Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2018/November
Kategorisierung von Glykogen.png auf commons
Findet noch jemand die neue Kategorisierung für c:File:Glycogen.png unsinnig? --Nothingserious (Diskussion) 09:04, 1. Nov. 2018 (CET)
- +1, zudem wäre Polymer statt Oligomer korrekt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:13, 1. Nov. 2018 (CET)
Gleiches güdete dann ja auch für c:File:Glycogen.svg --Elrond (Diskussion) 10:55, 1. Nov. 2018 (CET)
- hier m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:16, 6. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:16, 6. Nov. 2018 (CET)
Müsste hier eigentlich nicht noch ein Bindestrich zwischen H und N eingefügt werden? --Calle Cool (Diskussion) 11:28, 6. Nov. 2018 (CET)
Auf commons gibt es auch dieses Bild:
Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:39, 6. Nov. 2018 (CET)
- Es ist in den WP-Strukturformeln üblich, dass Bindungen zu Wasserstoff (egal ob -OH oder -NH) nicht explizit gezeichnet werden. --Orci Disk 12:04, 6. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Info --Calle Cool (Diskussion) 12:15, 6. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 12:15, 6. Nov. 2018 (CET)
Artikel braucht Nachhilfe--Lutheraner (Diskussion) 15:02, 6. Nov. 2018 (CET)
- Die Hydrate werden im Artikel (also Oxalsäure) mit abgehandelt. Also ein Löschkandidat.Rjh (Diskussion) 15:05, 6. Nov. 2018 (CET)
- Der Text wurde übertragen und das Lemma in eine Weiterleitung umgewandelt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:16, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ich weiß zwar, dass das stimmt, was da steht, aber eine Quelle wäre noch schön.Rjh (Diskussion) 15:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- Der Text wurde übertragen und das Lemma in eine Weiterleitung umgewandelt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:16, 6. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:16, 6. Nov. 2018 (CET)
Neuer Artikel QuEChERS
Guten Morgen, ich habe einen Artikel zur QuEChERS-Probenaufarbeitung erstellt. Könntet ihr mal drüberschauen, ob der so passt oder welche Ergänzungen/Änderungen ich ggf. noch machen sollte? --Der rausch (Diskussion) 09:17, 6. Nov. 2018 (CET)
- Bitte keine genauen Versuchsbeschreibungen in Artikel, siehe WP:RLC#Versuchsbeschreibungen. --Orci Disk 09:34, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ah ok. Wusste ich nicht. Dann werde ich die Durchführung etwas allgemeiner gestalten. --Der rausch (Diskussion) 09:39, 6. Nov. 2018 (CET)
Wie Orci schon schrieb, keine expliziten Details. Wird ausschließlich mit Acetonitril gearbeitet? Wenn nicht, dann besser '(organisches) Lösemittel' verwenden. Wird nur diese eine erwähnte Salzlösung verwendet, wenn nicht, die Nennung der Salze weg. Ev. kannst Du eine beispielhafte Vorschrift in die Einzelnachweise packen und bei diesem Arbeitsschritt zitieren. --Elrond (Diskussion) 10:16, 6. Nov. 2018 (CET)
- Es wird fast ausschließlich mit Acetonitril gearbeitet. Soweit ich weiß, gibt es ein paar Anwendungen, wo Methanol verwendet wird, die sind aber eher exotisch. Auch in der amtlichen Untersuchungsmethode wird nur Acetonitril als Extraktionsmittel verwendet. Bei den Salzgemischen verhält es sich ähnlich: es ist eine Standardmethode für die dieses spezielle Gemisch verwendet wird (die sind auch kommerziell als Gemisch erhältlich), für besondere Anwendungen (z.b. instabile Analyten, schlechte Matrix usw.) könnte man aber auch davon abweichen. Ich habe die Durchführung mittlerweile überarbeitet und allgemeiner gehalten. Passt das jetzt so? --Der rausch (Diskussion) 10:28, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ich war so frei vor Acetonitril ein 'meist' gesetzt und dann sollte das m.E. passen. --Elrond (Diskussion) 18:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- Super. Vielen Dank. --Der rausch (Diskussion) 07:43, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich war so frei vor Acetonitril ein 'meist' gesetzt und dann sollte das m.E. passen. --Elrond (Diskussion) 18:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der rausch (Diskussion) 07:43, 7. Nov. 2018 (CET)
Acido Magico
In nebenstehendem Bild ist rechts oben offenbar Ellagsäure abgebildet. Hat jemand eine Erklärung dafür, warum sie mit „Acido magico“ beschriftet ist?--Mabschaaf 18:42, 11. Nov. 2018 (CET)
- Ja, weil da nicht Magico sondern ellagico (Ellag auf italienisch) steht. Das "ell" sieht unserem großen M recht ähnlicht. :) Rjh (Diskussion) 19:49, 11. Nov. 2018 (CET)
- Alles klar, vielen Dank, Case closed.--Mabschaaf 07:42, 12. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 07:42, 12. Nov. 2018 (CET)
Kategorisierung von Namensreaktionen
Mir ist aufgefallen, dass viele Namensreaktionen Kategorie:Namensreaktion als einzige Kategorie haben, also nicht nach dem Reaktionstyp kategorisiert sind: incategory:Namensreaktion -insource:/\[\[Kategorie\:[^N][^a]/
Ist dies bewusst so? --Leyo 11:27, 9. Nov. 2018 (CET)
- Das ist mir auch schon aufgefallen. In Einzelfällen habe ich mal weitere Kategorien hinzugefügt. Insgesamt bin ich der Ansicht, dass mindestens eine Kategorie nach Reaktionstyp hinzugesetzt werden muss. Rosenthal-Reagenz ist zwar auch unter Kategorie:Namensreaktion einsortiert, aber da es sich hier um ein Reagenz für eine Reaktion handelt, muss da auch etwas hinzu. --JWBE (Diskussion) 13:13, 9. Nov. 2018 (CET)
- Das Problem ist, dass viele Reaktionen nicht so einfach einem Reaktionstyp zugeordnet werden können, weil dort z.B. mehrere Reaktionen stattfinden, es irgendwo zwischen zwei Typen liegt oder vielleicht sogar der Mechanismus gar nicht genau bekannt ist. Das Reagenz gehört natürlich gar nicht in die Namensreaktions-Kat. --Orci Disk 13:47, 9. Nov. 2018 (CET)
- Orci hat recht. Für viele Namensreaktion dürfte es nicht leicht fallen diese einem Grundtyp (Addition, Eliminierung, Substitution, Umlagerung, Kondensation etc.) zuzuordnen, weil eine Namensreaktion häufig eine Abfolge mehrerer verschiedener Reaktionen ist. Die angegebenen Mechanismen ('proposed mechanism') sind in der Literatur oft auch nur als plausibel beschrieben, nicht als endgültig bewiesen/geklärt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:43, 9. Nov. 2018 (CET)
- Aber die eindeutigen Fälle ließen sich einsortieren. Oder wenn sich es eine Abfolge zweier verschiedener Typen, also z. B. eine Addition gefolgt von einer Umlagerung, auch beide Arten. So ist die Kategorie aber wenig hilfreich. – Sivizius (Diskussion) 19:25, 12. Nov. 2018 (CET)
- Davon halte ich nichts. Damit werden die Kats verwässert. In der Kategorie:Umlagerung beispielsweise sollten mM nur echte Umlagerungen drin sein, nicht Namensreaktionen, die irgendwo auch mal eine Umlagerung enthalten.--Mabschaaf 20:17, 12. Nov. 2018 (CET)
- Aber die eindeutigen Fälle ließen sich einsortieren. Oder wenn sich es eine Abfolge zweier verschiedener Typen, also z. B. eine Addition gefolgt von einer Umlagerung, auch beide Arten. So ist die Kategorie aber wenig hilfreich. – Sivizius (Diskussion) 19:25, 12. Nov. 2018 (CET)
- Orci hat recht. Für viele Namensreaktion dürfte es nicht leicht fallen diese einem Grundtyp (Addition, Eliminierung, Substitution, Umlagerung, Kondensation etc.) zuzuordnen, weil eine Namensreaktion häufig eine Abfolge mehrerer verschiedener Reaktionen ist. Die angegebenen Mechanismen ('proposed mechanism') sind in der Literatur oft auch nur als plausibel beschrieben, nicht als endgültig bewiesen/geklärt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:43, 9. Nov. 2018 (CET)
- Das Problem ist, dass viele Reaktionen nicht so einfach einem Reaktionstyp zugeordnet werden können, weil dort z.B. mehrere Reaktionen stattfinden, es irgendwo zwischen zwei Typen liegt oder vielleicht sogar der Mechanismus gar nicht genau bekannt ist. Das Reagenz gehört natürlich gar nicht in die Namensreaktions-Kat. --Orci Disk 13:47, 9. Nov. 2018 (CET)
Gäbe es allenfalls eine andere mögliche Kategorisierungssystematik, z.B. anhand der Produkte? --Leyo 02:05, 11. Nov. 2018 (CET)
- Auch das ist häufig nicht eindeutig anzugeben, wenn es z.B. je nach Bedingungen unterschiedliche Produkte gibt oder nur eine bestimmte Bindung, aber kein spezielles Produkt gebildet wird. --Orci Disk 22:26, 11. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:34, 17. Nov. 2018 (CET)
Diskussionshinweis zu Vorlage:Infobox Transactinoid
Auf Vorlage Diskussion:Infobox Transactinoid wurde im Prinzip Einigung darüber erzielt, die Vorlage umzubenennen, also auf Vorlage:Infobox unentdecktes Element zu verschieben. Begründung ist, dass alle bereits bekannten Transactinoide die Vorlage:Infobox Chemisches Element nutzen, der Name also nicht wirklich passt. Gleichzeitig soll auch die bei unentdeckten Elementen immer leere Isotopentabelle (siehe z.B. in Ununennium) ausgeblendet werden.
Falls es Einwände gibt, am besten auf der Vorlagendisku weiter diskutieren - falls nicht, würde ich die Umstellung in ein paar Tagen durchführen.--Mabschaaf 17:04, 16. Nov. 2018 (CET)
- Oh, habe deinen Kommentar hier erst gesehen als ich mich um Links auf die Vorlage gekümmert habe. Naja, bei Bedarf zurückschieben. --mfb (Diskussion) 04:22, 18. Nov. 2018 (CET)
- Kein Problem, ich habe die Kats und Untervorlage noch angepasst.--Mabschaaf 10:03, 18. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:03, 18. Nov. 2018 (CET)
Inhaltsleerer Neuzugang. --codc Disk
19:01, 15. Nov. 2018 (CET)
- Da müssten wohl erst die Diagramme gezeichnet werden (wie hier, plus Modifikation nach Pfleger), das in en:Indigo dye unter Heumann angegebene Diagramm der Synthese ist unvollständig.--Claude J (Diskussion) 22:53, 16. Nov. 2018 (CET)
- Der Artikel ist nun erweitert und überarbeitet--NadirSH (Diskussion) 01:23, 19. Nov. 2018 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 01:23, 19. Nov. 2018 (CET)
- Da müssten wohl erst die Diagramme gezeichnet werden (wie hier, plus Modifikation nach Pfleger), das in en:Indigo dye unter Heumann angegebene Diagramm der Synthese ist unvollständig.--Claude J (Diskussion) 22:53, 16. Nov. 2018 (CET)
In der allg. QS. Allenfalls könnte der Inhalt in Zwischenprodukt eingebaut werden (siehe auch Einzelnachweis). --Leyo 09:59, 14. Nov. 2018 (CET)
QS/Löschkandidat: Vorschlag in der Löschdiskussion: Einen entsprechenden Abschnitt im Artikel Zwischenprodukt erstellen und Umwandeln in eine Weiterleitung dorthin.--Mabschaaf 14:16, 18. Nov. 2018 (CET)
- Der Artikel Zwischenprodukt wurde erweitert und Nicht-isolierte Zwischenprodukte in eine Weiterleitung überführt. --NadirSH (Diskussion) 19:02, 19. Nov. 2018 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 19:02, 19. Nov. 2018 (CET)
Ist das lokale Lemma korrekt oder en:1,1,1-Trifluoro-2-chloroethane? --Leyo 23:53, 4. Nov. 2018 (CET)
- Die Bezeichnung in unserem Artikel ist so in Ordnung! --FK1954 (Diskussion) 09:02, 5. Nov. 2018 (CET)
- Bist du dir da ganz sicher? ChemSpider gibt 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan als German ACD/IUPAC Name an.
