Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ghilt in Abschnitt Laborgerätefotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biochemie

Ich vermute jetzt einfach mal, dass es Gründe dagegen gibt, aber was haltet Ihr denn von einer Redaktion Biochemie/Molekularbiologie? M.M.n. wird die Schnittstellen zwischen beiden Disziplinen immer weiter, aber als Molekularbiologe und gelernter Chemiker finde ich es manchmal schwierig, die Schnittstelle zwischen beidem zu finden. Es gibt bislang nur die Redaktionen Chemie und Biologie, und ich fühle mich in keiner der beiden gut aufgehoben, wenn ich einen Proteinartikel diskutieren will. Wenn es um Fragen zur Proteinbiochemie geht, ist hier die erste Anlaufstelle, und ich glaube nicht, dass das so sein sollte. Der Artikel zum CD8-Rezeptor zum Beispiel ist ziemlich kümmerlich, was nicht so stehen bleiben kann.

Wenn ich in die Redaktion Wikipedia:Redaktion_Biologie gucke wird da aber viel über Taxa und klassische Biologie eben diskutiert. Das hilft aber nicht viel bei der Molekularbiologie. Ich weiß es gibt das Portal Biochemie, aber an die Effizienz der Redaktion Chemie reicht das nicht heran. --Nothingserious (Diskussion) 16:53, 7. Mär. 2016 (CET)

Portal:Biochemie gibt's immerhin. Auf der dortigen Diskussionsseite erkennst du, welche Benutzer sich (potentiell) für Biochemie interessieren. --Leyo 17:09, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich glaube nicht, dass da eine eigene Redaktion sinnvoll ist, so viele Biochemiker gibt es nicht in Wikipedia und das zersplittert nur die Kräfte und Diskussionsorte. Besser über Proteinartikel auch hier oder auf QSC diskutieren. --Orci Disk 17:28, 7. Mär. 2016 (CET)
Die Meinung von Benff, Ghilt und weiteren in diesem Bereich aktiven Benutzern wäre hierzu wichtig. --Leyo 17:43, 7. Mär. 2016 (CET)
Dann würde der Artikel zum CD8-Rezeptor von mir einen QS-Baustein bekommen, weil der Umfang des Artikels der Bedeutung des Proteins nicht ansatzweise gerecht wird. Das gilt für viele der Proteinartikel. Und das ist der Grund für meinen Vorschlag, viele der Proteinartikel sind nicht besonders informativ. Oder könnte mir jetzt jemand mit den Informationen aus dem Artikel sagen, warum ausgerechnet CD8 ein bedeutungsvolles Protein ist, und HER2/neu nicht so sehr? (no offense!) --Nothingserious (Diskussion) 17:53, 7. Mär. 2016 (CET)
In den Bereichen Biochemie und Molekularbiologie bin ich nicht besonders zu Hause, und mir persönlich hat bislang weder eine eigene Redaktion als Anlaufstelle gefehlt noch denke ich dass ich viel beitragen könnte. Insofern stehe ich dem Vorschlag neutral gegenüber.--Benff 18:16, 7. Mär. 2016 (CET)

Hallo, die Biochemie und insbesondere ihr Teilbereich Molbio (s. die Definition von C. Mülhardt) sind personell nicht ausreichend besetzt, um ein ausreichendes Mehraugenprinzip zu gewährleisten. Daher gibt es die Doppelbetreuung durch RC und RBIO, mit der ich mich recht wohl fühle. Für eine funktionsfähige Redaktion sind m.E. etwa 10 Personen notwendig. Die Abwesenheit von biochemischen Lemmata hier und in der RBIO liegt daran, dass sie bereits abgearbeitet wurden, eigentlich wären auf dieser Seite bei einem Viertel der QS-Artikel ein biochemisches Thema zu erwarten. Das Portal:Biochemie hat eine eigene Wartungsseite, es geht in dieser Diskussion nur um QS-Bausteine, nicht die Anderen. Wenn Du in einem Jahr noch hier sein solltest (was ich sehr hoffe), können wir uns gerne nochmal darüber unterhalten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:36, 7. Mär. 2016 (CET)

Word. --Nothingserious (Diskussion) 18:48, 7. Mär. 2016 (CET)
Die QS ist allerdings kein Mittel zur generellen Ergänzung von Artikeln (s. Punkt 3). Mit CD8 fange ich demnächst an, ansonsten gilt sei mutig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:59, 7. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:59, 7. Mär. 2016 (CET)

Frauke Petry als Chemikerin relevant?

Ist denn Frauke Petry als Chemikerin relevant? Falls nicht sollte sie aus der Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert) entfernt werden. --Leyo 01:34, 8. Mär. 2016 (CET)

immerhin hat sie ein Unternehmen (mit)gegründet und für ihre Ideen/Unternehmensgründung mehrere anerkannte Preise erhalten. Das sollte m.E. reichen. --Elrond (Diskussion) 09:22, 8. Mär. 2016 (CET)
Sehe ich ähnlich, auch wenn ihre Top-Platzierung in unseren Charts höchstwahrscheinlich nicht auf dem Interesse an ihren Forschungen im Bereich der Chemie beruht ;-) --Mabschaaf 20:26, 8. Mär. 2016 (CET)
Danke für die Einschätzungen. --Leyo 20:39, 8. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:39, 8. Mär. 2016 (CET)

Vorlage:Chemische Polymerbeständigkeit

In zwei Kunststoff-Artikel habe ich eine Tabelle als Kurzfassung ihrer chemischen Beständigkeit eingefügt, siehe Polystyrol#Beständigkeit_gegen_Chemikalien. Ich könnte bei knapp 40 Kunststoffen diese Tabelle einfügen, entsprechend dem Lehrbuch.

Ich wollte um eine Einschätzung bitten: Ist das so erwünscht und wird die Darstellung für gut befunden? Dann könnte auch eine Vorlage angelegt werden, aus einem Einleitungssatz, der Tabelle selbst und der Legende. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 20:43, 8. Mär. 2016 (CET)

Die Darstellung finde ich mal leider gar nicht gut. Rot, gelb, grün wie diese unsäglichen "Empfehlungen" die für Lebensmittelverpackungen gefordert werden? Das ist schlichtweg unwissenschaftlich und unenzyklopädisch.
Das Abtippen solcher Tabellen aus Büchern ist (genau wie die Tabellenbücher selbst) sehr fehlerträchtig, wie das Beispiel bei Polystyrol gleich mal zeigt: PS soll gut beständig gegen Fette und Öle sein? Außerdem ist dieses Tabellenwerk selbst ziemlich quellenlos [1]
Nächster Punkt:Was sind Öle? Welche maximale Kettenlänge haben aliphatische Alkohole? Butanol würde ich bei PS nicht mehr über den Weg trauen.
Warum Ester, Ether, Ketone unterscheiden? Ich bezweifle daß da viele Fälle zusammenkommen, bei denen sich die drei deutlich unterscheiden. Gleiches für Aliphaten, Aromaten und Kraftstoffe. Wenn die Abweichungen innerhalb so einer Gruppe tendenziell größer sind als zwischen den Gruppen, dann sollte man die Einteilung bleiben lassen.
Grundsätzlich fänd ich es sehr gut, mehr Kunststoffartikeln einen Abschnitt über die Löslichkeit zu spendieren. Aber man sollte das doch differenzierter machen. Die Tabelle in dem Buch hat noch einen gewissen Sinn, weil ein unvorgebildeter Ingenieur direkt verschiedene Polymere vergleichen kann. Dafür ist das Buchkapitel ja auch gedacht: Erleichterung der Vorauswahl von Werkstoffen für ein Konstruktionsproblem.
Nix für Ungut ;-). --Maxus96 (Diskussion) 22:28, 8. Mär. 2016 (CET)
P.S. Bei PS steht schon ein eigentlich alles erschlagender Satz im Artikel :"Polystyrol ist gegen wässrige Laugen und Mineralsäuren gut beständig, gegenüber unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin und längerkettigen Ketonen und Aldehyden nicht."
Ich kann deine Kritik gut nachvollziehen. Die Tabelle ist tatsächlich zu allgemein und verfügt über keine ordentliche Quelle. Denkst du, eine Tabelle würde für alle Kunststoffe (mit Quelle) in Chemische_Beständigkeit#Beständigkeit_von_Kunststoffen Sinn ergeben? --Minihaa (Diskussion) 11:44, 10. Mär. 2016 (CET)
Hm. Das klingt als ob du eine Urheberrechtsverletzung planst. ;-) Hast du schon eine Idee wie diese Tabelle aussehen könnte?
Total gut wäre auch, den von dir verlinkten Abschnitt textlich zu erweitern. Bei Polymeren funktioniert der gleiches-löst-gleiches Ansatz halt leider nur sehr begrenzt. Leider hat gibt es noch nicht mal einen Artikel über die en:Flory-Huggins solution theory.
Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:21, 10. Mär. 2016 (CET)
OK, hab ihn gefunden Benutzer:Minihaa/Flory-Huggins-Theorie. :-)) --Maxus96 (Diskussion) 22:42, 10. Mär. 2016 (CET)
Haha - den halb fertigen Artikel hatte ich völlig vergessen... --Minihaa (Diskussion) 12:38, 12. Mär. 2016 (CET)
Ich glaube, mir wird die Tabelle wegen der zahlreichen Einwände zu kompliziert. Ich kümmere mich daher für den Augenblick um vielversprechendere Projekte. Herzlichen Dank für deine Meinung. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 12:38, 12. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:38, 12. Mär. 2016 (CET)

Acrylnitril

(1) Bitte mal die letzte Änderung anschauen:
Die IUPAC Nomenklatur nennt das Molekül sicher nicht 2-Propennitril, da es sich beim Nitril um eine CN-Gruppe handelt und diese so nicht zur Kette zählt, weshalb ein Ethengrundkörper vorliegt.
Wie heißt es denn nach IUPAC?
(2) Die dortige Strukturformel mit einem dargestellten "C" ist nicht gerade OMA-tauglich!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:24, 12. Mär. 2016 (CET)
Ist falsch. Lt. Goldbook [2] heißt die funktionelle Gruppe -CN Carbonitril. Der Suffix Nitril [3] bezeichnet nur das dreifach gebundene Stickstoffatom.
Der Artikel Nitrile ist da allerdings sehr uneindeutig und gehört überarbeitet. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 12:45, 12. Mär. 2016 (CET)
(BK) Zumindest lt. PubChem 7855 nennt es die IUPAC "prop-2-enenitrile".--Mabschaaf 12:47, 12. Mär. 2016 (CET)
Vgl. auch Propionitril, Butyronitril: Eine Nitrilfunktion "addiert" kein weiteres C-Atom zur Kette.--Mabschaaf 12:51, 12. Mär. 2016 (CET)
Aber Isonitrile schon? Für mich ist -CN die Nitrilgruppe. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2016 (CET)
-CN ist "Carbonitril". Da beißt die Maus keinen Faden ab. ;-)
Die Trivialnamen der Nitrile leiten sich nun mal von den entsprechenden Säuren ab. Butyronitril ist Butannitril.--Maxus96 (Diskussion) 16:13, 12. Mär. 2016 (CET)
Die IUPAC hat sicher recht, doch laut eigener Definition sind Stoffe, die eine Carbonitrilgruppe aufweisen, Nitrile, oder? Nitriles: Compounds having the structure RC≡N, Carbonitriles: In systematic nomenclature, the suffix -carbonitrile is used to name compounds RC≡N. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:27, 12. Mär. 2016 (CET)
Ich vermute, dass rein formal ein Unterschied gemacht werden sollte zwischen der Stoffgruppe der Nitrile (bei uns auch Kategorie:Nitril) und der funktionellen Gruppe (der Anordnung der zwei Atome C≡N) der Carbonitrile (Artikel Nitrile). Im Alltagssprachgebrauch macht diesen Unterschied aber kaum einer. Gibt es eigentlich Nitrile, die keine Carbonitrile sind (Heteronitrile??)?--Mabschaaf 10:06, 13. Mär. 2016 (CET)
Kann ich mir nicht vorstellen. Hätte ja völlig andere chemische Eigenschaften. C=N-OH ist schließlich auch ein Oxim und kein Alkohol. Was außer N und C sollten außerdem Dreifachbindungen zu Stickstoff machen. Si mag schon keine Doppelbindungen.
Übrigens ist es in der Organik immer notwendig, daß die zu bezeichnende funktionelle Gruppe an einem Kohlenstoffatom hängt. Für die Nomenklatur wir das C-Atom aber immer zum Grundgerüst gezählt. Ausnahme: Carbonitril, Carbonsäure. Oder? --Maxus96 (Diskussion) 11:50, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich hab die Nomenklatur auf Nitril#Nomenklatur mal präzisiert. Bild ist auch ausgetauscht, damit erl.?(nicht signierter Beitrag von Maxus96 (Diskussion | Beiträge) 12:15, 13. Mär. 2016 (CET))
Butyronitril,
nach IUPAC: Butannitril (blau markiertes C-Atom zählt zur Hauptkette),
formal auch Propancarbonitril (blau markiertes C-Atom zählt zum Substituenten)
Butyronitril,
nach IUPAC: Butannitril (blau markiertes C-Atom zählt zur Hauptkette),
formal auch Propancarbonitril (blau markiertes C-Atom zählt zum Substituenten)
Der Nomenklatur-Abschnitt ist jetzt mM ok. Aber das Bild finde ich nicht aussagekräftig. Vielleicht kann Benutzer:Jü da noch was zaubern? Ich dachte an ein etwas längerkettiges Nitril (Butyronitril?), bei dem das Nitril-C (nur das C, nicht das N!) farbig markiert ist und das man dann mit einer Bildunterschrift versehen kann wie nebenstehend.--Mabschaaf 13:46, 13. Mär. 2016 (CET)

