Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vinpocetin (erl.)

Kann jemand die fehlenden Kategorien für die Ringe ergänzen. Mir ist das etwas zu hoch. :-) --Leyo 07:40, 4. Mai 2009 (CEST)

Jupp
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:00, 4. Mai 2009 (CEST)

Chromen (erl.)

Ein neuer Kandidat der 'Unverständlich' - Liste. Mögt ihr? --Guandalug 09:04, 5. Mai 2009 (CEST)

Es müsste wohl einfach die Einleitung etwas ergänzt werden. --Leyo 09:27, 5. Mai 2009 (CEST)
...was ich gerade getan habe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Danke. Schnell und einfach. Ich entbausteine den mal wieder. --Guandalug 10:14, 5. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:19, 5. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

RC-Mitglieder (erl.)

Anhand der "Treffen"-Liste ersieht man, dass dort Benutzer:Hystrix und Benutzer:Krakatit eingetragen sind, aber die fehlen in der Redaktionsliste. Wolle mer die eroilasse ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:39, 4. Mai 2009 (CEST)

Lade sie doch ein, sich selbst einzutragen. --Leyo 17:00, 4. Mai 2009 (CEST)
...und frage sie bei der Gelegenheit auch gleich, ob sie auf der Karte erscheinen möchten (dann müssten sie mir den Wohnort mitteilen). --NEURO  ± 17:16, 4. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:54, 5. Mai 2009 (CEST)

Clathrate und Gashydrat

Die beiden Artikel sind eigentlich redundant, aber wenn man zwei Artikel behalten will, einen chemischen und einen über den Meeresgrund, dann sollte man letzteren auf jeden Fall mal in Form bringen. --Maxus96 18:14, 5. Mai 2009 (CEST)

Bitte auf WP:QSC verschieben. --Leyo 18:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich dachte man unterhält sich hier vorher, ob man die lieber vereinigen, oder einzeln überarbeiten soll. -- Maxus96 19:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Nein, das macht man (direkt) hier: WP:QSC#Redundanzen --Leyo 19:54, 5. Mai 2009 (CEST)
Im übrigen ist keine Redundanz gegeben, Clathrate ist viel allgemeiner als Gashydrat, die Abgrenzungen der beiden Artikel stimmen so auch. Dass der Gashydrat-Artikel mal eine Überarbeitung vertragen könnte, ist richtig, ein akuter QS-Fall ist es aber sicher nicht. Am besten einfach so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 5. Mai 2009 (CEST)
Das, was in Gashydrat in der Einleitung steht, ist also so was von daneben. Zumindest den Artikel trage ich auf der QS - Seite ein. Weitere Diskussion dort, OK? -- Maxus96 22:31, 5. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:31, 5. Mai 2009 (CEST)

Vitellogenin (erl.)

Sicher relevant, aber so ziemlich dürftig (keine Quellen, keine Kats). Zum Vergleich kann en:WP dienen. Wäre aber evtl. auch ein Kandidat für die Kollegen von der Biologie.-- my 2 ct. 16:13, 3. Mai 2009 (CEST)

Etwas ausgebaut + Quelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:17, 3. Mai 2009 (CEST)
Ist jetzt zumindest eine Grundlage, um zu verstehen, was Vitellogenin ist. Es fehlt noch die Protein-Box, wer kennt sich damit aus? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:15, 5. Mai 2009 (CEST)
Wie wär's analog zu Kategorie:Chemiebox fehlt eine eigene Kategorie für die Protein-Box anzulegen und diese im Artikel (und anderen) hinzuzufügen? --Leyo 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
Gute Idee! Als Experte für Proteine ist mir auch gerade noch Ayacop eingefallen; werde ihn mal bitten, die Box einzubauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:29, 5. Mai 2009 (CEST)
Bin dran. Das mit 'Proteinbox fehlt' befürworte ich, obwohl die Anzahl überschaubar ist. -- Ayacop 19:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Einige Artikel aus Kategorie:Chemiebox fehlt gehören dann in die neue Kategorie. --Leyo 19:44, 5. Mai 2009 (CEST)
Im Übrigen ist die Box hier sinnlos, da es sich bei genauem Hinsehen um eine ganze Stoffgruppe handelt (Apolipoprotein-B100 gehört dazu). Es ist schwierig, alle Fälle wo die Box fehlt, in einem Aufwasch abzuhandeln. Man könnte die Fehlt-Kategorie allerdings zunächst setzen, wenn keine Stoffgruppe-Kat. gesetzt ist, und dann von Fall zu Fall wieder rausnehmen. -- Ayacop 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)
OK, nach Vitellogenine verschoben und Stoffgruppen-Kat gesetzt. Da keine Protein-Box reinmuss, kann das ja jetzt aus der QS?
Die Proteinbox fehlt-Kategorie sollten wir auf jeden Fall anlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Nach weiteren Ergänzungen erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 10:27, 6. Mai 2009 (CEST)

Brasilin - anderer Name etc.

Im Englischen heißt der Farbstoff "Brazilin", siehe [1] - gibt es dafür heute einen anderen deutschen Namen und einen WP-Artikel? Ist der Farbstoff aus Brasilholz, der schon im Mittelalter Bedeutung hatte. "Brasilholzspalter" (o.ä.) ist in den Zwölfbrüderbüchern als eigener Beruf erwähnt (um mal Werbung für einen eigenen kleinen Artikel zu machen) Grüße Cholo Aleman 10:08, 4. Mai 2009 (CEST)

Brasilin heißt auch heute noch so. Gruß, Franz --FK1954 09:13, 5. Mai 2009 (CEST)
Du kannst den Artikelwunsch gerne hier eintragen. --Leyo 09:24, 5. Mai 2009 (CEST)

Ah, danke! - trage ich bald ein oder versuche mich selber daran. Cholo Aleman 12:08, 7. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 12:08, 7. Mai 2009 (CEST)

Walter Weldon

war zu sichten und hatte diverse gravierende Übersetzungsfehler (sind weg); aber: Es fehlen die Schritte zurück zum erneut verwendbaren Braunstein - bei Luftzutritt doch wohl beginnend mit Manganat oder Permanganat ..... die letzte Zeile habe ich ab dort provisorisch small gesetzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:54, 6. Mai 2009 (CEST)

Habe mal die Formeln ergänzt. Gruss, Linksfuss 20:27, 6. Mai 2009 (CEST)
Sollte eigentlich erledigt sein. Gruss, Linksfuss 22:33, 7. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:33, 7. Mai 2009 (CEST)

Pfeile (erl.)

Wie ich mancherorts im Bereich gesehen habe, werden fälschlicherweise Tautomeriepfeile anstelle von Gleichgewichtspfeilen verwendet. Da sollte generell mal eine Überarbeitung der betroffenen Artikel stattfinden.--Master Uegly 00:52, 4. Mai 2009 (CEST)

Hallo Master U., seit wann gibt es für Tautomerie eigene Pfeile? Kannst du dafür irgend eine Quelle angeben? Sorry, wenn mir da was entgangen ist, aber soweit ich mich erinnern kann, werden für alle dynamischen Gleichgewichte (einschließlich der Tautomeriegleichgewichte) die Halbpfeile verwendet. Gruß, --Oliver s. 03:07, 4. Mai 2009 (CEST)

Ja, es gibt für Tautomerie offenbar eigene Pfeile laut IUPAC goldbook und wir verwenden dort häufig ungenauerweise Gleichgewichtspfeile. Aber es ist anders herum,
Matthias M. 07:08, 4. Mai 2009 (CEST)
ACK Matthias M. -- Codc 15:39, 4. Mai 2009 (CEST)
Argh, da muss ich alle Bilder in Tautomerie ändern. --NEURO  ± 17:06, 4. Mai

2009 (CEST)

  • Hallo, also wenn ich das "Goldbook" hier (http://goldbook.iupac.org/C01034.html) richtig verstehe, verwendet es die Doppelpfeile für Reaktionen, die prinzipiell in beide Richtungen ablaufen können ("for a reaction in both directions"), bei denen also zwei Reaktionspartner leicht ineinander übergeführt werden können ("where the isomers [...] are readily interconvertible s. http://goldbook.iupac.org/T06252.html") (was aber wohl doch nicht unbedingt nur auf Tautomere zutreffen muss). Halbpfeile werden hingegen für Reaktionen verwendet, die sich im Gleichgewicht ("equilibrium") befinden (was bei Tautomeren aber wohl auch nicht kategorisch auszuschließen sein dürfte, oder?). Es geht hier also wohl kaum um einen autonomen "Tautomeriepfeil". Gruß, --Oliver s. 23:12, 4. Mai 2009 (CEST)

Ja, so würde ich das Goldbook auch verstehen. Von eigenen "Tautomeriepfeil" habe ich auch noch nie gehört, das dürfte nach Google zu urteilen auch eine Wortschöpfung sein und so nicht existieren (2 (!) Treffer). Daher sollte der Pfeil immer an die jeweilige Tautomerie angepasst sein, wenn es ein Gleichgewicht ist, die Halbpfeile, wenn es für eine Tautomerie eine Reaktion braucht, die Doppelreaktionspfeile. Viele Grüße --Orci Disk 23:41, 4. Mai 2009 (CEST)

In dem zweiten oben angegebenen Link werden immer zwei ganze Pfeile für Tautomerien benutzt, damit sollte das doch klar sein. Eine Reaktion, die gleichzeitig in zwei Richtungen läuft, kommt mir hingegen etwas spanisch vor. -- Maxus96 02:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Hmpff...die Reaktion, die gleichzeitig in zwei Richtungen läuft ist eigentlich die Standardreaktion, etwa bei biologischen Systemen (siehe etwa Chemisches Gleichgewicht). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:27, 5. Mai 2009 (CEST)
Das im Gleichgewicht der Umsatz pro Zeit in Hin- und Rückrichtung gleich, aber nicht unbedingt null ist, ist schon klar. Aber was soll bei biologischen Systemen in beide Richtungen gleichzeitig laufen? Wir reden hier von Reaktionsgleichungen, nicht von Schemabildern, oder?-- Maxus96 16:53, 5. Mai 2009 (CEST)
Okay mittlerweile bin ich mir auch nicht mehr so sicher. Im Baeyer-Walter 24. Auflage wird sowohl für Säure/Base als auch für Tautomerie verwendet. In einer älteren Publikation [2] wurde beim herumprotonieren verwendet und allen anderen Reaktionsschritten mit anderen Pfeilen herumhantiert. Vielleicht ist die Typographie hier doch nicht so genormt wie ich gedacht habe und wir müssen ggf. unsere eigenen Regeln ergänzen. Matthias M. 09:53, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich kenne es so:
  1. Gleichgewichte
  2. Tautomerien und Säure-Base-Reaktionen
  3. Mesomerien
  4. Retrosynthese
Gruß -- Codc 10:44, 5. Mai 2009 (CEST)
1 und 2 sind vertauscht, oder? Wenn du betonen willst, daß es ein Gleichgewicht ist, nimmst du die hier, ansonsten die normalen . Das ist zumindest das, was IUPAC sagt (s.o.). Ich kenne das auch eher bei den Halbpfeilen, daß man einen von beiden länger oder kürzer macht. -- Maxus96 16:53, 5. Mai 2009 (CEST)

Kenne ich auch so, nur das in der Literatur meist kein Unterschied zwischen 1 und 2 gemacht wird und 12 irgendwie sauberer aussieht. Gruß --Eschenmoser 11:25, 5. Mai 2009 (CEST)

  • @Maxus 96 "In dem zweiten oben angegebenen Link werden immer zwei ganze Pfeile für Tautomerien benutzt, damit sollte das doch klar sein.": Hallo Maxus, ich denke mit ein paar Internetbelegen kann man so eine Frage nicht klären. im Übrigen findet man da auch reihenweise Gleichgewichtspfeile wenn man unter dem Stichpunkt Tautomerie googlet:

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gruß, Oliver

Na, das da oben sind aber nicht irgendwelche Links, sondern die offiziellen Empfehlungen der IUPAC. Klar kannn man´s auch anders machen, solange das nicht zu Missverständnisen führt. Ich glaube, solange wir uns bei Mesomeriepfeilen einig sind, ist der Rest mehr oder weniger Geschmackssache. Ende der Diskussion? -- Maxus96 18:30, 5. Mai 2009 (CEST)
  • Sorry, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es Geschmackssache ist, wenn man das hier zu Grunde legen will. Da bedeutet:
  1.  ; Hin- und Rückreaktion laufen quasi gleichzeitig ab; es herrscht ein dynamisches Gleichgewicht (so ähnlich wie Eheschließungen und Ehescheidungen, Aktienkäufe und Verkäufe, Geburten- und Sterbefälle, Einstellungen und Entlassungen, Stoffwechsel im Körper, Esterbildung und Spaltung, Öffnung und Schließung z.B. eines Glucoserings, Dissoziation und Reprotonierung einer schwachen Säure, Zerfall und Bildung von Komplexen, Lösen und Abscheiden von Ionen an Salzgittern...)
  2. Reaktion kann in beide Richtungen ablaufen (muss es aber nicht z.B. Laden und Entladen einer Batterie)
  3. Mesomerien
Gruß, --Oliver s. 00:01, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Artikel Reaktionspfeil und Gleichgewichtspfeil mal mit dem IUPAC-Goldbook bequellt, damit wenigstens dort erstmal keine Verwechslungen mehr auftreten. Matthias M. 08:11, 6. Mai 2009 (CEST)
Okay, also einen richtigen Formfehler kann man nicht ausmachen und jetzt alle Tautomerie-Pfeile zu ändern ist wohl Zeitverschwendung. Matthias M. 19:31, 7. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 19:31, 7. Mai 2009 (CEST)

Marshsche Probe (erl.)

In dem Artikel stand seit seiner Erstellung vor vielen Jahren kompletter Quark drin. Meine neue Version muß gesichtet und sicherlich ein wenig nachgearbeitet werden. Gruß, -- Maxus96 01:47, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich habe das ganze mal gesichtet und formale Dinge korrigiert. Mit dem naszierenden Wasserstoff liege ich richtig, oder? Habe vorher auch viel an dem Artikel herumgedoktort. Das es gar keine Redoxreaktion ist, ist mir damals gar nicht aufgefallen; beschämend. Matthias M. 08:10, 5. Mai 2009 (CEST)
ähm, mal so ne ganz blöde Frage: Euch ist schon klar, dass es einen unterschied zwischen +III und -III gibt, oder? Auch wenn die EN von Arsen jetzt nicht die Hölle ist, Arsenwasserstoff ist weit davon entfernt, Wasserstoff hydridisch zu binden. Abgesehen davon würde es mich in so einem Fall brennend interessieren, wie ihr die Reaktionsgleichung sonst ausgleichen wollt... --Taxman¿Disk? 14:33, 5. Mai 2009 (CEST)
Nun gut, die Elektronegativitäten von H und As sind beide 2.20. Über die Oxidationszahl könnte man also streiten. Der HoWi führt AsH3 tatsächlich unter der Oxidationsstufe -III, in As2O3 ist sie definitiv +III. Ich ersetze mal das "hydriert" im ersten Satz durch "reduziert". Ist sicher korrekter.
Aber wo zur Hölle siehst du eine nicht ausgeglichene Reaktionsgleichung? Es ist die gleiche wie vorher, nur mit der Zwischenstufe 12 H_nasc.-- Maxus96 15:19, 5. Mai 2009 (CEST)
Klar, die Reaktionsgleichung stimmt so, wie sie steht. Und ob du „hydriert“ oder „reduziert” schreibst ist im Grunde egal, es stimmt beides. Mit der nicht ausgeglichenen Reaktionsgleichung hatte ich mich verschätzt, da mir disproportionierender Wasserstoff in wäßrigem Medium so dermaßen abwegig erscheint, dass ich sowas nicht in Betracht ziehe und daher (wenn man von gleichbleibenden Oxidationszahlen beim Arsen ausgeht) auf einmal mit 12 Formalladungen auf einer Seite rumhantieren musste. --Taxman¿Disk? 16:57, 5. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 22:18, 7. Mai 2009 (CEST)

Infoboxproblem bei Vincamin (erl.)

Der hübsche Alternativname (4a1S,12S,13aS)-13a-Ethyl-12-hydroxy-2,3,4a1,5,6,12,13,13a-octahydro-1H-indolo[3,2,1-de]pyrido[3,2,1-ij][1,5]naphthyridin-12-carbonsäuremethylester sprengt das Tabellenlayout der Infobox und ragt bis in die Linke Spalte hinein. mit einem Zeilenumbruch an der richtigen Stelle läßt sich das evtl. schnell beheben. Aber für die richtige Stelle sollte sich jemand mit dem nötigen Hintergrundwissen kümmern. --Vux 19:41, 6. Mai 2009 (CEST)

Kannst Du mal den verwendeten Browser angeben, bei mir wird sowohl im IE als auch im FF der Name jeweils bei den Bindestrichen oder vor einer Klammer umgebrochen, in die linke Spalte ragt er nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich erinnere mich, dass bei früheren Browserversionen Leerzeichen notwendig waren. Aktuelle Browser machen selbstständig Zeilenumbrüche. --Leyo 19:53, 6. Mai 2009 (CEST)
...wie beispielsweise bei mir. Ich hab ein paar Umbrüche gesetzt und die Kats korrigiert. Gruß --Eschenmoser 22:18, 6. Mai 2009 (CEST)
Inzwischen sieht es vom Layout her brauchbar aus. Der Browser mit dem Darstellungsproblem war Firefox Version 2.0.0.21pre Danke fürs kümmern. Nicht der Name ist links reingeragt, sondern der lange unumbrochene name hat die tabellenzelle so breit geamcht, dass die ganze tabelle links reingeragt ist. --Vux 23:08, 6. Mai 2009 (CEST)

Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 7. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:48, 7. Mai 2009 (CEST)

Benzylamin (erl.)

So noch kein Artikel, dazu völlig quellenfrei (auch Box). Viele Grüße --Orci Disk 10:02, 9. Mai 2009 (CEST)

Moin, moin, Orci, habe den Artikel etwas ausgebaut und auch Quellen eingefügt. Kann der Baustein jetzt raus oder soll noch mehr rein, z. B. zur Verwendung oder Formeln zur Synthese? Beste Grüße -- 12:13, 9. Mai 2009 (CEST)
Ein akuter QS-Fall ist es nicht mehr, in so weit könnte der Baustein raus, Danke für die Ergänzungen. Wenn Du noch mehr hast, kann und sollte das aber natürlich trotzdem rein. Viele Grüße --Orci Disk 20:53, 9. Mai 2009 (CEST)
Die Box haben wir mittlerweile auch gut bequellt. Matthias M. 12:55, 10. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 12:55, 10. Mai 2009 (CEST)

Kategorie:Giftiger Stoff

...macht scheinbar ziemliche Probleme, wenn ich sehe, dass Fluorwasserstoffsäure und Chloressigsäure darin fehlen, obwohl beide klar giftig sind (sowohl durch Gefahrstoffkenzeichnung als auch durch die R-Sätze). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:37, 10. Mai 2009 (CEST)

Stimmt, ist bei der Umstellung der Kategorisierung von Symbol auf R-Satz entstanden, da die Kombi-Sätze (wie bei den angeg. Beispielen) als eingene Sätze gelten und vergessen wurden. Ich habe alle möglichen Kombi-Sätze mit in die Kategorisierung aufgenommen, sollte wieder vollständig gehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:02, 10. Mai 2009 (CEST)
Das wäre auch meine erste Vermutung gewesen, aber ich wusste nicht wo ich da was ändern sollte, also danke für die schnelle Abhilfe, jetzt funzt's. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:05, 10. Mai 2009 (CEST)
Dazwischenquetsch: Auch alle Kombinationen mit 39 ergänzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:28, 10. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:06, 10. Mai 2009 (CEST)

Asparagusinsäure

Miniartikel, der vor ein paar Tagen den QS-Chemie-Stempel bekommen hat. Matthias M. 07:36, 4. Mai 2009 (CEST)

Etwas ergänzt + Quelle. Gruß, Franz --FK1954 07:50, 4. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, habe ne' korrekte Summenformel eingefügt, war vorher Kraut und Rüben. Der korrekte Name der abgebildeten Verbindung ist Asparagusinsäure, NICHT Asparagussäure [Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, ISBN 978-3-906390-29-1]. Wer ändert das Lemma (Überschrift) entsprechend? Ich bin dazu technisch nicht in der Lage. Nach Erledigungsmeldung mache ich dann im Detail weiter. Gruß -- 23:13, 8. Mai 2009 (CEST)
Ich habe es verschoben. Kannst Du übrigens mit dem Reiter "Verschieben" oben neben "Versionen/Autoren" und "Bearbeiten" auch selbst tun. Eine Frage: gibt es "Asparagussäure" auch, ist das was ganz anderes oder ein Synonym? Viele Grüße --Orci Disk 23:52, 8. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, Orci, besten Dank für die Verschiebung und die Erläuterung, wie ich das selbst erledigen kann, darin bin ich eher langsam. – Ich habe in mehreren einschlägigen Büchern nach der "Asparagussäure" gesucht, ohne Ergebnis, ich fand nur Asparagusinsäure in diesen Werken. Ein schönes WE wünscht -- 00:13, 9. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Asparagussäure u.a. hier, Lehrbuch der Lebensmittelchemie von Hans-Dieter Belitz auf Seite 390, gefunden, könnte aber der Nomenklatur nach das gleiche wie Asparagusinsäure sein. Nomenklaturfreunde können das sicher schnell klären. Zum Abbau der Säure bei Temperaturerhöhung habe ich dann noch dies, Lebensmittel-Lexikon von Mechthild Busch-Stockfisch, S. 1751, gefunden. Ich würde gerne die Gleichung zeichnen und einbauen, aber erst nach dem der Namenszwiespalt geklärt ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:05, 9. Mai 2009 (CEST)
Von der Struktur ist das alles das Gleiche (systematisch immer 1,2-Dithiolan-4-carbonsäure), man findet eben beide Namen in der Literatur. Der engl. Name ist übrigens "Asparagusic acid", was ich eher mit Asparagusinsäure übersetzen würde. Könnte es sein, dass der urspr. dt. Name "Asparagussäure" war, der dann ins englische übertragen und beim Rückübersetzen zu "Asparagusinsäure" wurde? Beweise habe ich aber keine. Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 9. Mai 2009 (CEST)
Im Römpp-Lexikon (CD 2006) heißt es "Asparagussäure". "Asparagusinsäure" dürfte eine Adaption des englischen Namens sein. Gruß, Franz --FK1954 14:41, 9. Mai 2009 (CEST)
Das Lebensmittel-Lexikon verwendet beide Namen: auf Seite 1751 Asparagusinsäure, auf Seite 665 Asparagussäure. Gruss, Linksfuss 20:43, 9. Mai 2009 (CEST)
Ich habe bei "andere Namen" "Asparagussäure" ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 20:55, 11. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:13, 11. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, reihum! Wer harmonisiert die relative Größe der chemischen Formeln? Habe bereits zwei vergebliche Anläufe unternommen. Die Ursache des Scheiterns liegt wohl in meinen begrenzten EDV-Fähigkeiten oder irgendwelchen Makros. Ästhetisch ist das gegenwärtige Ergebnis noch nicht befriedigend. Viele Grüße -- 22:42, 11. Mai 2009 (CEST)
Ein Bildchen zur Biosynthese, wie hier zu sehen, wäre auch nett. Gruss, Linksfuss 22:54, 11. Mai 2009 (CEST)

Analysator (erl.)

Ist im Moment in der LD. Gruss, Linksfuss 21:19, 4. Mai 2009 (CEST)

Gerade wollte ich dazu Bescheid sagen - schon ist mir der Linksfüssler zuvor gekommen, danke - vermutlich ein so schillernder Begriff, dass auch die BKL wenig sinn macht Cholo Aleman 21:33, 4. Mai 2009 (CEST)

Also, wenn schon, dann wenigstens Linksfüsser! :-) Gruss, Linksfuss 20:48, 5. Mai 2009 (CEST)

auweia, natürlich - weiß noch wie ich mich immer über das dämliche Wort "Linkshändler" geärgert habe, war vielleicht hessisch... oder ein Sprachfehler? Cholo Aleman 12:12, 7. Mai 2009 (CEST)

Jetzt von mir gelöscht, da wichtige Dimensionen (auch aus der Chemie) fehlten.--Engelbaet 15:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 11. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:26, 11. Mai 2009 (CEST)

Wasserglas (Chemie) ... (erl.)

... sieht im Vergleich zu en:Sodium silicate noch nicht wie ein richtiger Chemie-Artikel aus. QS, als oftmalige Vorstufe zu LA, wollte ich nicht setzen. --Geri 18:29, 12. Mai 2009 (CEST)

QSC ist sicher bei einem solchen Thema keine LA-Vorstufe, ich setze das ma drauf. Viele Grüße --Orci Disk 18:39, 12. Mai 2009 (CEST)
In QSC → hier erledigt --Leyo 23:39, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:39, 12. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Diskussion:Zinkacetat (erl.)

Hallo, kann jemand mal einen Blick auf die DS werfen. Vielen Dank. Herzlich --René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:55, 13. Mai 2009 (CEST)

Schon gesehen und geändert. Viele Grüße --Orci Disk 14:58, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:58, 13. Mai 2009 (CEST)

Kategorie:Superactinoid (erl.)

Ich halte hier praktische alle Artikel für Glaskugelei und die Kat auch für derzeit überflüssig. --Codc 19:32, 14. Mai 2009 (CEST)

Bitte nicht schon wieder diese Diskussion. Unbibium hat schon zwei Löschanträge überstanden, der bleibt sicher, bei den meisten anderen sieht es ähnlich aus. Am Besten mal die dazugehörenden Löschdiskussionen durchlesen. Viele Grüße --Orci Disk 19:43, 14. Mai 2009 (CEST)
Ich habe es gerade erst gesehen sorry --Codc 19:48, 14. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:48, 14. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Codc

Siloxane (erl.)

Es fehlen Kategorien und die Quellen sind auch nicht so toll. Bitte überarbeiten.--my 2 ct. 12:13, 8. Mai 2009 (CEST)

Habe Kategorien eingesetzt, ein bisschen formales überarbeitet und den unsinnigen "Arten"-Absatz ("Arten" von chem. Verbindungen gibt es nicht, zudem dürften noch viele mehr bekannt sein) entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 12:21, 8. Mai 2009 (CEST)
Man könnte ev. Typen auflisten: lineare (MDnM), cyclische (Dn), … Im engl. Artikel hat es eine kleine Tabelle. --Leyo 12:43, 8. Mai 2009 (CEST)
Und kein einziger Hinweis auf Silicone, die bei weitem bedeutendsten Siloxane... Ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 21:36, 11. Mai 2009 (CEST)
Sieht doch nicht schlecht aus, QSC imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 15. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:35, 15. Mai 2009 (CEST)

Nachweise (erl.)

Bitte einmal auf Nachweise für Anionen und Nachweise für Kationen schauen, derzeit gibt es einen Konflikt zwischen Benutzer:Wächter und mir, ob der (mMn unenzyklopädische) Text bestehen bleiben soll oder die (mMn sinnvolle) WL auf die Tabelle gesetzt werden soll. Die vorige Diskussion findet sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Februar#Nachweise für Anionen – Nachweise für Kationen – Nachweise organischer Stoffe. Viele Grüße --Orci Disk 12:51, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich habe jetzt wieder revertiert und auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Matthias M.#Nachweise für Kationen / Anionen und sowie auf Diskussion:Nachweise für Kationen geantwortet. Ich glaube das war nur ein erster Schock für Wächter, weil er wohl lange nicht mehr rein geschaut hat und den Prozess (die anleitungs- und ratgeberhaften Abschnitte ins Wikibook zu überführen) nicht mitbekommen hat. Matthias M. 15:51, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:31, 15. Mai 2009 (CEST)

Farbumstellung in der Chemobox (erl.)

