Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Eschenmoser in Abschnitt Polyisobutylen (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Propofol#Michael Jackson (erl.)

Habe gerade den zugehörigen Entsperrwunsch abschlägig beschieden mit der Begründung, dass noch keine Einigung auf der Disk absehbar ist. Es wäre hilfreich wenn ein paar Experten mitdiskutieren könnten. Gruß --Eschenmoser 10:15, 3. Aug. 2009 (CEST)

Mir ist das im Grunde egal (ich hätte nichts gegen die Erwähnung), aber unsere Kollegen aus der Medizin wollen das nicht drin haben und schreiben das jetzt auch in ihre Leitlinien rein. Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:50, 4. Aug. 2009 (CEST)

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin (erl.)

Wer legt bitte mal einen Link zur en.Wikipedia? Danke -- 13:55, 5. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:09, 5. Aug. 2009 (CEST)

WGK (erl.)

Habe ich da etwas verpasst? -- Yikrazuul 22:42, 5. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Mai#WGK (erl.). Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ok, dachte, das wäre ein IP-Vandale ;)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 23:04, 5. Aug. 2009 (CEST)

Thiolate(erl.)

Ein bisschen unverständlich. Gehört noch wikifiziert, eventuell ausgebaut und geprüft. -- Freedom Wizard 23:30, 6. Aug. 2009 (CEST)

Besonders unverständlich finde ich den Artikel nicht, habe noch den Schwefel in der Einleitung ergänzt, was sollte da noch weiter wikifiziert werden, falsches steht auch nicht drin, für den Anfang ist der Umfang völlig ausreichend. Zusammengefasst kein QS-Fall. Viele Grüße --Orci Disk 00:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:07, 7. Aug. 2009 (CEST)

Parameter Löslichkeit der Chembox (erl.)

1) Folgefrage, welche sich aus obigem Antrag ergibt. Wie sieht es mit der bisher uneinheitlich gestalteten Verlinkung von Lösungsmitteln im Feld Löslichkeit der Chembox aus? Oftmals ist ja nur Wasser als Lösungsmittel genannt, welches mE keine Verlinkung benötigt, aber im Falle von organischen Lösungsmitteln, halte ich eine Verlinkung eventuell schon für sinnvoll, insbesondere weil die Lösungsmittel meist nicht mehr im Fließtext auftauchen und deshalb nicht dort verlinkt werden können.

2) In wenigen Artikeln ist Alkohol als Lösungsmittel angegeben, wahrscheinlich aus alten Quellen übernommen. Ich interpretiere diese als Ethanol. Hierzu die Frage inwiefern Alkohol durch Ethanol ausgetauscht werden soll. Gruß --Eschenmoser 18:25, 3. Aug. 2009 (CEST)

  1. Pro.
  2. Wenn keine Zahl angegeben ist, wäre ev. auch Alkohole eine Möglichkeit.
--Leyo 18:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
Zu 1. Ja, kann man machen (sollte dort auch möglichst belegt sein)
Zu 2. Bin für die Ersetzung durch Ethanol, glaube kaum, dass damit ein anderer Alkohol gemeint sein kann. Viele Grüße --Orci Disk 19:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ad 1: sinnvoll, Belege sind auch meist kein Problem.
Ad 2: Löslichkeit für Alkohole ist, wenn überhaupt, meist nur für Ethanol, seltener für Methanol angegeben -> Alkohole passt dann immer. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
Zu 1. Doch, Belege sind in so weit ein Problem, dass nicht-Wasser-Löslichkeiten in den Datenblättern oder Gestis nicht drin sind und daher nicht so einfach zu finden sind.
Zu2. Alkohole passt eben nicht, da dann nicht nur die Löslichkeit in Methanol oder Ethanol, sondern auch in langkettigen Alkoholen gleich bleiben müsste, was sicher in den meisten Fällen nicht der Fall ist. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Dann würde ich sagen, dass wir am besten die LM verlinken wenn wir den Artikel ohnehin wegen etwas anderem in der Hand haben. An der Bequellung arbeite ich noch, habe aber meine erste Liste fast abgearbeitet. Bezüglich Alkohole bin ich der gleichen Meinung wie Orci. Zwischen Methanol und Decanol besteht doch ein erheblicher Polaritätsunterschied. Andersherum sollte sich praktisch alles, dass sich in Ethanol löst auch in Methanol lösen, sodass man eigentlich auf der sicheren Seite ist, wenn man Alkohol zu Ethanol ändert. Gruß --Eschenmoser 19:57, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte an Substanzen wie beispielweise Octanol oder Nonanol gedacht (wo so etwas aktuell auch in der Chemobox steht). Dass es für viele Substanzen auch nicht gilt, ist klar. --Leyo 20:10, 3. Aug. 2009 (CEST)
Da dürften eher die langkettigen gemeint sein, ob Octanol gut in Methanol löslich ist, bezweifle ich (es steht ja auch schon Alkohole und nicht Alkohol drin, da ist klar, dass nicht Ethanol gemeint ist). Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
Meine Forschung spielt sich zu guten Teilen in 1-Octanol ab. Das hat eher unpolare Eigenschaften. Ob sich Methanol drin löst habe ich nie versucht, wenn ich es aber mal von der Wasserlöslickeit her abschätze, wird die Löslickeit nicht überragend sein. Gruß --Eschenmoser 20:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
Rund 15% w/w würde ich schätzen. :-) --Leyo 21:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:45, 6. Aug. 2009 (CEST)

Die IP 77.21.66.72 entfernt regelmäßig rote Links auf Dateien. Darunter auch solche, die auf Strukturformeln im svg-Format verweisen: [1], [2], [3]. Es fällt auf, dass dies Abbildungen sind, die keine Löschbucheinträge besitzen. Kann es sein, dass Artikel mit Absicht mit diesen Links versehen werden, auch wenn es das Bild noch gar nicht gibt? Dann sollte diese Praxis vielleicht so kommuniziert werden, dass keine "Aufräumer" das wieder konterkarieren. --Hk kng 19:38, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das ist wohl Absicht, dass da rote Links auf (noch) nicht vorhandene svg-Strukturen gesetzt werden. Normalerweise geht das auch ziemlich schnell, dass solche Wünsche über WP:RC/BW abgearbeitet werden. Imo ist das aber nicht nötig, die Strukturen können genauso gut nach der Erstellung in den Artikel eingefügt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:42, 6. Aug. 2009 (CEST)

Proaccelerin

Technische/darstellerische Probleme, wer kann das beseitigen? MfG -- 21:53, 7. Aug. 2009 (CEST)

Was passt da genau nicht? Bei mir wird alles korekt angezeigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:30, 7. Aug. 2009 (CEST)
Keine Ahnung, bei mir ist jetzt auch alles okay, vorher sah es chaotisch aus. Viele Grüße -- 22:44, 7. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:44, 7. Aug. 2009 (CEST)

E-Nummern unter "andere Namen" (erl.)

Nachdem Benutzer:Boonekamp zum x.ten mal die E-Nummer bei Calciumcarbonat unter den anderen Namen entfernt, jetzt mal die generelle Diskussion, ob die E-Nummern wie bislang üblich bei den anderen Namen aufgeführt werden sollen oder ob die da raus sollen (gleiches müsste dann für die Colour Index-Nummern bei Farbstoffen sein). Ich halte es für sinnvoll, die da aufzuführen. Viele Grüße --Orci Disk 21:23, 2. Aug. 2009 (CEST)

Die E-Nummern sollten schon da sein, jedoch auch als solche speziell dargestellt und unverwechselbar zum Beispiel mit E 605 und E 600. Vielleicht in Klammern dass es diese Lebensmittel-E-Nummern sind...--EisfeeNRW 21:25, 2. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht mit Verlinkung? Wird zumindest bei den Colour-Index-Nummern so gemacht (bsp. in Schweinfurter Grün). Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 2. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe keine Ahnung, was der Hinweis auf Kesselstein bedeutet, aber aus Lebensmitteltechnischer Sicht ist es klar eine andere Bezeichnung, wofür die Infobox ja auch gedacht ist. Gerade angesichts der gegenwärtigen Verbraucherunsicherheit sollten solche Informationen hervorgehoben, und nicht im Fließtext "versteckt" werden.Oliver S.Y. 21:42, 2. Aug. 2009 (CEST)

Genau Orci, so ists unmißverständlich, denke ich :-) --EisfeeNRW 21:51, 2. Aug. 2009 (CEST)
Wie denn genau?
  • [[Lebensmittelzusatzstoff|E]] 170
  • [[Lebensmittelzusatzstoff|E 170]]
--Leyo 09:50, 3. Aug. 2009 (CEST)
Die E-Nummer sollte in der Box stehen und man könnte sie verlinken. Wenn verlinkt würde ich Modell 2 bevorzugen. Gruß --Eschenmoser 09:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
Da die E-Nummer eine gebräuchliche Bezeichnung der Stoffe im Bereich Lebensmittel ist, gehört sie klar in die Box. Verlinkung ist sinnvoll in der Art [[Lebensmittelzusatzstoff|E 170]]. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
Sehe ich aus so wie Cvf-ps! -- Yikrazuul 12:57, 3. Aug. 2009 (CEST)

Muss das (klare) Ergebnis irgendwo (WP:RLC oder WP:FC) festgehalten werden? Ansonsten ist es hier wohl erledigt. --Leyo 02:26, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe es in die Richtlinien geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:20, 7. Aug. 2009 (CEST)

Cholin (erl.)

Im Artikel steht, dass kommerziell meist das Chlorid erhältlich ist, in der Box ist das Chlorid dargestellt. Sollte man den Artikel jedoch nicht entweder auf Choline verschieben oder einzelne Artikel mit verschiedenen Gegenionen einrichten?

Hm, ist eine Abwägung zwischen "normaler" Chemie und Biochemie. Im Körper dürfte ja das Kation alleine vorliegen, wenn es auskristallisiert wird, braucht es eben ein Gegenion. Auch bei vielen Farbstoffen ist das Gegenion nicht exakt festgelegt, haben wir aber so weit ich weiß auch i.d.Regel auf Singularlemmata. Ich würde es so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 17:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
Gerade im Körper wird es aber wahrscheinlich als Hydroxid vorliegen. Mein Hauptanliegen ist zu klären, mit welcher Berechtigung wir das Chlorid in der Chembox zeigen und die Daten für das Chlorid hernehmen? Gruß --Eschenmoser 17:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wie kommst Du gerade auf Hydroxid? So basisch sind doch das Blut und andere Körperflüssigkeiten nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
Aber die Hydroxidkonzentration sollte wohl meist höher sein als die Chloridkonzentration. Gruß --Eschenmoser 17:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Chloridkonzentration im Blut ist ca. 0,1 M. Ich hoffe nicht, dass sie bei OH auch so hoch ist… :-) --Leyo 17:59, 6. Aug. 2009 (CEST)

Für den Abschnitt „Geschichte“ fehlt noch eine Quelle. --Leyo 11:37, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ausgehend von [4] ist das Jahr 1864 wahrscheinlich falsch und mehrere Quellen im Netz bspw [5] sagen, Strecker hat das Cholin bereits in seiner Habilitation von 1849 in Schweinegalle gefunden, es aber erst 1862 benannt und als Teil des Lecithin charakterisiert. -- Ayacop 12:17, 7. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:33, 7. Aug. 2009 (CEST)

Literatur zu Syngas et al. (erl.)

Hallo ihr,
ich habe mal eine etwas ungewöhnliche und auch eher private/jobtechnische denn wikipedianische Anfrage: Ich bin auf der Suche nach Literatur zum Thema Syngas bzw. zur Weiternutzung desselben. Bislang bin ich neben der Fischer-Tropsch-Synthese in diesem Zusammenhang auf die Isosynthese (hat keinen Artikel), die Hydroformylierung, die Methanol-synthese und die Methanisierung gestossen - gibt es Literatur, die diese Prozesse und insbesondere die Vorraussetzungen und die daraus resultierenden Produkte brauchbar beschreibt? Mir schwebt ein umfassenderer Reviewartikel zur pot. Nutzung von Syngas vor, evtl. auch nur zu einzelnen Teilaspekten oder Synthesewegen. Gruß -- Achim Raschka 15:45, 4. Aug. 2009 (CEST)

Da ich gerade Ammoniak überarbeite, beschäftige ich mich auch gerade damit. Ich benutze dazu die Artikel aus Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, damit kann man gut was anfangen. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
Arpes Industrielle Organische Chemie dürfte auch eine reiche Fundgrube sein, wenn auch für Dich vielleicht schon zu chemisch. --Andibrunt 22:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Hinweise, jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich an die beiden Titel rankomme. Ullstein steht wahrscheinlich in der UB Köln, Arpes wäre evtl. auch aus anderen Gründen interessant. Gruß -- Achim Raschka 12:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
Arpe sollte es eigentlich in jeder UB mit Chemie-Fachbereich geben. Ullmann (nicht Ullstein ;) ) gibt es über Wiley online, da könnte ich Dir gegen Mail das ein oder andere pdf schicken. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 5. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:43, 8. Aug. 2009 (CEST)

Icaridin

Der Wirkstoff enthält zwei Stereozentren. Es ist unklar, ob Icaridin als Gemisch der vier Stereoisomeren eingesetzt wird oder als Racemat (welches der beiden möglichen?) oder als klar definiertes Isomer? MfG -- 22:48, 8. Aug. 2009 (CEST)

Icaridin is a mixture of two diastereoisoimers in an approximate 1 : 1 ratio, each being a recemate. steht hier. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:03, 9. Aug. 2009 (CEST)
Moin, moin, René, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Artikel soeben entsprechend modifiziert. Vielleicht fügst Du noch die entsprechende Referenz ein? Dann ist m. E. alles okay. MfG -- 18:55, 9. Aug. 2009 (CEST)
Quellen eingef. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:52, 9. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:52, 9. Aug. 2009 (CEST)

Vinclozolin

Schwammiger Text. Ist Vinclozolin derzeit in Deutschland zugelassen oder nicht? MfG -- 22:56, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jürgen, der Wirkstoff ist nur in der Schweiz zugelassen, in DE und A ist er verboten. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
Moin, moin René, vielen Dank für die Präzisierung. MfG -- 20:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Verwaiste Grafiken (erl.)

Kann man die verwaisten Grafiken alle löschen oder ist noch etwas brauchbar? --Leyo 15:40, 8. Aug. 2009 (CEST)

Eine inzwischen durch eine bessere Formel ersetzte Strukturformel habe ich gelöscht, zu den beiden weiteren gif-Strukturformeln besteht weder ein Artikel noch eine entsprechende Ersatz-Struktur (habe allerdings nicht auf commons oder and. WP-Versionen nachgesehen), wären auf Grund des Formates aber eindeutig löschbar. Der Rest kann vielleicht mal gebraucht werden und wäre auf commons gut aufgehoben. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 9. Aug. 2009 (CEST)
Die beiden GIFs waren in Cyclobutadien und sind dort ersetzt worden. --Leyo 15:38, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Info (wo bekommt man eigentlich raus, in welchem Artikel ein Bild mal war), dann gibt es ja schon Ersatz, habe die beiden gif-Bilder gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht bald so, aber momentan noch manuell mit derselben Methodik (über das Datum). --Leyo 15:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
OK, vielleicht wird das mit dem Tool ja mal was, wäre in der Tat praktisch. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

Fenfluramin (erl.)

Moin, moin, allerseits, habe hier (versehentlich als IP) ne' Reihe Präzisierungen eingefügt. Wer repariert nun noch folgende Punkte: (a) Formatierung LD 50, unten in der Box und (b) Ersatz des sich wiederholenden Zitates "MerckIndex" durch Kurzform (habe ich leider noch nicht drauf)? MfG -- 22:03, 11. Aug. 2009 (CEST)

Erledigt (da fehlte ein </small>. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 11. Aug. 2009 (CEST)
DANKE! -- 22:32, 11. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:23, 11. Aug. 2009 (CEST)

Docetaxel (erl.)

Könnte sich hier bitte jemand den ersten Alternativnamen mal anschauen? Das ist so verworren, das ich ihn spontan zu nichts Sinnvollem umsetzen kann. Gruß --Eschenmoser 20:53, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ohne das ich wirklich fit bin in Nomenklaturfragen. Der Name sieht nicht nach IUPAC aus obwohl die en:WP auch diesen Namen so führt. Vielleicht steckt da das Babelfish-Unfall-Equivalent eines rechnergestützten Nomenklaturprogramm welches bei dem Molekül die Hufe gestreckt hat dahinter. Ich würde den Löschen und per SciFinder einen richtigen Namen suchen. Grüße --Codc 15:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
Habe mal versucht, den korr. IUPAC einzufügen. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das sieht schon besser aus. Danke für deine Mithilfe.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:58, 11. Aug. 2009 (CEST)

Grundlagen der Chemie (erl.)

