Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Oktober
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Chinasäure (erl.)
Betreffend Erstisolierungsjahr widersprechen sich Chinasäure und Louis-Nicolas Vauquelin. Was stimmt nun? Grüße, 84.75.149.77 01:47, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Beides stimmt nicht. Chinasäure & Vauquelin mit Literaturzitat korrigiert.--Muellerb 07:31, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 07:44, 1. Okt. 2008 (CEST)
Bindestriche in der Nomenklatur (erl.)
Bei den folgenden Artikeln sind die Lemmata bezüglich der Bindestriche vor und nach der Klammer unterschiedlich:
Gibt es ein richtig und ein falsch? Ich fände jedenfalls Einheitlichkeit schön. --Leyo 18:58, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Gestis gibt die Schreibweise ohne Bindestrich wie beim ersten an. Diese dürfte nach IUPAC auch korrekt sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Beim dritten sagt ESIS dies auch. --Leyo 19:42, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Bei den anderen beiden auch und auch nach Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der org. Chemie wird der Bindestrich nur bei Zahlen verwendet und nicht nach Silben wie Bis oder Tris. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Also so?
- --Leyo 20:08, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Genau so. Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Done. Die entstandenen Redirects habe ich mal stehenlassen. Wenn sie jemand löschen will, habe ich auch nichts dagegen. --Leyo 20:48, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Genau so. Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Bei den anderen beiden auch und auch nach Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der org. Chemie wird der Bindestrich nur bei Zahlen verwendet und nicht nach Silben wie Bis oder Tris. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Beim dritten sagt ESIS dies auch. --Leyo 19:42, 2. Okt. 2008 (CEST)
IUPAC-Empfehlung ist aber
siehe orci.--Muellerb 21:52, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:48, 2. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Ist es üblich, Teile des Lemmas unterschiedlich zu verlinken (ganz am Anfang)? Belege fehlen. Nur weiterführende Literatur ist angegeben. Dazu fehlen im letzten Abschnitt auch interne Links. Grüße, 84.75.149.77 01:36, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, ist eigentlich nicht üblich; jetzt sowie Interwiki im letzten Abschnitt behoben. Me.E. erledigt. Gruss, Linksfuss 11:07, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 11:07, 3. Okt. 2008 (CEST)
Nitroarene (erl.)
Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber die letzten zwei hier ergänzten Sätze müssen IMHO unbedingt belegt oder entfernt werden. Selbst bin ich (noch) nicht fündig geworden. --Leyo 18:59, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Deckt sich mit meiner Erinnerung. Siehe auch http://www.matze-wormuth.de/moschus.htm --Muellerb 19:03, 3. Okt. 2008 (CEST)
Literatur ergänzt.--Muellerb 19:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 19:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
Macht das als Einzel-Lemma einen Sinn oder ist es nicht besser das irgendwo einzuarbeiten. -- Codc 19:03, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Würde ich als Einzellemma behalten, ist für das Anfängerpraktikum ein wichtiger Stoff. Gibt es übrigens auch bei Aldrich zu kaufen [1]. Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Macht da eine Chemobox (wg. GefStKz bei Aldrich) Sinn? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Dürfte eher als Devard'sche Legierung / Devardsche Legierung / Devarda Legierung bekannt sein. @Chembox: CAS vorhanden?--Muellerb 20:19, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Chemobox ist sinnvoll, CAS ist 8049-11-4. Devardsche Legierung ist in der Tat ein besseres Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Dürfte eher als Devard'sche Legierung / Devardsche Legierung / Devarda Legierung bekannt sein. @Chembox: CAS vorhanden?--Muellerb 20:19, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Macht da eine Chemobox (wg. GefStKz bei Aldrich) Sinn? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt als Devardsche Legierung ist mir das Zeug im Studium auch mal untergekommen. Mit Devarda konnte ich nichts damit anfangen. -- Codc 20:36, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Kjehldahl-Bestimmungen macht man damit. Aktueller Anlass. Protein-Vortäuschung durch Melamin.--Muellerb 21:01, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Auf Devardsche Legierung verschoben + Chemobox eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Falls jemand Lust hat: Man kann N-haltige Verbindungen zu Ammoniak reduzieren (Devarda) und dann titrimetrisch bestimmen (Kjehldahl) oder nach Wolf volumetrisch (siehe Azotometer). Sind alte Methoden zur Düngemittelanalyse in Böden (geht letztlich auf Liebig zurück).--Muellerb 21:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
Wieder was gelernt -- Codc 21:22, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 21:22, 5. Okt. 2008 (CEST)
IMHO unsinniges Lemma, verwaist, keine Quellen. --Leyo 19:52, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Das Lemma erscheint mir nicht unsinnig [2] - der Artikel ist aber eine 1:1 Übersetzung aus der englischen WP der genauso nackt da steht. -- Codc 21:48, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich meine nicht Mixed Oxides of Nitrogen, sondern MON (Mixed Oxides of Nitrogen). Sonst könnte man es ja gleich MON (Abkürzung von engl. „Mixed Oxides of Nitrogen“) nennen. ;-) --Leyo 22:08, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hab mal einen Link zur NASA und einer Untersuchung von MON-3 eingefügt. Gruss, Linksfuss 23:08, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel verschoben und einen Einzelnachweis eingefügt.
- @Linksfuss: Der Link zur NASA führt bei mir zu „Radiometric calibration and geocoded precision processing of LANDSAT-4 Multispectral Scanner products by the Canada Centre for Remote Sensing“. Bitte ggf. korrigieren. --Leyo 17:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast recht. Merkwürdig, aber bei mir hatte es neulich noch funktioniert. Naja, habe mal einen anderen NASA Link über die geplante Verwendung von MON für planetarische Flugvehikel auf dem Mars eingefügt. Der Artikel sieht ja mittlerweile auch ausbaufähig, aber brauchbar aus. QS IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 22:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hab mal einen Link zur NASA und einer Untersuchung von MON-3 eingefügt. Gruss, Linksfuss 23:08, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich meine nicht Mixed Oxides of Nitrogen, sondern MON (Mixed Oxides of Nitrogen). Sonst könnte man es ja gleich MON (Abkürzung von engl. „Mixed Oxides of Nitrogen“) nennen. ;-) --Leyo 22:08, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
Tautomerie (erl.)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tautomerie&stable=1#Nitro-aci-Nitro-Tautomerie Die Barbitursäure ist da etwas deplaziert. Wie bekommt man die aus der Tabelle weg?--Muellerb 18:37, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Habe es gefunden--Muellerb 18:46, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 18:46, 7. Okt. 2008 (CEST)
Braucht glaube ich ein wenig sprachlichen Schliff und Belege außerhalb von Lehrbüchern fürs Grundstudium.-- Codc 19:56, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Mag sein, dass ein bisschen Schliff nicht verkehrt wäre, aber so schlimm finde ich den Artikel jetzt nicht (da hat es schlimmere). Die Literatur ist IMO in Ordnung, zumal auf deutsch wird man nicht viel besseres finden (ist auch eher Haupt- als Grundstudiumsliteratur). Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde den auch nicht schlimm aber ich wollte da eigendlich nur anregen falls jemand da noch Primärliteratur zur Hand hat das einzupflegen. -- Codc 20:09, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass die Primärliteratur einen so guten Überblick liefert wie die Lehrbücher (allein im Huheey umfasst die Kristallfeldtheorie etwa 50 Seiten, Quellen sind auch angegeben). Primärliteratur ist eher was für Spezialartikel (z.B. über einzelne Chemikalien), über die man in den allgemeinen Lehrbüchern nicht viel findet. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Sollten wir im Rahmen der Grundlagenartikelverbesserung auf jeden Fall angehen. --Eschenmoser 08:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
- ACK -> hier eingetragen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:23, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Sollten wir im Rahmen der Grundlagenartikelverbesserung auf jeden Fall angehen. --Eschenmoser 08:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass die Primärliteratur einen so guten Überblick liefert wie die Lehrbücher (allein im Huheey umfasst die Kristallfeldtheorie etwa 50 Seiten, Quellen sind auch angegeben). Primärliteratur ist eher was für Spezialartikel (z.B. über einzelne Chemikalien), über die man in den allgemeinen Lehrbüchern nicht viel findet. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde den auch nicht schlimm aber ich wollte da eigendlich nur anregen falls jemand da noch Primärliteratur zur Hand hat das einzupflegen. -- Codc 20:09, 5. Okt. 2008 (CEST)
Zunächst erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:13, 7. Okt. 2008 (CEST)
IMHO sollte ein aus der QS befreiter Artikel gesichtet sein bzw. werden. Der betreffende Benutzer kennt den Artikel ja wohl gut genug, um ihn als vandalismusfrei kennzeichnen zu können. --Leyo 18:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde nicht aus der QS entlassen sondern wird im Rahmen der Grundlagenartikelverbesserung bearbeitet. Habe ihn trotzdem gesichtet, da ich beim Drüberschauen keinen offensichtlichen Vandalismus feststellen konnte. Wer ist eigentlich der betreffende Benutzer? Der QS-Einsteller, der Grundlagenartikeleinträger oder der Erledigterklärer? --Eschenmoser 20:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Derjenige, der den Artikel gut genug kennt, um ihn (praktisch) ohne Zusatzaufwand sichten kann. :-) --Leyo 20:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
Umfang und Inhalt nicht ganz dem Thema angemessen; viele Rotlinks. Bedarf der Überarbeitung. Gruss, Linksfuss 20:58, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wäre das nicht auch ein Artikel, der im Rahmen der Grundlagenartikeloffensive bearbeitet werden könnte? Gruß --Eschenmoser 21:13, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Jo, hört sich gut an. Damit hier erstmal erledigt. Gruss, Linksfuss 22:11, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:11, 7. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Cäsiumverbindung (erl.)
Wir haben Caesium und Caesiumverbindungen. Sollte man die Kategorie Cäsiumverbindung nicht auch in Caesiumverbindung umbenennen ? --Thomas 01:58, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das tönt IMHO konsequent und sinnvoll. --Leyo 11:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- +1 --Eschenmoser 11:51, 8. Okt. 2008 (CEST)
- +1 --WunschhoferJ 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wir könnten auch den Artikel auf Cäsium umbenennen, so wird das Element jedenfalls im HoWi und Greenwood geschrieben. Kennt jemand eine offizielle Richtlinie, wie das Element im Deutschen geschrieben wird? Viele Grüße --Orci Disk 13:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
- In ESIS werden Caesium und Caesiumverbindungen jeweils mit „ae“ geschrieben. --Leyo 13:21, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wir könnten auch den Artikel auf Cäsium umbenennen, so wird das Element jedenfalls im HoWi und Greenwood geschrieben. Kennt jemand eine offizielle Richtlinie, wie das Element im Deutschen geschrieben wird? Viele Grüße --Orci Disk 13:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
- +1 --WunschhoferJ 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- +1 --Eschenmoser 11:51, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Nomenklatur der anorganischen Chemie kennt nur Caesium. Deshalb haben wir das vor langer Zeit geändert. Die Wörterliste der Rechtschreibkommission (neue Rechtschreibung 2006) nennt übrigens Cäsium, Caesium und Zäsium. -- Thomas 13:28, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Meine offizielle Richtlinie heißt Chef und der will immer Caesium haben ;) Der Duden nennt nur „ä“ –-Solid State «?!» ± 13:36, 8. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) OK, wenn ae die offizielle Nomenklatur ist, habe ich nichts dagegen, den Kategorienamen anzugleichen. Viele Grüße --Orci Disk 13:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
Elektronenaffinität (erl.)
Habe aufgrund eines alten Diskussionsbeitrages festgestellt, dass die Angaben wohl falsch sind. Können bzw. Dürfen wir/darf ich webelements als Quelle verwenden? Stehen zur Zeit nicht auf unserer Internetquellenliste. --Thomas 00:27, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe hier. :-) --Leyo 00:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Dann sollte man das mal auf die Quellenliste setzen. Webelements ist IMO eine gute Quelle, verwende ich auch gerne für die Element-Daten. Viele Grüße --Orci Disk 00:32, 9. Okt. 2008 (CEST)
- @Leyo Links okay. Aber ich frug, kann ich die Daten von dort ohne Probleme (URV usw.) übernehmen. --Thomas 00:41, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Eine reine Übernahme von Daten ist keine URV. Man sollte nur nicht alle Formatierungen usw. kopieren. Viele Grüße --Orci Disk 00:43, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Danke --Thomas 00:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Eine reine Übernahme von Daten ist keine URV. Man sollte nur nicht alle Formatierungen usw. kopieren. Viele Grüße --Orci Disk 00:43, 9. Okt. 2008 (CEST)
Link bei den Quellen eingetragen, IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:20, 9. Okt. 2008 (CEST)
Langer IUPAC-Name als (Arzneistoff)-Redirect? (erl.)
Bin über folgenden gestolpert: 17-(Cyclopropylmethyl)-4,5a-epoxy-3,14-dihydroxy-17-methyl-6-oxomorphinan-17-ium = Methylnaltrexon. Die RC-Richtlinien sagen hierzu "Weiterleitungen für alternative Bezeichnungen, seien es Trivial- oder systematische Namen, sind einzurichten" - aber ist das tatsächlich gewollt/sinnvoll? Danke + Gruß --Rapober 19:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Störend finde ich den Redirect jedenfalls nicht. So findet man den Artikel mittels der Suche links (tippen von „17-…“) einfacher. --Leyo 19:43, 9. Okt. 2008 (CEST)
- +1 zu Leyo, man kann solche Namen ja auch kopieren. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann Euren Standpunkt verstehen. Ich dachte nur es ist extrem unwahrscheinlich, dass jmd. diesen Namen so eintippt. --Rapober 22:39, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich meinte Find As You Type. --Leyo 22:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das hatte ich schon verstanden (wusste doch dass ich noch was schreiben wollte): „17-…“ funktioniert so lange, bis irgendjemand anfängt, alle möglichen derartigen Redirects zu erstellen, und die Unterschiede im systematischen Namen erst im 20. Zeichen oder später auftreten - dann ist das vorbei. Aber wer hat schon so viel Langeweile. Gruß --Rapober 23:02, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rapober 22:39, 9. Okt. 2008 (CEST)
Isomer / Kernisomer (erl.)
Ich möchte "nur zur Kenntnisnahme" auf eine Diskussion in Diskussion:Isomer#Isomer / Kernisomer hinweisen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das haben nun wohl alle Interessierten zur Kenntnis genommen. --Leyo 16:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:51, 10. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Thoriumdioxid hat im Artikel das Gefahrensymbol „Giftig“. Warum sind dann die Patienten nicht sofort an dem Röntgenkontrastmittel Thorotrast gestorben, das nach den Informationen im Artikel Thorotrast eine ...stabilisierten kolloidalen 25%igen Suspension von Thoriumdioxid ist. Ist das Gefahrensymbol für Thoriumdioxid falsch?--Uwe W. 12:53, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Hinweis Arzneistoffkennzeichnung. --Leyo 13:27, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist das erste, das zweite ist, dass giftig nicht unbedingt akut tödlich sein muss und langfistige Schädigungen gab es bei Thorotrast ja auch. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 16:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
Äpfelsäure (erl.)
Wird der Name des Zeuchs korrekterweise wirklich mit dem Fruchtplural Äpfel gebildet oder müsste es nicht vielmehr Apfelsäure heißen? Ich meine, die Mandelsäure heißt ja auch nicht Mandelnsäure... --TrueBlue 13:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Es weiß wahrscheinlich niemand warum und die Diskussion hatten wir auch schon einmal, aber der gebräuchliche Name ist Äpfelsäure. Apfelsäure ist mir in meiner gesamten Laufbahn noch nie untergekommen. Gruß --Eschenmoser 13:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Siehe auch Diskussion:Äpfelsäure --Eschenmoser 13:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) In ESIS und GESTIS (Link siehe Artikel) wird es jeweils als „Apfelsäure“ geführt, wobei in letzterem „Äpfelsäure“ als Alternativname angegeben ist. --Leyo 13:31, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Google steht es derzeit 32100:30600 für Äpfelsäure. --TrueBlue 13:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Habe Apfelsäure als Synonym hinzugefügt. Suchwort/Redirect war es schon länger. --TrueBlue 13:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
Sollte damit wohl erledigt sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
Da ist schon seit über einem Monat ein Redaktionshinweis drin. --Leyo 22:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, wurde von IP ohne Kommentar eingefügt. Chemiker ist er auch nicht. Vielleicht zu den Kollegen von der Physik rüberschieben (evtl. auch Biologie)? Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Der Entdecker der Sekundärstruktur von Keratin sollte doch bei uns ganz gut aufgehoben sein, oder? Ich würde ihn eher den (Bio)-Chemikern zuordnen. Gruss, Linksfuss 23:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn Du meinst, der Artikel ist bei uns richtig aufgehoben, solltest Du ihn dann auf die QSC-Seite verschieben. Viele Grüße --23:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- IMHO ist das nun kein QS-Fall mehr verglichen mit dieser Version. --Leyo 03:18, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel scheint eine Teilübersetzung aus enWP zu sein. Werde ich in den nächsten Tagen etwas weiter übersetzen und ausbauen. Gruss, Linksfuss 09:49, 11. Okt. 2008 (CEST)
- IMHO ist das nun kein QS-Fall mehr verglichen mit dieser Version. --Leyo 03:18, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn Du meinst, der Artikel ist bei uns richtig aufgehoben, solltest Du ihn dann auf die QSC-Seite verschieben. Viele Grüße --23:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Der Entdecker der Sekundärstruktur von Keratin sollte doch bei uns ganz gut aufgehoben sein, oder? Ich würde ihn eher den (Bio)-Chemikern zuordnen. Gruss, Linksfuss 23:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 09:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
Def. Protonierung (erl.)
Ist die von der SOD katalysierte Reaktion eine Protonierung? Der P.-Artikel grenzt das auf Säure-Base-Reaktionen ein. Wenn ja, müßte Superoxid eine Base sein, ja? --Ayacop 10:31, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ja. Gruss, Linksfuss 11:47, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Danke! --Ayacop 18:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 18:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
Astrablau (erl.)
Kam neu rein. Box habe ich schon mal rein gesetzt, könnte aber noch etwas Fleisch an den nackten Knochen vertragen. --Eschenmoser 21:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Etwas gefüttert, Ayacop hat die Struktur spendiert -> erl. --Cvf-psDisk+/− 11:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia
Liebe Redaktion, das Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia arbeitet an der Verbesserung der Syntax von Artikeln. Neben einigen allgemeinen Punkten, sind mir zwei chemirelevante aufgefallen.
- Zum einen dürfen im DEFAULTSORT keine Umlaute vorkommen. Daher bitte ich in Zukunft darauf zu achten, dass es insbesondere {{DEFAULTSORT:...saure}} heißen muss und nicht {{DEFAULTSORT:...säure}}.
- Zweitens hat sich das Projekt zur Aufgabe gemacht jedes Bild mit einer Bildbeschreibung zu versehen. Da hier die Gefahr besteht, dass Laien falsche Bildbeschreibungen ergänzen, wäre es gut, wenn jeder wenn er gerade einen Artikel bearbeitet ein paar Worte entsprechend ergänzt.
Gruß -- chemiewikibm cwbm 16:43, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Dann kann ich den Mitarbeitern in dem Projekt nur viel Spaß beim Editieren wünschen. Wenn jemand das macht gerne (solange kein Unsinn dabei rauskommt), extra Edits (vor allem bei den Strukturformeln dürfte es häufig keine Bildbeschreibung geben)werde ich jedenfalls für beides nicht machen. Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Der Hinweis für die Verwendung von DEFAULTSORT war nützlich, das Einfügen von Bildbeschreibungen sehe ich nicht als nützlich an. Gruß --Eschenmoser 09:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Bildunterschriften sind OK unter Formelschemata halte ich das allerdings für Unsinn. Den anderen Punkt verstehe ich gerade nicht - soll das Lemma zB Essigsaure statt Essigsäure heissen? --Codc 10:51, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Der Hinweis für die Verwendung von DEFAULTSORT war nützlich, das Einfügen von Bildbeschreibungen sehe ich nicht als nützlich an. Gruß --Eschenmoser 09:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube ihr versteht den Punkt nicht. Wenn ihr kein Bildbeschreibungen einbaut, werden sie von Leuten eingebaut, die seit der neunten Klasse kein Chemie mehr hatten und zwar systematisch in hunderten von Artikeln. Eine ganz neue Form von Vandalisums.
- Wenn im Lemma ein Umlaut, oder bestimmte andere Sonderzeichen vorkommen, dann muss für die richtige Kategoriensortierung ein DEFAULTSORT eingefügt werden. Näheres Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie. -- chemiewikibm cwbm 11:26, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Dann mach bitte einen Vorschlag für eine sinnvolle Bildunterschrift für beispielsweise http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:DEAD1.png. --Codc 12:23, 12. Okt. 2008 (CEST)
- wie wär es mit:die Michael-Addition des Todes...; Gruss, Linksfuss 21:02, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Du brauchst dich nicht mit mir zu streiten. Wenn du keine sinnvolle Bildunterschrift einfügst, wird es in dem kommenden Wochen jemand tun, der von Chemie keine Ahnung hat. Kandidaten dafür sind unter anderem Benutzer:Lateiner und Benutzer:Joergens.mi, an deren Edits man sehen kann dass sie vor nichts zurückschrecken. -- chemiewikibm cwbm 12:50, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn jemand eine falsche Bildbeschreibung einbaut, die ich sehe, werde ich einfach revertieren. Dann soll sich derjenige was gescheites ausdenken oder die Bilder eben auslassen. Ich werde doch keine IMO unnötige ABM unterstützen. Viele Grüße --Orci Disk 12:54, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Du brauchst dich nicht mit mir zu streiten. Wenn du keine sinnvolle Bildunterschrift einfügst, wird es in dem kommenden Wochen jemand tun, der von Chemie keine Ahnung hat. Kandidaten dafür sind unter anderem Benutzer:Lateiner und Benutzer:Joergens.mi, an deren Edits man sehen kann dass sie vor nichts zurückschrecken. -- chemiewikibm cwbm 12:50, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ich wollte keine ABM anfangen, was man leicht hätte herausfinden können wenn man gelesen hätte, was ich zu Anfang geschrieben habe. Ansonsten empfehle ich WP:BIENE. Gruß -- chemiewikibm cwbm 12:58, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ihr kein Bildbeschreibungen einbaut, werden sie von Leuten eingebaut, die seit der neunten Klasse kein Chemie mehr hatten und zwar systematisch in hunderten von Artikeln. Wie sinnfrei kann den ein Wikiprojekt sein? Gruss, Linksfuss 14:28, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Außerdem ist das Projekt wegen diesem Unsinn in der LD (09.10). Gruss, Linksfuss 14:33, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Das ganze Projekt ist eine unkontrollierte Schnellschussaktion, das mittlerweile überall schon mal angeeckt ist, da die Kommunikation mit den entsprechenden Redaktionen anscheinend unerwünscht ist und an Stelle einer gemeinschaftlichen Konsensumsetzung, lieber ein eigenes Süppchen gekocht wird, das oftmals weit am Ziel vorbeischießt. --Eschenmoser 20:55, 12. Okt. 2008 (CEST)
wg der intensiv geführten LD hier IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 22:14, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:15, 12. Okt. 2008 (CEST)
ANH-Methode (erl.)
Es handelt sich nicht unbedingt um einen chemischen Artikel, er taucht aber über die Kategorie:Trennverfahren in den chemischen Kategorien auf. Ich stelle ihn mal hier zur Diskussion, da durchaus auch ähnliche Relevanzfragen für rein chemische Prozesse einmal auftauchen können. Es handelt sich um ein recht neues Verfahren zur schonenden Gewinnung von Kokosöl. Ein paar Suchmaschinentreffer gibt es auch dazu, ich zweifle aber trotzdem die enzyklopädische Relevanz an. Wie sind eure Meinungen dazu? Gruß --Eschenmoser 13:00, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Herstellungsverfahren sind für mich primär erstmal beim Stoff unterzubringen, der damit hergestellt wird. Nur wenn das nicht mehr geht (z.B. für historische Verfahren wie das Deacon-Verfahren zur Chlorherstellung), sollte es einen eigenen Artikel gehen. Herstellungsverfahren als Artikel sind auch immer etwas kritisch, da man da leicht ins How-To kommt.
- Zum Artikel selbst: 1. völlig unbelegt, 2. offenbar nicht sehr verbreitet, 3. Artikel ziemlich schlecht (praktisch nur Beschreibung, von den sechs Wikilinks weisen bemerkenswerte vier auf den gleichen Artikel). Fazit: eher löschen, evtl das Kokosnussöl aus der Kokospalme ausgliedern und dort was über die Gewinnung ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 13:55, 10. Okt. 2008 (CEST)
wie Orci - könnte einen Absatz in Kokosöl bekommen, das neu anzulegen wäre. So unhaltbar, auch wegen mangelnder Verbreitung und Quellen. Cholo Aleman 08:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
+1 --Codc 17:09, 11. Okt. 2008 (CEST)
- LA gestellt --Eschenmoser 21:57, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, immerhin 90.000 Google-Treffer. Gruss, Linksfuss 22:24, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hast du dir auch mal angeschaut wie viele Anhs tatsächlich ANHs sind. Die Treffer beschreiben fast alle etwas komplett anderes. Gruß --Eschenmoser 22:38, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Mein Google-Link betraf leider schon die 16te Seite der Google Suche. Auf den ersten Seiten beziehen sich alle Links auf "Absolute No Heat"-Kokusnussöl. Scheint mir zumindest ein weit verbreiter Begriff zu sein. Gruss, Linksfuss 22:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hast du dir auch mal angeschaut wie viele Anhs tatsächlich ANHs sind. Die Treffer beschreiben fast alle etwas komplett anderes. Gruß --Eschenmoser 22:38, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, immerhin 90.000 Google-Treffer. Gruss, Linksfuss 22:24, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:57, 12. Okt. 2008 (CEST)
diverse Katalysatorartikel (Erl.)
Wir haben eine Reihe von sehr schlechten Artikel zu Pd- und Pt-katalysatoren. Die sind
- Palladiumschwarz (substub)
- Platin-Quarzwolle (im Wesentlichen How-To)
- Platinasbest (das gleiche, wohl vom selben Autor)
- Platinmoor (Zwei Zeilen aus Meyers)
Was sollen wir mit denen machen? Gibt es genügend für eigene Artikel? Ganz löschen oder einen Redirect auf einen geeigneten Artikel?. Viele Grüße --Orci Disk 23:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Platin-Quarzwolle und Platinasbest ist wohl ein Fall von Versuchsanleitung. Platinmoor ist ein Typo (Versuch der Politischen Korrektness) und müsste Platinmohr heissen (R. Willstätter, E. Waldschmidt-Leitz: Ber. dtsch. chem. Ges. 1921, 54, 121). Für eigene Artikel reicht das sicher nicht aber vielleicht kann man da einen Artikel Hydrierkatalysatoren draus machen. -- Codc 10:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe unter Benutzer:Codc/Hydrierkatalysatoren mal mit einem Artikel angefangen. --Codc 12:40, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ist jetzt so halbwegs fertig der Artikel - obige Lemmata müssen da noch teilweise rein aber ich habe dafür keine Literatur parat. Habs aus als Artikel eingestellt Hydrierkatalysatoren --Codc 14:39, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Der ist ja echt ausführlich geworden. Inhaltlich kenne ich mich bei diesem Gebiet zu wenig aus. Ich habe mal eine Kategorie ergänzt. --Leyo 15:20, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Was man alles so an einem Samstag machen kann wenn die Freundin arbeiten muss ;). Ich arbeite gerade noch die homogene Katalyse ein was ich mir aber auch teilweise erst noch anlesen muss. --Codc 15:58, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist schön geworden und bietet einen guten Überblick über ein wichtiges Stoffgebiet. Vergiss nicht die Weiterleitung in deinem BNR zu SLAen. Gruß --Eschenmoser 17:14, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Was man alles so an einem Samstag machen kann wenn die Freundin arbeiten muss ;). Ich arbeite gerade noch die homogene Katalyse ein was ich mir aber auch teilweise erst noch anlesen muss. --Codc 15:58, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Der ist ja echt ausführlich geworden. Inhaltlich kenne ich mich bei diesem Gebiet zu wenig aus. Ich habe mal eine Kategorie ergänzt. --Leyo 15:20, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ist jetzt so halbwegs fertig der Artikel - obige Lemmata müssen da noch teilweise rein aber ich habe dafür keine Literatur parat. Habs aus als Artikel eingestellt Hydrierkatalysatoren --Codc 14:39, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe unter Benutzer:Codc/Hydrierkatalysatoren mal mit einem Artikel angefangen. --Codc 12:40, 11. Okt. 2008 (CEST)
? was ich jetzt gerade nicht verstehe. --Codc 17:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin einmal stilistisch durchgegangen (vor allem auf die Kommasetzung solltest Du etwas mehr achten, da fehlten diverse). Zwei Dinge habe ich auskommentiert, da ich das nicht verstanden habe, was es genau meint. Kannst Du noch mal danach schauen? Ansonsten ein schöner Artikel. Eschenmosers Bemerkung bezog sich auf den überflüssigen, bei der Verschiebung entstandenen Redirect Benutzer:Codc/Hydrierkatalysatoren, den Du löschen lassen solltest. Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Kommata zu setzen war schon immer eine Schwäche von mir. Deine auskommentierten und berechtigten Sachen habe ich überarbeitet - wenn es so ok ist lösch bitte das auskommentierte. Der Teil homogene Katalyse ist noch nicht fertig aber ich muss mir da auch noch einiges anlesen. Für den Rest hatte ich ja Literatur da. Und danke für die Blumen. --Codc 18:09, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn mir noch jemand sagen kann wo man den SLA stellt.... --Codc 18:20, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Habe den Redir jetzt ohne SLA gelöscht, ansonsten einfach auf die Seite {{Löschen|brauch ich nicht mehr --~~~~}} o.ä. drauf schreiben, dann ist das schnell weg. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Danke und wusste ich wirklich nicht. Morgen wenn es sich ergibt vervollständige ich noch die homogene Katalyse. IMO können die obigen Artikel entweder da einfließen oder entsorgt werden mit redirect oder? --Codc 18:31, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn mir noch jemand sagen kann wo man den SLA stellt.... --Codc 18:20, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Kommata zu setzen war schon immer eine Schwäche von mir. Deine auskommentierten und berechtigten Sachen habe ich überarbeitet - wenn es so ok ist lösch bitte das auskommentierte. Der Teil homogene Katalyse ist noch nicht fertig aber ich muss mir da auch noch einiges anlesen. Für den Rest hatte ich ja Literatur da. Und danke für die Blumen. --Codc 18:09, 11. Okt. 2008 (CEST)
Nach Regelung per IRC mit der WP:RC erledigt. --Codc 22:54, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:53, 12. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Codc
Hydron – Proton (Chemie) (erl.)
Auf der allg. Redundanz-Seite eingetragen. --Leyo 02:43, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Auf Diskussion:Proton_(Chemie) habe ich meine Meinung schon geäußert. --Thomas 02:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die IUPAC-Nomenklaturregelung zu Hydron in Proton (Chemie) einarbeiten und einen Redirect auf letzteres einrichten erscheint mir die sinnvollste Lösung zu sein. –-Solid State «?!» ± 02:59, 11. Okt. 2008 (CEST)
Das folgende ist aus Diskussion:Proton (Chemie). Ich habe leider die Diskussion hier erst gesehen, nachdem ich dort geantwortet hatte, und verschiebe das mal nach hier, damit nicht an zwei Stellen diskutiert wird. --Ulm 08:07, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Richtig, empfiehlt sie seit mindestens 20 Jahren. Verkennt aber den (deutschen) Sprachgebrauch. Wenn man mal überlegt welche vom Proton abgleiteten Begriffe existieren. Statt Protonierung hießt es Hydronierung, das geht ja noch. Aber Protolyse in Hydrolyse, Protolyt in Hydrolyt, protonisch in hydronisch, protophil in hydrophil, Prototropie in Hydrotropie umschreiben? Macht keinen Sinn, vor allem weil einige Wörter mit dem Präfix Hydro schon eine andere Bedeutung haben. Da ist die allseits bekannte Überladung des Begriffs Proton das kleinere Übel. In Isotopbeogenen Artikel muß lokal entschieden werden.
- Da das Proton den Wortstamm einiger Lemma bildet, sollte in der Readaktion Chemie nachgefragt werden, wie wann welche Artikel umgeschrieben werden.
- Ein Hinweis über die nomenklaturgerechte Verwendung ist natürlich immer richtig, sinnvoll und nützlich. --Thomas 00:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, die Chemiker legen hier doch sonst großen Wert auf die standardkonformen Bezeichnungen, siehe z. B. Bismut oder Kohlenstoffdioxid. Warum stehen jene Artikel unter dem fachsprachlichen Namen, und dieser nicht?
