Ich bin derzeit an der Überarbeitung der DIN 5008 und in mittelbarem Zusammenhang damit an der Erarbeitung einer Liste von Zeichenbenennungen beteiligt und sammle u.a. für den Mittelpunkt (Schriftzeichen) und verwandte Zeichen (wie den unter Malzeichen behandelten Malpunkt) Verwendungen, Benennungen und normative Verweise dazu. Außerdem lasse ich gewonnene Erkenntnisse natürlich in die genannten Wikipedia-Zeichenartikel einfließen. -- Karl432 (Diskussion) 21:39, 8. Apr. 2017 (CEST)

Aus Schule und Studium kenne ich das auch so. Das ist allerdings 20 Jahre her und der Sprachgebrauch kann sich geändert haben. --Andif1 (Diskussion) 08:59, 9. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde normalerweise "Natriumsulfat Decahydrat" sagen; "mal" zehn H2O geht aber imo auch. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:09, 9. Apr. 2017 (CEST)
„mit“ zehn H2O. --Rôtkæppchen₆₈ 10:27, 9. Apr. 2017 (CEST)
... "mal" zehn H2O ist in meinen Augen und Ohren korrekt. Einen Beleg dafür habe ich dafür aber nicht. MfG -- (Diskussion) 11:03, 9. Apr. 2017 (CEST)
... zumal manchmal statt des Malpunkts auch ein "mal x" (Na2SO4 x 10 H2O) verwendet wird. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:32, 9. Apr. 2017 (CEST)
Bei mir ist in Schule und Studium ausdrücklich "mit" verwendet worden. --JWBE (Diskussion) 11:46, 9. Apr. 2017 (CEST)
Hm, jetzt machst Du mich unsicher. --Andif1 (Diskussion) 13:56, 9. Apr. 2017 (CEST)
Der Name der Verbindung ist immer Natriumsulfat-Dodekahydrat. Das "Lesen" bzw. die "Aussprache" der Formel kann auf verschiedene Arten erfolgen. Hier kenne ich "Punkt", "mal", "mit" oder sonstwie. Bisher habe ich dafür nirgends eine Definition finden können. Die Schreibweise "mal x" gilt mMn immer für Verbindungen die eine undefinierte Kristallwassermenge enthält, Beispiel PrCl3·x H2O --Alchemist-hp (Diskussion) 15:06, 9. Apr. 2017 (CEST)
Mit "mal x" (oder besser "Mal-x"?) meinte ich eher die Schreibweise wie sie z.B. hier zu finden ist. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:19, 9. Apr. 2017 (CEST)
„Mal“ kenne ich von Formeln wie Fe(OH)3, wo nach dem Index nach der Klammer „mal“ angehängt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 17:09, 9. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt dafür keinen allgemein akzeptierten Bezeichner, den man beim Vorlesen einsetzen könnte. "-Decahydrat", "mit zehn Äquivalenten Kristallwasser" sind chemisch korrekte Ausdrücke. "Mal", "mit" wird vermutlich selten mißverstanden werden, aber 100%ig sicher kann man sich nicht sein, daß mit "mit" tatsächlich gebundenes Kristallwasser gemeint ist, und "mal" klingt für mich ziemlich absurd. Wo ist die Multiplikation? --Maxus96 (Diskussion) 18:02, 9. Apr. 2017 (CEST)
Das Decahydrat enthält stöchiometrisch zehn Mal soviel Wasser wie Natriumsulfat. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:14, 9. Apr. 2017 (CEST)
Nun ja, 10 mal 0 ergibt aber nicht zehn...
Ich kenne es aus Schule und Studium auch nur als mit, bin aber kein Anorganiker. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:23, 9. Apr. 2017 (CEST)
Wieso 0? 1 Molekül Na2SO4, 10 Moleküle Wasser. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:46, 9. Apr. 2017 (CEST)
Zehn mal Natriumsulfat ergibt zehn Natriumsulfat. Keine Ahnung was Na2SO4 mal H2O ist, nichts sinnvolles, fürchte ich. Das Pluszeichen in chemischen Gleichungen ist dem mathematischen vergleichbar (Kommutativgesetz), das "Mal"zeichen definitiv nicht. Kein Grund also , es so zu nennen.--Maxus96 (Diskussion) 22:23, 9. Apr. 2017 (CEST)
Es handelt sich nicht um ein Malzeichen, sondern um einen sog. Mittelpunkt (Schriftzeichen), der in der Mathematik eben auch für das Punktprodukt (Skalarprodukt) verwendet wird. Ein Produkt (Mathematik) zweier chemischer Formeln ergibt keinerlei Sinn. --Rôtkæppchen₆₈ 22:33, 9. Apr. 2017 (CEST)
Wie erklärst Du dann die x-Schreibweise? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:46, 9. Apr. 2017 (CEST)

Hier geht es nicht um Mathematik, nicht einmal um simple Arithmetik... Das "·" (oder auch das öfters anzutreffende "×") zeigt in der chemischen Formel nur an, dass die Verbindung einen (reversiblen) Anteil an Kristallwasser enthält. Es gibt auch keine klare Richtlinie (IUPAC), ob man es gesprochen als "mit" oder "mal" bezeichnen soll, beides wird verwendet und jeder weiß, was gemeint ist. Lediglich das griechische Präfix der Anzahl der Wassermoleküle ist beim nomenklatorisch korrekten Namen zu verwenden (Bsp. Kupfersulfat-Pentahydrat (CuSO4 · 5 H2O)). Auch die Kollegen aus dem englischen Sprachraum verwenden in Publikationen und Vorträgen sowohl beide Schreibweisen, in letzterem Fall sprechen sie (natürlich auch nicht IUPAC-konform) mal von "with" oder "by"... Ergo: Es gibt keine klare Richtlinie und dem Fragesteller kann keine verbindliche Aussage gegeben werden, was er in den Artikel schreiben soll, von "Malpunkt" würde ich allerdings nicht sprechen. Gruß aus der Anorganik und Kristallchemie –-Solid State «?!» 23:09, 9. Apr. 2017 (CEST)

Ich bin bisher auch noch nie auf die Idee gekommen "mal" zu sagen, weil es mit einem mathematischen "mal" eben nichts zu tun hat. Ich hab es immer entweder direkt "<Verbindung> <Anzahl>hydrat" oder "<Verbindung> mit <Anzahl> Teilen Kristallwasser" ausgesprochen. Nachtrag: Auch bei anderen Verbindungsklassen begegnet einem diese Schreibweise immer mal wieder. Rjh (Diskussion) 07:14, 10. Apr. 2017 (CEST)
Um nochmal auf die ursprüngliche Diskussion zu zurück zu kommen. Meiner Meinung nach ist der Punkt eine korrekte Schreibweise, auch wenn ich es nie als "Punkt" oder "Mal" sprechen würde. Das korrektere "+" wurde (mMn) halt schon in Reaktionsgleichungen in einem anderen Sinne verwendet. Da hätte ein weiteres "+" nur Verwirrung gestiftet. Rjh (Diskussion) 07:20, 10. Apr. 2017 (CEST)
Kristallwasser schreibt "mit". Zur "Freiheit" des Malpunkts siehe auch hier. GEEZER … nil nisi bene 08:13, 10. Apr. 2017 (CEST)
Generell halte ich das eher für Laborjargon. In einer Vorlesung würde ich grundsätzlich „x-Hydrat“ sagen. --Andif1 (Diskussion) 11:05, 10. Apr. 2017 (CEST)
Und wie sagst Du zu Natriumpercarbonat, basischem Kupfercarbonat, Kaliumhydrogendifluorid oder anderen Anlagerungsverbindungen? --Rôtkæppchen₆₈ 12:10, 10. Apr. 2017 (CEST)
Gute Frage. In erster Hand würde ich vermutlich die Namen verwenden. Nun lebe ich seit 21 Jahren in Schweden, und da ist mit die Mal-Variante noch nie begegnet. --Andif1 (Diskussion) 12:31, 10. Apr. 2017 (CEST)

Eine kurze Umfrage im Kollegenkreis (da war alles dabei, von Anorganiker über Organiker, Physikochemiker, Analytiker, Technische Chemie, Nuklearchemie ...) ergab einen bunten, nicht systematischen Strauß von mal und mit und ohne beidem. Der Sprachgebrauch scheint also anarchistisch zu sein. Ich selber nutze alle drei Formen wird durcheinander, ohne Sinn und Verstand ;-) --Elrond (Diskussion) 10:36, 13. Apr. 2017 (CEST)

Vielen Dank für alle Hinweise. Als Ergebnis nehme ich mit, dass es tatsächlich keine allgemein durchgesetzte Benennung für den Punkt nach seiner Funktion gibt. Ich habe inzwischen auch das eine oder andere Lehrbuch eingesehen und nichts dazu gefunden, beispielsweise führt Binnewies et al. Allgemeine und Anorganische Chemie (3. Aufl., S. 81) den Punkt einfach ein, ohne ihn zu benennen. Eine Benennung ist jedoch notwendig, beispielsweise für den Gymnasialunterricht für sehbehinderte Schüler. In den Listen, die ich für meine Normungsarbeit erstelle, benenne ich den Punkt nunmehr nach seiner typografischen Gestaltung (gemäß aktueller Wikipedia-Terminologie wäre dies Mittelpunkt (Schriftzeichen)). -- Karl432 (Diskussion) 11:13, 13. Apr. 2017 (CEST)
@Elrond, Karl432: Kann ich so voll bestätigen, eine kleine Umfrage bei einem Meeting mit Vertretern der GDCh, GÖCh, IUPAC, Redaktion VCH/Wiley und Redaktion Römpp war sich auch völlig uneins, keiner kannte eine Quelle. Immerhin bestätigte mir der Römpp anschließend, dass auch dort der Mittelpunkt mittels Alt+0183 typographisch umgesetzt wird.--Mabschaaf 12:42, 13. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 11:13, 13. Apr. 2017 (CEST)

Keilstrich in Quasi-3D-Formeln

Ajmalin - siehe Version von 20 June 2011

Hallo. Jetzt frag ich mal direkt hier. Ich hab meine Probleme mit Keilstrich-Formeln in solchen Quasi-3D-Formeln, also herkömmlichen Strich-Formeln wo eine räumliche Struktur mit der Darstellung ausgedrückt wird. Welchen Sinn macht hier die gestrichelte Bindung der OH-Gruppe (mal nur die in der Mitte betrachtet) ? Mit den Keilen und dicken Bindungen wird ja schon die Lage des Cyclopentanring festgelegt: die fetten Bindungen sind vorne d.h. aus der Papierebene heraus und der nichtfette Teil liegt hinten. Also wäre für die Hydroxgruppe die Frage allein: oben oder unten? Keil/Strich ist hier ja nicht nur überflüssig sondern aus meiner Sicht komplett sinnlos. So wie es in dieser Version gezeichnet ist, ist es für mich sinnvoll - d.h. mit der normalen Bindung ist die Chiralität des Stereozentrums schon festgelegt (und nicht etwa beliebig) - allein dadurch dass die Hydroxygruppe hier nach oben geht.
Wo kann man eigentlich zu den Quasi-3D-Formeldarstellungen(wie ich sie hier mal mangels Begriffkenntnis nenne) etwas nachlesen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:56, 9. Apr. 2017 (CEST)

Zustimmung. Biete als Alternative auch noch diese Struktur an.
Regeln: Keilstrichformel, eine Ebene (in der Ebene, vor der Ebene, hinter der Ebene). Ein zusätzliches Problem entsteht bei mehreren Ebenen (wegen mehrerer chiraler Zentren). GEEZER … nil nisi bene 08:29, 10. Apr. 2017 (CEST)
von itu nach keele.ac.uk konstruiert
Ah, die keele-Seite kannte ich noch nicht, die dortige Ajmaline-Formel finde ich aber vorbildlich, werde ich wohl mal abkupfern.
Die Formel von ECHA halte ich ich dagegen für komplett falsch oder Schrott.
Bei 20110620033416%21Ajmaline.svg würde ich jetzt sogar sagen sie ist falsch weil nach hinten nicht nach oben sein kann (=unmöglich). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:39, 10. Apr. 2017 (CEST)
Auf die Spitze getrieben: Das rechte, hintere N ... geht dreifach nach "hinten" aus der Ebene heraus, oder ...? GEEZER … nil nisi bene 09:04, 11. Apr. 2017 (CEST)
In der Zeichnung eigentlich eher nicht, da ist eher der Cyclohexanring als in der Papierebene zu betrachten. In der Realität liegt er wohl klarerweise nicht in einer Ebene, sondern der obere Teil geht nach hinten und das bicyclo[2.2.2]-Gerüst ist wohl so dass die Bindungen zum N nach hinten gehen, die liegen ja kaum in einer Ebene, also Ja. Aber es ist ja keine echte 3D-Darstellung und soll es auch nicht sein sondern nur eine eindeutige Darstellung der Stereostruktur. File:Rotright Ajmaline V2.svg ist übrigens noch eine Variante, die noch etwas eindeutiger ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:36, 11. Apr. 2017 (CEST)
@Itu: Deine Zeichnung entspricht nicht ganz den hiesigen Gepflogenheiten, nach denen aromatische Systeme mit konjugierten Doppelbindungen gezeichnet werden (keine Kringel).--Mabschaaf 13:12, 12. Apr. 2017 (CEST)
Nach Itu von Jü interpretiert
@Itu: Deine schöne Zeichnung habe ich noch etwas modifiziert, auch mein Entwurf ist noch nicht optimal. Man sollte darauf achten, dass bei gekreuzten Bindungen diejenigen die „hinten“ liegen auch „hinten“ gezeichnet werden, z. B. bei der Hydroxygruppe und bei dem Ethylrest rechts. Viele Ostergrüße von -- (Diskussion) 12:06, 13. Apr. 2017 (CEST)
Richtig, das ist ein gewisser Mangel an Rotright Ajmaline.svg weswegen ich die die Version mit Balken nachgeschoben hab, was aber eigentlich schon ausreicht. Eine Hinten-macht-Lücke Funktion scheint es in bkchem leider nicht zu geben.
Man könnte jetzt noch mehr Aspekte diskutieren, aber um mal wieder zum Ursprung zurückzukommen: Ich halte die die Zeichnung ganz oben für falsch (der Ersteller hat das nicht konsequent aus seiner Vorlage modifiziert) -und zwar jenseits von umstrittenen Konventionen- und würde da eine Löschung auf commons beantragen.
Es dürften allerdings noch einige Problemfälle der gleichen Sorte im Wikiland existieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:37, 13. Apr. 2017 (CEST)