Hallo, ich halte den Artikel für nicht enzyklopädisch, jedoch lehrhaft. Er befindet sich auch mit Versionsgeschichte bei Wikibooks unter b:Allgemeine und Anorganische Chemie/ Grundlagen der Allgemeinen Chemie. Seit ihr mit einem Löschantrag einverstanden? Matthias 10:54, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hast du die archivierten Diskussionen schon konsultiert? --Leyo 10:57, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ja, der Artikel hat einen SLA bereits hinter sich, es wurde schon (vor meiner Zeit) überlegt ihn bei Wikibooks einzupflegen, was ich vor einem Jahr dann auch getan habe. In der Löschorgie rund um Grundgesetze der Chemie sind die "Grundlagen der Chemie" irgendwie untergegangen und ich habe damals auch nicht dran gedacht den Artikel hier auch löschen zu lassen. Ist jetzt blöd, weil er dann bei WP und WB parallel gepflegt werden muss. Ich hatte noch überlegt ob man daraus einen mit Lehrplänen belegten Artikel machen könnte, aber da gibts schon Chemieunterricht. Matthias 11:21, 11. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde vor langer Zeit mal aus Chemie ausgegliedert (was mMn Unsinn war), sollte imo gekürzt wieder dort eingebaut werden. Ansonsten in der Tat nicht enzyklopädisch und ein typischer Artikel für Wikibooks. Viele Grüße --Orci Disk 12:07, 11. Aug. 2009 (CEST)
Löschantrag ist gestellt. Matthias 20:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 20:12, 12. Aug. 2009 (CEST)

Diaminodinitroethylen (erl.)

Derzeit ist das lediglich eine unbequellte Datensammlung. Die im Artikel genannte Literatur behandelt wie erwartet nur die kristallographischen Eigenschaften der Verbindung. Bei Sprengstoffen bin ich immer ein wenig empfindlich wenn keine Quellen dabei stehen. Gruß --Eschenmoser 16:27, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe ein paar Einzelnachweise ergänzt. Im engl. Artikel hat's zwei ev. nützliche PDFs. --Leyo 19:28, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hm, ich frage mich, was eine "energetische Verbindung" sein soll...--EisfeeNRW 01:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
Sollte jetzt eigentlich alles belegt oder auskommentiert sein. Die "energetische" habe ich durch eine "energiereiche" Verbindung ersetzt und div. Wikilinks spendiert. QS ist imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:09, 12. Aug. 2009 (CEST)

Phiole - Injektionsfläschchen (erl.)

Ist seit Urzeiten (2007) bei den Redundanzen eingetragen. --Leyo 07:56, 12. Aug. 2009 (CEST)

Die Redundanz hält sich mE in Grenzen. Eine Phiole ist wesentlich allgemeiner, sodass ich es auch nicht beides in einem Artikel abhandeln würde. Handlungsbedarf sehe ich nicht. Gruß --Eschenmoser 20:32, 13. Aug. 2009 (CEST)
Nach kleinen Anpassungen den Redundanzbaustein entfernt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:54, 13. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:55, 13. Aug. 2009 (CEST)

Propylhexedrin (erl.)

Bitte Referenzfehler korrigieren. Danke. -- 12:02, 13. Aug. 2009 (CEST)

War nur ein Typo und ein überzähliges <ref>. Viele Grüße --Orci Disk 12:09, 13. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:09, 13. Aug. 2009 (CEST)

Warum explodiert TNB ? (erl.)

Heyho, schaut euch mal bitte betreffenden Abschnitt an. Also mir sträuben sich da die Haare. Das hört sich beinahe so an, als wären alle O und N-haltigen organischen Verbindungen Sprengstoffe. Ein komischer Umkehrschluß denk ich, denn es gibt ja stabile O- und N-haltige Verbindungen, die keine Sprengstoffe sind. Oder verstehe ich hier jetzt etwas vollkommen falsch? In jedem Fall müsste der Abschnitt überarbeitet werden. Entweder berichtigen oder verdeutlichen, je nach dem was richtig ist. Gruß,--EisfeeNRW 18:02, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ich verstehe ja was er mir sagen will, aber so ist das klump. --Eschenmoser 18:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe das einfach mal entfernt, war weder enzyklopädisch geschrieben, noch stoffspezifisch (das gilt ja für alle Sprengstoffe). Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
Die Bemerkung "Das gilt ja für alle Sprengstoffe" hat mich veranlasst mal nachzusehen, ob das in den Artikel Sprengstoff passen würde: An sich ja, kommt dort auch irgendwie vor; aber: Dort werden zwar zahlreiche Sorten von Sprengstoffen aufgeführt, aber ohne dass Einteilungsprinzipien erkennbar sind, andererseits gibt es keine Einteilung in Einkomponenten- und Mehrkomponenten-Sprengstoffe. So ein Text würde dann (nur) in die Kopfinformationen der Einkomponentensprengstoffe passen (die sind aber nicht auf C und N-haltige beschränkt, siehe Ammonnitrat).
Gehört ein QS-Chemie-Baustein in "Sprengstoff"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:58, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ergänzt werden könnte der Artikel sicher, ein QS-Fall ist das aber nicht, könnte höchstens in die Grundlagenartikel-Liste rein. Viele Grüße --Orci Disk 12:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
Die Einführung war schon grenzwertig -> etwas korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:27, 8. Aug. 2009 (CEST)

Trinitrobenzol ist ja von Orci gefixt, Sprengstoff auch korrigiert, damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:18, 13. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:18, 13. Aug. 2009 (CEST)

Dry-Blend (erl.)

Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Ausbau und Qullen. Wenn ich hier nicht richtig bin, bitte in die entsprechende Fach-QS weitergeben, danke --Crazy1880 20:52, 11. Aug. 2009 (CEST)

Eigentlich eher was für das (leider weitgehend inaktive) Portal:Werkstoffe. Viele Grüße --Orci Disk 21:01, 11. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht würde ein LA Interessierte aus dem Busch holen. ;-)
Ev. könnte das auch in Polyvinylchlorid eingebaut werden. --Leyo 23:42, 11. Aug. 2009 (CEST)
In der jetzigen Form sicher LA-würdig. Ein Einbau beim PVC rettet zwar das, was im Artikel steht, der Begriff Dry-Blend wird aber auch anderweitig genutzt, z. B. auch beim Pulverlack, dort sogar mit zwei Bedeutungen: bei der Mischung von zwei Pulverlacken zur Erzielung einer matten Oberfläche und bei der Beimischung von Effektpigmenten zu einem fertigen Pulverlack. Da ich mir relativ sicher bin, dass sich der Begriff auch bei Kunststoffen nicht nur auf PVC bezieht, werde ich aber erstmal ein wenig Literatur wälzen müssen, um es korrekt wiederzugeben. -- Hardcoreraveman 20:34, 12. Aug. 2009 (CEST)
Den Anfang habe ich trotzdem gleich gemacht. Zumindest das was ich auf die Schnelle bequellt finden konnte. Viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 20:57, 12. Aug. 2009 (CEST)
Sollte erledigt sein. Viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 21:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hardcoreraveman 21:19, 14. Aug. 2009 (CEST)

Hydrogendifluoride (erl.)

Gemäss Fluoride#Hydrogendifluoride enthalten Hydrogendifluoride das lineare [FHF]-Anion. Die Einleitung in Natriumhydrogendifluorid hatte ich bisher nicht so interpretiert. Sollte man dieses Anion zeichnen und in diesem Artikel sowie in Kaliumhydrogendifluorid und Ammoniumhydrogendifluorid zusammen mit dem betreffenden Kation einfügen? --Leyo 12:07, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ja, wäre sinnvoll, das Anion zu zeichnen und mit dem entsprechenden Kation in die Artikel einzufügen. Viele Grüße --Orci Disk 13:01, 13. Aug. 2009 (CEST)
Wasserstoff mit 2 Bindungen? --Wickie37 13:18, 13. Aug. 2009 (CEST)
@Wickie37: Schon mal von Diboran bzw. Boranen gehört? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:28, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ach so es geht um Mesomerie, stimmt dabei ist sowas möglich, danke für die Aufklärung --Wickie37 16:14, 13. Aug. 2009 (CEST)
Im EN-Lemma gibt es leider nur das übliche Kalottenmodell...und auf Commons so etwas. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:13, 13. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt gibt es auf Commons Datei:Hydrogendifluoride ion.svg. :-) --Leyo 20:36, 13. Aug. 2009 (CEST)

Wurden inzwischen von Cvf-ps in die Artikel eingefügt, imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 14. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:42, 14. Aug. 2009 (CEST)

Rbao (erl.)

Bitte Prüfung nach Relevanz und wenn, ausbauen und wikifizieren, danke --Crazy1880 21:53, 12. Aug. 2009 (CEST)

Redirect auf Reaktionsbinden#Das RBAO-Verfahren? Eigene Relevanz sehe ich nicht, ist aber nicht wirklich ein Bereich, in dem ich mich auskenne (und eigentlich wieder was für das Werstoff-Portal). Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
Erkenne keine Relevanz. MfG -- 22:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
Votiere aufgrund des immensen Artikelumfangs für den o.a. Redirect. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:50, 14. Aug. 2009 (CEST)
P.S. Der Begriff RBAO scheint aber relevant zu sein --Cvf-psDisk+/− 23:54, 14. Aug. 2009 (CEST)
Wortherkunft eingebaut und WTL erstellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:54, 16. Aug. 2009 (CEST)

Copernicium (erl.)

Heute habe ich in "Bild der Wissenschaft" gelesen, dass der Name für das Element 112 gilt. Das ist für mich aber keine "primäre Quelle". Kann jemand das feststellen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:12, 15. Aug. 2009 (CEST)

Bei Webelements heißt es, dass es etwa sechs Monate dauert, bis der Name offiziell bestätigt wird, glaube kaum, dass der jetzt schon bestätigt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 21:27, 15. Aug. 2009 (CEST)
So einen Zeitrahmen hatte ich mir auch vorgestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:49, 15. Aug. 2009 (CEST)
Der Name wurde vor einiger Zeit abgesegnet, ist jedoch noch nicht offiziell. Solange die Bezeichnung nicht offiziell vergeben ist, würde ich den Artikel nicht verschieben, jedoch mit einem entsprechenden Absatz versehen. Korrekt ist übrigens: Copernicium. Gruß --Eschenmoser 09:29, 16. Aug. 2009 (CEST)
In Ununbium steht das als Ankündigung schon drin (Einleitung). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:26, 16. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:26, 16. Aug. 2009 (CEST)

Hexogen (erl.)

Roempp gibt E und T als Gefahrensymbole an, hat aber keine R/S-Sätze dazu. Soll ich die Symbole eintragen und den Rest auf ? lassen? Gruß --Eschenmoser 17:41, 16. Aug. 2009 (CEST)

IMHO nein. --Leyo 17:43, 16. Aug. 2009 (CEST)
Nein, ohne R-/S-Sätze keine Gefahrstoffkennzeichnung, das war bislang unsere Vorgehensweise und das sollte sie auch bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ist auch meine Meinung und so hatte ich es auch in Erinnerung. Wollte aber sicherheitshalber nochmal nachfragen. Gruß --Eschenmoser 19:24, 16. Aug. 2009 (CEST)
Dazwischenquetsch: Römpp gibt seit eh und je nur Symbole ("nach bestem Wissen") an und keine R- und S-Sätze. Darüber hatte ich mit denen schon vor vielen Jahren (nach Erscheinen von Römpp-online) einen längeren, ausführlichen Brief- bzw. e-mail-Wechsel, weil mE die Abbildung der amtlichen Symbole suggeriert, dass das die komplette vorgeschriebene Kennzeichnung ist. Auf mein Angebot, wenigstens für alle vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe die vollständige Kennzeichnung als Excel-Datei zur Verfügung zu stellen, kam nach anfänglichem Interesse: "Das können unsere Leute selber" - nix ist passiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:24, 16. Aug. 2009 (CEST)

Bindungslänge (erl.)

QSC-Baustein wurde von einer IP eingefügt. --Leyo 20:04, 17. Aug. 2009 (CEST)

Habe ihn entfernt, Begründung gibt es nicht, einen QS-Grund sehe ich auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 17. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Helium (erl.)

Hallo, ich bin mir mit Benutzer:Alchemist-hp nicht einig, ob bei dem molaren Volumen in der Infobox ein 10−3 oder ein 10−6 stehen muß, siehe Benutzer Diskussion:Alchemist-hp#Molares_Volumen. Kann uns jemand helfen? --ulm 15:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Da auf der Seite von Benutzer:Alchemist-hp geklärt, hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:09, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ranelicsäure

Die Substanz scheint falsch benannt (Ranelinsäure, siehe Diskussion) - noch dazu soll es eigentlich um ein Arzneimittel gehen, was aber über Strontium wirkt. Etwas verworren - aber ich denke, das ist erst ein Fall für euch Chemiker und dann für uns Mediziner. Danke!-- Mager 22:16, 18. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel geht ja komplett über das Strontiumsalz, also sollte das Lemma Strontiumranelat sein. Die Box müsste dann natürlich entsprechend angepasst werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 18. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht könnte man den Artikel auch aufteilen. Übrigens betreffend Name: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Januar#Ranelicsäure (erl.) --Leyo 22:26, 18. Aug. 2009 (CEST)
Danke.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mager 23:47, 18. Aug. 2009 (CEST)

InertgasSchutzgas (erl.)

Gibt es hier andere Meinungen oder können die Bausteine aus den Artikeln entfernt werden? --Leyo 16:36, 19. Aug. 2009 (CEST)

ME keine ungewollte Redundanz vorhanden. Gruß --Eschenmoser 14:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
Gut, ich habe die Bausteine entfernt. --Leyo 14:27, 21. Aug. 2009 (CEST)

Damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:50, 21. Aug. 2009 (CEST)

Carbamidsäuren (erl.)

Könnte eine Überarbeitung vertragen. Insbesondere Quellen fehlen gänzlich. Gruß --Eschenmoser 16:51, 20. Aug. 2009 (CEST)

Habe ein wenig dran gebastelt; ich denke, so gehts erstmal. Gruß, Franz --FK1954 21:47, 21. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FK1954 21:47, 21. Aug. 2009 (CEST)

Dalton vs. u (erl.)

Kopiert von Wikipedia Diskussion:Redaktion_Chemie#Dalton_vs._u --Cvf-psDisk+/− 13:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab' das schon mal in den Richtlinien Chemie gefragt, aber hier ist das anscheinend besser aufgehoben. Gesetzliche Einheit für die atomare Masse ist u. In den meisten Biochemischen Artikeln wird Dalton verwendet. Klar, ich weiß, dass Biochemiker Dalton verwenden. Wären diese Artikel eines Fach- oder Lehrbuchs auf Wikibooks, könnte ich das nachvollziehen. In den Wikipediaartikeln allerdings fände ich das u besser, weil auch Leute, die nicht voll in die Fachnomenklatur einsteigen wollen, sich dann wohl leichter täten. --Ariser 13:18, 13. Aug. 2009 (CEST)

Selbst die Wikipedia-Richtlinien oder deutsche Gesetze können sich nicht gegen von einem Wissenschaftsbereich weltweit genutzte Standards durchsetzen...Klar ist (in DE) das u richtiger, aber es wird halt fast immer Dalton benutzt. Das steht ja auch so im Lemma Atomare Masseneinheit:
Im anglo-amerikanischen Raum und in der Biochemie wird die Einheit Dalton (bzw. Kilodalton, kDa) anstatt der atomaren Masseneinheit benutzt, wobei gilt 1 u = 1 Da.
Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:36, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ja, das ist mir schon klar! Ich will ja auch nicht die Biochemie reformieren. Ich stelle nur die Frage, was in einem nicht Zielgruppen-orientierten Medium wie der Wikipedia besser eingesetzt wird. Ich weiß auch, dass in den USA alles in Zoll, mil, Fuß, Yard etc. gemessen wird. Trotzdem ist das nicht die übliche Maßangabe in Artikeln, die mit Amerika zu tun haben. Für Studenten der Biochemie ist es sicherlich sinnvoll, wenn sie sich rechtzeitig an die Verwendung von Dalton gewöhnen. Die Frage ist, wie wichtig ist die Verwendung dieser Einheit für alle übrigen Benutzer? Fertige Biochemiker können sicher Texte flüssig lesen, die u statt Da verwenden. Für Nichtbiochemiker, die auch keine vollwertigen werden wollen, ist es glaube ich verwirrend, über eine weitere Einheit zu stolpern, die obendrein nur ein anderer Name für das gleiche Maß darstellt. Soweit meine Gedanken zu dem Problem, von dem ich nicht sicher bin, ob es wirklich eines ist. --Ariser 14:06, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das Dalton verwirrend ist und sehe das als Schein-Problem. Auch die Einheit "u" ist nicht unbedingt allgemein-bekannt und wer sich für Biochemie-Artikel interessiert, wird in den meisten Fällen zumindest etwas Ahnung vom Thema haben und dementsprechend eher Dalton als u als Einheit kennen. Viele Grüße --Orci Disk 14:20, 13. Aug. 2009 (CEST)
ACK Orci. Ist auch nicht mit m/yards/inch oder l/gallon usw. vergleichbar, da ja der Zahlenwert derselbe ist (1 u = 1 Dalton). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:44, 13. Aug. 2009 (CEST)
Auch ACK, mit anderer Begründung: Dalton ist sowohl englischsprachig als auch internationaler Standard in einem Spezialbereich. Ausschlaggebend ist der Standardaspekt, vergleichbar mit Barrel, wenn es um Erdöl geht. --Ayacop 16:59, 13. Aug. 2009 (CEST)

Eindeutiges Votum, damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:10, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe es in die Richtlinien geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 21. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 15:10, 21. Aug. 2009 (CEST)

Kandiaturen EA/LW (erl.)