Durch diesen Edit hat sich die Farbe leicht geändert (vorher, nachher). Wollen wir das so lassen? --Leyo 10:53, 6. Mai 2009 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, ist es jetzt etwas heller. Mir persönlich hat die dunklere Version besser gefallen, hat diese Umstellung irgendwelche Vorteile? Viele Grüße --Orci Disk 11:03, 6. Mai 2009 (CEST)
Mir gefiel die alte Farbe auch besser, die neue sieht zu sehr nach Senf aus...Kann man nicht die korrekte Farbe in einer Klasse verpacken? (das war ja wohl die Intention des Autors der Änderung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich habe es jetzt erstmal wieder revertiert, zu technischen Einzelheiten kann ich aber nichts sagen. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 6. Mai 2009 (CEST)
Die Änderung hat aus der unlesbaren Hexzahl der Farbe (style="background-color:#ffdead;" ) eíne lesbare Klasse gemacht (class="hintergrundfarbe8"), was ja im Prinzip sinnvoll wäre, würde die Farbe stimmen. Wo sind diese Farbklassen hinterlegt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:56, 6. Mai 2009 (CEST)
MediaWiki:Common.css --Leyo 12:13, 6. Mai 2009 (CEST)
Das darf man als Standarduser nur ansehen. Was geändert / eingefügt werden müsste:
hinter den Block mit
.hintergrundfarbe9 { /* Allgemein „bunt“, für Hervorhebungen und Unterscheidungen */
background-color: #b9ffc5;
}
einen neuen einfügen:
.hintergrundfarbe_chembox { /* Speziell für Chemobox */
background-color: #ffdead;
}
Dann könnten wir in der Chemobox die Klasse "hintergrundfarbe_chembox" verwenden. Wer kann/darf das machen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:56, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube nicht, dass sowas auf Gegenliebe stossen würde. Zuerst müsste die Ergänzung jedenfalls auf MediaWiki Diskussion:Common.css zur Diskussion gestellt werden. --Leyo 13:36, 6. Mai 2009 (CEST)

Mir gefällt die alte Farbe deutlich besser. Wo liegt denn der Vorteil wenn die Farbe als class angegeben ist? Gruß --Eschenmoser 13:54, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich habe Henristosch eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. Vielleicht kann er den Vorteil darlegen. --Leyo 13:56, 6. Mai 2009 (CEST)
Der Vorteil einer Klasse ist Kapselung und Zentralisierung:
  1. Der Wert ist lesbar (statt eines Hexwertes -> "Hintergrundfarbe_irgendwas")
  2. Der Wert ist zentral änderbar (eben in der common.css), ohne dass irgendjemand ohne entsprechende Berechtigung das tun könnte (siehe jetzt!). Wenn die RC irgendwann beschliesst, die Farbe zu ändern, genügt ein Edit in der common.css.
  3. Der Wert ist im gesamten Projekt verfügbar, könnte auch in anderen Lemmata, Vorlagen etc. verwendet werden (Tabelle mit derselben Hintergrundfarbe wie die Box)
Da hat doch glatt der Softwareentwickler durchgeschlagen... Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:17, 6. Mai 2009 (CEST)
Wieso so kompliziert? Eine derartige Änderung der Commons.CSS ist ja wohl nichts besonderes, über das man erst groß diskuttieren müsste. Das einzige Problem, das ich sehe, ist das der Name mit „hintergrundfarbe_chembox“ vielleicht wirklich etwas ungünstig gewählt ist, aber sonst sollte das doch völlig unproblematisch gehen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:43, 6. Mai 2009 (CEST)
Die Frage ist ob es erwünscht ist, dass dort jeder seinen Farbwert hinterlegt. Das kann ganz schnell unübersichtlich werden, wenn es alle so machen. Vorteile sehe ich durch die umstellung nicht. Wenn wir die Farbe umstellen wollen können wir das auch jetzt einfach in der Vorlage tun. Gruß --Eschenmoser 16:10, 6. Mai 2009 (CEST)
Das ist korrekt, allerdings wäre die Frage oben erst gar nicht aufgetaucht, wenn die Definition in der common.css festgelegt gewesen wäre, da dort nur Admins Schreibzugriff haben. Ausserdem sind dort gerade mal 9 Hintergrundfarben definiert, eine zehnte wird den StyleSheet wohl nicht überladen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:49, 6. Mai 2009 (CEST)
…und dann noch eine für die Element-, Polymer-, Protein-, Vitaminbox, …? --Leyo 16:56, 6. Mai 2009 (CEST)
ups, da habe ich eine Diskussion losgetreten...Hintergrund der Klassendefinition ist, dass durchgängig die gleichen Farben in der ganzen Wikipedia benutzt werden. Also einfach eine Vereinfachung Ich bin vorrangig im Bereich Raumfahrt tätig und dort haben wir alle Boxen und Tabellen mit der "hintergrundfarbe8" versehen, wo vorher #ffdead war. Die Vorteil der zentralen Klasse wurden ja schon oben erwähnt. Ihr könnt hier natürlich jede Farbe die Ihr haben wollt verwenden, im Sinne einer einheitlichen Gestaltung der gesamten Wikipedia würde ich Euch jedoch bitten, die zentrale Klasse zu verwenden. -- henristosch 17:37, 6. Mai 2009 (CEST)
P.S.: wie ich sehe ist in der Dokumentation zur Infobox (Vorlage:Infobox Chemikalie/Doku) die Klassendefinition verwendet... Man sieht auf der Vorlagenseite, wie beide Farben sich "beißen" ;-)--henristosch 17:42, 6. Mai 2009 (CEST)
(BK) Einheitliche Gestaltung mag ja sinnvoll sein, aber einheitliche Farben innerhalb der gesamten Wikipedia sind IMHO des Guten zu viel. Unsere Infoboxen (siehe oben) haben absichtlich alle eine andere Farbe. --Leyo 17:43, 6. Mai 2009 (CEST)
+1 zu Leyo. Wir haben mittlerweise einige verschiedene Farben, je nachdem, ob "normale" Chemikalie, Polymer, Vitamin, Protein, Brennstoff, Mineral oder Element (bei denen sogar noch weiter aufgeteilt). Das finde ich auch absolut sinnvoll so. Da macht es mMn keinen Sinn, eine der Boxen-Farben an Infoboxen aus völlig anderen Bereichen anzupassen (vor allem, da offenbar vielen hier die dunklere Farbe besser gefällt). Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 6. Mai 2009 (CEST)

Da ich das Gefühl habe, dass einige nicht verstanden haben, um was es hier eigentlich geht, nochmals kurz zur Verdeutlichung, was die Verwendung von Farbklassen für uns bringt (es gibt eigentlich nur Vorteile):

  • wir können in der common.css unsere eigenen Farben für JEDE der verwendeten Boxen hinterlegen
  • diese Farben können nur von einem Admin geändert werden
  • diese Klassen erlauben einen lesbaren HTML-Code der Boxen, da die Farbe nicht nur durch eine Hexadezimalzahl dargestellt wird, sondern durch etwas wie "farbe_chemobox_gelb" oder "farbe_alkalimetall_orangerot"
  • die Klassen ermöglichen eine einfachere Verwendung auch in anderen Lemmata (etwa bei einer Tabelle mit "chemischem Inhalt" Angabe einer Farbe für den Kopfbereich/Überschrift)
  • da die Farbklassen in den Boxen über eine Vorlage angesprochen werden, behalten wir dennoch die volle Kontrolle

Natürlich zielt das generell auf eine Vereinheitlichung innerhalb der deutschen Wikipedia ab, aber machen wir das nicht schon sowieso in unserem Bereich der Chemie mit den Boxen für Chemikalien/Arzneistoffe/Polymere/Vitamine etc.? Was spricht gegen eine Lösung, die nur Vorteile, aber keine Nachteile hat? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:48, 7. Mai 2009 (CEST)

Dass wir dort die Farben für jede Box hinterlegen können, ist mir klar, nur wenn wir (und alle anderen Boxen mit unterschiedlichen Farben auch) wird das wie Leyo schon sagt, schnell unübersichtlich. Der einzige Vorteil scheint mir zu sein, dass dann im Quelltext der Box anstatt #FFDEAD "farbe_chemobox_gelb" o.ä. steht. Das mit der Adminänderung stimmt so nicht, da zwar die Definition #FFDEAD = "farbe_chemobox_gelb" geschützt ist, die Infoboxfarbe aber trotzdem weiterhin von jedem geändert werden kann. Ob wir nun aufpassen, ob nun keiner "#FFDEAD" oder "farbe_chemobox_gelb" ändert, ist für mich ziemlich egal. Die von henristosch angesprochene Vereinheitlichung bezog sich darauf, dass alle Boxen in WP einheitlich eine von den bislang definierten Farben erhalten sollten und das machen wir mit unseren verschiedenen Boxen für Chemikalien/Polymere/Brennstoffe... ja gerade nicht und können es, wenn wir jeweils unterschiedliche Farben behalten wollen, auch gar nicht. Viele Grüße --Orci Disk 10:29, 7. Mai 2009 (CEST)

OK, ohne Konsens für die Farbklassen eigentliches Thema erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:14, 17. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:14, 17. Mai 2009 (CEST)

Pergolid (erl.)

Kann jemand, der sich mit Naturstoffen auskennt, hier mal die Kategorisierung überprüfen. Wie ein Lysergsäureamid sieht das nämlich nicht aus. Gruß --Eschenmoser 16:51, 16. Mai 2009 (CEST)

Ja, da hat wohl jemand danebengehauen. Gehört in die Kategorie:Indolalkaloid. Gruß u. erl. --Cvf-psDisk+/− 01:49, 17. Mai 2009 (CEST)
Bzw. in neue Kategorie:Mutterkornalkaloid. --Cvf-psDisk+/− 17:10, 17. Mai 2009 (CEST)
Danke. --Eschenmoser 16:32, 17. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 01:49, 17. Mai 2009 (CEST)

Thiosäure (erl.)

Kann jemand noch etwas mehr zu dem Miniartikel Thiosäure schreiben? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:15, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel ist nicht nur mini, sondern auch noch falsch. Bitte auch die Bilder ändern und R1 durch H ersetzen. Gruß, Franz --FK1954 08:50, 11. Mai 2009 (CEST)
quetsch: Habe die Bildbeschreibung entsprechend geändert, hoffe es ist so Ok. Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:02, 11. Mai 2009 (CEST)
Verschieben nach Thiosäuren? --Leyo 09:06, 11. Mai 2009 (CEST)
Ist eher ein Plurallemma, würde ich sagen. Habe noch ein wenig ergänzt; da kann aber noch mehr rein. Gruß, Franz --FK1954 09:36, 11. Mai 2009 (CEST)

Sieht doch gut aus. Kein QS-Fall mehr. -- Maxus96 01:10, 19. Mai 2009 (CEST)

@Maxus: wenn Du einen QS-Fall für erledigt erklärst, bitte auch den Baustein aus dem Artikel nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 10:44, 19. Mai 2009 (CEST)
Ups. -- Maxus96 14:53, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 01:10, 19. Mai 2009 (CEST)
Habe den Artikel umsortiert. Durch das Einfügen von "Thiocarbonsäuren" war einiges durcheinandergeraten... Gruß, Franz --FK1954 13:06, 19. Mai 2009 (CEST)

Ich habe heute den Artikeln Chlordioxid, Kaliumchlorat, Knallgas und Belousov-Zhabotinsky-Reaktion Weblinks zu entsprechenden Versuchsbeschreibungen (mit Skizzen und Videos) hinzugefügt (1, 2, 3, ...). Die verlinkten Seiten stammen von der Universität Göttingen, Autor ist Prof. Dr. Dietmar Stalke. Revertiert wurden meine Änderungen von Benutzer:Orci jeweils mit der Begründung "Versuchsbeschr. ohne Quellen entspr. nicht WP:WEB".

In der Artikel-Diskussion habe ich die Begründung der Reverts zurückgewiesen. WP:WEB trifft keine entsprechenden Aussagen zu Versuchsbeschreibungen, die einer Verlinkung der Seite entgegenstünden. Es handelt sich um eine universitäre Seite mit einem Professoren als Autor. Eine wissenschaftliche Fundierung erscheint hierdurch hinreichend gegeben. Die Punkte 1 bis 12 der Einzelrichtlinien nach WP:WEB sind erfüllt. Ich bitte um Diskussion, ob Weblinks dieser Art zur weiterführenden Information der Leser eingefügt werden dürfen. Ich bin der Meinung, dass dieses sinnvoll ist. --134.76.63.190 21:42, 2. Mai 2009 (CEST)

Bei mir funktioneren die Göttinger-Weblinks ohnehin nicht. Und wenn sie bei mir nicht funktionieren, werden sie auch bei anderen nicht funktionieren, und sind damit ungeeignet. -- Yikrazuul 23:32, 2. Mai 2009 (CEST)
Problem bei den Links zur Uni-Göttingen ist das ungültige Zertifikat der Website (was bei mir allerdings nur von Firefox bemängelt wird, nicht vom IE7). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:01, 3. Mai 2009 (CEST)
Um genau zu sein, sind die Zertifikate keineswegs ungültig; FF kennt lediglich die ausstellende Zertifizierungsstelle - nämlich die Uni Göttingen - nicht und verlangt vom Benutzer einen mittleren Handstand, wenn er die Seite dennoch sehen will (er muss u.a. sich das Zertifikat anschauen und eine Ausnahme hinzugfügen), IE7 nimmt es da nicht so genau. IMHO keine sinnvolle Policy des Browsers, da die Seite ja keine Eingabemasken hat und somit auch nicht die Gefahr des Datenklaus besteht, Problem ist, dass inzwischen viele Unis ihre Seiten per SSL präsentieren und - um Geld zu sparen? - sich die Zertifikate selbst ausstellen, das könnte für Artikel Weblinks zunehmend ein allgemeines Problem werden. Gruß, --Burkhard 07:36, 3. Mai 2009 (CEST)
Das angesprochene Zertifikat hat eine mehrstufige Zertifizierungshierachie: Deutsche Telekom Root CA 2 -> DFN-Verein PCA Global - G01 -> Universitaet-Goettingen CA. Es gehört in den meisten Browsern, u.a. im Internet Explorer, Safari und Opera, zu den mitgelieferten vetrauenswürdigen Zertifikaten. Beim Browser Mozilla Firefox gehört das Zertifikat nicht zum Standardlieferumfang, es handelt sich um den Bug 378882. Dass ein einzelner Browser hier einen Bug hat, sollte nicht zur Ablehnung von entsprechenden Links führen. --134.76.63.190 11:52, 3. Mai 2009 (CEST)

Die Seite ist hübsch gestaltet und sehr modern. Unter [3] wird bei den möglichen Zerfallsprodukten der Hollemann/Wiberg zitiert. Ansonsten sind die Versuchsvorschriften tatsächlich nicht direkt belegt. Wahrscheinlich ist es bei grundlegenden anorganischen Reaktionen auch mittlerweile schwierig eine Originalpublikation aus einem Journal mit Peer-Review zu finden. Da es sich um geprüftes Material als Teil einer Experimentalvorlesung handelt, halte ich das auch als Primärquelle für zulässig. Vielleicht sollte man die Betreiber nur darauf aufmerksam machen, dass HTTPS zum Anschauen der Versuchsanleitungen unsinnig ist und nur beim Login auf die Seite verwendet werden sollte. Matthias M. 09:51, 3. Mai 2009 (CEST)

Der Einsatz von https ist sinnvoll, wenn ein Login (für weitere Inhalte erforderlich) absehbar ist (Sicherheit der Session-Cookies und Vertrauenswürdigkeit der Gegenstelle). Auch werden auf der Seite Suchanfragen und Feedbacks per Formular übermittelt. Explizit von https abraten sollte man den Betreibern daher nicht. (analoges Beispiel ist z.B. die oben verlinkte Bugzilla-Seite, die für Besucher ebenfalls keinen Login erfordert, aber auch nur via https zugänglich ist). --134.76.63.190 11:52, 3. Mai 2009 (CEST)
Die oben zitierte Begründung "Versuchsbeschr. ohne Quellen entspr. nicht WP:WEB" trifft nicht den Kern des Problems: Innerhalb der "Redaktion Chemie" der WP besteht Konsens darüber, keine Versuchbeschreibungen bzw. Anleitungen für Synthesen zu veröffentlichen: Bei allen solchen chemischen Versuchen gibt es irgendein (winziges bis riesengroßes) Risiko, dass ein "Nachmacher" dabei zu Schaden kommt und der Vater des 13-jährigen dann hier den Schuldigen sucht: "Er hat das doch nur exakt nachgemacht und Sie sind daran schuld, dass ...". Da eine Grenze zwischen "harmlos" und "gefährlich" nicht exakt gezogen werden kann, verzichten wir völlig darauf und löschen solche Einträge generell und bringen auch keine Links zu solchen Anleitungen. Im Römpp sind z. B. auch keine Rezepte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:43, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich Teile die Meinung von Dr.cueppers. Siehe auch: WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. -- Roland.chem 12:52, 3. Mai 2009 (CEST)
Zu unterscheiden ist hier, was die Wikipedia selbst nicht ist und was die Wikipedia nicht verlinkt. Die Wikipedia ist z.B. kein Lehrbuch, verweist aber (z.B. für Studenten) auf Skripte. Die Verlinkung von Inhalten, die die Wikipedia selbst nicht abdeckt (und nicht abdecken möchte), ist legitim, ja sogar sinnvoll. Beispiel: In der Mathematik sind Beweise in Artikeln unerwünscht (nicht enzyklopädisch), sondern werden verlinkt. -> Die Verlinkung verstößt nicht gegen WP:WWNI Punkt 9. --134.76.63.190 14:42, 3. Mai 2009 (CEST)
"Innerhalb der "Redaktion Chemie" der WP besteht Konsens darüber, keine Versuchbeschreibungen bzw. Anleitungen für Synthesen zu veröffentlichen" Die Argumentation greift nicht. Bezogen wird sich auf die Richtlinien Chemie: "Detaillierte Versuchsbeschreibungen sind in der Wikipedia nicht erwünscht (siehe WP:WWNI, Punkt 9). [...] Für diese Dinge ist Wikibooks das geeignete Projekt." Diese Aussage zielt darauf ab, dass im Artikel selber keine Versuchsbeschreibungen aufgeführt werden. Explizit darauf hingewiesen wird, dass entsprechende Inhalte an anderen Stellen eingepfegt werden sollen. Das genannte Beispiel Wikibooks wird nach gängiger Praxis in der Wikipedia verlinkt.
Zum gegebenen theoretischen Beispiel des 13jährigen: Die Eltern des Kindes sind aufsichtspflichtig. Dazu gehört zu verhindern, dass sich das Kind Salzsäure besorgt und damit Experimente nach Internet-Anleitungen durchführt. Setzt sich das Kind darüber hinweg, findet es via Google Anleitungen zweifelhafter Fundierung. Die nun zur Verlinkung vorgeschlagenen Seiten sind halbwegs fundiert und enthalten alle einschlägigen Gefahrenhinweise, die vor einer Durchführung Abstand lassen nehmen sollten. Ggf. könnten Weblinks im Bereich der Chemie mit einem generellen Gefahrenhinweis versehen werden (analog bei Themen zur Gesundheit: "Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!"). --134.76.63.190 14:42, 3. Mai 2009 (CEST)
Im grossen und ganzen Teile ich auch die Meinung von Benutzer:Dr.cueppers und Benutzer:Roland.chem. Jedoch lässt die Redaktion Chemie eine Art von Versuchsanleitung zu. Wenn es sich um eine rein wissenschaftliche Quelle aus einer Peer-Review-Publikation handelt. Normalerweise ist das hier Organic Synthesis. Diese Syntheseanleitungen oder besser Versuchsvorschriften sind so gehalten, dass zum einen auf besondere Gefahren hingewiesen wird und idR für einen Hobbieexperimentierer uninteressant sind und auch nur mit entsprechender Erfahrung und Ausstattung durchführbar sind. Grüße -- Codc 13:53, 3. Mai 2009 (CEST)
Anmerkung: "Jedoch lässt die Redaktion Chemie eine Art von Versuchsanleitung zu..." möchte ich abwandeln zu "Jedoch lässt die Redaktion Chemie Links auf eine Art von Versuchsanleitung zu... " Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:23, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich habe letztes Jahr eine Menge anorganischer Synthesen mit Referenzen auf Brauer versehen. Was wäre, wenn ich das Online-PDF des referenzierten Werks verlinken würde? Kann man direkt auf spezielle Seiten eines PDFs linken (in der Annahme, es würde eine aktuelle Version des Acrobat verwendet)? Im Übrigen werden die Möglichkeiten, auf online-Werke zu verlinken, nicht weniger, siehe die Weblinks unten in Beilsteins_Handbuch_der_Organischen_Chemie. -- Ayacop 17:43, 3. Mai 2009 (CEST)

WP:WEB war bei meinen Reverts wohl die falsche angegebene Seite, WP:Q wäre sinnvoller gegeben. Imo (und so würde ich auch cueppers, Roland und Codc verstehen) sollten wir mit Quellenangaben gerade bei Versuchsvorschriften besonders streng sein und daher wirklich nur sichere Quellen verlinken. Dazu gehören für mich peer-review-Journale wie organic synthesis und auch Bücher (soweit online verfügbar können die dann auch verlinkt werden) wie der Brauer, aber keine Uni-Seiten wie die jetzt fragliche (auch wenn da ein Name eines Professors drüber steht), wenn dort nicht wiederum Quellenangaben auf entsprechende peer-review-Journale oder Bücher gemacht werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:57, 3. Mai 2009 (CEST)

Bei den gegeben Weblinks handelt es sich nicht um "Quellen(angaben)", sondern um Inhalte, bei denen es sich um eine Ergänzung der Lemmadarstellung handelt. Den Links wird damit kein Belegcharakter zugewiesen. Für basale Experimente der Anfängervorlesungen (wie die verlinkten, "Knallgasversuch") läuft die Forderung nach Peer-Review-Artikeln ins Leere. Übrig bleiben demnach online verlinkbare Bücher. Als ein solches "Buch" würde ich die hier zur Diskussion stehenden Inhalte ansehen. Es sollte keinen Unterschied machen, ob der Chemie-Professor die Texte über die Seiten seiner Universität frei zur Verfügung stellt (und sie mit Videos anreichert) oder sie im Universitätsverlag drucken lässt. Die Inhalte sind Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts der Universität Göttingen, der TU Braunschweig, der TU Clausthal-Zellerfeld, der Universität Oldenburg und der Universität Magdeburg (ingesamt 9 Universitätsprofessoren). (ELAN-Projektbeschreibung). --134.76.63.190 19:58, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich würde nicht auf Peer-Review-Artikel setzen, sondern eine gesunde Einzelfallentscheidung bevorzugen. Unproblematisch sehe ich seriöse Links zu Kochvorschriften ungefährlicher Standardpräparate (Aspirin, Zimtsäure...). Wird jedoch eine explosive Reaktion beschrieben wie beispielsweise im zweiten Link, sähe ich die Vorschrift ungern im Artikel verlinkt unabhängig von der Seriosität der Quelle. Gruß --Eschenmoser 22:27, 3. Mai 2009 (CEST)
(Quetsch) Zustimmung, wenn ich die Chlordioxid-Uniseite mit Brauer Vol.1/1963 Seite 301 vergleiche. Haarsträubend. In professionellen Synthesen werden Explosionen vermieden, anstatt sie galant nebenbei geschehen zu lassen oder zum Zentrum des Versuchs zu machen. Siehe auch andere Seiten im selben Uni-Werk. -- Ayacop 20:06, 4. Mai 2009 (CEST)
Wie wäre es mit einer Erweiterung zu WP:WWNI (Einschub hinter Satz 2) in Form von: :::Anleitungen für chemische Versuche sind unerwünscht und werden entfernt. Dies gilt auch für derartige Weblinks, wobei solche in begründeten Ausnahmefällen von der Redaktion Chemie zugelassen werden können.
Das vereinfacht das "Abwimmeln" und entspricht zugleich dem vorhergehenden Eintrag.
Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:01, 4. Mai 2009 (CEST)
"(...) von der Redaktion Chemie zugelassen werden können". Dies suggiert, es handele sich bei der Redaktion Chemie um ein gewisses 'Gremium', welches Sachentscheidungen träfe (und Fragen wie ausgeführt "abwimmeln" könne). Dies ist falsch. Vielmehr handelt es sich bei der Redaktion um ein Anschlagbrett für Themen, d.h. Fragen können höchstens 'in' der Redaktion Chemie als Ort diskutiert werden (kein "Abwimmeln"). Nun stellt sich die Frage, ob die Redaktion Chemie der geeignete Ort ist, um artikelspezifische Einzelfallentscheidungen zu diskutieren. Vielmehr erscheint die Artikeldiskussionsseite naturgemäß der richtige Ort für Einzelfallentscheidungen den Artikel betreffend zu sein.
Bleibt die Frage, was "begründete Ausnahmefälle" sind. Die von mir vorgeschlagenen Seiten haben z.B. jeweils ein hübsches Video, welches den Versuch zeigt. Das finde ich nett zu verlinken, da ich annehme, dass es da draußen Menschen gibt, die so einen Versuch gerne mal angucken wollen und es auch ihrer Bildung zuträglich ist. Allgemein: Wenn ein Autor einen Weblink setzt, wird er in der Regel immer einen besonderen Grund haben, dieses zu tun. Die Forderung eines die Ausnahme begründenden Umstands, wird somit regelmäßig erfüllt (oder willkürlich als unerfüllt betrachtet [-> wie sieht es mit meiner obigen Begründung aus?]). Sprich: Eine Begründung (in der Artikeldiskussion) ist im Zweifel bei allen Artikel-Änderungen in der Wikipedia nötig und bedarf meines Erachtens nach keiner explizite Forderung in WP:WWNI.
Zusammenfassend: Ich halte einen wie vorgeschlagenen Einschub wie ausgeführt für nicht sinnvoll. Generell bin ich überdies der Meinung, dass derartige Weblinks explizit möglich sein sollten. Im Falle der von mir explizit vorgeschlagenen Links habe ich deren Fundierung (Ergebnis eines universitären Gemeinschaftsprojekts mehrer Professoren), ihre Sinnhaftigkeit (Ergänzung relevanter, wissenschaftlicher Informationen [z.B. für Studierende]) und unterstützende Merkmale (Versuchsvideos) dargelegt. Die ganzen vorgebrachten Argumente mit Hinweis auf WP:WEB, WP:Q und WP:WWNI haben sich der Reihe nach als haltlos erwiesen, sogar der Hinweis auf die eigenen Richtlinien war kontraproduktiv, da sie selbst das Sammeln von Versuchbeschreibungen im Schwesterprojekt Wikibooks empfehlen (welchem standardmäßig eine Wikipedia-Verlinkung zu Teil wird). --134.76.63.190 21:55, 4. Mai 2009 (CEST)

Dass eine WP-Redaktion ein "Anschlagbrett für Themen" sein soll, mag zwar auf der Seite stehen, entspricht aber sicher nicht der Praxis, da hier durchaus auch generelles für den Fachbereich diskutiert und dann über WP:RLC weitgehend verbindlich festgeschrieben wird. Andere Redaktionen wie die Biologen und Mediziner machen es ähnlich.

  • Eine Ergänzung von WP:WWNI wäre nicht sinnvoll, da das sich nur auf Artikelinhalte bezieht und nicht auf externe Links, sinnvoll wäre das nur in WP:RLC (man vergleiche das etwa mit den Verlinkungsregeln der Mediziner)
  • Versuchsvorschriften sind ein Chemie-eigenes Problem und können daher gar nicht exakt von den allgemeinen WP:WEB, WP:Q etc.-Richtlinien erfasst werden. Damit braucht es auch eine Chemie-spezifische Richtlinie.
  • die derzeitige Frage ist natürlich nicht artikelspezifisch, sondern von genereller Natur (in welcher Form sollen und dürfen externe Versuchsvorschriften verlinkt werden) und gehört damit hierhin und nicht auf eine Artikeldiskussionsseite. Dazu braucht es eine vernünftige Regelung, auf die dann für alle Chemie-Artikel angewendet wird.
  • Da ergeben sich verschiedene Möglichkeiten:
    • Werden überhaupt Weblinks auf Versuchsvorschriften akzeptiert oder sind die generell nicht erwünscht?
    • Sollte es nur eine "Positivliste" geben, also Weblinks auf Versuchsvorschriften sind generell nicht erwünscht, begründete Ausnahmen können gemacht werden.
    • Akzeptieren wir nur peer-review und in renommierten (Fach-)Verlagen (Springer, Elsevier...) erschienene Bücher (wenn online verfügbar) als Weblink?
    • soll die Gefährlichkeit eines Versuches wie z.B. die Giftigkeit oder Explosivität von verwendeten Substanzen Einfluss auf die Verlinkung haben?
    • soll die Art der Versuchsbeschreibung Einfluss haben (also z.B. exakte Mengenangabe, Beschreibung der benötigten Gerätschaften...)?
    • soll die "Nachkochbarkeit" einen Einfluss haben (z.B. die Erreichbarkeit von benötigten Chemikalien)?

Letztere drei Punkte würden eine Einzelfallenscheidung bewirken, es sollte dann aber mMn Regeln geben, an denen man sich orientieren kann. Ich persönlich tendiere dazu, wie im dritten Punkt angegeben, nur peer-review und Fachbücher zu akzeptieren. Viele Grüße --Orci Disk 23:04, 4. Mai 2009 (CEST)

Ich würde vorschlagen wir verlinken seriöse Versuchsvorschriften und entfernen solche die auf der schwarzen Liste stehen. Beispielsweise haben wir auch einige Versuchsvorschriften des OC-Grundpraktikums der Uni-Hamburg verlinkt. [4] Die sind von der dortigen Praktikumsleitung erstellt, enthalten alle sicherheits- und entsorgungstechnisch relevanten Informationen, sind mit Angabe der Literaturquelle versehen und halt dadurch, dass sie jedes Semester wieder aufs neue durchgekocht werden ja auch so quasi "peer-reviewed" ;) Also ich wäre auch dafür die Versuchsvorschriften aus dem e-Learning-System der Uni-Göttingen hier zu verlinken, die dort im Rahmen der Experimentalvorlesung durchgeführt werden. Matthias M. 08:58, 5. Mai 2009 (CEST)
Was bricht euch denn ab, wenn ihr Wikibooks benutzt? Denn Sinn und Zweck einer Enzyklopädie scheint keiner von euch verstanden zu haben. Das Lemma, der Stoff ist zentral, und als Versuch allenfalls die Erstbeschreibung und eine Standardbeschreibung der Synthese in der Literatur. WP ist kein Portal für das jeweilige Lemma. Daher für eine Ergänzung von Richtlinien der WP -- Egal welche -- einzelne Artikeldiskussionen sind wie Artikelwünsche nur ein Weg, Redaktionskräfte zu binden, und sollten daher vermieden werden. -- Ayacop 09:43, 5. Mai 2009 (CEST)
Der - korrekte - Hinweis darauf, dass in WWNI keine Web-Fragen behandelt werden, veranlasst mich für WWNI zu folgendem reduzierten Formulierungsvorschlag (Erweiterung des zweiten Satzes in Punkt 9):
Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet oder ein chemisches Experiment durchführt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Kann man natürlich machen, sehe ich aber -da weitgehend unumstritten- nicht als nötig an. In entsprechenden Diskussionen kann genausogut auf WP:RLC hingewiesen werden. In dieser Diskussion geht es ja nur um die externe Verlinkung von Versuchsvorschriften, das hat mit dem Inhalt der WP-Artikel nichts zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 5. Mai 2009 (CEST)
"Das Lemma, der Stoff ist zentral, und als Versuch allenfalls die Erstbeschreibung (...)" Dies weise ich zurück. Nicht nur der Erstbeschreibung kommt Relevanz zu, es kann kaum abgestritten werden, dass eine Darstellung des Versuchs in Form eines Videos --gerade für Laien-- hilfreich ist, um sich einen Versuch und die dabei auftretenden Reaktionen vorzustellen. Zu beachten ist auch, dass nicht jedes Lemma sich auf einen "Stoff" bezieht (siehe bspw. Belousov-Zhabotinsky-Reaktion). Hier einen Link auf eine Versuchsbeschreibung und ein Video der Reaktion zu setzen, erlangt meines Erachtens nach höchste Relevanz in Bezug auf das Lemma.--134.76.63.190 11:54, 7. Mai 2009 (CEST)
Da wären wir wieder an dem Punkt, den ich oben angesprochen habe. Es sollte keine verbindliche Regel sein, sondern eine gesunde Einzelfallentscheidung. Die BZ-Reaktion ist ein reiner Schauversuch und besitzt keinerlei präparative Anwendung. Gerade da es sich um einen Schauversuch handelt, könnte man einen Link auf ein entsprechendes Video setzen. Noch besser wäre es natürlich, wenn wir selbst ein Video davon hätten. Ich spreche mal mit unseren Azubis. Die suchen immer nach Reaktionen, die sie mal machen können. Gruß --Eschenmoser 19:04, 7. Mai 2009 (CEST)
Ich mache einen Vorschlag: Solange die Wikipedia selbst noch kein Video hat, wird ersteinmal das verlinkt, das bei der Uni Göttingen schon da ist (ist einfach und die Leser profitieren unmittelbar). Auch bei den "Stoff"-Lemmata werden relevante Videos verlinkt. Hier dienen sie dazu, die im WP-Artikel genannten Reaktionen und Abläufe --inbesondere für Laien-- darzustellen und zu veranschaulichen (beachtet man, dass die meisten der angesprochenen Artikel überhaupt noch keinen Weblink haben, kommt es hier auch nicht zu einer Überfrachtung). Stellt man in Einzelfallentscheidung fest, dass ein von mir verlinktes Video für das Lemma doch nicht relevant ist, wird der Link nach Beratung wieder entfernt. Erhalte ich hierfür Zustimmung? Viele Grüße, --134.76.63.190 20:14, 7. Mai 2009 (CEST)
Bei Belousov-Zhabotinsky von mir aus, bei den Stoffen sehe ich das weiterhin nicht als sinnvoll an. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 7. Mai 2009 (CEST)
In den meisten Fällen nicht. Wir können ja beim Treffen ein paar interessante Reaktionsvideos aufnehmen ;-) --Eschenmoser 20:27, 7. Mai 2009 (CEST)

Sieht mir nach Konsens aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:23, 18. Mai 2009 (CEST)

Chrom(III)-sulfat (erl.)

