Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/November
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
MTBE (erl.)
Die Infoboxen und Tabellen im Artikel sind etwas unglücklich platziert, die Reaktionsgleichung könnte überarbeitet werden. Gruss, Linksfuss 15:55, 1. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, die Reaktionsgleichung und die Strukturformel habe ich aktualisiert. Jetzt sind die Abbildungen auch für Nichtchemiker einigermaßen lesbar. Analoge Formeln wurden bei ETBE eingefügt. MfG --Jü 22:06, 4. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:39, 7. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
OATP (erl.)
Aus der allg. QS, die ist sicher damit überfordert. Herzlich -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:32, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ergänzt und IMO erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 12:44, 7. Nov. 2008 (CET)
Ist hier besser aufgehoben als in der allg. QS. Ein gut qual. Chemiker benötigt 5 Minuten. Herzlich -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:43, 6. Nov. 2008 (CET)
- Die Reaktionsgleichungen habe ich in TeX gesetzt, So schlecht sieht der Artikel nicht aus, erledigt? Viele Grüße --Orci Disk 19:52, 7. Nov. 2008 (CET)
- Das hast du gut gemacht. Vielen Dank und liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 22:04, 7. Nov. 2008 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:04, 7. Nov. 2008 (CET) gewünscht von René: Benutzer:Crazy-Chemist
Iodtrifluorid (erl.)
Ich würde gerne einen Artikel zum Thema Iodtrifluorid verfassen, nicht zuletzt damit es Artikel über alle vier Iodfluoride gibt. Das Problem hierbei ist, dass ich bis jetzt keine Quelle gefunden habe, die mehr über das Zeug aussagt, als das, was in die Infobox käme; selbst im Römpp stand faktisch nichts. Weiß jemand wo ich weitergehende Infos finden könnte, zur Not auch auf englisch? Wichtig hierbei wäre nur, dass die Infos nach Möglichkeit im Internet frei verfügbar sind, da ich leider so gut wie keinen Zugriff auf Fachliteratur habe.
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 18:16, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaube kaum, dass man zu einer solchen Substanz ohne Fachliteratur oder Zeitschriftenartikel genug für einen Artikel zusammenbekommt. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 3. Nov. 2008 (CET)
- M. E. steht selbt bei Onkel Holle wenig darin. Ich schau mal asap nach, zu Hause habe ich noch den Riedel (Holle auf arm). -- Yikrazuul 14:07, 4. Nov. 2008 (CET)
- PS: Im Riedel steht auch nur drinnen, dass es ein gelbes Pulver ist und oberhalb -28°C disproportioniert (S. 397). -- Yikrazuul 21:33, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ab welchem Punkt könnte man eurer Meinung nach eine kurzen Stub anlegen? MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:20, 5. Nov. 2008 (CET)
- Wenn es vorher keiner macht, kann ich am Wochenende mal entsprechendes raussuchen und einen Artikel schreiben (für einen Artikel müssten die HoWi-Angaben sogar ausreichen, aber vielleicht finde ich ja noch ein bisschen mehr). Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ab welchem Punkt könnte man eurer Meinung nach eine kurzen Stub anlegen? MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:20, 5. Nov. 2008 (CET)
Artikel ist geschrieben, habe einiges gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 8. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank :) -- Yikrazuul 16:35, 8. Nov. 2008 (CET)
- Gute Arbeit. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 20:08, 8. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:05, 8. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich komme mit dieser BKL nicht weiter. Worauf könnte man den zweiten Punkt "Abkömmlinge anorganischer Säuren, bei denen eine oder mehrere Hydroxylgruppen durch Chloratome ersetzt sind" weiterleiten? Gibt es einen Artikel dazu? Herzliche Grüße --Bijick Frag mich! 14:19, 7. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man analog zu Carbonsäurehalogenide vorgeht, müsste man ein Lemma Anorganische Säurehalogenide anlegen (Beispiele wären etwa Phosgen und Sulfurylchlorid). Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:32, 7. Nov. 2008 (CET)
- Dazu könnte man sicher einen Artikel verfassen. Phosgen könnte man jedoch auch als Chlorameisensäurechlorid auffassen, was die Einordnung erschwert. Gruß --Eschenmoser 10:42, 8. Nov. 2008 (CET)
- Für die BKL reicht es aber auch so erst mal. Vielen Dank! --Bijick Frag mich! 17:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dazu könnte man sicher einen Artikel verfassen. Phosgen könnte man jedoch auch als Chlorameisensäurechlorid auffassen, was die Einordnung erschwert. Gruß --Eschenmoser 10:42, 8. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bijick Frag mich! 17:04, 9. Nov. 2008 (CET)
Darstellung der svgs (erl.)
In diesem Artikel sind bei mir die Bilder teilweise verzerrt dargestellt. Tritt bei euch der gleiche Fehler auf? Gruß --Eschenmoser 08:56, 8. Nov. 2008 (CET)
- Wenn Du die Tabelle hier meinst:
- Bis-(2-chlorethylthio)-methan, Bis-1,4-(2-chlorethylthio)-n-butan und Bis-1,5-(2-chlorethylthio)-n-pentan werden bei mir auch verzerrt angezeigt. Sind die Grafiken neu oder ist das wieder ein SVG/Commons-Bug??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:29, 8. Nov. 2008 (CET)
- Bei mir sind es drei in der Tabelle und eines weiter unten. Svgs nerven mich trotz aller Vorteile langsam. Gruß --Eschenmoser 10:38, 8. Nov. 2008 (CET)
- Reinquetsch: Darum nutze ich PNGs! Ja, die Struktur hier ist auch verzerrt. --Cvf-psDisk+/− 12:31, 8. Nov. 2008 (CET)
- Auch reinquetsch: Wenn sie gut gemacht sind, überwiegen die Vorteile von SVGs stark – aber sie erfordern eben eine aufwendigere Nachbearbeitung als PNGs! Mal eben schnell ein SVG aus dem Ärmel schütteln geht nicht... --NEURO ⇌ ± 12:33, 9. Nov. 2008 (CET)
- Bitte genauer. Es handelt sich um das Softwarepaket librsvg, das aufgrund Mitarbeitermangel immer noch nicht den SVG-Standard vollständig implementiert hat. Wer sich aber nicht an unsere WP:WEIS-Seite hält und auch später nicht seine uploads kontrolliert, ist in der Lage, die allgemeine Stimmung gegen den Standard zu lenken. Warum nicht einfach den Ersteller ansprechen? --Ayacop 11:34, 8. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Das sind beides bekannte Phänomene, die sich relativ leicht beheben lassen. Dass die Heteroatome aus der Reihe tanzen ist typisch für BKChem und erfordern ein manuelles Nachbearbeiten bspw. mit Inkscape. Die Skalierungsprobleme entstehen auf unseren Servern und lassen sich durch Umwandlung der Schrift in Pfade beheben. --NEURO ⇌ ± 11:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich verwende ChemDraw, daher sollten meine Versionen "normal" aussehen. -- Yikrazuul 14:06, 8. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Das sind beides bekannte Phänomene, die sich relativ leicht beheben lassen. Dass die Heteroatome aus der Reihe tanzen ist typisch für BKChem und erfordern ein manuelles Nachbearbeiten bspw. mit Inkscape. Die Skalierungsprobleme entstehen auf unseren Servern und lassen sich durch Umwandlung der Schrift in Pfade beheben. --NEURO ⇌ ± 11:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- Reinquetsch: Darum nutze ich PNGs! Ja, die Struktur hier ist auch verzerrt. --Cvf-psDisk+/− 12:31, 8. Nov. 2008 (CET)
- Bei mir sind es drei in der Tabelle und eines weiter unten. Svgs nerven mich trotz aller Vorteile langsam. Gruß --Eschenmoser 10:38, 8. Nov. 2008 (CET)
Problem scheint an den Vorschaubildern / Commons zu liegen. Habe einfach die Bildgrössen minimal verändert -> jetzt sieht's bei mir gut aus. Und bei Euch? --Cvf-psDisk+/− 14:50, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ja, alles bestens. Also doch durch den alten px-Trick...-- Yikrazuul 16:34, 8. Nov. 2008 (CET)
- Danke an Ayacop für die Erklärung, die ich mir erhofft hatte (Mitarbeitermangel, nicht vollständig implementiert). Dann weiß ich endlich mal wo das Problem genau liegt. Bei PNGs gibt es übrigens ein ähnliches Problem, wenn man eine neue Version des Bilds hochlädt. Das wird auch manchmal verzerrt dargestellt, was sich durch die Änderung der Größe um einen px beheben lässt. Das noch als Ergänzung, falls jemand mal in die Situation kommt. Gruß --Eschenmoser 11:27, 9. Nov. 2008 (CET)
- @Eschenmoser: Das Problem kann man auch beheben, indem man auf Commons in der Seitenleiste "Purge Page" bzw. "Generate thumbnail" klickt. Oft ist auch eine Leerung des Caches (im Firefox bspw. mit Strg+Shift+R) hilfreich. Manchmal kann es aber eine Weile dauern, bis die Server ein neues Thumbnail erzeugt haben. --NEURO ⇌ ± 12:33, 9. Nov. 2008 (CET)
- Danke an Ayacop für die Erklärung, die ich mir erhofft hatte (Mitarbeitermangel, nicht vollständig implementiert). Dann weiß ich endlich mal wo das Problem genau liegt. Bei PNGs gibt es übrigens ein ähnliches Problem, wenn man eine neue Version des Bilds hochlädt. Das wird auch manchmal verzerrt dargestellt, was sich durch die Änderung der Größe um einen px beheben lässt. Das noch als Ergänzung, falls jemand mal in die Situation kommt. Gruß --Eschenmoser 11:27, 9. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:27, 9. Nov. 2008 (CET)
Schlifffett (erl.)
Hallo, der Artikel ist bisher sehr kurz. Wäre schön, wenn noch jemand was ergänzen könnte. --Toffel 20:02, 9. Nov. 2008 (CET)
- In die QS-Chemie übertragen. --Eschenmoser 21:15, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dort hätte ich es auch eingetragen; ich habe aber die Seite nicht gefunden. Auf den „Trick“, erst die QS-Chemie im Artikel zu setzen und dann dem Link zu folgen bin ich nicht gekommen ;-) --Toffel 23:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:15, 9. Nov. 2008 (CET)
Hyperosmolar (erl.)
Stub only, kann man da etwas machen oder kann man nur löschen??? --Crazy1880 07:11, 7. Nov. 2008 (CET)
- Wenn es darüber nicht deutlich mehr zu berichten gibt, in Osmolarität einbauen und Weiterleitung draus machen. Gruß --Eschenmoser 07:40, 7. Nov. 2008 (CET)
Eingebaut und Weiterleitungen erstellt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:10, 9. Nov. 2008 (CET)
Thioessigsäure (erl.)
Neuzugang, dem fast alles fehlt. --Kuebi 22:15, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hat jetzt schon mal eine Box. Gruß --Eschenmoser 22:44, 9. Nov. 2008 (CET)
- Nach Ausbau erledigt. --Leyo 22:01, 10. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:01, 10. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Mal abgesehen davon, das da wahrscheinlich medizinisch noch ein wenig fehlt (das meiste ist auskommentiert, aber das können die Mediziner ergänzen) sieht mir der Abschnitt Synthese etwas dürftig aus. Weiß da irgendjemand näheres ? Rjh 07:11, 6. Nov. 2008 (CET)
- Warum ist das eigentlich nicht alles in Ketoprofen? Ich hatte den Eindruck, Enantiomere würden alle in einem Artikel zusammengefasst? Gibt es da eine Linie? --Ayacop 09:26, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Verdacht, daß man das hier getan hat, weil es sich um Arzneistoffe (also mit anderen Trivial-/Marketingnamen) handelt und diese eventuell andere Eigenschaften besitzen. Rjh 07:04, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die angegebenen IUPAC-Namen sind – auch abgesehen von den stereochemischen Deskriptoren – unterschiedlich. --Leyo 13:43, 7. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Ayacop, Ketoprofen (INN) ist ein Racemat also eine 1:1-Mischung aus zwei Enantiomeren. Es wird z. B. in der ROTEN LISTE 2008 als eigenständiger Arzneistoff behandelt und auch so vermarktet. Andererseits ist Dexketoprofen (eigenständiger INN) ein enantiomereiner Wirkstoff, der auch getrennt in der ROTEN LISTE 2008 als eigenständiger Arzneistoff behandelt und auch so vermarktet wird. Damit unterscheidet sich die Situation von anderen Arzneistoffen (Extrembeispiel: Tramadol). Dieser Arzneistoff wird ausschließlich als Gemisch von vier Stereoisomeren vermarktet! Kein einzelnes dieser vier Stereoisomeren besitzt einen eigenständigen INN bzw. wird einzeln vermarktet. Folglich werden alle vier unter dem Lemma Tramadol behandelt. Artikel über die einzelnen Stereoisomeren gibt es nicht, was sinnvoll ist. – Ein weiteres Argument für getrennte Lemma von Ketoprofen und Dexketoprofen: Viele Wikipedia-Nutzer dürften Patienten sein, die wissen möchten, wie der ihnen konkret verschriebene Wirkstoff wirkt etc. Übrigens lehne ich die Einnahme von Racematen (Beispiel Ketoprofen) ab, wenn es auf dem Markt einen stereochemisch einheitlichen Arzneistoff (Beispiel: Dexketoprofen) gibt, der zugleich Bestandteil des Recemats ist. Warum soll einen Arzneistoff einnehmen, der 50% Verunreinigungen enthält, wenn ich den 100% reinen bekommen kann? Ein schönes WE wünscht --Jü 11:02, 8. Nov. 2008 (CET)
- Da lautet die Antwort wohl Geld. --BlueCücü 15:56, 8. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Ayacop, Ketoprofen (INN) ist ein Racemat also eine 1:1-Mischung aus zwei Enantiomeren. Es wird z. B. in der ROTEN LISTE 2008 als eigenständiger Arzneistoff behandelt und auch so vermarktet. Andererseits ist Dexketoprofen (eigenständiger INN) ein enantiomereiner Wirkstoff, der auch getrennt in der ROTEN LISTE 2008 als eigenständiger Arzneistoff behandelt und auch so vermarktet wird. Damit unterscheidet sich die Situation von anderen Arzneistoffen (Extrembeispiel: Tramadol). Dieser Arzneistoff wird ausschließlich als Gemisch von vier Stereoisomeren vermarktet! Kein einzelnes dieser vier Stereoisomeren besitzt einen eigenständigen INN bzw. wird einzeln vermarktet. Folglich werden alle vier unter dem Lemma Tramadol behandelt. Artikel über die einzelnen Stereoisomeren gibt es nicht, was sinnvoll ist. – Ein weiteres Argument für getrennte Lemma von Ketoprofen und Dexketoprofen: Viele Wikipedia-Nutzer dürften Patienten sein, die wissen möchten, wie der ihnen konkret verschriebene Wirkstoff wirkt etc. Übrigens lehne ich die Einnahme von Racematen (Beispiel Ketoprofen) ab, wenn es auf dem Markt einen stereochemisch einheitlichen Arzneistoff (Beispiel: Dexketoprofen) gibt, der zugleich Bestandteil des Recemats ist. Warum soll einen Arzneistoff einnehmen, der 50% Verunreinigungen enthält, wenn ich den 100% reinen bekommen kann? Ein schönes WE wünscht --Jü 11:02, 8. Nov. 2008 (CET)
- Die angegebenen IUPAC-Namen sind – auch abgesehen von den stereochemischen Deskriptoren – unterschiedlich. --Leyo 13:43, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Verdacht, daß man das hier getan hat, weil es sich um Arzneistoffe (also mit anderen Trivial-/Marketingnamen) handelt und diese eventuell andere Eigenschaften besitzen. Rjh 07:04, 7. Nov. 2008 (CET)
Moin, moin, BlueCücü, STIMMT. Ein schönes WE wünscht --Jü 22:15, 8. Nov. 2008 (CET)
- @Leyo: Dann ist der IUPAC-Name im Artikel falsch. Mal ändern. --Ayacop 20:20, 8. Nov. 2008 (CET)
Moin, moin, Ayacop, verstehe ich nicht, was ist am IUPAC-Namen falsch? Viele Grüße --Jü 22:15, 8. Nov. 2008 (CET)
- Da stand vorher (S)-4-(1-Oxo-2-isoindolinyl)-hydatropasäure. Wohl nicht gewollt. Ansonsten kein Thema mehr für die QS. --Ayacop 20:26, 12. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 20:29, 12. Nov. 2008 (CET)
Oxidationswasser (erl.)
Neuzugang ohne Belege und Kategorien. --Kuebi 19:18, 9. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht kann mir nach Überarbeitung mal jemand einen Tipp geben, was noch zu tun wäre.. ?Biopauker 17:43, 12. Nov. 2008 (CET)
- Das sieht schon mal ganz gut aus. Quellen und Belege sind drin und den QS-Baustein werde ich gleich entfernen. Ein paar Kleinigkeiten ändere ich noch. Z.B. wird beim Verbrennen von Kohle nur sehr wenig Wasser gebildet. --Kuebi 19:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Die Reaktionsgleichungen sollten IMHO noch etwas besser formatiert werden. Bei mir läuft der Text teilweise über den Seitenrand hinaus. --Leyo 19:37, 12. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kuebi 19:13, 12. Nov. 2008 (CET)
Anorganische Säurehalogenide (erl.)
Angefangen mit Stichworten. Mithilfe beim Ausbau. --Muellerb 23:47, 12. Nov. 2008 (CET)
- So ist das eine Stichwortsammlung für den BNR, als Artikel schnelllöschbar. Bitte entweder verschieben oder ausbauen. Ansonsten lösche ich es. Die Chemie-QS ist übrigens nicht dazu da, Mitarbeitern Arbeit abzunehmen oder Artikelwünsche abzugeben (dazu gibt es die fehlenden Artikel), sondern um schlechte Artikel zu verbessern. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 13. Nov. 2008 (CET)
- +1 --Eschenmoser 11:29, 14. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem zwei Tage nichts ergänzt wurde, gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 20:57, 14. Nov. 2008 (CET)
- +1 --Eschenmoser 11:29, 14. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:57, 14. Nov. 2008 (CET)
Maleinsäurehydrazid (erl.)
Hallo zusammen, ich habe mir diesen Artikel gerade angesehen und Unstimmigkeiten festgestellt. Erstens bin ich mir nicht sicher ob die CAS-No stimmt, da ich diese über die üblichen Quellen nirgends gefunden habe. Auch steht im Artikel aus Holland eine andere Nummer. Über die PubChem-ID 21954 komme ich zur gewünschten Substanz. Weiter unten komm ich dann zu Sigma und auch auf deren Seite steht eine andere CAS-No mit anderer Struktur. Ich bin schon etwas zu lang aus OC raus, aber ist es mesomeriestabilisiert oder eine andere Substanz? Jedenfalls hätten wir ja dann die passende Gefahrstoffkennzeichnung und R- und S-Sätze. Grüße, --EisfeeNRW 12:47, 8. Nov. 2008 (CET)
- Interessanterweise findet man über PC mit beiden CAS-Nr. das Gewünschte, jedoch führt nur 123-33-1 bei ESIS auf einen grünen Zweig. Bei der Gelegenheit wollte ich auch fragen, ob ich lieber doch die Enolform zeichnen soll (war mir gestern nicht ganz so sicher)? Ich werde/habe die R/S-Sätze laut Gestis (die haben übrigens die Ketoform) eintragen! -- Yikrazuul 13:46, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ok, wenn du das auch so siehst wird es wohl stimmen. Danke fürs einfügen :-)--EisfeeNRW 14:10, 8. Nov. 2008 (CET)
- Beilstein hat auch die 123-33-1 drin und zeigt die Ketoform. Gruß --Eschenmoser 11:53, 9. Nov. 2008 (CET)
- Habe noch die Darstellung ergänzt. Gruß --Eschenmoser 12:10, 9. Nov. 2008 (CET)
- Beilstein hat auch die 123-33-1 drin und zeigt die Ketoform. Gruß --Eschenmoser 11:53, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ok, wenn du das auch so siehst wird es wohl stimmen. Danke fürs einfügen :-)--EisfeeNRW 14:10, 8. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 16:56, 15. Nov. 2008 (CET)
Hallo, hab den Artikel mal angelegt. Leider sind die Informationen bzgl Verwendung und Darstellung etwas dünn gesät. Ich würde mich freuen, wenn jemand mehr über die Substanz weiß und ihn ergänzt. Grüße, --EisfeeNRW 14:45, 8. Nov. 2008 (CET)
- Darstellung ergänzt. Man sollte auch überlegen den Artikel auf m-Anthranilsäure zu verschieben. Gruß --Eschenmoser 18:30, 9. Nov. 2008 (CET)
- Bei ESIS, GESTIS und Sigma-Aldrich wird es jedenfalls als „3-…“ geführt. --Leyo 22:36, 9. Nov. 2008 (CET)
- Anthranilsäure ist m.W. nur auf das 2-Isomer beschränkt; Verschiebung halte daher nicht für sinnvoll. Gruß --JWBE 15:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- Anthranilsäure ist definitiv das o- bzw. 2-Isomer. Also halte ich es auch nicht für sinnvoll. -- Codc 20:41, 14. Nov. 2008 (CET)
- War nur ein Vorschlag, da ich die Verbindung auch unter diesem Namen gefunden habe. Bezüglich Verwendung hab ich nichts spannendes gefunden. Hauptsächlich werden sie zur Verbindung diverser Amide genutzt. Der Artikel ist eigentlich mittlerweile lang genug und scheint keine Fehler zu erhalten, so dass man die QS eigentlich beenden könnte. Gruß --Eschenmoser 14:43, 15. Nov. 2008 (CET)
- Anthranilsäure ist definitiv das o- bzw. 2-Isomer. Also halte ich es auch nicht für sinnvoll. -- Codc 20:41, 14. Nov. 2008 (CET)
- Anthranilsäure ist m.W. nur auf das 2-Isomer beschränkt; Verschiebung halte daher nicht für sinnvoll. Gruß --JWBE 15:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- Bei ESIS, GESTIS und Sigma-Aldrich wird es jedenfalls als „3-…“ geführt. --Leyo 22:36, 9. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 16:03, 15. Nov. 2008 (CET)
Redoxsystem (erl.)
Wurde nach Diskussion hier in einen Redirect umgewandelt. Eine IP hat das mit der Begründung „Weiterleitung auf Seite, die den Begriff nicht mal erwähnt, macht alles nur noch schlimmer.“ rückgängig gemacht. Abermaliger Revert? --Leyo 21:17, 12. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde von chemiewikibm auf Redoxkette verschoben. --Leyo 18:20, 13. Nov. 2008 (CET)
- Quellen bräuchte es aber weiterhin. Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ist mittlerweile eine BKL. Was eigentlich für sinnvoll halte. Erledigt?
- Quellen bräuchte es aber weiterhin. Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 13. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:53, 15. Nov. 2008 (CET)
- Da der ursprüngliche Artikel inzwischen Redoxkette ist und dort immer noch die Quellen fehlen, eigentlich nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 15. Nov. 2008 (CET)
Cobaltoxide (erl.)
Sollte man nicht eher eine BKL draus machen und die einzelnen Artikel anlegen? --Eschenmoser 09:57, 15. Nov. 2008 (CET)
- Die Aufteilung des Artikels in drei oder ggf. vier Artikel (wegen CoO2) wäre begrüßenswert, hätte jedoch den Nachteil, dass zumindest einzelne der neuen Artikel wegen ihrer Kürze in Kürze beanstandet würden.
- Es gibt jedoch bereits einen ausführlichen Artikel über Cobalt(II)-oxid und vielleicht findet sich jemand, um die Artikel über die anderen Oxide diesem anzupassen.--Christian Vilsmeier 14:52, 15. Nov. 2008 (CET)
- Cobalt(II,III)-oxid habe ich geschrieben, die BKL eingerichtet, damit erledigt. Die anderen könnten etwas schwerer werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 15. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:24, 15. Nov. 2008 (CET)
Hydroxyverbindungen (erl.)
Seltsamer schlechter Artikel, der im Wesentlichen aus einer Tabelle besteht. Wäre ein Redir auf Hydroxygruppe sinnvoll? Wenn nicht, müsste er ausgebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:55, 11. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Orci, Redirect auf Hydroxygruppe ist die einzig mir sinnvoll erscheinende Lösung. Viele Grüße --Jü 21:43, 11. Nov. 2008 (CET)
- Grauslig, was soll denn das sein? Weiterleitung halte ich für eine gute Idee. Gruß --Eschenmoser 07:53, 12. Nov. 2008 (CET)
- ACK Weiterleitung und damit Entfernung dieses qualitativ nullwertigen Lemmas.... Gruss --Cvf-psDisk+/− 12:45, 12. Nov. 2008 (CET)
- Nach meiner Entfernung des „Siehe auch“ in Hydroxylgruppe ist der Artikel verwaist. IMHO wäre auch Löschen eine Option. --Leyo 13:24, 12. Nov. 2008 (CET)
- BTW: Soll man den Redirect „Hydroxilgruppe“ lassen oder löschen? --Leyo 15:10, 12. Nov. 2008 (CET)
- Also wenn niemand die historische Verwendung dieser Schreibweise belegen kann, bitte löschen. --Eschenmoser 08:24, 14. Nov. 2008 (CET)
- „Hydroxilgruppe“ ist mir bewusst noch nie untergekommen. Ich halte das eher für etwas aus einer Zeit in dem man auch noch Crystalle oder von Körpern statt Molekülen geschreiben hat also die Zeit des 19. Jahrhunderts. In alten Chemischen Berichten und Liebigs Annalen findet man so etwas. Ich bin dafür diese Antiquität als Redirect zu löschen. -- Codc 12:57, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag was den fraglichen Artikel betrifft schließe ich mich den geschätzten Kollegen an Redirect auf Hydroxygruppe da der Artikel so sinnlos als eigenständiges Lemma ist und der Inhalt trivial ist. --Codc 13:05, 16. Nov. 2008 (CET)
- Also wenn niemand die historische Verwendung dieser Schreibweise belegen kann, bitte löschen. --Eschenmoser 08:24, 14. Nov. 2008 (CET)
- ACK Weiterleitung und damit Entfernung dieses qualitativ nullwertigen Lemmas.... Gruss --Cvf-psDisk+/− 12:45, 12. Nov. 2008 (CET)
- Grauslig, was soll denn das sein? Weiterleitung halte ich für eine gute Idee. Gruß --Eschenmoser 07:53, 12. Nov. 2008 (CET)
In Redirect umgewandelt und damit erledigt. --Leyo 13:52, 17. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:52, 17. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Kyu-Myung Chung erl.
Wie sieht es mit der Existenzberechtigung von Publikationslisten aus wie hier? Imo hat so etwas nichts in Wikipedia verloren - bevor ich sie lösche wollte ich da die Meinung drüber hören. --Codc 13:36, 15. Nov. 2008 (CET)
- Würde ich auch löschen. Bei der Gelegenheit könnte man darüber mal nachdenken, ob es - analog der DNB-Vorlage - auch etwas ähnliches für Wissenschaftler sinnvoll wäre ('ne Art Pubmed-Vorlage?). Grüße, -- Yikrazuul 16:54, 15. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem keine Einwände kamen - gelöscht. Wenn was wirklich wichtiges darunter war kann man ja aus der Versionsgeschichte wiederherstellen. --Codc 09:43, 18. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 09:43, 18. Nov. 2008 (CET)
Tocopherylacetat (erl.)
Ist da die Vitaminbox wirklich sinnvoll oder sollte da besser eine normale Chemobox hin? Quellenlos ist der Artikel zudem auch noch. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ist imo grenzwertig da Tocopherylacetat kein Vitamin aber ein Provitamin ist. Ich habe keine Ahnung warum man das Zeug acetyliert denn Tocopherol ist eine
ziehmlich stabileVerbindung. Vielleicht hat es pharmakokinetische Gründe, wobei ausser bei einem aktiven Transport, mir da auch kein Vorteil einleuchten würde. Ich würde die Vitamin-Box drin lassen. Gehört allerdings noch etwas ausgebaut und mit Hinweis darauf dass es sich nicht um das natürliche Vitamin handelt. Quellen habe ich gerade nicht zur Hand da ich gerade nicht zu Hause bin. -- Codc 22:05, 14. Nov. 2008 (CET)- Laut Zingg ist Tocopherol relativ instabil, durch die Acteylierung wird's stabiler. Naja, ich habe u. a. noch ergänzt, dass es sich um ein PROvitamin handelt. -- Yikrazuul 16:46, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin was Stabilität angeht davon ausgegangen was die Verbindung an chemischen Reaktionen durchhält. Aber ich muss mich revidieren weil ich Tocopherol auch als erstes verethert habe vor weiterer Reaktionen. Chemisch kann das Zeug natürlich über ein Chinon kaputt gehen. Ich habe die Behauptung mal gestrichen. --Codc 17:04, 15. Nov. 2008 (CET)
- Tocopherylacetat#Herstellung würde glaube ich ein Formelschema der Synthese gut tun. Kann es leider nicht hier an dem Rechner nicht erstellen weil es 1. nicht meiner ist und 2. auch kein Formelzeichenprogramm drauf ist. --Codc 17:18, 15. Nov. 2008 (CET)
- So?. -- Yikrazuul 22:10, 15. Nov. 2008 (CET)
- Jepp so in etwa - ich schau es mir morgen noch mal da gerade etwas halblebig. -- Codc 02:14, 16. Nov. 2008 (CET)
- So?. -- Yikrazuul 22:10, 15. Nov. 2008 (CET)
- Tocopherylacetat#Herstellung würde glaube ich ein Formelschema der Synthese gut tun. Kann es leider nicht hier an dem Rechner nicht erstellen weil es 1. nicht meiner ist und 2. auch kein Formelzeichenprogramm drauf ist. --Codc 17:18, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin was Stabilität angeht davon ausgegangen was die Verbindung an chemischen Reaktionen durchhält. Aber ich muss mich revidieren weil ich Tocopherol auch als erstes verethert habe vor weiterer Reaktionen. Chemisch kann das Zeug natürlich über ein Chinon kaputt gehen. Ich habe die Behauptung mal gestrichen. --Codc 17:04, 15. Nov. 2008 (CET)
- Laut Zingg ist Tocopherol relativ instabil, durch die Acteylierung wird's stabiler. Naja, ich habe u. a. noch ergänzt, dass es sich um ein PROvitamin handelt. -- Yikrazuul 16:46, 15. Nov. 2008 (CET)
Moin, moin, allerseits, im Abschnitt "Bearbeiten" steht in der Tabelle eine Strukturformel mit den Resten R1 und R2, korrekt wäre stattdessen: R1 und R2 – wie auch in den beiden rechten Spalten dieser Tabelle verwendet. Ein schönes Rest-WE wünscht --Jü 09:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: Roche hat das Vitamingeschäft vor wenigen Jahren an DSM nach Holland verkauft. Das Vitamingeschäft firmiert nun unter DSM Nutrition. Ich habe das bereits korrigiert. Gruß --Jü 09:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 12:06, 18. Nov. 2008 (CET)
Chlorhexamed (erl.)
