Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/September
Bilder der Elemente
- Übertragen von der Portals-Disk. --Orci Disk 12:26, 1. Sep. 2009 (CEST)
Alchemist-hp hat auf seiner persönlichen Website [1] vieleBilder von Elementen des PSE. Dafür gäbe es zwei Lösungen: verlinken der Element-Abbildung unter Weblinks oder die Bilder müssten unter entsprechender Lizenz bei Commons hinterlegt und als Datei eingebunden werden. Um eine Lösung für Thallium zu finden sind Meinungsäußerungen an dieser Stelle oder hier erbeten. Dazu auch nachlesen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:37, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Welche Bilder Alchemist auf Commons hochladet, können wir nicht beeinflussen, das ist seine Entscheidung. Ansonsten nach WP:WEB, wenn der Link einen Mehrwert bildet (z.B. wenn es kein Bild des Elementes im Artikel gibt) ist ein externer Link auf ein Bild sinnvoll, sonst nicht. Zu Thallium gibt es schon einen Disk-Abschnitt weiter oben. Viele Grüße --Orci Disk 10:42, 1. Sep. 2009 (CEST)
??? Hähhh, wieso kann ich hier den Beitrag von Boonekamp nicht in der Historie (Versionen/Autoren) sehen? Wie ist das zu erklären? --Alchemist-hp 12:19, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hatte den Abschnitt von der Portals-Diskseite c&p-verschoben (und den Hinweis vergessen). Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp 00:23, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel weitgehend überarbeitet und zahlreiche Passagen und Literatur aus der englischen Variante übernommen. Gewiss gibt es noch einige inhaltliche und sprachliche Unebenheiten (z.B. Übersetzungsartefakte). Danach soll der Artikel ins allgemeine Review gestellt werden, anschließend als "Lesenswert" kandidieren. Um aktive Mithilfe wird gerne gebeten. Viele Grüße --JWBE 20:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wäre der was für den Schreibwettbewerb??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Gute Idee, sollte man eintragen --JWBE 21:23, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das muss der Hauptauthor machen :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Eingetragen --JWBE 21:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das muss der Hauptauthor machen :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Gute Idee, sollte man eintragen --JWBE 21:23, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 21:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
Selenhexafluorid (erl.)
Quelle war gifte.de, muss daher komplett überprüft werden, Box fehlt auch noch. Viele Grüße --Orci Disk 00:16, 4. Sep. 2009 (CEST)
:Im Teamwork erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:45, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Da ist was faul mit dem Schmelz/Siedepunkt. In meinem HoWi (101. Aufl.) ist als Schmelzpunkt -46,6 °C angegeben, als Sublimationspunkt -34,8 °C. Das geht aber nicht. Was schon geschmolzen ist, kann nicht mehr sublimieren. Im Römpp und in GESTIS stehts umgekehrt. GESTIS erwähnt auch, dass der Schmelzpunkt für einen (nicht angegebenen) Überdruck gilt. Und nur so wird ein Schuh draus: das Zeug sublimiert unter Normaldruck bei -46,6 °C. Erhöhe ich den Druck, dann kann ich es bei -34,8 °C schmelzen sehen. Gruß, Franz --FK1954 17:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
- In meiner 102. Auflage steht (etwas ungeschickt versteckt in den Fussnoten) Smp./Sdp. im geschlossenen System mit den im Artikel angegebenen Werten Smp. -46,6 °C und Sdp. -34,8 °C. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:16, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Tatsächlich in dieser Reihenfolge? Im Römpp und im Cotton-Wilkinson stehts umgekehrt (Subl. -46,6...). Der D'Ans-Lax gibt als Schm. -46,6 °C an und als Sublimationspunkt -34,5 °C, was aber nicht sein kann, da eine Flüssigkeit nicht sublimiert, Es gibt nur zwei Möglichkeiten: a) SeF6 schmilzt erst und siedet dann oder es sublimiert bei der niedrigeren Temperatur und schmilzt unter Druck bei der höheren. Jedenfalls muss der Text angepasst werden, denn da steht noch was vom Sublimationspunkt und Tripelpunkt und das passt nicht mit dem "erst schmelzen, dann sieden" zusammen. Gruß, Franz --FK1954 20:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, in dieser Reihenfolge. Ich werde auf jeden Fall die Fussnote des HoWi ergänzen. Die Angaben im Lemma stammen wohl von BGIA GESTIS, die schreiben oben Schmelzpunkt : -34,7 Grad C unter Druck und unten folgen dann die Daten, die im Artikel gelandet sind:
- Kritische Temperatur : 72,4 Grad C
- Tripelpunkt Temperatur : -34,7 Grad C (Schmelztemperatur)
- Sublimationspunkt bei Normaldruck: -46,6 Grad C
- Was machen wir jetzt mit dem Artikel? Wie können wir prüfen/entscheiden, welche Quelle stimmt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, in dieser Reihenfolge. Ich werde auf jeden Fall die Fussnote des HoWi ergänzen. Die Angaben im Lemma stammen wohl von BGIA GESTIS, die schreiben oben Schmelzpunkt : -34,7 Grad C unter Druck und unten folgen dann die Daten, die im Artikel gelandet sind:
- Tatsächlich in dieser Reihenfolge? Im Römpp und im Cotton-Wilkinson stehts umgekehrt (Subl. -46,6...). Der D'Ans-Lax gibt als Schm. -46,6 °C an und als Sublimationspunkt -34,5 °C, was aber nicht sein kann, da eine Flüssigkeit nicht sublimiert, Es gibt nur zwei Möglichkeiten: a) SeF6 schmilzt erst und siedet dann oder es sublimiert bei der niedrigeren Temperatur und schmilzt unter Druck bei der höheren. Jedenfalls muss der Text angepasst werden, denn da steht noch was vom Sublimationspunkt und Tripelpunkt und das passt nicht mit dem "erst schmelzen, dann sieden" zusammen. Gruß, Franz --FK1954 20:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
- In meiner 102. Auflage steht (etwas ungeschickt versteckt in den Fussnoten) Smp./Sdp. im geschlossenen System mit den im Artikel angegebenen Werten Smp. -46,6 °C und Sdp. -34,8 °C. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:16, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Da ist was faul mit dem Schmelz/Siedepunkt. In meinem HoWi (101. Aufl.) ist als Schmelzpunkt -46,6 °C angegeben, als Sublimationspunkt -34,8 °C. Das geht aber nicht. Was schon geschmolzen ist, kann nicht mehr sublimieren. Im Römpp und in GESTIS stehts umgekehrt. GESTIS erwähnt auch, dass der Schmelzpunkt für einen (nicht angegebenen) Überdruck gilt. Und nur so wird ein Schuh draus: das Zeug sublimiert unter Normaldruck bei -46,6 °C. Erhöhe ich den Druck, dann kann ich es bei -34,8 °C schmelzen sehen. Gruß, Franz --FK1954 17:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe mal im Scifinder nachgesehen, die geben die hier angegebenen Werte an: Subl. bei -46 °C, Schmelzpunkt -39 °C und Siedepunkt -34,5 °C. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Die Sublimationstemperatur unter Normaldruck findet sich auch bei der amerikanischen Agency for Toxic Substances and Disease Registry (ATSDR), müsste also stimmen. Gibt es Druckangaben für Smp./Sdp. bei SciFinder? --Cvf-psDisk+/− 22:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Leider nein, gibt es dort nicht. Vielleicht sollten wir uns in der Box darauf beschränken, die Sublimationstemp. anzugeben und den Rest als zu unsicher lieber weglassen. Viele Grüße --Orci Disk 09:16, 6. Sep. 2009 (CEST)
- So ist es ja derzeit im Artikel dargestellt (Smp. -> Sublimationspunkt mit Hinweis in der Box, kein Sdp. und im Text, dass es unter Druck auch schmelzen/sieden kann). Damit jetzt wohl erledigt. --Cvf-psDisk+/− 10:50, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Leider nein, gibt es dort nicht. Vielleicht sollten wir uns in der Box darauf beschränken, die Sublimationstemp. anzugeben und den Rest als zu unsicher lieber weglassen. Viele Grüße --Orci Disk 09:16, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:50, 6. Sep. 2009 (CEST)
Aescin (erl.)
Es handelt sich um ein Stoffgemisch. Die in der Box gezeigte Struktur macht hiervon etwa 10 % aus. Ich würde die Struktur eher rauswerfen. Was meint dazu? Gruß --Eschenmoser 21:15, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Die ganze orange Chemo-Box sollte raus, wenn der Artikel das Gemisch beschreibt. Werte aus der orangen Chemo-Box können in die individuell gestaltete blaue Übersichtsbox übernommen werden, die auch schon bei Stoffgruppen bewährt ist. Matthias 22:25, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ja. die Box kann raus, da ist die blaue Tabelle (bei der am Besten noch die CAS-Nummern der einzelnen Bestandteile ergänzt werden sollten), besser geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 00:22, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ich kümmere mich darum. Gruß --Eschenmoser 10:43, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:43, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ich schlage vor die Chemie-Standardwerke in Vorlage:BibISBN einzupflegen und Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur entsprechend umzugestalten sowie Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen dann einzumotten. Matthias 21:08, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich wäre eher dafür, diese m.E. völlig unsinnige Vorlage schellstens wieder abzuschaffen, da die völlig OMA-Untauglich ist und die Zuordnung z.B. von Einzelnachweisen erheblich erschwert. Ich werde sie jedenfalls keinesfalls verwenden und wo immer möglich entfernen (die ist noch Autoren-unfreundlicher als die unsinnige Lit-Vorlage). Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Einzelnachweise kann man doch mit name="kürzel" ausstatten und OMA kann auch weiterhin manuell die Literatur angeben. Für mich wirkt sie im Gegenzug immer praktisch, da ich mir die ISBN raussuche und dann Literaturangaben mit Toolserver-Programmen halbautomatisch generieren lasse. Naja gut dass ich vorher nachgefragt habe, bevor ich revertiert worden wäre. Matthias 00:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, die Vorlage ist nicht OMA-tauglich, würde allerdings das Referenzieren von oft verlinkten Standardwerken vereinfachen. Was passiert übrigens, wenn es ISBN-10 und 13 gibt (Beim HoWi (102. Auflage) ISBN-10: 3110177706 und ISBN-13: 978-3110177701)?? Müssen dann zwei Unterseiten angelegt werden? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:59, 9. Sep. 2009 (CEST)
Muss meine Meinung revertieren, Vorlage ist für Verwendung in Chemie-Artikeln vollkommen ungeeignet.Habe den HoWi einmal als Vorlage angelegt. Unten bei #Einzenachwise sieht man nun, wie der als Quelle in einem Lemma aussieht.[1] Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:17, 9. Sep. 2009 (CEST)- Immerhin funktioniert das Durchreichen der Seitennummer, auch wenn die Doku inkonsequent ist (Parameter name="Seiten", Verwendung :Seite=...) --Cvf-psDisk+/− 14:44, 9. Sep. 2009 (CEST)
Bläht den Quelltext unnötig auf. Abgesehen vom unnötig Speicherplatz wird insbesondere bei ausgezeichneten Artikeln, die viele Quellen aufweisen, der Quelltext unlesbar. Die Vorlage scheint mir absolut nicht empfehlenswert. Gruß --Eschenmoser 14:24, 9. Sep. 2009 (CEST)Quatsch, ich komme grad vom Essen. --Eschenmoser 14:26, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, die Vorlage ist nicht OMA-tauglich, würde allerdings das Referenzieren von oft verlinkten Standardwerken vereinfachen. Was passiert übrigens, wenn es ISBN-10 und 13 gibt (Beim HoWi (102. Auflage) ISBN-10: 3110177706 und ISBN-13: 978-3110177701)?? Müssen dann zwei Unterseiten angelegt werden? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:59, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Einzelnachweise kann man doch mit name="kürzel" ausstatten und OMA kann auch weiterhin manuell die Literatur angeben. Für mich wirkt sie im Gegenzug immer praktisch, da ich mir die ISBN raussuche und dann Literaturangaben mit Toolserver-Programmen halbautomatisch generieren lasse. Naja gut dass ich vorher nachgefragt habe, bevor ich revertiert worden wäre. Matthias 00:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
Der Quelltext wird unlesbar, weil es keinen direkt erkennbaren Bezug von Quelltext zu angezeigtem Text gibt (man kann am Quelltext nicht direkt erkennen, welches Buch verwendet wird). Das erschwert deutlich den weiteren Ausbau von Artikeln, wenn z.B. jemand anderes auf eine schon vorher verwendete Quelle verweisen will. Zudem ist das ein Problem, wenn jemand einen Artikel offline bearbeiten möchte und sich den Quelltext kopiert, dann sind die Quellen komplett weg. Ich werde jedenfalls weiterhin konsequent revertieren, wenn jemand die Vorlage in einen Artikel einfügt, der auf meiner Beob.-Liste auftaucht. Viele Grüße --Orci Disk 14:32, 9. Sep. 2009 (CEST) Weiterer Nachteil: man ist auf eine Verlinkung von z.B. Personen oder Verlagen festgelegt, es mag sinnvoll sein, die einmal zu verlinken, immer ist es mit Sicherheit nicht. --Orci Disk 14:34, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, das reine ISBN/DOI-Kürzel mag für die AKüFi-Fraktion genial sein, aber ohne eine klare Kennzeichnung innerhalb des Quelltextes, etwa {{BibISBN|3110177706|HoWi 102. Ed|Seite=12–15}} macht das keinen Sinn. Das Verlinken auf Author, Verlag etc. ist natürlich wahlfrei. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:44, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Aber das ist dann festgelegt, entweder verlinkt man die Autoren immer oder gar nicht, wenn man die im Literaturabschnitt verlinken möchte, bei den Einzelnachweisen nicht (was absolut sinnvoll und üblich ist) geht das nicht --> deutlicher Nachteil. Viele Grüße --Orci Disk 14:50, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Von dieser Seite gesehen ist das natürlich ein Nachteil. Ein Vorteil entstünde bei einer Lemmaveschiebung von Verlag oder Autoren, da dies dann nur einmalig in der Vorlage geändert werden müsste. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:21, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist aber doch eine ziemlich seltene Sache (eigentlich nur wenn eine zweite Person/Verlag gleichen Namens auftaucht, bei Umbenennungen bleibt auf jeden Fall ein Redir stehen, linkfixe sind dann nicht nötig). Ein besonders gewichtiger Vorteil ist das nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Von dieser Seite gesehen ist das natürlich ein Nachteil. Ein Vorteil entstünde bei einer Lemmaveschiebung von Verlag oder Autoren, da dies dann nur einmalig in der Vorlage geändert werden müsste. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:21, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Aber das ist dann festgelegt, entweder verlinkt man die Autoren immer oder gar nicht, wenn man die im Literaturabschnitt verlinken möchte, bei den Einzelnachweisen nicht (was absolut sinnvoll und üblich ist) geht das nicht --> deutlicher Nachteil. Viele Grüße --Orci Disk 14:50, 9. Sep. 2009 (CEST)
Hinweis: Momentan wird von den Redaktionsmitgliedern unter Wikipedia Diskussion:BibRecord generelle Kritik an dem Projekt geübt. Matthias 14:59, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für das Feedback. Ich glaube, es ist zielführender, die Diskussion bei Wikipedia Diskussion:BibRecord zu führen, ich habe ein wenig Sorge, dass sich die Diskussion darüber zerfasert. -- Mathias Schindler 17:15, 10. Sep. 2009 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3110177706 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 19:15, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ammoniumhydrogensulfat (erl.)
Sehr schwacher Artikel. Gruß --Eschenmoser 19:15, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ein paar Sachen nachgetragen, wobei die Herstellung und die Eigenschaften noch ergänzt werden müßten. Das mit dem Lebensmittelzusatzstoff ist in Gestis nicht eingetragen und hab ich auf die schnelle auch nicht gesehen. Rjh 10:43, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die Verwendung als Bleichmittel bzw. als Antioxidans ist noch nichtmal plausibel. Daher entfernt. Ob man ein so saures Zeug als Stickstoffdünger verwendet, scheint mir fraglich. Gruß, Franz --FK1954 09:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel noch etwas erweitert. Die Verwendung als Düngemittel steht zwar bei GESTIS; der HoWi erwähnt aber lediglich das Ammoniumsulfat für diesen Zweck. Persönlich halte ich das wie Franz für sehr fraglich - viel zu sauer. Beim Verkehrsverlag Fischer online läuft das Zeug unter Säure. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:50, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Hier und hier steht etwas, das es als Zusatz zu Ammoniumsulfat dient. Bei ersterem zu Erhöhung der Korngröße. Rjh 19:39, 10. Sep. 2009 (CEST)
- D.h. statt als Stickstoffdünger -> als Zusatzstoff in Stickstoffdünger? Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:29, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, würde ich vorschlagen. Rjh 10:58, 13. Sep. 2009 (CEST)
- D.h. statt als Stickstoffdünger -> als Zusatzstoff in Stickstoffdünger? Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:29, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Hier und hier steht etwas, das es als Zusatz zu Ammoniumsulfat dient. Bei ersterem zu Erhöhung der Korngröße. Rjh 19:39, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel noch etwas erweitert. Die Verwendung als Düngemittel steht zwar bei GESTIS; der HoWi erwähnt aber lediglich das Ammoniumsulfat für diesen Zweck. Persönlich halte ich das wie Franz für sehr fraglich - viel zu sauer. Beim Verkehrsverlag Fischer online läuft das Zeug unter Säure. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:50, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Die Verwendung als Bleichmittel bzw. als Antioxidans ist noch nichtmal plausibel. Daher entfernt. Ob man ein so saures Zeug als Stickstoffdünger verwendet, scheint mir fraglich. Gruß, Franz --FK1954 09:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
OK -> eingebaut/korrigiert nach Quelle, damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
Aloha!
