Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2012/Juni
Neuer, wohl aus en-WP übersetzter Artikel mit unvollständiger Chemobox. --Leyo 16:24, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Dichte und Siedepunkt habe ich im Beilstein gefunden und ergänzt. Es gibt keine Einträge in GESTIS oder im Römpp.--Steffen 962 (Diskussion) 17:07, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:22, 3. Jun. 2012 (CEST)
Paclitaxel-Albumin (erl.)
Denke nicht, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Wirkstoff bleibt Paclitaxel allein. Ich bin daher für einen Redirect auf die Sektion in Paclitaxel. Meinungen? --Ayacop (Diskussion) 08:15, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Das schiene mir sinnvoll zu sein. Aber vielleicht wäre die Redaktion Medizin da kompetenter. --Leyo 09:42, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Wurde bereits von Benutzer:Benff umgesetzt, danke!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop (Diskussion) 08:13, 3. Jun. 2012 (CEST)
Livermorium und Flerovium (erl.)
Beide Artikel haben in der englischsprachigen Wikipedia ausführlichere Artikel. Wäre schön wenn ihr dort mal drüber guckt und ggf. den Artikel hier aktualisieren würdet, Danke. 78.35.197.249 22:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Die neuen Namen sind drin, damit sind die Artikel aktuell. Wenn Du die Artikel ausbauen möchtest, nur zu, hier gilt WP:SM. Die Redaktion ist aber kein Wunschzettelkasten zum Artikelausbau. --Orci Disk 23:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ticagrelor (erl.)
Neuzugang - fehlende Chemobox und Kategorien müssen ergänzt werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:09, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Box hab ich eingefügt. Rjh (Diskussion) 17:30, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Kategorien sind jetzt auch drin. Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
SpBot löscht Beiträge
Bitte abstellen! Meine letzten zwei Edits hier waren zwar keine Top-Highlights, gehören aber trotzdem dazu. Grummel. --Ayacop (Diskussion) 08:11, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Botfehlern können wir hier nichts machen. Da solltest Du den Botbetreiber Benutzer:Euku fragen, warum der Bot diesen Fehler gemacht hat und ob er den beheben kann. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Done.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop (Diskussion) 15:42, 9. Jun. 2012 (CEST)
Komplex-Kategorien (erl.)
(von meiner Disc hierhin kopiert zur allgemeinen Diskussion)
Hi Linksfuss, Du hast sicher gute Gründe gehabt, die Kategorie:Metallocen und die Kategorie:Carbonylkomplex jeweils eine Ebene nach oben (also von Kategorie:Komplex nach Kategorie:Komplexchemie) zu verschieben. Mir erschließt sich das gerade nicht, könntest Du mir das evtl. erläutern? Danke --Mabschaaf 17:18, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, die Metallocene waren als Unterkategorie von Kategorie:Metallorganische Verbindung einsortiert, die bislang vorwiegend metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente sammelt. Als Stoffgruppe gehören die Metallocene und die Carbonylkomplexe imo unter die Komplexchemie, während die Kategorie:Komplex eher für bislang nicht näher spezifizierte Einzelkomplexe geeignet scheint, die man aber irgendwann unter andere Stoffgruppen einsortieren könnte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:36, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe das wieder revertiert. Dass in der Kategorie:Metallorganische Verbindung eher Hauptgruppenverbindungen einsortiert sind, ist eher Zufall, was dort an Artikeln schon geschrieben wurde. Nebengruppenmetall-Verbindungen gehören da aber genauso rein. Und Kategorien für spezifischere Stoffgruppen werden immer als Unterkategorie und nicht parallel kartegorisiert. Kategorie:Komplex ist selbstverständlich genauso für einzelne Komplexartikel wie für Unterkategorien mit spezifischeren Komplexen geeignet. Bei solchen Kategorieänderungen bitte künftig vorher erst nachfragen, ob das auch sinnvoll ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Das Wilkinson-Katalysator oder Zeise-Salz als Mitglied der Kategorie:Komplex unter der Kategorie:Komplexchemie angeordnet sind, die Carbonylkomplexe oder Metallocene als Stoffgruppen aber nicht, erscheint mir nicht besonders logisch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:58, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hm? Carbonylkomplexe gibt es als Artikel nicht, Metallocene ist natürlich nur in der Kategorie:Metallocen drin. Kategorie:Carbonylkomplex und Kategorie:Metallocen sind -richtigerweise- Unterkategorien der Kategorie:Komplex, die wiederum Unterkat der Kategorie:Komplexchemie ist. Wilkinson-Katalysator ist nur darum noch in der Komplex-Kat, weil es keine spezifischere Kat gibt (denkbar ist etwa Kategorie:Triphenylphosphinkomplex, dafür gibt es aber noch zu wenige Artikel), gleiches gilt für Zeise-Salz. Ich kann da keine Logik-Brüche erkennen und verstehe Dein Problem nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:11, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde den Kat-Baum eher so sehen:
- Hm? Carbonylkomplexe gibt es als Artikel nicht, Metallocene ist natürlich nur in der Kategorie:Metallocen drin. Kategorie:Carbonylkomplex und Kategorie:Metallocen sind -richtigerweise- Unterkategorien der Kategorie:Komplex, die wiederum Unterkat der Kategorie:Komplexchemie ist. Wilkinson-Katalysator ist nur darum noch in der Komplex-Kat, weil es keine spezifischere Kat gibt (denkbar ist etwa Kategorie:Triphenylphosphinkomplex, dafür gibt es aber noch zu wenige Artikel), gleiches gilt für Zeise-Salz. Ich kann da keine Logik-Brüche erkennen und verstehe Dein Problem nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:11, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Das Wilkinson-Katalysator oder Zeise-Salz als Mitglied der Kategorie:Komplex unter der Kategorie:Komplexchemie angeordnet sind, die Carbonylkomplexe oder Metallocene als Stoffgruppen aber nicht, erscheint mir nicht besonders logisch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:58, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe das wieder revertiert. Dass in der Kategorie:Metallorganische Verbindung eher Hauptgruppenverbindungen einsortiert sind, ist eher Zufall, was dort an Artikeln schon geschrieben wurde. Nebengruppenmetall-Verbindungen gehören da aber genauso rein. Und Kategorien für spezifischere Stoffgruppen werden immer als Unterkategorie und nicht parallel kartegorisiert. Kategorie:Komplex ist selbstverständlich genauso für einzelne Komplexartikel wie für Unterkategorien mit spezifischeren Komplexen geeignet. Bei solchen Kategorieänderungen bitte künftig vorher erst nachfragen, ob das auch sinnvoll ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 8. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Komplexchemie Kategorie:Komplex (für nicht weiter kategorisierte Komplexe) Kategorie:Metallocen Kategorie:Carbonylkomplex etc.
- Die Einordnung der Metallocene unter Metallorganische Verbindungen, laut Definition: Metallorganische Verbindungen sind Verbindungen von Metallen mit organischen Resten geht imo gar nicht. Methyl- sehe ich als organischen Rest an, den Cyclopentadienylliganden eigentlich nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:26, 8. Jun. 2012 (CEST)
Bei den Metallocenen stimme ich Dir zu, Linksfuss, die müssen aus den metallorganischen Verbindungen raus.Sonst ist es aber richtig, was Orci schreibt: Nicht in eine Unterkat passende Artikel werden in die Oberkat (und nicht in eine Sammelkat auf gleicher Ebene) einsortiert. --Mabschaaf 21:34, 8. Jun. 2012 (CEST)- Nachtrag: Auch der Römpp zählt die Metallocene zu den Metallorganischen Verbindungen - da hat mich mein Gefühl getrogen und Orci liegt auch hier richtig.--Mabschaaf 21:56, 8. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Beim ersten ganz klar nein zu Deinem Vorschlag. Alle Verbindungs- und Stoffgruppenartikel und -kategorien gehören in den Baum unter Kategorie:Chemische Verbindung. Dort ist Kategorie:Komplexchemie nicht drin (was auch richtig ist, das ist eine Teilgebiets-Sammelkat), darum müssen die spezifischeren Komplex-Kats in Kategorie:Komplex und nicht Komplexchemie, alles andere wäre falsch und würde dem sonstigen Verbindungs-Katbaum widersprechen.
- Bei den Metallorganischen Verbindungen ist nicht die Einordnung falsch, sondern eher die Definition ungenau. Die IUPAC zählt Metallocene jedenfalls zu den metallorganischen Verbindungen. Viele Grüße --Orci Disk 21:41, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Meines Erachtens fehlt unter der Kategorie:Chemie die Kategorie:Metallorganische Chemie (statt dort direkt die Komplexchemie einzuordnen). Unter der Metallorganischen Chemie könnte man den Katbaum sauberer aufbauen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:14, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Die Einordnung der Metallocene unter Metallorganische Verbindungen, laut Definition: Metallorganische Verbindungen sind Verbindungen von Metallen mit organischen Resten geht imo gar nicht. Methyl- sehe ich als organischen Rest an, den Cyclopentadienylliganden eigentlich nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:26, 8. Jun. 2012 (CEST)
Sauber aufgebaut ist der Kategoriebaum schon, eine solche Kategorie würde sich aber leicht integrieren lassen. Aber um die Kategorie:Metallorganische Chemie anzulegen, müsste man erstmal wissen, welche potentiellen Artikel (außer Metallorganische Chemie und der Kategorie:Metallorganische Verbindung) es für diese Kategorie noch gibt. Für einen Artikel und eine Kat würde es sich nämlich nicht lohnen. Was hat denn die metallorganische Chemie mit der Komplexchemie zu tun? Das sind doch zwei unterschiedliche Gebiete. Es gibt natürlich Überschneidungen, wie die Metallocene, die zu beiden stehen dann eben -wie derzeit schon korrekterweise- in beiden Ästen. Die Kategorie:Komplexchemie würde auch bei der Anlage der Metallorganik-Kat in der Kategorie:Chemie bleiben und es würden zwei getrennte Äste entstehen (wie sagen wir jetzt schon für Komplex- und Polymerchemie). Ich glaube, derzeit verrennst Du Dich in irgendwas, was nicht so ganz passt. --Orci Disk 22:31, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Eigentlich wollte ich zunächst nur die Metallocene aus der laut Definition nicht passenden Kategorie:Metallorganische Verbindung lösen. Wenn ich mir aber den Katbaum der Metallocene anschaue, finde ich die ganze Aufhängung der Kategorie:Metallorganische Verbindung sowie die Einordnung der Metallocene und Carbonylkomplexe unter die weitgehend für die klassische Komplexchemie genutzte Kategorie:Komplexchemie unglücklich. Ich würde eine sauber Trennung Metallorganik / klassische Komplexchemie im Katbaum bevorzugen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Carbonykomplexe und Metallocene gehören nun mal zur Komplexchemie, was sollte die denn von der "klassischen Komplexchemie" (was ist das überhaupt?) unterscheiden? Da stimmt definitiv alles so wie es ist.
- Bei der Einordnung der Metallocene als Metallorganika hat sich ja schon herausgestellt, dass da nicht die Einordnung, sondern die Definition falsch war, daher habe ich jetzt die Definition korrigiert.
- Dass Kategorien für Gruppen, die vollständig sowohl zu den Komplexen als auch den metallorganischen Verbindungen gehören, in beide Kats einsortiert werden, sollte selbstverständlich sein.
- Das einzige, was man diskutieren könnte, wäre die Einordnung der Kategorie:Metallorganische Verbindung. Das liegt vor allem an der Zwischenkat Kategorie:Organoelementverbindung, bei der die Frage ist, ob man die etwas anders einsortiert. --Orci Disk 12:39, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Für mich ist die Unterscheidung zwischen "klassischen Komplexen" (oder Werner Komplexen) mit Liganden wie H2O, NH3, Cl etc. und "metallorganischen Komplexen" mit direkter Metall-Kohlenstoffbindung (zB Metallocene) ziemlich geläufig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:39, 10. Jun. 2012 (CEST) PS: und die "metallorganischen Verbindungen" würden imo besser als "metallorganische Molekülverbindungen" bezeichnet.