- Aber bevor wir uns über das Lemma unterhalten, sollten wir vielleicht zuerst klären, ob es ein oder zwei Artikel sein sollen. Meiner Meinung nach geht es hier doch um dieselbe Sache und ein Redirect würde völlig ausreichen. --Ulm 07:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
a) ein Artikel, weil es doch im wesentlichen um unterschiedliche Nomenklatur geht. b) wie Thomas: Hydron ist im Deutschen so ungewöhnlich, dass man es beim Proton belassen sollte. ((weiß einer, ob diese Nomenklatur im Englischen wirklich angewandt wird??)) Cholo Aleman 11:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Also den Inhalt von Hydron bei Proton (Chemie) einarbeiten und aus ersterem einen Redirect machen? (Zu allem Überfluß sind die Artikel auch noch in unterschiedlichen Kategorien, nämlich "Elektrochemie" bzw. "Säure-Base-Reaktion".) --Ulm 11:40, 11. Okt. 2008 (CEST)
- So würde ich es machen. Auch im Englischen, Französischen und Italienischen nutzt man nur die Bezeichnung Proton. Die Nomenklaturempfehlung wird nirgends umgesetzt und hoffentlich irgendwann eingestampft. Gruß --Eschenmoser 16:49, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:13, 13. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Artikel enthält seit Juni einen Überarbeitungsbaustein. Gruss, Linksfuss 21:37, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Weder eine Diskussion gibt es glaube ich noch einen Grund unter dem Baustein. Normalerweise entferne ich so etwas wenn der Grund nicht offensichtlich ist. Hier sehe ich keine wirklichen Grund aber verstehe zu wenig vom Thema. --Codc 22:31, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Was ich hier auch nach kurzen googeln gemacht habe dass der Artikel wirklich einen Sinn ergibt und unter dem Blickwinkel dass OMA niemal Polytrop in Wikipedia suchen wird. --Codc 22:37, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Zustimmung, was die Entfernung des Bausteins angeht, eine Quellenangabe wäre aber trotzdem schön. Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 12. Okt. 2008 (CEST)
EineZwei Onlineliteratur hinzugefügt. --Codc 01:05, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Zustimmung, was die Entfernung des Bausteins angeht, eine Quellenangabe wäre aber trotzdem schön. Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Was ich hier auch nach kurzen googeln gemacht habe dass der Artikel wirklich einen Sinn ergibt und unter dem Blickwinkel dass OMA niemal Polytrop in Wikipedia suchen wird. --Codc 22:37, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:10, 13. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Codc
Dithionige Säure (erl.)
hier fehlt fast alles --WolfgangS 12:27, 13. Okt. 2008 (CEST)
- ...und ist auch noch falsch, denn Dithionige Säure hat die Summenformel H2S2O4. --Bic 14:44, 13. Okt. 2008 (CEST)
- So absolut schnelllöschfähig. Viele Grüße --Orci Disk 13:08, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, man könnte es auch durch #REDIRECT: [[Schwefel#Sauerstoffsäuren und Salze]] ersetzen. Hab erst später gesehen, dass da alles aufgelistet ist. Mehr Info hab ich auch nicht. --Hokanomono 14:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
- @Bic: stimmt, sowohl Formel als auch Bild sind die Dithionsäure.
- @Hokanomono: Redirects werden üblicherweise nicht zwischen verschiedenen Stoffen gesetzt. Vor der Anlage eines Artikels bitte auch schauen, ob man berhaupt was schreiben kann. Sonst macht das nämlich keinen Sinn. Viele Grüße --Orci Disk 14:50, 13. Okt. 2008 (CEST)
Habe den Artikel gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 14:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
Fruchtsäuren (erl.)
Welche Definition ist zutreffend?
- Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen α-Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren. (Quelle: Fruchtsäuren)
oder
- Fruchtsäuren sind meist Hydroxycarbonsäuren [...] oder auch Dicarbonsäuren wie beispielsweise Fumarsäure und Bernsteinsäure. (Quelle: [3])
--TrueBlue 14:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe den Unterschied nicht ganz. 1) sagt: sind α-Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren, die in Früchten vorkommen; 2) sagt: sind Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren, die in Früchten vorkommen. Gruß --Eschenmoser 15:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht jede Hydroxycarbonsäure ist eine α-Hydroxycarbonsäure (AHA)... Konkret geht es um die Salicylsäure, die im Artikel zur Fruchtsäure erklärt wird, obgleich sie weder eine Dicarbonsäure noch eine α-Hydroxycarbonsäure ist. Vgl. Diskussion:Fruchtsäuren! --TrueBlue 15:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Dann kann man deine Frage also auf α oder nicht reduzieren. Das vereinfacht doch das Bild schon erheblich. --Eschenmoser 15:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Letztlich geht es um den Begriff "Fruchtsäuren" und seine richtige Definition. Encarta sagt zunächst: Bezeichnung für organische Säuren, die in Früchten vorkommen und diesen ihren typischen Geschmack geben. Sodann ergänzt um das oben zitierte Fruchtsäuren sind meist Hydroxycarbonsäuren [...] oder auch Dicarbonsäuren wie beispielsweise Fumarsäure und Bernsteinsäure. Demnach käme es nicht einmal zwingend darauf an, dass es sich um eine Hydroxy- oder Dicarbonsäure handelt, um eine org. Säure den "Fruchtsäuren" zuzuordnen zu können. Ob es tatsächlich eine org. Säure gibt, die in Früchten "geschmacksgebend" vorkommt, aber weder zu den Hydroxy- noch zu den Dicarbonsäuren gehört, weiß ich jetzt nicht. --TrueBlue 17:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
@Cvf-ps: Worauf bezieht sich das Vorkommen in Früchten, pro Frucht oder pro kg? --Leyo 14:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
- @Leyo: in Fruchtsäuren nachgetragen, hatte ich wohl verschwitzt! Die Quelle sagt die Mengenangaben beziehen sich auf den Gehalt in 100 g eßbarem Anteil. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:53, 10. Okt. 2008 (CEST)
Habe das Lemma nochmals überarbeitet (neues Kapitel "Geschichte") -> sollte jetzt ziemlich wasserdicht sein. Auf die Sonderstellung der Salicylsäure wird hingewiesen. Auch im Lebensmittelrecht gibt es eine eigene Definition der "Fruchtsäuren" (Quelle wird demnächst eingebaut). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt heißt es also: Ein Spezialfall ist die aromatische β-Hydroxycarbonsäure Salicylsäure, die nicht zu den Alkoholen, sondern zu den Phenolen zählt. - Und da hätten wir dann sofort das nächste Problem: Artikel Alkohole weiß nämlich zu berichten, dass Phenole aromatische Alkohole sind. Wobei Artikel Phenole das wieder ganz anders darstellt... --TrueBlue 01:03, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Phenole sind KEINE Alkohole (lediglich strukturell), da sie vollkommen andere Eigenschaften haben (siehe etwa in der Encarta). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die "aromatischen Alkohole" hatte Gmeyer im August eingetragen (Difflink)...Sollte dringend korrigiert/präzisiert werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die Meinungen über den Status der Phenole gehen offenbar auseinander. Hier mal - nur auf die Schnelle gegoogelt - 3 externe Quellen, die Phenole als Alkohole präsentieren: [4] [5] [6]. Wenn Du Phenole nicht als Alkohole präsentiert wissen möchtest, geht es nicht nur um eine kleine Textänderung im Artikel Alkohole. Schau Dir mal den Kategorienbaum an! --TrueBlue 13:15, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob ich Phenole nicht als Alkohole präsentiert wissen möchte, sondern um die korrekte chemische Darstellung im Lemma! Die beiden letzten von Dir gefundenen Weblinks sind keine offiziellen, zitierfähigen, weil private Quellen. Die Chemgapedia ist normalerweise eine zuverlässige Quelle. Kannst Du ein Lehrbuch der Chemie oder eine Uni-Seite vorweisen, die Deine Meinung stützt? Das KAT-Baum-Problem ist mir bewusst, leider ist mir noch keine gute Lösung eingefallen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Dr. Blume=Cornelsen.Verlag sagt übrigens Formal sind sie also Alkohole. --Cvf-psDisk+/− 13:29, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, mein Chemie-Nachschlagewerk präsentiert mir die Alkohole im Kapitel "Alkanole", was wiederum ein Unterkapitel des Kapitels über "Azyklische Sauerstoffverbindungen" ist. Die Phenole werden dagegen als aromatische, karbozyklische Verbindungen im Hauptkapitel "Zyklische Verbindungen" präsentiert. Jenes Buch ist allerdings auch schon 24 Jahre alt. Die o.g. Quellen scheinen sich auf den aktuellen Chemieunterricht zu beziehen. --TrueBlue 13:52, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nachdem ich auf der allwissenden Müllhalde auch eine Reihe von Hochschulquellen (z.B. [7] [8] [9]) fand, die mir Phenole als Alkohole präsentierten, habe ich mich entschlossen, nach dem entsprechenden Literatur-Hintergrund zu fahnden. Und in der Tat gibt es Lehrbücher jüngeren Datums, die diese Darstellung unterstützen:
- ISBN 3906390292, S. 175: Von Benzol und seinen Derivaten abgeleitete Alkohole heißen Phenole.
- ISBN 3437430505, S. 711: Phenole sind aromatische Alkohole, d.h. sie besitzen das Ringsystem des Benzols.
- ISBN 3110146835, S. 235: Kapitel X: Alkohole. 1) Übersicht und Nomenklatur von Alkoholen
- --TrueBlue 15:36, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die Meinungen über den Status der Phenole gehen offenbar auseinander. Hier mal - nur auf die Schnelle gegoogelt - 3 externe Quellen, die Phenole als Alkohole präsentieren: [4] [5] [6]. Wenn Du Phenole nicht als Alkohole präsentiert wissen möchtest, geht es nicht nur um eine kleine Textänderung im Artikel Alkohole. Schau Dir mal den Kategorienbaum an! --TrueBlue 13:15, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die "aromatischen Alkohole" hatte Gmeyer im August eingetragen (Difflink)...Sollte dringend korrigiert/präzisiert werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Phenole sind KEINE Alkohole (lediglich strukturell), da sie vollkommen andere Eigenschaften haben (siehe etwa in der Encarta). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
Also für die Aussage Phenole seien Alkohole wurde man bei uns aus Prüfungen geworfen. Formal sind sie auf Grund ihrer Hydroxylgruppe den Alkoholen ähnlich, werden jedoch auf Grund ihrer grundlegend verschiedenen chemischen Eigenschaften diesen nicht zugeordnet. Die Kategorisierung orientiert sich an der Hydroxylfunktion, weswegen die Kategorie Phenol eine Unterkategorie zu Alkohol ist. Gruß --Eschenmoser 16:44, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die IUPAC definiert im GLOSSARY OF CLASS NAMES OF ORGANIC COMPOUNDS AND REACTIVE INTERMEDIATES BASED ON STRUCTURE (IUPAC Recommendations 1995) alcohols: Compounds in which a hydroxy group, -OH, is attached to a saturated carbon atom: R3COH. Also Phenol ist kein Alkohol! Die Bezeichnung Hydroxy(l) wird gern zur Benennung von -OH Gruppe tragenden Verbindungen verwendet, wie Alkoholen, Phenolen (Hydroxybenzol) usw. Deshalb sind diese Hydroxy-Verbindungen nicht immer ein Alkohol, genauso wenig wie Hydroxylfluorid. --Thomas 17:13, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wie oben am Beispiel meines alten Chemie-Buches dargestellt, lässt sich auch anders kategorisieren. Offensichtlich gehen die Fachmeinungen darüber auseinander... Bzgl. Kategorienbaum wird sich die WP für irgendein relevantes System entscheiden müssen. Die Gesamtdarstellung (Artikelinhalte/Kategorisierung) muss dann in sich konsistent gestaltet werden. Will man hier in WP den derzeitigen Kategorienbaum beibehalten, darf man z.B. im Artikel Alkohole nicht einfach formulieren, dass Phenole nicht zu den Alkoholen gezählt werden. --TrueBlue 17:18, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die Phenole tauchen im Kategorienbaum nicht mehr als Unterkategorie der Alkohole auf, ich hab sie mal rausgenommen. --Thomas 17:35, 11. Okt. 2008 (CEST)
- <quetsch>:::Taucht jetzt wieder als solche auf. Es wäre recht nett, wenn du solche Änderungen nicht ohne Rücksprache durchführen würdest. Wie die Kategorisierung zustande kommt ist dir oben erklärt worden. --Eschenmoser 17:53, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Und was machen wir mit Alkohole#Liste_wichtiger_Alkohole_mit_Schmelz-_und_Siedepunkten? --TrueBlue 17:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
- (BK)Dort hatte ich den letzten Eintrag aromatische Alkohole in Phenole umbenannt. Könnte man einfach als zum Vergleich das Phenol erschlagen und im Molmassenvergleich bzw. Vergleich mit etwa Cyclohexanol sehen, dass es gravierende Unterschiede zwischen Alkoholen und Phenolen gibt! --Cvf-psDisk+/− 18:07, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Und was machen wir mit Alkohole#Liste_wichtiger_Alkohole_mit_Schmelz-_und_Siedepunkten? --TrueBlue 17:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Außerdem noch die Frage: Warum wurden die Kategorien "Alkohol" und "Phenol", also nicht nach der jeweiligen Stoffgruppe ("Alkohole"/"Phenole"), benannt? --TrueBlue 18:02, 11. Okt. 2008 (CEST)
Habe zur eindeutigen Trennung eine Oberkat Kategorie:Hydroxylverbindung (mit Unterkats Alkohole, Phenole, Carbonsäuren) angelegt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:07, 11. Okt. 2008 (CEST)
- @Cvf-ps: gute Idee
- @TrueBlue: Kategorien stehen immer im Singular, ist auch sinnvoll, da dort ja nicht die Stoffgruppe, sondern die Einzelverbindungen drin sind. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist verwirrend, wenn der Singular-Bezeichner (wie im Falle des Phenols) sowohl für einen bestimmten Stoff wie auch für ein Element der Stoffgruppe stehen soll. Ich sehe eher Vorteile, die Kategorien wie die Stoffgruppen (also in der Pluralform) zu bezeichnen. Die engl. WP macht es so. --TrueBlue 18:29, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Dass Kategorien im Singular stehen, ist aber in der gesamten de-WP so, das müsstest Du schon versuchen generell zu ändern. Die Erfolgsaussichten dafür dürften aber bei nahe null liegen. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für diese Ermutigung! ;) Der Singular stört ja meist nicht und macht auch Sinn, denn i.d.R. gilt für Lemmabezeichner ebenfalls die Pflicht zum Singular. Mit der Ausnahme chemischer Stoffgruppen, hier ist (zu Recht) Plural Pflicht. Will der deutsche WP-Benutzer dann aber wissen, was sich hinter dem Kategorie-Bezeichner "Phenol" verbirgt, wird er auf den Artikel des gleichnamigen Stoffes geleitet - nicht zur eigentlich gemeinten Stoffgruppe. Das ist IMO ein Problem. Für das Suchwort "Retinsäure" habe ich deshalb seinerzeit 'ne BKS angelegt. --TrueBlue 23:17, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Dass Kategorien im Singular stehen, ist aber in der gesamten de-WP so, das müsstest Du schon versuchen generell zu ändern. Die Erfolgsaussichten dafür dürften aber bei nahe null liegen. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist verwirrend, wenn der Singular-Bezeichner (wie im Falle des Phenols) sowohl für einen bestimmten Stoff wie auch für ein Element der Stoffgruppe stehen soll. Ich sehe eher Vorteile, die Kategorien wie die Stoffgruppen (also in der Pluralform) zu bezeichnen. Die engl. WP macht es so. --TrueBlue 18:29, 11. Okt. 2008 (CEST)
Die Kategorien-Beschreibung war in der Tat etwas unglücklich, die habe ich jetzt auf die Stoffgruppe verwiesen und nicht mehr auf den Einzelstoff. Für Phenol und Phenole könnte man sich überlegen, ob eine BKL-II-Konstruktion Sinn macht. Viele Grüße --Orci Disk 00:20, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Diese Korrektur auf Kategorie:Phenol ist schon eine Verbesserung. Weil ich gerade in den WP-Namenskonventionen nachgeschlagen habe: Nach meinem Verständnis von WP:NK/K und WP:NK wäre es ohne weiteres nicht nur möglich, sondern es ist sogar geboten, für Kategoriebezeichner von chem. Stoffgruppen die Pluralform zu wählen. WP:NK/K legt nämlich fest: „Für das Anlegen von Kategorien gelten vorrangig die allgemeinen Namenskonventionen“. Nun, diese „allgemeinen Namenskonventionen“ finden sich auf WP:NK und fordern in Ausnahme von der ansonsten geltenden Singularregel, dass bei chem. Stoffgruppen der Plural verwendet werden sollte. --TrueBlue 00:56, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt logisch. Wie das in der Praxis aussehen würde, zeigt der EN-Artikel en:Ethanol, der u.a. in den beiden Kats en:Category:Alcohol und en:Category:Alcohols ist! Für en:Phenol gibt es nur EINE Plural-Kat Phenols. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:30, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wobei en:Category:Alcohol auch präziser hätte benannt werden können... Schließlich geht es da um "alcohol consumption by humans". :) --TrueBlue 01:54, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Korrekt. Es ging mir nur darum, zu zeigen, dass man durchaus (wie bei den Lemmata) zwischen Singular- und Plural-Kat unterscheiden kann/könnte. Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:55, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Also wenn ich die Diskussion einige Abschnitte weiter oben zu den Plurallemmata von Stoffgruppen sehe, dann bezweifle ich sehr stark, dass wir einen Sonderweg zur Kategoriebeschreibung durchgedrückt bekämen. Wenn man jetzt noch die Arbeit bedenkt alle Artikel händig auf Pluralkategorien umzustellen, wird das Ganze zum unsinnigen ABM-Wahnsinn. Gruß --Eschenmoser 09:21, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Ich halte die Idee, die Kat-Bezeichnungen an die Lemmatanamen anzugleichen, für gut. Allerdings sehe ich es genauso wie Eschenmoser, dass der echte Mehrwert gering und der Arbeitsaufwand riesig wäre...Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:22, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wollte eben darauf hinweisen, dass da nichts weiteres "durchzudrücken" ist. WP:NK/K verlangt eine (logische) Konsistenz bei den Benennungen von Kategorien und Lemmata. Wie ist denn seinerzeit die Sing.->Pl.-Umbenennung der Lemmata vonstatten gegangen? Diese Arbeit hat irgendjemand geleistet. --TrueBlue 01:22, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt da einen dezenten Unterschied: bei einer Lemmaumbenennung gibt es einen entsprechenden Redirect, und man kann (muss aber nicht!) die Wikilinks fixen. Bei einer Verschiebung der KAT-Namen müssen alle Mitglieder der Kategorie einzeln angefasst und korrigiert werden! Da wir sehr viele KATs haben (und keine davon mit Tausenden Einträgen), scheidet eine Bot-Umsetzung aus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:14, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Also für das bisschen Mehrwert, wenn es denn überhaupt einer ist, wären wir sicher eine Woche lang gebunden. Das kann sich einfach nicht lohnen. Gruß --Eschenmoser 08:23, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt da einen dezenten Unterschied: bei einer Lemmaumbenennung gibt es einen entsprechenden Redirect, und man kann (muss aber nicht!) die Wikilinks fixen. Bei einer Verschiebung der KAT-Namen müssen alle Mitglieder der Kategorie einzeln angefasst und korrigiert werden! Da wir sehr viele KATs haben (und keine davon mit Tausenden Einträgen), scheidet eine Bot-Umsetzung aus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:14, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Also wenn ich die Diskussion einige Abschnitte weiter oben zu den Plurallemmata von Stoffgruppen sehe, dann bezweifle ich sehr stark, dass wir einen Sonderweg zur Kategoriebeschreibung durchgedrückt bekämen. Wenn man jetzt noch die Arbeit bedenkt alle Artikel händig auf Pluralkategorien umzustellen, wird das Ganze zum unsinnigen ABM-Wahnsinn. Gruß --Eschenmoser 09:21, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Korrekt. Es ging mir nur darum, zu zeigen, dass man durchaus (wie bei den Lemmata) zwischen Singular- und Plural-Kat unterscheiden kann/könnte. Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:55, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wobei en:Category:Alcohol auch präziser hätte benannt werden können... Schließlich geht es da um "alcohol consumption by humans". :) --TrueBlue 01:54, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt logisch. Wie das in der Praxis aussehen würde, zeigt der EN-Artikel en:Ethanol, der u.a. in den beiden Kats en:Category:Alcohol und en:Category:Alcohols ist! Für en:Phenol gibt es nur EINE Plural-Kat Phenols. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:30, 12. Okt. 2008 (CEST)
@Eschenmoser: Sorry, wg. der Kategorienänderung. Aber deine Aussage Die Kategorisierung orientiert sich an der Hydroxylfunktion habe ich verstanden als: Hier ist uns ein (kapitaler) Fehler unterlaufen. Und Fehler beseitigt man. --Thomas 15:58, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ich drücke mich für gewöhnlich sehr direkt aus. Wenn ich etwas vermitteln möchte, sage ich es direkt. Nach einer versteckten Bedeutung in meinen Beiträgen zu suchen, ist meist unnötig. Gruß --Eschenmoser 19:48, 13. Okt. 2008 (CEST)
Sollte wohl erledigt sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:50, 14. Okt. 2008 (CEST)
sollte IMO ein Plural-Lemma sein Larvizide da es sich um eine Stoffgruppe - Larven-Gifte handelt. --Codc 19:02, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht Stoffgruppen-, sondern Chemikaliengruppen-Lemma. Siehe auch Biozid#Einteilung der Biozide. --Leyo 19:22, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 14:08, 14. Okt. 2008 (CEST)
Phosphit (erl.)
Ich glaub da ist etwas ein wenig komisch verlinkt. Der Begriff Phosphit ist auf Phosphonate redirected, allerdings steht bei Phosphorigsäureester, daß diese als Phosphite bezeichnet werden. Sollte man da nicht den Redirect umhängen ? Rjh 21:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist das altbekannte Problem, dass Salze und Ester den gleichen Namen haben, am Besten eine BKL draus machen. Viele Grüße --Orci Disk 21:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das ist die beste Lösung. Vor allem weil ich noch festgestellt habe, das Phosphite (in der Mehrzahl) wiederum ein Redirect auf die Ester war. Ich hab die BKL eingefügt. Danke, Rjh 07:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Allerdings wird es jetzt nicht nur doppelt sondern dreifach, weil jetzt Phosphit/Phosphite eine BKL ist, aber Phophonate (was ja dasselbe ist) wiederum direkt vorhanden ist und dort alles erklärt wird (also auch die Ester). Ich wäre jetzt fast dafür entweder Phosphorigsäureester gleich ganz mit bei den Phosponaten einzubauen (und dann ein redirect) oder aus Phosphonate ein Phosphonsäuresalze zu machen (und dann die BKL dafür einzusetzen). Rjh 07:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich werd mich in Zukunft mal drum kümmern. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:37, 14. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Rjh
- Allerdings wird es jetzt nicht nur doppelt sondern dreifach, weil jetzt Phosphit/Phosphite eine BKL ist, aber Phophonate (was ja dasselbe ist) wiederum direkt vorhanden ist und dort alles erklärt wird (also auch die Ester). Ich wäre jetzt fast dafür entweder Phosphorigsäureester gleich ganz mit bei den Phosponaten einzubauen (und dann ein redirect) oder aus Phosphonate ein Phosphonsäuresalze zu machen (und dann die BKL dafür einzusetzen). Rjh 07:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das ist die beste Lösung. Vor allem weil ich noch festgestellt habe, das Phosphite (in der Mehrzahl) wiederum ein Redirect auf die Ester war. Ich hab die BKL eingefügt. Danke, Rjh 07:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
Molekulargewichtsstandard (erl.)
Sollte man das nicht besser in Gelelektrophorese einbauen oder braucht man diese Standards noch für andere Anwendungen? --Eschenmoser 19:57, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Soweit ich weiss, werden sie hauptsächlich für die Gele gebraucht, dafür bin ich für dortiges erwähnen. Gruss --hroest Disk 12:45, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel zusammengeführt und Weiterleitung erzeugt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:04, 14. Okt. 2008 (CEST)
Auftriebswägung (erl.)
Nicht unbedingt ein chemisches Thema, aber vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen. Ansonsten würde ich es in die allgemeine QS geben. Wenn man die Versuchsbeschreibung abzieht, bleibt fast nichts mehr übrig. Der Unverständlichkeits-Baustein ist schon drin und gerechtfertigt. Gruß --Eschenmoser 21:27, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Das Prinzip ist bei Dichte#Spezielle_Dichtebegriffe_in_der_Technik schon erklärt. Kann eigentlich problemlos dort eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 19:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Also Weiterleitung auf Dichte#Dichtebestimmung durch Auftrieb? --Eschenmoser 08:22, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Jo, macht Sinn. Schreitest Du zur Tat? Gruss, Linksfuss 20:13, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Also Weiterleitung auf Dichte#Dichtebestimmung durch Auftrieb? --Eschenmoser 08:22, 14. Okt. 2008 (CEST)
So geschehen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:54, 14. Okt. 2008 (CEST)
Antimon(III,V)-oxid (erl.)
Box und Quellen fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ist diese Strukturformel korrekt? Die anderen beiden Antimonoxide haben jedenfalls keine Strukturformel im Artikel (auch nicht in der en-WP). --Leyo 17:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, die völlig unbrauchbar. Das ist eine Ionenverbindung für die keine einfache Strukturformel angebbar ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ack Orci. Imho ist auch ein Typo im Lemma, das müsste eigentlich Antimon(III,V)-oxid heißen, also ohne Leerzeichen zwischen den Ox.-Stufen. –-Solid State «?!» ± 19:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das hatte ich auch gedacht, aber ESIS hat mich verunsichert. Betreffend Leerzeichen: Bei all unseren anderen solchen Artikeln hat's keines: Blei(II,IV)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Zinn(II,IV)-oxid. Daher verschoben. --Leyo 20:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ein kurzer Streifzug durch die allwissende Müllhalde zur recht prominenten gemischtvalenten Verbindung Blei(II,IV)-oxid zeigt, dass es da die unterschiedlichsten Varianten zur Schreibweise gibt: lead(II,IV)-oxide, lead(II, IV)-oxide aber auch lead(II/IV)-oxide. Ich verwende (in den wenigen Fällen, bei denen ich selbst gemischtvalente Verbindungn habe) immer die Schreibweise mit Komma und ohne Leerzeichen. Weiß jemand, ob es da eine IUPAC-Richtlinie gibt? Gruß, –-Solid State «?!» ± 11:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- So richtig viel findet man in der Literatur dazu nicht. Schon allein bei der Dichte sagt die englische Seite was von 4,0, bei uns (SIGMA) steht 5,82 und in der Literatur finde ich 6,64 g/cm³. Rjh 18:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- This variability in composition is reflected in the physical properties; the density varies from 3.3 to 5.5. Vielleicht gilt ähnliches auch hier? --Leyo 18:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sicher nicht, das bezieht sich auf eine mögliche Sb/Ca-Mischbesetzung und den Wassergehalt, beides gilt für das Mineral und nicht für reines Antimon(III,V)-oxid. –-Solid State «?!» ± 18:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Fehlgriff (zu wenig genau gelesen), ich geb's ja zu. Könnte es vielleicht mit Unterschieden im Kristallsystem zusammenhängen? Hier steht etwas von α-Sb2O4 und β-Sb2O4. Ich kenne mich aber hier leider nicht aus. --Leyo 19:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
- α-Sb2O4 kristallisiert orthorhomisch und hat eine Dichte von 6,63 (siehe unten) und β-Sb2O4 monoklin, letzteres hat mit 6,72 sogar eine noch höhere Dichte. Gruß –-Solid State «?!» ± 19:17, 8. Okt. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Fehlgriff (zu wenig genau gelesen), ich geb's ja zu. Könnte es vielleicht mit Unterschieden im Kristallsystem zusammenhängen? Hier steht etwas von α-Sb2O4 und β-Sb2O4. Ich kenne mich aber hier leider nicht aus. --Leyo 19:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sicher nicht, das bezieht sich auf eine mögliche Sb/Ca-Mischbesetzung und den Wassergehalt, beides gilt für das Mineral und nicht für reines Antimon(III,V)-oxid. –-Solid State «?!» ± 18:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- This variability in composition is reflected in the physical properties; the density varies from 3.3 to 5.5. Vielleicht gilt ähnliches auch hier? --Leyo 18:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
- So richtig viel findet man in der Literatur dazu nicht. Schon allein bei der Dichte sagt die englische Seite was von 4,0, bei uns (SIGMA) steht 5,82 und in der Literatur finde ich 6,64 g/cm³. Rjh 18:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ein kurzer Streifzug durch die allwissende Müllhalde zur recht prominenten gemischtvalenten Verbindung Blei(II,IV)-oxid zeigt, dass es da die unterschiedlichsten Varianten zur Schreibweise gibt: lead(II,IV)-oxide, lead(II, IV)-oxide aber auch lead(II/IV)-oxide. Ich verwende (in den wenigen Fällen, bei denen ich selbst gemischtvalente Verbindungn habe) immer die Schreibweise mit Komma und ohne Leerzeichen. Weiß jemand, ob es da eine IUPAC-Richtlinie gibt? Gruß, –-Solid State «?!» ± 11:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das hatte ich auch gedacht, aber ESIS hat mich verunsichert. Betreffend Leerzeichen: Bei all unseren anderen solchen Artikeln hat's keines: Blei(II,IV)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Zinn(II,IV)-oxid. Daher verschoben. --Leyo 20:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ack Orci. Imho ist auch ein Typo im Lemma, das müsste eigentlich Antimon(III,V)-oxid heißen, also ohne Leerzeichen zwischen den Ox.-Stufen. –-Solid State «?!» ± 19:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, die völlig unbrauchbar. Das ist eine Ionenverbindung für die keine einfache Strukturformel angebbar ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
Die 6,64 g/cm³ scheinen mir nicht ganz unplausibel, habe das jedenfalls so oder ähnlich in drei verschiedenen Quellen gefunden (HoWi, Roempp, Webelements). Da gibt es noch ein bisschen was zu schreiben, werde mir den Artikel heute Abend mal vornehmen. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 8. Okt. 2008 (CEST)
- So, hier die berechnete Dichte aus Strukturlösung und -verfeinerung: 6,63 g/cm³. Quelle: J. Amador, E. Gutierrez-Puebla, M. A.Monge, I. Rasines, C. Ruiz-Valero: Diantimony tetraoxides revisited In: Inorganic Chemistry. Bd. 27, 1988, S. 1367-1370. Gruß, –-Solid State «?!» ± 19:03, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte es sich bei den geringeren Dichten ev. um Schüttdichten den Pulvers handeln? --Leyo 19:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Glaube ich nicht, zumal die Dichte so wohl nur im Notfall bestimmt werden würde. 5,82 kann kaum durch den Ersatz von Sb durch Ca in natürlichem Cervantit verursacht werden, die Dichte von 4,0 halte ich schlicht für falsch, auch k. A. wo das herkommt. Physikalische Daten schreibt oft (leider) einer vom anderen ab, so kommt es häufiger zu unterschiedlichen Werten. Sb2O4 wurde in den 20er und 30er Jahren als kubisch berechnet (Dicht: 7,65), in Wirklichkeit war es aber Antimonsesquioxid, so können sich natürlich auch Fehler einschleichen. Eine der Modifikationen von Antimonsesquioxid Sb2O3 hat übrigens eine Dichte von 5,83... ;) Werte aus (korrekten) Strukturrechnungen auf Grundlage von Daten aus röntgenographischen Einkristallmessungen haben idR ein hohes Maß an Verlässlichkeit. Die 6,63 für α-Sb2O4 findet man nahzu allen Untersuchungen verschiedener Autoren, also kann man den Wert bedenkenlos und zudem bequellt in der WP verwenden. –-Solid State «?!» ± 19:46, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Dichten in de-WP und en-WP nach Amador et al. geändert. --Leyo 19:59, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Glaube ich nicht, zumal die Dichte so wohl nur im Notfall bestimmt werden würde. 5,82 kann kaum durch den Ersatz von Sb durch Ca in natürlichem Cervantit verursacht werden, die Dichte von 4,0 halte ich schlicht für falsch, auch k. A. wo das herkommt. Physikalische Daten schreibt oft (leider) einer vom anderen ab, so kommt es häufiger zu unterschiedlichen Werten. Sb2O4 wurde in den 20er und 30er Jahren als kubisch berechnet (Dicht: 7,65), in Wirklichkeit war es aber Antimonsesquioxid, so können sich natürlich auch Fehler einschleichen. Eine der Modifikationen von Antimonsesquioxid Sb2O3 hat übrigens eine Dichte von 5,83... ;) Werte aus (korrekten) Strukturrechnungen auf Grundlage von Daten aus röntgenographischen Einkristallmessungen haben idR ein hohes Maß an Verlässlichkeit. Die 6,63 für α-Sb2O4 findet man nahzu allen Untersuchungen verschiedener Autoren, also kann man den Wert bedenkenlos und zudem bequellt in der WP verwenden. –-Solid State «?!» ± 19:46, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte es sich bei den geringeren Dichten ev. um Schüttdichten den Pulvers handeln? --Leyo 19:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
Habe den Artikel stark ergänzt, bitte noch mal drüberschauen. Viele Grüße --Orci Disk 20:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Drübergeschaut und für richtig gut befunden. Jetzt ist es ein ansehnlicher Artikel geworden. Rjh 07:23, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Gibt es den Namen Antimon(IV)-oxid wirklich als Alternative? Halte ich für irreführend und schlicht falsch. Ein möglicher Alternativname wäre imho noch Antimon(III)-antimonat(V) gemäß Sb[SbO4], was ja auch den strukturellen Gegebenheiten entspricht. Daher wird die Formel wohl auch gewöhnlich als Sb2O4 und nicht SbO2 angegeben, sollte man evtl. noch in einem Satz erklären. Gruß –-Solid State «?!» ± 21:03, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wird im Römpp so genannt, aber Du hast recht, sollte man wohl besser entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 21:09, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Was ist mit den Redirects Antimon(IV)-oxid und Antimon(III, V)-oxid? Sollen die bleiben? --Leyo 21:11, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Antimon(III, V)-oxid ist imho entbehrlich, falls jemand das Klammerlemma in die Suche eintippt sieht er ja sofort Antimon(III,V)-oxid. Antimon(IV)-oxid sollte behalten werden, zwar chemisch grenzwertig, aber wenn es in der Literatur verwendet wird, sollten wir es auch hier als redirect haben. –-Solid State «?!» ± 20:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ersteres gelöscht. Für Antimontetroxid gilt wohl ähnliches wie für Antimon(IV)-oxid. --Leyo 20:52, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Antimon(III, V)-oxid ist imho entbehrlich, falls jemand das Klammerlemma in die Suche eintippt sieht er ja sofort Antimon(III,V)-oxid. Antimon(IV)-oxid sollte behalten werden, zwar chemisch grenzwertig, aber wenn es in der Literatur verwendet wird, sollten wir es auch hier als redirect haben. –-Solid State «?!» ± 20:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Was ist mit den Redirects Antimon(IV)-oxid und Antimon(III, V)-oxid? Sollen die bleiben? --Leyo 21:11, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wird im Römpp so genannt, aber Du hast recht, sollte man wohl besser entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 21:09, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:18, 16. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Natriumdisulfat (erl.)