Zur Info für alle, die nicht so viele Meta-Seiten lesen und es vielleicht noch nicht mitbekommen haben: Es gibt ab sofort nur noch eine Seite, auf der Kandidaturen für die Lesenswert-/Exzellent-Auszeichnungen stattfinden: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Artikel, die dort eingestellt werden, können sowohl Lesenswert, als auch Exzellent werden. Im Kopf habe ich es schon teilweise angepasst, die Exzellent-Sektion bleibt noch für die Paracetamol-Kandidatur (die noch nach altem Verfahren abläuft) bestehen, künftig wird diese für exzellente Bilder genutzt werden (ich werde die Reihenfolge dann auch umdrehen, so dass die Artikelkand. dann oben sind). Viele Grüße --Orci Disk 14:59, 17. Aug. 2009 (CEST)

Sollte jeder mitbekommen haben. Viele Grüße --Orci Disk 20:48, 23. Aug. 2009 (CEST)
Gab es eigentlich ein Grund, warum das nicht von meinem Bot aktualisiert wird? (Nur aus Intersse, vielleicht kann ich ja noch was optimieren) Merlissimo 20:59, 23. Aug. 2009 (CEST)
So viel Arbeit ist das ja nicht, und bei der Aktualisierung per Hand hat man auch gleich eine Kontrolle über Archivierung und Portalsaktualisierung. Viele Grüße --Orci Disk 21:13, 23. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:48, 23. Aug. 2009 (CEST)

Natriumhydrogensulfit (erl.)

Sollen die Boxinhalte, welche sich auf eine Lösung beziehen, stehen bleiben? Ich halte es für wenig sinnvoll, was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 01:01, 22. Aug. 2009 (CEST)

Finde ich auch nicht sinnvoll, kann imo entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:33, 22. Aug. 2009 (CEST)
Habe die Daten entfernt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:50, 23. Aug. 2009 (CEST)

PBS (erl.)

Ein kleines Lemma-Problem zwischen Benutzer:Sümpf und mir: er hat PBS-Puffer auf PBS (Biochemie) verschoben, was ich wegen Klammerlemma nicht schön finde. Was meint ihr, was als Lemma besser ist? Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde ein ausgeschriebenes Lemma bevorzugen, z.B. phosphatgepufferte Salzlösung. Das ist eindeutig und man spart die Klammer. PBS-Puffer ist eigentlich ein Pleonasmus. --NEURO  ± 12:04, 23. Aug. 2009 (CEST)
Der Vorschlag von NEUROtiker hätte auch noch den Vorteil, etwas über den Inhalt des Artikels zu verraten. Und deutsche Sprache wäre es auch noch. Grüsse, -- Roland.chem 12:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
immer diese grauenhaften unlogischen Abkürzungen. Das so etwas einem Chemiker nicht sofort auffält??? Ich wäre auch für NEUROs Vorschlag. PbS ist Bleisulfid ;-) Grüße, --Alchemist-hp 13:18, 23. Aug. 2009 (CEST)
ACK zum Vorschlag von NEURO. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:32, 23. Aug. 2009 (CEST)
Neuros Vorschlag ist der beste weil PBS=phosphate buffered saline also die deutsche Übersetzung. Das Klammerlemma finde ich recht suboptimal. Jeder wird allerdings zunächst nach PBS suchen als Lemma welches ja eine BKL ist. --Codc 14:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ich war mal so mutig. --NEURO  ± 19:55, 23. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 19:55, 23. Aug. 2009 (CEST)

Schliffstopfen (erl.)

Werbelink habe ich bereits entfernt und so knapp an kein Artikel geschrammt. Ich persönlich halte den Artikel so für entbehrlich. --Codc 21:30, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin mir halt nicht sicher ob das Lemma mehr hergibt und 50% des jetzigen Textes beziehen sich auf Normschliff und haben mit dem Lemma selber nur am Rande zu tun. --Codc 22:11, 22. Aug. 2009 (CEST)
Neben Fotos vielleicht noch ein paar Worte dazu, wie man festgebackene Stopfen löst? Gruß, Franz --FK1954 22:26, 22. Aug. 2009 (CEST)
Das mit den Fotos erledige ich wenn ich am Montag wieder im Labor bin. Die Sache mit den festgebackenen Stopfen wäre mir schon zu sehr HowTo. --Codc 10:33, 23. Aug. 2009 (CEST)
Abbildung von NS 14,5 und NS 29 und einer geöffneten Chemikalienflasche/Apothekerflasche wäre toll. Vielleicht ne' 1 € Münze als Größenvergleich mit auf das Bild?-- 10:44, 23. Aug. 2009 (CEST)
Das mit den Hohl- und Massivstopfen ist ja zugegebenermaßen interessant. Hatte ich noch nie drüber nachgedacht. Aber was ist mit dem Eingangssatz, daß der Schliff wegen besseren Haltens und Dichtigkeit angerauht ist? Ich würde sagen, der ist einfach rauh, weil geschliffen, oder? Ach ja, die Kommasetzung ist katastrophal .. ;-). Und ich bin dafür, das in Normschliff einzubauen.-- Maxus96 23:05, 23. Aug. 2009 (CEST)
Hab was ich für wichtig hielt in Normschliff eingebaut. Damit kann man m.E. aus dem Artikel ne Weiterleitung machen. Schaut mal drüber ob ihr noch was retten wollt, dann weg. -- Maxus96 23:14, 23. Aug. 2009 (CEST)
Bild drin. Gruß, Franz --FK1954 13:19, 24. Aug. 2009 (CEST)
Imo kann man den Artikel behalten, WL auf Normschliff finde ich nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 24. Aug. 2009 (CEST)
Etwas aufpolieren und behalten. Redirect in diesem Falle nicht sinnvoll. Evtl. auf den allgemeineren Begriff Glasstopfen (derzeit Redirect) verschieben? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:12, 24. Aug. 2009 (CEST)
IMO, so behalten. -- 17:44, 24. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:44, 24. Aug. 2009 (CEST)

Trimethylsilylpropionat (erl.)

Gemisch zwischen der „normalen“ Verbindung und der deuterierten, gewisse Teile sind noch nicht übersetzt. --Leyo 08:15, 17. Aug. 2009 (CEST)

Artikel und Lemmaname sind teilweise falsch. Lemma müsste Natriumtrimethylsilylpropionat heissen, die vier zentralen H sind IMMER durch D ersetzt. Siehe etwa Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:33, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wo sind eigentlich die im Lemma erwähnten an Silicium gebundenen Wasserstoffatome ??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:41, 17. Aug. 2009 (CEST)
hallo, da ich kein chemiker bin kann ich nicht beurteilen wie diese chemikalie "richtig" benannt werden soll. hab mich einfach nach dem lemma aus der englischen wikipedia gerichtet. (wobei mir schon klar ist dass der englsiche artikel auch ziemlich unkonsequent ist...) im täglichen gebrauch nennen wir das zeug immer nur tsp...
wie kann ich denn diese schönen bilder der molekülstruktur machen? das jetztige hat leider Hs statt Ds, und es zeigt die säure, nicht das salz. wenn ihr noch verbesserungen und korrekturen habt, bitte einbauen! mfg, --Dalmas 11:22, 17. Aug. 2009 (CEST)
Im englischen Artikel ist sogar die CAS-Nummer falsch...Für eine schöne, korrekte Struktur gibt es die Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:45, 17. Aug. 2009 (CEST)
Korrigierte Struktur auf den Bilderwünschen ist angefragt. Soll das Lemma auf Natriumtrimethylsilylpropionat verschoben werden? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:54, 17. Aug. 2009 (CEST)

Es ist die Frage, über was der Artikel eigentlich gehen soll. Zur Zeit ist das ein ziemliches Chaos. Zur Auswahl stehen drei Substanzen:

  1. die Trimetylsilylpropionsäure, darüber geht der en-Artikel und die Strukturformel zeigt diese
  2. das Natriumsalz davon, darüber geht der Artikelanfang und ein Teil der anderen Namen
  3. die deuterierte Verbindung, davon sind derzeit die GefStKz und die CAS-Nummer

Ich würde einen Artikel zur Säure bevorzugen, der Rest kann dann darin erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:10, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde ein Lemma über das deuterierte Na-Salz bevorzugen, da die Verwendung in der NMR-Spektroskopie die Bedeutung der Substanz ist (-> CAS-#). Die Säure selbst scheint wohl unbedeutend zu sein (wenige Treffer bei der Google-Buchsuche). Für das D4-Na-Salz finden sich denn auch Sicherheitsdatenblätter bei Alfa, Merck und Sigma Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:01, 17. Aug. 2009 (CEST)
Artikel nur über deuterierte Verbindungen finde ich nicht sinnvoll, besser einen zur nicht-deuterierten und diese dann dort miterwähnen (ähnlich wie bei den Hydraten). Gefahrstoffkennzeichnungen können wir aber imo von deuterierten auf die nicht-deuterierte Form übertragen. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 17. Aug. 2009 (CEST)
Bei Sigma gibt es auch GefStKz für die nicht-deuterierte Form. Für den Bedeutungsunterschied: Sigma hat ein Produkt nicht-deuteriert (unwichtiges LM) und deren sechs mit den vier zentralen D-Atomen (Reinsubstanz sowie verschiedene Lösungen in D2O als Standardsubstanz für NMR). Kann man wohl auch nicht mit Hydraten vergleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:17, 17. Aug. 2009 (CEST)
Dass in diesem Fall das deterierte von der Anwendung wichtiger ist, keine Frage. Aber eines finde ich nicht sinnvoll: zwei getrennte Artikel über die deuterierte und nicht-deuterierte Form einer Vebindung zu haben. Also sollte man die Infos über beide Formen in einem Artikel zusammenfassen, und da finde ich es logischer, die nicht-deuterierte als Lemma zu wählen. Auch bei den Hydraten gibt es Beispiele, bei denen das Hydrat wichtiger ist als das wasserlose (z.B. Eisen(III)-chlorid) und trotzdem verwenden wir das wasserlose als Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 17. Aug. 2009 (CEST)
OK, ich verstehe, was Du meinst: dann sollten wir aber das Lemma nach dem Na-Salz benennen, da es zu reinen Säure selbst nahezu keine Quellen gibt. In die Einleitung muss dann halt ein Verweis auf die Säure, sowie dass das deuterierte Produkt das eigentlich wichtige ist. Brauchen wir dann auch eine zweite Struktur (mit D statt H) ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:46, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wenn es zur Säure tatsächlich so gut wie nichts gibt, eben das Na-Salz als Lemma nehmen. Struktur vom deut. Produkt finde ich sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 17. Aug. 2009 (CEST)

Lemma ist auf Natriumtrimethylsilylpropionat verschoben. Ich wollte in den Artikel noch die CAS-# des nicht-deuterierten Na-Salzes einbauen; Sigma gibt aber keine CAS an; die im EN-Lemma eingetragene CAS 16844-98-7 zeigt einen Ester Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem) und ChemSpider. Kann jemand mit Uni-Zugang die CAS-# verifizieren/ermitteln? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:53, 18. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:13, 25. Aug. 2009 (CEST)

Mefenpyr-diethyl (erl.)

Bisher Box und zwei Sätze, davon einer werbend. Gruß --Eschenmoser 20:26, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ausserdem ist hier wirklich die Frage zu stellen, ob man das nicht gesammelt in einem Mefenpyr (CAS:135591-00-3) Artikel unterbringt. Eine Einstufung gibt es hier. Rjh 08:20, 21. Aug. 2009 (CEST)
Den Artikel hatte ich angelegt um Achim Raschkas Artikel über den Chemiepark Knapsack ein wenig blau zu machen. Der soll nicht werbend sein - jedoch ließ sich über das Zeug nicht viel herausbekommen. Ich habe gerade einen Artikel Safener in Arbeit vielleicht kann man das da unterbringen denn ich fürchte über die ganzen Verbindungen lässt sich nicht viel mehr rausbekommen als in diesem steht. Grüße --Codc 08:31, 21. Aug. 2009 (CEST)

Was ist besser, „Mefenpyr-Diethyl“ (momentan Lemma) oder „Mefenpyr-diethyl“ (momentan im Artikel)? --Leyo 11:51, 21. Aug. 2009 (CEST)

Safener ist die Bezeichnung des Prinzips und Mefenpyr-Diethyl ist eine Einzelverbindung welche ein Safener ist. Letztlich haben die beiden Lemma so miteinander zu tun. Besser kann man daher nicht sagen. --Codc 13:55, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ich meinte, ob das „D“ gross oder klein geschrieben wird. --Leyo 14:01, 21. Aug. 2009 (CEST)
Das es sich ja um das Diethyl Derivat von Mefenpyr handelt, würde ich zur Kleinschreibung wie bei anderen chemischen Verbindungen auch tendieren. Wie schon oben erwähnt, würde ich allerdings ein Lemma "Mefenpyr" nehmen und dort das Diethyl mit erwähnen, dann stellt sich die Frage gar nicht erst. ;) Rjh 14:04, 21. Aug. 2009 (CEST)
So weit ich informiert bin spielt nur das Diethylderivat im Pflanzenschutz eine Rolle. Deswegen habe ich das letztlich als Lemma gewählt obwohl mein Arbeitslemma Mefenpyr war. --Codc 16:17, 21. Aug. 2009 (CEST)Lemma groß D oder d ist so weit ich sehe nicht einheitlich gehandhabt also von daher egal. --Codc 16:21, 21. Aug. 2009 (CEST)

Nach Ausbau erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:38, 25. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:38, 25. Aug. 2009 (CEST)

Diacetyldioxim

Welcher Anorganiker fügt mal ein schönes Photo des himbeerfarbenen Nickel-Komplexes ein? -- 21:50, 25. Aug. 2009 (CEST)

Habe auf commons eines gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 25. Aug. 2009 (CEST)
Wunderbar, danke. -- 22:22, 25. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:22, 25. Aug. 2009 (CEST)

Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen

Auf Unterseite Benutzer:Urdenbacher/Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen ist der Entwurf dieses neuen Lemma eingestellt worden. Falls keine sinnvollen oder notwendige Änderungen und Ergänzungen angeführt werden, ist eine Verschiebung nach WP in ca. 3 Wochen vorgesehen. Gruß, --Urdenbacher 17:57, 8. Aug. 2009 (CEST)

Fachlich kann ich dazu wenig sagen, nur das sich Einzelnachweise besonders hinter Zahlenwerten, strittigen Fakten oder den Absätzen in denen die Information eingearbeitet wurde gut machen. Für Patente kann man mit Vorlage:Patent einen klickbaren Link erzeugen, Vorlage:DOI und Vorlage:ISSN machen hingegen Zeitschriftenartikel leichter auffindbar. Matthias 18:33, 9. Aug. 2009 (CEST)

Einzelnachweise wurden nachgetragen, die Literatur stammt aus einer eigenen Dokumentationssammlung für Wassertechnik und -chemie, deshalb müßte für DOI+ISSN auch von mir nochmals entsprechend recherchiert werden. Bisher fehlt mir dafür noch der Zugang zu diesem Bereich. Jedenfalls Dank für diese Info und den mir bisher unbekannten Links. Gruß, --Urdenbacher 18:27, 11. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel wurde heute verschoben. Bitte die Unterseite Benutzer:Urdenbacher/Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen löschen. Danke vorab. Gruß, --Urdenbacher 17:50, 26. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Urdenbacher 17:50, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ammoniak (erl.)

Ich habe den Artikel in der letzten Woche komplett überarbeitet. Bitte einmal drüberschauen, was sollte und könnte noch ergänzt werden? Ziel ist KLA. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt nur mal im Schnelldurchlauf drübergeschaut:
  • Verwendung von Ammoniak in der Organischen Synthese: Synthese von Carbonsäureamiden, evtl. Aminierungen, Ammoniak als Nukleophil. Ich weiß nicht ob z.B. Anilin derzeit großtechnisch immer noch durch Reduktion von Nitrobenzol gewonnen wird oder aus Phenol + Ammoniak. Das könnte vielleicht interessant sein. Wöhlers Harnstoffsynthese basiert im Endeffekt auch auf der Reaktion von Ammoniak, auch wenn er ein Ammoniumsalz eingesetzt hat.
  • Abschnitt Molekulare Eigenschaften: Vielleicht die exakte Frequenz angeben (war glaub ich irgendwas im GHz-Bereich) mit Wert für die Inversionsbarriere. Schwingungsfrequenz gibt es sicher auch irgendwo in blau.
  • Kapitel Nachweis: Vielleicht noch ein paar Reaktionsgleichungen einfügen.
  • Ammoniak als Ligand. Da gibt es eigentlich viele Interessante Komplexe. Ich nehme immer gerne Cisplatin als Beispiel.
  • In der Box:
    • Das Bild finde ich unschön, da es in keinem schönen Winkel gezeichnet ist (wirkt nicht symmetrisch, das Auge ruht nicht). Evtl. hier auch einen 3D-Struktur mit freiem Elektronenpaar.
    • Fehlende Quellen: Kurzbeschreibung und Teile von Löslichkeit
    • Formatierung Dichte, Standard sind auch eher 2 Nachkommastellen. Könnte nach Gusto also auch gekürzt werden. Gei Gasen hatten wir auch eher g·l−1.
    • Dampfdruck: keine SI-Einheit, evtl. Nachkommastellen reduzieren.
    • pKs: Die ersten beiden Werte sind in Wasser?
Gruß --Eschenmoser 21:21, 9. Aug. 2009 (CEST)
Schon mal Danke für die Anregungen, werde mal schauen, was ich finde. Zum Anfang:
  • Bild habe ich ausgetauscht, bin aber auch mit diesem nicht ganz glücklich
  • Löslichkeit habe ich belegt, die Kurzbeschreibung halte ich für unnötig zu belegen
  • Bei Gasen ist kg/m3 Standard (ist zumendest bei den ganzen gasförmigen Elementen so drin)
  • Dampfdruck: bar ist in Gestis angegeben, finde es nicht nötig, umzurechnen. Nachkommastellen sind gekürzt
  • pks: in der Tat Wasser, ist ergänzt.
  • Rgl. für Neßler ist drin, Berthelot hier für den Artikel zu kompliziert. Viele Grüße --Orci Disk 21:41, 9. Aug. 2009 (CEST)
Grundsätzliches zum pKs-Wert: NH3 (das Teilchen was im Artikel diskutiert wird), hat einen pKs-Wert und einen pKb-Wert. 9,25 ist der pKs-Wert des Teilchens NH4+ und dieses Teilchen wird dort eigentlich nicht diskutiert. Mir gefällt die Angabe von ausschließlich nur pKs-Werten nicht. Sie sind nicht ohne weiteres nachvollziehbar, auch wenn sie sich ineinander verrechnen lassen. NH3 ist eine Base und dies sollte auch einfach zu erkennen sein. Grüsse, -- Roland.chem 22:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
Im Text sollte auch der pKb-Wert angegeben werden, in der Chemobox ist das IMHO unnötig. --Leyo 12:23, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ex. Frequenz und Komplexe sind drin, im Text steht jetzt der pKb-Wert. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 11. Aug. 2009 (CEST)

Artikel ist in der Kandidatur.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:32, 26. Aug. 2009 (CEST)

Mirtazapin (erl.)