- In Lokant oder Nomenklatur (Chemie) habe ich übrigens nichts zur Beantwortung der Frage gefunden. --Leyo 09:52, 5. Nov. 2018 (CET)
- Gilt nicht grundsätzlich alphabetische Ordnung (ohne Berücksichtigung von Multiplikatoren)? --Andif1 (Diskussion) 09:10, 6. Nov. 2018 (CET)
- JA, Andif1, das stimmt. MfG --Jü (Diskussion) 14:28, 6. Nov. 2018 (CET)
- Aber das sagt noch nichts aus bezüglich 1-Chlor-2,2,2-trifluorethan vs. 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan. --Leyo 17:45, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe die eigentliche Problemstellung erst nach einem kurzen Blick auf die Strukturformeln verstanden … --Andif1 (Diskussion) 10:22, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde sagen, da Chlor und Fluor dieselbe Priorität haben, greift der niedrigste Lokantensatz, also 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan, wie ChemSpider ausgibt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:32, 7. Nov. 2018 (CET)
- Also Punkt 7 bei Nomenklatur (Chemie)#Bestimmung der Hauptkette bei verzweigten acyclischen Kohlenwasserstoffen (auch wenn die Kohlenstoffkette nicht verzweigt ist)? --Leyo 11:12, 7. Nov. 2018 (CET) PS. Soll unter Lokantensatz eine Weiterleitung angelegt werden?
- Eher hier: Nomenklatur_(Chemie)#Nummerierung --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:31, 7. Nov. 2018 (CET)
- Aus dem Satz „Die Nummerierung des Stammsystems erfolgt so, dass die erhaltenen Nummern möglichst klein sind.“ wird nicht klar, ob mehrfach vorkommende Nummern stärker gewichtet werden. Im zweiten Beispiel wird die Nomenklatur anhand eines ziemlich vergleichbaren Falls erläutert. Vielleicht könnte unter Nomenklatur (Chemie)#Nummerierung etwas dazu ergänzt werden. --Leyo 00:45, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ja, erste unterscheidbare Stelle; das ist hier eine 1 statt einer 2 bei 2-1-1-1 statt 1-2-2-2. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:06, 9. Nov. 2018 (CET)
- Danke für deine Ergänzung! Sollte man für OMA dort zusätzlich das hier diskutierte Beispiel angeben? --Leyo 17:20, 9. Nov. 2018 (CET)
- Haja, frisst kein Brot ... --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:51, 11. Nov. 2018 (CET)
- Seit ihr euch sicher ? Jedenfalls verstehe ich es jetzt nicht mehr. Das was im Beispiel von ucalgary angegeben ist, bezieht sich auf von wo man zählt bzw. in welche Richtung. Also würde sich auf 1-2-2-2 versus ebenfalls 1-2-2-2 beziehen. Also gibt es keine unterscheidbare Stelle. Daraus entnehme ich nicht, dass man das Fluor als Startpunkt dem Chlor vorziehen sollte, was dann egal von wo man zählt ebenfalls immer ein 2-1-1-1 ergibt (jedenfalls in 1-Chlor-2,2,2-trifluorethan Namensgebung). Da wäre für mich die erste unterscheidbare Stelle die erste Stelle die 1 oder 2 ist (2-1-1-1 statt 1-2-2-2). Oder nimmt man dann zuerst alle Nummern und macht dann die Sortierung alphabetisch nach Namen der Halogene, also das man anfangs von 1-1-1-2 ausgeht ? Rjh (Diskussion) 11:25, 13. Nov. 2018 (CET)
- Haja, frisst kein Brot ... --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:51, 11. Nov. 2018 (CET)
- Danke für deine Ergänzung! Sollte man für OMA dort zusätzlich das hier diskutierte Beispiel angeben? --Leyo 17:20, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ja, erste unterscheidbare Stelle; das ist hier eine 1 statt einer 2 bei 2-1-1-1 statt 1-2-2-2. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:06, 9. Nov. 2018 (CET)
- Aus dem Satz „Die Nummerierung des Stammsystems erfolgt so, dass die erhaltenen Nummern möglichst klein sind.“ wird nicht klar, ob mehrfach vorkommende Nummern stärker gewichtet werden. Im zweiten Beispiel wird die Nomenklatur anhand eines ziemlich vergleichbaren Falls erläutert. Vielleicht könnte unter Nomenklatur (Chemie)#Nummerierung etwas dazu ergänzt werden. --Leyo 00:45, 8. Nov. 2018 (CET)
- Eher hier: Nomenklatur_(Chemie)#Nummerierung --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:31, 7. Nov. 2018 (CET)
- Also Punkt 7 bei Nomenklatur (Chemie)#Bestimmung der Hauptkette bei verzweigten acyclischen Kohlenwasserstoffen (auch wenn die Kohlenstoffkette nicht verzweigt ist)? --Leyo 11:12, 7. Nov. 2018 (CET) PS. Soll unter Lokantensatz eine Weiterleitung angelegt werden?
- Ich würde sagen, da Chlor und Fluor dieselbe Priorität haben, greift der niedrigste Lokantensatz, also 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan, wie ChemSpider ausgibt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:32, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe die eigentliche Problemstellung erst nach einem kurzen Blick auf die Strukturformeln verstanden … --Andif1 (Diskussion) 10:22, 7. Nov. 2018 (CET)
- Aber das sagt noch nichts aus bezüglich 1-Chlor-2,2,2-trifluorethan vs. 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan. --Leyo 17:45, 6. Nov. 2018 (CET)
- JA, Andif1, das stimmt. MfG --Jü (Diskussion) 14:28, 6. Nov. 2018 (CET)
- Gilt nicht grundsätzlich alphabetische Ordnung (ohne Berücksichtigung von Multiplikatoren)? --Andif1 (Diskussion) 09:10, 6. Nov. 2018 (CET)
(Linksruck) Ja, ich bin mir sicher. Das läuft nämlich wie folgt ab: Man sortiert die Nummern nach aufsteigender Reihenfolge und zwar unabhängig von der alphabetischen Ordnung der Substituenten und schaut nach Unterschieden.
1 1 1 2 (wenn ich hier beim C-Atom, an dem die 3 F hängen, starte) 1 2 2 2 (wenn ich hier beim C-Atom, an dem das 1 Cl hängt, starte)
Dann wird alphabetisch geordnet. Das bedeutet, an anderen Beispielen, CCl2F-CCl heißt 1,1,2-Trichlor-1-fluorethan, CClF2-CF heißt 1-Chlor-1,1,2-trifluorethan, CClF2-CCl heißt 1,2-Dichlor-1,1-difluorethan und CCl2-CClF ist mit dieser Regel allein nicht entscheidbar. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:50, 13. Nov. 2018 (CET)
- Danke. Verstanden.
- Eins noch ... Wieso 4-methylpentan-2-ol not 2-methylpentan-4-ol ? [1] ??? Rjh (Diskussion) 11:54, 13. Nov. 2018 (CET)
- Hydroxylgruppen haben eine höhere Priorität als Alkylgruppen, daher bekommen die die kleineren Nummern. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:55, 13. Nov. 2018 (CET)
Besten Dank! Nur noch eine Frage ist offen: Kann/soll unter Lokantensatz eine Weiterleitung angelegt werden? --Leyo 12:38, 13. Nov. 2018 (CET)
- Nach Nomenklatur (Chemie) oder nach Lokant? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:08, 13. Nov. 2018 (CET)
- Vielleicht nach Nomenklatur (Chemie)#Bestimmung der Hauptkette bei verzweigten acyclischen Kohlenwasserstoffen? --Leyo 13:11, 13. Nov. 2018 (CET)
- Hm, das bereitet mir irgendwie Magengrummeln. Denn in der Nomenklatur ist der Lokantensatz nur eine Hilfsgröße, die man braucht, um die Nomenklatur korrekt anzuwenden, und damit wohl kein gültiges Weiterleitungsziel. Ich schlage eher vor, in Lokant in der Einleitung ein paar Sätze zu ergänzen: "Die Menge der Lokanten heißt Lokantensatz. In der chemischen Nomenklatur dient der Lokantensatz zur Bestimmung des systematischen Namens eines Stoffes." Wie genau formuliert, wisst ihr Chemiker bestimmt besser. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:05, 14. Nov. 2018 (CET)
- Oder auch nicht ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:02, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hm, das bereitet mir irgendwie Magengrummeln. Denn in der Nomenklatur ist der Lokantensatz nur eine Hilfsgröße, die man braucht, um die Nomenklatur korrekt anzuwenden, und damit wohl kein gültiges Weiterleitungsziel. Ich schlage eher vor, in Lokant in der Einleitung ein paar Sätze zu ergänzen: "Die Menge der Lokanten heißt Lokantensatz. In der chemischen Nomenklatur dient der Lokantensatz zur Bestimmung des systematischen Namens eines Stoffes." Wie genau formuliert, wisst ihr Chemiker bestimmt besser. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:05, 14. Nov. 2018 (CET)
- Vielleicht nach Nomenklatur (Chemie)#Bestimmung der Hauptkette bei verzweigten acyclischen Kohlenwasserstoffen? --Leyo 13:11, 13. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:02, 20. Nov. 2018 (CET)
Formatierung des Einzelnachweises fehlerhaft. MfG --Jü (Diskussion) 23:37, 25. Nov. 2018 (CET)
- So OK? --Leyo 00:07, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ja, danke! MfG
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:35, 26. Nov. 2018 (CET)
Katbaum
Laut Spezial:Diff/183146130 (+275 Artikel mit Bausteinen) hat sich wieder mal jemand an unserem Katbaum zu schaffen gemacht … --Leyo 10:14, 28. Nov. 2018 (CET)
- Das war das Problem, ist revertiert. --Orci Disk 10:27, 28. Nov. 2018 (CET)
- Danke! Mein Verdacht, dass schon wieder ein Pfusch von KaiKemmann der Grund sein könnte, hat sich bestätigt. --Leyo 10:52, 28. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:27, 28. Nov. 2018 (CET)
Verzeiht bitte, wenn ich zu unaufmerksam bin.
Orci hat meine Platzierung von Kategorie:Metallurgie in der Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren rückgängig gemacht und kommentiert: "keine Themenkategorie in Objektkategorien".
Dass die Kategorie:Metallurgie als Themenkategorie verwendet wird, kann ich anhand der enthaltenen Artikel nachvollziehen.
Allerdings enthält die Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren diese Beschreibung: "Diese Kategorie enthält Artikel über Chemisch-technische Verfahren."
Sollte die Beschreibung einer Objektkategorie denn nicht beispielsweise lauten: "Diese Kategorie enthält chemisch-technische Verfahren."
Wie weiß man sonst, dass eine nicht weiter gekennzeichnete Kategorie als Objektkategorie gedacht ist?
Wenn man es ganz genau nehmen wollte, sprechen dort enthaltene Artikel wie Alba-Platte und Gasfackel auch nicht direkt für eine reine Objektkategorie.
Abgesehen davon, wie beurteilt Ihr denn die zugrundeliegende Annahme, dass im Allgemeinen "metallurgische Verfahren" als "chemich-technisches Verfahren" angesehen werden können bzw. sollten?
danke für Eure Geduld & Aufmerksamkeit
nette Grüße
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 13:43, 28. Nov. 2018 (CET)
- "Diese Kategorie nthält Artikel über Chemisch-technische Verfahren." und "Diese Kategorie enthält chemisch-technische Verfahren." sind absolut gleichbedeutend, das erste sogar genauer, da Wikipedia nun mal nur Artikel über Dinge und nicht die Dinge selbst hat. Du kannst davon ausgehen, das praktisch alle Kategorien im Chemiebereich (außer einige Grundkategorien wie Kategorie:Chemie und einige Fachbereichs-Kategorien) Objekt-Kategorien sind. Themen-Kats sind bei uns weitgehend unerwünscht, sie schaffen mehr Probleme als das sie etwas lösen. Es kann immer mal sein, dass Artikel falsch einsortiert sind, Deine Beispiele gehören natürlich nicht in die Kat rein. Bei den metallurigischen Verfahren: kommt drauf an, ob was chemisches passiert. So etwas wie der Hall-Héroult-Prozess auf jeden Fall. --Orci Disk 14:02, 28. Nov. 2018 (CET)
Aha, das heißt also, wenn im Erz ein reines Metall vorliegt, das lediglich ausgeschmolzen wird, handelt es sich nicht um ein chemisches Verfahren, bei der Reduktion von Eisenoxiden oder der Gewinnung von Aluminium aus Bauxit hingegen schon? Das ist nachvollziehbar.