Könnte noch etwas ausgebaut werden. Gruß --Eschenmoser 22:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ist das nicht besser hier Peroxodischwefelsäure aufgehoben?--Muellerb 07:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Also wenn schon dann unter Dischwefelsäure, ich sehe jedoch nicht warum in diesen Artikel das Dinatriumsalz eingebaut werden sollte. Gruß --Eschenmoser 07:49, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Dischwefelsäure meinte ich. Ist es wirklich nötig für jedes Salt ein eingenes Lemma zu haben?--Muellerb 13:09, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Nun fehlt auch ein Link auf Dischwefelsäure. In einer früheren Version hatte es den noch. --Leyo 13:26, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Dischwefelsäure meinte ich. Ist es wirklich nötig für jedes Salt ein eingenes Lemma zu haben?--Muellerb 13:09, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Also wenn schon dann unter Dischwefelsäure, ich sehe jedoch nicht warum in diesen Artikel das Dinatriumsalz eingebaut werden sollte. Gruß --Eschenmoser 07:49, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist das nicht besser hier Peroxodischwefelsäure aufgehoben?--Muellerb 07:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
Bitte keine Salze bei den Säuren einbauen. Entweder es reicht für einen eigenen Artikel, dann hat der seine Berechtigung oder eben nicht, dann gibt es eben keinen. Aber keinen Mix von verschiedenen Substanzen. Viele Grüße --Orci Disk 13:31, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Links ist das DINATRIUMSALZ als Summenformel in der Reaktionsgleichung angegeben, im Text ist nur vom Natiumsalz die Rede, nicht vom Dinatriumsalz und in der Chemiebox fehlt entweder ein Proton, falls es sich um das Mononatriumsalz handelt oder ein Natriumkation, falls es sich um das Dinatriumsalz handelt. Das sollte geklärt werden. --Jü 18:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
- So besser? --Leyo 18:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, ja, so ist das okay. Danke! M. E. ist die QS nun erst einmal abgeschlossen. MfG --Jü 10:18, 16. Okt. 2008 (CEST)
- So besser? --Leyo 18:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
Gültiger Stummel, Quellen sind auch drin, sieht doch ganz gut aus. Danke für den Ausbau. --Eschenmoser 10:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
GIT Verlag (erl.)
Wie sieht es hier mit Relevanz aus? Ist zunächst einmal eine Selbstdarstellung des Verlages und ein Teil ihrer Zeitungen die ich eigendlich nur als uninteressante Werbeblätter kenne. -- Codc 20:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Von GIT habe ich für den Laborbereich eigentlich schon interessante Artikel gelesen. Ist aber schon 20 Jahre her. Aktuell? Keine Ahnung.--Muellerb 20:31, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe von denen auch ein 20 Jahre altes HPLC-Buch rumstehen aber mit 80 Mitarbeitern sind die nicht relevant für WP und der Artikel und die von den Zeitungen sind angelegt und zum größten Teil geschrieben von einer Verlags-IP also liegt erst einmal Werbung nahe. -- Codc 20:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
- An viel Werbung kann ich mich auch erinnern. Artikel ist aber mehrfach weiterverlinkt. Kann man da einfach mit dem Besen...--Muellerb 20:47, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Nach den Verlags-RK ist der Verlag IMO relevant, da mehr als drei relevante periodisch erscheinende Publikationen vorhanden sind (zumindest haben drei Artikel und ein weiterer einen roten Link, deren Relevanz müsste man erstmal prüfen). Werbung erkenne ich auch keine. Viele Grüße --Orci Disk 21:19, 5. Okt. 2008 (CEST)
- An viel Werbung kann ich mich auch erinnern. Artikel ist aber mehrfach weiterverlinkt. Kann man da einfach mit dem Besen...--Muellerb 20:47, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe von denen auch ein 20 Jahre altes HPLC-Buch rumstehen aber mit 80 Mitarbeitern sind die nicht relevant für WP und der Artikel und die von den Zeitungen sind angelegt und zum größten Teil geschrieben von einer Verlags-IP also liegt erst einmal Werbung nahe. -- Codc 20:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Von GIT habe ich für den Laborbereich eigentlich schon interessante Artikel gelesen. Ist aber schon 20 Jahre her. Aktuell? Keine Ahnung.--Muellerb 20:31, 5. Okt. 2008 (CEST)
Zitat Verlags-RK :" die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag
- mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben."
Fachlich relevant ist mir da noch nichts untergekommen was aber POV ist - alle drei bei verlinkten Zeitschriften mit Inhalt wurden von einer Verlags-IP angelegt - so kann man sich auch relevant machen..... -- Codc 21:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt auch RK für Zeitschriften: WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften. Da kann man nachprüfen, ob die Zeitschriften mit Artikel relevant sind. Andernfall kann man da auch LA drauf stellen. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Vor einem LA wollte ich eigendlich die RC-Meinung hören - für mich wäre nur die Zugehörigkeit zur VCh-Wiley Gruppe ein RK und dann gehört das da rein als Tochterfirma.--Codc 21:47, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Nach den RK ist es egal, ob der Verlag mal bestand oder noch besteht. Die Zeitschriften-RKs finde ich mit etwas Suche in der Zeitschriftendatenbank auch erfüllt. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Vor einem LA wollte ich eigendlich die RC-Meinung hören - für mich wäre nur die Zugehörigkeit zur VCh-Wiley Gruppe ein RK und dann gehört das da rein als Tochterfirma.--Codc 21:47, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 05:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ist leider nicht mehr als ein ziemlich oberflächlicher stub ohne Quellenangaben oder genauerer Darstellung. Icvh habe gerade versucht, auf der Basis eines englischsprachigen Buches zumindest die chemischen Grundlagen zu basteln, habe aber aufgegeben aufgrund meiner vorhandenen Nullplane. Vielleicht kann ja jemand was drehen .. -- Achim Raschka (Nawaro) 14:42, 15. Okt. 2008 (CEST)
- ... habe den knappen Text ergänzt und überarbeitet. Sollte als LEMMA erhalten bleiben.--Jü 18:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Löschung wäre ja auch gar nicht in meinem Sinn - aber so wirklich deutlich besser finde ich den Artikel auch nach deinem Ausbau nicht ;O( -- Achim Raschka 18:29, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel erweitert. IMO QS erledigt. Gruss, Linksfuss 16:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Löschung wäre ja auch gar nicht in meinem Sinn - aber so wirklich deutlich besser finde ich den Artikel auch nach deinem Ausbau nicht ;O( -- Achim Raschka 18:29, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt ist er erweitert! -- Yikrazuul 17:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Jo, sieht richtig gut aus! Gruss, Linksfuss 11:37, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt ist er erweitert! -- Yikrazuul 17:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 16:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
Phosphoriodide (erl.)
Aus der normalen QS. Braucht mindestens noch eine Kat. und einen prüfenden Blick. Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:41, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Die Kategorien hab ich schon mal ergänzt. Rjh 09:28, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Artikel für die Verbindungen halte ich nicht für sinnvoll. Wir haben solche Artikel auch nicht für andere Verbindungsgruppen. Ich würde mich mal dran machen die drei Verbindungen zu bläuen und danach sehe ich keinen großen Sinn mehr in diesem Artikel. Gruß --Eschenmoser 20:31, 17. Okt. 2008 (CEST)
- +1, evtl. in eine BKS umwandeln, da hat es schon einige von dieser Sorte. Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab Jü als Ersteller mal angesprochen, was er davon hält. Sollte man nicht auch auf Phosphoriodid verschieben? Die anderen BKS sind auch im Singular. Gruß --Eschenmoser 09:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Übersichtsartikel Phosphorhalogenide (analog zu Stickstoffhalogenide)?
- Gruß aus dem Urlaub :-) --91.21.35.31 10:23, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab Jü als Ersteller mal angesprochen, was er davon hält. Sollte man nicht auch auf Phosphoriodid verschieben? Die anderen BKS sind auch im Singular. Gruß --Eschenmoser 09:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- +1, evtl. in eine BKS umwandeln, da hat es schon einige von dieser Sorte. Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Artikel für die Verbindungen halte ich nicht für sinnvoll. Wir haben solche Artikel auch nicht für andere Verbindungsgruppen. Ich würde mich mal dran machen die drei Verbindungen zu bläuen und danach sehe ich keinen großen Sinn mehr in diesem Artikel. Gruß --Eschenmoser 20:31, 17. Okt. 2008 (CEST)
Nach Rücksprache mit Jü in BKS umgewandelt. Damit wohl erledigt. --Eschenmoser 12:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe es auf den Singular verschoben, bei BKS gibt es keinen Grund für Plural. Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
Rechtschreibung bei Glycosid (erl.)
Ich habe gerade den Artikel Alkylpolyglucoside ausgebaut. Dort ist mir aufgefallen, dass die Schreibung in der Literatur (dt. oder engl.) nicht ganz einheitlich ist - aber innerhalb einer Publikation konsequent. Sagt man nun Alkylpolyglycosid, aber Alkylglucosid (ohne das Poly, bzw. Mono) (nach Rybinski/Hill)? Nach Schulte/Emders/Quitsch sagen die Alkylpolyglucosides (engl.), es gibt aber auch alkyl polyglycosides (nach Kühn/Neubert). Daraus soll einer schlau werden. Falls es keine Regel gibt, werde ich die Schreibweise nach meiner Primärquelle richten... Grüße, -- Yikrazuul 17:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Von meinem Nomenklatur-Verständniss bezeichnet Alkylpolyglycosid ein Allgemeines Glycosid und bei einem Alkylglucosid ist der Zucker-Baustein die Glucose und damit spezieller als ersteres. -- Codc 13:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Im industriellen Slang habe ich bisher nur von APG's oder Alkylpolyglycosiden gehört. Gruss, Linksfuss 13:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ACK Codc! "Glycosid" bezieht sich auf keinen speziellen Zucker, sondern ist die Sammelbezeichnung für alle Kohlenhydrate mit glycosidisch gebundenen Resten. "Glucoside" haben eben Glucose als Kohlenhydratbestandteil mit Bindung über die anomere Position der Glucose. Um es für den Laien etwas verwirrender auszudrücken: Glucoside sind Glycoside mit Glucose als glycosidischem Bestandteil. Kein Witz, denn wenn die Glucose nicht glycosidisch, also nicht am anomeren Zentrum gebunden ist, spricht man üblicherweise auch nicht von einem Glucosid. Wenn also beispielsweise Galactose über ihr anomeres Zentrum an den Sauerstoff in der 4-Position von Glucose bindet (Lactose), so ist das ein Galactosid, also durchaus ein Glycosid, aber kein Glucosid, obwohl das Molekül Glucose enthält.
- Zu Yikrazuuls Verwirrung: es gibt offenbar leider so einige Fachautoren (anderer chemischer Fachrichtungen), die, wenn sie über Kohlenhydratthemen schreiben, solche Begriffe durcheinanderwürfeln oder fälschlicherweise synonym verwenden. Gruß, --Dschanz → Bla 22:37, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel auf die ..glycoside verschoben. Gruss, Linksfuss 23:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, dann ist es wenigstens in der deutschsprachigen Wikipedia korrekt. Schönen Abend noch, -- Yikrazuul 23:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel auf die ..glycoside verschoben. Gruss, Linksfuss 23:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Im industriellen Slang habe ich bisher nur von APG's oder Alkylpolyglycosiden gehört. Gruss, Linksfuss 13:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 23:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoll obige Disk. auf die Disk.-Seite des Artikel zu kopieren um gleichen Fragen/erneutes Verschieben in der Zukunft vorzubeugen? -- Merlissimo 05:18, 20. Okt. 2008 (CEST)
- So geschehen. Gruss, Linksfuss 22:33, 20. Okt. 2008 (CEST)
Sollte man das nicht alles in Ionenaustauscher packen? Gruß --Eschenmoser 21:33, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Die derzeitigen Artikel Kationenaustauscher und Anionenaustauscher enthalten keine Angaben, die nicht bereits im Artikel Ionenaustauscher angeführt werden. Dies gilt auch für den Hinweis auf "Phenolplaste". Allerdings wurde dieser Harztyp bereits in den 1960er Jahren von den modernen Harzen auf Polystyrol- und Polyacrylat-Basis abgelöst, ist also überholt. Weitgehendes Löschen der 2 Artikel wäre somit sinnvoll, wenn jeweils ein Link gesetzt wird der zu Ionenaustauscher führt. Gruß --Urdenbacher 19:23, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre Kationen- und Anionenaustauscher als Weiterleitungen auf Ionenaustauscher zu setzen. Wie du schon gesagt hast, ist eigentlich im Artikel Ionenaustauscher alles gesagt. Vielleicht könnten noch Kleinigkeiten übernommen werden. Gruß --Eschenmoser 22:21, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Die Texte wie nachfolgend für Kationenaustauscher angeführt zu kürzen, aber als Lemma mit Kurztext bestehen zu lassen:
Kationenaustauscher sind sowohl natürliche in der Natur vorkommende wie auch chemisch hergestellte Materialien, die Kationen austauschen oder aufnehmen können. Weiteres unter Ionenaustauscher:
Gruß, --Urdenbacher 15:09, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Anstatt eines solches Substub-Artikels besser gleich Redirect auf Ionenaustauscher setzen. Man kann ja auf einen entsprechenden Abschnitt redirecten. Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Falls für Löschen entschieden wird, dann aber wie angeführt redirect auf Arten von Ionenaustauschern. Wer X-Austauscher anwählt und eine kurze Erläuterung erwartet, der muß sonst den derzeitigen langen Gesamtartikel mindestens sichten. Gruß, --Urdenbacher 11:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ja, sicher Redirect, das ist ein vergleichsweise einfacher Fall, weil das Lemma Ionenaustauscher sehr gut aussieht. Cholo Aleman 07:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich war mal so frei, die Redirects einzurichten. Gesichtet ist der Ionenaustauscher-Artikel jetzt auch. Viele Grüße ---Orci Disk 14:11, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:11, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wasser (erl.)
Hinweis: Dem Artikel fehlt die "Infobox Chemikalie". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das Problem ist bekannt, die Infobox befindet sich unter Eigenschaften des Wassers. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Problem ist es IMHO nicht, sorgt aber immer wieder mal für Verwirrung. Der Eigenschaften-Artikel glänzt übrigens nicht gerade durch viele Einzelnachweise. --Leyo 18:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal in Wasser darauf hingewiesen, wo die Daten stehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Problem ist es IMHO nicht, sorgt aber immer wieder mal für Verwirrung. Der Eigenschaften-Artikel glänzt übrigens nicht gerade durch viele Einzelnachweise. --Leyo 18:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
Silicate (erl.)
Bitte BKL Sachen auslagern. --Crazy1880 10:46, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das müsste mir jemand genauer erklären, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Meinst Du eine Trennung der Mineral- und Chemie-Teile? Das wäre nicht sinnvoll, das gehört zusammen. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In dem Artikel sind oben gleich zwei Aufzählungspunkt, die in der normalen QS als BKL interpretiert worden sind. Da hier aber mehr Fachwissen herrscht, sollte hier die Auslagerung diskutiert werden. --Crazy1880 13:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Einleitung so umformuliert, dass der (falsche) Eindruck, eine BKL wäre nötig, nicht mehr entsteht. Damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In dem Artikel sind oben gleich zwei Aufzählungspunkt, die in der normalen QS als BKL interpretiert worden sind. Da hier aber mehr Fachwissen herrscht, sollte hier die Auslagerung diskutiert werden. --Crazy1880 13:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
Proton - Proton (Chemie) (erl.)
Siehe allgemeine Redundanzseite. --Ulm 20:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:22, 22. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Nioboxid-Struktur (erl.)
ein unverständlicher substub mit fragwürdiger eigenständiger relevanz--Martin Se !? 00:10, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das sollte in der Tat zu einem (noch nicht geschriebenen) Artikel Niob(II)-oxid werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:15, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel Niob(II)-oxid geschrieben, substub gelöscht (war aus der angeg. Quelle praktisch wörtlich abgeschrieben) und Redirect eingerichtet. Damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:35, 23. Okt. 2008 (CEST)
Beim Durchsehen von Bausteinen: komischer Begriff, nie gehört, und scheint auch nicht so wahnsinnig sinnvoll zu sein (außer vielleicht bei bestimmten technischen Anwendungen, nicht beim Trinkwasser). Könnte man es irgendwo einfügen? Cholo Aleman 10:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, das englische Pendant wird doch recht häufig verwendet. --Leyo 18:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
- und das deutsche scheint mir die Salinität zu sein, da gibt es gleich mehrere Arten der Chlorinität, Begriff aus dem Jahr 1902. Ist redirect Cholo Aleman 20:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:19, 23. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Cholo Aleman
Hab ich gefunden. War voller <br>, habs mal ein wenig strukturiert, mit dem Inhalt kenne ich mich nicht so aus. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 17:19, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Habe noch etwas zur Bedeutung hinzugefügt, so IMO i.O..Gruss, Linksfuss 21:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
Das ist derzeit noch ein Löschkandidat, aber nun so klar, dass er glaube ich behalten werden kann. Hier ist noch etwas Politur notwendig (Links und leichtes Bearbeiten).--Engelbaet 16:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel ist eigentlich in jetziger Form i.o., habe den LA wg WP:LAE Fall 1 entfernt. Gruss, Linksfuss 20:51, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:52, 23. Okt. 2008 (CEST)
Einordnung in die Kategorien Stoffgruppe und Chemikaliengruppe (erl.)
In der Kategorienlegende heißt es
- Kategorie:Stoffgruppe: Gruppen von Stoffen und chemischen Elementen, die aufgrund ihrer gemeinsamen chemischen Eigenschaften zusammengefasst werden ...
- Kategorie:Chemikaliengruppe: Gruppen von Stoffen und Stoffgemischen, die aufgrund ihrer gemeinsamen funktionellen Eigenschaften zusammengefasst werden ...
- Nun ist es ja so, dass das chemische Verhalten durch die funktionellen bzw. charakteristischen Gruppen bestimmt wird, also funktionelle Eigenschaften auch als chemische Eigenschaft bzw. Verhalten zu deuten ist. Nehme aber an, dass die Chemikaliengruppe definiert ist im Sinne einer Verwendung. Zur Präzisierung schlage daher vor die Chemikaliengruppen zu definieren als :
- ... gemeinsamen An- und Verwendungszwecks ...
- ... gemeinsamen funktionellen Eigenschaften wie An- und Verwendung ...
--Thomas 13:25, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das würde aber nicht alles abdecken. Die Biomoleküle sind z.B. sicher eine Chemikaliengruppe und würden bei einer Definition über den Verwendungszweck nicht erfasst werden. Genauso die Gefahrstoffe. Viele Grüße --Orci Disk 13:56, 14. Okt. 2008 (CEST)
Scheint mir erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:48, 24. Okt. 2008 (CEST)
Aluminium und Davy, Ørsted, Wöhler (erl.)
- In Alumminium steht, dass Humphry Davy das 1808 als erster dargestellt hat (vermutlich mittels eines seiner Alkamimetalle). Da fehlt Genaues und alles dies fehlt in "seinem" Artikel.
- In Aluminium steht aber auch, das Hans Christian Ørsted das 1825 als erster hergestellt hat, und zwar mit der Methode wie wenig später Friedrich Wöhler (es fehlt aber auch das "Wie").
- Wer hat genauere Angaben in irgendeiner Litaratur?
- Einige Verbesserungsversuche habe ich gemacht, scheitere aber an diesen Details. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:25, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Nach Römpp hat Davy die Herstellung zwar versucht, aber nicht geschafft. Ørsted hat unreines Al hergestellt, das erste reine stammt 1827 von Wöhler (AlCl3 und Kalium). Viele Grüße --Orci Disk 13:38, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, ich habe dort schon diverses geändert und baue das "AlCl3 und Kalium" noch ein.
- Es stellt sich aber die Frage, wieso Davy das Aluminium "beschreiben" konnte, wenn er die Herstellung nicht geschafft hat? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:53, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Alaun war ja schon lange Zeit bekannt und es war wahrscheinlich klar, dass da ein unbekanntes Element drin sein musste, das Davy dann eben Aluminum (der Name Aluminium kam erst später) nannte. Eigenschaften des Metalls kannte er aber sicher noch nicht. Bei Oersted war es übrigens kein Kalium, sondern Kaliumamalgam als Reduktionsmittel (Quelle: Greenwood). Viele Grüße --Orci Disk 14:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- "Eigenschaften des Metalls kannte er noch nicht": Dann kann in Aluminium die Aussage nicht stimmen, dass man sich infolge von Davys Beschreibung an die Plinius-Schilderung erinnerte - die handelt ja vom Metall. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:26, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt fehlt mir noch ein Originalzitat zu "Greenwood" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:48, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Den Greenwood findet man hier in der Anorganik-Abteilung. Das mit Plinius ist hiernach sowieso nur eine Legende, ob man das wirklich in den Artikel schreiben sollte, halte ich für zweifelhaft. Viele Grüße --Orci Disk 14:58, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Danke - ich habe im Artikel noch einiges überarbeitet und (hoffentlich) verbessert - bitte mal kritisch lesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Den Greenwood findet man hier in der Anorganik-Abteilung. Das mit Plinius ist hiernach sowieso nur eine Legende, ob man das wirklich in den Artikel schreiben sollte, halte ich für zweifelhaft. Viele Grüße --Orci Disk 14:58, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt fehlt mir noch ein Originalzitat zu "Greenwood" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:48, 25. Okt. 2008 (CEST)
- "Eigenschaften des Metalls kannte er noch nicht": Dann kann in Aluminium die Aussage nicht stimmen, dass man sich infolge von Davys Beschreibung an die Plinius-Schilderung erinnerte - die handelt ja vom Metall. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:26, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Alaun war ja schon lange Zeit bekannt und es war wahrscheinlich klar, dass da ein unbekanntes Element drin sein musste, das Davy dann eben Aluminum (der Name Aluminium kam erst später) nannte. Eigenschaften des Metalls kannte er aber sicher noch nicht. Bei Oersted war es übrigens kein Kalium, sondern Kaliumamalgam als Reduktionsmittel (Quelle: Greenwood). Viele Grüße --Orci Disk 14:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Nach Römpp hat Davy die Herstellung zwar versucht, aber nicht geschafft. Ørsted hat unreines Al hergestellt, das erste reine stammt 1827 von Wöhler (AlCl3 und Kalium). Viele Grüße --Orci Disk 13:38, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
Selenole (erl.)
Noch etwas wenig vorhanden. Viele Grüße --Orci Disk 12:18, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Nach Ausbau mE erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:45, 25. Okt. 2008 (CEST)
EuCheMS (erl.)
Aus der normalen QS, mal was anderes. Ein Chemiker-Kongress. Ist der relevant oder soll das nett verpackte Werbung sein? Braucht, wenn relevant, zumindest noch Kategorien und ein bißchen Feinschliff. Grüßle, --Tröte Manha, manha? 09:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, moin, dass ist wirklich mal was' anderes. Ich plädiere für Löschung, da derartige "Anzeigen" schnell veralten und nicht in ein Lexikon gehören. MfG --Jü 23:01, 23. Okt. 2008 (CEST)
- +1 --Codc 22:18, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal zur Relevanzprüfung einen LA gestellt. --Eschenmoser 22:54, 25. Okt. 2008 (CEST)
- +1 --Codc 22:18, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:54, 25. Okt. 2008 (CEST)
Bisher ist praktisch noch nichts vorhanden. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob er tatsächlich Relevanz besitzt. Gruß --Eschenmoser 08:27, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ist jetzt zumindest ein Stub mit Quellen, Literatur und Weblinks. IMO hier erledigt. Gruss, Linksfuss 20:14, 27. Okt. 2008 (CET)
- Danke für den Ausbau. Gruß --Eschenmoser 21:44, 27. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:14, 27. Okt. 2008 (CET)
Wohl-Ziegler-Reaktion (erl.)
Könnte sich bitte jemand die letzten Änderungen von heute mal anschauen?-- Johnny Controletti 17:23, 27. Okt. 2008 (CET)
- War schon richtig so. Hab noch schnell den Wikilink korrigiert. Gruß --Eschenmoser 17:30, 27. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:30, 27. Okt. 2008 (CET)
Auswertung Chemobox (erl.)
In der en-WP haben sie eine IMHO interessante Auswertung der Chemoboxen gemacht (zugehörige Diskussion). Es wäre vielleicht auch nützlich für uns, so was zu machen. --Leyo 13:53, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, ich weiß jetzt nicht so ganz, was das bringen soll. Ob die Pflichtfelder ausgefüllt sind, wissen wir doch schon jetzt und wenn ein anderes Feld nicht ausgefüllt ist, liegt das i.d. Regel an fehlenden Daten oder es ist einfach nicht wichtig. Was imo interessant wäre, ist, ob es noch viele Parameter (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte...) gibt, die noch keinen Einzelnachweis haben. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich dachte eher an Parameter (nicht deren Werte), die aufgrund eines Tippfehlers nicht angezeigt werden oder gar nicht in der Vorlage enthalten sind. Ein Beispiel wären auch die „SMILES“. Dein Vorschlag mit den Einzelnachweise liesse sich vielleicht auch umsetzen. --Leyo 14:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Mit den Tippfehlern oder nicht verwendeten Parametern hast Du recht, das wäre in der Tat interessant. Viele Grüße --Orci Disk 14:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich dachte eher an Parameter (nicht deren Werte), die aufgrund eines Tippfehlers nicht angezeigt werden oder gar nicht in der Vorlage enthalten sind. Ein Beispiel wären auch die „SMILES“. Dein Vorschlag mit den Einzelnachweise liesse sich vielleicht auch umsetzen. --Leyo 14:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
Voilà: Benutzer:Itub/Chembox property count.
Da hat's schon einige Tippfehler in Parameternamen sowie nicht (mehr) in der Chemobox enthaltene Parameter. --Leyo 20:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @Orci: Wie hast du die 5 Artikel mit „WKG“ gefunden? --Leyo 21:02, 22. Okt. 2008 (CEST)
- War mit der Wiki-Suche ganz einfach. Geht aber nur bei so seltsamen Namen. "Pubchem" findet man auf diese Weise nicht.
Bei der Auswertung hat sich neben den verschiedenen Fehlern auch interessantes zu den Parametern ergeben. Wir haben drei Parameter Leitfähigkeit (1 mal ziemlich nichtssagend in Ethanol), GWP (2 mal) und Dipolmoment (3 mal), die nur in äußerst wenigen Artikeln verwendet werden. Brauchen wir die wirklich oder sollen wir die entfallen lassen? Viele Grüße --Orci Disk 22:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
- GWP finde ich schon wichtig und sollte IMHO bei den in Frage kommenden Artikeln in der Chemobox noch ergänzt werden (siehe S. 212–213). Bezüglich der anderen beiden stimme ich Neutral. --Leyo 22:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bei GWP einverstanden, dann muss nur noch jemand die Werte eintragen ;). Viele Grüße --Orci Disk 23:59, 22. Okt. 2008 (CEST)
Kennt ihr das Kolosses Skript auf dem Toolserver: Template Parameter für Infobox Chemikalie?
Damit könnte ihr jederzeit - ok, gerade ist die TS2-Datenbank nicht ganz aktuell - bequem checken, wo welcher Parameter, oder auch nicht, eingebunden ist. -- Merlissimo 00:39, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Erstens ist der Datenbestand veraltet
, zweitens wüsste ich nicht, wie man damit ein Screening machen kann.→ entdeckt --Leyo 01:09, 23. Okt. 2008 (CEST)Deinen Einwand verstehe ich leider nicht ganz.- 1. Der der Datenbestand nicht ganz aktuell ist habe ich ja selber gesagt.
- 2. Auf deine Frage von oben „Wie hast du die 5 Artikel mit „WKG“ gefunden?“ gibt es z.B. auf der Toolseite einen Link der dies beantwortet.