Moin moin, ich hab in meinem BNR mal einen Artikel zum Chrom(III)-sulfat vorbereitet. Nun ist es so, dass ich zwar schon massig Artikel in der WP geschrieben hab, aber noch keinen chemischen. Daher wollt ich, dass die Experten vlt. mal draufgucken und ggf. Tipps geben, was man noch besser machen kann. Was mir z.B. noch fehlt wären die R/S Sätze, die hab ich nicht gefunden im Internet und mein kleines bisschen Literatur (ich bin nur Zweitsemesterstudent, von dem man noch nicht viel erwarten kann^^...) gibt da auch nix her. Also hier findet sich das, was ich vorbereitet hab, ich wär über ein bisschen Feedback dankbar. --tmv23-Disk-Bew 15:09, 9. Mai 2009 (CEST)

Sieht eigentlich nicht schlecht aus. Was mir aufgefallen ist:
  • Schmelzpunkt und Heptahydrat-Dichte bitte noch mit Quelle versehen
  • Als Quelle für die Gefahrstoffkennzeichnung habe ich dieses Datenblatt gefunden (für das Monohydrat), Eusdb findet für die anderen nichts, Gestis hat keine Angabe. Woher stammen die jetzt angegebenen Symbole? ESIS sagt doch gar nichts, ohne R/S-Sätze ist es sowieso unbrauchbar.
  • Löslichkeiten besser in g/l anstatt g/100 g angeben
  • besser die Reaktionsgleichungen direkt den Beschreibungen zuordnen und nicht erst den ganzen Text und dann die Gleichungen schreiben.
  • lamdasyn.org steht auf unserer Schwarzen Liste und sollte dementsprechend nicht verwendet werden.
  • Wenn Du Student bist, kommst Du online über die Uni an den Römpp, Ullmann oder irgendwelche Zeitschriften ran? Könntest Du auch mal schauen (z.B. die mit lambdasyn referenzierte Verwendung steht genauso auch im Römpp). Viele Grüße --Orci Disk 15:28, 9. Mai 2009 (CEST)
Hallo, danke schonmal für die Hinweise. Ich antworte mal in einzelnen
  • schmelzpunkt  Ok, heptahydratdichte folgt oder wird rausgenommen. Die stimmten nicht; gut, dass du es angesprochen hast. In der engl. wikipedia stehen quellenlose Daten, aber die hab ich lieber erstmal nicht übernommen.
  • Copy/Paste-Rest. Mein Fehler. Hab jetzt Xn und die entsprechenden RS Sätze eingefügt.
  •  Ok
  •  Ok
  • wusste ich nicht.
  • ich werd mal in die unibibo schauen, den Römpp hatte ich da auch schonmal in der Hand, das sollte machbar sein.
--tmv23-Disk-Bew 16:03, 9. Mai 2009 (CEST)

Artikelentwurf im BNR sieht doch ganz gut aus, damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:27, 18. Mai 2009 (CEST)

2-Methylundecanal

Box und zwei Sätze. Hat's noch etwas mehr? Gruß --Eschenmoser 18:44, 21. Mai 2009 (CEST)

Sollte so eigentlich erledigt sein. Gruss, Linksfuss 21:22, 21. Mai 2009 (CEST)
Wurde stereochemisch noch etwas ergänzt. Es ist nach wie vor unklar, ob die vorhandene CAS-Nummer die des Racemats, der (R)- oder der (S)-Form ist. Die beiden restlichen CAS-Nummern fehlen. MfG -- 22:36, 21. Mai 2009 (CEST)
Verwendet wird das Racemat, für das auch die CAS-Nummer gilt (Römpp). Zum Geruch: Römpp sagt "nach Weihrauch und Nadelhölzern", andere Quellen "zitronen/orangenartig mit Ambranote". Wie Ambra riecht, weiß ich nicht, aber das Weihrauchartige habe ich noch im Gedächtnis, außerdem riechts nach frischer Wäsche (ähnlich Dodecanal). Gruß, Franz --FK1954 22:47, 21. Mai 2009 (CEST)
Sieht jetzt gut aus. IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 22:47, 21. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:47, 21. Mai 2009 (CEST)

Volumenkontraktion (erl.)

Kann sich mal jemand diesen Diskussionsbeitrag ansehen und kommentieren? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:05, 15. Mai 2009 (CEST)

Wenn wir hier schon beim Thema sind: Der Artikel behauptet, daß es das Gegenteil auch gibt, daß also beim Mischen das Volumen größer wird als die Summer der Bestandteile. Fällt da jemandem ein Beispiel ein? Mir widerstrebt die Vorstellung irgendwie... -- Maxus96 14:32, 16. Mai 2009 (CEST)

Im Artikel Exzessvolumen sind Beispiele aufgeführt. --Leyo 18:25, 16. Mai 2009 (CEST)
Hm. Nach dem Wort hab ich gesucht. Danke! -- Maxus96 18:38, 16. Mai 2009 (CEST)
Dann könnte man den Artikel aber auch komplett einstampfen, und auf Exzessvolumen umleiten, oder? -- Maxus96 18:40, 16. Mai 2009 (CEST)
Hab das jetzt mal als Redundanz eingetragen. Damit hier erledigt? -- Maxus96 23:22, 17. Mai 2009 (CEST)

Damit mE erledigt.

Schaut mal auf der QS-Seite nach "Volumenverhältnis". Da geht das Unheil weiter ... -- Maxus96 00:36, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser16:59, 21. Mai 2009 (CEST)

Flotationsmedium

Stub, kann eigentlich problemlos in Flotation eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 19:17, 15. Mai 2009 (CEST)

In Flotation übernommen, damit erledigt. Gruss, Linksfuss 09:46, 23. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 09:46, 23. Mai 2009 (CEST)

Titanate (erl.)

Wikifizieren und Chemie-Box, wenn machbar. Grüße, Grand-Duc 20:53, 22. Mai 2009 (CEST)

Wikifiziert ist der Artikel eigentlich, eine Box geht bei Stoffgruppen nicht. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 23. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:42, 23. Mai 2009 (CEST)

Chemiepark Knapsack (erl.)

Liebe Chemiker,
ich habe mich in den letzten Wochen ziemlich intensiv mit der Geschichte des Chemiraks Knapsack beschäftigt, in dem in den letzten >100 Jahren etliche Chemieprodukte hergestellt wurden (Carbid, Acetylen-, Phosphor-, Chlorchemie etc.). Da ich selbst allerdings nicht wirklich tief in der Chemie stecke würde ich euch bitten, da mal kritisch drüberzusehen, ob die Bezeichnungen korrekt sind et al. - ein sehr großer Anteil der Produkte hat aktuell offensichtlich keinen Artikel, mag halt sein, dass die offiziellen Bezeichnungen und die industriellen Bezeichnungen nicht immer dieselben sind. Gruß -- Achim Raschka 08:41, 14. Mai 2009 (CEST)

Hallo Achim, ein paar Rotlinks habe ich gefüllt. Jedoch gibt es für viele noch keinen Artikel. Ich schau mal ob ich die Tage davon was gefüllt bekomme anstatt so etwas wie [[Wasser | Flüssigkeit]] zu machen. Die Insektizide sind halt heute alle ziemlich out so dass es da keine Artikel gibt. Grüße --Codc 17:33, 14. Mai 2009 (CEST)
Drei Rotlinks sind mit Artikeln gefüllt - drei aus dem Pflanzenschutz fehlen noch. Grüße --Codc 21:56, 15. Mai 2009 (CEST)
Ein spätes danke - auch den anderen Durchsehern. Gruß -- Achim Raschka 06:26, 25. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 08:26, 25. Mai 2009 (CEST)

InChI Metadaten (erl.)

Ich habe gerade unter en:Wikipedia:InChI etwas sehr interessantes entdeckt. Es handelt sich um Metadaten für Chemikalien, vergleichbei mit den Wikipedia:Personendaten, die standardmäßig nicht angezeigt werden, jedoch nach Einbau einer Zeile in die Spezial:Meine Benutzerseite/monobook.css sichtbar werden. Diese Metadaten sind für Datenbankabfragen interessant. Mit chemischen Strukturcodes wie InChI oder SMILES könnte man dann auch in seinem Strukturformeleditor (oder einem Java-Applet) etwas zeichnen und dann anhand der Struktur bei Wikipedia nach der Chemikalie suchen.

Wollen wir soetwas auch in der deutschen Wikipedia einfügen. Man könnte die Vorlage vielleicht allgemeiner Chemie-Metadaten oder so ähnlich nennen und auch EG-Nummern und weitere Strukturcodes einbauen. Matthias M. 15:43, 23. Mai 2009 (CEST)

Wollten wir nicht. Siehe dazu die vergangene Diskussion. -- Ayacop 16:19, 23. Mai 2009 (CEST)
Es geht nicht um die Aufnahme in die Chemobox, sondern als quasi unsichtbare Metadaten. Matthias M. 18:37, 23. Mai 2009 (CEST)
Wozu sollte das nützlich sein? Wenn so etwas unsichtbare Metadaten sind, kann es ja nur für die Mitarbeiter sein. Wozu sollen wir aber so etwas brauchen? Viele Grüße --Orci Disk 10:53, 25. Mai 2009 (CEST)
Nicht sinnvoll, SMILES haben wir gerade erst rausgeschmissen. --Eschenmoser 11:01, 25. Mai 2009 (CEST)

Die Metadaten sind besonders für Wikipedia:Datenbankabfragen interessant oder wenn jemand auf dem Toolserver eine Struktursuche (mit Java-Applet zum selber zeichnen) bastelt. Dann könnte man etwas zeichnen und bekommt dann den zugehörigen WP-Artikel. Matthias M. 17:06, 25. Mai 2009 (CEST)

Und der Toolserver sucht und vergleicht? Der hat gerade nicht mal meine Sichtungsliste geschafft … die Idee ist doch sowas von esoterisch, ich kann mich keiner Situation erinnern, das je vermisst zu haben. Warum benutzt du keine Datenbank, wo die Daten schon fertig rumliegen? Du denkst doch wohl nicht, dass 1. dir jemand bei der Eingabe hilft und 2. du selbst das schaffst. -- Ayacop 17:27, 25. Mai 2009 (CEST)
WP ist keine Datenbank. Abfragen in diesem Stile sind mE unerwünscht. --Eschenmoser 17:37, 25. Mai 2009 (CEST)

Okay, bislang waren alle Kommentare für diese Vorlage kritisch und negativ. Damit ist die Idee wohl vom Tisch. Matthias M. 22:26, 25. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 22:26, 25. Mai 2009 (CEST)

Clausius-Gleichung

Neu angelegter Artikel - Redundant zum korrektem Lemma Clausius-Clapeyron-Gleichung. Grüße --Codc 16:50, 19. Mai 2009 (CEST)

Sicher dass das die gleiche Gleichung ist? Gruß --Eschenmoser 19:17, 19. Mai 2009 (CEST)
Ziehmlich sicher - beide beschreiben das gleiche und der neue Artikel so wie ich es mal gelernt habe. Clausius-Clapeyron-Gleichung ist eher eine physikalisch-mathematische Behandlung des Themas. Grüße --Codc 19:31, 19. Mai 2009 (CEST)
Durch Integration der CCG müsste ich die Augustsche Dampfdruckformel erhalten. Das klappt bei der Gleichung aber nicht wirklich. Vielleicht sollten wir mal bei den Physikern nachfragen. Gruß --Eschenmoser 19:40, 19. Mai 2009 (CEST)
Phasengrenzlinien und Zustandsgleichungen von realen Gasen sind schon was ziemlich unterschiedliches. Die Clausius-Gleichung ist (laut verlinkter Literatur) eine Weiterentwicklung der Van-der-Waals-Gleichung. --Taxman¿Disk? 19:48, 19. Mai 2009 (CEST)
Nach der sah sie mir auch ein wenig aus. Gruß --Eschenmoser 19:49, 19. Mai 2009 (CEST)a
Wenn ich Zeit hab, fass ich die 20 Seiten mal zu einem Artikel zusammen, damit das nicht nur so ein staubtrockenes Formelgeklatsche ist. Das Paper ließt sich nämlich echt nett. --Taxman¿Disk? 19:52, 19. Mai 2009 (CEST)
(BK) Ich würde auch sagen, dass das die Van-der-Waals-Gleichung oder etwas daraus entwickeltes ist. Eine Clausius-Gleichung gibt es lt. Atkins übrigens auch, das ist aber eine Ungleichung im ZUsammenhang mit dem 2. HS der Thermodyn. Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich sollte mich doch an den Rat meines Prüfers im Diplom Physikalische Chemie halten und da die Finger von lassen ;-)
Die beiden Gleichungen haben nichts miteinander zu tun, die Clausius-Gleichung gibt es wirklich, ist in der Quelle ja auch nachzulesen. Die Clausius-Gleichung ist wie im Artikel ja auch nachzulesen eine Zustandsgleichung (genauso wie die van-der-Waals-Gleichung), während die Clausius-Clapeyron-Gleichung das Verhalten an Phasengrenzlinien beschreibt. Bastieh 09:05, 20. Mai 2009 (CEST)
In der en-WP scheint es in Real gas#Clausius modelisation abgehandelt zu werden. Der entsprechende Artikel in der de-WP, Reales Gas, wäre auch noch ausbaufähig. --Leyo 02:48, 21. Mai 2009 (CEST)
Meinst du, man sollte alle Zustandsgleichungen in einen Artikel schreiben. Das würde dann auch so eine lange Liste machen. Ich wäre dafür, die einzelnen Artikel zu belassen und sie in Reales Gas als Liste stehen zu lassen. Bastieh 09:09, 22. Mai 2009 (CEST)

Ich glaube, die Diskussion, ob der Artikel redundant ist, hat sich erledigt. --Bastieh 09:41, 26. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bastieh 09:41, 26. Mai 2009 (CEST)

Ionenschreibweise in der Infobox (erl.)

Übertrag von WP:QSC --Orci Disk 23:13, 2. Mai 2009 (CEST)

Hallo, in den Infoboxen zu Chemikalien sehe bei den Strukturformeln bei ionischem Aufbau (Kristallstrukturen sind natürlich ausgenommen) vielerlei Schreibweisen. Ich habe auf meiner Formelseite teilweise Formeln neu erstellt oder zusammengesetzt. Könnt ihr mal bitte dort kommentieren, welche schreibweise richtig ist. Ich glaube die Diskussion ist in anderen Belangen schon geführt worden, aber wir sollten uns für die Infobox einigen. Ein schönes Wochenende und viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 01:50, 1. Mai 2009 (CEST)

Imo erledigt, es gab einige Kommentare. Viele Grüße --Orci Disk 10:24, 26. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:24, 26. Mai 2009 (CEST)

Chalkogenide (erl.)

Im einleitenden Satz steht Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Schwefel, Selen, Tellur, aber nicht Sauerstoff)[...]. Das halte ich für falsch, Oxide gehören imho sehr wohl zu den Chalkogeniden. Sauerstoff selbst ist Chalkogen, folglich sind Oxide (als formale Salze des Wassers) auch "Chalkogenide". Die Ausklammerung der Oxide aus der Gruppe der Chalkogenide wäre mir neu, oder habe ich da was übersehen? Ohne entsprechende Quelle sollte das geändert werden. Gruß –-Solid State «?!» 14:47, 3. Mai 2009 (CEST)

Warum Sauerstoff ein Chalkogen ist, aber ein Oxid kein Chalcogenid sein soll, verstehe ich auch nicht. Römpp nennt die Oxide auch bei den Chalkogeniden --> sollte geändert werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 3. Mai 2009 (CEST)
Dasselbe sagt der HoWi (S. 648): Beispiele [...] sind etwa die Chalkogenide CO, CO2, N2O5 [...]. Fehler sollte schnellstmöglich korrigiert werden (als Quelle können ja HoWi & Römpp genannt werden). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:47, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich war mal mutig und habe den Artikel entsprechend modifiziert. Ist aber imho immernoch stark überarbeitungswürdig. Gruß –-Solid State «?!» 22:15, 3. Mai 2009 (CEST)

Im Zweifelsfall nochmal auf die QS setzen. So schlimm sieht es mE aber nicht aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:24, 26. Mai 2009 (CEST)

Luft (erl.)

enthält eine Grafik mit dem Kommentar in der Bildunterschrift: "Grafik muss überarbeitet werden, Daten sind falsch abgetragen." Kann so nicht stehen bleiben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:55, 3. Mai 2009 (CEST)

Die Temperatur der Luft steigt bis auf 1100 °C in 600 km Höhe an? Das glaube ich jetzt mal eher nicht. Gruß --Eschenmoser 18:43, 3. Mai 2009 (CEST)
Siehe Exosphäre. --Leyo 18:46, 3. Mai 2009 (CEST)
Dann stellt sich mir noch die Verständnisfrage warum die Teilchen in dieser Höhe so schnell sind. Dass sie auf Grund der geringen Dichte eine große mittlere freie Weglänge besitzen, was zu Schwierigkeiten bei der Temperaturbestimmung führt, ist klar, aber woher kommt die Geschwindigkeit? Gruß --Eschenmoser 18:54, 3. Mai 2009 (CEST)
Nach Ludwig Bergmann: Lehrbuch der Experimentalphysik einfach deshalb, weil durch die geringe Dichte nahezu keine Teilchenzusammenstösse mehr stattfinden und gleichzeitig Strahlung die Teilchen erhitzt / beschleunigt. Zum Nachlesen siehe hier bei Google-Buchsuche, S. 605ff. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:33, 3. Mai 2009 (CEST)
Das sollte dann ähnlich dem bei der Lamb-Dip-Spektroskopie angewandten Lochbrennen die Maxwell-Verteilung stören und je nach Geschwindigkeitskomponente des Teilchens relativ zum einfallenden Photon würde das Teilchen entweder beschleunigt oder abgebremst. Bei statistischer Richtungsverteilung sollte sich die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht ändern sondern lediglich von den wahrscheinlicheren mittleren Bereich auf die Extreme verteilt werden. Ich hatte auch danach gesucht und war mit der gegebenen Erklärung nicht unbedingt einverstanden, aber wenn es so im Buch steht finde ich mich mal damit ab. Gibt es denn irgendeine Idee inwiefern das Bild fehlerhaft ist? Gruß --Eschenmoser 22:21, 3. Mai 2009 (CEST)
Bild fehlerhaft > wahrscheinlich behauptet doch der Ersteller des kritischen Textes, dass jemand aus einer Tabelle Zahlen (falsch??) entnommen und daraus die Zeichnung gefertigt hat. Wer kann eine solche Tabelle auftreiben und nachvollziehen, ob ein Fehler vorliegt und wenn ja welcher? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:42, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich habe mal die Versionsgeschichte durchstöbert: Benutzer:Saperaud hat das Bild eingestellt (Version vom 12:57, 12. Nov. 2005) Benutzer:Brunch (Version vom 10:02, 11. Apr. 2007) hat die Beanstandung darunter geschrieben, die über zwei Jahre lang nicht bemerkt wurde - aber das war sein letzter Beitrag in WP überhaupt! Benutzer:Saperaud bekommt jetzt einen Hinweis und soll sich mal drum kümmern. Aber wie ich eben sehe, ist der auch seit ewigen Zeiten nicht mehr aktiv - das wird evtl. also nichts. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:25, 4. Mai 2009 (CEST)

Wen könnte man denn am besten ansprechen? Portal:Astronomie? Portal:Wetter und Klima? --Eschenmoser 19:11, 7. Mai 2009 (CEST)

Wird an das Portal:Wetter und Klima abgegeben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:25, 26. Mai 2009 (CEST)

Korrekte Darstellung chemischer Bezeichnungen (erl.)

Es geht um die korrekte Darstellung der Schreibweise chemischer Verbindungen im Artikeltitel. Wortanfänge können ja über Displaytitle kleingeschrieben werden, aber gibt es auch eine Möglichkeit zur Kursivschreibung von Wortteilen wie tert? Gruß --Eschenmoser 22:55, 3. Mai 2009 (CEST)

Ich wüsste nicht, dass das geht. Da aber auf Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen nichts davon steht, vielleicht mal bei einem MediaWiki-Experten nachfragen. Viele Grüße --Orci Disk 23:04, 3. Mai 2009 (CEST)

Ich werde mal irgendwann irgendwo irgendwen ansprechen. Damit irgendwie erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:25, 26. Mai 2009 (CEST)

Inkonsistenz bei den Kategorien (erl.)

hierher verschoben von der QS-Chemie auf Wunsch von Orci --Cvf-psDisk+/− 11:11, 6. Mai 2009 (CEST)
Bin eben zufällig über die Kategorie:Kunststoff vs. Kategorie:Polymer gestolpert. Irgendwie passt das nicht zusammen, es gibt keine klare Abgrenzung, die Lemmata scheinen teils zufällig in der einen oder anderen Kat einsortiert zu sein... Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:34, 6. Mai 2009 (CEST)

Stimmt, das Problem besteht schon länger. Für mich sollte es so sein, dass Kunststoff eine rein technische Kat ist, in der keine einzelnen Kunststoffe wie PP, PE..., sondern nur verarbeitete Dinge wie Kunststofffolie etc. rein kommen. Alles, was die Polymerbox hat oder eine Stoffgruppe zu dem Thema ist, sollte besser in Polymer. (sollte aber besser auf die RC-Seite übertragen werden) Viele Grüß --Orci Disk 10:45, 6. Mai 2009 (CEST)
Klingt sinnvoll: die Chemie nach KAT:Polymer, die Technik und (Konsum-/End-)Produkte nach KAT:Kunststoff. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:16, 6. Mai 2009 (CEST)
Die Kategorie:Kunststoff sollte schon irgendwie zu Artikel Kunststoffe passen. Vielleicht sollte erstmal eine Kat für Kunstoffprodukt / Produkt aus Kunststoff her, um ...folie, ...faser ausgliedern zu können. Bei wiki-en: gibt es z.B. eine Category:Plastics applications. Grüsse, -- Roland.chem 12:43, 6. Mai 2009 (CEST)
Kat:Kunststoffprodukt für KS-folie usw. ist eine gute Idee. Es würde dann aber wohl nicht mehr viel für die Kunststoff-Kat übrigbleiben, da wir (gewollt) nicht viele Artikel zu wirklichen Kunststoffen (also Produkten aus Polymer und Zusatzstoffen, typischerweise nur mit irgendeinem Markennamen) haben, unsere Artikel sind üblicherweise zu den einzelnen Polymeren und die Kunststoffe werden darin dann erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 15:11, 6. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht dazu mal im Portal:Werkstoffe anklopfen. --Leyo 15:18, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte als die Kategorie Polymer angelegt werden sollte bereits angemerkt, dass sich eine sehr große Überlappung ergibt. Polymer ist der allgemeinere Begriff (nicht alle Polymeren sind auch Kunststoffe); Polymere sind Bestandteil von Kunststoffen. Kunststoffe sind nach meinem Verständins verarbeitete Polymere (in Form gepreßt, mit Farbstoffen, Füllstoffen, Stabilisatoren u. ä. versehen, daher zumeist Stoffgemische). Der Artikel Polyvinylchlorid beschreibt beides, wie die meisten anderen Artikel auch. Daher müßte man sie konsequenterweise in beide Kategorien einordnen. -- chemiewikibm cwbm 22:24, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich schlage vor, das beim Treffen nächste Woche anzusprechen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:16, 17. Mai 2009 (CEST)
Wie beim Treffen besprochen die Artikel über einzelne Polymere aus der Kunststoff-Kat entfernt, eine Doppelkategorisierung ist nicht sinnvoll. In Kunststoff verbleiben die Artikel über verarbeitete Kunststoffe u.ä. Viele Grüße --Orci Disk 10:29, 26. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:29, 26. Mai 2009 (CEST)

Viskosemetri (erl.)

Wird so was schnellgelöscht? -- Maxus96 02:00, 22. Mai 2009 (CEST)

Falschschreibung gelöscht. --Eschenmoser 10:28, 24. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Natriumwolframat (erl.)

Ein Neuankömmling. Ich hab schon mal die Box ergänzt. Rjh 08:33, 4. Mai 2009 (CEST)

Ein wenig ergänzt & korrigiert. Gruß, Franz --FK1954 09:39, 5. Mai 2009 (CEST)
Sieht doch jetzt gut aus. Einsprüche ? Rjh 07:59, 6. Mai 2009 (CEST)
Sorry, dass ich da zu spät bin! Gehört hier Na-Polywolframat mit hin? Ich habe das für Dichtetrennungen gebraucht. Ist aber 20 Jahre her, an Einzelheiten erinnere ich mich leider nicht. -- Grottenolm 01:17, 9. Mai 2009 (CEST)
Da nehme ich doch einfach den Erledigt-Baustein wieder raus. Das ist in der Tat ein Problem, dass im Artikel nicht genau steht, um welches Wolframat (Ortho-, Para-, Meta-...) es sich eigentlich handelt und was mit den anderen ist. Viele Grüße --Orci Disk 09:41, 9. Mai 2009 (CEST)
Ich werde mal das "Ortho" noch ergänzen. Der Hinweis auf Natriumpolywolframat ist im Lemma der Wolframate untergebracht. Rjh 07:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Themenliste Treffen Paderborn (erl.)

Ich habe hier einen Punkt Zeitbedarf eingefügt und möchte die Referenten bitten dort ihren veranschlagten Zeitbedarf eintragen damit Cueppers auch hier planen kann. Des weiteren sind noch die meisten Protokolanten-Positionen vakant. Ich habe mich bei zwei eingetragen. Grüße --Codc 13:03, 13. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:08, 27. Mai 2009 (CEST)

WGK (erl.)

Ausgehend von dieser Diskussion wäre es imo sinnvoll, mal Kriterien für die Angabe der WGK festzulegen. Es ist so, dass das Umweltbundesamt für eine Anzahl Stoffe (hier und hier zu finden) eine WGK festgelegt hat. Für diese sollte eine Angabe unkritisch und sinnvoll sein. Für eine Vielzahl Stoffe ist aber keine offizielle WGK festgelegt und so haben verschiedene Hersteller wie etwa sigma-aldrich eine Selbsteinstufung vorgenommen. Dabei ist es jedoch so, dass insbesondere sigma-aldrich für fast alle Stoffe die WGK 3 festgelegt hat, auch wenn der Stoff sonst weder giftig, umweltgefährlich o.ä. ist. Damit hat die selbsteingestufte WGK aber imo kaum eine Aussage und dient nur zur Absicherung des Herstellers.

Für uns stellen sich nun folgende Fragen:

  • soll künftig die Quellenangabe der WGK, wenn in den offiziellen Listen drin, auch diese sein oder weiterhin Gestis oder Datenblätter... (halte ich für sinnvoll)
  • sollen wir Selbsteinstufungen von Herstellern bei der WGK künftig überhaupt akzeptieren?
  • können und sollen wir irgendwie Quellenkriterien außerhalb der offiziellen Listen aufstellen (z.B. kein sigma-aldrich, nur Gestis etc.)

Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 17. Mai 2009 (CEST)

Erg.: Ich habe mittlerweise auch die Einstufungskriterien gefunden (hier ab S. 25), nach denen erklären sich auch die hohen WGK bei sigma, da bei nicht vollständig bekannten Stoffen (wenn sie nicht in der EU-RL aufgeführt sind) generell eine bestimmte Punkteanzahl dazugezählt wird, so dass sich eine höhere WGK ergibt. Viele Grüße --Orci Disk 20:10, 17. Mai 2009 (CEST)

  • Die Einstufung in WGK 3 kommt wohl aus der VAwS –Anlagenverordnung, § 6 Gefährdungspotential, Abs 3.: Für Anlagen mit Stoffen, deren Wassergefährdungsklasse (WGK) nicht bestimmt ist, kann eine Selbsteinstufung von der zuständigen Behörde anerkannt werden im übrigen wird die Gefährdungsstufe nach WGK 3 ermittelt. Die zuständige Behörde kann im Einzelfall, die oberste Wasserbehörde allgemein, Abweichungen zulassen, wenn Stoffe offenkundig nicht der WGK 3 zuzuordnen sind. Eine Selbsteinstufung ist imo also gültig, solange sie nicht von der zuständigen Behörde verneint wird und sollte daher auch von uns übernommen werden. Soweit ich mich erinnere, gibt es eine Größenordnung von 80% Übereinstimmung zwischen der Selbsteinstufung und der Behördeneinstufung. Gruss, Linksfuss 20:12, 17. Mai 2009 (CEST)
Verschiedene Anbieter haben teilweise konträre Angaben bei Selbsteinstufung der gleichen Substanz. Alfa und Roth stufen oft auf 1 ein, während Sigma fast alles nichteingestufte auf 3 setzt. Solange es keine festen Regeln und offiziellen Einstufungen gibt, scheint mir die Aussage schlicht der Firmenpolitik unterworfen und somit wenig aussagekräftig. Gruß --Eschenmoser 20:30, 17. Mai 2009 (CEST)
Es gibt Regeln zur Selbsteinstufung. Die Einstufung in WGK 3 erfolgt automatisch bei einer Nichteinstufung durch den Hersteller, was bei Sigma-Aldrich als Laborchemikalienhersteller wohl öfter vorkommt als bei Herstellern von Bulk-Chemikalien. Alternativ könnte man die WGK weglassen. Andere Länder kennen diese Einstufung nicht. Gruss, Linksfuss 20:46, 17. Mai 2009 (CEST)
Diesen Vorschlag wollte ich eigentlich erst beim Treffen machen ;-). Die WGK ist für WP eigentlich von geringem Interesse, da sie eine sehr spezielle Größe ist und dem einfachen Leser keinen großen Mehrwert bietet. Wenn es Regeln zur Selbsteinstufung gibt, werden diese aber unterschiedlich umgesetzt, wenn verschiedene Hersteller zu komplett verschiedenen Einstufungen kommen. Mal ausgehend davon, dass wir von einer Bulk-Chemikalie sprechen, sollte es eigentlich keinen Unterschied zwischen der Herstellern geben. Gruß --Eschenmoser 21:17, 17. Mai 2009 (CEST)
Auf die WGK ganz zu verzichten, wäre in der Tat eine überlegenswerte Alternative (so wichtig fand ich die noch nie). Viele Grüße --Orci Disk 21:52, 17. Mai 2009 (CEST)
Die WGK stammt noch aus der Zeit, als es das "N"-Symbol und auch die einschlägigen R-Sätze (50​‐​51​‐​52​‐​53) noch nicht gab; diese Sätze und das N-Symbol sind ursprünglich vom Umweltministerium eingebracht worden, während alles andere Sache des Arbeitsministeriums (Arbeitsschutz) war. Auch aus dieser Sicht erscheint die WGK verzichtbar. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:11, 17. Mai 2009 (CEST)
WGK sehe ich auch als verzichtbar an, ein fettes N zeigt die Umweltgefährdung auch weiter gefasst an (nicht nur auf das Medium Wasser bezogen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)

Ich würde sagen, ein relativ eindeutiges Votum, wir sollten einen Bot damit beauftragen, die WGK aus der Box und den Artikeln zu entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 00:16, 18. Mai 2009 (CEST)

Ist die nicht "automatisch" überall weg, wenn die aus der Vorlage herausgenommen wird? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:53, 18. Mai 2009 (CEST)
Sie steht dann aber weiterhin im Quelltext der Artikel drin. Gruß --Eschenmoser 12:18, 18. Mai 2009 (CEST)
Welcher Bot macht das denn? Gruß --Eschenmoser 20:58, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich habe einfach mal angefragt. Viele Grüße --Orci Disk 21:16, 19. Mai 2009 (CEST)

Wird per Bot entfernt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:08, 27. Mai 2009 (CEST)

Formatierung von Summenformeln (erl.)