Und wenn wir schon einmal dabei sind: Kategorie:Chemikaliengruppe und Kategorie:Chemikalien nach Verwendung sind demnach auch Objektkategorien?
Ich frage deshalb, weil beispielsweise die Kategorie:Lack noch gar nicht in der Kategorie:Chemie enthalten ist. Sie sollte aber vermutlich ebenso wie die Kategorie:Bindemittel lediglich in die Kategorie:Stoffgemisch einsortiert werden. Bzw. vorzugsweise sollte dies wohl mittelbar über ihre Oberkategorie Kategorie:Beschichtungswerkstoff geschenen. Auch eine noch zu schaffende Kategorie:Imprägnierung könnte dort platziert werden.
Sollten Eure Kategorien dann übrigens vielleicht auch als "Objektkategorien" gekennzeichnet werden. Oder geht ihr davon aus, dass Uneingeweihte wie ich das dann schon rechtzeitig mitbekommen?
danke nochmals, -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 14:27, 28. Nov. 2018 (CET)
- Chemikaliengruppe und Chemikalien nach Verwendung sind auch Objektkategorien. Kategorie:Lack sehe ich nicht im Chemiekatbaum, da es in der Kat nicht um Lacke bestimmter chemischer Zusammensetzung, sondern um bestimmte Lacktypen in der Technik geht. Kategorie:Stoffgemisch wäre da auf jeden Fall falsch. Einen zusätzlichen Hinweis auf Objektkategorien finde ich überflüssig, eigentlich sollten da die Katbeschreibungen erklärend genug sein. --Orci Disk 14:39, 28. Nov. 2018 (CET)
Meiner Meinung wurde hier das L / D der Drehrichtung vertauscht. Da ich aber die Synonyme R / S nicht zuordnen kann, bitte ich um kompetente Kontrolle dieses Abschnitts. Gerbil (Diskussion) 21:38, 28. Nov. 2018 (CET)
- L und D sind keine Drehrichtungen, sondern l und d (oder - und +), siehe Glucose#Geschichte, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:11, 30. Nov. 2018 (CET)
- D/L kommt aus der Fischer-Projektion und hat nichts mit der Drehrichtung zu tun sondern bestimmt die Absolutkonfiguration. Die Drehrichtung hat oft sogar einen Nulldurchgang über das Frequenzspektrum. --codc
Disk
15:58, 1. Dez. 2018 (CET)
- D/L kommt aus der Fischer-Projektion und hat nichts mit der Drehrichtung zu tun sondern bestimmt die Absolutkonfiguration. Die Drehrichtung hat oft sogar einen Nulldurchgang über das Frequenzspektrum. --codc
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:11, 30. Nov. 2018 (CET)
Ich habe die Seite zur früheren Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie DFA (heute Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München) überarbeitet. Mit Seiten über Firmen bzw. öffentlichen Einrichtungen kenne ich mich aber nicht so gut aus. Könnte da mal jemand drüberschauen, ob das so passt? --Der rausch (Diskussion) 16:06, 21. Nov. 2018 (CET)
- ich habe die Seite der DFA jetzt zu Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München verschoben und die Daten aktualisiert. --Der rausch (Diskussion) 10:10, 3. Dez. 2018 (CET)
Kann Benutzer:Der rausch/Artikelentwurf gelöscht werden? Per Copy/Paste in den BNR übernommene Artikel sollten aus urheberrechtlichen Gründen nicht über längere Zeit dort verbleiben. --Leyo 10:44, 3. Dez. 2018 (CET)
- wird gemacht --Der rausch (Diskussion) 10:48, 3. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der rausch (Diskussion) 10:10, 3. Dez. 2018 (CET)
Die Lemma-Definition ist m.E. nicht korrekt. Richtiges Lemma, wie im Abschnitt Tierischer Kermes beschrieben (Farbstoff, der aus Schildläusen gewonnen wird, jedoch nicht das echte Karmin aus Cochenilleschildläusen). Die Pflanzlichen Kermesbeeren und der Mineralische Kermes fallen nicht unter das Lemma. Der Verweis auf den Hauptartikel Karmin (= echtes Karmin) ist ebenfalls nicht korrekt, obwohl dort (fälschlicherweise) auch teilweise auf Kermes (= unechtes Karmin) eingegangen wird. Der Import dieser Abschnitte wäre sinnvoll, der entsprechende Baustein Artikel teilen wurde gesetzt.--NadirSH (Diskussion) 15:26, 22. Nov. 2018 (CET)
- Der Artikel ist nun überarbeitet.--NadirSH (Diskussion) 19:55, 3. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 19:55, 3. Dez. 2018 (CET)
Community-Wunschliste
Ich habe diese Wünsche gerade entdeckt:
Sind diese durch uns unterstützenswert (oder nicht)? Ich muss das heute Abend mal in Ruhe anschauen … --Leyo 15:34, 27. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:30, 4. Dez. 2018 (CET)
Bei den zwei isomeren Formen handelt es sich um Rotamere, oder? Falls ja, könnte dies im Artikel präzisiert werden. --Leyo 14:44, 28. Nov. 2018 (CET)
- Achtung: Die Peptidbindung ist entgegen des ersten Anscheins aufgrund des delokalisierten Elektronenpaars nicht drehbar, also handelt es sich um cis-trans-Isomerie. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:52, 28. Nov. 2018 (CET)
- Wenn die Bindung frei drehbar wäre, gäbe es natürlich keine Isomerie … --Leyo 17:49, 28. Nov. 2018 (CET)
- Konformationsisomerie/Rotamere bekomme ich durch mehrere Minima im Potential, in die das System zufällig reinfällt und zwischen denen ab einer bestimmten Temperatur das System klassisch mit jedem beliebigen Zwischenzustand oszillieren kann; einen Übergang zwischen Konfigurationsisomeren erst, wenn ich die Temperatur so hoch drehe, dass die Bindung auseinanderfliegt und ohne kontinuierliche Zwischenstadien. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:50, 29. Nov. 2018 (CET)
- Da kein Widerspruch kam, setze ich hier auf erledigt, da das "falls ja" nicht zutrifft; cis-trans-Isomerie ist inzwischen im Artikel verlinkt. Man könnte auch über einen Ausbau des Artikels cis-trans-Isomerie bei
TautomerieMesomerie nachdenken. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:23, 7. Dez. 2018 (CET)- @Blaues-Monsterle: Könntest Du die hier geschriebene Erläuterung nicht auch in den Artikel schreiben? Offensichtlich ist es nämlich überhaupt nicht, warum es bei dieser Struktur Isomere geben sollte.--Mabschaaf 09:33, 8. Dez. 2018 (CET)
- Hab einen Verweis auf Mesomeriestabilisierung und die Drehbarkeit der Bindung NHC(=O) - N=C(OH) reingeschrieben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:54, 8. Dez. 2018 (CET)
- Kann man hier ggf. von Atropisomerie sprechen? Das meinte ich oben nämlich, fand den Begriff aber nicht … --Leyo 22:39, 9. Dez. 2018 (CET)
- Das wage ich bei einer Aldehydgruppe auf der einen Seite doch stark zu bezweifeln. Aber - ich bin nur Physiker mit LK-Chemie-Hintergrund. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:33, 10. Dez. 2018 (CET)
- Atropisomerie betrifft größere sterische Liganden bei Einfachbindungen und nicht mesomere Bindungen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:15, 10. Dez. 2018 (CET)
- Das wage ich bei einer Aldehydgruppe auf der einen Seite doch stark zu bezweifeln. Aber - ich bin nur Physiker mit LK-Chemie-Hintergrund. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:33, 10. Dez. 2018 (CET)
- Kann man hier ggf. von Atropisomerie sprechen? Das meinte ich oben nämlich, fand den Begriff aber nicht … --Leyo 22:39, 9. Dez. 2018 (CET)
- Hab einen Verweis auf Mesomeriestabilisierung und die Drehbarkeit der Bindung NHC(=O) - N=C(OH) reingeschrieben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:54, 8. Dez. 2018 (CET)
- @Blaues-Monsterle: Könntest Du die hier geschriebene Erläuterung nicht auch in den Artikel schreiben? Offensichtlich ist es nämlich überhaupt nicht, warum es bei dieser Struktur Isomere geben sollte.--Mabschaaf 09:33, 8. Dez. 2018 (CET)
- Da kein Widerspruch kam, setze ich hier auf erledigt, da das "falls ja" nicht zutrifft; cis-trans-Isomerie ist inzwischen im Artikel verlinkt. Man könnte auch über einen Ausbau des Artikels cis-trans-Isomerie bei
- Konformationsisomerie/Rotamere bekomme ich durch mehrere Minima im Potential, in die das System zufällig reinfällt und zwischen denen ab einer bestimmten Temperatur das System klassisch mit jedem beliebigen Zwischenzustand oszillieren kann; einen Übergang zwischen Konfigurationsisomeren erst, wenn ich die Temperatur so hoch drehe, dass die Bindung auseinanderfliegt und ohne kontinuierliche Zwischenstadien. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:50, 29. Nov. 2018 (CET)
- Wenn die Bindung frei drehbar wäre, gäbe es natürlich keine Isomerie … --Leyo 17:49, 28. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:33, 13. Dez. 2018 (CET)
Durch diese neue Kategorie bzw. ihre Unterkategorien sind neu Artikel wie Auskleidung, Digitaldruckfarbe oder Sumpfzeit neu im Chemie-Katbaum (siehe Spezial:Diff/182794962). Ist das okay so bzw. welche Lösung seht ihr? --Leyo 11:24, 16. Nov. 2018 (CET)
- Scheint mir erstmal eine mögliche Kategorie, die in die Kategorie:Chemikaliengruppe gehören würde. Man müsste aber mal die Unterkategorien aufräumen und die Themenkategorien zu richtigen Objektkategorien für die jeweiligen Baustoffe machen (oder man lässt die Kats als Themenkategorien, dann müssen sie aber aus der Bindemittel-Kat raus). --Orci Disk 12:38, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ok, ich bin jemand, der sich viele Jahrzehnte lang mit Bindemitteln befasst hat. Also mit Stoffen, aus denen Lacke und Beschichtungen, Klebstoffe, Druckfarben usw. hergestellt werden. Was Auskleidung und Sumpfzeit damit zu tun haben sollen, gibt mir schwere Rätsel auf. Auch eine Digitaldruckfarbe fällt völlig heraus. --FK1954 (Diskussion) 17:10, 16. Nov. 2018 (CET)
- @FK1954: das liegt daran, dass die Kategorie:Beschichtungswerkstoff in der Kategorie:Bindemittel drin ist. Warum Beschichtungswerkstoffe zu den Bindemitteln gehören sollten, verstehe ich allerdings nicht so ganz. --Orci Disk 18:00, 16. Nov. 2018 (CET)
- Beschichtungswerkstoffe werden unter Verwendung von Bindemitteln hergestellt. Sie sind also keine Bindemittel. --FK1954 (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2018 (CET)
- Kat ist draußen. --Orci Disk 18:28, 16. Nov. 2018 (CET)
- Danke! --FK1954 (Diskussion) 18:36, 16. Nov. 2018 (CET)
- Kat ist draußen. --Orci Disk 18:28, 16. Nov. 2018 (CET)
- Beschichtungswerkstoffe werden unter Verwendung von Bindemitteln hergestellt. Sie sind also keine Bindemittel. --FK1954 (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2018 (CET)
- @FK1954: das liegt daran, dass die Kategorie:Beschichtungswerkstoff in der Kategorie:Bindemittel drin ist. Warum Beschichtungswerkstoffe zu den Bindemitteln gehören sollten, verstehe ich allerdings nicht so ganz. --Orci Disk 18:00, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ok, ich bin jemand, der sich viele Jahrzehnte lang mit Bindemitteln befasst hat. Also mit Stoffen, aus denen Lacke und Beschichtungen, Klebstoffe, Druckfarben usw. hergestellt werden. Was Auskleidung und Sumpfzeit damit zu tun haben sollen, gibt mir schwere Rätsel auf. Auch eine Digitaldruckfarbe fällt völlig heraus. --FK1954 (Diskussion) 17:10, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ich halte die Kat für völlig vermurkst und derzeit für einen Löschkandidaten. Mich würde echt interessieren, was sich der Ersteller, Benutzer:KaiKemmann, dabei gedacht hat, die Unterkat Kategorie:Verdickungsmittel (in der Lebensmittelzusatzstoffe und Pharmazeutische Hilfsstoffe enthalten sind) über die Kategorie:Bindemittel in die Kategorie:Bauchemie einzuhängen... Und das ist nur ein Beispiel, der Rest ist ähnlich, äh, fragwürdig.--Mabschaaf 22:02, 16. Nov. 2018 (CET)
- Rätselhaft... Bei den Verdickungsmitteln tauchen auch mehrere Bindemittel auf, z. B. Ethylcellulose. Die dort aufgeführte Cellulose kann in Form von Fasern als Verdickungsmittel verwendet werden, ist aber natürlich im Gegenteil zu den anderen Stoffen in der Kategorie weder löslich noch quellbar, sondern hat nur Füllstoffcharakter (jeder beliebige Füllstoff wirkt verdickend). Fasern jeder Art verdicken besonders stark, weil sie sich im Medium quer legen und so die Strömung behindern, wenn sie lang genug sind. Sehr kurze Fasern drehen sich parallel zu Strömung und fließen mit. --FK1954 (Diskussion) 22:39, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ja, tut mir leid.