- ;-) Dann kann ich mein Bearbeitungskonflikt auch wieder streichen. -- Merlissimo 01:20, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Bei veraltet hätte ich noch „ho…“ vorne dran schreiben können. Vielleicht kannst du mir beantworten, wie man den gemäss Tool vorhandenen Parameter „LD<sub>50</sub>“ finden kann? --Leyo 01:34, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Indem man ihm sagt, er soll seine Skipte mal ordentlich URL-encodieren. Man kann aber z.B. nach LD* suchen, indem man % nimmt, aber da gibt es zuviele Ergebnisse. Funktional ist das aber z.B. bei [[pK-Wert|pK<sub>S</sub>-Wert]] (dafür verkraftet MediaWiki die URL aber nicht):
http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Chemikalie&lang=de&order=[[pK-Wert%
-- Merlissimo 02:02, 23. Okt. 2008 (CEST)- Gaaaaanz übler Hack: http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Chemikalie&lang=de&order=%___50% → Silbersubfluorid ist schuld. -- Merlissimo 02:09, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Super, danke. Findest du auch noch raus wie man beispielsweise beim Parameter „Molare Masse“ prüfen kann, ob das korrekte Minuszeichen (−) verwendet wird bzw. ob falsche Striche (- oder –) verwendet werden? Ob Hack oder nicht spielt keine Rolle. ;-) --Leyo 02:21, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Eigentlich sollte das Tool das vom Prinzip her können, aber da es keine Ergebnisse liefert, weiß ich noch nicht, ob ich dem trauen kann: [10] [11] -- Merlissimo 02:47, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Den falschen Halbgeviertstrich hätte es beispielsweise finden müssen. Ich habe vor einiger Zeit selbst erfolglos versucht, dem Tool die betreffenden Artikel zu entlocken. --Leyo 03:41, 23. Okt. 2008 (CEST)
- In Octafluorcyclobutan sind beispielsweise auch die falschen Striche drin. --Leyo 14:21, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Eigentlich sollte das Tool das vom Prinzip her können, aber da es keine Ergebnisse liefert, weiß ich noch nicht, ob ich dem trauen kann: [10] [11] -- Merlissimo 02:47, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Super, danke. Findest du auch noch raus wie man beispielsweise beim Parameter „Molare Masse“ prüfen kann, ob das korrekte Minuszeichen (−) verwendet wird bzw. ob falsche Striche (- oder –) verwendet werden? Ob Hack oder nicht spielt keine Rolle. ;-) --Leyo 02:21, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Gaaaaanz übler Hack: http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Chemikalie&lang=de&order=%___50% → Silbersubfluorid ist schuld. -- Merlissimo 02:09, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Indem man ihm sagt, er soll seine Skipte mal ordentlich URL-encodieren. Man kann aber z.B. nach LD* suchen, indem man % nimmt, aber da gibt es zuviele Ergebnisse. Funktional ist das aber z.B. bei [[pK-Wert|pK<sub>S</sub>-Wert]] (dafür verkraftet MediaWiki die URL aber nicht):
- Bei veraltet hätte ich noch „ho…“ vorne dran schreiben können. Vielleicht kannst du mir beantworten, wie man den gemäss Tool vorhandenen Parameter „LD<sub>50</sub>“ finden kann? --Leyo 01:34, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Also einen andere Bindestrich außer dem Minus habe ich nicht mehr gefunden. Aber ich habe etliche g*mol (ohne <sub>-1</sup> bzw ohne “/”) korrigiert. Vor allem aber die Angaben in Dalton, ohne Einheit oder Stoffgemische sind noch übrig:
- Königswasser -Lithiumbromid -Heparin Terpentin -Inulin -Galinstan -Natalizumab -Azalein (Teerfarbstoff) -Ammoniumamalgam -Iod-Kaliumiodid-Lösung -Gramicidin -Bevacizumab -Cajeputöl -Methylcellulose -Panitumumab -Schwefelleber -Tyrothricin -Ethylvinylether -Schleimsäure -Blei(IV)-acetat -Peginterferon α -Kaliumperiodat -Pristan -Sevelamer -(C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester -Benutzer:Seaborgium/Werkstatt -Benzil -Mangan(II)-sulfid -Palivizumab -Eculizumab -Rubidiumfluorid -Ranibizumab -5-Sulfosalicylsäure -Benutzer Diskussion:Poki99/Droxidopa -Gemtuzumab ozogamicin -Danaparoid -3-Brompropen -4-Azaphenothiazin -Dicofol -Acriflaviniumchlorid -Benutzer:Hermannthomas/Propanidid
Ich habe damit gerade eine Ewigkeit damit verbracht die Ausnahmen, um nicht zuviele Ergebnisse zu erhalten, zu definieren. Nicht erlaubt in Siede- und Schmelzpunkt sind „En Dash“ (E28093: – ), „Small Em Dash“ (EFB998: ﹘ ), „Em Dash“ (E28094: — ), „Figure Dash“ (E28092: ‒ ) und „Hyphen-minus“ (2D: - ) außer:
- En-Dash als Bis-Strich ist erlaubt → Als ersten Zeichen ist es nicht erlaubt
- Hyphen-minus in <!-- und -->
- ISBN Nummern müssen mit einem Hyphen-minus
Ohne Garantie auf Vollständigkeit: Methyliodid - Furan - Thiophen - Iodwasserstoff - Mesitylen - Kohlenstoffdisulfid - Dichlormethan - Hexan - Nonan - Nitromethan - Fluorwasserstoff - Isopren - Diphosgen - Dimethylformamid - Distickstofftetroxid - Hexamethyldisilazan - Propen - Eugenol - Disilan - 1-Hexen - Cyclopropan - Essigsäureisobutylester - Cyclobutan - Cyclopentan - Propin - Ameisensäuremethylester - Methylamin - Stickstoffwasserstoffsäure - Diboran - Benzoesäuremethylester - 1-Butin - Cycloheptan - Vinylchlorid - Squalan - Menthon - Nickeltetracarbonyl - Alpha-Linolensäure - Linolsäure - Methacrylsäuremethylester - Dimethylamin - N-Methylformamid - 1-Methylnaphthalin - Heptanol - Bis(2-ethylhexyl)phthalat - Diisopropylethylamin - Diethylsulfat - Diacetyl - Kohlenstoffsuboxid - Pyridazin - Mercaptoessigsäure - Ethylamin - Bromchlordifluormethan - Dichlormethylsilan - Dichlordimethylsilan - Crotonaldehyd - Diethylaluminiumchlorid - Ethylvinylether - Cis-3-Hexenol - Chlorameisensäuremethylester - Isophoron - Methylisobutylketon - Diisobutylaluminiumhydrid - Fluorsulfonsäure - Dischwefeldichlorid - 1,1,2,2-Tetrabromethan - Oxalylchlorid - Propiconazol - Octafluorcyclobutan - 1,2-Butadien - Tetrafluorborsäure - Diethylzink - 1,1,1-Trifluorethan - Azepan - Azetidin - Methylvinylether - Diethylamin - 1-Octen - Phenylarsindichlorid - Dichlorphenylphosphan - Butenin - Phosphor(II)-fluorid
Schaut auf dem Artikel mal direkt die komplette Chemobox nach, da massenhaft reine kleine Schönheitsedits nicht so gern gesehen werden. Die oberen beiden Linklisten sollten vor einer möglichen Archivierung aber gelöscht werden. -- Merlissimo 19:41, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Die letzte Liste sollte erledigt sein. Gruß --Eschenmoser 23:35, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Die erste nun auch. --Leyo 00:59, 24. Okt. 2008 (CEST)
Info: Nun ist auch die TemplateTiger-Datenbank wieder aktueller. --Leyo 12:12, 26. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:42, 28. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Propandiol (erl.)
IMHO weder Fisch (BKS) noch Vogel (Artikel). Zudem ist die Auflistung unvollständig. --Leyo 11:26, 28. Okt. 2008 (CET)
- Bitte Fisch draus machen. Gruß --Eschenmoser 12:18, 28. Okt. 2008 (CET)
- Fisch draus gemacht. @Leyo: was für Verbindungen fehlen noch in der BKL? Die mit zwei OH-Gruppen an einem C-Atom sind instabil und werden auch anders bezeichnet. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich hatte mir auch gedacht, dass zwei OH-Gruppen am selben C-Atom instabil sein könnten. Bei PubChem oder in der Literatur kommt 1,1-Propandiol jedenfalls vor, weshalb ich die Richtigkeit meiner Vermutung anzweifelte. --Leyo 13:18, 28. Okt. 2008 (CET)
- Fisch draus gemacht. @Leyo: was für Verbindungen fehlen noch in der BKL? Die mit zwei OH-Gruppen an einem C-Atom sind instabil und werden auch anders bezeichnet. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich hatte diese BKl. ls Notlösung erstellt, nachdem ich von dem Lemma automatisch auf 1,2-Propandiol geleitet wurde, eigentlich jedoch 1,3-Propandiol erreichen wollte. Wenn da jemand einen brauchbaren Fisch draus macht ist mir das natürlich recht. Und da ihr bereits dabei seid: Seht ihr eine Chance, auch das Bio-PDO (PDO aus StärkeDuPont; gerade als Bulkchemikalie bei vielen Fasern et al. eingesetzt) irgendwo zu integrieren. Gruß -- Achim Raschka 13:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das müsstest Du mir etwas genauer erklären, habe ich jetzt nicht verstanden. Alles was PDO betriff, sollte in 1,3-Propandiol rein. Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du, dass PDO als Monomer für Fasern (Polymere) verwendet wird, wenn das so ist (was ich mir vorstellen kann), sollte es in den Verwendungs-Abschnitt. Bei der Herstellung steht schon was biochemisches, kann man evtl. noch etwas ausbauen, es muss aber nicht unbedingt bei Stärke anfangen. Viele Grüße --Orci Disk 13:30, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hach, wenn ich Ahnung hätte würde ich ja nicht danach suchen (und nur deshalb bin ich ja in die Weiterleitungsfalle getappt) ;O) - prinzipiell geht es darum, dass das im Regelfall aus der Petrochemie stammende PDO (Propen -> Aldolein -> PDO) bei Dupont mittlerweile als Bio-PDO angeboten wird; es entsteht wahrscheinlich über die Gärung (ist im Artikel angerissen, would like to know more) von Glycerin (oder doch Stärke?). PDO ist halt eine der zentralen Bulks der chemischen Industrie, biogenes PDO ist da schon eine sehr effektive Substitution so sie sich durchsetzen mag. Als Kunststoff resultiert wohl bsp. PTT, dass auf dem Markt ist (und leider auch keinen Artikel hat) - ach eyal, irgendwann finde ich es raus und es ist ja nciht wirklich Thema der QS ;O). Gruß -- Achim Raschka 14:04, 28. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt, ein QS-Thema ist es nicht mehr. Habe trotzdem mal ein bisschen gesucht. Es ist so, dass Glycerin durch die Biodiesel-Produktion in den letzten Jahren in großen Mengen anfällt und darum zu einem beliebten Rohstoff geworden ist. Wenn Du willst und mir eine Mail schickst, schicke ich Dir einen Artikel zum Thema zu. Viele Grüße --Orci Disk 15:02, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hach, wenn ich Ahnung hätte würde ich ja nicht danach suchen (und nur deshalb bin ich ja in die Weiterleitungsfalle getappt) ;O) - prinzipiell geht es darum, dass das im Regelfall aus der Petrochemie stammende PDO (Propen -> Aldolein -> PDO) bei Dupont mittlerweile als Bio-PDO angeboten wird; es entsteht wahrscheinlich über die Gärung (ist im Artikel angerissen, would like to know more) von Glycerin (oder doch Stärke?). PDO ist halt eine der zentralen Bulks der chemischen Industrie, biogenes PDO ist da schon eine sehr effektive Substitution so sie sich durchsetzen mag. Als Kunststoff resultiert wohl bsp. PTT, dass auf dem Markt ist (und leider auch keinen Artikel hat) - ach eyal, irgendwann finde ich es raus und es ist ja nciht wirklich Thema der QS ;O). Gruß -- Achim Raschka 14:04, 28. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:38, 28. Okt. 2008 (CET)
Liebe Freunde der QS -Chemie
Vor kurzem hat mich „Linksfuss“ darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel „Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie“ in Überarbeitung ist.
Daraufhin habe ich mir diesen Artikel genauer angeschaut und festgestellt, dass die Überarbeitung des Artikels mehr Aufmerksamkeit und Veränderungen erfordert. als ursprünglich angenommen
Auf Empfehlung von Linksfuss habe ich deshalb eine Unterseite eingerichtet für längerdauernde Bearbeitungen: „Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie“.
Der Hauptgrund warum der bisherige Artikel der Überarbeitung bedarf liegt eigentlich ausserhalb der Wikipedia in der Tatsache begründet, dass die Ligandenfeldtheorie in jedem Lehrbuch, jedem Artikel, jeder Internet.präsentation etwas unterschiedlich dargestellt wird. Dafür gibt es zwar gute Gründe, die aber benannt werden sollten. Und das erfordert vor allem den Rückbezug zu den Hartmann`schen Orginal- Quellen als Bezugspunkt.
Wie Ihr meiner bisherigen Unterseite entnehmen könnt, bin ich bisher bis zur Einordnung und Einzeldarstellung der beiden Theorien gekommen.
Als nächstes kommt der Teil, in den
- der Text des vorhandenen Artikels insbesondere die vielen Beispiele mit einigen erläuternden Ergänzungen eingebaut wird und
- begründet wird wieso es zu den vielen Deutungen der Ligandenfeldtheorie gekommen ist(Zeitraum 1950 bis 1970) sowie
- auf neuere Entwicklungen bezüglich beider Theorien hingewiesen werden soll (Zeitraum 1970 bis heute).
Auch einige Übersichtsgraphiken sind in Arbeit.
Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch bitte mal meinen bisherigen Text auf der Benutzerseite „Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie“ anschauen würdet. Euer feedback ist sehr willkommen, zumal es dabei ja um grösser Text-Veränderungen des bisherigen Artikels über Kristallfeld.und Ligandenfeldtheorie geht.
Mit Gruss Euer B.Zeiger
- Artikel steht mit gleichem Text in der QS. Damit es nicht doppelt ist, kann man es wohl hier als erledigt betrachten. --Eschenmoser 12:56, 30. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:56, 30. Okt. 2008 (CET)
Oxidationszahlen in Molekülnamen (erl.)
Ich bin auf den Artikel über den Stoff Stickstoff(III)-fluorid gestoßen der Moleküle bildet. Ist bei Molekülen die Angabe der Oxidationszahl im Namen üblich (erlaubt)? Ich dachte bisher das sie (bei bedarf) nur bei Ionenbindungen angegeben wird.--84.61.127.16 18:26, 27. Okt. 2008 (CET)
- Nein, die Oxidationszahl-Angabe wird generell bei anorganischen Verbindungen verwendet, egal ob ionisch oder nicht. Nur bei solchen Verbindungen, bei denen entweder ein häufig verwendeter Trivialname existiert, eine andere Nomenklatur verwendet wird (z.B. Sauerstoffhaltige Säuren) oder nur eine Oxidationsstufe möglich ist (z.B. Alkalimetall-Verbindungen) wird die nicht angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 18:32, 27. Okt. 2008 (CET)
- Es hilft auch bei der Abgrenzung zu Stickstoff(II)-fluorid (N2F4) und Stickstoff(I)-fluorid (N2F2), und besitzt den Vorteil, dass man sofort die Oxidationsstufe erkennen kann. In vorliegendem Fall würde ich jedoch auf Verschiebung auf Stickstofftrifluorid plädieren. Gruß --Eschenmoser 18:38, 27. Okt. 2008 (CET)
- Verschoben, soll ich auch noch Stickstoff(II)-fluorid zu Stickstoffdifluorid und Stickstoff(I)-fluorid zu Stikstofffluorid verschieben?--Uwe W. 20:01, 27. Okt. 2008 (CET)
- Die Artikel gibt es doch gar nicht. Übrigens wären die Lemmata auch falsch, das erste müsste dann Distickstoffdifluorid heißen, der andere ist nicht existent, müsste aber Stickstoffmonoxid heißen. Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 27. Okt. 2008 (CET)
- *räusper* wohl eher Stickstoffmonofluorid ;) –-Solid State «?!» ± 20:13, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der Howi kennt sowohl N2F4 als auch N2F2, beide sogar mit Schmelz- und Siedepunkt. Ich schaue mal ob es sich lohnt die Artikel anzulegen. *Doppelräusper* Distickstoffdifluorid. ;-) Gruß --Eschenmoser 20:15, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ihr habt ja recht, es sind Distickstoffdifluorid und Distickstofftetrafluorid. (fragt sich nur, ob da die systematischen Namen als Lemma nicht besser wären) Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 27. Okt. 2008 (CET)
- Im Howi gibt es genug zu beiden. Ich lege sie unter analog Phosphor(II)-fluorid etc. Stickstoff(II)-fluorid und Stickstoff(I)-fluorid an. Gruß --Eschenmoser 20:47, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der erste ist fertig, den zweiten mach ich morgen. Falls noch jemand eine passende CAS hätte wäre es klasse. Gruß --Eschenmoser 21:35, 27. Okt. 2008 (CET)
- Einschließlich einiger weiterer Werte eingefügt (den Stoff gab es überraschenderweise sogar bei Gestis). Die CAS von Stickstoff(I)-fluorid findet man bei webelements (aber aufpassen, es gibt zwei Isomere (cis/trans) Viele Grüße --Orci Disk 21:48, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der erste ist fertig, den zweiten mach ich morgen. Falls noch jemand eine passende CAS hätte wäre es klasse. Gruß --Eschenmoser 21:35, 27. Okt. 2008 (CET)
- Im Howi gibt es genug zu beiden. Ich lege sie unter analog Phosphor(II)-fluorid etc. Stickstoff(II)-fluorid und Stickstoff(I)-fluorid an. Gruß --Eschenmoser 20:47, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ihr habt ja recht, es sind Distickstoffdifluorid und Distickstofftetrafluorid. (fragt sich nur, ob da die systematischen Namen als Lemma nicht besser wären) Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der Howi kennt sowohl N2F4 als auch N2F2, beide sogar mit Schmelz- und Siedepunkt. Ich schaue mal ob es sich lohnt die Artikel anzulegen. *Doppelräusper* Distickstoffdifluorid. ;-) Gruß --Eschenmoser 20:15, 27. Okt. 2008 (CET)
- *räusper* wohl eher Stickstoffmonofluorid ;) –-Solid State «?!» ± 20:13, 27. Okt. 2008 (CET)
- Die Artikel gibt es doch gar nicht. Übrigens wären die Lemmata auch falsch, das erste müsste dann Distickstoffdifluorid heißen, der andere ist nicht existent, müsste aber Stickstoffmonoxid heißen. Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 27. Okt. 2008 (CET)
- Verschoben, soll ich auch noch Stickstoff(II)-fluorid zu Stickstoffdifluorid und Stickstoff(I)-fluorid zu Stikstofffluorid verschieben?--Uwe W. 20:01, 27. Okt. 2008 (CET)
- Es hilft auch bei der Abgrenzung zu Stickstoff(II)-fluorid (N2F4) und Stickstoff(I)-fluorid (N2F2), und besitzt den Vorteil, dass man sofort die Oxidationsstufe erkennen kann. In vorliegendem Fall würde ich jedoch auf Verschiebung auf Stickstofftrifluorid plädieren. Gruß --Eschenmoser 18:38, 27. Okt. 2008 (CET)
- Es gibt NF (Stickstofffluorid), N2F2 (Distickstoffdifluorid), NF2 (Stickstoffdifluorid) und N2F4 (Distickstoffdifluorid). Hier sollten die einfachen systematischen Bezeichnungen wie in den Klammern angegeben verwendet werden. Die Kennzeichnung des Oxidationszustandes allein führt zu einer mehrdeutigen Stoffbezeichnung, denn es liegen jeweils zwei Stickstoff(I)-fluoride und Stickstoff(II)-fluoride vor.--Thomas 00:02, 28. Okt. 2008 (CET)
Diese Benennung widerspräche aber unserer Systematik. Kannst du die Existenz von NF und NF2 belegen? Daran glaube ich nämlich nicht im Geringsten. NF2 ist ein Radikal, dass aus N2F4 bei höheren Temperaturen gebildet wird und dann abreagiert oder rekombiniert. NF würde ich als noch nicht einmal aus N2F2 zugänglich bezeichnen. Das klingt mir so energiereich, dass es vielleicht im Lichtbogenofen für 2 µs entsteht, sonst aber nie gesehen ward. Gruß --Eschenmoser 08:01, 28. Okt. 2008 (CET)
- So würde ich das auch einschätzen und wenn das tatsächlich kurzlebige, bekannte Verbindungen sind, spricht doch nichts dagegn, die auch im gleichen Artikel mit abzuhandeln, für einen eigenen wird das kaum reichen. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 28. Okt. 2008 (CET)
- Unsere Systematik? Die sollte sich an dem Üblichen und den Möglichkeiten für eine eindeutige Benennung orientieren. Eine eigene Systematik widerspricht in gewisser Weise dem Anspruch der Wikipedia.
- NF2 beschreibt der HoWi im Abschnitt Stickstofffluoride als relativ stabiles Radikal, ähnlich stabil wie die Radikale Stickstoffoxid NO und Stickstoffdioxid NO2.
- NF wird formelmäßig als Zerfallsprodukt des Fluorazids FN3 und als Edukt zur Bildung der teilhalogenierten explosiven Verbindung N2FCl ebenfalls im HoWi im Abschnitt Stickstofffluoride angegben. (Analog dazu auch ClN3 und NCl). Das NF taucht formelmäßig und benannt mit der Bezeichnung Stickstofffluorid bzw. engl. als nitrogen fluoride oder nitrogen monofluoride auch in einigen Veröffentlichungen auf. Man kennt auch einige Eigenschaften des mit O2 isoelektronischen Moleküls [12] . Wer Zugriff auf entsprechende Datenbanken hat (Landolt-Börnstein, Patentdatenbanken usw) wird sicherlich noch etwas finden, da NF wohl interessante Eigenschaften hat, die es zu einem Kandidaten für chemische Laser im "blauen Bereich" macht bzw. machten.
- Stoffbezeichnungen der Nomenklatur dienen nicht nur zur Beschreibung von stabilen Verbindungen, sondern auch zur Beschreibung von kurzlebigen aber charakterisierbaren Spezies. Zur Zeit findet man als Stickstofffluorid im Internet alles mögliche, auch unsere BKL Stickstofffluorid weist darauf hin, dass eine einfache Namensgebung durch den Wissensfortschritt schnell wertlos, weil mehrdeutig wird. Und man sollte auch hypothetische Verbindungen nicht ganz ausschliessen, wenn sie verwendet werden. Z.B. wird gelegentlich in Nomenklaturübungen nach N2F6 (das dimere NF3) gefragt.
- Gegen eine Zusammenfassung spricht dann nichts, wenn verschiedene "Stoffe" ineinander übergehen, also die linke und rechte Seite eines Gleichgewichtes darstellen, wie z.B. N2F4 <-> 2 NF2. Dann sollte das Lemma aber auch im Plural stehen! --Thomas 13:54, 28. Okt. 2008 (CET)
- Auf der Begriffserklärungsseite Stickstofffluorid sieht man das Stickstoff(I)-fluorid und Stickstoff(II)-fluorid jeweils zwei Stickstoffatome im Molekül haben. Wäre es dann nicht sinnvoll wenn dieses bereits im Artikelnamen ersichtlich währe und man die Artikel deshalb nach Distickstoffdiefluorid bzw. Distickstofftetrafluorid verschiebt bzw. erstellt.--Uwe W. 17:11, 28. Okt. 2008 (CET)
- Plurallemma finde ich unpassend, da es IMO keine Stoffgruppe ist, sondern die gleiche Substanz, die einmal als Monomer, einmal als Dimer vorliegt. Verschiebung auf die Di...-lemmata wäre nicht sinnvoll, da dann die Radikale nicht in dem Artikel abgehandelt werden könnten. Viele Grüße --Orci Disk 17:59, 28. Okt. 2008 (CET)
- Mehrdeutigkeit ist nicht gegeben. Das eine ist Stickstoff(II)-fluorid, das andere das Stickstoff(II)-fluoridradikal. Da mal alle Verbindungen auch als Stickstofffluorid bezeichnen könnte, gibt es eine BKL. Die weitere Argumentation hinkt an allen Ecken und Enden. Mit geeigneten Methoden kann man aus allen Stoffen Radikale bilden. Sollen wir jetzt eine BKL Methanverbindungen anlegen, nur weil man vielleicht mal irgendwann das Methylradikal in Flaschen kaufen kann? Ich hatte mir bei Erstellen des Artikels überlegt, ob ich die Radikale auch abhandeln soll und habe es erst mal bei Seite geschoben. Diese können sehr schön im bestehenden Artikel abgehandelt werden, da es sich nicht um eine neue Verbindung sondern um ein Fragment handelt. Wenn es jemand eintragen möchte, sprich am eigentlichen WP-Hauptgeschäft teilnehmen möchte, kann er dies gerne tun. Wer in schöngeistiger Diskussion schwelgen möchte, möge sich einen Philosophen-Chat suchen oder erzähle es der Parkuhr. Die Benennung von Verbindungen wurde bereits mehrfach besprochen, eine Neuauflage halte ich für zeitraubend. Ich klinke mich jetzt aus diesem Hauptlemmakindergarten aus. Es gibt Weiterleitungen von allen erdenklichen Bezeichnungen, jeder Nutzer, der etwas finden will, findet es und damit hat die WP ihre Schuldigkeit getan. Stundenlange Diskussion welches das Hauptlemma sein sollte, sind so sinnlos wie Plutonium an den Karatschaisee tragen. --Eschenmoser 19:03, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich fasse dann mal das in erfreulich kurzer Zeit erreichte Diskussionsergebnis zusammen: Es ist sinnlos über gewisse Dinge und Bedeutungen zu diskutieren. Ich wünsche dann noch viel Erfolg bei der Fortführung des Projekts, das aus meiner Sicht in einigen Dingen weder Nomenklatur, eine übliche Namensgebung oder Begrifflichkeit darstellt. Glückauf!--Thomas 21:23, 29. Okt. 2008 (CET)
- Mehrdeutigkeit ist nicht gegeben. Das eine ist Stickstoff(II)-fluorid, das andere das Stickstoff(II)-fluoridradikal. Da mal alle Verbindungen auch als Stickstofffluorid bezeichnen könnte, gibt es eine BKL. Die weitere Argumentation hinkt an allen Ecken und Enden. Mit geeigneten Methoden kann man aus allen Stoffen Radikale bilden. Sollen wir jetzt eine BKL Methanverbindungen anlegen, nur weil man vielleicht mal irgendwann das Methylradikal in Flaschen kaufen kann? Ich hatte mir bei Erstellen des Artikels überlegt, ob ich die Radikale auch abhandeln soll und habe es erst mal bei Seite geschoben. Diese können sehr schön im bestehenden Artikel abgehandelt werden, da es sich nicht um eine neue Verbindung sondern um ein Fragment handelt. Wenn es jemand eintragen möchte, sprich am eigentlichen WP-Hauptgeschäft teilnehmen möchte, kann er dies gerne tun. Wer in schöngeistiger Diskussion schwelgen möchte, möge sich einen Philosophen-Chat suchen oder erzähle es der Parkuhr. Die Benennung von Verbindungen wurde bereits mehrfach besprochen, eine Neuauflage halte ich für zeitraubend. Ich klinke mich jetzt aus diesem Hauptlemmakindergarten aus. Es gibt Weiterleitungen von allen erdenklichen Bezeichnungen, jeder Nutzer, der etwas finden will, findet es und damit hat die WP ihre Schuldigkeit getan. Stundenlange Diskussion welches das Hauptlemma sein sollte, sind so sinnlos wie Plutonium an den Karatschaisee tragen. --Eschenmoser 19:03, 28. Okt. 2008 (CET)
- Plurallemma finde ich unpassend, da es IMO keine Stoffgruppe ist, sondern die gleiche Substanz, die einmal als Monomer, einmal als Dimer vorliegt. Verschiebung auf die Di...-lemmata wäre nicht sinnvoll, da dann die Radikale nicht in dem Artikel abgehandelt werden könnten. Viele Grüße --Orci Disk 17:59, 28. Okt. 2008 (CET)
- Auf der Begriffserklärungsseite Stickstofffluorid sieht man das Stickstoff(I)-fluorid und Stickstoff(II)-fluorid jeweils zwei Stickstoffatome im Molekül haben. Wäre es dann nicht sinnvoll wenn dieses bereits im Artikelnamen ersichtlich währe und man die Artikel deshalb nach Distickstoffdiefluorid bzw. Distickstofftetrafluorid verschiebt bzw. erstellt.--Uwe W. 17:11, 28. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:30, 30. Okt. 2008 (CET)
Schon etwas ältere Diskussion betreffend der Strukturformel: Kann jemand mit Zugang auf cas.org die zur CAS verfügbaren Informationen prüfen? Danke. --Leyo 15:10, 28. Okt. 2008 (CET)
- Habe keinen Zugriff auf cas.org, aber im Studium definitiv gelernt dass Cromoglicinsäure symmetrisch aufgebaut ist. Das deckt sich auch mit den mir vorliegenden Quellen, z.B. Eger, Troschütz, Roth: Arzneistoffanalyse, Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch, oder auch einer US-amerikanischen Fachinformation für ein inzwischen nicht mehr vermarktetes Präparat - sie alle bilden ein symmetrisches Molekül ab, mit Verknüpfungen an den Positionen 5 der Benzopyran-Ringe. Gruß --Rapober 10:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- Sowohl Chemical Abstracts als auch Beilstein listen unter der angegebenen CAS-RN [16110-51-3] eine symmetrische Struktur. Die im Artikel angegebene Strukturformel ist in C.A. nicht auffindbar, daher mit ziemlicher Sicherheit falsch und sollte korrigiert werden. Gruß, --Dschanz → Bla 09:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das Hindernis war mein grenzenloses Vertrauen in PubChem, deren Formel falsch ist. Jetzt erledigt. --Ayacop 11:12, 30. Okt. 2008 (CET)
- Sowohl Chemical Abstracts als auch Beilstein listen unter der angegebenen CAS-RN [16110-51-3] eine symmetrische Struktur. Die im Artikel angegebene Strukturformel ist in C.A. nicht auffindbar, daher mit ziemlicher Sicherheit falsch und sollte korrigiert werden. Gruß, --Dschanz → Bla 09:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 11:12, 30. Okt. 2008 (CET)
Medifoxamin-Strukturformel (erl.)
Ich versuche verzweifelt, die Strukturformel aus dem englischen Artikel einzubinden ([[Bild:Medifoxamine.svg|200px|Strukturformel von Medifoxamin]]), aber es mißlingt. Wer kann helfen? Danke + Gruß --Rapober 11:34, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das Bild liegt nicht auf commons sondern auf en, deshalb kannst du es nicht einbinden. Gruß --Eschenmoser 11:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- Damit kannst du die Strukturformel nach Commons verschieben. --Leyo 11:41, 30. Okt. 2008 (CET)
- Sehr schön, das Werkzeug wollte ich schon länger mal haben. Muss man dabei den Autor informieren oder kann es formlos verschoben werden? Gruß --Eschenmoser 11:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- (BK) Ich habe versucht mich durchzuhangeln. Kann einer von Euch sicherheitshalber noch mal drüberschauen? Den Autor habe ich übrigens nicht informiert? Danke + Gruß --Rapober 12:01, 30. Okt. 2008 (CET)
- Lizenz ergänzt. Geht am einfachsten mit Template:PD-user-en im Fall von PD. Damit wohl erledigt. --Ayacop 12:53, 30. Okt. 2008 (CET)
- Damit kannst du die Strukturformel nach Commons verschieben. --Leyo 11:41, 30. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 12:53, 30. Okt. 2008 (CET)
Kategorisierung von Stoffgruppen (erl.)
Haben wir irgendwo verbindlich festgelegt, wie Stoffgruppen kategorisiert werden sollen? In der Kategorie:Stoffgruppe sind Artikel enthalten, die nur diese Kategorie enthalten (Beispiel: Nitrene). Andere sind zusätzlich nach funktionellen Gruppen kategorisiert, was IMHO auch gemacht werden sollte. Aber auch da gibt es verschiedene Möglichkeiten:
[[:Kategorie:Name| ]]
(Beispiel: Ester)[[:Kategorie:Name|!]]
(Beispiel: Aldehyde)[[:Kategorie:Name]]
(Beispiel: Mycosporine)
--Leyo 19:19, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Bei vielen Stoffgruppen gibt es eben keine passende Kategorie zur funktionellen Gruppe, dann kann man sie auch schlecht kategorisieren. Meine Vorgehensweise ist folgende: wenn die funktionelle Gruppe in der Kategorie und dem Stoffgruppenartikel übereinstimmen, dann bekommt die Kategorie ein Leerzeichen oder ein Ausrufezeichen (früher hatte ich immer Ausrufezeichen gemacht, irgendwann bin ich mal gewechselt, als ich gesehen hatte, dass andere ein Leerzeichen machen). Typische Beispiele sind Ester oder Aldehyde. Ist die funktionelle Gruppe der Kategorie nur ein fester Bestandteil der Gruppe im Stoffgruppenartikel wie bei den Mycosporinen, dann setze ich kein Leer- oder Ausrufezeichen. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- @Leyo: habe mal frecherweise deine Aufzählung "durchnummeriert" ACK Orci. Die "!"- und " "-Kats (1. und 2. oben) werden vor allen anderen angezeigt (die " " als erste). In den Richtlinien für Kats steht, dass man beides nutzen kann, um Übersichtslemmata an den Anfang der Kat zu stellen. Meine Vorgehensweise ist die, dass ich Stoffgruppen in Kategorien ausser Kategorie:Stoffgruppe (dort macht das natürlich keinen Sinn.) immer mit " " kategorisiere (andere nutzen hier auch das "!"). Wir könnten dies z.B. auch nutzen, um innerhalb der Kategorien weiter zu spezifizieren (etwa " "= Stoffgruppe, "!" = Übersichtsartikel o.ä.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das Kategorisieren mit „ “ oder „!“ hat halt den Nachteil, dass unschöne Kombinationen entstehen (Beispiel: Kategorie:Aluminiumverbindung). In der Kategorie:Chemische Verbindung könnte der gleichnamige Artikel mit „ “ kategorisiert werden, so dass er vor den „!“ steht. Was mich auch stört ist, dass die Artikel bei „ “ oder „!“ nicht alphabetisch geordnet werden. --Leyo 17:47, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Gegen letzteres hilft, statt "!" einfach "!A" oder dergleichen zu verwenden. Guandalug 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wie's technisch geht/ginge weiss ich (Hilfe:Kategorien#Sortierausnahmen für einzelne Kategorien), nur wird's IMHO nicht eingesetzt. :-) --Leyo 18:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wusste ich nicht -> werde ich natürlich in Zukunft nutzen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:31, 8. Okt. 2008 (CEST)
- @Guandalug: guter Tip! Sortierung funktioniert und sieht wesentlich besser aus als die vorherige "Kraut-und-Rüben-Ansicht" (siehe Kategorie:Carbonsäure). Die "Liste der Säuren" ist keine Stoffgruppe (Übersichtsartikel) -> mit "!"-Kategorie. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:55, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Wusste ich nicht -> werde ich natürlich in Zukunft nutzen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:31, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wie's technisch geht/ginge weiss ich (Hilfe:Kategorien#Sortierausnahmen für einzelne Kategorien), nur wird's IMHO nicht eingesetzt. :-) --Leyo 18:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Gegen letzteres hilft, statt "!" einfach "!A" oder dergleichen zu verwenden. Guandalug 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das Kategorisieren mit „ “ oder „!“ hat halt den Nachteil, dass unschöne Kombinationen entstehen (Beispiel: Kategorie:Aluminiumverbindung). In der Kategorie:Chemische Verbindung könnte der gleichnamige Artikel mit „ “ kategorisiert werden, so dass er vor den „!“ steht. Was mich auch stört ist, dass die Artikel bei „ “ oder „!“ nicht alphabetisch geordnet werden. --Leyo 17:47, 7. Okt. 2008 (CEST)
- @Leyo: habe mal frecherweise deine Aufzählung "durchnummeriert" ACK Orci. Die "!"- und " "-Kats (1. und 2. oben) werden vor allen anderen angezeigt (die " " als erste). In den Richtlinien für Kats steht, dass man beides nutzen kann, um Übersichtslemmata an den Anfang der Kat zu stellen. Meine Vorgehensweise ist die, dass ich Stoffgruppen in Kategorien ausser Kategorie:Stoffgruppe (dort macht das natürlich keinen Sinn.) immer mit " " kategorisiere (andere nutzen hier auch das "!"). Wir könnten dies z.B. auch nutzen, um innerhalb der Kategorien weiter zu spezifizieren (etwa " "= Stoffgruppe, "!" = Übersichtsartikel o.ä.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:11, 31. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Zeolith Y (erl.)