Hallo,

mir ist kürzlich aufgefallen, dass Summenformeln für gewöhnlich mit Hilfe der sub-Tags formatiert werden. Typografisch korrekt und schöner (eine gute Schriftart vorausgesetzt) ist es aber, richtige tiefgestellte Zahlen zu verwenden, also anstatt H2CO3 würde H₂CO₃ eingegeben werden. Das macht den Quelltext nebenbei bemerkt auch deutlich übersichtlicher. Da ich zur Schreibweise von Summenformeln aber noch keine Vorgaben gefunden habe, wollte ich erstmal die Meinung hierzu erfragen, bevor ich beginne, Formeln so zu formatieren.

--Ff-Sepp 11:12, 18. Mai 2009 (CEST)

Wie und wo kann man überhaupt diese tiefgestellten Zahlen in der Wikisyntax schreiben (wüsste es im Moment nicht)? Finde vom Schriftbild übrigens die mit sub-Tags schöner. Da die auch durchgängig verwendet werden, sollten die auch weiterhin verwendet werden, damit es nicht zu plötzlichen Änderungen im Schriftbild kommt. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 18. Mai 2009 (CEST)
Screenshot mit einer besseren Schriftart (rechts ist typografisch korrekt)

Wie diese per Wikisyntax zu erzeugen sind, weiß ich nicht, ich nutze das Neo-Tastaturlayout, und da liegen zumindest ₁₂₃ in der fünften Tastaturebene, weitere lassen sich per Compose erzeugen. Das mit dem Schriftbild hängt stark von Schriftart und Browser ab. Unter IE6 (Windows) sieht es schlechter aus als unter FF (Windows). Wenn als Schriftart bspw. Linux Biolinum eingestellt wird, sieht die typografisch korrekte Variante um Längen besser aus, als die sup-Tags-Variante. Für eine Weiterverwendung in anderen Dokumenten ist die typografisch korrekte Variante jedenfalls definitiv vorteilhafter, da sich die Formeln dann leichter kopieren lassen und keiner weiteren Anpassung bedürfen. --Ff-Sepp 11:40, 18. Mai 2009 (CEST)

Neo dürften aber nur wenige haben, wie ich das mit einer ganz normalen Tastatur erreichen soll (und die werden die meisten Wikipeidaner verwenden), weiß ich nicht. Halte es darum einfach nicht für machbar. Zum Schriftbild: habe mir das im IE7 und FF unter Windows ohne irgendwas an den Schritarten zu ändern angesehen und ich finde weiterhin, dass bei beiden die Variante mit sub-Tags besser aussieht. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 18. Mai 2009 (CEST)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Unter Wikipedia ist die Verwendung der sub-tags einfach besser und einfacher. Außerdem müssten auch 4567890 mit compose erzeugt werden, viel zu umständlich. Außerdem: was ist mit den hochgestellten Zahlen (z. B. PO43−)? -- Yikrazuul 12:28, 18. Mai 2009 (CEST)
Auch die gäbe es, aber ich halte die sub/sup-Verwendung trotzdem für besser. Auch Hoch- und Tiefstellung über <math>-Tags, soweit es in HTML umgewandelt wird, erzeugt suv/sup-Tags.
Und auch wenn man nicht alles glauben soll, was in der Wikipedia steht: Siehe auch en:Unicode subscripts and superscripts.
--Pjacobi 12:36, 18. Mai 2009 (CEST)

Hmm, ich sehe schon, dass sich hier keine Mehrheit für Unicode findet. Nujut, vielleicht hat sich in ein paar Jahren ja OpenType auch in Browsern so weit durchgesetzt, dass nicht mehr so viel Rücksicht auf IE und Arial genommen werden muss. Dann sind gerade solche Sachen wie PO43− sehr viel schöner darstellbar, siehe zum Beispiel hier. --Ff-Sepp 12:58, 18. Mai 2009 (CEST)

Ich würde auch sagen, dass wir da jetzt besser nichts ändern. Falls es dich aber sehr stört und du dich mit JavaScript auskennst, kannst du ja etwas wie das Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung skripten um Summenformeln typographisch korrekt darzustellen. Dann kann jeder, der die Variante ebenfalls bevorzugt das optional aktivieren. Matthias M. 18:49, 18. Mai 2009 (CEST)
Das Ganze hat auch nichts mit Unicode-Feindlichkeit zu tun, im Gegenteil. Hoch- und Tiefstellung ist eine genuine Aufgabe der Auszeichnungssprache, nicht der Zeichenkodierung. Ich habe jetzt auch die Stelle im Unicode-Buch gefunden:
Superscripts and subscripts have been included in the Unicode Standard only to provide compatibility with existing character sets. In general the Unicode character encoding does not attempt to describe the positioning of a character above or below the baseline in typographical layout.
---Pjacobi 19:30, 18. Mai 2009 (CEST)

Die Sache mit dem Javascript werde ich mir mal angucken, das könnte auch eine nette Lösung für die typografisch korrekten Leerzeichen bei Maßeinheiten sein.

Bezüglich dessen, ob Hoch- und Tiefstellung im Fall von chemischen Formeln zur Auszeichnung gehören oder nicht, kann man meiner Meinung nach unterschiedlicher Meinung sein. Klar, wenn ich einen ganzen Satz tiefstellen will, sollte ich dafür die Auszeichungssprache benutzen. Bei chemischen Formeln handelt es sich aber bei den tiefgestellten und hochgestellten Zahlen um Symbole mit einer genau spezifizierten Bedeutung. Unicode hat ja auch für römische Zahlen extra Bereiche vorgesehen, obwohl man mit dem normalen Alphabet auch zurechtkäme (ok, die haben an einigen Stellen auch eine ganze Menge Blödsinn verzapft (Stichwort μ), aber das gehört wohl nicht mehr hierher). Jedenfalls würde ich, wenn ich chemische Formeln ohne eine extra dafür geeignete Auszeichnungssprache in einen Fließtext setze (nein, wikisyntax ist nicht geeignet, weil sich damit eben beispielsweise PO43− nicht schön darstellen lässt), eher die Unicode-Zeichen bevorzugen, die sind, was die Weiterverwendung angeht, einfach universeller. Wenn ich eine mathematische Formel in einen Fließtext schreibe, ist es auch günstiger, übersichtlicher und gewissermaßen barrierefreier direkt ∀, ∈ und ∃ als irgendwelche Latex/MathML-Codes zu nutzen. Ich verstehe aber, wenn eine solche Umstellung hier (noch?) nicht gewünscht wird, vielleicht bietet ja der IE9 eine bessere Standardschrift auch für die hoch- und tiefgestellten Zahlen, dann gibts vielleicht ebenso eine Umstellung wie bei Uluṟu (dort wurde auch lange darüber diskutiert, und sobald es beim IE ging, wurde die Änderung durchgeführt). --Ff-Sepp 20:15, 18. Mai 2009 (CEST)

Kleine Ergänzung noch: Auf decodeunicode ist auch noch mal der typografische Hintergrund dieses Unicode-Blocks erläutert. --Ff-Sepp 20:27, 18. Mai 2009 (CEST)

Das ist -- mit Verlaub -- Unfug, wie so Vieles auf decodeunicode (das ja hauptsächlich aus copyvios und Halbwissen besteht). --Pjacobi 16:15, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:08, 27. Mai 2009 (CEST)

EC-Nummern-Weiterleitungen dulden? (erl.)

Hallo, ein übereifriger Admin hat die Löschung der Weiterleitung von "EC 4" auf Lyase reverted, daher nochmal nachgefragt: gibt es Argumente gegen eine Löschung dieser Redirects? Bei E-Nummern sehe ich den Sinn, die sind allgemein bekannt, Enzymcodes dagegen nicht. -- Ayacop 11:26, 25. Mai 2009 (CEST)

IMHO ist die Weiterleitung unnötig. --Leyo 17:05, 26. Mai 2009 (CEST)
Worum handelt es sich denn bei diesen Nummern? Gruß --Eschenmoser 17:08, 26. Mai 2009 (CEST)
EC-Nummern --Leyo 17:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Ahja, danke. Brauchen wir, glaube ich, nicht als Weiterleitung. --Eschenmoser 17:33, 26. Mai 2009 (CEST)
Die sind so speziell, dass Weiterleitungen keinen Sinn machen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:43, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich habe EC 4 gelöscht, sonst habe ich keine EC --> Enzym-Redirs gefunden (nur Hubschrauber oder Züge). Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 27. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:45, 27. Mai 2009 (CEST)

Bischler-Napieralski-Reaktion

Die Artikel Bischler-Napieralski-Reaktion und Bischler-Napieralski Reaktion sind redundant. Sie sollten m.E. zusammengeführt werden. -- Jawero 14:08, 21. Mai 2009 (CEST)

Das sollte am besten der Autor des neueren Artikels (mit dem Deppenleerzeichen im Lemma), Codc, übernehmen. --Leyo 14:55, 21. Mai 2009 (CEST)
OK mache ich, aber erst nach dem Treffen, also nächste Woche. Ich hatte wohl übersehen, dass es das Lemma schon gibt. Hab heute schon zu viel gebastelt damit am Wochenende mein Laptop wieder läuft. Grüße --Codc 19:27, 21. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:18, 28. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Codc

Cyclophan (erl.)

Neuer Artikel - falsches Lemma und eigendlich alles. --Codc 16:47, 27. Mai 2009 (CEST)

wenn man den englischsprachige Artikel anschaut, sollte dieses Textfragment gelöscht werden.---BKSlink 16:50, 27. Mai 2009 (CEST)
Stimmt, dachte zuerst, dass das eine Verarsche wäre ("Wirte", "Ausläufer an Wänden und Deckel"...). In der Form löschen. -- Yikrazuul 12:17, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich stelle mal einen Löschantrag um Platz für einen Neuanfang zu schaffen - so wird dass sowieso nichts. --Codc 20:52, 29. Mai 2009 (CEST)
Nach LA und anschließendem SLA schnellgelöscht. --NEURO  ± 21:52, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 21:52, 29. Mai 2009 (CEST)

Ethanol#Dehydratation (erl.)

Ich habe bei Ethanol#Dehydratation den Satz ''Bei der Reaktion kann weiterhin das hochgiftige [[Diethylsulfat]] entstehen.<ref>{{GESTIS|ZVG=27770|Name=Diethylsulfat|Datum=22. Juli 2008}}</ref>'' heraus genommen, kann mir jemand erklären wie in dem Zusammenhang Diethylsulfat entstehen kann? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:52, 29. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte das eingetragen, weil eine IP hier auf das mögliche Entstehen hingewiesen hatte. Dies ist eine mögliche Nebenreaktion, wenn Ethanol und Schwefelsäure unter geeigneten Bedinungen zusammenkommen (siehe Diethylether#Herstellung und bei GESTIS "Starksäureverfahren der Ethanolherstellung"). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:56, 29. Mai 2009 (CEST)
Hallo Cvf-ps, danke für die Erklärung, war ein Denkfehler bei mir. Ich füge den Satz wieder ein. Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:40, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:12, 29. Mai 2009 (CEST)

Lemma von Acetyl-CoA−Acetyltransferase

Das derzeitige Lemma Acetyl-CoA−Acetyltransferase kann so nicht stehen bleiben, denn es enthält das Minuszeichen U+2212 (−). Auf der Diskussionsseite habe ich erfahren, dass ein Halbgeviertstrich (–) gemeint sein sollte. Der Halbgeviertstrich soll die Konvention einer Datenbank nachempfinden, die doppelte Bindestriche (--) verwendet. Ich habe dazu keine Richtlinie, die das erlaubt, gefunden und halte einen einfachen Bindestrich (-) für ausreichend. --Fomafix 11:18, 18. Mai 2009 (CEST)

Ich stemme mich keinesfalls gegen einfache Bindestriche überall. Ich möchte aber, wie bereits in der Diskussion gesagt, darauf hinweisen, dass nicht ohne Grund in Datenbanken doppelte Bindestriche verwendet werden. Auch Doppelpunkte werden für die Gruppierung in überlangen Enzymnamen verwendet. -- Ayacop 16:08, 18. Mai 2009 (CEST)
Was spricht gegen den „echten“ Bindestrich (–)? Dadurch wird das Lemma doch tatsächlich besser strukturiert. --Ff-Sepp 20:23, 18. Mai 2009 (CEST)
Der „echte Bindestrich“ wäre U+2010 (‐), der aber üblicherweise nie verwendet wird. Als Bindestrich wird immer das normale Bindestrich-Minuszeichen von der Tastatur U+002D (-) verwendet. Der Halbgeviertstrich U+2013 (–) wird als Gedankenstrich, Gegenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich verwendet. Ich kenne keine Regel, nach der ein Halbgeviertstrich zur Strukturierung innerhalb eines Wortes verwendet wird. --Fomafix 21:16, 18. Mai 2009 (CEST)
Ähm ja, mein letzter Beitrag kann getrost ignoriert werden, ich hatte da ein paar Sachen völlig durcheinandergebracht. --Ff-Sepp 22:29, 18. Mai 2009 (CEST)

Da keine Regel, die diese Schreibweise legitimiert, geliefert wurde, werde ich den Artikel nach Durchkopplung auf einen einfachen Bindestrich (-) verschieben. --Fomafix 09:36, 25. Mai 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel auf Acetyl-CoA-Acetyltransferase verschoben. --Fomafix 10:40, 29. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fomafix 10:40, 29. Mai 2009 (CEST)

Reaktionsgleichungen in TeX (erl.)

von der QS-Seite übertragen --Orci Disk 00:16, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich schlage vor, in Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen noch den Code \mathord mitaufzunehmen. Durch mathord verringert sich der Abstand zwischen Bindungen und Atomen, was den Bindungscharakter hervorhebt:

ohne mathord:
mit mathord:
<math>\mathrm{\ CH_3 \mathord-CH_2 \mathord-CO \mathord-CH_2 \mathord-CH_3}</math>

Gruß --Roland1952DiskBew. 23:25, 26. Mai 2009 (CEST)

Alternativ kann man die Striche auch in geschweifte Klammern einschließen. Das ist kürzer und mE auch übersichtlicher:
<math>\mathrm{CH_3{-}CH_2{-}CO{-}CH_2{-}CH_3}</math>
--NEURO  ± 09:35, 27. Mai 2009 (CEST)
So habe ich es auch immer gemacht. Ich halte das für die einfachste Lösung. --Eschenmoser 09:49, 27. Mai 2009 (CEST)
Sollen wir das dann nicht auch in den Richtlinien verankern? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:11, 28. Mai 2009 (CEST)
Ja, ich finde schon. Matthias M. 06:23, 29. Mai 2009 (CEST)

Falls ihr nur einen normalen Bindestrich braucht (häufig in der Biochemie):

<math>\mathrm{Acetyl\text{-}CoA + H_2O \rightarrow CH_3COO^- + CoA\text{-}SH}</math>
Habs in die Richtlinien eingearbeitet. Damit wohl erledigt. --NEURO  ± 21:03, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 21:03, 29. Mai 2009 (CEST)

Kategorie:Namensreaktion auf Redundanzen prüfen

von der QS-Seite übertragen --Orci Disk 12:48, 28. Mai 2009 (CEST)

Ich möchte ein frisch gefundenes Beispiel aufzeigen:

Bischler-Napieralski-Reaktion (angelegt am 11.08.2008) ./. Bischler-Napieralski Reaktion (angelegt am 29.04.2009)

Eine Prüfung auf weitere Redundanzen erscheint sinnvoll. Viele Grüße --JWBE 12:37, 28. Mai 2009 (CEST)

Das mit der Bischler-Napieralski-Reaktion ist schon bekannt (siehe weiter oben), kannst gerne auf weitere prüfen, halte es aber für unwahrscheinlich. Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 28. Mai 2009 (CEST)
Bischler-Napieralski-Reaktion ist erledigt. --Codc 16:19, 28. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 10:13, 29. Mai 2009 (CEST)

Metylan

Hört sich eher so an, als könnte man es bei Methylzellulose einbauen. Kommt aus der allg. QS. Wenn es nicht relevant ist, bitte LA stellen, danke --09:20, 29. Mai 2009 (CEST)

Reiner Werbeeintrag - SLA gestellt. --Codc 11:50, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:50, 30. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Codc

Dinitrobenzole

Kennt jemand für diesen Edit eine Quelle. Die Bedingungen sind die einer Phenolverkochung von Diazoniumsalzen und mMn ist das wenn überhaupt nur eine Nebenproduktschemie. --Codc 15:11, 31. Mai 2009 (CEST)Autor wurde daraufhin angesprochen.--Codc 15:16, 31. Mai 2009 (CEST)

Immerhin hat der Autor den Beyer/Walter als Quelle angegeben, hat jemand den und kann nachschauen? Allerdings muss ich dir recht geben, warum ein Dinitrobenzol gerade auf diese Art (die mMn ziemlich unsinnig ist, da das Anilin i.d.R. zunächst aus Nitrobenzol gewonnen wird) dargestellt werden sollte, erschließt sich mir nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 31. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den B/W, allerdings in der 19. Auflage von 1981. Ich denke aber, wenn das eine gängige Methode wäre, um Nitroaromaten aus Aminoaromaten herzustellen, wäre das bereits seit wesentlich längerer Zeit bekannt. Im 19. B/W steht absolut nichts darüber, dass man bei der Diazotierung überhaupt einen Angriff des Nitrits als Nucleophil beobachtet. Ich halte das auch zunächst mal für eine missverstandene Phenolverkochung, werde aber mal schauen, ob ich an eine neuere Auflage komme. Laut B/W muss man bei o- und p-Nitroanilin noch nicht einmal diazotieren, um die entsprechenden Nitrophenole zu machen. Bei diesen beiden wird die NH2-Gruppe bereits beim Erhitzen mit Natronlauge gegen OH ausgetauscht.
@Orci: o- und p-Dinitrobenzol lassen sich bekanntermaßen durch Mehrfachnitrierung aus Benzol nur in untergeordneter Menge machen. Da könnte ein gezielter Syntheseweg durchaus umgekehrt verlaufen. Aber durch Diazotieren...? Das wäre mir neu. Gruß, --Dschanz → Bla  16:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
Das ganze erscheint mir als Theoriefindung, daher werde ich den Abschnitt löschen. Es erscheint zunächst einfach, bei einer Diazotierung mit dem überschüssigen Nitrit eine Nitroverbindung zu erzielen, und das hätte man gewiss schon ausprobiert ... --JWBE 19:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:40, 1. Jun. 2009 (CEST)

Cathinon (erl.)

Laut Formel ein Racemat, laut Name jedoch das (S)-Enantiomer / Was ist korrekt? Hier stimmt was nicht! MfG -- 22:59, 30. Mai 2009 (CEST)

Moin Jü, jetzt besser? Gruss, Linksfuss 23:22, 30. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, Linksfuss, ja, jetzt stimmen Name und Formel überein. Ob die CAS-Nummer die des Enantiomers ist oder die des Racemates müsste noch geprüft werden. MfG -- 23:36, 30. Mai 2009 (CEST)
Laut hier ist die Stereochemie richtig, allerdings ist das Hydrochlorid angegeben. Gruss, Linksfuss 23:58, 30. Mai 2009 (CEST)
Alle drei CAS-Nummern ein- (R-/S-/Racemat) sowie den Text ausgebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:27, 31. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:42, 2. Jun. 2009 (CEST)

Dronabinol (erl.)

Der Einleitungssatz verwirrt mich:

Dronabinol ist die chemische Bezeichnung für das aus der Hanf-Blüte (Cannabis sativa) gewonnene trans-Isomer des Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC).

Aus meiner kurzen google-Suche weiß ich, dass Dronabinol=THC (Strukturformel) ist. Also was ist dann ein trans-Isomer einer trans-Verbindung (THC)? -- Yikrazuul 17:22, 31. Mai 2009 (CEST)

Chemische Bezeichnung ist sowieso falsch (das wäre der IUPAC-Name), das ist ein Freiname. Die Strukturformeln sind in der Tat gleich, entweder ist das 100 % redundant oder eines der beiden ist eigentlich ein Racemat. VIele Grüße --Orci Disk 19:40, 31. Mai 2009 (CEST)
Laut Diskusssionsseite IST Dronabinol=THC, halt nur snythetisch hergestellt. Wenn das so ist, dann könnte den Artikel in THC unterbringen. Den chemisch-physikalisch ändert sich nichts (vgl. auch die Boxdaten). -- Yikrazuul 20:47, 31. Mai 2009 (CEST)
Allen mir zugänglichen Quellen zufolge ist Dronabinol nichts weiter als ein Synonym für Δ9-Tetrahydrocannabinol.
Ich werde auch den Verdacht nicht los, dass Dronabinol nur ein fürs Marketing geeigneterer Name für ein Medikament ist, das als Wirkstoff eine als illegal bekannte "Droge" enthält. Genauso, wie man aus naheliegenden Gründen kein Giftschild auf eine Arzneipackung mit in entsprechender Dosis giftigen Inhaltsstoffen klebt, wird man ein solches Medikament kaum Haschisch oder THC nennen ;-)
Offenbar wird es teilsynthetisch aus Cannabidiol hergestellt, ist aber mit dem Δ9-Tetrahydrocannabinol völlig identisch. Der Artikel suggeriert aber durch die unglücklich formulierte Einleitung und die Ausführungen, warum es aus THC-armem Hanf hergestellt wird, dass es sich vom THC unterscheide.
Ich bin daher auch für Einarbeitung in den THC-Artikel (neuer Abschnitt Teilsynthese unter "Chemie") , sonst glaubt der Leser noch, das wäre was anderes. --Dschanz → Bla  17:07, 1. Jun. 2009 (CEST)
Gut, darf man einfach mit copy&paste was transferieren (URV)? -- Yikrazuul 21:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hilfe:Artikel zusammenführen --Leyo 23:11, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hab's gemacht, kann nun dort weiterbearbeitet und bequellt werden...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Yikrazuul 21:15, 3. Jun. 2009 (CEST)

Dünnschichtchromatografische Untersuchungen von Chlorophyllextrakt (erl.)

Und das auch? -- Maxus96 02:00, 22. Mai 2009 (CEST)

In diesem Zuge wäre ich dafür den entsprechenden Abschnitt in Dünnschichtchromatographie zu entfernen bzw. nach Wikibooks auszulagern. --Eschenmoser 17:39, 26. Mai 2009 (CEST)
Den Redir habe ich erstmal gelöscht, das wird sicher nie jemand eingeben. Viele Grüße --Orci Disk 17:46, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo, kann ein Chemie-Admin Dünnschichtchromatografie von Chlorophyllextrakt kurz wiederherstellen, dann auf b:Wikibooks:Import eine Nachricht hinterlassen, dass es bitte nach b:Praktikum Organische Chemie/ Dünnschichtchromatografie von Chlorophyllextrakt importiert wird. Anschließend kann sie wieder gelöscht werden. Ich fange schon an ein bisschen Material für ein OC-Praktikumsbuch zu sammeln (siehe meine dortige) Benutzerseite). Matthias M. 07:11, 29. Mai 2009 (CEST)

Ich habe es unter Benutzer:Orci/Dünnschichtchromatografie von Chlorophyllextrakt wiederhergestellt und kann abgeholt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:53, 3. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank, ist nun importiert. Das Buch b:Praktikum Organische Chemie mit weiteren in der Wikipedia gefundenen Versuchs- und Handlungsanweisungen ist übrigens heute gleich mit entstanden. Matthias M. 23:15, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 23:15, 4. Jun. 2009 (CEST)

1-Iodpropan und 2-Iodpropan

Ein Satz + Infobox reichen gemäß WP:RLC nicht für einen Artikel, bitte Ausbauen. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 31. Mai 2009 (CEST)

Wurde gemacht. Bei 2-Iodpropan könnte die Strukturformel OMA-tauglicher sein. --Leyo 20:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
Habe mal ein anderes Bild eingefügt. Was sagt OMA? Gruß, Franz --FK1954 21:03, 2. Jun. 2009 (CEST)
Gut, nur ist die senkrechte Bindung leicht schief. --Leyo 21:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 11:48, 4. Jun. 2009 (CEST)

Alkalisilikate

Siehe oben unter Wasserglas. -- Maxus96 14:54, 19. Mai 2009 (CEST)

Dann sollte auch dort weiterdiskutiert werden. --Orci Disk 16:34, 19. Mai 2009 (CEST)

Wiederspricht das Lemma Alkalisilikate nicht den Namenskonventionen nach Wikipedia:Richtlinien Chemie? --Cepheiden 18:02, 19. Mai 2009 (CEST)

Inwiefern (Plural oder „k“)? --Leyo 18:31, 26. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:55, 8. Jun. 2009 (CEST)

Gashydrat

In der Einleitung steht grober Unfug darüber, was Gashydrate eigentlich sind. Das gehört dringend überarbeitet und mit Clathrate abgeglichen. Bin dafür, daß das zwei Artikel bleiben, Clathrate über die Chemie, Gashydrat über den Kram am Meeresboden. Aber dann müssen die sinnvoll verknüpft werden. Gruß, -- Maxus96 22:43, 5. Mai 2009 (CEST)

Ist „Kram am Meeresboden“ vielleicht eher etwas für Ozeanologen oder so? --Leyo 23:20, 5. Mai 2009 (CEST)
In dem Artikel ist die Chemie durcheinander, was die Ozeanologen da drin noch schreiben will ich mal nicht beurteilen. -- Maxus96 02:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, ich plädiere dafür, den Artikel über Gashydrat in Gashydrate umzubenennen und dort dann nur aufzuzählen und weiterzuleiten auf: Methanhydrat, Ethanhydrat usw.. Das m. E. einzig wichtige Gashydrat ist Methanhydrat. Der vorhandene Artikel über Methanhydrat ist passabel bis gut. Viele Grüße -- 22:41, 8. Mai 2009 (CEST)
Moin, ich denke schon der Artikel ist wichtig und sollte als die allgemeine Form der Methanhydrate erhalten werden, Cladrate beschreiben dann die chemische Sicht so wie Maxus96 das auch sieht. Ich habe aus der Sicht eines Ozeanografen die Sache mal umgeschrieben und hoffe die Sache ist damit :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wusel007 07:50, 9. Jun. 2009 (CEST) viele Grüße Wusel007.

Silicium

Weiß darauf jemand eine Antwort? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:32, 19. Mai 2009 (CEST)

Den vorstehende Link auf die Silicium-Diskussionsseite ersetze ich mal durch den eigentlich gemeinten Text im Artikel Silicium#Sicherheit. Zumindest gehört dieser ganze Absatz, der eine bisher etwas exotische erscheinende, mögliche Anwendung beschreibt, nicht unter die Überschrift "Sicherheit". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:57, 9. Jun. 2009 (CEST)

wolframalpha.com

Kennt jemand oder kann jemand etwas zur Wissensdatenbank www.wolramalpha.com z.B. hier sagen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:51, 19. Mai 2009 (CEST)

Das ist der Laden von den Mathematica-Leuten, und ihre neue Suchmaschine. Haben auch einen WP-Artikel. Geistert grade überall durch die Presse. Oder was meinst du? Was man denen zutrauen kann? Die haben auf jeden Fall nen Ruf zu verlieren. -- Maxus96 01:21, 19. Mai 2009 (CEST)
Was ist da mehr dran als eine (zugegeben übersichtliche) Auflistung von Datenbankdaten? -- Ayacop 09:11, 19. Mai 2009 (CEST)
In diesem Fall ist die Gegenüberstellung der Strukturen geglückt. Was mich stört ist, dass die Herkunft der Daten nicht angegeben wird. --Leyo 13:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
Die Stäbchenmodelle verbergen geschickt den rückwärtigen Teil der Moleküle... Gruß, Franz --FK1954 13:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:38, 9. Jun. 2009 (CEST)

ChemBioDraw (erl.)

Ich habe nicht herausgefunden, wann die Version 12, die SVG unterstützt (siehe ca. Mitte der Seite) herauskommt. Möglicherweise liesse sich eine Beta-Version davon testen (Windows und MacOS). --Leyo 03:33, 24. Mai 2009 (CEST)

Cambridgesoft hat mir soeben eine offizielle Beta Tester Application Approval geschickt (d.h. ich darf das neue "Chem Bio Draw 12" betatesten...). Sobald ich die Beta-Version habe und prüfen konnte, werde ich hier eine Rückmeldung posten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:51, 26. Mai 2009 (CEST)

Sollte jeder Interessierte mitbekommen haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 9. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:38, 9. Jun. 2009 (CEST)

Redaktionsaktivitäten beim Treffen in Paderborn (erl.)

Hallo liebe RC-Mitstreiter/innen,

ich habe mal den Anfang gemacht und eine Protokollseite begonnen, die uns und allen Interessenten die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse unserer redaktionellen Diskussionen während des RC-Treffens in Paderborn darlegen soll. Gruß, --Dschanz → Bla  00:23, 25. Mai 2009 (CEST)

Sehr guter Anfang...Ich habe die Protokollseite mal oben im Kopf unter "Ankündigungen"/"Wichtige Infos" beim Treffen eingetragen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 22:06, 9. Jun. 2009 (CEST)

Exzellenzcluster relevant? (erl.)

Eine Anfrage, die vielleicht zum Üblichen etwas quer liegt: hier, das Center for Integrated Protein Science Munich ist ein Exzellenzcluster. (Komischerweise fehlte der Hinweis darauf im Text.) Bisher sind m.W. Uni-Institute und andere mehr temporäre Forschungsinstitionen wie Sonderforschungsbereiche nicht per se relevant - wie steht es hiermit Eurer Meinung nach? Eine große Einrichtung ist es ja - andererseits sind die meisten Mitarbeiter vermutlich Grundausstattung und nur ein Teil extra eingestellt. Das ist m.E. eine grundsätzliche Frage. (Ich habe auch nicht versucht, hier Regeln nachzuschlagen, kenne es aber aus so Löschdiskussionen.) Cholo Aleman 20:52, 26. Mai 2009 (CEST)

Wenn die 1000 Beteiligten belegt werden können, sehe ich in diesem Fall schon Relevanz. Die Zahl kommt mir aber etwas zu hoch vor. --Eschenmoser 09:51, 27. Mai 2009 (CEST)
Weitere Beteiligung bitte in der entsprechenden Löschdiskussion. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:35, 9. Jun. 2009 (CEST)

OMA-Tauglichkeit (erl.)