Iminoborane kämen dem Heterocarbonitril immerhin nah. Von mir aus erl. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:40, 13. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 13:45, 13. Mär. 2016 (CET)

Cer(IV)-ammoniumnitrat und Ammoniumcer(IV)-sulfat

Hier stehen zwei unterschiedliche Benennungsweisen gegeneinander. Beide sind jeweils sehr gängig, v.a. CAN bei Cer(IV)-ammoniumnitrat. Anderseits hat dieser Stoff eine Struktur, die eher in Richtung Komplex geht (also Ammoniumhexanitratocerat(IV)). Wie sieht es mit der Kristallstruktur von Ammoniumcer(IV)-sulfat aus? Vielleicht kann man auf der Basis vergleichend entscheiden. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:44, 1. Mär. 2016 (CET)

Richtig, auch beim Ammoniumcersulfat handelt es sich um einen schwachen Komplex. Daher wäre der korrekte Name auch hier Ammoniumtetrasulfatocerat(IV). Ich schaue mal heute Abend in der mir zur Verfügung stehende Literatur nach. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 11:41, 1. Mär. 2016 (CET)
Leider habe ich nichts bei mir vorliegen. An den Gmelin müßte man ran. Im Greenwood/Earnshaw wird nur Ammoniumtrisulfatocerat(IV) (NH4)2Ce(SO4)3 erwähnt. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:09, 2. Mär. 2016 (CET)
Gemäß Sigma-Aldrich schlage ich vor, Cer(IV)-ammoniumnitrat nach Ammoniumcer(IV)-nitrat zu verschieben. Das wäre m.E. im Moment der einfachste Weg. Ich warte ggf. noch auf Deine Gmelin-Recherche. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:20, 7. Mär. 2016 (CET)
+1 für die Verschiebung. Wann ich mal an die Uni komme um um Gmelin nachschauen zu können weiß ich nicht. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 18:56, 11. Mär. 2016 (CET)
Verschiebung vorgenommen und Text angepasst. --JWBE (Diskussion) 15:05, 14. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 15:05, 14. Mär. 2016 (CET)

Meldonium

Neuzugang mit aktuell hohem medialen Interesse, nachdem bei der russischen Tennisspielerin Marija Scharapowa die Substanz bei einer Doping-Kontrolle nachgewiesen wird. Mögt ihr mal drüberschauen? Ich halte die Struktur für nicht WP:WEIS-konform (Me-Gruppen) und mM sollte auch die Säuregruppe als Anion vorliegen. Das würde auch der bei PubChem angegebenen Summenformel entsprechen. Der Abschnitt "Packungsformen" kann mM entfallen. Gibt es weiteren Verbesserungsbedarf?--Mabschaaf 19:44, 8. Mär. 2016 (CET)

Benutzer:Dork hat parallel zu meinem Posting die Zeichnung ersetzt, allerdings ohne Klärung, ob die Darstellung als Kation korrekt ist.--Mabschaaf 19:57, 8. Mär. 2016 (CET)
Meldonium-Dihydrat ergibt IMHO überhaupt keinen Sinn (auch wenn es eine CAS-Nummer hat), da ja irgendein Anion dabei sein muss. Das gilt an und für sich auch für das reine Meldonium. Wenn der IUPAC-Name stimmt, ist jedenfalls die positive Ladung an dem (quaternären) Stickstoff ok. --Andif1 (Diskussion) 20:11, 8. Mär. 2016 (CET) Nachtrag: Stimmt, die Carboxylgruppe könnte deprotoniert sein, dann passt's. --Andif1 (Diskussion) 20:14, 8. Mär. 2016 (CET)
In den berechneten Strukturen liegt das Molekül in der Tat als Zwitterion vor. --Andif1 (Diskussion) 20:25, 8. Mär. 2016 (CET)
Laut Chemicalize existiert die Struktur in der Chemobox nicht. Im neutralen pH-Bereich gibt's das Zwitterion sowie die Spezies mit zwei positiven und einer negativen Ladung. --Leyo 00:29, 9. Mär. 2016 (CET)
siehe [4], S. 254 --Benff 00:36, 9. Mär. 2016 (CET)

Hab die zwitterionische Form eingestellt --Elrond (Diskussion) 00:38, 9. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:43, 20. Mär. 2016 (CET)

Kupfer(II)-arsenit

Wie eine IP bemerkt handelt der Artikel Kupfer(II)-arsenit eigentlich über Kupfer(II)-metarsenit und nicht über Scheeles Grün. Verschieben lohnt nicht, es würde kaum Substanz übrig bleiben.--kopiersperre (Diskussion) 15:10, 19. Mär. 2016 (CET)

Ich glaube das muss man in der Tat trennen. In der englischen WP steht ... "It has been found that Scheele's green was composed of a variety of different compounds, including copper metaarsenite (CuO·As2O3), copper arsenite salt (CuHAsO3 and Cu(AsO3)2·3H2O)), neutral copper orthoarsenite (3CuO·As2O3·2H2O), copper arsenate (CuAsO2 and Cu(AsO2)2), copper diarsenite (2CuO·As2O3·2H2O).[3]". Damit ist schon ein Körnchen Wahrheit an dem Artikel. Allerdings müsste man das in der Tat in parallel noch in Scheeles Grün auslagern, das dann parallel zu den Kupferarsenaten stehen würde. Rjh (Diskussion) 18:24, 19. Mär. 2016 (CET)
+1--kopiersperre (Diskussion) 18:30, 19. Mär. 2016 (CET)
Das wird aber schwierig ... Der Römpp gibt schon für drei Verbindungen Kupfer(II)-arsenite als Namen an. Es gibt mindestens:
  • CuHAsO3 10290-12-7 Kupfer(II)-arsenit / Kupferarsenate(III) / Kupferorthoarsenit
  • CuAsO2 ?
  • Cu(AsO2)2 16509-22-1 Kupfer(II)-arsenit / Kupferarsenate(III) / Kupferdiarsenit / Kupfermetaarsenit ???
  • Cu3(AsO3)2 73156-86-2 (trihydrat???) Kupfer(II)-arsenit / Kupferarsenate(III)
  • Cu3(AsO4)2 7778-41-8 Kupfer(II)-arsenat(V)
  • Cu3(AsO4)2·4 H2O 10103-61-4 Kupfer(II)-arsenat / Kupfer(II)-arsenat(V)*Tetrahydrat
  • 2 CuO·As2O3·2 H2O  ???
Und oben wird ein Unterschied zwischen CuO·As2O3 und Cu(AsO2)2 (welches ist Trippkeit ?) gemacht. Es gibt Quellen die geben laut Gmelin "some ten copper arsenite exists" an ! Rjh (Diskussion) 21:34, 19. Mär. 2016 (CET)
Und laut mindat gibt es Rjh (Diskussion) 21:57, 19. Mär. 2016 (CET)
Nun müßte der momentane Artikel Kupfer(II)-arsenit aber auch noch nach Kupfer(II)-hydrogenarsenit verschoben werden, um korrekt zu sein. Nur dann wäre nämlich noch Platz für das "echte" Kupfer(II)-arsenit Cu3(AsO3)2 vorhanden. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:27, 20. Mär. 2016 (CET)
mM bräuchten wir dazu auf alle Fälle eine Begriffsklärungsseite. Wenn dort alles sauber zugeordnet ist, können die Einzelartikel auch direkt auf das korrekte Lemma verschoben werden. Wo sollte aber die BKL hin? Auf Kupfer(II)-arsenite (das wäre typischerweise das Plural-Stoffgruppen-Lemma), Kupfer(II)-arsenit (Begriffsklärung) oder sogar Kupfer(II)-arsenit selbst (dann müsste der Artikel auf Kupfer(II)-arsenit (chemische Verbindung) verschoben werden)?--Mabschaaf 11:25, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich hätte an eine Stoffgruppenseite wie beim Römpp als Kupferarsenite gedacht. Da könnte man dann die wenigen Informationen zu den anderen Verbindungen an einer Stelle unterbringen. Rjh (Diskussion) 17:27, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich weiß nur nicht welche Seiten unter welchem Namen noch so existieren sollen. Kupfer(II)-arsenit (aber welche der obigen Verbindungen erhält die Ehre ?). Scheeles Grün mit bei Kupferarsenite ? Rjh (Diskussion) 17:31, 20. Mär. 2016 (CET)
Mein Vorschlag: den vorhandenen Artikel Kupfer(II)-arsenit nach Kupfer(II)-arsenite verschieben und dort dann auch die vielen Varianten incl. dem Scheeles Grün erwähnen. Viel mehr Einzel-Informationen sind bei diesen doch recht exotischen Verbindungen eh kaum auffindbar bzw. auseinander zu halten. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:57, 20. Mär. 2016 (CET)
Sollten wir dann nicht gleich auf Kupferarsenite gehen ? Und sollte die Chemiebox mit den Gestis Informationen darin stehen bleiben. Ich frage mich nur, mit welchem Artikel aus den anderen Sprachen wir verlinken. Schlieslich hat gibt es im englischen zwei Artikel und im französischen mit dem Metaarsenit einen weiteren. Rjh (Diskussion) 17:58, 21. Mär. 2016 (CET)
+1 zu Kupferarsenite für die Übersichtsseite. Die Chemobox mit dem aktuellen Inhalt müsste in einen Artikel Kupferorthoarsenit (oder wie auch immer der Artikel für CAS 10290-12-7 heißen soll), denn diese Verbindung wird dort beschrieben. Über die Fremdsprachenverlinkung würde ich mir erst ganz am Ende Gedanken machen: Die Verlinkung ist nur dort richtig, wo auch die anderen WPs nur exakt eine Verbindung beschriebung und keine Mischartikel sind. Also im Zweifel lieber nicht verlinken.--Mabschaaf 18:11, 21. Mär. 2016 (CET)
Ich hab mal hier angefangen: Benutzer:Rjh/Kupferarsenite Rjh (Diskussion) 21:20, 22. Mär. 2016 (CET)
Ich hab es mal unter Kupferarsenite sichtbar gemacht. Rjh (Diskussion) 16:36, 26. Mär. 2016 (CET)
Und Kupfer(II)-arsenit angepasst. Ist das so Ok oder müssen noch die Seitennamen angepasst werden ? Rjh (Diskussion) 17:40, 26. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:43, 29. Mär. 2016 (CEST)

Photochlorierung

Der Artikel Photochlorierung ist für den Schreibwettbewerb ausgebaut worden. Hiermit möchte ich um ein wenig Unterstützung durch ein Review des Artikels werben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:25, 12. Mär. 2016 (CET)

ganz kleine Anmerkung: Ich finde im HGO Becker,S.228 für das Absorptionsmaximum von Cl2 einen Wert von λ = 330 nm.

wie gesagt, nur eine kleine Abweichung, vielleicht findet man auch unterschiedliche Werte in der Literatur. ansonsten ist die Berechnung der einzustrahlenden Lichtwellenlänge und der Quantenausbeute gut erklärt. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 21:22, 16. Mär. 2016 (CET)

Hallo Postfachannabella, danke für die Rückmeldung. Ich habe den Houben-Weyl als Einzelnachweis nachgetragen, der 340 nm nennt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:21, 16. Mär. 2016 (CET)
Und über weitere ganz kleine, kleine und auch ganz große Anmerkungen würde ich mich freuen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:15, 16. Mär. 2016 (CET)

Meiner Meinung nach gehört in den Artikel noch der Hinweis, dass Chlorradikale maßgeblich an der Entstehung des Ozonlochs beteiligt sind, und es daher sinnvoll ist, Alternativen zu Chlorierungsreaktionen und Ersatzstoffe für Halogene zu finden und dahin geht ja auch in den letzten 20 Jahren schon die Forschung. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 03:37, 18. Mär. 2016 (CET)

Danke, den Hinweis mit dem Ozonabbaupotential habe ich übernommen, der allgemeine Hinweis auf rückläufige Produktionsmengen (zumindest in Europa/USA) stand ja schon vorher drin. Es geht ja auch hauptsächlich um das Verfahren. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:19, 19. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:07, 31. Mär. 2016 (CEST)

Nachgefragt

Hallo Chemipedians! Hab mal paar Fragen zu chemischen Reaktionen, welche Verbindungen oder Stoffe entstehen wenn man ...