Hallo! Wegen einer Erkrankung wurde mir obriges Medikament verschrieben. Der Wirkstoff ist Chlorhexidinbis (D-gluconat). Leider finde ich weder einen Artikel dazu, noch zu Chlorhexid und auch für Inbis gibt es keine Erklärung. Eine Lücke, oder kann jemand bitte die entsprechenden Artikel verlinken. Danke. Oliver S.Y. 13:12, 19. Nov. 2008 (CET)
- Passt Chlorhexidin? (Bis ist nur eine Zwischensilbe, die bedeutet, dass das Gluconat zweimal in der Formel drin ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:19, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, danke, das passt. Da Gluconat als Einzelbestandteil bereits verlinkt ist, würde ich dann gern einen Redirect darauf erstellen. Fachleuten ist das sicher klar, aber "Omas" wie mir sind solche Details unbekannt. Oliver S.Y. 13:54, 19. Nov. 2008 (CET)
- Das nächste Mal vielleicht besser bei der Redaktion Medizin nachfragen… --Leyo 16:12, 19. Nov. 2008 (CET)
- Den eingerichteten Redir "Chlorhexidinbis" habe ich wieder gelöscht, da das so kein Name ist. Das "bis" kann nur Bestandteil eines Namens sein, wenn dahinter noch was folgt, auf das es sich beziehen kann. Mit der WP-Suche müsste man den Artikel aber problemlos finden können. Viele Grüße --Orci Disk 17:15, 19. Nov. 2008 (CET)
- Das nächste Mal vielleicht besser bei der Redaktion Medizin nachfragen… --Leyo 16:12, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, danke, das passt. Da Gluconat als Einzelbestandteil bereits verlinkt ist, würde ich dann gern einen Redirect darauf erstellen. Fachleuten ist das sicher klar, aber "Omas" wie mir sind solche Details unbekannt. Oliver S.Y. 13:54, 19. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:33, 20. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Karitébaum (erl.)
Die letzte Änderung ist schon fast eine Woche ungesichtet. Kann jemand diese beurteilen und entweder sichten oder revertieren. Merci! --Leyo 18:50, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe es gesichtet, Triglyceride sind sicher verseifbar und Triterpene nicht, somit einigermaßen plausibel und für mich für eine Sichtung ausreichend). Ob die nun tatsächlich drin sind, weiß ich aber nicht (da die Triterpenalkohole auch noch drin stehen, aber nicht unwahrscheinlich.) Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 19. Nov. 2008 (CET)
- Triterpene ist korrekt, machen bis 75% des "Unverseifbaren" aus. Quelle eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:45, 19. Nov. 2008 (CET)
- Merci! --Leyo 18:30, 20. Nov. 2008 (CET)
- Triterpene ist korrekt, machen bis 75% des "Unverseifbaren" aus. Quelle eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:45, 19. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:35, 19. Nov. 2008 (CET)
Epicocconon (erl.)
Zwei-Satz-Neuzugang. Struktur, Text, Kats fehlen. --Eschenmoser 21:24, 12. Nov. 2008 (CET)
- Bis auf eine genauere Kategorisierung ist IMHO nun nichts mehr QS-würdig. --Leyo 14:11, 17. Nov. 2008 (CET)
- Sieht jetzt gut aus, damit erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:48, 19. Nov. 2008 (CET)
moin (erl.)
diese drei konten interessieren euch ggf.. siehe auch hier, gruß --Jan eissfeldt 21:02, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hmm..wissen die Bearbeiter, dass es auch Enthalpie gibt?-- Yikrazuul 21:11, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ein typischer Fall, wenn Schulklassen oder auch Uni-Kurse versuchen, ohne Einarbeitung bei WP mitmachen wollen. So ist der Artikel in der Tat unbrauchbar müsste entweder komplett überarbeitet werden oder (wohl besser) in einen Redir auf Reaktionsenthalpie umgewandelt und dort kurz erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 5. Nov. 2008 (CET)
- Um die Aufmerksamkeit der Ersteller auf diese Diskussion zu lenken, habe ich im Artikel den Redaktionshinweis ergänzt. --Leyo 00:09, 6. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem sich niemand gemeldet hat, habe ich die molare Reaktionsenthalpie in Reaktionsenthalpie erwähnt und einen Redirect gesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 20. Nov. 2008 (CET)
- Um die Aufmerksamkeit der Ersteller auf diese Diskussion zu lenken, habe ich im Artikel den Redaktionshinweis ergänzt. --Leyo 00:09, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ein typischer Fall, wenn Schulklassen oder auch Uni-Kurse versuchen, ohne Einarbeitung bei WP mitmachen wollen. So ist der Artikel in der Tat unbrauchbar müsste entweder komplett überarbeitet werden oder (wohl besser) in einen Redir auf Reaktionsenthalpie umgewandelt und dort kurz erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 5. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:53, 20. Nov. 2008 (CET)
Kategorievorschlag: Proteingruppe
Momentan werden Artikel über Proteinklassen oder -familien teilweise in die Kategorie:Stoffgruppe einsortiert. Im Gegensatz zu chemisch, z.B. über funktionelle Gruppen, definierten Stoffgruppen werden Proteine eher über ihre Funktion klassifiziert. Daher - und der Übersichtlichkeit halber - möchte ich eine Kategorie:Proteingruppe innerhalb der Kategorie:Stoffgruppe vorschlagen. "gruppe", um nicht eine evolutionäre Verwandtschaft zu implizieren ("familie") oder nur höhere Funktionelle Gruppen ("Klasse") zuzulassen. Irgendwelche Einwände? -- Cymothoa exigua 20:01, 15. Nov. 2008 (CET)
- Also ich wäre dafür. In der Definition sollten Homologe, also ähnliche Proteine in verschiedenen Lebewesen, die sich nachweislich evolutionär entwickelt haben, ausgeschlossen werden, da diese innerhalb eines Artikels abgehandelt werden sollen/können beispielsweise alle Citratsynthasen in Citrat-Synthase. Man kann ja durchaus von der Evolution eines Moleküls sprechen. Sobald Kopien, also Isoformen entstehen, käme es darauf an, ob diese sich funktionell auseinanderentwickelt haben. Das wäre dann ein Fall für eine Kategorisierung als Proteingruppe.
- Für mich als Autor fände ich die Kategorie nützlich, da sich die Arbeit an einem Einzelprotein prinzipiell von der an einem Gruppen-Übersichtsartikel unterscheidet und ich dann CatScan benutzen könnte. --Ayacop 17:48, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hört sich auch für mich plausibel an, nichts dagegen einzuwenden. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 17. Nov. 2008 (CET)
- Gut, ich mach mich dran, sobald der QS-Triathlon der Biologen abgeschlossen ist. -- Cymothoa exigua 12:48, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hört sich auch für mich plausibel an, nichts dagegen einzuwenden. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 17. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cymothoa exigua 11:32, 20. Nov. 2008 (CET)
Bilder aus der englischen Wikipedia (erl.)
Hallo, folgendes Bild beispielsweise wird in der englischen Wikipedia unter Bucherer reaction angezeigt. Binde ich das Bild in der deutschen Wiki ein, ist nur der Name zu sehen. Wie kann ich das Bild dennoch sichtbar machen, ohne neu zu zeichnen? Viele Grüße -- Roland1952 Diskussion 20:20, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ganz einfach: Du lädst es auf deinen Computer herunter und auf den Commons wieder hoch (bitte mit korrekter Lizenz und mit Originalurheber (obwohl ich nicht glaube, dass das Bild die für einen urheberechtlichen schutz nötige Schöpfungshöhe erreicht)). Das Problem ist, dass der Uploader das Bild auf den EN-WP und nicht auf den Commons hochgeladen hat, weswegen „wir“ es nicht nutzen können. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 20:48, 16. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt auch irgendein Hilfsmittel, mit dem man Bilder von lokalen WP-Versionen auf commons laden kann, damit kenne ich mich aber nicht aus. In dem Fall wäre Neuzeichnen aber eine sehr sinnvolle Option, dann könnte man die Farben entfernen, würde besser aussehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Stimme Orci wegen der Farben voll zu, habe mal (zugegeben auf die Schnelle, hoffentlich WEIS-konform) eine s/w-Version erstellt: [1].--S_nova 19:48, 17. Nov. 2008 (CET)
- Die Schriftgrösse scheint etwas kleiner zu sein, vgl. etwa Bild:Beta-Naphthol.svg. --Leyo 10:22, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hast Recht, soeben korrigiert: Bild:Bucherer_Reaktion.svg. --S_nova 20:04, 19. Nov. 2008 (CET)
- Die Schriftgrösse scheint etwas kleiner zu sein, vgl. etwa Bild:Beta-Naphthol.svg. --Leyo 10:22, 18. Nov. 2008 (CET)
- Stimme Orci wegen der Farben voll zu, habe mal (zugegeben auf die Schnelle, hoffentlich WEIS-konform) eine s/w-Version erstellt: [1].--S_nova 19:48, 17. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt auch irgendein Hilfsmittel, mit dem man Bilder von lokalen WP-Versionen auf commons laden kann, damit kenne ich mich aber nicht aus. In dem Fall wäre Neuzeichnen aber eine sehr sinnvolle Option, dann könnte man die Farben entfernen, würde besser aussehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die prompte Antwort. Welches wäre die korrekte Lizenz? -- Roland1952 Diskussion 21:00, 16. Nov. 2008 (CET)
- Wenn du den Move-to-commons assistant nutzt, spuckt er automatisch die korrekte (d. h. die derjenigen in der en-WP entsprechende) Lizenz aus. --Leyo 00:26, 17. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:10, 20. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Bild Diskussion:MurK1j.jpg (erl.)
Hey, könnte jemand das untereste Kommentar überprüfen. Vielen Dank --jodo 23:17, 19. Nov. 2008 (CET)
- Der Autor hat schon geantwortet, das Bild müsste aber sowieso komplett neugezeichnet werden (nicht WP:WEIS-konform, störende Texte, falsches Format). Viele Grüße --Orci Disk 23:24, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ist schon auf der Bilderwünschlseite. Ich kümmere mich mal darum! Grüße, -- Yikrazuul 11:03, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich danke schon einmal im Voraus (und nebenbei auch für deine bisher gezeichneten Strukturformeln und Reaktionsgleichungen). --Leyo 18:29, 20. Nov. 2008 (CET)
- Dazwischenquetsch: Von mir auch vielen Dank jodo 23:46, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich danke schon einmal im Voraus (und nebenbei auch für deine bisher gezeichneten Strukturformeln und Reaktionsgleichungen). --Leyo 18:29, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ist schon auf der Bilderwünschlseite. Ich kümmere mich mal darum! Grüße, -- Yikrazuul 11:03, 20. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:29, 20. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Schwefelhalogenid (erl.)
Also eine BKL ist das nicht. Meiner Meinung nach entweder zum Artikel ausbauen oder löschen. --Eschenmoser 18:50, 14. Nov. 2008 (CET)
- Derzeit weitestgehend trivialer Inhalt, viele Gemeinsamkeiten dürfte es nicht geben, zudem verwaist. Ich wäre für Löschen. Wenn gewünscht wird, dass das als Artikel behalten werden soll, müsste es auf das Plurallemma verschoben werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 14. Nov. 2008 (CET)
- Kann das RC-intern gelöst werden oder über einen LA? --Eschenmoser 12:10, 21. Nov. 2008 (CET)
- IMHO RC-intern, aber am besten in Rücksprache mit dem Autor. --Leyo 12:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, hier meldet sich der Autor. Ich habe nicht dagegen, den "Artikel" zu löschen. Wer erledigt das? Ich habe keine Ahnung, wie das geht. MfG --Jü 15:48, 21. Nov. 2008 (CET)
- Erledigt. @Jü: Du kannst auch nicht löschen, das können nur Administratoren. Viele Grüße --Orci Disk 15:57, 21. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, hier meldet sich der Autor. Ich habe nicht dagegen, den "Artikel" zu löschen. Wer erledigt das? Ich habe keine Ahnung, wie das geht. MfG --Jü 15:48, 21. Nov. 2008 (CET)
- IMHO RC-intern, aber am besten in Rücksprache mit dem Autor. --Leyo 12:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- Kann das RC-intern gelöst werden oder über einen LA? --Eschenmoser 12:10, 21. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:57, 21. Nov. 2008 (CET)
Gehlenit (erl.)
Feinschliff bitte, danke --Crazy1880 12:51, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel auf die richtige QS-Seite für Minerale verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 22. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:27, 22. Nov. 2008 (CET)
Crotonsäure (erl.)
Ein extrem dünner Neuzugang ohne Quellen, vertrauensvoll übergeben in die Hände der Chemiker. -- Achim Raschka 08:09, 23. Nov. 2008 (CET)
- Habe das ganze etwas ausgebaut, eine Strukturformel und Quellen hinzugefügt. MfG --Jü 20:50, 23. Nov. 2008 (CET)
- Noch ein bisschen was dazugeschrieben, inzwischen kein QS-Fall mehr. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 23. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:54, 23. Nov. 2008 (CET)
verschiebung des lemmas Ethyl-tert-butylether auf ETBE (erl. die 2.)
hallo, nachdem Jutta234 durch erneuten revert klargemacht hat, dass sie nicht duldet, dass ETBE in die kategorie Kraftstoff einsortiert wird, weil es ja nur eine weiterleitung ist und Ethyl-tert-butylether dort drinsteht, beantrage ich die verschiebung des artikels auf den lemmanamen ETBE. so haben wir es schon bei MTBE gemacht, da dieses ja auch hauptsächlich in seiner technischen anwendung als zutat in benzin bekannt ist und weniger in seiner zusammensetzung als chemische suppe, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/August#Methyl-tert-butylether (erl.). nachweis der sinnhaftigkeit: googel zeigt heute morgen bei Ethyl-tert-butylether etwa 990 treffer und bei ETBE etwa 161.000 treffer. VG -- Jbergner 07:29, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe in WP:WL#Kategorisierung nichts was gegen die Kategorisierung von ETBE spricht. --Leyo 13:53, 19. Nov. 2008 (CET)
- zwischenquetsch:hallo leyo, ich als einfacher autor wollte keinen edit-war gegen eine so überzeugt auftretende Jutta234 anfangen. VG -- Jbergner 14:34, 19. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel bedarf noch mehr Referenzen. Die "E10"-Sache habe ich nicht bei der angegebener Quelle [3] herauslesen können...-- Yikrazuul 14:00, 19. Nov. 2008 (CET)
- Dass ETBE als Redir nicht kategorisiert werden sollte, ist klar, da der Zielartikel schon in der Kategorie ist und es nicht zu erwarten ist, dass mal zwei Artikel draus werden. Entweder man lässt es in der Kategorie bei Ethyl-tert-butylether oder man verschiebt den Artikel auf ETBE. Ich bevorzuge meist das ausgeschriebene Lemma aber hier ist es wahrscheinlich genauso wie bei MTBE, dass alle die Abkürzung verwenden, daher neutral. Viele Grüße --Orci Disk 17:20, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab' das hier nur indireckt gefunden. Als Begründung meinerseits: Ich verstehe WP:WL#Kategorisierung
- Zitat: „
Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten aber nicht.
“
- Zitat: „
- folgendermaßen: Wenn das Ziellemma bereits in der einer Kategorie ist, sollen Weiterleitungen nicht in die gleiche Kategorie. Andere Kategorien gehen durchaus, aber eben solche die als Kategorie nicht zum Hauptlemma passen. Ausnahmen davon sollte es IMHO nur recht selten und nur mit guter Begründung geben. Zur Verschiebungsfrage: Allgemein gilt ja, dass ein Artikel unter dem gebräuchlisten der möglichen Lemmata liegen sollte und der Rest als Weiterleitung darauf angelegt werden. Ob dieser Artikel verschoben werden sollte oder nicht überlasse ich den Fachleuten aus der Redaktion. Schönen Gruß --JuTa Talk 21:00, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab' das hier nur indireckt gefunden. Als Begründung meinerseits: Ich verstehe WP:WL#Kategorisierung
- Dass ETBE als Redir nicht kategorisiert werden sollte, ist klar, da der Zielartikel schon in der Kategorie ist und es nicht zu erwarten ist, dass mal zwei Artikel draus werden. Entweder man lässt es in der Kategorie bei Ethyl-tert-butylether oder man verschiebt den Artikel auf ETBE. Ich bevorzuge meist das ausgeschriebene Lemma aber hier ist es wahrscheinlich genauso wie bei MTBE, dass alle die Abkürzung verwenden, daher neutral. Viele Grüße --Orci Disk 17:20, 19. Nov. 2008 (CET)
@Jberger: Wenn du den Artikel verschiebst VM. @Jutta234: Hör auf sinnlose Prinzipien zu reiten. -- chemiewikibm cwbm 21:11, 19. Nov. 2008 (CET)
- Danke, sehr freundlich. Ich finde dieses Prinzip sehr sinvoll, sonst würde ich nicht drauf reiten. --JuTa Talk 21:40, 19. Nov. 2008 (CET)
1) Erklär den Sinn. 2) Was wäre so schlimm daran nur ETBE zu kategorisieren? -- chemiewikibm cwbm 21:55, 19. Nov. 2008 (CET)
- 1) Eine Kategorie soll eine Übersicht der vorhandenen Artikel zum "Thema" bieten, wenn ein Artikel dort 2 bis X-mal durch redirects drin sind, leidet diese Übersicht meiner Ansicht nach. So stehts auch in WP:WL (nicht von mir), zumindest verstehe ich es so. 2) siehe 1). --JuTa Talk 22:15, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe im konkreten Fall nicht, wo die Übersicht leidet. -- chemiewikibm cwbm 22:49, 19. Nov. 2008 (CET)
- +1 zu Jutta234, es ist doch völlig unsinnig einen Artikel unter verschiedenen Namen, Abkürzungen, Summenformeln o.ä. mehrfach zu kategorisieren, das täuscht Artikel in einer Kategorie vor, die gar nicht vorhanden sind. Es wird in der Chemie auch nirgendwo so gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 19. Nov. 2008 (CET)
- +1 zu Jutta234/Orci.
- @Jbergner: Ich halte (analog zu MTBE) eine Verschiebung auf das gebräuchliche Lemma ETBE für sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:12, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe mich genötigt, meine Aussage von oben zu präzisieren: Es geht hier nicht um etliche verschiedene Schreibweisen/Namensvarianten, d. h. es ist nicht mit dem Beispiel „Prince“ vergleichbar. Es geht nur um Fachbegriffe in zwei Gebieten (Chemie und Ingenieurwissenschaften). Die Kategorisierung bei der Weiterleitung würde nur die Kategorie:Kraftstoffzusatz betreffen, die vier anderen Kategorien im Artikel nicht. Bei Isooktan ist dies momentan so umgesetzt. --Leyo 01:11, 20. Nov. 2008 (CET)
- OK - verstanden -> das führt auch zu einer Präzisierung der Kategorisierung, da der Stoff bei den chemischen KATS unter dem chemischen Namen Ethyl-tert-butylether, beim Kraftstoff unter dem Kürzel ETBE einsortiert würde. DAS ist natürlich elegant und sinnvoll! Könnte man dann genauso andersrum bei MTBE machen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 07:45, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe mich genötigt, meine Aussage von oben zu präzisieren: Es geht hier nicht um etliche verschiedene Schreibweisen/Namensvarianten, d. h. es ist nicht mit dem Beispiel „Prince“ vergleichbar. Es geht nur um Fachbegriffe in zwei Gebieten (Chemie und Ingenieurwissenschaften). Die Kategorisierung bei der Weiterleitung würde nur die Kategorie:Kraftstoffzusatz betreffen, die vier anderen Kategorien im Artikel nicht. Bei Isooktan ist dies momentan so umgesetzt. --Leyo 01:11, 20. Nov. 2008 (CET)
- +1 zu Jutta234, es ist doch völlig unsinnig einen Artikel unter verschiedenen Namen, Abkürzungen, Summenformeln o.ä. mehrfach zu kategorisieren, das täuscht Artikel in einer Kategorie vor, die gar nicht vorhanden sind. Es wird in der Chemie auch nirgendwo so gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 19. Nov. 2008 (CET)
es sind jetzt also zwei themen draus geworden: 1. die einsortierung von ETBE in die KAT kraftstoffzusatz und die einsortierung von Ethyl-tert-butylether in die chemischen kats. da scheint es keinen großen widerspruch zu geben. bei 2. der verschiebung von Ethyl-tert-butylether (mit 990 googel-treffern) nach ETBE (als wesentlich gebräuchlicheres lemma mit 161.000 googel-treffern = faktor 1:160) gibt es zwar zustimmung z.b. von Cvf-ps, aber auch die massive drohung mit VM von chemiewikibm an mich. was tun? --Jbergner 08:06, 20. Nov. 2008 (CET)
- Die VM-Drohung war wirklich nicht schön, so etwas ist unnötig und brauchen wir hier nicht, die Diskussion lief zudem in ganz normalen Rahmen, da gab es gar keinen Grund für eine solche Drohung. @cwbm: bitte künftig nicht mehr so schnell mit VM drohen, das schafft nur unnötige Spannungen. Ich würde vorschlagen ein weiteres Redaktionsmitglied (z.B. Leyo oder Eschenmoser) soll entscheiden, ich kann mit beiden Varianten leben. Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe die häufigere Verwendung bei ETBE auch wenn es korrekterweise TBEE heißen müsste. Ich würde vorschlagen dorthin zu verschieben. Ich würde das wenn bis morgen Abend kein Widerspruch kommt in die Hand nehmen. Bezüglich Kats, diese würde ich nur beim Artikel, sprich ETBE einfügen und zwar sowohl die chemischen als auch die Kraftstoffkats. Irgendwie ist der Diskussionsverlauf ziemlich konfus. Gruß --Eschenmoser 20:12, 20. Nov. 2008 (CET)
- zwischenquetsch: bitte ETBE, weil es so im technischen bereich heißt. TBEE ist dort völlig unbekannt. -- Jbergner 12:09, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das ist soweit klar würde ich sagen. Ich wollte nur daruf hinweisen, dass es eigentlich andersherum sein müsste. Wird aber leider so nicht verwendet. Gruß --Eschenmoser 12:31, 21. Nov. 2008 (CET)
- zwischenquetsch: bitte ETBE, weil es so im technischen bereich heißt. TBEE ist dort völlig unbekannt. -- Jbergner 12:09, 21. Nov. 2008 (CET)
- damit und ohne VM-drohungen kann ich leben. danke --Jbergner 20:29, 20. Nov. 2008 (CET)
- Was ist Kategorie:Abkürzung eigentlich für eine sinnlose Zusammenstellung? Die VM-Drohung hat wohl keiner wirklich nachvollziehen können. --Eschenmoser 21:58, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe die häufigere Verwendung bei ETBE auch wenn es korrekterweise TBEE heißen müsste. Ich würde vorschlagen dorthin zu verschieben. Ich würde das wenn bis morgen Abend kein Widerspruch kommt in die Hand nehmen. Bezüglich Kats, diese würde ich nur beim Artikel, sprich ETBE einfügen und zwar sowohl die chemischen als auch die Kraftstoffkats. Irgendwie ist der Diskussionsverlauf ziemlich konfus. Gruß --Eschenmoser 20:12, 20. Nov. 2008 (CET)
Wenn jemand wikipedia mit google verwechselt ist das sein Problem. Ich möchte zum Abschluss nur höflich darum bitten mir zu erklären, wie die Verschiebung in Einklang mit den redaktionsinternen NKs gebracht wird. -- chemiewikibm cwbm 22:49, 20. Nov. 2008 (CET)
- Die Argumentation würde ich analog MTBE führen. Die Substanz hat eine weite Verbreitung außerhalb, aber nur eine geringe innerhalb chemischer Laboratorien (was sollte der Chemiker auch mit dieser langweiligen Verbindungen machen, es gibt billigere Ether als Lösungsmittel). Aus diesem Grund ist mE die RC gar nicht für deren Lemmawahl zuständig, sondern der Fachbereich, in dem die Hauptanwendung liegt. Die NK der RC gelten hier also nicht. Wenn wäre außerdem tert-Butylethylether die korrekte Bezeichnung und nicht andersherum. Gruß --Eschenmoser 07:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- Diese Argumentation ist schlicht falsch. MTBE ist kein langweiliger und teurer Ether. Er wird auf Grund seiner Eigenschaften als Lösungsmittel in der chemischen Industrie in großen Mengen verwendet. Für die Herstellung innovativer Chemikalien nutzt man sogar noch "langweiligere" und teurere Ether. Der Blick in einen schicken LCD-Fernseher oder -Monitor wäre ohne die Anwendung von MTBE nicht möglich. Und falls man in die Situation der Heimsuchung durch eine Krebserkrankung gerät, hofft man doch auf heilende Medikamente, für deren Herstellung man den Einsatz von langweiligen und teuren MTBE wohl einfordern wird.--Steffen 962 00:28, 23. Nov. 2008 (CET)
Warum ist dann die RC für die Lemmawahl von PVC oder Kobalt zuständig? Das Argument ist willkürlich. -- chemiewikibm cwbm 10:03, 21. Nov. 2008 (CET)
- Weil Cobalt ein chemisches Element ist, somit die Grundlage der Chemie darstellt und sonst praktisch nirgends elementar verwendet wird. Wären wir für PVC zuständig, würde es Polyvinylchlorid heißen, auch hier haben wir die chemische Namensgebung zu Gunsten der Anwendung aufgegeben. Das Argument war willkürlich schlecht. Gruß --Eschenmoser 11:43, 21. Nov. 2008 (CET)
Nimm deinen Post zurück und überleg dir eine halbwegs sinnmachende Antwort. -- chemiewikibm cwbm 12:03, 21. Nov. 2008 (CET)
- Lemma ist auf ETBE verschoben. Da die Kat:Ether eher von chemisch interessierten besucht wird, habe ich den chemischen Namen in diese Kat einsortiert, und den Artikel nicht. Das kann nach belieben noch ausgetauscht werden, wobei es mir so am besten gefällt. Gruß --Eschenmoser 09:03, 22. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: Bezüglich Kategorisierung bitte mit MTBE analog verfahren. --Eschenmoser 09:05, 22. Nov. 2008 (CET)
- erledigt. -- Jbergner 10:04, 22. Nov. 2008 (CET)
- Artikel wurde verschoben, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 22. Nov. 2008 (CET)
- erledigt. -- Jbergner 10:04, 22. Nov. 2008 (CET)
Da ich kein Mitglied der RC bin nur eine Anmerkung, da mir dann doch noch jemand recht gegeben hat. Die Lemmawahl anhand der Verwendung auszurichten halte ich für abenteuerlich. Wenn man über die Konsequenzen nachdenkt ist das offensichtlich. Warum nicht ETBE? ETBE ist für mich etwa auf der gleichen Stufe wie Slang. Ist es Uffz oder Unteroffizier? Schon die Lemmatisierung sagt etwas über den Anspruch, den man an wikipedia hat, aus. Möchte man die Welt erklären, oder nachplappern was google erzählt? -- chemiewikibm cwbm 02:49, 23. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:39, 24. Nov. 2008 (CET)
Kupfersulfat (erl.)