Entsprechend zum Ergebnis beim RC-Treffen habe ich in der QS-Seite einen Abschnitt "Einleitungen" eingerichtet (kann natürlich auch umbenannt oder verschoben werden) und einen ersten Artikel eingestellt, der wirklich eine absolut OMA-untaugliche Einleitung besitzt und über den sich auf WP:FzW beschwert wurde. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 27. Mai 2009 (CEST)

Sollte jeder gesehen haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:32, 9. Jun. 2009 (CEST)

Kurier (erl.)

Für alle die nur hier regelmäßig mitlesen. Das Treffen der Redaktion Chemie hat seit heute ein Artikel in der oben genannten Wikipedia-Postille. Grüße --Codc 16:26, 28. Mai 2009 (CEST)

Sehr schön, das gefällt! Würde übrigens Dr.cueppers gern fragen, mit wem er das Wetter abgesprochen hat ;-) ... Gruß, Franz --FK1954 20:21, 28. Mai 2009 (CEST)
Ist doch klar: er hat bestimmt einen direkten Draht zu Petrus :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:13, 28. Mai 2009 (CEST)
Ist doch klar, in Paderborn ist der Weg ja auch nicht so weit *grins* Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:00, 28. Mai 2009 (CEST)

Sollte jeder gesehen haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 9. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:31, 9. Jun. 2009 (CEST)

CAS-Nummern

Dschanz erbat sich eine Liste über alle CAS-Nummern: Ich habe sie unter Benutzer:DerHexer/CAS mal sortierbar erstellt. Für Extrawünsche bitte meckern. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:58, 29. Mai 2009 (CEST) P. S.: Moment, ein paar Dateien fehlen noch. ;)Da sind sie; Fehler müsste/könnte ich dann noch händisch korrigieren.

Nachtrag: Ich habe diesen Absatz erst heute gesehen: Die beim Treffen von mir angekündigte Gesamtliste der Namen (aber ohne bisherige CAS-Nr.) ging vor Tagen als Excel-Datei per e-mail-Anhang an dschanz (der offenbar in Urlaub ist). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix 22:18, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hemicellulose

Ziemlich dünner Artikel, der Bedeutung des Themas nicht angemessen. Gruss, Linksfuss 21:40, 3. Mai 2009 (CEST)

Die Weiterleitungen Glukane und Polyose auf Hemicellulose waren sachlich falsch. Ich habe das korrigiert, Eigenschaften ein bisschen ergänzt, eine Literaturquelle hinzugefügt, ein Schema der Zellwand dazugepackt. Qualität sollte gesichert sein, auch wenn der Artikel noch weiterhin ausbaufähig ist. Matthias M. 13:05, 14. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 13:05, 14. Jun. 2009 (CEST)

Aurantinidin (erl.)

Besteht nur aus Box und einem Satz. Weiß jemand mehr? Gruß --Eschenmoser 16:12, 16. Mai 2009 (CEST)

Im der en-WP hat's 2 Sätze mehr. --Leyo 18:11, 16. Mai 2009 (CEST)
Gibt einfach wenig dazu. Daher sollte das in Ordnung sein. --Felixg3 20:02, 25. Mai 2009 (CEST)
dann :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 09:21, 14. Jun. 2009 (CEST)

Piperinsäure (erl.)

Völlig unbrauchbare Quellenlage - Lambdasyn ist auf der Schwarzen List der RC. Grüße --Codc 17:30, 28. Mai 2009 (CEST)

Google sagt dass da was im Merck Index zu finden wäre. --Codc 17:38, 28. Mai 2009 (CEST)
Jo, und unter (ungesättigten) aromatischen Carbonsäuren verstehe ich auch etwas anderes. Gruss, Linksfuss 21:58, 28. Mai 2009 (CEST)
Hilft die historisch Quelle http://www.digizeitschriften.de/index.php?id=loader&tx_jkDigiTools_pi1[IDDOC]=467464 Weitere Untersuchungen über die Constitution der Piperinsäure. Fittig, Rudolph weiter? Matthias M. 12:03, 4. Jun. 2009 (CEST)

Die Quelle bei lambdasyn hilft wenig weiter (Analytisches Praktikum für Biochemiker der Universität Bayreuth ohne Link) und delivered by: Organikum ist auch irreführend, denn dazu steht nichts im Organikum (22. Auflage), vielleicht ein Benutzername? Ich habe alles von lambdasyn daher wieder entfernt und das Lebensmittellexikon zitiert. Matthias M. 09:55, 14. Jun. 2009 (CEST)

Die CAS war auch falsch (kein Treffer bei ESIS). Matthias M. 09:57, 14. Jun. 2009 (CEST)
Die Einordnung in eine Stoffgruppe sollte jetzt auch weniger missverständlich sein. Matthias M. 13:19, 14. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 13:19, 14. Jun. 2009 (CEST)

Photos von Behältnissen, die irgendwelche Substanzen enthalten (erl.)

Hallo an die Redaktion,

mal eine generelle Frage: ist es sinnvoll ein Photo von Chemikalienflaschen bei einer entsprechenden Chemikalie/Substanz einzufügen ? Ich finde, außer das es für die entsprechende Chemikalienfirma eine kommerzielle Werbung darstellt, meistens keinen Sinn darin. Ich beziehe mich z.B. darauf: Diskussion:Berylliumsulfat. Viele Grüße, --Alchemist-hp 15:12, 31. Mai 2009 (CEST)

In einem Chemikalienartikel ein Bild eines geschlossenen Gefäßes zu zeigen, bringt überhaupt keinen Mehrwert. Die Etiketten sind genormt, die Gefahrstoffdaten stehen sowieso schon im Artikel und die Flaschen unterscheiden sich nur nach Hersteller und Größe, nicht aber nach Chemikalie. Ist daher in der Tat sinnlos und höchstens Werbung. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 31. Mai 2009 (CEST)
ACK. Der Sinn einer solchen Abbildung ergäbe sich nur, wenn es sich um ein für die betreffende Substanz speziell erforderliches, ungewöhnliches Behältnis handelte. Ich halte bereits Abbildungen von Stoffen, wo man nur ein nichtssagendes, weißes Pulver oder eine farblose Flüssigkeit sieht, für recht aussageschwach (um es mal gelinde auszudrücken). Bei Abbildungen von Flaschen, in denen man die Substanz kaum oder gar nicht sehen kann, erkenne ich ebenfalls keinen Sinn für den Artikel. Gruß, --Dschanz → Bla  16:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
Richtig Sinn machen schöne Kristalle und farbige Stoffe. Weiße Pulver kann man noch bei Weißpigmenten akzeptieren. Undurchsichtige Behälter sind sinnfrei, wie auch immer der Inhalt aussehen mag.... Gruß, Franz --FK1954 17:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
Im Artikel Uranylnitrat hatte ich mal vor einiger Zeit einen Link als Anschauungsobjekt hinterlegt (Giftflasche Uranylnitrat; deutsch um 1950/60; Pressglas mit geschliffenem Stöpsel. Beschriftung: Merck's Reagenzien 25 g Uranium nitricum pro analysi.) Ansonsten stimme ich den bisherigen Beiträgen zu, dass man sich um eine wirklich aussagekräftige Abbildung bemühen sollte. Gruß JWBE 12:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 06:55, 15. Jun. 2009 (CEST)

Zinkcarbonat (erl.)

Braucht eine Box und Anpassung an die Formatvorlage. Viele Grüße --Orci Disk 13:11, 29. Mai 2009 (CEST)

Box ist drin und einiges mehr. Allerdings gibt es da noch einige Abarten (wie Basisches Zinkcarbonat) die wohl auch noch erwähnt werden müssten. Rjh 10:05, 31. Mai 2009 (CEST)
Ist doch jetzt gut. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:48, 16. Jun. 2009 (CEST)

Stockholmer Konvention / POPs (erl.)

die artikel mueßten ergaenzt werden [5]. beim englishen artikel ist dies schon geschehen. dankend und grueßend 84.75.158.158 23:19, 10. Mai 2009 (CEST)

Wie ich sehe, haben wir auch zu einigen der neu aufgenommenen Substanzen noch keine Artikel:
--Leyo 09:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich habe jetzt mal eine Tabelle mit den alten Substanzen und eine Liste mit den neuen eingebaut (aus en-WP übernommen und hoffentlich korrekt übersetzt). --Leyo 19:04, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich werde mich mal um das Pentachlorbenzol kümmern und wenn ich Zeit finde, auch um die anderen. -- Rjh 07:12, 12. Mai 2009 (CEST)
Für Hexabrombiphenyl finde ich nicht genügend Informationen als das sich eine Seite lohnen würde. Ich habe in der Seite der Polybromierte Biphenyle und Polybromierte Diphenylether wenigstens die CAS Nummern eingetragen. Rjh 17:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
Beziehen sich die von dir eingefügten CAS-Nummern in Polybromierte Diphenylether#Eigenschaften jeweils auf die Gesamtheit der Kongenere eines bestimmten Bromierungsgrads? --Leyo 17:29, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hatte ich angenommen, da ich diese vom [hier (Umweltbundesamt) bzw. hier hatte. Auf deine Frage habe ich jetzt noch mal gesucht und bin mir nicht mehr sicher. Es scheint sich jeweils um die 4-, 4,4- Verbindung zu handeln. Jedenfalls über den Landolt-Börnstein. Allerdings finde ich die jeweils anderen dort nicht. Rjh 21:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
Also bei den höheren Bromierungsgraden (ab Tetra) sind es jeweils die Gesamtheit der Kongenere. Bei Tri muß ich noch suchen und bei Mono- und Di- hab das passende zur CAS hingeschrieben. Rjh 15:48, 6. Jun. 2009 (CEST)
So jetzt passt es. Stimmte soweit. Rjh 08:51, 7. Jun. 2009 (CEST)

Isomere und Congenere

Ich frage mich, wie wir es mit Tetrabromdiphenylether, Hexabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether handhaben sollen. Diese sind Bestandteile der technischen Gemische Pentabromdiphenylether und Octabromdiphenylether (siehe Abschnitt 1.4). --Leyo 08:22, 12. Mai 2009 (CEST)

Ich habe nun in Pentabromdiphenylether und Octabromdiphenylether Tabellen mit der Zusammensetzung der technischen Gemische eingefügt. Bei Tetrabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether habe ich Redirects angelegt, aber Hexabromdiphenylether besteht das Problem, dass es in beiden enthalten ist. Was macht man da am besten, eine BKS?
In Hexachlorcyclohexan könnte man einen Abschnitt „Isomere“ ergänzen und dann α-Hexachlorcyclohexan und β-Hexachlorcyclohexan dorthin verlinken. --Leyo 22:14, 13. Mai 2009 (CEST)
Hmmm, Begriffsklärung finde ich komisch, wenn da steht, das die Verbindung "in folgenden Gemischen vorkommt". Das ist dann keine echte Begriffsklärung. Auch für die oben genannten Redirects würde ich im Lemma erklären, warum diese zu den anderen Verbindungen verlinkt sind. Bei ersten anschauen wußte ich nämlich nicht so recht, warum ich jetzt beim anderen Lemma gelandte bin. Das dies Absicht war (weil diese ja als Bestandteil auftauchen) konnte ich im ersten Moment nur raten. So richtig glücklich bin ich darüber nicht, weil diese ja auch eigene CAS Nummern besitzen und damit eigentlich eigene Eigenschaften besitzen müssten. Aber für mehr reichts wohl nicht oder ? Rjh 17:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
Lohnt es sich eigentlich auch paralell zu den Ethern auch noch für Hexabrombiphenyl, Octabrombiphenyl und Decabrombiphenyl Seiten anzulegen ? Die werden (als Gemische) ähnlich wie die Ether verwendet. Rjh 08:51, 7. Jun. 2009 (CEST)
2,2′,4,4′,5,5′-Hexabrombiphenyl
Am ehesten wohl für Hexabrombiphenyl, da in die Stockholm Convention aufgenommen und gemäss CDC „An interesting feature of commercial FireMaster FF-1 and FireMaster BP-6 is that they contain >50% of the congener BB 153.“ (2,2′,4,4′,5,5′-Hexabrombiphenyl). --Leyo 22:10, 7. Jun. 2009 (CEST)
So ich hab jetzt mal einen Artikel dafür erstellt. Für Hexabromdiphenylether könnte man noch einen Reditrect auf PBDE setzen und dort eine kurze Erklärung einfügen. Damit ist das erledigt oder ? Rjh 08:40, 16. Jun. 2009 (CEST)
Danke für den Artikel! Ein Redirect auf Polybromierte Diphenylether ist wohl das beste. --Leyo 09:47, 16. Jun. 2009 (CEST)
Den Redirect habe ich noch angelegt, damit dürfte das Thema abgeschlossen sein.
Nachtrag, für Hexachlorcyclohexan hab ich eine Übersichtsseite angelegt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 15:10, 16. Jun. 2009 (CEST)

Chlor (erl.)

Ich habe den Artikel jetzt so weit fertig, bitte einmal durchschauen, was noch für die KLA fehlt. Überarbeitungen sind natürlich auch gerne gesehen. Zwei Bitten: hat jemand vernünfitge Quellen für den Einsatz von Chlor im 1. Weltkrieg? Habe da leider noch nichts vernünfiges gefunden. @Leyo: da es Dein Gebiet sein dürfte: kannst Du im Sicherheits-Abschnitt noch was zu den org. Chlorverbindungen und den Umweltauswirkungen von Chlor (Abbau der Ozonschicht durch Chlorradikale etc.) ergänzen? Vieln Grüße --Orci Disk 10:55, 26. Mai 2009 (CEST)

Weiß nicht, ob Du das als Quelle akzeptieren möchtest, ich jedenfalls halte Deutschlandradio Kultur für reputabel genug um das zu verlinken. Die anderen Quellen aus Zweite Flandernschlacht dürften aber auch nützlich sein. --Taxman¿Disk? 12:08, 26. Mai 2009 (CEST)
Hm, die Deutschlandradio-Quelle gefällt mir nicht sonderlich, zudem schreiben die was von "Chloringas", was soll das sein (Chlorin sicher nicht), ist das einfach nur eine falsche Übersetzung aus dem englischen? Bei der in Zweite Flandernschlacht angeg. Literatur ist einfach das Problem, dass ich keinen Zugriff habe und sie dementsprechend nicht einschätzen kann. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 26. Mai 2009 (CEST)
Im Artikel Fritz Haber, der ja maßgeblich am Chlorgaseinsatz im ersten Weltkrieg beteiligt war, wir die Autobiographie von Otto Hahn hierzu zitiert (Otto Hahn: Mein Leben München 1968). Grüße -- Codc 15:41, 26. Mai 2009 (CEST)
Chloringas ist offensichtlich die alte Bezeichnung, findet man bei g-books oder scholar in einigen Publikationen bis 1900. Ich hab auch versucht herauszufinden, was genau „Chloringas“ gewesen sein soll, kam aben bislang auch nicht weiter als bis zu „eine Art Chlorgas“. Sollte ich irgendwann mal wieder zu viel Zeit haben, kann ich in der StaBi mal schauen gehen, aber vielleicht ist da WP:BIBR oder das Portal:Imperialismus und Weltkriege schneller? --Taxman¿Disk? 15:48, 26. Mai 2009 (CEST)
Meine Überlegung war, dass jemand hier ein Buch über chemische Kampfstoffe o.ä. haben könnte, in dem so etwas steht. Wenn nicht, werde ich mir was anderes überlegen müssen. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 26. Mai 2009 (CEST)

Mir wäre es lieber, durchgehend SI-Einheiten zu nehmen, somit Å in pm unzurechnen --JWBE 19:29, 26. Mai 2009 (CEST)

Cvf-ps hat mir dankenswerterweise eine geeignete Quelle für den Einsatz im 1. WK geschickt. Ich habe die Ångström in Picometer umgewandelt (aber nur weil die Längen alle unter 10 Å waren, bei größeren finde ich Ångström-Angeben sinnvoller). Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich hätte hier "Stöhr et al. Chemische Kampfstoffe und Schutz vor chemischen Kampfstoffen, Militärverlag der DDR, 1985". Da steht ne Menge über den Einsatz von Kampfstoffen drin. Gruß, Franz --FK1954 20:29, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich möchte vorschlagen, diesen Absatz auf die Diskusionsseite des Artikels zu kopieren und den Artikel dann ins Review zu stellen. Viele Grüße --JWBE 13:39, 12. Jun. 2009 (CEST)

So wichtiges ist jetzt hier nicht besprochen worden, als das es unbedingt auf die Artikel-Disk müsste. Review werde ich nicht machen, ich werde den Artikel dann zu gegebener Zeit direkt in die Kandidatur stellen. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 12. Jun. 2009 (CEST)

Noch als Antwort zu ganz oben: Den Abschnitt „Organische Chlorverbindungen“ habe ich ergänzt, aber Atmosphärenchemie ist leider kein Gebiet, in welchem ich mich besonders gut auskenne. Es könnte ev. eine Zusammenfassung von Ozonloch#Der chemische Ablauf des Ozonabbaus eingebaut werden. --Leyo 14:30, 12. Jun. 2009 (CEST)

OK, dann werde ich mal versuchen, selbst was drüber zu finden. Erstmal erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:35, 18. Jun. 2009 (CEST)

Phosphorsäure (erl.)

Eine IP hat im Lemma Phosphorsäure den Begriff dreiwertig gegen dreiprotonig ausgetauscht, mit der Begründung dreiwertig sei falsch. Grundsätzlich habe ich da ja kein Problem mit beiden Begriffen. Für mich aber zum Verständnis: Der Begriff ist doch nicht wirklich falsch, vielleicht nicht mhr Nomenklaturgerecht o.ä., oder liege ich da falsch? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:18, 30. Mai 2009 (CEST)

Spontane Antwort "aus dem Bauch" (d. h. ohne Literaturstudium oder Kenntnisse zu diesem Fall - mir ist der Begriff dafür auch neu):
"x-wertig" bezieht sich meist auf ein bestimmtes Element in einer Verbindung: "Mangan ist im Kaliumpermanganat siebenwertig".
Bei der Phosphorsäure (bei Säuren allgemein) sind es meist komplexere Gebilde (mit Ausnahme der Halogenwasserstoffsäuren), die gemeinsam eine bestimmte "Wertigkeit" (1-3) gegenüber protonierbarem H aufweisen (also z. B. nicht brauchbar für NH3), so dass es schon gerechtfertigt erscheint, für diesen "Sonderfall der Wertigkeit" ein eigenständiges Adjektiv zu verwenden - das kommt ja wohl auch nur zusammen mit dem Substantiv "Säure" vor.
Der Begriff "x-wertig" zusammen mit "Säure" hat Jahrzehnte lang dasselbe ausgesagt und diese Wortkombination wird von jedem Kenner der Materie verstanden. Das ist wohl nicht "falsch", aber offenbar - und nachvollziehbar - als "veraltet" anzusehen.
Fragt sich nur, was - außer Kopfschütteln - die Oma dazu meint.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:43, 30. Mai 2009 (CEST)
Hmmh, ich kenne H3PO4 nur als eine dreibasige Säure. Habe den Begriff dreiprotonig auch noch nicht gehört oder gelesen. Gruss, Linksfuss 21:46, 30. Mai 2009 (CEST)
Google:
Dreibasige Säure = 552
Dreiwertige Säure = 15.300
Dreiprotonige Säure = 487
Treffer. Es müsste doch herauszubekommen sein, wer das seit wann einzuführen versucht und ob (und wenn ja, seit wann) es Bestandteil der offiziellen Nomenklatur ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:04, 30. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: WP = 0 (null) Treffer (Volltext) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:12, 30. Mai 2009 (CEST)
"Wertigkeit" ist ja ein ziemlich schwammiger Begriff, wird aber wohl recht gerne verwendet. Genauer dürfte "Dreibasige Säure" sein, das wird im HoWi und Römpp verwendet. von dreiprotonig habe ich auch noch nie gehört. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich komme auf andere Google Treffer-Zahlen, wenn ich den Begriff eingrenze:

Die protonige Variante scheint verbreiteter zu sein, als ich dachte. Gruss, Linksfuss 23:05, 30. Mai 2009 (CEST)

Wertigkeit beschreibt m.W. mehr oder weniger die Oxidationszahl eines Atoms in einer Verbindung. In Phosphorsäure wäre die Wertigkeit des Phosphors +5. Mir am geläufigsten ist der Begriff der dreiprotonigen Säure. Da Säuren nach Brønstedt Protonendonatoren sind, scheint mir dies auch passend. Dreibasige Säure lese ich gerade zum ersten Mal, kommt mir aber auch logisch vor, da eine dreiprotonige Säure selbstverständlich drei konjugierte Basen besitzt. Dennoch widerstrebt es mir, bei einer Säure von basig zu sprechen, wenngleich mir bewusst ist, dass basig nicht gleich basisch ist. Beste Grüße, Jawero 12:13, 31. Mai 2009 (CEST)
Ich werde mal "protonig" in meinen Sprachschatz integrieren (off topic: und wenn ich künftig mal sauer bin, habe ich die Steigerungsformen zur Verfügung: ein-, zwei- und dreiprotonig). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:58, 31. Mai 2009 (CEST)
oder als Alternative: Ich bin jetzt echt Lewis!...Gruss, Linksfuss 20:08, 31. Mai 2009 (CEST)
wenn kein Chemiker in der Nähe ist, kann man ja auch mal vier- oder nochmehrprotonig sauer sein; aber eine pH-Wert-Angabe bietet noch viel mehr ganz feine Steigerungsmöglichkeiten Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:34, 31. Mai 2009 (CEST)

Ich würde Phosphorsäure auch als dreiprotonige Säure bezeichnen. --Leyo 22:20, 1. Jun. 2009 (CEST)

Sollte geklärt sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:32, 20. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:32, 20. Jun. 2009 (CEST)

Mesothorium

Keine Relevanz gemäß WP:RLC, entweder BKL oder nach Radium weiterleiten. Viele Grüße --Orci Disk 22:29, 21. Mai 2009 (CEST)

Auf Radium weitergeleitet. Damit hier erledigt. Gruss, Linksfuss 22:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:12, 21. Jun. 2009 (CEST)

Wasserglas (Chemie)

Siehe auch WP:RC#Wasserglas (Chemie), die Frage ist, ob es so als Stoffgruppenlemma (dann müsste zudem das Lemma Plural sein) sinnvoll ist, oder nicht besser in Einzelstoffartikel (Natriumsilicat wie in en) aufgeteilt wird. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 12. Mai 2009 (CEST)

Ich habe mal etwas daran getan; Plural "Wassergläser" erscheint mir wenig geeignet, so was dient zum Zähneputzen (habe ich im Artikel auch deshalb ersetzt). Die Anwendungen sind wahrscheinlich (?) auch unspezifisch bezüglich Na und K (?) und würden dann in beiden Artikeln stehen (müssen)? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:13, 12. Mai 2009 (CEST)
Alkalisilikate wäre doch ein schönes Stoffgruppenlemma im Plural und ohne Klammer. Matthias M. 21:17, 15. Mai 2009 (CEST)
Das Lemma ist völlig i.O., aufspalten in Na und K ist sicher nicht sinnvoll, da baut man zuviel Redundanz. Einfach so lassen. Daß Wasserglas grammatikalisch kein Plural ist, dürft uns hier kalt lassen ;-). Gruß, -- Maxus96 00:49, 19. Mai 2009 (CEST)

Ich habe es auf Alkalisilikate verschoben, erspart ein Klammerlemma und macht den Plural deutlich. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 19. Mai 2009 (CEST)

Nicht gut. Der Artikel dreht sich um Wasserglas. Das ist ein Anwendungsartikel, der muß unter dem Trivialnamen stehen. Wenn der Artikel Alkalisilikate heißen soll, muß er komplett umgeschrieben werden. Bitte rückgängig machen. --Maxus96 14:49, 19. Mai 2009 (CEST)
Wasserglas = Silicate von Na und K, nicht sämtliche Alkalimetallsilicate. Daher unterstütze ich den Wunsch von Maxus96. Gruß, Franz --FK1954 15:28, 19. Mai 2009 (CEST)
In der Einleitung steht vornehmlich Na und K, was für mich heißt, dass es auch andere Alkalimet. möglich sind (oder dass das falsch ist). Was spricht dagegen, auch die anderen Alkalisilikate (die sicher keine große technische Bedeutung haben, für die also auch kein eig. Artikel sinnvoll ist) auch in dem Artikel mit abzuhandeln? Übrigens sehe ich das nicht als Anwendungs- sondern als Stoffgruppenartikel. Viele Grüße --Orci Disk 16:07, 19. Mai 2009 (CEST)
Alkalisilikate ist eine Stoffgruppe, zu der man von mir aus einen Artikel schreiben kann. Der jetzige Artikel hat einen Namen, der nicht zum Inhalt paßt. Wasserglas ist ein Alkalisilikat, den Umkehrschluß ist so nicht zwingend. Wasserglas ist amorph, ein Glas. Alkalisilikate kann man garantiert kristallisieren. Wasserglas enthält gewisse Anteile an Wasser, wenn du die rausdampfst bleibt es immer noch ein Alkalisilikat. Gruß, --Maxus96 20:57, 19. Mai 2009 (CEST)
Laut HoWi werden nur K- und Na-Silicate (und in in einem gewissen stöchiometrischen Bereich) als "Wassergläser" bezeichnet. Gäbe es einen größeren Artikel über Alkalimetallsilicate, dann könnte man darüber nachdenken, die "Wassergläser" dort einzubauen. Im Moment sehe ich die unter dem Lemma "Wasserglas" besser aufgehoben. Gruß, Franz --FK1954 21:15, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich stimme FK1954 zu. Unter Wasserglas werden die technisch relevanten (d.h. wasserlösliche) Na/K-Silicate diskutiert. Sie sind die Quelle für Kieselsäuren. Im HoWi taucht der Abschnitt unter "Technische Silicate" auf. Der Begriff ist selbst im Brockhaus (3 Bände) aufgeführt und wird ähnlich wie im HoWi beschrieben. Im Römpp werden Silcate/Natriumsilicate/Kaliumsilicate/Wasserglas getrennt diskutiert. Obwohl ich ein Fan von Begriffen im plural bin, würde ich in diesem Fall Wasserglas bevorzugen, da keine klaren Verhältnisformeln vorliegen und auch wässrige Lösungen (flüssiges Wasserglas) u.ä. aufgeführt werden. Da Wasserglas als Begriffsklärung belegt ist, bleibt Wasserglas (Chemie) die bessere Lösung. Der Artikel kann dann entweder mit Wassergläser sind ... oder mit Wasserglas, Sammelbezeichnung für ... beginnen. Grüsse, -- Roland.chem 11:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wie gibt man denn einen Artikel auf einen neuen Namen? Einfach den Inhalt verschieben? -- Maxus96 17:34, 8. Jun. 2009 (CEST)
Suchst du Hilfe:Artikel verschieben? --Leyo 17:41, 8. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Hätt ich auch selber finden können ;-). Ich hab den Arikel jetzt (zurück-)verschoben. Soll man die Weiterleitung aus Alkalisilikate stehenlassen? -- Maxus96 19:54, 8. Jun. 2009 (CEST)

Bin für Weiterleitung von Wasserglas auf AS, einen allgemeinen Artikel AS mit Unterpunkt Wasserglas. Maxus96 schreibt WG ist "anwendungsbezogen", das sehe ich genauso, WG ist eine anwendungsbezogene Def. --Mr.crispy 18:30, 11. Jun. 2009 (CEST)

Solange niemand einen eigenen Artikel über Alkalisilikate schreibt ... Ich finde den Artikel so i.O.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 00:45, 22. Jun. 2009 (CEST)

Thermische Explosion

Quellen, Kats, etwas mehr Inhalt, und schon ist das ein gültiger Stub, nur leider ist der Text eine Komplett-Copy & paste von Explosion#Chemische Explosionen. Entweder ausbauen oder als redundant löschen. Lt. [6] ist evtl. das Lemma falsch, weil dies keine spezielle Art von Explosion ist, sondern eine Theorie über Explosionen. --Minderbinder 21:26, 31. Mai 2009 (CEST)

Ich mach mal einen redirect auf Explosion#Chemische Explosionen draus. Wer will (und es für nötig hält), kann ja später mal einen Artikel draus machen. Grüsse, -- Roland.chem 21:04, 2. Jun. 2009 (CEST)

Der Käse ist gegessen, oder? -- Maxus96 00:58, 22. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 00:58, 22. Jun. 2009 (CEST)

Molecular Dynamics

Bitte mal nen Blick drauf werfen, wer davon nen guten Plan hat, ob ich das richtig erklärt habe. -- Maxus96 04:34, 19. Mai 2009 (CEST)

Erfahrungsgemäß würde ich sagen, dass sich hier niemand wirklich damit auskennt :(. Gruß --Eschenmoser 15:53, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich habe zwar damit mal gearbeitet, aber inzwischen auch nur noch Bahnhof ;( -- Yikrazuul 12:48, 20. Mai 2009 (CEST)
Kann es sein, dass zumindest die Einleitung eine Übersetzung von en:molecular dynamics ohne Versionsimport ist? „eine Art Computersimulation“ ist jedenfalls so schlechtes (und schon gar nicht enzyklopädisches) Deutsch, dass sich der Verdacht aufdrängt... --Taxman¿Disk? 13:10, 20. Mai 2009 (CEST)
Ich würde übrigens auch mal die chemgapedia Lerneinheit mal durchschauen, da kann man sicherlich einiges noch rausholen. --Taxman¿Disk? 13:30, 20. Mai 2009 (CEST)

Ist einstweilen mal OK, glaube ich.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:26, 21. Jun. 2009 (CEST)

Martin Fleischmann

Hat mal jemand Lust rauszufinden, mit was für einer Elektrochemie der Kerl seinen guten Ruf aufgebaut hat, bevor er vom "Pauling-Syndrom" befallen wurde? -- Maxus96 22:41, 28. Mai 2009 (CEST)

Du? -- Roland1952DiskBew. 23:01, 28. Mai 2009 (CEST)
Pauling-Syndrom? --Codc 22:56, 28. Mai 2009 (CEST)
Such mal auf google nach "Pauling Syndrome". Die sehr angesehenen, im alter etwas wunderlich gewordenen Wissenschaftler sind Legion ;-). -- Maxus96 22:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
Auf alle Fälle hat er seinen guten Ruf mit der Kalten Fusion verspielt. --Alchemist-hp 23:21, 28. Mai 2009 (CEST)
@Maxus96: Die en:WP ist nebenan Referenzen 2,3 und 5. --Codc 23:25, 28. Mai 2009 (CEST)
Maxus96, bist du da noch dran? --Leyo 18:56, 10. Jun. 2009 (CEST)
Nö. ;-) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:24, 22. Jun. 2009 (CEST)

Graphen (erl.)