- Ursprünglich war mir bloß aufgefallen, dass Putz- und Mauerbinder in der Kategorie:Mörtel einsortiert war, obwohl es sich dabei ja noch nicht um einen fertigen Mörtel, sondern eben nur um das "Bindemittel" handelt.
- Naheliegend war dann, eine Kategorie:Bindemittel anzulegen.
- Beim Füllen der Kategorie fiel mir dann auf, dass - wie so häufig - Bindemittel in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft, Technik, Handel und Industrie unterschiedlich definiert werden und für eine scharf umrissene Kategorisierung eigentlich mehrere (Objekt-)Kategorien nötig wären: Bindemittel (Baustoff), Bindemittel (Lebensmittel), Bindemittel (Pharmazie), Bindemittel (Anstrichmittel), Bindemittel (Chemie), etc.
- In diese Feinteilung könnte man dann die tatsächlichen Bindemittel einsortieren, die etwa aus Kategorien wie Beschichtung (Baustoff)/ Beschichtungswerkstoff, Anstrichmittel, Harz, Klebstoff, Mörtel, Verdickungsmittel, etc. herauszufischen wären.
- Wegen der starken Überschneidungen zwischen Bindemittel (Baustoff), Bindemittel (Anstrichmittel) und Bindemittel (Chemie) beispielsweise schien das dann aber wiederum auch nicht so richtig viel Sinn zu machen. Es sei denn natürlich, man sortiert alle entsprechenden Artikel doppelt und dreifach ein ...
- Verzichtet man auf die Feinteilung und sortiert alles direkt in eine Objektkategorie "Bindemittel" ein, so hätte man dort so verschiedene Dinge wie Mehlschwitze, Kunststoffdispersionen, Hartmetalle, Keramik, Zellulose, Lehm und Portlandzement nebeneinander stehen.
- Da ich mir nicht sicher war, ob ein solches Sammelsurium Sinn macht, hatte ich beschlossen, die Kategorie vorläufig als Themenkategorie zu behandeln und hierin diejenigen Kategorien einzusortieren, in denen die meisten Bindemittel enthalten sind.
- Das Problem, dass diese Kategorien nicht nur Bindemittel enthalten, ist mir bewußt. Dies ist aber nicht in jedem Fall ein Ausschlusskriterium, oder sehe ich dies falsch?
- Schließlich gibt es noch weitere Definitionsprobleme, die teilweise bereits von Euch angesprochen wurden:
- "Beschichtungswerkstoffe" (siehe oben) wie Klarlack oder diverse Harze sind ebenso wie Klebstoffe und etwa eine Kalkfarbe in Reinform ohne weiteres als Bindemittel anzusehen und zu klassifizieren, während andersherum das Bindemittel lediglich eine Komponente der Farbe oder des Klebstoffs ist, sobald ein Füll- oder Farbstoff hinzugefügt wird ..
- Im Grunde könnte jedes Polymer und ganz allgemein jede Materialmatrix, die in der Lage ist, weitere Stoffe einzubinden, als Bindemittel angesehen werden. Wenn man soweit gehen möchte, theoretisch sogar kristalline Materialien (auch wenn man etwa Glas und Metalle wohl intuitiv nicht als Bindemittel ansehen würde).
- Wie verhält es sich etwa mit Wachsen und anderen Stoffen, die erhitzt werden müssen, um als "Bindemittel" wirksam zu werden?
- Ist Pappmaché und jede andere faserhaltige Masse (siehe oben) ein Bindemittel?
- Ist der Lehm selber das Bindemittel im Lehmputz - oder ist es der im Lehm enthaltene Ton - oder sind es die im Ton enthaltenen Schichtsilikate?
- Vielleicht kann hier ein Profi helfen. Summ?
- Beste Grüße
- -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 03:10, 17. Nov. 2018 (CET)
- Sammelsuriums-Themenkategorien sind für uns ein Ausschlusskriterium, wir arbeiten im Chemie-Bereich (abgesehen von den Grundkategorien) nur mit sauber definierten Objektkategorien. Eben damit so etwas wie die von Leyo ganz am Anfang aufgeworfenen Probleme nicht auftreten. Also entweder das ganze wird in sauber definierte Objektkats unterteilt oder fliegt ganz aus dem Chemie-Katbaum. --Orci Disk 10:14, 17. Nov. 2018 (CET)
- Ja, nicht ganz einfach. Ich glaube, wir sind uns einig, dass diese Kategorie, wenn sie einen Sinn hat, eine Objektkategorie sein sollte, also keine Themenkategorien wie Harz, Mörtel, Zement enthalten dürfte. – Im Moment finde ich keine ganz allgemeine Definition der Bindemittel. Der Hauptartikel definiert zu speziell und schließt Ölbindemittel, Chemikalienbindemittel etc. nicht mit ein. Es sind Stoffe, die an Phasengrenzen entweder chemische Bindungen begünstigen oder die Adhäsion (und die Reibung, was sich wohl nicht klar unterscheiden lässt) vergrößern. Richtig? Die könnte man nach Aggregatzustand der gebundenen Stoffe oder nach Anwendungsgebieten ordnen.
- Sammelsuriums-Themenkategorien sind für uns ein Ausschlusskriterium, wir arbeiten im Chemie-Bereich (abgesehen von den Grundkategorien) nur mit sauber definierten Objektkategorien. Eben damit so etwas wie die von Leyo ganz am Anfang aufgeworfenen Probleme nicht auftreten. Also entweder das ganze wird in sauber definierte Objektkats unterteilt oder fliegt ganz aus dem Chemie-Katbaum. --Orci Disk 10:14, 17. Nov. 2018 (CET)
- Also etwa: "Bindemittel für Feststoffe", "Bindemittel für flüssige Stoffe", "Bindemittel für Gase" oder/und: Bindemittel (Bauwesen), Bindemittel (Lebensmitteltechnologie), Bindemittel (Medizintechnik), Bindemittel (Gefahrenschutz) o.ä. --Summ (Diskussion) 10:30, 17. Nov. 2018 (CET)
- Man könnte auch so sortieren:
- Also etwa: "Bindemittel für Feststoffe", "Bindemittel für flüssige Stoffe", "Bindemittel für Gase" oder/und: Bindemittel (Bauwesen), Bindemittel (Lebensmitteltechnologie), Bindemittel (Medizintechnik), Bindemittel (Gefahrenschutz) o.ä. --Summ (Diskussion) 10:30, 17. Nov. 2018 (CET)
- Bindemittel auf Cellulosebasis aus nachwachsenden Rohstoffen, bspw. Maisspindelgranulat (Adsorptionsmittel für Ölspuren), oder Agar agar (aus Algen)
- Bindemittel auf Stärkebasis wie Kleister, Soße..., oder Johannisbrotkernmehl
- Bindemittel auf Kohlebasis (Adsorptionsmittel für Gase) wie Aktivkohle,
- Bindemittel auf Silikatbasis wie Zeolithe, Ionenaustauscher oder Trockenmittel bspw Silicagel,
- Bindemittel auf Calciumcarbonatbasis wie Kalk, Ton, Mergel, Zement,
- Bindemittel auf Proteinbasis wie Gelatine.
--Dodecaeder (Diskussion) 18:51, 17. Nov. 2018 (CET)
- Die Idee finde ich gut. Vielleicht eine solche Unterteilung bereits auf der Ebene der Kategorie:Stoffgemisch beginnen? --Summ (Diskussion) 15:57, 18. Nov. 2018 (CET)
- War nur so eine Idee zur Sortierung, ich möchte jedoch nicht im Kategorienbaum herumbasteln, wär nett, wenn das jemand anderes übernimmt.--Dodecaeder (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2018 (CET)
- Die Idee finde ich gut. Vielleicht eine solche Unterteilung bereits auf der Ebene der Kategorie:Stoffgemisch beginnen? --Summ (Diskussion) 15:57, 18. Nov. 2018 (CET)
- Danke für alle Eure Anregungen. Offenbar hat Summ sich bereits an die Arbeit gemacht die Unter-Ojekt-Kategorien "Bindemittel für Feststoffe" und "Bindemittel für flüssige Stoffe" angelegt und die übrigen etwas disparaten Eintäge aufgeräumt. Einen besonderen Dank dafür, Summ.
- Ich habe inzwischen versucht, die obigen Anregungen und Vorschläge in den zuvor noch etwas fragmentarischen Artikel Bindemittel zu integrieren.
- Dabei ist mir nochmal bewußt geworden, dass das Thema äußerst weit gefächert ist und wie weit die denkbaren Definitionen des Begriffs divergieren.
- Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch den Artikel noch einmal anschaut und gegebenenfalls Struktur und Begrifflichkeiten korrigiert, sowie vielleicht noch vertiefende Informationen hinzufügt.
- Dies sollte aber vielleicht besser auf der [Diskussionsseite des Artikels] geschehen. Ich werde den bisherigen Text dorthin überführen.
- -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 15:09, 19. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:36, 17. Dez. 2018 (CET)
Der (IUPAC-)Name scheint inkorrekt zu sein. Oder die Strukturformel ist fehlerhaft. Jedenfalls passen sie nicht zusammen. --Leyo 18:01, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hier mal der Name aus dem Römpp: [(1′S,6′R)-7-Chlor-2′,4,6-trimethoxy-6′-methyl-spiro[benzofuran-2(3H),1′-[2]cyclohexen]-3,4′-dion. --FK1954 (Diskussion) 18:24, 20. Nov. 2018 (CET)
- WHO: 7-Chlor-4,6-dimethoxy-2,3-dihydrobenzofuran-3-on-2-spiro-1‘-(2‘-methoxy-6’-methylcyclohex-2’-en-on) [2]
- IUPAC: (1′S,3-6′R)-7-Chlor-2′,4,6-trimethoxy-6′-methylspiro[benzofuran-2(3H),1′-[2]cyclohexen]-3,4′-dion [3] --Benff 19:53, 20. Nov. 2018 (CET)
- 3-6R??? Sagt mir nichts. Das +-Zeichen kann immer davor, da das natürliche Griseofulvin nach rechts dreht. --FK1954 (Diskussion) 20:17, 20. Nov. 2018 (CET)
- Das R hat mit der optischen Drehrichtung nichts zu tun. Und bitte einmal genau hinschauen, da steht nicht 3-6R, sondern 3-6‘R. --Benff 19:05, 24. Nov. 2018 (CET)
- 3-6R??? Sagt mir nichts. Das +-Zeichen kann immer davor, da das natürliche Griseofulvin nach rechts dreht. --FK1954 (Diskussion) 20:17, 20. Nov. 2018 (CET)
- Ich konnte keinen der angegebenen Namen nachvollziehen und habe nun den aus DrugBank eingefügt.--Mabschaaf 20:54, 17. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:54, 17. Dez. 2018 (CET)
IMHO ist das Lemma nicht ganz korrekt: Zwischen „Tri“ und der Klammer sollte es keinen Bindestrich haben. Mag das jemand verifizieren? --Leyo 01:25, 21. Nov. 2018 (CET)
- Unmöglicher Name. --FK1954 (Diskussion) 09:32, 21. Nov. 2018 (CET)
- Der dortige BASF-Link ist tot. --FK1954 (Diskussion) 09:41, 21. Nov. 2018 (CET)
- @ChemDoc 2010: Kannst du als Artikelersteller helfen?