Hallo Ihr, gibt es sowas wie eine Mailingsliste oder einen Email-Verteiler für die Redaktion? Falls nein, wäre einer von Euch bereit, die Email-Adressen der aktiven Mitarbeiter zu sammeln und sowas einzurichten? Wer sich dazu "berufen" fühlt, bitte bei mir melden (juergen.luedeke(at)wikimedia(punkt)de) - besten Dank vorab! Jürgen. — YourEyesOnly schreibstdu 07:59, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Die (meisten) der Teilnehmer des Treffens 2009 in PB habe ich - allerdings bekam ich einige davon nur mit der Weisung "nur für diesen Zweck". Daraus schließe ich, dass eine Mailing-Liste erst mal diskutiert bzw. "allseits genehmigt" werden sollte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:02, 14. Sep. 2009 (CEST)
- @YEO: Vl. wäre es sinnvoll, darzulegen für was Du die EMail-Adressen brauchst? (Nächstes RL-Treffen 2010 in Berlin ??? :-))
- Am einfachsten wäre wohl eine Liste der Mitglieder als Tabelle auf einer Unterseite mit einer Spalte "Zustimmung Ja/Nein"? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
- YEO hat mir geschrieben - das im Hintergrund stehende Thema soll ich auf dem nächsten Chat (22.9.) mal zur Sprache bringen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe Cvf-ps auch noch geschrieben und bin mir sicher, dass die Sache nun seinen Gang geht, damit hier erledigt. Vielen Dank!
- YEO hat mir geschrieben - das im Hintergrund stehende Thema soll ich auf dem nächsten Chat (22.9.) mal zur Sprache bringen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YourEyesOnly schreibstdu 06:34, 15. Sep. 2009 (CEST)
Schleuderkegelkolonne (erl.)
Einige Sätze zur Funktionsweise (Wasserdampfdestillation???) wären wünschenswert. Martinl 14:50, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Was soll dieser Satz, an dieser Stelle? Es handelt sich um ein physikalisches Verfahren, der Artikel gehört zum Fachbereich Wein, bzw. Trinken, und für Wünsche ist eigentlich der Weihnachtsmann zuständig. Problem ist doch eher die fachliche Erklärung von Fraktionierte Destillation bzw. Weinfraktionierung, und nicht dieser Artikel. Da hier wegen solchen Anträgen Artikel gelöscht werden, sollte man vieleicht auch mal die Antragsteller in die Pflicht nehmen, nachvollziehbare Begründungen zu schreiben. "Schleuderkegel" - da könnte man sogar durch Lemma auf eine Funktionsweise kommen.Oliver S.Y. 10:53, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Angst: Qualitätssicherung in der Chemie heißt das mehrere Leute parallel Informationen recherchieren. Es wird praktisch nie etwas gelöscht. In diesem Fall wünscht sich der Benutzer wohl etwas wie en:Spinning cone#Mechanism. An dieser Stelle wäre wohl Vorlage:Lückenhaft und eine Anfrage im Portal:Essen und Trinken günstiger. Matthias 15:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass eine Löschung droht? Der LK-Abschnitt ist weiter oben und selbst dort wird nur diskutiert ob ein LA gestellt werden soll. Ich bin allerdings der Meinung, dass wir die falsche QS für den Artikel sind. Gruß --Eschenmoser 17:20, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Angst: Qualitätssicherung in der Chemie heißt das mehrere Leute parallel Informationen recherchieren. Es wird praktisch nie etwas gelöscht. In diesem Fall wünscht sich der Benutzer wohl etwas wie en:Spinning cone#Mechanism. An dieser Stelle wäre wohl Vorlage:Lückenhaft und eine Anfrage im Portal:Essen und Trinken günstiger. Matthias 15:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
- "Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können." - hab es nun beim Portal:Biologie erlebt, daß auch wegen eines QS-Bausteins am Rande, 8 Monate später ein Artikel gelöscht wird, wenns wie hier nur um Fragen zu Details geht, ist zwar der Ort in meinen Augen immer noch unpassend, aber der Zweck sinnvoll, wenns man es wirklich aus der Sicht der Lebensmittelchemie erklären kann. Soweit ich weiß, ist es aber wirklich rein "mechanisch", also ohne Destillation des Weinsaftes.Oliver S.Y. 17:27, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich entschuldige mich ausdrücklich dafür, dass ich das Eigentum eines fremden Portals berührt habe. Wo kann ich meine Fingerabdrücke wegnehmen lassen? Die rein mechanische Trennung einer Flüssigkeit ist übrigens eine echte Sensation für mich (wenn die Bestandteile mischbar sind wie bei Wein). --Martinl 09:40, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ich bezweifle auch stark, dass die Weinfraktionierung (quellenloser Artikel) eine gewöhnliche fraktionierte Destillation ist. Das würde die empfindlichen Aromastoffe (chemisch) zerstören. --Martinl 09:56, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldigungen für sowas sind sicher nicht nötig, und es geht auch nicht ums "Eigentum" von irgendwem, solange euer QS-Baustein aber zu redaktionsinternen Löschdiskussionen führt, sollte er auch nur für redaktionsinterne Artikel genutzt werden, ansonsten halt ein Eintrag hier UND die Verwendung der allgemeinen QS samt dem allgemeinem Bearbeitungsverfahren zur Qualitätsverbesserung, ohne Löschdrohung, darum gings, ansonsten ist es sicher richtig, wenn die Fachleute für Chemie hier intern über Probleme diskutieren.Oliver S.Y. 12:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe etwas rumgesucht und mal eine Beschreibung des Verfahrens aus chemischer Sicht eingebaut und den Artikel generell mit ein paar harten Fakten ausgestattet. Es handelt sich wohl um eine fraktionierte Destillation unter besonders milden Bedingungen unter Rückführung der Aromastoffe. Höre davon aber zugegebenermaßen zum ersten Mal und bin auch kein Verfahrenstechniker. Die übrigen Weblinks habe ich mit archive.org wieder zugänglich gemacht und in Einzelnachweise umgewandelt. Matthias 11:00, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Erweiterungen. Der Artikel ist nun viel besser! --Martinl 11:10, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 22:06, 15. Sep. 2009 (CEST)
Peter Adolf Thiessen (erl.)
- von der Portal-Disk. übertragen --Orci Disk 21:14, 4. Sep. 2009 (CEST)
Kann zum Wirken von ihm noch mehr gesagt werden, oder gibt es da evtl. ein aussagekräfiges Buch?-- scif 21:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
- ME kein akuter QS-Fall. --Eschenmoser 22:23, 12. Sep. 2009 (CEST)
Absolut brauchbarer Artikel, kein QS-Fall, m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:51, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:51, 16. Sep. 2009 (CEST)
Terpinolen (erl.)
Könnte einen Ausbau vertragen. Mit der Box bin ich durch. Gruß --Eschenmoser 16:47, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hier steht das Terpinolen Namensgeber der Gruppe der Terpenoide ist, zu denen auch einige Vitamine gehören. Rjh 20:01, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Das sind gefällte Milchproteine (=Quark). Namensgeber für Terpene und -oide und diverse der dazu gehörenden Stoffe ist das Baumharz Terpentin. Gruß, Franz --FK1954 13:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Der Artikel ist inzwischen etwas länger. Ich würde sagen ist OK oder ? -- Rjh 09:03, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sollte für einen Stoff ohne besondere technische Bedeutung ausreichen. Gruß, Franz --FK1954 09:10, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Wunderbar, danke für den Ausbau. --Eschenmoser 09:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sollte für einen Stoff ohne besondere technische Bedeutung ausreichen. Gruß, Franz --FK1954 09:10, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Der Artikel ist inzwischen etwas länger. Ich würde sagen ist OK oder ? -- Rjh 09:03, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Das sind gefällte Milchproteine (=Quark). Namensgeber für Terpene und -oide und diverse der dazu gehörenden Stoffe ist das Baumharz Terpentin. Gruß, Franz --FK1954 13:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
Resol (Kunstharz) (erl.)
Ein sehr kurzer neuer Artikel ... Rjh 09:27, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Inzwischen etwas länger. Gruß, Franz --FK1954 14:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
Strukturformel von Diethylether (erl.)
Die angegebene sehr abstrakte Strukturformel ist eher was für Insider. Wäre es nicht besser, wenigstens die endständigen Methylgruppen als CH3 zu zeichnen oder die beiden Ethylgruppen als CH2CH3? Ich würde die erste Variante bevorzugen. --Jü 19:36, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Zustimmung. In Commons:Category:Diethyl ether fehlt diese Variante noch. --Leyo 19:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung. Wieso fehlt? Siehe rechts, ist zwar nur png und kein Highlight, aber eindeutig da. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:05, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hätte „in akzeptabler Qualität“ oder ähnlich ergänzen sollen. Habe nun eine bessere Version drübergeladen. --Leyo 20:14, 16. Sep. 2009 (CEST) PS. In der Kategorie:Ether gibt es noch andere solche Beispiele wie etwa Dimethoxymethan.
- Die neue ist viel besser, in „in deutlich akzeptabler Qualität“ -> ins Lemma eingebaut. Dass die alte nicht von überragender Qualität war, hatte ich ja geschrieben. Die Dimethoxymethan-Struktur ist echt grauslich...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:34, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Das Dimethoxymethan auf WP:RC/BW gemeldet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:23, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Neue Formel für Dimethoxymethan drin.... --Jü 20:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hätte „in akzeptabler Qualität“ oder ähnlich ergänzen sollen. Habe nun eine bessere Version drübergeladen. --Leyo 20:14, 16. Sep. 2009 (CEST) PS. In der Kategorie:Ether gibt es noch andere solche Beispiele wie etwa Dimethoxymethan.
- Ebenfalls Zustimmung. Wieso fehlt? Siehe rechts, ist zwar nur png und kein Highlight, aber eindeutig da. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:05, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 20:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
Nichtkoordinativgebundene Molekülverbände (erl.)
Bei Reaktionsgleichungen findet man in den Artikeln unterschiedlichste Schreibweisen, wenn beispielsweise Kristallwasser an Moleküle gebunden ist.
Beispiel.
1.
2.
3.
4.
5. nachgetragen von --NEURO ⇌ ± 19:02, 12. Sep. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach ist Formel 4 richtig. Egal wie, es muss eine einheitlich Schreibweise auf Wikipedia:WEIS festgelegt werden. Eure Meinung? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:55, 12. Sep. 2009 (CEST) PS:...oder habe ich etwas übersehen?
- Ich denke auch, dass die vierte Variante die richtige ist. Nummer zwei und drei sind schlicht falsch bzw. sehen bescheiden aus. Die erste und 5. Variante haben zumindest den Vorteil, dass das Malzeichen leichter sichtbar ist als bei 4. Trotzdem bin ich für die vierte Variante. --NEURO ⇌ ± 19:02, 12. Sep. 2009 (CEST)
- +1 für die vierte Variante, zwei ist Unsinn, eins, drei und fünf sind hässlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:16, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Die 4 bitte. --Eschenmoser 19:34, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Habe einfach mal einen Passus bei WEIS eingefügt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:50, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Bin auch für 4. Gibt es denn Beispiele oder eine Aufstellung, wo die anderen Varianten benutzt werden ? Grüße, Rjh 11:03, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube da muss man auf den Zufall hoffen und korrigieren, wenn der Fehler auftaucht, oder? Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:17, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich wollte ohnehin eine Botanfrage zur Erstellung einer Liste stellen, da könnte ich gezielt nach diesen Zeichen im entsprechenden Feld suchen lassen und sie dann austauschen. Gruß --Eschenmoser 22:09, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wäre klasse; dann bräuchte man also nicht auf das Prinzip zufällig finden hoffen. Beim Austauschen wäre ich dann dabei. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich wollte ohnehin eine Botanfrage zur Erstellung einer Liste stellen, da könnte ich gezielt nach diesen Zeichen im entsprechenden Feld suchen lassen und sie dann austauschen. Gruß --Eschenmoser 22:09, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube da muss man auf den Zufall hoffen und korrigieren, wenn der Fehler auftaucht, oder? Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:17, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Bin auch für 4. Gibt es denn Beispiele oder eine Aufstellung, wo die anderen Varianten benutzt werden ? Grüße, Rjh 11:03, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Habe einfach mal einen Passus bei WEIS eingefügt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:50, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Die 4 bitte. --Eschenmoser 19:34, 12. Sep. 2009 (CEST)
- +1 für die vierte Variante, zwei ist Unsinn, eins, drei und fünf sind hässlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:16, 12. Sep. 2009 (CEST)
Eine Botanfrage ist gestellt. Wenn es nicht geht, müssen wir eben nach dem Zufallsprinzip bearbeiten. --Eschenmoser 21:24, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:24, 17. Sep. 2009 (CEST)
Kategorisierung von Pseudohalogenen (erl.)
Wäre es sinnvoll alle Kategorien von Pseudohalogeniden als Unterkat von Kategorie:Pseudohalogen einzurichten (Kategorie:Isocyanat ist schon drin, der Rest noch nicht)? Das würde die Doppelkategorisierung vermeiden. Gruß --Eschenmoser 11:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es wie bei Cyanid eine entsprechende Kat gibt (bei der auch wirklich alle Mitglieder Pseudohalogene sind), ist es sinnvoll, die Kat anstatt den Artikeln in Pseudohalogen einzusortieren. Viele Grüße --Orci Disk 11:37, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Wir haben
- Bisher sind die meisten Artikel doppelt kategorisiert. Gruß --Eschenmoser 13:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Die Unterkategorisierung ist sinnvoll. Wir müssten aber zuerst einmal die Kategorien aufräumen: Bei Cyanid sind auch die Komplexe mit drin -> sollten die nicht in eine eigene Kat Kategorie:Cyanidokomplex oder so? Auch das Bromcyan finde ich in der Kat:Cyanid nicht wirklich passend. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Haben wir denn genügend Cyanokomplexe für eine eigene Kat? Gruß --Eschenmoser 13:40, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, sollten genug da sein. Die Nitrile sind eigentlich auch Pseudohalogenide. Übrigens ist der Name der Kategorie:Pseudohalogen falsch, außer Dicyan haben wir kaum eines, besser wäre Kategorie:Pseudohalogenid. Viele Grüße --Orci Disk 13:46, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Kategorie:Cyanidokomplex angelegt, 7 Mitglieder. Katnamen: Ja, eigentlich zählen nur Pseudohalogene, Bromcyan, Chlorcyan und Dicyan in die Kategorie:Pseudohalogen, der Rest müsste in eine neue Kategorie:Pseudohalogenid. Situation ist vergleichbar mit Kategorie:Halogen und Kategorie:Chlorid, Kategorie:Bromid, Kategorie:Fluorid und Kategorie:Iodid. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:55, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wenn es nur wenige Artikel sind, würde ich sie trotzdem trennen. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Kategorie:Cyanidokomplex angelegt, 7 Mitglieder. Katnamen: Ja, eigentlich zählen nur Pseudohalogene, Bromcyan, Chlorcyan und Dicyan in die Kategorie:Pseudohalogen, der Rest müsste in eine neue Kategorie:Pseudohalogenid. Situation ist vergleichbar mit Kategorie:Halogen und Kategorie:Chlorid, Kategorie:Bromid, Kategorie:Fluorid und Kategorie:Iodid. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:55, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, sollten genug da sein. Die Nitrile sind eigentlich auch Pseudohalogenide. Übrigens ist der Name der Kategorie:Pseudohalogen falsch, außer Dicyan haben wir kaum eines, besser wäre Kategorie:Pseudohalogenid. Viele Grüße --Orci Disk 13:46, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Haben wir denn genügend Cyanokomplexe für eine eigene Kat? Gruß --Eschenmoser 13:40, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Die Unterkategorisierung ist sinnvoll. Wir müssten aber zuerst einmal die Kategorien aufräumen: Bei Cyanid sind auch die Komplexe mit drin -> sollten die nicht in eine eigene Kat Kategorie:Cyanidokomplex oder so? Auch das Bromcyan finde ich in der Kat:Cyanid nicht wirklich passend. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
Done, alle getrennt. Es gibt jetzt nur noch eine Frage: was machen wir mit den Pseudohalogenwasserstoffsäuren (sprich Cyansäure, Cyanwasserstoff, Stickstoffwasserstoffsäure, Thiocyansäure). Sollen die in beiden Kats stehen oder nur in die Pseudohalogenid-Kat oder in keiner ? In den Unterkats der Salze/Ester sind sie natürlich drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:32, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde das wie bei anderen Säuren machen, die also am Anfang der entsprechenden Salz-Kat aufführen. In die Pseudohalogenid-kat würde ich sie nicht bringen. Viele Grüße --Orci Disk 14:42, 17. Sep. 2009 (CEST)
- +1 --Eschenmoser 15:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
- OK, so gemacht. Die Kategorie:Pseudohalogen ist jetzt erwartungsgerecht nur dünn besiedelt, die ganzen Salz-Kats liegen unterhalb von Kategorie:Pseudohalogenid. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:25, 17. Sep. 2009 (CEST)
- +1 --Eschenmoser 15:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
Damit wohl erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:44, 17. Sep. 2009 (CEST)
Im Artikel Dreifachbindung steht: Eine Dreifachbindung hat somit eine sehr hohe Elektronendichte und geht dadurch leicht elektrophile Additionsreaktionen ein.