Übertragen von Portal Diskussion:Chemie. --Leyo 19:47, 20. Nov. 2008 (CET)
Dort steht als ältere Bezeichnung "Kupfervitriol" Ich kenne dieses Wort aber als Bezeichnung der wässrigen Lösung von Kupfersulfat. Da sollte man evtl. genauer drauf eingehen. Cäsium137 (D.) 19:37, 20. Nov. 2008 (CET)
- Nein, Kupfervitriol ist eine (veraltete) Bezeichnung für das feste Kupfersulfat (genauer gesagt das Penthaydrat). Vitriole ist allgemein eine alte Bezeichnung für natürlich vorkommende Sulfatminerale (es gibt auch z.B. Eisenvitriol). Dass die wässrige Lösung so genannt wird, ist mir unbekannt, gibt es dafür eine Quelle? Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 20. Nov. 2008 (CET)
- (Nach BK gekürzte Antwort) Siehe dazu auch Vitriol. --Leyo 20:06, 20. Nov. 2008 (CET)
- Zur Ergänzung ein sehr altes Zitat aus dem Brockhaus Konversationslexikon, Bd. 16, F. A. Brockhaus, Berlin und Leipzig, 1895: "Vitriol: früher Bezeichnung für alle in Wasser löslichen schwefelsauren Salze schwererer zweiwertiger Metalle, namentlich des Zinks, Mangans, Eisens, Kobalts, Nickels und des Kupfers. Die der fünf erstern enthalten ... sämtlich 7 Moleküle Wasser. ... Das Kupfervitriol kristallisiert für gewöhnlich nur mit 5 Molekülen Wasser ..."--Steffen 962 00:02, 21. Nov. 2008 (CET)
- ...und: Kupfer(II)-sulfat kristallisiert mit 5 H2O als Kupfervitriol CuSO4·5 H2O; sowie: Vitriole sind kristallwasserhaltige Sulfate 2wertiger Metalle (Eisen-, Kupfer-, Nickel-, Kobalt- und Zinkvitriole) (aus: Chemie (Fakten und Gesetze), Schröter, Lautenschläger, Bibrack, Städtler, Buch- und Zeit-Verlagsgesellschaft Köln, 1971). Habe selbst den Begriff Vitriol auch nie als Lösung kennengelernt, sondern nur als Salz. Gruß -- Roland1952 Diskussion 01:32, 21. Nov. 2008 (CET)
- Zur Ergänzung ein sehr altes Zitat aus dem Brockhaus Konversationslexikon, Bd. 16, F. A. Brockhaus, Berlin und Leipzig, 1895: "Vitriol: früher Bezeichnung für alle in Wasser löslichen schwefelsauren Salze schwererer zweiwertiger Metalle, namentlich des Zinks, Mangans, Eisens, Kobalts, Nickels und des Kupfers. Die der fünf erstern enthalten ... sämtlich 7 Moleküle Wasser. ... Das Kupfervitriol kristallisiert für gewöhnlich nur mit 5 Molekülen Wasser ..."--Steffen 962 00:02, 21. Nov. 2008 (CET)
- (Nach BK gekürzte Antwort) Siehe dazu auch Vitriol. --Leyo 20:06, 20. Nov. 2008 (CET)
Nach so viel Eingkeit sollte das wohl erledigt sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:37, 24. Nov. 2008 (CET)
Derzeit in der LD. Vollprogramm. Gruß --Eschenmoser 21:52, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das ist KEIN Löschkandidat. Dazu ist das Thema in der Lebensmittelindustrie zu umstritten. Es muss darauf geachtet werden, dass nur abgesicherte Fakten präsentiert werden. MfG --Jü 20:59, 23. Nov. 2008 (CET)
- Relevant und behaltenswert ist das sicher, z.Z. aber aus Qualitäts-Gründen ein Löschkandidat. Wer Lust auf einen Ausbau hat: die CAS-Nummer ist 96-24-2. Sollte aber evtl. auf 3-Chlor-1,2-propandiol oder 3-Chlorpropan-1,2-diol verschoben werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 23. Nov. 2008 (CET)
- Es ist auf jeden Fall relevant, da eine Substanz die giftig ist und häufig in Lebensmitteln auftaucht. Leider ist der Text eigentlich ein URV, siehe Weblink. Ich hab schon mal was geändert und die Chemiebox eingefügt. Allerdings müsste der Text (wegen der URV) noch überarbeitet werden. Verschiebung sollte auch noch folgen. Rjh 10:33, 24. Nov. 2008 (CET)
- Text durch was URV-freies ersetzt und Quellen geändert. --Codc 11:42, 24. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem nun der LA entfernt wurde und es ein Artikel ist kann man hier auch zu machen denke ich oder? --Codc 12:10, 24. Nov. 2008 (CET)
- Bräuchte wohl noch eine Versionslöschung wegen URV. --Eschenmoser 12:43, 24. Nov. 2008 (CET)
- Und eine Erweiterung der Auswirkung beim Verzehr (da ist laut Google ja ziemlich umfangreich drüber diskutiert worden). Rjh 12:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Bräuchte wohl noch eine Versionslöschung wegen URV. --Eschenmoser 12:43, 24. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem nun der LA entfernt wurde und es ein Artikel ist kann man hier auch zu machen denke ich oder? --Codc 12:10, 24. Nov. 2008 (CET)
- Text durch was URV-freies ersetzt und Quellen geändert. --Codc 11:42, 24. Nov. 2008 (CET)
- Es ist auf jeden Fall relevant, da eine Substanz die giftig ist und häufig in Lebensmitteln auftaucht. Leider ist der Text eigentlich ein URV, siehe Weblink. Ich hab schon mal was geändert und die Chemiebox eingefügt. Allerdings müsste der Text (wegen der URV) noch überarbeitet werden. Verschiebung sollte auch noch folgen. Rjh 10:33, 24. Nov. 2008 (CET)
- Verzehr ist drin. --Codc 15:27, 24. Nov. 2008 (CET)
- Wie oben bereits von Orci empfohlen, plädiere auch ich (nach soeben erfolgter Überarbeitung) für eine Verschiebung zum Lemma 3-Chlor-1,2-propandiol. MfG --Jü 19:29, 24. Nov. 2008 (CET)
- Verschoben. --Leyo 19:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Versionslöschung durchgeführt. @Jü: wenn Du eine QS für erledigt erklärst, bitte auch den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 24. Nov. 2008 (CET)
- Verschoben. --Leyo 19:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Wie oben bereits von Orci empfohlen, plädiere auch ich (nach soeben erfolgter Überarbeitung) für eine Verschiebung zum Lemma 3-Chlor-1,2-propandiol. MfG --Jü 19:29, 24. Nov. 2008 (CET)
- Relevant und behaltenswert ist das sicher, z.Z. aber aus Qualitäts-Gründen ein Löschkandidat. Wer Lust auf einen Ausbau hat: die CAS-Nummer ist 96-24-2. Sollte aber evtl. auf 3-Chlor-1,2-propandiol oder 3-Chlorpropan-1,2-diol verschoben werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 23. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:08, 24. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Jü
Atomabsorption (erl.)
Braucht's diesen nahezu verwaisten Artikel? Das Wesentliche ist anderen Artikeln drin, z.B. in Atomspektroskopie#AAS (Atomabsorption). --Leyo 15:40, 24. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, Du stellst ne' berechtigte Frage. Ich plädiere für Löschung, da in dem sehr guten Artikel Atomspektroskopie#AAS (Atomabsorption) alle wesentlichen Fakten drinstehen. Soweit ich das verstehe wird ohnehin vom Lemma Atomabsorption automatisch weitergeleitet zu Atomspektroskopie#AAS (Atomabsorption). Viele Grüße --Jü 18:58, 24. Nov. 2008 (CET)
- Das behandeln der Thematik in Atomspektroskopie sollte ausreichen. Eine Weiterleitung dorthin einzurichten wäre wohl das beste. Gruß --Eschenmoser 21:46, 24. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:45, 25. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Chargenprozess – Batchproduktion (erl.)
Ist das nicht das gleiche oder zumindest so ähnlich, dass es in einem Artikel abgehandelt werden könnte? Bei welchem Portal könnte man diesbezüglich noch anfragen? --Eschenmoser 22:23, 12. Nov. 2008 (CET)
- brauchst nicht anfragen. Ist definitiv das gleiche.--Zivilverteidigung 00:32, 13. Nov. 2008 (CET)
Artikel zusammengeführt, damit erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:45, 25. Nov. 2008 (CET)
Die Artikel weisen Redundanzen auf. Zu überlegen wäre alles in Stereozentrum einzubauen und aK als Weiterleitung zu belassen. Gruß --Eschenmoser 15:36, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hört sich sinnvoll an. Abgesehen von der Literaturangabe ist in im a-K-Artikel sowieso nicht viel brauchbares enthalten. Ein oder zwei vernünftige Bilder wären auch noch gut. Viele Grüße --Orci Disk 13:32, 16. Nov. 2008 (CET)
- Plädiere dafür, den historischen Begriff aK als Weiterleitung zu belassen, obwohl ein Kohlenstoffatom an sich nie asymmetrisch ist. Nur die Gesamteinheit eines Kohlenstoffatoms mit vier unterschiedlichen Resten (inclusive der Reste) ist chiral. ALSO: Alles unter Stereozentrum zusammenfassen. Viele Grüße --Jü 23:00, 23. Nov. 2008 (CET)
Artikel zusammengeführt, damit erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:15, 25. Nov. 2008 (CET)
Phaseninversion (erl.)
derzeit ziemlich unberständlich --WolfgangS 17:08, 15. Nov. 2008 (CET)
- So unverständlich finde ich das eigentlich gar nicht. Steht aber großteils schon hier. Außerdem handelt es sich eher um ein physikalisches denn chemisches Problem. Gruß --Eschenmoser 20:25, 15. Nov. 2008 (CET)
- Stimmt, da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder Redir auf Emulsion oder Ausgliedern des dortigen Textes in den neuen Artikel. Mir ist es egal, was geschieht. Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 15. Nov. 2008 (CET)
- Aufgrund der Bedeutung des Begriffs würde ich eher den Artikel ausbauen und dafür Teile aus Emulsion#Phasenvolumenverhältnis verwenden. Wenn ich am Wochenende Zeit finde, werde ich das gleich machen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:31, 21. Nov. 2008 (CET)
- Stimmt, da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder Redir auf Emulsion oder Ausgliedern des dortigen Textes in den neuen Artikel. Mir ist es egal, was geschieht. Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 15. Nov. 2008 (CET)
Hab den Artikel mit Hilfe von vor allem Grottenolm, Pflastertreter und anderen( Danke nochmal) soweit überarbeitet. --Magnificient 13:45, 23. Nov. 2008 (CET)
- Sieht schon recht gut aus. Das einzige, das noch komplett fehlt, sind Quellen, bitte diese noch ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 21:13, 23. Nov. 2008 (CET)
- Quelle wurde nachgetragen, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:30, 26. Nov. 2008 (CET)
Soret-Bande (erl.)
War SLA wegen völliger Unverständlichkeit, aber vieleicht können die Chemiker noch was draus machen --WolfgangS 18:58, 15. Nov. 2008 (CET)
- Wurde verbessert und behalten. Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 26. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:25, 26. Nov. 2008 (CET)
MTBE und ETBE auch als Kat:Ether kategorisieren (erl.)
hallo, ich geb' das mal hier her, was Steffen 962 in der disku von MTBE schrieb:-- Jbergner 07:06, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich empfinde die Diskussion als etwas zu einseitig auf die Kraftstoffzusatzthematik bezogen. MTBE ist keineswegs ein "langweiliger und teurer" Ether. Er wird auf Grund seiner Eigenschaften als Lösungsmittel in der chemischen Industrie in großen Mengen verwendet. Für die Herstellung innovativer Chemikalien nutzt man sogar noch "langweiligere" und teurere Ether. Der Blick in einen schicken LCD-Fernseher oder -Monitor wäre ohne die Anwendung von MTBE nicht möglich. Und falls man in die Situation der Heimsuchung durch eine Krebserkrankung gerät, hofft man doch auf heilende Medikamente, für deren Herstellung man den Einsatz von langweiligen und teuren MTBE wohl einfordern wird. Die Inhalte eines Wikipedia-Artikels sollten sich nicht an der Trefferzahl einer kommerziellen Suchmaschine wie Google orientieren (ausgerechnet Google!!!). Der Wikipedia-Nutzer sollte beim Aufruf des Artikels MTBE keine einseitigen Vorabwertungen finden. Der Artikel behandelt primär die chemische Verbindung an sich, wobei der Abschnitt "Anwendungen" dem intelligenten Nutzer die Links zu den Fachgebieten ermöglicht, die ihm speziell interessieren.Deshalb zurück zum ersten Satz dieser Diskussion "MTBE zählt zur Stoffklasse der Ether. Deshalb sollte die "Kategorie Ether" drinbleiben"--Steffen 962 01:12, 23. Nov. 2008 (CET)
- Die Kategorie "Ether" habe ich bei beiden Stoffen nachgetragen. Ihr habt beide recht. Die Sachlage ist völlig eindeutig und bedarf daher keiner weiteren Diskussion. Viele Grüße --JWBE 10:19, 23. Nov. 2008 (CET)
- +1. Die chemische Kategorisierung gehört in Artikel über chemische Verbindungen. Da besteht wirklich kein Diskussionsbedarf. --Leyo 11:10, 23. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, wenn ich die Diskussion noch mal eröffne, das Problem ist nicht ganz so klar und noch nicht 100 % gelöst. Es ist unstrittig, dass MTBE ein Ether ist und dementsprechend kategorisiert werden sollte. Das Problem ist an einer anderen Stelle: soll die Ether-Kat direkt im Artikel MTBE stellen oder in der Weiterleitung Methyl-tert-butylether stehen. Zur Zeit ist beides kategorisiert, was nicht sinnvoll ist. Methyl-tert-butylether wäre sicher korrekter, könnte aber Probleme machen, da sonst immer in den Artikeln direkt kategorisiert wird und viele die (dann unnötige) Kat nachtragen würden. Viele Grüße --Orci Disk 11:28, 23. Nov. 2008 (CET)
- ...zumindest dort, wo der Hauptinhalt zu finden ist - also im Artikel MTBE. Die Begriffe "MTBE" oder "MTB-Ether" sind dem Chemiker auch als Lösungsmittel geläufig. Er wird diese bevorzugt in die Suchmaske eingeben (wäre ja kürzer und bequemer als Methyl-tert-butylether)--Steffen 962 12:32, 23. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel wird logischerweise kategorisiert. Sonst hätte das viele Nachteile: Stiftet Verwirrung, man kann im Artikel nicht auf die Kategorie klicken, der Artikel wird bei „deep out of sight“ chemisch nicht erfasst, … IMHO sollte zusätzlich in tert-Butylmethylether (chemisch korrektestes Lemma) die Kategorie:Ether (nur diese) rein. Bei den aktuell 328 Artikeln stört dieser Redirect kaum und hilft stark beim Suchen. Es kommt vielleicht nicht jeder gleich drauf, dass der gesuchte Artikel nicht unter „T“, sondern unter „E“ zu finden ist. --Leyo 09:38, 24. Nov. 2008 (CET)
- Also entweder Artikel und Weiterleitung in die Kat:Ether einsortieren oder nur die Weiterleitung. Die Kraftstoffsuchenden werden wahrscheinlich nur ETBE kennen und die Chemiker eher nach der chemischen Bezeichnung suchen. Aus diesem Grund scheint es mir plausibel nur die Weiterleitung zu verethern, da sich Chemiker eher in dieser Kat aufhalten werden, und ETBE nicht. Ansonsten tauchen, wie schon gesagt wurde, beide Artikel in einer Kategorie auf, was ich nicht hervorragend gelöst finde. Gruß --Eschenmoser 19:36, 24. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man sich den Artikel als „Startpunkt“ denkt, bringt die Kategorisierung (nur) der Weiterleitung überhaupt nichts. Wie sollte ein Durchschnittsleser die Kategorie so finden? --Leyo 19:55, 24. Nov. 2008 (CET)
- Also entweder Artikel und Weiterleitung in die Kat:Ether einsortieren oder nur die Weiterleitung. Die Kraftstoffsuchenden werden wahrscheinlich nur ETBE kennen und die Chemiker eher nach der chemischen Bezeichnung suchen. Aus diesem Grund scheint es mir plausibel nur die Weiterleitung zu verethern, da sich Chemiker eher in dieser Kat aufhalten werden, und ETBE nicht. Ansonsten tauchen, wie schon gesagt wurde, beide Artikel in einer Kategorie auf, was ich nicht hervorragend gelöst finde. Gruß --Eschenmoser 19:36, 24. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel wird logischerweise kategorisiert. Sonst hätte das viele Nachteile: Stiftet Verwirrung, man kann im Artikel nicht auf die Kategorie klicken, der Artikel wird bei „deep out of sight“ chemisch nicht erfasst, … IMHO sollte zusätzlich in tert-Butylmethylether (chemisch korrektestes Lemma) die Kategorie:Ether (nur diese) rein. Bei den aktuell 328 Artikeln stört dieser Redirect kaum und hilft stark beim Suchen. Es kommt vielleicht nicht jeder gleich drauf, dass der gesuchte Artikel nicht unter „T“, sondern unter „E“ zu finden ist. --Leyo 09:38, 24. Nov. 2008 (CET)
- +1. Die chemische Kategorisierung gehört in Artikel über chemische Verbindungen. Da besteht wirklich kein Diskussionsbedarf. --Leyo 11:10, 23. Nov. 2008 (CET)
(nach BK) hallo eschenmoser, ich vertrete hier auf leyos bitten hin immer mal wieder die kraftstofffraktion. daher ist für mich klar, dass ich, wenn ich in die seite der kategorieaufzählung von kraftstoff und seinen zusätzen gehe, dort den eintrag ETBE oder MTBE erwarte. trotzdem kann ich Steffen 962 verstehen. wenn er den artikel MTBE liest, weil irgendwo stand, dass dieses zeug nach neuen erkenntnissen völlig neue behandlungsmethoden zulässt, die auf seiner eigenschaft als ether basiert, dann sollte diese zuordnung dort schon zu finden sein. dass damit in einer kategorie ein lemma und eine weiterleitung drinsteht, ist im vergleich dazu für mich nebensache. dass jeder artikel in einer kat nur einmal drinsteht, hilft IMHO lediglich uns selbst, wenn wir zählen wollen, wieviel wir davon haben (innenzentriert). wenn der artikel unter seinem wissenschaftlichen namen und seinem populärwissenschaftlichen namen zu finden ist, dann hilft das allen da draußen (außenzentriert). VG -- Jbergner 20:06, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ack. Ich finde, man sollte für MTBE und ETBE jeweils die Weiterleitung mit dem chemisch korrekten Namen (also „tert-Butylmethylether“ bzw. „tert-Butylethylether“) in Kategorie:Ether einordnen und nur diese. Wenn man nämlich nach diesen chemischen Lemmata („tert-…“) sucht, wird man die Artikel unter MTBE bzw. ETBE möglicherweise nicht finden. --Leyo 20:14, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ist das nicht genau das, was ich auch gesagt habe, oder habe ich mich mal wieder zu umständlich ausgedrückt? Gruß --Eschenmoser 19:39, 25. Nov. 2008 (CET)
- Oder ich mich? Mit „und nur diese“ beziehe ich mich nur auf verschiedene Weiterleitungen. Eine Nicht-Kategorisierung der beiden Artikel steht für mich aus genannten Gründen ausser Frage. --Leyo 20:08, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaube wir haben uns jetzt endlich verstanden. Da ich kein Kategorienexperte bin und mich die Kategorisierung auch nicht gesteigert interessiert, gebe ich wie bei allen Kategoriediskussionen meinen Senf dazu, erwarte jedoch nicht bzw. kämpfe nicht dafür, dass mein Vorschlag umgesetzt wird. Macht ihr es so wie ihr es für richtig haltet, an mir wird es nicht scheitern. Gruß --Eschenmoser 20:40, 25. Nov. 2008 (CET)
- Wie schon gesagt, prinzipiell habe ich nichts dagegen, dass nur die Redirs "chemisch" kategorisiert werden, nur kann es dann häufig passieren, dass jemand im Artikel die Ether-Kategorie dann nachträgt, was natürlich Arbeit beim Zurücksetzen (und unnötige Versionen) verursacht. Es ist außerdem die Frage, ob ein Chemiker wirklich überwiegend den chemischen Namen sucht, oder eher MTBE verwendet (zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass in unserem QC-Grundpraktikum mal jemand den systematischen Namen verwendet hat). Viele Grüße --Orci Disk 21:48, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaube wir haben uns jetzt endlich verstanden. Da ich kein Kategorienexperte bin und mich die Kategorisierung auch nicht gesteigert interessiert, gebe ich wie bei allen Kategoriediskussionen meinen Senf dazu, erwarte jedoch nicht bzw. kämpfe nicht dafür, dass mein Vorschlag umgesetzt wird. Macht ihr es so wie ihr es für richtig haltet, an mir wird es nicht scheitern. Gruß --Eschenmoser 20:40, 25. Nov. 2008 (CET)
- Oder ich mich? Mit „und nur diese“ beziehe ich mich nur auf verschiedene Weiterleitungen. Eine Nicht-Kategorisierung der beiden Artikel steht für mich aus genannten Gründen ausser Frage. --Leyo 20:08, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ist das nicht genau das, was ich auch gesagt habe, oder habe ich mich mal wieder zu umständlich ausgedrückt? Gruß --Eschenmoser 19:39, 25. Nov. 2008 (CET)
also, damit wir hier mal fertig werden: MTBE und ETBE sind in der Kat:Ether. Tert-Butyl-methyl-ether und Tert-Butyl-ethyl-ether habe ich als redirs angelegt und nach kat:Ether einsortiert. die redirs Methyl-tert-butylether und Ethyl-tert-butylether existieren, ich habe dort jedoch die kategorisierung rausgenommen. ich hoffe, ihr könnt damit gut und selig schlafen. guts nächtle wünscht -- Jbergner 22:58, 25. Nov. 2008 (CET)
- Die Namen der Weiterleitungen sind nicht ganz korrekt: Es hat nur nach dem „tert“ einen Bindestrich. --Leyo 23:29, 25. Nov. 2008 (CET) PS. Soeben geändert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jbergner 10:27, 27. Nov. 2008 (CET)
KLA-Kandidaturen (erl.)
Hat keiner außer Eschenmoser, JWBE und mir Lust, bei den z.Z. laufenden KLA-Abstimmungen abzustimmen? Sowohl Berkelium als auch Heterocyclen laufen jetzt schon eine Weile und die Beteiligung ist bisher ziemlich gering. Wäre doch schade, wenn eine Abstimmung nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern wegen mangelnder Beteiligung scheitert. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hab mich mit eingetragen. Jedenfalls für Heterocyclen. Die für Berkelium gibt es nicht mehr ! Bin ansonsten ohne Einschränkung dafür. Bei den Heterocyklen und der Nomenklatur bzw. den Beispielen würde ich mir einen ganz kurzen Hinweis wünschen, daß bei Siebenringen nicht Schluß ist. Und dann nur mal so eine Frage aus der Neugier heraus, werden auch (rein theoretisch) entsprechende Derivate der Fullerene mit zu den Heterocyclen gerechnet oder gehören diese nicht im eigentlichen Sinn zu den cyclischen Verbindungen ? Rjh 10:14, 27. Nov. 2008 (CET)
- Total übersehen. Btw: Berkelium hat's geschafft :) ! -- Yikrazuul 10:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Heterocyclen ebenso --Codc 13:42, 28. Nov. 2008 (CET)
- Total übersehen. Btw: Berkelium hat's geschafft :) ! -- Yikrazuul 10:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 13:42, 28. Nov. 2008 (CET)
HILFE - µMol/l in µg/ml umrechnen (erl.)
--193.196.193.20 22:01, 27. Nov. 2008 (CET)HI, Wer kann mir µMol/l in µg/ml umrechnen? Molekulargewicht ist 243. Wieviel µg/ml sind dann 10µMol/l??? Keine Ahnung wie ich das rechnen muss :_( DANKE
- Wir sind hier kein Hausaufgabenservice. Probier es bitte auf den einschlägigen Chemieforen, die beantworten solche Anfragen gerne. n=m/M und c=n/V könnten weiterhelfen. --Eschenmoser 22:11, 27. Nov. 2008 (CET)
- Vorsätze für Maßeinheiten könnten auch helfen. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 27. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:39, 28. Nov. 2008 (CET)
Kupplungen
Habe mal eine Kategorie für die verschiedenen Kupplungsreaktionen eingerichtet. Wenn jemand noch welche findet, bitte einsortieren (aber bitte nicht die Azokupplung oder die Pinakol-Kupplung einsortieren, die sind was anderes). Hat jemand was dagegen die Heck-Reaktion und die Ullmann-Reaktion auch auf die entsprechenden ...-Kupplungs-Lemmata zu verschieben, damit die einheitlich sind? Viele Grüße --Orci Disk 22:18, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde das interessant, da ich gestern beim Schreiben von Kumada-Kupplung daran dachte, dass wir mal ein paar Kats für Reaktionsmechanismen einrichten könnten. Heck-Kupplung habe ich noch nie gehört. Auch auf en gibt es nicht mal eine WTL von Heck coupling. Die SM findet auch deutlich mehr Treffer für die Reaktionsvariante. Verstehe ich die Katdefinition richtig, dass hier nur die metallvermittelten reinsollen? Einer meiner nächsten Artikel wird wohl die Negishi-Kupplung werden. Dann ist es wieder eineer mehr in der Kat. Gruß --Eschenmoser 07:39, 28. Nov. 2008 (CET)
- <quetsch>@Eschenmoser: Die Definition hast Du richtig verstanden, da sollen in der Tat nur die metallvermittelten rein. Zum Namen: mir war eigentlich nur Heck-Kupplung geläufig, so wurde die Reaktion in unserer OC-Vorlesung genannt. Breitmaier/Jung und Römpp verwenden Heck-Reaktion, im Brückner ist es ziemlich durcheinander, die Kapitelüberschrift lautet "Heck-Reaktionen", das fett gedruckte Stichwort ist dagegen "Heck-Kupplungen", im Text werden beide Namen gebraucht. Viele Grüße --Orci Disk 19:43, 28. Nov. 2008 (CET)
- Bei der Gelegenheit ist mir in Kreuzkupplung das Bild aufgefallen und das Ding sieht doch sehr nach einem Scan aus wäre somit URV-verdächtig. Vielleicht kann es jemand neu zeichnen. --Codc 13:28, 28. Nov. 2008 (CET)
- Kann möglicherweise ein Scan sein, erreicht für URV aber sicher keine Schöpfungshöhe. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 28. Nov. 2008 (CET)
- Kann mal jemand hier ob man die Bilder gegeneinander austauschen kann oder nicht (konstruktive Kritik)? Gruß -- Roland1952 Diskussion 19:13, 28. Nov. 2008 (CET)
- Sieht gut aus. Danke für die Mühe.--Muellerb 19:29, 28. Nov. 2008 (CET)
- Kann mal jemand hier ob man die Bilder gegeneinander austauschen kann oder nicht (konstruktive Kritik)? Gruß -- Roland1952 Diskussion 19:13, 28. Nov. 2008 (CET)
- Kann möglicherweise ein Scan sein, erreicht für URV aber sicher keine Schöpfungshöhe. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 28. Nov. 2008 (CET)
- Die Kreisform wie in der Vorlage ist für das Auge angenehmer - jedenfalls für einen ungeübten Leser und deshalb hat die sich auch bei Lehrbuchschreibern in der Katalyse und der Biochemie so eingebürgert. --Codc 20:43, 28. Nov. 2008 (CET)
- Codc, was möchtest du mir damit sagen? Gruß -- Roland1952 Diskussion 21:23, 28. Nov. 2008 (CET)
- Die Auflösung des ersten Bilds ist zu gering, was einen Nachteoil darstellt. Im neuen Bild ist kein Zyklus sondern ein Dreieck dargestellt. Dies ist zwar im Prinzip nicht falsch, aber die Darstellung weicht von der gängigen kreisförmigen Darstellung ab. Eine kreisförmige Darstellung in guter Auflösung würde ich schöner finden. Eventuell könnte man noch eine cis/trans-Isomerisierung drin unterbringen, muss aber nicht sein. Gruß --Eschenmoser 21:28, 28. Nov. 2008 (CET)
- Vorab: Die Darstellung in Dreiecksform ist korrekt und qualitativ (Auflösung) deutlich besser. Vielen Dank für die Mühe. Üblich ist allerdings die Darstellung als Cyclus. Das sind eigentlich reine Darstellungs-/Formatierungsprobleme. Inhaltlich ist nichts auszusetzen. Wenn Du möchtest können wir die Darstellung zusammen angehen.--Muellerb 21:38, 28. Nov. 2008 (CET)
- Die Auflösung des ersten Bilds ist zu gering, was einen Nachteoil darstellt. Im neuen Bild ist kein Zyklus sondern ein Dreieck dargestellt. Dies ist zwar im Prinzip nicht falsch, aber die Darstellung weicht von der gängigen kreisförmigen Darstellung ab. Eine kreisförmige Darstellung in guter Auflösung würde ich schöner finden. Eventuell könnte man noch eine cis/trans-Isomerisierung drin unterbringen, muss aber nicht sein. Gruß --Eschenmoser 21:28, 28. Nov. 2008 (CET)
- Codc, was möchtest du mir damit sagen? Gruß -- Roland1952 Diskussion 21:23, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hab´s jetzt nochmals in Kreisform versucht. Bitte um ehrliche Meinung. Gruß -- Roland1952 Diskussion 22:50, 28. Nov. 2008 (CET)
- Sieht besser aus, Kreis ist aber nicht ganz rund. Betr.: Ladungen/Oxidationszahlen, könnte zur Verwirrung führen. Bei der oxidativen Addition wird aus zwei Neutralteilchen ein "+II", bei der reduktiven Elimierung umgekehrt.--Muellerb 11:27, 29. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Muellerb, danke. Kannst du mir einen Vorschlag machen wie man die „Verwirrung“ an Hand der Zeichnung garnicht erst aufkommen läßt? Gruß -- Roland1952 Diskussion 13:20, 29. Nov. 2008 (CET) Evtl. die Diskussion auf meiner Formelseite weiterführen?