  1. Kaliumnitrit mit konzentrierter Schwefelsäure
  2. Natriumnitrit mit konzentrierter Schwefelsäure
  3. Ammoniummetavanadat mit konzentrierter Schwefelsäure

... bei Zimmertemperatur miteinander mischt? Danke schon mal, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 14:50, 4. Mär. 2016 (CET)

http://lmgtfy.com/?q=schwefelsäure+nitrit ;-) --Leyo 14:56, 4. Mär. 2016 (CET)
  1. K2SO4 und NOx
  2. Na2SO4 und NOx
  3. (NH4)2SO4 und komplizierte aufgebaute Komplexe des Vanadium(V) mit Schwefelsäure. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:06, 4. Mär. 2016 (CET)
wobei ich sicherheitshalber nachschieben möchte, das Nitrose Gase (= NOx) sehr unschöne, sprich giftige Substanzen sind --Elrond (Diskussion) 15:18, 4. Mär. 2016 (CET)
Ähm, das bedeutet also, dass das Liebermann-Reagenz und das Mandelin-Reagenz giftig sind? Kann jemand dazu die berühmte Chemie-Infobox in diese Artikel zaubern? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 20:44, 4. Mär. 2016 (CET)
Nein. Die Infobox kommt nur bei Reinstoffen in den Artikel, nicht bei Gemischen. --Orci Disk 21:06, 4. Mär. 2016 (CET)
@Orci: dann hab ich mich bei anderen Reagenzen verguckt? Da gibt's die auch ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 21:29, 4. Mär. 2016 (CET)
Welche meinst Du? Ich habe in der Kategorie:Nachweisreagenz einige Artikel angeklickt, die "Reagenz" im Namen haben und die haben alle keine Infobox. --Orci Disk 21:33, 4. Mär. 2016 (CET)
@Orci: z.B. Dimethylglyoxim und ThiazolgelbDoc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 21:54, 4. Mär. 2016 (CET)
oder sind das beides Reinstoffe? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 21:56, 4. Mär. 2016 (CET)
Ja, sind beides Reinstoffe. --Orci Disk 22:03, 4. Mär. 2016 (CET)
Als Infobox käme ggf. die Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung in Frage. --Leyo 22:55, 4. Mär. 2016 (CET)
Unwahrscheinlich, dass man für ein Reagenz, das jeweils im Labor frisch angesetzt wird, eine Gefahrstoffkennzeichnung findet. --Orci Disk 23:06, 4. Mär. 2016 (CET)

In Unkenntnis dieser Reagenzien bzw. Mischungen eine Frage. Muss das Liebermann-Reagenz nicht stets frisch angesetzt werden? Aus dem Bauch heraus würde ich sagen ja, aber das Gefühle kann täuschen, beim Mandelin-Reagenz wird ja explizit genannt, daß es frisch anzusetzen sei. Anmerkung zur Giftigkeit; Beim Mandelin-Reagenz sollten keine nitrosen Gase entweichen konnen, weil Ammoniummetavanadat in dieser Hinsicht unkritisch ist. --Elrond (Diskussion) 22:19, 4. Mär. 2016 (CET)

In Unkenntnis des Zusammenhangs: Worum geht es bei diesen Fragen? --Maxus96 (Diskussion) 01:52, 5. Mär. 2016 (CET)

Ist doch nun egal, ob es frisch angesetzt wird oder nicht, giftig ist giftig, und es sollte entsprechend deklariert sein. Das steht bestimmt auch auf den Verpackungen des Reagenz. Für eine selbst herzustellende Verbindung findet man aber bestimmt keine R-/S- oder H-/P-Sätze, dass wir es als Beleg nutzen könnten. Ihr seid die Profis, macht wie Ihr es für richtig haltet. Liebe Nachtgrüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 02:03, 5. Mär. 2016 (CET)
es ist nicht unbedingt egal! Dir wurde als Antwort auf die erste Frage eine Reaktion gegeben und zu einem dieser Reaktionsprodukte habe ich einen Kommentar gegeben. Kaliumnitrit ist zwar auch giftig, aber ein nichtflüchtiger Feststoff. Nitrose Gase sind giftig und flüchtig, was von der Gefahrenausbreitung eine völlig andere Nummer ist. Schwefelsäure ist erst mal nicht giftig, aber in konzentrierter Form überaus ätzend, nicht nur wegen ihrer Säureeigenschaft, sondern in diesem Fall besonders wegen ihrer Eigenschaft Wasser anzuziehen und zu diesem Behuf andere Substanzen zu zersetzen. Wenn die Substanzen in einzelnen Gebinden geliefert werden, sollte jedes Gebinde für sich mit der entsprechenden Deklaration versehen sein. Für eine Mischung ist das nicht mehr möglich, weil der Hersteller/Lieferant hier keinen Einfluss auf die Mischung hat. --Elrond (Diskussion) 10:33, 5. Mär. 2016 (CET)
Aus wenig Nitrit und viel konz. Schwefelsäure entsteht Nitrosylhydrogensulfat (farbloses Salz). Dieses wird erst durch Wasserzugabe zersetzt, und dann gibt's nitrose Gase. Das Vanadat ergibt mit Schwefelsäure Vanadylionen VO2+ (hydratisiert). Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:59, 6. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:15, 1. Apr. 2016 (CEST)

Catalin

Ich wurde auf diesen Artikelentwurf aufmerksam gemacht und gefragt ob es da Informationen zur Chemie gibt. Ich finde das ist ein durchaus spannendes Thema die haben schon länger einen Artikel aber auch da steht nichts zu den chemischen Hintergründen warum sich das besser färben lies und was die Aminkomponente ist etc.. Weiß jemand wo sich dazu was finden ließe?--Saehrimnir (Diskussion) 07:36, 15. Mär. 2016 (CET)

Bakelit, kein Melamin
Vernünftige Belege hab ich auf die Schnelle auch nicht gefunden, aber es ist auf jeden Fall auch Phenol/Formaldehyharz. Es soll in Gegensatz zu Bakelit mehr oder weniger klar sein und deswegen auch hell färbbar. Bakelit soll ja immer gefüllt sein.
Mein Verdacht wäre, daß der Unterschied einfach die lange Aushärtezeit ist. Bakelit kriegt ohne stabilisierenden Füller Spannungsrisse, weil es zu ungleichmäßig aushärtet.
Denkbar wär natürlich daß zusätzlich die Vernetzungsdichte durch ein paar Prozent Kresol o.ä. herabgesetzt wurde. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:32, 15. Mär. 2016 (CET)

Sieht für mich erledigt aus.--Mabschaaf 19:16, 1. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:16, 1. Apr. 2016 (CEST)

W-18

Wegen einer gewissen Dringlichkeit - könnte bitte jemand den Artikel zur Droge/Schmerzmittel en:W-18 [5] machen? Habe es selber probiert, aber die med/chem Nomenklatur erschliesst sich mir in der de:wp leider nicht. Thx. Alexpl (Diskussion) 14:57, 15. Mär. 2016 (CET)

Es ist unrealistisch, dass wir jemals zu jeder in China erwerbbaren Droge einen Artikel haben.--kopiersperre (Diskussion) 10:31, 16. Mär. 2016 (CET)
Sollte jeder hier gelesen haben - erledigt.--Mabschaaf 19:17, 1. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:17, 1. Apr. 2016 (CEST)

Hinweis auf Trivia

Siehe Straßennamen nach Elementen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 20. Mär. 2016 (CET)

hab da meinen Senf incl. einer gangbaren Lösung hinterlassen (auf die eigentlich auch jeder Nichtchemiker hätte kommen können) --Elrond (Diskussion) 19:58, 20. Mär. 2016 (CET)

Meinten Sie zufällig: "Kohlenstoff... auf der Strasse zum Leben" bei youtube [[6]]? Das hab ich beim Googlen gefunden. (Das spuckt meine Suchmaschine aus, wenn ich sie mit "Kohlenstoff" und "Strasse" füttere. Soweit zu Rechereergebnissen.) Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 20:34, 20. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:17, 1. Apr. 2016 (CEST)

Bleiersatzmittel

Zur Kenntnis: Ich habe auf diesen neuen Artikel einen LA gestellt. --Leyo 00:12, 13. Mär. 2016 (CET)

Produkte mit der Bezeichnung "Blei-Ersatz" sind im Handel erhältlich (siehe das in den Quellen erwähnte Castrol-Produkt). Besitzer älterer Autos/Motorräder mit Viertaktmotoren fügen solche Additive zu, um Schäden an den Ventilen bzw. Ventilsitzen zu verhindern. Hier hat sich früher das aus TEL entstandene PbO als Trennschicht abgelagert und ein Verschweißen dieser sehr heißen Stellen verhindert. Bei neueren Motoren (Japan seit etwa Mitte der 70er) sind die Ventilsitze "gehärtet" (aus Hartmetall hergestellt) und verschweißen nicht mit den Ventilen. Ich würde den Artikel nicht löschen. "Blei-Ersatz" ist gewissermaßen ein terminus technicus unter Oldtimer-Fahrern. Gruß --FK1954 (Diskussion) 19:57, 23. Mär. 2016 (CET)
Ich habe auf "bleibt" entschieden. Weitere Diskussionen müssen mM nicht hier geführt werden, sondern sollten auf der Artikeldisku zusammengehalten werden.--Mabschaaf 21:47, 1. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:47, 1. Apr. 2016 (CEST)

@Mabschaaf: Was ist mit dem bei der Verschiebung auf Bleiersatz entstandenen Redirect Bleiersatzmittel? --Leyo 00:02, 2. Apr. 2016 (CEST)

Ist weg.--Mabschaaf 00:19, 2. Apr. 2016 (CEST)

Ulrich Müller (Chemiker)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 03:46, 20. Mär. 2016 (CET)

Wikifizierung soweit erledigt.--Claude J (Diskussion) 07:30, 20. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:12, 1. Apr. 2016 (CEST)

Carl Eugen Schaal

Im Artikel zu diesem Apotheker und Lackfabrikanten stehen die Begriffe „Esterharze“, „Leinöl-Ester-Lacke“ und „Holzöl-Ester-Kombinationen“ unverlinkt da. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:18, 22. Mär. 2016 (CET)

Verlinkt--Claude J (Diskussion) 06:21, 22. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:10, 1. Apr. 2016 (CEST)

1H-Borepin

Der Artikel ist ein Stub, SLA wurde abgelehnt. Vielleicht mag jemand mit Zugriff auf Literatur noch etwas dazu ergänzen. --Nothingserious (Diskussion) 08:33, 24. Mär. 2016 (CET)

Ich hab auch keinen Zugriff auf die Artikel und konnte deshalb nur marginales ergänzen. Viel mehr scheint es von der Stammverbindung nicht zu geben. Man könnte jetzt noch was zur Stoffgruppe sagen ... Rjh (Diskussion) 08:23, 25. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:09, 1. Apr. 2016 (CEST)

Kurt Bodendorf

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 08:48, 15. Mär. 2016 (CET)

Habs bearbeitet. Ansprache des Autors sollte vielleicht durch einen Vertreter der Redaktion erfolgen, da er möglicherweise als Fachautor in Frage kommt.--Claude J (Diskussion) 09:36, 17. Mär. 2016 (CET)

Einige sprachliche Verbesserungen vorgenommen. MfG -- (Diskussion) 08:31, 2. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 08:31, 2. Apr. 2016 (CEST)

Artikel 'Erlenmeyerkolben'

im Artikel Erlenmeyerkolben gibt es das Kapitel Nr. 2 Sauerstoffversorgung in Schüttelkulturen das m.E. wenn überhaupt nötig ordentlich gekürzt gehört, weil es arg episch breit geraten ist. Oder bin ich da etwas empfindlich? --Elrond (Diskussion) 18:34, 25. Mär. 2016 (CET)