- Wäre eigentlich Kategorie:Aminoazin auch zutreffend? --Leyo 11:42, 21. Nov. 2018 (CET)
- Kategorie:Aminoazin ist auch zutreffend. Ich hätte als Lemma schlicht und einfach und trivial Triaminocapronsäuretriazin genommen – der Name ist mit Weiterleitung auch schon angelegt. Wenn man die IUPAC-Variante bevorzugt, müsste der Name meines Erachtens (...und nachdem ich "Die systematische Nomenklatur in der Organischen Chemie" von D. Hellwinkel konsultiert habe) 2,4,6-(1,3,5-Triazin)-tris-(6-aminohexansäure) sein (ohne Gewähr). Der Bindestrich zwischen Tris und der Klammer ist nach Hellwinkel korrekt, Tri jedoch falsch.--NadirSH (Diskussion) 00:34, 23. Nov. 2018 (CET)
- Nachtrag: der in der Infobox angegebene Alternativname 6,6′,6′′-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)trihexansäure ist nach IUPAC sicherlich auch korrekt. --NadirSH (Diskussion) 00:56, 23. Nov. 2018 (CET)
- Der dortige BASF-Link ist tot. --FK1954 (Diskussion) 09:41, 21. Nov. 2018 (CET)
- Ich plädiere dafür, den Artikel auf das Lemma Triaminocapronsäuretriazin zu verschieben. Der aktuelle Name ist eine (möglicherweise gut gemeinte) Mischung zwischen IUPAC- und Trivialname, aber nicht wirklich gelungen. Gibt es dazu Meinungen?--NadirSH (Diskussion) 17:54, 5. Dez. 2018 (CET)
- Verschoben und damit erledigt.--Mabschaaf 21:01, 17. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:01, 17. Dez. 2018 (CET)
Moin Moin, ich würde gerne die wenigen Artikel mit Singularlemma in der Kategorie:Proteingruppe auf das jeweilige Plurallemma verschieben. Gibt es Einwände dagegen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:04, 30. Nov. 2018 (CET)
- Eigentlich gehört Gelatine doch auch in die Proteingruppe, aber wie hieße denn der Plural davon? Groetjes --Dodecaeder (Diskussion) 13:29, 30. Nov. 2018 (CET)
- Ob Gelatine (als heterogenes synthetisches Gemisch der Fragmente der Kollagene) auch zur Kategorie gehört, ist eine gute Frage (und eine Frage der Grenzen der Kategoriedefinition). Aber ich würde eher nein sagen. Insofern wäre auch kein Plural nötig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:34, 30. Nov. 2018 (CET)
- Eigentlich gehört Gelatine doch auch in die Proteingruppe, aber wie hieße denn der Plural davon? Groetjes --Dodecaeder (Diskussion) 13:29, 30. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:06, 31. Dez. 2018 (CET)
Unterkategorien von c:Category:Functional groups
Ein italienischer Benutzer legt gerade diverse Unterkategorien von c:Category:Functional groups an. Ich bin nicht sicher, ob das so sinnvoll ist:
- c:Category:Phosphorus groups
- c:Category:Sulfur groups
- c:Category:Functional groups with chlorine
- c:Category:Functional groups with fluorine
- c:Category:Functional groups with selenium
- c:Category:Functional groups with silicon
Was meint ihr? --Leyo 18:02, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das ist ja im Grunde nichts anderes als das System, nach dem wir die Verbindungen kategorisieren. Erstmal eine Unterteilung nach Element und dann spezieller nach funktioneller Gruppe. Kann man so machen. Allerdings sollten die Einzelkats für bestimmte Gruppen dann auch in die Element-Kats und nicht parallel geführt werden. --Orci Disk 23:33, 13. Nov. 2018 (CET)
- Der gestern unter c:Commons:Categories for discussion/2018/11/Category:Phosphorus groups gemachte Vorschlag geht in dieselbe Richtung. --Leyo 23:37, 17. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:11, 13. Feb. 2019 (CET)
Bilderwünsche in der Arbeitsliste
Seit fünf Tagen werden in der Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine auch Bilderwünsche aufgeführt. Diese umfassen allerdings praktisch nur Mineralien. Ist dies für unsere Zwecke sinnvoll? Die Kategorie:Wikipedia:Mineral ohne Bild gibt es ja auch. --Leyo 11:55, 7. Nov. 2018 (CET)
- Vielleicht so? Es gibt ja ein eigenes Projekt. --Atamari (Diskussion) 12:01, 7. Nov. 2018 (CET)
- IMHO sinnvoll. So hat's nur noch 12 Bilderwünsche (Alexander Böker (Chemiker), Gassammelrohr, Glühschiffchen, Gough-Joule-Effekt, Gregor Gobius, Historische Stätten der Chemie, Kappenflasche, Magnetresonanzmikroskop, Redox-Paar, Spinatmatte, Thermalpräzipitator, Winklerflasche). --Leyo 14:34, 9. Nov. 2018 (CET)
@Jü: Magst du deinen Bilderwunsch bei Redox-Paar etwas ausführen? Vielleicht findet sich ja bei Commons ein passendes Bild. --Leyo 11:10, 12. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:10, 11. Mär. 2019 (CET)
Ist der zweite Satz der Einleitung korrekt (PAK oder PAK-Derivat)? --Leyo 12:35, 13. Nov. 2018 (CET)
- Siehe Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, zweiter Absatz. Je nachdem welcher Definition man folgen möchte geht beides. --Orci Disk 13:06, 13. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:07, 11. Mär. 2019 (CET)
Bitte mal durchsehen. Der Artikel wurde komplett überarbeitet und hat jetzt unbelegte Chemobox-Werte, keine Einleitung mehr und eine teilweise seltsame Struktur. --Orci Disk 10:20, 23. Nov. 2018 (CET)
- Im Prinzip eine schöne Erweiterung des Artikels, allerdings ist eine umfangreiche Nachbearbeitung notwendig. Abgesehen von der fehlenden Einleitung, sind große Teile der Erweiterung in einem äußerst gewöhnungsbedürftigen Deutsch abgefasst – vermutlich eine automatische Übersetzung aus dem Englischen ohne die entsprechende Nachbearbeitung.--NadirSH (Diskussion) 13:30, 23. Nov. 2018 (CET)
- Als (besserer) Beleg könnte ggf. das Registrierungsdossier dienen. --Leyo 23:01, 24. Nov. 2018 (CET)
Was machen wir mit 2,5-Furandicarbonsäure#Weblinks? Einfach den Abschnitt in Literatur umbenennen? --Leyo 11:31, 13. Feb. 2019 (CET)
- Infoboxwerte wurden zwischenzeitlich belegt, der Abschnitt Weblinks wurde umbenannt. --Ghilt (Diskussion) 10:24, 11. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:24, 11. Mär. 2019 (CET)
Benötigen wir diesen Artikel wirklich? Das Thema ist eigentlich durch Perfluorcarbone und Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen abgedeckt, d.h. der Artikel ist mehrheitlich redundant bzw. würde es bei der Auslagerung gewisser Inhalte in die beiden genannten Artikel. --Leyo 11:03, 14. Nov. 2018 (CET)
- Redundant und öfter daneben liegend. Die darin erwähnten Polymere PVDF PFPA, PCTFE, PFA, FPO werden nicht von der Definition abgedeckt. --FK1954 (Diskussion) 20:24, 20. Nov. 2018 (CET)
- Ist jemand gegen eine Weiterleitung auf Perfluorcarbone? --Leyo 22:26, 21. Dez. 2018 (CET)
- Der Artikel widerspricht übrigens der Gold-Book-Definition von fluorocarbons: „Compounds consisting wholly of fluorine and carbon.“ --Leyo 01:00, 4. Jan. 2019 (CET)
- Weiterleiten ist besser. --FK1954 (Diskussion) 06:57, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe die Weiterleitung eingerichtet und Perfluorcarbone etwas angepasst. --Leyo 10:52, 6. Mär. 2019 (CET)
- Weiterleiten ist besser. --FK1954 (Diskussion) 06:57, 4. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:01, 11. Mär. 2019 (CET)
Verschiebung nach Zimtsäurebenzylester? MfG Jü
- Können wir gleich noch die Fragestellung auf der Discussionsseite der Verbindung mit abhandeln? Rjh (Diskussion) 11:11, 13. Nov. 2018 (CET)
- Habe im SciFinder die CAS-Nummern für unspezifiziert (103-41.3), trans-Form (78277-23-3) und cis-Form (28541-02-8) gefunden und nachgetragen. Den Schmp. der trans-Form habe ich mit Quellenangabe auch nachgetragen. Die physikalischen Eigenschaften der trans-Form und der cis-Form sind erwartungsgemäß verschieden.
