Benutzer Diskussion:Hermann Luyken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Leyo in Abschnitt Technikumsanlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Kantor Hæ? 03:06, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Bild:2006.10.29 07 Vista Handschuhsheim Heidelberg.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Leider hast du vergessen, bei obrigen Bild eine gueltige Lizenz einzutragen. Bitte hole dieses nach, da ansonsten das Bild nach 2 Wochen geløscht werden wird. --Kantor Hæ? 03:04, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Stadtbezirke von Yucatán

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann,

es gibt eine ähnliche Liste für Michoacań: Liste der Gemeinden in Michoacán. Damit wir ein einheitliches Erscheinungsbild haben, werde ich deine Liste dem Format anpassen und nach dem gleichen Schema umbenennen. Municipio ist wohl auch eher mit Gemeinde zu übersetzen, als mit Stadtbezirk. Danke für den Artikel. --Kinimod 15:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:2006.11.19 24 Turbines Yacyretá Argentina.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Leider musste ich das Bild aus dem Artikel Kaplan-Turbine entfernen da es "nur" die Generatorensätze zeigt nicht aber Turbinen. Nimm mit mir Kontakt auf wenn du anderer Meinung bis. Have a nice day Geoprofi 02:37, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Chemikalie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann. Bitte setze dich mit der Redaktion Chemie in Verbindung bevor du an solch zentralen Vorlagen (oder deren Dokumentation) Änderungen vornimmst und du dir nicht ganz sicher bist, was du tust. Deine Ergänzungen habe ich rückgängig gemacht, da diese Parameter nicht in der Vorlage enthalten sind. --Leyo 09:14, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann, ich habe hier gerade deinen Einzelnachweis eingearbeitet. Hier kannst du nachschauen, wie das geht. Gruß--Der ohne Benutzername 21:25, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hermann. Kein Thema. Falls noch andere Probleme/Fragen auftauchen, kannst du mich gerne jederzeit ansprechen. Soweit ich helfen kann, tue ich das gerne. Gruß--Der ohne Benutzername 15:34, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem ich einige Deiner Edits in Chemie-Artikeln gesehen habe und Du die allgemeine Stimmberechtigung auch fast schon erreicht hast, habe ich Dir die Sichterrechte verliehen. Weiter Informationen darüber findest Du auch hier. Gruß, –-Solid State «?!» ± 00:54, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Monazit

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es echt klasse, dass Du soviel Arbeit in der Artikel steckst und ihn wirklich gut erweiterst. Vielleicht könntest Du bei der nächsten Bearbeitung die Überschriften und den Text gemäß der Formatvorlage Mineral anpassen, ich werde mich (wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe) dann auch um die Abschnitte "Morphologie" und v.a. "Struktur" (mit Beschreibung und Bildern der Kristallstruktur, Abhängigkeit der Gitterparameter von der chemischen Zusammensetzung usw.) kümmern sowie die Beziehung zwischen Monazit und Xenotim etwas herausarbeiten. Wenn Du Lust hast, kannst Du gerne mal im WikiProjekt Minerale und natürlich auch in der Redaktion Chemie vorbeischauen, wir freuen uns in beiden Fällen über kompetente und engagierte Mitarbeiter. Viele Grüße, –-Solid State «?!» ± 00:03, 29. Okt. 2008 (CET) P.S.: Du darfst auf Deiner Diskussionseite auch gern mal antworten, es wird dich keiner beißen... ;)Beantworten

Hallo SolidState, vielen Dank für Deine ermutigenden Worte. Ich habe mir die Vorlage für Minerale angeschaut, bin aber nicht recht schlau geworden, in welche Rubrik man die Verarbeitung reinschreiben sollte. Ich will demnächst noch was über den alkalischen Aufschluss schreiben. Schönen Gruß Hermann Luyken 14:03, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Unterstützung! Wampile 22:36, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:YOU & ME 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen – da du ja laut eigener Aussage in Ludwigshafen wohnst – ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.

Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:01, 3. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))Beantworten

Zugunglück von Peraliya

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du Deinen Revert bitte begründen. -- 89.62.205.171 07:50, 30. Aug. 2009 (CEST) Merke Du bist anscheinend gerade nciht aktiv, habe daher den LA wieder eingesetzt. Revert ist keine Vorgehensweise bei einem begründeten LA. -- 89.62.205.171 08:12, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Revert gemacht, weil es mit einer deutlichen Kritik und dem Löschantrag verbunden war und dieser Eintrag aus einer anonymen IP kam. Ich finde zwar, dass die Artikel neutral sein sollten, aber gleich alles löschen zu wollen halte ich für den falschen Weg. Meiner Meinung nach sollte man erstmal auf der Diskussionsseite darüber diskutieren. Übrigens finde ich diese Löschanträge bzw. "Löschandrohungen" bei Artikeln mit geringem Inhalt ziemlich demotivierend. Neulich hatte ich gelesen, dass man sich wünscht, mehr Fachleute würden bei Wikipedia schreiben. Wenn man aber einen kleinen Artikel schreibt, in der Hoffnung, dass er weiter wächst und gleich sowas kommt, verliert man irgendwie die Lust (das gilt natürlich nicht für diesen Fall). Es hatte mich auch gewundert, dass die Qualität von diesem Artikel offensichtlich für so gut gehalten wurde, dass ein Verweis aus der heutigen Hauptseite enthalten ist, aber gleichzeitig ein Löschantrag vorliegt. Gruß Hermann Luyken 08:59, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Photo of an ammonia synthesis site

[Quelltext bearbeiten]

Hello,

I am writing a lenghty article on the French Wikipedia about the Haber-Bosch process. I try to find a picture of an ammonia synthesis site, like any one operated by BASF in Ludwigshafen. I found some photos in Ammoniaksynthese, but they are not free.

Could you take such a picture ?

Regards,

Cantons-de-l'Est, 19:59, 8. Sep. 2009 (CEST)

Cortistatine (Steroide)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann, wir freuen uns, daß Du den o.g. Artikel angelegt hast. Leider hast Du ihn nicht fertiggeschrieben - warum eigentlich? Viele Grüße Redlinux···RM 16:37, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hermann, ich hab Dir den unfertigen Artikel mal in Deinen Benutzerraum verschoben Benutzer:Hermann Luyken/Cortistatine (Steroide), dort kannst Du ihn in Ruhe fertigstellen und dann (wenn erfertig ist) einfach wieder zurückverschieben. Viele Grüße Redlinux···RM 20:43, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kesselwagenexplosion in der BASF

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann. Könntest du als Einheimischer vielleicht die Koordinaten eintragen? --Leyo 16:49, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich gemacht. Gruß--Hermann Luyken 00:33, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Nach der Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ist damit der letzte „chemische Koordinatenwunsch“ erfüllt. --Leyo 11:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich habe die Koordinaten vom letzteren auch leicht korrigiert und die Trichterstrasse, nach dem der entstandene Krater benannt ist, eingeführt. --Hermann Luyken 03:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nochmals danke. --Leyo 12:28, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hermann, ich habe 2 interessante Fotos gefunden auf Seite 31 von http://www.leitstelle-bergstrasse.de/Dokumente/RD%20BASF%20-%20M.%20Friedrich.pdf, --> könntest Du bitte klären, ob die bei Wikipedia vielleicht in die Commons dürfen? Das eine Photo zeigt das wahre Ausmaß von 1948. Betreffs Kesselexplosion 1948 habe ich zwei Stellen gefunden, wonach es sich um Ethylchlorid gehandelt hatte. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41762034.html und http://chronikstar.mannheim.de/?start=21270&sort=0&PHPSESSID=846niifumgjlvnhf1o2ignsh52 Mich irritiert die wahnsinnig hohe Zahl an Verletzten (im Vergleich zu den Toten). Ich tippe, daß es sich um Chlorwasserstoff-Verletzungen handelte. Wäre es nur ein normaler DME-Brand gewesen, hätte man nur mit 700-1000 Verletzten gerechnet, aber nie mit 3800!. Ich tippe daß dort ein Betrieb für Alkylierungen stand. Einen Wink auf diese Fährte "Alkylierungsbetrieb" bekam ich vom DME, denn der entsteht als Nebenprodukt bei Methylierungen (z.B. von Cellulose) und wird von keinem verantwortungsbewußten Betriebsleiter als Lösemittel eingesetzt. "Kesselwagen aus Bitterfeld" macht dann auch Sinn, denn die verfügen über Chlor-Alkali-Elektroyseanlagen und stellen Alkylchloride her. --> Könntest Du mir bitte mit einem kurzen Blick auf den Werksplan "Alkylierungsbetrieb" bestätigen? Besten Dank und mit kollegialen Grüßen --Drdoht 15:49, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Glanzstoff Austria / Eduard Thilo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann, du hast in obigen Artikel ein Bild Eduard Thilos eingefügt, erstmal danke dafür. Mein Problem ist: Ich finde in meiner gesamten Literatur zur Glanzstoff den Namen nicht, zudem wird in allen Quellen Johann Urban als mit Aufbau und Leitung Beauftragter genannt... Kannst du mir weiterhelfen, außer deiner Homepage findet Google leider auch nichts... LG --AleXXw •שלום!•disk 19:29, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Alex, ich habe nur den Text übernommen, wie er auf den Chronikblättern unserer Familie aus 1931 steht (habe ich ja als Quellenangabe angegeben). Die sind allerdings relativ zuverlässig. Ich werde aber nochmal bei einem der Nachkommen nachhaken, ob er was darüber weiß. Schöne Grüße Hermann Luyken 22:59, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Ich bin zwischenzeitig nochmal alles erfolglos durchgegangen. Meine Vermutung ist dass er Abteilungsleiter oder ähnliches war, Gesamtleiter/Direktor erscheint mir anhand meiner Quellen als unwahrscheinlich... Im übrigen finde die Chroniken deiner Familie sehr spannend, schade dass das bei meiner Familie keiner gemacht hat! LG --AleXXw •שלום!•disk 00:17, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Alex, inzwischen habe ich den Enkel von Eduard Thilo kontaktiert. Er hat mir Teile seiner Autobiographie geschickt. Dort steht, dass er für die Finanzen zuständig war. Es gibt ein Bild der Villa auf dem Wrksgelände, in der er gewohnt hat. Die Autobiographie enthält interessante Angaben zur Glanzstoff und ich will versuchen, sie in unser Website einzustellen. Dann könnte man ein Verweis in Wikipedia eintragen oder Teile der Geschichte übertragen. Gruß Hermann Luyken 21:16, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachforschen, bin schon sehr auf die Änderungen gespannt! LG --AleXXw •שלום!•disk 22:36, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis-Fehler in Acetonitril