Kann das nicht ganz raus, weil es nichts mit Erlenmeyerkolben zu tun hat? Wäre mir neu, was biochemische Nährmedien in Erlenmeyerkolben verwendet werden. --Orci Disk 20:02, 25. Mär. 2016 (CET)
Natürlich werden auch Erlenmeyerkolben für Zellkulturen genutzt. Nur in solchen Kolben kann der Inhalt gerührt bzw. geschüttelt werden. Einz kurzes googeln offenbart einem diese Weisheit ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 20:17, 25. Mär. 2016 (CET)
aber dann sollte das auf zweidrei Sätze kondensiert werden! So wie es da steht reicht es (fast) für einen eigenen Artikel Sauerstoffversorgung in Schüttelkulturen ;-) --Elrond (Diskussion) 20:32, 25. Mär. 2016 (CET)
Das ist tatsächlich ein bisschen reichlich Text. Ruft nach Straffung. Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:37, 25. Mär. 2016 (CET)
Auslagern oder auf zwei Sätze zusammenstreichen. MfG -- (Diskussion) 09:39, 26. Mär. 2016 (CET)
Evtl. nach Inkubator (Biologie) auslagern?--Mabschaaf 09:53, 26. Mär. 2016 (CET)
da würde das m.E. sehr gut passen. --Elrond (Diskussion) 12:44, 26. Mär. 2016 (CET)
Zur Info ein Ping an Benutzer:Katepsin, der den Abschnitt eingebracht hat, mit der Bitte um Diskussionsteilnahme.--Mabschaaf 09:55, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich finde das schon sehr informativ, was da so drin steht, und vor allem auch gut belegt. Da könnte man lieber die Tabellen mit den möglichen Größen von Erlenmeyerkolben raus nehmen (weil imho völlig uninteressant) und ein Bild von einem Erlenmeyerkolben mit Schikanen ergänzen.
Die Dinger werden von unseren Bios meist Kultivier- oder Schüttelkolben genannt, Erlenmeyer hab ich nur dann gehört, wenn ein Chemiker damit gearbeitet hat und der wird dann schnell 'eingenordet' ;-) Vielleicht ein Kapitel 'Kultivier- und Schüttelkolben' einschieben und den Text da rein packen.
Hallo Anonymus: Ich kenne „eure Bios“ nicht, weiß weder Dich noch eure Bios einzuordnen. Aber jedenfalls werden Erlenmeyerkolben in der Mikrobiologie meistens Erlenmeyerkolben genannt. -- Brudersohn (Diskussion) 19:09, 31. Mär. 2016 (CEST)
Auslagern, oder etwas kürzen, aber ganz zusammenstreichen fände ich schade. --Nothingserious (Diskussion) 10:23, 26. Mär. 2016 (CET)
Ups, hab damals vergessen den Beitrag zu signieren. Unsere (Mikro)Bios und Biotechnologen nutzen auf den Schüttlern fast immer Kolben mit Schikanen und nennen die Schüttelkolben oder Schikanenkolben. Normale Erlenmeyer nennen sie natürlich so, aber die werden nur selten in die Schüttler gepackt. Allerdings werden meist nur Prokaryoten kultiviert, oder bei Eukaryoten höchstens Schimmel oder Hefen --Elrond (Diskussion) 20:47, 31. Mär. 2016 (CEST)
Nachtrag @Elrond: Mir war nicht klar dass die Tabellen von Dir sind, ich wollte Deine Arbeit nicht diskreditieren. --Nothingserious (Diskussion) 10:28, 26. Mär. 2016 (CET)
was hat das damit zu tun von wem die Tabellen sind ob sie informativ sind oder nicht?! --Elrond (Diskussion) 11:13, 26. Mär. 2016 (CET)
Nichts, ich bin nur von mir ausgegangen, und wenn ich gerade erst eine umfangreiche Tabelle in einen Artikel gestellt hätte und mir jemand sagt dass er sie uninteressant findet würde ich das, auch wenn ich es akzeptiere, nicht so gut finden. Deshalb wollte ich das etwas relativieren. Auch wenn Kritik dazu gehört, kann man sie höflich verpacken, und das war mein vielleicht etwas plumper Versuch. --Nothingserious (Diskussion) 12:17, 26. Mär. 2016 (CET)
je nuh, damit muss man leben können ;-) Für mich als Laborwuseler sind diese Tabellen sehr informativ, darum hab ich mir auch die Arbeit gemacht, sie anderen Laborwuselern zur Verfügung zu stellen, weil die DIN sehr viel kostet, und man ansonsten sehr viel Zeit aufwenden muss, aus diversen Büchern, Katalogen etc. diese Informationen zusammenzutragen. --Elrond (Diskussion) 12:44, 26. Mär. 2016 (CET)
Danke für die Diskussion meines Teils ;-) Der Artikel ist in großen Teilen ausschließlich Chemie-fokussiert. Erlenmeyerkolben werden standardmäßig jedoch auch in der Bio(techno)logie und medizinischen Forschung verwendet und hierbei interessieren den Anwender eben nicht die DIN-Normen und Öffnungswinkel der Kolben, sondern kultivierungsrelevante Dinge. Deshalb nehme ich den Vorschlag eines eigenen Artikels gerne an, den ich nach tiefergehender Recherche unter einen eigenen Lemma veröffentlichen möchte. --Katepsin (Diskussion) 13:26, 30. Mär. 2016 (CEST)
dank der Listen aus den Normen kannst Du eine optimierte Bestückung der Schüttlerplatten konzipieren ;-) Aber ernsthaft, Deine Ausführungen, so gut er auch sein mögen, haben unter diesem Lemma wenig verloren und werden von Suchenden dort wohl auch kaum findbar sein. Entweder wie Mabschaaf anregte ins Lemma Inkubator (Biologie) kopieren, oder wie Du anmerktest, ein eigenes Lemma kreiern. --Elrond (Diskussion) 18:40, 31. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katepsin (Diskussion) 09:32, 5. Apr. 2016 (CEST)

Talgfettaminoxethylat

  • Sollte da die Chemobox oder die Polymerbox ergänzt werden? Gefahrstoffdaten gibt es jedenfalls bei der ECHA, siehe InfoCard.
  • Der neue Abschnitt Gesundheitliche Bedenken behandelt einen Teilaspekt und wartet teilweise mit IMHO wenig enzyklopädischen Informationen auf.

Was meint ihr? --Leyo 22:19, 15. Mär. 2016 (CET)

Hmm, ich bin unschlüssig. Ist das denn wirklich eine definierte Substanz ? Wenn ich im Artikel der englischen WP so was lese "Tallow contains a variety of fatty acids including oleic (37–43%), palmitic (24–32%), stearic (20–25%), myristic (3–6%), and linoleic (2–3%) acids as well as small amounts of cholesterol, arachidonic, elaidic, and vaccenic acids" bin ihc mir nicht mehr sicher, ob das nicht ein Stoffgemisch ist. Ob man dann wirklich eine Polymerbox hinzufügt oder doch lieber nur eine Gefahrstoffbox und den Rest im Text ? Rjh (Diskussion) 08:25, 16. Mär. 2016 (CET)
Die Gefahrstoffbox wäre mir auch recht. --Leyo 14:08, 16. Mär. 2016 (CET)
Denke auch das reicht. Polymerbox ist doppelt fragwürdig, weil da wohl eher nur so jeweils 2-5 Einheiten Oxyethylen dranhängen. Nett wär natürlich ne Quelle dafür. Auf en:wp hab ich auf den ersten Blick leider auch nix gefunden dazu. --Maxus96 (Diskussion) 16:14, 16. Mär. 2016 (CET)
Ist dieses Sicherheitsdatenblatt von BASF ok ? Rjh (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2016 (CET)
Wenn im C&L Inventory nicht die P-Sätze fehlen würden, würde ich für dieses votieren. Aber so ist deine Lösung wohl besser. --Leyo 00:53, 17. Mär. 2016 (CET)
Man kann ja beides machen. Es gibt ja unterschiedliche Quelleneinträge für H und P. Damit können wir in der Box Echa für H und die Symbole und BASF für die P nehmen. Rjh (Diskussion) 08:16, 17. Mär. 2016 (CET)
Ich habe das CL Inventory auch noch hinzugefügt. Damit mM erledigt.--Mabschaaf 21:36, 1. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:05, 6. Apr. 2016 (CEST)

Spezial:Diff/152817240

Scheint ein temporäres Problem zu sein, zumindest bei der ECHA. Hier als Merker platziert. --Leyo 16:38, 24. Mär. 2016 (CET)

Wie man Echa von dem link auf die Codenummer kommt, kann ich nicht sagen, aber der Eintrag existiert noch. Bei GESTIS gibt es das Datenblatt wirklich nicht mehr. Durch das ersetzen ? Rjh (Diskussion) 08:02, 25. Mär. 2016 (CET)
Einfach auf „C&L Inventory“ klicken. Alternativ wäre auch diese Kennzeichnung möglich. Beide sind harmonisiert und daher IMO dem verlinkten Datenblatt vorzuziehen. --Leyo 16:52, 25. Mär. 2016 (CET)
Wieso kann ich die Verbindung bei der ECHA suchen und finden, aber der Link bei uns bleibt leer ? leere Seite <-> sichtbar. Hat ich der Link geändert ? Rjh (Diskussion) 06:15, 26. Mär. 2016 (CET)
Hab es gerade geprüft, auch andere Links bleiben leer. Ich glaub wirklich bei der ECHA hat sich der Link geändert. Rjh (Diskussion) 06:19, 26. Mär. 2016 (CET)
@Mabschaaf: Könntest Du Dir mal den Link anschauen, ob ich recht habe ? Rjh (Diskussion) 07:08, 31. Mär. 2016 (CEST)
Hm, ich verstehe die Frage nicht ganz. Gestis hat weder zu CAS 85536-17-0 noch zu ZVG 170810 einen Eintrag, Vorlage:GESTIS und Vorlage:CLP generieren das gleiche Linkziel (die gleiche URL). Ob bzw. warum ein dort mal vorhandener Eintrag gelöscht wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Können wir nicht eine andere passende ZVG/CAS finden? Mir ist auch noch aufgefallen, dass das verlinkte WD-Datenobjekt d:Q571108 "Terpentinöl" heißt, was mM nicht passt.--Mabschaaf 12:51, 31. Mär. 2016 (CEST)
Die Änderung bei Wikidata habe ich revertiert. --Leyo 23:07, 3. Apr. 2016 (CEST)
Ah, Du meinst die von Vorlage:CL Inventory erzeugten Links? Ich habe die jetzt mal alle umgebogen auf Deinen mit "sichtbar" beschrifteten Link. Scheint so zu funktionieren.--Mabschaaf 13:07, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ja, ich meinte Vorlage:CL Inventory. Muss ich das nächste mal genauer ausdrücken. Da kann ich den Artikel mal wieder darauf rückbauen. Rjh (Diskussion) 07:37, 6. Apr. 2016 (CEST)
Ich habs jetzt so umgesetzt. Ok so ? Rjh (Diskussion) 08:04, 6. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:04, 6. Apr. 2016 (CEST)

Anthanthron

Was bedeutet die im Abschnitt EIGENSCHAFTEN erwähnte „Sulfierung“? MfG -- (Diskussion) 14:25, 30. Mär. 2016 (CEST)

Umsetzung mit Schwefelsäure. Das umfasst "Sulfonierung" und "Sulfatierung" (also Veresterung). Gruß --FK1954 (Diskussion) 14:33, 30. Mär. 2016 (CEST)
Danke, kannte ich nicht. MfG -- (Diskussion) 14:44, 30. Mär. 2016 (CEST)

Bei {{Raumgruppe|P2/1c|lang}} stimmt mit der Ausgabe etwas nicht. --Leyo 14:53, 30. Mär. 2016 (CEST)

Der Schrägstrich war eine Position zu weit links. Muss P21/c heißen. Korrigiert. Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:24, 30. Mär. 2016 (CEST)
Moin, moin, FK1954, Artikel über Sulfonierung und Sulfatierung existieren, jedoch keiner über Sulfierung. Willst Du das gelegentlich mal ändern? MfG -- (Diskussion) 15:05, 30. Mär. 2016 (CEST)
Schaun wir mal... Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:09, 30. Mär. 2016 (CEST)
... habe ich inzwischen erledigt. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:56, 30. Mär. 2016 (CEST)
Klappt doch wie am Schnürchen! Danke! Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:01, 30. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:36, 6. Apr. 2016 (CEST)

Dr. Cüppers 90

... von Herzen!
Bleib' wie Du bist...

herzlichen Glückwunsch zum heutigen Ehrentag!

da schließe ich mich doch gerne an! --Elrond (Diskussion) 21:55, 31. Mär. 2016 (CEST)

happy birthday!