Sind die vielen Handelsnamen der Generika notwendig? -- 20:59, 26. Aug. 2009 (CEST)

Bitte in der Redaktion Medizin diskutieren. Das ist in deren Zuständigkeitsbereich. --Leyo 21:02, 26. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:00, 27. Aug. 2009 (CEST)

Nuklidkarte / Isotopentabelle (erl.)

Diese beiden Lemmata existieren seit geraumer Zeit nebeneinander; erstere enthält bisher nur eine Nuklidkarte im Miniformat; letztere ist ursprünglich aus der NL-WP übernommen worden (der Name stammt auch daher). Die dort gewählte Anordnung (von "oben links nach unten rechts" wurde in NL so gewählt, weil die Bildschirmlogik das so vorgibt. Der dort gewählte Name stößt jetzt aber auf erheblichen Widerspruch, weil es eben keine Tabelle ist (die gibt es auch, Name: Liste der Isotope), sondern eine Nuklidkarte, wenn auch nicht in der üblichen Darstellung. Ergo soll es künftig nur noch das eine Lemma "Nuklidkarte" geben.

Da ich nicht weiß, was dann aus der bisherigen Versionsgeschichte von "Isotopentabelle" wird bzw. wie eine Vereinigung von zwei Artikeln in diesem Punkt gehandhabt wird, hatte ich das hier gefragt; die dortigen Antworten sind mir zu Fachchinesisch; da sollte jemand mit entsprechender Erfahrung herangehen.

Die Texte in den beiden Artikeln sind inhaltlich ähnlich und es wäre kein Problem, die zu einem Text zu vereinigen. Die ursprünglich aus einem Stück bestehende und dadurch riesige Isotopentabelle hat Benutzer:Matthias M. in Unterseiten unterteilt; die könnte man genauso an Nuklidkarte anhängen.

Ich hoffte, dass man (infolge Aufteilung auf einzelne Seiten) auch die "normale" Struktur von Nuklidkarten anstreben bzw. erreichen könnte, also alle Zeilen auf jeder einzelne Seite so umsortieren könnte/müsste, dass auf jeder Seite dann optisch diese normale Struktur

                   ----
                ----
              ----
           ----
         ----
      ----
    ----
  ----

entsteht und habe mal mit der ersten Seite angefangen: Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Entwurf. Die obere Hälfte sieht in der Struktur zwar richtig aus und war nach einer Stunde fertig, aber die Protonen und Neutronen "sind auf der falschen Achse". Die untere Hälfte hat einige Stunden gedauert und zeigt den eigentlich angestrebten Zustand - aber auch alle Probleme mit den Unterbrechungen rechts und oben.

Fragen:

  1. Wer kann bei der "Vereinigung" helfen?
  2. Sollte man die "normale" Darstellung anstreben?
  3. Wer kann dabei helfen - ggf. mit anderen Mitteln (Bild) als über die Tabelenkonstruktion?
  4. Oder sollten wir erst einmal nur die existierenden Tabellen in "Nukidkarte" unterbringen?

Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:03, 23. Aug. 2009 (CEST)

Zu (1): Bin für Graphik und Tabellen leider unbegabt.
Zu (2): Muss nicht unbedingt sein. Falls ein Helfer es hinkriegt, wäre es ganz schön, aber das Problem vieler nötiger Zeilenumbrüche bleibt, und der praktische Nutzen wäre dadurch imho doch eingeschränkt. Die holländische Lösung (um 90 Grad gestürzt) ist doch gar nicht schlecht. (Zumindest sollte diese entweder zumindest vorläufig in Nuklidkarte hinein, oder der Textsatz Um die Betrachtung am Bildschirm zu erleichtern, gibt es hier im Artikel auch eine um 90° gedrehte Karte sollte raus.)
Grüße, UvM 19:21, 23. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Dr.Cueppers. Der Reihe nach:
  1. Ich habe schonmal zwei Artikel streng nach den Anweisungen in Hilfe:Artikel zusammenführen vereinigt. Der Trick besteht im wesentlichen darin, die alte Versionsgeschichte kurzzeitig im Vereinigungsartikel zwischenzuspeichern. Dann landet sie in der Datenbank und ist in allen Einzelheiten nachvollziehbar. Wenn gewünscht, kann ich das Verfahren bei der Nuklidtabelle durchziehen.
  2. Ja! Die Darstellung sollt auf jeden Fall der normalen entsprechen. Es ist schön, dass sich die üblichen Verdächtigen von Karlsruhe, über das NIST bis zu den Koranern auf eine einheitliche Darstellung geeinigt haben. Das sollte Wikipedia übernehmen. Die Umsortierung müsste auch per Script möglich sein --> perl? awk?
  3. Eine Tabelle ist sehr viel besser an das Medium angepasst, als ein Bild. Das fängt bei den Möglichkeiten zur Verlinkung an und hört bei der Farbanpassung für Farbenblinde noch lange nicht auf. Den Nachteil als Bild kann man an dem Bild in [Nuklidkarte]] sehen: In einer Auflösung, die geeignet ist, um die einzelnen Einträge zu lesen, dauert der Download selbst mit DSL so lange, dass man ungeduldig wird.
  4. Von mir aus kann man auch die Artikel erst vereinigen und dann die Darstellung optimieren. IMHO, sind Redundanz und nicht standardkonforme Darstellung zwei verschiedene Baustellen. Die kann man auch getrennt angehen.
Gibt es starke Gründe gegen eine Darstellung in einer großen-breiten Tabelle? Die Seitenteilung empfinde ich als eher lästig bei der Suche nach einem Isotop. Mir ist nicht recht klar, warum das Thema in der Redaktion Chemie und nicht in der Physik diskutiert wird. Ich dachte immer, unterschiedliche Isotope würden sich so gut wie gar nicht im chemischen Verhalten unterscheiden.---<(kmk)>- 19:17, 23. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Der Artikel auf en-WP enthält übrigens sowohl eine aufgeteilte als auch eine Gesamtversion der Tabelle (leider auch in der "falschen" Orientierung). Die Links zu den Elementen und getrennt davon zum jeweiligen Isotopenartikel direkt in der Nachbarschaft der Isotope empfinde ich als angenehm. ---<(kmk)>- 19:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ich wäre auch dafür, die Artikel zuerst zu vereinigen und dafür zunächst einmal die vorhandenen Tabellen unverändert zu lassen.
Danach kann man die Änderung der Tabelle angehen (und vorher ausdiskutieren).
Das Problem einer (ungeteilten) "großen breiten Tabelle": Die würde in WP oben links mit einer riesigen leeren Fläche beginnen; (wie) könnte man dieses Problem lösen?
Üblicherweise sind die Zerfallsarten farblich markiert. Die jetzige farbliche Kennung soll Halbwertszeiten repräsentieren - diese knalligen Farben sind auch weder besonders schön noch diesen Zeiten entsprechend abgestuft.
Die jetzige Verlinkung zur Liste der Isotope geht nur vom Elementsymbol (am Rand) aus, sollte aber von jedem Kästchen aus funktionieren. Dafür gäbe es wohl auch die Möglichkeit, diese Daten "beim Drüberfahren mit dem Cursor" anzuzeigen. Dann könnte msn vom Rand-Elementsymbol aus zum Elementartikel verlinken.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:42, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe eben den aktuellen Inhalt von Isotopentabelle nach der Gebrauchsanweisung in WP:AZ in Nuklidkarte überführt. Isotopentabelle ist jetzt ein Redirect nach "Liste der Isotope".---<(kmk)>- 03:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dank -<(kmk)>- hier erledigt. In Nuklidkarte erscheint dank Mithilfe von Benutzer:Leyo demnächst eine neu gestaltete Karte.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:57, 27. Aug. 2009 (CEST)

Knacknüsse am Überlaufen! (erl.)

Es haben sich mittlerweile 32 Abschnitte angesammelt, also mehr als hier und etwa gleich viel wie auf der QS-Seite. Es wäre schön, wenn jeder da mal durchgehen könnte und schauen würde, ob er etwas beitragen kann oder ob ein Abschnitt inzwischen sowieso erledigt ist. Vielen Dank. --Leyo 14:50, 8. Aug. 2009 (CEST)

Zur Motivation: Derjenige der zuerst eine Knacknuss durch Artikelüberarbeitung erledigt, bekommt von mir einen 3€ Gutschein für Spreadshirt (gültig bis 31.08.2009), den ich durch Ausfüllen einer Umfrage erklickt habe. Gruß Matthias 18:29, 9. Aug. 2009 (CEST)
Viele Nüsse wurde geknackt und meine Gutschein-Idee ist etwas gefloppt. Matthias 15:14, 28. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 15:14, 28. Aug. 2009 (CEST)

Sarin (erl.)

Für einen Stoff der Kragenweite von Sarin ist mir der Syntheseabschnitt ein wenig zu ausführlich. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 21:12, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde sie völlig i.O., eine Quelle dafür sollte es aber noch geben. Viele Grüße --Orci Disk 22:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
Darstellung ist eigentlich so OK. Es scheint aber recht leicht herstellbar zu sein - zu leicht? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:16, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dann lassen wir es drin. Wollte nur mal die allgemeine Position erfahren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:30, 28. Aug. 2009 (CEST)

Special Metal Technologies (erl.)

schöne irrelevante Selbstdarstellung. In meinen Augen reiner POV. Kann gelöscht werden!? --87.122.143.125 01:07, 28. Aug. 2009 (CEST)

Wie beim Einspruch: Vermutl. relevantes Projekt (innovativ in gewissen Bereichen, das kann der Ersteller besser erklären, aber leider erst in ca. einer Woche) und für mich kein POV zu erkennen.--Zenit 01:15, 28. Aug. 2009 (CEST)
Relevant ist so ein Projekt eines Studienassistenten (noch nicht mal Professor) sicher nicht, so etwas ist ganz normaler Uni-Alltag. Es sollte aber in der LD weiterdiskutiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
Siehe nun Löschdiskussion. Viele Grüße, --Alchemist-hp 10:37, 28. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:38, 28. Aug. 2009 (CEST)

Feuer (erl.)

Chemie und Physik des Feuers sind in diesem Artikel an letzter Stelle vor dem Siehe-Auch angeordnet. Das kann es ja wohl nicht sein. Inhaltlich ist dieses Kapitel auch kein Ruhmesblatt für die Wikipedia. Dass Feuer grundsätzlich mit Sauerstoffüberschuss abläuft, halte ich für ein Gerücht. Die Physik-Aspekte verlieren sich zudem in atomphysikalischen Details und vernachlässigen erheblich wichtigere Dinge wie die Schwarzkörperstrahlung. Ich schlage eine gemeinsame chemisch-physikalische Qualitätsinitiative an diesem Hauptartikel vor.---<(kmk)>- 05:36, 26. Aug. 2009 (CEST)

Im Artikel Verbrennung (Chemie) ist das genauer beschrieben. Eine Redundanz sollte vermieden werden, womit ich nicht sage, dass der Abschnitt nicht verbessert werden sollte. --Leyo 11:39, 26. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich sollte im Artikel Feuer der Charakter eines Übersichtsartikels gewahrt bleiben. Dazu gehört unter anderem die im Moment fehlende Verlinkung der passenden Hauptartikel. Bei Verbrennung (Chemie) finde ich übrigens einen Abschnitt zu Brandklassen, der dort nicht wirklich hingehört. Auch sonst gibt es dort einiges an unlexikalischen Aspekten -- Baustellen, wohin man nur schaut...---<(kmk)>- 20:38, 26. Aug. 2009 (CEST)

Verschoben nach WP:QSN, hier erl. --Cvf-psDisk+/− 23:12, 30. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 23:12, 30. Aug. 2009 (CEST)

Tetrafluorethylen (erl.)

Recht dünner Artikel. Gruß --Eschenmoser 00:35, 29. Aug. 2009 (CEST)

Übernahme einiger Daten aus der englischen WP. Rjh 08:18, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wunderbar, danke für den Ausbau
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:53, 30. Aug. 2009 (CEST)

Thallium Abbildung "extern"

Frage an die Chemie-Redaktion,

ist es sinnvoll und wird es befürwortet diese besondere externe Abbildung metallisch blankes Thallium unter einer Schutzflüssigkeit im Artikel einzubinden? Darüber wurde im Artikel mit dem Boonekamp kontrovers diskutiert. Wobei er mir keinen triftigen Grund nennen konnte wieso diese Abbildung nicht passen sollte. Bisher haben wir auf Wikipedia keine passende Abbildung die Thallium so zeigt: oxidfrei, schöne kristalline Strukturen. MMn stellt diese Abbildung derzeit einen Mehrwert dar. --Alchemist-hp 19:32, 31. Aug. 2009 (CEST)

Das Problem ist, daß man mit zwanzig anderen Metallen ein Bild fabrizieren könnte, das genauso aussieht. Es sei denn, in dem Bild versteckt sich irgendwo, abseits des Aufklebers "Tl, 99.9" ein Detail, daß das Zeug eindeutig als Thallium ausweist. ymmv. -- Maxus96 19:48, 31. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, aber das ist "metallischer" Unsinn + Unwissenheit. Jedes Metall hat schon seine eigenen besonderen kristallinen Strukturen, seinen besonderen Metallglanz und nicht jedes Metall wird in einer Schutzflüssigkeit aufbewahrt. Wenn Du Thallium so nicht kennst dann siehst Du es eben jetzt. Im übrigen ist es Thallium in der Reinheit von 99,99% = 4N. Hersteller bzw. Lieferant kann per E-Mail erfragt werden. --Alchemist-hp 20:07, 31. Aug. 2009 (CEST)
Les meine Anwort bitte noch mal. Ich hab dir den entscheidenden Halbsatz kursiv gesetzt. Und entschuldige, daß ich eine neun vergessen habe. Es tut mir aufrichtig leid, falls ich damit dein Thallium beleidigt habe. Und: Bitte lächeln :-). -- Maxus96 21:25, 31. Aug. 2009 (CEST)
Zu spät, mein Thallium hat sich selbst aufgegessen. Nun ist es tot :-( ;-) --Alchemist-hp 21:57, 31. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp 00:23, 3. Sep. 2009 (CEST)

Kleine Abschreckung (erl.)

Auf dass uns so etwas hier nie passieren möge :) --Taxman¿Disk? 18:50, 27. Aug. 2009 (CEST)

ROFL btw: in unserer Tageszeitung stand letztes Wochenende, dass Wasser der einzige Stoff ist, der in drei Aggregatzuständen existiert... Gruß, Franz --FK1954 18:54, 27. Aug. 2009 (CEST)
War sogar in der SZ...na, da ist wohl was ins Wasser gefallen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 16:40, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hexafluorpropen (erl.)

Ebenfalls ein recht dünner Artikel. Rjh 08:19, 30. Aug. 2009 (CEST)

Nach Ausbau sollte das OK sein. Rjh 18:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 18:01, 6. Sep. 2009 (CEST)

WP:SW (erl.)

Wie sieht es denn mit dem diesjährigen Schreibwettbewerb aus. Es wäre doch für die Außenwirkung ganz nett, wenn wir uns auch mit einem oder zwei Artikeln beteiligen würden und nicht den Biologen und Medizinern das Feld sofort überlassen würden. Hätte vielleicht jemand ein Projekt im Auge, mit dem er sich beteiligen möchte? Auch wäre es sicher nicht schlecht einen der Juoren zu stellen. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 20:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Für das Stellen einen Jurymitglieds ist es nun zu spät, aber nicht um unter den Kandidaten auszuwählen. Aus Zeit-/Abwesenheitsgründen kann ich mich nicht beteiligen. --Leyo 10:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin mit Caesium dabei. Hat noch jemand Lust auf eine Teilnahme? Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 1. Sep. 2009 (CEST)
JWBE hat gerade Vanillin eingetragen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:18, 12. Sep. 2009 (CEST)

Bequellung der Chembox (erl.)