Die physikalischen Eigenschaften der unspezifizierten Mischung sind unscharf, hängt halt vom Mischungsverhältnis ab. Im Extremfall kann die unspezifizierten Probe z. B. die reine trans-Form sein! Die meisten physikalischen Daten in der Box sind schwammig, da nicht angegeben ist, um welches Isomer es geht. Zwei neue Strukturformeln spende ich gleich noch. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:55, 13. Nov. 2018 (CET)
- Seltsamerweise haben die neuen Strukturformeln einen weissen statt (wie bei dir üblich) einen transparenten Hintergrund, was unter Benzylcinnamat#Isomerie etwas unschön aussieht. --Leyo 12:33, 13. Nov. 2018 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Ich arbeite seit zwei Wochen mit einer neuen ChemDraw-Version und bekomme in wenigen Tagen einen neuen Computer. Danach wird es hoffentlich wieder einen transparenten Hintergrund geben, für Rückmendung bin ich dankbar. (Momentan möchte ich mich damit nicht beschäftigen.) Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:51, 13. Nov. 2018 (CET)
- Laut pharmazeutischer Stoffliste ist 103-41-3 die CAS-Nummer des (E)-Benzylcinnamats. --Benff 18:47, 16. Nov. 2018 (CET)
- Der Artikel wurde vor einiger Zeit wie oben angeregt verschoben, jedoch die Angelegenheit hier nicht auf „erledigt“ gesetzt und auch der Baustein nicht entfernt. Vom neuen Lemma Zimtsäurebenzylester findet man wegen der Verschiebung dieses Diskussionsbeitrages in die Knacknüsse und des neuen Lemma-Namens die Diskussion kaum mehr. Ich setze somit hier mal auf erledigt und eröffne eine neue QS wegen der Unstimmigkeit in den CAS-Nummern, auch um diese wieder ins Bewusstsein zu holen ;-)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:07, 9. Apr. 2019 (CEST) gewünscht von Benff
Reaktionsparameter
Durch diese Entlinkung bin ich darauf aufmerksam geworden, dass der Artikel Reaktionsparameter nichts mit chemischen Reaktionen zu tun hat. mM wäre ein (kurzer) Artikel dazu hilfreich. Mag den jemand anlegen und hat jemand einen guten Lemmavorschlag (Reaktionsparameter (Chemie))?--Mabschaaf 20:08, 8. Nov. 2018 (CET)
- Oder eine passende Weiterleitung? Ich habe in keiner anderen Sprachversion dazu einen Artikel gefunden … --Leyo 10:32, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Link ist nun blau! --Dodecaeder (Diskussion) 15:13, 12. Apr. 2019 (CEST)
- @Dodecaeder: Besten Dank, damit erledigt.--Mabschaaf 12:43, 17. Mai 2019 (CEST)
- Link ist nun blau! --Dodecaeder (Diskussion) 15:13, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:43, 17. Mai 2019 (CEST)
Übertragen von Benutzer Diskussion:Uranus95 --Mabschaaf 22:36, 8. Nov. 2018 (CET)
Hi Uranus95, darf ich mir eine kleine Anmerkung zu Deinem neuen Artikel erlauben? Auch wenn das Kartell so hieß, ging es wohl kaum um den Handel von Stickstoff in seiner elementaren Form. Vermutlich waren Nitrate/Harnstoff/Ammoniak die tatsächlichen Wirtschaftsgüter. Das steht aber zumindest bisher nicht im Artikel. Vielleicht kannst Du das noch ergänzen.--Mabschaaf 20:12, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ich habs 1:1 so aus der angebenen Literatur übernommen. Wie genau Stickstoff und Ammoniak etc. zusammenhängen habe ich mich auch gefragt, aber ich habe keinerlei Ahnung von Chemie. Wäre dankbar wenn das jemand vlt. nachträgt. --Uranus95 (Diskussion) 22:09, 8. Nov. 2018 (CET)
Weiß hier jemand mehr?--Mabschaaf 22:36, 8. Nov. 2018 (CET)
in dem zur Munitionserzeugung große Anlagen zur Erzeugung von synthetischen Stickstoff nach dem Haber-Bosch-Verfahren aufgebaut worden waren hier kann man wohl ohne Bauchweh Stickstoff gegen Ammoniak tauschen. Wohingegen bei Die deutsche Schwerindustrie, die Stickstoff als Nebenprodukt erzeugte, trat 1930 dem DSS bei es durchaus sein kann, dass (Flüssig)stickstoff gemeint ist, denn der Sauerstoff der bei der Luftzerlegung gewonnen wurde, wurde vielfältig als Oxidationsmittel genutzt, z.B. beim Schweißen. --Elrond (Diskussion) 09:58, 9. Nov. 2018 (CET)
- Gemeint ist mit Schwerindustrie wohl eher die Gewinnung von Steinkohlenammoniak usw. aus Kohle in Kokereien und aus Hochofengasen. Kohle enthält Stickstoff bis zu 1,6% N, der aus Kokereigasen und -teer (teilweise) abgetrennt werden kann. --2003:7A:A92A:1668:140C:9BD9:EADA:3060 13:31, 12. Nov. 2018 (CET)
Beim Stickstoffsyndikat geht es um die Kontrolle von Stickstoffprodukten, wie Stickstoffdünger, um einen Preisverfall aufgrund der kriegsbedingten Überkapazitäten (Ausbau der Salpeterproduktion für Munition während des Ersten Weltkrieges, s. Salpeterversprechen) zu verhindern. Auch wenn das teilweise so geschrieben wird, geht es nicht um Stickstoff in elementarer Form, sondern eben um z. B. Dünge-Stickstoff. Näheres findet man z. B. hier. Mister Pommeroy baut gerade den Artikel Carl Bosch aus und kann sicher noch mehr beitragen. Gruß --Bert (Diskussion) 17:19, 12. Nov. 2018 (CET)
- Wenn von „Stickstoff“ gesprochen wird, ist damit nicht gesagt, ob er als Element (hier „Distickstoff“) oder in einer Verbindung vorliegt. In beiden Fällen ist „Stickstoff“ der richtige Ausdruck. -- Brudersohn (Diskussion) 18:30, 12. Nov. 2018 (CET)
- Naja, wenn ein Chemiker nur Stickstoff sagt, dann meint er in der Regel auch nur Stickstoff - alles andere wäre wissenschaftlich inkorrekt. Bezeichnungen wie Stickstoffwerke oder Formulierungen wie Erzeugung von synthetischen Stickstoff sind irreführend und sollten daher grundsätzlich vermieden werden. Gruß --Bert (Diskussion) 18:43, 12. Nov. 2018 (CET)
- Das Stickstoff-Syndikat handelte nur mit Stickstoff in Form von Ammonium- oder Nitratdüngern. Der Stickstoff(gehalt) wird als Gesamt-, ammonium- und Nitratstickstoff angegeben, daher redete man allgemein von Stickstoff wenn Stickstoffdünger gemeint waren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:49, 12. Nov. 2018 (CET)
- Es geht hier nicht darum, was man redet, sagt und meint, sondern um die korrekten Bezeichnungen. -- Brudersohn (Diskussion) 03:51, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ergänzung: Selbstverständlich sollten auch Bedeutungen im allgemeinen Sprachgebrauch erwähnt werden, das aber erst nachgeordnet. In der ersten Definition sollte die fachlich exakte Bedeutung des Lemmas dargelegt werden. -- Brudersohn (Diskussion) 04:05, 13. Nov. 2018 (CET)
- Es geht hier nicht darum, was man redet, sagt und meint, sondern um die korrekten Bezeichnungen Eben, und darum ist Stickstoff dann und nur dann zu verwenden, wenn es um elementaren Stickstoff geht. Sobald es Stickstoffverbindungen sind, sind sie als solche zu benennen. Entweder pauschal als Stickstoffverbindung oder konkret als Ammoniak, Salpetersäure Ammoniumnitrat oder was auch immer. --Elrond (Diskussion) 10:12, 13. Nov. 2018 (CET)
- Das ist richtig, wenn man die Stickstoffverbindungen meint. Aber manchmal ist nur der Stickstoff in den Verbindungen gemeint. -- Brudersohn (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2018 (CET)
- Dann ist es trotzdem kein elementarer Stickstoff und soll/darf nicht Stickstoff genannt werden, sondern wie schon geschrieben wurde Nitratstickstoff etc. Sagt man explizit Stickstoff, meint man Elementaren solchen, alles andere ist Jargon oder Unfachsprech. --Elrond (Diskussion) 12:52, 13. Nov. 2018 (CET)
- Nun wird es schwierig! Bisher wurde in den Chemie-Lehrbüchern auch der Stickstoff in Verbindungen als Stickstoff bezeichnet. Nun möchtest Du, Elrond, das anders gehandhabt haben. Wie machen wir das dann mit den Chemie-Lehr- und -Handbüchern? Sollen die jeweils in zwei verschiedenen Fassungen angefertigt werden? Eine Fassung so, wie es bisher gehandhabt wurde („Stickstoff“ auch in Verbindungen), und eine zweite Fassung so, wie du es möchtest („Stickstoff“ nur in elementarer Form)? Mach bitte einen Vorschlag. -- Brudersohn (Diskussion) 12:18, 14. Nov. 2018 (CET)
- In welchen Chemielehrbüchern steht Stickstoff, wenn Ammoniak oder Ammoniumnitrat oder Salpetersäure gemeint ist. Bitte ein seitengenaues Zitat. --Elrond (Diskussion) 21:16, 14. Nov. 2018 (CET)
- Da steht ein Auto -> klare Sache oder? Das steht ein Motor -> da meine ich sicher icht einen Motor in einem Auto,oder? Stickstoff heisst Stickstoff (Motor) ob er nun in einer Verbindung (Auto) oder alleine auftritt. Macht doch nicht so ein Durcheinander. -- Azetat (Diskussion) 14:44, 14. Nov. 2018 (CET)
- Schreibt doch einfach bezogen auf Stickstoff. Übrigens empfiehlt die WHO eine maximale Natriumzufuhr von max. 2 g /Tag. Viel Vergnügen beim wörtlich genommenen Verzehr--2003:7A:A92A:1603:743C:EE55:E0AD:CF20 14:00, 14. Nov. 2018 (CET)
- Nun wird es schwierig! Bisher wurde in den Chemie-Lehrbüchern auch der Stickstoff in Verbindungen als Stickstoff bezeichnet. Nun möchtest Du, Elrond, das anders gehandhabt haben. Wie machen wir das dann mit den Chemie-Lehr- und -Handbüchern? Sollen die jeweils in zwei verschiedenen Fassungen angefertigt werden? Eine Fassung so, wie es bisher gehandhabt wurde („Stickstoff“ auch in Verbindungen), und eine zweite Fassung so, wie du es möchtest („Stickstoff“ nur in elementarer Form)? Mach bitte einen Vorschlag. -- Brudersohn (Diskussion) 12:18, 14. Nov. 2018 (CET)
- Dann ist es trotzdem kein elementarer Stickstoff und soll/darf nicht Stickstoff genannt werden, sondern wie schon geschrieben wurde Nitratstickstoff etc. Sagt man explizit Stickstoff, meint man Elementaren solchen, alles andere ist Jargon oder Unfachsprech. --Elrond (Diskussion) 12:52, 13. Nov. 2018 (CET)
- Das ist richtig, wenn man die Stickstoffverbindungen meint. Aber manchmal ist nur der Stickstoff in den Verbindungen gemeint. -- Brudersohn (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2018 (CET)
- Es geht hier nicht darum, was man redet, sagt und meint, sondern um die korrekten Bezeichnungen Eben, und darum ist Stickstoff dann und nur dann zu verwenden, wenn es um elementaren Stickstoff geht. Sobald es Stickstoffverbindungen sind, sind sie als solche zu benennen. Entweder pauschal als Stickstoffverbindung oder konkret als Ammoniak, Salpetersäure Ammoniumnitrat oder was auch immer. --Elrond (Diskussion) 10:12, 13. Nov. 2018 (CET)
- Das Stickstoff-Syndikat handelte nur mit Stickstoff in Form von Ammonium- oder Nitratdüngern. Der Stickstoff(gehalt) wird als Gesamt-, ammonium- und Nitratstickstoff angegeben, daher redete man allgemein von Stickstoff wenn Stickstoffdünger gemeint waren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:49, 12. Nov. 2018 (CET)
- Naja, wenn ein Chemiker nur Stickstoff sagt, dann meint er in der Regel auch nur Stickstoff - alles andere wäre wissenschaftlich inkorrekt. Bezeichnungen wie Stickstoffwerke oder Formulierungen wie Erzeugung von synthetischen Stickstoff sind irreführend und sollten daher grundsätzlich vermieden werden. Gruß --Bert (Diskussion) 18:43, 12. Nov. 2018 (CET)
So ganz verstehe ich das Problem nicht. Stickstoff ist zunächst der Name eines Elements mit der Atommasse 14. Um verschiedene Dünger in ihrer Wirksamkeit zu vergleichen, gibt man eben den Stickstoffgehalt dieser Dünger an. Harnstoff enthält zum Beispiel 46,6% Stickstoff, Ammoniak enthält 82,4% Stickstoff. Niemand, schon gar kein Chemiker, würde hier argumentieren, dass es sich dabei um gasförmigen Stickstoff der Formel N2 handeln muss, nur weil man von Stickstoff spricht.