Auch von mir die besten Wünsche!! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:23, 31. Mär. 2016 (CEST)
Auch von mir --JWBE (Diskussion) 11:16, 1. Apr. 2016 (CEST)
Auch an dieser Stelle herzliche Glückwünsche von mir! Gruß --FK1954 (Diskussion) 11:35, 1. Apr. 2016 (CEST)
Alles Gute zum runden Geburtstag! --Leyo 12:09, 1. Apr. 2016 (CEST)
Herzliche Glückwünsche, --Ghilt (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2016 (CEST)
Auch vn mir: Allerbeste Glückwünsche und vor allem weiterhin gute Gesundheit!--Mabschaaf 12:37, 1. Apr. 2016 (CEST)
Alles Gute und viel Gesundheit! Und weiter viel Spaß an unserer Enzyklopädie! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 13:01, 1. Apr. 2016 (CEST)
Auch von mir alles Gute, Gesundheit und eine schöne Feier.--Saehrimnir (Diskussion) 13:03, 1. Apr. 2016 (CEST)
Mein Wunsch: Bleib' wie Du bist! Patentpost folgt kommende Woche. Liebe Grüße -- (Diskussion) 14:51, 1. Apr. 2016 (CEST)
Auch von mir alles Gute und Gesundheit. Rjh (Diskussion) 20:34, 1. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt erst gesehen aber auch von mir alles Gute (nachträglich) zum Geburtstag an einen der ältesten aktiven Wikipedianer. --codc Disk 15:37, 2. Apr. 2016 (CEST)
Habe es ebenfalls erst jetzt mitbekommen. Herzliche Gratulation und alle guten Wünsche! -- Brudersohn (Diskussion) 19:15, 2. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:18, 26. Apr. 2016 (CEST)

Levane

Ist das eine Einzelsubstanz oder eine Stoffgruppe bzw. ein Polymer oder eine Polymergruppe? Je nach Antwort müsste die Box angepasst werden. Schon jetzt passt die gezeigte Struktur nicht zur Summenformel und zum systematischen Namen.--Mabschaaf 17:16, 31. Mär. 2016 (CEST)

Ist auf jeden Fall eine Stoffgruppe. Römpp sagt es seien Polyfructane mit β-2,6-verknüpften Fructofuranose-Einheiten. Rjh (Diskussion) 19:59, 31. Mär. 2016 (CEST)
die Infobox wurde entfernt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:02, 3. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:02, 3. Mai 2016 (CEST)

Kategorie:Organischer Baustoff und Kategorie:Organischer Werkstoff

Die beiden Kategorien stammen aus der WP-Frühzeit. Die Anleger sind nicht mehr aktiv. Offenbar waren Naturbaustoffe und -werkstoffe damit gemeint, die nicht mineralisch sind. Die Verwendung des Ausdrucks im Bauwesen stammt aus einer Zeit, als es noch keine Kunststoffe gab. Konsequent befüllt, müssten viele Chemie-Artikel diese Kategorien bekommen. Ich befürworte eine Löschung beider Kategorien, zumal sie sich in den letzten Jahren nicht entwickelt haben. Was ist eure Meinung? --Summ (Diskussion) 10:45, 29. Mär. 2016 (CEST)

Wie wär's denn beispielsweise mit Kategorie:Natürlicher Werkstoff, Kategorie:Nachwachsender Werkstoff oder Kategorie:Pflanzlicher Werkstoff und Kategorie:Tierischer Werkstoff? --Leyo 14:25, 29. Mär. 2016 (CEST)
So etwas fände ich auch besser. Bisher gibt es in dieser Richtung Kategorie:Naturbaustoff, Kategorie:Biowerkstoff, Kategorie:Nachwachsender Rohstoff. --Summ (Diskussion) 15:11, 29. Mär. 2016 (CEST)
Gut. Wenn jemand diese Kategorien unentbehrlich findet, bitte innerhalb der nächsten Woche melden. --Summ (Diskussion) 09:37, 11. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summ (Diskussion) 16:21, 5. Mai 2016 (CEST)

Korrosionsschutzmittel

Altartikel ohne Belege.--kopiersperre (Diskussion) 14:04, 27. Mär. 2016 (CEST)

Erstmal ne Quelle. Ich plane, den Artikel noch ein bisschen zu erweitern. Gruß --FK1954 (Diskussion) 14:59, 28. Mär. 2016 (CEST)
Würde es Sinn machen, d:Q2468815 (Corrosion inhibitor) mit diesem Artikel zu verknüpfen? --Leyo 01:09, 18. Apr. 2016 (CEST)
Nee, das wäre Korrosionsinhibitor, Weiterleitungen mag aber Wikidata nicht. Der Artikel wurde ergänzt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:05, 8. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:05, 8. Mai 2016 (CEST)

Polymeranaloge Reaktion

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass dieser Artikel ebenfalls am Schreibwettbewerb teilnimmt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:17, 30. Mär. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:48, 9. Mai 2016 (CEST)

Traubesche Synthese

Das Syntheseschema für Coffein Traubesche_Synthese#Synthese_von_Coffein ist fehlerhaft. Statt Cyanessigsäure steht dort Cyankohlensäure. Muss neu gemacht werden. Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:57, 24. Mär. 2016 (CET)

Habe den Ersteller, Kas1989 informiert. Gruß und schöne Ostern --FK1954 (Diskussion) 21:05, 24. Mär. 2016 (CET)
Zudem ist dort auch die Geometrie falsch. --Leyo 01:11, 18. Apr. 2016 (CEST)
Der Ersteller ist inaktiv, vielleicht kann Benutzer:Jü das korrigieren. Falls nicht, müsste das auch über die Grafikwerkstatt ohne komplette Neuzeichnung machbar sein.--Mabschaaf 12:42, 17. Jun. 2016 (CEST)
Wurde von der Grafikwerkstatt korrigiert, damit erledigt.--Mabschaaf 21:15, 27. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:15, 27. Jun. 2016 (CEST)

Belege für Waagen

Hallo, eben wollte ich im Artikel Feinwaage einen Link auf die Zusammenfassung der DIN 8128-1 (Selbsttätige Waagen für Einzelwägungen - Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen) setzen, allein der Beuthverlag ist da sehr eigen und gibt nur den Link http://www.perinorm.com/document.aspx heraus, der auf die Suchseite verlinkt, egal, welches Suchergebnis man hat (zumindest kriege ich nicht mehr geliefert). Volltext darf man sowieso auf keinen Fall angeben, da ist der Verlag noch kleinlicher und verfolgt jeden Verstoß konsequent und mit Härte. Kann man das so im Artikel stehen lassen und ist das so ausreichend belegt? Oder ist diese zwar hochoffizielle, aber nur wenigen zugängliche Quelle ungeeignet? --Elrond (Diskussion) 11:36, 3. Mär. 2016 (CET)

Klar sind Normen als Quelle zulässig, Erreichbarkeit spielt da keine Rolle. Es wären auch irgendwelche Fachbücher zulässig, die weltweit nur in 2-3 Fachbibliotheken vorhanden sind und für die man in die USA oder nach Japan fliegen müsste. Wie man Normen zitiert, steht hier. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 3. Mär. 2016 (CET)
So ist es aber suboptimal: Weblinks sind weiterführende Informationen und haben kein Abrufdatum; Einzelnachweise sind nicht so vorgesehen. --Leyo 14:16, 3. Mär. 2016 (CET)
Wärt ihr beide damit einverstanden? Kann man den Baustein dann entfernen? --Nothingserious (Diskussion) 09:25, 4. Mär. 2016 (CET)
von mir aus gerne. --Elrond (Diskussion) 10:19, 4. Mär. 2016 (CET)
Wäre es ggf. sinnvoll, Vorlage:Infobox DIN zu ergänzen? --Leyo 15:21, 4. Mär. 2016 (CET)
Aber wo in dem Artikel? --Nothingserious (Diskussion) 09:07, 7. Mär. 2016 (CET)
Vielleicht so ähnlich wie bei Motorenbenzin#Spezifikationen oder Heizöl#Spezifikationen? --Leyo 00:57, 10. Mär. 2016 (CET)
Hm, also da der Artikel nicht gewachsen ist (und das vermutlich auch nicht tun wird) würde es komisch aussehen, zwei Bilder und die Infobox da rein zu packen. Ich bin dafür, auf die Infobox zu verzichten. --Nothingserious (Diskussion) 19:01, 16. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 10:29, 1. Jul. 2016 (CEST)

Fehlerhafte Gefahrstoffdaten

Ich habe in den letzten Wochen einen automatisierten Datenvergleich zwischen den GHS-Daten in unserer Chemobox und in der GESTIS-Datenbank gemacht: Das Resultat ist kurz gesagt erschütternd.

Ein paar Zahlen: Wir verlinken aus 2457 Artikeln, die eine Infobox Chemikalie haben, auf GESTIS. Bei 1368 davon (knapp 56%) sind die automatisiert ausgelesenen Chemoboxdaten (Piktogramm, Signalwort, H- und P-Sätze) nicht mit dem identisch, was tatsächlich bei GESTIS steht. Dieser automatisierte Datenvergleich ist - wie mir bekannt ist - an einigen Stellen fehlerhaft, was die tatsächliche Zahl ein wenig absenkt. Dennoch müssen wir davon ausgehen, dass etwa die Hälfte aller Angaben nicht oder nicht mehr stimmt.

In einem ersten Anlauf habe ich mal die Artikel zusammengestellt, die aus der Infobox in den Parametern Quelle GHS-Kz= und Quelle P= auf GESTIS verweisen. Das sind 593, dabei gibt es 233 Abweichungen. Diese finden sich in dieser Fehlerliste. Dort habe ich auch noch ein paar Hinweise zur Korrektur hinterlegt.

Ich werde nach und nach noch vier weitere Listen erstellen, von Artikeln, die nicht aus beiden Parametern auf GESTIS verlinken. Wie dort das Vorgehen bei der Reparatur ablaufen soll, muss evtl. vorab noch diskutiert werden, bei dieser ersten Liste ist dagegen unzweifelhaft, dass wir unsere Daten mit den aktuellen GESTIS-Daten in Einklag bringen sollten. Ich hoffe, dass sich hierfür zahlreiche Helfer finden...--Mabschaaf 18:15, 31. Mär. 2016 (CEST)

Hmm. Das es so viele sind hätte ich nicht gedacht. Eine Frage dazu hab ich noch: Ist die Reihenfolge bei den Symbolen wirklich relevant ? Ansonsten müsste man das noch filtern. Ausserdem ist mir noch aufgefallen, das es Unterschiede in der "Summation" gibt: 332|312|302 anstelle von 302+312+332. Ich glaube diese Kombinationen gab es damals noch nicht. Ist jetzt die Frage, wenn Du die Daten autoamtisch rausziehen kannst, dann könntest Du die doch bestimmt als Liste zum automatischen Eintragen geben oder (z.B. an Merlissimo) ? Rjh (Diskussion) 20:13, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ja, die Anzahl hat mich auch sehr überrascht. Abweichende Reihenfolge der H-/P-Sätze ist eines der oben angesprochenen aber nicht näher ausgeführten Probleme. Ich wüsste nicht, wie ich das automatisiert abfangen kann, dass eine solche Permutation nicht mehr als Fehlermeldung aufscheint. Letzlich ist die Reihenfolge auch mM egal - perspektivisch, wenn wir diesen automatisierten Datenbankabgleich häufiger oder sogar regelmäßig machen sollten, wäre eine exakte Anpassung an GESTIS aber wünschenswert.
Unterschiedliche/neue Kombinationen: 332|312|302 ist schon etwas anderes als 302+312+332. Hier sollten wir also nachlegen und auch neue Kombinationen bei uns noch definieren.
Liste zur automatischen Abarbeitung: Also ein Botauftrag. Technisch wäre das gar kein Problem. So wie ich die Tabelle erstellt habe, kann ich die Daten in praktisch jeder Form zusammenstellen, so dass sie ein Bot einfach verwerten kann. Dazu wollte ich aber zumindest mal Feedback haben - und genau solche Probleme wie das nachfolgende mit Kupfer(II)-chlorid sind ein Killer für jeden Botauftrag. Der würde natürlich gnadenlos ersetzen und alle daneben existierenden Probleme gar nicht erst bemerken. Aber wenn es hier eine Mehrheit für einen Botauftrag gibt, werde ich mich dem nicht verschließen.--Mabschaaf 12:36, 1. Apr. 2016 (CEST)
Zum Reihenfolge-Problem: Könnte man vielleicht die Piktogramme und Sätze für den Abgleich jeweils in aufsteigender Reihenfolge sortieren? --Leyo 00:21, 15. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe mal damit angefangen, bei Kupfer(II)-chlorid ist es jetzt so, dass einige Daten angegeben sind, die in den aktuellen GESTIS-Daten nicht zu finden sind. Ich würde jetzt die Quellenangabe mit Abrufdatum 2007 drin lassen, und für neuere Daten eben ein aktuelleres Abrufdatum setzen. Allerdings ist in dem Artikel auch das Dihydrat beschrieben, mit der selben Problematik. Dadurch gibt es in dem Artikel jetzt 4 verschiedene Quellen zu GESTIS-Daten. Ist es sinnvoller, die Daten die aktuell nichtmehr im Orignal angeführt werden (die Dichte des Dihydrats) aus dem Artikel zu schmeißen? Und die R- und S-Sätze sind natürlich auch nicht mehr vorhanden, lässt man die dann aus historischen Gründen mit altem Abrufdatum im Artikel? Oder raus damit? --Nothingserious (Diskussion) 11:20, 1. Apr. 2016 (CEST)