Können die heute von einer IP vorgenommenen Änderungen akzeptiert werden?--BKSlink 17:31, 29. Mai 2009 (CEST)

Meinst du das? --Leyo 18:00, 29. Mai 2009 (CEST)
das sollte zwar für die OmA verständlich gemacht sein, erscheint mir jedoch nicht deutlicher als der vorherige Text. Wollte nur darauf hingewiesen haben.--BKSlink 18:10, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:16, 24. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Säurehalogenide (erl.)

Bei Phosgen gibt es einen BKL-Link auf Säurechlorid und dort einen Link auf Anorganische_Säurehalogenide, dessen Lemma von Orci seinerzeit gelöscht wurde. Ist damit die BKL überflüssig und kann ebenfalls gelöscht werden oder sollte statt der BKL ein Redirect auf Carbonsäurehalogenide gesetzt werden? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:43, 20. Mai 2009 (CEST)

Den Artikel hatte ich nur mal gelöscht, weil es nur eine Stichwortsammlung und kein Artikel war. Gegen einen Artikel Anorganische_Säurehalogenide spricht imo nichts. Viele Grüße --Orci Disk 22:55, 20. Mai 2009 (CEST)
So macht der Link natürlich keinen Sinn. Nun zählt man aber Phosgen zu den anorganischen Säurehalogeniden (von denen es diverse gibt); daher stimme ich für die Wiederauferstehung des gelöschten Lemmas. Gruß, Franz --FK1954 23:03, 20. Mai 2009 (CEST)
Wie gesagt, Du kannst gerne was schreiben, das gelöschte war einfach der Hinweis "zum Ausbauen" und eine Liste von einigen Beispielen, da ist nichts wiederherzustellen. Viele Grüße --Orci Disk 23:08, 20. Mai 2009 (CEST)
Hab es unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel#chemische Verbindungen eingetragen. Matthias M. 14:10, 27. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 14:10, 27. Jun. 2009 (CEST)

Stearyltartrat

Unklare Stoffidentität. Dem Namen nach ein Weinsäurester des Stearylalkohols; im Text sinds dann Mischungen(?) aus Glyceriden von "Fettsäuren (Fettalkoholen)" mit Weinsäure. Dass es sich um eine Mischung aus Glyceriden mit Weinsäure handelt, ist unplausibel, denn dazu brauchts keinen neuen Namen; Fettsäuren und Fettalkohole sind durchaus verschieden, zumal es Glyceride nur von Ersteren gibt. Oder vielleicht ist es ein Ester aus Stearinsäure und Weinsäure? Auch dieses fand ich beim Recherchieren. Vielleicht weiß jemand, worum es sich wirklich handelt. Dann kann man sich auch mal um den Text kümmern (zur Zeit 1:1 incl. Fehlern aus dem Weblink übernommen) Gruß, Franz --FK1954 16:14, 18. Mai 2009 (CEST)

Hätte eine Minute länger suchen sollen: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31978L0663:DE:HTML Es ist der Weinsäureester von Stearylalkohol. Werde das mal überarbeiten. Gruß, Franz --FK1954 16:22, 18. Mai 2009 (CEST)
Das ist das, was der Name sagt. Aber ist es der Di-Ester, oder ist eine Säurefunktion noch frei? Das Zeug aus diesem EU-Papier scheint eher eine ziemlich undefinierte Mischung aus irgendwas zu sein. Soll der Artikel über die Chemikalie Stearyltartrat gehen oder über E483?
Über Letzteres, schlage ich vor, da der reine Stoff anscheinend keine Bedeutung hat. Gruß, Franz --FK1954 16:56, 19. Mai 2009 (CEST)
Also korrektes Lemma schlage ich Weinsäurestearylester bzw. Weinsäuredistearylester vor. Gruß --Eschenmoser 19:22, 19. Mai 2009 (CEST)
Falls sich Daten über den Reinstoff erhalten lassen, ohne Weiteres. Wenn nicht, bisheriges Lemma beibehalten, zumal der Zusatzstoff unter dieser Bezeichnung geführt wird. Gruß, Franz --FK1954 19:35, 19. Mai 2009 (CEST)
Kann ja als Weiterleitung behalten werden. Wir hatten mal vor vielen Monden ausdiskutiert Ester unter dem deutschen Lemma ..säure..ester zu führen. Gruß --Eschenmoser 19:42, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:05, 28. Jun. 2009 (CEST)

Polykondensationsreaktion

Allgemein ein so gruseliger sprachlicher Zustand, daß auch der Inhalt darunter leidet. Weitere Punkte:

  • Carothers-Gleichung hab ich jetzt mal als Link reingeflickt, braucht aber Text.
  • A-A B-B, A-B sollte man mal kurz an Nylon 6 und 66 erklären
  • Den Phenoplast zu Bakelit oder Phenoplast verschieben
  • Umbenennen nach Polykondensation? ..reaktion ist irgendwie doppelt gemoppelt

Gruß, -- Maxus96 03:08, 20. Mai 2009 (CEST)

Ich sehe hier keinen akuten QS-Bedarf. Das Lemma ist analog Kondensationsreaktion, Eliminierungsreaktion... angelegt. --Eschenmoser 18:30, 26. Mai 2009 (CEST)
+1. Die Bilder könnten ein wenig präziser sein, z.B. Polykondensation Polyester.svg zeigt nicht wirklich ein Polyester, ansonsten eher Kleinigkeiten zu bemängeln. Gruss, Linksfuss 21:55, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:03, 28. Jun. 2009 (CEST)

Tetramminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat

Vollprogramm: kein sinnvolles Lemma (Hydrate bekommen keine eigenen Artikel), keine sinnvolle Struktur, Herstellung als how-to, Gestis-Link funkt. nicht, daher wahrscheinl. falsche CAS. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 25. Mai 2009 (CEST)


Schwefelsaures Kupferoxydammoniak ist eine medizinhistorisch interessante Substanz. Johan Baptista van Helmont synthetisierte es 1644 als Erster. < Johann Andreas Stisser stellte 1693 Cuprum sulfuricum ammoniatum als Sal antiepilepticum eines der ersten Medikamente gegen Epilepsie dar.Herman Boerhaave führte die Substanz als Flüchtige Kupferoxydtinctur (Tinct. veneris volatilis), als Arzneimittel ein; jetzt außer Gebrauch. Frage an die Chemiker, wie muss der Artikel denn aussehen - Oder sind Hydrate ein schwarzes Loch -Kein irgendwie gearteter Artikel ?-- rb fish<OX 19:57, 25. Mai 2009 (CEST)

Der relevante Artikel wäre Tetramminkupfer(II)-sulfat, in dem dann die Infos über dieses und alle Hydrate kommen würden. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 25. Mai 2009 (CEST)

Ernsthaft, man kann keinen Artikel über Schwefelsaures Kupferoxydammoniakins WIKI stellen? Wo steht das ? -Kann irgendwie alles nicht sein?-- rb fish<OX 20:10, 25. Mai 2009 (CEST)

Tetraminkupfer(II)-sulfat ist ja in Ordnung, eben nur ohne den Zusatz Monohydrat. Der Artikel müsste lediglich verschoben und ein wenig umgestrickt werden. --Eschenmoser 20:13, 25. Mai 2009 (CEST)
Da der Artikel in große Teilen eine URV aus [7] war, musste ich ihn löschen. Viele Grüße --Orci Disk 20:21, 25. Mai 2009 (CEST)
Nehmt vorerst dieses: Tetramminkupfersulfat... ;-) Gruß, Franz --FK1954 20:50, 25. Mai 2009 (CEST)
Jetzt gibt es auch den Redir Tetramminkupfer(II)-sulfat. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 25. Mai 2009 (CEST)

Danke an alle Beteiligten, ich hatte den Artikel mit bitte um Hilfe in der Diskussion eingestellt. So sieht also die Hilfe einer Fachredaktion aus. Entschuldigung für das Einstellen eines Artikels. Früher konnte jeder das Lemma noch frei wählen. Das ist jetzt aber scheinbar nicht mehr so, hab wohl was verpasst.. Ich habe gelernt. Danke für die Hilfe und umfassenden Infos, warum das so ist und wer das beschlossen hat. Danke nochmals für die nette fundierte fachliche Beratung für die eine Fachredaktion ja da sein sollte.-- rb fish<OX 03:13, 26. Mai 2009 (CEST)

Ein Artikel über Tetramminkupfersulfat existiert seit 4 Jahren. Ein weiterer (oder mehrere weitere) machen keine rechten Sinn. Außerdem erinnere ich an die von Orci monierte Urheberrechtsverletzung. Sowas kann man nicht stehenlassen. Gruß --FK1954 08:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Sollte man den Artikel nicht besser auf das Lemma mit Oxidationsstufe verschieben? Mit dem Bild des Komplexes bin ich auch nicht gerade glücklich. Abgesehen von der fehlenden Dicke der Keile, finde ich auch die direkte Bindung des Sulfations an das Metall etwas seltsam. --Eschenmoser 08:13, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es auch ein entsprechendes Kupfer(I)-Salz gibt, wenn ja sollte man verschieben, wenn nein, kann es imo so bleiben. Das Bild ist in der Tat seltsam, lt. HoWi ist der Komplex quadratisch-planar mit vier Ammoniak-Molekülen um das Kupfer. Viele Grüße --Orci Disk 17:23, 26. Mai 2009 (CEST)
In neuerer Zeit hat man ja festgestellt, dass viele für quadratisch-planar gehaltene Cu(II)-Komplexe eigentlich noch ein oder zwei Wasserliganden mit langer Bindung in den apikalen Positionen besitzen. Dass in diesem Komplex noch ein weit entferntes Wasser koordiniert ist, glaube ich schon. --Eschenmoser 18:33, 26. Mai 2009 (CEST)
Die abgebildete Struktur dürfte so kaum stimmen. Falls das Salz analog zum Kupfer(II)-sulfat-pentahydrat aufgebaut ist, sind die Tetra(a)mminkupferionen über Sulfationen verbrückt und das Wassermolekül über H-Brücken an die Sulfationen gebunden. In wässriger Lösung sind die Cu-Ionen tatsächlich mit 4 Ammoniakmolekülen + 2 Wassermolekülen koordiniert. Gruß, Franz --FK1954 19:52, 26. Mai 2009 (CEST)
So in etwa hatte ich das auch im Kopf. --Eschenmoser 20:01, 26. Mai 2009 (CEST)
Da müsste man eigentlich die Kristallstruktur verifizieren & malen... Gruß, Franz --FK1954 21:24, 26. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:02, 28. Jun. 2009 (CEST)

Entgaser (erl.)

Der Artikel wurde überarbeitet und um Grundlagen/Berechnung erweitert. Zur Zeit enthält - wie bisher - die Schemaskizze einen englischen Text. Nach meiner Meinung sollte diese Skizze durch eine Skizze ersetzt werden, die im Artikel Speisewasser mit deutscher Beschriftung enthalten ist. Allerdings enthält diese Skizze einen Fehler und zwar: Die Abzweigung für für den Dampf der Nachkochvorrichtung muß vor und nicht wie bisher nach dem Druckregelventil angeschlossen werden. Da meine CAD-Kenntnisse für eine Korrektur der derzeitigen WP-Skizze nicht ausreichen, wurde deshalb dieser Austausch der Skizzen nicht durchgeführt. Vielleicht kann dies jemand mit den entsprechenden Kenntnissen durchführen? Gruß, --Urdenbacher 11:42, 10. Mai 2009 (CEST)

Nachtrag: Der Artikel Speisewasser enthält einen ausführlichen Abschnitt Speisewasserentgasung, der nun teiweise Angaben enthält, die der nun überarbeitete Artikel Entgaser ebenfalls anführt. Eine Textverkürzung wäre deshalb überlegungswert, natürlich mit Verlinkung zu Entgaser. Welche Meinung gibt es hierzu? Gruß, --Urdenbacher 10:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Grafikwünsche am Besten auf Wikipedia:Grafikwerkstatt äußern. Ansonsten kennt sich hier offenbar niemand mit dem Thema aus, mach einfach, was Du für richtig hältst. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 28. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:29, 28. Jun. 2009 (CEST)

Schreibweise von Zahlenwerten (erl.)

Obwohl hier von der Methode mit dem Multiplikationspunkt abgeraten wird, findet man trotzdem fast überall nur diese Schreibweise: 5 · 103. Ist das bewusst so, oder sollte man das eventuell ändern? --Alexander 1993 18:41, 21. Mai 2009 (CEST)

Für große Zahlen wird das in der entsprechenden Richtlinie aber so empfohlen, mal ganz abgesehen davon, dass es sehr praktisch ist. --Eschenmoser 20:52, 21. Mai 2009 (CEST)
Vom Standpunkt des Chemikers stimme ich Eschenmoser zu, da man es auch in chemischen Veröffentlichungen überwiegend mit dem Punkt findet. Offenbar widersprechen sich die beiden zitierten Empfehlungen; sollte da nicht mal von fachlich-versierter Seite Klarheit geschaffen werden? --Dschanz → Bla  00:29, 25. Mai 2009 (CEST)

Sollte wohl besser auf der dortigen Disk-Seite besprochen werden, hier kennt sich offenbar niemand damit aus. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 28. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:22, 28. Jun. 2009 (CEST)

Fritz Straßmann (erl.)

Meines Erachtens ist der Artikel textlich schon recht ausführlich, dürfte aber gewiss in Einzelheiten noch Ergänzungen vertragen. Vor allem fehlt ein Bild von ihm selbst (wer kann eines besorgen und in commons hochladen?), ggf. auch weitere Bilder. Vielleicht sollten wir ein kurzes Review abhalten, ihn dann den Physikern geben bzw. in Review|N stellen und dann zum KLA geben. Möglicherweise wäre das schon ein Testfall für das Treffen der Naturwissenschaftler, wo derzeit die Physiker noch dünn vertreten sind. Viele Grüße --JWBE 19:35, 26. Mai 2009 (CEST)

Der dritte Weblink sollte IMHO entweder entfernt oder als Einzelnachweise verwendet werden. --Leyo 20:05, 26. Mai 2009 (CEST) nun Einzelnachweis --JWBE 20:11, 26. Mai 2009 (CEST) erledigtErledigt
Mittels FIST lassen sich 4 Flickr-Bilder (nicht Portraits) finden. Vielleicht eignet sich ja eines davon. --Leyo 20:12, 26. Mai 2009 (CEST)
Bild dürfte aus Urheberrechtsgründen schwierig sein, da braucht man Glück, dass man ein geeignetes findet (Bilder sind auch keine Vorraussetzung für KLA). Für KLA fehlen sicher noch Einzelnachweise für diverses und die Einleitung muss noch ausgebaut werden. Ansonsten sind Personenartikel nicht mein Gebiet. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 26. Mai 2009 (CEST)

Von Fritz Straßmann habe ich einige Photos, aber keines davon ist gemeinfrei o.ä. Wenn Sie der Ansicht sind, dass im Text noch Einzelheiten oder Ergänzungen fehlen, dann sagen Sie mir bitte, was und wo, ich bin dann gern bereit, diese Änderungen durchzuführen.
Gruß --Leonhard Ochs 20:57, 27. Mai 2009 (CEST)

Hier wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 28. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:20, 28. Jun. 2009 (CEST)

Uran-Radium-Reihe (erl.)

Der Artikel Uran-Radium-Reihe beinhaltet eine Grafik zur Veranschaulichung besagter Reihe. An einer Stelle in dieser Grafik wird fehlerhafterweise Radium-224 genannt; richtig jedoch müsste es Radium-226 heißen. Gruß --Dominik Vilsmeier 18:13, 9. Mai 2009 (CEST)

Das Bild ist sowieso fast unlesbar (wenn man nicht drei mal vergrößert) und besitzt das denkbar schlechteste Format für Diagramme (gif), sollte daher neugezeichnet werden oder ganz entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 9. Mai 2009 (CEST)
Ein Bild wäre schon sinnvoll, aber so ist das nicht zu gebrauchen. Gruß --Eschenmoser 00:29, 10. Mai 2009 (CEST)

Da das Bild so fehlerhaft und nicht zu gebrauchen ist, habe ich es entfernt. Wer möchte, kann ein besseres zeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 21. Mai 2009 (CEST)

Wie wäre es, zunächst einmal den Ersteller des Bildes, Benutzer:Uwe W., zu kontaktieren, statt es wegen eines simplen Schreibfehlers gleich ganz zu entfernen? Beim letzten Fehler hatte er innerhalb weniger Stunden reagiert. Der Fehler mit dem Radium-224 wurde übrigens schon früher bemerkt, nur leider an falscher Stelle berichtet. --ulm 23:01, 21. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Fehler beseitigt und setze das Bild wieder in den Artikel bis ein besser lesbares verfügbar ist.--Uwe W. 11:28, 26. Mai 2009 (CEST)
Könntest du die Grafik nicht in einem geeigneteren Format abspeichern und hochladen, am besten natürlich auch gleich etwas besser lesbar gemacht? --Leyo 15:40, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich bin dabei dieses Bild zu übersetzen wie kennzeichne ich denn am besten den Urheber und welche Lizenz muss ich wählen? Gruß --Eschenmoser 19:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Am besten verwendest du dieses Tool dafür. --Leyo 19:17, 26. Mai 2009 (CEST)
@Eschenmoser: Ich finde das Diagramm wegen der ungewöhnlichen und verwirrenden Auftragungsweise nicht gut. Die Neutronenzahl ist horizontal (von rechts nach links!) aufgetragen; die Protonenzahl schräg von links unten nach rechts oben. --ulm 23:32, 26. Mai 2009 (CEST)

Es gibt noch File:Radioactive decay chains diagram.svg welche übersetzt und in Einzelgraphen aufteilt werden könnte und die Wiki-Tabelle Zerfallsreihe#Lage in der Nuklidkarte, die man vielleicht in eine verkleinerte Version (wie beim Periodensystem mit Vorlage:Infobox Elementgruppe) verwandeln könnte. Matthias 19:35, 28. Jun. 2009 (CEST)

Ich dachte hier wird gerade daran gearbeitet, weil ich die Datumangabe in den Unterschriften zunächst übersehen habe. Also: Hab mich einfach mal selbst dran gemacht. Die PNG-Schemata sind drin, zusätzlich noch eine übersetzte SVG-Alternative zu den GIF-Diagrammen (die bei Großansicht immer meinen Browser abschmieren lassen *grummel*). Die Wikitabellen waren noch sehr umständlich HTML-lastig formatiert und wurden auch gleich mit überarbeitet. Wahrscheinlich stammen die Artikel noch aus der Wikipedia-Urzeit. Hoffe jetzt sind alle zufrieden. Matthias 20:24, 28. Jun. 2009 (CEST)
Siehe meine Anmerkung oben, warum ich Datei:Decay chain(4n+2, Uranium series).PNG usw. für ungeeignet halte. Zudem ist das Bild voller Fehler: mehrere mögliche Zerfälle sind nicht eingezeichnet und Halbwertszeiten sind falsch. Können wir es nicht bei der einen SVG-Grafik (mit allen Zerfallsreihen) belassen? --ulm 21:39, 28. Jun. 2009 (CEST)
Entferne dann bitte die fehlerhaften PNG-Dateien und markiere die Bilder mit commons:Template:Disputed chem und einer genauen Beschreibung was fehlerhaft ist. Matthias 07:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 07:54, 7. Jul. 2009 (CEST)

Formose erl.

hallo, könntet ihr da mal draufschauen? der ist bei den LK gelandet. --Muscari 19:55, 31. Mai 2009 (CEST)

Hat derzeit imo das falsche Lemma, nach dem Artikelinhalt wäre Formose-Reaktion besser, kann aber sicher von jemandem Biochemie/OC-Interessierten in Form gebracht werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 31. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, tut mir leid, ich erkenne auch nach mehreren Klicks nicht, worum es hier geht. Schöne Pfingsten wünscht -- 22:08, 31. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel wurde inzwischen nach Benutzer:Gehrer/Formose verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 31. Mai 2009 (CEST)

War in der LD - ich habe das Ding in den BNR geschoben. Alles andere ist in der LD nach zulesen. Der Autor braucht wohl ein wenig Hilfestellung. Wenn jemand mag? --Codc 22:01, 31. Mai 2009 (CEST)

Ist auch schon oben unter WP:QSC#Löschkandidaten, man müsste sich auf einen Abschnitt einigen. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 31. Mai 2009 (CEST)

Übersehen - sah für mich so aus als ob es vergessen wurde.--Codc 22:12, 31. Mai 2009 (CEST)

Die englische Wikipedia gibt da eine Menge zu her nur fürchte ich dass da vom ursprünglichen Artikel nicht viel übrig bleiben wird. Grüße --Codc 22:55, 31. Mai 2009 (CEST)
Der englisch Artikel ist im wesentlichen Punkt falsch. Eine direkte CC-Verknüfung von Formaldehyd ist nicht möglich, weil man zwei elektropositive C-Atome nicht miteinander verbinden kann. Das funktioniert nur über eine katalytische Umpolung oder einen autokatalytischen Zyclus, den ich gerne erklären würde, wenn sie mir endlich erlauben würden, Bilder hochzuladen. mfg. --Gehrer 11:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
Sobld man vier Tage angemldet ist, kann man hier Bilder hochladen, auf Commons (was besser ist, da dort alle WP-Versionen drauf Zugriff haben) auch sofort. Zur Gestaltung von Strukturformeln bitte WP:WEIS beachten. Viele Grüße --Orci Disk 11:34, 1. Jun. 2009 (CEST)

@Orci Vielen Dank! --Gehrer 16:11, 1. Jun. 2009 (CEST)

Artikel befindet sich wieder im Artikelnamensraum. Matthias 16:43, 8. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 16:43, 8. Jul. 2009 (CEST)

Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile (erl.)

übertragen von meiner Disk-Seite --Orci Disk 18:39, 21. Mai 2009 (CEST)

Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!

Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:47, 21. Mai 2009 (CEST)

Mir als eher unbedarften Kristallologen kommt die Abbildung von Benutzer:Kryostat auf den ersten Blick nicht dreidimensional genug vor, das leistet im Gegensatz dazu aber genau das umstrittene Feature der dicken Bindungen bei der anderen: da sehe ich sofort, das Ganze ist eine 3D-Darstellung und ich sehe auch sofort den Würfel drumherum. Nur als OMA-Meinung. -- Ayacop 19:34, 21. Mai 2009 (CEST)
Orcis Struktur sieht etwas besser aus. Wenn es keine strukturellen Bedenken gibt (ich habe mir die Diskussion nicht durchgelesen) würde ich es so belassen.--Eschenmoser 20:55, 21. Mai 2009 (CEST)
Bei meiner sicher nicht, die Daten habe ich direkt aus der cif-Datei von Rutil ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 21. Mai 2009 (CEST)
Grundsätzlich sollten wir auf jeden Fall eine einheitliche Lösung für möglichst viele Arten von Kristallstrukturbildern erreichen. Ich sehe gerade erst, dass zwar früher diskutiert, aber keine so einheitlichen Regeln oder Richtlinien festgelegt wurden wie bei Strukturformeln. Das mit den Ionenradien ist schon sinnvoll, dass die Striche eher Koordinationspolyeder anstatt „Bindungen“ darstellen sollten, dürfte auch klar sein. Dennoch sollten sie, um auch für Laien einen verständlichen Eindruck bekommen zu können, auf jeden Fall auf den ersten Blick auch in ihrer dreidimensionalen Struktur erkennbar und erfassbar sein. Bei der Struktur von Kryostat sind die Linien für mich zu schlecht erkennbar. Vielleicht wäre eine Darstellung wie bei Perowskit ja ein Anfang, dort sind alle Strichstärken gleich und gut erfassbar. Auch gefällt mir, dass dort auch ein Koordinationspolyeder für eines der Ionen am Rand der Elementarzelle eingezeichnet ist, damit begegnet man auch gleich dem Eindruck, die Elementarzälle wäre als solche abgeschlossen (was automatisch passiert, wenn man die Zellenbegrenzung genauso dick zeichnet wie die „Bindungen“).
Unterschiedliche Bilder für die Beschreibung der Kristallklasse und einzelner Strukturen zu haben ist für mich auf lange Sicht auch sinnvoll, allerdings kann man es da sicherlich auch mit der Korrektheit übertreiben. Für die Chemobox reicht mir ein Bild mit einer groben Kristallklasse, sollten die Feinheiten der Struktur im Artikel (etwa auch mit Abständen, Winkeln etc.) beschrieben werden braucht man sicherlich akkuratere Bilder. Insofern würde ich pragmatisch sagen: Für die Chemobox möglichst einfache Bilder ohne viel Schnickschnack aber mit extrem guten Wiedererkennungs- und Vergleichswert (schafft es ein Laie, zwei nebeneinandergestellte Zinkblende und Diamantstrukturen miteinander in Verbindung zu bringen?) und die wissenschaftlichen Feinheiten nur dann, wenn es auch explizit im Artikel besprochen wird.
Alles in Allem will ich hier aber auf keinen Fall ohne Solid State's Kommentar rausgehen :). --Taxman¿Disk? 01:41, 22. Mai 2009 (CEST)
Beide Versionen sind gelungen. Eines muss ich jedoch der Version von Kryostat zugutehalten: Die Ionenradien sind m.E. besser: Das O2--Ion hat einen Radius von etwa 132 pm, während das Ti(IV)-Ion einen Radius von 61 pm besitzt. Bei Orci sehen die Kationen größer aus als die Anionen. -- Jawero 11:22, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich denke, man kann hier nicht sagen, dass eine Struktur wirklich besser als die andere ist, im Vollbild würde ich der von Kryostat klar den Vorzug geben, da sie als SVG nicht verpixelt ist (ja, es kann sein, dass ich ein SVG-Fanatiker bin, aber das Format ist einfach auch besser), für die Chembox ist jedoch Orcis besser geeignet, da die Striche beim SVG in der Tat sehr dünn sind. Aber ansonsten muss ich Kryostat auch mal ein Lob aussprechen: Das Bild sieht IMHO super aus. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:49, 22. Mai 2009 (CEST)
Ist schwer zu entscheiden. Das besser passende Verhältnis der Ionenradien ist das objektive Kriterium für das Bild Kryostat. Ausserdem gefallen mir SVGs auch besser. Dafür ist das Bild von Orci schöner wegen der dicken Striche. Grüße, Rjh 14:12, 22. Mai 2009 (CEST)
Alleine wegen der Ionenradien sowie der nicht verpixelten Erscheinung würde ich der SVG Version von Kryostat den Vorzug geben. Vielleicht kann er die Strichdicke etwas anpassen. Dann sollte es keine Einwände mehr geben. Gruß, --Alchemist-hp 16:42, 22. Mai 2009 (CEST)
Was mich noch interessieren würde, wäre wie du das mit Inkscape erstellt hast. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das vernünftig funktionieren soll. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:18, 22. Mai 2009 (CEST)

Ich habe die Radien angepasst (Ionenradien im korrekten Verhältnis, aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Hälfte verkleinert), damit sollte das Argument der Ionenradien nicht mehr bestehen und eigentlich nichts mehr gegen mein Bild sprechen. Am Besten kann Solid State das dann endgültg entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 25. Mai 2009 (CEST)

Dann sollte er das gelegentlich tun… --Leyo 02:30, 11. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:04, 15. Jul. 2009 (CEST)

Chemikalienliste jetzt Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste (erl.)