Ich hab jetzt mal mit Inkscape rumgekämpft und es soweit korrigiert. Für den konkreten Fall sollte das erstmal erledigt sein. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:05, 15. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:05, 15. Apr. 2017 (CEST)

Bariumcarbid

Beim Einfügen der Kristallstruktur gab es eine Layoutkatastrophe. Ich habe die Änderungen erst einmal wieder rückgängig gemacht. Das Problem besteht wohl darin, dass der betroffene Abschnitt relativ wenig Text enthält. Gibt es dafür eine Lösung (außer der, mehr Text einzufügen …) ? Gruß --Andif1 (Diskussion) 16:59, 3. Apr. 2017 (CEST)

Testballon: Ist die aktuelle Version einleuchtender? --Holmium (d) 17:06, 3. Apr. 2017 (CEST)
Auf jeden Fall besser als meine Version ;-). Aber kann man den Text irgendwie rechts neben das Bild bekommen? Ein bisschen stört mich das große „Loch“. Gruß --Andif1 (Diskussion) 17:08, 3. Apr. 2017 (CEST)
Jetzt ok?--Mabschaaf 17:11, 3. Apr. 2017 (CEST)
Phantastisch! Besten Dank! --Andif1 (Diskussion) 17:13, 3. Apr. 2017 (CEST)
Kannst Du noch ein bisschen vom Weißraum um die Struktur abschneiden? Ist arg viel außen rum. --Orci Disk 17:15, 3. Apr. 2017 (CEST)

Macht die Strukturformel wirklich Sinn? Bei keinem anderen Carbid haben wir eine analoge Strukturformel in der Chemobox. --Leyo 17:21, 3. Apr. 2017 (CEST)

@Leyo: Unter Lithiumcarbid gibt es auch eine. Ich finde das sinnvoll, da die Bindungsverhältnisse im Anion daraus hervorgehen. @Orci: Du hast recht. Ich bringe das morgen in Ordnung. --Andif1 (Diskussion) 17:35, 3. Apr. 2017 (CEST)
Das Zuschneiden (und Freistellen) hat Ras67 bereits erledigt. --Leyo 21:12, 3. Apr. 2017 (CEST)
Besten Dank. Bei Calcium- und Strontiumcarbid (gleiche Struktur) werde ich darauf achten. --Andif1 (Diskussion) 21:37, 3. Apr. 2017 (CEST)

Bevor ich eine Reihe unerwünschter Edits mache und unnötige Zeichnungen anfertige: Wie ist die allgemeine Meinung dazu, bei Acetyliden, Cyaniden, Peroxiden usw. in der Chemobox die Lewisformel anzugeben? Gruß --Andif1 (Diskussion) 16:42, 4. Apr. 2017 (CEST)

Falls sinnvoll, sollte dies mittels c:Category:Ionic structures construction kit gemacht werden. Fehlende Anionen kann ich bei Bedarf zeichnen. --Leyo 17:36, 4. Apr. 2017 (CEST)
Also, ich habe zwar Adobe Illustrator, habe aber noch nie mit SVG-Dateien gearbeitet. --Andif1 (Diskussion) 18:18, 4. Apr. 2017 (CEST)
Das müsstest du ja gerade nicht. Guck dir doch z.B. Bariumsulfat oder Bariumcarbonat an. --Leyo 18:24, 4. Apr. 2017 (CEST)
Ah, verstehe. Das erleichtert das Ganze natürlich erheblich. --Andif1 (Diskussion) 20:50, 4. Apr. 2017 (CEST)
Könntest Du ein Acetylidion hinzufügen? Gruß --Andif1 (Diskussion) 19:30, 8. Apr. 2017 (CEST)
Voilà: Datei:Acetylide.svg --Leyo 23:20, 8. Apr. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank! --Andif1 (Diskussion) 08:56, 9. Apr. 2017 (CEST)
Wäre nicht langsam eine Unterkat: Kategorie:Acetylid der Kategorie:Carbid fällig und sinnvoll, mit CaC2, SrC2, BaC2, Cs2C2, Cu2C2 und Ag2C2 als Bestandteil? --Alchemist-hp (Diskussion) 18:18, 9. Apr. 2017 (CEST)
Nach den Richtlinien wären ja zehn Artikel in jedem Falle hinreichend für eine eigene Kategorie. Li2C2 käme noch dazu, vielleicht erbarmt sich ja auch jemand und legt Na2C2, K2C2 und Rb2C2 an. Gruß --Andif1 (Diskussion) 18:49, 9. Apr. 2017 (CEST)
Nun ist die Kat mit 7 Artikeln angelegt. Wenn die drei Alkalimetallacetylide Na2C2, K2C2 und Rb2C2 noch hinzukommen, dann wäre diese auch ziemlich gefüllt. Au2C2 gibt es übrigens auch noch. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:17, 9. Apr. 2017 (CEST)
Es ist kein Problem, wenn eine Kat weniger als 10 Artikel hat, eine Untergrenze gibt es nicht. Ich persönlich habe aber ein Verständnisproblem damit, wie man Acetylide von Carbiden abgrenzt und bin auch nach Lesen der Artikel Acetylide und Carbide nicht schlauer. Gibt es da irgendwo "harte" Definitionen? Dann müssten die mit entsprechender Literatur eingearbeitet werden. --Mabschaaf 19:26, 9. Apr. 2017 (CEST)
Acetylide sollten eine Unterkategorie von Carbiden sein. --Andif1 (Diskussion) 19:33, 9. Apr. 2017 (CEST)
Sind sie auch. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:38, 9. Apr. 2017 (CEST)
Schwermetall-Acetylide, wie Cu2C2, Ag2C2, Au2C2 werden eh fast durchgängig als Acetylide bezeichnet. Als Carbide habe ich diese bisher kaum bis gar nicht wahrgenommen. Die salzartigen Verb., wie CaC2 (nach ECHA: Calcium acetylide) etc. ergeben per Hydrolyse mit Wasser immer Ethin H2C2 und sind somit per se Acetylide. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:37, 9. Apr. 2017 (CEST)

Gibt es einen Trick, wie man alle Zeichen der svg-Dateien auf die Grundlinie bekommt? Bei Caesiumcarbid gelingt mir das nicht. --Andif1 (Diskussion) 16:46, 11. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 15:25, 16. Apr. 2017 (CEST)

Bilderwünsche

Werden unter den Chemie/Bilderwünschen noch Fragen angenommen? Er erscheint mir sehr stille da. Ich benötige die Struktur von o-Chlormercuriphenol... Thx. GEEZER … nil nisi bene 13:55, 10. Apr. 2017 (CEST)

... in welchen Artikel soll die Strukturformel denn eingebunden werden? MfG -- (Diskussion) 14:33, 10. Apr. 2017 (CEST)
Quecksilberorganische Verbingungen], Abschnitt 1.1. GEEZER … nil nisi bene 16:52, 10. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER … nil nisi bene 10:13, 17. Apr. 2017 (CEST)

Chrom(II)-sulfid

Ich habe den Text gemäß der mir vorliegenden Primärliteratur geändert. Ich habe leider keinen Zugang zum Science Citation Index, kann also nur schwer überprüfen, ob es neuere (Primär-)Literatur dazu gibt, die zu anderen Ergebnissen kommt. Die Kristallstruktur gibt dementsprechend ebenfalls die monokline Form wieder. Gruß --Andif1 (Diskussion) 15:38, 15. Apr. 2017 (CEST)

Ich glaube das hier ist zwar keine Primärliteratur, aber es ist welche erwähnt. Und auch hier [1] und [2] hier ist was erwähnt. Rjh (Diskussion) 17:09, 15. Apr. 2017 (CEST)
Der Landolt-Börnstein wäre interessant, weil dort die von mir verwendete Quelle zitiert wird. Die anderen Quellen konstatieren nur die NiAs-Struktur, ohne eine Quelle anzugeben. Ich mag allerdings keine 25€ ausgeben, um das Kapitel im Landolt-Börnstein zu kaufen. --Andif1 (Diskussion) 17:36, 15. Apr. 2017 (CEST)
Habe gerade gesehen, dass man durch einen lustigen Zufall auf die Seite mit den kristallographischen Daten gerät, wenn man auf „look inside“ klickt. Dort wird Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15) angegeben, also so, wie es zur Zeit im Artikel steht. --Andif1 (Diskussion) 17:40, 15. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 09:59, 17. Apr. 2017 (CEST)

Chromcarbid

Ich habe eine Abbildung der Elementarzelle eingefügt, habe aber Probleme mit der Zuweisung der Oxidationszahlen. Wenn Chrom wie angegeben zweiwertig vorliegt, müsste die Oxidationszahl von Kohlenstoff −III sein. Ergibt das einen Sinn? Gruß --Andif1 (Diskussion) 14:05, 17. Apr. 2017 (CEST)

Keine Oxidationszahl nötig, da es sich um eine intermetallische Verbindung handelt. Die Oxidationszahl wäre somit fehl am Platz. Das gilt generell für die Übergangsmetalle bis zur achten Nebengruppe (Cu .., Zn..). --Alchemist-hp (Diskussion) 14:22, 17. Apr. 2017 (CEST)
Besten Dank! --Andif1 (Diskussion) 14:51, 17. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 14:51, 17. Apr. 2017 (CEST)

Californium(III)-oxichlorid

Sollte diese Verbindung nicht analog den kürzlich diskutierten Bismutverbindungen auf Californium(III)-chloridoxid verschoben werden? --Andif1 (Diskussion) 16:43, 14. Apr. 2017 (CEST)

Wenn man sich eine Reihe der Verbindungen anschaut, kommen vier Varianten vor: Oxichlorid, Oxychlorid, Oxidchlorid und Chloridoxid. Sollte das nicht vereinheitlicht werden? --Andif1 (Diskussion) 17:34, 16. Apr. 2017 (CEST)
@Mabschaaf, Alchemist-hp, Orci: Meinungen zu diesem Thema? --Andif1 (Diskussion) 16:45, 17. Apr. 2017 (CEST)
Vorweg: Ich bin kein Anorganiker, daher kommt meiner Meinung hier sicherlich kein großes Gewicht zu. Gibt es denn strukturelle Unterschiede innerhalb dieser Verbindungen, die sich in unterschiedlichen Namen spiegeln? Oder ist das einfach historisch bedingt? -oxy- kommt mir befremdlich vor, das könnte man vermutlich ändern. Ansonsten spiegeln wir eigentlich nur die Außenwelt wieder: Wenn dort eine Verbindung ganz überwiegend "-chloridoxid", eine andere "-oxi(d)chlorid" genannt wird, steht uns keine Vereinheitlichung zu. Es sei denn, die IUPAC hat da inzwischen strikte Regeln, die wir übernehmen und auf die wir uns beziehen könnten.--Mabschaaf 18:13, 17. Apr. 2017 (CEST)
Ich sehe das wie Mabschaaf. Was sagt die Literatur? Nur das zählt. Evtl. sind dann Weiterleitungen sinnvoll. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 18:51, 17. Apr. 2017 (CEST)
Ich bin zwar Anorganiker aber kein Spezialist in anorganischer Nomenklatur. --Andif1 (Diskussion) 19:15, 17. Apr. 2017 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, warum Californium(III)-oxichlorid von der Nomenklatur anders behandelt werden sollte als Bismutchloridoxid, ich wäre für verschieben. --Orci Disk 09:47, 18. Apr. 2017 (CEST)

Wie sieht das bei Aluminiumoxynitrid aus? Da müsste man der Abkürzung eine Erklärung hinzufügen, wenn man das auf Aluminiumnitridoxid verschiebt. Hat der Holleman auf seinen >2000 Seiten nichts zur Nomenklatur? --Andif1 (Diskussion) 10:40, 18. Apr. 2017 (CEST)
Nach Nomenklatur müsste das m.e. verschoben werden, andererseits findet man außer ein paar Patenten keine Literatur, in der das Aluminiumnitridoxid bezeichnet wird. Würde daher m.e. unter den Fall "Trivialname als Lemma, da den korrekt-systematischen niemand verwendet" fallen. --Orci Disk 11:48, 18. Apr. 2017 (CEST)
Die Originalliteratur benutzt Californium Oxychloride, deshalb erfolgte bei mir diese Lemmawahl; eine Verschiebung halte ich nicht für notwendig, ansonsten wie Mabschaaf. --JWBE (Diskussion) 12:09, 18. Apr. 2017 (CEST)
Naja, die Ursprungsliteratur aus dem Artikel ist aus dem Jahr 1969, 1970 gab es eine IUPAC-Nomenklatur, die ausdrücklich fordert, diese Oxy-Verbindungen als Doppelsalze mit Sauerstoff zu betrachten und nach den Doppelsalz-Regeln (also alphabetisch) zu benennen (S. 37). Das steht bis heute in der Nomenklatur drin. Da ist m.e. die Nomenklatur ziemlich eindeutig, man kann sich m.e. entweder daran halten oder Einzelfälle überprüfen, also dann, wenn man die eigentlich korrekte Nomenklatur nicht in der Literatur nachweisen kann, es so sehen, dass die sich bei dieser Verbindung aus irgendwelchen Gründen nicht durchgesetzt hat und wir darum auch die eigentlich veraltete Oxy-Nomenklatur verwenden. --Orci Disk 13:59, 18. Apr. 2017 (CEST)
Sollte man dann eine Weiterleitung von der „korrekten“ auf die etablierte Bezeichnung anlegen? --Andif1 (Diskussion) 15:43, 18. Apr. 2017 (CEST)
Für die beiden Californiumhalogenidoxide habe ich jetzt Weiterleitungen angelegt, sollte das allgemeines Missfallen finden, kann es ja wieder entfernt werden. --Andif1 (Diskussion) 21:48, 18. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 21:48, 18. Apr. 2017 (CEST)

Phenylpropylether

Kategorien fehlen, nicht alle Werte sind belegt, Formatierung ist verbesserungswürdig.--Leyo 00:52, 20. Apr. 2017 (CEST)

Die Werte konnte ich belegen. Rjh (Diskussion) 07:18, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das nötigste ist erledigt. --JWBE (Diskussion) 09:31, 20. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:31, 20. Apr. 2017 (CEST)

Frohe Ostern

Ich wünsche allen frohe und geruhsame Feiertage. --Andif1 (Diskussion) 17:00, 13. Apr. 2017 (CEST)