- Ich würde noch die Polarisierungen bei RX und RM entfernen, ansonsten sieht das Bild schön aus. Gruß --Eschenmoser 13:25, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde es sieht so sehr gut aus.--Codc 13:59, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde noch die Polarisierungen bei RX und RM entfernen, ansonsten sieht das Bild schön aus. Gruß --Eschenmoser 13:25, 29. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Muellerb, danke. Kannst du mir einen Vorschlag machen wie man die „Verwirrung“ an Hand der Zeichnung garnicht erst aufkommen läßt? Gruß -- Roland1952 Diskussion 13:20, 29. Nov. 2008 (CET) Evtl. die Diskussion auf meiner Formelseite weiterführen?
- Sieht besser aus, Kreis ist aber nicht ganz rund. Betr.: Ladungen/Oxidationszahlen, könnte zur Verwirrung führen. Bei der oxidativen Addition wird aus zwei Neutralteilchen ein "+II", bei der reduktiven Elimierung umgekehrt.--Muellerb 11:27, 29. Nov. 2008 (CET)
Kann mir jemand da mal drüber schauen und die Formeln durch was brauchbares ersetzten. Ich habe da ein Stub ausgebaut aber gerade kein Formelzeichenprogramm zur Hand und die drin sind aus der EN:WP und sehen grauenhaft aus. Bevor ich das komplett zum Abschuss für die Welt freigebe. --Codc 17:36, 24. Nov. 2008 (CET)
- RGL-Bilder kann ich nicht bieten, habe aber einen Vorschlag: sollte man im Kapitel Benutzer:Codc/Retrosynthese#Strategien nicht die Unterkapitel auflösen und durch eine Auflistung der Strategien ersetzen? Wirkt so sehr stark zergliedert (Kapitel mit jeweils nur einem Satz...).
- In etwa so
- Strategien
- Funktionelle-Gruppen-Strategie : Veränderungen der funktionellen Gruppe führen zu einer Verringerung der Komplexität des Moleküls.
- Stereochemische Strategie : Viele Targets sind stereochemisch komplexe Moleküle. Stereochemische Transformationen können durch stereospezifische Reaktionen übertragen oder verändert werden. Beispiele wären beispielsweise die Diels-Alder-Reaktion, die Claisen-Umlagerung oder die Mitsunobu-Reaktion. Dadurch kann das Target stereochemisch vereinfacht werden.
- Struktur-Ziel-Strategie : Diese bidirektionale Strategie nähert sich dem Zielmolekül von beiden Seiten, also von der retrosynthetischen als auch von der synthetischen Seite zu einem gemeinsamen Intermediat. Diese Strategie kann die Auswahl bzw. das Finden eines geeigneten Syntheseweges vereinfachen.
- Transformations-Strategie : Die Transformationen können die Komplexität eines Moleküls deutlich verringern. Leider sind gute Retrone selten und dies kann bedeuten, dass man zusätzliche Syntheseschritte einplanen muss, die das Retron hierzu aktivieren.
- Topologische Strategie : Das Auffinden von einem oder mehreren strategischen Schnitten kann zu einem Schlüsselintermediat führen, bei welchem eine Umlagerungstransformation des Gerüstes leicht zu erkennen ist. Hierbei gilt in der Regel, dass Ringstrukturen bevorzugt gebildet werden und dass Ringgrößen mit mehr als sieben Atomen nicht mehr bevorzugt sind.
- Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:00, 24. Nov. 2008 (CET)
- Guter Einwand und ist geändert. --Codc 19:11, 24. Nov. 2008 (CET)
So ok? Gruß -- Roland1952 Diskussion 12:07, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ja sieht schon sehr viel besser aus - DANKE. Ich kopier das jetzt in den ANR.--Codc 17:33, 27. Nov. 2008 (CET)
- PS gerade übersehen - die Retrosynthesepfeile sind per definition andere als die Reaktionspfeile und sehen so aus. --Codc 17:40, 27. Nov. 2008 (CET)
- Meinst du das so? Wenn du´s noch anders möchtest, einfach schreiben, kein Problem. -- Roland1952 Diskussion 18:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Perfekt die Pfeile - den Rest an Kritik überlasse ich der QSC - Danke. --Codc 23:38, 27. Nov. 2008 (CET)
- Meinst du das so? Wenn du´s noch anders möchtest, einfach schreiben, kein Problem. -- Roland1952 Diskussion 18:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:05, 28. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Codc
Anomere – Anomeres Zentrum (erl.)
Sollte man diese beiden Artikel nicht in einem zusammenfassen? Besonders Anomeres Zentrum ist kurz und inhaltlich nicht so besonders. --Eschenmoser 15:31, 15. Nov. 2008 (CET)
- Zusammengefasst und redirect von Anomeres Zentrum auf Anomere eingefügt.--Muellerb 17:25, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 17:25, 29. Nov. 2008 (CET)
Otto Seuffert (erl.)
Neuzugang. Hat meines Erachtens nur seinen Beruf gemacht. Falls das patentierte Verfahren zur Hydrazinsynthese bahnbrechend war und in entsprechendem Umfang großtechnische eingesetzt wurde, sollte er wohl relevant sein, aber ich zweifle daran. Gruß --Eschenmoser 21:59, 19. Nov. 2008 (CET)
- LA zur Relevanzklärung gestellt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:30, 29. Nov. 2008 (CET)
Schlifffett (erl.)
Übertragen von der Redaktionsseite. --Eschenmoser 21:14, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo, der Artikel ist bisher sehr kurz. Wäre schön, wenn noch jemand was ergänzen könnte. --Toffel 20:02, 9. Nov. 2008 (CET)
- Soll man das Bild von hier einbauen oder wegen den sichtbaren Hersteller- bzw. Produktenamen besser nicht? --Leyo 01:42, 10. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel ist ausgesprochen rudimentär. Es gibt haufenweise verschiedene Schlifffette mit verschiedensten Eigenschaften. Es gibt auch wasserlösliche Schlifffette, oder welche, die mit steigender Temperatur viskoser anstatt dünnflüssiger werden. Oder das Gegenteil: Schlifffette, die bei Tieftemperatur immer noch eine gute Schmierfähigkeit behalten anstatt hart zu werden. Oder auch Teflonpaste für die Abdichtung von Schliffen bei Kontakt mit sehr aggressiven Stoffen. Das hier beschriebene Siliconfett ist übrigens nicht besonders gut mit Aceton entfernbar, sondern eher mit Ethylacetat oder mit halogenierten Lösungsmitteln wie Chloroform oder Dichlormethan (langjährige leidvolle Erfahrung mit übermässig fettverschmierten Geräten im OC-Praktikum). Gruß, --Dschanz → Bla 18:40, 12. Nov. 2008 (CET) - habe das soeben in den Artikel eingearbeitet --Binter 19:14, 24. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel ist zwar noch nicht das Gelbe vom Ei, aber ein QS-Fall ist er mE nicht mehr, daher mE erledigt. --Eschenmoser 13:04, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:04, 29. Nov. 2008 (CET)
Isocrotonsäure (erl.)
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Der Baustein könnte IMHO raus. --Leyo 21:32, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ist zwar kurz, aber das wichtigste steht drin. Eventuell könnte man es auch in Crotonsäure einbauen. Ich wüsste jetzt auch nichts spannendes mehr, dass ich hinzufügen könnte. Gruß --Eschenmoser 15:14, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:00, 29. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Tetrachloridogoldsäure(erl.)
In dem Artikel steht praktisch nichts drin, außer dass es die Verbindung gibt. Hat jemand noch weiterführende Informationen dazu? Gruß --Eschenmoser 13:05, 28. Nov. 2008 (CET)
- Versteht jemand polnisch? --Leyo 13:19, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ein wenig aber in dem polnischen Artikel steht auch nicht mehr drin sondern weitgehend werden die R/S-Sätze und die Löslichkeiten (aus den Datenblättern) breitgetreten.-- Codc 13:53, 28. Nov. 2008 (CET)
- Nach den Römpp-Angaben überarbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 17:14, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ein wenig aber in dem polnischen Artikel steht auch nicht mehr drin sondern weitgehend werden die R/S-Sätze und die Löslichkeiten (aus den Datenblättern) breitgetreten.-- Codc 13:53, 28. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:14, 29. Nov. 2008 (CET)
Lossen-Abbau (erl.)
Würde jemand so freundlich sein dies auf inhaltliche und formale Fehler zu prüfen? Danke & Gruss--Muellerb 11:30, 30. Nov. 2008 (CET)
- Im zweiten Reaktionsschema würde ich die primären Reaktanten also Wasser, Alkohol und Amin über die jeweiligen Reaktionspfeile schreiben. Die Varianten mit der Sommerschen Säure kannte ich nicht aber hier sollte das Amin Hydrosulfat als Produkt stehen wenn schon freie Schwefelsäure entsteht. Ansonsten sieht der Artikel erst einmal so gut und richtig aus.--Codc 13:15, 30. Nov. 2008 (CET)
- Stimmen die Interwikilinks? Ev. wäre en:Lossen rearrangement & Co. passender. --Leyo 13:27, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Anregungen. Sind implementiert. Gruss--Muellerb 16:17, 30. Nov. 2008 (CET)
- Stimmen die Interwikilinks? Ev. wäre en:Lossen rearrangement & Co. passender. --Leyo 13:27, 30. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 16:17, 30. Nov. 2008 (CET)
Diethyltoluamid (erl.)
Die Aussage "Die meisten Repellents in Europa und Australien enthalten heute jedoch den moderneren und verträglicheren Wirkstoff Icaridin." sollte durch Quellen für Verträglichkeit, Marktanteil in EU/AUS und zur Definition von "modern" belegt werden. --S_nova 20:36, 27. Nov. 2008 (CET)
- Stammt von einer IP. --Leyo 20:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hab' mal nach Belegen für die Verträglichkeitsaussage gegoogelt - Alles, was ich fand, waren werbungsnahe Aussagen wie "Eine Alternative ist der moderne Wirkstoff Icaridin, (z.B. in Saltidin®), der besser auch verträglich sein soll" auf "Gesundheit heute.de", gefunden am 27.11.2008 - Wortdreher aus dem Original ;-). Mehr als 'ne Vermutung ist das auch nicht, eine Studie habe ich nicht dazu gefunden. --S_nova 21:03, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hm, en:DEET#Alternatives hilft auch nur bedingt weiter. Die Aussage mit dem Vietnamkrieg sollte IMHO auch belegt werden. --Leyo 21:09, 27. Nov. 2008 (CET)
- Für die Erstverwendung im Vietnamkrieg habe ich etwas gefunden: California Department of Pesticide Regulation: DEET Risk Chararcetrization Document - ist als Quelle wohl OK. --S_nova 21:28, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hm, en:DEET#Alternatives hilft auch nur bedingt weiter. Die Aussage mit dem Vietnamkrieg sollte IMHO auch belegt werden. --Leyo 21:09, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hab' mal nach Belegen für die Verträglichkeitsaussage gegoogelt - Alles, was ich fand, waren werbungsnahe Aussagen wie "Eine Alternative ist der moderne Wirkstoff Icaridin, (z.B. in Saltidin®), der besser auch verträglich sein soll" auf "Gesundheit heute.de", gefunden am 27.11.2008 - Wortdreher aus dem Original ;-). Mehr als 'ne Vermutung ist das auch nicht, eine Studie habe ich nicht dazu gefunden. --S_nova 21:03, 27. Nov. 2008 (CET)
Jetzt fragt sich nur noch, ob es für den zweiten Teil des zweiten Satzes in der Einleitung auch eine Quellenangabe braucht. Das wäre dann aber eher etwas für WP:RM/WP:QSM. --Leyo 13:55, 30. Nov. 2008 (CET)
- Habe ich soeben ergänzt, diese Empfehlung war auch in der Köhler-Diss. enthalten. Nicht toll, aber immerhin eine Quelle. --S_nova 14:39, 30. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S_nova 14:39, 30. Nov. 2008 (CET)
Rauchende Schwefelsäure (erl.)
Oleum gib´s noch nicht und das ist ein Neuzugang, der ein Vollprogramm braucht. --Kuebi 16:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wird zwar schon auf Schwefelsäure angesprochen, aber verdient sicherlich ein eigenes Lemma. -- Acromeno 16:03, 30. Nov. 2008 (CET)
- (BK) IMo am Besten in einen Redir auf Schwefelsäure umwandeln. Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 30. Nov. 2008 (CET)
- Redirect eingefügt. Kurzen Absatz in Schwefelsäure ergänzt.Gruss--Muellerb 16:39, 30. Nov. 2008 (CET)
- Den eigenen Absatz habe ich wieder entfernt, ist unnötig, da eigentlich alles schon weiter oben im Artikel steht. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 30. Nov. 2008 (CET)
- Redirect eingefügt. Kurzen Absatz in Schwefelsäure ergänzt.Gruss--Muellerb 16:39, 30. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:36, 30. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Cerimetrie (erl.)
Vorhin habe ich einem Eintrag aufgrund einer schlechten Formulierung zurückgesetzt. Ich meine jedoch, dass hier eine neue Zeichnung zur Oxidation von Paracetamol notwendig ist. Ggf. kann der Text auch etwas verbessert werden. --JWBE 22:50, 28. Nov. 2008 (CET)
- Trage doch die Bilder bei den Bilderwünschen ein. Der Artikel ist doch an sich gar nicht so schlecht. Gruß --Eschenmoser 15:10, 29. Nov. 2008 (CET)
- Die Bilder wurden von Roland1952 neu gezeichnet. --Leyo 23:59, 29. Nov. 2008 (CET)
Neue Bilder sind da und der Text eigentlich nicht zwingend überarbeitungsbedürftig. Damit wohl erledigt.
- Ein bisschen musste der Text schon noch überarbeitet werden, habe das how-to entfernt und die Einleitung verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 16:41, 30. Nov. 2008 (CET)
Die betreffende Zeichnung und der Text müssen tatsächlich noch auf zwei(!) Äquivalente Ce4+ angepasst werden! Es werden zwei Elektronen übertragen. Viele Grüße --JWBE 11:22, 1. Dez. 2008 (CET)
- Habe Text und Gleichung angepasst. Jetzt OK? Gruß -- Roland1952 Diskussion 15:56, 1. Dez. 2008 (CET)
- Fast ... Wenn man genau sein wollte, müsste man auch die beiden H+ einbauen ..., entweder als + 2 H+ hinter 2 Ce3+ oder als − 2 Ce3+, − 2 H+ an den Pfeil setzen. Viele Grüße --JWBE 16:06, 1. Dez. 2008 (CET)
- Jetzt ok? -- Roland1952 Diskussion 16:38, 1. Dez. 2008 (CET)
- Fast ... Wenn man genau sein wollte, müsste man auch die beiden H+ einbauen ..., entweder als + 2 H+ hinter 2 Ce3+ oder als − 2 Ce3+, − 2 H+ an den Pfeil setzen. Viele Grüße --JWBE 16:06, 1. Dez. 2008 (CET)
Sieht gut aus, vielen Dank --JWBE 20:45, 1. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:45, 1. Dez. 2008 (CET)
Mineralsäuren (erl.)
Bräuchte dringend eine Überarbeitung. Gruß --Eschenmoser 13:48, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde eher vorschlagen den Stub in Säuren#Historische Entwicklung der Säuren einzuarbeiten und redirect darauf. Ist ja eigendlich ein Begriff der nur noch historische Bedeutung hat.--Codc 13:55, 30. Nov. 2008 (CET)
- Habe es mit einer historischen Quelle "aufgepeppt". Immer noch kein Reisser, aber m.E. besser. QS entfernt.--Muellerb 16:04, 30. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:18, 1. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Epoxidierung (erl.)
Ich würde gerne diesen Artikel erstellen. Vor Erstellung würde ich nochmal gerne eure Meinung hören, ob es ein eigener Artikel werden soll, was ich bevorzugen würde, oder das ganze unter Epoxide in einem eigenen Abschnitt eingearbeitet werden soll. Gruß --Eschenmoser 18:26, 29. Nov. 2008 (CET)
- In der en-WP wurde zweitgenannte Variante gewählt: Epoxidation. --Leyo 18:29, 29. Nov. 2008 (CET)
- Das hatte ich auch gesehen. Deshalb wollte ich auch eine Rückmeldung bekommen. Gruß --Eschenmoser 18:41, 29. Nov. 2008 (CET)
- Im derzeitigen Artikel Epoxide gibt es schon einen kurzen Syntheseabschnitt (meines Erachtens unter der flashcen Abschnittsüberschrift "Wichtige Reaktionen", denn hier würde ich Reaktionen der Epoxide erwarten). Ich würde zum Einbau in das existierende Lemma tendieren. --S_nova 18:50, 29. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Du meinst hoffentlich die Epoxidierung ;). Zum Thema: ich bin noch etwas unschlüssig. In den Stoffgruppenartikel gehört auf jeden Fall ein Abschnitt zur Synthese rein. Wenn es nicht allzu viel zum Thema gibt, also eher in den Stoffgruppen-Artikel. Wenn es ziemlich viel zu schreiben gibt, kann man imo einen eigenen Artikel anlegen und im SG-Artikel nur eine Kurzzusammenfassung (z.B. ohne Mechanismen) geben. Eine weitere Möglichkeit wäre es, analog zur Sharpless-Epoxidierung (da müsste übrigens mal das Bild neu gezeichnet werden) eigene Artikel für jeden Mechanismus anzulegen, dazu müsste es aber zu jedem Mechanismus etwa so viel geben wie bei Sharpless. Da Du die Menge an Stoff am Besten beurteilen kannst, solltest Du auch am Besten beurteilen können, was von dem Möglichkeiten am sinnvollsten ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:53, 29. Nov. 2008 (CET)
- Naja, außer der Sharpless-Epoxidierung und der Prileschajew-Reaktion, die ich schon vor vielen Monden angelegt habe, dürfte es da keine weiteren Namensreaktionen geben. Trotzdem gibt es weitere Mechanismen, die einfach keinen Namen besitzen. Gruß --Eschenmoser 20:33, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde sagen ich lege die Synthesen im Artikel Epoxide an und lege eine Weiterleitung von Epoxidierung dorthin an. Ausgliedern kann man später immer noch. Danke für die Meinungen. Gruß --Eschenmoser 21:50, 2. Dez. 2008 (CET)
- Naja, außer der Sharpless-Epoxidierung und der Prileschajew-Reaktion, die ich schon vor vielen Monden angelegt habe, dürfte es da keine weiteren Namensreaktionen geben. Trotzdem gibt es weitere Mechanismen, die einfach keinen Namen besitzen. Gruß --Eschenmoser 20:33, 29. Nov. 2008 (CET)
- Das hatte ich auch gesehen. Deshalb wollte ich auch eine Rückmeldung bekommen. Gruß --Eschenmoser 18:41, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:50, 2. Dez. 2008 (CET)
Mineralöl (erl.)
Der Artikel braucht dringend einen Ausbau. --Crazy1880 07:18, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich hatte schon damit gerechnet, dass der Artikel wieder kommt. Er kam aus der QS-Chemie, wo ich ihn nach langer Zeit ohne Ausbau in die allgemeine QS verschoben habe. Vielleicht klappts ja diesmal. Gruß --Eschenmoser 08:47, 26. Nov. 2008 (CET)
- Jepp, in der allg. QS einen Monat ohne Bearbeitung. --Crazy1880 11:58, 26. Nov. 2008 (CET)
- ... habe einige Ergänzungen eingebaut. Bitte mal anschauen. M. E. erledigt. Viele Grüße --Jü 16:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hat es vielleicht noch eine Quelle dafür? Gruß --Eschenmoser 12:32, 29. Nov. 2008 (CET)
- ... habe einige Ergänzungen eingebaut. Bitte mal anschauen. M. E. erledigt. Viele Grüße --Jü 16:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- Jepp, in der allg. QS einen Monat ohne Bearbeitung. --Crazy1880 11:58, 26. Nov. 2008 (CET)
Der Rest des Textes könnte zwar auch noch ein paar Quellen gebrauchen, aber er steht jetzt schon nicht mehr quellenlos da. Damit erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:06, 2. Dez. 2008 (CET)
Gefahrstoffkennzeichnung Borsäure
Wie ist da zu verfahren? In ESIS ist keine Gefahrstoffkennzeichnung angegeben, in der 30. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG (S. 137) aber schon. --Leyo 15:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde die Gestis-Angabe nehmen. In ESIS ist es offenbar gar nicht drin, da in RL 67/548/EWG (derzeitige Fassung) nicht angegeben. Da die Änderungsrichtlinie noch nicht gültig ist, sollten wir sie IMO auch nicht nutzen. Die Gestis-Angabe ähnelt der neuen Einstufung ja stark. Viele Grüße --Orci Disk 16:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Du meinst wegen „Die Mitgliedstaaten setzen die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, um dieser Richtlinie spätestens am 1. Juni 2009 nachzukommen.“ sei sie noch nicht gültig? Dr.cueppers könnte da vielleicht Stellung dazu nehmen. --Leyo 17:45, 10. Nov. 2008 (CET)
- "Wir dürfen" die neue Kennzeichnung verwenden: Die 30. ATP ist als RL 2008/58/EG am 21. August 2008 erschienen; diese neuen Kennzeichnungen "dürfen" somit seit 21.8.08 verwendet werden (weil die EU sie als RL veröffentlicht hat); die Übergangsfrist dafür endet am 30.5.09, so dass diese Änderungen spätestens ab dem 1.6.09 rechtswirksam werden (sofern die Bundesrepublik das rechtzeitig im BGBl. bekanntgibt), d. h. ab dann "müssen" sie verwendet werden. Es kommt (am 19.11.08) übrigens noch eine 31. Anpassung - beide zusammen haben ca. 460 neu eingestufte Stoffe und 600 geänderte Einstufungen sowie einige Löschungen (und ich knorze gerade daran, alles in mein Programm einzubauen). Diese ganze Aktion verwundert insofern, weil die 30. ATP monatelang "veröffentlicht" (aber "seitens der EU nicht in Kraft getreten") herumgelegen hat und nun, wenige Monate vor Außerkraftsetzung der RL 67/548EWG noch diese beiden Änderungen verbindlich werden: Im Dezember 08 oder Januar 09 tritt das GHS seitens der EU in Kraft, allerdings für Stoffe mit 2 Jahren und für Zubereitungen mit weiteren 2 Jahren Übergangsfrist (und für "Lagerware" 5 Jahre). Auch dafür gilt auch wieder: "Darf" ab Inkrafttreten seitens der EU (= Veröffentlichung als RL) verwendet werden; "muss" ab Ende der Übergangsfrist verwendet werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:14, 10. Nov. 2008 (CET)
- OK, dass das schon in Kraft ist, wusste ich nicht. Ich hatte nur die Gestis-Bemerkungen gelesen, die offensichtlich nicht ganz aktuell sind. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nun gibt es drei Optionen für die GefStKz:
- nach GESTIS (status quo)
- nach der 30. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG mit Einzelnachweis auf diese
- nach der 30. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG mit Vorlage:RL plus Einzelnachweis auf die 30. Anpassung
- Was ist am besten? Einfach warten auf die 31. Anpassung oder GHS und dann alles in einem Rutsch anpassen? --Leyo 14:11, 11. Nov. 2008 (CET)
- Nun gibt es drei Optionen für die GefStKz:
- OK, dass das schon in Kraft ist, wusste ich nicht. Ich hatte nur die Gestis-Bemerkungen gelesen, die offensichtlich nicht ganz aktuell sind. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- "Wir dürfen" die neue Kennzeichnung verwenden: Die 30. ATP ist als RL 2008/58/EG am 21. August 2008 erschienen; diese neuen Kennzeichnungen "dürfen" somit seit 21.8.08 verwendet werden (weil die EU sie als RL veröffentlicht hat); die Übergangsfrist dafür endet am 30.5.09, so dass diese Änderungen spätestens ab dem 1.6.09 rechtswirksam werden (sofern die Bundesrepublik das rechtzeitig im BGBl. bekanntgibt), d. h. ab dann "müssen" sie verwendet werden. Es kommt (am 19.11.08) übrigens noch eine 31. Anpassung - beide zusammen haben ca. 460 neu eingestufte Stoffe und 600 geänderte Einstufungen sowie einige Löschungen (und ich knorze gerade daran, alles in mein Programm einzubauen). Diese ganze Aktion verwundert insofern, weil die 30. ATP monatelang "veröffentlicht" (aber "seitens der EU nicht in Kraft getreten") herumgelegen hat und nun, wenige Monate vor Außerkraftsetzung der RL 67/548EWG noch diese beiden Änderungen verbindlich werden: Im Dezember 08 oder Januar 09 tritt das GHS seitens der EU in Kraft, allerdings für Stoffe mit 2 Jahren und für Zubereitungen mit weiteren 2 Jahren Übergangsfrist (und für "Lagerware" 5 Jahre). Auch dafür gilt auch wieder: "Darf" ab Inkrafttreten seitens der EU (= Veröffentlichung als RL) verwendet werden; "muss" ab Ende der Übergangsfrist verwendet werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:14, 10. Nov. 2008 (CET)
- Du meinst wegen „Die Mitgliedstaaten setzen die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, um dieser Richtlinie spätestens am 1. Juni 2009 nachzukommen.“ sei sie noch nicht gültig? Dr.cueppers könnte da vielleicht Stellung dazu nehmen. --Leyo 17:45, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hierzu folgende Idee: Sobald ich die neuen Daten aufbereitet haben werde (geschieht in Excell; dauert ca. 3-4 Wochen), werde ich sie in folgende Form umbauen und in eine - neu zu errichtende - Unterseite zu WP:RC einbringen:
- In drei Abschnitten werden "die Neuen", "die Geänderten" und "die gelöschten Kennzeichnungen" aus der 30. und 31. ATP aufgelistet:
- Name verlinkt, Kennbuchstaben für die Symbole, R-Satz-Nummern, S-Satz-Nummern;
- alles für "copy und paste" fertig zubereitet, d. h. die Kennzeichnungsdaten in den einzelnen Vorlagen und in die geschweiften Klammern "fertig verpackt"!
- Dann können sich alle darauf stürzen und beim Abarbeiten helfen. Das ist sinnvoller als jetzt einzelne Änderungen vorzunehmen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:21, 11. Nov. 2008 (CET)
- Dein Vorschlag finde ich sinnvoll und effizient.
- Etwas anderes: IMHO fehlt uns (im Gegensatz zur engl. WP) ein Artikel über die Richtlinie 67/548/EWG. Wer wäre besser in der Lage als du, diesen zu verfassen. Mit obigem Text sowie diesen Erklärungen wäre immerhin schon ein Teil zusammen. Oder aber sollen wir einen Redirect auf Gefahrstoffkennzeichnung anlegen? --Leyo 14:32, 11. Nov. 2008 (CET)
- Zumindest als Provisorium reicht jetzt ein redirect (wegen der o.g. Arbeiten bin ich derzeit etwas überbeschäftigt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:37, 11. Nov. 2008 (CET) Redirect angelegt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:56, 11. Nov. 2008 (CET)
Dann sollte ich mich also mit Änderungen bez. Kennzeichnung (auch andere Stoffe betreffend) zurückhalten? --FK1954 08:12, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ja - vermeidet evtl. Doppelarbeit - aber nur bis zum Erscheinen der angekündigten Unterseite, dann ist eine Mitarbeit an den über 1000 Änderungen bzw. Neuen sehr erwünscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:29, 12. Nov. 2008 (CET)
- Zustimmung zu Dr.cueppers. Es ist insbesondere nicht sinnvoll, die Gefahrstoffkennzeichnung zu ändern, wenn der angegebene Einzelnachweis etwas anderes sagt. Wenn schon, müsste auch dieser ersetzt werden.
- @FK1954: Falls noch nicht geschehen, lies bitte mal WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung durch. --Leyo 11:56, 12. Nov. 2008 (CET)
Und hier kommt mal ein Musterstück, wie ich diese neuen Daten in der Unterseite vorbereiten will:
- Lithiumaluminiumhydrid
- 16853-85-3
- | Quelle GefStKz: = {{RL|16853-85-3}}
- | Gefahrensymbole: = {{Gefahrensymbole|F|C}}
- | R: = {{R-Sätze|15|35}}
- | S: = {{S-Sätze|(1/2)|7/8|26|36/37/39|43|45}}
- Anleitung: Es sind zwei Fälle zu unterscheiden: Das Stichwort kann "blau" oder "rot" sein:
- Bei "blau" holt man sich zuerst - ohne hier in "Bearbeiten" gehen zu müssen - per copy und paste alle vier für die "Chemikalienbox" bestimmen Zeilen und klickt dann auf den blauen Namen.
- Im "roten" Fall ist das Lemma in WP nicht buchstabenidentisch mit dem RL-Namen; dann benutzt man besser die zu diesem Zweck in der zweiten Zeile stehende CAS-Nummer zum Einsetzen (per copy und paste) in das Suchfeld. Bevor man jedoch das Suchfeld mit der CAS-Nummer bei "Volltext" (!) "abdrückt", holt man sich per copy und paste die vier für die "Chemikalienbox" bestimmen Zeilen.
- In beiden Fällen geht man in den Artikel zum Bearbeiten und kann ohne großes Gefummel mit einem Schlage die vier Zeilen austauschen, wobei man im Falle "blau" sicherheitshalber die neue und die alte CAS-Nummer auf Identität überprüfen sollte.