Der molekulare Stickstoff N2 ist ein bekanntes Beispiel für das Auftreten einer starken Dreifachbindung mit hoher Stabilität und trägem Reaktionsverhalten.
Widersprechen sich nicht die Aussagen der beiden Sätze bezüglich der Reaktionsfähigkeit von Dreifachbindungen? --Uwe W. 19:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Zumindest führt die erste Aussage in die Irre. Sie ist auf CC-Dreifachbindungen gemünzt, und die neigen außerdem auch zu nukleophilen Additionsreaktionen - trotz hoher Elektronendichte. Gruß, Franz --FK1954 20:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hoffe, es ist mir halbwegs gelungen, die Unterschiede zwischen CC-Dreifachbindungen und Stickstoff darzustellen. Guckt mal rein, konstruktive Änderungen gern erwünscht. Gruß, Franz --FK1954 21:36, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Sowohl bei der C-C Dreifachbindung wie auch bei der N-N Dreifachbindung hast du die jeweils größte Bindungsenergie angegeben. Mir ist jedoch aufgefallen dass eine C-C Dreifachbindung mit 811 kJ·mol-1 Pro Bindung nicht relativ Energiereicher, sondern Energieärmer ist als drei Einzelbindungen mit je 345 kJ·mol-1. Diese hätten nämlich zusammen 1035 kJ·mol-1. Während bei Stickstoff die Dreifachbindung mit 945 kJ·mol-1 deutlich Energiereicher ist als drei Einzelbindungen mit je 159 kJ·mol-1 zusammen = 477 kJ·mol-1. Jedenfalls kann ich mir so leicht vorstellen, das die Kohlenstoffatome leicht die C-C- Dreifachbindung aufgeben um jeweils drei Eilbindungen einzugehen bei denen die Bindungsenergie zusammengenommen insgesamt höher ist. Stickstoff hätte nach obiger Rechnung natürlich keinen Vorteil seine Dreifachbindung aufzugeben. Haben wir jetzt dieselbe Sache jeweils andersherum beschrieben? --Uwe W. 12:04, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Je höher der Betrag der Bindungsenergie, desto energieärmer die Bindung. Diese Energie wird frei, wenn die Bindung gebildet wird, verlässt also das System. Ein negatives Vorzeichen vor dem Zahlenwert würde das verdeutlichen, ist aber unüblich. Gruß, Franz --FK1954 16:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe in den Artikel hinzugefügt das die Genannten Energien bei der Bildung der Bindungen frei werden. Ich hoffe die Reaktivität bzw. die Stabilität der Dreifachbindungen ist so noch besser verständlich.--Uwe W. 21:49, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Je höher der Betrag der Bindungsenergie, desto energieärmer die Bindung. Diese Energie wird frei, wenn die Bindung gebildet wird, verlässt also das System. Ein negatives Vorzeichen vor dem Zahlenwert würde das verdeutlichen, ist aber unüblich. Gruß, Franz --FK1954 16:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sowohl bei der C-C Dreifachbindung wie auch bei der N-N Dreifachbindung hast du die jeweils größte Bindungsenergie angegeben. Mir ist jedoch aufgefallen dass eine C-C Dreifachbindung mit 811 kJ·mol-1 Pro Bindung nicht relativ Energiereicher, sondern Energieärmer ist als drei Einzelbindungen mit je 345 kJ·mol-1. Diese hätten nämlich zusammen 1035 kJ·mol-1. Während bei Stickstoff die Dreifachbindung mit 945 kJ·mol-1 deutlich Energiereicher ist als drei Einzelbindungen mit je 159 kJ·mol-1 zusammen = 477 kJ·mol-1. Jedenfalls kann ich mir so leicht vorstellen, das die Kohlenstoffatome leicht die C-C- Dreifachbindung aufgeben um jeweils drei Eilbindungen einzugehen bei denen die Bindungsenergie zusammengenommen insgesamt höher ist. Stickstoff hätte nach obiger Rechnung natürlich keinen Vorteil seine Dreifachbindung aufzugeben. Haben wir jetzt dieselbe Sache jeweils andersherum beschrieben? --Uwe W. 12:04, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hoffe, es ist mir halbwegs gelungen, die Unterschiede zwischen CC-Dreifachbindungen und Stickstoff darzustellen. Guckt mal rein, konstruktive Änderungen gern erwünscht. Gruß, Franz --FK1954 21:36, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe W. 20:10, 18. Sep. 2009 (CEST)
Viele Grüße --jodo 21:42, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Korrigiert --Eschenmoser 10:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ölsäureamid [erl.]
Da gehts munter durcheinander, es ist mal von Ölsäureamid, mal von Ölsäure die Rede, und es ist nicht so ganz klar, was wann tatsächlich gemeint ist (und trans-Ölsäure gibts garnicht, die heißt Elaidinsäure). Gruß, Franz --FK1954 21:39, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hey Franz. Danke, hatte damals den gesamten Text in Word bearbeitet und wohl copy&paste Fehler gemacht. Hab's dann wohl immer überlesen. Trans-Ölsäureamid steht so in der Literatur...Abend, -- Yikrazuul 23:11, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, Yikrazuul, danke fürs Ändern. trans-Ölsäureamid habe ich durch Elaidinsäureamid ersetzt, die Beziehung zueinander wird ja im Text erklärt. Gruß, Franz
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:FK1954--FK1954 07:37, 22. Sep. 2009 (CEST)
Periodensystem und Nebengruppen (erl.)
Nebengruppen gibts doch nur mit römischen Ziffern I-VIII B, und die Hauptgruppen ebenso, nur mit A dahinter. Und in der modernen 18-er Version des PSE gibts keine Nebengruppen mehr, weil ja dort die Nummerierung nicht mehr klar wäre, sondern Übergangsmetalle. Das steht in den Artikel aber nicht klar bzw. falsch drin. Finde ich zumindest. Meinungen? --Maxus96 00:08, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Also z.B. im Binnewies, der nur die 1-18-Zählung verwendet, werden die auch weiterhin als Nebengruppen bezeichnet. Sehe keinen Grund auf den Begriff zu verzichten. Viele Grüße --Orci Disk 00:19, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
Bilder auf Commons überschreiben (erl.)
Wenn ich Bilder mit der gleichen auf Endung auf Commons überschreiben will, erscheint bei mir die Fehlermeldung:
Hochladen
Aus Wikimedia Commons
Wechseln zu: Navigation, Suche
Warnung
Unter diesem Namen existiert bereits eine Datei im zentralen Medienarchiv. Wenn du diese Datei trotzdem hochladen möchtest, gehe bitte zurück und ändere den Namen.
Hat jemand eine Idee?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:19, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Verwendest Du den Hochlade-Button oder "Eine neue Version dieser Datei hochladen" (unten unter Versionen)? Mit dem letzteren sollte es eigentlich gehen, beim ersten könntest Du Schwierigkeiten bekommen. Viele Grüße --Orci Disk 00:17, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich Bilder überschreiben will, verwende ich immer "Eine neue Version dieser Datei hochladen" und gerade dabei tritt bei mir der Fehler auf. Ich verzweifle fast. Ich müsste normalerweise drei Bilder überschreiben, aber jedesmal der gleiche fehler. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:37, 18. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Kann ich jemandem die Struktur zum Zimtsäureethylester zuschicken um das Überschreiben auszuprobieren? Danke. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Da bist du nicht der einzige: Commons:COM:VP#Defect of reuploading dialog.
- In nl:Ester (chemie) gibt es übrigens mehrere solcher Strukturen. Ich glaube aber trotzdem nicht, dass die das dort unbedingt so haben wollen. --Leyo 07:28, 18. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Kann ich jemandem die Struktur zum Zimtsäureethylester zuschicken um das Überschreiben auszuprobieren? Danke. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich Bilder überschreiben will, verwende ich immer "Eine neue Version dieser Datei hochladen" und gerade dabei tritt bei mir der Fehler auf. Ich verzweifle fast. Ich müsste normalerweise drei Bilder überschreiben, aber jedesmal der gleiche fehler. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:37, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 18:55, 22. Sep. 2009 (CEST)
Kohlensäureester (erl.)
Hab ich aus Carbonate abgespalten. Noch etwas dünn. --Maxus96 00:01, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Und warum sieht man in der Versionsgeschichte nichts davon? Wie du Hilfe:Artikelinhalte auslagern entnehmen kannst, geht das so nicht. --Leyo 01:03, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, auslagern ist etwas übertrieben. In der Einleitung von Carbonate waren zwei Sätze drin. Darfst es aber gern anders machen. ;-) -- Maxus96 01:40, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso soll Leyo das anders machen und nicht du, wenn er dich schon ´draufhinweist? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:02, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Die 1,5 Sätze haben mE keine Schöpfungshöhe, weshalb das schon in Ordnung geht. Gruß --Eschenmoser 19:23, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn's nicht so wenig gewesen wäre, hätte ich auch anders reagiert. IMHO hätte hier ein einfacher Hinweis zur Auslagerung aus Carbonate gereicht. Bei sowas keinen Bearbeitungskommentar zu machen, ist IMHO schlampig und unhöflich. --Leyo 18:24, 20. Sep. 2009 (CEST)
- ´Tschuldigung. <Asche-auf-haupt-streu> Selber unhöflich! ;-) -- Maxus96 10:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn's nicht so wenig gewesen wäre, hätte ich auch anders reagiert. IMHO hätte hier ein einfacher Hinweis zur Auslagerung aus Carbonate gereicht. Bei sowas keinen Bearbeitungskommentar zu machen, ist IMHO schlampig und unhöflich. --Leyo 18:24, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Die 1,5 Sätze haben mE keine Schöpfungshöhe, weshalb das schon in Ordnung geht. Gruß --Eschenmoser 19:23, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso soll Leyo das anders machen und nicht du, wenn er dich schon ´draufhinweist? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:02, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, auslagern ist etwas übertrieben. In der Einleitung von Carbonate waren zwei Sätze drin. Darfst es aber gern anders machen. ;-) -- Maxus96 01:40, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ja, sehe ich auch so, dass das auf Grund mangelnder SH unproblematisch ist. Habe das noch etwas umformuliert und eine Kat spendiert. Ist so ein ganz normaler Stub, kann erstmal so bleiben, ein QS-Fall ist das imo nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:59, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Da lässt sich durchaus was draus machen aus dem Artikel... Gruß, Franz --FK1954 21:20, 19. Sep. 2009 (CEST)
- R1 und R2 sollten wohl in R1 und R2 geändert werden. --Leyo 18:24, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Verdammt, daß mach ich immer wieder. Weiß nicht wann ich mir diese Macke angewöhnt habe. -- Maxus96 10:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- R1 und R2 sollten wohl in R1 und R2 geändert werden. --Leyo 18:24, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:47, 22. Sep. 2009 (CEST)
Laminaribiose (erl.)
habe keine Ahnung ist nur ein Satz bisher-- PogoEngel 14:14, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Etwas ausgebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Inzwischen IMHO kein QS-Fall mehr. Nur mit den Seitenzahlen stimmt noch etwas nicht. --Leyo 13:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Du die Seitenzahl aus dem CRC Handbook meinst, die war korrekt (immer X-NNN, mit X=Abschnitt, NNN=Seitenzahl, wobei jeder Abschnitt wieder bei Seite 1 beginnt...) Habe das (Abschnitt 3, S. 318) und auch die Seitenzahl im Phytochemical dictionary präzisiert -> sollte jetzt OK sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Inzwischen IMHO kein QS-Fall mehr. Nur mit den Seitenzahlen stimmt noch etwas nicht. --Leyo 13:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
Quellen
Eine der Listen zur Bequellung der Chembox ist fast abgearbeitet. Hat jemand Zugang zu den 12 Quellen, welche hier noch benötigen werden, kann die Daten verifizieren und sauber bequellen? Gruß --Eschenmoser 17:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Betreffend Pharmakopöe hast du wohl in der RM bessere Chancen. --Leyo 14:55, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Für welches Buch steht „Martindale“? --Leyo 19:32, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
Redaktionschat (Heute - 22. September 2009) (erl.)
Hallo zusammen, wie ja sicherlich alle mitbekommen haben, gibt es aktuell einen wichtigen Vorschlag von YEO, der von möglichst vielen Mitarbeitern der WP:RC überdacht/angehört werden sollte. Daher bitte ich heute abend hier um regen Besuch. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:48, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Oh, ich bin gespannt auf die Ergebnisse und bitte um Bericht. Vielen Dank für die Einrichtung der Mailingliste, ich schreibe dort zu meinem Vorschlag gerne nochmal was dazu. — YourEyesOnly schreibstdu 04:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
Substituenten identifizieren (erl.)
Ich würde diese, im Commons:Template:Chemical structure verified verwendete Grafik gerne durch eine SVG-Version ersetzen. Allerdings kann ich den Substituenten(?) unten links nicht identifizieren. Jemand? --Leyo 10:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Auf jeden Fall gehört das unten links nicht zum Molekül, dieses ist TNT. Viele Grüße --Orci Disk 12:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ...oder soll TNT werden. Bis jetzt ist es noch nicht aromatisch. Was der Bleistift da schreibt, gehört (noch?) nicht zum Molekül. Gruß, Franz --FK1954 12:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, bislang ist es 1-Methyl-2,4,6-trinitrocyclohexan (bislang ohne Artikel) ;).Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe gleichwohl TNT gezeichnet. Das unidentifizierbare Ding unten links habe ich mal weggelassen. --Leyo 14:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, bislang ist es 1-Methyl-2,4,6-trinitrocyclohexan (bislang ohne Artikel) ;).Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ...oder soll TNT werden. Bis jetzt ist es noch nicht aromatisch. Was der Bleistift da schreibt, gehört (noch?) nicht zum Molekül. Gruß, Franz --FK1954 12:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
Levocetirizin (erl.)
Redirect auf Cetirizin sollte gelöscht werden und ein eigenes Lemma etabliert werden. Momentan wird irgendwie (oberflächlich betrachtet) suggeriert, dass Levocetirizin und Cetirizin die gleiche Substanz sind. --Jü 13:22, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Falls die Weiterleitung nicht korrekt ist kann man sie löschen. Den Artikel könnte man auf die Wunschliste setzen. Gruß --Eschenmoser 18:49, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Eschenmoser, würdest Du die Weiterleitung bitte löschen? Mir fehlt dafür die Routine. Danke! Wunschliste ist ergänzt. --Jü 19:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Zum Löschen muss man auch Admin sein, das hat wenig mit Routine zu tun. Ist die Weiterleitung definitiv falsch? Gruß --Eschenmoser 19:32, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ist Levocetirizin ein Enantiomer von Cetirizin? Dann ist der Redir sinnvoll, zwei Artikel nur für Enantiomere sind nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Orci, nein, Levocetirizin ist mehr als einfach nur ein Enantiomer von Cetirizin. Levocetirizin ist ein eigenständiger Arzneistoff, der (R)-konfiguriert ist, und unter dem Handelsnamen Uxal® als Arzneimittel des Pharmaunternehmens UCB vermarktet wird. Cetricin ist patentfrei und wird auch als Generikum vertrieben. In der enWikipedia gibt es auch getrennte Artikel über Cetirizin und Levocetirizin. --Jü 21:05, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ist Levocetirizin ein Enantiomer von Cetirizin? Dann ist der Redir sinnvoll, zwei Artikel nur für Enantiomere sind nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Zum Löschen muss man auch Admin sein, das hat wenig mit Routine zu tun. Ist die Weiterleitung definitiv falsch? Gruß --Eschenmoser 19:32, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Eschenmoser, würdest Du die Weiterleitung bitte löschen? Mir fehlt dafür die Routine. Danke! Wunschliste ist ergänzt. --Jü 19:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
Hm, also vom chemischen Standpunkt gesehen finde ich zwei Artikel für Enantiomere oder Enantiomer/Racemat genausowenig sinnvoll wie bei Hydrochloriden oder kristallwasserfreien/-haltigen Verbindungen und würde daher einen Artikel als sinnvoll erachten. Das Arzneistoff-technische kann ich nicht beurteilen, da müsstest Du die Kollegen von der WP:RM fragen, was die meinen. Wenn die sagen, dass zwei Artikel sinnvoll sind, von mir aus auch zwei Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 21:19, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Cetrizin ist ein Racemat und besteht aus 50% Levocetirizin und 50% Dextrocetirizin. Der Vergleich mit Hydrochloriden oder Hydraten passt nicht, da Enantiomere in der Regel [E. J. Ariëns: Stereochemistry, a basis for sophisticated nonsense in pharmacokinetics and clinical pharmacology, European Journal of Clinical Pharmacology 26 (1984) 663-668.] unterschiedliche pharmakologische und pharmakokinetische Wirkungen haben. Freie Basen einerseits und Hydrochloride andererseits besitzen in der Regel allenfalls unterschiedliche pharmakokinetische Wirkungen.– Habe meinen Vorschlag an die Kollegen von der WP:RM weitergegeben. --Jü 22:44, 19. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt jetzt ein eigenes Lemma -> erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:38, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 15:38, 26. Sep. 2009 (CEST)
Quadratsäureether (erl.)