- Würde es helfen, getrennte Kats wie Kategorie:Metallorganische Molekülverbindung und Kategorie:Metallorganische Komplexverbindung zu erstellen? --Mabschaaf 14:03, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Unterscheidung zwischen "klassischen Komplexen" und "metallorganischen Komplexen" kommt wohl eher davon, welcher Richtung der untersuchende Chemiker angehört. Im Übrigen sind die Übergänge fließend und es gibt Komplexe, die man, je nachdem welchen Liganden man betrachtet zu beiden rechnen kann. Man denke etwa an Halbsandwichkomplexe. Von getrennten Kats für Komplexe je nach Bindungstyp halte ich gar nichts. Warum eine künstliche Trennung zwischen Metallorganischer und Komplexchemie? Die mag es unter Wissenschaftlern geben, aber der Chemie ist eine solche Schubladen-Einteilung egal und es gibt in der Realität immer fließende Übergänge. Genausowenig wie man exakt zwischen org. und anorg. Verbindungen trennen kann, kann man zwischen Komplexen und Metallorganika trennen. Beides sollte nicht künstlich im WP-Kategoriensystem vollzogen werden. Metallocene sind nun mal definitiv beides und damit gehört die Kat in beide Katbäume.
- @Linksfuss: akzeptiere einfach, dass die Kategorien so wie sie sind, sinnvoll und korrekt sind. Alles andere wie Mabschaafs Vorschlag würde die Situation entweder unnötig verkomplizieren oder Fehler reinbringen. Von mir aus ist eigentlich alles gesagt, die Diskussion sollte geschlossen werden, sie wird eh nicht weiterführen. --Orci Disk 14:48, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Die Unterscheidung zwischen klassischen und metallorganischen Komplexen findet sich im jedem Lehrbuch, selbst der Holleman spricht von klassischen Komplexen. Von der Sichtweise einzelner Chemiker kann imo keine Rede sein. Die Kategorien mögen sinnvoll und korrekt sein, in ihrer jetzigen Anordnung aber eher verwirrend als zielführend, schau sie Dir besser nochmal genau an. Die Kategorie:Organoelementverbindung ist eine Unterkategorie von Wasserstoff und Kohlenstoffverbindung, der Rest des Periodensystems fehlt usw. Aber ok, von meiner Seite auch EOD. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:25, 10. Jun. 2012 (CEST)
- An den Kategorien ist absolut gar nichts verwirrend. Ist eine Verbindung ein Komplex (egal ob klassisch, metallorganisch, Mischung davon oder sonst wie), ist der Artikel in der Kategorie:Komplex oder einer nach Ligand unterteilten Unterkategorie davon (von mir aus könnte man sich auch überlegen, ob man auch noch eine weitere Unterteilung nach Zentralmetall vornimmt). Gleiches gilt für Metallorganische Verbindungen egal ob kovalent, ionogen, komplex oder irgendwas dazwischen. Da ist einfach, leicht zu verstehen und es braucht keine genaueren Kenntnisse über Bindungen etc. um den Artikel einordnen zu können. Ist ein Artikel oder eine ganze Liganden-Kategorie sowohl metallorganisch als auch ein Komplex, steht der Artikel bzw. die Kategorie in beiden Kategorien.
- Selbstverständlich ist die Kategorie:Organoelementverbindung nur Unterkategorie von Wasserstoff- und Kohlenstoffverbindung, da nur diese beiden Elemente sicher in jeder einsortierten Verbindung enthalten sind. Kategorien zu anderen Elementen tauchen dementsprechend in den Kategorien zu den einzelnen Organoelementverbindungen wie Kategorie:Organoarsenverbindung auf. Das könnte man übrigens auch für die ganzen Artikel in der Kategorie:Metallorganische Verbindung weiterführen, nur sind da für die einzelnen Metalle jeweils zu wenige Artikel für eine eigene Kategorie vorhanden, so dass da eine Sammelkat sinnvoll ist. Damit aber nun eindgültig erledigt. --Orci Disk 00:23, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Die Unterscheidung zwischen klassischen und metallorganischen Komplexen findet sich im jedem Lehrbuch, selbst der Holleman spricht von klassischen Komplexen. Von der Sichtweise einzelner Chemiker kann imo keine Rede sein. Die Kategorien mögen sinnvoll und korrekt sein, in ihrer jetzigen Anordnung aber eher verwirrend als zielführend, schau sie Dir besser nochmal genau an. Die Kategorie:Organoelementverbindung ist eine Unterkategorie von Wasserstoff und Kohlenstoffverbindung, der Rest des Periodensystems fehlt usw. Aber ok, von meiner Seite auch EOD. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:25, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Würde es helfen, getrennte Kats wie Kategorie:Metallorganische Molekülverbindung und Kategorie:Metallorganische Komplexverbindung zu erstellen? --Mabschaaf 14:03, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:23, 11. Jun. 2012 (CEST)
3,5-Diethyl-1,2,4-trithiolan (erl.)
Wieder eine Stoffgruppe. Von dieser Struktur gibt es zwei Enantiomere und die cis-Mesoform also kann die Chemobox nicht so stimmen. Bitte mal per Scifinder klären wie die Daten sind. Ich habe leider derzeit keinen Zugang dazu. MMn muss die Chemobox auch raus und der Artikel zum Stoffgruppenartikel umgebaut werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:20, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Chemobox raus und Stoffgruppenartikel sicher nicht, das ist nur bei Konstitutionsisomeren sinnvoll, nicht bei Enantiomeren. Viele Grüße --Orci Disk 10:32, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 12:59, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mal noch einen Strukturhinweis eingefügt. --Mabschaaf 13:09, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 12:59, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:09, 11. Jun. 2012 (CEST)
HS-- (erl.)
Aus der allg. QS: Bruchstück, dass den Nicht-Chemiker völlig ratlos zurücklässt. Kann man das retten? --Tröte 2000 Tage 08:12, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, kann man nicht retten, da alles nötige schon in Schwefelwasserstoff steht, Hydrogensulfid schon ein Redir ist und für (falsche) Formeln von einzelnen Ionen keine Redirs sinnvoll sind. Daher gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 09:24, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:24, 11. Jun. 2012 (CEST)
Quellen fehlen --JWBE (Diskussion) 14:58, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab zwei ergänzt, aber es fehlen noch Quellen für Dampfdruck und Löslichkeit. Rjh (Diskussion) 17:32, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Für den Dampfdruck finde ich keine Quelle. Löschen ? Rjh (Diskussion) 12:57, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Also ich meinte den Eintrag für den Dampfdruck ... Rjh (Diskussion) 14:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Dampfdruck nicht gefunden, dafür Dichte nach anderer Quelle nachgetragen --JWBE (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Also ich meinte den Eintrag für den Dampfdruck ... Rjh (Diskussion) 14:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Für den Dampfdruck finde ich keine Quelle. Löschen ? Rjh (Diskussion) 12:57, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
Fehler bei Mineral-Artikel auf der Hauptseite?
Hallo,
eine IP beanstandet einen Fehler auf der Wikipedia-Hauptseite – es geht um die Rubrik Schon gewusst? (unten rechts), wo heute Lepersonnit-(Gd) angepriesen wird. Kann das jemand von euch bestätigen? Die Naturwissenschaften sind überhaupt nicht mein Fachgebiet und eine inhältliche Änderung traue ich mir daher nur nach Absicherung zu. Nichts fur ungut, --César (Diskussion) 12:38, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe schon gentwortet, passt alles. Viele Grüße --Orci Disk 12:41, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:41, 13. Jun. 2012 (CEST)
Mir fällt auf, dass in der Vorlage:Infobox Chemisches Element/Kategorien noch nicht die Elementsymbole Fl und Lv stehen. --84.61.149.75 20:53, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Die Elemente Flerovium und Livermorium sind doch vorhanden.... Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:14, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe die Untervorlage aktualisiert, Danke für den Hinweis. @Kuhnmic: die Artikel waren zwar vorhanden, aber die Kategorisierung, die über diese Untervorlage gesteuert wird, stimmte noch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 09:21, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:21, 14. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, im Gedenken an Roland1952 hatte ich mich ja mit den nicht vorhandenen Artikeln aus seiner Übersichtsseite zu den Geruchs- und Geschmackstoffen auseinandergesetzt (ihr werdet es bemerkt haben). Inzwischen habe für alle Substanzen wo ich halbwegs ausreichende Informationen gefunden (z.B. für Pentylhydrosulfid hab ich keine genauere Quelle gefunden) und die ich mir zugetraut habe Artikel angelegt. Könntet ihr bitte noch mal über Rolands Artikel schauen und einen Kommentar abgeben, ob eurer Meinung nach noch Artikel/Informationen zu ergänzen sind oder ihr noch was beisteuern (einige Rotlinks zu Chemikern und Biologieartikeln hab ich außen vor gelassen) könnt ? Ansonsten würde ich das jetzt abschließen. Rjh (Diskussion) 08:44, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Hatte mal angefangen, "Gruppen von Gerüchen" zusammenzufassen - sonst bleibt das Inhaltsverzeichnis zu unübersichtlich - ist das OK? Kann es sein, dass Benutzer:Jü ein Buch zu dem Thema hat? (erinnere mich dunkel an eine Referenz o.ä. ) GEEZERnil nisi bene 08:53, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ja klar. Willst Du das auf der oben genannten Seite noch ändern ? Rjh (Diskussion) 07:35, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich gehe ab und an mal dort vorbei - eine schnelle Übersicht wäre wichtig - aber auch der Anreiz von einem Thema ins andere hinüberzulesen. Auch der Stallgeruch fehlt noch... GEEZERnil nisi bene 08:37, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab noch ein Roempp-Kapitel (dankenswerterweise aus der Redaktion bekommen), da ließe sich noch was entnehmen. Das könnte ich noch mal weiterleiten. Ansonsten sind alle herzlich eingeladen, noch Dinge einzupflegen. Ich würde mich dann wieder um die Rotlinks zu Verbindungen kümmern. Rjh (Diskussion) 11:28, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Da nichts mehr kommt, erkläre ich den Punkt als erledigt. ;) Rjh (Diskussion) 06:53, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab noch ein Roempp-Kapitel (dankenswerterweise aus der Redaktion bekommen), da ließe sich noch was entnehmen. Das könnte ich noch mal weiterleiten. Ansonsten sind alle herzlich eingeladen, noch Dinge einzupflegen. Ich würde mich dann wieder um die Rotlinks zu Verbindungen kümmern. Rjh (Diskussion) 11:28, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich gehe ab und an mal dort vorbei - eine schnelle Übersicht wäre wichtig - aber auch der Anreiz von einem Thema ins andere hinüberzulesen. Auch der Stallgeruch fehlt noch... GEEZERnil nisi bene 08:37, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ja klar. Willst Du das auf der oben genannten Seite noch ändern ? Rjh (Diskussion) 07:35, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 06:53, 15. Jun. 2012 (CEST)
Levacetylmethadol (erl.)