Die erste Liste zur korrekten Bequellung der Chemboxen habe ich fast abgearbeitet. Es sind nur noch Literaturstellen übrig, auf welche ich keinen Zugriff habe. Kann jemand weiterhelfen?. Wenn Artikel bearbeitet wurden, diese bitte anschließend von der Liste löschen. Gruß --Eschenmoser 20:57, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, hier ist eine Liste von Chemboxen mit unbequellten Werten bei:
Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, pKs, Dipolmoment, MAK, LD50, GWP und Standardbildungsenthalpie
--TheJH disk 12:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bearbeitest du die Liste selbst oder könnte ich sie mir in meinen BNR verschieben? Gruß --Eschenmoser 21:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube kaum, dass TheJH das bearbeiten möchte, er hat ja nur auf unseren Botauftrag reagiert. Ich habe schon angefangen. Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 4. Aug. 2009 (CEST)

Weshalb taucht Zolpidem in der Liste auf? --Leyo 22:11, 4. Aug. 2009 (CEST)

Wegen dem Auskommentierten bei der Dichte. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ist es sinnvoll, die auskommentierten Einheiten zu entfernen, insbesondere wenn ein Edit nur deswegen gemacht wird? --Leyo 14:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich lasse sie immer drin stehen, dann hat man es leichter wenn man den Parameter eintragen möchte. Gruß --Eschenmoser 16:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe es in meinen BNR verschoben, weil ich es sonst in ein paar Wochen nicht mehr finde und keine Lust habe
im Diskussionsarchiv zu suchen. Die Liste steht jetzt unter Benutzer:Eschenmoser/Unbequellte Chembox. Gruß --Eschenmoser 13:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Liste ist praktisch abgearbeitet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:19, 12. Sep. 2009 (CEST)

Lösungsmittel problematische Edits vom 13. August (erl.)

Mag sich jemand bitte die heute eingefügten Edits von Benutzer:Apothekenschlumpf im Artikel anschauen, ich sehe da auf den ersten Blick WP:Belege, WP:WEB (Links im Fließtext) und WP:NPOV, bin aber heute abend konzentrationsmäßig nicht mehr in der Lage das zurechtzubiegen. --Burkhard 23:13, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab den Abschnitt "Anwendungen" plattgemacht. Das mit dem Lösungsmittelfrei steht schon im entspr. Absatz, und der Rest war älterer Schnack, und ein unbeleg(t/bar)es Gerücht über Ozon.-- Maxus96 01:16, 14. Aug. 2009 (CEST)
Eine sinnvolle Entscheidung, das war ja tatsächlich irgendwie doppelt. Allerdings hab ich das mit dem Ozon nicht verzapft, und die Redundanz - egal, die "Anwendungen" sind jetzt weg, und damit ist der Artikel wieder etwas übersichtlicher.-- Apothekenschlumpf 01:33, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ja, ich weiß, daß das eigentlich falsch ist, die Links im Fließtext unterzubringen, aber ich weiß nicht, wie man die "richtige" Form technisch realisiert. Hab halt gehofft, daß sich jemand mit besseren technischen Kenntnissen da ranmacht, das richtigzustellen. Dank im Voraus (oder jemand erbarmt sich und zeigt mir, wie man es von vorneherein richtig macht) und Gruß -- Apothekenschlumpf 23:42, 13. Aug. 2009 (CEST)

Einschub. Ich hab das mal "richtig" gemacht. Du musst nur den link mit einem <ref> </ref> Klammern. Rjh 06:59, 14. Aug. 2009 (CEST)

P. S.: Die Neutralität sehe ich nicht beeinträchtigt, zumal ja auch in den zitierten TRGS 610 ausdrücklich drinsteht:"Die Verwendung von Begriffen wie "lösemittelfrei"... ist ohne Hinweise auf die Lösemitteldefinition dieser TRGS... eine Verharmlosung im Sinne der Gefahrstoffverordnung..." Auch die zweite von mir verlinkte Quelle kann m. E. als hinreichend neutral gelten. Ich lasse mich aber gerne - nachvollziehbare Argumente vorausgesetzt -von was anderem überzeugen. Erneuter Gruß -- Apothekenschlumpf 23:53, 13. Aug. 2009 (CEST)

Imo ist das i.O., Quellen sind angegeben, diese rechtlichen Definitionen sind eben etwas fragwürdig. Evtl. sollte noch die Überschrift geändert werden"„Lösungsmittelhaltig“, „lösungsmittelfrei“ im Alltag" klingt nicht sehr enzzyklopädisch. Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
Nochmal ne Rückfrage über das belegte oder unbelegte Ozon: im Artikel "flüchtige organische Verbindungen" finde ich den Satz:"Allerdings gibt es keine einheitliche Definition, was ein VOC tatsächlich ist (s. Tabelle 2). Einige Definitionen beinhalten tatsächlich Angaben zum Dampfdruck, andere, in der Regel neuere Definitionen, definieren VOC über ihre photochemische Reaktivität als sog. Vorläufersubstanzen für die Bildung von bodennahem Ozon". Das klingt in meinen Ohren aber doch so, als habe das eine mit dem anderen zu tun. Wenn der Zusammenhang nicht belegbar ist, dann ist das aber hier doch auch falsch, oder wie? Ich finde aktuell keinerlei Belege, weder dafür noch dagegen, hab im Moment aber auch andere Sorgen. -- Apothekenschlumpf 15:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
Im Artikel Sommersmog ist das Ganze einigermaßen beschrieben, allerdings auch ohne konkreten Beleg.--84.57.224.22 23:11, 16. Aug. 2009 (CEST)
ME erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:30, 12. Sep. 2009 (CEST)

Pinan (Verbindung) (erl.)

Mit dem Lemma bin ich nicht glücklich. Wäre vielleicht Pinan (Chemie) o.ä. besser? Gruß --Eschenmoser 14:50, 22. Aug. 2009 (CEST)

Pinan (Chemie) finde ich nicht so gut, meine Vorschläge wären Pinan (Terpen) oder Pinan (chemische Verbindung). Viele Grüße --Orci Disk 14:59, 22. Aug. 2009 (CEST)
Bei Verbindungen oder Stoffgruppen finde ich den Klammerzusatz „Chemie“ auch unschön, auch wenn es einige solcher Lemmata gibt: A22 (Chemie), Chlorite (Chemie), DBU (Chemie), Germane (Chemie), Häme (Chemie), Tristar (Chemie). --Leyo 15:22, 22. Aug. 2009 (CEST)
Dann könnten wir ja mal ganz allgemein Klammerzusätze diskutieren. Mir gefällt Pinan (chemische Verbindung) am besten. Das ist variabel und immer korrekt. Gruß --Eschenmoser 16:27, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde beide Vorschläge von Orci etwa gleich gut.
„Chemie“ als Klammerzusatz finde ich bei Lemmata wie Nomenklatur (Chemie) oder Derivat (Chemie) durchaus sinnvoll, nicht aber bei Verbindungen. --Leyo 13:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
Chemische Verbindung wäre als Zusatz variabel, während man ansonsten Zusätze wie Terpen, Guanidinbase etc. hat. ME wäre es am günstigstens einen allgemeinen Zusatz zu verwenden, damit entsprechende Artikel schneller gefunden werden. Gruß --Eschenmoser 17:30, 26. Aug. 2009 (CEST)
ACK Eschenmoser, bei Verbindungen wäre Lemma (Chemische Verbindung) immer passend, bei allgemeinen Lemmata reicht ja auch der kürzere Klammerzusatz (Chemie). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:51, 28. Aug. 2009 (CEST)
Sollte die Klammerergänzung „Chemische Verbindung“ oder „chemische Verbindung“ sein? --Leyo 18:03, 28. Aug. 2009 (CEST)
Sollte m.E. mit großem „C“ geschrieben werden; gibt's da nicht irgendeine Richtlinie? --Cvf-psDisk+/− 18:47, 28. Aug. 2009 (CEST)
Würde ich auswürfeln, beides hat seine Vorteile. Gruß --Eschenmoser 21:22, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ich würds klein schreiben, ist schließlich ein Adjektiv. Mal ganz davon abgesehen ein sinnvoller Vorschlag! --NEURO  ± 21:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hm, sieht nach einer Pattsituation aus. Ich habe daher mal auf FZW nachgefragt. --Leyo 19:13, 1. Sep. 2009 (CEST)
Bin ich der erste? Würde es kleinschreiben, weil eigentlich Klammern rechtschreibmäßig nix anderes sind als Kommata, ist also Lemma, chemische Verbindung --Matthiasb 19:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
vgl. [6]: das chemische wird hier in der Fachliteratur als reines Adjektiv aufgefasst -> eher Kleinschreibung ... Hafenbar 19:58, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wie auf FzW unpassend schon geschrieben: Kleinschreibung, denn eine Parenthese beginnt keinen neuen Satz. Ein anderer Grund für die Großschreibung eines Adjektivs wäre ein feststehender Begriff, der hier aber nicht vorliegt. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:04, 1. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die Antworten, ich habe den Artikel dementsprechend auf Pinan (chemische Verbindung) verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 1. Sep. 2009 (CEST)

Hat jemand etwas dagegen, alle in meinem obersten Beitrag erwähnten Artikel in analoger Weise zu verschieben? --Leyo 21:03, 1. Sep. 2009 (CEST)
Bei den Einzelverbindungen kannst Du gerne verschieben, bei den Stoffgruppen ist das nicht ganz passend, da wäre Germane (Stoffgruppe) o.ä. passender. Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 1. Sep. 2009 (CEST)
Könnte DBU (Chemie) ev. auch nach Diazabicycloundecen oder ein sonstiges klammerzusatzloses Lemma verschoben werden? --Leyo 10:26, 2. Sep. 2009 (CEST)
Natürlich, nur sollte man da vl. noch einen Redirect DBU (chemische Verbindung) für die Suche erstellen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:50, 2. Sep. 2009 (CEST)
Warum denn das, in der BKL DBU ist die doch drin. Viele Grüße --Orci Disk 11:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
Die drei verbliebenen Artikel (Chlorite, Germane, Häme) also alle auf „Lemma (Stoffgruppe)“ verschieben, OK? --Leyo 11:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
Da kein Widerspruch kam, habe ich das mal so umgesetzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:40, 12. Sep. 2009 (CEST)

tert-Butylamin (erl.)

Box und ein bisschen allgemeines Geschwurbel. Könnte etwas mehr Brusthaare vertragen. Gruß --Eschenmoser 22:46, 28. Aug. 2009 (CEST)

'bisl was ergänzt. Rjh 21:38, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ist das nun OK so ? Rjh 10:58, 13. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:15, 13. Sep. 2009 (CEST)

Siehe-auch (erl.)

In den Artikeln zu Stoffgruppen finden sich viele assoziative Verweise, Beispiel Iodbenzoesäuren. Als Laie hilft einem das wenig, da man den Bezug erraten muss. Kann jemand das Kriterium für die Auswahl benennen? Könnte man den Absatz als Ähnliche Stoffgruppen bezeichnen? --Siehe-auch-Löscher 09:09, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich halte eigentlich ähnliche Stoffgruppen oder auch verwandte Verbindungen unter "siehe auch" für überflüssig, entweder gibt es eine entsprechende Navileiste (würde sich bei den Halogenbezoesäuren anbieten) oder man bekommt ähnliche Verbindungen/Stoffgruppen über die Kategorien. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 16. Aug. 2009 (CEST)
Wir haben ohnehin zu wenig Navileisten. Ich finde wir sollten diesbezüglich mal konkret diskutieren und massiv aufbauen. Ansonsten stören mich die Siehe auchs nicht, wenn sie sinnvoll gewählt sind. In diesem Fall würde ich auf die Halogenbenzoesäuren beschränken. Gruß --Eschenmoser 16:58, 16. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, Navigationsleisten scheinen mir auch als angemessenes Mittel. --Siehe-auch-Löscher 13:10, 17. Aug. 2009 (CEST)
Gute Idee, vor Allem da ja hier alle Halogenbenzoesäuren als Lemmata vorhanden sind -> Navileiste angelegt und eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:59, 17. Aug. 2009 (CEST)
Dasselbe könnte man mit den meisten von JWBE angelegten Stoffgruppenlemmata machen (er ist sehr gründlich :-)). Können wir das irgendwo sammeln? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:08, 17. Aug. 2009 (CEST)
Solange die Navilisten sich nicht „unkontrolliert vermehren“ wie in der en-WP, ist das OK. --Leyo 19:13, 17. Aug. 2009 (CEST)
En-WP-Navileisten finde ich auch i.d. Regel nicht sinnvoll, aber wir haben ja glücklicherweise die Themenring-Regel, die solche Navileisten verhindert. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 17. Aug. 2009 (CEST)

Eine große Liste findet sich auch hier: Benutzer:JWBE/Disubstituierte Benzole. Bis der Artikel fertig ist, dauert es allerdings noch ... --JWBE 19:27, 17. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht wäre jeweils eine Navileiste Monosubstituierte Benzolderivate und Disubstituierte Benzolderivate sinnvoll? Da könnten wir dann einfach (so denn sinnvoll) die Stoffgruppenartikel reinpacken und erreichen eine übersichtliche Darstellung ohne die offensichtlich unterwünschten "EN-Verhältnisse" ???? Das nicht-fertige Übersichtslemma ist ja kein echtes Problem. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:05, 18. Aug. 2009 (CEST)
Bezüglich EN-Verhältnissen, siehe beispielsweise en:Template:HealthIssuesOfPlastics oder die Navileisten in Triclosan und Flame retardant. --Leyo 12:19, 18. Aug. 2009 (CEST)
Bei der Gelegenheit möchte ich stattdessen entsprechende Kategorien Monosubstituierte Benzolderivate, Disubstituierte Benzolderivate, Trisubstituierte Benzolderivate, usw. ins Spiel bringen, da die Menge eine Navileiste locker sprengt und zuviel händische Pflege erfordert --JWBE 12:14, 18. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Solche Navileisten finde ich nicht sinnvoll, ist mMn zu schwammig, da dann alle möglichen Substituenten rein müssten und da gibt es beliebig viele (z.B. Acetylsalicylsäure und alle möglichen Derivate davon müssten dann auch rein). Viele Grüße --Orci Disk 12:17, 18. Aug. 2009 (CEST)

Zu den Kategorien: Dagegen, da das nicht in unser übriges System passt (da nicht auf eindeutige funktionelle Gruppen bezogen). Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 18. Aug. 2009 (CEST)

Dass das in das bisherige System nicht hineinpasst ist Fakt, aber Entwicklungen laufen nunmal so, dass sich dann doch ein neuer Sachverhalt/Zusammenhang anderer Art auftut, der nach neuen Lösungen bzw. Erweiterungen der bisherigen Vorgehensweise strebt. Viele Grüße --JWBE 12:30, 18. Aug. 2009 (CEST)
Man muss nicht für alles und jedes eine Kat haben (sonst wird das so wie in en, wo jeder Artikel mindestens zehn Kats hat). Die Stärke unseres Katsystems ist die Konsistenz, die sollte man nicht für so etwas aufgeben. Ein Übersichtsartikel wie Du das offenbar planst ist da die bessere Lösung. Viele Grüße --Orci Disk 12:38, 18. Aug. 2009 (CEST)

Nochmal zu den Navileisten: Ihr habt mich wahrscheinlich missverstanden: ich möchte keine Navileisten für Verbindungslemmata, ich möchte jeweils eine für Stoffgruppen, die Mono-/Disubstituierte Benzolderivate aufzeigt. Das mit Verbindungen wäre ein offensichtlicher Themenring, da das NIE komplett würde; bei den Stoffgruppen würde das mit wenigen Substituenten (Halogene, Phenole, Nitro-/Amino-/Carboxyl-/Sulfonsäure-/Alkylgruppe(n)) komplett. Was haltet Ihr von der Idee? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:18, 18. Aug. 2009 (CEST)

Was ist mit Amiden, Carbonsäuren, Sulfonamiden, Estern (nicht nur Carbonsäureester), Salzen (Phenolate, Sulfonate...) usw.? Zudem folgendes: wie definiert man die einzelnen Stoffgruppen? Müsste es dann nicht Dinitrobenzole, Nitrotoulole, Nitrobenzoesäuren, Nitrophenole... als Stoffgruppen geben? Da ist die Variabilität ziemlich groß, sehe das nicht als sinnvolle Navileiste. Viele Grüße --Orci Disk 13:37, 18. Aug. 2009 (CEST)
@Orci: Du unterschätzt eindeutig unseren Kollegen JWBE: Dinitrobenzole, Nitrotoluole, Nitrobenzoesäuren, Nitrophenole, Xylole, Toluolsulfonsäuren, Anisolsulfonsäuren etc... gibt es alles schon. Carbonsäuren sind oben erwähnt -> Kategorie:Benzolcarbonsäure; bei Kategorie:Anilid (Amide mit Anilin als Aminokomponente), Kategorie:Benzolcarbonsäureester, Kategorie:Benzolsulfonamid, Kategorie:Benzolcarbonsäurensalz usw. wäre ein Lemma schnell geschrieben. (Sulfonamide passt übrigens nicht, da es davon auch viele Nicht-Benzolderivat-Beispiele gibt). Das einzige, was wir wirklich nicht haben, sind Übersichtslemmata zu Phenolaten (->verweist auf Phenole), Benzolsulfonaten und Amiden der Benzolcarbonsäuren. Die Navileisten könnten eindeutig genutzt werden, um das, was die Kategorisierung nicht (oder nicht so einfach) hergibt, zu ergänzen -> siehe obige Einwände/Ideen von JWBE. Weiterhin müssen wir natürlich bedenken, dass ein Gelegenheitsnutzer oder chemisch überhaupt nicht Beschlagener mit unseren Kategorien nicht so einfach klarkommen wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:51, 18. Aug. 2009 (CEST)
Das Problem ist erstens, dass es keine festlegbare Zahl an funkt. Gruppen gibt. Meine Aufzählung waren nur Beispiele, die in Deiner Liste noch fehlten, es gibt da sicher noch mehr denkbares. Davon gibt es sicher vieles wie etwa die Sulfonamide nur in sehr eingeschränktem Maß tatsächlich gibt (und wird daher wahrscheinlich auch nie Artikel bekommen), müsste aber um die notwendige Vollständigkeit für eine Navileiste zu gewährleisten trotzdem aufgeführt werden. Zweites Problem ist, dass theoretisch jedes mit jedem kombiniert werden kann, was die Anzahl der Navileisten-Links stark erhöht und schnell zu "en-WP-Verhältnissen" mit riesigen Navileisten führt. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 18. Aug. 2009 (CEST)
Da gebe ich Orci recht. Spätestens bei den Disubstituierten Verbindungen wird es schwierig. Mir ist das bei den Fluor- und Chlorderivaten aufgefallen, da dort auch die Mischformen bekannt sind und mir kein zwingender Grund einfällt, warum man die Reinformen (nur F, Cl, Br) den Mischformen vorziehen sollte. Allerdings gilt diese Aussage sowohl für "Siehe auch" als auch für "Navileisten", wobei Navileisten kleiner und wegklappbar sind. Drin lassen würde ich eine der beiden Formen denn über die Kategorien bekommt man (noch) fehlende Stoffgruppen nicht. Grüße, Rjh 07:44, 25. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:00, 15. Sep. 2009 (CEST)

Carbamidsäuren Carbaminsäure (erl.)

Durcheinander; "Carbaminsäure" ist veraltet und muss "Carbamidsäure" heißen, welchselbiges Lemma aber als Weiterleitung auf "Carbamidsäuren" fungiert, in denen wiederum der falsche Begriff für die eigentliche Carbamidsäure verwendet wird. Beide Artikel sind zudem überarbeitungsbedürftig. Gruß, Franz --FK1954 14:54, 20. Aug. 2009 (CEST)

Carbamidsäuren wurde auf WP:QSC eingetragen. Ich habe mal ein Bild ergänzt. --Leyo 11:03, 21. Aug. 2009 (CEST)
"Carbaminsäure" müsste auf "Carbamidsäure" verschoben (und dann überarbeitet werden). Ich kanns nicht, da das Ziellemma schon existiert. Die Carbamidsäuren könnte man sich auch vornehmen. Man sollte überlegen, ob nicht für Beides ein Artikel reicht. Gruß, Franz --FK1954 12:26, 21. Aug. 2009 (CEST)
Da nur eine Weiterleitung und keine Versionsgeschichte vorhanden ist, solltest du den Artikel eigentlich verschieben können. --Leyo 14:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
Verschieben geht nicht (gerade versucht), da muss also ein Admin ran. Generell wäre ich auch fürs Zusammenlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:32, 21. Aug. 2009 (CEST)
Komisch. Ich haben den Redirect nun gelöscht. Jetzt kann man sich aussuchen, welchen Artikel man dahin verschieben möchte. :-) --Leyo 14:40, 21. Aug. 2009 (CEST)
Verschoben ins Singularlemma. Die Carbamidsäuren/Carbaminsäuren können jetzt ja als Unterkapitel eingebaut werden mit Redirect von Carbamidsäuren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:57, 21. Aug. 2009 (CEST)
Danke fürs Löschen & Verschieben! Gruß, Franz --FK1954 21:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 09:21, 16. Sep. 2009 (CEST)

Baumannabdruck (erl.)

Aus der allg. QS, dort mit der Bitte nach Ausbau, danke --Crazy1880 21:45, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ausgebaut, bequellt, erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:31, 20. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 20:31, 20. Sep. 2009 (CEST)

Schreibweise freie Elektronenpaare (erl.)

Die - inzwischen verschwundene - Träne mit den beiden Elektronen (die hoffentlich sonst nirgends in WP vorkommt) veranlassen mich zu folgender Anmerkung: Gelegentlich werden zwei Punkte dafür verwendet, öfter der Strich und beides manchmal im gleichen WP-Artikel (so auch in Ammoniak weiter unten). Man sollte sich auf eine Version einigen, wobei ich nicht weiß, ob es da inzwischen eine gewisse Norm gibt (IUPAC?) oder sich durchgesetzt hat. Obwohl man den Strich öfter sieht, halte ich die beiden Punkte für "anschaulicher": Der Nichtchemiker sieht in zwei Punkten die beiden Elektronen eher als in einem Strich und von den Radikalen kennt er bzw. man zwangsläufig den Punkt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:23, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe es nachgeschlagen und unter Freies Elektronenpaar auch gleich ergänzt. Es ist tatsächlich die Variante mit den zwei Punkten, die ich auch im Brückner immer sehe die IUPAC-Empfehlung. Mist, ich mag Striche lieber. Matthias 18:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dann müsste man auch den Text in Strukturformel anpassen, wo bisher nur der Strich erwähnt ist (und evtl. auch in irgendwelchen unserer einschlägigen WP-Richtlinien?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:03, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hmm, heißt das jetzt, beides ist erlaubt, oder die doofen Punkte müssen jetzt hin? -- Yikrazuul 16:39, 11. Aug. 2009 (CEST)
Genau darüber sollten wir mal abstimmen bzw. das festlegen:
Beides nebeneinander zu verwenden, halte ich nicht für gut, weil dann alle Nichtchemiker oder Chemieanfänger ins Grübeln kommen, was der vermeintliche Unterschied zu bedeuten hat; in dem Beispiel Ammoniak gibt es z. B. beide Versionen (was diese Diskussion ausgelöst hat).
Für den Strich bzw. gegen Punkte zu entscheiden, wäre zugleich eine Entscheidung gegen IUPAC, was ich für WP als Enzyklopädie nicht für optimal halte.
Deshalb sehe ich für den Strich keine Zukunft - unabhängig davon, was ich oder man "mag" oder "doof" finde(t).
Tröstlich für die beiden Punkte wäre (s.o.) anzumerken, dass die für den Nichtchemiker eher als "zwei Elektronen erkennbar" sind als der Strich und im Erscheinungsbild dann auch mit dem radikalischen Elektron übereinstimmen. Die IUPAC-Entscheidung könnte evtl. auf genau diesen Überlegungen beruhen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:03, 13. Aug. 2009 (CEST)
Meine Meinung: ich bevorzuge Striche und halte das für unnötig festzulegen. Ich habe auch keine Probleme mit Mischungen der Schreibweisen. Wir folgen auch in anderen Dingen nicht unbedingt der IUPAC. Viele Grüße --Orci Disk 01:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich gehe davon aus, das Gold Book: lone (electron) pair sich auf Gold Book: Lewis formula (electron dot or Lewis structure) bezieht. Unter Gold Book: line formula und bei anderen Einträgen zum Thema ... formular kommen keine freien Elektronenpaare vor. Ich sehe keinen Grund und nur Nachteile, die Strichlein in Punkte zu verwandeln. Grüsse, -- Roland.chem 11:41, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ein Blick in die Lehrbücher:

  • Huheey, Anorganische Chemie: erklärt Punktschreibweise, gibt Striche als Alternative an, verwendet danach nur noch Striche
  • HoWi: nur Punkte (oder z.T. gar keine freien Elektronenpaare, reichlich schwach für die Bibel)
  • Binnewies, Allgemeine und Anorganische Chemie: nur Striche
  • Müller, Anorganische Strukturchemie: nur Striche
  • Riedel, Moderne Anorganische Chemie: Kraut und Rüben: Punkte, Striche, keine freien EP dargestellt (Grundstudium-Riedel habe ich keinen zur Hand)

Wie es in der Organik aussieht, weiß ich nicht, da spart man aber ja auch schon an den Atomen selbst ;). Unabhängig von den Büchern kenne ich neben mir auch sonst niemanden, der Studenten die Punktdarstellung an der Uni beigebracht hätte, IUPAC hin oder her. Die Punkte finde ich zudem sehr unübersichtlich in Lewis-Formeln. Striche stellen bindende Elektronenpaare, die aus zwei Elektronen bestehen, dar. Freie Elektronenpaare bestehen auch zwei Elektronen, also ist der Strich dort ebenso sinnvoll und wohl auch für Nichtchemiker begreifbar/nachvollziehbar. Ich wäre sehr für eine einheitliche Darstellung mit Strichen. Gruß, –-Solid State «?!» 12:14, 14. Aug. 2009 (CEST)

In vielen – meist ursprünglich englischsprachigen – Lehrbüchern werden Elektronenpaare grundsätzlich als zwei Punkte dargestellt. Ich halte diese Darstellung für inkonsequent. Besonders bei Carbenen dient die unterschiedliche Darstellung als Strich bzw. als Punkte dazu, den Singulett- vom Triplettzustand zu unterscheiden. Üblicherweise stellt der Strich zwei Spin-gepaarte Elektronen dar. Da wohl der weitaus überwiegende Teil der nicht-radikalischen freien Elektronen in Molekülen sich paarweise im selben Orbital befinden, müssen sie zwangsweise entgegengesetzten Spin haben, daher wäre die Darstellung als Strich logisch (eben um azudeuten, dass sie gepaart sind und sich im selben Orbital befinden). Zwei Punkte dagegen lassen schon von der optischen Darstellung vermuten, dass diese Elektronen ungepaart sind. Warum die OC-Lehrbücher der Amis (Vollhardt, Carey-Sundberg, Bruice, etc.) dennoch zwei Punkte für gepaarte Elektronen verwenden, ist mir schleierhaft. Naja, in einigen dieser Bücher findet man auch Naphthalin mit zwei Kringeln in den Ringen…auch das spricht für wenig ausgegorene Überlegungen bei der graphischen Bearbeitung. Gruß, --Dschanz → Bla  00:08, 16. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Gibt es tatsächlich eine IUPAC-Empfehlung dazu, und wenn ja, wo steht die? Bezüglich Brückner kann ich nur sagen: leider gehen mehr und mehr deutsche Fachbuchautoren dazu über, den amerikanischen Stil nachzuahmen, siehe z.B. die blöde Angewohnheit, Milliliter mit mL abzukürzen, obwohl die SI-Abkürzung für Liter ein kleines l ist. Nur weil die Amis unfähig sind, eine Eins mit "Häkchen" zu schreiben und sie daher mit einem serifenlosen kleinen l verwechseln. Wie Solid State bin ich für eine einheitliche Darstellung der Elektronenpaare mit Strichen, so wie es auch in den Hörsälen gelehrt und geschrieben wird. Übrigens: auch die IUPAC-Regeln sind bestenfalls Empfehlungen, keine Gesetze. Gruß, --Dschanz → Bla  00:18, 16. Aug. 2009 (CEST)
  • Grundstudium Riedel: Striche für freie Elektronenpaare
  • Bayer/Walter: typische deutsche Strichschreibweise

Ich glaube es liegt daran, dass im englischen Sprachraum verstärkt (aus didaktischen Gründen?) die Elektronenformel gelehrt und als „Strukturformel nach Lewis“ verkauft wird (vgl. engl. Wikipedia, engl. Wikibooks) und für uns die Valenzstrichformel die Lewisschreibweise ist. Ich erinnere mich an keine Punkte in der Schule und habe auch nur Striche in der „Grundlagen der Allgemeinen Chemie Übungsvorlesung“ von einem älteren Prof. angemalt bekommen, auch in der OC mit sehr jungem Prof. niemals Punkte an der Tafel gesehen (wobei von dem auch sehr abfällige Bemerkungen über amerikanische Lehrbücher kamen). Tja, Kampf der Kulturen :) Matthias 00:18, 3. Sep. 2009 (CEST)

Könnte man sagen, dass wir uns auf Striche geeinigt haben? Gruß --Eschenmoser 19:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
So sehe ich das auch, habe es in den Richtlinien ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 14:09, 17. Sep. 2009 (CEST)

Da sich niemand beschwert hat, wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 22. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:41, 22. Sep. 2009 (CEST)

Was man so alles aus Infoboxen machen kann... (erl.)

Jemand hat eine neue Extension mit der man Infobox-Parameter live auswerten kann und ohne Änderungen an Vorlage und Artikel in komplett neuer Form darstellen kann. Ich habe mal eine ganz simple Chemikalienliste aus den Daten der Chemobox erstellt: http://sesam.dyndns.info:60300/dewiki/index.php/DL_Chemikalien

Das Wiki ist eine Spiegelung mit Daten vom Anfang des Monats. Ob eine solche Extension je in der Wikipedia aktiviert werden darf, kann ich mir bei den vielen Vorlagenskeptikern in der Community schwer vorstellen, aber man kann ja hoffen ;-). Merlissimo 02:05, 14. Aug. 2009 (CEST)

Dass WP keine Datenbank sein will (WP:WWNI), heißt nicht, dass sie nicht so benutzt werden wird, an allererster Stelle die Infoboxen. Sowas zu machen ist ja nun nicht wirklich schwierig, oder? --Ayacop 09:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
Das riecht ja quasi nach meta:WikiData Zukunftsmusik. Ich bin gespannt. :) Matthias 21:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
Nein das ist es ja gerade nicht. Das Besondere ist, dass dies so mit Infoboxen oder sonstigem Artikeltext funktioniert. Bei SemanicWeb müssen sich Autoren an die Syntax halten, die derzeitige Vorlagenauswertung sind Snapshots. Hier sind es aber Live-Daten, die man aus vorhandenen strukturierten Artikeln entnehmen kann. Der Autor braucht sich also um nichts kümmern. Wenn man im Artikel was ändert, steht es auch quasi direkt in der Liste. Man könnte auch immer den ersten Satz aller Artikel einer Kategorie anzeigen usw. Merlissimo 21:49, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin der Autor dieses Tools; in den letzten zwei Tagen hab ich den ersten Anlauf der Chemikalienliste von Merlissimo noch ein wenig aufgepeppt. Ich bin kein Chemiker, aber mir kommt es schon ganz nützlich vor...
Wenn sich genügend Leute dafür erwärmen könnten, dann könnte man das Ganze sicher auch in der Wikipedia für alle verfügbar machen. Es ist nicht der 'große Wurf', sondern eher die 'kleine Nützlichkeit' - aber immerhin. Ohne Rückhalt von Seiten der Gemeinde würde ich mich allerdings nicht weiter engagieren, denn auch auf Seiten der Technik wäre noch ein bisschen was zu tun, bevor man es auf die Wikipedia-Menschheit loslassen könnte ... --Algorithmix 20:21, 20. Aug. 2009 (CEST)
Bei mir sind die Ladezeiten sehr lang. Und irgendwie gibt diese Kombination keine Treffer. --Leyo 15:02, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ich schlage vor ihr schreibt ein „proposal“ auf http://strategy.wikimedia.org Matthias 19:14, 22. Aug. 2009 (CEST)

Imo erledigt, betrifft ja auch eher die WP als ganzes, wer will, kann ja ein Proposal schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 22. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:40, 22. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:β-Lactam-Antibiotikum (erl.)