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken,

Durch deine Bearbeitung(en) am Artikel Acetonitril ist ein Einzelnachweis-Fehler aufgetreten. Bitte behebe diesen doch gleich selbst. Falls dir dies nicht gelingen sollte, kannst du dich an WP:FzW wenden, um technische Hilfe zu erhalten. Gruß, Leyo 12:14, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wickbold (Analysemethode)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann, ich bin über Deine Lemma-Wahl für diesen Artikel gestolpert. Die Literatur beschreibt dieses Verfahren als "Wickbold-Methode" oder "Wickbold-Verbrennung". Könntest Du Dich auch damit anfreunden? Das wäre weniger WP:TF... --Mabschaaf 12:54, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für Deine Meldung. Da bin ich unsicher, aber wenn Du meinst, dass "Wickbold-Methode" besser ist, kann ich mich damit anfreunden. Oder wie wäre es mit "Wickbold-Analysemethode"? Wenn Proben aus dem Labor bei uns ankommen, steht da "Schwefel 5 ppm (Wickbold)" Deswegen habe ich diesen Titel gewählt. Gruß Hermann Luyken (Diskussion) 21:25, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, die Ergebnisse von GoogleBooks sind:
  • "Wickbold-Analysemethode": 0 Treffer (außer Deinem Artikel)
  • "Wickbold-Methode": 79 Treffer
  • "Wickbold-Verbrennung": 57 Treffer
Ich würde daher auf "Wickbold-Methode" verschieben und die Einleitung beginnen mit "Die Wickbold-Methode, auch Wickbold-Verbrennung ist...". Alternativ können wir die Diskussion aber auch in die Redaktion Chemie verlagern, um dort weitere Meinungen einzuholen.--Mabschaaf 22:53, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Verschieben in die Redaktion Chemie zur dortigen Diskussion ist eine gute Idee. Mich würde schon interessieren, wie die Meinung anderer Mitstreiter ist. Meiner Meinung nach versteht man "Wickbold-Analysemethode" schneller als "Wickbold-Methode". Aber ich bin da, wie gesagt, offen. Hermann Luyken (Diskussion) 15:16, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dort gehts weiter. --Mabschaaf 16:19, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

→‎Siehe auch: Kovalenter Radius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann. Vermutlich hast du meinen Bearbeitungskommentar: Ist bereits oben verlinkt, daher nichts für "Siehe auch" - vgl. WP:ASV übersehen. Die nochmalige Verlinkung von Kovalenter Radius werde ich wieder entfernen. Bitte nutze die Diskussionsseite, falls ich hier etwas übersehen habe. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:45, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