Der Artikel ist, mit Ausnahme der Infobox, nahezu identisch mit Quadratsäure. Da ich von der Materie keine Ahnung habe, möchte ich erst einmal auch keinen LA stellen, sondern stell das hier mal rein. --Markus.Michalczyk 03:27, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Auch nicht meine Materie, aber das riecht schon nach einer URV. Paste and copy mit Fehlern... --Gloecknerd disk WP:RM 09:32, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist jedenfalls sinnfrei, unter dem Lemma "Quadratsäureether" einfach den Text zu Quadratsäure einzusetzen und (außer der Chemobox) absolut nichts zur Titelverbindung zu berichten. Hat so m. E. keine herausragende Daseinsberechtigung. Gruß, Franz --FK1954 12:06, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist nicht nur sinnlos, sondern ein klarer Verstoß gegen URV-Regeln. Daher löschen, gerne auch schnell! -- Yikrazuul 12:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
Darstellung eines Bildes (erl.)
Hi, eine Frage. Hat bei euch dieses Bild (wird u. a. für Dimethylsulfat verwendet) auch so einen komischen Farbverlauf? Grüße, -- Yikrazuul 18:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Kein komischer Farbverlauf, aber völlig deplatzierte Buchstaben und die beiden Ziffern "3" sind doppelt wo groß wie die Buchstaben - in diesem Zustand indiskutabel (Firefox). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:31, 25. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Farbverlauf? Es zeigt einfach die üblichen Probleme von SVGs mit eingebundenem Text. --Leyo 18:31, 25. Sep. 2009 (CEST)
- In der Vollansicht und im Artikel Dimethylsulfat ist alles OK (IE8 + FF3.5). Auf der Bildseite: [2] wird nur komisches Zeugs angezeigt. Wie Leyo sagte: reine SVG Darstellungsprobleme. Grüße, --Alchemist-hp 19:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ansonsten ähnliche Diskussion unter commons:Commons talk:WikiProject Chemistry#bad font rendering in chemical SVGs. Das schon ewig bestehende Problem hat sich offenbar nach irgendeinem Software-Upgrade noch weiter verschärft. Es lässt sich beheben in dem die Datei mit Inkscape geöffnet wird, der gesamte Text in Pfade umgewandelt wird, gespeichert und erneut hochgeladen wird. Matthias 21:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
- In der Vollansicht und im Artikel Dimethylsulfat ist alles OK (IE8 + FF3.5). Auf der Bildseite: [2] wird nur komisches Zeugs angezeigt. Wie Leyo sagte: reine SVG Darstellungsprobleme. Grüße, --Alchemist-hp 19:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, hab's korrigiert, möglicherweise sind nun alle (?) Bilder von Calvero betroffen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 12:28, 26. Sep. 2009 (CEST)
Was ganz anderes (erl.)
Warum erscheint bei mir, wenn ich diese Seite hier weiter ´runterscrolle als Page2 die Benutzer Diskussion:Solid State? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:03, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir nicht, da ist alles normal. Cache-Problem? Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Cache-Problem; auch wenn ich den leere, erscheint die Seite wieder (so wie auch jetzt). An wen kann ich mich wenden?. Gruß-- Roland1952DiskBew. 11:13, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Welchen Browser nimmst du? --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 19:42, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Firefox 3.5.3. Sehr eigenartig das Ganze: bevor ich gerade diese Seite zur Bearbeitung geöffnet hatte, konnte ich nicht auf Seite 2 scrollen. Dann habe ich versuchsweise die Seite zum Bearbeiten geöffnet und anschließend sofort mit Abbrechen die Bearbeitungsseite wieder geschlossen. Wenn ich jetzt nach unten scrolle, erscheint bei mir wieder die Seiteb von Benutzer Diskussion:Solid State als Seite 2. Frei nach Oswalt Kolle: dein PC, das unbekannte Wesen.... Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:28, 13. Sep. 2009 (CEST).
- Was genau meinst du mit Seite 2? --NEURO ⇌ ± 23:17, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Firefox 3.5.3. Sehr eigenartig das Ganze: bevor ich gerade diese Seite zur Bearbeitung geöffnet hatte, konnte ich nicht auf Seite 2 scrollen. Dann habe ich versuchsweise die Seite zum Bearbeiten geöffnet und anschließend sofort mit Abbrechen die Bearbeitungsseite wieder geschlossen. Wenn ich jetzt nach unten scrolle, erscheint bei mir wieder die Seiteb von Benutzer Diskussion:Solid State als Seite 2. Frei nach Oswalt Kolle: dein PC, das unbekannte Wesen.... Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:28, 13. Sep. 2009 (CEST).
- Welchen Browser nimmst du? --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 19:42, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Cache-Problem; auch wenn ich den leere, erscheint die Seite wieder (so wie auch jetzt). An wen kann ich mich wenden?. Gruß-- Roland1952DiskBew. 11:13, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Lade vielleicht mal einen Screenshot hoch. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:52, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
Rätselfrage: Blaukochen von Fischen
Ein etwas interdisziplinäres Thema, zu dem ich noch nichts seriöses finden konnte. Drum frage ich bei Biologen, Chemikern und Physikern parallel nach. Darum gehts: Süßwasserfische wie Forelle oder Karpfen färben sich, wenn sie schlachtfrisch sind und die Schleimhaut erhalten ist, bei dieser Kochtechnik blau. Traditionell wird der Fisch zunächst mit heißem Essigsud übergossen und dann pochiert. Je nach Quelle (Kochliteratur) soll der Essig für die Färbung verantwortlich sein oder es soll auf Frische und Hitze ankommen, danach sei der Essig unnötig.
Blaugekochter Fisch wird anschließend mit Butter bepinselt, andernfalls verfärbt er sich langsam in Richtung schwarz (Oxidation?).
Tja. Was passiert da nun tatsächlich? Enthält Fischschleim eine Substanz, die sich unter Säureeinwirkung blau verfärbt? Oder in kochend heißem Wasser? Oder trübt sich lediglich der Schleim durch Denaturierung des Eiweißes und erscheint nur blau, vergleichbar dem Himmel? Oder ...? Rainer Z ... 20:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Aufgrund der Masse an Suchergebnissen sowohl bei Google selbst, als auch der Google-Buchsuche scheint das wohl auf jeden Fall zu stimmen. Die meisten der Quellen weisen auch auf das Pochieren (nicht Kochen!) der Fische hin, dass die Schleimschicht unverletzt und dass eine Säure anwesend sein muss. Vielleicht hilft folgende Dissertation: Modulation der Muzinproduktion der Schleimhaut des Karpfens (Cyprinus carpio) unter Kontamination des Aquarienwassers mit Aeromonas hydrophila. Da steht auf Seite 44 ..Hierbei fielen vor allem die tiefblauen, karboxylreichen Glykokonjugate auf... Wenn ich das richtig verstehe, enthalten die Becherzellen Glykoproteine, die sich im sauren Bereich blau färben lassen (in der Diss. wird dazu aber natürlich auch ein Farbstoff en:Alcian blue zugesetzt). Was da genau chemisch passiert, darüber lässt sich auf die Schnelle aber nichts finden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Erst mal vielen Dank. Da ich nicht vom Fach bin, ist mir mit der Dissertation direkt nicht viel geholfen. Es scheint noch Forschungsbedarf zu bestehen. Rainer Z ... 15:28, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 08:51, 29. Sep. 2009 (CEST)
Phosphane - Phosphine (erl.)
Phosphine sind die org. Derivate von PH3, Phosphane die Phosphorwasserstoffverbindungen. Ohne Grund wurden die Artikel 2007 von user:Umo73 zu Phosphane zusammengefügt, was mir entgangen ist. Die Gleichsetzung der Begriffe empfiehlt nicht mal IUPAC (http://goldbook.iupac.org/P04553.html http://goldbook.iupac.org/P04548.html) und schon gar nicht der Römpp, das Lexikon der Chemie, der Brockhaus (Naturwissenschaften) und der March (adv. org. chem.) verwendet nur den Begriff Phosphine. Der Artikel sollte dringend wieder zersägt werden. Viele Grüsse, -- Roland.chem 13:10, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Meines Wissens sind die Begriffe äquivalent, jedoch ist Phosphan die deutsche Bezeichnung und Phosphin kommt aus dem englischen Sprachraum. Der Römpp leitet von Phosphine auf Phosphane weiter und schreibt zu den organischen: Organische Phosphane: Bezeichnung für organische Derivate des Phosphorwasserstoffs; Beispiel: Trimethylphosphan. Ich würde bei Phosphanen bleiben. Gruß --Eschenmoser 16:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Römpp hier (1999) benutzt "Phosphan". Der Beyer-Walter (1998) schreibt "Phosphin", erwähnt aber, dass seit einigen Jahren in der deutschsprachigen Literatur auch "Phosphan" benutzt wird. Jedenfalls plädiere ich dafür, eine einheitige Namensgebung zu verwenden und nicht für Alkylderivate eine andere Endung zu benutzen als für die Grundkörper. Gruß, Franz --FK1954 16:25, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube mich auch erinnern zu können, dass wir die Diskussion vor über einem Jahr schon einmal hatten und uns auf Phosphan geeinigt hatten. Gefunden. Gruß --Eschenmoser 20:36, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Römpp hier (1999) benutzt "Phosphan". Der Beyer-Walter (1998) schreibt "Phosphin", erwähnt aber, dass seit einigen Jahren in der deutschsprachigen Literatur auch "Phosphan" benutzt wird. Jedenfalls plädiere ich dafür, eine einheitige Namensgebung zu verwenden und nicht für Alkylderivate eine andere Endung zu benutzen als für die Grundkörper. Gruß, Franz --FK1954 16:25, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Römpp (1995, CD-ROM) hat zwei getrennte Artikel. Werden die Begriffe in neueren Römpp wirklich gleichgesetzt? Ich kann keinen Vorteil erkennen: Unter Amine diskutiert man ja auch nicht NH3 (ein prä-primäres Amin?) und nicht Hydrazin. (Könnte mir jemand die Definition aus dem neuen Römpp zukommen lassen?) Viele Grüsse, -- Roland.chem 11:42, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich nutze den Online-Römpp und der leitet wie gesagt von Phosphinen auf Phosphane weiter. Wenn ich morgen Abend nach Hause komme, kann ich auch mal in den Hellwinkel schauen. Der Vergleich Ammoniak, Hydrazin hinkt mE ein wenig, da Hydrazin als Gesamtfunktion gesehen wird. Passender wären Vergleiche mit Alanen, Germanen, Plumbanen oder Stannanen. Alkylierte Plumbane müssten dann analog Plumbine heißen, eine Bezeichnung, die mir bisher noch nicht untergekommen ist. Römpp trennt im Artikel zwischen anorganischen und organischen Phosphanen. Dem Satz, welche ich oben schon angegeben habe folgt: Als Präfix erhält die PH2-Gruppe den Namen Phosphino... (oder Phosphanyl...). Analog den Aminen unterscheidet man auch hier primäre, sekundäre und tertiäre Phosphane, je nachdem, ob ein, zwei bzw. drei Wasserstoff-Atome durch organische Gruppen substituiert sind. Gruß --Eschenmoser 17:57, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, der Begriff Phosphine hat also seine Bedeutung verloren und wurde durch den Begriff Organische Phosphane ersetzt. Die sind jedoch Derivate, also nur formale Abkömmlinge der Phosphane. Bisher kann ich aus den Angaben zum neuen Römpp nicht erkennen, das heute der Bergriff Phoshane seine Bedeutung geändert hat, wie der Artikel nach der Zusammenlegung behauptet (...an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind. ...) Ich verstehe unter Silane Si-Ketten mit Wasserstoff, unter Germane (Stoffgruppe) Germanium-Ketten mit Wasserstoff und unter Alkane Kohlenstoffketten mit Wasserstoff. Grüsse, -- Roland.chem 19:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenne nur Tetramethylsilan, also ein substituiertes Monosilan. Ein anderer Begriff ist mir noch nicht untergekommen. Auch die Bezeichnungen aller anderen Substanzen in Kategorie:Organosiliciumverbindung auf Silanbasis sind dementsprechend. Trimethylsilyl würde ich übrigens eher aus der Kat rausschmeißen. Gruß --Eschenmoser 12:47, 22. Sep. 2009 (CEST)
- @Eschenmoser: Ich glaube, Du hast nicht verstanden, was ich sagen will. Ein etwas anderes Beispiel: Alkane bezeichnet eine Stoffgruppe, die Verbindungen mit Kohlenstoff(ketten) an die Wasserstoffatomen verbunden sind, sammelt. Die einfachste Verbindung ist Methan. (Da sind wir uns wohl einig. :) )
- In dem Wort/Namen Tetrachlormethan kommt Methan vor. Die Verbindung ist jedoch nur ein formaler Abkömmling (Derivat). Daraus folgt jedoch keine Grund, z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe mit dem Begriff bzw. der Stoffgruppe Alkane gleichzusetzen und dort einzuarbeiten. Eine solche Gleichsetzung ist unter Phosphane geschehen. Viele Grüsse, -- Roland.chem 14:09, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenne nur Tetramethylsilan, also ein substituiertes Monosilan. Ein anderer Begriff ist mir noch nicht untergekommen. Auch die Bezeichnungen aller anderen Substanzen in Kategorie:Organosiliciumverbindung auf Silanbasis sind dementsprechend. Trimethylsilyl würde ich übrigens eher aus der Kat rausschmeißen. Gruß --Eschenmoser 12:47, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ich stimme Roland.chem zu, organische und anorganische Phosphane wären besser in zwei Artikel aufgehoben. Warum das Phosphanoxid oder gar Phosphorylchlorid als "Phosphanderivate" angegeben ist, verstehe ich nicht, da hat doch der Phosphor eine ganz andere Oxidationsstufe. Viele Grüße --Orci Disk 14:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. Es müsste zwar nicht zwingend zwei Artikel geben, da die Benennung die gleiche ist und man den Artikel bequem in zwei Teile unterteilen kann, aber schaden würde es auch nicht. Die bisherige Diskussion drehte sich auch eher um den Punkt, ob alkylierte Phosphane so zu bezeichnen sind oder ob es sich dabei um Phosphine handelt. So habe ich es zumindest verstanden. Die angegebenen Derivate sind Quatsch. Gruß --Eschenmoser 15:28, 22. Sep. 2009 (CEST)
- o.k., ich sehe ein, dass die aktuellen Begriffsdefinitionen keine zwingende Trennung des Artikels in zwei Teile fordert. Danke für die Aufklärung. Grüsse, -- Roland.chem 18:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Damit wohl erledigt.
- o.k., ich sehe ein, dass die aktuellen Begriffsdefinitionen keine zwingende Trennung des Artikels in zwei Teile fordert. Danke für die Aufklärung. Grüsse, -- Roland.chem 18:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:44, 2. Okt. 2009 (CEST)
Bezeichnung für N2 (erl.)