Ich möchte die Erstellung obiger Kategorie anregen. Vorteil: Entlastung der Katzeile Antibiotikum + Lactam + Azetidin --> β-Lactam-Antibiotikum. Laut Artikel sollten genügend Elemente vorhanden sein. Falls die Resonanz hier positiv ist, würde ich auch noch bei den Medizinern anfragen. Gruß --Eschenmoser 21:45, 23. Aug. 2009 (CEST)

Finde ich nicht sehr sinnvoll, da wir die Arzneistoff- und Chemie-Kats nicht vermischen sollten. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 23. Aug. 2009 (CEST)
Das würde andersherum bedeuten, wenn die Mediziner die Kat irgendwann aus eigenem Antrieb anlegten, müssten wir alle Artikel mehrfach redundant kategorisieren, anstatt einfach die neue Kat als Unterkat von Lactam und Azetidin einzurichten? Gruß --Eschenmoser 18:11, 24. Aug. 2009 (CEST)
Klar, ist auch sinnvoll so, da sicher nicht alle Verbindungen mit diesem Strukturmotiv Antibiotika sind. Wenn die Mediziner irgendwann mal ihre Antibiotika-Kat so unterteilen, bleiben die Chemie-Kats drin (die Kats wären dann die medizinische β-Lactam-Antibiotikum-Kat und die chemischen Azetidin und Lactam). Gegen eine Kat für das Strukturmotiv Azetidin-Lactam (wie man das auch immer nennt) habe ich übrigens nichts, nur die Antibiotika-Kat als nicht-chemische Kat darf da nicht rein. Viele Grüße --Orci Disk 18:41, 24. Aug. 2009 (CEST)
Schwierige Frage... Eigentlich ACK Eschenmoser, die obige Mischkat Kategorie:β-Lactam-Antibiotikum würde Sinn machen. Hier hängt die Funktion (Medizin: Antibiotikum) an der Struktur (Chemie:viergliedriges β-Lactam-Azetidin). Wäre also eine "logische Mischkat". Es würden ja auch nur die Verbindungen aufgenommen, die die Strukturelemente UND die Wirksamkeit als Antibiotikum hätten. Andererseit ACK Orci: das würde unsere schöne, fast rein chemische Kategorisierung (Unterscheidung Strukturelemente/biologische-biochemische Funktion) "untergraben". Der Kompromiss Kategorie:β-Lactam-Azetidin würde ja auch schon die Katzeile entlasten. Was meint der Rest der RC? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:06, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte schon mal geschaut ob sich Kategorie:Propiolactam lohnen würde, aber außer den Antibiotika gab es, glaube ich, gar nichts. Daher kam auch meine Idee eine Kategorie anzulegen, die mehrere Kategorien sauber erschlägt. Das Problem ist nur, dass die Antibiotika gleich nach ihrer Verwendung benannt wurden. Wären sie hundert Jahre früher entdeckt worden, hießen sie Quetscholine und wären eine chemische Stoffgruppe, welche nebenbei antibiotische Wirkung besitzt, womit die Kategorisierung kein Problem wäre. Gruß --Eschenmoser 19:19, 24. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:36, 22. Sep. 2009 (CEST)

Dimidiumbromid (erl.)

Artikelanfang mit schlecht bequellter Chemobox und ein bischen Fleisch könnte auch nicht schaden --Codc 21:15, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab mal die Quellen eingefügt und ein bissel ergänzt. Rjh 08:02, 18. Aug. 2009 (CEST)
Was mich wundert ist, dass Dimidiumbromid bei den LD50's nur als reizend eingestuft ist. -- Dichlorfluorescein Dichlorfluorescein 09:54, 18. Aug. 2009 (CEST)
Gliederung überarbeitet --JWBE 11:10, 18. Aug. 2009 (CEST)
IMHO nun kein QS-Fall mehr. --Leyo 17:47, 22. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 19:16, 23. Sep. 2009 (CEST)

Eisenoxid (erl.)

HoWi behauptet, daß alle Eisenoxide mit Vorliebe nichtstöchiometrische Verbindungen bilden. Steht aber in den Artikeln so nicht drin. Hat da jemand nen Plan? Irgendeiner der gern Steine backt? --Maxus96 21:15, 31. Aug. 2009 (CEST)

Da die Strukturen ähnlich sind und Fe2+ sich leicht in Fe3+ überführen lässt und zudem Defekte entropisch günstig sind, ist es doch relativ logisch, dass in Eisenoxiden die Stöchiometrie nicht streng eingehalten wird. Sollte (vor allem bei Eisen(II)-oxid, dort ist das am stärksten zu beobachten) in die Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wohl erledigt
stopp: der artikel war bisher eine bkl - d.h. es sind keine extra-infos erwuenscht.
wenn diese neuen extra-infos drinbleiben sollen, dann wird ein regulaerer artikel, der in die entsprechenden kats gehoert, der begriffsklaerungshinweis muss dann raus. wobei zu nem artikel mehr geschrieben werden sollte, als der eine satz. -- Supermartl 11:36, 13. Sep. 2009 (CEST)
Das kam erst vor knapp einer Stunde rein. Ich habs zurückgesetzt, da BKL. --Eschenmoser 12:00, 13. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:44, 2. Okt. 2009 (CEST)

Colestyramin

Sollte das eine Polymerbox bekommen? Die unbekannte Summenformel und Molare Masse finde ich irgendwie störend. Gruß --Eschenmoser 16:36, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, ob die ganzen Arzneistoff-Angaben in der Polymerbox auch gehen, aber prinizpiell ja. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
Oder können die betreffenden Parameter in dieser Box für diesen Speziealfall ausgeblendet werden? Gruß --Eschenmoser 17:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
Welche Box meinst Du nun? In der normalen Chemobox würde ich keine weiteren Parameter optional machen. Wenn wir die Arzneistoffparameter (sind offenbar derzeit dort nicht drin) in die Polymerbox übernehmen, wären die auf jeden Fall optional. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich meinte die Parameter in der Arzneibox nur in diesem Artikel ausblenden. Wüsste aber nicht wie das machbar sein sollte. Gruß --Eschenmoser 17:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hä, wir haben doch gar keine "Arzneibox", nur die ganz normale Chemobox und die Polymerbox. Feste Box-Parameter nur in einem Artikel ausblenden geht sicher nicht, dann müssten sie allgemein auf optional geschaltet werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
Schon klar, dass wir keine Arzneibox haben. Sie allgemein als optional zu schalten scheint mir nicht sehr sinnvoll. Ich hatte auch nicht damit gerechnet, dass es möglich ist, aber die Hoffnung stirbt zuletzt... Gruß --Eschenmoser 17:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
Man könnte die Angaben des Monomers hinschreiben und „(Monomer)“ ergänzen. --Leyo 18:03, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe unter Vorlage Diskussion:Infobox Polymer#Arzneistoffangaben schon im Juni vorgeschlagen die Arzneistoffangaben in die Polymerbox aufzunehmen. Ich habe dort auch weiterer Arzneistoffpolymere gelistet, die davon betroffen wären. Matthias 11:47, 24. Aug. 2009 (CEST)

Da müsste die RM zur Stellungnahme informiert werden. --Leyo 14:07, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wikipedia:Redaktion Medizin#Arzneistoffangaben in der Infobox Polymer
In der Redaktion Medizin gab es keinen Widerspruch. Der Beitrag dort ist bereits archiviert. Ich habe die Parameter aus der Chemobox reinkopiert und die entsprechenden Artikel auf die Polymerbox umgestellt (Arbeitsliste). Bei Stoffgemischen und sehr kurzen Polymeren habe ich die Chemobox stehen gelassen. Matthias 14:53, 2. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 14:53, 2. Okt. 2009 (CEST)

Molare Masse bei radioaktiven Verbindungen (erl.)

...und schon wieder ich... Ich weiß nicht ob das schon einmal diskutiert wurde, aber was sollen denn bei radioaktiven Verbindungen als Molare Masse angegeben werden? Bei Uran oder Thorium kann man sich an die natürliche Isotopenverteilung halten, aber bei künstlichen Elementen (ich bin gerade über meine eigenes Curium(III)-chlorid gestolpert) ist die Isotopenzusammensetzung stark von der Herkunft des Metalls abhängig. Gruß --Eschenmoser 16:57, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich denke so wie es in besagtem Artikel ist, ist das ganze eine brauchbare Lösung. Alternativ gäbe es noch die Methode das ganze als Summe zu schreiben (so ähnlich wie bei Imaginären Zahlen), also 106,4u + eine Curiummasse (zwischen 234 und 251), was allerdings sehr lang ist. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
...oder eine konkrete mol. Masse reinschreiben und das verwendete Isotop (z.B. das meistverwendete oder langlebigste) dazuschreiben (also 350 g/mol (247Cm)). Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
Also ich bin mir gänzlich unschlüssig. Gibts noch mehr Meinungen? Gruß --Eschenmoser 19:02, 14. Aug. 2009 (CEST)
Wenn es keine eindeutige Molmasse gibt, würde ich auch keine hinschreiben. Zumindest nicht, ohne an gleicher Stelle genau zu erzählen, warum es jetzt genau diese ist. Wenn du nur so ne "Zahl in der Nähe" angeben kannst, dann nützt die ja niemand was. Zumindest nicht in einem Nachschlagewerk. -- Maxus96 00:53, 15. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:37, 5. Okt. 2009 (CEST gewünscht von Leyo

Natriumdiacetat (erl.)

Inwiefern haltet ihr diese Strukturdarstellung für sinnvoll. Bei einem scheinbar nicht genau definierbaren Stoffgemisch würde ich eher keine Struktur anzeigen. Gruß --Eschenmoser 22:38, 21. Aug. 2009 (CEST)

Die Strukturformel ist nicht sinnvoll, denn Protonen treten in Kristallen überhaupt nicht auf. Auch die Bez. "Hydrogenacetat" ist falsch. Es handelt sich um ein kristallines Solvat (analog Hydrat und dergl.). Gruß, Franz --FK1954 10:55, 22. Aug. 2009 (CEST)
Der Römpp sagt, Natriumdiacetat (1:1) sei kristallin. Jetzt bin ich etwas ratlos. Dann wäre es eher ein Mischkristall. Zählt man Mischkristalle zu Stoffgemischen? Oder sollten die Kats weiter auf den Kategoriebaum "Chemische Verbindung" sortieren? Grüsse, -- Roland.chem 13:18, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte nach der CAS gegoogled und mich von der Strukturformel unter http://www.chemblink.com/products/126-96-5.htm inspirieren lassen. Andere Datenbanken wie PubChem zeigen die gleiche (automatisch generierte?) Strukturformel der beiden Komponenten der Mischung an. Ich will aber keineswegs darauf beharren. Matthias 23:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:14, 2. Okt. 2009 (CEST)

Liste supraleitender Elemente (erl.)

Braucht es diese quellenfreie Liste wirklich? Gruß --Eschenmoser 13:17, 24. Aug. 2009 (CEST)

Eine Auflistung der Sprungtemperaturen von Elementen in einer Liste finde ich schon sinnvoll, die Frage ist nur, ob das besser als eigene Liste oder in einem Artikel (z.B. Supraleitung oder Sprungtemperatur) passieren sollte. Zu Quellen: so was könnte im Binder aufgelistet sein, wenn dort nicht drin, kann man das auf jeden Fall einzeln mit Webelements.com belegen, dort sind die sicher drin. Viele Grüße --Orci Disk 13:24, 24. Aug. 2009 (CEST)
Statt dieser Liste würde ich die Sprungtemperaturen in die Element-Artikel einbauen, wo sie noch nicht erwähnt sind. Da gehören sie auf jeden Fall rein, und die Liste ist dann eigentlich nur Redundanz. Schließlich werden eigentlich alle Metalle außer denen der 1.Haupt- und Nebengruppe, und der 2. Hauptgruppe supraleitend, und das steht ja schon im Supraleiter-Artikel. Gruß, -- Maxus96 09:55, 1. Sep. 2009 (CEST)
Der Nachteil, wenn das nur in den jeweiligen Elementartikeln steht, ist, dass es keinen einfachen Vergleich gibt. Der Leser muss für Vergleiche umständlich in den verschiedenen Element-Artikeln suchen und sich die Zahlen merken anstatt die ganzen Temperaturen auf einem Blick zu haben. Viele Grüße --Orci Disk 10:07, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wenn du so eine Liste zum vergleichen willst, dann muß da aber mehr drinstehen. Sortieren nach Ordnungszahlen, Perioden, Hauptgruppen, Schmelzpunkten, etc. So taugt das irgendwie nur dazu, den Rekordhalter für die niedrigste Sprungtemperatur rauszufinden. Und der Sieger ist ..... Rhodium : 0,0000.. ;-). -- Maxus96 11:19, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich fände es auch besser die Liste im Supraleiter Artikel unterzubringen. Da gehört so etwas hin. Einfach eine einsame List als Artikel ist zu dürftig und so verloren. Eine Erklärung dafür feht dann auch. --Alchemist-hp 10:12, 1. Sep. 2009 (CEST)
Da gibts ja schon eine Liste, mit sinnvollen Beispielen für jede Sorte Supraleiter. -- Maxus96 11:19, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wenn keine Widersprüche kommen, würde ich in ein paar Tagen die Liste mal in die allgemeine Löschdiskussion geben. Gruß --Eschenmoser 21:34, 17. Sep. 2009 (CEST)

Wenn ihr meint, dass die Liste derzeit zu wenig Infos hat, könnte sie auch erstmal in meinen BNR wandern, ich würde dann irgendwann mal eine Liste über alle wichtigen Temperaturen (Smp, Sdp, Sprungtemp, Curietemp, Phasenumwandlungen etc.) der Elemente draus machen, würde aber sicher dauern. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 18. Sep. 2009 (CEST)

Das wäre sicher sinnvoller. Eine gepflegte, parameterreiche, sortierbare und bequellte Liste, wäre eine gute Idee. Gruß --Eschenmoser 10:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:57, 20. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe die Liste in meinen BNR verschoben, wird irgendwann überarbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 8. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:29, 8. Okt. 2009 (CEST)

Terpinene (erl.)

Mir ist aufgefallen, dass im Roempp und den anderssprachigen WPs jeweils nur drei Isomere angegeben sind. Wird δ-Terpinen nicht immer dazu gezählt oder hat das einen anderen Grund? --Leyo 13:58, 28. Aug. 2009 (CEST)

Das delta-Terpinen ist auf jeden Fall existent, siehe hier, es steht aber noch nirgends eine CAS-No. Vielleicht ist die DE-Wiki einfach schneller als die anderen :-) ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:24, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nach SciFinder ist δ-Terpinen ein anderer Name für (α)-Terpinolen. Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 31. Aug. 2009 (CEST)
Erg.: die PubChem-Struktur hat die CAS 586-68-5, heißt aber nicht δ-Terpinen (sondern hat nur einen systematischen Namen, vgl. hier). Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 31. Aug. 2009 (CEST)
Hm. Wenn man sich die o.a. PubChem-Struktur von δ-Terpinen und Terpinene ansieht (stimmen überein) und mit Terpinolen vergleicht, dann passt das irgendwie gar nicht. Pubchem/ChemID finden bei CAS 586-68-5 nichts. Das Dictionary of Natural Products kennt die CAS und zeigt denselben systematischen Namen wie das Dictionary of organic compounds. Was jetzt ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:09, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ich vertraue da eher SciFinder und glaube, dass das einfach ein Fehler bei PubChem ist. Vgl. hier. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wenn das ein Fehler bei PubChem ist (worauf ja die gefundenen Weblinks und der Eintrag bei SciFinder hinweisen), dann muss das δ-Terpinen aus dem Lemma raus, der systematische Name oder para-Mentha-2,4-dien und ein Hinweis hinein, dass das α-Terpinolen auch als δ-Terpinen bezeichnet wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:42, 1. Sep. 2009 (CEST)
Sind alle mit dem Vorschlag von Cvf-ps einverstanden? --Leyo 14:58, 16. Sep. 2009 (CEST)
+1 --Eschenmoser 21:12, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab's mal teilweise umgesetzt, bis auf „der systematische Name oder para-Mentha-2,4-dien und ein Hinweis hinein“, weil mir nicht klar ist, wie das am besten gemacht werden soll. --Leyo 13:06, 4. Okt. 2009 (CEST) PS. Im letzten Satz ist IMHO das antifungizid falsch. Es müsste wohl entweder antifungal oder fungizid heissen.

Alles gefixt, damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:35, 14. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 08:35, 14. Okt. 2009 (CEST)

Sprühtrocknung (erl.)

Die externen Links des führenden Laborgeräteherstellers sind gut und hilfreich, jedoch zugleich Werbung. Ich kenne die Wikipedia-Politik dazu nicht. Bitte ansehen und ggf. ändern/löschen. Danke. -- 17:40, 27. Aug. 2009 (CEST)

Habe die Links entfernt. Gruß, Franz --FK1954 18:56, 27. Aug. 2009 (CEST)
Würde es Sinn machen, Literatur oder das Bild aus dem engl. Artikel zu übernehmen? --Leyo 19:01, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nur wenn du sie auch durchgesehen hast. --Cepheiden 20:03, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte gar nicht bemerkt, dass ich vorhin um Erlaubnis gefragt hatte. :-) --Leyo 23:10, 27. Aug. 2009 (CEST)

Würde es Sinn machen, diese SVG-Grafik zu übersetzen und einzufügen? --Leyo 11:06, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ja, auf jeden Fall, zumal das ja nur "T inlet" und "T outlet" wären... Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:07, 27. Sep. 2009 (CEST)
Ich hab's nun endlich gemacht. Ist „Einlass“ und „Auslass“ OK? --Leyo 14:27, 29. Okt. 2009 (CET)
Jep, sieht gut aus. Damit erledigt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:55, 29. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:01, 29. Okt. 2009 (CET)

GuanidinGuanidinhydrochlorid (erl.)