Ich würde mich bei GESTIS generell nur auf die "Gefahrstoffzeichen" berufen. Die sonstigen Daten, wie Farbe, Löslichkeit, Dichte, etc., sind nach meinen Erfahrungen eher immer sehr fehlerhaft bzw. falsch. Hierfür lieber andere Quellen heranziehen! --Alchemist-hp (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2016 (CEST)
„eher immer sehr fehlerhaft bzw. falsch“ → IMHO trifft dies eher punktuell zu. --Leyo 12:08, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ob es viele oder nur manche sind, die fehlerbehaftet sind, ist im Augenblick wohl kaum feststellbar. Tatsache ist aber, dass wir GESTIS häufig auch als Quelle für physikalische Daten verwenden. GESTIS selbst bezieht diese meist aus Hersteller-SDBs, wir stehen damit ganz am Ende der Kette von Abschreibern. Ich habe gestern auch Daten korrigiert, die ich schlicht für Abschreibefehler halte. Sinnvoll wäre sicherlich, hier Primärlisteratur oder wissenschaftliche Tabellenwerke zu zitieren und nicht SDBs oder SDB-Verwerter. Das ist aber nochmal ungleich viel mehr Recherche-Arbeit.
Wichtig wäre mM die von uns wiedergegebenen und mit einem EN "GESITIS" referenzierten Werte an den aktuellen Stand bei GESTIS anzupassen - was gleichzeitig auch der minimalste Aufwand ist, wenn man dort sowieso nochmal nachschaut. Die Frage ist daher tatsächlich, was machen wir mit Werten, die GESTIS gar nicht mehr hat? Mein Vorschlag, wenn man selbst spontan keine andere Quelle findet: Nur den Einzelnachweis entfernen! Das führt dann zwar für einen kurzen Zeitraum zu einem unbequellten Wert in der Box, der Eintrag wird aber am nächsten Monatsersten in die Wartungsliste eingetragen und kann dann von anderen gezielt angearbeitet (oder dann immer noch komplett entfernt) werden.--Mabschaaf 12:36, 1. Apr. 2016 (CEST)
Das funktioniert aber nicht zwangsläufig mit den R- und S- Sätzen, weil es dafür uU keine Quellen mehr gibt. --Nothingserious (Diskussion) 08:39, 2. Apr. 2016 (CEST)
Richtig. Ich habe auch nur von den physikalischen Daten gesprochen. Die R-/S-Sätze habe ich innerlich aufgegeben, uns erodieren die Quellen dazu schneller weg, als wir neue nachlegen könnten. Ab Mitte nächsten Jahres blenden wir den kompletten EU-Block aus der Box sowieso aus. Also mein knapper Vorschlag dazu: Ignorieren. Bestenfalls den Vorschlag in dieser Diskussion (unterer Kasten) umsetzen.--Mabschaaf 09:27, 2. Apr. 2016 (CEST)

Das ist ne ganze Menge...wäre nicht vielleicht doch ein Bot-Auftrag angebracht? --Nothingserious (Diskussion) 15:35, 13. Apr. 2016 (CEST)

@Nothingserious: Eine ganze Menge - ja, und das ist nur das erste Päckchen. Insgesamt sind es (wie oben erwähnt) 1368 Artikel.
Bot-Auftrag - puh. Ich habe gerade wieder selbst ein paar korrigiert und ausnahmslos jedesmal noch weitere mit Gestis referenzierte Daten gefunden, die dort so nicht (mehr) stehen. Schmelzpunkt, Dampfdruck, fehlender Parameter Name= in der Gestis-Vorlage... Irgendwas ist immer. Wenn die P-Sätze aufgrund der hohen Anzahl auf zwei Vorlagen aufgeteilt sind (wie hier) und auch bleiben müssen, versagt mein Ersetzungsvorschlag. Ich fürchte, wir müssen da wirklich per Hand und zu Fuß durch.--Mabschaaf 22:00, 14. Apr. 2016 (CEST)
Willst Du die deine Tabelle in irgendeiner Form als "Abarbeitungsvorlage" anlegen ? Weil dann können wir sie gemeinsam durchgehen. Wir müssten dann nur irgendwie einen Marker dransetzen. Rjh (Diskussion) 20:16, 16. Apr. 2016 (CEST)
@Rjh: Äh, ja, ich sehe die Tabelle eigentlich schon jetzt als Abarbeitungs- bzw. Kopiervorlage. Hättest Du die Daten gerne in einer anderen Form? Da wäre ich relativ flexibel.--Mabschaaf 21:47, 18. Apr. 2016 (CEST)
Nö, ich wollte nur wissen, wie wir sie benutzen und uns reinteilen. Also sowas wie Marker setzen und dann die Zeile löschen wenn korrigiert oder so. Rjh (Diskussion) 21:06, 19. Apr. 2016 (CEST)
Einfach korrigierte Zeilen löschen. So viele arbeiten nicht mit, dass die Gefahr von BKs besonders groß wäre.--Mabschaaf 11:44, 23. Apr. 2016 (CEST)

Nachdem die erste Liste fast abgearbeitet ist, folgt nun Nummer 2, diesmal mit 103 Einträgen. Diesen ist gemeinsam, dass die Einträge in der Box bei Quelle P = eine von GESTIS abweichende Referenz haben, obwohl auch bei GESTIS P-Sätze vorhanden sind. Weichen die bei GESTIS angegebenen P-Sätze von den P-Sätzen in der Box ab, sind in der Tabelle als Eintrag aufgeführt. Wird die Kopiervorlage übernommen, muss nun zwingend auch der Eintrag bei Quelle P = auf GESTIS umgestellt werden. Sonst ist alles wie gehabt.--Mabschaaf 11:44, 23. Apr. 2016 (CEST)

Hierzu bitte Spezial:Diff/153834963 beachten. --Leyo 17:45, 27. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe alle vergleichbaren Fälle nochmals nachkontrolliert: Alle haben das "?".--Mabschaaf 18:21, 28. Apr. 2016 (CEST)
OK, danke. --Leyo 01:18, 29. Apr. 2016 (CEST)

Kurze Zwischenmeldung: Die Hälfte ist geschafft - von 1370 nötigen Korrekturen sind 687 ausgeführt. Die verbleibenden Listen, alle mit leicht unterschiedlichem Korrekturbedarf, der jeweils im Seitenkopf beschrieben ist, sind:

Trotzdem noch viel zu tun...--Mabschaaf 20:52, 29. Mai 2016 (CEST)

Update: 70% erledigt.--Mabschaaf 09:29, 25. Jun. 2016 (CEST)
Update: 100% erledigt. Uff. Danke an alle, die mitgeholfen haben!--Mabschaaf 10:03, 10. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:03, 10. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Aminoalkohol

Liebe RC,

die Kategorie:Aminoalkohol ist nich nicht ganz fertig gefüllt. Würdet ihr mir bitte helfen, dass ich nicht zuviel übersehe?--kopiersperre (Diskussion) 23:30, 28. Mär. 2016 (CEST)

Hi Kopiersperre, die Kat macht mM wenig Sinn. Für α-Aminoalkohole ja, für β- auch, aber alles, was weiter voneinander entfernt ist, steht chemisch in keiner Beziehung mehr. Dann könntest du gleich alle in der Kategorieschnittmenge (Tiefe 5; Kategorie:Amin × Kategorie:Alkohol) einsortieren.--Mabschaaf 23:35, 28. Mär. 2016 (CEST)
Allenfalls könnte man die Kategoriedefinition enger fassen. JWBE, der die Kategorie angelegt hat, sollte dazu Stellung nehmen. --Leyo 14:28, 29. Mär. 2016 (CEST)

@Kopiersperre, Mabschaaf, JWBE, Orci, Cvf-ps: Können wir hier zu einer Einigung/Lösung kommen? --Leyo 10:26, 25. Mai 2016 (CEST)

Ich sehe zwei Optionen: 1. wie es wohl aktuell ist, also wir belassen die Kategorie, dort kommen aber (abgesehen von Unterkats) nur solche Artikel zu Substanzen rein, die ausschließlich Hydroxy- und Aminogruppen haben oder 2. wir löschen die Kat und kategorisieren ausschließlich die speziellen Aminoalkohole (also Kategorie:Beta-Aminoalkohol, ggf. auch für α und die anderen anlegen). Kann man eigentlich griechische Buchstaben in Kategorienamen verwenden? Dann sollte die Kat m.e. besser Kategorie:β-Aminoalkohol heißen. --Orci Disk 13:09, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich bin für 1.: "lassen". Für weitere Unterkats gibt es keine Artikel und eine Umbenennung "beta" → β beträfe drei existierende Kats, die mit "Beta-" beginnen und drei weitere mit "Alpha-". Kann man evtl. machen, sollte aber in einem eigenen Diskussionsabschnitt für alle besprochen werden.--Mabschaaf 22:46, 27. Mai 2016 (CEST)

Scheint kein weiterer Handlungs-/Diskussionsbedarf mehr zu bestehen. Erledigt.--Mabschaaf 10:33, 30. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:33, 30. Jul. 2016 (CEST)

Bis(2-ethylhexyl)terephthalat

Eine Unsicherheit von 80 °C beim Schmelzpunkt halte ich nicht für vertretbar. Wenn man das Stellungsisomer Bis(2-ethylhexyl)phthalat als Vergleich heranzieht, so erscheint der tiefere Wert realistischer. --Leyo 02:01, 1. Mär. 2016 (CET)