- Die blanks sehen oben "falsch" aus, die Anzahl "dazwischen" stimmt, aber "die am Zeilenanfang" noch nicht. Kommentare/Verbesserungsvorschläge erwünscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:07, 12. Nov. 2008 (CET)
- Und nun kommen mir doch (folgende) Bedenken über den Zeitpunkt dieser WP-Revision: Wir haben ja die "vollautomatisch verlinkte Quelle ESIS" - und daran ändert sich ja nichts: Solange dort aber nichts Neues steht, sollten wir diese Aktion noch nicht durchführen, weil sonst "in der verlinkten Quelle nicht das in der Box Behauptete steht".
- Und wer passt auf, merkt und meldet, wann unsere Quelle "ESIS" fertig umgestellt ist? Denn das Auseinanderklaffen von Box-Info und Quelle gilt natürlich auch, wenn wir nach deren Umstellung nicht gleich "nachziehen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:00, 12. Nov. 2008 (CET)
- @Dr.cueppers: Super Sache! @Alle: Was haltet ihr von Weiterleitungen für CAS-Nummern? --NEURO ⇌ ± 23:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wenn das beschlossen werden sollte, kann ich auch für die Errichtung von solchen redirects eine "arbeitserleichternde" Liste basteln für die über 4000 RL-Stoffe. Aber auch die wird wegen geringfügig unterschiedlicher Schreibweisen nicht "alle Ziel-Lemmata in blau" zeigen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:27, 12. Nov. 2008 (CET)
- @NEURO: Beispielsweise CAS 50-00-0 für Formaldehyd?
- Betreffend der Umstellung bei ESIS: Man könnte dort nachfragen, wie der Zeitplan aussieht.
- --Leyo 23:34, 12. Nov. 2008 (CET)
- @Leyo: Warum nicht einfach: 50-00-0? --NEURO ⇌ ± 23:42, 12. Nov. 2008 (CET)
- Deine Variante könnte „oppositionsgefährdeter“ (durch Nicht-Chemiker) sein. --Leyo 23:50, 12. Nov. 2008 (CET)
- @Leyo: Warum nicht einfach: 50-00-0? --NEURO ⇌ ± 23:42, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wenn das beschlossen werden sollte, kann ich auch für die Errichtung von solchen redirects eine "arbeitserleichternde" Liste basteln für die über 4000 RL-Stoffe. Aber auch die wird wegen geringfügig unterschiedlicher Schreibweisen nicht "alle Ziel-Lemmata in blau" zeigen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:27, 12. Nov. 2008 (CET)
- @Dr.cueppers: Super Sache! @Alle: Was haltet ihr von Weiterleitungen für CAS-Nummern? --NEURO ⇌ ± 23:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- @Dr.cueppers: die Gleichheitszeichen sollten noch parallel ausgerichtet sein, ansonsten eine gute Sache.
- @Neuro: Redirs für CAS-Nummern finde ich überflüssig, brauchen wir IMO nicht. Wer weiß schon CAS-Nummern auswendig? Wenn jemand irgendwo eine findet, steht in 99 % der Fälle ein Name dabei, ansonsten kann man auch die Volltext-Suche nutzen, da die i.d. Regel nur einmal im betreffenden Artikel vorkommen sollte. Wenn man noch CAS davorhängen sollte, wird es endgültig unbrauchbar, da das außer ein paar Eingeweihten niemand wissen kann. Viele Grüße --Orci Disk 09:09, 13. Nov. 2008 (CET)
- @Orci: Die Gleichheitszeichen sind (!) (im Editor !) parallel ausgerichtet (sieht hier nur falsch aus, weil alle Zeichen hier verschieden breit sind und besonders die blanks besonders schmal sind), aber leider sind ganz vorn jetzt zu viele blanks, was ich bisher nicht genau hinbekommen habe (ich habe den Doppelpunkt am Zeilenanfang verwendet, weil </ br> nicht funktioniert hat, um daraus 4 Zeilen zu machen) - einfach mal mit den 4 Zeilen im Zwischenspeicher in "Bearbeiten" in den Artikel gehen und an der betreffenden Stelle ausgeben zum ansehen (ohne abspeichern). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:30, 13. Nov. 2008 (CET)
- Und hier ist die neue Idee; so sieht es auch hier "richtig" aus und man erkennt auch gleich viel besser, "was für copy und paste bestimmt ist" (und die Datensätze sind "einfacher herzustellen"):
- @Orci: Die Gleichheitszeichen sind (!) (im Editor !) parallel ausgerichtet (sieht hier nur falsch aus, weil alle Zeichen hier verschieden breit sind und besonders die blanks besonders schmal sind), aber leider sind ganz vorn jetzt zu viele blanks, was ich bisher nicht genau hinbekommen habe (ich habe den Doppelpunkt am Zeilenanfang verwendet, weil </ br> nicht funktioniert hat, um daraus 4 Zeilen zu machen) - einfach mal mit den 4 Zeilen im Zwischenspeicher in "Bearbeiten" in den Artikel gehen und an der betreffenden Stelle ausgeben zum ansehen (ohne abspeichern). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:30, 13. Nov. 2008 (CET)
- Lithiumaluminiumhydrid
- 16853-85-3
| Quelle GefStKz: = {{RL|16853-85-3}} | Gefahrensymbole: = {{Gefahrensymbole|F|C}} | R: = {{R-Sätze|15|35}} | S: = {{S-Sätze|(1/2)|7/8|26|36/37/39|43|45}}
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:04, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal bei ESIS angefragt, wann die das machen und wann die damit fertig sind Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 15. Nov. 2008 (CET)
- Gibts hierzu schon Neuigkeiten? Gruß --Eschenmoser 19:36, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal bei ESIS angefragt, wann die das machen und wann die damit fertig sind Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 15. Nov. 2008 (CET)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:04, 14. Nov. 2008 (CET)
- Heute (3.12.) doch geantwortet:
- "We are currently working with the update of the 30th ATP, and we hope it will be available in ESIS within a very short future. We will then continue straight away to make the update for the 31st ATP (even if we still do not know the publishing date). we aim to have both in before Xmas."
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 3. Dez. 2008 (CET)
- Die 31. Anpassung wurde am 19.11.08 verabschiedet, ist aber noch nicht veröffentlicht (ich verfolge deshalb jeden Tag die neuesten EU-Amtsblätter).
- Ich werde länger dafür brauchen als ursprünglich vorgesehen - eine Heidenarbeit (in excell).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:33, 28. Nov. 2008 (CET)
- Das "Konzentrat" von diesem Absatz habe ich nach unten verlagert in den neuen Abschnitt "Wikipedia:Redaktion Chemie#Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung" und wird hier als "erledigt" markiert:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:08, 3. Dez. 2008 (CET)
Schwefelhalogenide (erl.)
Schwefelhalogenid haben wir vor kurzem gelöscht, da keine sinnvolle BKL. Nun ist sie im Plural wieder da. Stimmen? --Eschenmoser 19:29, 28. Nov. 2008 (CET)
- IMHO entbehrlich. Ist auch nur in Schwefel#Halogenide verlinkt. --Leyo 19:23, 1. Dez. 2008 (CET)
- Interne Lösung oder LA? --Eschenmoser 22:33, 3. Dez. 2008 (CET)
- Plädiere für interne Löschung. MfG --Jü 22:37, 3. Dez. 2008 (CET)
- Gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 23:47, 3. Dez. 2008 (CET)
- Plädiere für interne Löschung. MfG --Jü 22:37, 3. Dez. 2008 (CET)
- Interne Lösung oder LA? --Eschenmoser 22:33, 3. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:47, 3. Dez. 2008 (CET)
Lemmaname nach 4 Jahren immer noch nicht geklärt und alles in allem nicht gerade weiterführend. Vielleicht weiß hier jemand Rat. --Konsti 17:05, 16. Nov. 2008 (CET)
Habe die (magere) Basisinfo auf etwas breitere Beine gestellt:
- abschließbarer Giftschrank (Schrank in einen allgemein zugänglichen Raum)
- Giftkammer (dito Raum)
- Gifthütte (dito Gebäude)
MfG --Jü 15:00, 17. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:54, 4. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Jü
Leitfähige Polymere (erl.)
Bräuchte vor allem eine bessere Einleitung mit vernünftiger Lemmadefinition, auch sonst wäre eine Überarbeitung sicher nicht schlecht. Viele Grüße --Orci Disk 11:49, 23. Nov. 2008 (CET)
Das riecht förmlich URV. ..Die Tabelle zeigt eine Übersicht möglicher Anwendungen.. - ja wo ist sie denn, die Tabelle? Im Web konnte ich aber keine Quelle finden. --ahz 14:23, 23. Nov. 2008 (CET)
- Daran musste ich auch denken, gefunden habe ich aber auch nichts. Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 23. Nov. 2008 (CET)
- Bereits die ersten Sätze sind im Stil der Einleitung einer Publikation, eines Reviews oder einer sonstigen Abhandlung in einem Fachjournal. Da wird es wohl auch herstammen. Meist findet man die Originaltexte solcher Fachpublikationen aber nicht über Google, auch wenn sie als PDF verfügbar sind. --Dschanz → Bla 08:29, 25. Nov. 2008 (CET)
- Für mich sieht das auch nach URV aus. Wg. der Einleitung gebe ich Dschanz recht. Sätze wie "Als wiederaufladbare Batterie wären selbstleitende Polymere wegen ihrer geringen Dichte interessant. Allerdings ist bisher die Stabilität der Materialien hinsichtlich der Oxidation/Reduktion zu gering, um eine akzeptable Anzahl von Ladezyklen zu gewährleisten. Diese Problematik betrifft in gleicher Weise den Einsatz als Display oder so genanntes "smart window"." klingen mir nach TF und wie C&P aus einem Forschungsantrag. Ebenso wie: "Das große Manko hierbei ist bisher die fehlende Selektivität."
- Dabei ist mir dann gleich nur der dort verlinkte Artikel aufgefallen in dem der gleiche Autor ein cat Leitfähige Polymere etablieren wollte Polypyrrol und das dortige Bild. "wahrscheinlich selbst fotografiert" halte ich für eine sehr wackelige Quelle und kann ja nun auch URV sein. --Codc 11:38, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe gerade mal in der angegebenen Literaturstelle (H.-J. Maier, S. Roth, Elektrisch leitende Kunststoffe) geblättert. Inhaltlich stammt das zum großen Teil von dort, aber nicht wörtlich. Der Artikelautor (Dr.Bischoff) hat aber nur ein Teilgebiet der elektrisch leitenden Kunststoffe behandelt. Ein ebenfalls sehr großer und technisch bedeutender Teil (auch in der Literaturstelle) beschäftigt sich mit "normalen" Polymeren, die durch Zusatz von Graphit, Alubronze etc. leitfähig gemacht wurden. Polymere, die selbst leitfähig sind, machen einen eher kleinen Teil des Gebiets aus und sind auch problematischer in Herstellung und Anwendung. --Dschanz → Bla 11:54, 25. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, ich hatte die Tabelle vor dem Speichern wieder herausgenommen, weil ich mit dem Layout nicht zufrieden war. Hinterher fiel mir dann der Hinweissatz ein, aber da war es natürlich zu spät. Ich habe die Tabelle also dann doch eingefügt. In der Tat sind die möglichen Anwendungen Vorschläge aus der gängigen Fachliteratur. Beim Lemma habe ich nun herausgefunden, wie man eine Kleinschreibung von "leitfähige Polymere" erzwingen kann. In der englischen wikipedia findet man eine Umleitung von "conducting polymer" und "conducting polymers" auf "conductive polymer". Wie man nun das Lemma im Deutschen etabliert, da bin ich kein Fachmann. In dem Artikel soll es um elektrisch selbstleitende Polymere als Klasse gehen. In der wikipedia sind mir (beim flüchtigen Durchsehen) einige Ungenauigkeiten aufgefallen. (Siehe auch die Diskussionsseite zu Polypyrrol. Dieser Artikel stammt übrigens nicht von mir, ebensowenig das Bild.) Deshalb also dieser Artikel. Es ist mein erster, weshalb ich also auf Hilfe angewiesen bin, z. B. was den Schreibstil angeht. Dr.Bischoff 12:49, 29. Nov. 2008 (CET)
- Anmerkung: Der Autor ist bei mir im Mentorprogramm und ist Neuautor, deshalb ist vielleicht der Artikel nicht beim ersten Mal nach WP-Standards gelungen. Im Artikel sind Quellen angegeben, abgeschrieben ist es ja anscheinend nicht, also keine URV. Das Bild bei Polypyrrol stammt nicht von Dr.Bischoff. Was meint Dr.Bischoff zu dem Einwand, dass auch normale Polymere mit Dotierungen erwähnt werden müssten? --hroest Disk 14:45, 29. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, ich hatte die Tabelle vor dem Speichern wieder herausgenommen, weil ich mit dem Layout nicht zufrieden war. Hinterher fiel mir dann der Hinweissatz ein, aber da war es natürlich zu spät. Ich habe die Tabelle also dann doch eingefügt. In der Tat sind die möglichen Anwendungen Vorschläge aus der gängigen Fachliteratur. Beim Lemma habe ich nun herausgefunden, wie man eine Kleinschreibung von "leitfähige Polymere" erzwingen kann. In der englischen wikipedia findet man eine Umleitung von "conducting polymer" und "conducting polymers" auf "conductive polymer". Wie man nun das Lemma im Deutschen etabliert, da bin ich kein Fachmann. In dem Artikel soll es um elektrisch selbstleitende Polymere als Klasse gehen. In der wikipedia sind mir (beim flüchtigen Durchsehen) einige Ungenauigkeiten aufgefallen. (Siehe auch die Diskussionsseite zu Polypyrrol. Dieser Artikel stammt übrigens nicht von mir, ebensowenig das Bild.) Deshalb also dieser Artikel. Es ist mein erster, weshalb ich also auf Hilfe angewiesen bin, z. B. was den Schreibstil angeht. Dr.Bischoff 12:49, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe gerade mal in der angegebenen Literaturstelle (H.-J. Maier, S. Roth, Elektrisch leitende Kunststoffe) geblättert. Inhaltlich stammt das zum großen Teil von dort, aber nicht wörtlich. Der Artikelautor (Dr.Bischoff) hat aber nur ein Teilgebiet der elektrisch leitenden Kunststoffe behandelt. Ein ebenfalls sehr großer und technisch bedeutender Teil (auch in der Literaturstelle) beschäftigt sich mit "normalen" Polymeren, die durch Zusatz von Graphit, Alubronze etc. leitfähig gemacht wurden. Polymere, die selbst leitfähig sind, machen einen eher kleinen Teil des Gebiets aus und sind auch problematischer in Herstellung und Anwendung. --Dschanz → Bla 11:54, 25. Nov. 2008 (CET)
- Bereits die ersten Sätze sind im Stil der Einleitung einer Publikation, eines Reviews oder einer sonstigen Abhandlung in einem Fachjournal. Da wird es wohl auch herstammen. Meist findet man die Originaltexte solcher Fachpublikationen aber nicht über Google, auch wenn sie als PDF verfügbar sind. --Dschanz → Bla 08:29, 25. Nov. 2008 (CET)
OK, dann ist es keine URV, ein enzyklopädischer Artikel ist es aber auch (noch) nicht. Vor einer Überarbeitung bitte einmal WP:WSIGA und am Besten auch mal einige andere Artikel durchlesen, um zu erkennen, auf was es bei einem WP-Artikel ankommt. Vor allem die Einleitung sollte mit einer Definition (was ist das) beginnen und nicht wie in Zeitschriftenartikeln oder Forschungsanträgen üblich, mit einer Motivation, warum man das macht beginnen (das braucht es für einen WP-ARtikel nicht). Viele Grüße --Orci Disk 14:55, 29. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise. Ich hätte die Einleitung gar nicht als Motivation angesehen. Aber im Nachhinein wirkt sie tatsächlich so. Es bestehen zwei Möglichkeiten, Kunststoffe mit elektrischer Leitfähigkeit zu erhalten. Die einfachere ist der Zusatz leitfähiger Stoffe. Über diese Polymer-Compounds lohnt es sich meines Erachtens einen eigenen Artikel anzulegen. Es sind zwei unterschiedliche Klassen von Kunststoffen.Dr.Bischoff 11:59, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe die Einleitung noch ein wenig angepasst um das klarer herauszustellen und die Motivation hinter leitfähigen Polymeren herauszuarbeiten. Gruss --Codc 13:02, 2. Dez. 2008 (CET)
- So sieht das doch schon viel besser aus. Habe die Einleitung noch etwas umgeschrieben und ein paar formale Dinge korrigiert, QS imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 23:47, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe die Einleitung noch ein wenig angepasst um das klarer herauszustellen und die Motivation hinter leitfähigen Polymeren herauszuarbeiten. Gruss --Codc 13:02, 2. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:47, 4. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Datei:Chemie (erl.)
Ich bezweifle, dass diese neue Bildkategorie mit Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung bzw. dem vorhergegangenen Meinungsbild vereinbar ist. --Leyo 14:39, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann keinen inhaltlichen Zusammenhang erkennen, die Auswahl wirkt eher bunt, Fazit: überflüssig, SLA --JWBE 14:51, 28. Nov. 2008 (CET)
- Sinvoll ist die Kategorie auf jeden Fall nicht. SLA-fähig ist sie aber auch nicht. Ggf im Rahmen eines LAs bewerten lassen. Gruß --Eschenmoser 14:54, 28. Nov. 2008 (CET)
- Die enthaltenen Bilder könnten wohl alle nach Commons verschoben werden. Die Bildkategorisierung ist für Bilder gedacht, bei denen dies nicht möglich ist (z. B. Logos, siehe Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen)). --Leyo 15:05, 28. Nov. 2008 (CET)
- Yikrazuul 15:20, 28. Nov. 2008 (CET)
- Sinnlos ist eine Kategorie, die Bilder auflistet, die in die Chemie gehören und nicht auf commons verschoben werden können, jedenfalls nicht (z.B. Bild:Galeerenofen.jpg könnte da sicher rein). Z.Z. sind da aber überwiegend Bilder drin, die entweder direkt auf commons verschoben werden können, durch eine akzeptable Struktur ersetzt werden müssen oder gelöscht werden können. Das können wir jetzt mit der neuen Kat auch viel besser kontrollieren, so gesehen finde ich es sinnvoll, wenn zunächst jemand mal alle in de.WP vorhandenen Chemie-Bilder dort einsortiert und wir dann auswählen können, wasa mir damit machen. Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ack Orci. Es gibt übrigens auch die Kategorie:Datei:Biochemie.
- @Yikrazuul: Bitte entsprechende Bilder mit einem SLA versehen. Ich lösche viele ersetzte/schlechte Bilder direkt, aber Mithilfe ist immer willkommen. --Leyo 16:08, 28. Nov. 2008 (CET)
- Auf ein paar klare Fälle hab ich SLA gestellt und sie hängen momentan in der Kat. Könnte ein Admin vielleicht zur Tat schreiten? Gruß --Eschenmoser 17:17, 28. Nov. 2008 (CET)
Kontra: Der Großteil der dort enthaltenen Bilder müsste gelöscht werden, zumal es bereits besser gezeichnete Versionen gibt. -- - Sinnlos ist eine Kategorie, die Bilder auflistet, die in die Chemie gehören und nicht auf commons verschoben werden können, jedenfalls nicht (z.B. Bild:Galeerenofen.jpg könnte da sicher rein). Z.Z. sind da aber überwiegend Bilder drin, die entweder direkt auf commons verschoben werden können, durch eine akzeptable Struktur ersetzt werden müssen oder gelöscht werden können. Das können wir jetzt mit der neuen Kat auch viel besser kontrollieren, so gesehen finde ich es sinnvoll, wenn zunächst jemand mal alle in de.WP vorhandenen Chemie-Bilder dort einsortiert und wir dann auswählen können, wasa mir damit machen. Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 28. Nov. 2008 (CET)
- Yikrazuul 15:20, 28. Nov. 2008 (CET)
- Die enthaltenen Bilder könnten wohl alle nach Commons verschoben werden. Die Bildkategorisierung ist für Bilder gedacht, bei denen dies nicht möglich ist (z. B. Logos, siehe Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen)). --Leyo 15:05, 28. Nov. 2008 (CET)
- Sinvoll ist die Kategorie auf jeden Fall nicht. SLA-fähig ist sie aber auch nicht. Ggf im Rahmen eines LAs bewerten lassen. Gruß --Eschenmoser 14:54, 28. Nov. 2008 (CET)
Ich muss zunächst sagen, dass ich es schon interessant finde, welche Reaktionen meine Kategorisierung hier auslöst.
Zum Thema Inhalt (@JWBE): Es ist eigentlich logisch, dass zum Anfang der Kategorisierung die Mischung recht bunt aussieht. Das liegt einfach daran, dass es nicht so viele Dateien gibt und eine Aufspaltung in viele Ein-Dateien-Kats keinen Sinn macht.
Lizensierung: Dazu muss gesagt werden, dass die meisten Dateien in der Kategorie formal unter das MB fallen. Dass die meisten der Dateien trotzdem nach Commons können ist natürlich richtig.