Den Bestand/Inhalt der gesamten Chemikalienliste habe ich (in Excel) verglichen mit dem Gesamtbestand aller Lemmate, die eine Infobox Chemikalie oder Infobox Element haben (über den Inhalt von "alle Links auf diese Seite"):
Es gibt über 1400 mehr "Box-Chemikalien" als in der Chemikalienliste stehen.
Ich melde das mal hier an, weil ich das nicht allein machen will und bereite entsprechende Teillisten vor (alphabetisch sortiert) und hoffe auf ein paar Mitstreiter.
Frage: Gibt es außer den vorgenannten beiden Boxen noch eine, die ich übersehen habe?
Zugleich möchte ich anregen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:44, 10. Mai 2009 (CEST)
Naja, bringt die Chemikalienliste so viel, als dass unbedingt alle vorhandenen Chemikalien drin sein müssten (ist jetzt schon ziemlich groß, bei noch 1400 wird die endgültig riesig, das meiste fehlende dürften übrigens Arzneitstoffe sein, die über die Kategorie:Arzneistoff gut zu kontrollieren sind), vollständig kann die auch nie werden. Halte das daher für eine überflüssige Arbeit und auch den Hinweis (von dem ich nicht weiß, wie das technisch gehen sollte) für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich denke die Liste könnte mal in Teillisten Chemikalienliste/A usw. aufgeteilt werden, sie ist nämlich schon über 100 kB groß. Mitunter könnte man auch auf sie verzichten, da die gleichen Informationen auch über Kategorie:Chemische Verbindung und Wikipedia:CatScan zugänglich sind. Matthias M. 08:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich meine man sollte sich wirklich mal überlegen, ob diese Liste überhaupt sinnvoll ist. Sie wird immer unvollständig sein und dient eigentlich mehr der Erfassung aller Substanzen, die einen Artikel besitzen. Mich wundert ohnehin, dass sich die Liste noch keinen LA eingefangen hat. Gruß --Eschenmoser 09:51, 11. Mai 2009 (CEST)
So hilft sie beim Sichten. --Leyo 10:04, 11. Mai 2009 (CEST)
...das könnte sie jedoch auch außerhalb des ANRs. Gruß --Eschenmoser 12:30, 11. Mai 2009 (CEST)
Zudem haben wir für das Sichten doch die Bot-Liste, in der auch alle zu sichtenden Chemikalien drin sind. Chemikalien sind nach meiner Empfindung beim Sichten auch eher ein geringeres Problem, Artikel aus anderen Bereichen sind da häufig länger drin (und die werden von der Chemikalienliste nicht erfasst). Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 11. Mai 2009 (CEST)
Der obige Link hat den Vorteil, dass die Liste immer aktuell ist und man nicht den Toolserver belasten muss. Und Chemikalien interessieren mich zumeist mehr als übrige Artikel. --Leyo 13:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Es gibt zwei Möglichkeiten:
(1) Liste auf aktuellen Stand bringen: Die würde ich ohne Hilfe anderer insgesamt ganz neu in Excel anfertigen (d. h. nicht mit "Hineinfriemeln der bisher Vergessenen"); ich müsste nur wissen, wie viele Zeilen es von einer Zwischenüberschrift bis zur nächsten Zwischenüberschrift sein sollten.
(2) Liste löschen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Gibt es da keine Mmöglichkeit, einen Bot drüberlaufen zu lassen, da wir doch die Kategorie haben? Ansonsten wäre löschen sicherlich einfacher. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Mai#Automatische Ergänzung der Chemikalienliste. --Leyo 17:51, 11. Mai 2009 (CEST)
(BK)@Leyo: Chemikalienartikel interessieren mich auch am Meisten, mit dem Ergebnis, dass ein Großteil der von mir beobachteten Artikel aus diesem Bereich kommt. Da es mir scheint, dass es viele andere Mitarbeiter ähnlich halten, ist der Großteil der Chemikalien-Artikel auf entsprechenden Beobachtungslisten und damit i.a. schnell gesichtet.
Bots können so etwas sicher, aber es stellt sich weiterhin die Frage nach dem Sinn. Listen im ANR sollen ja nicht zur Artikelwartung da sein, dafür gibt es die Kategorien, Beobachtungslisten, BNR- und Redaktionsseiten... Damit eine Liste im ANR für mich irgendeinen Sinn hat, braucht es Zusatzinfos, rote Links, eine Systematik oder ähnliches. Nichts davon wäre aber bei einer Botgestützen Liste gegeben. Wenn es was Einfaches zur Wartung von Chemikalien braucht, wäre imo das Beste eine Wartungs-Kat (wie für die fehlenden Bilder u.ä.), die automatisch mit der Chemobox eingeblendet wird. Das ist immer aktuell und es braucht keinen Bot. Viele Grüße --Orci Disk 17:58, 11. Mai 2009 (CEST)
Also mir ist die Liste schon wichtig und zwar schon allein als Sammlung der Artikel die nicht da sind (rote Links). Ausserdem gibt es zwar die Kategorien, aber durch die Unterkategorien eben keine einfache Möglichkeit sich mal ALLE Chemikalienartikel anzeigen zu lassen. Dafür ist die Liste schon gut. Das nicht alle vorhandenen Artikel da sind, ist unschön aber meiner Meinung nach kein KO Kriterium. Rjh 07:56, 12. Mai 2009 (CEST)
Jetzt habe ich mal die Liste mit den Fehlenden vervollständigt: Alle mit Infobox Chemikalie sind jetzt enthalten; damit dürfte sie jetzt doch ziemlich vollständig sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:15, 12. Mai 2009 (CEST)
Die Liste ist zu Wartungszwecken schon sinnvoll, im ANR aber deplatziert. Mein Vorschlag wäre die Verschiebung auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste. Gruß --Eschenmoser 20:13, 15. Mai 2009 (CEST)
Damit wären die Behaltenwoller und die Löschwilligen zufriedengestellt (weil letztere ja nur die Anwesenheit im ANR stört). Ich schließe mich deshalb diesem Vorschlag an.
Dann sollte man aber auch dafür zu sorgen versuchen, die Liste vollständig zu halten. Dafür hatte ich oben vorgeschlagen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen. Konkret: Am Ende der Kopiervorlage eine Kommentarzeile hinzufügen: "Bitte diese Substanz in "Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste" eintragen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:53, 15. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Liste nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste verschoben. In der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien war bereits ein Hinweis auf die Liste. Matthias M. 09:19, 25. Mai 2009 (CEST)

Erledigt nochmal raus. Ich habe erst mal die Weiterleitung aus dem ANR gelöscht. Wie sieht es mit den Listen 2–5 der im Kopf der Chemikalienliste verlinkten Listen aus? --Eschenmoser 11:05, 25. Mai 2009 (CEST)

Und wie soll die Liste aktuell gehalten werden? Es wäre wohl am einfachsten, dies per Bot zu tun. Gruss -- hroest Disk 08:52, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich habe angefangen die Liste in Teillisten aufzuteilen. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das dreispaltige Tabellenlayout zwar kompakt, aber schlecht ergänzbar ist. Ein Bot dürfte da noch Schwierigkeiten haben die Liste zu warten. Vielleicht kann man das irgendwie mit Stylesheets lösen. In der englischen Wikipedia sind die Einzelnachweise manchmal so zweispaltig angeordnet, ich glaube das geschieht auch mit irgendeinem CSS- oder Vorlagentrick. Matthias M. 17:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
Testweise habe ich mal Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch) mit CSS umgestaltet. Mit einem Gecko-Browser geht es, mit einem Webkit-Browser sehe ich aber keine Spaltenansicht.
Und beim rumkategorisieren habe ich gleich noch was gefunden Ein Python-Script, das mit Wikipedia:CatScan solche Listen automatisch aktualisieren kann: Benutzer:Christoph Burgmer/topiclist.py Matthias M. 18:12, 20. Jun. 2009 (CEST)
(BK) Im IE werden keine Spalten angezeigt (alles untereinander), im FF sind zwar Spalten zu sehen, die sind jetzt aber ziemlich unübersichtlich, da nich mehr in kurze Abschnitte geteilt wird, sondern es bis unten durchgeht und dann erst wieder die nächste Spalte oben anfängt. So ist es eine deutliche Verschlechterung und sollte nicht beibehalten werden. Übrigens wird das mit den mehrspaltigen Einzelnachweisen in de oder en im IE auch nicht angezeigt. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch) nochmals umgestaltet, so dass sie je nach Anfangsbuchstabe zusätzlich zeilenweise angeordnet sind, was die Übersichtlichkeit deutlich erhöht. Matthias M. 10:25, 21. Jun. 2009 (CEST)
Und nun habe ich auch die Chemikalienliste komplett in Teillisten aufgeteilt und mit mulitple colums ausgestattet. Da es sich um CSS3-Formatierungen handelt wird dies bislang nur von Firefox unterstützt, Chrome und Safari folgen bald, Internet Explorer wahrscheinlich erstmal gar nicht. Matthias M. 12:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Chemikalienliste aktualisieren angefragt, ob sie automatisiert aktuell gehalten werden kann. Matthias 21:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
Es ist nicht möglich einen Bot diese Aufgabe erledigen zu lassen. Stattdessen habe ich jedoch ein paar Werkzeuge und Skripte verlinkt, die bei der manuellen Aktualisierung helfen können. Matthias 10:12, 19. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:12, 19. Jul. 2009 (CEST)

Picrotoxin (erl.)

Ein Stoffgemisch. Ich bin mir jetzt unsicher, wie man das mit der Kategorisierung am Besten löst. Die molare Masse kann auch nur für max. einen der Stoffe stimmen. Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 18. Mai 2009 (CEST)

Summenformel und Molmasse gelten für die Molekülverbindung Picrotoxin, also für (Picrotin + Picrotoxinin). Gruß, Franz --FK1954 08:45, 19. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, gibt es aber gar keine solche Verbindung, sondern das ist ein Stoffgemisch im Verhältnis 1:1. Eine Molmasse oder Summenformel als Summe zweier Einzelmoleküle anzugeben, finde ich nicht besonders sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 19. Mai 2009 (CEST)
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis schreibt, dass das Picrotoxin beim Auslaugen der Früchte mit heißem Ethanol nach Abtrennen der "fettigen Bestandteile" auskristallisiert; d.h. das ist kein heterogenes Stoffgemisch sondern ein 1:1-Mischkristall der beiden Verbindungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:59, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich denke nicht, dass es einen "1:1-Mischkristall" gibt. Es ist einfach ein Gemisch, wie es viele Toxine sind. --Mr.crispy 20:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
Die Literatur sieht das anders. Siehe Artikel + Quelle. Gruß, Franz --FK1954 20:50, 11. Jun. 2009 (CEST)

Habe die Kats und mol. Masse korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 14:20, 23. Jul. 2009 (CEST)

Die Strukturen sind noch falsch; wollte NEURO nach Hinweis beim Treffen erledigen (siehe auch hier). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:46, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich werde mich heute Abend drum kümmern, sorry für die Verspätung. --NEURO  ± 08:08, 24. Jul. 2009 (CEST)
Was lange währt... --NEURO  ± 11:41, 25. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:20, 23. Jul. 2009 (CEST)

Auslagerungen aus Salicylsäure (erl.)

Eine Reihe von gearde entstandenen "Auslagerungen" aus Salicylsäure, die in meinen Augen wenig bis gar keinen Mehrwert bringen. Statt LA gebe ich den Block mal in eure Hände. -- Achim Raschka 00:08, 25. Mai 2009 (CEST)

Die Auslagerungen waren sicher richtig, in Salicylsäure gehört das nicht rein. Ausgebaut und teilweise auch mit Quellen belegt werden müssen die Artikel aber natürlich noch. Viele Grüße --Orci Disk 00:14, 25. Mai 2009 (CEST)
Die Texte sind bei den Estern im Originalartikel ja noch 1:1 enthalten, nur die Boxen sind neu - deshalb sehe ich ja den tatsächlichen Mehrwert nicht. -- Achim Raschka 00:19, 25. Mai 2009 (CEST)
Die Einzelheiten zu den einzelnen Estern sollten aus dem Salicylsäure-Artikel gelöscht werden, mehr als der allgemeine Text, der den ersten Abschnitt des "Ester der Salicylsäure"-Abschnittes und einige Beispiele ist im Säuren-Artikel nicht sinnvoll, für Einzelheiten sollte es immer eigene Stoffartikel geben. Viele Grüße --Orci Disk 00:26, 25. Mai 2009 (CEST)

Bei Salicylsäurephenylester habe ich mal die Interwikis ergänzt. Auch bei den anderen Artikeln könnte es anderssprachige Artikel mit ggf. „einbauwürdigen“ Abschnitten haben. --Leyo 10:16, 9. Jun. 2009 (CEST)

Bin, solange die Artikel nicht so lang sind, für Zusammenführung zu Estern der Salicylsäure o.Ä. --Mr.crispy 18:35, 11. Jun. 2009 (CEST)

Habe auch in den Artikel Salicylsäureethylester das QS-Chemie-Bapperl reingesetzt. Hier bin ich damit anscheinend richtig...--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:30, 12. Jul. 2009 (CEST)

Was ist an dem Artikel problematisch? Kann sicher noch ergänzt werden, aber ein QS-Fall mMn nicht. Viele Grüße --Orci Disk 00:34, 13. Jul. 2009 (CEST)
Als (zumindest partielle - Aspirin ist mir halbwegs ein Begriff - ) OmA erfahre nichts über die Eigenschaften und Verwendug/Verwendungsmöglichkeiten des Stoffes, so gesehen ist der Artikel zumindest lückenhaft. Ob es sinnvoll ist, über jeden Esther der Salicylsäure einen eigenen Artikel zu haben, oder besser einen zusammenhängenden, ggf. mit Redirects, womit die mir fehlenden Informationen vielleicht gebündelt dargestellt werden könnten - dafür scheint mir genau hier der richtige Ort zu sein. Ein QS-Bapperl verstehe ich nicht als Kritik, sondern als Anregung für weiteren Ausbau. Ich gebe zu, dass ich mir, als ich die obige Diskussion gesehen habe, eine eigene Begründung für das Bapperl geschenkt habe, da ich das Thema aufgrund der obigen Diskussion in guten Händen glaube. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:15, 13. Jul. 2009 (CEST)
Naja, zu den Eigenschaften stehen ja schon die ganzen Infobox-Werte drin, ob man da allzu viel mehr findet ist fraglich. Dass der Artikel noch ergänzt werden kann und sollte, keine Frage, nur einen akuten QS-Fall (in dem Sinn, dass der Artikel sonst löschgefährdet ist) sehe ich nicht. Wenn wir alle derartigen Artikel in QSC stellen würden, hätten wir wahrscheinlich hunderte Artikel hier. Zum Thema Einzel vs. Sammelartikel: gemäß WP:RLC darf jede chem. Substanz (bis auf wenige Ausnahmen) einen eigenen Artikel haben, sehe nicht, warum ausgerechnet in diesem Fall davon abgewichen werden sollte. Für einen Stoffgruppenartikel ist das Thema mMn zu speziell. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 13. Jul. 2009 (CEST)

Salicylsäurebenzylester und Salicylsäureisopentylester habe ich mal etwas ergänzt und die QSC-Bausteine entfernt. Bitte noch die Kategorien prüfen: Gehören sie in Kategorie:Benzolcarbonsäureester? --Leyo 15:05, 22. Jul. 2009 (CEST)

Kats gefixt/ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:24, 22. Jul. 2009 (CEST)

Salicylsäureethylester jetzt nach Quelle ausgebaut, damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:08, 25. Jul. 2009 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:08, 25. Jul. 2009 (CEST)

Skelettformeln (erl.)

Mir ist gerade wieder aufgefallen, dass in unseren Artikeln zu den Alkanen (ab Hexan) fast nur Skelettformeln in der Infobox verwendet werden, wobei ich mich frage, ob dass so sinnvoll ist: Zwar kann ein Chemiker oder auch nur jemand der sich für Chemie interessiert damit genausoviel anfangen, wie mit einer ausführlichen Strukturformel, aber ich habe ehrlich gesagt Bedenken, dass damit der Allgemeinverständlichkeit gedient ist (ich wurde zum Beispiel mal im Chemieunterricht von meinem Nebensitzer darauf angesprochen, als ich ein wenig „abgekürzt“ habe, was das sein solle und gehe jede Wette ein, dass 80% meiner Mitschüler nichts damit anfangen könnten) und Frage mich, ob man hier nicht eher auf ausführlichere Graphiken umsteigen sollte, also zum Beispiel von Datei:Octane structure.svg auf Datei:Octane.svg (wobei man letzteres vielleicht neu zeichnen sollte, da die horizontalen Striche doch recht tief liegen). Wenn ihr einverstanden wärt, würde ich die Arbeit meinetwegen auch alleine übernehmen, aber ich hätte vorher gerne eine Rückmeldung, ob das so in Ordnung geht. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:40, 18. Mai 2009 (CEST)

Warum von einer winkelmäßig richtigen auf eine falsche umstellen? Einfach eine Legende unter die Skelettformel, die sagt dass es eine ist. Dann kann jede, die damit nichts anfangen kann, darüber nachlesen. Oder dann doch gleich , die zeigt dann gleich, warum die Winkel so sein müssen und warum 90 Grad-Winkel schlicht falsch sind, und warum die Zickzacklinie-Skelettformel eine gute Abkürzung ist.
In der Chemobox geht keine Bildlegende? Das ist aber ungünstig, siehe diesen Fall. -- Ayacop 18:51, 18. Mai 2009 (CEST)
Dann doch lieber was in der Richtung: Datei: Hexanestructure.PNG (Diese Beispieldatei soll nur das Prinzip erleutern, ist aber IMHO selbst zu schlecht um sie zu nutzen). Das würde die Winkel richtig anzeigen und es wäre DAU-freundlicher als eine Skelettformel. 3D-Graphiken finde ich in der Chembox ehrlich gesagt übertrieben, ich hab's einfach lieber ein wenig schlichter. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:10, 18. Mai 2009 (CEST)
Ich hab beim Artikel n-Octan zur Strukturformel einfach noch nen kurzen Hinweis auf Skelettformel (ein L zwei T) in die Chemobox eingefügt. Dann kann jeder den die Darstellung verwirrt direkt nachlesen wie sie zu verstehen ist. Wir verwenden bei organischen Verbindungen fast ausschließlich die Skelettformel, eine Ausnahme für Alkane ist da etwas ungünstig, besonders bei längerkettigen Molekülen. Matthias M. 19:53, 18. Mai 2009 (CEST)
Bildlegende geht übrigens mit Strukturhinweis = xxx. Ich würde eine Skelettformel bevorzugen, bei denen die entständigen Methylgruppen ausgschrieben sind. Einen Hinweis auf Skelettformel halte ich für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 18. Mai 2009 (CEST)

Wem soll das etwas bringen? Wer die Skelettformel nicht durchschaut, der versteht auch den Artikel nicht, und wird auch nie auf die Idee kommen, ihn zu lesen. Wer die ausführliche Strukturformel versteht, hätte auch kein Problem, ganz schnell zu verstehen wie Skelettformeln funktionieren. Dein Mitschüler, sorry, hatte wohl einfach keinen Bock auf Chemie. Da kann man nichts machen. -- Maxus96 01:41, 19. Mai 2009 (CEST)

Das mein Mitschüler keinen Bock auf Chemie hat, mag ja stimmen, aber ich denke doch, dass eine vollständige Strukturformel einfacher zu verstehen ist (schon alleine deshalb, weil sie in der Schule relativ früh unterrichtet wird, die Skelettformel hingegen nicht (ich bin in der elften und wir hatten sie noch nicht)). Das der Hinweis auf die Skelletformel nicht optimal ist sehe ich auch so, aber die Alkane sind wirklich Grundlagen, deren Artikel dementsprechend auch möglichst einfach zu verstehen sein sollten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:40, 19. Mai 2009 (CEST)
Bei den kleineren Alkanen ist es fraglos sinnvoll, die Wasserstoffatome einzuzeichnen (bis etwa Hexan sicher). Es fragt sich nur, wo man die Grenze zieht und es zu unübersichtlich wird, wenn in der Zeichnung die H-Atome alle eingezeichnet wird. Imo ist es bei Octan schon sinnvoller, nur die End-Methylgruppen einzuzeichnen und den Rest als Skelett zu lassen. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 19. Mai 2009 (CEST)
Womit du wohl recht hast, die endständigen Gruppen sind m.E. wirklich sinnvoll, vor allem wenn man bedenkt, dass selbige auch von den Herstellern eingezeichnet werden. Wäre das eine Lösung mit der alle Leben könnten? MfG --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:37, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich fände es ab Pentan spätestens ziemlich häßlich ;-). Aus dem didaktischen Blickwinkel wäre es m.E. sinnvoll, bei der Skelettformel zu bleiben: Wen es interessiert, (und wer schaut auf WP nach, den es nicht interessiert,) der wird dazu verleitet, das auch noch zu verstehen. Und da es nun wirklich nicht schwer ist, wenn man schon mal so weit ist, daß ein Strich zwischen zwei Elementen ein Elektronenpaar ist, wär das ja mal super. Es macht die ganze Sache echt viel einfacher, wenn die Moleküle nur etwas komplizierter werden. -- Maxus96 01:48, 22. Mai 2009 (CEST)

Homologe Reihen

Folgende zwei homologen Reihen finde ich nicht wirklich OMA-tauglich (momentan so in den entsprechenden Chemoboxen drin):

Ein bisschen mehr Einheitlichkeit ist IMHO notwendig, auch wenn klar ist, dass es bei zunehmender Kettenlänge irgendwo einen Wechsel der Darstellungsart geben muss. --Leyo 23:15, 9. Jun. 2009 (CEST)

Zwei Galerien zur Auswahl:
Commons: Alkane – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Alkanole – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Gruß --Hystrix 23:45, 9. Jun. 2009 (CEST)

Und auch bei den Alkansäuren wäre die Vereinheitlichung, zumindest der ersten vier Homologen zu überdenken (Galerie zeigt ebenso wie oben den Status quo).

Commons: Alkansäuren – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

--Hystrix 00:03, 10. Jun. 2009 (CEST)

Da stimme ich euch beiden zu. Ich kann gerne homologere homologe Reihen zeichnen. Welche Darstellung haltet ihr für am angebrachtesten? --NEURO  ± 23:18, 10. Jun. 2009 (CEST)
Bei den jeweils ersten (vier) Homologen wäre ich für die Lewisschreibweise. --Hystrix 20:50, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde bei den ersten beiden jeweils den Stil von Datei:Methane-2D-stereo.svg und Datei:Ethane-2D.png bevorzugen, bei allen weiteren dann analog zu Datei:Propionsäure.svg. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 11. Jun. 2009 (CEST)
Nachfrage @Orci: den ersten Vertreter als Keilstrich, den zweiten als „normale“ Struktur und ab dem dritten Skelettformeln? --Hystrix 21:28, 11. Jun. 2009 (CEST)
(BK) Man müsste sich noch festlegen, ob mit Keilstrichen (wie im Methan-Beispiel) oder ohne (wie im Ethan-Beispiel). --Leyo 21:30, 11. Jun. 2009 (CEST)

Noch ein Problem (außer der Reihe): klicke ich auf Datei:Ethane.svg, dann steht darunter: Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px. Bei der Auflösung 500px sind die Striche groß, die Buchstaben C und H winzig. --Hystrix 21:34, 11. Jun. 2009 (CEST)

(BK) Keilstriche müssen imo nicht unbedingt sein, so etwas wie Datei:Methane-2D.svg ist auch gut. Evtl. kann man bei den Alkanen noch 1-2 weitere Glieder in diesem Stil machen, ansonsten würde ich ab dem dritten zu den Skelettformeln mit ausgeschriebener End-CH3-Gruppe übergehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 11. Jun. 2009 (CEST)
„Schräge“ Linien wie bei Datei:Methane-2D.svg und Datei:Ethane-2D.png halte ich für wertfrei. Entweder korrekte Keilstriche oder Lewisformeln. --Hystrix 21:46, 11. Jun. 2009 (CEST)

@Hystrix: schuld ist der altbekannte librsvg-Bug. Der SVG-Renderer hat Probleme mit Text in SVGs. Das kann umgangen werden, indem man den Text in Pfade umwandelt.
Ich denke, das Ethan sieht mit Keilstrichen besser aus und die Struktur wird leichter ersichtlich als ohne. Ich werde mich am Wochenende mal daran machen. --NEURO  ± 23:34, 11. Jun. 2009 (CEST)

Hier zunächst mein Vorschlag für die Alkane: Keilstrichformeln bis Propan, Lewis bis Butan, die übrigen als Skelettformeln mit endständigen Methylgruppen. Bei den kurzkettigen Alkanen kann man ja im Artikel eine Gallerie mit üblichen Darstellungen einfügen.
Bei den Alkoholen und Säuren halte ich Keilstrichformeln aber nur bis zu den Ethanderivaten für sinnvoll. --NEURO  ± 23:44, 14. Jun. 2009 (CEST)
Du warst ja mal wieder sehr fleißig – einen großen Dank dafür. Über den Galerien sollte allerdings Formeldarstellungen stehen, da sonst alles mögliche eingefügt werden würde. Gruß --Hystrix 08:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
Was meinst du damit? --Leyo 08:11, 18. Jun. 2009 (CEST)
@Leyo: sorry, hab die Frage erst jetzt gesehen. Ich hatte Neuro so verstanden, dass in den Galerien jeweils eine Keilstrich-, Lewis- und Skelettformel stehen soll. Die Beschränkung auf Formeldarstellungen soll verhindern, dass solche „hübschen“ Bildchen wie von der Oxidation von Methan eingefügt werden. Ein Link zu den Commons sollte genügen. Fraglich ist, ob die von Neuro vorgeschlagenen (Formel-) Galerien bei allen kurzkettigen Alkanen (Alkanolen, Alkansäuren, Aldehyden, Alkenen ...) eingfügt werden sollten. --Hystrix 00:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich finde Formel-Gallerien in Stoffartikel komplett unnötig und würde sie nicht reinsetzen. Dafür ist doch Commons bzw. Artikel wie Strukturformel da. Viele Grüße --Orci Disk 00:41, 23. Jun. 2009 (CEST)

Können wir uns auf folgenden Vorschlag (für die Verwendung in den entsprechenden Alkan-Artikeln) von NEURO einigen:

--Leyo 12:07, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ich nehme an, Du meinst das Infobox-Bild. Bei Butan würde ich die Skelettformel nehmen, ansonsten für mich i.O. Viele Grüße --Orci Disk 12:11, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ja, meine ich. --Leyo 12:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
Bis Pentan (Ausnahme Butan) habe ich die obigen Strukturformeln nun in die Chemobox eingefügt. Ab Hexan fehlen die Skelettformeln mit den endständigen Methylgruppen noch. --Leyo 10:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auch einverstanden. Bei den anderen homologen Reihen analog. Gruß --Hystrix 12:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die restlichen Bilder werden geliefert, sobald ich Zeit dafür finde. Jetzt fällt das Butan natürlich aus der homologen Reihe heraus, weil nur hier die Lewisformel gezeigt wird. --NEURO  ± 18:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
Zwischenstand: Die Alkane und Alkanole gibts jetzt jeweils bis C12. --NEURO  ± 22:51, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wie ich sehe, hast du die Strukturen auch gleich in die Artikel eingefügt. Vielen Dank. --Leyo 21:20, 1. Jul. 2009 (CEST)

Geschafft. Gerade habe ich auch die Alkansäuren „homologisiert“. Wenn es noch weiter unhomologe Reihen gibt, nur her damit. --NEURO  ± 19:32, 12. Jul. 2009 (CEST)

Für den Fleiß ein großes Dankeschön. --Hystrix 23:25, 12. Jul. 2009 (CEST)
Das ist ja schon fast zuviel der Ehre ;-). Immer wieder gerne. --NEURO  ± 07:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
Nur glaube ich, dass unsere englischsprachigen Kollegen unter einer „skeletal formula“ etwas leicht anderes verstehen: ohne explizit dargestellte endständige Methylgruppen und ähnliches. --Leyo 09:24, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wen könnte man da fragen: commons:User:Benjah-bmm27 ? --Hystrix 22:34, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ja. Wikipedia talk:WikiProject Chemicals oder Wikipedia talk:WikiProject Chemistry wäre eine andere Möglichkeit. --Leyo 09:31, 14. Jul. 2009 (CEST)
Die allerwichtigsten haben wir nun wohl „homologisiert“. Es würde aber schon noch einige weitere geben. Gerade ist mir das Optimierungspotential in Carbonsäuren#Beispiele aufgefallen… --Leyo 02:49, 23. Jul. 2009 (CEST)
Oh ja. Kümmere mich drum. Weitere Fälle können ja auf den Bilderwünschen eingetragen werden. Dann können wir den Punkt hier abschließen. --NEURO  ± 11:44, 25. Jul. 2009 (CEST)
Danke. Gute Idee! --Leyo 13:03, 25. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:03, 25. Jul. 2009 (CEST)

Solanin (erl.)

Absolut OMA-untaugliche Einleitung, s. auch WP:FzW#Einleitung von Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 27. Mai 2009 (CEST)

Einen OMA-Satz habe ich ergänzt. Soll der zweite Satz der Einleitung in einen Abschnitt „Eigenschaften“ verschoben werden? --Leyo 15:24, 28. Mai 2009 (CEST)
Unter die Einleitung würde für mich noch ein Satz über die Eigenschaften, Verwendungen usw. (hier z.B. Giftigkeit oder so) fallen und den zweiten ruhig drin lassen, da die Einleitung ja nicht nur OMA-tauglich sein soll, Experten, oder die, die sich dafür halten, sollten hier auch schon etwas Futter bekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:20, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube, die Einleitung ist nun einigermassen OMA-untauglich. --Leyo 09:59, 28. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:59, 28. Jul. 2009 (CEST)

Fenoterol

Dieser Wirkstoff enthält zwei Stereozentren. Es geht aus diesem Lemma nicht präzise hervor, welches/welche Stereoisomer(e) im Arzneistoff enthalten sind. MfG -- 22:41, 17. Mai 2009 (CEST)

Moin Jü, laut dieser Literatur kommt das Fenoterol therapeutisch als (RR,SS)-Racemat zum Einsatz, welches 9-20fach effektiver als das (RS,SR)-Enantiomerenpaar. Gruss, Linksfuss 21:18, 19. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. Ich habe den Artikel soeben entsprechend ergänzt. Ich plane, demnächst Strukturformeln aller vier Stereoisomerer einzufügen, da erst dann für (einige/etliche) Leser klar wird, worum es dabei geht. QS-Baustein bis dahin bitte drin lassen. MfG -- 22:52, 19. Mai 2009 (CEST)
Hallo Jü, im Alltagsstress untergegangen? ;-)) Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:06, 3. Jul. 2009 (CEST)
Moin, moin, Roland, Formeln sind nun drin und zwar die der beiden Enantiomeren des Arzneistoffes Fenoterol. Soll ich die beiden restlichen Stereoisomeren auch noch per Formel dokumentieren? MfG -- 13:27, 30. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 13:27, 30. Jul. 2009 (CEST)

Dichlorprop (erl.)

Es ist unklar, welche absolute Konfiguration Dichlorprop in der kommerziellen Anwendung besitzt, (R)-, (S)- oder (RS)? Viele Grüße -- 22:45, 31. Mai 2009 (CEST)

Dichlorprop ist das Racemat, Dichlorprop-P das R-Isomer (und offensichtliche das wirksame Enantiomer). Wird sich kaum rausfinden lassen, ob/wo noch das Racemat eingesetzt wird. Im Römpp wird übrigens für Dichlorprop-P ein Schmelzpunkt von 117 - 118 °C angegeben. Gruß, Franz --FK1954 14:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:33, 3. Aug. 2009 (CEST)

Cheddite (erl.)

Quellenlos und teilweise zu anleitungshaft. Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 31. Mai 2009 (CEST)

...einige typographische Verbesserungen vorgenommen in einem grausamen Lemma. -- 22:21, 31. Mai 2009 (CEST)
Was sagen eigentlich die Richtlinien zu diesen teilweise recht detaillierten Herstellungsbeschreibungen in diversen Sprengstoffartikeln? Gruss, Linksfuss 21:24, 4. Jun. 2009 (CEST)
Laut Wikipedia:Richtlinien Chemie#Versuchsbeschreibungen sind Herstellungsbeschreibungen (auch zu harmlosen Chemiekalien) unerwünscht. Matthias M. 13:30, 14. Jun. 2009 (CEST)
Anleitung habe ich zusammengestrichen, Quellen fehlen aber immer noch. Viele Grüße --Orci Disk 13:07, 5. Aug. 2009 (CEST)

Ausgebaut, bequellt, erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:47, 6. Aug. 2009 (CEST)

Danke. Was hältst du von einer (Rück-)Verschiebung auf das Plurallemma? --Leyo 13:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
Gut Idee, da es sich ja um eine Gruppe von Stoffen handelt -> done. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:47, 6. Aug. 2009 (CEST)

Voltametrie (erl.)

Unverständlicher sub-stub. Ist das wirklich etwas anderes als Voltammetrie? LG, --Drahreg·01RM 18:15, 10. Mai 2009 (CEST)

Der Text stammt natürlich von einer IP :-\. Nach dem, was in dem Link auf Googlebooks so steht, ist daß nichts anderes als Voltammetrie. Hat jemand nen Römpp greifbar? Der wird ja auch als Quelle genannt. Ansonsten leeren, löschen.
Der googlebooks - link stammt von Linksfuss. Ich frag ihn mal, was er meint. -- Maxus96 20:52, 18. Mai 2009 (CEST)
Das sind schon zwei verschiedene Methoden. Bei der Voltametrie wird die Spannung bei anliegendem, konstantem Strom gemessen. Auf die Unterschiede zwischen den Methoden wird auch im Voltammetrie-Artikel kurz eingegangen. Ich werde mal versuchen, den Artikel in den nächsten Tagen etwas zu erweitern. Gruss, Linksfuss 21:49, 18. Mai 2009 (CEST)
Voltammetrie ist so auch kein Verfahren, sondern ein Oberbegriff für eine ganze Reihe von Verfahren. Bevor man diesen Artikel erweitert, sollte man rausfinden, was 1. die IUPAC da angeblich sagt (Wenn das im englischen das gleiche ist, sagt sie da wohl eher nix?!?), und was da angeblich im Römpp steht. Sonst verhelfen wir hier noch einer dubiosen Wortschöpfung/Schreibfehler zu allgemeiner Anerkennung. Gruß, --Maxus96 23:08, 18. Mai 2009 (CEST)

Wurde von Linksfuss überarbeitet. Erledigt? --Leyo 08:24, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ein paar Links und eine Kat spendiert, imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:53, 8. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:53, 8. Aug. 2009 (CEST)

Stöchiometrie (erl.)