Angeregt durch Ayacop bringe ich hier folgende Frage vor. Für N2 werden verschiedene Bezeichnungen verwendet, unter anderem „Stickstoff“, „Elementarer Stickstoff“, „Molekularer Stickstoff“, „Elementarer molekularer Stickstoff“, „Dinitrogen“, „Distickstoff“. Ich halte alle für wenig glücklich bis auf den Ausdruck „Dinitrogen“. Dinitrogen ist eindeutig, entspricht den IUPAC-Nomenklaturregeln und ist international verständlich, vor allem auch im Englischen gebräuchlich. Bis auf Distickstoff sind alle anderen nicht eindeutig oder zumindest umständlich. Distickstoff erscheint mir unpassend, weil seine Bestandteile aus zwei verschiedenen Sprachen entnommen sind, weil er nicht international verständlich ist und weil er nicht den IUPAC-Nomenklaturregeln entspricht. Wie ist die Meinung der Redaktion Chemie dazu? Hatte meine Unterschrift vergessen: Brudersohn 18. Sep. 2008
- Normalerweise sollte "Stickstoff" reichen, wenn das nicht klar ist, ist imo je nach Zusammenhang "Elementarer Stickstoff" oder "Molekularer Stickstoff" sinnvoll. „Elementarer molekularer Stickstoff“ ist mir zu lang, Dinitrogen (sicher im dt. nicht jedem verständlich) und Distickstoff finde ich nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Anlass für meine Anfrage ist: Im Artikel Nitrogenase wurde durch einen Benutzer der Ausdruck „Dinitrogen“ durch „Distickstoff“ ersetzt. Auch ich finde Distickstoff nicht sinnvoll. Zudem liegt ja gerade im Zusammenhang mit dem Lemma „Nitrogenase“ der Ausdruck „Dinitrogen“ wegen der Enzymbezeichnung „Dinitrogenase“ viel näher, von Dinitrogenase wird man per Redirect auf Nitrogenase geleitet. Ich plädiere deshalb wenigstens für den Artikel Nitrogenase, es bei dem Ausdruck Dinitrogen zu belassen. Ich habe in der dortigen Diskussion die Frage schon gestellt. Aber auch im Übrigen finde ich aus den genannten Gründen den Ausdruck Dinitrogen für N2 am besten. -- Brudersohn 22:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Bei dem Artikel ist es völlig ausreichend, "Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren Stickstoff (N2) zu reduzieren...", damit ist es völlig eindeutig, alles andere ist unnötige Doppelung. Dinitrogen ist ein englischer Ausdruck, für de.WP nicht geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Verlaub: Dinitrogen ist kein englischer Ausdruck, sondern ein aus dem Altgriechischen gebildeter der internationalen Fachsprache, der im Englischen wie auch in anderen Sprachen und bei IUPAC verwendet wird. Warum er im Deutschen nicht geeignet sein soll, wo es in vielen anderen Sprachen geht, ist mir nicht klar. Gruß von Brudersohn 22:25, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Dass die IUPAC das verwendet ist klar, die schreibt auch nur englisch. "Nitrogen" ist nun mal der englische Ausdruck für N, das im dt. nun mal "Stickstoff" heißt, im frz. "azote", etc. In diesem Fall gibt es nun mal keinen einheitlichen Ausdruck für das Element über alle Sprachen hinweg (was bei anderen ja durchaus der Fall ist). Viele Grüße --Orci Disk 22:40, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Verlaub: Dinitrogen ist kein englischer Ausdruck, sondern ein aus dem Altgriechischen gebildeter der internationalen Fachsprache, der im Englischen wie auch in anderen Sprachen und bei IUPAC verwendet wird. Warum er im Deutschen nicht geeignet sein soll, wo es in vielen anderen Sprachen geht, ist mir nicht klar. Gruß von Brudersohn 22:25, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ab Heute nennen wir dann somit Wasser Dihydrogenoxide. Es ist auch der IUPAC Ausdruck. --Alchemist-hp 01:23, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Alchemist. Siehst Du den Unterschied zwischen beidem (Stickstoff - Dinitrogen einerseits und Wasser - Dihydrogenoxide andererseits) nicht? Wasser ist eindeutig, Stickstoff nicht! Es geht mir nicht um Deutsch, Englisch oder Internationalismen, sondern um kurze Bezeichnungen, die eindeutig sind. -- Brudersohn 16:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:34, 29. Sep. 2009 (CEST)
Auch hier eine kleine Westerwelle? Aber Benutzer Brudersohn liegt schon richtig. Die deutsche Nomenklatur der anorg. Chemie (in deutscher Sprache) empfiehlt schon lange die Verwendung der Bezeichnung Nitrogen, ebenso wie Hydrogen, Carbon und Oxygen. (siehe auch HoWi 101. Aufl. S. 61) -- mfg 87.161.207.57 01:28, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hat jemand eine Antwort? Ich kenne die Reaktion nicht. Gruß --Eschenmoser 16:14, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Für die Darstellung von Aminen über Azide sind diverse Verfahren wie:
- primäre Amine über den Curtiusschen Abbau
- alpha-Aminosäuren nach der Curtius Methode
- Synthese von Polypeptinen mit dem Azidverfahren, ebenfalls nach Curtius
- bekannt. Die Staudinger-Reaktion gehört sicherlich zu diesen diversen Azid-Verfahren. Gruß, --Urdenbacher 10:03, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Antwort auf Disk erfolgt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:42, 2. Okt. 2009 (CEST)
Punicinsäure (erl.)
Hallo. Kennt sich hier jemand mit speziellen Fettsäuren aus? Ich hatte eine Frage in der dortigen Diskussion, die niemand beantwortet hat. Hier ist eine Kopie:
- Wer kennt die genaue Struktur der Punicinsäure (auch als Trichosansäure bezeichnet)? Es ist zweifellos eine Octadecatriensäure, aber über die Stellungen und Konformationen der drei Doppelbindungen habe ich widersprüchliche Angaben. Mindestens 2 Quellen sprechen von 9Z, 11E, 13Z, z.B. http://sofa.bfel.de. Andere Quellen behaupten, dass Punicinsäure identisch mit Gamma-Linolensäure ist, also 6Z, 9Z, 12Z (http://www.fargano.de/wissen/granatapfelkernoel/die-anwendung.html), und schließlich wird auch konjugierte Gamma-Linolensäure als Struktur der Punicinsäure genannt. (http://www.aromapraxis.de). --WS62 22:29, 28. Sep. 2009 (CEST)
- File:Punicic acid.svg und en:Punicic acid. Die Reihenfolge ist cis-9, trans-11, cis-13 (vgl. hier). Viele Grüße --Orci Disk 00:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- So ist es. Siehe auch European Journal of Organic Chemistry 2007, 23, 3859-3862. Referenzautor ist J. O. Metzger, OC-Prof an der Uni Oldenburg, am selben Institut wie Jü.
- @WS62: Solche Internetseiten, wie du sie oben zitierst, "glänzen" leider nur zu oft mit haarsträubendem Halbwissen, besonders im Hinblick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Als Quellen leider untauglich. Gruß, --Dschanz → Bla 15:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für Eure Hilfe! Ich habe derzeit leider keinen Zugang zu Primärliteratur. Den Diskussionsbeitrag bei Fettsäuren habe ich beendet. --WS62 22:24, 30. Sep. 2009 (CEST)
- File:Punicic acid.svg und en:Punicic acid. Die Reihenfolge ist cis-9, trans-11, cis-13 (vgl. hier). Viele Grüße --Orci Disk 00:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dschanz → Bla 15:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
Aethusin (erl.)
Könnte einen Ausbau und ein paar Quellen vertragen. Gruß --Eschenmoser 21:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm, Ein paar Quellen aus dem Internet hab ich eingefügt, aber zur CAS-Nummer gibt es fast nichts. Rjh 07:45, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht schon deutlich besser aus. Erledigt? --Leyo 19:51, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hat jetzt zumindest Quellen. Das gröbste ist also erledigt. Gruß --Eschenmoser 20:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht schon deutlich besser aus. Erledigt? --Leyo 19:51, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Aus der Erstartikelliste, könntet ihr hier bitte mal helfen, danke --Crazy1880 21:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Hab eine Patentanmeldung, den englischen Artikel, CAS (via en), PubChem, SDB gefunden. In einigen Quellen steht etwas von Poly(Graphitfluorid), was mich jetzt etwas irritiert. In doi:10.1002/ciuz.19900240209 steht laut Google-Zusammenfassung (die komischerweise nicht mit dem abstract übereinstimmt) möglicherweise noch etwas drin. Matthias 08:43, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ist die Angabe einer Struktur möglich/sinnvoll oder soll die Zelle ausgeblendet werden? --Leyo 09:42, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ohne mich mit dem Thema beschäftigt zu haben, scheint es mir nicht so als ob eine sinnvolle Strukturformel angegeben werden könnte. Bevor jemand C-F als Struktur einstellt, würde ich es eher ausblenden. Gruß --Eschenmoser 11:14, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich dachte eher an eine Kristallstruktur (wie bei Graphit?). --Leyo 12:11, 18. Sep. 2009 (CEST).
- Kristallstruktur gibts nicht, weil die Schichten turbostratisch sind. Aber ein Ausschnitt der Struktur einer Schicht wär nicht schlecht, ist auch im HoWi abgebildet. Hab die dortigen Infos mal eingebaut, schaut mal rein. Das Patent hab ich dafür rausgeschmissen, so was ist nur für die dort speziell beschriebene Anwendung brauchbar. Weiß jemand was zu der Verwendung in Batterien? Im Howi steht, daß niedrig fluorierte CFx´s (x=0,25-0.3) dort als Elektroden verwendet werden, im Römpp anscheinend x=0,8-0,9? -- Maxus96 15:52, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich dachte eher an eine Kristallstruktur (wie bei Graphit?). --Leyo 12:11, 18. Sep. 2009 (CEST).
- Ohne mich mit dem Thema beschäftigt zu haben, scheint es mir nicht so als ob eine sinnvolle Strukturformel angegeben werden könnte. Bevor jemand C-F als Struktur einstellt, würde ich es eher ausblenden. Gruß --Eschenmoser 11:14, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ist die Angabe einer Struktur möglich/sinnvoll oder soll die Zelle ausgeblendet werden? --Leyo 09:42, 18. Sep. 2009 (CEST)
Kann man doch erst mal so lassen, oder? --84.56.217.193 00:38, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 21:25, 8. Okt. 2009 (CEST)
Mal kurz was Lustiges (erl.)
Falls ihr Zugang zu doi:10.1039/b802262n habt und das pdf einsehen könnt, betrachtet mal die Bildbeschreibung bei Fig. 2. Abend, -- Yikrazuul 19:42, 26. Sep. 2009 (CEST)
<spoiler>„A simplified Z-sheme of the light reactions of photosynthesis taken form http://en.wikipedia.org/wiki/Photosynthesis. “</spoiler>
- ...und dann auch noch lizenzwidrig, von Autor en:User:Bensaccount lese ich da nichts. Viele Grüße --Orci Disk 19:58, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Nobelpreisverdächtiges Einstufenverfahren zur Rettung der Welternährung und Reparatur des Ozonlochs. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:37, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Inhaltlich ist das nicht ganz mein Gebiet, aber ist das wirklich eine Linzenzverletzung? Immerhin wird die Herkunft mit einem URL, auf dem man die Versionsgeschichte und somit auch die Autoren der Bilder abrufen kann, angegeben. Viel mehr wird ja auch von den zahlreichen WP-Kopien auf dem Internet nicht erwartet. Dass die Royal Chemical Society und eines ihrer klassischen Printjournale die WP als zitierfähige Quelle anerkennen, sollte eigentlich freudig zur Kenntnis genommen werden. Andere zieren sich da ja ein wenig…oder klauen und nennen keine Herkunft. Gruß, --Dschanz → Bla 16:04, 29. Sep. 2009 (CEST)
- So weit ich was von CC- und GFDL-Lizenzen verstehe, muss der Autor immer genannt werden. Wenn schon nicht direkt am Bild, dann wenigstens mit einem Klick (wie bei den WP-Bildern). Nun geht der Link aber auf einen Artikel (in dem das Bild natürlich auch schnell entfernt werden könnte) und nicht direkt auf das Bild (das ja das einzige übernommene ist), das ist imo zu weit weg und damit lizenzwidrig. Dass ein Fachjournal WP als zitierfähige Quelle anerkennt und etwas übernimmt, ist natürlich zu begrüßen. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Wie wär's mit einen „Comment“ an das Journal? Chemical Society Reviews ist ja keine drittklassige Zeitschrift.
- Übrigens: Sehe ich das richtig, dass die Unterstreichungen in Fig. 3 nicht absichtlich sind?
- So weit ich was von CC- und GFDL-Lizenzen verstehe, muss der Autor immer genannt werden. Wenn schon nicht direkt am Bild, dann wenigstens mit einem Klick (wie bei den WP-Bildern). Nun geht der Link aber auf einen Artikel (in dem das Bild natürlich auch schnell entfernt werden könnte) und nicht direkt auf das Bild (das ja das einzige übernommene ist), das ist imo zu weit weg und damit lizenzwidrig. Dass ein Fachjournal WP als zitierfähige Quelle anerkennt und etwas übernimmt, ist natürlich zu begrüßen. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Inhaltlich ist das nicht ganz mein Gebiet, aber ist das wirklich eine Linzenzverletzung? Immerhin wird die Herkunft mit einem URL, auf dem man die Versionsgeschichte und somit auch die Autoren der Bilder abrufen kann, angegeben. Viel mehr wird ja auch von den zahlreichen WP-Kopien auf dem Internet nicht erwartet. Dass die Royal Chemical Society und eines ihrer klassischen Printjournale die WP als zitierfähige Quelle anerkennen, sollte eigentlich freudig zur Kenntnis genommen werden. Andere zieren sich da ja ein wenig…oder klauen und nennen keine Herkunft. Gruß, --Dschanz → Bla 16:04, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Nobelpreisverdächtiges Einstufenverfahren zur Rettung der Welternährung und Reparatur des Ozonlochs. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:37, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hab's mal dem Journal geschrieben, da dies in der Form wirklich lizenzwidirg ist. Aber mal schauen, wie lange die brauchen. In Fig. 3 sind tatsächlich spelling-Anmerkungen sichtbar. Mann, mann, mann, da hatte es jemand wohl eilig. -- Yikrazuul 19:02, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Lizenzwidrig vielleicht, aber eine Lizenz müßte ja erst mal angenommen worden sein, entweder durch Unterschrift, oder konkludent durch Editieren des Bildes. Fürs zitieren muß sich keiner an irgendwelche Lizenzen halten, das hätte die Softwareindustrie gerne, und da sind wir ja dagegen, oder? Von da her: Etwas schlampig, aber ansonsten völlig i.O. Gruß, -- Maxus96 20:55, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Gehe ich in der Annahme richtig, dass du das Paper nicht hast anschauen können? --Leyo 21:07, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hätte ich schon, war aber zu faul ;-). Warum? -- Maxus96 01:10, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Weil die Grafik nicht zitiert, sondern verwendet wird. --Leyo 07:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hätte ich schon, war aber zu faul ;-). Warum? -- Maxus96 01:10, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Gehe ich in der Annahme richtig, dass du das Paper nicht hast anschauen können? --Leyo 21:07, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Lizenzwidrig vielleicht, aber eine Lizenz müßte ja erst mal angenommen worden sein, entweder durch Unterschrift, oder konkludent durch Editieren des Bildes. Fürs zitieren muß sich keiner an irgendwelche Lizenzen halten, das hätte die Softwareindustrie gerne, und da sind wir ja dagegen, oder? Von da her: Etwas schlampig, aber ansonsten völlig i.O. Gruß, -- Maxus96 20:55, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hab's mal dem Journal geschrieben, da dies in der Form wirklich lizenzwidirg ist. Aber mal schauen, wie lange die brauchen. In Fig. 3 sind tatsächlich spelling-Anmerkungen sichtbar. Mann, mann, mann, da hatte es jemand wohl eilig. -- Yikrazuul 19:02, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Bei CC-BY-SA muss der Autor genannt und die Lizenz verlinkt werden (nicht vollständig beigefügt wie bei der GFDL). In wissenschaftlichen Publikationen ist zumindest in Deutschland das große Bildzitat auch von urheberrechtlich geschützten Quellen zulässig, wenn das Bild nicht verändert wird und eine korrekte Quellenangabe erfolgt (wobei in diesem Fall etwas unglücklich zitiert wurde). Matthias 19:08, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte die Schöpfungshöhe eines solch gestalterisch einfachen Schemas für nicht vorhanden. Das Bild ist daher imho (ianal) Public Domain, egal was der Autor dazu meint. -- Rosentod 21:12, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Bei CC-BY-SA muss der Autor genannt und die Lizenz verlinkt werden (nicht vollständig beigefügt wie bei der GFDL). In wissenschaftlichen Publikationen ist zumindest in Deutschland das große Bildzitat auch von urheberrechtlich geschützten Quellen zulässig, wenn das Bild nicht verändert wird und eine korrekte Quellenangabe erfolgt (wobei in diesem Fall etwas unglücklich zitiert wurde). Matthias 19:08, 29. Sep. 2009 (CEST)
Schauen wir mal, was passiert. Bis dahin...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 15:51, 12. Okt. 2009 (CEST)
Natriumsilikat (erl.)
Macht die Chemobox für einen solchen Artikel Sinn? Zudem ist die Schreibweise (wie auch in der Kategorie:Siliciumverbindung) nicht ganz einheitlich. --Leyo 22:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, sollte ein Stoffgruppenlemma werden (Natriumsilicate) und dementsprechend diese blaue Box bekommen. Viele Grüße --Orci Disk 22:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Imho nein, die Chembox ist dort deplaziert. Zudem Sollte der Artikel auf das Plurallemma Natriumsilicate (Stoffgruppe) verschoben werden. Gruß –-Solid State «?!» 22:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Und dabei hab ich mir solche Mühe mit dem Ausfüllen der Box gegeben. ;) Aber weil wir gerade beim Thema sind: Sollten wir nicht eine Stoffgruppenvorlage (also zumindestens die "blaue Box") irgendwo mit ablegen ? Das ist in den Richtlinien etc. bisher nicht beschrieben (bzw. ich hab's nicht gefunden). Grüße, Rjh 07:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Vorarbeit ist doch prima. Das kann alles einfach in die neue Box kopiert werden. Eine Boxvorlage sollte mit Benutzungshinweisen (Spalten- und Zeilenanzahlen können variieren) irgendwo abgelegt werden. Gruß --Eschenmoser 12:17, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Na dann werde ich mich bei Gelegenheit mal mit beiden Punkten an die Arbeit machen. Gruß -- Rjh 08:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Vorarbeit ist doch prima. Das kann alles einfach in die neue Box kopiert werden. Eine Boxvorlage sollte mit Benutzungshinweisen (Spalten- und Zeilenanzahlen können variieren) irgendwo abgelegt werden. Gruß --Eschenmoser 12:17, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Und dabei hab ich mir solche Mühe mit dem Ausfüllen der Box gegeben. ;) Aber weil wir gerade beim Thema sind: Sollten wir nicht eine Stoffgruppenvorlage (also zumindestens die "blaue Box") irgendwo mit ablegen ? Das ist in den Richtlinien etc. bisher nicht beschrieben (bzw. ich hab's nicht gefunden). Grüße, Rjh 07:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Sätze, wie Natriumsilicat ist ein glasartiger (amorpher) geruchloser Feststoff ... ist für eine Stoffgruppe nicht tragbar. Oben werden Minerale erwähnt, der Römpp und GESTIS sprechen auch von kristallinen Silicaten.