OK. Danke! Hermann Luyken (Diskussion) 13:16, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vervollständigung

[Quelltext bearbeiten]

Hast du vor, irgendwann auch noch die Artikel MCM-48 und MCM-50 zu schreiben?--kopiersperre (Diskussion) 14:29, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

SVHC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann. Bezüglich deiner Ergänzung im Diglyme-Artikel möchte ich dich auf Vorlage:REACH bzw. die Liste von Artikeln, bei welchen ein analoger Abschnitt ggf. noch fehlt, hinweisen. --Leyo 11:12, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke! Ich habe jetzt versucht, die Vorlage zu ergänzen. Hermann Luyken (Diskussion) 13:14, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

File:Kettle reboiler de.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann,

ich habe diesen Schnitt durch einen Kesselverdampfer ins Deutsche übersetzt, bin aber in Schwierigkeiten gekommen. Tower bottoms und Bottoms product sind für mich beide Sumpfprodukte. Könntest du dir meinen Versuch einmal anschauen?--kopiersperre (Diskussion) 09:37, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ich glaube das Problem ist, dass diese Art Verdampfer normal nicht für eine Rektifikationskolonne genommen wird. In einem solchen Fall würde man einen Naturumalufverdampfer nehmen, die Abscheidung von Dampf und Flüssigkeit erfolgt im Sumpf der Kolonne, nicht im Verdampfer. Einen solchen Kettle-type-Verdampfer verwendet man eher, wenn man einen Flüssigkeitsstrom ganz oder fast vollständig verdampfen will, wie z.B. flüssigen Ammoniak in Kälteanlagen. Diese sind nicht zwangsläufig an einer Kolonne gekoppelt. Vielleicht wäre es besser, wenn Du "Tower bottoms" durch "Liquid feed"; "Reboiler vapor to tower" einfach durch "Vapor" und "Bottoms product" so lässt oder ggf. durch "Residue" oder "Concentrate" ersetzt. Vielleicht kannst Du auch noch einen Flüssigkeitsstand auf der Dampfseite malen, wo "Condensate" rauskommt. Sehr schöne Zeichnung! Hermann Luyken (Diskussion) 14:41, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkungen (und das Lob) – Ich bin aber gar nicht der Zeichner. Wie würde eine deutschsprachige Beschriftung lauten?--kopiersperre (Diskussion) 21:15, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gerne ;-) Die Beschriftung "Bottoms product" würde ich etwas nach rechts und rauf verschieben. Ansonsten sieht es schon ganz gut aus. Für Deutsch: "Liquid feed" = "Flüssiger Zulauf", "Bottoms product" = "Sumpfabzug", "Vapor" ="Dampf" oder auch "Brüden", "Steam" = "Heizdampf", "Condensate" = "Kondensat", "Liquid level" = "Flüssigkeitsstand". Hermann Luyken (Diskussion) 15:22, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke – müsste jetzt fertig sein.--kopiersperre (Diskussion) 18:12, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Man hat ja nicht immer die Benutzerdiskussionsseite von Wikimedia Commons auf der Beobachtungsliste: Schau mal bitte nach: hier! --Gruß Claus 16:48, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke!Hermann Luyken (Diskussion)

Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Elsass-Express-Stammtisch 2017 am 1. Oktober 2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Hermann Luyken, ich suche jemanden, der einen sehr kurzen Text für Wikicommons ins Spanische übersetzen könnte, weil diese Sprache von sehr vielen Menschen auf der Welt gesprochen wird. Und ich wäre sehr dankbar, wenn Du mir helfen könntest und hoffe, Du findest es nicht dreist, dass ich Dich anspreche (Habe gesehen, dass Du 2018 noch was gemacht hast).
Wenn Du es machen würdest (oder nicht), könntest Du mich bitte anpingen?
Es handelt sich um den folgenden Text, der bisher in 5 Sprachen vorliegt (aber fr, pt und it sind von mir, und ich bin leider in keiner der Sprachen Muttersprachlerin oder Spezialistin):
deutsch:Auf dieser Seite wird versucht, zwischen natürlichen roten Haartönen und gefärbtem Haar möglichst klar zu unterscheiden. Künstliche Rottöne bitte nur unter Category:Female artificial red hair und Category:Male artificial red hair hochladen. Vielen Dank.
englisch:In this category we try to differentiate as clear as possible between natural red hair and dyed hair. Please, add artificial red haircolour images only to Category:Female artificial red hair or Category:Male artificial red hair. Thank you.
französisch:Dans cette catégorie nous tentons de distinguer les tons des cheveux roux naturels des colorés si clairement comme possible dans ce contexte. S.v.p. ajoutez les images de couleurs artificielles seulement dans les Category:Female artificial red hair et Category:Male artificial red hair. Merci beaucoup.
italienisch:In questa pagina tentiamo di distinguere si chiaramente come possibile i colori dei capelli rossi naturali dai colorati. Per favore, ponete gl'imagini di colori artificiali solamente nella Category:Female artificial red hair e nella Category:Male artificial red hair. Grazie mille.
portugiesisch:Nesta categoria tentamos de distinguir tão claro como possivel as cores dos cabelos ruivos naturais dos cabelos coloridos. Por favor, ponham as imagens de cores artificiais únicamente na Category:Female artificial red hair e na Category:Male artificial red hair. Muito obrigado.
Ich wäre sehr dankbar für Deine Hilfe. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:02, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Spanisch: En esta categoría se trata de diferenciar lo más claramente posible entre tonos rojizos de pelo natural y aquellos de pelo artificial. Favor de agregar imágenes de pelo rojizo artificial sólamente bajo Category:Female artificial red hair o bajo Category:Male artificial red hair. Gracias.
Hallo Hermann Luyken, dankeschön für die Übersetzung. Darf ich noch fragen, ob man auch "pelo colorido" sagen kann ? Klingt "aquellos de pelo artificial" nicht irgendwie nach Perücke ("künstliches Haar" / "Kunsthaar")? Denn es ist ja vor allem gefärbtes Haar gemeint (Perücken sind nur wenige dabei). Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 11:28, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Oh ja, Du hast Recht. Aber man sagt nicht "pelo colorido". Es heißt eigentlich "teñido". Außerdem klingt "pelo" komisch. Man sagt lieber "cabello".
Spanisch: En esta categoría se trata de diferenciar lo más claramente posible entre tonos de cabello natural rojizo y aquellos de cabello teñido. Favor de agregar imágenes de cabello rojizo teñido sólamente bajo Category:Female artificial red hair o bajo Category:Male artificial red hair. Gracias.
Im Englischen würde ich das Komma nach "Please" weglassen.
Dankeschön und Alles Gute ! --Marie Adelaide (Diskussion) 16:22, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Pfalztreff 2018 in Enkenbach-Alsenborn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-12T18:09:44+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:09, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Hermann. Du hattest auf der Seite zu Helmut Roewer einen Weblink eingefügt, der erstens inhaltlich unpassend war (gem. WP:WEB soll es nur um weiterführende Informationen über Roewer gehen - nicht Beiträge von ihm). Zweitens und entscheidend aber wird auf dieser externen Seite ein Mitarbeiter auf eine Art und Weise angegriffen, die in der de-WP nichts zu suchen hat - ich nenne insbesondere WP:ANON als einschlägige Regel dazu. Unterlasse also bitte zukünftig die Verlinkung solcher Pranger-Seiten. Wie du anhand der VM-Meldung merkst, wird das als gravierender Regelverstoß gesehen - ich unterstelle dir einfach die Unkenntnis unserer Regeln in diesem Fall. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 08:48, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zum Pfalztreff am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Luyken! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in Kaiserslautern einladen. Vorher wäre ein Besuch der Gartenschau Kaiserslautern möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hastelloy c22

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann, ich hab eine nicht Wikibezogene sonder technische Frage. Mir hat es bei der Arbeit 2 mit Hastelloy c22 gebaute Flowmeter innerhalb weniger Stunden zerlegt, nachdem die beiden zuvor Monatelang im Betrieb waren. Das Medium ist eine HF-HNO3-H2SO4-Ätzlösung aus der Halbleiterchemie. Es ist vermutlich auch Phosphorsäure drin. Einziger Unterschied zu den Wochen davor ist, dass deutlich mehr Wasser drin ist als sonst. Macht das für dich Sinn? Gruß --Peter in s (Diskussion) 09:00, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja, das war mein erster Gedanke, ob da mehr Wasser drinnen war. Es kann auch schlecht sein, wenn zu wenig Sauerstoff oder ein oxydierendes Medium enthalten ist. --Hermann Luyken (Diskussion) 20:03, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Technikumsanlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann, magst du bei deinem vor 15 Jahren angelegten Artikel noch Belege nachreichen? --Leyo 12:10, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten