Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2014/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FWI2000 in Abschnitt Blockierte Isocyanate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

Liebe Redaktion, wie ist die deutsche Übersetzung für d-Friedoolean-14-en-oic acid (3-acetyl aleuritolic acid)? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 18:57, 4. Jan. 2014 (CET)

Das müsste D-Friedo-14-en-oleanolsäure bzw. Aleuritolsäure-3-acetat sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 4. Jan. 2014 (CET)
In einer Kleinigkeit irrst Du mM, Orci: Das "D" stammt aus der Ringnomenklatur der Sterane, es ist also groß, aber nicht kursiv zu schreiben. (Sonst stünde es für ein Deuterium-Atom.) --Mabschaaf 21:22, 5. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank! Wenn wir schon dabei sind, wie wäre das für: ent-2,6alpha-dihydroxy-norbeyer-1,4,15-trien-3-one (diosphenol 2) und ent-3beta-hydroxy-beyer-15-ene-2-one? Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 21:43, 5. Jan. 2014 (CET)
Sollten ent-2,6α-Dihydroxy-norbeyer-1,4,15-trien-3-on und ent-3β-Hydroxy-beyer-15-en-2-on sein, ist doch ganz einfach :-D (nein, im Ernst: Diese Verbindungen sind so schräg, habe ich vorher noch nie gehört!) --Mabschaaf 22:01, 5. Jan. 2014 (CET)
Ja, die Eingangsfrage schon.--Mabschaaf 23:23, 5. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für die Strukturformel! Der D-Friedo-14-en-oleanolsäure ist ein kleinerer Absatz in meinem Artikel Spirostachys africana gewidmet, da diese Säure antibakterielle Eigenschaften aufweist und in der Borke dieses Baumes vorkommt. Das Bild macht sich da sehr gut! :) Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 23:49, 5. Jan. 2014 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M. Krafft (Diskussion) 16:11, 6. Jan. 2014 (CET)

Macitentan

Vorlagenfehler --Partynia RM 09:16, 9. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:53, 9. Jan. 2014 (CET)

Vinylencarbonat

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: commonswiki Replag: 6042066s -- MerlBot 02:00, 6. Jan. 2014 (CET)

Die Links auf die Begriffsklärungen sind inzwischen raus und auch Wikidata ist erledigt. Der Artikel ist vielleicht irgendwann mal nicht mehr verwaist, wenn es Polyhydroxymethylen gibt. Ansonsten erledigt. Rjh (Diskussion) 07:48, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:48, 10. Jan. 2014 (CET)

Weiterleitung Alphazerfall

Löschen und/oder auslagern, da eigenständiger Artikel siehe z.B. alpha decay.--Translator (Diskussion) 14:11, 6. Jan. 2014 (CET)

Weder noch, ich würde es so lassen und sehe keinen Grund, da zwei großteils redundante Artikel zu haben. Was andere Sprechversionen da machen, ist eigentlich ziemlich unwichtig und irrelevant und kein Argument für irgendwas. --Orci Disk 14:13, 6. Jan. 2014 (CET)
Sind Alphazerfall und Alphastrahlung nicht zwei verschiedene Sachen? Ich frag zur Sicherheit auch noch in der Redaktion Physik nach, da das sowieso eher deren Themenbereich ist. --Translator (Diskussion) 14:40, 6. Jan. 2014 (CET)
Alphazerfall ist die Ursache für Alphastrahlung. Das hängt so eng zusammen, dass ich keinen Grund dafür sehe, das nicht in einem Artikel zu behandeln. --Orci Disk 15:06, 6. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir (Diskussion) 19:47, 12. Jan. 2014 (CET)

Diethylsulfat

Die Literaturstelle [8] ist fragwürdig. Zugehörige Information und Literaturstelle löschen? MfG -- (Diskussion) 22:59, 15. Jan. 2014 (CET)

Eingefügt wurden Wert und Beleg von Cvf-ps. --Leyo 23:18, 15. Jan. 2014 (CET)
A Comprehensive Guide to the Hazardous Properties of Chemical Substances ist teilweise in der Google-Buchsuche verfügbar. Leicht angepassten Wert (Dichte 1,17 -> 1,18) mit Römpp bequellt & erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:09, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich habs nochmal mit einer nachlesbaren Quelle belegt. Rjh (Diskussion) 08:58, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 08:09, 16. Jan. 2014 (CET)

Afatinib

Bitte um Überprüfung und ggf. Reduzierung der Kats. --Partynia RM 17:53, 5. Jan. 2014 (CET)

Kats sind korrekt, Reduzierung ist nicht möglich.--Mabschaaf 12:19, 6. Jan. 2014 (CET)

Danke und Grüße --Partynia RM 12:34, 6. Jan. 2014 (CET)

Sorry, ich war zu schnell. Es gibt noch eine Diskussion dazu hier.--Mabschaaf 13:00, 6. Jan. 2014 (CET)
OK. Ich habe den QS Chem Baustein wieder rein. --Partynia RM 13:51, 6. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 18:18, 17. Jan. 2014 (CET)

Gene Wiki Transfer aus EN per Bot?

Hallo, mit der Bitte um Meinungen, hier zur eben eröffneten Diskussion in der Redaktion Biologie, frohes neues Jahr, --Ghilt (Diskussion) 19:06, 2. Jan. 2014 (CET)

Aktueller Stand der Diskussion: Der Bot-Ansatz wurde wegen Qualitätsbedenken abgelehnt, jedoch wurde eine automatisierte Vorlage oder eine Maske zur Erstellung von Gen/Proteinmonographien vorgeschlagen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:02, 9. Jan. 2014 (CET)
Sollten alle zur Kenntnis genommen haben.--Mabschaaf 15:10, 18. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:10, 18. Jan. 2014 (CET)

Hinweis auf neue Vorlage

Die neue Vorlage:CRC Handbook erlaubt es relativ einfach, Daten, die aus dem CRC Handbook of Chemistry and Physics stammen, als Einzelnachweis zu referenzieren. Sinnvoll ist die Verwendung vor allem deshalb, weil die Seitenzahlen im Handbook immer in der Form "S. 3-17" aufgebaut sind, das aber keine Angabe eines Seitenbereichs ist (dann wäre ein Bis-Strich "S. 3–17" typograpisch richtig), sondern S. 17 im Kapitel 3 lauten soll. In Unkenntnis dieser Tatsache werden die Bindestriche gerne mal zu vermeintlich korrekteren Bis-Strichen geändert, was hier aber sachlich falsch ist. Bei Verwendung der Vorlage wird dies zukünftig nicht mehr möglich sein. Falls Änderungs-/Ergänzungswünsche an der Vorlage auftauchen, können die gerne hier oder auf der Vorlagendisku besprochen werden. Viele Grüße --Mabschaaf 16:19, 14. Jan. 2014 (CET)

Sollten alle zur Kenntnis genommen haben.--Mabschaaf 15:09, 18. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:09, 18. Jan. 2014 (CET)

Elektronenvolt pro Mol?

Hallo! Im Artikel Elektronenvolt wird behauptet, dass Energie pro Mol die Faraday-Konstante wäre. Das an sich halte ich schon für falsch. Die Frage ist, ob eine Größe, die in Elektronvolt pro Mol gemessen wird, überhaupt eine Bedeutung hat. In der Diskussion wurde vermutet, dass die Chemiker darüber besser bescheid wissen. Was meint Ihr? Kann man die Passage einfach löschen oder sollte man sie nach entsprechender Korrektur stehen lassen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:01, 2. Jan. 2014 (CET)

Es gilt: (Faraday-Konstante), damit also http://www.wolframalpha.com/input/?i=%28eV*avogadro+constant%29%2F%28Faraday+constant%29%3D1V . Ich habe es fachlich korrigiert. Allerdings bezweifle ich stark die Sinnhaftigkeit einer solchen Angabe und bin für Löschen. Was eventuell interessant wäre, wäre ob Wikipedia einen Artikel zum Umrechnen von Einheiten hat. (Gib einem Mann einen Fisch und er ist für einen Tag satt, lehre ihn das Fischen...)--biggerj1 (Diskussion) 19:48, 2. Jan. 2014 (CET)
eV pro mol ist sicher nichts sinnvolles. Angaben in eV beziehen sich auf einzelne Teilchen, und nicht auf 10^23 Teilchen. Wenn ich ein eV auf ein Mol verteilen meß, dann sind wir sehr nah am absoluten Nullpunkt. Die kleinsten sinnvollen Energien sind Übergänge im Erdfeld-NMR, immer noch in der Gegend von Nanoelektronenvolt pro Spin. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:05, 2. Jan. 2014 (CET)
Dürfte dank der Artikeldiskussion erledigt sein? --mfb (Diskussion) 02:40, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:07, 19. Jan. 2014 (CET)

(s/S)chweflige Säure

Hauptseite und Artikel: Großschreibung. Warum?

Ich kenne es aus Lehrbüchern so, dass im Text schweflige Säure als Adjektiv klein geschrieben wird.--Steffen 962 (Diskussion) 12:11, 15. Jan. 2014 (CET)
"Überkritisches Wasser" ist der falsche Vergleich, weil überkritisch tatsächlich eine Eigenschaft ist, daher ist ein klein geschriebenes Adjektiv richtig. Chemisch handelt es sich nach wie vor um die Substanz Wasser.
"Schweflige Säure" dagegen ist ein Eigenname, die "Säure, die schweflig ist" geht nicht, auch chemisch ist "Säure" alleine keine Substanz. Bessere Vergleiche wären mM Chlorige Säure (alle Vorkommen im Text groß) und Hypochlorige Säure, Hypobromige Säure, Bromige Säure, Hypoiodige Säure, (ebenfalls alle groß) und Iodige Säure (tatsächlich 1x klein) - und daraus abzuleiten wäre dann, dass auch Schweflige Säure immer groß geschrieben werden sollte.--Mabschaaf 12:29, 15. Jan. 2014 (CET)
Analog auch die Salpetrige Säure --JWBE (Diskussion) 13:07, 15. Jan. 2014 (CET)
Im Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie (102. Auflage 2007) wird „Schweflige Säure“ großgeschrieben. – Emeldir (Diskussion) 13:34, 15. Jan. 2014 (CET)
Ich beziehe mich nicht auf Lemmata, auf Flaschen-Labels oder Satzanfänge, sondern auf die Verwendung im Text. Sollten wir nicht abbilden, was ist, statt was werden sollte ? GEEZER… nil nisi bene 13:36, 15. Jan. 2014 (CET)
(H/h)ypochlorige Säure wird unterschiedlich in WP geschrieben. GEEZER… nil nisi bene 13:49, 15. Jan. 2014 (CET)
(H/h)ypobromige auch. Vielleicht sollten wir wirklich nicht alles immer gleich schreiben ... :-) EXIT GEEZER… nil nisi bene 13:52, 15. Jan. 2014 (CET)
Großschreiben! "Schwefelige Säure" ist ein Wort, das nicht zu trennen ist.--92.192.11.107 10:38, 19. Jan. 2014 (CET)
+1 zur Großschreibung, da "Schweflige Säure" ein Name bzw. eine chemische Verbindung ist. Gegenbeispiele wären "schwache/starke Säure" oder "anorganische/organische Säure" -> Kleinschreibung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:14, 19. Jan. 2014 (CET)
Ist inzwischen alles (bis auf evtl. vergessene Ausnahmen) auf Großschreibung korrigiert, damit erledigt.--Mabschaaf 15:09, 19. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:09, 19. Jan. 2014 (CET)

Vorlage:Infobox Chemikalie

Ich würde gerne im ersten Kopierbeispiel:
| MAK = <!-- ml·m<sup>−3</sup>, mg·m<sup>−3</sup> --> durch
| LD50= <!-- mg·kg<sup>−1</sup> (Organismus, Applikationsart) -->
ersetzen lassen, da die LD50-Werte etwas häufiger vorkommen.(TemplateTiger)--kopiersperre (Diskussion) 23:34, 21. Jan. 2014 (CET)

Also rein technisch befinden sich die Kopiervorlagen auf der Seite Vorlage:Infobox Chemikalie/Doku - und die ist nicht geschützt, kann also auch von Dir geändert werden.
Inhaltlich von mir +1, vor allem nach dieser Disku, nach der der MAK offenbar nur noch in der Schweiz "offiziell" ist.--Mabschaaf 00:50, 22. Jan. 2014 (CET)
Zu den LD50-Werten gibt's auch noch irgendwo eine Knacknuss, die ich zeitlich nicht zu knacken vermag. --Leyo 01:10, 22. Jan. 2014 (CET)
Kann man nicht beides drin lassen ? Ist doch eh auskommentiert. Rjh (Diskussion) 09:15, 22. Jan. 2014 (CET)
Bin auch dafür beides zu behalten. Vor allem, weil die DFG im Juli 2013 noch ein Buch bei VCH mit aktuellen MAK-Werten herausgegeben hat[1]. Gruss, --Muskid (Diskussion) 10:00, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich werde das MAK-Buch systematisch durchgehen und MAKs nachtragen. Für Neuanlagen ist die LD50-Angabe jedoch wichtiger--kopiersperre (Diskussion) 18:44, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 18:44, 26. Jan. 2014 (CET)

Klammerfehler

Hallo, wo in dieser Formel fehlt eine schließende Klammer?

  • N-(2-Amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxycarbonyl-aminobenzen.

Bitte gleich in Retigabin korrigieren, danke. --Tommes  08:06, 31. Jan. 2014 (CET)

[1]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir (Diskussion) 13:43, 31. Jan. 2014 (CET)

Karl Emil Markel

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 10:53, 8. Jan. 2014 (CET)

Kat, Links und Formalia verbessert. MfG -- (Diskussion) 11:21, 8. Jan. 2014 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  (Diskussion) 12:32, 9. Feb. 2014 (CET)

Summenformel von Salzen

Es geht hauptsächlich um meinen Artikelentwurf für Caesiumchlorat. Es gab die Behauptung, dass eine Summenformel einen molekularen Aufbau voraussetzt, was bei Salzen nicht der Fall ist und deshalb nur eine Verhältnisformel angegeben werden kann. Dies steht aber im Widerspruch zu diversen Artikeln, wie z.B. Kaliumchlorat.

Hilfe bei dem Artikelentwurf ist im Übrigen gerne gesehen. --SeyTi (Diskussion) 19:17, 12. Jan. 2014 (CET)

Hallo SeyTi, ich sehe hier überhaupt kein Problem bez. Summenformel bei Salzen, zumal wir sie ja allenthalben verwenden. Jeder weiß, dass hiermit eine Verhältnisformel gemeint ist. --FK1954 (Diskussion) 19:24, 12. Jan. 2014 (CET)
Wenn man den Parameter "Kristallstruktur = ja" einträgt, ändert sich die Bezeichnung von Summen- in Verhältnisformel. S. z.B. Natriumchlorid. --Orci Disk 19:48, 12. Jan. 2014 (CET)
Sehr guter Tipp, danke! Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:08, 12. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:32, 19. Feb. 2014 (CET)

Ottrélith

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 02:18, 25. Jan. 2014 (CET)

Da hat nur jemand vergessen, die syntax zum Auskommentieren der Kats. zu entfernen. Bitte einmal sichten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  -- 87.164.39.250 11:40, 25. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 23:00, 24. Feb. 2014 (CET)

Phytoalexine

Handelt es sich beim „unbeschrifteten“ Keil auch um eine Methylgruppe oder um ein H? So sollte es jedenfalls nicht bleiben. --Leyo 21:38, 30. Jan. 2014 (CET)

ein H .... so stehts bei der Biosynthese File:Capsidiol Biosynthesis.png --Drdoht (Diskussion) 15:34, 1. Feb. 2014 (CET)
Hi, du meinst CH3, habe eine Alternative hochgeladen. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 17:20, 1. Feb. 2014 (CET)
Nein nein, "H" und nicht "CH3"! Im Formelchema ist alles bis Germacene in der 2. Zeile ok (d.h. der Keil als "H" gekennzeichnet), in der 3. Zeile fehlt plötzlich die Beschriftung am Keil. Ersetz bitte am Keil von "Alternative" die Beschriftung durch "H" und reparier das gleichfalls im Formelschema in der 3. Zeile. In der Terpen-Chemie gibt es nur C5 ... C10 ... C15 ... mfg --Drdoht (Diskussion) 02:08, 2. Feb. 2014 (CET)
Kuckstdu: 1, 2, 3...alles CH3! Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 15:08, 2. Feb. 2014 (CET)
Wahrlich ein schlagender Beweis! mfg --Drdoht (Diskussion) 18:32, 2. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:48, 24. Feb. 2014 (CET)

Zedler-Offensive 2014

Hallo liebe Chemiker. Ich hoffe, ich habe mich beim Weg durch die Diskussions- und Redaktionsseiten nicht verlaufen, und bin hier richtig.. Ihr habt dankenswerterweise die Elementoffensive voran gebracht, und warst damit Nominierte für die Shortlist für den Zedlerpreis 2013. Nun startet der Zedler-Preis 2014, und Ihr habt die Chance vom Scheinwerferlicht der Bühne hinter die Kulissen zu treten, und Jurymitglied für den Zedler-Preis 2014 zu werden. Sollten nicht alle der Anwesenden hier dafür Zeit und Lust haben, würde ich mich freuen, wenn Du gute Artikel und Projekte vorschlägst, auf dass diese dieses Jahr erfolgreich werden können. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:45, 20. Jan. 2014 (CET)