war voher Levo-Alpha-Acetyl-Methadon Falscher Name, der Stoff heißt Levo-Alpha-Acetyl-Methadol (mit einem "l" am Ende). Gruß --FK1954 (Diskussion) 09:43, 11. Jun. 2012 (CEST)
- In der Box steht als Freiname Levacetylmethadol - das wäre wohl somit auch das korrekte Lemma, oder? --Mabschaaf 09:50, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Auf korrektes Lemma Levacetylmethadol verschoben, damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:09, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Dankeschön! --FK1954 (Diskussion) 17:55, 16. Jun. 2012 (CEST) (zur Zeit etwas schreibbehindert)
- Auf korrektes Lemma Levacetylmethadol verschoben, damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:09, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 13:09, 15. Jun. 2012 (CEST)
Erlenmeyer-Synthese und Erlenmeyer-Plöchl-Synthese verschmelzen
Die beiden im Titel genannten Artikel sollten vereinigt werden unter dem Titel Erlenmeyer-Plöchl-Synthese. Außerdem sollte eine WTL von Erlenmeyer-Synthese zu Erlenmeyer-Plöchl-Synthese. Wer setzt freundlicherweise in die beiden Artikel den passenden Baustein ein? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:58, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Jü, die Erlenmeyer-Plöchl-Synthese wird im Artikel als Variante der Erlenmeyer-Synthese bezeichnet. Wäre es da nicht sinnvoller, diesen Artikel in die Erlenmeyer-Synthese zu integrieren? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:27, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, ja, so kann man es auch machen. Damit bin ich auch einverstanden. MfG --Jü (Diskussion) 21:33, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Done. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! Beste Grüße --Jü (Diskussion) 23:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Done. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, ja, so kann man es auch machen. Damit bin ich auch einverstanden. MfG --Jü (Diskussion) 21:33, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 23:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
Neuer Artikel mit unbelegten Werten in der Chemobox. --Leyo 14:33, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Box ist Quellen versehen. Rjh (Diskussion) 07:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! Bis auf den ev. fehlenden Strukturhinweis ist der Fall IMHO erledigt. --Leyo 10:03, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hab ich nachgetragen. Rjh (Diskussion) 13:57, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! Bis auf den ev. fehlenden Strukturhinweis ist der Fall IMHO erledigt. --Leyo 10:03, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
Übertragen von BD:Hermann Luyken<Schnipp>
Hallo Hermann, ich bin über Deine Lemma-Wahl für diesen Artikel gestolpert. Die Literatur beschreibt dieses Verfahren als "Wickbold-Methode" oder "Wickbold-Verbrennung". Könntest Du Dich auch damit anfreunden? Das wäre weniger WP:TF... --Mabschaaf 12:54, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, danke für Deine Meldung. Da bin ich unsicher, aber wenn Du meinst, dass "Wickbold-Methode" besser ist, kann ich mich damit anfreunden. Oder wie wäre es mit "Wickbold-Analysemethode"? Wenn Proben aus dem Labor bei uns ankommen, steht da "Schwefel 5 ppm (Wickbold)" Deswegen habe ich diesen Titel gewählt. Gruß Hermann Luyken (Diskussion) 21:25, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, die Ergebnisse von GoogleBooks sind:
- "Wickbold-Analysemethode": 0 Treffer (außer Deinem Artikel)
- "Wickbold-Methode": 79 Treffer
- "Wickbold-Verbrennung": 57 Treffer
- "Verbrennung nach Wickbold": 100 Treffer GEEZERnil nisi bene 20:37, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde daher auf "Wickbold-Methode" verschieben und die Einleitung beginnen mit "Die Wickbold-Methode, auch Wickbold-Verbrennung ist...". Alternativ können wir die Diskussion aber auch in die Redaktion Chemie verlagern, um dort weitere Meinungen einzuholen.--Mabschaaf 22:53, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke, das Verschieben in die Redaktion Chemie zur dortigen Diskussion ist eine gute Idee. Mich würde schon interessieren, wie die Meinung anderer Mitstreiter ist. Meiner Meinung nach versteht man "Wickbold-Analysemethode" schneller als "Wickbold-Methode". Aber ich bin da, wie gesagt, offen. Hermann Luyken (Diskussion) 15:16, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, die Ergebnisse von GoogleBooks sind:
<Schnapp>
- Im Roempp gibt es einen Eintrag zu Wickbold-Methoden, wo zwei unterschiedliche Methoden beschrieben werden. --Leyo 18:02, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt beispielsweise die Seite Hertz (Einheit), das ist ja was ähnliches wie Wickbold (Analysemethode). Ähnliches gilt für Wilhelm Geiger (Unternehmen). Hermann Luyken (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass bei Hertz und Geiger keine Bindestrich-Formen möglich sind, hier aber schon. Ich wäre klar für Wickbold-Methode als Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Das sehe ich ebenso, wie Orci. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 22:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass bei Hertz und Geiger keine Bindestrich-Formen möglich sind, hier aber schon. Ich wäre klar für Wickbold-Methode als Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Wie Leyo schon sagte sind das laut Roempp zwei komplett unterschiedliche Verfahren mit dem gleichen Namen, sodass Wickbold-Methode eine BKS sein muss. Den derzeitigen Artikel würde ich damit am ehesten als Verbrennung nach Wickbold firmieren lassen, weil das der Name in der DIN EN 24260 ist. Die andere Methode "DIN 38409-23" wäre dann Tensidbestimmung nach Wickbold. --Saehrimnir (Diskussion) 16:32, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Da es keine Einwände gab mache ich das so.--Saehrimnir (Diskussion) 19:20, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt beispielsweise die Seite Hertz (Einheit), das ist ja was ähnliches wie Wickbold (Analysemethode). Ähnliches gilt für Wilhelm Geiger (Unternehmen). Hermann Luyken (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir (Diskussion) 19:20, 20. Jun. 2012 (CEST)
Moin,
falls da zufällig jemand von euch aufläuft: Ich bin bis Dienstag nachmittag am nova-Stand in der Biobased World (Halle 9.2) ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
Massenspektren-Analyse Fehler Grafik Benzylspaltung (erl.)
Wäre schön, wenn jemand bei der Benzylspaltung die Grafik noch einmal überarbeiten könnte. Die untere STrukturformel hat eine falsche Molmasse. Die Restgruppe müsste CH2+ statt CH3+ sein. Sonst kommt man auf ein m/z von 92. Würde es selber machen, weiß aber nicht mit welchem Tool die Grafiken hier erstellt werden. Grüße (nicht signierter Beitrag von 139.20.163.10 (Diskussion) 10:09, 18. Jun. 2012 (CEST))
- Am Besten dem Autor Benutzer:Minihaa Bescheid sagen, damit er das korrigieren kann. Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hab ich mal für die IP übernommen.--Mabschaaf 21:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe eine korrigierte Version hochgeladen. Auf Wikimedia Commons ist die volle Auflösung und das Bild selbst geändert, die Vorschau jedoch nicht und ebenso wenig das Bild im Artikel. Weiß jemand, warum? Korrigiert es sich automatisch oder muss irgend etwas gemacht werden? --Minihaa (Diskussion) 11:41, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Das kann bei Commons etwas dauern; selbst kannst Du aber keinen Einfluss nehmen - einfach abwarten.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe commons:Help:Purge. --Leyo 00:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Das manuelle Purgen hat tatsächlich geholfen, Grafik wird jetzt korrekt angezeigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:50, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe commons:Help:Purge. --Leyo 00:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Das kann bei Commons etwas dauern; selbst kannst Du aber keinen Einfluss nehmen - einfach abwarten.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe eine korrigierte Version hochgeladen. Auf Wikimedia Commons ist die volle Auflösung und das Bild selbst geändert, die Vorschau jedoch nicht und ebenso wenig das Bild im Artikel. Weiß jemand, warum? Korrigiert es sich automatisch oder muss irgend etwas gemacht werden? --Minihaa (Diskussion) 11:41, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Hab ich mal für die IP übernommen.--Mabschaaf 21:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 10:50, 23. Jun. 2012 (CEST)
Liebe Mitstreiter der RC, ich möchte mich bei Euch nochmals herzlich für die Unterstützung beim Ausbau von Methanol bedanken :-))! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:29, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. Dafür erwarten wir jetzt aber auch mindestens, dass Du die Zedler-Medaille gewinnst ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
- ...es wäre mir eine Ehre! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Falls Du auch meine Anmerkungen im Review bzw. der Kandidatur meinst: sehr gerne! Und jetzt drück' ich Dir die Daumen fürs Runde...--Mabschaaf 11:32, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, natürlich gilt mein ganz besonderer Dank Dir und den anderen Reviewern und an der Kandidaturdiskussion Beteiligten. Die kritischen Anmerkungen haben entscheidend zur Verbesserung beigetragen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:22, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:43, 25. Jun. 2012 (CEST)
Inzwischen habe ich einige Bilder auf commons hochgeladen. Dazu habe ich die neue Kategorie commons:category:Historische Farbstoffsammlung angelegt. Da ja fleißig mit Begeisterung an der Sache hier photographiert wurde, kann hier alles zentral kategorisiert werden. Auf die weiteren Bilder ist gespannt mit vielen Grüßen --JWBE (Diskussion) 19:10, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:44, 25. Jun. 2012 (CEST)
Weiterleitung über CAS Nummer
Eine Idee/Vorschlag/Anregung.. Wäre es hilfreich zu jedem Stoff eine entsprechende Weiterleitung über die CAS Nummer einzurichten? Wie hier z.B. Bleihydrogenarsenat Es kann hilfreich sein wenn die Nomenklatur nicht ganz stimmig ist etc.. --Rupert sch (Diskussion) 10:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wurde hier und hier schon abgelehnt. Von CAS-Nummern zu Artikeln findet man schon genauso gut mit der Suche ohne Redirect. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 22. Jun. 2012 (CEST)
- bin schon wieder ruhig und leise ;-) --Rupert sch (Diskussion) 12:23, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:44, 25. Jun. 2012 (CEST)
In eigener Sache ... (erl.)
Ich hab mal (weil es mich nervte immer abtippen zu müssen) ein Firefox-Addon geschrieben mit dem man referencen für WP erzeugen kann. Also zum Beispiel sowas wie
<ref name="Unger">{{Literatur | Autor = Thomas A. Unger | Titel = Pesticide synthesis handbook | Verlag = | ISBN = 978-0815514015 | Jahr = 1996 | Online = {{Google Buch | BuchID = WGDtttLgQBwC | Seite = 35 }} | Seiten = 35}}</ref>
Hat irgendjemand Lust Betatester zu spielen ? Falls ja, hier der Link Wikipedia-Reference-Creator. Rjh (Diskussion) 12:57, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte so etwas nur ohne Vorlage:Literatur oder andere Literatur-Vorlagen (CiteWeb etc.) machen, die sind nicht sinnvoll. Für DOI und PMID gibt es übrigens schon dieses Tool. Viele Grüße --Orci Disk 13:44, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab mir mit Benutzer:Schnark/js/wikieditor ein paar zusätzliche Knöpfe für Textbausteine in die Bearbeitungsleiste des Vector-Skins eingebaut. Gruß Matthias (Diskussion) 13:49, 17. Jun. 2012 (CEST)
- @Orci: Verstehe ich nicht ? Was meinst Du ? Bücher sollten doch über die Vorlage Literatur eingefügt werden. Wie sonst ?
- @Matthias M: Kriegst Du damit auch den Titel direkt in die Reference ? Rjh (Diskussion) 14:17, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, Bücher sollen nicht über die Vorlage:Literatur eingefügt werden, sondern als ganz normal formatierter Text (wie in Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen). Ist viel einfacher, platzsparender und OMA-tauglicher als solche unverständlichen Vorlagen. --Orci Disk 19:17, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich das gewusst hätte ... ;)) Steht das irgendwo ? Richtig gut finde ich das nicht, da die Vorlagen ein Schritt zum Semantik Web sind. Allerdings ist der OMA Hinweis natürlich berechtigt, wobei wiederum die OMA nicht in den Quellcode des Artikels schaut. Für mein Addon ist es übrigens egal, da das Ausgabeformat zu 100% über die Einstellungen konfigurierbar ist. Ich brauch also nur die Vorlage im Template weglassen, dann ist es halt ohne die Literaturvorlage. Rjh (Diskussion) 07:02, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Vorlagen werden von vielen Benutzern abgelehnt. Darum besteht schon lange der Konsens, dass sie zwar verwendet werden können, aber es keinen Zwang dazu geben darf. So soll bsp. niemand in Artikeln "normale" Literaturangaben durch Vorlagen ersetzen, ohne dass er den Artikel größer überarbeitet. Gleiches gilt dementsprechend für Hilfsmittel zur Literaturformatierung, die dementsprechend zumindest beides anbieten sollten, wenn das nicht geht, entsprechend das, was für alle akzeptabel ist (also das ohne Vorlage). Diskussionen über die Verwendung dieser Vorlagen findet man reichlich im Archiv von WP:LIT (und sicher auch noch in zig anderen Meta-Archiven).