Hallo, ich habe den Mineralartikel Faujasit auf Zeolith Y verschoben, da dort fast ausschließlich ebenjenes behandelt wird (der neue Mineralartikel Faujasit ist in Vorbereitung). Leider kenne ich mich mit den Formalia für Chemie-Artikel nicht aus (Kategorisierung, Verlinkungen, Boxen etc.), vielleicht kann da ja mal jemand drüberschauen. (siehe auch Zeolith A) Danke und Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:32, 29. Okt. 2008 (CET)
- Gibt es irgendwo Werte für den Stoff (CAS-Nr, Summenformel, Dichte, Schmelzpunkt...)? Dann kann ich Box und Kats einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- eben das ist mein Problem... --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- "Faujasit besitzt eine kubische Struktur, die der Raumgruppe Fd3m angehört. Pro Elementarzelle enthält Faujasit formal 8 Sodalithkäfige, 8 Superkäfige sowie 16 hexagonale Prismen. Die chemische Zusammensetzung einer Elementarzelle wird wie folgt beschrieben:
- (Na2,Ca,Mg)29[Al58Si134O384]·240 H2O
- Das Alumosilicat Faujasit wird anhand seines Aluminiumgehalts in Zeolith X und Zeolith Y eingeteilt. Dabei stellt Zeolith X mit 1,0 ≤ nSi/nAl ≤ 1,5 die aluminiumreiche und Zeolith Y mit nSi/nAl > 1,5 die aluminiumarme Form von Faujasit dar [D.W. Breck, Zeolite Molecular Sieves, John Wiley & Sons, New York, 1974, S. 92-107.]." aus Dissertation von Christine Berger, "Synthese und katalytische Charakterisierung von Zeolith Y mit unterschiedlicher Kristallgröße", Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart, 2006. [[13]]
- Damit gibt es für für diese Zeolithe X und Y weder einheitliche Summenformel noch Molmasse. Auch Dichte, Schmelzpunkt usw. sollten dann bestenfalls in Bereichen anzugeben sein. Eine CAS-Nummer wird es wohl geben, hab nur momentan keinen ZUgriff auf CAS... -- Krakatit 01:05, 30. Okt. 2008 (CET)
- danke für die Infos, eine CAS-Nummer habe ich mit Scifinder auch nicht gefunden, gibt es also wahrscheinlich nicht. Damit macht eine Infobox keinen Sinn, die Kategorien habe ich eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 30. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die Einsortierung des Artikels. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:14, 31. Okt. 2008 (CET)
- danke für die Infos, eine CAS-Nummer habe ich mit Scifinder auch nicht gefunden, gibt es also wahrscheinlich nicht. Damit macht eine Infobox keinen Sinn, die Kategorien habe ich eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 30. Okt. 2008 (CET)
- eben das ist mein Problem... --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:36, 31. Okt. 2008 (CET)
Selenocyanat (erl.)
Neuzugang ohne Belege und Literatur. --Kuebi 00:20, 26. Okt. 2008 (CEST)
- Literaturbeleg hinzugefügt. MfG --Jü 22:48, 30. Okt. 2008 (CET)
- Weiteres einschlägiges Literaturzitat (Houben-Weyl) hinzugefügt. Gruß --Jü 12:21, 31. Okt. 2008 (CET)
Sieht doch gut aus, Danke für den Ausbau, erledigt. --Orci Disk 13:12, 31. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:12, 31. Okt. 2008 (CET)
CardaFlex (erl.)
Bitte auch mal dieses Verfahren anschauen. Liefert ganze 61 Treffer. --Eschenmoser 21:34, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Zur Relevanzklärung LA gestellt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:42, 1. Nov. 2008 (CET)
COSILAB (erl.)
Kann jemand die Verbreitung dieses Programms abschätzen? Es werden nur 153 SM-Treffer gefunden. Da ich aber kein Spezialist auf diesem Gebiet bin, hoffe ich, dass sich jemand anders damit auskennt. Gruß --Eschenmoser 23:54, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Google Scholar gibt's 31 Treffer. Ich denke, dass für dieses nicht rein chemische Thema ggf. eine allgemeine LD notwendig wäre. --Leyo 18:58, 27. Okt. 2008 (CET)
- Zur Relevanzklärung LA gestellt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:25, 1. Nov. 2008 (CET)
Fritz Lux (erl.)
Ich sehe bei diesem Mann keine Relevanz. Die einzige überdauernde Leistung scheinen Vorversuche zu sein, die letztlich zur Entwicklung des Malzbieres durch jemand anders führten. Wie beurteilt ihr das? Gruß --Eschenmoser 08:22, 26. Okt. 2008 (CET)
- Zur Relevanzklärung LA gestellt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:19, 1. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Hydroxylverbindung (erl.)
- Die Benennung als Hydroxylverbindung ist ganz schlecht, da das Hydroxyl ein Radikal OH• ist. Über Hydroxylgruppe mag man ja noch hinwegsehen.
- Carbonsäuren enthalten zwar eine Atomgruppe OH, aber (per Definition) keine funktionelle Gruppe OH. Carbonsäuren sollten aus der Kategorie entfernt werden. dito Carboxylgruppe.
- Wenn wir den Begriff funktionelle Gruppe aufweichen, dann landet hier alles mit einer OH Atomgruppe. Wasser, Säuren, saure Salze, Hydroxide und Hydrate. (So wars vor 100 Jahren schon einmal). --Thomas 16:08, 13. Okt. 2008 (CEST)
- ACK und IMO ist die Kategorie so wie sie gerade da steht recht überflüssig. --Codc 19:02, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Abweichend von User:Thomas tut mir die Kategorie und der Artikel Hydroxylgruppe weh. Ich würde eine Verschiebung auf Hydroxygruppe bevorzugen und Hydroxylgruppe löschen. (Ich verbinde mit Hydroxyl nur das Radikal) Daneben existiert noch der Artikel Hydroxyverbindungen. Ich weiß nicht warum, aber beim Lesen musste ich immer an ein Radiergummi denken. Grüsse, -- Roland.chem 19:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
- OK zur Umbenennung -> habe die neue Kat Kategorie:Organische Hydroxyverbindung angelegt, das sollte so wasserdicht sein.
- Zu Carbonsäuren/Carboxylgruppe: gibt es dafür irgendwo einen Beleg/etwas zum Nachlesen (evtl. bei der IUPAC)??
- Das Argument zur Aufweichung des Begriffs funktionelle Gruppe von Benutzer:Thomas schlägt hier natürlich alles, es gibt ja auch jede Menge organische Wässer und organische Hydroxyde. Wenn jemand die grauslichen Lemmata Hydroxylgruppe und Hydroxyverbindungen (m.E. völlig unnötig!) überarbeiten will, kann er das gerne tun. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:28, 31. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:09, 3. Nov. 2008 (CET)
Lithiumstearat (erl.)
Neuer Artikel, Kats (und Box, so üblich?) fehlen, ansonsten auch extrem kurz. --Minderbinder 08:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das Lemma ist falsch. Korr. Lithiumstearat Herzlich: René-- Crazy-Chemist 13:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Box und Kats eingefügt, Artikel verschoben. Ausgebaut werden müsste er noch. Viele Grüße --Orci Disk 13:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel ausgebaut -> m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:15, 6. Nov. 2008 (CET)
- Box und Kats eingefügt, Artikel verschoben. Ausgebaut werden müsste er noch. Viele Grüße --Orci Disk 13:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das Lemma ist falsch. Korr. Lithiumstearat Herzlich: René-- Crazy-Chemist 13:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:15, 6. Nov. 2008 (CET)
Konimeter (Erl.)
Erklärt immerhin was das Gerät tut, könnte jedoch noch ein paar ergänzende Sätze brauchen. Auch mit der der Kat Chemisches Messgerät bin ich nicht glücklich, da Staubkörner zählen nicht unbedingt ein chemisches Verfahren ist. Gruß --Eschenmoser 23:33, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kümmere mich mal drum und werde die Kategorie nach "optisches Meßgerät" umbiegen. Rjh 07:47, 6. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:24, 6. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Rjh
Silikometer (erl.)
Ein Apparat zur Messung von Silikaten in Wässern. Dieser scheint nur von einer Firma vertrieben zu werden. --Eschenmoser 23:45, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Unter dem Namen Silikometer vertreibt B&L ihr Meßgerät für die Kieselsäuremessung. Letztere werden jedoch auch von div. anderen Firmen angeboten, z.B.: Polymetron/Silkostat, Swan Anal. Meßgeräte/Silitrace, Eurotronik und Waltron als Kieselsäuremeßgerät usw.. Der Artikel Silikometer ist also mehr oder weniger eine Firmeninformation. Gruß, --Urdenbacher 19:28, 28. Okt. 2008 (CET)
- Es gibt spezielle Messgeräte für so ziemlich alles. Sind die alle relevant? Falls der Artikel behalten wird, müste man sich auf jeden Fall ein neues Lemma einfallen lassen. Gruß --Eschenmoser 19:33, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das Silikometer gehört zu den Meßgeräten, die automatisch quantitativ chem. Inhaltsstoffe auf Basis einer kolometrischen Messung analysieren. Neben Kieselsäure können viele andere Inhaltsstoffe im Wasser wie z.B. auch Phoshat, +m-Wert, -m-Wert, ClO2 usw. mit diesem Meßsystem bestimmt werden. Derzeit enthalten die Lemma Meßgerät (Pkt.3.2, 4, +5) und Qualitative Analyse keine Aussagen hierzu. Lediglich im Lemma Kolorimeter ist Phosphat erwähnt. Gegebenenfalls kann Kolorimeter entsprechend erweitert und ergänzt werden. Getrennte Lemma für Meßgeräte wie Silikometer zu erstellen ist kaum sinnvoll. Gruß. --Urdenbacher 16:19, 31. Okt. 2008 (CET)
- Nach deinen Ausführung klingt der Einbau in Kolorimeter sinnvoll. Der Artikel quillt auch nicht gerade über. Da du dich besser damit auszukennen scheinst als alle, die sonst hier vorbeikommen, würdest du den Einbau übernehmen? Gruß --Eschenmoser 17:14, 31. Okt. 2008 (CET)
- Werd's versuchen, bin allerdings kein Fachmann für Meßgeräte. Notfalls können die allgemeineren Ergänzungen von mir von Fachleuten ja verbessert werden. Gruß, --Urdenbacher 15:54, 1. Nov. 2008 (CET)
- Hallo: Habe wie ersichtlich mit Datum 1. und 2.11. zwei Textergänzungen für Kolorimeter eingefügt. Bin mir besonders bei der erweiterten Variante vom 2.11. aber nicht sicher, ob die Angaben von Namen der Herstellfirmen in so ein Lemma gehören. Werbung für Firmen, auch sehr verdeckte, gehört ja wohl hier eigentlich nicht hin. Wie ist die Wikipedia-Meinung hierzu? Gruß, --Urdenbacher 17:45, 2. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Ich habe die Produktnamen einfach aus dem Artikel genommen, da ich sie eigentlich für unnötig halte. Falls du noch eine Quelle für deine Ergänzung parat hast, wäre das fein. Den Artikel Silikometer, der ja nur ein Produkt vorstellt, werde ich in den nächsten Tagen zur Löschung vorschlagen. Gruß --Eschenmoser 08:24, 3. Nov. 2008 (CET)
- Habe den letzten Absatz noch etwas umformuliert. Der Text war nach Löschung der Namen der Firmen doch etwas eigenartig. Gruß, --Urdenbacher 18:22, 3. Nov. 2008 (CET)
- Nach Einbau LA auf den Markenartikel gestellt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:03, 10. Nov. 2008 (CET)
Cantera (erl.)
Auch hier bin ich von der Relevanz nicht überzeugt. Die Netzpräsenz spricht auch Bände. Gruß --Eschenmoser 00:00, 26. Okt. 2008 (CEST)
- IMHO könnte man auch hier die Relevanz per allg. LA prüfen lassen. --Leyo 18:13, 10. Nov. 2008 (CET)
- ...den ich eine Minute vor deiner Antwort gestellt habe ;-).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:15, 10. Nov. 2008 (CET)
Oskar Poppe (erl.)
War Chef einer Firma, ansonsten kann ich keine hervorragenden Leistungen erkennen. Relevanz sehe ich eher als nicht gegeben. Gruß --Eschenmoser 08:36, 26. Okt. 2008 (CET)
- Die Treffer bei Google Books sind wohl nicht alle ihm zuzuordnen. --Leyo 19:15, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ich würde ihm nur den vorletzten zuordnen, bei dem es wohl um ein neues industrielles Verfahren geht. Gruß --Eschenmoser 07:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- In der Summe seines Schaffen dürfte er wohl die Relevanzhürde nehmen, weshalb ich ihn hier wieder rausnehme. Gruß --Eschenmoser 18:16, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde ihm nur den vorletzten zuordnen, bei dem es wohl um ein neues industrielles Verfahren geht. Gruß --Eschenmoser 07:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Diverse Artikel zu elektrophilen Reaktionen (erl.)
- Elektrophile Addition
- Elektrophile Addition an Alkinen
- Elektrophile Addition an Carbonylgruppen
- Additions-Eliminierungsmechanismus
Die Artikel haben alle einen QSC-Baustein, ohne dass ein entsprechender Abschnitt hier besteht. Kann mal jemand prüfen, ob der Baustein nur vergessen wurde oder ob es eine versehentliche Archivierung gab. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hier ist ev. was. --Leyo 22:36, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das habe ich auch gesehen, da blicke ich nur nicht ganz durch, welche der Artikel schon überarbeitet wurden, welche nicht und welche überhaupt keine Überarbeitung brauchen. Deshalb sollte sich das noch mal jemand anschauen. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Meine Meinung nach kann man das alles in einen Artikel packen und dann evtl. Fehler korrigieren. Ich schlage das Lemma "Elektrophile Addition" dafür vor. -- Codc 22:18, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Beim 4. Artikel bin ich mir nicht ganz sicher, ob dieser auch in Elektrophile Addition reingepackt werden soll. Aber ansonsten finde ich deinen Vorschlag sinnvoll. Wenn du's anpacken willst, beachte bitte Hilfe:Artikel zusammenführen. --Leyo 22:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Für Artikel 1–3 wäre es sinnvoll sie unter Elektrophile Addition zusammenzufassen, Additions-Eliminierungsmechanismus würde ich einzeln lassen. Gruß --Eschenmoser 17:01, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Beim 4. Artikel bin ich mir nicht ganz sicher, ob dieser auch in Elektrophile Addition reingepackt werden soll. Aber ansonsten finde ich deinen Vorschlag sinnvoll. Wenn du's anpacken willst, beachte bitte Hilfe:Artikel zusammenführen. --Leyo 22:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Meine Meinung nach kann man das alles in einen Artikel packen und dann evtl. Fehler korrigieren. Ich schlage das Lemma "Elektrophile Addition" dafür vor. -- Codc 22:18, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Das habe ich auch gesehen, da blicke ich nur nicht ganz durch, welche der Artikel schon überarbeitet wurden, welche nicht und welche überhaupt keine Überarbeitung brauchen. Deshalb sollte sich das noch mal jemand anschauen. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe im Schweiße meines Angesichts diesen Wald an furchtbaren Bildern und ausladenden Texten heute radikal zusammengestutzt und Artikel 2 und 3 in Elektrophile Addition integriert. Bitte mal drüberschauen ob noch mehr erhaltenswertes aus den alten Artikel zu holen ist. Gruß --Eschenmoser 21:45, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Das einzig wichtige, was mir bei den Alkinen noch aufgefallen ist, was noch in den Artikel integriert werden sollte, ist das mit der Markownikoff-Regel.
- Warum hast Du bei den Carbonylen die Grignard-Reaktion als Beispiel gewählt? Passt IMO nicht so gut, da das eher eine nucleophile Addition ist. Da sollte man entweder wie im alten Artikel die Aktivierung durch Protonen als Beispiel nehmen oder was anderes, das am O angreift. Wenn alles erledigt ist, können wir dann wohl die Artikel 2 und 3, sowie die ganzen unschönen Bilder löschen. Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 27. Okt. 2008 (CET)
Grignard war wirklich ein schlechtes Beispiel. Ich habe nun die Acetalbildung reingenommen. Bilder und Artikel sind alle gelöscht. Fehlt nur noch die Überarbeitung des vierten Artikels. Gruß --Eschenmoser 20:31, 30. Okt. 2008 (CET)
- Habe nun auch den letzten Artikel grundlegend überarbeitet. Bitte mal drüberschauen. Gruß --Eschenmoser 10:35, 8. Nov. 2008 (CET)
Damit wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:18, 10. Nov. 2008 (CET)
Listen mit Artikeln, die Bausteine haben (erl.)
An alle, die Diskussion auf der Disk-Seite nicht mitbekommen haben: Mit Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine existiert künftig eine botgefüllte Seite, auf der alle Artikel eingetragen sind, die irgendeine Art von Baustein (Quellen fehlen, Überarbeiten, Lückenhaft...) besitzen. Die Einzellisten haben damit ausgedient und ich habe sie entsprechend gelöscht. Wer Arbeit sucht, dort gibt es genug ;). Nochmal Danke an Merlissimo für die Unterstützung mit seinem Bot. Viele Grüße --Orci Disk 15:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die defekten Weblinks habe ich schon mal gefixt. Dem Dank an Merlissimo möchte ich mich anschliessen. --Leyo 17:34, 22. Okt. 2008 (CEST)
Die nützliche Liste ist in der Toolleiste oben rechts (als „Artikel mit Bausteinen“) verlinkt. Ich habe die Seite auch auf meine Beobachtungsliste aufgenommen. Ab und zu werde ich schauen, wie ich zur Verkürzung der Liste beitragen kann.
Damit IMHO hier erledigt. --Leyo 02:13, 11. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:13, 11. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
- Zögert nicht einen Baustein zu entfernen, wenn der angegebene Grund dafür nicht mehr gegeben ist. Das gilt insbesondere, wenn gar kein Grund angegeben ist und ihr keinen offensichtlichen Mangel (mehr) entdecken könnt. -- Merlissimo 02:29, 11. Nov. 2008 (CET)
Prinzipien beim Einfügen von Proteindarstellungen (erl.)
Ich würde gern WP:WEIS im Hinblick auf Proteindarstellungen ergänzen und dafür zunächst einen Zeh ins Wasser halten. Die Ergänzungen sollen lauten:
- in der Legende immer Modellart angeben (Bänder, Oberflächen, Stäbchen, Kalotten etc). Beachte: Modelle aus Kristalldaten sind keine Kristallstrukturen!
- in der Legende immer die Herkunft von Kristalldaten angeben, als PDB-Bezeichner, außer die Bildinfos enthalten diese
- die Infobox Protein sollte das vollständige Protein enthalten, keine Einzeldomänen oder Ausschnitte; so etwas gehört in den Artikel. Wenn keine vollständigen Kristalldaten existieren, dann entweder nichts zeigen oder
- auch eine realistische Schemazeichnung des Proteins genügt zur Not in der Infobox
- Bilder ohne Legende sollten ergänzt werden. Wenn die Bildinformationen unvollständig sind (PDB fehlt), darf das Bild kommentarlos gelöscht werden.
Ist dagegen etwas einzuwenden? --Ayacop 16:06, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich verstehe zwar nichts von Proteinen, die Kriterien hören sich aber vernünftig an. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich verstehe zwar nichts von Kriterien, die Proteine hören sich aber vernünftig an.Tschuldigung, mir sitzt der Schalk im Nacken. Ernsthaft: Die Vorschläge klingen gut. Ich würde sie so übernehmen. Gruß --Eschenmoser 19:07, 28. Okt. 2008 (CET)
Naja. Ayacop hat ein Bild aus einem von mir erstellten Artikel gelöscht und hinterher darüber eine Verständigun angeboten. Ich habe ihm gesagt, was ich davon halte. Seis drum.
Also, klar ist es gut, Regeln zu erstellen, wenns notwendig ist. Und wenns um die Proteinartikel geht, solltet ihr das machen, weil weder die Biologen, noch wir Mediziner uns darum intensiv kümmern. Und wenn ihr welche macht, dann halte ich mich genauso dran, wie ihr euch an "unsere" haltet. Gebongt. Allerdings finde ich Ayacops Vorschlag ungeschickt. Er will dann klüger sein als die Jungs, die die Datenbanken machen. Haltet ihr das für eine gute Idee? Ich nicht. Wir hatten eine ähnliche Diskussion um den ICD. Zu diesem Fall: wenn Bilder, die unvollständig sind in Proteindatenbanken verwendet werden, können wir die auch verwenden. Wieso? Ganz einfach. Ich habe schon massenweise unvollständige Sequenzdaten gesehen. Was glaubt ihr, wie lange es gedauert hat das schwere Ketten Gen zu klonen. Wenn ich richtig zähle 16 Jahre. Und in der ganzen Zeit vor 1994 gabs nur unvollständige physikalische Karten, alles Schrott? Nicht zitierfähig in Wikipedia? Da lachen ja die Hühner.
Mein Vorschlag: Wenn Strukturdaten unvollständig sind, hat das ja meistens einen Grund (zu groß, Membranprotein, Kram - dazu eine Leseempfehlung: PMID 17670940) dann wärs interessant, den im Artikel zu erfahren. Also das Bild nicht rausnehmen, sondern ggf erklären. m2c -- Andreas Werle 23:04, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das Problem ist nur, der durchschnittliche Leser assoziiert das was sie da sieht, mit dem Lemma und liest höchstens noch den Eingangsabsatz. Daher ist ein grobes Schema immer besser als ein zwei α-Helices, die zwei von fünf extrazelluläre Domänen eines Rezeptors darstellen. Wir bebildern doch keine Nature-Artikel. Rate mal, welche Protein-Artikel am meisten gelesen werden --- EPO, Botox und Laborwerte. Man sollte wirklich über die Erstellung einfacher Enzym-Schema-SVGs nachdenken, falls keine vollständigen Modelle vorliegen. Unvollständige müssen ja nicht raus, aber verstanden werden die nur von den Leuten, die mehr als einen Satz lesen, also schieben wir sie nach unten in den Artikel. --Ayacop 09:42, 29. Okt. 2008 (CET)
- Habe gerade bemerkt, dass nicht deutlich genug rüberkommt, dass es vor allem um die oberste Darstellung/Infobox geht. Keineswegs fordere ich Entfernung aus dem Artikel, nur weil die Darstellung unvollständig ist. Hier mag unser Missverständnis liegen. Die Darstellung in Wilson-Protein allerdings ist unrettbar: bei ihr fehlt jede Referenz auf Kristalldaten, sowohl als Legende, als auch als Bildinfo. --Ayacop 09:55, 29. Okt. 2008 (CET)
- Okay. Ich nehm die Darstellung jetzt mal raus aus dem Wilson-Protein-Artikel und dann kann man das ohne diesen Disput zwischen Ayacop und mir entspannter diskutieren. -- Andreas Werle 12:33, 30. Okt. 2008 (CET)
Danke. Eine entsprechende Sektion ist jetzt unter WP:WEIS#3D_Modelle_von_Biopolymeren_.28Proteine.29 einzusehen, wo evtl. Details zu diskutieren wären. Hier jedenfalls erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 20:21, 11. Nov. 2008 (CET)
Destraktion (erl.)
Ergibt schon ein paar SM-Treffer und ist auch im Netzduden verzeichnet, sollte also wohl relevant sein. Wie dieses Verfahren jedoch überhaupt funktioniert wird im Artikel nicht beschrieben. Vielleicht weiß da jemand mehr. Gruß --Eschenmoser 18:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht (überwiegend) um Extraktionsmethoden mit überkritischen (< 100°C, mehrere 100 Bar) Gasen. Z.B Entkoffeinierter Kaffee mit überkritischem CO2. Aber auch Hopfenextrakte, Kräuterauszüge usw. Auch als Zosel-Verfahren "bekannt". War Thema zu meiner Studienzeit in den 1970ern. (Beispiel für Endlich mal was, was nicht aus Amerika kommt). Das Kofferwort Destraktion ist so zu verstehen: Erst wird mit einem überkritischen Gas extrahiert, in einem zweiten Schritt wird es "abdestilliert" (wenn ich mich recht erinnere). Im Sumpf bleibt das gewünschte Produkt. Gegenüber der bis dahin angewandten Extraktion mit (giftigen) Lösungsmitteln und anschließender Abdestillation ist die bei niedrigeren Temperaturen durchgeführte Extraktion und Destillation (Produkt im heißen Sumpf) produktschonender.
- Unter Extraktion Kohlendioxid oder Extraktion überkritisch findest du schnell einiges. Aber auch im Artikel Extraktion_(Verfahrenstechnik). --Thomas 15:11, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Sollte es dann als einzelnes Lemma bestehen bleiben oder Weiterleitung auf einen anderen Extraktionsartikel sein und dort abgehandelt werden? Wenn es für ein eigenes Lemma ausreicht, könntest du doch deine obigen Informationen mit einer Quelle versehen und im Artikel einbauen. Dann würde schon mal das Funktionsprinzip erklärt. Gruß --Eschenmoser 17:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Habs mal rudimentär erläutert. Würde aber darum bitten, dass ein Kollege mit Zugriff auf verfahrenstechnische Literatur meine aus der Erinnerung gemachten Aussagen überprüft und eine Quelle hinzufügt.
- Ich habe das Lemma nur im Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, gefunden (dort gibts kein Lemma Hochdruckextraktion). Lemma sollte, solange wir über keinen Artikel Hochdruckextraktion verfügen, erhalten bleiben. --Thomas 14:07, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Habe noch eine Quelle eingefügt, sollte jetzt in Ordnung sein. --Eschenmoser 11:54, 15. Nov. 2008 (CET)
- Sollte es dann als einzelnes Lemma bestehen bleiben oder Weiterleitung auf einen anderen Extraktionsartikel sein und dort abgehandelt werden? Wenn es für ein eigenes Lemma ausreicht, könntest du doch deine obigen Informationen mit einer Quelle versehen und im Artikel einbauen. Dann würde schon mal das Funktionsprinzip erklärt. Gruß --Eschenmoser 17:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:54, 15. Nov. 2008 (CET)
Quartation (erl.)
Gibt es hierzu vielleicht noch ein paar Sätze zu sagen, bzw. sollte man es nicht besser in einem anderen Artikel einbauen? --Eschenmoser 21:04, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wäre es in Gold und Silber einbauen? Ein Einzellemma halte ich für wenig sinnvoll. -- Codc 22:27, 12. Okt. 2008 (CEST)
- ... richtig, Einzellemma ist nicht sinnvoll. Bei Gold und Silber einbauen, wie von Codc vorgeschlagen. Gruß --Jü 20:38, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Die letzte Veröffentlichung zum Thema stammt von ca. 1920; scheint aber (ganz) früher ein verbreitetes Verfahren gewesen zu sein, auch unter Verwendung anderer Metalle wir Cadmium. Gruss, Linksfuss 20:52, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ist (oder war) das irgendwie wichtig zur Gold- oder Silberproduktion? Wenn nicht, sehe ich auch keine Relevanz für die Elementartikel. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Die letzte Veröffentlichung zum Thema stammt von ca. 1920; scheint aber (ganz) früher ein verbreitetes Verfahren gewesen zu sein, auch unter Verwendung anderer Metalle wir Cadmium. Gruss, Linksfuss 20:52, 13. Okt. 2008 (CEST)
- ... richtig, Einzellemma ist nicht sinnvoll. Bei Gold und Silber einbauen, wie von Codc vorgeschlagen. Gruß --Jü 20:38, 13. Okt. 2008 (CEST)
Das Lemma steht in allen alten Lexika, die ich im Netz so finden konnte (Meyers, Herders, Pierers,...) und im Fremdwörterduden. Daher ist es sicher relevant. Früher ist offenbar Gold aufgereinigt worden, indem es erst mit Silber legiert und dann das Silber mit Salpetersäure wieder herausgewaschen wurde [14]. Ich würde Quartation als eigenes Lemma belassen und ein wenig ausbauen. Es muss nicht jeder Artikel über mehrere Seiten gehen. --Henward 15:18, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Hab den Artikel noch ein wenig ergänzt und eine Quelle eingefügt. Viel mehr scheint es wirklich nicht zu sagen zu geben. --Eschenmoser 12:17, 15. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:17, 15. Nov. 2008 (CET)
Coriandrinondiol (erl.)