Der Abschnitt Die „Anfangsgründe der Stöchiometrie“ scheint mir nicht so recht zum Thema zu passen und sollte überprüft werden. Gruss, Linksfuss 16:56, 17. Mai 2009 (CEST)

Lieber Himmel... Am besten in einen entsprechenden Esoterik-Artikel verschieben... Gruß, Franz --FK1954 20:15, 17. Mai 2009 (CEST)
Stimme Franz da voll und ganz zu - hat in dem Artikel nichts verloren. --Codc 22:16, 17. Mai 2009 (CEST)

Ich habe den Abschnitt gelöscht. Gruss, Linksfuss 22:39, 17. Mai 2009 (CEST)

Wo wir gerade dabei sind: Umsatz, Ausbeute und Selektivität gehören imo auch nicht in den Artikel. Ich würde das eher in Technische Chemie oder Chemische Reaktionstechnik einbauen. Gruss, Linksfuss 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)

Richtig nur mit dem Ziel bin ich nicht so ganz glücklich weil es keine reinen technischen Themen sind. Ich habe jedoch gerade keine bessere Idee. --Codc 00:03, 18. Mai 2009 (CEST)
So schlecht paßt das nicht, finde ich. Einen besseren Platz kann ich mir dafür zumindest auch nicht vorstellen. In einem weiteren Sinne ist Stöchiometrie eben die ganze Rechnerei mit Gramms, und Molen und Prozenten. Alles Dreisatz ;-). --Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)

Irgendwie ist ein dem Artikel einiges etwas schwer verständlich, hab schonmal die Einleitung umgeschrieben. Die Definition der Ausbeute z.B. verstehe ich entweder falsch, oder sie ist es. Ausbeute ist doch das Verhältnis der tatsächlich erhaltenen Produkts zur theoretisch bei vollst. Umsatz zu erwartenden Menge?! -- Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)

Wenn Du Kohlenstoff verbrennst um Kohlenmonoxid herzustellen kann es passieren, dass der Umsatz vom Kohlenstoff 100% ist, die Ausbeute an Kohlenmonoxid aber 0%. U x S = A ist schon richtig. Gruss, Linksfuss 20:53, 19. Mai 2009 (CEST)
Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 8. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:55, 8. Aug. 2009 (CEST)

Conhydrin (erl.)

Moin, moin, reihum, anderer Name ist verwirrend, wohl fehlerhaft/falsch. Es bleibt für mich (auch nach Konsultation des Science Finders Scholar) unklar, ob die Strukturformel in der Box stimmt. Die Angaben auf der ersten Ebene des Sciene Finders Scholar sind wirr. Schöne Pfingsttage zu haben wünscht -- 20:51, 31. Mai 2009 (CEST)

Die Strukturformel habe ich aus dem Römpp abgemalt. sie findet sich ebenso in "Manfred Hesse, Alkaloidchemie, Georg Thieme Verlag 1978". Gruß, Franz --FK1954 13:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
Scheint mir alles schlüssig zu sein. Das Bild bräuchte vielleicht eine Nachbearbeitung. Gruß --Eschenmoser 17:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:04, 10. Aug. 2009 (CEST)

Lithium-Schwefel-Akkumulator (erl.)

Artikelwunsch vieleicht hat jemand Interesse ... Gruß -- Codc 03:01, 1. Mai 2009 (CEST)

Habe ihn grob in Form gebracht. --Leyo 09:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Im ersten Abschnitt fehlen noch Einzelnachweise. --Leyo 18:29, 26. Mai 2009 (CEST)
Hab ich mal ergänzt. Rjh 08:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:24, 11. Aug. 2009 (CEST)

GefrierpunktSchmelzpunkt?

Habt Ihr 'ne Meinung, ob Gefrierpunkt in Schmelzpunkt eingearbeitet werden sollte?

(Ich bin nur darauf gestoßen, weil ich Pourpoint und Stockpunkt zusammenlegen möchte, aber auch dort lasse ich mir gerne zuvorkommen)

--Pjacobi 19:57, 15. Mai 2009 (CEST)

Das einzige Problem, dass ich für eine Zusammenlegung sehe, ist die Unterkühlung, dadurch stimmen die Punkte nicht immer ganz überein, imo lieber getrennt lassen. Viele Grüße --Orci Disk 14:44, 16. Mai 2009 (CEST)
Zusammenlegen: Eine unterkühlte Flüssigkeit ist unter ihrem Gefrierpunkt=Schmelzpunkt. Das schlagartige Gefrieren findet ja zufällig statt, nicht bei einer bestimmten Temperatur. Man müßte das mit dem Unterkühlen aber auf jeden Fall in Schmelzpunkt integrieren, da es dort fehlt. Ansonsten ist in Gefrierpunkt ja nix drin, das Phasendiagramm des Wassers gibts schon unter Anomalie. -- Maxus96 14:55, 16. Mai 2009 (CEST)
ack Orci. Es gibt keinen Stoff, der oberhalb des Schmelzpunktes noch fest ist, aber es gibt Stoffe, die unterhalb des Gefrierpunktes flüssig sind. Gruss, Linksfuss 17:37, 16. Mai 2009 (CEST)
PS: Bzgl. Stock- und Pourpoint siehe auch hier: Der Pourpoint ersetzt den früher ermittelten Stockpunkt, der um etwa 3 K niedriger liegt. Auch hier handelt es sich um unterschiedliche Definitionen, die beiden Begriffe sollten nicht einfach zusammengefaßt werden. Gruss, Linksfuss 17:44, 16. Mai 2009 (CEST)
Wenn du lange genug wartest, wird jede Substanz unterhalb ihres "Gefrierpunkts" fest. Es gibt keinen sauber definierten Gefrierpunkt, in dem Sinne, daß irgend etwas genau dort fest wird. Deswegen würde ich Gefrierpunkt leeren und auf Schmelzpunkt umleiten, und dort diesen Sachverhalt genau beschreiben. Das fehlt dort nämlich. -- Maxus96 18:27, 16. Mai 2009 (CEST)
Bzgl. Stock- und Pourpoint: Wenn ich das richtig verstanden habe, meinen die Begriffe durchaus dasselbe, aber der (von beiden Worten bezeichnete) Begriff erhält seine zahlenmäßige Fixierung erst durch eine standardisierte Messvorschrift, von denen es mindestens ein halbes Dutzend gibt, die alle verschiedene Werte liefern. U.a. in einem Fall eben genau um 3K aueinanderliegende. --Pjacobi 11:54, 18. Mai 2009 (CEST)

Gefrierpunkt vs. Schmelzpunkt ist wohl erledigt (bleiben getrennt), bei Pourpoint vs. Stockpunkt bin ich mir nicht sicher. --Leyo 23:20, 11. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:47, 13. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Maxus96

Kategorien Naturstoffe (erl.)

Verschoben von meiner Disk-Seite --Cvf-psDisk+/− 16:43, 26. Mai 2009 (CEST)
Hallo Cvf-ps und großer Kategoriebeauftragter der RC, ich habe hier einmal einen Kategoriebaum Naturstoffe entworfen der alles eigendlich abdecken sollte. Wobei die Namen zum Teil noch nicht kategorietauglich sind. Vielleicht bringt das ja was. -- Codc 14:37, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo Codc und großer Katbaumbastler, sieht schon ganz gut aus. Gehörte dann als Unterbaum in die neu zu schaffende Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion ? Schau' Dir doch auch mal die vorhandene Kategorie:Biomolekül an. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:18, 26. Mai 2009 (CEST)
Die Kat Biomoleküle ist ein wenig Kraut&Rüben. Die Kat Sekundäre Pflanzeninhaltstoffe ist eigendlich so Quatsch. Da zum einen sich die Verbindungen nicht nur auf Pflanzen beschränkt und beispielsweise die Kat Alkaloide da rein müsste als Unterkat. So wie ich das jetzt entworfen habe ist die Einteilung nach Lehrbuch welche sich aus der Biosynthese bzw. biologische Funktion herleitet. Siehe dazu hier. Grüße -- Codc 16:17, 26. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich genauso, dort wird kräftig durcheinandergeworfen und auch die Hierarchieebenen stimmen nicht. Ich würde dann die Kategorie zunächst nach Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion umsortieren und dann ausmisten. Sollten wir die Kat vl. auch gleich nach "Kat:Naturstoff" umbenennen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:33, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich könnte mir vorstellen, dass Ayacop hier auch gerne mitreden würde. --Leyo 16:27, 26. Mai 2009 (CEST)

Ja richtig, er ist unser "Protein-Guru". Ich werden ihn mal auf seiner Disk-Seite auf die geplante Umkategorisierung hinweisen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:33, 26. Mai 2009 (CEST)
Also momentan ist Kat.Protein ja nicht betroffen, und der bisherige Vorschlag für den Rest bekommt mein pauschales Nicken. Protein ist ja eine strukturelle Bezeichnung, auch wenn die Unterkats meist funktionelle sind. Falls Bedarf an Beispielbäumen (stukturell) besteht: die ChEBI-Ontologie ist zu empfehlen, da fehlen nur Moleküle, die vom Genom codiert werden. … Umgekehrt gibt die GO (Gene Ontology), die molekulare Funktionen beschreibt, leider aber nur für Proteine. Der Vorteil dieser Ontologien ist, dass sie halbautomatisch aus der Literatur (mit data mining) erstellt werden, da wird nichts vergessen. -- Ayacop 17:45, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich habe vor allem an solche Diskussionen gedacht, bei denen du dabei warst. --Leyo 18:07, 26. Mai 2009 (CEST)
Ja gut, aber warum das Rad neu erfinden? Gerade habe ich herausgefunden, dass ChEBI (Chemical Entities of Biological Interest) auch einen funktionellen Zweig hat. Somit kann das direkt in Kat.Chemische Verbindung nach Funktion übernommen werden. Bitte diesen Link (linke Hälfte) browsen: [8]. -- Ayacop 18:18, 26. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht sollten wir mit den ganzen Kat-Diskussionen auch in die Redaktion umziehen, dort lesen mehr mit und Du bekommst nicht ständig den "Kackbalken" zu sehen ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:39, 26. Mai 2009 (CEST)

Nicht akut und in Langzeitbearbeitung siehe Grundlagenartikel und muss hier nicht aufgelistet sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:13, 14. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Codc

Georges Darzens (erl.)

Substub, bedarf einer Generalüberholung. Gruss, Linksfuss 21:22, 21. Mai 2009 (CEST)

Wer Zugriff auf den hier genannten Artikel aus dem Bulletin for the History of Chemistry hat, könnte hier sicher einiges machen. Viele Grüsse -- Hardcoreraveman 21:13, 24. Mai 2009 (CEST)
Hat jemand Zugriff auf den Artikel oder kann diesen zur Verfügung stellen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:09, 3. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht findet sich in der en-WP eher jemand von der University of Illinois, der hier Access hat. --Leyo 11:17, 3. Jul. 2009 (CEST)
Dumme Frage: Gibt es dort auch eine Redaktion Chemie? -- Roland1952DiskBew. 16:52, 3. Jul. 2009 (CEST)
Schau mal in der RC unter „Andere Sprachen“. :-) --Leyo 17:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
Das war ja zu einfach. Danke dir. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:39, 3. Jul. 2009 (CEST)

Gültiger Stummel. Eine umfassendere Erweiterung ist hier wohl eher nicht zu erwarten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:57, 16. Aug. 2009 (CEST)

Polysulfide

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:48, 20. Sep. 2009 (CEST) gewünscht von WS62

Schlechter quellenloser Artikel, der eigentlich zwei umfasst und dementsprechend geteilt werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 25. Mai 2009 (CEST)

Allerdings, zumal zwischen den anorganischen und organischen Polysulfiden keine Gemeinsamkeiten existieren. Gruß, Franz --FK1954 21:18, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die organischen Polysulfide schon mal ausgelagert. Den Anorganik-Teil des Artikels wird im Laufe des Tages überarbeitet. Gruss, Linksfuss 11:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht, QS aber noch nicht erledigt. Gruss, Linksfuss 13:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe noch die Formel korrigiert und einige Änderungen angebracht. Ich habe auch den QS-Vermerk entfernt, da der Artikel schon ganz ordentlich ist. In den nächsten Tagen werde ich noch was für Ammoniumpolysulfid ergänzen.--WS62 19:48, 20. Sep. 2009 (CEST)

Volumenverhältnis (erl.)

Der Artikel ist ziemlich katastrophal, und es gibt eine Menge Artikel über das gleiche Thema. Volumenanteil, Volumenprozent, Volumenkonzentration, und bestimmt noch mehr. Und überall wird nicht so ganz eindeutig gesagt, was es denn ist, und wie es gemessen wird. Und alle sind voll von POV-Einlagen, nach dem Motto "Volumenkonzentration ist besser als Volumenanteil". Soll man die einzeln verbessern, zusmmenfassen? -- Maxus96 00:28, 19. Mai 2009 (CEST)

Kann eigentlich keinen akuten QS-Bedarf erkennen. Das Lemma ist richtigt beschrieben. Imo erledigt. Gruss, Linksfuss 23:39, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:39, 23. Dez. 2009 (CET)

Kupfertartrate (erl.)

Auch ein schwerer Fall. Zumal es den deutlich besseren Artikel Kupfer(II)-tartrat gibt (ist die Struktur dort eigentlich verifiziert?). Braucht man zwei Artikel zum selben Thema?. Gruß, Franz --FK1954 20:09, 27. Mai 2009 (CEST)

Nein komplett Redundant - dabei habe ich gleich einmal bei Kupfer(II)-tartrat die Versuchsanleitung entfernt. --Codc 20:38, 27. Mai 2009 (CEST)
Moin, moin, die im Artikel Kupfer(II)-tartrat in der Box angegebene Strukturformel ist ästhetisch sicher verbesserungsfähig. Darüber hinaus ist unklar, welche absolute Konfiguration [(R,R), (S,S) oder meso] die Komplexliganden besitzen, Mischformen sind auch denkbar. Da gibt es ne' Menge Kombinationen. MfG -- 18:57, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ist Redundant. Die entsprechenden Informationen (falls überhaupt was rettbar ist, das Hydrat vielleicht) kann man ohne Probleme in Tartrate und Kupfer(II)-tartrat unterbringen. Allerdings ist zu überlegen eine Begriffsklärung daraus (was ist mit der Einzahl Kupfertartrat ?) zu machen, da es eventuell ja noch ein Kupfer(I)-tartrat Cu2C4H4O6 gibt. Rjh 12:56, 8. Aug. 2009 (CEST)
Das hat bei Google genau einen Treffer! Kannst du als Autor „retten“, was brauchbar ist? --Leyo 15:15, 8. Aug. 2009 (CEST)
Übertragen, Formeln als Math-tags und nun Redirect gesetzt. Ansonsten würde ich die Diskussion über das Lemma als erledigt ansehen. Allerdings steht noch eine unbeantwortete Frage im Text zu Kupfer(II)-tartrat die auch bei der Fehling-Probe nicht erklärt wird. Was passiert mit dem Sulfat ? Und MfGs Frage müßte man auch noch aufgreifen. Weiß darüber jemand etwas genaueres ? Grüße, -- Rjh 08:06, 9. Aug. 2009 (CEST)
Habe die Struktur neugezeichnet. Ich weiß allerdings nicht, wie R oder S anzuwenden sind. Vielleicht kommentiert jemand dort. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:52, 21. Aug. 2009 (CEST)
"Was passiert mit dem Sulfat?" Die Tatratbildung passiert doch in alkalischer Lösung. Das Sulfat bleibt somit als Alkalimetallsufat gelöst. --Alchemist-hp 19:06, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wird wohl mit Natrium und Kalium in der Lösung bleiben. Kann man das als erledigt betrachten? Gruß --Eschenmoser 18:17, 13. Sep. 2009 (CEST)
Aber noch nicht die R und S-Frage. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:16, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ich schätze mal, dass es für die im Artikel angegebenen Eigenschaften keinen Unterschied macht welches Stereoisomer vorliegt. Daher würde ich eine Darstellung ohne Stereoinformation wie sie momentan im Artikel ist bevorzugen. --Eschenmoser 19:13, 19. Sep. 2009 (CEST)

Gibt es noch einen Kommentar zu Eschenmosers Vorschlag? Sonst sollten wir die Diskussion auf dieser Seite und bei den Bilderwünschen als erledigt betrachten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:37, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ja, es gibt noch einen Kommentar: Die Summenformel in der Box entspricht der 2. Struktur hier und ist auch unter der CAS-Nummer zu finden. Ich hatte seinerzeit die Formel in der Box aus einer *png oder *.jpg übernommen und neu gezeichnet. Ich habe aber noch keine Quelle gefunden, wo diese zu finden ist, ebenso finde ich keine Quelle zu den Aussagen wie unter Physikalische Eigenschaften beschrieben. Kann jemand weiterhelfen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:57, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe eine Literaturquelle, die eine polymere Koordinationsstruktur beschreibt, gefunden: Synthesis and crystal structure of a novel tartrate copper(II) two-dimensional coordination polymer: {[Cu2(C4H4O6)2(H2O)2]·4H2O} Jian, Fangfang; Zhao, Pusu; Wang, Qingxiang: Journal of Coordination Chemistry, Volume 58, Number 13, 10 September 2005 , pp. 1133-1138 Abstract: A new 2D coordination polymer, {[Cu2(C4H4O6)2(H2O)2]·4H2O} has been synthesized by the hydrothermal method and characterized by X-ray single crystal diffraction. Every copper(II) atom adopts a distorted octahedral geometry and coordinates with six oxygen atoms from one water molecule and three tartrate acid ions. The two tartrate acid ions have different coordination modes, one provides four oxygen atoms to coordinate with Cu(II) and another coordinates with all six oxygen atoms. Such a coordination mode generates a two-dimensional coordination polymer. In the solid state, the title compound forms a 3D network structure through hydrogen bonds. Da eine Kristallstruktur ermittelt wurde, sollte es auch Hinweise auf die Stereochemie geben. Leider ist mir der Artikel (hier) nicht im Volltext zugänglich. Möglicherweise gibt es noch andere Kupfer-II-tartrat-Strukturen.--Steffen 962 13:41, 13. Okt. 2009 (CEST)

Nach ein wenig Nachblättern in der Literatur gibt es tatsächlich verschiedene Tartratstereoisomere des Kupfersalzes. Es ist das D-Tartrat, L-Tartrat und meso-Tartrat beschrieben, wobei die Eigenschaften des Enantiomerenpaares abgesehen vom Drehwinkel gleich sein sollten. Allen gemeinsam ist eine einheitliche Stöchiometrie mit CuC4H4O6·3H2O. Es liegt also eine 1:1 Stöchiometrie vor. Die steckt ja in obiger Quelle auch drin. In Lösung wurden aber auch Stöchiometrien mit 1:2, 1:4 und 1:6 beobachtet. Für die Infobox schlage ich die 2. Struktur hier vor. Die Formel würde ich auf das Trihydrat konkretisieren, denn dafür gibt es zumindest seriöse Quellen. Ich werde die Inhalte in den Artikel einarbeiten.--Steffen 962 22:14, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Steffen 962, hast du zufällig auch eine Quelle gefunden, in der die Reaktionsgleichung unter Darstellung bzw. die Angaben physikalischen Eigenschaften beschrieben sind? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:41, 13. Okt. 2009 (CEST)

Die gefundenen Literaturstellen sind:

  • C. K. Prout, J. R. Carruthers, F. J. C. Rossotti: Structure and stability of carboxylate complexes. Part VII. Crystal and molecular structures of copper(II)meso-tartrate trihydrate and copper(II)d-tartrate trihydrate in J. Chem. Soc. A, Inorg. Phys. Theo., 1971, 3336 - 3342. doi:10.1039/J19710003336 Herstellung von meso- und D-CuC4H4O6·3H2O durch langsame Eindampfung von wäßrigen Lösungen aus Kupferkarbonat und der jeweiligen Weinsäure, Bestimmung der Kristallstrukturen, polymere Koordinationsverbindungen
  • R. Weiss, S. Vukojevi, C. Baltes, R. Naumann d'Alnoncourt, M. Muhler, M. Epple: Copper/Zinc L-Tartrates: Mixed Crystals and Thermolysis to a Mixture of Copper Oxide and Zinc Oxide That Is Catalytically Active in Methanol Synthesis in Eur. J. Inorg. Chem. 2006, 4782-4786. doi:10.1002/ejic.200600561 Herstellung von L-CuC4H4O6·3H2O durch Fällung aus Kupferacetatlösung mittels L-Weinsäure, Pulverdiffraktogramm und thermische Zersetzung mittels TG/DTA
  • I. Quasima A. Firdous, B. Want, S.K. Khosa and P.N. Kotru: Single crystal growth and characterization of pure and sodium-modified copper tartrate in J. Cryst. Growth 310 (2008) 5357-5363. doi:10.1016/j.jcrysgro.2008.09.021 Herstellung von L-CuC4H4O6·3H2O durch Fällung aus Kupferchloridlösung mittels L-Weinsäure, Kristallstruktur, Morphologie und Thermogravimetrie

Diese Quellen beantworten wohl erst einmal die von aufgeworfene Frage nach der Stereochemie. Weitere Informationen sind möglicherweise aus den in den Quellen zitierten Artikeln recherchierbar.--Steffen 962 03:14, 15. Okt. 2009 (CEST)

Die mir zugänglichen Literaturstellen sind nun im Artikel eingearbeitet. Mehr kann ich nicht anbieten.--Steffen 962 00:50, 5. Dez. 2009 (CET)
Da nun auf Kupfer(II)-tartrate verschoben ist und zusätzliches eingefügt wurde, dürfte die Nuss geknackt sein. Spricht etwas noch gegen erledigt?. Gruß, --Urdenbacher 11:03, 19. Dez. 2009 (CET)
+1. Gruss, Linksfuss 15:37, 25. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:18, 26. Dez. 2009 (CET)

Kategorie:Chemische Verbindung nach Struktur (erl.)

Verschoben von meiner Disk-Seite --Cvf-psDisk+/− 16:43, 26. Mai 2009 (CEST)
Wir müssten uns einigen, was da nun rein soll. Imo gehören Kategorien, die sich auf funkt. Gruppen bezihen (wie die ganzen Heterocyclen-Kats, Kategorie:Guanidin usw.) nicht rein. Oder hatte ich da was falsch verstanden? Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 26. Mai 2009 (CEST)

Wir hatten uns ja auf eine Doppelkategoriserung geeinigt. Da muss dann also alles rein, was sich auf eine gemeinsame Struktur zurückführen lässt, da wir ansonsten nur eine Rumpfkategorisierung erhalten. M.E. müsste man am Ende jeden Stoff sowohl über die Kategorisierung nach Element, als auch nach Struktur finden können. D.h. alle direkten Unterkats von "chem. Verbd. nach Struktur" müssten theoretisch auch in "chem. Verbd. nach Element" auftauchen. Was derzeit noch fehlt, ist eine Oberstruktur für die funktionellen Gruppen (da habe ich aber noch keine gute Idee, derzeit passt da nur Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organische Hydroxyverbindung). Dann werden am Ende ein paar wenige übrigbleiben (etwa Kategorie:Lipid) die nur über etwas wie Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion eingeteilt werden können (das hat aber Zeit). D'accord? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:58, 26. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: folgender Vorschlag: wir/ich stellen das Kategorisierungs-Konzept auf der RC-Seite nochmals kurz vor und wir lassen die Redaktion einfach darüber abstimmen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:04, 26. Mai 2009 (CEST)
(BK) Ich glaube nicht dass das so einfach ist und dass wir jeden Artikel nach Struktur und Element kategorisieren können. Das Hauptproblem scheint mir die Abgrenzung von "funktioneller Gruppe" und "Struktur" zu sein. Imo ist alles, was sich an Gruppen chemisch eindeutig definieren lässt und auf eine oder mehrere funkt. Gruppen zurückführen lässt, keine "Struktur", sondern eine funkt. Gruppe und gehört dementsprechend in den Katbaum Element-funkt-Gruppe. Dazu gehören auch die gesamten Heterocyclen-Kats. In "Struktur" gehören für mich nur solche Kats, die sich nicht eindeutig auf eine funkt. Gruppe (oder die Kombination von mehreren) beziehen lassen, etwa cyclische Verbindung, die Terpen-Kats oder Alkaloid. Das wird aber nur bei einem kleinen Teil der Kategorien der Fall sein. Vielleicht ist "Struktur" einfach ein schlechter Begriff, ein besserer fällt mir aber im Moment auch nicht ein. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Es geht ja nicht darum, jedes Lemma parallel zu kategorisieren, es geht um die "Kategorisierung der Kats" (organischer Verbindungen) nach einer sinnvollen Struktur, analog zu dem, was wir Chemiker im Studium lernen. Darunter fällt natürlich auch die Einteilung nach funktionellen Gruppen. Zumindest DSchanz, Jü und ich hatten das auch beim Treffen so verstanden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:23, 26. Mai 2009 (CEST)

Es ist richtig, wir brauchen eine sinnvolle "Kategorisierung der Kats", nur erkenne ich die bislang noch nicht so ganz. Es gibt ja derzeit verschiedene "Arten" von Kats bei den Verbindungen:

  1. die Element-Kats (bsp. Kategorie:Natriumverbindung)
  2. Kats, die sich auf eine konkrete funkt. Gruppe beziehen (bsp. Kategorie:Amin)
  3. Kats, die sich auf eine chemisch eindeutige Struktur beziehen und aus mehreren funkt Gruppen zusammengesetzt sind (bsp. die komplizierteren Heterocyclen-Kats wie Kategorie:Purin)
  4. Kats die eine chemisch nicht eindeutig definierte Stoffgruppe umfassen (bsp. Kategorie:Alkaloid)

Erstere drei lassen sich über einen hierarchisch angeordneten Baum kategorisieren, ggf. kann man noch irgendeine Art Sammel-Kat einfügen. Bei letzterer geht das nicht. Darum halte ich es für sinnvoll, diese komplett vom ersten Teil zu trennen (das war auch meine Intension bei der Zustimmung zu einer getrennten Katbaum nach "Struktur", der nach meiner Intension nur die letztgenannten Kats umfassen sollte. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 26. Mai 2009 (CEST)

Klingt logisch. Damit wäre
  1. Kat1 = Kategorie:chemische Verbindung nach Element
  2. Kat2 & Kat3 = Kategorie:chemische Verbindung nach Strukturelement (passt m.E. besser). Darunter fallen dann die funktionellen Gruppen - jeweils gruppiert nach einem gemeinsamen "Element" (Oberkats Carbonyl-/Hydroxy-/Aminoverbindung) - und auch die rein strukturellen Gruppen (Steroide, Kohlenhydrate, Kohlenwasserstoffe).
  3. Kat4 = Kategorie:chemische Verbindung nach Funktion (Alkaloide, Lipide & alles, was sich bei 1/2 nicht einsortieren lässt).
Am Ende dürfte dann die Kategorie:chemische Verbindung nur noch die drei Unterkats enthalten! Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:04, 26. Mai 2009 (CEST)
Ja, die Namen klingen gut. Noch zu klären wäre, welche Unterkats nun in die Kategorie:chemische Verbindung nach Strukturelement kommen sollen. Alle Funkt.-Gruppen-Kats oder nur die obersten Kats, die derzeit nur in die Element-Kats einsortiert sind (die Verbindung zwischen den Element- und den funkt.-Gruppen-Kats sollten aber natürlich bleiben). Noch nicht ganz klar ist, wie wir die Kategorie:Salz, die Kategorie:Metallorganische Verbindung und die Kategorie:Pseudohalogen in diese einsortieren können. Viele Grüße --Orci Disk 14:12, 26. Mai 2009 (CEST)
In der Kategorisierung unterhalb Kategorie:chemische Verbindung nach Element würde ich zunächst nichts ändern (ausser wir finden noch Fehler/Inkonsistenzen). Innerhalb der Nach-Strukturelement-Oberkat möchte ich die Anzahl der Kategorien soweit wie möglich reduzieren, indem sinnvolle Zwischenkategorien á la Carbonyl-/Amino-/Hydroxyverbindung ganz oben stehen (teils vorhanden, teils noch nicht). Wenn dort alle funktionelle Gruppe ständen, hätte das natürlich den Charme, dass man gesuchte Unterkats viel schneller finden würde. Könnte aber auch schnell unübersichtlich werden.
Derzeit versuche ich auch, bei den Alkaloiden noch etwas Ordnung zu schaffen (wird aber wg. ausführlichem Quellenstudium noch etwas dauern...)
Wg. Ausnahmen: Für "Salz", "Metallorganische Vbdg." und "Pseudohalogen" gibt es sogar in dieser neuen Struktur keinen geeigneten Platz. Hast Du irgendeine Idee? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:43, 26. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht könnte man die drei in die Kategorie:Chemikaliengruppe verschieben. Viele Grüßße --Orci Disk 14:53, 26. Mai 2009 (CEST)
Wäre wohl die einfachste Lösung, aber vielleicht fällt ja jemandem in der RC noch etwas besseres ein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:31, 26. Mai 2009 (CEST)
Für die Metallorganischen Verbindungen würde ich eine eigene Kategorie vorschlagen. Verbindungen haben wir genug denke ich die dort rein passen. Gruß -- Codc 16:21, 26. Mai 2009 (CEST)
Die Kat gibt es ja schon, nur ist die Frage, wie man die Kategorie am Besten im Katbaum verankert. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 26. Mai 2009 (CEST)


Die Kategorie:Chemische Verbindung nach Struktur ist nach Leerung gelöscht, Einträge sind in Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement oder Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion einsortiert. Ich würde gerne die Oberkat Kategorie:Chemische Verbindung soweit wie möglich leeren (habe das, was ohne Probleme verschiebbar war, schon dort herausgenommen); dazu müssen die derzeit noch dort angezeigten Kats, mit Ausnahhme der folgenden, irgendwo sinnvoll einkategorisiert werden bzw. neue Zwischenkats innerhalb von Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement angelegt werden. Bleiben sollten:

Evtl. würden aber auch Oberkats wie Kategorie:Chemische Verbindung nach Elementgruppe (->Chalkogenide, Halogenverbindungen) Sinn machen. Wer hat eine gute Idee? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:38, 22. Dez. 2009 (CET)

Sortierung nach Elementgruppe halte ich für unnötig, ist eigentlich nur eine Dopplung zur Element-Kategorisierung. Außer Halogenen gibt es da auch nicht viele sinnvolle Zusammenschlüsse. Kategorie:Chalkogenid ist mMn verzichtbar. Kategorie:Salz ist auch problematisch, würde es für sinnvoll halten, die in die Kategorie:Chemikaliengruppe unzukategorisieren und nur noch Artikel wie Kalisalz, Emser Salz etc. reinzunehmen und die ganzen systematischen Unterkats und Stoffgruppen-Artikel da rauszuwerfen (da nicht in die Systematik passend). Viele Grüße --Orci Disk 23:51, 23. Dez. 2009 (CET)

Baum ist bis auf Kategorie:Salz OK, damit erledigt. --Cvf-psDisk+/− 20:37, 26. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 20:37, 26. Jan. 2010 (CET)