Vorschlagsphase ist beendet.--Mabschaaf 17:57, 25. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:57, 25. Feb. 2014 (CET)

Pflanzenschutzmittel mit hohem Dampfdruck

Liebe Redaktion, ich versuche die PSM mit den höchsten Dampfdrücken zu sammeln. Gibt es eine automatisierte Möglichkeit dafür (müsste ich dafür alle Dampfdrücke in WikiData eintragen?) oder bin ich auf Vorschläge von euch angewiesen? Liste hier--kopiersperre (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2014 (CET)

Du solltest damit anfangen, alle Dampfdrucke in die Infobox Chemikalie einzutragen, dann kannst Du (zumindest theoretisch) mit dem Template Tiger auswerten. Der läuft allerdings nur noch mehr schlecht als recht auf dem Toolserver, der demnächst abgeschaltet wird; ob er nach Labs umzieht, ist mir nicht bekannt. Die Daten, die er verwendet sind auch nicht aktuell, sondern ein Dump von Anfang 2013(?) - seufz. Wie Dir andererseits WikiData helfen sollte, ist mir nicht klar.--Mabschaaf 15:16, 7. Jan. 2014 (CET)
Template Tiger funktioniert dafür nicht. Lasse mir aber gerne das Gegenteil beweisen.--kopiersperre (Diskussion) 22:11, 18. Jan. 2014 (CET)
Ich würde unter WP:B/A fragen. Die können dir eine Liste machen mit Lemma und Inhalt des Parameters Dampfdruck. Ev. wäre auch das (S. ~39) bzw. die darin zitierten Papers ein Ausgangspunkt. --Leyo 22:45, 19. Feb. 2014 (CET)
Wurde dort inzwischen angefertigt.--Mabschaaf 09:16, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:16, 28. Feb. 2014 (CET)

4-Methylcyclohexylmethanol

Beleg dafür, dass es keine H-Sätze gibt, fehlt. Die Strukturformel entspricht nicht dem Üblichen, was die Wasserstoffe angeht. --Leyo 21:09, 23. Jan. 2014 (CET)

Es gibt auch welche, aber leider ist "H227 - Entzündbare Flüssigkeit" bei uns nicht in der Liste. Weiß Dr. Cueppers da was drüber. Die P-Sätze hab ich nachgetragen. Rjh (Diskussion) 21:30, 23. Jan. 2014 (CET)
Naja, nach dem hier wurden einige H-Sätze nicht in die CLP-Verordnung übernommen. Wieso dann TCI-Deutschland H227 angibt ist mir dann nicht klar. Rjh (Diskussion) 21:34, 23. Jan. 2014 (CET)
Das Sicherheitsdatenblatt von TCI ist recht dürftig - "Entzündbare Flüssigkeit" und "Flammpunkt nicht verfügbar"?. Ein SDB von Eastman (hier) gibt zumindest einen (erstaunlich hohen) Flammpunkt von 112,8°C. Ich habe jetzt die GHS-Regularien nicht greifbar ( siehe Guidance on the Application of the CLP Criteria - Guidance to Regulation (EC) No 1272/2008 on classification, labelling and packaging (CLP) of substances and mixtures) und erinnere mich nur an eine 60°C Grenze.--Steffen 962 (Diskussion) 00:29, 24. Jan. 2014 (CET)
Hallo, ich habe mir in der beruflichen Praxis aus diversen SDB folgende Faustformel abgeleitet: Flammpkt. = Siedepunkt minus 100±20°. Bei Leichtsiedern hat man 80K Differenz, bei Hochsiedern 120K Differenz. Ein Flammpunkt von 113°C (bei Sdp. 197°C) erscheint mir doch etwas zu hoch. Vgl. Hochsieder Octan-1-ol Sdp. 195°C und Flpkt 81°C.
Die engl. Wikipedia nennt übrigens 80°C für den Flpkt. mfg --Drdoht (Diskussion) 11:47, 31. Jan. 2014 (CET)

Eigentlich nur eine Kleinigkeit aber der einleitende Satz: "4-Methylcyclohexylmethanol ist ein Gemisch isomerer chemischer Verbindungen aus der Klasse der Alkohole und Cycloalkane, das 2014 durch den Chemieunfall bei Elk River bekannt wurde." kann man eigentlich so nicht stehen lassen, weil inhaltlich falsch. Es ist zwar ein Gemisch aus Isomeren, aber nicht aus Alkoholen und Cycloalkanen. Besser wäre: "... ist ein cyclischer Alkohol, der wie alle cyclischen Verbindungen als cis- oder trans- Isomer vorliegt." [26.02.2014] (nicht signierter Beitrag von 87.149.155.73 (Diskussion) 16:08, 26. Feb. 2014 (CET))

Ich habe das nun umformuliert, nun sollte es passen.
@all: Schmelzpunkt und Löslichkeit bräuchten noch einen EN.--Mabschaaf 18:31, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:47, 3. Mär. 2014 (CET)

Omega-alicyclische (ω-alicyclische) Fettsäuren

Bei der Überarbeitung des Artikels über die Bakteriengattung Alicyclobacillus bin ich auf die Omega-alicyclischen (ω-alicyclischen) Fettsäuren aufmerksam geworden, in den englischsprachigen Artikeln, die ich als Literatur gesichtet habe, werden sie als omega-alicyclic fatty acids bezeichnet (z. B. PMID 13130044). Mir sind Omega-n-Fettsäuren und alicyclische Verbindungen bekannt, aber diese Kombination ist mir neu. Zum Verständnis im Artikel wäre eine Strukturformel als Beispiel gut geeignet, nur ist mir leider nicht klar, wie diese ungewöhnlichen Fettsäuren aussehen. Nach einer Recherche bei PubMed habe ich noch folgende Angaben gefunden: Alicyclobacillus acidiphilus enthält in den Membranlipiden hauptsächlich (Zitate aus dem engl. Artikel) „Fatty acid: ω-Cyclohexane C17:0 und ω-Cyclohexane C19:0“, während in der Artbeschreibung dann steht: „The major cellular fatty acids are ω-cyclohexylundecanoic acid and ω-cyclohexyltridecanoic acid.“ (PMID 12361274). Daraus leite ich ab: 6+17=23 (und nicht 21) bzw. 6+19=25 (und nicht 23), so dass ich die Bezeichnungen nicht verstehe. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank vorab, --A doubt (Diskussion) 01:35, 2. Jan. 2014 (CET) (P.S. sollte es im Artikel Omega-alicyclische oder omega-alicyclische Fettsäuren heißen?)

Hallo A Doubt, ein Bild findest Du zB hier: en:Fatty acid synthesis#Omega-alicyclic fatty acids. Bzgl. der Schreibweise sollte Omega-alicyclische richtig sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 08:52, 2. Jan. 2014 (CET)
Hallo Linksfuss, danke für die schnelle Antwort und den Link. Mit der dort abgebildeten Struktur kann ich nun auch den Namen nachvollziehen, bezüglich meiner Zahlenangaben vorher stand es um mein Griechisch wohl nicht zum Besten. Ist die Angabe ω so zu verstehen, dass der Ring immer am Ende steht? Sonst müsste doch noch eine Ziffer angegeben werden (wie z. B. bei den ω-3-Fettsäuren). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:29, 2. Jan. 2014 (CET)
Ja, ω bezeichnet in dieser Nomenklatur immer das letzte C-Atom der Kette, von da an wird dann gezählt bzw. wenn der Substituent am ω-Atom ist, halt als ω-alicyclisch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:10, 2. Jan. 2014 (CET)
Ich habe mittlerweile Formeln erstellt und sie in den Artikel eingefügt (Alicyclobacillus#Chemotaxonomische Merkmale), vielleicht kann ja mal jemand drüberschauen, insbesondere über die Schreibweise der Fettsäure-Kürzel. Dankeschön, --A doubt (Diskussion) 01:42, 5. Jan. 2014 (CET)
@A doubt: Jetzt könnte man Deine Frage mit einem Verweis auf Lokant#Griechische_Kleinbuchstaben beantworten, gerade druckfrisch überarbeitet. Die von Dir verwendete Fettsäurenomenklatur ist mir dagegen völlig unbekannt. Vielleicht wäre das auch noch einen Artikel wert.--Mabschaaf 23:04, 6. Mär. 2014 (CET)
In der Tabelle des PMID-Links sind die höchsten Prozentsätze an Lipiden bei C17 und C19 (jeweils alle C-Atome gezählt, nur mißverständlich als "ω-Cyclohexane C17:0" beschrieben), was dem im letzten Satz des Artikels erwähnten C11 bzw. C13 zuzüglich des C6 vom Cyclohexylrest entspricht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2014 (CET)
Danke für den Wikilink und die Bestätigung. @Mabschaaf: meinst du mit Fettsäurenomenklatur die verwendeteten Kurzbezeichnungen wie ω-Cyclohexan C17:0? Derartige Abkürzungen finden sich häufig in Fachartikeln über Bakterien, allerdings habe ich manchmal den Eindruck, dass die Autoren ein bisschen kreativ sind, was die Abkürzungen angeht. Tatsächlich habe ich mir vorgemerkt, in einem Artikel (Fettsäuren oder Fettsäuresynthese) eine Ergänzung bezüglich dieser „exotischen“ Fettsäuren unterzubringen. In der „normalen“ Biologie sind sie doch eher unbekannt: Natürliche Fettsäuren bestehen in der Regel aus einer geraden Zahl von Kohlenstoffatomen und sind unverzweigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:54, 7. Mär. 2014 (CET)
Ja, das meinte ich. Und ich bin da durchaus auch ein Fan von durchgängig gleicher Typographie. Du hast ja in Alicyclobacillus#Chemotaxonomische Merkmale die nn:m-Angaben mal normal gesetzt, mal tiefgestellt. Hier müsste man also mal recherchieren, ob es dazu Regelungen gibt, oder ob die komplette Angabe so "trivial" ist, dass sowieso jeder macht wie er mag.--Mabschaaf 19:59, 7. Mär. 2014 (CET)
Du hast Recht, was die gleiche Typographie angeht, ich habe die entsprechenden Angaben im Artikel nun alle tief gestellt. Die Fettsäurenomenklatur ist nach meinem Kenntnisstand nicht einheitlich. Da ich nach einer erneuten Recherche allerlei Fragen bzw. Anmerkungen habe, werde ich mal einen neuen Abschnitt eröffnen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:43, 9. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2014 (CET)