Artikel mit sehr wenig Inhalt. Dazu muss aber auch gesagt sein, dass ich mit SciFinder exakt eine Publikation (!) gefunden habe (hier S. 598). Was machen wir damit? Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 28. Okt. 2008 (CET)
- Du meinst, entweder diese eine Publikation im Artikel zitieren oder den Artikel löschen? Ich favorisiere die erste Version. --Leyo 18:53, 28. Okt. 2008 (CET)
- Also löschen würde ich ihn nicht. In der Publikation steht zwar nicht sonderlich viel und auch das Journal ist mehr als fragwürdig, aber ein wenig ausbauen könnte man ihn wahrscheinlich trotzdem. Gruß --Eschenmoser 19:19, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich sehe halt ein gewisses Problem darin, einen Artikel über eine Substanz in WP aufzunehmen, die offenbar nur ein einziges Mal von drei indischen Forschern gefunden wurde (dies vor über 30 Jahren und in einer miserablen Ausbeute, damals war die NMR-Technik sicher auch noch nicht so gut). Die Auswertung fand zudem nicht an der ursprünglichen Substanz, sondern an einem acetylierten Derivat statt, dazu schreiben sie selbst, dass es keine endgültig sichere Positionsbestimmung für die OH-Gruppen gibt. Was ist da wahrscheinlicher, dass es die Substanz tatsächlich gibt oder dass die in Wirklichkeit was anderes gemessen haben und dass die Substanz dann im Grunde ein Fake wäre? Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hm, dann wären auch drei Bücher bzw. deren Autoren „hereingefallen“. ;-) --Leyo 20:04, 28. Okt. 2008 (CET)
- Also Beilstein kennt die CAS nicht. Das Molekül zeichnen wollte ich nicht unbedingt. Gruß --Eschenmoser 20:09, 28. Okt. 2008 (CET)
- Tja, irgendwie hat die Verbindung eine CAS-Nummer bekommen und daraufhin haben alle voneinander abgeschrieben. Mag sein, dass ich zu kritisch bin und dass nur aus dem Grund nichts weiter veröffentlich wurde, dass alles wissenswerte schon bekannt ist, aber irgendwie kommt mir das nicht so ganz geheuer vor. Aber ein anderer soll entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 28. Okt. 2008 (CET)
- Leyo 20:35, 28. Okt. 2008 (CET)
- Also wenn alles auf dieser indischen Publikation beruht, wäre ich auch skeptisch. Gruß --Eschenmoser 21:21, 28. Okt. 2008 (CET)
Neutral --
- Leyo 20:35, 28. Okt. 2008 (CET)
- Tja, irgendwie hat die Verbindung eine CAS-Nummer bekommen und daraufhin haben alle voneinander abgeschrieben. Mag sein, dass ich zu kritisch bin und dass nur aus dem Grund nichts weiter veröffentlich wurde, dass alles wissenswerte schon bekannt ist, aber irgendwie kommt mir das nicht so ganz geheuer vor. Aber ein anderer soll entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 28. Okt. 2008 (CET)
- Also Beilstein kennt die CAS nicht. Das Molekül zeichnen wollte ich nicht unbedingt. Gruß --Eschenmoser 20:09, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hm, dann wären auch drei Bücher bzw. deren Autoren „hereingefallen“. ;-) --Leyo 20:04, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich sehe halt ein gewisses Problem darin, einen Artikel über eine Substanz in WP aufzunehmen, die offenbar nur ein einziges Mal von drei indischen Forschern gefunden wurde (dies vor über 30 Jahren und in einer miserablen Ausbeute, damals war die NMR-Technik sicher auch noch nicht so gut). Die Auswertung fand zudem nicht an der ursprünglichen Substanz, sondern an einem acetylierten Derivat statt, dazu schreiben sie selbst, dass es keine endgültig sichere Positionsbestimmung für die OH-Gruppen gibt. Was ist da wahrscheinlicher, dass es die Substanz tatsächlich gibt oder dass die in Wirklichkeit was anderes gemessen haben und dass die Substanz dann im Grunde ein Fake wäre? Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 28. Okt. 2008 (CET)
- Also löschen würde ich ihn nicht. In der Publikation steht zwar nicht sonderlich viel und auch das Journal ist mehr als fragwürdig, aber ein wenig ausbauen könnte man ihn wahrscheinlich trotzdem. Gruß --Eschenmoser 19:19, 28. Okt. 2008 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2005#Coriandrinondiol. --Leyo 21:29, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die habe ich auch gesehen, ist jetzt aber eine andere Situation, da es damals nicht um die mangelnde Quellenlage ging. Bei den anderen beiden Substanzen, um die es damals auch ging, besteht dieses Problem nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 28. Okt. 2008 (CET)
- Man könnte auch den Artikel im Rahmen einer LD bewerten lassen, in der wir allgemeinverständlich unsere Zweifel darlegen. --Eschenmoser 10:07, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht an die Existenz dieser Verbindung als Naturstoff. Ich kenne NMR-Spektren von Terpenen und die Protonenspektren sind nicht einfach auszuwerten selbst mit modernen 500 MHz Geräten und 2D-Techniken. Zwei Stereochemien sind nicht aufgeklärt wie mir scheint und selbst damals konnte man solche Stereochemie über NOE-Differenzspektren aufklären. Koriander ist auch eine ziehmliche Allerwelts-Pflanze und somit sicher 1000-fach untersucht was die Inhaltsstoffe betrifft. Mir scheint das eine anhand der Biosynthese und NMR-Daten geratene Struktur zu sein was anbetracht der Zeit damals auch noch ein häufig angewandtes Verfahren in der Strukturaufklärung war und anbetracht eines weitgehend unbedeutetem indischen Blatt würde ich die Verbindung in das Reich der Märchen tun und ich würde sagen das man diesen Artikel in die LD schickt zumal er immer ein Stub bleiben wird denke und kein wertvolles Wissen. -- Codc 13:21, 15. Nov. 2008 (CET)
- Man könnte auch den Artikel im Rahmen einer LD bewerten lassen, in der wir allgemeinverständlich unsere Zweifel darlegen. --Eschenmoser 10:07, 1. Nov. 2008 (CET)
Ich nun mal einen auf unseren Zweifeln begründeten LA gestellt. Mal sehen was dabei herauskommt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:29, 15. Nov. 2008 (CET)
Funktionswerkstoff (erl.)
Artikel ist zur Zeit in der Löschdiskussion. IMO ist das Lemma erhaltenswert, in der jetzigen Form allerdings kein vernünftiger Artikel. Gruss, Linksfuss 17:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der LA ist abgewendet. Da es sich eigentlich nicht unbedingt um ein chemisches Thema handelt könnte man den Artzikel doch an eine andere Stelle überweisen. Gruß --Eschenmoser 13:28, 15. Nov. 2008 (CET)
- Das Portal:Werkstoffe bzw. dessen Diskussionsseite scheint kaum betreut zu werden. Der Artikel ist nun jedenfalls dank der Überarbeitung durch Linksfuss deutlich besser als vor dem Löschantrag. --Leyo 13:56, 18. Nov. 2008 (CET)
QS mE beendet. Artikel ist tragbar und besitzt Quellen. Falls es jemand anders sieht, bitte Baustein wieder reinsetzen. --Eschenmoser 21:07, 20. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:07, 20. Nov. 2008 (CET)
Aufweitung des Begriff Elementverbindung in den Kategorien Elementverbindungen (erl.)
Beim Navigieren durch die Kategorien der Elementverbindungen wie Kategorie:Sauerstoffverbindung ärgere ich mich immer das ich hier keinen Eintrag des entsprechenden Elements wie Sauerstoff vorfinde. Formal richtig ist natürlich, dass Sauerstoff keine chemische Verbindung ist und nichts in der Kategorie zu suchen hat. Ich schlage daher vor, dass die Kategorien Elementverbindungen als Element und Elementverbindungen zu interpretieren sind. Beispiel Sauerstoff: Kategorie Kategorie:Sauerstoffverbindung würde zusätzlich einen Eintrag Sauerstoff enthalten und der Eintrag Ozon darf bleiben. Beispiel Kohlenstoff: Auch hier natürlich der Eintrag Kohlenstoff, aber zusätzlich dürfte auch auf die Modifikationen Graphit, Diamand und Fulleren verwiesen werden. Eure Meinung? --Thomas 17:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Geht es dir (auch) darum, dass man von der Kategorie:Sauerstoffverbindung per Mausklick zum Artikel Sauerstoff gelangen kann? Für diesen Zweck würde ja auch die Kategoriebeschreibung dienen. --Leyo 17:36, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, ich würde keine Elemente oder Modifikationen un die Verbindungs-kategorien aufnehmen. Die Elemente stehen schon in den Kategoriebeschreibungen und in den Elementen steht die Kategorie (zumindest manchmal) in den Verbindungs-Abschnitten. Ansonsten ist für mich die saubere Definition wichtiger als eine vielleicht etwas leichtere Navigation. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 14. Okt. 2008 (CEST)
- @Leyo: Vielen Dank für den Tipp. Der Link oben auf das konkrete Element ist mir noch gar nicht aufgefallen, hab mich immer nur über den Link chemisches Element geärgert, dabei habe ich schon extra eine Bildschrimbrille. Damit ist der größte Teil meiner Frage hinfällig. Dann ginge es nur um das Ozon und eventuelle andere Elementmodifikationen. ----Thomas 20:01, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das Problem dürfte in der Tat nur Ozon betreffen. Die Kohlenstoff-Modifikationen sind als Mineral-Artikel angelegt und entsprechend kategorsiert (das sollte auch so bleiben, da braucht es keine Extra-Kategorie, über die Kategorie:Kohlenstoffmineral ist die sowieso eine Unterkategorie der Kohlenstoffverbindungs-Kategorie). Andere Artikel über Modifikationen haben wir so weit ich weiß nicht (wird sonst immer bei den Elementen behandelt). Entweder wir lassen Ozon als Ausnahme in der Verbindungs-Kategorie (man könnte ja eine entsprechende Bemerkung in die Kat-Definition schreiben) oder der Artikel muss eben in die Kategorie:Chemisches Element. Viele Grüße --Orci Disk 20:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- @Leyo: Vielen Dank für den Tipp. Der Link oben auf das konkrete Element ist mir noch gar nicht aufgefallen, hab mich immer nur über den Link chemisches Element geärgert, dabei habe ich schon extra eine Bildschrimbrille. Damit ist der größte Teil meiner Frage hinfällig. Dann ginge es nur um das Ozon und eventuelle andere Elementmodifikationen. ----Thomas 20:01, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Als Chemiker muss man natürlich erst einmal darauf kommen Graphit unter Mineral zu suchen. Ärgerlich auch das Tritium und Deuterium nicht unter Wasserstoffverbindung erscheint. Dafür haben wir neben dem Ozon noch eine weitere Ausnahme, den Artikel Allotrope Formen von Sauerstoff, der weitere zwei Sauerstoffmoleküle darstellt. Im Artikel Schwefel warten zwei rote Links, orthorhombischer Schwefel und monokliner Schwefel, darauf als Artikel angelegt werden. Wie werden die wohl kategorisiert? Natürlich kann man vieles wie jetzt Platinmohr und Platinschwamm in den Elementartikel übernehmen, in der gedruckten (älteren) Literatur eigenständige Lemma. Wären aber nach der geltenden Philosophie nicht als Platinverbindung akzeptabel.--Thomas 12:39, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die roten Links auf Schwefel habe ich rausgenommen, das sollte im Hauptartikel beschrieben werden und keinen eigenen Artikel bekommen. Die Allotropen Formen von Sauerstoff (übrigens ein blödes Lemma) ist in der Tat ähnlich, habe ich übersehen. Deuterium und Tritium sind noch mal andere Fälle, da das keine Modifikationen, sondern Isotope sind (die einzigen, die wir als Einzelartikel haben und wohl auch jemals haben werden).
- Platinmohr oder -schwamm sind sicher keine Pt-Verbindungen, das das elementares Pt ist. Andere Katalysatoren, die auf elementarem Pt oder Pd aufbauen, passen auch nicht in die Verbindungs-Kat. da das meist Stoffgemische sind (z.B. Lindlar-Katalysator). Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Als Chemiker muss man natürlich erst einmal darauf kommen Graphit unter Mineral zu suchen. Ärgerlich auch das Tritium und Deuterium nicht unter Wasserstoffverbindung erscheint. Dafür haben wir neben dem Ozon noch eine weitere Ausnahme, den Artikel Allotrope Formen von Sauerstoff, der weitere zwei Sauerstoffmoleküle darstellt. Im Artikel Schwefel warten zwei rote Links, orthorhombischer Schwefel und monokliner Schwefel, darauf als Artikel angelegt werden. Wie werden die wohl kategorisiert? Natürlich kann man vieles wie jetzt Platinmohr und Platinschwamm in den Elementartikel übernehmen, in der gedruckten (älteren) Literatur eigenständige Lemma. Wären aber nach der geltenden Philosophie nicht als Platinverbindung akzeptabel.--Thomas 12:39, 19. Okt. 2008 (CEST)
Scheint mir erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Hinweis Klickliste (erl.)
Hallo, wer gerne Verbindungsartikel vervollständigen möchte, insbesondere diejenigen, die am häufigsten angeklickt werden, findet jetzt die dazu notwendige Statistik unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste der am häufigsten angeklickten Artikel (momentan nur Verbindungen). --Ayacop 10:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Es sind auch Elemente dabei (Gold, Silber, Eisen ...) oder habe ich das mit Verbindungen falsch verstanden? Gruß -- Roland1952 Diskussion 12:57, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Es sind alle Artikel aufgeführt die in Kategorie:Chemische_Verbindung oder einer Unterkategorie gelistet sind.
Viele Elemente sind in Kategorie:Mineral gelistet, einer Unterkategorie von Kategorie:Salz die wiederum unterhalb von Kategorie:Chemische_Verbindung eingeordnet ist... -- Wickie37 13:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, die Kategorie:Salz habe ich aus der Mineral-Kat entfernt (stimmt nämlich so nicht). Viele Grüße --Orci Disk 13:46, 15. Okt. 2008 (CEST)
IMHO hier erledigt. --Leyo 12:57, 21. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:57, 21. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Nochmal Aluminium (erl.)
In Al gibt es einen in die Al-Diskussionsseite kopierten und dort kommentierten fraglichen Text zum Anschauen durch Anorganiker. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:20, 26. Okt. 2008 (CET)
- Die Diskussion ist im Gange. Hier erledigt? --Leyo 01:19, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich gehe mal davon aus, dass jeder den Hinweis gelesen hat. Die Diskussion ist an angegebener Stelle eingeschlafen, kann aber dort weitergeführt werden. Hier auf jeden Fall erledigt. --Eschenmoser 16:55, 21. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:55, 21. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Oxid (erl.)
Schaut man sich die Kategorien zu den anorganischen Stoffen an, so fällt auf, dass z.B. die Kategorie:Oxid kein Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid usw. enthält, dafür aber Kohlenstofftrioxid oder Chlordioxid. Warum? Und warum werden die meisten kovalenten Oxide als Sauerstoffverbindung ausgewiesen? --Thomas 13:01, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das sollte man in der Tat vereinheitlichen (also entweder die kovalenten ganz raus oder ganz rein). Derzeit ist es so, dass ich nur die salzartigen einsortiert habe (meine Definition zur Einordnung war immer so, dass für ein Oxid ein O2--Anion vorliegen muss), andere haben wohl auch kovalente einsortiert, so dass es zu einer Mischung kam. Wenn es eine andere Definition für Oxide gibt, kann man das gerne ändern. Viele Grüße --Orci Disk 13:43, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. Ja, deine Interpretation ist naheliegend, wenn man berücksichtigt, dass die Oxide als Unterkategorie der Kategorie:Salz verlinkt sind. Aber auch der Sauerstoff im kovalenten Dihydrogenoxid (Wasser) oder Kohlenstoffdioxid gilt formal als O2--Anion. Oder?
- Im erweiterten Sinn zählen auch Granate und Spinelle und alles mögliche zu den Oxiden.
- Es wäre schön, wenn es allgemeine Zustimmung gäbe alle niederen (Binär-)-Oxide in die Kategorie Oxid zu "verschieben". Einverstanden? --Thomas 17:10, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, wenn man die Oxidationszahlen betrachtet, hat natürlich der Sauerstoff in CO2 und Al2O3 die gleiche. Allerdings wäre die auch in fast allen sauerstoffhaltigen organischen Substanzen und auch in zusammengesetzten Ionen wie Sulfat oder Phosphat die gleiche. Die sind aber sicher bei den Oxiden nicht passend. Da wäre noch eine weitere Abgrenzung außer der Oxidationszahl nötig.
- Spinelle sind sicher Oxide, die sind ja auch ionisch aufgebaut. Granate würde ich nicht als Oxid, sondern als Silicat ansehen. Dies ist auch in der Mineral-Einordnung so. Viele Grüße --Orci Disk 17:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Also kovalent gebundene Sauerstoffe würde ich nicht den Oxiden zuordnen, dann währen alle Ketone, Aldehyde, etc. in dieser Kategorie. Ebenso verhält es sich folglich für Kohlendioxid. Die Einordnung oxidischer Salze in der Kategorie halte ich für sinnvoll gewählt, Silicate sollten somit nicht dort aufgeführt werden. Gruß --Eschenmoser 18:10, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Der Begriff Oxide ist leider nicht eindeutig. In seiner allgemeinsten Form beschreibt er praktisch alle Sauerstoffverbindungen. Eine Untermenge, wie sie im Brockhaus oder im Chemieduden steht, dürfte ungefähr euren "Befürchtungen" entsprechen. Da wir ja mehr Kategorien für sauerstoffhaltige Verbindungen haben, macht es keinen Sinn alle irgendwie passenden bzw. konkurrierenden eanzugeben. Ich würde das sogar unterbinden, weil es dem Sprachgebrauch widerspricht.
- In der Anorganik zählt man die kovalenten Oxide fachsprachlich zu den Oxiden, ja die Nomenklatur verlangt das sogar. Die Oxide stellen eine (wichtige) Verbindungsklasse zur Benennung dar. Und nur um die geht es (mir). Wenn eine Atomgruppe einer anderen charakteristischen Gruppe zu zuordnen ist, dann entfällt ein Eintrag unter Oxid.
- Beispiele:
- Sulfat sind nicht als Oxid zu kategorisieren, da es die charakteristische Gruppe Sulfat gibt
- Phosphate sind nicht als Oxid zu kategorisieren, da es die charakteristische Gruppe Phosphat gibt
- Silicate sind nicht als Oxid zu kategorisieren, da es die charakteristische Gruppe Silicat gibt
- Ketone sind nicht als Oxide zu kategorisieren, da es die charakteristische Gruppe R-C(O)-R' gibt
- Aldehyde sind nicht als Oxid zu kategorisieren, da es die charakteristische Gruppe R-C(O)-H gibt
- Übrig blieben damit die Nichtmetalloxide, im wesentlichen die wasserfreien Anhydride, sowie Wasser. Nach meinem Vorschlag würden gut ein Dutzend -oxid-Artikel eine Ebene tiefer "einziehen".
- Wenn allerdings das Wortfeld Oxid im Wesentlichen auf die salzartigen Metalloxide eingeschränkt werden soll, Oxid auf den Kategorien-Seiten also eine eigenständige Bedeutung haben soll, so bedarf diese Sicht zumindest einer ausführlichen Definition auf den entsprechenden Kategorienseiten.
- Allerdings wird sich mancher fragen, warum ist ein -oxid kein Oxid? --Thomas 19:52, 14. Okt. 2008 (CEST)
Von den Artikeln über einzelne Sulfate, Aldehyde... ist es klar, da braucht sicher nichts umgeräumt werden. Es würde sich eher die Frage stellen, ob die Kategorie:Sulfat etc. eine Unterkat von Oxid sein sollte.
Die Kategorien sind stark strukturell angelegt und weniger nach dem Sprachgebrauch (nicht umsonst trennen wir z.B. Acetate in Salze und Ester, obwohl für beide häufig die gleichen Begriffe verwendet werden). In der Struktur gibt es aber große Unterschiede zwischen den kovalenten und salzartigen Oxiden, der IMO auch in der Kategorie zum Ausdruck kommen sollte (das einzig verbindende ist doch eigentlich das Sauerstoffatom und die Oxidationsstufe, die aber bei O sowieso fast immer -II ist). Dass die Kategorie-Definition der Kategorie:Oxid verbesert werden sollte, ist klar. Viele Grüße --Orci Disk 20:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe die Oxide gleichberechtigt mit den Sulfaten, auf einer Ebene.
- Zur Nomenklatur. Oxid ist ein Kunstwort der chemischen Binärnomenklatur für alle binären Verbindungen die Sauerstoff als elektronegativen einatomigen Bestandteil enthalten. Gebildet aus Ox(ygen)+id, analog dem Sulf(ur)+id. Das diese allgemeine Namensgebung viele stört, weil nämlich die Kennzeichnung des Anions durch den Suffix id als negativ geladenes Ion verloren geht wird seit Einführung dieser Regel diskutiert. Seitens der IUPAC wurde 1970 darauf verwiesen, dass es bei vielen Verbindungen keine eindeutige Abgrenzung gibt. Weiterhin verweist sie auf die deutsche Regelung Chlorwassertstoff statt Wasserstoffchlorid. Stellt aber fest, dass diese und ndere Regelungen nicht konsistent sind.
- Die (spätestens) 1959 eingeführte Verwässerung des Morphems -id als Suffix für einen elektronegativen Bestandteil einer Verbindung hat die ältere Definition/Ansicht einatomiges Anion verblassen lassen, teilweise wird sie in der Literatur gar nicht mehr erwähnt. Zu Mißverständnissen kommt es, wenn in der Literatur weiter die mehr als 100 Jahre alte Definition/Ansicht verbreitet wird: Der Suffix -id benennt Anionen in einer Ionen-Verbindung, einem (Metall-)Salz. Dies ist zwar richtig, aber nicht vollständig und daher nicht umkehrbar: XYide enthalten Anionen oder XYide sind (Metall)-Salze ... stehen seit fünfzig Jahren im Widerspruch zur Nomenklatur. (Merke: Alle Dackel sind Hunde, aber nicht alle Hunde sind Dackel.)
- Viele Autoren trennen den "bunten Haufen" der Oxide, aber auch Hydride, Chloride, Fluoride usw., in Untergruppen:
- salzartige, Ionengitter, ionische Festkörper, Ionenverbindungen
- polymere, diamantartig, kovalente Gitter, vernetzte Festkörper, Polymere Vebindungen
- die kovalenten Moleküle, flüchtigen, molekulare Festkörper, Molekülsubstanzen
- Ich meine wir sollten bei der Definition auf den alleinigen Bezug Anion verzichten, weil er heute in der anorganischen Chemie nicht mehr aktuell ist und letztendlich nicht durchzuhalten ist. Wer will bestimmen oder festlegen ob ein Sauerstoff(-2)-Anion vorliegt? Gegebenenfalls abstimmmen oder eine dritte Meinung einholen? Da warte ich lieber auf eine späte Einsicht oder bessere Definition in den nächsten Jahrzehnten. Die Duden-Redaktion hat ja auch nur ein gutes Dutzend Jahre und unzählige Zuschriften gebraucht, um in den 1970ern Oxid zu akzeptieren.
- Das die Salze von den Estern trotz des Sammelnamens -acetat in verschiedene Kategorien getrennt werden ist richtig, weil die Bildungsregeln ja auch aus unterschiedlichen Nomenklaturen stammen und unterschiedliche Stoffklassen benennen. Das gilt übrigens auch für die von Benutzer Eschenmoser genannten Ketone und Aldehyde. Die einzigen mir bekannten Stoffklassen, die als etwas problematisch einzustufen sind, sind die Peroxide und Hydroperoxide (letztere inzwischen auch Peroxole genannt), hier benutzen organische und anorganische Nomenklatur gleichlautende Klassenbezeichnungen.--Thomas 12:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Dass jede Binärverbindung mit Sauerstoff (mit Ausnahme von Sauerstofffluoriden und hypothetischen Sauerstoff-Helium- bzw. -Neon-Verbindungen) sowie ternäre und aufwärts formal als Oxid bezeichnet werden kann ist klar, allerdings enthält nicht jedes Phosphat oder Silicat zwangsläufig Sauerstoff. "Silicat" oder "Phosphat" ist im üblichen Sprachgebrauch stets ein "Oxosilicat" bzw. "Oxophosphat", allerdings gibt es auch einen Haufen "Thiosilicate", "Fluorosilicate" oder "Thiophosphate", diese sind ebenfalls "Silicate" bzw. "Phosphate" Einsortierung in die Kat "Oxid" würde ich, zumindest was die Anorganik angeht, daher binären oder auch z.T. ternären (dann nur, wenn keine ausgewiesenen komplexen Oxoanionen enthalten sind) Verbindungen vorbehalten, egal ob da ein kovalenter oder ionischer Charakter vorliegt. –-Solid State «?!» ± 08:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- Scheint ausreichend diskutiert worden zu sein.
- Dass jede Binärverbindung mit Sauerstoff (mit Ausnahme von Sauerstofffluoriden und hypothetischen Sauerstoff-Helium- bzw. -Neon-Verbindungen) sowie ternäre und aufwärts formal als Oxid bezeichnet werden kann ist klar, allerdings enthält nicht jedes Phosphat oder Silicat zwangsläufig Sauerstoff. "Silicat" oder "Phosphat" ist im üblichen Sprachgebrauch stets ein "Oxosilicat" bzw. "Oxophosphat", allerdings gibt es auch einen Haufen "Thiosilicate", "Fluorosilicate" oder "Thiophosphate", diese sind ebenfalls "Silicate" bzw. "Phosphate" Einsortierung in die Kat "Oxid" würde ich, zumindest was die Anorganik angeht, daher binären oder auch z.T. ternären (dann nur, wenn keine ausgewiesenen komplexen Oxoanionen enthalten sind) Verbindungen vorbehalten, egal ob da ein kovalenter oder ionischer Charakter vorliegt. –-Solid State «?!» ± 08:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:42, 24. Nov. 2008 (CET)
Rieselfilmkristallisation (erl.)
Dieses Verfahren scheint von einer Firma patentiert zu sein und sonst keine Verbreitung zu besitzen. Kugel liefert 35 Treffer. Sehe ich als irrelevant an. Gruß --Eschenmoser 21:11, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Der angeblich synonyme Begriff Fallfilmkristallisation liefert auch nicht viel mehr Treffer. Ich habe mal den wichtigsten Mitautor angesprochen. --Leyo 02:27, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Etwas mehr Treffer generiert Falling film crystallization. Vielleicht liesse sich der Inhalt in einen übergeordneten Artikel (Kategorie:Recycling, z. B. Verwertung von Kunststoffabfällen) einbauen. --Leyo 16:54, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hatte diesen Artikel hier in der QS gefunden und fand ihn interessant, daher habe ich ihn nach Firmenangaben neu erstellt, ohne mir Gedanken über eine Relevanz zu machen. Die Patentierung des Verfahrens steht direkt in der Einleitung - widerspricht aber nicht der Anwendung außerhalb des genannten Unternehmens. Ein Einbau in einen anderen Artikel ist natürlich in jedem Fall möglich, in meinen Augen als Unterpunkt zur Kristallisation (inkl. weiterer Verfahren). Da es aber anscheinend aus Sicht des Inhaltes keine Bedenken gibt, sehe ich die QS derzeit nicht zuständig. --Andreas 06 - Sprich mit mir 01:29, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, für eine Einarbeitung kommen wohl – wie genannt – Kristallisation oder Textilrecycling in Frage. --Leyo 19:47, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hatte diesen Artikel hier in der QS gefunden und fand ihn interessant, daher habe ich ihn nach Firmenangaben neu erstellt, ohne mir Gedanken über eine Relevanz zu machen. Die Patentierung des Verfahrens steht direkt in der Einleitung - widerspricht aber nicht der Anwendung außerhalb des genannten Unternehmens. Ein Einbau in einen anderen Artikel ist natürlich in jedem Fall möglich, in meinen Augen als Unterpunkt zur Kristallisation (inkl. weiterer Verfahren). Da es aber anscheinend aus Sicht des Inhaltes keine Bedenken gibt, sehe ich die QS derzeit nicht zuständig. --Andreas 06 - Sprich mit mir 01:29, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Also in meiner TC-Vorlesung war Fallfilmkristallisation definitiv ein Thema. Das wäre wohl nicht gelehrt worden wenn das nicht eine geläufige großtechnische Kristallisationsmethode wäre.--Zivilverteidigung 13:41, 15. Nov. 2008 (CET)
Wenn es an der Uni gelehrt wird, sollte es relevant sein. Der Artikel ist auch nicht so schlecht, daher wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:34, 25. Nov. 2008 (CET)
Fragezeichen in Infoboxen (erl.)
Ich habe schon bei einigen Artikel zu Polymeren gesehen, dass da Fragezeichen in den Infoboxen stehen. Das Problem ist, dass teilweise dort gar nichts eingefüllt werden kann da nicht zutreffend:
- Polyetherimid: Was ist da das Monomer?
- Polyethylenimin: Was ist die Art des Polymers?
- Hydroxypropylmethylcellulose: Beide ??
- Arcel: Ganzer Abschnitt Monomer??
Kann man dort die Fragezeichen wegnehmen? Oder kann man etwa doch etwas einfüllen? Servus, 84.75.158.2 00:48, 29. Okt. 2008 (CET)
- Fragezeichen kommen immer dann, wenn Parameter nicht ausgefüllt sind, die als Pflichtparameter vorgesehen sind, weil davon auszugehen ist, dass sie immer ausfüllbar sind. In der Polymer-Infobox sind dies CAS-Nummer, Art des Polymers (Thermoplast, Elastomer, Copolymer, Biopolymer...), was das dazugehörige Monomer ist (bei Copolymeren entsprechend mehrere), dessen Summenformel und molare Masse. Viele Grüße --Orci Disk 13:59, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ergänzend zu Orci: Ich stand auch schon vor dem Problem, dass ich fand, die obligatorischen Parameter könnten gar nicht angegeben werden, weil diese für das betreffende Polymer nicht passen. Aus diesem Grund sind wohl auch überdurchschnittlich viele Polymer-Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) zu finden. Man könnte sich ev. fragen, ob man den einen oder andern Parameter auf optional umschaltet… --Leyo 18:58, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich bin nicht der einzige mit diesem Problem [15] Servus, 84.75.158.2 01:20, 31. Okt. 2008 (CET)
Wenn man einige Eigenschaften oft nicht angeben kann wäre es doch eine Überlegung wert die Parameter nicht mehr als obligatorisch zu definieren. Was spricht dagegen? Servus, 84.75.157.83 02:24, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hat jemand etwas dagegen, als eine Art Kompromiss (nur) den Parameter „Polymerart“ auf optional zu ändern? --Leyo 02:16, 11. Nov. 2008 (CET)
- WP:SM ;-) --Eschenmoser 19:35, 25. Nov. 2008 (CET)
- OK, done. Die Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) ist damit auch leicht geschrumpft. IMHO könnte man auch in der Vorlage:Infobox Vitamin einige Parameter optional machen (siehe Nicotinamid). --Leyo 19:59, 25. Nov. 2008 (CET)
- Kurzbeschriebung und Aggregatzustand kann man sicher ergänzen, wenn Täglicher Bedarf und Überdosis nicht angebbar sind, sollte man imo eher daran denken, die normale Chemobox anstatt der Vitamin-Box einzufügen. Die Parameter optional zu gestalten, finde ich nicht notwendig. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 25. Nov. 2008 (CET)
- Auch wenn mir „Fragezeichen-Orgien“ wie bei Tocopherylacetat (Abschnitt Physiologie) nicht gefallen, muss das wegen mir nicht unbedingt geändert werden. --Leyo 14:03, 26. Nov. 2008 (CET)
- Deshalb hatte ich auch mal vorgeschlagen, bei Tocopherylacetat die Chemobox einzubauen, wurde aber abgelehnt. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 26. Nov. 2008 (CET)
- Auch wenn mir „Fragezeichen-Orgien“ wie bei Tocopherylacetat (Abschnitt Physiologie) nicht gefallen, muss das wegen mir nicht unbedingt geändert werden. --Leyo 14:03, 26. Nov. 2008 (CET)
- WP:SM ;-) --Eschenmoser 19:35, 25. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:03, 26. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Natriumperborat (erl.)
Kennt jemand die dort erwähnten, aber nicht erklärten großtechnischen Herstellungsverfahren bzw. stehen die in einem aktuellen Lehrbuch? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Zu dieser Massenchemikalie ist in den Standardwerken wie Winnacker-Küchler, Ullmanns_Enzyklopädie_der_Technischen_Chemie usw. eigentlich immer was zu finden. Wenn du die alten, ursprünglichen Verfahren meinst, wirds etwas schwieriger. Der frühe, wie auch der aktuelle Prozess setzen Wasserstoffsuperoxid zur Perborat-Bildung ein. Zwischzeitlich setzte man Natriumperoxid oder elektrochemische Verfahren ein, weil H2O2 knapp war. Erst mit der Einführung des Anthrachinon-Verfahrenes (1950ern?) stand wieder genügend H2O2 zur Verfügung.--Thomas 00:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Leider habe ich keine entsprechende Literatur und keinen Zugang mehr zu irgendeiner Bibliothek. Das von der Degussa in Rheinfelden nach dem Krieg dafür produzierte Natriumperoxid wurde dafür wirklich wegen fehlendem H2O2 verwendet, aber H2O2 war deshalb "knapp", weil seine Herstellung nach 1945 von den Aliierten jahrelang verboten war (die Degussa hatte bis 1945 hochprozentiges H2O2 für den Raketenantrieb der V2 hergestellt). Ich wollte eigentlich erreichen, dass im Artikel Natriumperborat die diversen Herstellungsverfahren aufgeführt werden incl. Formeln usw. Wer übernimmt das mal? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn Du willst und mir eine Mail schickst, schicke ich Dir ein pdf mit dem Ullmann-Artikel über anorganische Peroxo-Verbindungen zu (ist auf englisch). Da steht auch einiges über Natriumperborat drin. Viele Grüße --Orci Disk 13:57, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Leider habe ich keine entsprechende Literatur und keinen Zugang mehr zu irgendeiner Bibliothek. Das von der Degussa in Rheinfelden nach dem Krieg dafür produzierte Natriumperoxid wurde dafür wirklich wegen fehlendem H2O2 verwendet, aber H2O2 war deshalb "knapp", weil seine Herstellung nach 1945 von den Aliierten jahrelang verboten war (die Degussa hatte bis 1945 hochprozentiges H2O2 für den Raketenantrieb der V2 hergestellt). Ich wollte eigentlich erreichen, dass im Artikel Natriumperborat die diversen Herstellungsverfahren aufgeführt werden incl. Formeln usw. Wer übernimmt das mal? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:59, 28. Nov. 2008 (CET)
Raschig-Verfahren (erl.)