Anmerkung: Ich bin doch etwas verwundert, wie einige hier den Sinn dieses Projektes interpretieren. Der Anspruch lautet ja unter anderem freie Inhalte zu schaffen. Damit widerspricht (auch wenn formal zulässig) die Löschung von Dateien, nur weil z.B. eine ähnliche Datei auf Commons liegt dem Geist des Projektes. Auch gilt WP:WEIS soweit ich weiß nicht außerhalb der WP. -- chemiewikibm cwbm 10:47, 29. Nov. 2008 (CET)
- Naja wenn man Deiner Argumentation folgen würde, dass das Löschen von Dateien dem Schaffen freier Inhalte wiedersprechen würde, dürfte man hier gar nichts löschen und müsste auch noch den letzten Schrott-Artikel (ist ja freier Inhalt) behalten. Ich sehe es so, dass auch bei Bildern (wie bei Artikeln) ein bestimmter Qualitäts-Anspruch gewahrt werden sollte. Dazu gehört dann entsprechend auch das Löschen von schlechten Bildern. Das gilt imo auch dann, wenn ein anderes, zwar nicht identisches, aber ähnliches und qualitativ besseres vorhanden ist. WP:WEIS ist ja kein WP-Selbstzweck, sondern ein Standard, an dem man sich orientieren sollte, weil bei diesen Einstellungen die Bilder am Besten aussehen. Viele Grüße --Orci Disk 14:32, 29. Nov. 2008 (CET)
Die Frage ist, wie gut ein Bild sein muss um nicht gelöscht zu werden. -- chemiewikibm cwbm 14:53, 29. Nov. 2008 (CET)
- Das hängt einfach von den Alternativen ab. Wenn z.B. für eine Reaktionsgleichung nur ein schlechtes Bild existiert, wird das eben so lange behalten, bis jemand was besseres zeichnet. Wenn ein qualitativ besseres Bild existiert, das das gleiche leistet (auch wenn es sich in Kleinigkeiten unterscheiden mag), kann das schlechte Bild ohne Probleme gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:01, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ack Orci. Das Löschen von schlechten („unschönen“) und ersetzten Grafiken dient auch der Verbesserung der Übersichtlichkeit. --Leyo 15:11, 29. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ein gleiches Bild in besserer Auflösung auf commons vorhanden ist, sollte es hier gelöscht werden. Hier wird es sowieso nicht mehr eingebaut, andere WPs können es nicht benutzen und keine Information geht verloren --Eschenmoser 15:25, 29. Nov. 2008 (CET)
- ACK Orci, Leyo, Eschenmoser: Wenn ein Bild auf Commons liegt, ist dies doch ebenfalls innerhalb des freien Gesamtprojekts. Schlechte Files auf DE zu behalten, wenn bessere auf Commons vorhanden sind, ist schlicht Platzverschwendung! Mehrere Versionen machen nur dann Sinn, wenn jeweils ein echter Mehrwert da ist (etwa ein anderer Schwerpunkt bei einer RGL oder andere Details). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:26, 29. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ein gleiches Bild in besserer Auflösung auf commons vorhanden ist, sollte es hier gelöscht werden. Hier wird es sowieso nicht mehr eingebaut, andere WPs können es nicht benutzen und keine Information geht verloren --Eschenmoser 15:25, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ack Orci. Das Löschen von schlechten („unschönen“) und ersetzten Grafiken dient auch der Verbesserung der Übersichtlichkeit. --Leyo 15:11, 29. Nov. 2008 (CET)
Schlechte Bilder sollten nach den gleichen Kriterien gelöscht werden wie schlechte Artikel, nämlich dann, wenn die Qualität unterhalb der Qualitätsansprüche liegt. Da habe ich offensichtlich bei Bildern niedrigere als ihr. Das Platzargument ist übrigens keins (wer kommt weiß warum?).-- chemiewikibm cwbm 17:36, 29. Nov. 2008 (CET)
- Dass mangelnder Speicher kein Argument ist, ist mir klar, da es 1. genug gibt und 2. sowieso nichts endgültig gelöscht ist. Es geht hier auch mehr darum, dass die Bilder auch verwaltet werden müssen und dabei kann man mit Löschung von unnötigen einiges sparen. die Löschkriterien für Bilder sind IMo aber anders als bei Artikeln. Ein schlechtes Bild kann durchaus seine Berechtigung haben, solange es eben nichts besseres gibt. Wenn es aber was besseres gibt, liegen meine Qualitätsansprüche sehr hoch (begrenzt eben durch das bessere Bild), so dass ich sehr für das Löschen von doppelten Formeln bin. Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 29. Nov. 2008 (CET)
- IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:31, 5. Dez. 2008 (CET)
Wacker-Verfahren
Hallo, ich habe für das Wacker-Verfahren ein neues Bild gezeichnet und hier eingestellt. Ist jemand so kompetent und kann sagen, ob es ok ist (das zu ersetzende Bild habe ich ebenso wie das aus der en:Wiki mit zu gefügt)? Danke und Gruß -- Roland1952 Diskussion 19:24, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hm, mit dem in Chr. Elschenbroich: Organometallchemie angegebenen Katalysezyklus stimmt das neue Bild nicht überein. Dort ist z.B. Pd0 im Zyklus enthalten, es wird insgesamt zwei Mal Wasser addiert und es findet nur eine Hydrieung des Pd statt (da kann sowieso in dem neuen Bild was nicht stimmen, wo bleibt das Hydrid, wenn über das CuCl2 neues Cl in den Zyklus gebracht wird). Weder das en- noch das de-Bild geben eine Quelle an. Hast Du eine andere Vorlage als das en-Bild gehabt? Wenn nein, würde ich vorschlagen, das nach dem im Elschenbroich angegebenen zu zeichnen. Kommst Du an das Buch dran, oder soll ich Dir die Grafik schicken? Viele Grüße --Orci Disk 20:59, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Orci, hatte nur en:-Bild. Wenn´s nicht zu viel ausmacht, schicke mir bitte die Grafik. Gruß -- Roland1952 Diskussion 22:55, 30. Nov. 2008 (CET)
- Es heißt ja gerne mal, dass das Wacker-Verfahren der am besten untersuchte und bekannte metallkatalysierte großtechnische Prozess sei. Erstaunlich fand ich immer, dass es doch unterschiedliche Zyklen in verschiedenen Büchern gibt. Welcher jetzt der richtige ist, vermag ich nicht zu beurteilen . Gruß --Eschenmoser 23:01, 30. Nov. 2008 (CET)
- Vor ein paar Jahren als ich mal Wacker-Chemie gemacht habe da habe ich mir die Literatur angelesen. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr an den korrekten so fern es den gibt Mechanismus erinnern. Jedoch kann ich mich gut daran erinnern, dass vor allem Produkte in der Abhängigkeit vom Lösungsmittel von monosubstituierten Doppelbindungen untersucht wurden und weniger der Mechanismus. Die Oxidationsstufe des Palladiums interessiert keinen aus der technischen Chemie sondern nur Produkte. Von meiner praktischen Erfahrung weiss ich aber dass sich ein Palladium-Spiegel bildet also wird da auch Pd0 dran betreiligt sein nehme ich an. Als Quelle kenne ich da nur den Houben-Weyle der da einen kürzeres Review drüber hat im Pd/Metallorganik-Band aber eher aus technischer Sichtweise. --Codc 23:40, 30. Nov. 2008 (CET)
- @Roland: wenn Du mir eine WP-Mail schickst, schicke ich Dir das Bild morgen Abend zu. Viele Grüße --Orci Disk 23:50, 30. Nov. 2008 (CET)
- Vor ein paar Jahren als ich mal Wacker-Chemie gemacht habe da habe ich mir die Literatur angelesen. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr an den korrekten so fern es den gibt Mechanismus erinnern. Jedoch kann ich mich gut daran erinnern, dass vor allem Produkte in der Abhängigkeit vom Lösungsmittel von monosubstituierten Doppelbindungen untersucht wurden und weniger der Mechanismus. Die Oxidationsstufe des Palladiums interessiert keinen aus der technischen Chemie sondern nur Produkte. Von meiner praktischen Erfahrung weiss ich aber dass sich ein Palladium-Spiegel bildet also wird da auch Pd0 dran betreiligt sein nehme ich an. Als Quelle kenne ich da nur den Houben-Weyle der da einen kürzeres Review drüber hat im Pd/Metallorganik-Band aber eher aus technischer Sichtweise. --Codc 23:40, 30. Nov. 2008 (CET)
- Es heißt ja gerne mal, dass das Wacker-Verfahren der am besten untersuchte und bekannte metallkatalysierte großtechnische Prozess sei. Erstaunlich fand ich immer, dass es doch unterschiedliche Zyklen in verschiedenen Büchern gibt. Welcher jetzt der richtige ist, vermag ich nicht zu beurteilen . Gruß --Eschenmoser 23:01, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Orci, hatte nur en:-Bild. Wenn´s nicht zu viel ausmacht, schicke mir bitte die Grafik. Gruß -- Roland1952 Diskussion 22:55, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich habe für das Wacker-Verfahren ein weiteres, neues Bild gezeichnet und hier eingestellt. Quelle: Elschenbroich (5. Auflage, S. 619), zur Verfügung gestellt von Orci. Kann das mal jemand kommentieren? Vielen Dank und Gruß -- Roland1952 Diskussion 18:31, 3. Dez. 2008 (CET)
- Zwei Anmerkungen: 1. ich würde das Produkt als richtige Formel mit Bindungen schreiben und nicht nur in der abkürzenden Schreibweise. 2. in der Formel oben links (bevor das Produkt und Pd0 entsteht) ist der Pfeil überflüssig und irritiert (so denkt man, dass Hydrid auf das Pd übertragen wird, was nicht der Fall ist). Ansonsten sieht es gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe das Bild nochmal geändert. -- Roland1952 Diskussion 15:56, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Roland1952. Du gibst Dir ja wirklich Mühe. So langsam wird es perfekt. Vielen Dank. Kann man das Bild noch in einer höheren Auflösung hochladen? Und vielleicht den Text eine Spur grösser? Wenn ich Dir helfen soll, sage Bescheid. Danke & Gruss--Muellerb 19:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, die Auflösung ist eigentlich schon OK, nur muss das Bild im Artikel halt stark verkleinert werden. Ich habe im Artikel 500px auf 600px erhöht. --Leyo 19:50, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Leyo, formal ist die Auflösung i.O. Sieht aber "verwaschen" aus und beim "gross-klicken" sieht es gar nicht gur aus. Wenn Roland schon die Datei hat, kann man das noch verbessern. Wäre schade, wenn wir die Möglichkeit nicht nutzen würden. Gruss Bernhard--Muellerb 19:55, 4. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, die Auflösung ist eigentlich schon OK, nur muss das Bild im Artikel halt stark verkleinert werden. Ich habe im Artikel 500px auf 600px erhöht. --Leyo 19:50, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Roland1952. Du gibst Dir ja wirklich Mühe. So langsam wird es perfekt. Vielen Dank. Kann man das Bild noch in einer höheren Auflösung hochladen? Und vielleicht den Text eine Spur grösser? Wenn ich Dir helfen soll, sage Bescheid. Danke & Gruss--Muellerb 19:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe das Bild nochmal geändert. -- Roland1952 Diskussion 15:56, 4. Dez. 2008 (CET)
- Zwei Anmerkungen: 1. ich würde das Produkt als richtige Formel mit Bindungen schreiben und nicht nur in der abkürzenden Schreibweise. 2. in der Formel oben links (bevor das Produkt und Pd0 entsteht) ist der Pfeil überflüssig und irritiert (so denkt man, dass Hydrid auf das Pd übertragen wird, was nicht der Fall ist). Ansonsten sieht es gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 3. Dez. 2008 (CET)
Pareto läßt grüßen ;-))), nein ist schon in Ordnung. Also, das mit dem Verschwommenen ist mir auch schon aufgefallen. Die Textgröße geht mit Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? konform. Ich erstelle die Bilder mit Chemsketch von ACDLabs und speicher dann als *.png zum Hochladen ab. Wenn jemand einen Tip hat, wie ich die Bilder in einer anderen Auflösung abspeichern oder sonst wie bearbeiten o.ä. kann, wäre ich dankbar. Viele Grüße -- Roland1952 Diskussion 20:35, 4. Dez. 2008 (CET)
- Kannst Du mir die Datei mal senden? muellerb.at.freenet.de. Ich schau mal. Gruss Bernhard--Muellerb 21:04, 4. Dez. 2008 (CET)
- @Bernhard: Du hast Post -- Roland1952 Diskussion 21:25, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es jetzt geschafft, eine *.svg zu erzeugen, wobei mir die Auflösung wesentlich besser erscheint, wenn man sich das Bild näher ansieht. Bitte um Kommentar. Gruß-- Roland1952 Diskussion 18:58, 5. Dez. 2008 (CET)
- Zugeschnitten müsste das SVG jedenfalls noch werden. --Leyo 01:21, 6. Dez. 2008 (CET)
- Jetzt OK?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952 Diskussion 01:16, 6. Dez. 2008 (CET)
Vorschlag einer neuen Kategorie zusätzlich zur bestehenden Kategorie:Laborgerät (siehe Diskussion:Magnesiastäbchen). --Leyo 19:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hm, wie soll die definiert werden, irgendwie kann ich mich unter einem Laborhilfsmittel nichts vorstellen. Eine Gemeinsamkeit der auf der Disk-Seite aufgeführten Begriffe kann ich auch nicht erkennen (was soll z.B. Schlifffett mit dem Analyseverfahren MALDI-TOF oder Magnesiastäbchen zu tun haben? Viele Grüße --Orci Disk 20:42, 30. Nov. 2008 (CET)
- MALDI-TOF würde nicht reinpassen, die anderen beiden aber IMHO schon. --Leyo 20:54, 30. Nov. 2008 (CET)
Sind da so eine Art Verbrauchsmaterialen gemeint? -- chemiewikibm cwbm 21:09, 30. Nov. 2008 (CET)
- Halt alles was im Labor verwendet wird, aber kein Gerät ist: Laborjournal, Schlifffett, … --Leyo 21:44, 30. Nov. 2008 (CET)
- Vorschläge zu alternativen Kategorienamen sind natürlich willkommen. Oder gibt es keine Einwände mehr? --Leyo 21:06, 2. Dez. 2008 (CET)
- Mir ist die Abgrenzung Gerät-Hilfsmittel nicht klar. Sind z.B. Doppelmuffe, Schliffstopfen, Becherglas, Bunsenbrenner oder Spatel nun Geräte oder Hilfsmittel? Verbrauchsmaterialien sind die alle nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hm, vielleicht wäre in Analogie zu Kategorie:Drucktechnik-Verbrauchsmaterial Kategorie:Labor-Verbrauchsmaterial oder ähnlich geeigneter. --Leyo 23:49, 2. Dez. 2008 (CET)
- Der Name wäre jedenfalls eindeutiger. Ich zähle übrigens vier-fünf Artikel, die dafür in Frage kämen (Filterpapier, Schlifffett, Magnesiastäbchen, Parafilm und evtl. noch Laborjuornal, das allerdings weder Gerät noch Verbrauchsmaterial ist) Viele Grüße --Orci Disk 23:26, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hm, vielleicht wäre in Analogie zu Kategorie:Drucktechnik-Verbrauchsmaterial Kategorie:Labor-Verbrauchsmaterial oder ähnlich geeigneter. --Leyo 23:49, 2. Dez. 2008 (CET)
- Mir ist die Abgrenzung Gerät-Hilfsmittel nicht klar. Sind z.B. Doppelmuffe, Schliffstopfen, Becherglas, Bunsenbrenner oder Spatel nun Geräte oder Hilfsmittel? Verbrauchsmaterialien sind die alle nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 2. Dez. 2008 (CET)
Verbrauchsmaterial gefällt mir auch schon besser. Besser scheint mir aber Kategorie:Verbrauchsmittel. Laut Wikipedia sind Verbrauchsmittel Gegenstände, deren Verwendungszweck darin besteht, aufgrund hohen Verschleißes oder stofflicher Verwertung aufgebraucht zu werden. Hierzu gehören natürlich keine Chemikalien (stoffliche Verwertung? oder doch?). Ich meine mit Verbrauchsmittel in etwa Schlifffett, Parafilm, Pasteurpipetten, Laborhandschuhe usw. Es gibt natürlich auch Grenzgänger, so z. B. sind Magnesieastäbchen sowohl als Verbrauchsmittel als auch Laborgerät zu kategorisieren. Das Laborjournal gehört eigentlich in beides nicht, es sei denn man betrachtet das beschriebene Papier als Verbrauchsmittel. Fritten, Pinzetten, Wägeschiffchen würde ich aber eindeutig als Laborgerät bezeichnen. Gruß -- Roland1952 Diskussion 20:53, 4. Dez. 2008 (CET)
- Betreffend Laborjournal beachte man die Kategorisierung von Papier. :-) --Leyo 21:15, 5. Dez. 2008 (CET)
Da es keine Einwände gegeben hat, habe ich die Kategorie:Laborverbrauchsmittel mal angelegt und bin angefangen zu kategorisieren. Gruß -- Roland1952 Diskussion 22:50, 5. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952 Diskussion 23:40, 5. Dez. 2008 (CET)
FYI (erl.)
Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung -- chemiewikibm cwbm 22:40, 23. Nov. 2008 (CET)
[2] -- chemiewikibm cwbm 19:05, 25. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:52, 6. Dez. 2008 (CET)
Abgesehen von WP-Klonen praktisch keine Google-Treffer. Ich hab's noch nie gehört. --Leyo 14:56, 7. Nov. 2008 (CET)
- ... erkenne keinen Sinn und keinen relevanten Inhalt in dem derzeit vorhandenen Material und plädiere für LA. --Jü 17:07, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe gerade entdeckt, dass es auch einen Artikel Säurerest-Ion gibt. --Leyo 17:12, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die Versionsgeschichte beider Artikel spricht Bände, die Verlinkung ebenfalls. Mag in manchen Schulen pädagogisch genutzt werden, wir sollten darauf aber nicht angewiesen sein, plädiere für löschen beider Artikel und entröten der Links. --Taxman¿Disk? 17:25, 7. Nov. 2008 (CET)
- Haben beide keine Quellen, wenn die nicht kommen, können die Artikel beide gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 7. Nov. 2008 (CET)
- Für Säurerest gibt es ~650 Treffer der Google-Buchsuche, für Baserest 4 Treffer / Basenrest 8 Treffer. Dies zeigt, dass nur die Begriffe ohne -Ion sinnvolle Lemmata wären (->Verschiebung!), wobei nur Säurerest wirklich gebräuchlich ist. Interessanterweise findet sich Baserest auch im HoWi. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:49, 8. Nov. 2008 (CET)
- @cvf-ps: Interessanterweise ist das im HoWi nur in der 101. Auflage (und evtl. früheren) drin, in der aktuellen fehlen die beiden Klammerhinweise. Viele Grüße --Orci Disk 18:57, 8. Nov. 2008 (CET)
- Für Säurerest gibt es ~650 Treffer der Google-Buchsuche, für Baserest 4 Treffer / Basenrest 8 Treffer. Dies zeigt, dass nur die Begriffe ohne -Ion sinnvolle Lemmata wären (->Verschiebung!), wobei nur Säurerest wirklich gebräuchlich ist. Interessanterweise findet sich Baserest auch im HoWi. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:49, 8. Nov. 2008 (CET)
- Haben beide keine Quellen, wenn die nicht kommen, können die Artikel beide gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die Versionsgeschichte beider Artikel spricht Bände, die Verlinkung ebenfalls. Mag in manchen Schulen pädagogisch genutzt werden, wir sollten darauf aber nicht angewiesen sein, plädiere für löschen beider Artikel und entröten der Links. --Taxman¿Disk? 17:25, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe gerade entdeckt, dass es auch einen Artikel Säurerest-Ion gibt. --Leyo 17:12, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die Begriffe werden in der Fachliteratur und auch im Römpp verwendet, jedoch oft unüberlegt eingesetzt. Für eine Definition der Begriffe sind die jetzigen Versionen ungeeignet und führen zu mehr Verwirrung als zu Klärung. Daher bin ich für das Löschen. Meiner Meinung nach kann man nur von Resten sprechen, wenn a) Säuren und Basen als chem. Verbindungen verstanden werden, die in Wasser bestimmte Reaktionen ablaufen lassen und b) gleichzeitig bestimmte Komponenten der Verbindung sehr starke Säuren bzw. Basen sind und daher Komponenten der Verbindung in Wasser nivelliert werden und nicht an einer Säure-Base-Reaktionen teilhaben. Grüsse -- Roland.chem 18:40, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die beiden Artikel gelöscht. Ev. könnten einige Artikel um- oder entlinkt werden. --Leyo 17:30, 29. Nov. 2008 (CET)
- Da mir kein besseres Linkziel eingefallen ist, habe ich sie entlinkt. Damit wohl erledigt.
- Sorry, hab's gerade erst gesehen. Also Basenrest keine Frage. Aber für Säurerest bei ~650 Treffer in google-books und 485 mal in WP keine Relevanz? Quellen stehen oben. Wenigstens ein redir auf Anion sollte doch möglich sein. Gruß --Hystrix 21:59, 4. Dez. 2008 (CET) – Ein Neuanfang: Anion#Säurerest-Ionen. Einverstanden? --Hystrix 19:43, 5. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix 00:15, 7. Dez. 2008 (CET)
Grotthus-Mechanismus vs. Grotthuss-Mechanismus (erl.)
Welche Schreibweise ist korrekt? Bei Google steht's in etwa unentschieden. Der Namensgeber ist unter Theodor Grotthuß zu finden. --Leyo 10:38, 18. Nov. 2008 (CET)
- Dann müsste es meiner Meinung nach korrekt Grotthuß-Mechanismus oder höchstens noch Grotthuss-Mechanismus heißen und nicht anders. Gruß -- Roland1952 Diskussion 10:43, 18. Nov. 2008 (CET)
- Naja, so einfach ist's vielleicht doch nicht. :-) In seiner Muttersprache heisst er offensichtlich Teodoras Grotusas. --Leyo 11:19, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das Problem wirst du aber bei vielen ausländischen Namen haben, die irgendwann eingedeutsch, tolles Wort (oder?), wurden: z.B Tschgajew-Reaktion oder heißt sie vielleicht doch Chugaev-reaktion? -- Roland1952 Diskussion 14:51, 18. Nov. 2008 (CET)PS:wie ich gerade sehe, ist er doch in Leipzig geboren, als Deutscher, oder?
- Naja, so einfach ist's vielleicht doch nicht. :-) In seiner Muttersprache heisst er offensichtlich Teodoras Grotusas. --Leyo 11:19, 18. Nov. 2008 (CET)
- Dann müsste es meiner Meinung nach korrekt Grotthuß-Mechanismus oder höchstens noch Grotthuss-Mechanismus heißen und nicht anders. Gruß -- Roland1952 Diskussion 10:43, 18. Nov. 2008 (CET)
Google ergibt auch mit Grotthuß-Mechanismus einige Treffer, aber klar weniger als für Grotthuss-Mechanismus oder Grotthus-Mechanismus. Im Römpp wird der erstgenannte Begriff verwendet. --Leyo 18:58, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich schaue mir das mal heute Abend dem Atkins an. --Magnificient 16:14, 28. Nov. 2008 (CET)
- Und was sagt der Atkins? Gruß --Eschenmoser 12:18, 7. Dez. 2008 (CET)
- Grotthuß-Mechanismus. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das heißt also bis auf Kugel sagen alle Grotthuß? Dann würde ich doch mal eine Verschiebung dorthin anregen. Gruß --Eschenmoser 12:52, 7. Dez. 2008 (CET)
- Auch wenn ich dieses Zeichen nicht mag, hab ich den Artikel auf Grotthuß-Mechanismus verschoben. ;-) Der Artikel scheint übrigens wörtlich von hier übernommen worden zu sein. Man könnte sich höchstens fragen, ob das Huhn oder das Ei zuerst war… --Leyo 18:26, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das heißt also bis auf Kugel sagen alle Grotthuß? Dann würde ich doch mal eine Verschiebung dorthin anregen. Gruß --Eschenmoser 12:52, 7. Dez. 2008 (CET)
- Grotthuß-Mechanismus. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 7. Dez. 2008 (CET)
Bei den drei Sätzen ist es mE nicht so schlimm. Einigen wir uns doch drauf, dass wir sowohl Huhn als auch sein sind. Und Gratulation an Leyo für die Überwindung. Damit wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 00:23, 8. Dez. 2008 (CET)
LA: Kupferlegierungen (erl.)
Ist LA drauf und eine QS hat es sicher nötig. --Cup of Coffee 21:40, 30. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel verfolgt einen irgendwie ;). Bei uns ist er inzwischen bei den Knacknüssen gelandet, auf WP:QSC wurde er auch schon mal wieder eingetragen. Das Problem ist, mit Legierungen hat man als Chemiker kaum was zu tun, das ist was für die Werkstoffwissenschaftler (und davon hat es in der de.WP leider niemanden). Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 30. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:53, 7. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Desoxycytidintriphosphat (erl.)
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:50, 26. Nov. 2008 (CET)
:IMO kann der Baustein raus Keine Literatur übersehen - hat jemand einen Beyer Walter zur Hand - ansonsten komme ich erst am WE dazu --Codc 22:18, 26. Nov. 2008 (CET)
- Habe gerade gemerkt, dass dazu auch was unter Knacknüsse#Kategorisierung_Desoxy... steht. Hat mein Bot übersehen, weil er nur überprüft hat, ob von den beiden QS-Seiten hier ein Link auf den Artikel existiert und dort nichts verlinkt war. -- Merlissimo 01:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- Quelle ist drin, QS-Baustein entfernt.
- Habe gerade gemerkt, dass dazu auch was unter Knacknüsse#Kategorisierung_Desoxy... steht. Hat mein Bot übersehen, weil er nur überprüft hat, ob von den beiden QS-Seiten hier ein Link auf den Artikel existiert und dort nichts verlinkt war. -- Merlissimo 01:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:39, 7. Dez. 2008 (CET)
Desoxyadenosintriphosphat (erl.)
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:50, 26. Nov. 2008 (CET)
IMHO kann der Baustein hier auch raus.siehe Stockwerk höher --Codc 22:19, 26. Nov. 2008 (CET)- Quelle drin, QS-Baustein entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:42, 7. Dez. 2008 (CET)
Ich habe gerade mal diese Kat durchgesehen. Dort befinden sich Artikel wie Ethyl- oder Phenylgruppe. Ich hätte gerne mal eure Einschätzung inwiefern diese dort einsortiert werden sollen, da es sich ja eigentlich nicht um Funktionelle Gruppen sondern um KW-Reste handelt. Falls beschieden wird, dass sie dort nicht hingehören schlage ich die Anlage einer Kategorie:Organischer Rest vor, um sie dort einzusortieren. Gruß --Eschenmoser 18:39, 29. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin! Ich stimme dem Vorschlag von Eschenmoser 100 %-ig zu. MfG --Jü 19:55, 29. Nov. 2008 (CET)
- Hm, es fragt sich, ob für eine solche Kategorie genügend Artikel zusammenkommen würden. Ich bin aber mit der ganzen Kategorie (und teilweise ihrem Inhalt) nicht besonders glücklich, da es ein ziemliches Gemisch an verschiedenen Arten von Artikeln ist. Da hat es Gruppe über Stoffgruppen, Bindungen, funktionelle Gruppen, einzelne Atome und sogar allgemeine Begriffe drin. Alles, was nicht über eine eine funkt. Gruppe direkt ist, gehört imo da nicht rein. Die funkt.-Gruppen-Artikel sind (stichprobenartig untersucht) alle ziemlich kurz und schlecht. Brauchen wir die überhaupt oder wäre es nicht besser, die Artikel über funktionelle Gruppen aufzulösen und das ganze direkt in den Stoffgruppen-Artikeln abzuhandeln? Den Unterschied zwischen einem Artikel über die Aminogruppe und Amine (was soll wo rein) kann ich nicht so ganz erkennen. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde die Artikel haben schon ihre Berechtigung. Sie können immer mal wieder direkt verlinkt werden. Ausbauen müsste man den einen oder anderen davon sicher. Alles in einem Artikel wäre sicher zu lang, wenn man wirklich auf die einzelnen Reste eingehen will. Die fG ist die Aminogruppe, Amine sind eine Verbindungsklasse, daher sollte die AG in die Kat. Gruß --Eschenmoser 20:42, 29. Nov. 2008 (CET)
- Zunächst einmal würde ich sagen alles aus der Kategorie rauszuwerfen was Alkyl/Aryl-Radikal-Gruppen sind. Die Einzelartikel machen meiner Meinung auch einen Sinn. Die sind häufig verlinkt und erleichtert auch das Schreiben von Artikeln. Die Qualität der einzelnen Artikel habe ich jedoch noch nicht angeschaut im Einzelnen. Jedoch kann man den ausführlichen Artikel Funktionelle Gruppe als Basis nehmen die Kategorie sinnvoll aufzufüllen ohne auf so etwas wie Methyl oder Butyl zurückzugreifen weil dies ja nun definitiv keine fG sind schon allein weil diese praktisch keine eigenständige Chemie haben und damit der Begriff fG didaktisch wertlos würde. --Codc 13:30, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde die Artikel haben schon ihre Berechtigung. Sie können immer mal wieder direkt verlinkt werden. Ausbauen müsste man den einen oder anderen davon sicher. Alles in einem Artikel wäre sicher zu lang, wenn man wirklich auf die einzelnen Reste eingehen will. Die fG ist die Aminogruppe, Amine sind eine Verbindungsklasse, daher sollte die AG in die Kat. Gruß --Eschenmoser 20:42, 29. Nov. 2008 (CET)
- Hm, es fragt sich, ob für eine solche Kategorie genügend Artikel zusammenkommen würden. Ich bin aber mit der ganzen Kategorie (und teilweise ihrem Inhalt) nicht besonders glücklich, da es ein ziemliches Gemisch an verschiedenen Arten von Artikeln ist. Da hat es Gruppe über Stoffgruppen, Bindungen, funktionelle Gruppen, einzelne Atome und sogar allgemeine Begriffe drin. Alles, was nicht über eine eine funkt. Gruppe direkt ist, gehört imo da nicht rein. Die funkt.-Gruppen-Artikel sind (stichprobenartig untersucht) alle ziemlich kurz und schlecht. Brauchen wir die überhaupt oder wäre es nicht besser, die Artikel über funktionelle Gruppen aufzulösen und das ganze direkt in den Stoffgruppen-Artikeln abzuhandeln? Den Unterschied zwischen einem Artikel über die Aminogruppe und Amine (was soll wo rein) kann ich nicht so ganz erkennen. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 29. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Organischer Rest angelegt und befüllt. Gruß --Eschenmoser 12:50, 7. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:04, 9. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Iodierung von Aromaten (erl.)
Hallo, kann sich mal jemand die Reaktionsgleichung Iodierung von Aromaten ansehen und sagen, ob das hinkommt bzw. ok ist? Besten Dank im Voraus -- Roland1952 Diskussion 22:43, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe die Reaktionsgleichung explizit gerade nicht gefunden, daher nur einige Sachen, die nicht ganz passen:
- Warum sind vor allen Edukten und Produkten der Index 2? Kann man eigentlich weglassen. Oder soll einmal HI und einmal I2 entstehen? Dann bitte das I2 hinter und nicht unter den Pfeil schreiben und die Stöchiometrie ausgleichen
- J ist nicht das korrekte Elementsymbol für Iod, sondern I
- Warum zwei verschiedene Schriftarten verwenden? Bitte auf die serifenlose ändern. Viele Grüße --Orci Disk 00:25, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe ein wenig dazugefügt. Vielleicht hat jemand Lust und Laune ein paar Formeln einzufügen. Ich habe leider immer noch kein Formelzeichenprogramm zur Hand. --Codc 13:18, 28. Nov. 2008 (CET)
- Pack dir doch eins auf einen Stick, dann hast du immer eins dabei ;-). Gruß-- Roland1952 Diskussion 00:21, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:16, 9. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Paracetamol (Abwahl Exzellent) (erl.)
Liebe Kollegen, heute fiel mir auf, dass Paracetamol Disk derzeit zur Abwahl steht. Vielleicht können entsprechende Nacharbeiten geleistet werden. Viele Grüße --JWBE 17:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Scheint eng zu werden. --Leyo 00:14, 7. Dez. 2008 (CET)
- … und abgewählt. Soll man den Artikel gleich als lesenswert kandidieren lassen? Dies erfüllt er IMHO locker. --Leyo 12:45, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ist als "lesenswert" gezeichnet. Gruss Bernhard--Muellerb 13:32, 12. Dez. 2008 (CET)
- Vorübergebend schon, ja. Eine Lesenswert-Wahl hat aber nie stattgefunden und wird jetzt nachgeholt. --Leyo 14:51, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ist als "lesenswert" gezeichnet. Gruss Bernhard--Muellerb 13:32, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 13:32, 12. Dez. 2008 (CET)
Ictíneo II (erl.)
(Von meiner Disku weitergeleitet, es geht um den Antrieb von Ictíneo II.)
wirkliche abwesenheit von suaerstoff wáre in dem schiff eh schwieriger dingd machbar gewesen, es ging eher darum eine Reaktion zu funden, die keinen Sauerstoff benötigt und noch welchen erzeugt und gleichzeitig wärme zur Verdampfung von wasser erzeugt. wie könnte man solch eine Reaktion nennen? Mit dem wasserdampf wollte man mittels dampfmotoren das uboot antreiben, was jedoch nie funktionierte.--Stefanbcn 04:01, 10. Nov. 2008 (CET) --Ayacop 09:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ist ein Spezialfall von Autarkie, aber vielleicht wissen die Redaktionsmitglieder einen spezielleren, auf die Chemie bezogenen Ausdruck. --Ayacop 09:15, 10. Nov. 2008 (CET)
Für den hier diskutierten Abschnitt im Artikel fehlen übrigens noch Belege. --Leyo 14:42, 11. Nov. 2008 (CET)
- habe bisher nur Belege in spanisch gefunden:
http://es.wikipedia.org/wiki/Narciso_Monturiol#Referencias referenz 5
Como la propulsión humana hubiera requerido una tripulación demasiado numerosa, Pascual y Monturiol construyeron una máquina de vapor donde el calor empleado era el resultado de la reacción exotérmica del clorato potásico y cinc econ dióxido de manganeso como catalizador. Desgraciadamente, la temperatura resultante volvía insoportable el ambiente en el interior. Las pruebas se abandonaron en 1867 sin lograr el apoyo militar buscado. La sociedad La Navegación Submarina que financiaba el proyecto quebró y el submarino fue enviado a desguace para pagar las deudas.
allerdings ist diese quellen von einem span. WP Klon also auch nicht so zu verlässig. http://enciclopedia.us.es/
Referenz 3
Esta importante limitación llevó a tomar una decisión muy difícil: sustituir el motor humano por un motor mecánico. Monturiol descartó el motor de gas y el de petróleo y se decidió por una máquina de vapor, probablemente porque era la más fiable mecánicamente y porque encontró un combustible -una mezcla de metales- que producía calor y no liberaba gases tóxicos, sino oxígeno.
Todo indica que la investigación de laboratorio sobre combustibles y sobre respirabilidad de la cámara ictínea fue realizada con la colaboración de otro profesor de la Escuela de ingeniería industrial, Damàs Calvet, en su laboratorio privado de Sant Martí de Provençals, en Barcelona.
Además, uno de los nuevos colaboradores del Ictíneo era un estudiante de ingeniería industrial, Josep Pascual Deop, a cargo del control del proceso de renovación del aire del interior de la cámara. Pascual, que obtuvo su título en 1865, diseñó la caldera y dos motores de vapor, uno para mover el Ictíneo en superficie y el otro, en sumersión. Tuvo que tener en cuenta que las máquinas debían ser montadas dentro del Ictíneo y, por lo tanto, tenían que tener piezas no superiores a los 54 cm de diámetro de la escotilla de entrada. La operación fue muy compleja y culminó en octubre de 1867. Las pruebas no llegaron a dar los resultados buscados, ya que fueron interrumpidas por la crisis del proyecto. Sin embargo, Pascual se convirtió en el hombre de confianza de Monturiol. (13) Así lo podemos ver en el texto manuscrito de Monjo, el cual relata su marginación en los últimos tiempos del proceso y, sobre todo, en el año 1867.
http://www.ub.es/geocrit/sn/sn119-96.htm
englischer Text: keine Quellen, aber zum verständnis: http://en.wikipedia.org/wiki/Ictineo_II hier spricht man rätselhafterweise auch von: propelled by an early form of anaerobic air-independent propulsion.
kann das sein? fragt --Stefanbcn 22:27, 12. Nov. 2008 (CET)
- Als Belege (Einzelnachweise) können spanische Quellen problemlos genutzt werden, da es ja um die Verifizierbarkeit geht. --Leyo 23:53, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hier geschah schon lange nichts mehr. Ich habe http://www.ub.es/geocrit/sn/sn119-96.htm im Artikel als Quelle angegeben. Erledigt? --Leyo 20:08, 9. Dez. 2008 (CET)
ME schon.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:42, 13. Dez. 2008 (CET)
Arbeit an Artikeln im Gebiet der Verfahrenstechnik (erl.)
Ich werde einige Artikel der Verfahrenstechnik bearbeiten und neue Artikel schreiben. Das ganze Gebiet scheint schwach frequentiert zu sein, die letzten Diskussionsbeiträge vieler Artikel sind älter als ein Jahr oder es gibt garkeine Diskussion dazu. Außerdem scheint sich kein Portal für die Verfahrenstechnik zuständig zu fühlen, es gibt zwar im Technik-Portal einen Link zur Verfahrenstechnik, dieses Portal scheint aber auch nicht stark frequentiert zu sein, und anscheinend gibt es dort keine Redaktion. Meiner Meinung nach sollte, die Verfahrenstechnik stärker mit den vielen Gebieten, und deren Portalen, verwoben werden mit denen sie naturgemäß verbunden ist. Auf dem Technik-Portal und auf dem Chemie-Portal fehlt ein Link zum Chemieingenieurwesen, das im Grunde genommen Verfahrenstechnik ist. Man könnte darüber die vielen Unterthemen besser in die bereits bestehende Struktur einbinden.