Vorgaben für Strukturformeln in Chemobox

Auszüge von Diskussion auf Emeldirs Diskussionsseite hierher kopiert. --Leyo 16:32, 27. Jan. 2014 (CET)
Gibt es eigentlich irgendwo eine einheitliche Vorgabe, wie groß die Strukturformel in der Infobox sein soll? Bei Methylcyclohexan habe ich beispielsweise willkürlich 114 px genommen, was in diesem Fall einer Auflösung von 144 dpi entsprechen sollte.
72 dpi → 96 dpi → 120 dpi → 144 dpi
Emeldir (Diskussion) 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach kann man die Breite nicht festlegen, da es sehr auf die Grösse des Moleküls ankommt. Ich wähle jeweils eine Breite, bei der die Atomlabels im Verhältnis zum Text eine mir sinnvoll erscheinende Grösse haben.
Wie ich gesehen habe, verwendest du die Einstellungen nach ACS. Diese weichen geringfügig von den unter WP:WEIS/TUT#Maße empfohlenen Einstellungen ab. --Leyo 10:42, 27. Jan. 2014 (CET)
Wegen der naturgemäß unterschiedlichen Größe der Moleküle versuche ich mich mittlerweile bei der Festlegung der Bildgröße an der Auflösung zu orientieren, um einen einheitlichen Maßstab zu realisieren. Bei gleicher Auflösung erhalte ich so für jedes Molekül eine andere Bildgröße, sodass der Maßstab nahezu konstant bleibt:
methylcyclohexane (4-methylcyclohexyl)methanol
Auflösung 144 dpi 144 dpi
Bildgröße 114 px 185 px
Die Vorgabe gemäß ACS habe ich übrigens aus en:Wikipedia:Manual of Style/Chemistry/Structure drawing#Suggested molecule editor settings übernommen. Da die Strukturformeln von mehreren Sprachfassungen gemeinsam genutzt werden, habe ich nicht erwartet, dass es irgendwo noch abweichende Vorgaben gibt. – Emeldir (Diskussion) 13:08, 27. Jan. 2014 (CET)

Ende Übertrag. --Leyo 16:32, 27. Jan. 2014 (CET)


Ich versuche es immer an den Text anzupassen, aber die Auflösung halte ich bei einfachen Verbindungen für eine gute Idee. Eine feste Größe halte ich nicht für sinnvoll sie Butylbromide. Bei Riesenmolekülen (also z.B. Arzneistoffen) funktioniert das aber nicht. Rjh (Diskussion) 17:04, 27. Jan. 2014 (CET)
Sicherlich lässt sich eine konstante Auflösung nicht für beliebig große Moleküle beibehalten. Wenn die Strukturformel zu groß ist, muss man sich wohl oder übel mit dem verfügbaren Platz abfinden. Daraus ergibt sich aber für mich noch die Frage, wie groß die maximale Bildbreite für eine Strukturformel in der Infobox sein soll. Der größte Wert, den ich bisher gesehen habe, war vielleicht 300 px. – Emeldir (Diskussion) 11:30, 30. Jan. 2014 (CET)

Wie rechne ich aus, welche DPI-Zahl einer bestimmten Bildgröße entspricht?--kopiersperre (Diskussion) 23:06, 27. Jan. 2014 (CET)

Mit Auflösung (in dpi) ist hier diejenige Auflösung gemeint, die angenommen wird, wenn eine Vektorgrafik (hier eine svg-Datei) gerastert wird (hier insbesondere zur Darstellung als png-Datei). Zum Beispiel beträgt bei den gemäß en:Wikipedia:Manual of Style/Chemistry/Structure drawing#Suggested molecule editor settings sowie ACS erstellten Strukturformeln die Bindungslänge 5,08 mm (0,2 inch). Bei einer Ausgabe über einen Drucker mit 600 dpi sollte daher die Bindung etwa 0,2 inch · 600 dpi = 120 Pixel lang sein, bei einer Bildschirmdarstellung mit 96 dpi dagegen nur etwa 19–20 Pixel (abhängig von der Kantenglättung). Wenn also aus einem svg-Bild unter Annahme von 96 dpi ein png-Bild erzeugt wird, sollte die Abbildung auf dem Bildschirm die „richtige“ Größe haben. Anschaulich wird dies anhand der Schriftgröße: Die mit einer 10 pt großen Arial gemachten Beschriftungen in der Strukturformel sollten etwa die gleiche Größe haben wie eine 10 pt große Schrift im umgebenden Text. Wenn man eine größere Abbildung erhalten möchte, nimmt man einfach eine entsprechend größere Auflösung an. So ergibt beispielsweise die Annahme von 192 dpi statt 96 dpi eine Vergrößerung auf 200 %.
Wenn man eine Abbildung mit einer bestimmten Auflösung in einen Artikel einfügen möchte, muss man die gewünschte Auflösung (in dpi) in die für diese Abbildung entsprechende Bildbreite (in px) umrechnen. Wie man das am einfachsten macht, hängt von den verwendeten Formeleditoren und Grafikprogrammen ab. Programme, die eine Vektorgrafik in eine png-Datei umwandeln können, erlauben gewöhnlich die direkte Eingabe der Auflösung (z. B. beim Speichern im png-Format durch eine Schaltfläche „Optionen“). Ich speichere daher meine Strukturformeln einmal im svg-Format und einmal unter Angabe der gewünschten Auflösung im png-Format ab. In den Eigenschaften der png-Datei kann ich dann die entsprechende Bildbreite (in Pixeln) ablesen. (In Zweifelsfällen kann ich dabei auch gleich sehen, ob die Formel in der gewählten Auflösung gut aussieht.) In den Artikel füge ich schließlich die svg-Datei ein und gebe dabei die abgelesene Bildbreite (in px) an. – Emeldir (Diskussion) 11:21, 30. Jan. 2014 (CET)
??? Sorry, Emeldir, WP ist weit von einem Textsatzprogramm entfernt. IMO ignoriert der png-Generator für svg-Dateien jegliche Formatangaben in der svg-Datei. Einziger Wert für den png-Schrottomaten ist die angegebene px-Grösse in der HTML-Datei. Es gibt noch nicht mal eine besondere Auflösung für den Druck einer WP-Seite. ... fast and dirty ... --Roland.chem (Diskussion) 12:29, 30. Jan. 2014 (CET)
Ja, genau um diese „px-Größe in der HTML-Datei“ geht es doch. Die Ausgangsfrage war, wie man den Wert (in px) für diese Größe bestimmen sollte. Von „Formatangaben in der svg-Datei“ war dagegen nie die Rede. – Emeldir (Diskussion) 15:21, 30. Jan. 2014 (CET)

Mittlerweile verwende ich für die Strukturformeln in der Infobox einen einheitlichen Maßstab, der (bei der Standardauflösung der svg-Dateien) den doppelten Größenvorgaben aus dem ACS Style Guide entspricht. In diesem Maßstab ist passt beispielsweise die Strukturformel einer Dodecan-Kette einschließlich Rand quer in die Infobox, ohne diese aufzuweiten.

Die entsprechende Bildgröße (in px) ist bereits in der svg-Datei gespeichert und wird von der Infobox übernommen, sodass dort keine zusätzliche Größenangabe mehr erforderlich ist. Das funktioniert so selbstverständlich nur für Strukturformeln, die nicht für die Infobox zu groß sind. Abbildungen die breiter als 343 Pixel sind, müssen durch eine zusätzliche Größenangabe auf eine Breite von 343 Pixel begrenzt werden, damit die Infobox nicht aufgeweitet wird. Bislang habe ich über 300 Strukturformeln in dieser Form erstellt. Wer möchte, kann sich die Ergebnisse auch auf Benutzer:Emeldir/Strukturformeln ansehen. – Emeldir (Diskussion) 17:20, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeldir (Diskussion) 17:20, 28. Mär. 2014 (CET)

Schwefelsäure

  • "... oder Oleum bezeichnet, da sie das enthaltene Schwefeltrioxid leicht als Rauch abgibt." <= ist das korrekt formuliert? Ist der "Rauch" nicht eine Reaktion von Schwefeltrioxid mit dem Wasser der Luft ? Also eher: ... abgibt, was dann mit ... reagiert und als "Rauch" wahrnehmbar ist." ? GEEZER… nil nisi bene 08:29, 15. Jan. 2014 (CET)
Hm, ja, was ist es denn nun? Schwefeltrioxid wäre fest, demnach ist "Rauch" richtig - mit der Luftfeuchtigkeit bildet sich daraus wieder Schwefelsäure (in feinen Tröpfchen), das wäre dann "Nebel".--Mabschaaf 13:21, 15. Jan. 2014 (CET)
Hat man nachgewiesen, was dieser "Rauch" ist? Steht "Rauch" über Schwefeltrioxid, das sich in einer Atmosphäre von getrocknetem Stickstoff befindet? Wenn nicht, ist der "Rauch" nicht Schwefeltrioxid - sondern etwas anderes. GEEZER… nil nisi bene
Was man sieht, ist Nebel aus verdünnter Schwefelsäure. Analog zu "rauchender" Salzsäure... --FK1954 (Diskussion) 22:26, 20. Jan. 2014 (CET)
Dann sollte man das korrigieren, da die Aussage "wird als rauchende Schwefelsäure oder Oleum bezeichnet, da das enthaltene Schwefeltrioxid leicht als Rauch entweicht" ja dann falsch ist. Rjh (Diskussion) 08:11, 22. Mär. 2014 (CET)
Erledigt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 10:20, 2. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FK1954 10:27, 2. Mai 2014 (CEST)

Blockierte Isocyanate

neuer Artikel ist nicht OMA-tauglich. —|Lantus|— 07:45, 29. Jan. 2014 (CET)

m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:09, 29. Jan. 2014 (CET)
Darf ich fragen, was OMA ist? --Drdoht (Diskussion) 15:40, 1. Feb. 2014 (CET)
>>WP:OMA<< --Mabschaaf 16:37, 1. Feb. 2014 (CET)
AHA, es ist also z.B. die chem. Reaktion vom Urethan-Härter in KTL-Harzen gemeint. Die wurden mit Isocyanat-Funktionen und Butyl(di)glycolen hergestellt. Beim Einbrennen von KTL-Harzen auf Karosserien (>160°) fliegt dieses hochsiedende Glycol raus (=Gewichtsverlust) und die zurückgebildeten Isocyanat-Funktionen addieren jetzt die Hydroxyfunktionen von Epoxy-Amin-Adduktharzen. Ist das OMA genug? --Drdoht (Diskussion) 02:17, 2. Feb. 2014 (CET)
Siehe auch Benutzer:Kopiersperre/Chemie/Epoxidharze in Beschichtungsstoffen--kopiersperre (Diskussion) 22:54, 2. Feb. 2014 (CET)
Klasse Deine Liste!! Die vorletzte Type "flüssig, lösemittelfrei Mr 400–1000" ergibt nach der wäßrigen KTL-Abscheidung auf Metalloberflächen eine Schleimschicht, die nur noch eingebrannt werden muß (Mechanismus wie oben beschrieben). Die gleichen Typen gibt es inzwischen auch als "Pulverharze", also elektrostatisch abgeschieden. - Bei Autokarossen folgt übrigens auf diese erste Schicht nach dem Einbrennen dann eine Alkydharz-Füllerschicht, danach abschließend die Acrylharz-Lackschicht. Gruß --Drdoht (Diskussion) 02:02, 3. Feb. 2014 (CET)
die Füllerschicht ist zumindest bei Serienautolacken HMDI blockiert mit Butanonoxim, wird dann ebenfalls eingebrannt. Darauf folgt ein Acryl Decklack und ein 2K Klarlack mit HMDI als Härter. --FWI2000 (Diskussion) 19:36, 4. Nov. 2022 (CET)

Die Dinger verwendet man in Einbrennlacken. Einen Ersatz füt Formaldehyd stellen sie nicht dar (der vernetzt direkt und oft schon bei RT). Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:59, 2. Feb. 2014 (CET)

Hier ein paar Belege zum Formaldehydersatz.[2][3][4] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:06, 3. Feb. 2014 (CET)
1) R2 von Butylglycol, Addukt = "verkapptes = blockiertes Isocyanat", 2) therm. reversibel, Butylglycol abspalten, 3) Neuaddition von OH-Funktionen polymerer Epoxyamin-Addukte = "Härtungsprozess"
Das faszinierende an Isocyanat-Addukten (meist Urethane aus TDI und MDI, weniger HMDI) ist doch ihre Reversibilität bei hohen Temperaturen (und Möglichkeit der Rückbildung neuer Addukte). Wenn man FO-Addukte erhitzt, härten sie nur stärker ais (--> Duroplaste heißen nicht umsonst Duro-Plaste). FO wurde nie als Alternative zu Isocyanaten verwendet (da völlig andere Chemie). Seit 1990 sind FO/Phenol-Harze extrem stark rückläufig, manche prognostizierten das Ende auf Mitte der 90'er. (bei wenigen Spezialanwendungen halten sie sich heute noch).--Drdoht (Diskussion) 18:11, 3. Feb. 2014 (CET)
Gut, wir sind uns also einig. Und schön, dass es hier noch mehr Beschichtungs-Fachleute gibt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:45, 3. Feb. 2014 (CET)
Ich habe es, wie oben belegt, ja nicht selbst erdacht. Eine Alternative ist zudem nicht vom selben Reaktionsmechanismus abhängig. Ihr könnt jedoch den Satz gerne entfernen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:46, 3. Feb. 2014 (CET)
War ja keine Schuldzuweisung oder so... Formaldehyd entfernt. Gruß und schöne Woche --FK1954 (Diskussion) 22:52, 3. Feb. 2014 (CET)
Hm, Argumentation ad personam, nicht zum Argument. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:59, 3. Feb. 2014 (CET)
Sorry Ghilt & FK1954, wir können hier durch die jeballte Coinzidenz von Fachwissen ein Thema auf den Punkt bringen. Bei Unzulänglichkeiten schaue ich nie nach, wer's geschrieben hat. Wenn ich in meinem Römpp etwas nachlese, bin ich mir immer dessen bewußt, daß der, der den Band geschrieben hat, nur Literatur zusammengetragen und auf Plausibilität geprüft hat. Gucke ich in meinem Band "Lacke und Kunstharze" von 1990 nach: "Blockierte Polyisocyanate" --> siehe "Polyisocyanate": Oligomere, die durch verschiedene Reaktionen aus Diisocyanaten hergestellt werden. Ich hatte hautnah Kontakt mit dieser Materie im zig Tonnen-Maßstab. Zur Rückspaltung von Urethanen eine Anmerkung: Bei 80-90°C Arbeitstemperatur beginnen die Isocyanate sogar, die Urethane am Amidstickstof zu addieren (Allophanatbildung). Die Exothermie läßt sich dann zunehmend schwieriger durch Kühlung beherrschen. --Drdoht (Diskussion) 23:35, 3. Feb. 2014 (CET)
Wobei mir noch einfällt, dass die Deblockierung auch durch Reaktion mit Aminen erfolgen kann (unter Bildung von Harnstoffgruppen). Solche blockierten Isocyanate sind als flexibilisierende Komponenten für amingehärtete EP-Harze geeignet (Stichwort "Desmocap". Gruß --FK1954 (Diskussion) 10:37, 4. Feb. 2014 (CET)
Da fällt mir auf, Harnstoff verhält sich beim Schmelzen (Zersetzung ab 180°C, Ammoniakfreisetzung) ja auch wie ein verkapptes Isoyanat. Bildet dabei Biuret und Triuret. Formelschema wird langsam notwendig hier. Grüsse --Drdoht (Diskussion) 21:37, 7. Feb. 2014 (CET)

Diese Diskussion ist schon länger als der Artikel. Mögt ihr Euer Wissen um diese Substanzklasse nicht dort parken? ;-) --Mabschaaf 20:50, 24. Feb. 2014 (CET)

@Drdoht, FK1954, Ghilt: Was meint ihr zum Vorschlag? --Leyo 21:28, 24. Mai 2014 (CEST)
ok, ich bin auf alle Fälle dabei. Habe aktuell aber gerade Kohlevergasung/Boudouard-Gleichgewicht sowie weltweite Schwefelsäureproduktion im Topf. VG --Drdoht (Diskussion) 01:51, 25. Mai 2014 (CEST)
Das Beschriebene ist 15 Jahre altes Hersteller-know-how, Großkunde war Peugeot und Renault, ich hatte damals den Herstellbetrieb (und die Rezepturen, heute noch im Hinterkopf vorhanden). Sorry, Referenzliteratur wird daher nur schwer zu finden sein. Der "Verlust" von Butylglycol (ca 1-1,5%) in der Masse des eingebrannten KTL-Lacks wurde vom Kunden nie richtig verstanden (und natürlich negativ gerechnet). In geringem Maße konnte man mit Butyldiglycol in modifizierten Rezepturen den Verdampfungsverlust etwas kompensieren. Trimethylolpropan war immer der Quervernetzer. TDI war Störfallstoff, das angenehmere MDI nicht. - Allophanat-Bildung: Urethane und Halburethane werden mit max Kühlung bei 30-60°C hergestellt. Einige Ansätze (Alarmstimmung bei 80°C, manche Schichten dachten, sie dürften forscher arbeiten) begannen trotz abgestellter Glycol-Dosierung eine Selbsterhitzung, allgemeine Ratlosigkeit, das war learning-on-the-job im 5tons-Maßstab. --Drdoht (Diskussion) 03:23, 26. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drdoht (Diskussion) 03:27, 26. Mai 2014 (CEST)

Übersicht

Wir haben etwas mehr als 7000 Chemikalien hier, GESTIS hat 8000 Chemikalien und der Römpp 60.000 Stichworte. Weiß jemand, wie weit sich diese Mengen überschneiden, und wieviel Prozent der Einträge in den anderen Datenbanken wird hier abdecken?--kopiersperre (Diskussion) 00:03, 27. Jan. 2014 (CET)

Müsste mit CatScan zu bekommen sein. Also wir haben etwa 2300 Seiten unterhalb von chemische Verbindung, die auf GESTIS verlinken. Römpp hat keine Vorlage und da kann man es nur mit Google probieren, was nicht ganz so zuverlässig ist. Da finde ich 1830 Seiten. Römpp und GESTIS sind 830. Und nur mal so: 3300 verlinken auf Sigma-Aldrich, 1100 verlinken auf Sigma und GESTIS. Alfa sind 530, Alfa und Gestis sind deutlich weniger (nur 91). Rjh (Diskussion) 06:59, 27. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Catscan zum Spielen hier. Der Suchstring für G***** ist site:de.wikipedia.org "H- und P-Sätze" Römpp GESTIS. Rjh (Diskussion) 07:03, 27. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag2: Die Prozente rechne ich jetzt nicht aus. ;)) Den vollen Satz von GESTIS wollen wir (hoffentlich) nicht hier haben, da sich dort eine Vielzahl von interessanten Einträgen tummeln wie zum Beispiel: "Reaktionsprodukt von: Acetophenon, Formaldehyd, Cyclohexylamin, Methanol und Essigsäure" oder "Alkane, C3-4; Gase aus der Erdölverarbeitung" oder noch schöner "2-Alkoyloxyethylhydrogenmaleat, wobei Alkoyl (gewichtsmäßig) zu 70 bis 85% aus ungesättigtem Octadecoyl, zu 0,5 bis 10% aus gesättigtem Octadecoyl und zu 2 bis 18% aus gesättigtem Hexadecoyl besteht". Rjh (Diskussion) 07:10, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich habe mal eine gekürzte GESTIS-Übersicht gemacht.--kopiersperre (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2014 (CET)
Sehr schön. Das hatte ich schon öfter mal gesucht. Rjh (Diskussion) 20:48, 30. Jan. 2014 (CET)
Informative Tabelle. Insbesondere im unteren Teil ist sie aber etwas „zerschossen“. --Leyo 22:11, 30. Jan. 2014 (CET)
Hat zwar nichts direkt mit der Tabelle zu tun, aber was mir beim Betrachten der Tabelle auch noch aufgefallen ist: GESTIS benutzt andere Namen und wir haben nicht für alle eine Weiterleitung eingerichtet. Ist das OK so ? Ich dachte wir setzen für alle Alternativnamen in der Box eine Weiterleitung. Beispiel ist bei GESTIS Lanthan(III)-oxid, das bei uns als Lanthanoxid geführt ist. Rjh (Diskussion) 07:14, 31. Jan. 2014 (CET)
@Kopiersperre: Nur so eine Idee: Du könntest auf WP:B/A darum bitten, die CAS-Nummern aus der Tabelle mit den CAS-Nummern in den Chemoboxen abzugleichen und bei Treffern in einer weiteren Tabellenspalte zu den Substanzen das WP-Lemma eintragen lassen. So finden wir die Substanzen, die Gestis unter einem anderen Namen führt als wir. Dafür sollten dann mM Weiterleitungen angelegt werden.--Mabschaaf 12:41, 15. Mär. 2014 (CET)

Und noch eine Übersicht: Chemievorlagen in vier Sprachen--kopiersperre (Diskussion) 00:17, 8. Mär. 2014 (CET)

@Kopiersperre: Finde ich gut. Magst Du das auf eine RC-Unterseite verschieben und dann beispielsweise aus Wikipedia:Redaktion Chemie/Anleitung Neuer Chemikalienartikel (und ggf. weiteren Seiten) verlinken?--Mabschaaf 18:01, 5. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:05, 30. Jul. 2014 (CEST)

Reprotox-Kategorien

Hierher verschoben von meiner Diskussionsseite. --Leyo 21:37, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo Leyo! Könntest Du den Kategorie-Wulst in diesem Artikel bitte aufräumen? Ich kenne mich dazu nicht so gut aus in Chemie, aber so wie es aussieht, ist jedes einzelne Teil dieser polyzyklischen Verbindung als Kategorie aufgeführt, und die Vorlage schmeißt auch noch was dazu. Besten Dank, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR12:12, 6. Jan. 2014 (CET)

@Doc Taxon: Ich habe die Kats in Kleinigkeiten korrigiert, aber die sind so richtig und sollen auch so bleiben. In der Chemie wird tatsächlich jede Funktionelle Gruppe kategorisiert, von der Vorlage kommen dann noch die Gefahrstoff-Kats dazu.--Mabschaaf 12:18, 6. Jan. 2014 (CET)
@Mabschaaf: Was soll dann sowohl "Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung" als auch "Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung". Wenn schon "reproduktionstoxisch", warum dann noch "Verdacht"? Das müsste aus der Vorlage kommen, und da gehört ein Ausschlusskriterium programmiert. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR12:28, 6. Jan. 2014 (CET)
und zudem finde ich auch nur klinisches/pharmazeutisches Zeux, nichts aber zur chemischen Verbindung und seiner Merkmale usw. Aber wichtiger ist mir das in meiner vorherigen Antwort, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR12:38, 6. Jan. 2014 (CET)
Ups, ja, hatte ich übersehen. Da stimmt was mit der Vorlagenprogrammierung nicht. Dann ist tatsächlich Leyo der bessere Ansprechpartner.--Mabschaaf 12:46, 6. Jan. 2014 (CET)
Schon mal als Erläuterung: H361d erzeugt die Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung, H362 erzeugt Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung. Diese Zuordnung wurde mal hier besprochen. Die Kombination einer vermutlichen und einer sicheren reproduktionstoxischen Wirkung hat damals wohl niemand im Blick gehabt.--Mabschaaf 12:57, 6. Jan. 2014 (CET)
Ist sogar nach Datenblatt noch nicht mal so richtig widersprüchlich:
  • H361d Suspected of damaging the unborn child.
  • H362 May cause harm to breast-fed children.
Also beim ungeborenen Kind wahrscheinlich und in der Stillzeit kann es definitiv. Rjh (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2014 (CET)

Falls gewünscht müsste die Änderung in Vorlage:H-Sätze/Format geschehen. Vielleicht gibt es aber diesbezüglich noch weitere Wünsche. --Leyo 20:58, 6. Jan. 2014 (CET)