Braucht es dafür wirklich zwei Artikel? Ich wäre dafür das Hydrochlorid im Guanidinartikel abzuhandeln. Gruß --Eschenmoser 20:30, 13. Aug. 2009 (CEST)

+1 --Leyo 19:02, 17. Aug. 2009 (CEST) PS. Ich habe den Baustein bei zweitgenanntem Artikel nachgetragen.
Da reicht in der Tat ein Artikel, wird bei anderen Hydrochloriden auch nicht anders gehandhabt. Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin eigentlich immer gegen das rauswerfen von Artikeln, vor allem wenn sie eigenständige Informationen enthalten. Ich gebe zu, daß der Artikel kurz ist (das kann man ja noch ändern), aber wenigstens enthält er im Gegensatz zu Guanidin zum Beispiel eine Gefahrstoffkennzeichnung, von den anderen Eigenschaften ganz abgesehen, die ja nicht in den Guanidinartikel übernommen werden können. Die allgemeine Festlegung für die Hydrochloride würde ich auch nicht so starr sehen. Vielleicht wird sich das ja in Zukunft ändern, wenn man feststellt, daß die beiden Varianten so verschieden in Eigenschaften und Verwendung und es über beide so viel zu sagen gibt, daß sich zwei Artikel darüber lohnen. Bei vielen anderen Derivaten sprich Salzen, haben wir diese Einschränkung ja auch nicht. Bei diesen wird nur als Maßgabe genommen, wieviel es zu sagen gibt. Beim Guanidin kommt noch dazu, daß es ziemlich viele Derivate gibt. Viele Grüße, Rjh 08:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
Datenverlust wird beim Verschmelzen der Artikel nicht auftreten. Die Boxdaten werden alle in einer Box zusammengefasst und die Gefahrstoffkennzeichnung des Hydrochlorids mit Vermerk eingetragen. In diesem Fall ist ja nicht viel Fließtext vorhanden, aber prinzipiell kann das Hydrochlorid, wenn dieses interessant ist, immer im Hauptartikel abgehandelt werden. Gruß --Eschenmoser 11:03, 19. Aug. 2009 (CEST)

Was ist mit den anderen Derivaten (g.nitrat, thiocyanat) usw.? -- Yikrazuul 13:23, 19. Aug. 2009 (CEST)

Die Frage ist, ob man diese Verbindungen eher analog von Ammoniumverbindungen (und dann besser als Guanidiniumchlorid bezeichnet wären) oder eher analog der Arzneistoff-Hydrochloride versteht. Wenn man ersterem folgt, wäre ein eigener Artikel sinnvoll, Arzneistoff-Hydrochloride haben keine eig. Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 13:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ist eigentlich ein klares Hydrochlorid. Falls es noch weitere interessante Guanidiniumhydroixe gibt, kann man sie auch unter Guanidin abhandeln. Gruß --Eschenmoser 14:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
Da es im Spezialfall Guanidin genügend Einzelartikel gibt, die nicht alle im Hauptartikel untergebracht werden sollten, würde ich es vielleicht doch eher so lassen wie es ist. Gruß --Eschenmoser 10:13, 17. Sep. 2009 (CEST)

Ich setze das mal auf erledigt und Guanidiniumhydrochlorid weiter nach unten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:37, 2. Nov. 2009 (CET)

Arnold Orville Beckman (erl.)

von der RC-Seite übertragen --Orci Disk 13:50, 2. Aug. 2009 (CEST)

der Erfinder des ph-Meters und Gründer von Beckmann-Instruments hätte wohl einen besseren Artikel verdient; der Ersteinsteller ist gesperrt. Cholo Aleman 10:43, 1. Aug. 2009 (CEST)

Gibt der engl. Artikel nichts her? --Leyo 14:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
[7], [8], [9] und [10]. Über den Kerl gibts ziemlich viel zu lesen.--Schtone 15:20, 26. Sep. 2009 (CEST)

IMHO ist der Artikel kein akuter QS-Fall (mehr). --Leyo 18:59, 26. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:55, 31. Okt. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Siliciummonoxid (erl.)

Wenn ich mir Publikationen und Bücher über die Struktur von Siliciummonoxid anschaue, finde ich, dass dies im Artikel nicht wirklich so wiedergegeben ist: Untersuchungen zur Struktur von amorphem Siliziummonoxid, Silicon Monoxide Model, .
Zudem: Welche Struktur soll angesichts dieser Tatsache in der Chemobox gezeichnet werden? Keine (ausblenden), diejenige in der Gasphase, Si + SiO2, …? --Leyo 14:20, 12. Aug. 2009 (CEST)

Da das bei Raumtemp offenbar amorph ist, würde ich die Struktur ausblenden, da kann imo nichts sinnvolles gezeichnet werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe mal ein klein bisschen was ergänzt. Bitte kontrollieren, danke. --Leyo 20:37, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hört sich vernünftig an, imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 6. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:38, 6. Nov. 2009 (CET)

Polycarbonate (erl.)

Viele unbequellte Werte und sonst auch recht unbequellt. Grüße --Codc 17:37, 11. Aug. 2009 (CEST)

IMHO stellt sich dabei auch das Problem, dass es sich um eine Stoffgruppe handelt. --Leyo 19:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
Was ist daran ein Problem? Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 11. Aug. 2009 (CEST)
Worauf sich die Kennwerte beziehen. --Leyo 19:32, 11. Aug. 2009 (CEST)
Laut Diskussionsseite und Artikel ist Bisphenol A Polycarbonat (CAS 25037-45-0) das einzige industriell relevante Polycarbonat. Vielleicht wird das umgangssprachlich Polycarbonat genannt. Möglicherweise bezieht sich darauf der ganze Artikel und weniger auf die Stoffgruppe. Auch der Artikel Makrolon ist wenig aufschlussreich. Matthias 12:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde den Artikel auf Poly(bisphenol-A-carbonat) verschieben, evtl. Polycarbonat darauf verlinken, und unter Polycarbonate einen kurzen Verweis machen, daß man sich zwar andere vorstellen kann, aber die Bisphenol-A-Variante die einzig relevante ist, wie oben angemerkt. -- Maxus96 21:54, 26. Sep. 2009 (CEST)
Irgendwelche IP´s waren da in den Handelsnamen am Werk. Kann sich da jemand nen Reim drauf machen? -- Maxus96 13:49, 26. Sep. 2009 (CEST)
Jedenfalls will da unbedingt jemand seine eigenen Produkte sehen... Inwiefern die Firmen, um die es da Hinundher gab (almaak, J&A Plastics), besondere Relevanz besitzen, sei noch dahingestellt. Das sind sowieso keine Hersteller, sondern Compoundierer, dazu verarbeiten sie auch noch alle möglichen Kunststoffe außer PC. Gruß, Franz --FK1954 22:22, 26. Sep. 2009 (CEST)
Kann man diese Handelsnamen nicht ersatzlos streichen? Ich sehe da keinen Mehrwert, außer daß sich ständig irgendwelche Typen von diesen Firmen befleißigt sehen, da drin rumzupfuschen. -- Maxus96 09:01, 24. Okt. 2009 (CEST)

Als Übersicht ist der Artikel nicht schlecht und durchaus vergleichbar mit z.B. dem Artikel im Römpp. Bisphenol A ist zwar das am meisten REIN bzw. als WERKSTOFF genutzte Polycarbonat, aber bei weitem nicht das einzige, das Bedeutung hat. Aliphatische Polycarboante werden als polymere Diole in verschiedenen anderen Produkten, z.B. Polyurethanen, eingesetzt. Auch einige weitere Anwendungsbereiche, z.B. in der Optik, kommen vor. Für Spezialanwendungen gibt es auch aromatische Polycarbonate mit mehreren verschiedenen Bisphenolen, nicht nur Bisphenol A. Da diese Produkte häufig nur als Zwischenprodukte in Erscheinung treten, findet man sie eher selten unter der Bezeichnung Polycarbonat. Verschiedene Kennwerte sind einerseits hier als Übersicht über eine Stoffklassa angegeben. Andererseits ist sich die Literatur auch nicht immer einig. Mehrere Kennzaheln hängen vom Molekulargewicht und der Vorgeschichte des Polymers ab, wie z.B. den vom Produktions- bzw. Präparationsprozess und der thermischen Vorbehandlung abhängigen Höhe der kristallinen Anteile oder Domänengrößen. --Koaladoc 09:53, 19. Nov. 2009 (CET)

Villeicht kannst du ja mithelfen den Artikel dahingehend auszubauen und zu verbessern. --Eschenmoser 10:30, 19. Nov. 2009 (CET)
Aus den Weblinks entfernt: Seite mit Weiterleitung auf Händler (IP sei Dank...) + Seite mit Polycarbonatbecher (ich selber). Gruß, Franz --FK1954 10:52, 26. Nov. 2009 (CET)
Abschnitt Eigenschaften überarbeitet, Handelsnamen ersatzlos gestrichen und Kennzahlen entfernt, da sie sich auf ein spezielles PC beziehen. --Eschenmoser 23:45, 27. Nov. 2009 (CET)
Sieht doch eigentlich gut aus. QS imo erledigt. Gruss, Linksfuss 22:14, 28. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:14, 28. Nov. 2009 (CET)

Dielektrische Elastomere (erl.)

Wikify nötig --Codc 18:02, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe die unnötige "Einführung"-Überschrift entfernt und das Lemma gefettet, sieht aber nicht schlecht aus, imo kein QS-Fall. Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe noch zwei Literaturzitate ergänzt. Einer der entfernten Weblinks ist IMHO gar nicht so schlecht. --Leyo 19:12, 11. Aug. 2009 (CEST)
Da steht mal nirgends, von wo nach wo diese Dehnung gemessen wird. Ich nehme mal an, daß es die Ausdehnung senkrecht zu den Elektroden beim Abschalten des Feldes ist?!? Außerdem finde ich die Diskrepanz zwischen "üblichen 10-35%" und "300%" etwas zu krass, als daß sie ohne weitere Erläuterung stehen bleiben kann. Als unbedarfter Leser würde ich vermuten, daß da jemand rumgepfuscht hat. -- Maxus96 20:16, 17. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweis für die 300% eingefügt; kleine ÜA, sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 15:09, 25. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 15:09, 25. Dez. 2009 (CET)

Trockeneis#Eigenschaften

Was meint ihr denn zu diesem Phasendiagramm? Mit den gestrichelten Linien sieht das irgendwie ein bisschen so aus, als wäre überkritisches Fluid eine neue Phase. Ist das jetzt Erbsenzählerei von mir? --Maxus96 22:45, 13. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Aggregatzustände verstehe ich zumindest so, dass ein „überkritisches Fluid“ ein nichtklassischer Aggregatzustand ist; auch im Artikel dazu wird dieses Phasendiagramm verwendet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
Zwischen zwei Aggregatzuständen müßte aber ein Phasenübergang liegen, oder? Oder sind Aggregatzustände keine Phasen? -- Maxus96 00:47, 15. Aug. 2009 (CEST)
Man nehme eine Flüssigkeit und erhitze sie, so dass sich darüber "ihr" Dampf bildet (und sich dort nur noch ihr Dampf befindet), also zwei Phasen dieser Substanz vorhanden sind mit einer definierten, sichtbaren Grenzfäche ("Wasserspiegel"). Bei weiterem Erhitzen unter Druck wird irgendwann der kritische Zustand erreicht, wobei diese Grenzfläche verschwindet und alle Atome/Moleküle nur noch eine Phase bilden, die - klassisch - weder als flüssig noch als dampfförmig beschreibbar ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:41, 16. Aug. 2009 (CEST)
Das Verschwinden einer Grenzfläche macht noch keinen Phasenübergang. An Phasenübergängen muß es irgendwelche Unstetigkeiten und Gleichgewichte geben. Überkritisch ist keine Phase. Ob man es als Aggregatzustand bezeichnen kann, wäre rauszufinden. Mir gefielen nur die beiden gestrichelten Linien in dem Bild nicht. Gruß, --84.57.224.22 22:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
Die gestrichelten Linien zeigen, dass der überkritische Zustand überhalb der kritischen Temp. und dem kritischen Druck liegt. Insofern schon okay denke ich. Allerdings ist das Phasendiagramm nicht ganz passend, es beginnt zwar bei 1bar, allerdings erst bei 200K, also überhalb der Sublimationstemp. von CO2( Zitat: Bei Normaldruck sublimiert Trockeneis bei −78,48 Grad Celsius (194,67 Kelvin). Man findet das Trockeneis also garnicht in dem Diagramm! --Firsthuman 17:41, 10. Okt. 2009 (CEST)
Das stimmt sicher. Das Diagramm verdeutlicht aber, warum festes Kohlendioxid unter Normaldruck nicht schmilzt, sondern nur sublimiert.--Steffen 962 00:44, 21. Dez. 2009 (CET)

Wo liegt hier eigentlich das Problem? Sieht aus wie ein normales Phasendiagramm, wie es zB. das MPI Mülheim auch verwendet. Gruss, Linksfuss 15:33, 25. Dez. 2009 (CET)

Alternativ gäbe es auch noch die farbige Variante auf englisch. Es wird jedoch der gleiche Ausschnitt gezeigt. Also ich bin damit zufrieden auch wenn der Sublimationspunkt bei Normaldruck nicht im Diagramm dargestellt ist. --Eschenmoser 10:10, 23. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht wäre das hier besser, wenn man den Temperatur-/Druckbereich noch etwas ausweitet und deutsch bzw. international beschriftet. Zumindest sind hier keine diskreten Linien oberhalb des Tripelpunkts vorhanden, sondern nur ein Farbverlauf, der das Geschehen ganz gut verdeutlicht. Falls hier Zustimmung kommt, trage ich es gerne auf WP:GWÜ ein. --Mabschaaf 14:28, 4. Feb. 2010 (CET)
Sieht gut aus, meine Zustimmung hast Du. Gruss, Linksfuss 19:27, 4. Feb. 2010 (CET)
Wenn es jemand zeichnen mag wäre das natürlich die beste Alternative. --Eschenmoser 22:13, 4. Feb. 2010 (CET)
Ich kann mich zwar gerne an der Erstellung der Abbildung versuchen, mich irritiert jedoch der uneinheitliche Kurvenverlauf der Phasengrenzlinie gasförmig/flüssig!? In zwei Abbildungen ist der besagte Kurvenabschnitt linksgekrümmt (1 und 2) und in den beiden Wikipedia-Abbildungen ist er rechtsgekrümmt (1 und 2)? Hat vielleicht jemand Angaben aus einer Primärliteratur? Viele Grüße, --Sponk 08:17, 7. Feb. 2010 (CET)
Ich denke, dem Hollemann-Wiberg sollte man vertrauen können, oder? --Mabschaaf 10:19, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo! Ja, ich denke dem HoWi kann man vertrauen. Ich habe mal einen Entwurf bei Commons hochgeladen. Für die von Mabschaaf gewünschte I18N-Konformität habe ich auf Dezimaltrennzeichen verzichten müssen. Eine maßstabsgetreue Abbildung macht meines Erachtens nach auch keinen Sinn, da die Phasengrenzlinien vor allem im Hochdruckbereich nicht weiter belegt sind. Falls noch Änderungswünsche bestehen, einfach mitteilen, ansonsten kann ich die Datei in obigen Artikel einbinden. Viele Grüße, --Sponk 15:30, 9. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank erstmal! Ich finde, Internationalisierung geht auch nicht über alles andere, insofern würde ich mir schon bei den T/p-Angaben eine Nachkommastelle wünschen - egal ob mit Punkt oder Komma. Das "Fluid" sollte man vielleicht durch "(SC)" ersetzen, das Pcrit durch Pc und das Ptrip durch Pt - erläutern muss man die sowieso alle im Text. Brauchen wir den gestrichelten Winkel bei 1 bar/195K? --Mabschaaf 16:06, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die Änderungswünsche eingebaut und Grad Celsius Angaben ergänzt. Die gestrichelten Linien bei 1 bar/195K (–78,5 °C) sollen Steffen 962s Bemerkung ("Das Diagramm verdeutlicht aber, warum festes Kohlendioxid unter Normaldruck nicht schmilzt, sondern nur sublimiert.") gerecht werden. Diese Linien könnte man zwar auch noch leicht entfernen, aber ich denke sie komplettieren und visualisieren die im Artikel genannten Zahlenwerte ganz gut. Viele Grüße, --Sponk 17:55, 10. Feb. 2010 (CET)

Also mir gefällt das so sehr gut. Übernimmst Du auch den Einbau im Artikel?--Mabschaaf 18:14, 10. Feb. 2010 (CET)

Danke! Ich habe die Vorgängerdiagramme in den hier genannten Artikeln ausgetauscht. Viele Grüße, --Sponk 21:28, 10. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 21:28, 10. Feb. 2010 (CET)

Polyisobutylen (erl.)

Viele unbequellte Werte und sonst auch recht unbequellt. Grüße --Codc 17:37, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hab mal die Infobox Polymer eingebaut. Matthias 20:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
Es sieht etwas unvorteilhaft aus, dass unterhalb von „Eigenschaften“ keine Zeilen mit Parametern mehr kommen. Zumindest „Aggregat“ sollte wohl ausgefüllt werden können. --Leyo 18:42, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hab ich mal gemacht. Rjh 08:33, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ja, allerdings gibts PIB von flüssig bis fest und sämtliche Zwischenstufen. Der Erweichungspunkt von 120 °C bezieht sich nur auf das verlinkte Oppanol B200. Oppanol B10 z. B. ist ein Öl. Da es m. E. keinen Sinn macht, eine der zahlreichen Typen rauszupicken, habe ich das auskommentiert. Gruß, Franz --FK1954 18:36, 30. Aug. 2009 (CEST)
Sollte man nicht einfach fest oder flüssig angeben? Gruß --Eschenmoser 22:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
Steht ja da: "flüssig bis fest". Gruß, Franz --FK1954 07:46, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube ich habe beim Blättern durch die Versionsgeschichte eine alte Version vor mir gehabt, in der es wohl noch nicht drinstand. Gruß --Eschenmoser 11:24, 27. Sep. 2009 (CEST)

Kann keiner, macht keiner, irgendwann ist dann mal gut. --Eschenmoser 09:55, 19. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:55, 19. Jun. 2010 (CEST)