Im Beilstein/Reaxys gibt es nur eine Quelle für eine Schmelzpunktangabe von 30 °C bis 34 °C mit Yamashita; Ishii in Kogyo Kagaku Zasshi, 1953, vol. 56, p. 811,812; Chem. Abstr., 1955, p. 6904. Das wird sich in der Originalquelle schwer nachprüfen lassen.--Steffen 962 (Diskussion) 11:46, 1. Mär. 2016 (CET)
... und hier ist eine Originalquelle für den Wert bei -48 °C mit Beeler AD; Plast Eng 32(7): 40-41 (1976). So steht es wieder 1:1. Ich präferiere ebenfalls den niedrigeren Wert.--Steffen 962 (Diskussion) 13:00, 1. Mär. 2016 (CET)
Danke. Ich hatte vergeblich nach dieser Publikation gesucht. Hast du Zugriff?
Bei ChemSpider wird übrigens für diesen Wert als Quelle doi:10.6084/m9.figshare.1031637 angegeben, aber dort finde ich nichts zu dieser Verbindung. --Leyo 13:08, 1. Mär. 2016 (CET)
Ich habe die verlinkte Exceltabelle (2.12 MB) geladen. Die Verbindung findet sich in Zeile 17766. Es wird ein Schmelzpunkt von -48 °C angegeben. Als Quelle wird eine PHYSPROP Database von SCR angegeben (Link bzw. Suchmaske). Dort findet man die Verbindung auch. Ich kann leider nicht abschätzen, wie vertrauenswürdig diese Quelle ist.--Steffen 962 (Diskussion) 15:34, 1. Mär. 2016 (CET)
Auf die oben genannten Quellen habe ich keinen Zugriff.--Steffen 962 (Diskussion) 15:36, 1. Mär. 2016 (CET)
Hm, sieht nach einer Sackgasse aus. --Leyo 15:52, 1. Mär. 2016 (CET)
Im REACH-Registrierungsdossier ist < −67,2 °C angegeben. --Leyo 15:52, 1. Mär. 2016 (CET)
War eben bei den Kollegen im Lager und hab die Flasche mit dem Zeug angeschaut. Eine viskose Flüssigkeit. Bei Raumtemperatur bzw. geschätzten 15 °C war es komplett flüssig. Der Phthalsäureester übrigens auch. --Elrond (Diskussion) 17:16, 1. Mär. 2016 (CET)
meine Leib- und Magendatenbank (SciFinder) gibt zwei mal - 48 °C heraus mit den Quellen * "PhysProp" data were obtained from Syracuse Research Corporation of Syracuse, New York (US) und * "Hazardous Substances Data Bank" data were obtained from the National Library of Medicine (US) über die Verlässlichkeit dieser Quellen kann ich leider nichts sagen. --Elrond (Diskussion) 17:23, 1. Mär. 2016 (CET)
Auf dem ersten Blick sieht es mit der Anwendung der EU-Methode A.1 bzw. der amerikanischen DSC-Norm ASTM D3418 sehr gut aus. Im Kleingedruckten steht aber, dass man bei -67,2 °C die Glasübergangstemperatur gemessen hat. Beim Glasübergang erfolgt der Übergang von der unterkühlten Schmelze in den amorphen Zustand (Glaszustand) und umgekehrt. Die unterkühlte Schmelze bedeutet aber, dass man sich schon unterhalb des (thermodynamischen) Schmelzpunktes befindet. Es müsste also richtig heißen - der Schmelzpunkt ist > -67,2 °C. Im übrigen hängt die mittels DSC gemessene Glasübergangstemperatur auch von der verwendeten Heiz- bzw. Kühlrampe ab.--Steffen 962 (Diskussion) 17:25, 1. Mär. 2016 (CET)
Im übrigen hängt die mittels DSC gemessene Glasübergangstemperatur auch von der verwendeten Heiz- bzw. Kühlrampe ab Jain! Bei 'vernünftigen' Raten sollten vergleichbare Ergebnisse herauskommen, es sei denn, man heizt/kühlt seeehr schnell, bzw. zu schnell, weil das System, warum auch immer, bzgl. Phasenübergang träge ist. Aber das sollte ein halbwegs guter Experimentator im Griff haben. --Elrond (Diskussion) 17:36, 1. Mär. 2016 (CET)
@Elrond Wenn Du schon die Substanz in der Hand hast, kannst das eventuell kurz nachmessen?--Steffen 962 (Diskussion) 18:18, 1. Mär. 2016 (CET)
werd die Kollegen mal fragen. Ich bin ja nicht mehr Herr des Geräts. Flüssiger Stickstoff sollte auch aufzutreiben sein. --Elrond (Diskussion) 20:25, 1. Mär. 2016 (CET)
Das wäre möglicherweise zu viel des Guten. Bei Unterkühlung unter den Glasübergang bei -67 °c friert das System als Glas ein und kristallisiert nicht mehr. Ein DSC-Modul mit klassischem Kühlmodul bis -90 °C täte es auch schon.--Steffen 962 (Diskussion) 21:16, 1. Mär. 2016 (CET)
das DSC an das ich rankomme ist ein recht altes, das eigentlich nur heizen kann und wenns mal kalt werden soll, wird die Probe mit Flüssigstickstoff gekühlt und dann erwärmt. Ein neueres wollte der Chef nicht spendieren, da gab es andere Arbeitsschwerpunkte. Jetzt bin ich eh aus der Gruppe raus und mache in OC und Lehre. --Elrond (Diskussion) 22:12, 1. Mär. 2016 (CET)

Gerade entdeckt: Das GESTIS-Team hat vor wenigen Tagen eine diesbezügliche Frage beantwortet. --Leyo 1,8:35, 1. Mär. 2016 (CET)

Ja, gefragt hatte ich weil mir diese Unstimmigkeit auch aufgefallen ist. Ich würde auf den Wert auf -67,2 °C (Glasübergang) anpassen, wenn ihr nichts dagegen habt. Haben wir einen Link auf den von GESTIS referenzierten ECHA Eintrag ? Rjh (Diskussion) 21:02, 1. Mär. 2016 (CET)
Jetzt habe ich gerade komplett gelesen. Das bedeutet ja, dass -48 °C ein realer Wert sein könnte. Rjh (Diskussion) 21:03, 1. Mär. 2016 (CET)
Ich sehe das ebenso. Es wäre schön, wenn ein der Polymerchemie näher stehender Mitarbeiter die Quelle "Beeler AD; Plast Eng 32(7): 40-41 (1976)" prüfen könnte. Ich könnte auch versuchen, das nachzumessen, da ich über das entsprechende Equipment verfüge. Mir fehlt nur die Substanzprobe--Steffen 962 (Diskussion) 21:38, 1. Mär. 2016 (CET)
Moin, moin, bei der ganzen Diskussion wird vergessen, dass Bis(2-ethylhexyl)terephthalat zwei Stereozentren enthält. es gibt also drei Stereoisomere, die (R,R)-Form und die dazu enantiomere (S,S)-Form sowie die dazu diastereomere meso-Form. Die reine (R,R)-Form und die (S,S)-Form besitzen als Reinsubstanz die gleichen physikalischen Eigenschaften. Das 1:1-Gemisch (Racemat) kann davon abweichende physikalische Eigenschaften haben, die meso-Form ohnehin. Es liegen wohl komplexe Gemische der drei Stoffe vor, vermutlich (R,R)-Form und (S,S)-Form im Verhältnis 1:1 mit einem – je nach Herstellungsverfahren – schwankenden Anteil an meso-Form. Der Datenwirrwar ist nicht überraschend. MfG -- (Diskussion) 14:09, 13. Mär. 2016 (CET)
Allerdings. Diese Schmelzpunkte gehören nicht in die Chembox, sondern mit Jü's Erklärung in den Text. --Maxus96 (Diskussion) 23:21, 13. Mär. 2016 (CET)
Jü, du hast natürlich Recht. Nur dürften damit die Differenz von 80 °C kaum zu erklären sein. --Leyo 00:33, 14. Mär. 2016 (CET)
Über die Größe der zu erwartenden Differenz wage ich keine Prognose. MfG -- (Diskussion) 19:58, 8. Mai 2016 (CEST)
Stereochemie ergänzt (Stoffgemisch von drei Isomeren), Schmelzpunktsangaben unverändert gelassen. MfG -- (Diskussion) 08:24, 29. Aug. 2016 (CEST)
GESTIS hat nun den Wert von < −67,2 °C wie im Registrierungsdossier übernommen. Daher sollte zumindest der Wert von 30–34 °C entfernt werden. --Leyo 23:23, 30. Aug. 2016 (CEST)
Done. Rjh (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2016 (CEST)

Schlosslabor (Tübingen)

Kann sich eine interessierte Person einmal diesen Artikel - heute Hauptseite - ansehen? Da stehen sehr starke, unbelegte Aussagen drin. Gruss 213.169.163.106 14:34, 12. Mär. 2016 (CET)

Unbelegt stimmt nicht ganz, siehe dortige Weblinks. Dass Hoppe-Seyler ein Begründer der Biochemie und Miescher Entdecker der Nukleinsäuren war steht doch außer Zweifel. Ihre Beiträge kann man durchaus als eine der bedeutensten Entdeckungen an der Universität Tübingen sehen, der Ansicht ist in dem dort angegebenen Weblink ja auch der Rektor der Universität Tübingen (Wiege der Biochemie...), und der ist Amerikanist :-).--Claude J (Diskussion) 18:10, 12. Mär. 2016 (CET)
...Julius Eugen Schlossberger (in den Jahren 1846 bis 1860), der Begründer der Biochemie ... 213.169.163.106 22:00, 12. Mär. 2016 (CET)
Du hast den Satz falsch verstanden: "Begründer der Biochemie und Entdecker des Hämoglobins bezieht sich auf den nächsten Namen. Sonst bräuchte man statt "und" ein Komma und "der". --Maxus96 (Diskussion) 12:34, 13. Mär. 2016 (CET)
Hab ich das? Wie wird Schloss/ßberger wirklich geschrieben. Und "Der" Begründer? Na ja. Der auch der "Entdecker des Hämoglobins" sein soll - und bei Hämoglobin steht "Das Sauerstofftransportprotein Hämoglobin wurde 1840 von Hünefeld entdeckt." Ist ja auch egal. 213.169.163.106 11:05, 22. Mär. 2016 (CET)
Weder egal noch erledigt. Nach deinem Edit ist der Satz gar nicht mehr verständlich, und wenn etwas sachlich nicht stimmt, dann maß man es ändern. --Maxus96 (Diskussion) 19:09, 22. Mär. 2016 (CET)
Wurde präzisiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:29, 8. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:29, 8. Okt. 2016 (CEST)

EU-Gefahrstoffkennzeichnung

Ich stolpere immer wieder über den Begriff EU-Gefahrstoffkennzeichnung in unseren Infoboxen. Er wird dort GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gegenübergestellt. Somit könnte der Leser davon ausgehen, dass letzterer nichts mit der EU zu tun habe. Die Tatsache, dass GHS in der EU-CLP-Verordnung umgesetzt wurde und wir uns hier danach richten, passt da nicht so richtig dazu. Die ECHA verwendet beispielsweise die Begriffe DSD – DPD und GHS (DSD: Dangerous Substances Directive; DPD: Dangerous Preparations Directive). Hat jemand einen Vorschlag für einen weniger irreführenden Begriff? --Leyo 19:20, 7. Mär. 2016 (CET)

Hmm, das ganze ist ja nur wichtig, wenn beide Informationen in der Infobox sind. Dann kann man noch die Information die Seiten ausklammern, bei denen GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) steht. Denn dort kann man Missverständnisse meiner Meinung nach ausschliessen. Also bleibt nur der Fall, wo nur die GHS Informationen angezeigt werden und kein CLP Zusatz steht. Bleibt also die Frage, ob der Leser intelligent/neugierig genug ist auf den GHS Link zu klicken und sich den Inhalt der Seite durchzulesen. Nehmen wir mal er wäre das, dann wäre es schön im GHS-Artikel gleich in der Einleitung einen Hinweis zu haben, daß das in der EU durch die entsprechende Verordnung geregelt wird. Das könnte man dort noch klarer ausdrücken. Unter der Annahme das der Leser dem Link nicht folgt, dann wäre also dein Vorschlag dort noch etwas ähnliches zu ergänzen ? Also zum Beispiel GHS-Gefahrstoffkennzeichnung nach EU-Richtlinie xyz ? Rjh (Diskussion) 07:43, 12. Mär. 2016 (CET)
Historisch galt die "EU"-Gefahrstoffkennzeichnung wirklich nur in der EU. Als sich dann die weltweit gültige GHS-Gefahrstoffkenzeichnung etablierte (nicht zuletzt auf Basis des EU-Vorbildes), wurde diese auch von der EU übernommen und in der EU gültig, die "alte" wurde bzw. wird nach und nach abgelöst. Wie will man das "in Schlagworte fassen"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:49, 12. Mär. 2016 (CET)
Ich weiss es auch nicht. Daher frage ich ja. ;-) Vielleicht (veraltende) EU-Gefahrstoffkennzeichnung (bewusst nicht „veraltete“) oder ähnlich? --Leyo 21:43, 12. Mär. 2016 (CET)
abgelöste EU-Gefahrstoffkennzeichnung ? Rjh (Diskussion) 09:37, 13. Mär. 2016 (CET)
Also eigentlich halte ich eine Ergänzung bei der EU-Gefahrstoffkennzeichnung nicht für besonders sinnvoll. Dazu haben wir ja schon den Kommentar. Eher würde ich einen Hinweis GHS-Gefahrstoffkennzeichnung hinzufügen. Alles andere steht ja in den entsprechenden Artikeln. Rjh (Diskussion) 09:41, 13. Mär. 2016 (CET)
Wie würde denn ein solcher Hinweis bei der GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aussehen? --Leyo 02:07, 21. Mär. 2016 (CET)
Also ich würde es wie oben schon beispielhaft angegeben habe, folgendermaßen aussehen lassen: GHS-Gefahrstoffkennzeichnung nach EU-Richtlinie xyz. Ich über leg noch, ob das nach besser entsprechend oder ähnlich heißen sollte. Rjh (Diskussion) 06:56, 21. Mär. 2016 (CET)

Nachdem sich nun seit sieben Monaten niemand mehr geäussert hat, können wir's für die verbleibenden sieben Monate bis zum 1. Juni 2017 auch noch so belassen … --Leyo 00:30, 29. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:30, 29. Okt. 2016 (CEST)