Kategorien und Quellen fehlen.---<(kmk)>- 00:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
- IMO sollte man den Artikel in drei eigenständige Artikel aufteilen und eine BKL anlegen. Gruss, Linksfuss 19:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn genügend Material vorhanden ist, halte ich das für eine gute Idee. Speziell zur Hydrazinsynthese sollte mE genügend vorhanden sein. Gruß --Eschenmoser 22:23, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das aufgeteilt wird, bestehen die Artikel nur aus zwei bis drei Sätzen, da ist ein gemeinsamer Artikel aus meiner Sicht sinnvoller. Aber wenn du so viel Material hast, kann ja unter Raschig-Synthese ein eigener Artikel angelegt werden, er ist bereits im Artikel Hydrazin rot verlinkt.--Trinsath 20:32, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der zweite Punkt beim QS-Antrag (fehlende Quellen) ist noch nicht erfüllt. --Leyo 20:38, 27. Nov. 2008 (CET)
- Also so kann das nicht bleiben. Es ist aufgezogen wie eine BKLn ist aber keine. Das Raschig-Verfahren gibt es nicht, dann kann man die drei Verfahren auch nicht unter einem Lemma abhandeln. Zu zwei der drei Verfahren sollte genügend Material für einen eigenen Artikel vorhanden sein, der dritte wird etwas kürzer werden. Ich werde mich am Wochenende mal an den Ausbau machen. --Eschenmoser 22:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der zweite Punkt beim QS-Antrag (fehlende Quellen) ist noch nicht erfüllt. --Leyo 20:38, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wenn das aufgeteilt wird, bestehen die Artikel nur aus zwei bis drei Sätzen, da ist ein gemeinsamer Artikel aus meiner Sicht sinnvoller. Aber wenn du so viel Material hast, kann ja unter Raschig-Synthese ein eigener Artikel angelegt werden, er ist bereits im Artikel Hydrazin rot verlinkt.--Trinsath 20:32, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wenn genügend Material vorhanden ist, halte ich das für eine gute Idee. Speziell zur Hydrazinsynthese sollte mE genügend vorhanden sein. Gruß --Eschenmoser 22:23, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe die Artikel mal ausgebaut, in drei aufgeteilt und eine Weiterleitung erstellt. Einzig Raschig-Prozess könnte noch einen Ausbau gebrauchen. Gruß --Eschenmoser 12:07, 29. Nov. 2008 (CET)
- Raschig-Prozess Habe Formeln + Einzelreaktionen ergänzt. Kann jemand die bitte in Form bringen? Ich kann das nicht, Anleitung? Danke.--Muellerb 13:12, 29. Nov. 2008 (CET)
- In Form bringe ich es gleich. Hast du noch ein Quelle dazu? Gruß --Eschenmoser 13:27, 29. Nov. 2008 (CET)
- Habe es selbst geschafft. Trotzdem danke für das Angebot. Quelle folgt.Gruss --Muellerb 14:01, 29. Nov. 2008 (CET)
- Habe es noch ein wenig mit Text untermauert. --Eschenmoser 14:03, 29. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Sieht ganz gut aus. Immer wieder faszinierend, wie einfach Chemie doch ist. Siehe auch Solvay-Verfahren. Gruss --Muellerb 14:13, 29. Nov. 2008 (CET)
- Habe es noch ein wenig mit Text untermauert. --Eschenmoser 14:03, 29. Nov. 2008 (CET)
- Habe es selbst geschafft. Trotzdem danke für das Angebot. Quelle folgt.Gruss --Muellerb 14:01, 29. Nov. 2008 (CET)
- In Form bringe ich es gleich. Hast du noch ein Quelle dazu? Gruß --Eschenmoser 13:27, 29. Nov. 2008 (CET)
- Raschig-Prozess Habe Formeln + Einzelreaktionen ergänzt. Kann jemand die bitte in Form bringen? Ich kann das nicht, Anleitung? Danke.--Muellerb 13:12, 29. Nov. 2008 (CET)
Kann mal jemand schauen. Irgendwie stimmt die Syntax bei der Quellenangabe nicht. Danke & Gruss--Muellerb 14:31, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 14:01, 29. Nov. 2008 (CET)
Lindlar-Katalysator (erl.)
Seltsame Tabelle als Box-Ersatz, die CAS ist die von Palladium, das kann IMO so nicht stimmen. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal den „Box-Einfüger“ angesprochen. --Leyo 14:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe damals die Box eingefuegt. Ich glaube, ich habe das aus dem Vollhard - ist aber schon eine Weile her, ich schaue es nochmals nach sobald ich zuhause bin. Kann gut sein, dass ich einen Fehler gemacht habe...Gruss --hroest Disk 18:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Nur um es Klarzustellen: mir geht es um folgendes: 1. warum eine solche Tabelle und nicht die ganz normale Chemobox und 2. die CAS-Nummer, die die von elementarem Pd ist. Die Zusammensetzung bezweifle ich nicht, auch wenn es schöne wäre, wenn der Text Quellenangaben hätte. Viele Grüße --Orci Disk 20:57, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Der Lindlar-Katalysator hat sicher keine eigene CAS-Nummer sondern die von elementaren Palladium. Gute Quellen kann ich morgen nachschauen weil ich da eine Monographie rumstehen habe zum Thema katalytische Hydrierung. -- Codc 00:23, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nur um es Klarzustellen: mir geht es um folgendes: 1. warum eine solche Tabelle und nicht die ganz normale Chemobox und 2. die CAS-Nummer, die die von elementarem Pd ist. Die Zusammensetzung bezweifle ich nicht, auch wenn es schöne wäre, wenn der Text Quellenangaben hätte. Viele Grüße --Orci Disk 20:57, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe damals die Box eingefuegt. Ich glaube, ich habe das aus dem Vollhard - ist aber schon eine Weile her, ich schaue es nochmals nach sobald ich zuhause bin. Kann gut sein, dass ich einen Fehler gemacht habe...Gruss --hroest Disk 18:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, als ich die Tabelle eingefügt habe, wusste ich wohl noch nichts von der Chembox, das kann man ändern. Aber so schlimm sieht es ja nicht aus. Wegen der CAS-Nr, denke ich auch dass die von Pd wohl die beste ist, aber man kann das auch rausnehmen. Gruss --hroest Disk 12:44, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde schon eine Chembox bevorzugen. Eine CAS-Nummer scheint dafür nicht zu existieren aber es gibt ein Datenblatt von Merck, das man verwenden könnte. Gruß --Eschenmoser 16:58, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Chembox ergänzt, etwas ausgebaut, Quellen ergänzt (aus wiki-en). Kann mal jemand schauen, ob das reicht? Danke und Gruss--Muellerb 12:29, 30. Nov. 2008 (CET)
- Die Gefahrenangaben gehen so gar nicht. Es fehlt eine brauchbare Quellenangabe und die Gefahrensymbole. Bitte ergänzen oder entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 12:35, 30. Nov. 2008 (CET)
- Bringt das (inkl. verlinktes MSDS) etwas? --Leyo 13:43, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ist jedenfalls besser als acros, habe die Datenblätter ausgetauscht. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 30. Nov. 2008 (CET)
- QS entfernt. @all: Danke & Gruss--Muellerb 16:48, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ist jedenfalls besser als acros, habe die Datenblätter ausgetauscht. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 30. Nov. 2008 (CET)
- Bringt das (inkl. verlinktes MSDS) etwas? --Leyo 13:43, 30. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 16:48, 30. Nov. 2008 (CET)
Schmelzkern-Spritzgießen (erl.)
(Auch wenn es nicht unmittelbar mit Chemie zu tun hat) Bei diesem quellenlosen und ungesichteten Artikel stellt sich bei 19-Google-Treffern die Relevanz-Frage. Vor einem evtl. Löschantrag würde ich gerne hier noch ein paar Meinungen hören. Viele Grüße --Orci Disk 19:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Scheint mir als eigenständiger Artikel nicht sinnvoll. Eventuell in Spritzgießen einbauen, obwohl 19 Treffer nicht unbedingt eine Erwähnung rechtfertigen. Auch die Artikel Thermoplast-Spritzgießen, Elastomer-Spritzgießen und Duroplast-Spritzgießen scheinen sich nicht trennenswert voneinander zu unterschieden. Eventuell alles in dem bisher nicht berauschenden Artikel Spritzgießen vereinen. Gruß --Eschenmoser 21:40, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ob eigenständiges Lemma oder nicht, mag ich so aus dem Hut nicht entscheiden. Aber was da steht, stimmt mit der Praxis von A bis Z überein. Auch wenn's nicht bei Google stehen sollte... -- Schwalbe Disk. 19:12, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Nun haben wir also wenigstens eine mündliche „Quelle“ bzw. Bestätigung der Korrektheit. Wenn man alle „X-Spritzgießen-Lemmata“ ist Spritzgießen würde, würde der Artikel ziemlich lang. Ich plädiere dafür, alles beim Alten zu lassen. Wenn sich niemand wehrt, werde ich den Baustein bald entfernen. --Leyo 18:15, 20. Nov. 2008 (CET)
- Spritzgießen ist eigentlich gar nicht so lang, wirkt aber auf Grund der vielen Aufzählungen so. Wenn das in schönen Fließtext gebracht werden könnte, könnte man alle Lemmata zusammenlegen. Ich habe aber auch nichts dagegen den Baustein zu entfernen. Wenn die Quellenlage noch verbessert werden könnte, wäre das auch nicht schlecht. Gruß --Eschenmoser 20:34, 20. Nov. 2008 (CET)
- Nun haben wir also wenigstens eine mündliche „Quelle“ bzw. Bestätigung der Korrektheit. Wenn man alle „X-Spritzgießen-Lemmata“ ist Spritzgießen würde, würde der Artikel ziemlich lang. Ich plädiere dafür, alles beim Alten zu lassen. Wenn sich niemand wehrt, werde ich den Baustein bald entfernen. --Leyo 18:15, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ob eigenständiges Lemma oder nicht, mag ich so aus dem Hut nicht entscheiden. Aber was da steht, stimmt mit der Praxis von A bis Z überein. Auch wenn's nicht bei Google stehen sollte... -- Schwalbe Disk. 19:12, 25. Okt. 2008 (CEST)
Nach Vorschlag von Leyo so belassen. Ich werte meinen Beitrag mal nicht als Einspruch. War auch nur als Denkanstoß gedacht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:26, 3. Dez. 2008 (CET)
Robert Karl Wizinger-Aust (erl.)
Falls jemand zu diesem Herrn Informationen hat, wäre der Artikel sicher dankbar. Gruß --Eschenmoser 08:56, 26. Okt. 2008 (CET)
- PND ergänzt: Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek hat's 11 Publikationen. --Leyo 22:35, 30. Okt. 2008 (CET)
- Da sich hier nichts zu dem Herrn tut und man nicht unbedingt Chemiker sein muss, um den Artikel zu verbesseren, habe ich mal an die allgemeine QS abgegeben.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:09, 6. Dez. 2008 (CET)
Lipo-Hydroxy-Säure (erl.)
Box und Quellen fehlen, dafür ist reichlich POV drin. Zudem ein fragliches Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 13:15, 31. Okt. 2008 (CET)
- Müsste wohl Lipohydroxysäure heissen, wozu auch auch viele Google-Treffer gibt. Struktur oder CAS-Nummer habe ich nicht herausgefunden. --Leyo 14:24, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ich vermute, dass Lipohydroxysäure ein Markenname oder etwas ähnliches ist, da man damit ausschließlich Pharma- oder Apothekenlinks findet. Da müsste man erstmal den chemischen Namen irgendwie herausfinden. Viele Grüße --Orci Disk 14:40, 31. Okt. 2008 (CET)
- Vielleicht weiss in der RM jemand mehr. --Leyo 14:43, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe dem Ersteller eine Nachricht auf seiner Disk hinterlassen und ihn hier zur Diskussion eingeladen. Gruß --Eschenmoser 17:21, 31. Okt. 2008 (CET)
- Vielleicht weiss in der RM jemand mehr. --Leyo 14:43, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hier bin ich... Die Lipohydroxysäure ist ein Molekül, das in den Forschungslaboren von La Roche-Posay entstanden ist. Ich hätte gerne das Bild des Moleküls und die Wirkweise hochgeladen, hab das aber nicht geschafft. Es bestehen auch wissenschaftliche Artikel zu diesem Molekül, vielleicht helfen die euch weiter. Ich bin leider in der Chemie nicht so bewandt, dass ich den Artikel ausführlicher schreiben könnte...
- "Mechanism of action of a lipophilic salicylic acid derivate on normal skin" J.L Leveque, P. Corcuff, A. Rougier, G.E. Pierard, EJD n° 4, vol 12, July-August 2002, pp XXXV-XXXVIII
- "Comedolysis by a lipohydroxyacid formulation in acne prone subjects" E. Uhoda, C. Pierard- Franchimont, G.E Pierard EJD vol 13, n°1 Janv-Fev 2003
- "Histometric assessment of the age-related skin response to 2-hydroxy-5-octanoyl benzoic acid" M. Camacho, C. Monstastier, G.E. Pierard Skin Pharmacology and Applied Skin Physiology 1998, 11; 52-56
- "Dermo-epidermal stimulation elicited by a salicylic acid derivative: a comparison with salicylic acid and all trans-retinoic acid" G. Pierard , J-L. Lévêque, A. Rougier, A. M. Kligman.
- "A comparative ultrastructural study of hydroxyacids induced desquamation" P. Corcuff 1, F. Fiat, A-M. Minondo, J-L. Lévêque, A. Rougier.
- --Michelem
- Ich vermute, dass Lipohydroxysäure ein Markenname oder etwas ähnliches ist, da man damit ausschließlich Pharma- oder Apothekenlinks findet. Da müsste man erstmal den chemischen Namen irgendwie herausfinden. Viele Grüße --Orci Disk 14:40, 31. Okt. 2008 (CET)
In der dritten Publikation steht ein chemischer Name (2-hydroxy-5-(1-oxooctyl)-Benzoic acid oder 5-Octanoylsalicylic acid), damit müsste man eine Struktur zeichnen können. Die CAS ist 78418-01-6. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 4. Nov. 2008 (CET)
- Der INCI-Name scheint Capryloyl salicylic acid zu sein (hier mit der von Orci angegebenen CAS-Nummer). --Leyo 00:44, 5. Nov. 2008 (CET)
- @Orci: Kannst du mal schauen, wofür die CAS-Nr. 70424-62-3 genau steht?
- Können wir uns auf das Lemma einigen. Möglichkeiten wären: Lipohydroxysäure, 2-Octanoyloxy-benzoesäure, Capryloylsalicylsäure (Übersetzung des INCI-Namens), 5-Octanoylsalicylsäure, 5-n-Octanoylsalicylsäure, …
- --Leyo 18:46, 11. Nov. 2008 (CET)
- 70424-62-3 ist o-Octanoyloxybenzoic acid oder 2-[(1-oxooctyl)oxy]-Benzoic acid. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 12. Nov. 2008 (CET) Im Vergleich zu der anderen, um die es hier geht, fehlt dabei die Hydroxygruppe und die Octanoyl-Gruppe ist in ortho-Position und nicht in meta. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 12. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Hm, dann ist die Angabe des INCI-Namens bei einem der beiden Weblinks falsch bzw. nicht zur angegebenen CAS-Nummer passend. --Leyo 19:49, 12. Nov. 2008 (CET) PS. 70424-62-3 hat übrigens einen Eintrag bei ChemIDplus.
- Auf ChemSpider stehen noch paar Werte für Dichte etc. Darf man die übernehmen? -- Yikrazuul 10:10, 14. Nov. 2008 (CET)
- Es müsste aber angegeben werden, dass es sich um „Predicted Properties“ handelt. --Leyo 11:42, 14. Nov. 2008 (CET)
- Auf ChemSpider stehen noch paar Werte für Dichte etc. Darf man die übernehmen? -- Yikrazuul 10:10, 14. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Hm, dann ist die Angabe des INCI-Namens bei einem der beiden Weblinks falsch bzw. nicht zur angegebenen CAS-Nummer passend. --Leyo 19:49, 12. Nov. 2008 (CET) PS. 70424-62-3 hat übrigens einen Eintrag bei ChemIDplus.
- 70424-62-3 ist o-Octanoyloxybenzoic acid oder 2-[(1-oxooctyl)oxy]-Benzoic acid. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 12. Nov. 2008 (CET) Im Vergleich zu der anderen, um die es hier geht, fehlt dabei die Hydroxygruppe und die Octanoyl-Gruppe ist in ortho-Position und nicht in meta. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 12. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel ist nun dank der Überarbeitung/Ergänzung von Yikrazuul nicht mehr QS-würdig. Einen neuen Namen sollten wir aber IMHO noch finden. --Leyo 02:54, 5. Dez. 2008 (CET)
- Wie wäre es denn mit 2-Hydroxy-5-octanoylbenzoesäure? Gruß --Eschenmoser 18:10, 6. Dez. 2008 (CET)
Verschoben.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:34, 6. Dez. 2008 (CET)
Chaotrop (erl.)
Streckenweise etwas sehr vereinfachend und prosaisch. Die biochemischen Anwendungen kommen zu kurz. --NEURO ⇌ ± 23:57, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Was mich vor allem interessieren würde ist, wieso sie in der Lage sind, die Wasserstruktur zu stören. Weiss da jemand mehr darüber und könnte das ergänzen? Ich kann mir nur vorstellen, dass eben weniger H-Brücken-Ketten gebildet werden können oder die Protonen weniger delokalisierte H-Brücken eingehen können aber so genau weiss ich es nicht. Hat da jemand Fachwissen? Gruss --hroest Disk 12:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich dachte immer der Effekt beruht auf einer starken Hydratisierung der Ionen. Dadurch wird den geladenen Gruppen von Proteinen oder Nukleinsäuren die Hydrathülle „geklaut“ und sie fallen aus. --NEURO ⇌ ± 19:23, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe Rjh als Erstautor mal informiert. Vielleicht kann er noch etwas beitragen. Gruß --Eschenmoser 19:52, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal eingetragen, was ich noch gefunden habe. Mehr kann ich leider auch nicht beitragen. Grüße, Rjh 18:13, 30. Nov. 2008 (CET)
- Kann man das nach den Ergänzungen als erledigt betrachten? Gruß --Eschenmoser 22:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mal eingetragen, was ich noch gefunden habe. Mehr kann ich leider auch nicht beitragen. Grüße, Rjh 18:13, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe Rjh als Erstautor mal informiert. Vielleicht kann er noch etwas beitragen. Gruß --Eschenmoser 19:52, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich dachte immer der Effekt beruht auf einer starken Hydratisierung der Ionen. Dadurch wird den geladenen Gruppen von Proteinen oder Nukleinsäuren die Hydrathülle „geklaut“ und sie fallen aus. --NEURO ⇌ ± 19:23, 11. Okt. 2008 (CEST)
Da kein Widerspruch kommt, wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 00:43, 8. Dez. 2008 (CET)
Trichlor(dichlorphenyl)silan (erl.)
War SLA-Kandidat. Noch kaum Inhalt. --Leyo 03:25, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe ein bisschen was ergänzt. Sehr viel habe ich nicht gefunden, insbesondere nicht zur Verwendung. Beim Lemma bin ich nicht sicher, ob das aktuelle (nach ESIS) gehalten werden soll, oder der Artikel auf Dichlorphenyltrichlorsilan verschoben werden sollte (nach GESTIS). --Leyo 19:50, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, das da noch was kommt, aber es ist ein gültiger Stummel. Artikel verschoben auf das Lemma ohne Klammer.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:52, 7. Dez. 2008 (CET)
Erstaunlich, dass es über eine Substanz mit UN-Nummer nicht mehr Infos gibt… --Leyo 20:09, 7. Dez. 2008 (CET)
Nochmals so ein Artikel. Zwar nicht ganz kurz, dafür ev. einiges verzichtbares drin (z. B. die angegebene Literatur). Ein paar Kleinigkeiten habe ich gemacht, aber die Quellenlage ist schlecht. Auch hier stellt sich die Frage, ob Tetrachlorphenyltrichlorsilan das geeignetere Lemma ist. --Leyo 20:20, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, das da noch was kommt, aber es ist ein gültiger Stummel. Artikel verschoben auf das Lemma ohne Klammer.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:53, 7. Dez. 2008 (CET)
Metalloenzyme (erl.)
Artikel besteht aus einer Aufzählung von Metalloenzymen, ohne Referenz. Gruss, Linksfuss 15:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn jemand Lust hat und etwas mehr ein Händchen/Sachkenntnis von Enzymen hat - kann sich ja mal daran machen [16] einzupflegen. -- Codc 13:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Dabei handelt es sich aber auch 'nur' um eine Aufzählung, nur etwas detallierter. Diese Details sind teilweise in unseren einzelnen Artikeln vorhanden. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass eine Klassifizierung geschaffen werden soll, die mit der Funktion der Enzyme nichts zu tun hat. Ein Hinweis darauf, dass dies ein Löschkandidat ist, ist, dass es einen solchen Oberbegriff in keiner Proteindatenbank gibt. Ich bin daher für Löschen. --Ayacop 18:25, 19. Okt. 2008 (CEST)
- 100.000 Google-Treffer können nicht irren...Gruss, Linksfuss 20:23, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wäre es denn mit der Biologen-QS? --Eschenmoser 21:33, 7. Dez. 2008 (CET)
- Was hält dich davon ab? Die Biologen-QS betrifft das genauso viel mindestens. --Codc 23:52, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte kurzzeitig den Inhalt von WP:SM verdrängt ;-). Da hier erst mal kein Ausbau zu erwarten ist, habe ich komplett an die Biologen übergeben, mit dem Vermerk nach Ausbau bei Bedarf nochmal hierher zu verschieben. Vorerst hier erledigt.
- Was hält dich davon ab? Die Biologen-QS betrifft das genauso viel mindestens. --Codc 23:52, 7. Dez. 2008 (CET)
- Wie wäre es denn mit der Biologen-QS? --Eschenmoser 21:33, 7. Dez. 2008 (CET)
- 100.000 Google-Treffer können nicht irren...Gruss, Linksfuss 20:23, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Dabei handelt es sich aber auch 'nur' um eine Aufzählung, nur etwas detallierter. Diese Details sind teilweise in unseren einzelnen Artikeln vorhanden. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass eine Klassifizierung geschaffen werden soll, die mit der Funktion der Enzyme nichts zu tun hat. Ein Hinweis darauf, dass dies ein Löschkandidat ist, ist, dass es einen solchen Oberbegriff in keiner Proteindatenbank gibt. Ich bin daher für Löschen. --Ayacop 18:25, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:09, 8. Dez. 2008 (CET)
Vaselin (erl.)
Laut Diskussionsseite zum Artikel ist der generische Name des Produkts "Vaselin" und lediglich das bekannte Markenprodukt heißt "Vaseline" (mit e am Ende). Diese Unterscheidung wird jedoch im Artikel nicht aufgegriffen - und ist meiner Meinung nach in der Umgangssprache unbekannt. Insgesamt sollte der Artikel vermutlich auf die generische Bezeichnung ausgerichtet sein, die Eigenschaften dieses Stoffgemischs erklären und dann erst auf die Geschichte und das damit verbundene Markenprodukt eingehen. --Birger 23:29, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hier noch die Verschiebebegründung. --Leyo 15:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte korrekt sein. [17] --Eschenmoser 13:00, 15. Nov. 2008 (CET)
Scheint schlüssig, daher auch im restlichen Text jeweils das e entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:26, 13. Dez. 2008 (CET)
Woodward-Hoffmann-Regeln (erl.)
So kein Wikipedia-Artikel (Stil und Inhalt) und für das wichtige Thema eher ein Stub. Nicht OMA-tauglich.-- Codc 20:35, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Bin mit Dir einer Meinung. Aber lasse doch bitte die wertenden Kommentare im Artikel direkt weg. Die Person, die sich die Mühe gemacht hat, könnte sich dadurch angegriffen fühlen. Danke.--Muellerb 22:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ein QS Baustein sollte begründet werden und Kritikfähigkeit sollte eine Grundvoraussetzung bei der Arbeit in WP sein. -- Codc 22:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, moin, hier meldet sich ein ehemaliger Post Doc' von R. B. Woodward an der Harvard University. Aus meiner heutigen Sicht werden die Woodward-Hoffmann-Regeln in ihrer grundsätzlichen wissenschaftlichen Bedeutung überschätzt. Das wollte nur mal rausbeamen --Jü 00:05, 31. Okt. 2008 (CET)
- Überschätzt in welchem Sinne? bei [4+2]-Cycloadditionen funktioniert das Konzept hervorragend wohingegen ich heute [2+2]-CA in das Gebiet von Legenden schieben würde weil da noch nie irgend etwas nur in Ansätzen funktioniert hat. Die WHR integrieren einfach sehr schön das Konzept von HSAB in die organische Chemie mit den Orbitalkoeffizienten (was zB bei der Gilman- oder Luche-Chemie eine bedeutetende Rolle spielt aber auch generell bei komplexen Hydriden - der gewaltige Reaktivitätsunterschied NaBH4 vs. LiBH4 zum Beispiel) und das zB Diels-Alder-Reaktionen sehr schön vorhersagbar sind und nicht die in der organischen Chemie zT extreme Abhängigkeit vom Lösungsmittel hat wirst du auch bestätigen und das geht didaktisch nur sauber zu erklären über besagte Regeln. Was das betrifft halte ich zB die Baldwin-Regeln für viel überschätzter zumal sie imo keine theoretische Grundlage haben sondern pur empirisch erstellt wurden. -- Codc 21:00, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ist zwar noch nicht perfekt, könnte nach Ausbau mE allerdings aus der QS entlassen werden. Gruß --Eschenmoser 22:18, 13. Dez. 2008 (CET)
- Überschätzt in welchem Sinne? bei [4+2]-Cycloadditionen funktioniert das Konzept hervorragend wohingegen ich heute [2+2]-CA in das Gebiet von Legenden schieben würde weil da noch nie irgend etwas nur in Ansätzen funktioniert hat. Die WHR integrieren einfach sehr schön das Konzept von HSAB in die organische Chemie mit den Orbitalkoeffizienten (was zB bei der Gilman- oder Luche-Chemie eine bedeutetende Rolle spielt aber auch generell bei komplexen Hydriden - der gewaltige Reaktivitätsunterschied NaBH4 vs. LiBH4 zum Beispiel) und das zB Diels-Alder-Reaktionen sehr schön vorhersagbar sind und nicht die in der organischen Chemie zT extreme Abhängigkeit vom Lösungsmittel hat wirst du auch bestätigen und das geht didaktisch nur sauber zu erklären über besagte Regeln. Was das betrifft halte ich zB die Baldwin-Regeln für viel überschätzter zumal sie imo keine theoretische Grundlage haben sondern pur empirisch erstellt wurden. -- Codc 21:00, 14. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, hier meldet sich ein ehemaliger Post Doc' von R. B. Woodward an der Harvard University. Aus meiner heutigen Sicht werden die Woodward-Hoffmann-Regeln in ihrer grundsätzlichen wissenschaftlichen Bedeutung überschätzt. Das wollte nur mal rausbeamen --Jü 00:05, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ein QS Baustein sollte begründet werden und Kritikfähigkeit sollte eine Grundvoraussetzung bei der Arbeit in WP sein. -- Codc 22:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Bin mit Dir einer Meinung. Aber lasse doch bitte die wertenden Kommentare im Artikel direkt weg. Die Person, die sich die Mühe gemacht hat, könnte sich dadurch angegriffen fühlen. Danke.--Muellerb 22:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
Da kein Widerspruch wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:49, 16. Dez. 2008 (CET)
Liebe Freunde der QS -Chemie
Vor kurzem hat mich „Linksfuss“ darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel „Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie“ in Überarbeitung ist.
Daraufhin habe ich mir diesen Artikel genauer angeschaut und festgestellt, dass die Überarbeitung des Artikels mehr Aufmerksamkeit und Veränderungen erfordert. als ursprünglich angenommen
Auf Empfehlung von Linksfuss habe ich deshalb eine Unterseite eingerichtet für längerdauernde Bearbeitungen: „Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie“.
Der Hauptgrund warum der bisherige Artikel der Überarbeitung bedarf liegt eigentlich ausserhalb der Wikipedia in der Tatsache begründet, dass die Ligandenfeldtheorie in jedem Lehrbuch, jedem Artikel, jeder Internet.präsentation etwas unterschiedlich dargestellt wird. Dafür gibt es zwar gute Gründe, die aber benannt werden sollten. Und das erfordert vor allem den Rückbezug zu den Hartmann`schen Orginal- Quellen als Bezugspunkt.
Wie Ihr meiner bisherigen Unterseite entnehmen könnt, bin ich bisher bis zur Einordnung und Einzeldarstellung der beiden Theorien gekommen.
Als nächstes kommt der Teil,
- in dem der Text des vorhandenen Artikels insbesondere die vielen Beispiele mit einigen erläuternden Ergänzungen eingebaut wird und
- begründet wird wieso es zu den vielen Deutungen der Ligandenfeldtheorie gekommen ist(Zeitraum 1950 bis 1970) sowie
- auf neuere Entwicklungen bezüglich beider Theorien hingewiesen werden soll (Zeitraum 1970 bis heute)
Auch einige Übersichtsgraphiken sind in Arbeit.
Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch bitte mal meinen bisherigen Text auf der Benutzerseite „Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie“ anschauen würdet. Euer feedback ist sehr willkommen, zumal es dabei ja um grösser Text-Veränderungen des bisherigen Artikels über Kristallfeld.und Ligandenfeldtheorie geht.
Mit Gruss Euer B.Zeiger (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dr.Zeiger (Diskussion • Beiträge) 8:17, 20. Okt. 2008 (CET))
- Aus der normalen QS hierher übertragen. --Tröte Manha, manha? 08:52, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Liebe Freunde von der Qualitätssicherung, inzwischen ist meine textliche Vorstellung wie eine Zusammenschau von Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie etwa aussehen sollte, im Wesentlichen abgeschlossen. Siehe Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie Obwohl ich versucht habe das Material auf das absolut Notwendige zu beschränken, ist der Text recht umfangreich geworden. Das liegt vorallem daran, versuct wurde die Theorien nichtnur angemessen darzustellen sonder sowohl die Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten deutlich zu machen. Gegenwärtig denke ich darüber nach wie vielleicht durch Ausgliederung einzelner Themen und die entsprechende Einrichtung eigener Wikipedia-Artikel der Text etwas komprimiert werden kann. Auch die Formulierung separater Artikel für Kristallfeldtheorie und Ligandenfeldtheorie wäre sinnvoll, wobei aber wieder leicht die Beziehung, die zwischen beiden Theorien besteht, aus dem Auge verloren geht. Auch werden häufig in der Literatur die Bezeichnungen "Kristallfeldtheorie" und "Ligandenfeldtheorie" überhaupt nicht unterschieden, so dass die gegenwärtige gegenüberstellende Darstellung vorteilhafter wäre. Was denkt Ihr? HerzlichstDr.Zeiger 08:25, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel mal überflogen. Fachlich habe ich keine Probleme damit, für einen WP-Artikel halte ich ihn doch für zu lehrbuchartig und er lässt die enzyklopädische Knappheit vermissen. Mein Vorschlag wäre Fragmente in den zugehörigen Artikel zu übernehmen. Für den Komplettentwurf wäre vielleicht Wikibooks eine Alternative. Gruß --Eschenmoser 13:37, 15. Nov. 2008 (CET)
Auf die Disk des Autors übertragen, wo auch darüber diskutiert wird.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:58, 26. Dez. 2008 (CET)
Gamma-Oryzanol (erl.)
Aus der all. QS. Hab mal ein paar links eingefügt. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 14:01, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe dazu auch diese IMHO falsch platzierte Ergänzung. --Leyo 16:32, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Es scheint sich um die gleiche IP zu handeln, nur die letzten 3 Zahlen unterscheiden sich.-- Crazy-Chemist 17:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Also wenn ich nach dem Artikel gehe: um die Gruppe der Ester der Ferulasäure mit Phytosterinen, dann ist die Ergänzung in Phytosterine so nicht korrekt. Eine kurze Erwähnung sollten die Ester dort finden, aber nicht in dieser epischen Breite. Der Artikel ist, sofern wir der Quelle vertrauen wollen, doch gar nicht mehr so schlecht. Gruß --Eschenmoser 22:44, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es scheint sich um die gleiche IP zu handeln, nur die letzten 3 Zahlen unterscheiden sich.-- Crazy-Chemist 17:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe den Absatz wieder aus dem Phytosterinartikel rausgeschmissen. Ansonsten erledigt? --Eschenmoser 23:59, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hm, wenn man nicht auf Einzelnachweisen bestehen will, z. B. für den letzten Satz. Zudem könnte man es auf γ-Oryzanol verschieben, oder? --Leyo 20:54, 22. Dez. 2008 (CET)
- Also in der angegebenen Quelle steht: Von besonderem ernährungsphysiologischem Interesse ist, dass γ-Oryzanol, ähnlich wie freie Phytosterole und ihre Fettsäureester, cholesterinsenkend wirkt. --Eschenmoser 22:45, 22. Dez. 2008 (CET)
Noch mal drübergestrafft. Alles was im Artikel steht ist belegt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:50, 27. Dez. 2008 (CET)
Bei den zu sichtenden Artikeln bin ich über den hier gestolpert und ich störe mich da an den Beispielen:
- gegen Natriumcarbonat eingestellte Salzsäuremaßlösung
- gegen Kaliumbromat eingestelltes Natriumthiosulfat
- gegen Natriumchlorid eingestellte Silbernitratmaßlösung
- gegen Kaliumhydrogenphthalat eingestellte Perchlorsäuremaßlösung
- gegen Zink eingestellte Dinatrium-Ethylendiamintetraessigsäure(kurz: EDTA-Na2)maßlösung
Bei allem was ich noch über Analytik weiss macht eher jedesmal die umgekehrte Richtung mehr sinn also Na2CO3 mit Salzsäure einzustellen weil diese 1. stabiler ist und 2. leichter herzustellen ist bzw. kommerziell eingestellt käuflich ist. -- Codc 19:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Nach dem Jander/Blasius wird Salzsäure mit Natriumcarbonat oder Quecksilberoxid eingetellt, Natriumthiosulfat mit einer sauren Kaliumiodat/Kaliumiodid/Stärke-Lösung. Silbernitrat braucht nach Jander-Blasius nicht eingestellt zu werden, NaCl-Lösung hört sich aber nicht schlecht an. Für EDTA kann man auch andere Metalle nutzen, die Perchlorsäure habe ich nicht gefunden.