Desgleichen von mir! Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:37, 13. Apr. 2017 (CEST)
Reihum schöne Ostertage wünscht -- (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2017 (CEST)
Wünsche ich Euch auch! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:19, 13. Apr. 2017 (CEST)
Auch wenn ich wirklich nicht religiös bin, wünsche ich euch ruhige Feiertage. Besinnlichkeit wünscht man sich ja meist zur Weihnachtszeit, aber zu Ostern ist sie nicht weniger angebracht. --Nothingserious (Diskussion) 19:30, 13. Apr. 2017 (CEST)
Frohe Ostern! Viel Spaß bei der Eiersuche!
Gutes Gelingen beim Eierfärben!
--Postfachannabella (Diskussion) 20:38, 13. Apr. 2017 (CEST)
Auch meinerseits: Entspannte Feiertage an alle und viele bunte Ostereierfarben ;-) --Mabschaaf 21:36, 13. Apr. 2017 (CEST)
Schließe mich gerne an --JWBE (Diskussion) 18:21, 16. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:04, 21. Apr. 2017 (CEST)

Diskussion:Natriumchlorid#Löslichkeit 2

Da haben wir offensichtlich wieder das Problem mit der Definition der Löslichkeit. Ist die als g·l−1 Lösungsmittel angegeben, sollte sich der Zahlenwert in der Tat nur ca. um einen Faktor 10 von der Löslichkeit in g/100g Wasser unterscheiden. Die angegebene Löslichkeit scheint sich also auf Gramm pro Liter Lösung zu beziehen. --Andif1 (Diskussion) 22:25, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ups, habe gerade gesehen, dass es den Abschnitt Löslichkeit zweimal gibt. Hier ist der zweite gemeint. --Andif1 (Diskussion) 22:26, 21. Apr. 2017 (CEST)
Die im Artikel Natriumchlorid#Eigenschaften enthaltene Tabelle ist genauso mit den unterschiedlichen Konzentrationsangaben aus der Quelle im Ullmann entnommen worden. Die Abweichung vom Faktor 10 resultiert daraus, dass die Dichten von reinem Wasser und der Lösungen unterschiedlich sind. Zum Beispiel folgt für den Wert bei 20 °C mit 35,76 g NaCl/100 g H2O bzw. 357,6 g NaCl/1000 g H2O dann 357,6 g NaCl/1357,6 g Lösung und mit der Dichte von 1,2093 g/ml dann weiter 357,6 g NaCl/1122,6 ml Lösung = 318,5 g/l. Analog gilt das für die Werte bei den anderen Temperaturen. So trage ich die Antwort in die Diskussionsseite ein.--Steffen 962 (Diskussion) 01:42, 22. Apr. 2017 (CEST)
Das Problem ist, dass wir in einer früheren Diskussion (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#Definition_Löslichkeit) zum gleichen Thema zu dem Schluss kamen, dass die Löslichkeiten in der Chemobox in Gramm pro Liter Lösungsmittel angegeben werden und also nicht die Konzentration in einem Liter einer gesättigten Lösung angeben. Die Dichte spielt dabei also keine Rolle. Es kann nicht sein, dass wir keine einheitliche Definition für Löslichkeit haben. Die nächstliegende Lösung wäre, „Löslichkeit“ in g·l−1 in „Konzentration der gesättigten Lösung“ umzubenennen. −--Andif1 (Diskussion) 11:27, 22. Apr. 2017 (CEST)
Wieso nehmen wir nicht den Begriff der laut der angegebenen Definition dafür vorgesehen ist ? Massenkonzentration (der gesättigten Lösung). Rjh (Diskussion) 17:45, 22. Apr. 2017 (CEST)
Spricht nichts dagegen, ist im Artikel Löslichkeit auch so gemacht. --Andif1 (Diskussion) 18:03, 22. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 19:45, 22. Apr. 2017 (CEST)

Kategoriebaumänderung ?

In der Liste der Textbausteine der Redaktion Chemie unter "überarbeiten" tauchen seit heute auch Brauereien auf. Hat sich da irgendwas am Kategoriebaum geändert ? Rjh (Diskussion) 07:13, 18. Apr. 2017 (CEST)

Der Übeltäter war die neue Kategorie:Fermentiertes Lebensmittel, in der eine Chemie-Kat war. Ist behoben. --Orci Disk 09:49, 18. Apr. 2017 (CEST)

Via Kategorie:Brauprozess gelangen auch unpassende Artikel in den Chemie-Katbaum. --Leyo 09:39, 19. Apr. 2017 (CEST)

Ja, das Problem ist genauer gesagt die neue Kategorie:Fermentation. Diskussion darüber gibt es hier. --Orci Disk 09:45, 19. Apr. 2017 (CEST)

Ist mittlerweile komplett aus dem Chemie-Katbaum raus, m.e. erledigt. --Orci Disk 22:48, 22. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:48, 22. Apr. 2017 (CEST)

Benzopyryliumsalz (erl.)

Moin, moin, wer verschiebt diesen Artikel bitte zu Benzopyryliumsalze? Danke! MfG -- (Diskussion) 22:27, 22. Apr. 2017 (CEST)

Ist erledigt (kannst Du übrigens auch, oben gibt es den Reiter "Verschieben"). Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 22. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:47, 22. Apr. 2017 (CEST)

Tri(2-ethylhexyl)trimellitat

Soll dieser Verschieberest beibehalten oder gelöscht werden? --Leyo 23:14, 22. Apr. 2017 (CEST) PS. Mag jemand im Zielartikel die Kategorisierung überprüfen?

Verschieberest gelöscht. Kategorie enstpricht den anderen Verwandten. --JWBE (Diskussion) 23:28, 22. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 23:28, 22. Apr. 2017 (CEST)

De Gruyter öffnet Datenbank zur anorganischen Chemie bis 23. April

Liebe KollegInnen,

wer im Bereich anorganische Chemie unterwegs ist, für den könnte der Link auf Anorganik Online interessant sein. Der Verlag De Gruyter stellt seine neue Datenbank bis 23. April 2017 der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung.

Die Datenbank enthält laut Anbieter umfassende Lehrbuchinhalte zu allen Aspekten der anorganischen Chemie, angefangen bei den Grundlagen wie Säure-Base Chemie oder Stöchiometrie, bis hin zu aktuellen Forschungsthemen aus der bioanorganischen Chemie, den Materialwissenschaften oder der Organometallchemie. Enthalten sind insgesamt 22.000 Stichwörter, auf die u. a. durch einen speziell entworfenen Thesaurus zugegriffen werden kann. Ein interaktives Periodensystem der Elemente ermöglicht einen schnellen Zugriff auf spezifische Informationen zu jedem Element. Die Datenbank richtet sich an Studenten der anorganischen Chemie im Haupt- oder Nebenfach.

Die Infos sind der Anbieterseite entnommen. Ich bin eher in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu Hause und kann das Angebot daher nicht einschätzen. Vielleicht hilft die Datenbank ja dem einen oder anderen weiter. Grüße, --César (Diskussion) 08:14, 5. Apr. 2017 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! --FK1954 (Diskussion) 16:23, 5. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:52, 23. Apr. 2017 (CEST)

Selen und Tellur

Gibt es einen bestimmten Grund dafür, weshalb die Verbindungen bei Tellur relativ ausführlich im Text behandelt sind, bei Selen jedoch im wesentlichen eine Linkliste zu finden ist? Ich wollte einen kurzen Abschnitt über Selenpolykationen hinzufügen, weiß jetzt aber nicht so recht, wo ich den hineinklemmen soll. --Andif1 (Diskussion) 16:26, 22. Apr. 2017 (CEST)

Der Grund ist einfach, dass der Tellur-Artikel mal systematisch zu einem exzellenten ausgebaut wurde, bei Selen ist das nicht passiert. Die Polykationen gehören auch bei Selen in den Verbindungs-Teil. --Orci Disk 22:25, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ok. Ich würde die aber ganz gerne bebildern, damit würden sie verhältnismäßig viel Platz einnehmen. --Andif1 (Diskussion) 09:07, 23. Apr. 2017 (CEST)
Kann man den Artikel peu à peu im ANR ausbauen? Er wäre ja dann für eine gewisse Zeit eine Baustelle. Eine Erweiterung fände ich wünschenswert, auch wenn man keine Exzellenz anstrebt. --Andif1 (Diskussion) 10:21, 23. Apr. 2017 (CEST)
@Andif1: Ich bin damals bei einigen Actinoiden entsprechend vorgegangen, d.h. ich habe das Gliederungsmuster von Curium übernommen und für Americium bis Californium entsprechend angewendet. Hier würde ich bei Selen genauso vorgehen, d.h. das Gliederungsschema von Tellur einfach übernehmen. Hilfreich war hier für mich das Arbeiten im BNR, hier konnte ich in Ruhe solange umschichten, bis es passte. Dann habe ich ganze Abschnitte wieder in den ANR wieder hineinkopiert. Lege Dir daher eine Kopie von Selen in Deinen BNR an und bau einfach mal um. Ich helfe gerne im Bedarfsfall mit. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:59, 23. Apr. 2017 (CEST)
(BK)Wenn es nur so lang sein soll wie im Tellur-Artikel, sehe ich keine Probleme. Wenn es länger wird, bietet sich dann ein eigener Artikel für die Selenpolykationen an. Klar kann man man peu à peu ausbauen. Evtl. kann man auch im BNR vorschreiben und dann in den ANR übertragen. --Orci Disk 11:03, 23. Apr. 2017 (CEST)
Der Abschnitt über die Polykationen wird genauso lang wie der entsprechende Abschnitt im Tellurartikel. Ich habe mir zum Geburtstag den neuen Holleman geschenkt; sobald der angekommen ist, kann ich mich an die Arbeit machen, was den übrigen Inhalt angeht. --Andif1 (Diskussion) 12:26, 23. Apr. 2017 (CEST)
@JWBE: Ich habe eine Kopie in meinem BNR angelegt. Das wird aber ein längerfristiges Projekt, weil mein Arbeitsvermögen etwas eingeschränkt ist und ich gerade die Wartungskategorie „Kristallstruktur nicht vorhanden“ abarbeite. --Andif1 (Diskussion) 18:55, 24. Apr. 2017 (CEST)
@Andif: für BNR-Kopien gibt es die Vorlage:Temporärkopie, dann gibt es auch keine Lizenz-Probleme damit. --Orci Disk 19:25, 24. Apr. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. --Andif1 (Diskussion) 19:43, 24. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 18:39, 23. Apr. 2017 (CEST)

Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs

Siehe dazu auch mein Diskussionsbeitrag Diskussion:Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs#Der Artikel ist weitgehend belegfrei, strotzt vor TF und OR und trotzdem werden belegte Inhalte gelöscht.

Der Artikel weist hanebüchenen unbelegten Unsinn auf, der hartnäckig verteidigt wird. Bitte ein paar dritte Meinungen oder Mitarbeit. --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 05:35, 14. Apr. 2017 (CEST)

Wo willst du eigentlich noch rumfilibustern um deinen Chemtrail-Quatsch abzuwerfen? --codc Disk 05:37, 14. Apr. 2017 (CEST)
Chemtrails sollen nicht auf in großer Höhe kondensierte Flugzeugabgase zurückgehen, sondern auf die absichtliche Ausbringung von Chemikalien oder Zusatzstoffen, die bei regulärem Betrieb der Maschinen nicht vorkommen. Steht bei Chemtrails. Es geht nämlich um "die bei regulärem Betrieb der Maschinen" vorkommenden Emissionen und die werden im Artikel Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs verharmlost und nicht neutral beschrieben. Die normalen Emissionen sind nicht nur "Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. Sie sind nicht toxisch", wie im Artikel verharmlost wird. Der Bleizusatz bei Autobenzin wurde wegen Giftigkeit und Umweltauswirkungen verboten, im Flugbenzin (AvGas) nicht. Aber es wird nur Wasserdampf emittiert. Hä? --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 06:01, 14. Apr. 2017 (CEST)
Von so geistigen Höhenflügen wie "Der Wasserdampf, dessen Ausstoß in großen Höhen als Kondensstreifen bezeichnet wird, kann zur Stimulierung von in der Atmosphäre bereits vorhandenen Wasserdampf führen, sodass es durch diese Anregung zu einer unnatürlichen Wolkenbildung kommt.", die so vehement verteidigt werden, mal abgesehen… --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 06:05, 14. Apr. 2017 (CEST)
Die von Dir beschriebenen Flugzeuge verwenden kein AvGas. Das ist für Kolbenmotoren. --Andif1 (Diskussion) 08:48, 14. Apr. 2017 (CEST)
Also zunächst mal: Ich habe in der Brennstoffanalytik gearbeitet, u.a. B7 Diesel, LPG, Vergaserkraftstoff, Heavy Fuel Oil und sowas. Und es stimmt schon, dass Additive zum Teil im Bereich von 100 ppm zugesetzt werden, bei denen kein Mensch, außer dem Inverkehrbringer weiß, was drin ist. Betriebsgeheimnis halt. Das wird bei Flugzeugsprit sicher noch deutlich bunter sein.
Dass Kondensation durch Keimbildung erfolgen kann und auch ständig erfolgt, findet sich aber zum Beispiel in Meteorologie: Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre ISBN 978-3-662-43622-6. "Prinzipiell gilt: Je mehr Schwebeteilchen in der Atmosphäre vorhanden sind, desto mehr Kondensationskerne können sich bilden, sodass letztlich ein Spektrum von kleinen Wolkentröpfchen entsteht." Wobei Aerosole, also flüssig in gasförmig dispergierte Partikel auch darunter fallen. IIRC greift da das Prinzip der Ostwald-Reifung. Die Kondensation ist ein Gleichgewichtsprozess, und da das Volumen in der dritten, die Oberfläche in der zweiten Potenz wächst, und Verdampfung nur an der Oberfläche erfolgen kann, entstehen größere Partikel auf Kosten der kleineren Partikel. Daher gibt es Kondensationskeime. Nebenbei: Gute Literatur zum Thema ist Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide ISBN 978-3-662-47018-3.
Und zuletzt: "Rumfilibustern" finde ich ein schönes Wort. --Nothingserious (Diskussion) 09:06, 14. Apr. 2017 (CEST)
Umwelt- und Prognose-Institut Zunehmender Flugverkehr beeinträchtigt klare und kontrastreiche Sicht in der Atmosphäre --87.155.242.16 12:54, 14. Apr. 2017 (CEST)
Interessant finde ich (wie immer) mal die echten gemessenen Daten. [3], [4] [5].
Das folgende Beispiel zeigt den ungefähren Ausstoss an Gasen und Partikeln in Kilogramm für ein 150-sitziges Reiseflugzeug (Stand der Technologie von 1995) mit zwei Triebwerken während einer Flugstunde. Die Zahlenwerte beziehen sich auf das ganze Flugzeug, umfassen also beide Triebwerke. Für Neuflugzeuge, welche ab 2010 ausgeliefert werden (Technologiestand 2007) kann heute davon ausgegangen werden, dass der Treibstoffbedarf rund 15% tiefer liegen wird, als bei aktuell erhältlichem Fluggerät.
  • Rein: 850.000 kg Luft + 2700 kg Kerosin
  • Raus: 130.000 kg heisse Luft + 722.700 kg kalte Luft
    • Davon als Schadstoffe:
    • 8500 kg Kohlendioxid
    • 3300 kg Wasserdampf (wenn man das mal mit in die Kategorie einstufen möchte)
    • 30 kg Stickoxide
    • 2,5 kg Schwefeldioxid
    • 2 kg Kohlenmonoxid
    • 0,4 kg Kohlenwasserstoffe
    • 0,1 kg Feinpartikel/Russteilchen
Jetzt müsste man nur mal auf die Gesamtflugstunden aller Flugzeuge hochrechnen und den Wert mit den in der Atmosphäre normalen Gehalten vergleichen. Dann könnte man die Relevanz abschätzen. Rjh (Diskussion) 21:40, 14. Apr. 2017 (CEST)
 Info: Wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde als Man On Mission unbeschränkt gesperrt. --87.155.242.16 21:59, 14. Apr. 2017 (CEST)
Und ich hab mal die Daten von oben in den Artikel kopiert. Rjh (Diskussion) 21:45, 20. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:17, 23. Apr. 2017 (CEST)