Und, da ich schon mal hierbin, möchte ich auf das Review von Carl Bosch hinweisen, dem man das Stickstoff Syndikat zumindest teilweise zu verdanken hat. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:56, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe den Artikel gerade nochmal gelesen: anscheinend ist dieses Problem der Diskussion gelöst, oder? Der Artikel könnte zwar besser geschrieben sein, aber ich habe nicht gesehen, dass noch irgendwo versucht würde, Stickstoff herzustellen.--!nnovativ (Diskussion) 15:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Sehe ich auch so, ist erledigt. --Bert (Diskussion) 23:08, 26. Jun. 2019 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion)|23:08, 26. Jun. 2019 (CEST)
War Polyethylen Furanoat
Lemma OK? Ansonsten vieles ist unbelegt. --codc Disk
16:30, 22. Nov. 2018 (CET)
- Natürlich nicht. --Leyo 22:53, 24. Nov. 2018 (CET)
@Nothingserious, Elrond, Jü: Mag jemand von euch mal im SciFinder nachschauen, ob es eine CAS-Nr. gibt? --Leyo 21:55, 3. Dez. 2018 (CET)
- @Leyo: Ich kann die Verbindung im SciFinder gar nicht finden, weder über Substruktursuche, noch über Summenformel. --Nothingserious (Diskussion) 13:24, 4. Dez. 2018 (CET)
- @Elrond, Jü: Könnt ihr das bestätigen? Falls ja, könnte man „nicht vergeben“ oder ähnlich einfügen. --Leyo 11:22, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Leyo: ich finde die 28728-19-0 und das Formelbild passt dazu. War etwas eigentümlich, denn in einigen Artikeln wurde die Verbindung mit 28728-19-0P aufgeführt, damit gab es dann allerdings keinen Treffer. --Elrond (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2019 (CET)
- Danke! Seltsam nur dass google:"28728-19-0" keinen einzigen passenden Treffer gibt. --Leyo 11:38, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Leyo: Beispiel wo im SciFinderabstract die oben genannte CAS genannt wird ist Recent Advances in the Development of 5‐Hydroxymethylfurfural Oxidation with Base (Nonprecious)‐Metal‐Containing Catalysts Priyanka Pal, Dr. Shunmugavel Saravanamurugan First published: 25 October 2018 https://doi.org/10.1002/cssc.201801744 Im Artikel wird die CAS allerdings dann nicht erwähnt. Dito bei Characterization and engineering of a plastic-degrading aromatic polyesterase Harry P. Austin, et al PNAS May 8, 2018 115 (19) E4350-E4357; published ahead of print April 17, 2018 https://doi.org/10.1073/pnas.1718804115 --Elrond (Diskussion) 11:54, 12. Feb. 2019 (CET)
- Da ich die CAS 28728-19-0 etliche male im SciFinder gefunden habe, habe ich sie in den Artikel eingetragen. Warum sie außerhalb nicht gefunden wird kann ich nicht sagen, aber richtig ist sie schon. --Elrond (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Leyo: Beispiel wo im SciFinderabstract die oben genannte CAS genannt wird ist Recent Advances in the Development of 5‐Hydroxymethylfurfural Oxidation with Base (Nonprecious)‐Metal‐Containing Catalysts Priyanka Pal, Dr. Shunmugavel Saravanamurugan First published: 25 October 2018 https://doi.org/10.1002/cssc.201801744 Im Artikel wird die CAS allerdings dann nicht erwähnt. Dito bei Characterization and engineering of a plastic-degrading aromatic polyesterase Harry P. Austin, et al PNAS May 8, 2018 115 (19) E4350-E4357; published ahead of print April 17, 2018 https://doi.org/10.1073/pnas.1718804115 --Elrond (Diskussion) 11:54, 12. Feb. 2019 (CET)
- Danke! Seltsam nur dass google:"28728-19-0" keinen einzigen passenden Treffer gibt. --Leyo 11:38, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Leyo: ich finde die 28728-19-0 und das Formelbild passt dazu. War etwas eigentümlich, denn in einigen Artikeln wurde die Verbindung mit 28728-19-0P aufgeführt, damit gab es dann allerdings keinen Treffer. --Elrond (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Elrond, Jü: Könnt ihr das bestätigen? Falls ja, könnte man „nicht vergeben“ oder ähnlich einfügen. --Leyo 11:22, 12. Feb. 2019 (CET)
Moin, moin, leider kann ich momentan nicht zur Aufklärung beitragen, da "meine Brouwser vom SciFinder nicht unterstützt werden." Es sind die neuesten Versionen von Firefox (V 65.0) und Safari (V 12.0.3). Ich versuche dieses technische Problem zu lösen und zwar mit Hilfe örtlicher Experten. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:47, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Jü: Läuft der Sci-Finder wieder? Lässt sich dann ein Abschluss erzielen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:01, 15. Dez. 2019 (CET)
@JWBE: Ja, läuft wieder, aber nur von Mo–Fr (also nicht am Wochenende). Ich werde in der kommenden Woche mal einen neuen Anlaf starten. Bei Makromolekülen ist es aber bisweilen schwietig mit der Interpretation der Ergebnisse... MfG --Jü (Diskussion) 16:11, 15. Dez. 2019 (CET)
- @JWBE: Zur CAS 28728-19-0 gibt es im SciFinder > 350 Hinweise, die in der Box angegebene Formel stimmt mit den SciFinder überein, was wollen wir mehr. Thema ist m. E. erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 19:43, 16. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:43, 16. Dez. 2019 (CET)
Kann das jemand aktualisieren? Der bisherige (veraltete) Text scheint sich auf die Situation in Deutschland zu beziehen. --Leyo 10:41, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ich bin da ja wirklich kein Experte, aber ich habe mal ein wenig gesucht und nichts substantielles gefunden. Im Grundstoffüberwachungsgesetz ist die Verbindung nicht aufgeführt. Die Chemikalienverbotsordnung enthält die Verbindung auch nicht. Konkrete Ausgangsstoffe (2014/28/EU) wie Wasserstoffperoxid werden nur eine handvoll wirklich explizit aufgeführt. Ich habe irgendwie den Verdacht, dass der schwarze Peter hier an die Apotheker bzw. Chemikalienhändler abgeschoben wird. Die Sprengstoffverordnung von Österreich verweist auf die "UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods" mit Hinweis auf Stoffe der Kategorie 1. Darunter fällt der Stoff nicht. Bin ich nur zu schlecht im suchen oder gibt es hier wirklich keine offiziellen Regelung/Überwachung ? Rjh (Diskussion) 19:38, 28. Nov. 2018 (CET)
- Echt jetzt? Keine offizielle Liste ? Rjh (Diskussion) 19:39, 28. Nov. 2018 (CET)
Da steht auch etwas dazu, ist aber auf dem Stand von 2011. Guanidinnitrat ist übrigens auch in der EG-Dual-Use-Verordnung aufgeführt. Vielleicht könnte man den veralteten Text mit einem Hinweis auf dieses Dual-Use-Gut ersetzen. --Leyo 01:57, 29. Jan. 2019 (CET)
Ich habe zumindest mal den obsoleten Hinweis auf die RL 67/548/EWG entfernt. Da sich der verbleibende Text auf Deutschland bezieht, sollte da ein kundiger Deutscher helfen können. --Leyo 22:11, 4. Aug. 2019 (CEST)
@Bert.Kilanowski: Als Hauptautor von Chemikalien-Verbotsverordnung kannst du Guanidiniumnitrat#Rechtliches sicher prüfen und einen passenden Beleg einfügen. --Leyo 22:49, 17. Dez. 2019 (CET)
- Die ChemVErbotsV regelt nur generell (nicht für einzelne Substanzen) die Abgabe und insbesondere die Anforderungen an den Inverkehrbringer. Guanidiniumnitrat ist mit GHS03 (Flamme über Kreis) gekennzeichnet und ist damit in Anlage 2 erfasst. Dort steht: Die Grundanforderungen zur Durchführung der Abgabe sind in § 8 Absatz (1), (3) und (4) gegeben. Für die Abgabe an Privatpersonen ist nmM insbesondere Absatz 3 und 4 wichtig:
- (3) Die Abgabe darf nur durchgeführt werden, wenn
- 1. der abgebenden Person bekannt ist oder sie sich vom Erwerber hat bestätigen oder durch Vorlage entsprechender Unterlagen nachweisen lassen, dass dieser die Stoffe oder Gemische in erlaubter Weise verwenden oder weiterveräußern will und die rechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt, und keine Anhaltspunkte für eine unerlaubte Verwendung oder Weiterveräußerung vorliegen,
- 2. die abgebende Person den Erwerber unterrichtet hat über
- a) die mit dem Verwenden des Stoffes oder des Gemisches verbundenen Gefahren,
- b) die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch und für den Fall des unvorhergesehenen Verschüttens oder Freisetzens sowie
- c) die ordnungsgemäße Entsorgung und
- 3. im Fall der Abgabe an eine natürliche Person diese mindestens 18 Jahre alt ist.
- (4) Im Einzelhandel darf die Abgabe oder die Bereitstellung für Dritte nicht durch Automaten oder durch andere Formen der Selbstbedienung erfolgen. Das Selbstbedienungsverbot nach § 23 Absatz 2 des Pflanzenschutzgesetzes bleibt unberührt.
- (3) Die Abgabe darf nur durchgeführt werden, wenn
- Ich bin unschlüssig, ob solch ein einzeiliger rechtlicher Hinweis überhaupt sinnvoll ist. Wir haben 1141 Einträge mit GHS02, 164 Einträge mit GHS03, 1520 Einträge mit GHS06 und über tausend mit GHS08. Sollen die jetzt alle einen Rechts-Hinweis auf die ChemVerbotsV bekommen? Bis jetzt haben wir rechtliche Hinweise in Chemikalienartikeln grundsätzlich vermieden/abgelehnt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:46, 17. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die ausführliche Rückmeldung. Ja, ein massenhaftes Ergänzen solcher Hinweise wäre wohl wenig sinnvoll. IMHO kann der Abschnitt auch entfernt werden. --Leyo 23:59, 17. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich aus so, habe den entsprechenden Abschnitt entfernt. @Leyo, Rjh: Ist damit erledigt, oder? Gruß --Bert (Diskussion) 23:51, 18. Dez. 2019 (CET)
- Danke! Nun ja, es würde natürlich nicht schaden, wenn die Abschnitte zur Darstellung und zur Verwendung noch belegt werden könnten … --Leyo 22:33, 19. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich aus so, habe den entsprechenden Abschnitt entfernt. @Leyo, Rjh: Ist damit erledigt, oder? Gruß --Bert (Diskussion) 23:51, 18. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die ausführliche Rückmeldung. Ja, ein massenhaftes Ergänzen solcher Hinweise wäre wohl wenig sinnvoll. IMHO kann der Abschnitt auch entfernt werden. --Leyo 23:59, 17. Dez. 2019 (CET)
- Ich bin unschlüssig, ob solch ein einzeiliger rechtlicher Hinweis überhaupt sinnvoll ist. Wir haben 1141 Einträge mit GHS02, 164 Einträge mit GHS03, 1520 Einträge mit GHS06 und über tausend mit GHS08. Sollen die jetzt alle einen Rechts-Hinweis auf die ChemVerbotsV bekommen? Bis jetzt haben wir rechtliche Hinweise in Chemikalienartikeln grundsätzlich vermieden/abgelehnt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:46, 17. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion)|23:51, 18. Dez. 2019 (CET)
Kategoriespam einer IP
Die IP 2001:A61:3601:1B01:6C59:B5C9:AA0E:5361 hat zig Artikel mit einer m.E. falschen Kategorie versehen, bei Enzymen und anderen Biomolekülen die Kategorie Laborwert siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2001:A61:3601:1B01:6C59:B5C9:AA0E:5361 bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Sichtung wird das von anderen auch so gesehen und soll das zurückgesetzt werden, oder soll/kann das stehen bleiben? --Elrond (Diskussion) 15:45, 28. Nov. 2018 (CET)
- Allenfalls könnte man einen LA auf die Kategorie:Laborwert stellen. Laborwert ist übrigens nur eine Weiterleitung. --Leyo 16:08, 28. Nov. 2018 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass IP's auch Kategorien anlegen können - wieder was dazu gelernt. Wäre das ganze nicht eher ein Thema für Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften? Die Biologen mögen das ja anders sehen als wir. Gruß --Bert (Diskussion) 18:36, 28. Nov. 2018 (CET)
- Warum ist die Kategorie falsch? Es hat mich eher gewundert, dass sie noch nicht existierte, aber das sollte m.E. in der QSN oder der RM diskutiert werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:46, 30. Nov. 2018 (CET)
- In diesem Bearbeiungskommentar wird eine Begründung abgegeben. --Leyo 13:51, 30. Nov. 2018 (CET)
- @Ghilt: ein Enzym (oder ein anderes (Bio)molelül)) ist kein Laborwert. Man kann zwar in einem Labor einen Laborwert erzeugen (wenn man dieses Wort dafür nutzen möchte, aber das ist eine andere Diskussion), indem man die Konzentration, oder Aktivität oder was auch immer misst, aber trotzdem hat eine Molekül in einer Kategorie Laborwert nichts verloren. --Elrond (Diskussion) 14:40, 30. Nov. 2018 (CET)
- In diesem Bearbeiungskommentar wird eine Begründung abgegeben. --Leyo 13:51, 30. Nov. 2018 (CET)
- Warum ist die Kategorie falsch? Es hat mich eher gewundert, dass sie noch nicht existierte, aber das sollte m.E. in der QSN oder der RM diskutiert werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:46, 30. Nov. 2018 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass IP's auch Kategorien anlegen können - wieder was dazu gelernt. Wäre das ganze nicht eher ein Thema für Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften? Die Biologen mögen das ja anders sehen als wir. Gruß --Bert (Diskussion) 18:36, 28. Nov. 2018 (CET)
@Elrond: Bitte keine unkommentierten Rollbacks mehr! --Leyo 15:10, 30. Nov. 2018 (CET)
- Ach so, Du meinst, die Laborwerte bräuchten eigene Artikel? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:43, 30. Nov. 2018 (CET)
- Das war nicht meine Intention. Für mich ist nur die Einordnung in eine solche Kategorie unsinnig. Wenn es allgemein anders gesehen wird, soll es so sein, sooo wichtig ist es mir nicht. --Elrond (Diskussion) 16:33, 30. Nov. 2018 (CET)
- Allenfalls könnte man es mit kategorisierten Weiterleitungen lösen. --Leyo 15:10, 30. Nov. 2018 (CET)
- Wieso soll eine Enzymaktivität kein Laborwert sein? So etwas ist ein Wert wie alles andere was man messen kann auch. --codc
Disk
16:51, 3. Dez. 2018 (CET)- M.E. ist ein Enzym etc. eine Substanz, aber kein Messwert. --Elrond (Diskussion) 15:07, 4. Dez. 2018 (CET)
- Das stimmt. Vielleicht reicht es die Kategorie umzubenennen? Also z.B. Enzymaktivität als Laborwert? Oder halt Liste der Laborwerte. Rjh (Diskussion) 10:02, 3. Feb. 2019 (CET)
- Ich finde die Kat auch strange, vor allem, wenn dort Artikel eingeordnet sind, bei denen im Text überhaupt nicht auf die Bestimmung des "Laborwerts", den typischen (Zahlen)Wert, die Bedeutung und ggf. Ursachen für Abweichungen eingegangen wird.