Ich würde gerne mit einigen Leuten über diese Anregungen diskutieren und im nächsten Schritt einen Plan ausarbeiten, wie man die Artikel besser strukturieren und Verbesserungen anbringen könnte. --Klaus Dedekind 13:46, 24. Nov. 2008 (CET)
- Da es bei uns, wie du schon richtig bemerkt hast, mit Chemieingenieuren/Verfahrenstechnikern nicht gut bestellt ist, wären wir sicher schon mal froh jemanden zu haben, der zu diesem wichtigen Gebiet etwas beitragen kann. Inwiefern es nötig ist, ein Vorgehen zu diskutieren, weiß ich nicht. Es sind genügend Artikel beispielsweise in der Kategorie:Verfahrenstechnik vorhanden, die eine Überarbeitung nötig haben. Momentan haben wir auch so schöne Artikel wie Rieselfilmkristallisation und Schmelzkern-Spritzgießen auf unsere Qualitätssicherungsseite. Vielleicht kannst du dich mal umschauen und mithelfen verbesserungsbedürftige Artikel auszubauen. Gruß --Eschenmoser 19:26, 24. Nov. 2008 (CET)
- Für fast die gesamte Technik gibt es in der WP leider kaum Mitarbeiter, dementsprechend sind sie gerne gesehen, zu tun gibt es reichlich ;). Es gibt übrigens auch ein Portal:Werkstoffe, leider auch weitgehend inaktiv. Auch wir Chemiker sind bisher alle "Labor-Chemiker" und keine Chemie-Techniker. Einen Link zum Chemieingenierwesen, der im Portal in der Tat noch fehlte, habe ich bei den weiteren Fachgebieten ergänzt. Viele Grüße --Orci 21:28, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich habe auch den Eindruck, dass sich nur wenige Techniker in der Wikipedia engagieren. Vielleicht wäre es gerade deshalb sinnvoll wenn sich hier ein kleines Team bilden könnte, das seine Vorhaben ein wenig untereinander abspricht. Alleine zu arbeiten ist immer etwas schwierig und unsicher. Wenn also jemand in diesem Gebiet arbeiten möchte, kann er sich gerne jederzeit bei mir melden. In ein bis zwei Wochen werde ich wieder mehr Zeit haben und mit meiner Arbeit beginnen.--Klaus Dedekind 19:07, 5. Dez. 2008 (CET) Da sich bis jetzt niemand gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass eine Teambildung wohl noch etwas dauern wird, deswegen fange ich mit meiner Arbeit jetzt alleine an und werde gegebenenfalls noch Leute kontaktieren.
- Wie schon gesagt, wir freuen und über jeden, der zu diesem Gebiet etwas beitragen kann. Mach dich am besten einfach an die Arbeit (WP:SM zu Herzen nehmen), vielleicht schaut ja in nächster Zeit noch ein Interessierter vorbei. Gruß --Eschenmoser 10:40, 13. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:40, 13. Dez. 2008 (CET)
Quellen für Grundlagenwissen
Mich beschäftigt der Gedanke freie Chemie Lehrbücher zu schaffen. Damit diese jedoch glaubwürdig werden, muss man wahrscheinlich auch wieder mit Einzelnachweisen arbeiten um Überprüfbarkeit zu erreichen. Nur wo findet man überhaupt Primärquellen für die momentan gültige Lehrmeinung bei Grundlagen, die jeder halt kennt? Es wäre ja irgendwie wieder merkwürdig traditionelle Lehrbücher dafür zu zitieren. Wo findet man Referenzen für klassische Eisennachweisreaktionen ohne den Jander/Blasius zu zitieren oder warum Wasser nach VSEPR gewinkelt ist. Matthias M. 20:27, 28. Nov. 2008 (CET)
- Da gibt es leider praktisch kaum andere Quellen und mich
kotzt es auch anmacht es nicht glücklich ständig Organikum, Gattermann o.ä. zu zitieren als Quelle. Glücklicherweise kann ich das mittlerweile ohne rot werden zu müssen ohne dass ich die Werke vor mir liegen habe weil ich recht genau weiss was wo und wie ausführlich drin steht. --Codc 20:37, 28. Nov. 2008 (CET)- Für das VSEPR-Modell hab ich jetzt einen Artikel von Gillespie persönlich gefunden, der sogar kostenlos heruntergeladen werden kann und den ich gleich bei Wikibooks und im Wikipedia Artikel eingebaut habe. Den habe ich jedoch nicht selber herausgesucht, sondern im englischen Wikipedia-Artikel aufgespürt. Die setzen dort immer sehr fleißig ihre Einzelnachweise, wie auch immer die sie aufspüren. Wäre doch interessant z.B. die Publikation von Brönstedt und Lowry für den Säure/Base-Begriff herauszufinden und sowas zu zitieren, als das Chemielehrbuch 9. Klasse vom Schulbuch-Verlag. Matthias M. 10:35, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 10:13, 13. Dez. 2008 (CET)
Will jemand aus den 2 Sätzen einen Artikel machen? Oder ist das das Gleiche wie Isomaltulose (sieht auch nicht gut aus)? Grüße -- Ana al'ain 20:25, 14. Nov. 2008 (CET)
- Erst mal vershcmelzen das gnze! -- Yikrazuul 22:38, 14. Nov. 2008 (CET)
- Wie meinen? ;-) --Leyo 22:46, 26. Nov. 2008 (CET)
- Verstehe ich nicht. Vershcmelzen womit? Gruß --Eschenmoser 11:54, 8. Dez. 2008 (CET)
- Das sind zwei Paar Schuhe. Isomaltulose ist ein Zuckerersatzstoff. Maltulose ist m.E. eher von akademischem Interesse. Gruss, Bernhard--Muellerb 12:18, 8. Dez. 2008 (CET)
- Eben drum auch mein Unverständnis. --Eschenmoser 12:23, 8. Dez. 2008 (CET)
- Das sind zwei Paar Schuhe. Isomaltulose ist ein Zuckerersatzstoff. Maltulose ist m.E. eher von akademischem Interesse. Gruss, Bernhard--Muellerb 12:18, 8. Dez. 2008 (CET)
- Verstehe ich nicht. Vershcmelzen womit? Gruß --Eschenmoser 11:54, 8. Dez. 2008 (CET)
- Wie meinen? ;-) --Leyo 22:46, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich hab mal eine Chembox eingesetzt. Hat jemand noch ein bisschen Text? Gruß --Eschenmoser 17:39, 12. Dez. 2008 (CET)
- Text wurde geringfügig ergänzt und mit Quellen versehen. Ich denke, das reicht nun. Gruß --Jü 11:55, 14. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:55, 14. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Jü
durch WP:AU#Metallischer Wasserstoff bin ich über den artikel gestolpert. in der einleitung wird behauptet seine existenz wäre spekulativ. später wird gesagt er wäre schon künstlich hergestellt worden und er komme in Jupiter, Satur "in gewaltigen Mengen" vor. Wer hat recht? :oD ...Sicherlich Post 19:04, 13. Nov. 2008 (CET) die eine oder andere quelle wäre Sicherlich auch nicht von schade :oD
- Hallo, ich habe mal grob den Artikel in der EN-Wiki überflogen und sehe erstmals nichts von Spekulationen. Des Weiteren sind dort eine Menge Quellenangaben im Artikel vorhanden, was unserer leider gar nicht vorweisen kann. Schätze also es sollte sich jemand mal ausführlicher mit dem englischen auseinandersetzen, da sind ja zumindest Anhaltspunkte ob es das Zeug gibt oder nicht usw. Grüße, --EisfeeNRW 19:58, 13. Nov. 2008 (CET)
- Metallischer Wasserstoff ist physikalisch durchaus real. Schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde ein Festphasenübergang bei festem Wasserstoff bei sehr hohen Drücken vorausgesagt (E. Wigner and H. B. Huntington, J. Chem. Phys. 3, 764 (1935). Mittlerweile gibt es wohl einige experimentelle Beweise. In der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" 7/2000 gab es einen Artikel zum Thema (http://www.spektrum.de/artikel/826597).--Steffen 962 21:59, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel Metallischer Wasserstoff überarbeitet, so dass jetzt alle Aussagen besser zueinander passen und ein wenig omatauglicher sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:43, 14. Nov. 2008 (CET)
- Aber bitte trotzdem mal ansehen und meine Fragen auf der dortigen Diskussionsseite lesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:27, 14. Nov. 2008 (CET)
- Beim "Querlesen" der Informationen zum "Metallischen Wasserstoff" sind mir zwei prinzipielle "Denkrichtungen" aufgefallen. Die eine geht von einer Hochdruckmodifikation (Allotropie) in einem klassischen Phasendiagramm von festem Wasserstoff bei sehr tiefen Temperaturen und sehr hohen Drücken aus. Die zweite bei sehr hohen Temperaturen und Drücken ist wohl eher ein Thema der Plasmaphysik, wobei die Begriffe metallischer Zustand und ionisiertes Plasma möglicherweise überlappen. Einige Hinweise (mit guten Links zur Originalliteratur) gibt es unter http://fisch-blog.blog.de/2007/11/19/metallischer_wasserstoff_der_stand_der_d~3322634. --Steffen 962 02:40, 15. Nov. 2008 (CET)
- Aber bitte trotzdem mal ansehen und meine Fragen auf der dortigen Diskussionsseite lesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:27, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel Metallischer Wasserstoff überarbeitet, so dass jetzt alle Aussagen besser zueinander passen und ein wenig omatauglicher sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:43, 14. Nov. 2008 (CET)
- Metallischer Wasserstoff ist physikalisch durchaus real. Schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde ein Festphasenübergang bei festem Wasserstoff bei sehr hohen Drücken vorausgesagt (E. Wigner and H. B. Huntington, J. Chem. Phys. 3, 764 (1935). Mittlerweile gibt es wohl einige experimentelle Beweise. In der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" 7/2000 gab es einen Artikel zum Thema (http://www.spektrum.de/artikel/826597).--Steffen 962 21:59, 13. Nov. 2008 (CET)
Scheint erl. --JWBE 15:33, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 15:33, 16. Dez. 2008 (CET)
Absorptionswerte chemischer Substanzen (gelöscht)
Ich sehe nicht ganz den Sinn dieses Artikels. Zunächst wird Absorption und Absorptionsmaximum erklärt, dann kommt eine wilde Liste mit einigen Substanzen. Hat so mE keinen Nutzen. --Eschenmoser 00:16, 15. Nov. 2008 (CET)
- Könnte angepasst in Lichtabsorption eingebaut werden. Das Lemma geht so jedenfalls nicht. Viele Grüße --Orci Disk 10:59, 15. Nov. 2008 (CET)
- Es ist auch keine Quelle angegeben woher die Werte stammen. Matthias M. 16:28, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ist nicht i.O. Das sind die Absorptionsmaxima, unter Absorptionswerte würde ich eher die Extinktionen verstehen. Kann m.E. so nicht stehen bleiben. Andere Meinungen? Danke & Gruss--Muellerb 17:45, 30. Nov. 2008 (CET)
- WP soll keine Datensammlung werden und vor allem ist da noch nicht einmal irgendwie etwas belegtes dabei. Ich bin für löschen des ganzen. --Codc 23:58, 7. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: In einem Fall bin ich mir sicher dass der Wert nicht stimmen kann. Aus eigener leidvoller Erfahrung weiss ich dass Resorcine ein Absorbtionsminimum zwischen 240 und 280nm haben und man diese
Drecksverbindungen praktisch nicht im UV im Dünnschicht (254nm) sieht.--Codc 00:05, 8. Dez. 2008 (CET)- Da keine Quellen zu den angegebenen Daten vorhanden sind, lohnt sich mE auch der Einbau in einen anderen Artikel nicht. Da das so auch nicht eigenständig lemmafähig ist, würde ich zu einem LA tendieren. Gruß --Eschenmoser 22:15, 13. Dez. 2008 (CET)
- Bei diesem Lemma könnte man es IMHO redaktionsintern lösen. Ich votiere vor allem aufgrund der Quellenlosigkeit und des Lemmas für Löschen. --Leyo 01:11, 16. Dez. 2008 (CET)
- An mir solls nicht scheitern, mir fehlen nur die Knöpfe dazu ;-) --Eschenmoser 17:18, 16. Dez. 2008 (CET)
- Bei diesem Lemma könnte man es IMHO redaktionsintern lösen. Ich votiere vor allem aufgrund der Quellenlosigkeit und des Lemmas für Löschen. --Leyo 01:11, 16. Dez. 2008 (CET)
- Da keine Quellen zu den angegebenen Daten vorhanden sind, lohnt sich mE auch der Einbau in einen anderen Artikel nicht. Da das so auch nicht eigenständig lemmafähig ist, würde ich zu einem LA tendieren. Gruß --Eschenmoser 22:15, 13. Dez. 2008 (CET)
- Ist nicht i.O. Das sind die Absorptionsmaxima, unter Absorptionswerte würde ich eher die Extinktionen verstehen. Kann m.E. so nicht stehen bleiben. Andere Meinungen? Danke & Gruss--Muellerb 17:45, 30. Nov. 2008 (CET)
- Es ist auch keine Quelle angegeben woher die Werte stammen. Matthias M. 16:28, 28. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:13, 16. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Norephedrin (INN Phenylpropanolamin) (erl.)
Hier stimmt was' nicht. Die angegebene CAS-Nr. ist die des Racemates aus (1R,2S)-2-Amino-1-phenylpropanol und (1S,2R)-2-Amino-1-phenylpropanol. Laut der ROTEN LISTE 2008 ist Phenylpropanolamin chemisch (±)-erythro-2-Amino-1-phenylpropanol. Die in Wikipedia angegebenen Namen passen auch nicht zu der CAS-Nr. Viele Grüße --Jü 20:47, 12. Nov. 2008 (CET)
- Sollte man vielleicht auch in der RM fragen? --Leyo 02:05, 27. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, da überschätzt Du die Mediziner. Hier müssen Chemiker ran. Hält sich niemand für kompetent? Ich suche einen Sparringspartner, der mir kritisch auf die Finger schaut. Wenn der sich meldet, lege ich los. MfG --Jü 21:56, 5. Dez. 2008 (CET)
- ACK Jü! Die Suche nach Norephedrin(e) liefert ein ganzes Bündel von CAS-Nummern (14838-15-4, 134-60-1, 36393-57-4, 700-65-2, 492-41-1); der EN-Artikel nennt die auch bei uns angegebene 14838-15-4. Suche bei EusDB und im Hommel (Handbuch der gefährlichen Güter) allerdings gibt nur für 492-41-1 Sicherheitsdatenblätter an. Alkaloide (von E. Breitmaier) nennt nur das (1R,2S)-(-)-Isomer Norephedrin (492-41-1), das (1S,2S)-(+)-Isomer = Cathin (Norpseudoephedrin). Was ist jetzt korrekt? Ich persönlich würde zur 492-41-1 tendieren...Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:24, 6. Dez. 2008 (CET)
- Wollen wir es mal mit der 492 probieren? --Eschenmoser 21:06, 8. Dez. 2008 (CET)
- ACK Jü! Die Suche nach Norephedrin(e) liefert ein ganzes Bündel von CAS-Nummern (14838-15-4, 134-60-1, 36393-57-4, 700-65-2, 492-41-1); der EN-Artikel nennt die auch bei uns angegebene 14838-15-4. Suche bei EusDB und im Hommel (Handbuch der gefährlichen Güter) allerdings gibt nur für 492-41-1 Sicherheitsdatenblätter an. Alkaloide (von E. Breitmaier) nennt nur das (1R,2S)-(-)-Isomer Norephedrin (492-41-1), das (1S,2S)-(+)-Isomer = Cathin (Norpseudoephedrin). Was ist jetzt korrekt? Ich persönlich würde zur 492-41-1 tendieren...Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:24, 6. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, da überschätzt Du die Mediziner. Hier müssen Chemiker ran. Hält sich niemand für kompetent? Ich suche einen Sparringspartner, der mir kritisch auf die Finger schaut. Wenn der sich meldet, lege ich los. MfG --Jü 21:56, 5. Dez. 2008 (CET)
Stimmt die Strukturformel stereochemisch mit derjenigen in der Drugbank überein? Ich bin mir da nicht ganz sicher. --Leyo 13:30, 12. Dez. 2008 (CET)
- 134-60-1, 700-65-2 und 36393-57-4 sind veraltete CAS-Nr. des Racemates, die aktuelle ist 14838-15-4. 492-41-1 ist das enantiomerenreine (-)-(1R,2S)-Norephedrin. IMo am Besten beide erwähnen. Bei der Drugbank-Formel ist mir nicht klar, ob ide Bindungen nun nach vorne oder hinten zeigen. Viele Grüße --Orci Disk 12:40, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab beide CAS-Nummern mal eingetragen. Der Name passt auch zum Bild. Erledigt? Gruß --Eschenmoser 13:05, 15. Dez. 2008 (CET)
- Du hattest sie noch nicht eingetragen (oder irgendwo anders), ich habe die fehlende in die Artikel-Box eingefügt, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:28, 16. Dez. 2008 (CET)
- Das verstehe wer will. Vielleicht habe ich vergessen abzuspeichern, bevor ich das Fenster geschlossen habe, eingetragen habe ich sie aber sicher. --Eschenmoser 17:38, 16. Dez. 2008 (CET)
- Du hattest sie noch nicht eingetragen (oder irgendwo anders), ich habe die fehlende in die Artikel-Box eingefügt, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:28, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab beide CAS-Nummern mal eingetragen. Der Name passt auch zum Bild. Erledigt? Gruß --Eschenmoser 13:05, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:28, 16. Dez. 2008 (CET)
ADPOC-Schutzgruppe (erl.)
Von der RC-Seite hierher. --Eschenmoser 15:43, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ergänzt. Bitte mal drüberschauen. Gruß --Eschenmoser 17:25, 12. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Sieht gut aus – soweit ich das beurteilen kann. --Leyo 17:30, 12. Dez. 2008 (CET)
- Von mir zwei Sachen: 1. warum fängst Du mit der Synthese so früh an, wird das in der Praxis auch so gemacht? Bei der BOC-Gruppe wird ja z.B. nur das (zu kaufende) Anhydrid genommen und direkt mit dem Amin umgesetzt. 2. gibt es noch mehr zu den Stabilitäten und Abspaltung? Ist die Gruppe und wenn ja zu welchen orthogonal? Viele Grüße --Orci Disk 17:42, 12. Dez. 2008 (CET)
- Es handelt sich nicht unbedingt um eine Standardschutzgruppe, sodass ich froh war diese Artikel gefunden zu haben. Bezüglich Orthogonalität hab ich nichts gefunden. Es steht immer nur, dass sie ach so toll für Peptidsynthesen ist, da sie sich unter so milden Bedingungen abspalten lässt. Der Vorläufer der Schutzgruppe ist wohl nicht kommerziell erhältlich. Ich weiß nicht wie es sich bei dem Carbonat verhält, aber diese fluorhaltige Verbindung, mit der es besser geht ist nur wenige Monate bei −30 °C beständig. Da ich davon ausgehe, dass über die Ausgangsverbindungen keine Artikel verfasst werden, habe ich deren Synthese in die der Schutzgruppe gepackt. Gruß --Eschenmoser 22:35, 13. Dez. 2008 (CET)
- Von mir zwei Sachen: 1. warum fängst Du mit der Synthese so früh an, wird das in der Praxis auch so gemacht? Bei der BOC-Gruppe wird ja z.B. nur das (zu kaufende) Anhydrid genommen und direkt mit dem Amin umgesetzt. 2. gibt es noch mehr zu den Stabilitäten und Abspaltung? Ist die Gruppe und wenn ja zu welchen orthogonal? Viele Grüße --Orci Disk 17:42, 12. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Sieht gut aus – soweit ich das beurteilen kann. --Leyo 17:30, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Holzschutzmittel-Prozess (erl.)
Ich weiss nicht so recht, was ich von den Ergänzungen in Pentachlorphenol und Lindan (sieht die eingebundene Strukturformel nur bei mir so scheusslich aus?) halten soll. Meinungen? --Leyo 01:44, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hab das Bild gefixt (einfach andere px-Zahl eingeben). Zum Rest hirne ich mal nach! -- Yikrazuul 14:09, 4. Nov. 2008 (CET)
- Das hatte heute früh nicht geklappt (nur Vorschau). Auch das Abspeichern ohne Änderung (in Versionsgeschichte nicht sichtbar) brachte nichts. Ich nehme an, der Commons-Server hatte da Probleme. --Leyo 14:15, 4. Nov. 2008 (CET)
- Holzschutzmittel
probleme,aberschwere Erkrankungen: Klick, werde es mir mal in Ruhe durchlesen...-- Yikrazuul 17:41, 4. Nov. 2008 (CET) PCP kann jedoch als prioritärer Innenraumluft-Schadstoff angesehen werden ... Das sogenannte "Holschutzmittelsyndrom" als Folgeerkrankung einer jahrelangen Exposition gegenüber PCP in Wohnräumen ist noch nicht wissenschaftlich definiert und akzeptiert. Wir brauchen mehr Literatur...-- Yikrazuul 17:46, 4. Nov. 2008 (CET)- ALLUM gibt IMHO eine gute Übersicht zu PCP. Der Stoffbericht ist hingegen sehr ausführlich. Eine Erwähnung der Ausgasung bzw. Belastung von Innenräumen im Artikel wäre wohl sinnvoll. --Leyo 00:23, 6. Nov. 2008 (CET)
Ich habe bei PCP die Weblinks als Einzelnachweise/Literatur eingebaut. IMHO hier nun erledigt. --Leyo 00:14, 18. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:14, 18. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Bisher nur sehr kurz, bestimmt ausbaufähig. --Xephƃsɯ 15:33, 8. Nov. 2008 (CET)
- Wer fügt noch ein Foto mit einer gelbgefärbten Natriumflamme ein? MfG --Jü 12:01, 14. Nov. 2008 (CET)
Eine passende Kategorie fehlt noch. --Leyo 13:30, 14. Nov. 2008 (CET)
- Kategorie "Laborgerät" eingefügt und bunte Bilder - ich hoffe es gefällt :-) Grüße -- Ana al'ain 20:53, 14. Nov. 2008 (CET)
- Könnte man den Artikel nicht analog Magnesiarinne im Punkt Verwendung von Magnesiumoxid einbauen und nur die Weiterleitung stehen lassen? Die Bilder gefallen mir gut. Die könnte man vielleicht auch noch in anderen Artikeln verwenden. Gruß --Eschenmoser 14:48, 15. Nov. 2008 (CET)
- Analog klingt gut - aber derzeit ist "Magnesiarinne" nur ein Redirekt und kommt im Artikel überhaupt nicht vor! Dann schon lieber das Artikelchen für die Stäbchen lassen (so findet man sie auch über die Kategorie) und ggf. die Rinne auch dahin umleiten. - Von den Bildern gibt es übrigens auf Commons noch mehr mit anderen Elementen! -- Ana al'ain 19:02, 15. Nov. 2008 (CET)
- @Eschenmoser: Etliche solcher Bilder sind in Flammenfärbung#Farbe der Flammenfärbung enthalten. Die Bilder in Magnesiastäbchen könnte man damit auch als redundant anschauen. Die Idee mit Einbau + Redir finde ich jedenfalls bedenkenswert. --Leyo 01:40, 18. Nov. 2008 (CET)
- Magnesiastäbchen und -rinne sind Verwendungen für Magnesiumoxid, daher könnten sie dort mit jeweils einem Satz und vielleicht einem Bild erwähnt werden. Gruß --Eschenmoser 21:32, 20. Nov. 2008 (CET)
- Pro Einbau in Magnesiumoxid#Verwendung und Redirect. --Leyo 00:47, 25. Nov. 2008 (CET)
- Magnesiastäbchen und -rinne sind Verwendungen für Magnesiumoxid, daher könnten sie dort mit jeweils einem Satz und vielleicht einem Bild erwähnt werden. Gruß --Eschenmoser 21:32, 20. Nov. 2008 (CET)
- @Eschenmoser: Etliche solcher Bilder sind in Flammenfärbung#Farbe der Flammenfärbung enthalten. Die Bilder in Magnesiastäbchen könnte man damit auch als redundant anschauen. Die Idee mit Einbau + Redir finde ich jedenfalls bedenkenswert. --Leyo 01:40, 18. Nov. 2008 (CET)
- Analog klingt gut - aber derzeit ist "Magnesiarinne" nur ein Redirekt und kommt im Artikel überhaupt nicht vor! Dann schon lieber das Artikelchen für die Stäbchen lassen (so findet man sie auch über die Kategorie) und ggf. die Rinne auch dahin umleiten. - Von den Bildern gibt es übrigens auf Commons noch mehr mit anderen Elementen! -- Ana al'ain 19:02, 15. Nov. 2008 (CET)
- Könnte man den Artikel nicht analog Magnesiarinne im Punkt Verwendung von Magnesiumoxid einbauen und nur die Weiterleitung stehen lassen? Die Bilder gefallen mir gut. Die könnte man vielleicht auch noch in anderen Artikeln verwenden. Gruß --Eschenmoser 14:48, 15. Nov. 2008 (CET)
Nach Abwägung aller bisherigen Argumente liegt m. E. Ana al'ain richtig. Magnesiastäbchen und Magnesiarinne haben im analytischen Labor eine Funktion als Instrumente, die über den Stoff MgO hinausgeht. MfG --Jü 13:09, 28. Nov. 2008 (CET)
- Also was machen wir jetzt damit. Abzuklären wäre auch der Artikel Magnesiarinne, der in eine Weiterleitung umgewandelt wurde aber ohne es in Magnesiumoxid zu erwähnen. Entweder beide dort ordentlich einarbeiten oder beide als eigene Lemmata belassen. Bilder eines Magnesiastäbchens und einer Magnesiarinne, evtl. mit einem Maßstab dabei, wären vielleicht auch nicht schlecht, denn bisher sind die Stäbchen nur „in Aktion“ zu sehen. Gruß --Eschenmoser 23:19, 3. Dez. 2008 (CET)
- Betreffend der Bilder: Vielleicht hilft ja ein Eintrag auf WP:RC/BW (neuer Abschnitt) sowie auf Wikipedia:WikiProject Chemistry/Image Request. --Leyo 19:21, 4. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, reihum, die Argumente von Eschenmoser sind überzeugend auch hinsichtlich Magnesiarinne. Die Idee mit einem Maßstab (Münze, Streichholzschachtel etc.) auf den Bildern ist wunderbar pragmatisch. Wer setzt das um?– Magnesiastäbchen und Magnesiarinne sind Artikel, die kurz und knapp bleiben müssen und die kein tollen Quellen benötigen, dazu sind die Infos aus meiner Sicht zu trivial. Einige wenige Sätze und Bilder sollten reichen. Ein schönes WE wünscht der Erstautor --Jü 21:50, 5. Dez. 2008 (CET)
- Da hätte ich mal im ersten Semester dran denken sollen Photos von den beiden zu machen. Ich glaube nicht, dass es bei uns im Institut welche gibt, ansonsten hätte ich gerne Photos gemacht. Gruß --Eschenmoser 18:13, 6. Dez. 2008 (CET)
- Magnesiastäbchen habe ich sogar noch (Rinnen nicht mehr, die verbrauchten sich bei Quali schneller), nur keine Kamera. Wenn es bis dahin keine Bilder gibt, können wir ja auf dem RC-Treffen welche machen. Viele Grüße --Orci Disk 00:43, 7. Dez. 2008 (CET)
- Orci, du bist doch an der Uni. Geh doch einfach mal zu den Erstis und photographier bei denen. Zur Not wird ja jemand von denen ein Mobi mit Kamera haben. Gruß --Eschenmoser 09:28, 8. Dez. 2008 (CET)
- Geht leider nicht, da derzeit kein Quali ist. Außerdem sollte es imo schon ein vernünftiges Bild und kein mieser Handy-Kamera-Schnappschuss ist. Viele Grüße --Orci Disk 17:28, 10. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, ein Student brachte mir vorhin je ein Päckchen Magnesiarinnen und Magnesiastäbchen ins Büro, wir hatten sogar welche in der OC. Ne' Digitalkamera hab ich daheim. Bilder werden in den nächsten Tagen aufgenommen und hochgeladen, versprochen. MfG --Jü 17:44, 10. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Bilder. Diese sind leider stark orangestichig. --Leyo 18:22, 12. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, der orangefarbene Hintergrund war von mir so beabsichtigt. Weiß ist natürlich ungeeignet und schwarz schien mir zu trist. Rotes Papier habe ich auch noch da. Soll ich das mal versuchen?– P.S.: Wer kann die Weiterleitung von "Magnesiarinne" auf Magnesiumoxid entfernen und das gelöschte (?) Lemma "Magnesiarinne" wieder herstellen. Wenn das geschehen ist, füge ich noch ein Bild "Magnesiarinne mit 1 € Münze als Größenbergleich" ein. MfG --Jü 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mich unklar ausgedrückt: Die beiden Objekte scheinen mir orangestichig und auch nicht ganz scharf zu sein. Als Hintergrund würde sich IMHO eine weniger grelle/dominante Farbe (Hellgrau?) besser eignen. --Leyo 18:46, 12. Dez. 2008 (CET) PS. Betreffend Magnesiarinne: Einfach diese Version bearbeiten.
- Moin, moin, Leyo, der orangefarbene Hintergrund war von mir so beabsichtigt. Weiß ist natürlich ungeeignet und schwarz schien mir zu trist. Rotes Papier habe ich auch noch da. Soll ich das mal versuchen?– P.S.: Wer kann die Weiterleitung von "Magnesiarinne" auf Magnesiumoxid entfernen und das gelöschte (?) Lemma "Magnesiarinne" wieder herstellen. Wenn das geschehen ist, füge ich noch ein Bild "Magnesiarinne mit 1 € Münze als Größenbergleich" ein. MfG --Jü 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Bilder. Diese sind leider stark orangestichig. --Leyo 18:22, 12. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, ein Student brachte mir vorhin je ein Päckchen Magnesiarinnen und Magnesiastäbchen ins Büro, wir hatten sogar welche in der OC. Ne' Digitalkamera hab ich daheim. Bilder werden in den nächsten Tagen aufgenommen und hochgeladen, versprochen. MfG --Jü 17:44, 10. Dez. 2008 (CET)
- Geht leider nicht, da derzeit kein Quali ist. Außerdem sollte es imo schon ein vernünftiges Bild und kein mieser Handy-Kamera-Schnappschuss ist. Viele Grüße --Orci Disk 17:28, 10. Dez. 2008 (CET)
- Orci, du bist doch an der Uni. Geh doch einfach mal zu den Erstis und photographier bei denen. Zur Not wird ja jemand von denen ein Mobi mit Kamera haben. Gruß --Eschenmoser 09:28, 8. Dez. 2008 (CET)
- Magnesiastäbchen habe ich sogar noch (Rinnen nicht mehr, die verbrauchten sich bei Quali schneller), nur keine Kamera. Wenn es bis dahin keine Bilder gibt, können wir ja auf dem RC-Treffen welche machen. Viele Grüße --Orci Disk 00:43, 7. Dez. 2008 (CET)
- Da hätte ich mal im ersten Semester dran denken sollen Photos von den beiden zu machen. Ich glaube nicht, dass es bei uns im Institut welche gibt, ansonsten hätte ich gerne Photos gemacht. Gruß --Eschenmoser 18:13, 6. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, reihum, die Argumente von Eschenmoser sind überzeugend auch hinsichtlich Magnesiarinne. Die Idee mit einem Maßstab (Münze, Streichholzschachtel etc.) auf den Bildern ist wunderbar pragmatisch. Wer setzt das um?– Magnesiastäbchen und Magnesiarinne sind Artikel, die kurz und knapp bleiben müssen und die kein tollen Quellen benötigen, dazu sind die Infos aus meiner Sicht zu trivial. Einige wenige Sätze und Bilder sollten reichen. Ein schönes WE wünscht der Erstautor --Jü 21:50, 5. Dez. 2008 (CET)
- Betreffend der Bilder: Vielleicht hilft ja ein Eintrag auf WP:RC/BW (neuer Abschnitt) sowie auf Wikipedia:WikiProject Chemistry/Image Request. --Leyo 19:21, 4. Dez. 2008 (CET)
Moin, moin, Leyo, nachdem ich mir die Bilder nochmal angesehen habe, muss ich [zähneknirschend :–)] konstatieren: Du hast recht. Wenn man genau hinschaut, sind die an sich weißen Magnesiastäbchen auf meinem Bild orangefarben. Das hat nichts mit der Realität zu tun. Ich werde nacharbeiten (Photo bei Naturlicht) und freue mich auf weitere kritische und objektiv richtige Bewertungen von Dir. MfG --Jü 21:03, 12. Dez. 2008 (CET) ... ist das Bild nun okay? Ein schönes Rest-WE wünscht --Jü 12:16, 14. Dez. 2008 (CET)
- Also ich finde die Bilder jetzt besser, hätte aber noch eine Frage bezüglich der Kategorisierung. Ich finde die Kats Laborgerät und Laborverbrauchsmittel schließen einander aus. Ich wäre dafür nur die zweite drin zu lassen. Gruß --Eschenmoser 13:08, 15. Dez. 2008 (CET)
- Einverstanden und erledigt. MfG --Jü 23:06, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:32, 17. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Jü
Elektroendoosmose (erl.)
Bitte einmal Komplettprogramm −Sargoth 16:23, 17. Nov. 2008 (CET)
- Elektroosmose gäbe es schon. --Leyo 16:38, 17. Nov. 2008 (CET)
Ist wohl aber etwas anderes- nur leider in dieser Form kein Artikel. Ob das Lemma aber wirklich mehr als einen Wörterbucheintrag hergibt? Gruß, --Burkhard 19:01, 17. Nov. 2008 (CET)- Hab noch nochmal ein bisschen gekugelt - offensichtlich ist Elektroendosmose (nicht Elektroendoosmose nach Skript über Elektrophorese Uni Ulm Kapitel 2.2 Elektroosmose und UMIT Institut für Bioinformatik] synonym zu Elektroosmose bzw. zum Elektroosmotischen Fluss. Eine andere Darstellung Carl Roth betont die Elektroendosmose als eine Eigenschaft der verwendeten Gelträgersubstanz (je höher die Dichte, desto geringer der Elektroosmotische Fluss). Gehört also doch in Elektroosmose erwähnt und in einen Redirect umgewandelt. Gruß, --Burkhard 00:43, 19. Nov. 2008 (CET)
Verschoben nach Elektroendosmose und umgewandelt in #Redirect Elektroosmose. --Burkhard 22:03, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard 22:03, 17. Dez. 2008 (CET)
Liste der Gefahrgutnummern (erl.)
Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/24. November 2008#Liste der Gefahrstoffziffern. --Leyo 19:50, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hat nun einen LA erhalten. --Leyo 18:22, 10. Dez. 2008 (CET)
- Wurde Behalten. Viele Grüße --Orci Disk 00:37, 21. Dez. 2008 (CET)
Nun unter Liste der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr zu finden. --Leyo 20:47, 22. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:37, 21. Dez. 2008 (CET)
Planung zum RC-Treffen 2009 in der heißen Phase (erl.)
Nun ist es wieder so weit, das nächstjährige Treffen der Redaktion Chemie geht in die Planungsphase. Auf vielfachen Wunsch wird dieses Jahr früher damit begonnen, damit zu einem der Termin schon in die Jahresurlaubsplanung mit einbezogen werden kann, zum anderen, damit von eventuellen Frühbucherrabatten für Bahn- und Flugkarten Gebrauch gemacht werden kann. Die Planungsseite existiert schon seit längerem und nun soll damit begonnen werden Nägel mit Köpfen zu machen. Es wäre wünschenswert wenn die Planung zügiger als letztes Jahr von Statten ginge, so daß die Grobplanung, sprich Ort und Datum, vielleicht bis Ende Dezember steht. Darum möchte ich alle Interessenten Bitten, sich möglichst bald in der Liste einzutragen. Bisher sind drei Ortsvorschläge verzeichnet, was nicht bedeutet, dass keine weiteren hinzugefügt werden dürfen. Für alle, die noch nie dabei waren, sind hier Bilder und Berichte der vorangegangenen Treffen zu finden. Es würde sicher jeden freuen, viele neue Leute kennenzulernen oder altbekannte Gesichter mal wieder zu sehen. In der Hoffnung auf rege Beteiligung --Eschenmoser 10:40, 29. Nov. 2008 (CET)
- Hat wohl mittlerweile jeder gelesen. Vielleicht könnte man noch so ein Bapper wie letztes Mal in den Kopf einbauen, hab aber keine Ahnung wie das geht. Gruß --Eschenmoser 10:35, 13. Dez. 2008 (CET)
- Bitte Baustein noch "drin lassen" - denn hier gibt es Neuigkeiten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:13, 15. Dez. 2008 (CET)
- Wir haben jetzt den Hinweis im Kopf mit Link zur Seite, damit brauchen wir das wohl nicht mehr.
- Bitte Baustein noch "drin lassen" - denn hier gibt es Neuigkeiten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:13, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:33, 23. Dez. 2008 (CET)
Sol-Gel-Schicht (erl.)
Artikel wurde von Weissbier 13:56, 13. Nov. 2008 (CET) auf Seite QS eingetragen, bitte um Unterstützung/Durchsicht/Resonanz aus der Redaktion --TyrionL 18:31, 13. Nov. 2008 (CET)
- Die Einleitung sollte ein einer Form geschrieben werden, dass auch Laien verstehen, worum es überhaupt geht. Siehe dazu WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung und WP:OMA. Der Artikel könnte ev. auf das Lemma Sol-Gel-Schicht verschoben werden. Betreffend deiner Grafiken: Hättest du nicht die Möglichkeit, diese als SVG oder allenfalls PNG hochzuladen? Das Format JPG ist vor allem für Fotos sinnvoll. --Leyo 20:20, 13. Nov. 2008 (CET)
OK, werde mich entsprechend dransetzen --TyrionL 16:27, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ich will dich ja nicht hetzen, aber nur um zu wissen, ob du wirklich am Arbeiten bist oder ob jemand anders versuchen soll sich darum zu kümmern, wollte ich mal wissen, wie der Stand so ist. Gruß --Eschenmoser 23:22, 3. Dez. 2008 (CET)
Der QS-Baustein ist rausgenommen worden. Da der Artikel sich beim Querlesen nicht so schlecht macht und zu der Thematik wahrscheinlich niemand wirklich etwas beisteuern kann, bin ich geneigt hier erledigt zu setzen. --Eschenmoser 00:09, 27. Dez. 2008 (CET)
- Der Neigung gefolgt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:09, 27. Dez. 2008 (CET)
Thimerfonat (erl.)
Noch sehr wenig da. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 13. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht könnte der Erstautor noch etwas ergänzen oder da es sich um einen (ehemaligen) Arzneistoff handelt die RM. --Leyo 02:08, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mir noch einen Satz aus den Fingern gesogen, wobei ich dessen Relevanz nicht beurteilen kann. Hier wäre ev. weitere Quellen. --Leyo 06:04, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hab noch ein bisschen was aus Büchern ergänzt. Langsam könnte es reichen. Gruß --Eschenmoser 10:45, 23. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:52, 24. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Bell-Evans-Polanyi-Prinzip (erl.)
Ist das ausbaufähig oder einbaufähig, relevant ist es bestimmt. --Crazy1880 10:33, 8. Nov. 2008 (CET)
- Könnte ev. bei Aktivierungsenergie eingebaut werden. --Leyo 14:50, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich halte es für so bedeutend, dass es ein eigenes Lemma erhalten sollte. Nur etwas ausgebaut sollte der Artikel noch werden und ein Bild wäre auch nicht schlecht. Gruß --Eschenmoser 21:30, 20. Nov. 2008 (CET)
- Roland1952 hat ein Bild eingefügt. Wie wär's mit Kategorie:Kinetik (Chemie)? --Leyo 18:09, 11. Dez. 2008 (CET)
- BEP-Prinzip zielt eigentlich nur auf die Höhe der Übergangsenthalpie ab, daher würde ich eher Kategorie:Thermodynamik vorschlagen. Gruß --Eschenmoser 19:24, 11. Dez. 2008 (CET)
- Kat eingefügt. Ein bisschen mehr Text bräuchte der Artikel allerdings noch. Gruß --Eschenmoser 19:41, 15. Dez. 2008 (CET)
- Hier ist eine etwas andere Definition als im Artikel, aber das hilft wohl kaum weiter. --Leyo 19:54, 15. Dez. 2008 (CET) PS. Da steht etwas mehr.
- Kat eingefügt. Ein bisschen mehr Text bräuchte der Artikel allerdings noch. Gruß --Eschenmoser 19:41, 15. Dez. 2008 (CET)
- BEP-Prinzip zielt eigentlich nur auf die Höhe der Übergangsenthalpie ab, daher würde ich eher Kategorie:Thermodynamik vorschlagen. Gruß --Eschenmoser 19:24, 11. Dez. 2008 (CET)
- Roland1952 hat ein Bild eingefügt. Wie wär's mit Kategorie:Kinetik (Chemie)? --Leyo 18:09, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte es für so bedeutend, dass es ein eigenes Lemma erhalten sollte. Nur etwas ausgebaut sollte der Artikel noch werden und ein Bild wäre auch nicht schlecht. Gruß --Eschenmoser 21:30, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mal ein wenig ergänzt. @Roland: Wäre es möglich das Bild ungefähr wie hier Seite 75 zu zeichnen? Dann hätten wir gleich ein anschauliches Beispiel im Text. Gruß --Eschenmoser 12:31, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ist das in deinem Sinne? Bitte kommentier einfach, I´ll do my very best. Gruß -- Roland1952 Diskussion 19:19, 30. Dez. 2008 (CET)
- Das sieht schon recht gut aus. Könntest du noch schauen, dass die Differenzen der Produktenergien in etwa denen der Aktivierungsenergien entsprechen. So genau stimmt das ja nicht, deshalb muss es auch nicht exakt sein, aber damit man das Prinzip erkennt, sollte es so ungefähr passend sein. Gruß --Eschenmoser 12:54, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich hoffe du meintest es so, wie ich es aus versehen unter dem „alten“ Namen gespeichert habe und es jetzt im Lemma zu finden ist. Gruß -- Roland1952 Diskussion 02:39, 1. Jan. 2009 (CET)
- Genau so soll es aussehen. Danke für das Bild. Ich kümmere mich dann um den Rest. Gruß --Eschenmoser 09:04, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ich hoffe du meintest es so, wie ich es aus versehen unter dem „alten“ Namen gespeichert habe und es jetzt im Lemma zu finden ist. Gruß -- Roland1952 Diskussion 02:39, 1. Jan. 2009 (CET)
- Das sieht schon recht gut aus. Könntest du noch schauen, dass die Differenzen der Produktenergien in etwa denen der Aktivierungsenergien entsprechen. So genau stimmt das ja nicht, deshalb muss es auch nicht exakt sein, aber damit man das Prinzip erkennt, sollte es so ungefähr passend sein. Gruß --Eschenmoser 12:54, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ist das in deinem Sinne? Bitte kommentier einfach, I´ll do my very best. Gruß -- Roland1952 Diskussion 19:19, 30. Dez. 2008 (CET)
@Roland, zwei Sachen hätte ich doch noch. Zum einen müssen die entstandenen Radikale energetisch höher liegen als die Edukte und vielleicht wäre es auch besser das einzelne Elektron hinter den Resten einzuzeichnen. Gruß --Eschenmoser 11:08, 1. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich auch gerade im Original; werde ich dann noch ändern, melde mich dann wieder. Gruß -- Roland1952 Diskussion 16:32, 1. Jan. 2009 (CET)
- Habe versucht, deine Wünsche einzufügen. Falls noch was geändert werden soll, einfach wieder melden. Gruß -- Roland1952 Diskussion 17:55, 1. Jan. 2009 (CET)
- Danke für das Bild. Ich habe es im Text noch erklärt. Damit wohl erledigt.
- Habe versucht, deine Wünsche einzufügen. Falls noch was geändert werden soll, einfach wieder melden. Gruß -- Roland1952 Diskussion 17:55, 1. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:35, 3. Jan. 2009 (CET)
Polyphthalamide (erl.)
Es fehlt noch ziemlich viel. --Eschenmoser 21:02, 12. Nov. 2008 (CET)
- Bilder sind jetzt dank Roland1952 drin. --Leyo 22:32, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab den Artikel noch zwei Mal ergänzt. Die weitere Quellenlage ist jedoch sehr dünn. Besonders findet man viele aktuelle Artikel über Neuigkeiten und mögliche Anwendungen zu den PPA, die jedoch nicht unbedingt im Artikel auftauchen sollten. Brauchen wir noch eine Polymerbox oder kann das langsam auf erledigt gesetzt werden? Gruß --Eschenmoser 15:14, 28. Dez. 2008 (CET)
- Außerdem wegen Stoffgruppe auf Polyphthalamide verschoben. --Eschenmoser 15:56, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab den Artikel noch zwei Mal ergänzt. Die weitere Quellenlage ist jedoch sehr dünn. Besonders findet man viele aktuelle Artikel über Neuigkeiten und mögliche Anwendungen zu den PPA, die jedoch nicht unbedingt im Artikel auftauchen sollten. Brauchen wir noch eine Polymerbox oder kann das langsam auf erledigt gesetzt werden? Gruß --Eschenmoser 15:14, 28. Dez. 2008 (CET)
Das wichtigste steht drin, Quellen sind auch vorhanden, daher auf erledigt gesetzt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:27, 3. Jan. 2009 (CET)
Grundlagenartikel (erl.)
Wir haben nun einen Sack Grundlagenartikel gesammelt und sollten nun deren Verbesserung angehen. Zunächst sollten wir uns auf ein einheitliches Vorgehen verständigen. Ich sehe drei Möglichkeiten dies zu bewerkstelligen.
- Wir nehmen uns die Artikel nacheinander einzeln vor und bringen sie bis zur KLA.
- Wir nehmen uns mehrere Artikel auf einmal vor.
- Wir teilen die Artikel auf jeweils zwei bis drei Leute auf, die sich dann um sie kümmern.
Gruß --Eschenmoser 20:32, 7. Nov. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach sollten wir - zumindest in einer ersten Runde - einen Grundlagenartikel auswählen um ihn gemeinsam zu verbessern und einen Konsens über Niveau und Umfang des Artikels zu finden. Zu Grundlagenartikel gehören immer auch "Unterartikel", die irgendwie "passen" sollten. Ich denke, man sollte die zugehörigen Unterartikel zumindest bei der Bearbeitung des Grundlagenartikels mit in Betracht ziehen. Mir würde z.B. der Artikel Chemische Bindung als Anfang gefallen. Grüsse, -- Roland.chem 11:42, 8. Nov. 2008 (CET)
- Wir sollten das auf jeden Fall systematisch angehen. Zunächst schlage ich vor die Artikel nach Wichtigkeit und Status zu sortieren. Unsere englischsprachigen Mitstreiter haben diese Lösung gefunden. --NEURO ⇌ ± 12:20, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde einen pragmatischen Ansatz bevorzugen. Bisher zeichnet sich das Projekt durch Stagnation aus. Von einer Statistik erwarte ich keine Beschleunigung der Problemlösung. Grusse, -- Roland.chem 12:38, 8. Nov. 2008 (CET)
Von diesen Wichtigkeits-Statistiken aus en.WP halte ich auch nicht viel (ich würde auch sagen, dass die Artikel, um die es jetzt geht, wohl alle "top-importance" haben, sonst wären sie nicht auf der Liste). Besser wäre es IMO, einfach einen Artikel rauszusuchen und einfach anzufangen, anstatt noch lange sich mit Statistiken u.ä. aufzuhalten. Warum nicht die chemische Bindung nehmen? Zu dem Komplex gehören ja auch noch diverse Unterartikel über einzelne Bindungsarten dazu. Viele Grüße --Orci Disk 15:09, 8. Nov. 2008 (CET)
- Bitte keine wochenlangen Abstimmungen, welcher Artikel die höchste Priorität besitzt. Wir haben hier im Kleinen noch die Möglichkeit ausufernde Bürokratie im Keim zu ersticken. Wenn als Testlauf ein Artikel gewählt werden soll, würde ich vorschlagen den ersten auf der Liste zu nehmen. Das wäre dann Chemie. Gruß --Eschenmoser 11:34, 9. Nov. 2008 (CET)
Ich habe einfach mal auf einer Unterseite Benutzer:Orci/Chemische Bindung mit einer möglichen Gliederung und einer Einleitung angefangen, die chemische Bindung zu überarbeiten. Da der bisherige Artikel so schlecht ist, dass IMO nur noch neuschreiben hilft, würde ich sagen, er sollte erstmal auf der Seite geschrieben werden und dann in den Hauptartikel eingefügt werden. Mithilfe ist gerne gesehen, ihr dürft gerne auf meiner Seite editieren und auch die Disk-Seite nutzen. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 14. Nov. 2008 (CET)
- Der neue Artikel ist jetzt unter Chemische Bindung zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 15:51, 6. Dez. 2008 (CET)
Grundlagenartikelabschnitt ist auf der QS zu finden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:39, 5. Jan. 2009 (CET)
Säure-Base-Reaktion (erl.)
Braucht's den Artikel? Eigentlich steht schon alles in Chemische Reaktion#Säure-Base-Reaktionen und Säure-Base-Titration. --Leyo 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)
- Dieses neue Lemma enthält kaum zusätzliche Angaben und ist eigentlich auch nicht vollständig. Vom umfangreichen System Säure/Base wird nur das Säure/Wasser-System beschrieben. Neu sind nur die angeführten " Broensted"-Definitionen. Wenn letztere in das Lemma Säure-Base eingearbeitet würden, könnte das "Neue" entfallen. --Urdenbacher 19:07, 18. Nov. 2008 (CET)
- Was meinst du mit „Lemma Säure-Base“? Die verschiedenen Konzepte werden in Säure-Base-Konzepte behandelt. --Leyo 19:12, 18. Nov. 2008 (CET)
Einarbeitung in das Lemma "Säure-Base-Titration" war gemeint, aber leider nicht richtig angegeben. Gruß,--Urdenbacher 18:20, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ein eigenes Lemma Säure-Base-Reaktion für eine so grundlegende Reaktion finde ich (unabhängig vom Inhalt) sinnvoll. Dagegen finde ich (vom Lemma her) Säure-Base-Titration nicht als eigenen Artikel sinnvoll. Das sollte entweder in Säure-Base-Reaktion oder Titration eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)
- Chemische Reaktion ist ziemlich lang. Dort könnte man die SBR ein wenig zusammenkürzen und dann und dafür den Artikel Säure-Base-Reaktion ausbauen. Auch Säure-Base-Titration würde ich dort einbauen und als Weiterleitung belassen. Sind wir uns eigentlich einig, dass wir nur von Säuren und Basen im brönstedtschen Sinne sprechen? Gruß --Eschenmoser 20:30, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ein eigenes Lemma Säure-Base-Reaktion für eine so grundlegende Reaktion finde ich (unabhängig vom Inhalt) sinnvoll. Dagegen finde ich (vom Lemma her) Säure-Base-Titration nicht als eigenen Artikel sinnvoll. Das sollte entweder in Säure-Base-Reaktion oder Titration eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal begonnen den Artikel Säure-Base-Reaktion (nach Brønsted) unter Benutzer:Roland.chem/Basteln neu zu schreiben. (Wird noch dauern......) Ich bin jedoch nicht sicher, ob es nicht besser ein Abschnitt zu Säure-Base-Konzepte oder auch ein Eigenständiger "Hauptartikel" zum Abschnitt Säure-Base-Konzepte#Definition nach Brønsted und Lowry werden sollte. Weder Römpp, noch ABC-Chemie/Lexikon der Chemie haben direkte Einträge zum Begriff Säure-Base-Reaktion. Auf der anderen Seite stimme ich Orci zu, dass es sich um eine grundlegenden Reaktionstyp handelt. Ein Grund für einen eigeständigen Artikel in Analogie z.B. zur Redoxreaktion. Grüsse, -- Roland.chem 12:15, 16. Dez. 2008 (CET)
- Nachdem die umfangreiche Bastelvariante von Roland.chem gelesen wurde - ohne Ironie: bemerkenswerte Fleißarbeit - folgende Frage: Macht es Sinn, eine derartige Grundlagenfassung der physikochemischen Details unter Lemma Säuren-Basen zu verfassen? In meinem Lehrbuch Grundlagen der Physikalischen Chemie, von R.Brdicka, Berlin 1958, Seiten 754 - 757 werden unter Stichwort Homogene Analyse diese erweiterten Definitionen und die div. Beispiele der Säuren und Basen zum Teil fast wörtlich so angeführt. Texte und Definitionen eines akademischen Lehrbuches sollten nach meinem Verständnis nicht in dieser umfangreichen Form in einer Enzyklopädie angeführt werden. Gruß, --Urdenbacher 12:41, 17. Dez. 2008 (CET)
- Zu deiner ersten Frage: Ich bin - wie ich schon gesagt habe - unsicher, wohin mein "Bastelvariante" gelangen soll. Was mir selbst nicht gefällt: Es hat teilweise die Struktur eines Lehrbuches. (Beispiel -> Schlussfolgerung) Ich werde versuchen einen Artikel für ein Nachschlagewerk draus zu machen. (Fakten -> Beispiele) Leider hat die Chemie im Bereich um Säure und Base einen unübersichtlichen Begriffsschrott produziert. Die Begriffe sind leider mehrdeutig. Das gilt leider auch, wenn man sich auf das Modell von Brønsted begrenzt. Praktikabel/Vorteilhaft/Notwendig ist eine homogene Begriffsverwendung/Begriffsdefinition in der Abfolge Säuren und Basen als Bezeichnung für bestimmte chemische Verbindungen, die bestimmte chemische Reaktionen mit einem Reaktionspartner (Wasser) machen. Sie bilden eine saure Lösung bzw. basische Lösung. (Leider keine Artikel, nur der Steinzeitbegriff alkalische Lösung wird erklärt. Bei der Säure-Base-Titration geht es eigentlich um die Umsetzung von sauren und basischen Lösungen.) In allen protischen Lösemitteln, sowie in neutralen, basischen und sauren Lösungen finden ständig Säure-Base-Reaktionen statt und befinden sich im Gleichgewicht. (Dies ist Grundlage für Begriffe wie pH-Wert, Puffersystem/Pufferlösung und für zahlreiche physiologische Prozesse ...). Es geht daher um eine fundamentale Begriffswelt, die in einer Enzyklopädie durchaus was zu suchen hat und meiner Meinung nach auch umfangreich sein kann. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Roland, vermutlich ist meine Notiz etwas mißverständlich. Eine allgemeinere Anführung der erweiterten Defination von B&L in einem Lemma Säure/Basen ist sicherlich sinnvoll und richtig. Mein Hinweis auf eine mehr generelle Fassung bezieht sich darauf, daß Nichtfachleute nicht durch zu tiefgehende Details überfordert werden sollten. Beispiel: Lt. B&L ist im System Salzsäure/Wasser: Salzsäure eine sehr starke Säure(1), das Chloridion eine sehr schwache Base (2), das Hydrogeniumion eine sehr schwache Säure(3) und das Wasser eine sehr starke Base(4). Bis auf die Aussage(1) sind diese 4 Angaben nur über die B&L-Definitionen - wenn man sie im Sinn versteht - verständlich. Ein Nichtfachmann dürfte durch derartige Angaben jedoch vollständig verwirrt werden. Die richtige Fassung - zu tiefgehend/sollte angegeben werden - für dieses Lemma zu finden, ist sicherlich nicht einfach. Gruß, --Urdenbacher 11:17, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Hr. Urdenbacher, ich hatte mich bemüht die Artikel Säuren und Basen (Chemie) auf einem (durchaus auch üblichen) niedrigen Niveau zu halten und hatte veraltete und die weitreichenderen Begriffsbedeutungen auf Säure-Base-Konzepte verschoben. Die Artikel Säuren und Basen stehen im Einklang mit dem mit dem Modell von Brønsted, sind jedoch nicht identisch. Das Modell von Brønsted ist keineswegs nur etwas für Spezialisten, sondern kann auch Schulstoff sein. Leider hat sich die Chemie einen echten Begriffs-Wirrwarr in diesem Bereich geleistet, was das Thema zusätzlich kompliziert macht. Und selbst in deinem Fachbuch ist es nicht ganz richtig dargestellt: Chlorwasserstoff ist die sehr starke Säure, Salzsäure ist (nur) eine saure Lösung, die sich aus Wasser und Chlorwasserstoff bilden kann. Die eigentliche Säure in Salzsäure ist H3O+. (H+ ist veraltet). Und man nennt Chlorwasserstoff eine sehr starke Säure, weil in Wasser das Anion Cl- in die Bedeutungslösigkeit (in Bezug auf Säure-Base-Reaktionen) verdammt wird. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Roland, Deinen letzten Ausführungen ist eigentlich - bezogen auf Säure-Base-Reaktionen - nichts mehr hinzuzuführen. Nur noch zur Ehrenrettung des Fachbuches: Aus dem gesamten betreffenden Absatz im Buch ist ersichtlich, daß an Hand des Systemes HCl-H2O die 4 Aussagen gemacht werden. In meiner verkürzten Wiedergabe wurde aber der Unterschied für Chlorwasserstoff/Salzsäure für dasThema bei der Wortwahl nicht beachtet. Damit wird nun meinerseits aber endgültig Thema Säure-Base beendet. Gruß, --Urdenbacher 19:20, 20. Dez. 2008 (CET)
Zusammenfassung diverser Artikel zum Thema ist in Arbeit.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:26, 3. Feb. 2009 (CET)
Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine
Liebe Mitarbeiter!
Ich möchte euch hiermit zur Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine (kurz: WPBB) einladen. Wie die Zuammenarbeit funktionieren soll und welche Ziele angestrebt werden, könnt ihr hier nachlesen. Nach und nach werde ich auch noch weitere Facharbeiter über unseren Versuch informieren.
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr Interesse hättet. Beste Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:06, 16. Nov. 2008 (CET)
- Kommentar/Meinung:
- Das Ganze ist eine unnötige, aufgeblähte, zusätzliche Arbeit, die keinen zusätzlichen Nutzen bringt, weil diese Ziele derzeit innerhalb der Portale und Redaktionen bereits reibungslos und effizient(er) erreicht werden . Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:23, 16. Nov. 2008 (CET)
- Antwort hier. Viele Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:42, 16. Nov. 2008 (CET)