Evtl. sollte man die Kategorie aufteilen, also Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung über die Muttermilch o.ä. Dann würde dieser (scheinbare) Kategorie-Widerspruch entfallen. --Orci Disk 21:46, 6. Jan. 2014 (CET)
Momentan ist die Kombination aus Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung und Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung unschön, lt. CatScan kommt sie aktuell in 72 Artikeln vor.
Wenn wir Orcis Vorschlag folgen und H362 eine eigene Kat zuweisen, hätten wir dann vermutlich die Kombination aus Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung und Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung über die Muttermilch in einigen Artikeln - finde ich nicht viel besser.
Ließe sich denn die Vorlage so umprogrammieren, dass die H361x-Sätze nur dann eine Einordnung in Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung auslösen, wenn H362 nicht ebenfalls vergeben ist, also der Substanzartikel nicht sowieso schon in Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung steckt? --Mabschaaf 22:46, 7. Jan. 2014 (CET)
Das müsste klappen. Sollen wir diesen Abschnitt nicht am besten in die RC verschieben, so dass dies alle mitbekommen und allenfalls intervenieren könnten? --Leyo 23:21, 7. Jan. 2014 (CET)
Gerne. Du hast die Wahl zwischen einem neuen Abschnitt, Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Afatinib und Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Gefahrstoff-Kategorien (warum ist der eigentlich noch nicht erledigt?) ;-) --Mabschaaf 00:03, 8. Jan. 2014 (CET)
Man bräuchte doch in der Vorlage nur den Parameter auf Stoff mit reprotox Wirkung prüfen und bei pos. den Parameter für Kategorie Stoff mit Verdacht auf reprotox. Wirkung nicht setzen lassen. Mehr ist es doch eigentlich nicht. Und eine Kategorie reprotox. über Muttermilch ist eigentlich schon ganz schön speziell, brauchen wir das wirklich? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR22:45, 8. Jan. 2014 (CET)
@Leyo: Magst Du das evtl. umsetzen, ich denke, Doc Taxons und mein Vorschlag widersprechen sich nicht. Offenbar gibt es keine weiteren Meinungen dazu.--Mabschaaf 20:04, 1. Mär. 2014 (CET)
Wenn du dir im Quelltext von Vorlage:H-Sätze/Format die Zeile mit 362 anschaust, siehst du, dass auch andere H-Sätze eine Kategorisierung in Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung bewirken. Müssten demnach nicht all diese H-Sätze berücksichtigt werden? --Leyo 20:25, 1. Mär. 2014 (CET)
Ja, richtig, wenn irgendein H-Satz die Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung auslöst, darf (unabhängig von allen anderen H-Sätzen Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung nicht mehr gesetzt werden.--Mabschaaf 22:09, 1. Mär. 2014 (CET)
Bei Kategorie:Krebserzeugender Stoff und Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung gilt wohl dasselbe.
Ich habe mir das nochmals angeschaut und habe leider gesehen, dass das Problem nicht (so einfach) zu lösen ist: Vorlage:H-Sätze/Format „sieht“ immer nur einen H-Satz auf einmal. Entsprechend funktioniert Wenn-A-und-nicht-B-Dann nicht. Man käme wohl nicht drum herum, das ganze Konstrukt von Vorlage:H-Sätze umzustellen. Ich denke, da muss WP:WVW bemüht werden. --Leyo 01:43, 2. Mär. 2014 (CET)
@Doc Taxon: Magst du dich Sache an die Hand nehmen oder sollen wir es als nicht umsetzbar abhaken? --Leyo 00:20, 10. Apr. 2014 (CEST)
@Leyo: Ich denke, Doc Taxon ist hierfür der falsche Ansprechpartner. Das müssen schon wir in der RC entscheiden, ob das Problem wichtig genug ist, um auf WP:WVW vorgestellt zu werden. Ich neige zu "ja", auch wenn ich mir augenblicklich keine großen Hoffnungen auf eine realisierbare Lösung mache.--Mabschaaf 15:27, 2. Mai 2014 (CEST)
Naja, ihn hat's halt gestört. Für mich kommen aktuell nur (a) Sache abhaken, (b) Kategorienamen spezifischer wählen oder (c) Verdacht-Kategorie löschen in Frage – auch aus Zeitgründen. --Leyo 23:41, 2. Mai 2014 (CEST)
Nach der vollständigen Umstellung auf GHS sind nur noch 6 Artikel doppelt kategorisiert. IMHO ist das daher kein riesiges Problem. --Leyo 22:29, 1. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:29, 1. Aug. 2015 (CEST)

Chemieunfall am Elk River

Übertrag von Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung --Gaschir 16:11, 22. Mai 2015 (CEST)

Übertrag aus allgemeiner QS:

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Chemieunfall bei Elk River. --Krdbot (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2014 (CET)

Voller Werkstattdienst gefragt --Allegutennamen Diskussion Benutzerseite 20:21, 14. Jan. 2014 (CET)

Redundanz: Elk River (Kanawha River)--Duke Q (Diskussion) 21:22, 14. Jan. 2014 (CET)
Ich gehe davon aus, dass die Untersuchung des Vorfalls belastbarere Informationen über die Gefährlichkeit von 4-Methylcyclohexanmethanol bringen wird. Mir scheint der Austritt von 28.000 l einer (soweit bekannt) relativ ungefährlichen Chemikalie kein Lemma wert. Das war der Inhalt von einem Tankwagen, sowas passiert vermutlich ständig auf der Welt.--kopiersperre (Diskussion) 22:32, 16. Jan. 2014 (CET)
Darf ich den Artikelinhalt nach Elk River verschieben?--kopiersperre (Diskussion) 11:51, 2. Mär. 2014 (CET)
Wenn du glaubst der Unfall sei nicht relevant musst du einen Löschantrag stellen. Gaschir (Diskussion) 13:31, 5. Mär. 2014 (CET)
Die Flüssigkeit mit einer Konzentration von 5,6 Massenprozent ?? Wie, war das eine Lösung? Dann von was in was?--Mabschaaf 12:06, 3. Mär. 2014 (CET)
laut englischer WP: On Tuesday, January 14, the company revealed that the tank, which leaked about 7,500 gallons into the ground by the Elk River, had also contained a mixture of glycol ethers known as PPH, with a similar function as MCHM. Rjh (Diskussion) 17:02, 22. Mai 2015 (CEST)
This material has been identified as a proprietary mixture primarily composed of propylene glycol phenyl ether (PPH) and dipropylene glycol phenyl ether (DiPPH). It was in the same tank and entered the water system at the same time as the MCHM. This mixture represented a relatively small percentage (approximately 7.3% by weight) of the total amount in the tank. Rjh (Diskussion) 17:04, 22. Mai 2015 (CEST)
Extrem dürftige Datenlage. Der zweite Einzelnachweis funktioniert nicht, im dritten Einzelnachweis ist bei Euronews erst einmal - mit der üblichen journalistischen Übertreibung - von einem giftigen Stoff die Rede, aber eigentlich weiß man garnichts. In en:Wiki findet man einige Angaben zu Toxdaten, danach eher mindergiftig, wenn überhaupt. Relevanz als eigener Artikel in der jetzigen Form fragwürdig. Entweder ähnlich dem englischen Artikel ausarbeiten, oder verschieben/einarbeiten in Elk River (Kanawha River), bzw. 4-Methylcyclohexylmethanol. Gruß --Bert (Diskussion) 18:13, 22. Mai 2015 (CEST)
Ich hatte gestern Abend keine Zeit mehr, aber wenn man mal in englisch sucht findet man genug. Zum Beispiel die CDC-Seite dazu. ::::: http://emergency.cdc.gov/chemical/MCHM/westvirginia2014/index.asp
Da muss man in der Tat mal die Quellen austauschen.
Zu Mabschaafs Punkt nochmal: Was mich in dem Zusammenhang extrem verblüfft ist aber, das selbst bei der CDC darauf verwiesen wird, das der Hersteller jetzt noch was gefunden hat, was da noch mit drin war, ich aber keine Liste finden konnte wo mal jemand die genaue Zusammensetzung des Zeugs untersucht hat. Ich wohne ja nicht dort, aber wenn dann wäre es das erste gewesen was ich per parlamentarische Anfrage versucht hätte rauszukriegen. Häufig ist ja bei "cruden" Produkten nicht eine Verbindung das Problem, sondern die Beimengungen die selbst in niedrigerer Konzentration zu viel schlimmeren Auswirkungen führen können. Rjh (Diskussion) 06:16, 23. Mai 2015 (CEST)
Ich würde diese Angabe so verstehen, dass es sich um MCHM handelt, in dem 5,6 % Polyglycolether (PPH) enthalten waren. Diese Aussage findet man auch im englischen Artikel. Gruß --Bert (Diskussion) 00:51, 24. Mai 2015 (CEST)
Ich würde das auf jeden Fall in den Artikel über den Fluß verlegen. Solange sich nicht erweist, daß das doch ernsthafte Dauerschäden hinterlassen hat, ist ein eigener Artikel übertrieben. Einfahc nicht genug belegbarer Inhalt. Verschieben, als WL einrichten, und ob man die dann auch noch löscht kann man sich überlegen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:37, 24. Mai 2015 (CEST)