- Die Synthese beschreibt die Gewinnung von Wassergläsern (diverse amorphe Gemische von Natriumsilicaten) und nicht von bestimmten Natriumsilicaten. Grüsse, -- Roland.chem 12:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab das mal überarbeitet, allerdings finde ich nur konkrete Hinweise wie man Natriummetasilikat in Reinform darstellt. Bei den anderen könnte ich nur raten. Also wenn da jemand Infos hat, unter welchen Bedingungen die Verbindungen/Minerale entstehen, dann wäre mir Hilfe an der Stelle sehr willkommen. Da die Silikate sowieso höchst gerne nichtstöchometrisch auftreten, steht da sowieso die Frage im Raum ob die verschiedenen Formen nicht eher der Einteilungswut uns Menschen zuzurechnen ist und man nicht lieber von NaxSiyOz schreiben sollte. ;) Rjh 07:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Besser so ? Rjh 10:49, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht gut aus, meiner Meinung nach erledigt. Matthias 12:09, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Besser so ? Rjh 10:49, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab das mal überarbeitet, allerdings finde ich nur konkrete Hinweise wie man Natriummetasilikat in Reinform darstellt. Bei den anderen könnte ich nur raten. Also wenn da jemand Infos hat, unter welchen Bedingungen die Verbindungen/Minerale entstehen, dann wäre mir Hilfe an der Stelle sehr willkommen. Da die Silikate sowieso höchst gerne nichtstöchometrisch auftreten, steht da sowieso die Frage im Raum ob die verschiedenen Formen nicht eher der Einteilungswut uns Menschen zuzurechnen ist und man nicht lieber von NaxSiyOz schreiben sollte. ;) Rjh 07:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 12:09, 24. Okt. 2009 (CEST)
Anaerobe Abbauphase (erl.)
Uralt-Redundanz. --Leyo 09:54, 19. Sep. 2009 (CEST)
stilistisch gruselig - ist offenbar (gut gemeint) aus einem einführenden Lehrbuch der Klärtechnik abgeschrieben. In den Redundanzen ist es auch längst nicht mehr eingetragen, auch kein Baustein mehr bei Gärung. Löschen oder Redirect auf Gärung (oder natürlich ausbauen, wenn jemand substantiell Ahnung von Klärtechnik hat. Oder Redirect auf ein Lemma aus der Klärtechnik.) Cholo Aleman 11:26, 26. Okt. 2009 (CET)
Hier das Ziel für das Redirect: Anaerobe Abwasserreinigung Cholo Aleman 11:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe das mal so umgesetzt. --Leyo 11:50, 26. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:50, 26. Okt. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
BioPVC (erl.)
Erhielt gestern eine Werbung von American Express mit einer (funktionslosen Werbe-)Kreditkarte. Schnaubend wollte ich sie auf die Sinnlosigkeit hinweisen, Tausende von Plastikkarten zu verschicken ... bis ich auf der Rückseite lese "Carte à la base des matériaux 100 % biodégradable". Suchen brachte das hier. Ist BioPVC ein hoax? Jedes massenanalytische Labor sollte in der Lage sein, das mysteriöse Additiv zu identifizieren, dass den Breakdown hervorruft. Freue mich auf Kommentare! --Grey Geezer nil nisi bene 08:37, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Google findet sich bsp. dieses pdf. Viele Grüße --Orci Disk 11:34, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank! Habe gleich angerufen und WO-Patentnummer erhalten und man wird mir einen publizierten Artikel zur "Biokorrosion" schicken. Das wird ein netter WP-Artikel. Prinzip sind eingelagerte Quell- und Sollbruchstellen (Ethylene-Vinyl Acetate Copolymer), die bei längerem (auf/im) "Bodenkontakt" die Kreditkarten bakteriell abbaubar machen und dabei auflösen. Lege jetzt obige Karte in meinem Kompost ein ... --Grey Geezer nil nisi bene 16:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Kommt mir ein bisschen obskur vor. Wenn man das Zeug mit PVC compoundiert, bleiben nach Abbau des EVA-Copomers immer noch die PVC-Ketten übrig...Gruß, Franz --FK1954 21:15, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Schätze das Zeug zerbröselt dann schnell, und die Brösel werden, da große Oberfläche, auch noch rel. schnell abgebaut. Das Problem, das die Natur beim Plastikabbau hat, ist hauptsächlich der kompakten, hydrophoben Oberfläche geschuldet. -- Maxus96 01:47, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Und am Ende kommt CO2 und Methan raus, die Klimakiller Nummer Eins. Das macht es dann auch nicht gerade Ökologisch. Dann doch lieber Recycling. --Dirkb 10:38, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Treibhauseffektargumente sind hier vollständig fehl am Platz. PVC, Plastik, etc sind ein Umweltproblem, kein Klimaproblem. Gegen den Treibhauseffekt hilft nur eines: Kohle, Öl und Gas in der Erde lassen. Abgesehen davon: Wo siehst du das Methan? --84.56.249.93 23:37, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Methanogenese stellt die letzte Stufe des anaeroben Abbaus von biogenen Stoffen unter anoxischen Bedingungen dar. Essigsäure, die während der Acidogenese und Acetogenese gebildet wurde, wird durch acetoklastische Methanbildner in Methan umgewandelt. Zitat Ende. Gruss, Linksfuss 20:42, 28. Okt. 2009 (CET)
- Treibhauseffektargumente sind hier vollständig fehl am Platz. PVC, Plastik, etc sind ein Umweltproblem, kein Klimaproblem. Gegen den Treibhauseffekt hilft nur eines: Kohle, Öl und Gas in der Erde lassen. Abgesehen davon: Wo siehst du das Methan? --84.56.249.93 23:37, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Und am Ende kommt CO2 und Methan raus, die Klimakiller Nummer Eins. Das macht es dann auch nicht gerade Ökologisch. Dann doch lieber Recycling. --Dirkb 10:38, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Schätze das Zeug zerbröselt dann schnell, und die Brösel werden, da große Oberfläche, auch noch rel. schnell abgebaut. Das Problem, das die Natur beim Plastikabbau hat, ist hauptsächlich der kompakten, hydrophoben Oberfläche geschuldet. -- Maxus96 01:47, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Kommt mir ein bisschen obskur vor. Wenn man das Zeug mit PVC compoundiert, bleiben nach Abbau des EVA-Copomers immer noch die PVC-Ketten übrig...Gruß, Franz --FK1954 21:15, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank! Habe gleich angerufen und WO-Patentnummer erhalten und man wird mir einen publizierten Artikel zur "Biokorrosion" schicken. Das wird ein netter WP-Artikel. Prinzip sind eingelagerte Quell- und Sollbruchstellen (Ethylene-Vinyl Acetate Copolymer), die bei längerem (auf/im) "Bodenkontakt" die Kreditkarten bakteriell abbaubar machen und dabei auflösen. Lege jetzt obige Karte in meinem Kompost ein ... --Grey Geezer nil nisi bene 16:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:27, 28. Okt. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Achim Raschka hat mich angesprochen, ob wir dieses auch für den Chemie-Bereich haben wollen. Bislang existiert es nur für die Bereiche Biologie, Geschichte und Mathematik. Es handelt sich darum, dass Wikimedia einem kostenlos teure Fachbücher zur Verfügung stellt, die man für den Ausbau von WP-Artikeln braucht. Genaueres zu den Bedingungen steht unter Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland. Imo könnte das auch für uns von Interesse sein, was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Gut zu wissen, dass es so etwas gibt bzw. geben wird: Das könnte in der Chemie durchaus vorkommen (vor allem dann, wenn aus YEO's Infos Routine wird!); dazu sollten wir prophylaktisch Interesse anmelden, auch wenn es wohl im Moment keinen akuten Bedarf gibt (??). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:40, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Könnte durchaus von Wert sein. Gruß, Franz --FK1954 19:07, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ein seltenes (?) aber für unsere Zwecke gutes Buch wäre:
- Horobin, RW. und Kiernan, JA. (2002): Conn's Biological Stains: A Handbook of Dyes, Stains and Fluorochromes for Use in Biology and Medicine. BIOS Scientific Publ., 10. Auflage; ISBN 1-85996-099-5
- Dann wären die Farbstoffe und Dyes mal im Griff! Grüße, -- Yikrazuul 19:05, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Tönt nach einem sinnvollen Vorschlag. --Leyo 17:43, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Gibt es vielleicht ein umfangreiches Standardwerk in Richtung Technische Chemie/Verfahrenstechnik? Auf diesem Gebiet sieht es bei uns ja recht schlecht aus. Wenn jedoch Literatur da wäre, könnte man die Artikel überprüfen und bequellen. Gruß --Eschenmoser 20:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Empfehle Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, bietet Lesestoff für Jahrzehnte. Aus Platzgründen die CD, sonst sollte auch ein Regal gesponsert werden ;-) -- Thomas 18:36, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Da habe ich glücklicherweise Online-Zugang und es mir heruntergeladen. Wer einen Artikel will, kann mir eine Mail schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 19:55, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Empfehle Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, bietet Lesestoff für Jahrzehnte. Aus Platzgründen die CD, sonst sollte auch ein Regal gesponsert werden ;-) -- Thomas 18:36, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Gibt es vielleicht ein umfangreiches Standardwerk in Richtung Technische Chemie/Verfahrenstechnik? Auf diesem Gebiet sieht es bei uns ja recht schlecht aus. Wenn jedoch Literatur da wäre, könnte man die Artikel überprüfen und bequellen. Gruß --Eschenmoser 20:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Tönt nach einem sinnvollen Vorschlag. --Leyo 17:43, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Dann wären die Farbstoffe und Dyes mal im Griff! Grüße, -- Yikrazuul 19:05, 29. Sep. 2009 (CEST)
Habe nach Chat-Diskussion bei Denis Barthel angefragt, ob er uns eine entsprechende Seite einrichtet. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 6. Okt. 2009 (CEST)
Hallo allerseits,
So, es hat eine ganze Weile gedauert, bis die Formalitäten erledigt sind, aber es freut mich euch mitteilen zu können, dass ab jetzt auch der Redaktion Chemie ein Literaturstipendium zur Verfügung steht. Anträge können ab sofort eingereicht werden, bitte beachtet zum Prozedere die Hinweise auf Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland. Ich bitte freundlichst um einen Link auf das Literaturstipendium auf einer passenden Funktionsseite von Redaktion/Portal/Projekt. Beste Grüße, Denis Barthel 16:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Danke! Ich habe das Literaturstipendium im Kasten oben rechts eingebunden, dann ist es auf allen RC-Seiten verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
Sollte jeder mitbekommen haben. Viele Grüße --Orci Disk 20:50, 28. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:50, 28. Okt. 2009 (CET)
Pentasilan (erl.)
Begründung: Nichtikel, der nichts erklärt - es wird kurz erklärt, wie es hergestellt wird, aber nicht was es ist und wie es verwendet wird und am Schluss wird sogar die Existenz angezweifelt 62.218.20.3 14:43, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Außerdem: Die Summenformeln sollten mit Hilfe von und "ordentlicher" gemacht werden. (Bitte Bearbeitungsmodus dieses Abschnittes anschauen!) --Bötsy 15:19, 16. Sep. 2009 (CEST)
- so wie der Artikel jetzt ist ist das natürlich Murks und überarbeiten schwer möglich. Allerdings gab es wohl mal einen besseren Stub dazu. Müsste in etwa so (Wp-mirror ausgesehen haben. Darauf ließe sich evtl was zu Pentasilan aufbauen. Gern auch in meinem BNR. --iogos Disk 15:24, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Aus der Allg. Löschdiskussion vom 16. September 2009 hierher verlegt von --Regiomontanus (Diskussion) 15:25, 16. Sep. 2009 (CEST)
- CAS und Kat eingefügt. --Eschenmoser 15:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Noch etwas Text und Quellen ergänzt. Was mir noch nicht klar ist: einige Quellen sagen, Pentasilan wäre luftstabil/nicht selbstentzündlich, andere nennen dafür Hexa- oder Heptasilan... Hat jemand eine gute, verlässliche Quelle für Silane? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:32, 16. Sep. 2009 (CEST)
- @Cvf-ps einiges zur Zersetzung höherern findet sich in Siliciumwasserstoffe, XVI.: Die höheren Siliciumhydride Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)Volume 56, Issue 7, Date: 4. Juli 1923, Pages: 1695-1705 Alfred Stock, Paul Stiebeler, Friedrich Zeidler. --iogos Disk 11:10, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Im HoWi steht, dass sich schon das Tetrasilan schnell zersetzt und die Zersetzungsanfälligkeit mit der Größe zunimmt, also Pentasilan ziemlich instabil ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:18, 17. Sep. 2009 (CEST)
- CAS und Kat eingefügt. --Eschenmoser 15:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
Habe das Lemma nach dem aktuellen HoWi korrigiert (nicht luftstabil, zersetzt sich schon bei RT), damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:53, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:53, 30. Okt. 2009 (CET)
Karlsruher Kongress (erl.)
Liebe Chemie-Redaktion, nächstes Jahr gibt es das Jubiläum „150 Jahre Karlsruher Kongress”. Wäre das nicht ein Anlass, das große Redaktionstreffen (bspw. 3. bis 5. September 2010) in Karlsruhe zu machen. Die Idee kam mir, weil eins eurer Treffen mit Wikipedia:Karlsruhe dieses Jahr überlappt hat. Gerne helfen wir (zumindest ich) bei der Organisation. Ich habe von Chemie keine Ahnung, aber gute Kontakte. -- Kawana 17:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Kawana, wir haben gestern beim Redaktionschat darüber gesprochen. Eigentlich wäre nächstes Jahr Berlin mal wieder d'ran aber evtl. gibt es 2010 zwei Treffen (Frühjahr in Berlin und im September in KH...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wir (Eschenmoser und ich) werden uns dann am 1. Oktober mal detailiert Gedanken machen. Das KIT wird das auf alle Fälle feiern. -- Kawana 19:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
Beim nächsten KA-Stammtisch sollte mal ein klares Bild gezeichnet werden. Inwiefern das dann in den Treffensplan der RC eingeht etc. kann ja dann diskutiert werden wenn ein Konzept steht. Bis dahin erledigt. --Eschenmoser 15:20, 7. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:20, 7. Nov. 2009 (CET)
OmA-Tauglichkeit Elektrode (erl.)