Anilinblau-Abdrucke

Weiss jemand zu diesem Bild mehr zu schreiben als „Anilinblau-Abdrucke aus einem Fabrikations-Kontrollbuch (1862)“? Je nachdem könnte es in Anilinblau oder den Bestandteilen von „Anilinblau, wasserlöslich“, Wasserblau und Methylblau, eingebunden werden. --Leyo 00:55, 7. Mär. 2016 (CET)

Hast Du das Bild auf Commons hochgeladen? --JWBE (Diskussion) 13:47, 14. Dez. 2016 (CET)
Nein, damit habe ich eigentlich bis zu einer Rückmeldung hier zuwarten wollen. Je nachdem lohnt es sich mehr oder weniger. Weisst du mehr dazu? --Leyo 14:02, 14. Dez. 2016 (CET)
@JWBE: Ich habe das Bild nun hochgeladen. Wo soll es sinnvollerweise eingebunden werden (siehe oben)? --Leyo 12:30, 13. Jan. 2017 (CET)
@Leyo: Ich habe das Bild in den Text eingebunden. Eine besondere Kategorie gibt außer der derzeit gewählten nicht. Außer meiner Sicht ist die Sache abgeschlossen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2017 (CET)

Laborgerätefotos

Hallo, hab eben im Protokoll des Redaktionstreffesn von 2015 gestöbert und bin dort auf den Punkt 'Laborgerätefotos' gestoßen. Das ist ein Projekt, daß ich auch schon seit einiger Zeit vor mir herschiebe. Zumal ich alles zu meinem Glück habe. Kamera und Linsen und gute Stative, Hintergründe und Lichtanlage. Dazu kommt, daß ich hier das Praktikum Organische Chemie betreue und den Schlüssel zum Magazin habe ;-) Das einzige was mir fehlt ist Zeit oder besser gesagt, ich nehme sie mir nicht. Aber geplant ist es und wenn Wünsche bestehen, bestimmte Sachen zu photographieren, möge man sie mir nennen. Nun ist mein Lager sicher nicht so umfangreich wie das der Uni Berlin, aber da gibt es schon einiges. Nur morgen wird das nicht passiert sein, ich hab hier gegen Geld genug zu tun. --Elrond (Diskussion) 17:51, 1. Mär. 2016 (CET)

Großartig, Danke! Wenn ich dann schon mal den Frittenschuh auf unbestimmte Zeit vormerken dürfte...Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2016 (CET)
Davon sollte die Kollegin in der Anorganik einige in den Schränken haben. Herrgott, jetzt hab ich Kohldampf (Punkt fünf) --Elrond (Diskussion) 18:11, 1. Mär. 2016 (CET)
Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche#Fotos/Filme gibt es einige Wünsche, die ggf. erfüllbar wären. --Leyo 18:13, 1. Mär. 2016 (CET)
Wenn ich nochmal auf den Frittenschuh zurückkommen dürfte, es gibt m.E. keine digitale Quelle dazu [7][8] (ich hoffe alle hier haben heute bereits was gegessen). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:37, 2. Mär. 2016 (CET)

@Elrond: Das hört sich gut an. Ich könnte anbieten, beim Photoshooting und beim Aufbau der Glasapparaturen zu assistieren, falls gewünscht. Es geht allerdings erst ab dem 10.3.16 (nächste Woche). Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 08:53, 2. Mär. 2016 (CET)

Danke für das Angebot, aber das werde ich so mit und mit machen müssen, oder vielleicht mal an Wochenenden. Zudem sitze ich hier ein wenige 'weg vom Schuss' im Westen der Republik. --Elrond (Diskussion) 10:56, 2. Mär. 2016 (CET)

Schade, und ich dachte, man könnte ein Event daraus machen an einem Sonntag nachmittag im Institut im Westen der Republik, es würden sicher auch noch einige andere Interessierte kommen. --Postfachannabella (Diskussion) 13:10, 2. Mär. 2016 (CET)

Wir können natürlich auch einen Tag an einem Wochenende planen, wenn Dir der Weg nach Jülich nicht zu weit ist. --Elrond (Diskussion) 19:02, 2. Mär. 2016 (CET)

Das wären ca. 90 min Anreise mit Bus und Bahn. Ich muss noch mal drüber nachdenken.--Postfachannabella (Diskussion) 12:25, 3. Mär. 2016 (CET)

ich bin in rund 1h da. Aber auch bevorzugt am Wochenende. --Atamari (Diskussion) 12:34, 3. Mär. 2016 (CET)

@Postfachannabella @Atamari Butter bei die Fische. Wann hättet ihr Zeit und was wollt ihr eigentlich ablichten? Damit ich ins Lager abtauchen kann und suchen. --Elrond (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2016 (CET)

Nur als Hinweis: Benutzer:ZdBdLaLaLa sucht ein Foto einer Quecksilberhochdrucklampe für Photochlorierung. Die Lampen, die ich kenne, sehen zumindest ganz anders aus, als die, die den Artikel illustrieren...--Mabschaaf 22:51, 14. Mär. 2016 (CET)
@Mabschaaf Meine Tauchlampe habe ich momentan an einen Kollegen verliehen, bin mir aber auch nicht völlig sicher, ob es eine Hochdrucklampe ist. Werde mal schauen und ggf. ein Bild davon machen --Elrond (Diskussion) 16:15, 20. Mär. 2016 (CET)

Anmerkung:Für Photobromierungen/Photochlorierungen braucht man nicht notwendigerweise eine Quecksilberhochdrucklampe, es reicht aus, wenn man die Apparatur von außen mit einer 500-Watt Photolampe belichtet.--Postfachannabella (Diskussion) 07:29, 17. Mär. 2016 (CET)

@Elrond:: @Atamari:: Ich mach einfach mal einen Vorschlag: Jetzt sind ja Osterferien, da könnte ich mich während der Woche vormittags zum FZ Jülich mitnehmen lassen, das wäre günstiger als am Wochenende, wie siehts bei euch aus? Mo, 21.3. gegen 8.30 Uhr, oder Mi, 30.3. ebenfalls gegen 8.30 Uhr? Samstag, 19.3. ginge auch, wäre aber etwas ungünstiger für mich. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 19:01, 16. Mär. 2016 (CET)
@Postfachannabella:: @Atamari:: tja, ungünstiger kann es nicht kommen ;-) Ne, am Montag fangen bei mir die Praktika wieder an und dann ist alles zu. Was machbar wäre, sind Wochenenden, oder ev. irgend ein Brückentag. Alternativ, wenns nicht eilig ist, ab mitte Juli sind wieder vorlesungsfreie Zeiten, dann hätte ich mehr Luft. --Elrond (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2016 (CET)

Mitte Juli ist auch ok. --Postfachannabella (Diskussion) 14:10, 17. Mär. 2016 (CET)

Werktags ist für einen Berufstätigen nicht so gut, Urlaubstage ist ein knappes kostbares Gut. --Atamari (Diskussion) 14:18, 17. Mär. 2016 (CET)
arbeitslos bin ich auch nicht, aber ich könnte mir die Zeit nehmen, weil´s mich interessiert.--Postfachannabella (Diskussion) 08:57, 19. Mär. 2016 (CET)
Dann also im Juli an einem Wochenende. Solange die Zweimannregelung eingehalten wird und die Leute vom Sicherheitsdienst bescheid wissen, macht das keine Probleme. Frage noch mal (auch an die Allgemeinheit), habt ihr irgend welche speziellen Sachen, die ihr gerne abgelichtet wissen möchtet, damit ich schon mal im Lager kramen kann. --Elrond (Diskussion) 18:32, 20. Mär. 2016 (CET)
@Elrond, , Dschanz, DerHexer: Könnt ihr euch zusammensetzen für die entsprechenden Bilder ? Rjh (Diskussion) 17:00, 10. Jun. 2017 (CEST)
@Elrond, Rjh, Dschanz, Postfachannabella, DerHexer: Ich verfüge aus meiner Laborantenzeit über mehrere Bücher zum Thema Laborgeräte. Wenn gewünscht könnte ich (a) die Relevanzprüfung übernehmen und (b) Artikel mit Einzelnachweisen versehen. Wie sollte Schritt (a) effizient verlaufen? MfG -- (Diskussion) 19:52, 10. Jun. 2017 (CEST)
Ich kann hier inhaltlich leider nicht mehr viel zu beitragen, bin ich doch schon zu lang aus der Chemie raus. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:42, 19. Jun. 2017 (CEST)

Relevanz von Laborgeräten

Da es zu einigen Laborgeräten keine Quellen und somit keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel gibt, sollten die Laborgeräte vielleicht in unsere RK aufgenommen werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:54, 2. Mär. 2016 (CET)

Es gibt durchaus (auch ältere) Bücher mit Beschreibungen diverser Geräte. Wenn die als Quelle akzeptiert werden, ist dieses Problem keines --Elrond (Diskussion) 10:56, 2. Mär. 2016 (CET)
Auch ältere Bücher sind valide Quellen.
Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe#Laborgerät gibt es Artikel, die zumindest vor einem halben Jahr als quellenlos gefunden wurden. --Leyo 11:18, 2. Mär. 2016 (CET)
da scheint ja einiges an Arbeit zu schlummern ;-) Werde mich bei Gelegenheit mal dran geben und einige Artikel bequellen. --Elrond (Diskussion) 12:00, 2. Mär. 2016 (CET)
Ich hatte da auch schon mal reingesehen, aber z.B. Schüttelmaschine (Labor) und Impföse sind so trivial, dass ich nirgendwo Quellen finde die Aufbau und Funktion beschreiben. Ich habe in beiden Artikeln mal einen Einzelnachweis eingefügt, zufriedenstellend finde ich das aber noch nicht. --Nothingserious (Diskussion) 10:12, 4. Mär. 2016 (CET)
in irgend einem Praktikumsbuch zur Mikrobiologie würde ich sicher was finden und wenn ich mal ordentlich Zeit habe, mache ich das vielleicht auch. Ansonsten geben ich Dir Recht, daß einige dieser Miniartikel in andere eingewurstet werden könnten. Aber auch dazu müsste ich mir etwas Zeit nehmen. --Elrond (Diskussion) 10:17, 4. Mär. 2016 (CET)
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Frittenschuh nicht zu belegen ist... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:24, 4. Mär. 2016 (CET)

Laut RC sind alle käuflich unter diesem Namen erwerbbaren Geräte relevant. Rjh (Diskussion) 17:10, 10. Jun. 2017 (CEST)

Zum Thema: Kann da mal helfen ? [9] Ich bin mir nicht sicher, wie es da weiter geht und wir verschrecken da gerade den Helfer. Rjh (Diskussion) 19:04, 26. Jun. 2017 (CEST)
@Elrond, , Dschanz, Postfachannabella, DerHexer: Hat keine eine was hier schief lief ? Rjh (Diskussion) 07:04, 29. Jun. 2017 (CEST)
@Rjh: "Hat keine eine was hier schief lief ?" Was meinst du damit? Irgendwie kann ich dem Thread momentan nicht folgen. Wer wurde warum verschreckt? Ganz allgemein bin ich der Ansicht, dass es durchaus Laborgeräte gibt, deren "Existenz" sich dadurch belegt, dass sie von einem Hersteller produziert und verkauft werden. Ein wissenschaftliches Journal oder ein Buch wird man da kaum als Quellenangabe finden, bestenfalls den Herstellerkatalog, falls der überhaupt als zitierfähige Quelle herhalten kann. Da würde ich jetzt nicht so extrem auf publizierte Quellen pochen, sondern nach dem Motto vorgehen: "Wenn man's kaufen und fotografieren kann, dann gibt's das auch!" --Dschanz → Bla  09:31, 29. Jun. 2017 (CEST)
Es ging mir um den Delete Request eines Bildes auf Commons. Ein neuer Wikipedianer hat mich (per Mail) angeschrieben, er würde gern ein selbstgemachtes Bild hochladen. Ich hatte kurz beschrieben wie das ging und dachte damit wäre das erledigt. Da er aber viel Arbeit in das Bild gesteckt hat, wollte er gern seine Namensnennung angeben. Jetzt hat er aber als Quelle des Bildes die Verlinkung zu seiner Firmenhomepage angegeben und hat daraufhin einen Delete Request geerntet, obwohl er (laut seiner Aussage) eine Freigabemail an wikipedia geschickt hat. Bei der Diskussion zur Löschanfrage tut sich jetzt nichts mehr und ich hab Angst das das Bild gelöscht wird. Rjh (Diskussion) 10:07, 29. Jun. 2017 (CEST)

Das Bild wurde behalten. Laborgerätefotos sind m.E. eher ein Dauerthema, und wenn es nochmal Treffen geben sollte, einfach einen neuen Abschnitt eröffnen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:52, 14. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:52, 14. Feb. 2018 (CET)