Nach dem Ausbau durch Rjh kann man den (separaten) Artikel IMHO so belassen. --Leyo 14:46, 24. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin da ja nicht ganz unparteiisch, aber ich sehe nicht warum man den eigenen Artikel in den Fluß verschieben sollte. Das der Unfall stattgefunden hat, ja das sollte im Artikel über den Fluß angegeben werden. Aber die Hintergründe über den Unfall und die beteiligten Firmen gehören nicht in den Fluss-Artikel. Sie haben nichts mit dem Fluss, sondern mit dem Unfall zu tun. Für aktuelle Ereignisse wie Flugzeugabstürze oder die Attentate wie die von Breivik schreiben gilt ja aus dem Grund dasselbe und wird nicht in aller Ausführlichkeit im Artikel von Städten, Flüssen, Ozeanen oder Inseln ausgebreitet. Rjh (Diskussion) 08:11, 8. Aug. 2015 (CEST)
+1, als eigenen Artikel behalten. Kann nmM nach Ausbau durch Rjh aus der QS entlassen werden. -- Bert (Diskussion) 11:01, 8. Aug. 2015 (CEST)
+1, eigener Artikel. Mir gefällt der Einleitungssatz "flossen [...] 10.000 Gallonen [...] 4-Methylcyclohexylmethanol in den Elk River" noch immer nicht, weil es ja offenbar nicht die reine Chemikalie, sondern eine Lösung oder ein Stoffgemisch war. Das sollte mM unzweifelhaft dargestellt werden. Im Elk River-Artikel ist von einer Kohlenwäsche-Anlage die Rede, im Unfall-Artikel nicht. Dort ist die Menge in Litern angegeben, im Unfall-Artikel in Gallonen und m3, zudem fehlt der Hauptartikel-Verweis. Evtl. könnten noch Koordinaten angegeben werden. Also noch Kleinigkeiten, dann aber erledigt.--Mabschaaf 11:11, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe die Koordinaten aus dem engl. Artikel übernommen. --Leyo 00:51, 9. Aug. 2015 (CEST)
Und ich hab die Einleitung angepasst. Das mit den Gallonen hab ich gelassen, weil so was wie 38.000 l nach einem exakten Wert klingt. Das mit den 10.000 ist eine grobe Schätzung, da je nach Quelle zwischen 5000 und 10000 die Rede ist. Rjh (Diskussion) 09:29, 13. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe schließlich noch Elk River (Kanawha River) angepasst, damit sollte alles stimmig sein. Erledigt, dank insbesondere an Rjh!--Mabschaaf 10:14, 13. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:14, 13. Aug. 2015 (CEST)

Labortechnik

Die beiden Kategorien Kategorie:Laborgerät und Kategorie:Laborverbrauchsmittel sind beide Objektkategorien. In der ersteren sind Artikel zum Thema Labor enthalten, die nicht recht hineinpassen, wie Laborautomatisierung oder Laborjournal. Weitere Artikel zum Thema wie LIMS, R- und S-Sätze, Laborjargon oder der Hauptartikel Labor sind nicht enthalten. Hat es nicht einen Sinn, dafür eine übergeordnete Themenkategorie Labortechnik o.ä. einzurichten? --Summ (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2014 (CET)

Die übergeordnete Kategorie:Labortechnik wäre dann als Unterkategorie von Kategorie:Technisches Fachgebiet nicht Bestandteil der Kategorie:Chemie. Spricht etwas dagegen? --Summ (Diskussion) 11:33, 9. Jan. 2014 (CET)

Nach Vorschlag umgesetzt. --Summ (Diskussion) 12:49, 13. Jan. 2014 (CET)
@Summ: Ich halte den kompletten Kat-Ast für vermurkst (sorry, das soll auch nicht gegen Dich gehen, vermutlich war er es vorher schon): Ich könnte zu jedem der 7 Artikel in der Kategorie:Labortechnik hier begründen, warum sie dort mM nicht hingehören. Laborautomatisierung ist nicht mal in der Kategorie:Automatisierungstechnik, Labor ist Hauptartikel von Kategorie:Laboratorium‎ (und damit auch noch in Ober- und Unterkat gleichzeitig) - das ist aber sonst nur eine Sammlung von einzelnen Forschungsstätten. Dagegen ist Labor nicht Hauptartikel von Kategorie:Labortyp.
Mal eine erste Idee: Wie wäre es mit einer Kategorie:Laborausstattung neben einer Kategorie:Laborverfahren (und komplett überarbeiteter Zuordnung der Artikel und Unterkats)? --Mabschaaf 13:07, 13. Jan. 2014 (CET)
Verbesserungsbedarf besteht auf jeden Fall. Der Artikel Labor ist ein wenig unscharf, beschreibt auch nicht eigentlich die Labortypen. Nach dem Zeichen "!" bedeutet, dass der Artikel logisch nicht in die Kategorie passt und die Einordnung nur erklärend ist. Wenn man von der Oberkategorie Kategorie:Forschungseinrichtung zur Kategorie:Laboratorium kommt, wäre Labor der erklärende Artikel, daher doppelt. Der Artikel Labor müsste allerdings sowohl die Labortypen beschreiben als auch einen Überblick über die bestehenden Forschungseinrichtungen geben. – Laborausstattung würde natürlich auch das Mobiliar betreffen. --Summ (Diskussion) 13:22, 13. Jan. 2014 (CET)
Was den inhaltlichen Umfang der Themenkategorien angeht, haben wir in vielen Fällen die Unterscheidung "-technik" und "-wesen", wie Deichwesen und Deichtechnik, Textilwesen und Textiltechnik. "Laborwesen" gibt es auch, klingt für mich aber weniger vertraut. Wenn du eine übergeordnete Kategorie "Laborwesen" für rechtliche, verwaltungsmäßige Laborartikel einrichten willst, plus Laborjournal etc., wäre das natürlich möglich. --Summ (Diskussion) 13:30, 13. Jan. 2014 (CET)
"Laborverfahren" (als Objektkategorie für spezifische Verfahren, nicht für alle möglichen Tätigkeiten im Labor) wäre natürlich schön, das brauchte aber auf jeden Fall eine Untergliederung nach Sachgebiet. --Summ (Diskussion) 13:46, 13. Jan. 2014 (CET)
So etwa in diese Richtung müsste der Hauptartikel Labor m.E. gehen: [5] Die Labortypen 1-4 nach dieser Einteilung sind im weiteren Sinne chemische Labore. Nur Typ 5 (Physik und Elektronikentwicklung) ist davon grundsätzlich verschieden. --Summ (Diskussion) 18:44, 13. Jan. 2014 (CET)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 17:52, 4. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:52, 4. Apr. 2016 (CEST)

Paulingsche Verknüpfungsregeln

Der Artikel enthält eine unübersichtliche Auflistung der Regeln von Linus Pauling. Laut „Müller“ (6. Aufl.) werden nur vier Regeln genannt, die um zwei Regeln von W. H. Baur erweitert werden. Möglicherweise können oder sollen diese auch Erwähnung finden. Außerdem sollte vielleicht noch die Literaturangabe in ein angebrachtes Format (inkl. DOI) geändert werden. --JPGoelz (Diskussion) 12:13, 10. Jan. 2014 (CET)

Ich bin kein Experte, aber ich hab mal die Literaturangabe korrigiert und mal nachgesucht nach Literatur. Eine Quelle hab ich eingetragen. Ich hab sowohl beim deutschen und dem englischen Begriff, aber immer nur 5 Stück gefunden. [6] [7] [8] [9] [10] [11]. Hier steht noch was von Goldschmidt Rules in dem Zusammenhang. Und wen ich es richtig interpretiere, dann steht hier das Baur erst viel später ins Spiel (1983 anstelle 1929) kam. Rjh (Diskussion) 07:46, 15. Jan. 2014 (CET)

@Orci, Ra'ike, Solid State: Könnt ihr da weiterhelfen? --Leyo 01:05, 31. Jul. 2014 (CEST)

Hallo zusammen, ich kann leider nicht wirklich weiterhelfen, da nur zwei meiner Literaturen (Borchardt/Ott: Kristallographie und Ramdohr/Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie) jeweils eine der Pauling-Regeln ansprechen und das auch nur flüchtig. Zur Verbesserung des Artikels reicht das nicht. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:55, 31. Jul. 2014 (CEST)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 17:52, 4. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:52, 4. Apr. 2016 (CEST)