Auf jeden Fall aber gilt: Anode = Elektronensammler, hier findet eine Oxidation statt - auch noch gleich in Fettschrift - dürfte OmA verwirren, das gilt für den ganzen Abschnitt Polarität, siehe auch Artikeldisku. Unglücklich finde ich darüberhinaus die meisten der Weiterleitungen auf den Artikel - wie Elektroden zweiter Art, Kalomelelektrode. Der Leser der diesen Links folgt, muss die gesuchten Begriffe erstmal in dem Grundlagenartikel finden. IMHO könnte Elektrode zumindest von der chemischen Seite her eine sprachliche Renovierung vertragen. Gruß --Burkhard 06:18, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt Polarität etwas überarbeitet. Auf den ersten Blick ist die Bebilderung meiner Meinung nach mangelhaft, Einzelnachweise/Literatur sind ebenfalls nicht angegeben und die Kalomelelektrode hat in der Tat einen eigenen Artikel verdient. Matthias 09:16, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Was meinst du mit mangelhafter Bebilderung? Zu wenig Bilder/Grafiken oder schlechte Grafiken? --Leyo 11:13, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung, streich das mit der Bebilderung. Ich habe die Polarität bequellt und Kalomelelektrode unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eingetragen. Matthias 10:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Hat dort nur wenige Stunden überlebt. Vielleicht müsste der Redirect gelöscht werden. --Leyo 16:22, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe einfach aus Kalomel-Elektrode einen Artikel gemacht und den Part unter Elektrode gekürzt. Matthias 20:06, 27. Nov. 2009 (CET)
- Hat dort nur wenige Stunden überlebt. Vielleicht müsste der Redirect gelöscht werden. --Leyo 16:22, 23. Nov. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, streich das mit der Bebilderung. Ich habe die Polarität bequellt und Kalomelelektrode unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eingetragen. Matthias 10:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Was meinst du mit mangelhafter Bebilderung? Zu wenig Bilder/Grafiken oder schlechte Grafiken? --Leyo 11:13, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:35, 27. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Rjh hat die Formatvorlage auf Anregung in der QSC erstellt. Ich hatte mich schon länger gefragt, ob man aus der Tabelle eine Infobox machen könnte. Nun ist wohl die (letzte) Gelegenheit gekommen, diese Frage aufzuwerfen. Die unterschiedliche Anzahl Spalten wären kein Problem. Die teilweise verbundenen Zellen wären da wohl deutlich kniffliger. Was meint ihr dazu? --Leyo 18:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Auf Grund der unterschiedlichen Anzahl an Parametern, die schnell sehr breit werden können (spätenstens bei mehr als vier Stoffgruppenmitgliedern nimmt das bei kleineren Auflösungen den halben Bildschirm ein), bin ich dagegen, das in Form einer Infobox am rechten Rand zu gestalten. Imo besser wäre es, die Tabelle linksbündig unter "Eigenschaften" zu stellen. Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
- OK, in meinem obigen Text „Infobox“ durch „Vorlage“ ersetzen… :-) --Leyo 20:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Da kann ich nur zustimmen und zwar zu beiden Punkten. Ich bin grundsätzlich für Infoboxen (solange sie nicht zu unflexibel sind) und das in der Vorlage die Tabelle rechtsbündig ist, liegt eher daran, dass dies in den Artikeln mit Stoffgruppen am häufigsten vorkommt. Ich wäre für links mit (falls vorhanden) Text oben drüber. Bei mittiger Tabelle muß man den Text weglassen, ansonsten wird die Darstellung (bei geringer horizontaler Auflösung z.B. nettops) ganz abstrus. Eine Sache bei den Infoboxen (und das ist der Grund warum ich da noch nichts in diese Richtung unternommen habe) ist allerdings, daß es bei den Stoffgruppen häufig vorkommt, daß einige Zeilen für alle Mitgleider gelten und dementsprechend in der Tabelle zusammengefasst werden (colspan). Das ist zum Beispiel häufig bei der Beschreibung (z.B. farbloser Feststoff) oder bei den Gefahrensymbolen/R-/S-Sätzen der Fall. Wie man das in einer Infobox löst, ist mir nicht klar. Ganz merkwürdig wird es, wenn bei einer Box mit z.B. acht Spalten die ersten drei, dann die nächsten zwei und dann wieder drei zusammengefasst werden sollen. ´Grüße, -- Rjh 07:47, 24. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Falls es nicht klar rüber gekommen ist: Ich wäre auch dafür die Tabelle/Infobox nicht wie bei den einzelnen Chemikalien oben, sondern im Abschnitt Eigenschaften unterzubringen. Rjh 07:50, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Da kann ich nur zustimmen und zwar zu beiden Punkten. Ich bin grundsätzlich für Infoboxen (solange sie nicht zu unflexibel sind) und das in der Vorlage die Tabelle rechtsbündig ist, liegt eher daran, dass dies in den Artikeln mit Stoffgruppen am häufigsten vorkommt. Ich wäre für links mit (falls vorhanden) Text oben drüber. Bei mittiger Tabelle muß man den Text weglassen, ansonsten wird die Darstellung (bei geringer horizontaler Auflösung z.B. nettops) ganz abstrus. Eine Sache bei den Infoboxen (und das ist der Grund warum ich da noch nichts in diese Richtung unternommen habe) ist allerdings, daß es bei den Stoffgruppen häufig vorkommt, daß einige Zeilen für alle Mitgleider gelten und dementsprechend in der Tabelle zusammengefasst werden (colspan). Das ist zum Beispiel häufig bei der Beschreibung (z.B. farbloser Feststoff) oder bei den Gefahrensymbolen/R-/S-Sätzen der Fall. Wie man das in einer Infobox löst, ist mir nicht klar. Ganz merkwürdig wird es, wenn bei einer Box mit z.B. acht Spalten die ersten drei, dann die nächsten zwei und dann wieder drei zusammengefasst werden sollen. ´Grüße, -- Rjh 07:47, 24. Sep. 2009 (CEST)
- OK, in meinem obigen Text „Infobox“ durch „Vorlage“ ersetzen… :-) --Leyo 20:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
Die Frage ist einfach, ob ein Infobox flexibel genug zu gestalten ist, dass sie mit unterschiedlichen Anzahlen und zusammenzufassenden Spalten (sie sich von Zeile zu Zeile ändern können) zurechtkommt. Wenn ja, wäre ich klar für eine Box (da einfacher zu bedienen als eine Tabelle), wenn nein, sollten wir besser bei der Tabellensyntax bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 15:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es ein (besonders) komplexes, bereits in einem Artikel vorhandenes Beispiel? Dann könnte man vielleicht die WP:WVW um eine Einschätzung bitten. --Leyo 07:43, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Da haben wir schon einen Vorteil einer Infobox: Man wüsste sofort, welche Artikel sie verwenden. Mal sehen ob ich ein Beispiel für eine komplexe Tabelle finde. Rjh 08:30, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Also Breiten von 2,3,4,5 und 6 habe ich gefunden. 8 gibt es wohl auch. Am häufigsten ist 3 und mit weitem Abstand 6. Eine komplexe Tabelle (bei den R-/S-Sätzen) ist Dinitrophenole und Trichlorphenole bei der Löslichkeit und Trimethylbenzole, Xylenole bei den Gefahrensymbolen . Man sollte sich auch mal Nitrophenole anschauen. Rjh 09:40, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Da haben wir schon einen Vorteil einer Infobox: Man wüsste sofort, welche Artikel sie verwenden. Mal sehen ob ich ein Beispiel für eine komplexe Tabelle finde. Rjh 08:30, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ob die Protein-Stoffgruppen überhaupt in dieses Schema passen, ist unklar, da ja auch Proteine keine Chemikalienbox haben. Vielleicht läuft es auf eine Unterkat. Proteingruppe mit oder ohne entsprechende Infobox hinaus? --Ayacop 09:29, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hmmm, ich würde auf die Box (einzelne Proteine haben schon eine eigene Box) verzichten, wenn es sich nicht um eine in sich abgeschlossene Gruppe handelt. Spätestens bei einer Breite von acht wird es dann langsam unübersichtlich. Dann könnte man höchstens noch "Beispiele" darüber schreiben. Allgemein ist die Frage, ob bei Proteinen die Formatvorlage (nicht nur die Box) an sich greift. Das müßte man sich mal anschauen, aber ich fürchte nein, weil die "chemische Stoffgruppe" meist eine ganz andere Betrachtungsweise (z.B. Dastellung) unterliegt als die von Proteinen. Es könnte hilfeich sein, das als Hinweis in die Formatvorlage aufnehmen oder eine eigene Formatvorlage zu basteln. Grüße, Rjh 07:11, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:29, 1. Dez. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Infobox Protein, multimere Proteine (erl.)
Hallo, gibt es einen Konsens, was in der Infobox (http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Protein) bei Multimeren bei "Größe" eingetragen wird? Bei Hämoglobin ist die Größe einer Untereinheit eingetragen (141 Aminosäuren). Das halte ich für problematisch, zumal die Untereinheiten unterschiedliche Aminosäurezahlen haben. Bei Proteinen aus völlig unterschiedlichen Untereinheiten geht das dann gar nicht mehr, denn welche Untereinheit sollte man dann nehmen? Und wäre nicht eine Angabe in kDa sowieso an dieser Stelle besser? Falls es noch keine Regeln dafür gibt, werde ich das morgen nach eigenem Ermessen korrigieren :-)--Biologos 13:59, 9. Sep. 2009 (CEST) Sorry, ich habe mich verwirren lassen. Bei Hämoglobin gibt es zwei Infoboxen, eine für die Alpha- und eine für die Beta-Untereinheit. Die Größenangaben stimmen, aber die Bilder und die Angaben zur Struktur beziehen sich wieder auf das Tetramer. Puh!--Biologos 14:27, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Warum schaust Du Dir die Vorlagenseite nicht einfach an? Dort sind beide Parameter (AA, kDA) vorgesehen. Dass grundsätzlich kDA gegenüber AA vorzuziehen wäre, leuchtet mir nicht ein, die Angabe der Anzahl AAs ist für Proteine üblich und vermittelt weitergehende Informationen als die blosse Angabe der Molmasse. --Burkhard 06:07, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Man kann auch durch einen einfachen Umbruch
<br />
mehrere Zeilen erzeugen. Also z.B.α-Kette: 123 aa, 12345 kDa<br />β-Kette: 321 aa 54321 kDa<br />Tetramer: 888 aa, 133332 kDa
. --NEURO ⇌ ± 18:58, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Man kann auch durch einen einfachen Umbruch
- In der Diskussion zur Hämoglobin-Seite wurde die Einschätzung geäußert, dass eine separate Infobox Proteinkomplex (mit Auflistung der Bestandteile) hilfreich sein würde. Halte ich für nicht verkehrt. Allerdings: gelten multimere Proteine als Proteinkomplex? Kann man das abgrenzen?--Biologos 14:02, 14. Sep. 2009 (CEST)
Gibt's hier noch was zu diskutieren? Man könnte den Abschnitt ggf. auf Vorlage Diskussion:Infobox Protein kopieren. --Leyo 14:52, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:37, 3. Dez. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Friedelsches Salz (erl.)
Sehr schwacher Artikel. Auf englisch gibt es mehr. Gruß --Eschenmoser 19:00, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Würde die Chemobox Sinn machen? --Leyo 11:03, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es eine CAS-Nummer? --Leyo 13:53, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die CAS ist 12250-57-6. Viele Grüße --Orci Disk 22:42, 6. Nov. 2009 (CET)
Scheint nach Georges Friedel benannt zu sein, aber in dessen Artikel steht nichts davon. --Leyo 18:12, 24. Nov. 2009 (CET)
- Zwar nicht berauschend, aber ich habe den Artikel so weit umgebaut, dass man ihn aus der QS entlassen kann.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:21, 18. Dez. 2009 (CET)
Laminarin - Reloaded (erl.)
Ist Laminarin ein Polysaccharid, wie im Artikel beschrieben, oder ein Trisaccharid, wie dort abgebildet? Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:43, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist ein Polysaccharid. Gruß, Franz --FK1954 19:06, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Dann will wohl mal ein neues Bild zeichnen. -- Roland1952DiskBew. 19:48, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Die Infobox ist dann ja auch nicht korrekt (-> Infobox Polymer). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:16, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Bild ist ersetzt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:38, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Die Infobox ist dann ja auch nicht korrekt (-> Infobox Polymer). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:16, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Dann will wohl mal ein neues Bild zeichnen. -- Roland1952DiskBew. 19:48, 20. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem Matthias M. auch die Polymerbox eingebaut hat, m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:58, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nix erledigt. Lamniarin ist zwar ein Glucan, aber es weist auch Verzweigungen auf. Die Struktur müsste eher dem entsprechen. Wie oft dieser 1->6 beta-Quark stattfindet, ist aber unterschiedlich. Bei dem, S. 10 steht 1:10, bei dem ist es nur noch „vereinzelt“, der sagt gar nichts darüber, und die en-Version sagt 1:3! Da soll einer schlau werden! -- Yikrazuul 20:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
- OK, dann ersetze erst mal die Struktur, ich versuche etwas verlässliches zu den Verweigungen zu finden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Struktur wurde ersetzt. --Leyo 15:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- ...und der Text wurde nach Quellen erweitert (Fazit: nichts genaues weiß man zu den Verzweigungen -> in unregelmäßiger Folge und siehe Text). Damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:50, 5. Jan. 2010 (CET)
- Die Struktur wurde ersetzt. --Leyo 15:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- OK, dann ersetze erst mal die Struktur, ich versuche etwas verlässliches zu den Verweigungen zu finden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 20:50, 5. Jan. 2010 (CET)
Inkubationsschüttler (erl.)
Könnte in Inkubator (Biologie) integriert werden. --Leyo 14:27, 15. Sep. 2009 (CEST)
Artikel ist überarbeitet und erweitert --ArneFocker 16:00, 20. Oct. 2009 (CEST)
- Hast du Literatur oder Weblinks, die du angeben könntest? --Leyo 13:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
Und ein Bild vielleicht auch? Cholo Aleman 14:14, 26. Okt. 2009 (CET)
Bild ist gemacht und hochgeladen, Weblinks konnte ich nur von Herstellern finden. Einzig das hier http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/05/05H204/t3.pdf (Seite 23) scheint als Referenz tauglich zu sein. --ArneFocker 15:14, 27. Oct. 2009 (CET)
- Hm, ich weiss nicht, ob das was taugt… Danke für das Foto. --Leyo 22:01, 18. Dez. 2009 (CET)
- In Inkubator (Biologie) integriert und WTL gesetzt. --Eschenmoser 11:30, 24. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:30, 24. Jan. 2010 (CET)
Viskosimetrie (erl.)
Hallo, der Artikel war in der allg. QS. OMA bedenklich und schlechte definition. --Stanze 13:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Zunächst einmal eine lesbare Einleitung ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit dem Staudinger-Index sollte imo besser in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:01, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss erst mal sehen, ob ich die Unterlagen vom Physikpraktikum von vor 20 Jahren noch finde...:-) Wäre das nicht sowieso ein Lemma für die WP:QSN? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Und dass man Viskositäten auch anders messen kann, wird nicht im Entferntesten erwähnt. Gruß, Franz --FK1954 17:25, 4. Sep. 2009 (CEST)
- @Franz: schreib's rein!. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:47, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hi, das war mein erster Artikel und ich finds echt klasse, wie ihr helft etwas vernünftiges daraus zu machen. Gruß Martin --Sophokels 11:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Martin: Kein Problem :-) Hast Du den Hinweis von Orci oben gelesen? Kann man den Staudinger-Index in einen eigenen Artikel auslagern? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Cvf-ps: Ich finde auch, dass man den in einen anderen Artikel auslagern kann. Gruß--Sophokels 11:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Martin: Kein Problem :-) Hast Du den Hinweis von Orci oben gelesen? Kann man den Staudinger-Index in einen eigenen Artikel auslagern? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hi, das war mein erster Artikel und ich finds echt klasse, wie ihr helft etwas vernünftiges daraus zu machen. Gruß Martin --Sophokels 11:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Franz: schreib's rein!. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:47, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Und dass man Viskositäten auch anders messen kann, wird nicht im Entferntesten erwähnt. Gruß, Franz --FK1954 17:25, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss erst mal sehen, ob ich die Unterlagen vom Physikpraktikum von vor 20 Jahren noch finde...:-) Wäre das nicht sowieso ein Lemma für die WP:QSN? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit dem Staudinger-Index sollte imo besser in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:01, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Auslagern würde ich den Staudinger-Index nicht. Es ist ja gerade der Witz, daß es der Grenzwert der spezifischen Viskosität ist, bei deren Berechnung alle gerätespezifischen Faktoren herausfallen. Die Frage ist, um was es in diesem Artikel eigentlich gehen soll? Viskosimetrie als Polymer-Charakterisierung, oder geht es um die Bestimmung der Viskosität?-- Maxus96 01:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Viskosimetrie ist ein Messverfahren, Staudinger-Index ein Zahlenwert, sind also komplett unterschiedliche Dinge, da sind zwei Artikel absolut sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 09:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Das kommt m.E drauf an, um was der Artikel gehen soll. Man kann das natürlich auf zwei Artikel verteilen, aber dann erklärt man halt das meiste zwei Mal, und der Zusammenhang geht flöten. Vorschlag: Den Artikel in Viskosimeter umbenennen, und den ganzen Polymer-spezifischen Kram zum Herrn Staudinger auslagern. -- Maxus96 21:47, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Viskosimeter gibt es schon und beschreibt richtigerweise das Gerät, Umbenennung geht daher nicht und wäre auch nicht sinnvoll. Natürlich muss man auch im Artikel zur Viskosimetrie auf den Staudinger-Index eingehen, für genaueres braucht es da aber auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Alles unter Staudinger-Index abhandeln geht auch nicht, da passt z.B. das, was jetzt unter Messung steht nicht rein. Daher braucht es zwei Artikel Viskosimetrie und Staudinger-Index. --Orci Disk 22:10, 6. Sep. 2009 (CEST)
- ACK Orci, vielleicht kann ja Sophokels, der Ahnung vom Thema zu haben scheint, das übernehmen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:18, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Viskosimeter gibt es schon und beschreibt richtigerweise das Gerät, Umbenennung geht daher nicht und wäre auch nicht sinnvoll. Natürlich muss man auch im Artikel zur Viskosimetrie auf den Staudinger-Index eingehen, für genaueres braucht es da aber auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Alles unter Staudinger-Index abhandeln geht auch nicht, da passt z.B. das, was jetzt unter Messung steht nicht rein. Daher braucht es zwei Artikel Viskosimetrie und Staudinger-Index. --Orci Disk 22:10, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Das kommt m.E drauf an, um was der Artikel gehen soll. Man kann das natürlich auf zwei Artikel verteilen, aber dann erklärt man halt das meiste zwei Mal, und der Zusammenhang geht flöten. Vorschlag: Den Artikel in Viskosimeter umbenennen, und den ganzen Polymer-spezifischen Kram zum Herrn Staudinger auslagern. -- Maxus96 21:47, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Viskosimetrie ist ein Messverfahren, Staudinger-Index ein Zahlenwert, sind also komplett unterschiedliche Dinge, da sind zwei Artikel absolut sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 09:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
Kann man den Artikel nicht mit Viskosimeter vereinigen und dann einen redirect setzen? Gruss, Linksfuss 20:20, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wenn, dann eher das Verfahren als das Messgerät als Lemma. Ich würde das aber getrennt lassen. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 3. Dez. 2009 (CET)
- Im Prinzip gebe ich Dir ja recht, aber....der Viskosimetrie-Artikel, bereinigt um den Staudinger Index und die Messung (Viskosimeter), enthält nur noch recht wenig Info zu Newtonschen Medien. Da ist der Viskosimeter-Artikel schon wesentlich besser. Und solange sich kein Liebhaber für die Methode findet, habe ich da wenig Hoffnung. Gruss, Linksfuss 22:50, 3. Dez. 2009 (CET)
nach Chat
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:42, 26. Jan. 2010 (CET)
Obwohl mir Neuros Artikel (Citrat-Shuttle) besser gefällt, weiß ich nicht, welches Lemma geläufiger ist. -- Yikrazuul 11:44, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Laut Google sind Citrat- bzw. Citrat-Malat-Shuttle und Citrat-Malat-Pyruvat-Zyklus etwa gleichhäufig, Ball-Zyklus sehr selten. Im englischen scheint citrate shuttle deutlich häufiger zu sein als citrate malate pyruvate cycle. Die beiden Biochemie-Lehrbücehr „Stryer“ und „Müller-Esterl“ verwenden Citrat-Malat- bzw. Citrat-Shuttle. Nicht ganz unvoreingenommen würde ich für Citrat-Shuttle als Lemma plädieren. --NEURO ⇌ ± 14:12, 18. Okt. 2009 (CEST)
- +1. Ist auch suggestiver. --Ayacop 17:36, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Die (eindeutige) Abstimmung scheint beendet zu sein… --Leyo 21:53, 26. Nov. 2009 (CET)
- Wer kann den Einbau übernehmen? --Eschenmoser 11:32, 24. Jan. 2010 (CET)
- Warum kann man nicht Neuros Artikel, der mir auch besser erscheint, übernehmen, darin den Citrat-Malat-Pyruvat-Zyklus einbauen, den dann unter dem Citrat-Malat-Pyruvat-Zyklus abspeichern und vom Citrat-Shuttle einen Redirect vom Shuttle setzen. Warum?: Es werden immer mehr (subjektive Ansicht!!) englische Lemmas in der de.Wikipedia eingeführt. Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:41, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wer kann den Einbau übernehmen? --Eschenmoser 11:32, 24. Jan. 2010 (CET)
- Die (eindeutige) Abstimmung scheint beendet zu sein… --Leyo 21:53, 26. Nov. 2009 (CET)
- +1. Ist auch suggestiver. --Ayacop 17:36, 18. Okt. 2009 (CEST)
I did it...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Yikrazuul 19:05, 10. Feb. 2010 (CET)
Auf der Seite wird eine Ungenauigkeit angekreidet. Ich verstehe von dem Thema leider nichts. Matthias 17:30, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Benutzer:Zivilverteidigung (Autor) verständigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:51, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Habe mal versucht, einschlägige Lehrbücher zu Rate zu ziehen, dabei ist aber nix rumgekommen. Sorry.--Zivilverteidigung 00:36, 20. Okt. 2009 (CEST)
Sollen wir die Grafik besser aus den Artikeln rausnehmen bis das korrigiert ist? --Leyo 14:39, 15. Jan. 2010 (CET)
- Fehler gefunden und auf den Bilderwünschen eingetragen. Hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Super, vielen Dank! Diese Knacknuss lag mir schon länger auf dem Mangen. :-) --Leyo 09:56, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:14, 6. Apr. 2010 (CEST)
GHS (erl.)
Inzwischen hat Gestis GHS-Einstufungen aufgenommen. Imo können wir damit anfangen, diese in die Chemoboxen einzufügen. Kann jemand, der gut in Vorlagen-Programmierung ist, die Box entsprechend ergänzen? Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe vor Längerem schon mal Vorlage:Gefährdungssymbole (inkl. Vorlage:Gefährdungssymbole/Daten) erstellt. Die automatische Kategorisierung habe ich noch nicht eingebaut. Die entsprechenden Kategorien existieren noch nicht. Vorlagen für die H- und P-Sätze fehlen noch.
- Weitere Details gibt's unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2009/Handhabung der Umsetzung der GHS. --Leyo 14:13, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Soweit ich sehe, fehlen bei GESTIS die P-Sätze. --Leyo 18:52, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Anmerkung zu "fehlende P-Sätze" (Zitat aus: Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2009/Handhabung der Umsetzung der GHS): "P-Satz-Quelle: Weil es in der GHS bei den von der EU eingestuften Stoffen leider keine (!) P-Satz-Zuweisung gibt (im Gegensatz zu RL, wo auch die S-Sätze vom Gesetzgeber stammen), sind wir bei allen RL-Stoffen auf eine zusätzliche Quelle für die P-Satz-Nummern angewiesen. Es ist abzuwarten, welche der Quellen sich die Arbeit der P-Satz-Zuordnung machen." Die Situation ist nach wie vor unverändert und unbefriedigend, nicht nur für WP, sondern für alle, die sich nach der GHS richten (wollen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin mal ein paar Datenblätter durchgegangen (Beispiel war Aceton). Ergebnis: P-Sätze gibt derzeit bei Merck und Alfa-Aesar (da bekommt man von der Anzahl P-Sätze den Eindruck, dass sie entweder nichts genaues wussten und übervorsichtig sind oder dass Aceton eine der gefährlichsten Chemikalien überhaupt ist ;) ). Viele Grüße --Orci Disk 17:15, 19. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Die noch fehlenden Vorlagen (Vorlage:H-Sätze und Vorlage:P-Sätze) könnten IMHO schon vorher erstellt werden. Wo gibt es eine Liste der H- und P-Sätze? --Leyo 17:18, 19. Nov. 2009 (CET)
- H- und P-Sätze bzw. das dort verlinkte eur-lex-pdf (ziemlich groß). Viele Grüße --Orci Disk 17:59, 19. Nov. 2009 (CET)
- Wie sollen denn die H- und P-Sätze dargestellt werden? Als Beispiel die Merck-Einstufung von Aceton (H-Sätze):
- H: 225-319-336-066
- H225-H319-H336-EUH066
- Und wie sieht es aus mit der Farbe? --Leyo 13:59, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mal Vorlage:H-Sätze (Texte) erstellt. Sind die Parameter so OK? Also beispielsweise „205“ für „H205“ und „EU209A“ für „EUH 209 A“. --Leyo 20:35, 26. Nov. 2009 (CET)
- Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2009/Handhabung der Umsetzung der GHS#Neue Vorlagen sind die bisherigen Vorlagen im „Testeinsatz“. --Leyo 21:41, 30. Nov. 2009 (CET)
- Sieht alles gut aus. Anregung: Bei den R/S-Satz-Nummern landete man haargenau auf dem Text, jetzt nur auf der Kapitelüberschrift für die Texte. Könnte man das wieder so organsisieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:28, 30. Nov. 2009 (CET)
- Farblich auch?
- Dazu müssten die einzelnen Sätze in H- und P-Sätze mit zu den Parametern passenden Ankern versehen werden. --Leyo 13:37, 1. Dez. 2009 (CET)
- Sieht alles gut aus. Anregung: Bei den R/S-Satz-Nummern landete man haargenau auf dem Text, jetzt nur auf der Kapitelüberschrift für die Texte. Könnte man das wieder so organsisieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:28, 30. Nov. 2009 (CET)
- Wie sollen denn die H- und P-Sätze dargestellt werden? Als Beispiel die Merck-Einstufung von Aceton (H-Sätze):
- H- und P-Sätze bzw. das dort verlinkte eur-lex-pdf (ziemlich groß). Viele Grüße --Orci Disk 17:59, 19. Nov. 2009 (CET)
- Anmerkung zu "fehlende P-Sätze" (Zitat aus: Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2009/Handhabung der Umsetzung der GHS): "P-Satz-Quelle: Weil es in der GHS bei den von der EU eingestuften Stoffen leider keine (!) P-Satz-Zuweisung gibt (im Gegensatz zu RL, wo auch die S-Sätze vom Gesetzgeber stammen), sind wir bei allen RL-Stoffen auf eine zusätzliche Quelle für die P-Satz-Nummern angewiesen. Es ist abzuwarten, welche der Quellen sich die Arbeit der P-Satz-Zuordnung machen." Die Situation ist nach wie vor unverändert und unbefriedigend, nicht nur für WP, sondern für alle, die sich nach der GHS richten (wollen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich habe nun auch die Vorlagen für die P-Sätze erstellt. Sind Parameter wie „231+232“ OK oder sollte anstelle des „+“ etwas anderes verwendet werden (siehe Vorlage:P-Sätze (Texte))? --Leyo 11:43, 16. Dez. 2009 (CET)
Zur Info: Mir ist aufgefallen, dass die GHS Pictogramme auf Wiki-Commons mit einem transparenten Hintergrund innerhalb der roten Raute versehen sind. Das führt z. B. in diesem Abschnitt zu einer „falschen“ Darstellung. Aus diesem Grund habe ich einmal beim Ersteller nachgefragt, ob dbzgl. eine Änderung möglich sei. Viele Grüße, --Sponk 08:51, 20. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt. Mal schauen, wie schnell er reagiert. Er war ja zuletzt nicht besonders aktiv. Ansonsten wäre er über die Email-Funktion zu erreichen. --Leyo 11:04, 20. Feb. 2010 (CET)
Nach Chat-Disk zurückgestellt bis die Umstellung akut ansteht. --Eschenmoser 21:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
Polyoxymethylen (erl.)
Da wird unter dem Stichwort Copolymer eine Menge Unsinn erzählt.
- Endgruppe schützen durch Abbau zu Formaldehyd?
- Okay, verstanden. Es wird depolymerisiert bis man zwei Ethylengylkol-Endgruppen hat.
- Definierte Schmelzpunkte?
- POM-Co-PEG hat andere mechanische Eigenschaften, deshalb macht man es.
Ich denke, man sollte den Herstellungs-Abschnitt aufteilen nach Trioxan/Kationik (übergangsmetall?zentriert??) und Formaldehyd/Stufenreaktion, oder? -- Maxus96 16:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
Was hier als "Copolymer" bezeichnet wird, ist eigentlich nur ein terminal verkapptes Homopolymer. Sprich, bei der Herstellung wird ein geringer Zusatz "Kettenabbrecher" (5-10%) addiert. Das macht man auch, um die Kettenlänge nicht ins Unendliche steigen zu lassen.
Wahre Copolymere hat man bei ungesättigten Polyestern: Der ungesätt. Polyester enthält Maleinsäure-Elemente, das Lösemittel ist Styrol (ca. 50% Harz 50% Styrol). Erst bei der Anwendung, also der Polymerisation, entstehen die "Co"-Polymere.
Die Bezeichnung POM-C wird meist bei den Händlern verwendet, Zusatzbuchstaben sind beliebt zur Unterscheidung von Typ-Varianten.
Schmelzpunkt: Da gibt es ein Feld in den Datenblättern dafür. Polymere Stoffe haben aber leider keinen scharfen Smp, sondern nur einen Bereich, der von der Kettenlänge abhängt. Aber man schreibt in das Feld eine Zahl rein, damit etwas dortsteht. mfg --Drdoht 14:29, 22. Dez. 2009 (CET)
- Kann keiner, macht keiner, irgendwann ist dann mal gut. --Eschenmoser 09:56, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:56, 19. Jun. 2010 (CEST)
Synthesekautschuk (erl.)
In dem Bereich um Synthesekautschuk herrscht meiner Meinung nach ein ziemliches Chaos. Synthesekautschuk und Synthetischer Kautschuk sind Weiterleitungen auf Styrol-Butadien-Kautschuk. Unter Kautschuk#Synthetischer Kautschuk wird historisches und unter Kautschuk#Synthetischer Kautschuk 2 findet man ein paar chemische "Fragmente". Unter dem unsinnigen Begriff Buna (Kautschuk) wird historisches irgendwo zwischen Synthesekautschuk/Styrol-Butadien-Kautschuk/Buna-Werke und dem Rest der Welt diskutiert. (Die jetzige Einleitung des Artikels würde wohl eher auf das Lemma Buna (Handelsname) passen.) Eine Kategorie:Synthesekautschuk gibt es übrigens auch nicht. (Die Kategorien des Artikels Kautschuk sind übrigens nur Organischer Werkstoff, Biopolymer, Nachwachsender Rohstoff.) Grüsse, -- Roland.chem 12:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Synthesekautschuk soll übergeordneter Hauptartikel sein und ggf. auf weitere Artikel verweisen (Konsens im RC-Chat) --Mabschaaf 21:35, 26. Jan. 2010 (CET)
- Beschäftige mich gerade wegen einer wichtigen Prüfung mit dem Thema. Hatten da eine sehr interessante und ausführliche Vorlesung von einer Professorin der University of Akron über rubber. Von der Herstellung über Eigenschaften bis hin zur Verwendung. Wenn ich die Prüfung rum habe (in 2 Wochen), werde ich mich mal hier ein wenig austoben. Habe auch schon bemerkt, dass da einiges im Argen liegt. --Krestan 17:18, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Wir haben keinen Experten hierfür und es wird auch nicht besser wenn die Anfrage hier noch länger rumgammelt.
- Beschäftige mich gerade wegen einer wichtigen Prüfung mit dem Thema. Hatten da eine sehr interessante und ausführliche Vorlesung von einer Professorin der University of Akron über rubber. Von der Herstellung über Eigenschaften bis hin zur Verwendung. Wenn ich die Prüfung rum habe (in 2 Wochen), werde ich mich mal hier ein wenig austoben. Habe auch schon bemerkt, dass da einiges im Argen liegt. --Krestan 17:18, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:21, 8. Aug. 2010 (CEST)
Aus den Erstartikeln, bitte mal wikifizieren, wenn hier richtig. Wenn hier falsch, bitte an die entsprechende QS oder die Allgemeine weiterleiten, danke --Crazy1880 12:07, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Produkte der Firma Uretek - an sich eine gute Idee, abgesackte Fundamente mit PU-Schaum zu heben. Habe ein bisschen daran rumgebastelt. Gruß, Franz --FK1954 15:01, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das eine etablierte Technik oder gibt es das nur von einem Anbieter? Wenn zweites zutrifft würde ich eher zu einem LA tendieren. Gruß --Eschenmoser 15:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
- "Expansionsharze" gibts von mehreren Anbietern. Das sind eigentlich nur Polyurethanschäume, denen gar nichts anderes übrigbleibt als zu expandieren. Die übliche Verwendung ist schlicht das Ausschäumen von Hohlräumen. Gruß, Franz --FK1954 22:00, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das eine etablierte Technik oder gibt es das nur von einem Anbieter? Wenn zweites zutrifft würde ich eher zu einem LA tendieren. Gruß --Eschenmoser 15:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
Kann man den Artikel gleich zum Anlass nehmen, die Kategorie:Harz auszudünnen? Es handelt sich hier um ein Kunstharz, oder? --Leyo 07:51, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, das ist ien Kunstharz (bzw. wird eines daraus, wenn die Mischung härtet). Aber warum ausdünnen? Die Kategorie ist doch schon dünn genug... Gruß, Franz --FK1954 08:49, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ausdünnen → in die entsprechenden Unterkategorien verteilen --Leyo 09:18, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin für redirect auf Polyurethan. Die im Artikel beschriebene Verwendung zur Bodenverdichtung ist nur eine von vielen, siehe hier oder hier. Gruss, Linksfuss 15:27, 25. Dez. 2009 (CET)
- Expansionsharz kommt in Polyurethane momentan gar nicht vor. --Leyo 15:24, 28. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, da nennt man es Expansionsschaum; wahrscheinlich auch die bessere Variante. Gruss, Linksfuss 21:40, 28. Dez. 2009 (CET)
- Zustimmung, denn das Harz expandiert ja nicht... Gruß --FK1954 20:30, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Also jetzt WTL auf PU oder nur WTL von Expansionsschaum auf PU und das hier löschen? Sollen Teile hiervon in PU eingebaut werden? --Eschenmoser 11:22, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Zustimmung, denn das Harz expandiert ja nicht... Gruß --FK1954 20:30, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, da nennt man es Expansionsschaum; wahrscheinlich auch die bessere Variante. Gruss, Linksfuss 21:40, 28. Dez. 2009 (CET)
Einbau lohnt sich imo nicht, da schon besser in Polyurethane beschrieben. Habe jetzt den redirect gesetzt. Gruss, Linksfuss 22:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:31, 9. Sep. 2010 (CEST)