Redirects

Verlinken von J. Biochem. bleibt rot, da das Redirect J Biochem ist. Ist so etwas üblich? GEEZER … nil nisi bene 09:14, 24. Apr. 2017 (CEST)

Wurde angelegt. --JWBE (Diskussion) 09:58, 24. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:58, 24. Apr. 2017 (CEST)

Magnesiumhydrogensulfid

Laut dortiger Bezeichnung handelt es sich bei d:Q16532724 um Magnesiumhydrogensulfid. Da scheint irgendetwas falsch zu sein. Wer kann es korrigieren? --Leyo 23:30, 24. Apr. 2017 (CEST)

Der letzte Buchstabe war in WD falsch. Es ist nicht das Hydrogensulfid, sondern Magnesiumhydrogensulfit (vgl. Calciumhydrogensulfit). Ist korrigiert. --Orci Disk 00:20, 25. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:20, 25. Apr. 2017 (CEST)

Fluordesoxyglucose (erl.)

ist nun Kandidat: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Fluordesoxyglucose. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2017 (CEST)

Heute als lesenswert ausgezeichnet und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:48, 27. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 18:48, 27. Apr. 2017 (CEST)

Eisen(III)-oxidhydroxid und Eisen(III)-oxidchlorid

Irgendwelche Einwände gegen Umbenennung in alphabetischer Ordnung und Verschiebung? --Andif1 (Diskussion) 15:05, 20. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 20:55, 27. Apr. 2017 (CEST)

Dezimalpunkte?

Als ich heute meinen neu eingetroffenen Holleman durchblätterte, fiel mir auf, dass dort durchgehend Dezimalpunkte statt -kommata verwendet werden. Ist das eine neue Regel, die mir entgangen ist? --Andif1 (Diskussion) 21:40, 25. Apr. 2017 (CEST)

Das ist purer Anglizismus. Können wir den denn noch überhaut zitieren? :-( --Alchemist-hp (Diskussion) 19:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
Nope; das wäre uncool. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:53, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ich werde bei eventuellen Zitaten mit Sicherheit keinen Dezimalpunkt verwenden. --Andif1 (Diskussion) 19:54, 27. Apr. 2017 (CEST)
Das widerspräche auch unseren Regeln, siehe Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Tausender-_und_Dezimaltrennzeichen.--Mabschaaf 21:57, 27. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 14:56, 28. Apr. 2017 (CEST)

Element 117

...derzeit: Tennessine, wird den deutschen Namen "Teness" erhalten, so hat es die IUPAC-Expertenkommission beschlossen: [6]. Für uns bedeutet das, das hier viele Links und Namensnennungen anzupassen sind. Wer mag, kann mithelfen:

Viele Grüße --Mabschaaf 17:56, 28. Apr. 2017 (CEST)

Habe ich doch gleich gesagt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  Aber auf mich wird ja nicht gehört ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge . --Alchemist-hp (Diskussion) 18:53, 28. Apr. 2017 (CEST)
Du siehst das völlig falsch: Alle haben auf Dich gehört!--Mabschaaf 19:56, 28. Apr. 2017 (CEST)
Stimmt auch wieder ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --Alchemist-hp (Diskussion) 20:02, 28. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:56, 28. Apr. 2017 (CEST)

GHS-Piktogramme

{{GHS-Piktogramme|02}}

Gefahrensymbol

funktioniert gerade nicht --JWBE (Diskussion) 12:58, 3. Apr. 2017 (CEST)

Bei mir sieht alles korrekt aus. --Leyo 13:02, 3. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Sehe ich sowohl hier ganz normal wie auch bspw. in Urotropin. WP:Hamsterschnupfen?--Mabschaaf 13:03, 3. Apr. 2017 (CEST)
Auch nach Neustart leider keine Änderungen --JWBE (Diskussion) 14:45, 3. Apr. 2017 (CEST)
Wird bei mir auch nicht angezeigt. Weder hier noch auf Urotropin. --Andif1 (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2017 (CEST)
Nachtrag: Windows 10, in IE und Firefox funktioniert es, in Chrome nicht. --Andif1 (Diskussion) 18:22, 4. Apr. 2017 (CEST)
Nachtrag auf Windows 7/IE läuft es, auf Windows 7/Firefox läuft es nicht, auf Mac OS X 11.6 / Firefox und Safari läuft es. Betrifft übrigens nur "02", die anderen laufen. --JWBE (Diskussion) 21:14, 4. Apr. 2017 (CEST)
Es ist ja – vorsichtig formuliert – eigenartig, dass nur eines der Piktogramme davon betroffen ist. Ist da kürzlich aus irgendeinem Grund eine neue Version hochgeladen worden? --Andif1 (Diskussion) 10:36, 5. Apr. 2017 (CEST)
Und jetzt wird es ganz verrückt. Unter [7] wurde das Symbol ebenfalls nicht angezeigt. Ich habe die Datei im Medienbetrachter geöffnet (das ging) und seitdem wird das Symbol auch in der Liste angezeigt. Die Aktion muss ich allerdings jedesmal wiederholen, wenn ich die Seite mit der Liste aufrufe. --Andif1 (Diskussion) 11:15, 5. Apr. 2017 (CEST)
Der Fehler ist möglicherweise identisch mit dem hier gemeldeten. Vielleicht einfach mal abwarten, bis phab:T161836 gelöst ist.--Mabschaaf 12:40, 5. Apr. 2017 (CEST)
@JWBE, Andif1: Besteht das Problem noch? Laut Phab sollte es nicht mehr auftreten.--Mabschaaf 23:06, 21. Apr. 2017 (CEST)
Bei mir ist es immer noch da. Wie gehabt, Firefox geht, Chrome nicht. Gruß --Andif1 (Diskussion) 11:21, 22. Apr. 2017 (CEST)
Bei mir: auf Windows 7/Firefox 53.0 läuft es wieder --JWBE (Diskussion) 10:01, 24. Apr. 2017 (CEST)
Windows 10 und die neueste Version von Chrome hat immer noch das gleiche Problem. --Andif1 (Diskussion) 10:45, 24. Apr. 2017 (CEST)
Das ist mehr als eigentümlich. Jetzt wurde es einmal korrekt angezeigt, nach dem Neuladen der Seite war der Fehler wieder da. Irgendein seltsamer Bug in Chrome? --Andif1 (Diskussion) 11:08, 25. Apr. 2017 (CEST)
Das ist so ein Computerproblem, das mich zum Wahnsinn treiben kann. In den Listen wird das Symbol jetzt korrekt angezeigt. Wenn ich es in meine Diskussionsseite einbinde auch. In den Chemoboxen nicht. Und, ja, ich habe gepurget. ????? --Andif1 (Diskussion) 12:20, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ist das Problem noch da ? Steht was in der Debug Konsole ? Hast Du einen AdBlock aktiv ? Vielleicht mag Chrome den deutschen Namen Flamme nicht. ;)) Rjh (Diskussion) 20:26, 2. Mai 2017 (CEST)
Ach, es gibt schlimmere Probleme. Ich weiß ja, was gemeint ist. --Andif1 (Diskussion) 20:55, 2. Mai 2017 (CEST)
Jetzt funktioniert es. --Andif1 (Diskussion) 21:05, 10. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:19, 11. Mai 2017 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Interwikilinkprüfung

Wird diese Unterseite noch benötigt? --Leyo 00:38, 17. Apr. 2017 (CEST)

Die Seite ist natürlich nicht mehr aktuell (Stand 2013) aber das Kernproblem ist zumindest in Teilen noch immer nicht gelöst: Einzelsubstanzartikel hier sind über Wikidata mit Stoffgruppenartikeln verknüpft (oder umgekehrt). Eine Feststellung, die ich oben in Wikipedia:Redaktion_Chemie#ECHA-InfoCard-ID unterhalb der Tabelle, Punkt 3, machen musste und die dann zu den Folge-Problemen mit fehlerhaft zugeordneten IDs führt. Eine Aktualisierung der Seite wäre also gut unter Einbeziehung der deutschen und englischen Bezeichnung und Beschreibung auf Wikidata. Ein Beispiel:
deWP enWP
Lemma Diacylperoxide en:Diacetyl peroxide
hat Chemobox? nein, ist Stoffgruppenartikel ja
Bezeichnung WD (d:Q409812) Diacylperoxide diacetyl peroxide
Beschreibung WD chemische Verbindung Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein chemical compound
In diesem Beispiel ist also das gemeinsame Datenobjekt falsch und die deutschsprachige Beschreibung auf WD. Nicht nachgeprüft habe ich die weiteren im Datenobjekt vorhandenen Angaben. PubChem, CAS etc. gehören mit einiger Sicherheit zur Einzelverbindung, möglicherweise gibt es aber auch Angaben, die zur Stoffgruppe gehören würden. Letztlich scheint mir aber das größte Problem zu sein, dass wir nicht die Manpower haben, um auch noch auf Wikidata aufzuräumen. Falls sich jemand dazu bereit erklärt, könnte man sicher passende Wartungslisten erzeugen.--Mabschaaf 10:25, 17. Apr. 2017 (CEST)
Was wir aber mit überschaubarem Aufwand mal tun könnten, wäre bei allen Artikeln aus der Kategorie:Stoffgruppe (einschl. Kategorie: Nach Substitutionsmuster unterscheidbare Stoffgruppe) in den WD-Datenobjekten die deutschsprachige Beschreibung „chemische Stoffgruppe“ eintragen oder dahingehend ändern. Das kann sicher ein Bot erledigen. Anschließend gibt es sicher auch die Möglichkeit die Mismatches „chemische Stoffgruppe“ (dt.) <-> „chemical compound“ (en.) zu suchen. Dort besteht dann auf alle Fälle Handlungsbedarf.--Mabschaaf 11:28, 17. Apr. 2017 (CEST)
Da die Anzahl begrenzt ist, müsste sich das abarbeiten lassen. Rjh (Diskussion) 14:43, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Rjh: War das jetzt Deine Meldung als Freiwilliger? ;-) (Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich keine Ahnung habe, wie viele Korrekturen das nach sich zieht - sinnvoll wäre es natürlich!)--Mabschaaf 18:04, 17. Apr. 2017 (CEST)
Ja, kann ich machen. Sind ja schon viele OK dabei. Die Problemfälle kann man ja dann beim Treffen diskutieren. Rjh (Diskussion) 18:32, 17. Apr. 2017 (CEST)
Du hattest die Liste damals doch selbst erstellt. Könntest Du sie einfach aktualisieren? Ich frage parallel dazu auf WP:B/A.--Mabschaaf 18:40, 17. Apr. 2017 (CEST)
Das war damals das Ergebnis einer Botanfrage. Die müsste ich entweder wieder rauskramen oder mal schauen ob man das mit einer geschickten Suche hinbekommt. Rjh (Diskussion) 07:17, 18. Apr. 2017 (CEST)
@Rjh: Mit Bothilfe wurde diese Wartungsliste erstellt. Dort müsste also mindestens die "Beschreibung" in "chemische Stoffgruppe" geändert werden, falls vorhanden die "Aussage ist ein(e)" von "chemische Verbindung (Q11173)" in "Stoffgruppe (Q17339814)". Es ist aber durchaus möglich, dass jeweils ein neues Datenobjekt erstellt werden muss, weil in anderen Sprachen Einzelverbindungen beschrieben werden oder andere Inhalte (in deWP beschreibt Nitrate eine Stoffgruppe, in enWP das Ion, auf WD ist eine Molmasse und ein PubChem-Link angegeben, für eine Stoffgruppe passt das nicht).--Mabschaaf 21:12, 21. Apr. 2017 (CEST)
Also die allermeisten Fälle sind falsch aus der englischen WP importierte Einträge in Wikidata. Dabei handelt es sich in Wahrheit um korrekte Stoffgruppenartikel in allen WPs. Das heißt nur Wikidata müsste korrigiert werden.Dazu hab ich aber keine Lust, weil das eigentlich ein Bot machen könnte, der in der deutschen und englischen WP nachschaut ob in beiden Sprachen die Kategorie Stoffgruppe im Artikel steht. Den Rest könnte man dann mal durchschauen. Die ältere Liste ist das genauer, da direkt der englischeund deutsche Artikel verglichen wird. Rjh (Diskussion) 20:19, 2. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe (ausser der schieren Menge) schon mal das Problem, daß die englische WP anscheinend auch Ionen mit einer Chembox ausstattet und das als "Stoff" bezeichnet. Rjh (Diskussion) 09:36, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ja, bei den Ionen sehe ich nur den Weg, ein neues Datenobjekt zu erstellen. Das aktuelle passt für enWP, nicht aber für unsere Stoffgruppenartikel. Und dann müssten natürlich die anderen existierenden Sprachlinks auf beide Objekte verteilt werden. --Mabschaaf 09:50, 22. Apr. 2017 (CEST)
Naja, in den englischen Artikeln wird in allen kontrollierten Artikeln nicht hauptsächlich das Ion sondern die Stoffgruppe abgehandelt. Damit passt die Verlinkung über Wikidata, aber die Bezeichnung in Wikidata als "chemische Verbindung" passt halt nicht. Um mit dem englischen Artikel konform zu gehen müsste man eine Art Ionenbox einführen die dann auch eine CAS Nummer haben darf. Als Beschreibung in Wikidata wäre dann die Mischform Ion einer Stoffgruppen oder so was möglich. Rjh (Diskussion) 10:12, 22. Apr. 2017 (CEST)
Das Problem ist halt, wenn die Informationen innerhalb eines Wikidata-Objekts ein Mischmasch aus IDs, Zuordnungen und Definitionen sind, schleppen wir diese Fehlinformationen weiter und füllen Wartungskats, die dann nie geleert werden können. Das Problem, was wir hier jetzt exemplarisch mit Ionen-/Stoffgruppenartikeln haben, heißt bei Wikidata Bonnie-und-Clyde-Problem, es gibt Sprachversionen mit Artikeln zum Pärchen d:Q219937, und andere mit Artikeln zu Bonnie Parker d:Q2319886 und/oder Clyde Barrow d:Q3320282. Gewünscht sind mW eindeutige Zuordnungen.
Insofern ist es in meinen Augen falsch, wenn allen Nitraten eine Molmasse von 61,988 g/mol, die CAS-Nr. 14797-55-8 und die PubChem-ID 943 zugesprochen wird. Die GND 041153987 beispielsweise gehört dagegen zur Stoffgruppe. Insofern wäre es tatsächlich nötig, bei Wikidata groß aufzuräumen, um anschließend saubere Zuordnungen zu haben.--Mabschaaf 10:44, 22. Apr. 2017 (CEST)
Da mag ich nicht widersprechen ;) , aber die Lösung dafür wäre ja eine Auftrennung auf der en-WP und das ist für uns kaum machbar. Rjh (Diskussion) 07:12, 25. Apr. 2017 (CEST)

Die Anfangs erwähnte Seite versuche ich im Chemiebereich abzuarbeiten. Für die Proteine müssten wir dann man sehen. Was wir mit Mabschaafs Seite machen weiß ich nicht, weil da können wir kaum was tun. Auf jeden Fall kann das erst mal so bleiben und ich sag Bescheid, wenn die Seite weg kann. Rjh (Diskussion) 07:05, 13. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:05, 13. Mai 2017 (CEST)

Legalsche Probe

Der Artikel sollte wohl irgendwo in den Chemie-Katbaum einsortiert werden. --Leyo 09:36, 12. Apr. 2017 (CEST)

Kat ist drin. Hauptproblem ist aber m.e. der Verstoß gegen WP:RLC#Versuchsbeschreibungen. --Orci Disk 09:50, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ich habs mal versucht ein wenig zu heilen. --codc Disk 02:51, 23. Apr. 2017 (CEST)
Die Chemie der beschriebenen lustigen Farben wär noch interessant. --Maxus96 (Diskussion) 03:56, 11. Mai 2017 (CEST)
… aber nicht unbedingt QS-relevant. Kann man den Abschnitt archivieren? --Leyo 15:28, 7. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:36, 7. Jun. 2017 (CEST)

Rauwolfia-Alkaloide

Die Nachstellung in Klammern von "Reserpinin" nach "Rescinnamin" suggeriert die Gleichheit der beiden Stoffe, was bereits im Widerspruch mit den jeweiligen Strukturformeln steht. Zudem wird in den zugehörigen Artikeln der beiden Stoffe betont, dass die Gleicheit zu früheren Zeiten irrtümlich angenommen wurde. Eine Trennung dieser beiden Begriffe wäre bereits im Artikel zu den Rauwolfia-Alkaloiden sinnvoll. Desweiteren unterscheidet sich die abgebildete Strukturformel von Rescinnamin, aufgrund fehlender Bezeichnung von Methyl-Endgruppen, strukturell von den übrigen abgebildeten Strukturformeln. Mit freundlichen Grüßen, --JaCzo (Diskussion) 17:07, 19. Apr. 2017 (CEST)

Hallo JaCzo, die beiden Alkaloide werden nun getrennt aufgeführt, dank Nothingserious. Zum zweiten Teil, was meinst Du mit 'aufgrund fehlender Bezeichnung' bzw. was soll gemacht werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:05, 26. Apr. 2017 (CEST)
Vermutlich hier erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:37, 7. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:37, 7. Jun. 2017 (CEST)

Zitationsvorlage für InfoCards

Beispielsweise bei tert-Amylmethylether könnte man im Artikel die Herstellungs-/Importmenge (100'000–1'000'000 t/a) aus der InfoCard angeben. Da analoge Ergänzungen bei etlichen weiteren Stoffen möglich wären, stellt sich die Frage, ob eine Zitationsvorlage angelegt werden soll. --Leyo 10:41, 7. Apr. 2017 (CEST)

Falls wir diese Information wirklich öfters einbauen wollen, dann würde ich auf jeden Fall eine Vorlage erstellen. Rjh (Diskussion) 10:37, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ich halte diese Angabe für unnötig anzugeben, da sich das nur auf Europa bezieht und die Spanne viel zu groß ist, um sinnvolle Aussagen zu treffen. Also kein Bedarf der Artikelergänzung und auch kein Bedarf für eine Vorlage. --Orci Disk 10:46, 8. Apr. 2017 (CEST)
Dass diese Information relevant und gerade für OMA interessant ist, brauchen wir wohl nicht im Ernst zu diskutieren, oder? Eine Unsicherheit von einer Grössenordnung ist nicht sonderlich gross. Da sind Marktstudien auch nicht genauer, auch wenn sie es glauben machen wollen. Als ich den neuen Artikel las, war für mich diese Menge doch überraschend hoch (beispielsweise rund drei Grössenordnungen höher als bei unserem exzellenten Artikel Chinolin). --Leyo 11:32, 8. Apr. 2017 (CEST)
Klar muss man darüber reden. Also zwischen 100.000 t und 1 Mio. t ist für mich ein gravierender Unterschied. Und wie gesagt, es ist halt nur Europa, wenn eine Chemikalie aus irgendwelchen Gründen kaum eine Rolle spielt, dafür in China oder den USA eine Multi-Millionen-Tonnen-Chemikalie ist, bringt diese Info auch gar nichts und verzerrt sogar den Artikel. Darum halte ich eine solche Angabe für komplett entbehrlich, man sollte immer Weltjahresproduktionen angeben. --Orci Disk 12:26, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ich halte das nicht für eine entweder-oder-Frage, sondern für eine sowohl-als-auch. Mich interessiert sowohl die europäische Menge als auch die weltweite. Natürlich muss man dazuschreiben, auf was sich eine angegebene Spanne bezieht. Wenn nur eine Angabe verfügbar ist, dann ist das immer noch besser als keine.
Wenn die ECHA-Infocards öfter als Quelle genutzt werden sollen, sollten wir dazu auch eine Vorlage haben.--Mabschaaf 13:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
Mit Vorlage:ECHA-InfoCard nun vorhanden, derzeitige Verwendung.--Mabschaaf 09:30, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:30, 10. Jun. 2017 (CEST)

Normdaten

Hallo!

Ich habe den Artikel Flugmotorentreibstoffe neu erstellt und die Normdaten von anderen Treibstoffen übernommen. Passt das so? --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 05:36, 6. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Wissenschaftlicher Mitarbeiter und herzlich willkommen! Ich hätte ein paar allgemeine Anmerkungen zum Artikel. Ich würde als erstes Bild im Artikel eines von Treibstoff im Erlenmeyerkolben setzen, und nicht von einem Treibstofflager, denn um den Treibstoff selbst geht es ja im Artikel. Die letzten drei bis vier Bilder würde ich ganz aus dem Artikel herausnehmen, der Artikel wirkt dadurch von der Gliederung in meinen Augen sehr unruhig, und auf kleineren Displays wird man davon erschlagen. Zudem haben sie nichts mit dem Artikelthema direkt zu tun.
Die Tabelle habe ich mal zu nicht-zentriert geändert, dadurch nimmt sie nicht mehr so sehr viel Platz ein.
Es sind sehr viele Wikilinks im Text, ich finde dadurch wird er schwierig zu lesen. Selbst wenn alle für das Thema relevant sind, würde ich vielleicht ein paar rausnehmen, aber das ist sicher Ansichtssache!
Zu den Normdaten: Wenn es sich bei Flugmotorentreibstoff ausschließlich um Benzin handelt, dann sind die Normdaten richtig, denn sie verweisen auf den Sachbegriff "Benzin". Da als Treibstoff aber auch Kerosin zum Einsatz kommt, ist das, denke ich, nicht richtig. Es müssen nicht zu jedem Artikel Normdaten vorhanden sein; man kann sie einfach herausnehmen.
Zuletzt möchte ich noch das Tool wikilint empfehlen, dass Artikel automatisch auf häufig gemachte Fehler überprüft. Gruß --Nothingserious (Diskussion) 08:48, 6. Apr. 2017 (CEST)

Könnte der Artikelinhalt nicht in Luftfahrtbetriebsstoff ergänzt werden? --Leyo 10:27, 6. Apr. 2017 (CEST)

Wie ich im Artikel in der Begriffsklärung geschrieben habe ist „Luftfahrtbetriebsstoff“ ein veralteter Begriff, zudem wäre er mehrdeutig, weil auch Enteisungsmittel und Schmierstoffe zu den Betriebsstoffen gehören.
Recherche bei der Google Suche:
  • > Flugtreibstoff -Wikipedia < Ungefähr 54 700 Ergebnisse (12.100 Google-Books # 1070 Google Scholar)
  • > Luftfahrtkraftstoff -Wikipedia < Ungefähr 2 500 Ergebnisse (61 # 0 )
  • > Luftfahrtbetriebsstoff -Wikipedia < Ungefähr 1 810 Ergebnisse (448 # 56)
  • > Flugmotorentreibstoff -Wikipedia < Ungefähr 164 Ergebnisse (201 # 5)
da wäre dann Flugtreibstoff plausibler. Und auch als Kategorie anstelle von Kategorie:Luftfahrtkraftstoff.
Oder ich ergänze im Artikel dann die Einteisungsmittel. Und Hydrauliköle. Und elektrische Betriebsmittel. Aber sollte in Wikipedia nicht jeder Begriff ein eigenes Lemma bekommen? --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 05:46, 7. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht kann Jbergner da bzw. unter Diskussion:Flugmotorentreibstoff#Lemma weiterhelfen. --Leyo 11:35, 11. Apr. 2017 (CEST)

Artikel gelöscht. Damit erledigt. Rjh (Diskussion) 19:02, 10. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 19:02, 10. Jun. 2017 (CEST)

Diene

Ist es korrekt, dass nicht Diene, sondern Alkadiene mit en:Diene verknüpft ist? Siehe d:Q192678. --Leyo 23:24, 25. Apr. 2017 (CEST)

„Alkadiene“ ist m.E. überflüssig und kann durch eine Weiterleitung auf „Diene“ ersetzt werden. Der Wikilink auf „Dien“ im Artikel „Alkadiene“ führt übrigens auf „Polyene“ und ist damit IMHO direkt fehlerhaft. --Andif1 (Diskussion) 11:49, 26. Apr. 2017 (CEST)
JWBE, der den Artikel angelegt hatte, sollte sich dazu äussern. --Leyo 23:58, 26. Apr. 2017 (CEST)
Hat er im Prinzip schon getan: Oben gibt es schon einen Abschnitt zu diesem Thema (#Inhaltliche Neuordnung Diene - Alkadiene - Polyene). Wenn man sich die Lemmata in anderen Sprachversionen in d:Q192678 anschaut, fällt aber auf, dass das Objekt vielleicht besser geteilt werden sollte in eines für Diene und eines für Alkadiene.--Mabschaaf 20:03, 27. Apr. 2017 (CEST)
Dagegen habe ich nichts einzuwenden. --Leyo 10:37, 2. Mai 2017 (CEST)
+1 --JWBE (Diskussion) 10:52, 2. Mai 2017 (CEST)
Gibt es denn ein Tool, mit dem man die iw-Links bequem auf zwei Items verteilen kann, oder muss man da Klick für Klick 20 Sprachen löschen und woanders neu hinzufügen? (ping an Benutzer:YMS) --Mabschaaf 17:30, 4. Mai 2017 (CEST)
Bei Verwendung des "Move"-Gadgets musst du nur einmal die Q-Nummer des Zielitems eingeben und kannst dann dann alle weiteren Sitelinks die zum selben Item verschoben werden sollen mit je zwei Klicks verschieben. Wenn's doch mal komplizierter wird (kommt durchaus vor), ggf. auf Wikidata:Interwiki conflicts melden, dann findet sich in der Regel jemand, der sich die Mühe macht, alles korrekt auseinanderzudröseln. --YMS (Diskussion) 17:36, 4. Mai 2017 (CEST)
Ich frage mich gerade, ob es überhaupt eine weitere Wikipedia gibt, die Artikel zu Diene und Alkadiene hat. --Leyo 15:00, 8. Mai 2017 (CEST)

Inzwischen ja: en:Dienes und en:Alkadiene, ferner die entsprechenden Kategorien. --JWBE (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2017 (CEST)

Parallelsynthese

Ein Altartikel von 2010 von mir steht nun durch defekten Weblink ohne Quelle da. In meiner Literatur finde ich nichts wirklich dazu. Hat jemand dafür irgendeine Quelle zur Hand? --codc Disk 15:05, 25. Apr. 2017 (CEST)

[8] . --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:00, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ich hab eine Quelle eingefügt. Es wäre vielleicht noch folgendes interessant. [9] Rjh (Diskussion) 17:10, 25. Apr. 2017 (CEST)
Es scheint auch ganze Bücher darüber zu geben. [10][11]. Rjh (Diskussion) 17:19, 25. Apr. 2017 (CEST)
Magst du diese unter Literatur einfügen? --Leyo 15:26, 7. Jun. 2017 (CEST)
Hab ich gemacht. Rjh (Diskussion) 18:18, 11. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:18, 11. Jun. 2017 (CEST)

Edman-Abbau

Mechanismus Edman-Abbau

Ich habe den Hinweis bekommen, dass die nebenstehende Grafik Fehler enthält. So heißt es, es würde das falsche Nukleophil verwendet: Das N greife an der Carbonylgruppe an, könne aber das S viel besser angreifen. --BigbossFrin 10:51, 6. Apr. 2017 (CEST)

Die Literatur von 2009 gibt den vorgeschlagenen Mechanismus an. Hast Du eine anderslautende Quelle? Gruß --Andif1 (Diskussion) 11:21, 6. Apr. 2017 (CEST)
Latscha: Organische Chemie ISBN 978-3-540-77107-4 und Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics ISBN 978-3-8274-2312-2 geben an der Stelle den selben Mechanismus an. --Nothingserious (Diskussion) 13:33, 6. Apr. 2017 (CEST)
In diesem Fall ist N das Nucleophil. Isothiocanate sind gegenüber einem nucleophilen Angriff sehr reaktiv. Beim Edman-Abbau addiert sich die endständige Aminogruppe an das Reagenz. Der nebenstehende Mechanismus ist also korrekt.Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:35, 6. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe hier nun ein Auszug aus dem Skript (Seite 29) an der Uni Mainz. Ich kann aber nicht beurteilen, ob es der nebenstehenden Grafik widerspricht. Vielleicht hilft das. --BigbossFrin 21:26, 8. Apr. 2017 (CEST)

Ja, es widerspricht den drei anderen Quellen. --Nothingserious (Diskussion) 22:03, 8. Apr. 2017 (CEST)
Moin, moin, bitte nicht vergessen, dass in modernen Werken [Beispiel: Z. Wang (Hrsg.): Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, 3 Volume Set. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2009, ISBN 978-0-471-70450-8] Reaktionsmechanismen der OC-Namensreaktionen generell (also durchgängig!) als 'PROPOSED MECHANISM' klassifiziert werden. Die beschriebenen Mechanismen sind dann meist „plausibel“, mehr aber auch nicht. Beste Grüße -- (Diskussion) 18:42, 29. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde annehmen, dass das für alle theoretischen Erörterungen in den Naturwissenschaften als Selbstverständlichkeit gilt. Reaktionsmechanismen müssten sonst ja auch mindestens gebogene Gleichgewichtspfeile benutzen. Immer nur Modelle und Konzepte, die Wirklichkeit ist wunderbar kompliziert. Für einen Wiki-Artikel muss man sich an etablierten Quellen orientieren. --Nothingserious (Diskussion) 03:41, 30. Apr. 2017 (CEST)

@Bigbossfarin: Gibt es hier noch Klärungsbedarf? --Nothingserious (Diskussion) 17:45, 13. Jun. 2017 (CEST)

Also ich gehe mal davon aus, dass das Skript falsch ist. --BigbossFrin 13:36, 14. Jun. 2017 (CEST)
Wie Jü schon angemerkt hat sind beides vorgeschlagene Mechanismen, wobei unterschiedliche Produkte rauskommen, alleine dadurch müsste man sehen, welcher von beiden Vorschlägen falsch ist. Ich würde mich auch an den drei Literaturstellen statt an dem Script orientieren. Andernfalls kann man den anderen Mechanismus bei Bedarf auch in den Artikel einarbeiten, wobei Vorlesungsunterlagen als Quelle glaube ich nicht so gerne gesehen sind. --Nothingserious (Diskussion) 18:39, 14. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 18:39, 14. Jun. 2017 (CEST)

Santalole

Vielleicht sollte man daraus einen Stoffgruppenartikel machen? MfG -- (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2017 (CEST)

Die en-WP hat Einzelartikel für beide. Rjh (Diskussion) 07:09, 24. Apr. 2017 (CEST)
Moin, moin, Rjh, stimmt, der Römpp beschreibt allerdings auch nur die Stoffgruppe. -- (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Tabelle! MfG -- (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2017 (CEST)
nach PubChem6857681

Laut dem PubChem-Eintrag aus der Tabelle müsste das Beta-Santalol aber so'rum aussehen , in Übereinstimmung mit dem (–)-β-Santalen in Santalene. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:23, 24. Apr. 2017 (CEST)

β-Santalol laut en:Wikipedia
Moin, moin, Itu, in der en:Wikipedia findet man nebenstehende Formel für β-Santalol. MfG -- (Diskussion) 20:27, 24. Apr. 2017 (CEST)
Ja, aber die 2 Formeln sind zueinander enantiomer. Welche stimmt nun? EN-wiki für sich ist ja schon mal keine Quelle. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:43, 25. Apr. 2017 (CEST)
Moin, moin, Itu, stimmt, das sind Enantiomere. Es ist mir nocht nicht klar, welches Enantiomer „richtig“ ist, ich habe dafür keinen Beleg. Es gibt auch Fälle, wo die Konfiguration am Stereozentrum unbekannt ist. Auffällig ist, dass niemand eine (R)- oder (S)-Konfiguration für das Stereozentrum im Namen angibt. Ich werde mal versuchen, das im SciFinder abzuklären. MfG -- (Diskussion) 15:05, 25. Apr. 2017 (CEST)


@: Bist Du erfolgreich bei der Suche gewesen ? Rjh (Diskussion) 18:23, 11. Jun. 2017 (CEST)
@Rjh: Moin, moin, Rjh, das ist ne' harte Nuss. Ich bin von den beiden angegebenen CAS-Nummern ausgehend im SciFinder auf die Suche gegangen, dort fand ich die nun im Artikel angegebenen Namen und die beiden eben eingefügten neuen Formeln mit der ausdrücklichen Angabe der absoluten Stereochemie. Bitte kritisch prüfen! Damit erledigt? MfG -- (Diskussion) 21:12, 11. Jun. 2017 (CEST)
Innerhalb meiner Möglichkeiten der Prüfung passt das so. Rjh (Diskussion) 07:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:30, 15. Jun. 2017 (CEST)

Capstone Fluorosurfactant 1183

war ursprünglich Perfluoroalkylamin Oxid, dann Capstone Produkt A

Praktisch Neuschrieb nötig. --Orci Disk 22:01, 11. Apr. 2017 (CEST)

Hm, das Lemma ist nicht wirklich deutsch. Die beiden systematischen Namen sind etwas gar lang, die Produktnamen Capstone Produkt A und Forafac 1183 wohl auch nicht optimal. Was nimmt man da am besten?
Die Struktur unterscheidet sich von derjenigen in Abbildung 31 (S. 61). --Leyo 22:15, 11. Apr. 2017 (CEST)
Nicht nur, dass das Lemma nicht dem Sprachgebrauch entspricht: "Perfluoralkylaminoxid" ist eine Stoffgruppe und nicht die Bezeichnung für einen definierten Stoff. Die Strukturformel ist falsch. Der dort abgebildete Stoff ist das Tautomer des entsprechenden Hydroxylamins und würde sich blitzschnell in dieses umlagern. In Leyos Link ist die richtige Struktur abgebildet. --FK1954 (Diskussion) 13:00, 13. Apr. 2017 (CEST)
Jetzt mit neuer Strukturformel. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:34, 13. Apr. 2017 (CEST)
Sehr schön! Habe die PubChem-Nummer entfernt; dort ist nämlich die falsche Struktur abgebildet. Ärgerlich. Erinnert mich an die dortigen falschen Strukturen bei diversen Fentanylderivaten; wer weiß, wieviel Mist dort noch zu finden ist. Bei den chemischen Bezeichnungen habe ich auch noch Zweifel... Auch der Name des Lemmas muss noch geändert werden. Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:46, 13. Apr. 2017 (CEST)
Habe nach Capstone Produkt A verschoben. Kann jemand den alten Artikel löschen (Weiterleitung macht keinen Sinn)? --FK1954 (Diskussion) 16:36, 13. Apr. 2017 (CEST)
Falsche Weiterleitung gelöscht. --Orci Disk 19:48, 13. Apr. 2017 (CEST)
Danke! Habe den Artikel jetzt auf den Produktnamen Capstone Fluorosurfactant 1183 verschoben. Übrigens schrieb mir PubChem "We rely on submitter information for the structure/name pairings and cannot change the submitted data." Also egal, wie falsch eine Struktur ist, sie wird beibehalten. --FK1954 (Diskussion) 20:31, 13. Apr. 2017 (CEST)
@FK1954: Die beiden langen anderen Namen entsprechen der nun ersetzen Strukturformel. Diese müssten dann wohl auch angepasst werden. --Leyo 22:02, 13. Apr. 2017 (CEST)
Die GHS-Kennzeichnung ist mit PubChem referenziert, das geht mM gar nicht. Dort wird auf einen ECHA-Eintrag verwiesen, ich kann jedoch zumindest unter der genannten CAS-Nr. dort nichts finden. Jemand eine Idee?--Mabschaaf 21:32, 13. Apr. 2017 (CEST)
Da, aber gegenüber PubChem fehlen (natürlich) die P-Sätze. --Leyo 22:02, 13. Apr. 2017 (CEST)

Der systematische Name als Lemma für das perfluorierte Tensid entspricht den Regeln der WP:RLC. Nach den Namenskonventionen ist die Verwendung proprietärer Namen nicht vorgesehen, sondern es sind systematische Namen oder Trivialnamen zu verwenden: „Maßgeblich sind die IUPAC-Regeln zur Nomenklatur von Stoffnamen.“ Die WP:FAS erlaubt bei Arzneistoffen außerdem den Freinamen (einen ebenfalls nicht proprietären Namen) als Lemma.
„Ist ein systematischer Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt.“ Einen Trivialnamen scheint es jedoch nicht zu geben.
Wenn es keine substanziellen Einwände gibt, schlage ich vor auf N,N-Dimethyl-3-(oxido((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl)amino)propan-1-amin verschieben. Capstone Fluorosurfactant 1183 bestünde dann als Weiterleitung. --Benff 19:40, 22. Apr. 2017 (CEST)

Eine inkorrekte Klammerung halte ich in einem Lemma eigentlich schon für störend, aber wenn diese nicht vermieden werden kann … --Leyo 21:36, 22. Apr. 2017 (CEST)
Wie unten. Bleibt beim Produktnamen wegen Klammerung. Rjh (Diskussion) 07:05, 19. Jun. 2017 (CEST)
Mal schauen, ob Benff einverstanden ist. --Leyo 10:24, 19. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:05, 19. Jun. 2017 (CEST)

Capstone Produkt B

war N-(Carboxymethyl)-N,N-dimethyl-3-(((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)sulfonyl)amino)1-propanaminium

Auch hier praktisch Neuschrieb nötig. --Orci Disk 22:02, 11. Apr. 2017 (CEST)

Das Lemma ist sehr lang und aufgrund der eigentlich inkorrekten Klammerung ungünstig. Zudem ist ein „o“ zu viel.
Die Struktur ist inkorrekt: Die Fluoralkankette ist zu kurz und die Ladungen sind nicht ausgeglichen. Soll besser das Betain oder das neutrale Molekül gezeigt werden? --Leyo 22:21, 11. Apr. 2017 (CEST)
Da ist leider eine CF2-Einheit nach dem abzählen desertiert ... ansonsten sollten die zwei Formeln mit der PubChem-Vorlage übereinstimmen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:58, 11. Apr. 2017 (CEST)
PubChem darf man nicht blind vertrauen. Dort ist ein Kation angegeben, was wenig sinnvoll zu sein scheint. Da macht die Struktur aus Abbildung 31 (S. 61) wohl mehr Sinn. --Leyo 23:22, 11. Apr. 2017 (CEST)
Hoffe, es ist jetzt ok so. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:50, 11. Apr. 2017 (CEST)
Leider nein. Die -CF2-Kette muss natürlich gewinkelt sein, siehe bspw. Perfluorhexansulfonsäure.--Mabschaaf 23:52, 11. Apr. 2017 (CEST)
Das wäre jetzt aber eine Geschmacksfrage. Eine Strukturformel schreibt ja keine Winkel vor weil sie eben eine reine Konstitutionsformel ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:59, 11. Apr. 2017 (CEST)
Das ist nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern die übliche Darstellungsweise. --Leyo 09:37, 12. Apr. 2017 (CEST)
Also mir ist diese Darstellung eher fremd (ich halte sie auch nicht für vorteilhaft). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:42, 12. Apr. 2017 (CEST)
EINSCHUB: Mal rein pragmatisch gefragt: Wer wird jemals nach dem im Lemma genannten Begriff suchen? Meine Prognose: NIEMAND. Ich meine wir sollten eine LÖSCHUNG erwägen. MfG -- (Diskussion) 08:15, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das wäre aber zuerst nur ein Argument um auf Capstone Produkt B zu verschieben womit man das Lemmaungetüm bequem los wird. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:00, 13. Apr. 2017 (CEST)
Einverstanden. MfG -- (Diskussion) 12:13, 13. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe das mal verschoben. --Nothingserious (Diskussion) 12:59, 13. Apr. 2017 (CEST)

Alternative Strukturformel V.1
Die nebenstehende Abb. ist vielleicht ein akzeptabler Kompromis? Meinungen? MfG -- (Diskussion) 14:45, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde sie sehr gut, mit einer Ausnahme: Die Perfluoralkylkette ist für die Eignung als AFFF entscheidend. IMO sollte sie nicht abgekürzt und für OMA damit weniger leserlich gemacht werden. Sooo lang ist die Kette ja dann doch nicht. --Leyo 21:20, 13. Apr. 2017 (CEST)

Sorry, aber diese Verschiebung ist nicht akzeptabel. CapstoneTM ist eine Marke der Firma DuPont und einen Beleg für "Produkt B" als Trivialnamen gibt es nicht. Mit dem Lemma wird ein Name etabliert, den es nicht nachgewiesenermaßen gibt. Der Handelsname lautet CapstoneTM 1157, genaugenommen eine Lösung des Stoffes in Ethanol und Wasser. Also bitte zurückverschieben, die Länge des richtigen Lemmas ist unschön, aber offensichtlich nicht zu ändern. Ist das englische "Aminium" [12] eigenlich korrekt auch im Deutschen, heißt eine quartäre Ammoniumgruppe auf Deutsch so? --Benff 17:56, 13. Apr. 2017 (CEST)

Wenn das Lemmaungetüm bleibt oder bleiben muss, plädiere ich für LÖSCHUNG. MfG -- (Diskussion) 18:22, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das ist aber kein Löschgrund. Relevant ist die Verbindung auf jeden Fall, einen Löschversuch würde ich als aussichtslos einstufen. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ein Löschversuch auf ein Lösch-Schaummittel würde wahrscheinlich gar nicht ernstgenommen. *SCNR* --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:43, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ja, da bietet sich doch der Name von DuPont, nämlich Capstone Fluorosurfactant 1157, an. Nicht dieser kryptische Zweizeiler... --FK1954 (Diskussion) 20:35, 13. Apr. 2017 (CEST)
Zumal im Ursprungslemma zwei Fehler drin sind (abgesehen von den eigentlich inkorrekten Klammern): ein „o“ ist überflüssig, dafür fehlt vor der 1 ein Bindestrich. --Leyo 22:20, 13. Apr. 2017 (CEST)
Also ich wollte auch erst nicht verschieben, weil ich "Produkt B" nirgends gefunden habe, aber in dem letzten Einzelnachweis im Artikel wird das Zeug auf Seite 61 so genannt. Davon unabhängig habe ich noch eine PP-Präsentation gefunden, in der das auch so genannt wird. Der Aufmachung nach vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Keine Belege stimmt also nicht. Dass Capstone ein Markenname von DuPont ist könnte man noch im Artikel erwähnen. Von mir aus kann es auch nach Capstone 1157 verschoben werden, dann aber mit einem Einzelnachweis zur Herstellerseite wo es so genannt wird. --Nothingserious (Diskussion) 08:33, 14. Apr. 2017 (CEST)
Genau, diese(n) Namen findet man offenbar nur in Lehrmaterialen des LANUV, das habe ich wohl gesehen (das auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern publizierte und im letzten Einzelnachweis refernezierte "Arbeitshilfe"-Dokument gehört zu einem ein vom LANUV betreuten Projekt [13]). Das ist aber als „Beleg“ reichlich dünn. „Produkt A“ und „Produkt B“ verwendet das LANUV vermutlich um die langen Namen zu umgehen; genauso gut hätten sie auch „Substanz X“ und „Substanz Y“ sagen können oder „Formel I“ und „Formel II“. Im Englischen lässt sich nichts vergleichbares googlen, dabei ist DuPont doch ein internationaler Konzern.
Was die fehlerhafte Schreibweise des systematischen Namens anbetrifft, könnte man die von Leyo angemerkte Korrektur bei einer Verschiebung berücksichtigen. Ich verstehe zwar nicht, warum sich so gegen den systematischen Namen gesträubt wird (2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-1,2-dimethylheptylphenyl)cyclohex-1-en, 6-Carboxy-4′,5′-dichlor-2′,7′-dimethoxyfluorescein-N-succinimidylester oder Ethylenglycol-bis(aminoethylether)-N,N,N′,N′-tetraessigsäure beispielsweise sind auch nicht viel handlicher), jedoch wenn sich das nicht durchsetzen lässt, wäre Capstone Fluorosurfactant 1157 jedenfalls eher als Lemma geeignet als "Produkt B". --Benff 02:01, 15. Apr. 2017 (CEST)
Eigentlich wäre ja „N-(Carboxymethyl)-N,N-dimethyl-3-{[(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl]amino}-1-propanaminium“ korrekt, aber das geht wegen den Klammern nicht als Lemma. Im Registrierungsdossier wird „Carboxymethyldimethyl-3-[[(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)sulphonyl]amino]propylammonium hydroxide“ als (engl.) Name verwendet, wobei die Klammerung inkorrekt ist. --Leyo 00:59, 16. Apr. 2017 (CEST)
Der systematische Name als Lemma für das perfluorierte Tensid entspricht den Regeln der WP:RLC. Nach den Namenskonventionen ist die Verwendung proprietärer Namen nicht vorgesehen, sondern es sind systematische Namen oder Trivialnamen zu verwenden: „Maßgeblich sind die IUPAC-Regeln zur Nomenklatur von Stoffnamen.“ Die WP:FAS erlaubt bei Arzneistoffen außerdem den Freinamen (einen ebenfalls nicht proprietären Namen) als Lemma.
„Ist ein systematischer Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt.“ Einen Trivialnamen scheint es nicht zu geben („Produkt B“ ist ein solcher ziemlich sicher nicht), die Option 2 scheidet damit aus.
Wenn es keine substanziellen Einwände gibt, schlage ich vor auf N-(Carboxymethyl)-N,N-dimethyl-3-(((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl)amino)-1-propanaminium zu verschieben und Capstone Fluorosurfactant 1157 als Weiterleitung anzulegen.--Benff 19:37, 22. Apr. 2017 (CEST)
Eine inkorrekte Klammerung halte ich in einem Lemma eigentlich schon für störend, aber wenn diese nicht vermieden werden kann … --Leyo 21:34, 22. Apr. 2017 (CEST)
Aha. Was schlägst Du vor? --Benff 00:57, 23. Apr. 2017 (CEST)
Auf eine bessere Idee eines anderen RC-Mitarbeiters hoffen … Falls die nicht kommt, dann bleibt wohl dein Lemma. --Leyo 20:47, 23. Apr. 2017 (CEST)

Kommt anscheinend nichts mehr ... Erledigt ? Rjh (Diskussion) 07:03, 19. Jun. 2017 (CEST)

Mal schauen, ob Benff einverstanden ist. --Leyo 10:25, 19. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:03, 19. Jun. 2017 (CEST)

Review Arine

Ich möchte vorschlagen, Arine erneut ins Review zu stellen. Zuletzt war das 2012. Der Artikel hat m.E. jetzt schon Potenzial zu Lesenswert. Es sollte eher der letzte Schliff gemacht werden. Ersteller war unser verstorbener Kollege Benutzer:Roland1952; Kollege @Bert.Kilanowski: hat den Artikel wesentlich ausgebaut. --JWBE (Diskussion) 10:58, 19. Apr. 2017 (CEST)

Die neuste erwähnte „Entwicklung“ stammt übrigens von 2010. --Leyo 11:17, 19. Apr. 2017 (CEST)
Prinzipiell stimme ich dem Vorschlag zu. Im Rahmen des Schreibwettbewerbs 2012 wurde der Artikel ja bereits ordentlich erweitert und umgebaut. Einige Feinheiten sind sicherlich noch zu machen, so müsste diese Grafik z.B. noch ersetzt werden. Es gibt noch reichlich weitere Literatur (hier bis 2012), die noch mit eingebaut werden könnte, allerdings habe ich aktuell nur wenig Zeit für einen weiteren Ausbau. Gruß --Bert (Diskussion) 17:52, 19. Apr. 2017 (CEST)
@Bert.Kilanowski: Ich denke, das wird schon gehen. Bringe gerne das ein, was Du in diesem Rahmen für notwendig hältst bzw. zeitlich machen kannst. Der Artikel soll ja zunächst für "Lesenswert" kandidieren. Für "Exzellent" kann man später noch in die gewünschte Tiefe gehen. --JWBE (Diskussion) 09:39, 20. Apr. 2017 (CEST)
Die Beschreibung der Bindungsverhältnisse (siehe zum Beispiel den Abschnitt "Bonding" im englischen Artikel) fehlt imo noch. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 00:43, 30. Apr. 2017 (CEST)

Nun in: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Arine --JWBE (Diskussion) 18:58, 1. Mai 2017 (CEST)

Es gibt dort inzwischen einige Kommentare. --Leyo 09:06, 30. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:36, 3. Jul. 2017 (CEST)

Category:Ionic structures construction kit – Peroxid-Ion

Ich vermisse das Peroxidion. Könnte jemand die Abbildung erstellen? --Andif1 (Diskussion) 14:06, 23. Apr. 2017 (CEST)

Es gibt Datei:Peroxidion.PNG, aber die entspricht nicht WP:WEIS. Ich sitze momentan an einem PC ohne ChemDraw. --Leyo 20:42, 23. Apr. 2017 (CEST)
Das hat absolut keine Eile.--Andif1 (Diskussion) 21:00, 23. Apr. 2017 (CEST)
Beim PC mit ChemDraw habe ich massive Probleme mit Windows 10, so dass ich nur im abgesicherten Modus arbeiten kann. Falls du also nicht noch ewig warten möchtest, so sollte die Abbildung besser von jemand anderem erstellt werden. --Leyo 23:23, 11. Mai 2017 (CEST)
@Andif1, Leyo: So etwa: Datei:Peroxide anion.svg? --Nothingserious (Diskussion) 17:55, 13. Jun. 2017 (CEST)
Hm, das Layout passt nicht so wirklich zu den übrigen Ionen in c:Category:Ionic structures construction kit. --Leyo 18:04, 13. Jun. 2017 (CEST)
Nein, da sind entsprechende Ionen ohne freie Elektronenpaare gezeichnet. --Andif1 (Diskussion) 18:19, 13. Jun. 2017 (CEST)
Bitte sehr, bitte gleich. --Nothingserious (Diskussion) 08:18, 14. Jun. 2017 (CEST)
@Andif1: Damit's nicht etwa untergeht … --Leyo 13:05, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 12:55, 15. Jul. 2017 (CEST)
Besten Dank! --Andif1 (Diskussion) 16:34, 15. Jul. 2017 (CEST)

Botlauf zur Entfernung der EU-GefStKz

Bezüglich der alten GefStKz endet die letzte Übergangsfrist bekanntlich am 1. Juni 2017 für den Abverkauf alter Lagerbestände. Daher sollten wir nun den Botlauf zu deren Entfernung aus den Infoboxen für Anfang Juni planen. Nachfolgende Zusammenstellung, die auch händisch zu erledigende Arbeiten wie Dokuseiten umfasst, kann gerne ergänzt werden. --Leyo 00:36, 20. Apr. 2017 (CEST)

Betroffen / Abarbeitungsstand

Infoboxen
Box Artikel gesamt Artikel enthält noch Angaben zur EU-Kennzeichnung Einzelnachweis­konflikte  Anm. 1 Vorlagendoku geändert Anzeige im Artikel unterdrückt  Anm. 2 (Umsetzung: ab 1. Juni) Wartungskat gesetzt  Anm. 3 (Umsetzung: nach Botlauf)
Vorlage:Infobox Chemikalie 7854 Artikel 3139 (Suche) + 859 (Suche) erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt
Vorlage:Infobox Chemisches Element 118 Artikel 0 (Suche) + 0 (Suche) erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt
Vorlage:Infobox Polymer 134 Artikel 35 (Suche) + 0 (Suche) erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt
Vorlage:Infobox Vitamin 19 Artikel 0 (Suche) + 0 (Suche) erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt
Vorlage:Infobox Brennstoff 45 Artikel 0 (Suche) + 0 (Suche) erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt
Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung 66 Artikel 0 (Suche) + 0 (Suche) erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt erledigtErledigt
Anm. 1 
Parameter Quelle GefStKz= enthält ref-Tag mit Inhalt <ref name="...">...</ref> (kann vom Bot nicht abgearbeitet werden)
Anm. 2 
Die Vorlagenprogrammierung so geändert, dass im Artikelquelltext ggf. noch vorhandene Daten nicht mehr angezeigt werden
Anm. 3 
Artikel mit vorhandenen Einträgen bei Quelle GefStKz=, R=, S= oder Gefahrensymbole= werden der zur Vorlagen gehörigen Wartungskategorie zugewiesen
Weitere Artikel
Dokumentationsseiten

Anmerkungen/Diskussionen

Entfernung der EU-Angaben

Die Schwierigkeit bei der Entfernung der Zeilen betreffend EU-Kennzeichnung (Quelle GefStKz=, Gefahrensymbole=, R= und S=) aus den jeweiligen Infoboxen sehe ich für den Botbetreiber darin, dass dort in Quelle GefStKz= benannte ref-Tags mit der Quellenangabe (<ref name="...">Quellenangabe</ref>) stehen können, die erhalten bleiben müssen, weil sie an anderer Stelle im Artikel noch zweitverwendet werden. Diese Angaben müssten also entsprechend verschoben werden. Ist eine Referenzangabe zwar mit Namen versehen, wird aber dennoch nur an dieser einen Stelle genutzt, kann sie entfallen.

Zunächst sollte mM nach einem Botbetreiber Ausschau gehalten werden, der die Kernaufgabe erledigen kann. Ob dieser dann gleichzeitig noch weitere Aufgaben miterledigen kann oder will, sollte man mit ihm absprechen. In der Vergangenheit hat Benutzer:Cactus26 sehr häufig Pflegeaktionen von unseren Boxeinträgen übernommen, daher direkt die Frage an ihn: Kannst Du Dir vorstellen, die oben beschriebene Aufgabe zu übernehmen?--Mabschaaf 21:41, 21. Apr. 2017 (CEST)

Die Entfernung von Parametern aus Infoboxen kann ich übernehmen. Allerdings würde ich dafür keinen dedizierten Bot implementieren, sondern einen bestehenden parametrisierbaren Bot verwenden. Das bedeutet, dass zusätzliche Änderungen auf dieselbe Vorlage beschränkt sein müssten, ggf. neue Leer-Parameter einfügen wäre möglich (nebenbei: ich halte nichts davon, völlig zusammenhanglose Botänderungen zu kombinieren, weder aus der Perspektive des Bot-Betreibers noch aus der des Autors.).--Cactus26 (Diskussion) 12:48, 22. Apr. 2017 (CEST)
@Cactus26: Könntest Du noch meine Anmerkung bzgl. Verschieben von Quellenangaben kommentieren? (Beispiel: 1,1′-Bi-2-naphthol: Dort ist der Inhalt von <ref name="Alfa"> genau in der Zeile, die entfernt werden soll, "Alfa" wird aber an anderen Stellen ebenfalls genutzt, muss also erhalten bleiben. Es kann durchaus vorkommen, dass eine Zweitnutzung nur außerhalb der Box stattfindet.) Ist das per Bot lösbar oder sollen diese Fälle per Hand erledigt werden?--Mabschaaf 13:48, 22. Apr. 2017 (CEST)
Entschuldigung, habe ich vergessen. Hier gibt es mW kein maschinelles Verfahren (ich kann mir auch keins mit sinnvoller Aufwand/Nutzen-Relation vorstellen), erfahrungsgemäß ist ausreichend, die Wartungskategorie nach Bot-Lauf zu prüfen und manuell zu korrigieren.--Cactus26 (Diskussion) 14:05, 22. Apr. 2017 (CEST)
Wieso ? Man muss doch nur prüfen, ob in dem zu entfernenden Teil eine Hauptreferenz ist. Also alles was ref oder ref name ohne /> hat. Das sollte ein Botprogrammierer hinkriegen. Rjh (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2017 (CEST)
Potentiell betroffen sind laut insource:/Quelle GefStKz *= *\<ref name=/ -insource:/Quelle GefStKz *= *\<ref name=[A-Za-z0-9"-., ]{1,20}\/\>/ mehrere hundert Artikel. Die Suche ist allerdings optimierungsbedürftig. --Leyo 21:47, 22. Apr. 2017 (CEST)
Eine Liste könnte ich erstellen, wenn mir Benutzer:Cactus26 mal wieder einen aktuellen Auszug der Chemobox zur Verfügung stellen könnte...--Mabschaaf 22:06, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe im Moment nicht die Zeit, hier etwas in neue Logik zu inverstieren, auch, dann nicht, wenn ich die Fälle kenne. Insofern kann ich das Auftreten dieser Konstellation nur das Verfahren über die manuelle Korrektur über Wartungskategorie anbieten. Wenn das nicht reicht, bin ich raus.--Cactus26 (Diskussion) 10:52, 23. Apr. 2017 (CEST)
@Cactus26: Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt: Ich wollte die Liste erstellen, damit wir in der RC (oder zur Not ich alleine) sie vorher händisch abarbeiten können. Für Deinen Bot blieben dann nur die problemlösen Fälle übrig, also die, bei denen nur vier Parameter komplett entfernt werden müssen.--Mabschaaf 12:23, 23. Apr. 2017 (CEST)

Ergänzung neue Parameter

Dazu bräuchte es Listen, welchem Lemma welche IDs zugeordnet werden sollen. Es wären also ein-eindeutige Zuordnungen von EG-Nummer, ECHA-ID und ChemSpider-ID zum jeweiligen Lemma nötig. Dabei sollte auf externe Listen (und nicht auf ggf. vorhandene Wikidata-Einträge) zurückgegriffen werden. Gibt es da valide Quellen?--Mabschaaf 21:41, 21. Apr. 2017 (CEST)

Es war missverständlich geschrieben (nun verdeutlicht). Mein Vorschlag bezieht sich nur auf die Ergänzung der leeren Parameter, so dass der Quelltext für diesbezügliche Ergänzungen vorbereitet ist. Die vorgeschlagenen Parameternamen können ggf. auch angepasst werden. --Leyo 22:50, 21. Apr. 2017 (CEST)
  • EG-Nummer habe ich vorgeschlagen, auch wenn der analoge Parameter nur CAS heisst. Aber nur EG halte ich für potentiell missverständlich.
  • Anstelle von ChemSpider-ID wäre auch ChemSpider möglich. Analoge existierende Parameter sind etwa PubChem oder DrugBank.
  • Statt ECHA-ID wäre etwa auch InfoCard möglich.