- Das mit der OMA bezog sich nicht auf fachliche OMAs, die Artikel verstehen sollen, sondern auf Wiki-Neuling, die einen Artikel ergänzen wollen und und dann vor reichlich (und unnötig) kompliziertem Quellcode stehen und darum möglicherweise auf Edits verzichten. Noch schlimmer ist in dieser Hinsicht übrigens BibRecord, da hat man gar keine Chance mehr, an Hand des Quellcodes nachzuvollziehen, auf was sich das beziehen soll. Viele Grüße --Orci Disk 11:05, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, einen Umbau würde ich auch nicht machen und das Neulinge Vorlagen verwenden ist auch nicht wahrscheinlich. Man sieht das an dem Neuling Vanadylsulfat. Aber eigentlich ging es mit ja nicht um das Format, sondern ob es allgemein funktioniert. Also wenn man im Web nach etwas gesucht hat und dann bei GoogleBooks, Amazon oder irgendwo auf einer Webseite landet, dann mit einem Mausklick eine Referenz erzeugen zu können. Wie schon gesagt ist der output einstellbar. Ob man da eine Vorlage reinschreibt oder Autor, Titel und so einfach hintereinanderschreibt kann ja jeder selbst festlegen. Rjh (Diskussion) 11:35, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich das gewusst hätte ... ;)) Steht das irgendwo ? Richtig gut finde ich das nicht, da die Vorlagen ein Schritt zum Semantik Web sind. Allerdings ist der OMA Hinweis natürlich berechtigt, wobei wiederum die OMA nicht in den Quellcode des Artikels schaut. Für mein Addon ist es übrigens egal, da das Ausgabeformat zu 100% über die Einstellungen konfigurierbar ist. Ich brauch also nur die Vorlage im Template weglassen, dann ist es halt ohne die Literaturvorlage. Rjh (Diskussion) 07:02, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, Bücher sollen nicht über die Vorlage:Literatur eingefügt werden, sondern als ganz normal formatierter Text (wie in Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen). Ist viel einfacher, platzsparender und OMA-tauglicher als solche unverständlichen Vorlagen. --Orci Disk 19:17, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab mir mit Benutzer:Schnark/js/wikieditor ein paar zusätzliche Knöpfe für Textbausteine in die Bearbeitungsleiste des Vector-Skins eingebaut. Gruß Matthias (Diskussion) 13:49, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, wenn sich niemand helfen lassen will, dann schließe ich den Punkt. ;) Rjh (Diskussion) 14:16, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 14:16, 26. Jun. 2012 (CEST)
InChI (erl.)
Guten Tag liebe Chemie-Redaktion,
Vorschlag: Könnte man in der Eigenschaftentabelle für die Substanz auch den InChI und den InChI-Key der Substanz aufnehmen, sowie den Spaltenkopf InChI gleich mit http://de.wikipedia.org/wiki/InChI verlinken, wie das analog mit der CAS-Nummer auch gemacht wird? Und das gleich als Richtlinie implementieren? Der InChI wird im WWW vermehrt als eigenständiger, von CAS unabhängiger Substanz-Identifier wahrgenommen und eingesetzt. Vorteil wäre, dass die Wikipedia-Seiten via Google-Suche oder mit spezialisierten Chemie-Suchmaschinen (ChemSpider, CWM Global Search) dann besser auffindbar wären. Ebenso wären dann die Substanzangaben in Wikipedia via RDF mit anderen Datenquellen verknüpfbar (http://dx.doi.org/10.1186/1758-2946-3-15) --Mbraendle (Diskussion) 11:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das wurde hier schon diskutiert und abgelehnt.--Mabschaaf 11:42, 20. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Solche Diskussionen, neben CAS weitere solche Parameter (wie InChI, SMILES, EINECS, UN-Nummer...) aufzunehmen, hatten wir schon häufiger (bsp. hier und hier). Das Ergebnis war immer das gleiche: so etwas bläht nur die Box unnötig auf, die CAS-Nummer reicht völlig aus, für alles andere gibt es den Link auf PubChem. Dabei sollte es bleiben. Wikipedia-Seiten sind auch jetzt schon per Google-Suche hervorragend aufzufinden. --Orci Disk 11:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
Da bin ich leider anderer Ansicht: InChI ist ein anhand der Struktur der chemischen Verbindung reproduzierbarer, offener Standard der IUPAC, der wichtigsten internationalen Organisation in der chemischen Namengebung. Die CAS-Nummern sind leider nicht offen, sondern stammen von einer kommerziellen Organisation (Chemical Abstracts Service) und müssen eigentlich, wenn man das systematisch machen möchte, durch eine kostenpflichtige Suche in der CA Registry eruiert und verifiziert werden. Viele CAS-Nummern, die hier eingetragen sind, wurden deshalb irgendwoher aus dem Web entnommen und sind deshalb manchmal auch falsch (z.B. CAS-Nummer für Derivat oder Salz angegeben statt für die neutrale Verbindung). In unseren Kursen für Chemieinformation stossen wir immer wieder auf solche Beispiele in der Wikipedia. --Mbraendle (Diskussion) 16:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Deine Einwände konnten das wichtigste Argument, die Überfüllung der Box, nicht entkräften. Wie du auch sagst, kann der InChi problemlos aus der Struktur abgeleitet werden (die CAS hingegen nicht). Wir sollten darüber nach der Implementation von WikiData Stufe III noch mal diskutieren. --Ayacop (Diskussion) 19:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:29, 26. Jun. 2012 (CEST)
Eisen (erl.)
Hallo, leider kann ich als IP den Arikel nicht bearbeiten... Der Atomradius ist falsch: vgl http://books.google.de/books?id=s76-PUAl-08C&lpg=PA22&dq=atomradius%20eisen&hl=de&pg=PA22#v=onepage&q=atomradius%20eisen&f=false bitte korrigieren und auf der dortigen Diskussionsseite als erledigt markieren. THX --92.203.81.182 21:55, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, der stimmt, s. hier und hier. Bei deiner Quelle ist auch nicht klar, was das für ein Radius ist (es gibt je nach Messmethode und Umgebung mehrere), daher ist sie nicht geeignet. --Orci Disk 22:51, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:51, 28. Jun. 2012 (CEST)
eLitstip für Zugang Stiftung Warentest-Datenbank (erl.)
Hallo zusammen, ASchmidt hat angeregt, dass WMDE analog zu den schon vorhandenen Angeboten (BioOne, Römpp-Online, AllAfrica.com und Birds of North America Online) einen Zugang zum Online-Angebot der Stiftung Warentest im Rahmen des Literaturstipendiums ermöglicht, um mit den dort verfügbaren Inhalten Artikel in der Wikipedia auszubauen oder zu bequellen. Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren immer mehr Inhalte auf ihrer Website kostenpflichtig gemacht. Nur die älteren Beiträge sind derzeit noch frei zugänglich. Die meisten aktuellen Artikel, Empfehlungen und Testergebnisse stehen online nur gegen Bezahlung beim Abruf oder für Abonnenten der Zeitschriften test und Finanztest zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Inhalte, die für Verbraucher- und Ernährungsthemen, Gesundheit sowie für verschiedenste Rechts- und Wirtschaftsfragen wichtig sind. Auf seine Anfrage hin hat ASchmidt die Auskunft erhalten, Wikimedia Deutschland würde ein eLitstip für einen Zugang zu http://www.test.de/ fördern, wenn sich genügend Wikipedianer zusammenfänden, die hieran Interesse hätten. Wenn Ihr also daran mitarbeiten möchtet, meldet Euch doch bitte auf der Benutzerdisk von ASchmidt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:05, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Sollten alle daran interessierten mitbekommen haben. --Orci Disk 11:15, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:15, 1. Jul. 2012 (CEST)
Aussprache
Die Namen der Elemente Silicium, Calcium, Zirconium, Cobalt, Cadmium und Caesium werden mit c anstatt z oder k geschrieben. Damit wird den Empfehlungen der IUPAC entsprochen. Der Artikel selbst wird entsprechend umgeschrieben, abweichende Schreibweisen in der Einleitung erwähnt. Darauf verweisende Links werden gesichtet, ggfs. überarbeitet, zumindest aber durch eine Weiterleitung abgefangen. Bei Chemikalien, die eines dieser Elemente im Namen enthalten, ist entsprechend vorzugehen.
Schreibung gut und schön. Gibt es auch Regeln zur Aussprache?
- C+i= „Zi“ ? (Citronensäure, Macis, cis-trans, Silicium),
- C+a = „Ka“ ? (KalZium (Calcium), Cadmium, Macadamianuss),
- C+e= „Ze“ ? (Cer, Racemat),
- C+o= „Ko“ ? (Cobalt, Co-Polymer),
- C+u = „Ku“ ? (Cumarin),
- C+ae=??? (Zaesium oder Kaesium?)
--Ohrnwuzler (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Caesar oder Kaesar? Die Aussprache wird doch nicht von Chemikern festgelegt. Die einzige Diskussion, die ich zu dem Thema kenne, ist Litsium oder Lit-hium, und die wird auf Diskussion:Lithium geführt. --Mabschaaf 10:23, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Die Aussprachen entsprechen eigentlich immer den Alternativschreibweisen. Also Namen, die alternativ mit z geschrieben werden (Citronensäure, Silicium etc.) werden auch wie z ausgesprochen und mit k genauso. Caesium zählt zur Z-Fraktion. --Orci Disk 10:31, 28. Jun. 2012 (CEST)
- „Die aktuelle Schreibweise ist eine Festlegung der Redaktion Chemie für die einheitliche Schreibweise in der Wikipedia. Weitere Information hinsichtlich der Schreibweise im Bereich Chemie sowie Anmerkungen usw. siehe Wikipedia:Richtlinien Chemie.“
- Wenn man sich hinsichtlich der Schreibweise nach den hiesigen Richtlinien richten muss, ist es doch nicht so weit hergeholt, dass es auch Richtlinien zur Aussprache gibt oder geben sollte und dass in einem Artikel über Käsium oder Kitronensäure drinstehen sollte, wie die richtiges Aussprache ist. „in Wien haben laut Statistik Austria fast 53 Prozent der Volksschüler nicht Deutsch als erste Umgangssprache“ Quelle und die sollten die Möglichkeit haben die richtige Aussprache von Käsium oder Grad Kelsius zu lernen, oder --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:39, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist nun mal ein schriftliches und kein mündliches Medium und von daher sind Schreibweisen wichtig, Aussprachen aber nicht (anders würde es aussehen, wenn jemand aus einem dieser Artikel einen gesprochenen machen würde, dann muss die Aussprache natürlich stimmen). Und es gibt wie gesagt keine Probleme oder Uneindeutigkeiten mit der Aussprache, da diese Namen -mit Ausnahme des von Mabschaaf angesprochenen Lithium-Problems- immer gleich ausgesprochen werden. Von daher müssen auch keine Richtlinien festgelegt werden. Wenn es Dir wichtig ist, setze doch die IPA-Schreibweisen hinter das jeweilige Lemma. Ich halte es nicht für sonderlich wichtig. --Orci Disk 10:53, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt hier mehrere Varianten, entweder wie angesprochen mit IPA (siehe Limonen) oder mit einem Aussprachehinweis (siehe Pinan), vorstellbar wäre sicherlich auch eine eingefügte Audio-Datei. Wenn Du da Handlungsbedarf siehst, WP:SM.--Mabschaaf 11:10, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Quetsch: Hier gilt die uralte Latein-Aussprache-Regel für Ca Ce Ci Co Cu: Ka Ze Zi Ko Ku (die müsste eigentlich in WP irgendo stehen).