- Einstellung von Natriumcarbonatlösung mit Salzsäure ist IMO nicht sinnvoll, da man Salzsäure nicht abwiegen kann. Ich wüsste jetzt auch keine standardmäßige Nachweisreaktion, bei der man Natriumcarbonatlösung braucht. Viele Grüße --Orci Disk 19:52, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Technisch wird eine Salzsäure-Stammlösung genau durch einleiten von gasförmiger HCl in Wasser auf einer Waage gemacht und deswegen ist die sehr genau. Wozu man Carbonate als Stammlösungen braucht erschließt sich mir auch nicht.-- Codc 20:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Die Jander-Angaben beziehen sich auch nicht auf den technischen, sondern auf den Labormaßstab. Und da ist nun einmal der Umgang mit gasförmigen HCl nicht so einfach und es werden daher feste Substanzen wie Na2CO3 als Urtitersubstanzen verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Dann muss das präzisiert werden. Mein Jander ist irgenwo verschollen kann es daher nicht nachschauen. In der Praxis kauft man eingestellte Salzsäure weil der Preis die Arbeit nicht rechtfertigt. Wenn ich mich recht erinnere hab ich das auch anders gelernt: Oxalsäure als Urtiter -> NaOH einstellen -> HCl einstellen. Ich erinnere mich aber noch recht gut an die Carbonat-Titrationen und hab die als eine Katastrophe in Erinnerung schon wegen des Schäumens und des Mischindikators mit Umschlag von schmutzig irgend etwas nach schmutzig was ähnlichem. -- Codc 21:44, 5. Okt. 2008 (CEST)
- So geht es natürlich auch ;). Die Beschreibung im Jander zur Einstellung mit Carbonat klingt auch ziemlich kompliziert, dürfte sicher nicht das Standardverfahren sein. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Dann muss das präzisiert werden. Mein Jander ist irgenwo verschollen kann es daher nicht nachschauen. In der Praxis kauft man eingestellte Salzsäure weil der Preis die Arbeit nicht rechtfertigt. Wenn ich mich recht erinnere hab ich das auch anders gelernt: Oxalsäure als Urtiter -> NaOH einstellen -> HCl einstellen. Ich erinnere mich aber noch recht gut an die Carbonat-Titrationen und hab die als eine Katastrophe in Erinnerung schon wegen des Schäumens und des Mischindikators mit Umschlag von schmutzig irgend etwas nach schmutzig was ähnlichem. -- Codc 21:44, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Die Jander-Angaben beziehen sich auch nicht auf den technischen, sondern auf den Labormaßstab. Und da ist nun einmal der Umgang mit gasförmigen HCl nicht so einfach und es werden daher feste Substanzen wie Na2CO3 als Urtitersubstanzen verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Technisch wird eine Salzsäure-Stammlösung genau durch einleiten von gasförmiger HCl in Wasser auf einer Waage gemacht und deswegen ist die sehr genau. Wozu man Carbonate als Stammlösungen braucht erschließt sich mir auch nicht.-- Codc 20:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mal einen Weblink eingebaut zu einem Skript über Massanalyse an der Uni München, wo einige der im Artikel angegebenen Beispiele auch verwendet werden. IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 23:07, 28. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:07, 28. Dez. 2008 (CET)
Eudiometer (erl.)
Bisher erfährt man nicht einmal wie das Gerät überhaupt funktioniert. Könnte einen Ausbau vertragen. --Eschenmoser 23:24, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Würde es sich lohnen, die nicht besonders scharfen Bilder aus dem engl. Artikel nach Commons zu übertragen und einzubauen? --Leyo 13:50, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel mal um das Funktionsprinzip erweitert. So wird zumindest dieses erklärt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:48, 28. Dez. 2008 (CET)
Peroxidzahl (erl.)
(370 Bytes) - stub - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:35, 29. Okt. 2008 (CET)
- Jetzt 2487 Bytes --Eschenmoser 22:12, 5. Jan. 2009 (CET)
- Sieht gut aus → erledigt? --Leyo 02:38, 6. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:04, 6. Jan. 2009 (CET)
Guanosinmonophosphat (erl.)
Könnte einen Ausbau vertragen. --Eschenmoser 14:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Nach dem Ausbau durch Cvf-ps IMHO kein QS-Fall mehr. Eine Quelle wäre aber noch schön. --Leyo 02:33, 6. Jan. 2009 (CET)
- Noch ein wenig ausgebaut + Quellen.
Wenn jemand die beiden CAS für die Salze noch findet (-> Tabelle), wäre das schön.Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:43, 7. Jan. 2009 (CET) - Done, THNX an Orci! --Cvf-psDisk+/− 15:05, 7. Jan. 2009 (CET)
- Immer wieder gerne ;) Übrigens war die Gefahrstoffkennzeichnung falsch, wenn ESIS nichts aufführt, heißt das nur,dass es dort nicht drin ist und nicht, dass es keine GefStKz gibt. In ESIS sind keine Gefahrstoffe verzeichnet, die keine GefStKz besitzen. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das mach ich immer wieder falsch...Könnte man übrigens den Text In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden. nicht in die Vorlage:Infobox Chemikalie einbauen? --Cvf-psDisk+/− 15:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ja, können wir machen, hast Du einen Vorschlag für den Ort? Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das mach ich immer wieder falsch...Könnte man übrigens den Text In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden. nicht in die Vorlage:Infobox Chemikalie einbauen? --Cvf-psDisk+/− 15:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Immer wieder gerne ;) Übrigens war die Gefahrstoffkennzeichnung falsch, wenn ESIS nichts aufführt, heißt das nur,dass es dort nicht drin ist und nicht, dass es keine GefStKz gibt. In ESIS sind keine Gefahrstoffe verzeichnet, die keine GefStKz besitzen. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Noch ein wenig ausgebaut + Quellen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:43, 7. Jan. 2009 (CET)
Guanosindiphosphat (erl.)
Auch hier könnte ein Ausbau nicht schaden. --Eschenmoser 14:05, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ist aber auch so ein güliger Stummel, daher mal als erledigt markiert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:09, 18. Jan. 2009 (CET)
Fluorkohlenwasserstoffe (erl.)
Im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe steht das: ... Sie sind in Wasser praktisch unlöslich und auch kaum mit anderen Lösungsmitteln mischbar. Dem widerspricht der Artikel Tetrafluormethan, in dem steht, dass CF4 ...mit Ethanol, Ether oder Benzin gut mischbar ist. Ist Tetrafluormethan eine Ausnahme, oder ist der Satz im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe falsch?
Ferner steht im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe Tetrafluormethan (CF4) in der Atmosphäre ist teilweise natürlichen Ursprungs.... Darüber steht im Artikel Tetrafluormethan leider nichts. Kann der Artikel ergänzt werden?--Uwe W. 12:00, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das kann dir wohl der Autor, Cvf-ps, am besten beantworten. Eine gute Löslichkeit in o.g. LM würde ich aber aufgrund der Struktur nicht erwarten. --Leyo 19:41, 28. Okt. 2008 (CET)
- Bei einer ersten Suche konnte ich für die im Lemma Tetrafluormethan angegebene gute Löslichkeit in Ethanol, Ether oder Benzin keine Quelle finden, so dass diese Aussage evtl. falsch ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:14, 3. Nov. 2008 (CET)
- Da gemäss ChemIDplus neben der Wasserlöslichkeit auch der log KOW mit 1,18 klein ist, kann ich mir eine gute Löslichkeit in genannten Lösungsmitteln, mit welchen kaum Interaktionen möglich sind, nicht vorstellen. --Leyo 15:41, 3. Nov. 2008 (CET)
- Bei einer ersten Suche konnte ich für die im Lemma Tetrafluormethan angegebene gute Löslichkeit in Ethanol, Ether oder Benzin keine Quelle finden, so dass diese Aussage evtl. falsch ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:14, 3. Nov. 2008 (CET)
- Tetrafluormethan CF4 ist in H2O schlecht löslich. Im Gegensatz zum Trifluormethan CHF3 und Monofluormetahn CH3F. Die Oswald-Koeffizienten betragen bei 25°C 0,005172 (CF4), 0,3269 (CHF3), 1,439 (CH3F). Was gut löslich ist, ist natürlich Ansichtssache. Im Artikel Kohlenstoffdioxid wird CO2 (Ostwald-Koeffizient =0,8280) gut löslich genannt.
- Zumindest die teilfluorierten (auch die teilhalogenierten) Kolhlenwasserstoffe weisen beträchtliche Löslichkeiten auf. Eine pauschale Aussage zur Löslichkeit kann höchstens zu den vollständig fluorierten KWs gemacht werden. Hier wäre vielleicht angemessen: Die vollständig fluorierten KWs sind schwerlöslich, die teilfluorierten besser bis gut löslich. (Sollte aber stichprobenartib geprüft werden). Oder man schreibt etwas über die doch sehr unterschiedliche Löslichkeit dieser Stoffgruppe.--Thomas 17:51, 3. Nov. 2008 (CET)
- Sollte man bei „Sie sind in Wasser praktisch unlöslich …“ ergänzen, dass dieser Effekt bei höherem Fluorierungsgrad und zunehmender Kettenlänge stärker ist? --Leyo 02:53, 30. Nov. 2008 (CET)
Nach Durchsicht von Übersichtsartikeln und Stoffdaten lässt sich nur sagen, dass (mit Ausnahmen des 1,1-Difluorethans) alle FKW nur wenig wasserlöslich sind (liegt bei unter 1g bis max 3g/l Wasser). Zu anderen Lösungsmitteln lässt sich nichts genaues finden. Habe jetzt den Abschnitt präzisiert und erweitert, sowie die Wasserlöslichkeit in die Übersichtstabelle eingebaut. Damit erl.! Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:43, 27. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Ausbau. Das konkrete Gegenbeispiel würde ich aber unbedingt weglassen. Difluormethan und ähnliche (kurzkettig, wenig fluoriert) Verbindungen sind auch wasserlöslich bzw. könnten es sein. --Leyo 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, habe heute etwas Merkschwierigkeiten...Difluormethan und Fluormethan sind die Gegenbeispiele (mit 280 bzw. 227 g/l), alle anderen liegen weit darunter (das nächste ist mit 3,2 g/l das 1,1-Difluorethan). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:58, 27. Jan. 2009 (CET)
- So, jetzt sind alle C1- und C2-Stoffe in der Tabelle und Trend sowie die o.a. Gegenbeispiele erwähnt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:13, 27. Jan. 2009 (CET)
- Danke, so passt's. Ich habe noch die Vorlage:0 verwendet, um die Ausrichtung ohne Vortäuschen einer nicht gegebenen Genauigkeit hinzukriegen. --Leyo 23:03, 27. Jan. 2009 (CET)
- So, jetzt sind alle C1- und C2-Stoffe in der Tabelle und Trend sowie die o.a. Gegenbeispiele erwähnt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:13, 27. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, habe heute etwas Merkschwierigkeiten...Difluormethan und Fluormethan sind die Gegenbeispiele (mit 280 bzw. 227 g/l), alle anderen liegen weit darunter (das nächste ist mit 3,2 g/l das 1,1-Difluorethan). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:58, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:03, 27. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Instrumentelle Analytik (erl.)
extrem listenhaft. --Taxman¿Disk? 16:26, 29. Okt. 2008 (CET)
- Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)
- Mal einfach gesprochen: Was will man denn bei dem Thema anderes machen? Instrumentelle Analytik ist Analytik mit Instrumenten. Folgende Methoden gibt es: 1,2,3.... --Eschenmoser 19:34, 7. Jan. 2009 (CET)
Nach Chatdiskussion. Die Möglichkeiten diese Thematik auf andere Weise darzustellen sind begrenzt, daher aus der QS entlassen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:03, 3. Feb. 2009 (CET)
Elektrochromie (erl.)
(1.026 Bytes) - stub - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:31, 30. Okt. 2008 (CET)
- Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)
- In die Physik-QS verschoben, kein Chemie-Thema. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 3. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:14, 3. Feb. 2009 (CET)
Die beiden Artikel sind zumindest teilweise redundant. IMHO sollte erstgenanntes Lemma bestehen bleiben (siehe auch Interwikilinks). --Leyo 15:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Sieht man von einigen kurzen Ausführungen am Anfang der beiden Lemma ab, so enthalten diese vom Inhalt doch stark unterschiedliche Angaben. VOC führt ausführlich die diversen und zum Teil unterschiedlichen länderspezifischen Definitionen an. Dagegen enthält HC hauptsächlich Aussagen zum Problembereich Automobile sowie die diversen Prüf- und Meßverfahren. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen enthält letzteres auch einiges. Eine Zusammenfassung zu einem gemeinsamen Artikel wäre sinnvoll, führt aber dann zu einem langen Artikel, wenn nicht stark gekürzt wird. Beispielsweise macht es Sinn, die Meß- und Prüfverfahren in einem zwar verlinkten aber getrennten Lemma zu beschreiben. --Urdenbacher 15:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ja sicher, aber ich finde es fraglich für Auto-Industrie-Slang ein eigenes Lemma zu haben, dass dann noch missverständlich ist. Es gibt viele Arbeiten über "Innenraumluft" und ihre Hygiene, man müsste als "Automobil-Innenraumlufthygiene" kreieren, o.ä. Klingt komisch, aber so ähnlich könnte es laufen. Cholo Aleman 20:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Cholo, wenn Du mit den Auto-Industrie-Slang ein Problem hast, dann schreibe bitte den Artikel geeignet um, daß er weder redundat noch mißverständlich ist.
Der Artikel wurde von mir als reines Autothema angelegt... Wenn Du das Thema sauber NichtChemikern vermitteln kannst, dann würdest Du mir eine Freude machen. Aber Auto heißt für mich Nachweis- und Prüfmethoden und eine Erklärung warum.. Ich würde mich über viele Links zu den chemischen Grundlagen freuen, die ein Qualitäter der kein Chemmiker ist auch versteht... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.50.30.224 (Diskussion • Beiträge) --Leyo 20:51, 30. Okt. 2008 (CET))
- Zusätzlich sollten die Artikel aufeinander verlinken, damit man den jeweils anderen auch findet, wenn man sich für Auto-spezifische Emissionen interessiert oder eben gerade nicht… --Leyo 02:46, 30. Nov. 2008 (CET)
Aufgrund der ersten beiden Sätze in HC-Emission könnte man meinen, HC sei dasselbe wie VOC, aber es ist wohl nur der HC-Anteil an den VOC gemeint. Soll das Lemma so belassen werden oder wie wär's beispielsweise mit HC-Emissionen aus dem Verkehr oder HC-Emissionen aus der Automobilindustrie? --Leyo 01:06, 21. Dez. 2008 (CET)
- Die beiden Vorschläge sind mE beide nicht lemmafähig. Gruß --Eschenmoser 14:42, 3. Jan. 2009 (CET)
Der zweite Artikel besteht zu 80 Prozent aus einer Liste von Messverfahren, es steht nichts über Grenzwerte, Bedeutung, Trends, Abhängigkeit von Materialien etc. darin. Vermutlich dürfte dazu auch nichts mehr kommen - das dürfte überwiegend firmenintern sein - m.E. sollte man den "Artikel" löschen (oder sieht jemand Alternativen?), vielleicht gibt es ja irgendwo eine Autopedia.... (weiteres Argument: Innenraumlufthygiene ist ein hoch relevantes und interessantes Feld - der Autoinnenraum dürfte allerdings nur ein Promill davon sein) Cholo Aleman 22:13, 28. Jan. 2009 (CET)
- @Cholo Aleman: Betreffend Auto-Innenraumlufthygiene und Promille: Toxic at any Speed oder HealthyCar. --Leyo 00:53, 29. Jan. 2009 (CET)
- Vorschlag aus dem Redaktionschat: HC-Emission in Flüchtige Organische Verbindungen mit zwei Sätzen erwähnen. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich das so umsetzen. Gruß --Eschenmoser 20:48, 3. Feb. 2009 (CET)
- Und was passiert mit HC-Emission (Löschantrag, Redirect, …)? --Leyo 22:29, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wir hatten eine Weiterleitung angedacht. Gruß --Eschenmoser 22:33, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ein Löschantrag mit dem Vorschlag eines Redirects wäre vielleicht besser. Dann hätten Techniker, Autofans, usw. auch noch einmal die Möglichkeit, sich zu äussern. Möglicherweise könnten einige Teile in andere Artikel eingebaut werden. --Leyo 22:44, 3. Feb. 2009 (CET)
- Löschantrag gestellt, hier erledigt --Leyo 22:08, 4. Feb. 2009 (CET)
- Wir hatten eine Weiterleitung angedacht. Gruß --Eschenmoser 22:33, 3. Feb. 2009 (CET)
- Und was passiert mit HC-Emission (Löschantrag, Redirect, …)? --Leyo 22:29, 3. Feb. 2009 (CET)
- Vorschlag aus dem Redaktionschat: HC-Emission in Flüchtige Organische Verbindungen mit zwei Sätzen erwähnen. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich das so umsetzen. Gruß --Eschenmoser 20:48, 3. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:08, 4. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Poloxamine vs. Pluronics (erl.)
Handelt es sich da nicht 2mal um dasselbe (1mal chem. Begriff, 1mal Markenname)? Der in Poloxamine verlinkte russische Artikel heißt jedenfalls Pluronics. Grüße, 84.75.150.33 23:44, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Von der Länge her könnte Poloxamine den Einbau von Pluronics jedenfalls gut verkraften. --Leyo 21:03, 2. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde die Artikel zusammenführen, müsste jedoch erst wissen, inwiefern Pluronics überhaupt relevant ist. Sprich, ob ich es in einem Satz erwähnen soll oder einen Absatz draus mache, ob danach Pluronics zur Weiterleitung wird oder LA gestellt wird. Pluronics liefert lediglich 402 Treffer. Gruß --Eschenmoser 15:31, 25. Nov. 2008 (CET)
- Da die Kunststoff-Fraktion schwach besetzt ist, wäre es ev. sinnvoll, die Relevanz mittels allgemeinem LA zu klären. --Leyo 17:33, 25. Nov. 2008 (CET)
- Die "Kunststoff-Fraktion" hat beide Begriffe noch nie gehört und also keine Ahnung. ;-) Wiewohl beide nichtionische Tenside sein wollen, aber weder EO noch PO Stickstoff enthält, kann es sich bei Pluronic wohl nicht um <blabla>amine handeln. Daher meine ich, dass eine Zusammenführung wenig sinnvoll ist. Einen Ausbau könnten sicher beide Lemmata gut vertragen, ich hab mich zumindest mal um ein überschüssiges s gekümmert. -- Schwalbe Disk. 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)
- OK, das tönt einleuchtend. Dann sollten wohl auch diese beiden Edits zurückgesetzt werden. --Leyo 21:59, 30. Nov. 2008 (CET)
- Die "Kunststoff-Fraktion" hat beide Begriffe noch nie gehört und also keine Ahnung. ;-) Wiewohl beide nichtionische Tenside sein wollen, aber weder EO noch PO Stickstoff enthält, kann es sich bei Pluronic wohl nicht um <blabla>amine handeln. Daher meine ich, dass eine Zusammenführung wenig sinnvoll ist. Einen Ausbau könnten sicher beide Lemmata gut vertragen, ich hab mich zumindest mal um ein überschüssiges s gekümmert. -- Schwalbe Disk. 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)
- Da die Kunststoff-Fraktion schwach besetzt ist, wäre es ev. sinnvoll, die Relevanz mittels allgemeinem LA zu klären. --Leyo 17:33, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde die Artikel zusammenführen, müsste jedoch erst wissen, inwiefern Pluronics überhaupt relevant ist. Sprich, ob ich es in einem Satz erwähnen soll oder einen Absatz draus mache, ob danach Pluronics zur Weiterleitung wird oder LA gestellt wird. Pluronics liefert lediglich 402 Treffer. Gruß --Eschenmoser 15:31, 25. Nov. 2008 (CET)
- Alles nochmal zurück. Habe eben WP de, en und ru verglichen, den Römpp bemüht usw. aber bin immer noch nicht richtig schlau geworden. Den m.E. besten Ansatz lieferte schließlich eine Patentschrift im Abschnitt A. Oberflächenaktive Copolymere. Demnach sind die einfachsten Kandidaten der Gruppe "Pluronics" die Poloxamere (lt. Römpp: HO - [ CH - CH - O ] a - [ (CH2)2) - O ] b - HO mit a = 2..130 und b = 15..67), wobei mit PO begonnen wird. Bei Beginn mit EO enstehen die Meroxapole und mit einem Ethylendiamin-Initiator ergeben sich die Poloxamine. In noch einer Variante werden PLURADOT®-Polyole hergestellt. Wenn man also ein reklamefreies Lemma sucht, dann wäre Oberflächenaktive Copolymere oder aber Poloxamere geeignet, um alles zu beschreiben und die anderen Seiten könnten zu Redirects werden. Gibt es denn einen Tensid-Spezialisten, der sich dem mal annehmen möchte? -- Schwalbe Disk. 21:56, 21. Dez. 2008 (CET)
- Tensid-Spezialist? Hm, vielleicht Roland.chem? --Leyo 03:18, 23. Dez. 2008 (CET)
- Meines Wissens werden diese Verbindungen unter dem Oberbegriff EO/PO-Copolymere diskutiert. Je nachdem, welches Molekül man als "Startmolekül" verwendet wird (ein- und mehrwertige Alkohole, Amine, ...) und in welcher Reihenfolge man Ethylenoxid oder Propylenoxid aufpolymerisiert, kommt man zu den unterschiedlichsten Architekturen, was die Vielfalt der Markennamen erklärt. Mein Vorschlag: Ein neues Lemma EO/PO-Copolymere, auf das dann die unterschiedlichen Marken- und Gattungsnamen umgeleitet werden. Die sollten natürlich dann alle (sofern relevant, siehe Diskussion bei den Polyurethanen) dort beschrieben werden. --S_nova 10:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere als ausgeschriebenes Lemma (siehe Google Books)? --Leyo 04:44, 24. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ist besser. --S_nova 09:18, 24. Dez. 2008 (CET)
- Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere als ausgeschriebenes Lemma (siehe Google Books)? --Leyo 04:44, 24. Dez. 2008 (CET)
- Bei Poloxameren handelt es sich um amphiphile Copolymere von PO und EO, PPO meist zentral. PEO ist wasserlöslich, PPO nicht, das ist der Gag an der Sache. Sinnvoll wäre es das unter dem Lemma "Poloxamer" zusammenzufassen. Zum einen heißen die von der BASF hergestellten Polaxamere "Pluronics", zum anderen sind Poloxamine auch Poloxamere, die allerdings mit Ethylendiamin initiiert wurden. Dann gibts noch "Tetronics", auch ein Markenname der in die selbe Kategorie gehört. Industriell und kommerziell sind die allesamt nicht unbedeutend, die sind z.B. auf praktisch jedem bedruckten Blatt Papier enthalten, in der Forschung diskutiert man sowas auch als Ausgangsmaterial für DrugCarrier. Wenn keiner sein Veto einlegt, werde ich das wie oben beschrieben umsetzen. In der Hoffnung zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.... Grüße --GattoVerde 21:19, 5. Feb. 2009 (CET).
- Von mir gibt's jedenfalls kein Veto. ;-) Es wäre höchstens zu überlegen, ob Poloxamer oder das Plurallemma sinnvoller wäre. --Leyo 21:28, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hab das jetzt zusammengeführt und ein bißchen was ergänzt. Ich hoffe mal das ist kein Massaker geworden, ist ne Weile her, das ich bei Wikipedia was gemacht hab. Der Artikel ist leider immer noch nicht besonders, aber besser als das vorherige Durcheinander. Das mit dem russischen interwiki is mir unklar, die haben vielleicht ein ähnliches Problem. Viele Grüße --GattoVerde 17:57, 6. Feb. 2009 (CET).
- Ich habe nachträglich noch zur Dokumentation die Versionsgeschichten in die Artikel kopiert. Sollte wohl erledigt sein. --Eschenmoser 17:41, 7. Feb. 2009 (CET)
- Danke, GattoVerde - da es sich um eine Stoffgrupe handelt, habe ich jetzt doch alles auf Plural gesetzt und etwas gefeilt, aber Dir gebührt die Ehre, den gordischen Knoten zerschlagen zu haben. ;-) -- Schwalbe Disk. 16:09, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hab das jetzt zusammengeführt und ein bißchen was ergänzt. Ich hoffe mal das ist kein Massaker geworden, ist ne Weile her, das ich bei Wikipedia was gemacht hab. Der Artikel ist leider immer noch nicht besonders, aber besser als das vorherige Durcheinander. Das mit dem russischen interwiki is mir unklar, die haben vielleicht ein ähnliches Problem. Viele Grüße --GattoVerde 17:57, 6. Feb. 2009 (CET).
- Von mir gibt's jedenfalls kein Veto. ;-) Es wäre höchstens zu überlegen, ob Poloxamer oder das Plurallemma sinnvoller wäre. --Leyo 21:28, 5. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:41, 7. Feb. 2009 (CET)
Redox-Titration (erl.)
(1.966 Bytes) (Artikel muss ausgebaut werden - siehe Disk.-Seite) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)
Soll vielleicht das Beispiel aus dem engl. Artikel übernommen werden? --Leyo 00:50, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mal drei Formeln eingefügt und eine Quelle angegeben. Gruß --Eschenmoser 16:16, 18. Jan. 2009 (CET)
Habe noch ein bisschen an der Form gespielt. Sollte jetzt erledigt sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:23, 7. Feb. 2009 (CET)
Listen per Bot
Ich habe gesehen, dass eure Listen, welche Artikel derzeit im der Löschdiskussion und der Qualitätssicherung sind, nicht auf dem aktuellen Stand sind. Wenn ihr mögt, würde ich Euch die Hilfe meines Bots vorschlagen, die die Aktualisierung übernehmen kann. Würde z.B. so aussehen (lässt sich noch anpassen und problemlos in euer Design integrieren):
- -- _Beispiel entfernt, da nun eingebaut_ --
- Wir hatten das schon mal per Bot gemacht, aber seit Rhodo nicht mehr da ist, hatten wir keinen Bot mehr. Wenn Du das machen willst, gerne. Dazu folgendes:
- der Bot sollte dann alles und nicht nur LK, Review und QS abdecken (vor allem die neuen Artikel)
- QS sollte nur die aus der allg. QS umfassen, unsere eigenen QS-Kandidaten haben wir ja schon auf QSC, das nimmt nur unnötig Platz weg. Mit Bio- oder Physik-Kandidaten wird hier i.A. selten jemand was anfangen können
- genauso beim Review, die Medizin-Artikel sind für uns ziemlich unwichtig (wie kommen die in die Liste?)
- Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Neue Artikel kann ich leider (noch) nicht. Welche Listen er alles kann, kannst du auf Benutzer:MerlBot/InAction nachsehen. Nur allgemeine QS wäre möglich. Auch nur eure eigenen Kandidaten raus geht auch (in der Radaktion Informatik erkennen wir allerdings damit, wo jemand den Baustein gesetzt, aber nicht in die QS eingetragen hat).
- Zu dem Medizin-Artikel: Es wird der ganze Kat-Baum unterhalb von Chemie genommen. Man kann Katgeorien-Bäume ausschließen. Wenn ihr Medizin ausschließt und die Medizin Chemie ausschließen würde, werden diese Artikel allerdings nirgendwo auftauchen. Der Bot kann leider nicht entscheiden, wo es etwas mehr hingehört. Aber müsst ihr wissen. -- Merlissimo 20:45, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass das mit den neuen Artikeln nicht geht. Bei den Medizin-Artikeln hast Du recht, die sind tatsächlich im Chemie-katbaum drin. Da muss man entweder mit leben (sind wohl nur wenige) oder an geeigneter Stelle (Kategorie:Stoffwechsel) eine Kat entfernen (das ist aber unser Problem und hat mit dem Bot nichts zu tun). Warten wir mal ab, was die anderen sagen. Viele Grüße --Orci Disk 20:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wie Orci. Ich fände das sinnvoll und praktisch. --Leyo 21:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die „großen“ funktionierenden FachQS mal rausgenommen. Also wenn ein Chemie-Artikel QS Software landet, kommt das noch rein. Werde mich in den nächsten mal wieder an proggen begeben und die nur allg. QS-Option einbauen. Passt euch das jetzt so? Und wie sieht das mit anderen Listen mit allg. Textbausteinen aus? Z.B. Weblink defekt oder Unverständlich. -- Merlissimo 00:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ab und zu ein „falscher“ Artikel in die Liste gerät, ist das nicht weiter schlimm. Aktuell verfügen wir über fünf (selten) manuell aktualisierte Listen, siehe Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung. --Leyo 00:17, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die „großen“ funktionierenden FachQS mal rausgenommen. Also wenn ein Chemie-Artikel QS Software landet, kommt das noch rein. Werde mich in den nächsten mal wieder an proggen begeben und die nur allg. QS-Option einbauen. Passt euch das jetzt so? Und wie sieht das mit anderen Listen mit allg. Textbausteinen aus? Z.B. Weblink defekt oder Unverständlich. -- Merlissimo 00:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wie Orci. Ich fände das sinnvoll und praktisch. --Leyo 21:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass das mit den neuen Artikeln nicht geht. Bei den Medizin-Artikeln hast Du recht, die sind tatsächlich im Chemie-katbaum drin. Da muss man entweder mit leben (sind wohl nur wenige) oder an geeigneter Stelle (Kategorie:Stoffwechsel) eine Kat entfernen (das ist aber unser Problem und hat mit dem Bot nichts zu tun). Warten wir mal ab, was die anderen sagen. Viele Grüße --Orci Disk 20:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte ein solches Bot-tool eine enorme Erleichterung und für immer wichtiger werdend. Wenn "falsche" Artikel hier landen liegt das an einem schlechten Katsystem. Ich würde Artikel nicht darum raus nehmen, weil sie schon in einer andern QS sind, lediglich, wenn sie schon in der Chemie-QS sind. -- chemiewikibm cwbm 00:29, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Also QS-Minerale muss auf jedenfall raus, weil sie in Kat-System komplett in Chemie liegen und mit Bio ist die Überschneidung sehr groß. Dann nehme ich die anderen erstmal wieder ein. Ihr könnt ja selber auf der Seite bei dem IGNORE-QS Parameter noch angeben, welche ihr nicht möchtet.
- Zu den allgemeinen Textbausteinen: So wie bisher, also für jeden eine Seite, oder wie bei Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten alles auf einer Seite (keine Angst, die Liste wäre bei Euch noch nicht einmal ein viertel so lang)? Prinzipiell finde ich es aus Lastgründen unnötig meinen Bot mehrere Edits machen zu lassen. Die anderen drei Listen baue ich schonmal ein. -- Merlissimo 14:45, 17. Okt. 2008 (CEST)
Die Reihenfolge empfinde ich nicht als intuitiv, d. h. dass das Datum zwischen Lemma und „Disku“-Link steht. --Leyo 19:38, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Mein Bot kann leider (noch) nicht nach Datum sortieren. Datum am Anfrang kann ich technisch derzeit nicht umsetzen. Am Ende wäre es missverständlich. -- Merlissimo 12:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, das das nicht geht. Zum Thema Listen für ÜA- und ähnliche Bausteine: Das kann ruhig auf eine Seite, hätte auch den Vorteil, dass die Seite im Kopf auf der rechten Seite verlinkt werden kann und nicht nur auf der QS-Seite verlinkt ist, wo keiner die Seiten findet. Viele Grüße --Orci Disk 13:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal die Seite erstellt, allerdings auch im Kurzformat, da die Seite sonst wohl etwas zu lange werden würde. (wird diese Nacht dann gefüllt): Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine -- Merlissimo 14:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, das das nicht geht. Zum Thema Listen für ÜA- und ähnliche Bausteine: Das kann ruhig auf eine Seite, hätte auch den Vorteil, dass die Seite im Kopf auf der rechten Seite verlinkt werden kann und nicht nur auf der QS-Seite verlinkt ist, wo keiner die Seiten findet. Viele Grüße --Orci Disk 13:44, 21. Okt. 2008 (CEST)