Was meint ihr? --Leyo 22:45, 5. Mai 2017 (CEST)

Falls keine Reaktion kommt, werde ich die Ergänzung der Vorlage vornehmen, so dass die leeren Parameter beim Botlauf eingefügt werden können. --Leyo 22:55, 25. Mai 2017 (CEST)
@Leyo: Ich halte es für komplett nutzlos, leere Parameter einzufügen. Es ist richtig, dass wir uns auf Namen für die neuen Parameter verständigen müssen, aber das eilt nicht. Es wird sowieso zwei Botläufe geben müssen:
  • a) Entfernen der EU-Gefahrstoffdaten, das kann Cactus26 mit seinem Bot ohne große Vorbereitung je nach seinen zeitlichen Möglichkeiten direkt nach dem 1. Juni machen - wobei es auch egal ist, wie lange das noch im Quelltext steht, ausblenden können wir die Daten durch Änderung der Vorlagenprogrammierung zentral und zeitnah am 1. Juni. Das betrifft inzwischen sowieso nur noch weniger als die Hälfte der Chemikalien-Artikel
  • b) Alle anderen Wünsche, die oben gelistet und noch bei weitem nicht ausdiskutiert sind kommen in einem weiteren Botlauf. Dafür muss erst mal ein Betreiber gefunden werden, der das alles programmiert und dann seinen Bot über alle Artikel schickt.
Die neuen Parameter sollten wenn schon eingefügt, dann auch gleich mit Daten versehen werden. Wo die herkommmen sollen, hat allerdings noch niemand beantwortet, genauso wenig, wie ich feststellen kann, dass irgendjemand an der Lösung der aufgezeigten Probleme (Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Umsetzung) arbeiten würde.--Mabschaaf 00:04, 26. Mai 2017 (CEST)
Die leeren Parameter sollten im ersten Botlauf durch Cactus26 eingefügt werden. Genau für solche Ergänzung/Entfernungen ist sein Bot ausgelegt. Für andere Botbetreiber ist es teilweise schwierig, den Quelltext der Infobox-Einbindung gut lesbar zu erhalten. Da geht es insbesondere um die Einrückungen/Leerzeichen.
Wenn die neuen Parameter im Artikelquelltext enthalten sind, sind auch allfällige händische Ergänzungen bequemer. Das Nicht-Zuwarten hat nur Vorteile, keine Nachteile. --Leyo 00:34, 26. Mai 2017 (CEST)
So würde dann die komplette Parameterliste aussehen:
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel      = 
| Kristallstruktur    = 
| Strukturhinweis     = 
| Kristallsystem      = 
| Raumgruppe          = 
| Gitterkonstanten    = 
| Koordinationszahlen = 
| Name                = 
| Suchfunktion        = 
| Freiname            = 
| Andere Namen        = 
| Summenformel        = 
| CAS                 = 
<!--Beginn Klappbereich (Standard: eingeklappt)-->
| EG-Nummer           = <!--neu-->
| InfoCard            = <!--neu-->
| PubChem             = 
| ChemSpider          = <!--neu-->
| DrugBank            = 
<!--Wikidata-Item benötigt keinen Parameter, würde aber an dieser Stelle angezeigt.-->
<!--Ende Klappbereich-->
| ATC-Code            = 
| Wirkstoffgruppe     = 
| Wirkmechanismus     = 
| Beschreibung        = 
| Molare Masse        = 
| Aggregat            = 
| Dichte              = 
| Schmelzpunkt        = 
| Siedepunkt          = 
| Sublimationspunkt   = 
| Dampfdruck          = 
| pKs                 = 
| Löslichkeit         = 
| Dipolmoment         = 
| Leitfähigkeit       = 
| Brechungsindex      = 
| CLH                 = 
| Quelle GHS-Kz       = 
| GHS-Piktogramme     = 
| GHS-Signalwort      = 
| H                   = 
| EUH                 = 
| P                   = 
| Quelle P            = 
| REACH               = 
| MAK                 = 
| ToxDaten            = 
| GWP                 = 
| Radioaktiv          = 
| Standardbildungsenthalpie = 
}}
Ich bin mir bewusst das „ChemSpider“ bei der Umfrage etwas weiter hinten zu liegen kam. Allerdings sollte der Block mit den für Arzneistoffe relevanten Angaben (ATC-Code, DrugBank, Wirkstoffgruppe, Wirkmechanismus) nicht von anderen Parametern unterbrochen werden. --Leyo 23:55, 31. Mai 2017 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass Du hier nur die dann gültige Variante Vorlage:Infobox Chemikalie#Beispiel III (alle möglichen Werte) wiedergegeben hast, nicht dass Du beabsichtigst, in allen Artikeln alle fehlenden Parameter nachzutragen.
Statt InfoCard würde ich ECHA-ID bevorzugen, das hält uns für die Zukunft die Möglichkeit offen, auch auf eine andere ECHA-Substanzseite zu verlinken (falls das mal nötig werden sollte).
Letztlich bin ich aber immer noch nicht davon überzeugt, ob wir tatsächlich die leeren Parameter einfügen sollten. Die Zeit läuft uns gerade nicht weg, die Anzeige der EU-Kennzeichnung ist schon jetzt unterdrückt, auch wenn die Daten noch im Quelltext stehen.
Wenn wir von Wikidata unabhängige Datenquellen und Möglichkeiten der Zuordnung für EG-Nummer, ECHA-ID und ChemSpider identifiziert hätten, könnten wir die Daten gleich mit einpflegen lassen. Für die ECHA-ID können wir auf die Zuordnungen der Vorlage:CLH-ECHA zugreifen, die ich damals aus der RML-Liste erstellt hatte. Für die EG-Nummer käme evtl. GESTIS als Quelle in Betracht, zu ChemSpider fällt mir nichts ein, gibt es da eine Liste?--Mabschaaf 13:10, 2. Jun. 2017 (CEST)
Ja, natürlich sollen nicht all diese Parameter nachgetragen werden, sondern nur die mit „neu“ markierten. Ich wollte sie in den Kontext stellen, damit man die Reihenfolge besser beurteilen kann.
Unter „ECHA-ID“ könnte ggf. auch die EG-Nummer oder die EG-Index-Nummer verstanden werden. Ich kann mit beiden Varianten leben.
Aus der RML-Liste können wie erwähnt anhand der CAS-Nummer die EG-Nummer und die InfoCard-ID zugeordnet werden. Für die ChemSpider-ID ist mir diesbezüglich nichts bekannt.
Durch die Ergänzung der leeren Parameter werden händische Ergänzungen vereinfacht und die Reihenfolge sowie die Ausrichtung (Leerzeichen) stimmt dann schon. Wann die Übernahme der Parameterwerte aus Wikidata (bei leerem lokalem Wert) aktiviert wird, ist davon unabhängig. Man kann in einem ersten Schritt auch nur die lokalen Daten anzeigen oder die Werte aus Wikidata vorerst nur für Sichter. --Leyo 11:17, 6. Jun. 2017 (CEST)
Ich halte die Verwechselungsgefahr der „ECHA-ID“ mit „EG-Nummer“ oder „EG-Index-Nummer“ für klein. Außerdem sollte man Einträge dort, die nicht dem Schema nnn.nnn.nnn entsprechen, per Parameterprüfung abfangen können.
Hinsichtlich der Anzeige bevorzuge ich: Keine Anzeige, bis ein Botlauf stattgefunden hat, der hier (so weit zugeordnet) Daten eingetragen hat, danach bei lokal nicht vorhandenen Daten Anzeige der WD-Daten für Sichter. Wartungskats wie schon derzeit bei PubChem und ECHA.--Mabschaaf 13:19, 6. Jun. 2017 (CEST)
Na gut, dann nehmen wir halt „ECHA-ID“. Ja, wie erwähnt kann man der Anzeige von Wikidata-Einträgen gut zuwarten bis wir lokal viele Daten eingefügt haben. Die lokalen Daten sollten aber gleich angezeigt werden, nur schon um OMA nicht zu verwirren. --Leyo 15:02, 6. Jun. 2017 (CEST)

Gibt es noch irgendwelche Einwände gegen die Namen oder Positionen der neuen Parameter? Ansonsten können diese im baldigen Botlauf (zur Entfernung der alten GefStKz) ergänzt werden. --Leyo 11:45, 28. Nov. 2017 (CET)

Artikel mit EU-Kennzeichnung, aber ohne GHS-Angaben

Ich frage mich gerade, ob es nicht sinnvoll wäre, bei den Substanzen nochmal genauer hinzuschauen, bei denen wir eine EU-Kennzeichnung angeben, aber keine GHS-Daten haben:

Viele Grüße --Mabschaaf 17:45, 28. Apr. 2017 (CEST)

Bei der ersten – leicht angepassten – Suchanfrage ist in praktisch allen (106/120) Treffern eine InfoCard verlinkt, die GESTIS-Vorlage ist immerhin bei 21 eingebunden. So erkennt man schnell, ob's allenfalls eine GHS-Einstufung gibt. --Leyo 00:41, 29. Apr. 2017 (CEST)
Beide Suchanfragen ergeben nun nur noch einen Treffer: Trimedlure --Leyo 09:09, 30. Mai 2017 (CEST)

Elemente

Wegen der überschaubaren Menge werde ich das per Hand machen und alles auf GESTIS anpassen. --JWBE (Diskussion) 12:02, 25. Apr. 2017 (CEST)

@JWBE: Ich habe Dich mal oben in die Tabelle eingetragen. Super wäre, wenn Du gleich noch bei GESTIS alle anderen Angaben prüfst, die damit belegt sind, und dann auch das Abrufdatum von GESTIS aktualisierst.--Mabschaaf 18:25, 25. Apr. 2017 (CEST)
Genau das habe ich vor --JWBE (Diskussion) 18:53, 25. Apr. 2017 (CEST)

Brennstoffboxen

Ich habe mich gerade durch ein paar Brennstoffboxen gekämpft. Das ist schon nicht ganz einfach: Die GESTIS-Links in Mitteldestillat funktionieren beide nicht mehr, der in Heizöl in der zweiten Box ebenfalls nicht. Die GHS-Quelle in Marinedieselöl ist ebenfalls nicht mehr erreichbar. Letztlich muss man in allen Fällen wohl neue MSDS suchen. @Rjh: Könntest Du da mal schauen?--Mabschaaf 19:12, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ja mach ich, aber bei den Brennstoffen ist das immer problematisch. Rjh (Diskussion) 21:41, 25. Apr. 2017 (CEST)
Sollte jetzt ok sein. Rjh (Diskussion) 20:20, 2. Mai 2017 (CEST)


Nach Entfernung aller verbliebenen EU-Kennzeichnungen aus den Boxen Gesamtabschnitt erledigt. Die Liste möglicher Botänderungen in Chemikalienartikeln klinke ich mal aus diesem Abschnitt aus, damit sie nicht im Archiv verschwindet.--Mabschaaf 16:40, 2. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:40, 2. Dez. 2017 (CET)

Silvestrol

Mag jemand die Stereochemie im SciFinder überprüfen? Damit kann die Frage unter Diskussion:Silvestrol beantwortet werden. --Leyo 21:08, 24. Apr. 2017 (CEST)

User:Kuebi hat diese Formel jedenfalls direkt aus der angegebenen Quelle herausgenommen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:37, 25. Apr. 2017 (CEST)

@TSOL: Hast du vielleicht Zugriff auf SciFinder und könntest dort nachschauen? --Leyo 09:48, 11. Jul. 2017 (CEST)

Moin, moin, ich bin morgen in der Uni und habe dort Zugriff auf SciFinder, dann kann ich mir mal die Stereochemie anschauen und diese dann ggf. verbessern.--TSOL (Diskussion) 10:07, 11. Jul. 2017 (CEST)
@Leyo: Moin Leyo, bitte verzeihe meine verspätete Antwort an dem Tag ist mit leider nachhaltig etwas dazwischen gekommen. Ich hatte jetzt Gelegenheit die Struktur zu überprüfen und sie stimmt mit SciFinder überein. Gruß--TSOL (Diskussion) 04:05, 15. Aug. 2017 (CEST)
Danke, TSOL! Magst du vielleicht die Anfrage unter Diskussion:Silvestrol beantworten? Ansonsten kann ich es auch tun. --Leyo 08:31, 15. Aug. 2017 (CEST)

@TSOL, Leyo: Erledigt? --Nothingserious (Diskussion) 07:29, 19. Jan. 2018 (CET)

Laut SciFinder ist die Strukturformel korrekt, s. dortige Disk., Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:54, 7. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:54, 7. Apr. 2018 (CEST)