- Quetsch II; Gefunden: Zitat aus Latein: So wurde seit dem späten 6. Jahrhundert das c vor e- und i-Vokalen als Zischlaut gesprochen (den es vorher im Lateinischen gar nicht gab). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:52, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Quetsch: Hier gilt die uralte Latein-Aussprache-Regel für Ca Ce Ci Co Cu: Ka Ze Zi Ko Ku (die müsste eigentlich in WP irgendo stehen).
- Es gibt hier mehrere Varianten, entweder wie angesprochen mit IPA (siehe Limonen) oder mit einem Aussprachehinweis (siehe Pinan), vorstellbar wäre sicherlich auch eine eingefügte Audio-Datei. Wenn Du da Handlungsbedarf siehst, WP:SM.--Mabschaaf 11:10, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist nun mal ein schriftliches und kein mündliches Medium und von daher sind Schreibweisen wichtig, Aussprachen aber nicht (anders würde es aussehen, wenn jemand aus einem dieser Artikel einen gesprochenen machen würde, dann muss die Aussprache natürlich stimmen). Und es gibt wie gesagt keine Probleme oder Uneindeutigkeiten mit der Aussprache, da diese Namen -mit Ausnahme des von Mabschaaf angesprochenen Lithium-Problems- immer gleich ausgesprochen werden. Von daher müssen auch keine Richtlinien festgelegt werden. Wenn es Dir wichtig ist, setze doch die IPA-Schreibweisen hinter das jeweilige Lemma. Ich halte es nicht für sonderlich wichtig. --Orci Disk 10:53, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Die Aussprachen entsprechen eigentlich immer den Alternativschreibweisen. Also Namen, die alternativ mit z geschrieben werden (Citronensäure, Silicium etc.) werden auch wie z ausgesprochen und mit k genauso. Caesium zählt zur Z-Fraktion. --Orci Disk 10:31, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:16, 1. Jul. 2012 (CEST)
Ein Artikelwunsch. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich konnte einen Satz ergänzen. Rjh (Diskussion) 08:19, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ist der Vorname von Shephard bekannt? --Leyo 20:37, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Mit hoher Wahrscheinlichkeit war es en:Charles Upham Shepard, sicher sind die Initialen "CU". Vielleicht findet noch jemand mehr? --Mabschaaf 21:43, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Jaffe konnte ich finden. [1]. Rjh (Diskussion) 07:32, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Es war en:Charles Upham Shepard,weil im Orginal-Text steht C.U. Shepard aus New Haven. Siehe hier [2]. Gruß, --Muskid (Diskussion) 17:34, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab es jetzt mal so eingetragen. Der Artikel ist immer noch ziemlich kurz, aber die Frage ist, ob es noch ein akuter QS-Fall ist ? Rjh (Diskussion) 06:43, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Es war en:Charles Upham Shepard,weil im Orginal-Text steht C.U. Shepard aus New Haven. Siehe hier [2]. Gruß, --Muskid (Diskussion) 17:34, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Jaffe konnte ich finden. [1]. Rjh (Diskussion) 07:32, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Mit hoher Wahrscheinlichkeit war es en:Charles Upham Shepard, sicher sind die Initialen "CU". Vielleicht findet noch jemand mehr? --Mabschaaf 21:43, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ist der Vorname von Shephard bekannt? --Leyo 20:37, 17. Jun. 2012 (CEST)
M,E. ist im Moment nicht mehr beizufügen. --JWBE (Diskussion) 22:16, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 22:16, 5. Jul. 2012 (CEST)
Neu angelegter Artikel: Ist der wirklich nötig neben Magnesiumcitrat oder können die verschiedenen Zusammensetzungen auch dort behandelt werden? --Mabschaaf 21:21, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Es handelt sich halt um verschiedene Verbindungen; einziger Ausweg wäre ein Stoffgruppenlemma Magnesiumcitrate, worin dann beide abgehandelt werden könnten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Vorallem ist der "Artikel" praktisch informationsfrei. Vor einiger Zeit wurden solche Beiträge einfach gelöscht. Falls es über die Substanz nicht mehr zu schreiben gibt, ist das auch in Ordnung. Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Der Artikel Trimagnesiumdicitrat ist dadurch entstanden, dass [80.254.148.123] den Stoff aus Magnesiumcitrat ausgelagert hat. Bei Ansicht der beiden Artikel ist mir zudem aufgefallen, dass die Strukturformel für Magnesiumcitrat nicht korrekt ist. Ich wäre auch für eine Zusammenlegung beider Artikel in einem Stoffgruppenlemma Gruß Bert (Diskussion) 21:25, 24. Jun. 2012 (CEST)
- "Trimagnesiumdicitrat" ist ganz einfach das normale Magnesiumcitrat. Andere heißen Magnesiumhydrogencitrat und -dihydrogencitrat. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:43, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel Trimagnesiumdicitrat ist dadurch entstanden, dass [80.254.148.123] den Stoff aus Magnesiumcitrat ausgelagert hat. Bei Ansicht der beiden Artikel ist mir zudem aufgefallen, dass die Strukturformel für Magnesiumcitrat nicht korrekt ist. Ich wäre auch für eine Zusammenlegung beider Artikel in einem Stoffgruppenlemma Gruß Bert (Diskussion) 21:25, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Vorallem ist der "Artikel" praktisch informationsfrei. Vor einiger Zeit wurden solche Beiträge einfach gelöscht. Falls es über die Substanz nicht mehr zu schreiben gibt, ist das auch in Ordnung. Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
Außerdem passt die Stöchiometrie bei "Magnesiumcitrat" nicht. Demnach also Mg2+ und Citrat3-, also ist das Zeug permanent negativ geladen. Ein Hydrogencirat ist es nicht. Lösung: Artikel unter "Magnesiumcitrat" zusammenführen, Stöchiometrie aus dem "Tri.." entnehmen, "Tri..." zum redirect, ferner "Tri..." unter "Andere Namen" eintragen. Ansonsten auch korrekte Einschätzung von FK1954. Soll ich so verfahren? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:02, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Zusammengführt. Die IP hat sich vermutlich von den unklaren Bezeichnungen bei PubChem leiten lassen --JWBE (Diskussion) 22:56, 5. Jul. 2012 (CEST)
- So passt das! Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 22:56, 5. Jul. 2012 (CEST)
Dresden Treffen
Hi Ihrs, ich konnte ja leider nicht, bei mir geht alles etwas drunter und drüber... ich wünsch euch allen aber auch ohne mich viel Spass :) Grüße, Iridos (Diskussion) 03:13, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Schließe mich an, da ich ebenfalls nicht kann und wünsche ich ein schönes WoE. Das Wetter soll ja gut werden.Rjh (Diskussion) 07:14, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Auch meinerseits viele Grüße nach DD - ich freue mich schon auf Euren Bericht. --Mabschaaf 09:43, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich kann bestätigen: es war wieder einmal ein hervorragendes und konstruktives Treffen, sowohl was den fachlichen Teil als auch das Rahmenprogramm anbelangt - wieder einmal, wie schon aus Paderborn 2009 gewohnt, hervorragend von Dr.cueppers geplant und vorbereitet. An dieser Stelle von mir nochmals ein herzliches Dankeschön dafür.
An diejenigen, die nicht kommen konnten/wollten: Ihr habt wirklich was verpasst!. Man sollte halt gründlicher überlegen, bevor man allzu leichtfertig absagt… ;-)
Aber das nächste Treffen kommt bestimmt! Gruß --Dschanz → Bla 23:26, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, sowohl das formelle als auch das informelle Programm war sehr gelungen! Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:40, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hier der erste Entwurf eines Berichts - bitte an alle die dabei waren den zu vervollständigen. Vielleicht gibts ja auch noch ein paar Fotos zu Illustration denn fotographiert wurde ja sehr viel. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:46, 10. Jul. 2012 (CEST)
mein erster Chemieartikel seit Jahren und mein erster Chemiehistorischer(biografischer sowieso, einmal drübergucken wär nett. :) Gruß tmv23-Disk-Bew 20:06, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Du könntest den Titel der Habilitationsschrift noch nachtragen. Sonst ist der doch sehr ordentlich - wobei mir nicht ganz klar wurde, wo die wissenschaftlichen Leistungen Seuberts liegen.--Mabschaaf 22:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, danke fürs Feedback und die korrigierten Typos. Den Titel der Habilitationsschrift kann ich meinen Quellen leider nicht entnehmen. Auch zu was er in seiner Zeit als Professor in Hannover geforscht hat ist meiner "Haupt-Quelle" leider nicht zu entnehmen, da die sich auf die Zeit in Tübingen beschränkt. Dass er dort jedoch als Hauptmitarbeiter von Lothar Meyer, dem wir - neben Mendelejew - das PSE mitverdanken, eine chemiehistorische Relevanz hat sehe ich schon so. Seine Arbeiten in Tübingen zu den Atomgewichten der Platinmetalle stehen ja auch gerade in Bezug zur Erarbeitung des PSE. Der Grund warum ich mich für ihn interessiert hab, ist hingegen simpler, nämlich dass ich zufällig in den Besitz eines der von ihm übersetzen Bücher gelangt bin und dann bei Wikipedia nichts über ihn gefunden hab ;) Gruß tmv23-Disk-Bew 15:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
Artikel m.E. erstmal OK --JWBE (Diskussion) 19:48, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:48, 10. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, ich habe einige Verbesserungen am Artikel vorgenommen. Da ich aber kein "Experte" bin (was den wiss. Part angeht), wäre ich über ein Drüberlesen der Redaktion dankbar. --Chancen12 (Diskussion) 00:54, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Kleinigkeiten habe ich direkt verbessert, Lücken sehe ich keine, bin mit dem guten Mann aber bisher auch noch nie in Berührung gekommen. Ich würde sagen: Solider Artikel, weiter so! --Mabschaaf 20:34, 25. Jun. 2012 (CEST)
Artikel OK --JWBE (Diskussion) 19:49, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:49, 10. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel hat trotz QS so allerhand Schwächen, insbesondere passt er m.E. besser zu Säure-Base-Konzepte#Hydrolyse beim Lösen von Salzen und ist der Begriff mit keinem anderen Artikel verlinkt (siehe auch mein Diskussionsbeitrag dort). Spricht etwas gegen den Einbau in Säure-Base-Konzepte (und Neutralsalz als Redirect)? --Vanellus (Diskussion) 17:59, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Als eigentständiger Begriff sollte es mMn bei einem eigenständigen Artikel bleiben. Ich sehe nichts, was für einen Einbau sprechen sollte (weder Redundanzen noch geringe Verlinkung sind Gründe dafür). Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Neutralsalz ist mir auch als gängiger Begriff wohl bekannt. Artikel sollte sich nun weiter entwickeln. Daher hier erl. --JWBE (Diskussion) 19:52, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:52, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wikifizierung, Relevanzprüfung und Ausbau erforderlich.--84.161.220.36 20:21, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Liest sich wie von hier kopiert. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:16, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Mir scheint es ein URV-Grenzfall zu sein. --Leyo 11:54, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Ausbau ist meiner Meinung nach kaum möglich und auch nicht nötig. --LordOider (Diskussion) 21:59, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 22:27, 17. Jul. 2012 (CEST)
- führt (korrekt) per Weiterleitung zu Natriumnitrat. Dort steht:
- Hauptfundort ist Chile, daher auch der Trivialname Chilesalpeter.
- Kein Wort davon, wie es in Jahrtausenden (oder länger? Weiß es jemand genauer) entstand: Vogelkot von ... (weiß oder findet jemand die Vogelart?)
- Auch ein Link zu Guano wäre angebracht. (Hintergrund: Vögel haben keine Nieren und scheiden daher Stickstoff nicht als Harnstoff aus, sondern als Nitrat)
- Das Bild zeigt die originale Handelsform von Chilesalpeter - "Granulat" sagt das nicht aus. (Anders ausgedrückt: Chilesalpeter erkennt man an dieser Form, Natriumnitrat anderer Herkunft oder aus technischer Erzeugung liegt als Pulver vor).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:15, 2. Jun. 2012 (CEST)
- im Artikel erledigt--Ohrnwuzler (Diskussion) 18:56, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:07, 18. Jul. 2012 (CEST)
Reaktivität (Chemie) (erl.)
Kurzer Artikel, der mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Dazu ohne Nachweise. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Habe den Ersteller Zusasa auf seiner Disk-Seite angesprochen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:42, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Eigentlich ist alles ab "Beispiele" unenzyklopädisch und kann entfernt werden. Klingt zudem etwas wie aus einem Lehrbuch (auf Schüler-Niveau) abgeschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wie mir gerade aufgefallen ist, wurde der Text 1:1 aus Reaktivität übernommen. Eigentlich wäre ich für Löschen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:23, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Löschen. MfG --Jü (Diskussion) 21:31, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Wie mir gerade aufgefallen ist, wurde der Text 1:1 aus Reaktivität übernommen. Eigentlich wäre ich für Löschen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:23, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Eigentlich ist alles ab "Beispiele" unenzyklopädisch und kann entfernt werden. Klingt zudem etwas wie aus einem Lehrbuch (auf Schüler-Niveau) abgeschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ich war dann mal so frei, gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:50, 28. Jul. 2012 (CEST)
Mag da jemand mitdiskutieren? --Leyo 14:45, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, ich hab mal ein paar Quellen und die gleiche Diskussion in wissenschaftlicher Buchform beigesteuert. Schon interessant. Vielleicht hängt es ja von der Temperatur ab. Rjh (Diskussion) 21:43, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:53, 30. Jul. 2012 (CEST)
Im Artikel steht, dass bei der Herstellung ein Peroxid wie Natriumperchlorat verwendet wird, was nicht zusammen passt. Was wird denn nun verwendet ein Peroxid oder Perchlorat? Allgemeiner Ausbau wäre auch nicht schlecht. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Mit Perchlorat kann man keine Peroxide herstellen. H2O2 wäre wohl geeignet, viell. findet jemand eine Quelle. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Im Brauer S. 1223 steht was zum Uranperoxidhydrat. Umsetzungen von Uranylsalzen mit H2O2 führen zum Dihydrat. Umsetzung von UO3 mit H2O2 führt zum 4-Hydrat. Natriumperchlorat??? Würde mich eher wundern. Andere Frage, heißt es eigentlich Uranylperoxid oder Uranperoxid bzw. Uran(VI)-peroxid Gruß, -- Muskid (Diskussion) 17:03, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Uranyl heißt es, wenn eine Uranylgruppe O=U=O vorhanden ist (kovalent gebunden oder als Dikation). Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kannte es nur als Dikation (UO2)2+. Gruss, --Muskid (Diskussion) 16:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Artikel ein wenig ergänzt. Ich bekomme allerdings als Anfänger kein richtig zufriedenstellendes Layout auf die Reihe. An welcher Stelle in der Aufbereitung von Uranerz soll übrigens ein Peroxid entstehen?--Andif1 (Diskussion) 18:57, 2. Aug. 2012 (CEST)
- So besser? --Leyo 19:45, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe den Artikel ein wenig ergänzt. Ich bekomme allerdings als Anfänger kein richtig zufriedenstellendes Layout auf die Reihe. An welcher Stelle in der Aufbereitung von Uranerz soll übrigens ein Peroxid entstehen?--Andif1 (Diskussion) 18:57, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kannte es nur als Dikation (UO2)2+. Gruss, --Muskid (Diskussion) 16:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Uranyl heißt es, wenn eine Uranylgruppe O=U=O vorhanden ist (kovalent gebunden oder als Dikation). Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Im Brauer S. 1223 steht was zum Uranperoxidhydrat. Umsetzungen von Uranylsalzen mit H2O2 führen zum Dihydrat. Umsetzung von UO3 mit H2O2 führt zum 4-Hydrat. Natriumperchlorat??? Würde mich eher wundern. Andere Frage, heißt es eigentlich Uranylperoxid oder Uranperoxid bzw. Uran(VI)-peroxid Gruß, -- Muskid (Diskussion) 17:03, 14. Jun. 2012 (CEST)
Sehr schön ausgebaut, damit kein QS-Fall mehr --JWBE (Diskussion) 19:46, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:46, 4. Aug. 2012 (CEST)
C-C/C=C Doppelbindungen
Eine gewisse Inhomogenität der Verwendung von Bezeichnungen von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen fällt auf. Wie verwenden es Lehrbücher? In das bevorzugte System sollte sich auch der Begriff "C...C-Mehrfachbindung" (also undefiniert od zwei oder drei) einfügen. Nach Hetero-Mehrfachbindungen habe ich noch nicht gesucht. GEEZERnil nisi bene 09:58, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Also wenn man bei GoogleBooks nach C-C-Doppelbindung sucht findet man vier verschiedene Schreibweisen: CC-Doppelbindung, C,C-Doppelbindung, C-C-Doppelbindung und C=C-Doppelbindung. Das letztere scheint mir das häufigste zu sein (allerdings ohne Gewähr, das lässt sich bei GB nicht vernünftig trennen). Bei xxx-Mehrfachbindung scheint mir klar CC-Mehrfachbindung vorzuherrschen, die Variante mit Komma und einfachem Strich findet man auch, die mit = nicht (sinnvollerweise, gibt dabei ja auch keinen Sinn). Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Trotz Gewöhnung erscheint mir C=C-Doppelbindung gedoppelt C=C, d.h. ja für sich schon "Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung" - dann noch ein Doppelbindung hinten dran. Aber einheitlich sollte es schon sein. GEEZERnil nisi bene 11:08, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Überlegung mit der Dopplung hatte ich auch. Ich hätte auch gedacht dass die mit intuitiv am sinnvollsten erscheinende Variante "C-C-Doppelbindung" häufig ist, aber das scheint eher die Ausnahme in der Literatur zu sein. Mir ist die Schreibweise eigentlich egal, von mir aus könnte auch jeder das so schreiben, wie er will. Falsch ist ja keine Variante. Viele Grüße --Orci Disk 11:23, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt noch eine Variante in der Literatur: C=C-Bindung - sauberste Bezeichnung soweit... GEEZERnil nisi bene 18:51, 18. Jun. 2012 (CEST)
- ... auch wenn C=C-Bindung die sauberste Bezeichnung sein mag, plädiere ich für „C=C-Doppelbindung“ so wie man es in der Literatur überwiegend findet. Optisch UND phonetisch hat „C=C-Doppelbindung“ einige Vorteile. MfG --Jü (Diskussion) 20:31, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Als Laie schließe ich mich dem an, da ich da immer gleich ein Bild vor Augen habe. Gibt es eigentlich in der Literatur den andersherum Fall "Doppelbindung C=C" ? Rjh (Diskussion) 08:49, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Überlegung mit der Dopplung hatte ich auch. Ich hätte auch gedacht dass die mit intuitiv am sinnvollsten erscheinende Variante "C-C-Doppelbindung" häufig ist, aber das scheint eher die Ausnahme in der Literatur zu sein. Mir ist die Schreibweise eigentlich egal, von mir aus könnte auch jeder das so schreiben, wie er will. Falsch ist ja keine Variante. Viele Grüße --Orci Disk 11:23, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Trotz Gewöhnung erscheint mir C=C-Doppelbindung gedoppelt C=C, d.h. ja für sich schon "Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung" - dann noch ein Doppelbindung hinten dran. Aber einheitlich sollte es schon sein. GEEZERnil nisi bene 11:08, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Bei solchen Diskussionen stoße ich mich immer daran, daß wir hier mit einer Entscheidung quasi einen Standard setzen. Mit welchem Recht? Da keine Variante wirklich "falsch" ist, sollte das jeder Autor halten dürfen wie er möchte. Dann kommt dann natürlich immer mal jemand und ändert irgendwo eine Bezeichung um, aber so what? Das ist bei Wikis halt so. Schnell, schnell eben. Man kann ja immer noch unter (C,C) - Doppelbindung (was übrigens die korrekte Variante ist) schreiben, daß es da unterschiedliche Gepflogenheiten gibt. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:01, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Du missverstehst das. Es soll hier kein Standard gesetzt werden, sondern es soll nur das Aussehen bzw. die Benennung vereinheitlicht werden. Die WP soll doch nicht wie ein Haufen zusammengestückelter Teile wirken und vor allem soll sich der unbedarfte Leser nicht jedesmal die Frage stellen müssen, ob jetzt hier das gleiche oder etwas anderes gemeint ist, wenn er von einem Artikel in einen anderen springt. Es geht hier nur zum Teil um richtig und falsch, aber vor allem um ein einheitliches Aussehen für die allseits beliebte OMA. Natürlich kann das jeder Autor machen wie er will, aber wenn man etwas vereinheitlicht, dann ist daran nichts auszusetzen, es sei denn es gibt fachliche Gründe dagegen. Rjh (Diskussion) 08:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Sehe ich auch so :-)
- Naturwissenschaften haben gegenüber den Geisteswissenschaften den Vorteil, dass sie systematisch und homogen benennen (selbiges wird mit selbigem benannt - nicht immer, aber - in Zeiten digitalen Suchens - immer öfter). Der (junge / unerfahrene / suchende) Leser, der in einem Artikel "„C=C-Doppelbindung“ im nächsten „C-C-Doppelbindung“ und im dritten „C=C-Bindung“ findet kann verunsichert oder verwirrt werden. Es ist eine Frage der Homogenität und Funktionalität. GEEZERnil nisi bene 08:47, 19. Jun. 2012 (CEST)
- +1 zu GG und Jü (weiter oben); homogen ist sinnvoll und für den Leser einfacher, die weitestverbreitete Schreibweise „C=C-Doppelbindung“ sollte bevorzugt werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- nochmal +1. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
- dito: +1. Wäre es sinnvoll, diese Vereinheitlichung auch auf die C≡C-Dreifachbindung auszudehnen? --Mabschaaf 17:56, 19. Jun. 2012 (CEST)
- mmh, das Gleichheitszeichen finde ich ja noch auf Anhieb, die Dreifachbindung allerdings suche ich auf meiner Tastatur vergeblich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt, ausser über die Zeichentabelle oder den HTML Code "& equiv;" kriegt man das nicht hin. Witzgerweise gibt es in der Zeichentabelle sogar eine Vierfachbindung C≣C ("& #8803;"). Rjh (Diskussion) 07:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- mmh, das Gleichheitszeichen finde ich ja noch auf Anhieb, die Dreifachbindung allerdings suche ich auf meiner Tastatur vergeblich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- dito: +1. Wäre es sinnvoll, diese Vereinheitlichung auch auf die C≡C-Dreifachbindung auszudehnen? --Mabschaaf 17:56, 19. Jun. 2012 (CEST)
- nochmal +1. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
- +1 zu GG und Jü (weiter oben); homogen ist sinnvoll und für den Leser einfacher, die weitestverbreitete Schreibweise „C=C-Doppelbindung“ sollte bevorzugt werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Du missverstehst das. Es soll hier kein Standard gesetzt werden, sondern es soll nur das Aussehen bzw. die Benennung vereinheitlicht werden. Die WP soll doch nicht wie ein Haufen zusammengestückelter Teile wirken und vor allem soll sich der unbedarfte Leser nicht jedesmal die Frage stellen müssen, ob jetzt hier das gleiche oder etwas anderes gemeint ist, wenn er von einem Artikel in einen anderen springt. Es geht hier nur zum Teil um richtig und falsch, aber vor allem um ein einheitliches Aussehen für die allseits beliebte OMA. Natürlich kann das jeder Autor machen wie er will, aber wenn man etwas vereinheitlicht, dann ist daran nichts auszusetzen, es sei denn es gibt fachliche Gründe dagegen. Rjh (Diskussion) 08:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ist jetzt hier ein Konsens gefunden ? Rjh (Diskussion) 08:25, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde sagen, der Konsens für „C=C-Doppelbindung“ ist gegeben.
- Bezüglich der Dreifachbindung bin ich der Meinung, dass „C≡C-Dreifachbindung“ genauso richtig wie „Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung“ ist, dagegen aber „C-C-Dreifachbindung“ oder „CC-Dreifachbindung“ vermieden werden sollte.--Mabschaaf 17:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
- + 1.--93.223.84.196 14:38, 10. Aug. 2012 (CEST) MfG
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:41, 10. Aug. 2012 (CEST)
Enthält keine Hinweise auf die Funktionsweise, sollte ausgebaut werden.--92.203.11.129 13:00, 30. Jun. 2012 (CEST)
- So wie der Artikel jetzt ist, würde mMn auch ein Löschantrag in Betracht kommen, da bislang nichts drin steht, ob schon irgendeine Bedeutung hat oder nur eine Spielerei im Versuchsstadium ist. --Orci Disk 15:19, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte nicht löschen, da gibt s schon was dazu zu sagen. Aber im Moment ist der Artikel wirklich mager. Mögliche Quelle: http://books.google.de/books?id=jko2pMNCnT4C&lpg=PA152&dq=biologische%20brennstoffzellen&hl=de&pg=PA152#v=onepage&q=biologische%20brennstoffzellen&f=false --92.203.10.224 15:54, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mal einen Anfang gewagt. Die Definition habe ich bewusst sehr allgemein gehalten, denn es gibt die verschiedensten Ansätze und alles wird als "Bio-Brennstoffzelle" bezeichnet. Ich bin erstmal bei dem geschichtlichen geblieben, denn die aktuellen Forschungsprojekte sind mir zu vielfältig/unübersichtlich. --LordOider (Diskussion) 00:43, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Top, dass du was dazu geschrieben hast :) Mir ist gerade aufgefallen en:wiki hat dazu einiges. (wollte ich nur mal erwähnen)--92.203.22.156 11:46, 26. Jul. 2012 (CEST)
erstmal erledigt oder (auch wenn ich daszu gerne einen Chemiker was erklären hören wollte)? kann nach dem Wikiprinzip verbessert werden (am besten en:wiki übersetzen) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.205.99.56 12:46, 30. Aug. 2012 (CEST)
Sulfovanillin (erl.)
Es wird nicht klar, ob das nun eine eigene Substanz (dann würde Chemobox, Kategorien etc. fehlen) oder nur ein Stoffgemisch ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist eine Lösung von Vanillin in Schwefelsäure, daher auch Vanillin-Schwefelsäure genannt. Hier http://www.klaus-bornstedt.de/termine/mikroskopierlexikon-v3.pdf stehts, neben "Sulfobenzaldehyd" und "Sulfoformol". Kombinationen aus Säure + arom. Aldehyden werden gern als Farbreagenzien verwendet, so auch Vanillin-Phosphorsäure oder Anisaldehyd-Schwefelsäure (-Phosphorsäure). Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:57, 10. Jun. 2012 (CEST)
OK, habe den Artikel entsprechend korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 12:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
Iodophore (erl.)
Quellenloser Uralt-Artikel. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:01, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Taugt einer der Weblinks aus dem engl. Artikel was? --Leyo 19:37, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab mal nach Römpp ausgebaut. Mehr steht dort nicht, auch nichts von der Verwendung bei Hobby-Brauern. @Codc: Quellenlosigkeit alleine ist aber eigentlich kein QS-Grund ;-) --Mabschaaf 20:00, 12. Jun. 2012 (CEST)
M.E. kein QS-Fall mehr. --Orci Disk 11:38, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Orci Disk 11:38, 6. Sep. 2012 (CEST)
"Das Chemieinstitut auf der Alb"
- Artikel von Volker Lässig in den "Nachrichten aus der Chemie" 7/8/2012; S. 734-737.
- Geschichtlich interessanter Artikel über die Zeit des KWI Berlin zwischen 1943 und 1949.
- Den würde ich gerne an einer allgemein zugänglichen Stelle im Internet sehen; wie könnte man das erreichen?
- Den gleichen Vorschlag habe ich auch in Diskussion:Max-Planck-Institut für Chemie eingetragen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:33, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bezweifle sehr, dass so was (aus lizenzrechtlichen Gründen) möglich ist. Dann müsste der Autor den Text unter eine freie Lizenz stellen und ich glaube nicht, dass er das machen würde (zumal da wahrscheinlich auch der Verlag noch ein Wort mitreden würde). Wikibooks ist übrigens ein Projekt für freie Lehrbücher, nicht für Hintergrundartikel über die Geschichte von Chemieinstituten, würde also nicht passen (am ehesten noch Wikisource, aber die akzeptieren m.W. nur >100 Jahre alte und garantiert gemeinfreie Artikel, evtl. noch Wikiversity, aber da kenne ich mich nicht aus). Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 30. Jun. 2012 (CEST)
- (1) Ich hatte den Sinn von Wikibooks anders verstanden.
- (2) Was ich erreichen wollte, habe ich oben neu formuliert.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:15, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Dass aktuelle wiss. Artikel an einer allgemein zugänglichen Stelle im Internet verfügbar sind, wünsche ich mir auch. Es ist aber so, dass über die Veröffentlichungspolitik die Verlage bestimmen und da diese Geld mit ihren Zeitschriften verdienen möchten, sind diese Wünsche ziemlich aussichtslos.
- Die einzige Möglichkeit dürfte sein, dass Du (oder jemand anderes) die GDCh davon überzeugst, die Nachrichten aus der Chemie in Zukunft nicht mehr in Zusammenarbeit mit Wiley, sondern in Eigenregie als Open Access herauszugeben. Aber um das zu erreichen, müssen sicher sehr dicke Bretter gebohrt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 1. Jul. 2012 (CEST)
- "Die Nachrichten aus der Chemie" sind übrigens im Internet (im Moment aber erst das Juni-Heft); aber da kommt man nur mit Anmeldung hinein - und Texte lesen kann man offenbar nur dann, wenn diese Anmeldung zusätzlich mit der GdCh-Mitgliedschaft belegt ist, ist also nur für diejenigen möglich, die die Zeitschrift ohnehin gedruckt zugesendet bekommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
- Ich bezweifle sehr, dass so was (aus lizenzrechtlichen Gründen) möglich ist. Dann müsste der Autor den Text unter eine freie Lizenz stellen und ich glaube nicht, dass er das machen würde (zumal da wahrscheinlich auch der Verlag noch ein Wort mitreden würde). Wikibooks ist übrigens ein Projekt für freie Lehrbücher, nicht für Hintergrundartikel über die Geschichte von Chemieinstituten, würde also nicht passen (am ehesten noch Wikisource, aber die akzeptieren m.W. nur >100 Jahre alte und garantiert gemeinfreie Artikel, evtl. noch Wikiversity, aber da kenne ich mich nicht aus). Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:23, 19. Sep. 2012 (CEST)
Logo
Hallo liebe Mitarbeiter der Redaktion Chemie. Da ich ja auch an dem letzten Redaktionstreffen in Dredsen teilgenommen habe (was mir wirklich sehr gefallen hat), konnte ich mir auch einmal alles "nicht-chemische" ansehen und bin zu dem Entschluss gekommen mal einen kleinen Entwurf für ein Logo zu erstellen. Die Skizze dazu haben ja schon Cvf-ps und Dschanz gesehen und waren damit soweit eigentlich zufrieden. In der Zwischenzeit habe dieser Bleistift/Fineliner-Skizze etwas Farbe gegeben und sie etwas "hübscher" gemacht. Den Entwurf habe ich dann einfach mal auf Wikipedia Commons hochgeladen Logo Entwurf, damit ihr euch den auch einmal ansehen könnt. Ich hoffe er gefällt euch und wollt ihn vielleicht als neues Logo übernehmen. Wenn etwas daran verändert werden soll (z.B. Farben, neue Details, etc.), ist das auch kein Problem. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 22:51, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Mir gefällt das Logo ganz gut. --Leyo 11:11, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Mir ist das Logo etwas zu kleinteilig, weniger ist da mehr. Zudem finde ich den selbstgestalteten Wiki-Puzzleball nicht schön, besser den "richtigen" in das Bild einkopieren anstatt selbst abzuzeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde es sehr gut, allerdings befürchte ich, das wenn es auf die übliche Logogröße verkleinert ist, man nicht mehr erkennen kann, das es sich um die Redaktion Chemie handelt. Rjh (Diskussion) 11:24, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Mir gefällt das Logo auch sehr gut, vor Allem im Vergleich zum alten (siehe rechts). Und in der vorgesehenen Größe ist der Wikiball eh zu klein, als dass man da noch einen Unterschied sieht. Vorschlag: einfach eine Testseite erstellen mit dem Standard-Kopf der WP:RC und dem neuen Logo, dann kann man viel besser entscheiden, ob das wirklich passt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
- gleiche Breite – gleiche Höhe wie aktuelles Logo:
- Die Kritik von Orci hat was… --Leyo 11:32, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Mir gefällt das Logo auch sehr gut, vor Allem im Vergleich zum alten (siehe rechts). Und in der vorgesehenen Größe ist der Wikiball eh zu klein, als dass man da noch einen Unterschied sieht. Vorschlag: einfach eine Testseite erstellen mit dem Standard-Kopf der WP:RC und dem neuen Logo, dann kann man viel besser entscheiden, ob das wirklich passt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde es sehr gut, allerdings befürchte ich, das wenn es auf die übliche Logogröße verkleinert ist, man nicht mehr erkennen kann, das es sich um die Redaktion Chemie handelt. Rjh (Diskussion) 11:24, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Mir ist das Logo etwas zu kleinteilig, weniger ist da mehr. Zudem finde ich den selbstgestalteten Wiki-Puzzleball nicht schön, besser den "richtigen" in das Bild einkopieren anstatt selbst abzuzeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Das alte Logo passt wunderbar für die QS-Chemie, ist aber als Redaktionslogo ziemlich nichtssagend - das neue ist besser, aber farblich zu blass...habe Sinus1994 gebeten, das Logo entsprechend Orcis Kritik (und meiner) zu überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:01, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Gut, ich werde dann mal sehen, dass ich alle Wünsche erfüllen kann. Gibt es sonst noch bestimmte Sachen die ich ändern soll/sollte (Farbwünsche?)? Ich werde auch mal versuchen das gesamte Logo etwas zu skalieren (evtl. auf die Größe des jetzigen Lgos?). Vielleicht ist es dann auch besser zu erkennen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:00, 13. Jun. 2012 (CEST)
- So, habe mal den neueren Entwurf fertiggestellt und ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und auch jedemans Wünsche berücksichtigt habe. Logo-Entwurf (überarbeitet) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Sieht wesentlich besser aus; am besten gefällt mir das im Vergleich oben in derselben Breite wie das alte Logo. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:05, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Mir gefallen die Gefäße aus dem alten Logo besser. Kriegt man die im neuen Logo irgendwie klarer hin ? Rjh (Diskussion) 06:55, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Sieht wesentlich besser aus; am besten gefällt mir das im Vergleich oben in derselben Breite wie das alte Logo. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:05, 14. Jun. 2012 (CEST)
- So, habe mal den neueren Entwurf fertiggestellt und ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und auch jedemans Wünsche berücksichtigt habe. Logo-Entwurf (überarbeitet) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Klar bekommt man die auch da hinein. Ist gar kein Problem. Werde demnächst mal einen Entwurf mit den alten Gefäßen machen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 00:07, 16. Jun. 2012 (CEST)
- So, habe jetzt auch mal die Gefäße erneuert Logo Entwurf (2. Überarbeitung). Hoffe es ist es so akzeptabel für jeden. :) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Könnte man mal sehen, wie das Männlein mit Nase aussehen würde? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Die Chemikalienflaschen sehen irgendwie unmotiviert befestigt in dem Ball aus. Kann man da noch was machen? Den Chemiker darunter finde ich aber sehr gelungen. Alternativ könnte man ja auch zwei dieser Männchen benutzen (vielleicht in einer anderen Köperhaltung) um die Zusammenarbeit in einer Redaktion noch herzuvorheben ... Gruß, --Rhodo Busch 11:11, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wie wären zwei (Chemiker-)Männlein, die zusammen den Ball stemmen? Und dort drin könnten ruhig mehr Chemikalienbehälter unbefestigt herumkullern.... ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:25, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Die Chemikalienflaschen sehen irgendwie unmotiviert befestigt in dem Ball aus. Kann man da noch was machen? Den Chemiker darunter finde ich aber sehr gelungen. Alternativ könnte man ja auch zwei dieser Männchen benutzen (vielleicht in einer anderen Köperhaltung) um die Zusammenarbeit in einer Redaktion noch herzuvorheben ... Gruß, --Rhodo Busch 11:11, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Also mir gefällt es sehr gut so wie es ist. --Saehrimnir (Diskussion) 19:55, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Könnte man mal sehen, wie das Männlein mit Nase aussehen würde? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)
- So, habe jetzt auch mal die Gefäße erneuert Logo Entwurf (2. Überarbeitung). Hoffe es ist es so akzeptabel für jeden. :) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe es jetzt testweise einfach mal eingebaut bevor die Diskussion noch bei den "Knacknüssen" landet. Gruß Matthias (Diskussion) 19:50, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Sorry, aber mir hat das Baustellen-Logo besser gefallen. --Mabschaaf 20:15, 22. Okt. 2012 (CEST)
- +1. Ich war aus Sicht eines Physik-Redakteurs immer neidisch auf euer gelungenes Redaktionslogo -- kein Vergleich zu unseren unseligen kreisenden Elektronen. Der unter der chemischen Last buckelnde Atlas vermittelt Mühe und Anstrengung. Außerdem haben so kleinteilige Logos ein Darstellungsproblem, wenn sie auf eine Größe gebracht werden, die das Umfeld nicht übermäßig stört. (Euer aktuelles QS-Logo mit dem Ringmolekül um Hammer und Hacke gefällt mir übrigens auch sehr gut.)---<)kmk(>- (Diskussion) 01:58, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Mir gefällt das Baustellen-Logo besser. Es passt besser zu den anderen Grafiken (Review-,Neue Artikel-,QS-Button). Der Inhalt der WP ist mir deutlich wichtiger als das Logo. Daher Danke an alle die sich an der Verbessrung der WP beteiligen. Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:21, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Also mir gefällt das neue Logo deutlich besser, vor Allem das das alte mit "Baustelle" assoziierte, hier gäbe es nur "Aufräum-/Umbau-Arbeit", was ja eher auf die QS-Chemie zuträfe.
- Vielleicht sollten wir einfach abstimmen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich finde das Logo auch nicht so gut gelungen. Ein einfaches Symbol aus der commons:Category:Erlenmeyer flask icons sollte klarmachen, dass es hier um Chemie geht. Gruß Matthias (Diskussion) 21:12, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Mir gefällt das Baustellen-Logo besser. Es passt besser zu den anderen Grafiken (Review-,Neue Artikel-,QS-Button). Der Inhalt der WP ist mir deutlich wichtiger als das Logo. Daher Danke an alle die sich an der Verbessrung der WP beteiligen. Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:21, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 16:54, 10. Jan. 2013 (CET)
Komplexchemie (erl.)
Das Thema Komplexchemie gehört sich zu den wichtigsten Bereichen in der Chemie, der Artikel ist allerdings in einem desolaten Zustand. Schon die Einleitung ist zu lang, ufert z.T. in Nebensächlichkeiten aus, mäßig verständlich und wohl kaum jemand hat da noch Lust weiter zu lesen. Die Gliederung ist katastrophal und über den ganzen Artikel verstreut treten dadurch massenweise Redundanzen auf, z.T sogar im selben Abschnitt. Weiterhin gibt es auch solche "Perlen" wie die Hauptüberschrift(!) Symmetrie von Komplexen, die den Leser lapidar zur Gruppentheorie verweist, ohne Worte... Man sollte sich am Besten mit vereinten Kräften erst eine sinnvolle Gliederung überlegen und den Artikel auf dieser Basis gemeinsam grundlegend überarbeiten. Gruß –-Solid State «?!» 10:26, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Dass der Artikel schlecht ist, stimme ich völlig zu, allerdings ist die Frage, ob eine Überarbeitung innerhalb der QS funktioniert oder ob das nicht eher eine längerfristige Angelegenheit für die Grunlagenartikel ist. Ein Hauptproblem ist mMn, dass der Artikel eine Art Sammelartikel für alles mögliche sein will. Insbesondere Komplex (Chemie) (derzeit redir) sollte ausgelagert werden, dann wäre man schon mal diverses hier unpassendes wie die Geometrie und Symmetrie von Komplexen los. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mir einige Gedanken dazu gemacht und werde im Verlauf des heutigen Abends einige Änderungsvorschläge (u.a. zur Vereinfachung der Gliederung und Verkürzung der Einleitung) anbringen. Es wäre nett, wenn ihr mir als Wiki-Newbie im Anschluss daran etwas Feedback geben könntet! ;) --MultiPolitikus (Diskussion) 17:17, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Meine Vorschläge sind nun eingetragen. Ich hielt es für sinnvoll, den Artikel koordinative Bindung in den großen Komplexchemie-Artikel zu implementieren. Könnte man den Suchbegriff "koordinative Bindung" einfach dorthin weiterleiten? --MultiPolitikus (Diskussion) 00:15, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Weiter geht es der Ergänzung des Abschnitts "Isomerie". Wer liest Korrektur? Ich möchte mich nicht selbst sichten... --MultiPolitikus (Diskussion) 01:49, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Es haben einige Leute den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste: http://toolserver.org/~mzmcbride/watcher/?db=dewiki_p&titles=Komplexchemie Ich bin dagegen koordinative Bindung in Komplexchemie einzubauen. Gruß Matthias (Diskussion) 12:33, 6. Nov. 2012 (CET)
Auf keinen Fall einbauen. Das Gegenteil ist notwendig, es müsste dringend da was ausgelagert werden, insbesondere die Weiterleitungen Komplex (Chemie)/Komplexverbindung, Komplexbildner, Hart-weich-Prinzip, Komplexierung und Komplexbildungskonstante. --Orci Disk 12:48, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe schon mal angefangen:
- Komplexbildner ist ausgelagert und neu geschrieben.
- Hart-weich-Prinzip → HSAB-Konzept umgeleitet.
- Gruß Matthias (Diskussion) 16:11, 9. Nov. 2012 (CET)
- Bitte auch mal über meine großflächigen Kürzungen drübergucken. Wäre Nomenklautur von Komplexverbindungen ein eigenes Lemma wert? --Aendy ᚱc ᚱн 14:24, 15. Feb. 2013 (CET)
- Beispiele ersatzlos und komplett rauslöschen, das ist genau das Richtige in einer Enzyklopädie für jedermann, OMA wird sich freuen... Das HSAB-Konzept wird jetzt mit keinem Wort mehr erwähnt, spielt anscheinend keine Rolle mehr zur Abschätzung von Komplexstabilitäten. Man könnte es Verschlimmbesserung nennen... –-Solid State «?!» 15:34, 15. Feb. 2013 (CET)
- Das wunderbare an dieser Enzyklopädie ist, dass es dir freisteht das ganze wieder rückgängig zu machen. Und seit einem Monat hab ich das mehr oder weniger auf der Artikeldisk "angekündigt" und seit 3 Monaten ist die QS-Disk eingeschlafen. Und erst zu editieren nachdem ich mindestens einen Fürsprecher habe widerspricht auch irgendwie dem Konzept. Aber ich hänge nicht an den Streichungen, sei mutig! ;-) --Aendy ᚱc ᚱн 23:29, 15. Feb. 2013 (CET)
- Beispiele ersatzlos und komplett rauslöschen, das ist genau das Richtige in einer Enzyklopädie für jedermann, OMA wird sich freuen... Das HSAB-Konzept wird jetzt mit keinem Wort mehr erwähnt, spielt anscheinend keine Rolle mehr zur Abschätzung von Komplexstabilitäten. Man könnte es Verschlimmbesserung nennen... –-Solid State «?!» 15:34, 15. Feb. 2013 (CET)
- Bitte auch mal über meine großflächigen Kürzungen drübergucken. Wäre Nomenklautur von Komplexverbindungen ein eigenes Lemma wert? --Aendy ᚱc ᚱн 14:24, 15. Feb. 2013 (CET)
Nach massiver Überarbeitung durch eine IP sollte jetzt neu geprüft werden, ob das noch ein QS-Fall ist. Anmerkungen an die IP vielleicht besser auf der Artikeldisku, weil sie hier möglicherweise nicht mitliest.--Mabschaaf 12:05, 5. Mai 2013 (CEST)
- Ich lese ab und zu auch hier mit. Ich war einmal so frei, den Artikel so umzubauen, dass er eher meinen Anforderungen an einen Übersichtsartikel gerecht wird. Ich habe unter anderem
- Redundanzen entfernt (z. B. die "typischen Liganden" und "wichtigen Liganden")
- sinnvoller gegliedert (raus mit den kurzen Extrakapiteln "Farbe von Komplexen" und "Valenzelektronen", da alles bereits im Artikel vorkommt)
- eine neue Einleitung geschrieben, die diesen Namen meiner Meinung nach eher verdient
- ein Kapitel zur Geschichte eingefügt
- die Kapitel "Bindungsverhältnisse" und "Stabilität" eingefügt bzw. stark erweitert, sodass hier nicht mehr bloß auf VB-, MO-Theorie usw. verlinkt wird, sondern eine Einführung gegeben werden kann. Mir ist bewusst, dass ein Abschnitt zu HSAB zuvor entfernt worden war (der eh nur aus einer Auflistung bestand), aber jetzt fügt er sich meiner Meinung nach passend in den Kontext ein, sodass der Artikel didaktisch sinnvoll in das Thema einführt. Ich habe auch stets am Anfang auf die jeweiligen Hauptartikel verlinkt, wie es z. B. auch unter Chemie üblich ist.
- unter der Überschrift "spezielle Komplexe" Sandwichkomplexe eingefügt
- den Artikel stärker bebildert
- einiges so umformuliert, dass sie ein Anfänger besser verstehen kann
- Ich hoffe, damit auf Zustimmung zu stoßen. Es ist natürlich noch einiges an Verbesserungspotential vorhanden. Ich würde beispielsweise den ganzen Batzen zum Thema Nomenklatur und Isomerie in einen eigenen Artikel auslagern und hier aufs Wesentliche beschränken, immer mit dem Ziel im Kopf, hier einen guten Übersichtsartikel zur Komplexchemie erschaffen zu wollen, anstatt in Details auszuufern. --78.35.107.254 15:44, 5. Mai 2013 (CEST)
Sehr schön, QS damit eigentlich erledigt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:45, 5. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 21:45, 5. Mai 2013 (CEST)