- Mit Leyos Vorschlag kann ich mich anfreunden: Wenn es einen Textabschnitt zum Laborwert gibt, kann man darauf eine Weiterleitung erstellen und diese kategorisieren. Aber alle Substanzen/Enzyme etc., die einen solchen Abschnitt nicht haben, sollten mM aus der Kat wieder ausgehängt werden.--Mabschaaf 11:01, 3. Feb. 2019 (CET)
- Man könnte z.B. so Artikel suchen, bei welchen die Kategorie unpassend sein könnte: incategory:Laborwert -insource:/[^:]Labor/ -insource:/[Tt]est/ -insource:/[Dd]iagnos/ --Leyo 11:29, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das stimmt. Vielleicht reicht es die Kategorie umzubenennen? Also z.B. Enzymaktivität als Laborwert? Oder halt Liste der Laborwerte. Rjh (Diskussion) 10:02, 3. Feb. 2019 (CET)
- M.E. ist ein Enzym etc. eine Substanz, aber kein Messwert. --Elrond (Diskussion) 15:07, 4. Dez. 2018 (CET)
- Wieso soll eine Enzymaktivität kein Laborwert sein? So etwas ist ein Wert wie alles andere was man messen kann auch. --codc
- Ach so, Du meinst, die Laborwerte bräuchten eigene Artikel? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:43, 30. Nov. 2018 (CET)
→ Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Dezember/17#Kategorie:Laborwert --Leyo 09:59, 17. Dez. 2019 (CET)
- Kategorie wurde gelöscht. --Ameisenigel (Diskussion) 14:21, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|14:21, 13. Apr. 2020 (CEST)
Neuer Artikel mit unbelegten Infobox-Angaben und unvollständiger Kategorisierung. --Leyo 10:13, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die Kats sind drin. --Orci Disk 13:56, 26. Nov. 2018 (CET)
@Ollimau: Bitte reiche die Einzelnachweise nach. Gibt es tatsächlich keine CAS-Nummer? --Leyo 10:43, 27. Nov. 2018 (CET)
Es gibt DREI CAS-Nummern, siehe Diskussion im Artikel. Sie wurden tagesfrisch abgerufen.--131.220.65.210 12:58, 9. Jan. 2019 (CET)
- Eine der drei CAS-Nr. unter Diskussion:Bis(diethylammonium)tetrachloridocuprat(II) befindet sich nun im Artikel. Passt das so? --Leyo 10:12, 11. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|20:58, 5. Okt. 2020 (CEST)
Eliminierungsreaktion → β-Eliminierung
Der Artikel Eliminierungsreaktion behandelt vorwiegend die β-Eliminierung. Ich habe daher auf der Diskussionsseite die Frage eröffnet, ob es sinnvoll ist, beide Dinge auch zu trennen. – Sivizius (Diskussion) 15:23, 12. Nov. 2018 (CET)
- So lang ist der Artikel nicht, das kann man m.e. alles in einem Artikel abhandeln. --Orci Disk 13:04, 13. Nov. 2018 (CET)
- α-Eliminierungen sind auch ziemlich selten so das man da jetzt nicht so viel drüber schreiben kann. Mir fallen da spontan nur die Bildungen der Singulett-Carbene ein. --codc
Disk
00:19, 14. Nov. 2018 (CET)- Da gibt's noch mehr! α-Eliminierungen gehören noch dazu. Fragmentierungen könnte man auch dazu zählen. --FK1954 (Diskussion) 17:27, 16. Nov. 2018 (CET)
- Anscheinend besteht kein Konsens für eine Auftrennung, auch wenn sich der Artikel ggf. noch erweitern lässt. Konkreten Handlungsbedarf sehe ich hier eigentlich nicht. --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:26, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Da gibt's noch mehr! α-Eliminierungen gehören noch dazu. Fragmentierungen könnte man auch dazu zählen. --FK1954 (Diskussion) 17:27, 16. Nov. 2018 (CET)
- α-Eliminierungen sind auch ziemlich selten so das man da jetzt nicht so viel drüber schreiben kann. Mir fallen da spontan nur die Bildungen der Singulett-Carbene ein. --codc
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI|21:26, 6. Jun. 2021 (CEST)
In der engl. Wikipedia wurde en:Ammonium sulfide basierend auf diese Ankündigung in eine Weiterleitung verwandelt. Sollten wir dies auch für Ammoniumsulfid in Betracht ziehen (Weiterleitung auf Ammoniumhydrogensulfid)? --Leyo 15:30, 9. Nov. 2018 (CET)
- In dem dort verlinkten Inorganic-Chemistry-Artikel (ich habe Zugriff auf den Volltext) konnten in Lösungen von H2S in flüssigem Ammoniak keine S2−-Ionen nachgewiesen werden. Wenn sich unter diesen Bedingungen kein (NH4)2S bildet, weiß ich nicht, wie man das sonst herstellen sollte. --Andif1 (Diskussion) 17:49, 9. Nov. 2018 (CET)
- Und, was ist für uns der Schluss daraus? Einsortieren in Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung etwa? --Leyo 02:02, 11. Nov. 2018 (CET)
- DOI:10.1021/ed063p687 gibt für HS− einen pKS-Wert von 19 an. Man sollte also aus wässrigen Lösungen von Ammoniak und H2S bestenfalls NH4HS gewinnen können. Ich weiß nicht, was für eine Substanz untersucht wurde, die die im Römpp beschriebenen Eigenschaften hat. Mit SciFinder konnte ich keinen einzigen Artikel finden, in dem die Eigenschaften von (NH4)2S beschrieben werden. Die einzige experimentelle Eigenschaft, die SciFinder ausgibt, ist ein Siedepunkt von 40°C, mit der Quellenangabe National Medical Library. Was immer man nun davon halten soll. Die Existenz von festem (NH4)2S erscheint jedenfalls unwahrscheinlich. --Andif1 (Diskussion) 14:26, 11. Nov. 2018 (CET)
- Danke für deine Recherche. Hm, fragen wir mal, was ein anderer Anorganiker dazu meint … --Leyo 22:28, 13. Nov. 2018 (CET)
- DOI:10.1021/ed063p687 gibt für HS− einen pKS-Wert von 19 an. Man sollte also aus wässrigen Lösungen von Ammoniak und H2S bestenfalls NH4HS gewinnen können. Ich weiß nicht, was für eine Substanz untersucht wurde, die die im Römpp beschriebenen Eigenschaften hat. Mit SciFinder konnte ich keinen einzigen Artikel finden, in dem die Eigenschaften von (NH4)2S beschrieben werden. Die einzige experimentelle Eigenschaft, die SciFinder ausgibt, ist ein Siedepunkt von 40°C, mit der Quellenangabe National Medical Library. Was immer man nun davon halten soll. Die Existenz von festem (NH4)2S erscheint jedenfalls unwahrscheinlich. --Andif1 (Diskussion) 14:26, 11. Nov. 2018 (CET)
- Und, was ist für uns der Schluss daraus? Einsortieren in Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung etwa? --Leyo 02:02, 11. Nov. 2018 (CET)
Die Angaben aus dem Römpp mit den farblosen Kristallen bei unter -18 °C finden sich auch in doi:10.1002/047084289X.ra097. Hat da jemand Zugriff drauf und kann prüfen, ob es da drin eine Referenz-Publikation für die Herstellung gibt? Ansonsten sind Ammoniumsulfid- und Ammoniumhydrogensulfid-Lösungen für mich zwei deutlich unterscheidbare Lösungen. Ammoniumsulfid-Lösung ist ausweislich des Römpp-Artikels zum Ammoniumhydrogensulfid eine (definierte) Mischung aus Ammoniumhydrogensulfid und Ammoniak. Auch das würde für mich schon für einen eigenständigen Artikel reichen (schon alleine wegen der Bedeutung im Kationentrennungsgang). Ggf. müsste man (wenn tatsächlich nichts zum festen Ammoniumsulfid zu finden ist) Ammoniumsulfid in die Kategorie:Chemische Lösung umhängen, eine Weiterleitung auf das Hydrogensulfid würde ich für falsch halten. --Orci Disk 23:21, 13. Nov. 2018 (CET)
- Da steht nichts zur Darstellung und Charakterisierung, die Existenz wird nur postuliert. Außerdem wird angegeben, dass es in flüssigem Ammoniak löslich sei, Lösungen von H2S in flüssigem Ammoniak enthalten allerdings wie oben angegeben keine nennenswerten Mengen Sulfid. Die 20 Referenzen in dem Artikel konnte ich allerdings noch nicht durchsehen. --Andif1 (Diskussion) 06:21, 14. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe mir jetzt mal einige der in doi:10.1002/047084289X.ra097 angegebenen Einzelnachweise angeschaut. Da ist stets von Ammoniumpolysulfid die Rede. Die meisten Artikel sind allerdings aus den 40ern und frühen 50ern, da ist im Rahmen einer Studie organischer Reaktionen kaum eine nähere Charakterisierung von Ammoniumsulfid (vorzugsweise durch eine Kristallstrukturbestimmung) zu erwarten. In dem Artikel von Sato wird auch angegeben, dass „Ammoniumsulfid“ mit Wasser zu NH4HS und NH4OH reagiert. Festes Ammoniumhydroxid ist meines Wissens auch nicht existent, so genau scheint man es mit der Bezeichnung der beteiligten Spezies also nicht zu nehmen. --Andif1 (Diskussion) 17:32, 16. Nov. 2018 (CET)
Sofern niemand einen Artikel findet, in dem Ammoniumsulfid (also „echtes“ festes (NH4)2S) einwandfrei charakterisiert ist, würde ich dazu neigen, die Existenz als zweifelhaft zu klassifizieren. In wässrigen Lösungen existiert S2− nach den Gleichgewichtskonstanten, die ich ausfindig machen konnte, nur in verschwindend geringen Konzentrationen. Dass man Metallsulfide aus wässrigen Lösungen ausfällen kann, liegt nur daran, dass die Löslichkeitsprodukte sehr gering und Säure-Base-Reaktionen sehr schnell sind. --Andif1 (Diskussion) 13:45, 20. Nov. 2018 (CET)
@Leyo:In festem „Ammoniumsulfid“ wäre es unvermeidlich, dass die Struktur durch N–H···S-Bindungen zusammengehalten wird. Nun ist S2− eine wesentlich stärkere Base als NH3. Es würde also ein unmittelbarer Protonentransfer erfolgen (an der übrigen Struktur ändert sich ja dadurch nichts), und die resultierende Verbindung wäre als NH4HS·NH3 zu formulieren. --Andif1 (Diskussion) 17:37, 31. Dez. 2018 (CET)
- Im Römpp steht dazu, dass festes Ammoniumsulfid aus den Gasen bei -18 °C gebildet wird und dass der Dissoziationsdruck bei 20 °C 360 mbar beträgt. So schreibt auch der HoWi. Es wird erst Ammoniak abgegeben, wobei Ammoniumhydrogensulfid zurückbleibt, das dann in Ammoniak und Schwefelwasserstoff zerfällt. (nicht signierter Beitrag von FK1954 (Diskussion | Beiträge))
- Ich hab es entsprechend im Artikel eingetragen.Rjh (Diskussion) 13:16, 8. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:16, 8. Nov. 2022 (CET)