Benutzer:Chrischerf/sm u 55
Achtung: Dies ist eine ehemalige Baustelle des Benutzers chrischerf. Der Inhalt ist zwischenzeitlich in den offiziellen Wikipedia-Bereich kopiert worden (siehe: SM U 55). |
SM U 55 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote) | ||
---|---|---|
O 3 | ||
SM U 55 in Yokosuka (Japan), 1919 | ||
Baudaten | ||
U-Boot-Typ: | Zweihüllen-Hochsee-Boot MS (Mobilmachungs)-Typ UA | |
Serie: | U 51 – U 56 | |
Bauwerft: | Germaniawerft, Kiel | |
Stapellauf: | 18. März 1916 | |
Indienststellung: | 8. Juni 1916 | |
Technische Daten | ||
Verdrängung: | 715 Tonnen (über Wasser) 902 Tonnen (unter Wasser) | |
Länge: | 65,20 m | |
Breite: | 6,44 m | |
Tiefgang: | 3,64 m | |
Druckkörper ø: | 4,05 m | |
max. Tauchtiefe: | 50 m | |
Tauchzeit: | 55–105 sec | |
Antrieb: | Dieselmotoren 2400 PS E-Maschinen 1200 PS | |
Geschwindigkeit: | 17,1 Knoten (über Wasser) 9,1 Knoten (unter Wasser) | |
Bewaffnung: | 2 Bug- und 2 Heckrohre, 8 Torpedos 1 bzw. 2 × 8,8-cm-Deckgeschütz(e) 1 × 10,5-cm-Deckgeschütz (ab 1916/17) | |
Einsatzdaten | ||
Kommandanten: |
| |
Besatzung (Sollstärke): | 4 Offiziere 32 Mannschaften | |
Einsätze: | 14 | |
Erfolge: | 61 versenkte Handelsschiffe | |
Verbleib: | Am 26. November 1918 an Japan ausgeliefert. Dort 1920–21 als O 3 in Dienst. 1922 in Sasebo abgewrackt. |
SM U 55 war ein diesel-elektrisches U-Boot des Typs UA der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Nach dem Krieg fuhr das U-Boot kurzzeitig als O 3 in der Kaiserlich Japanischen Marine.
Einsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]U 55 lief am 18. März 1916 bei der Germaniawerft in Kiel vom Stapel und wurde am 8. Juni 1916 in Dienst gestellt. Die Kommandanten des U-Bootes waren Wilhelm Werner (9. Juni 1916 – 9. August 1918), Alexander Weiß (10. August 1918 – 14. September 1918) und Hans Friedrich (15. September 1918 – 11. November 1918).
U 55 führte während des Ersten Weltkriegs 14 Feindfahrten in der Nordsee beziehungsweise im östlichen Nordatlantik durch. Dabei wurden insgesamt 61 Handelsschiffe der Entente und neutraler Staaten mit einer Gesamttonnage von 129.352 BRT versenkt.[1]
Dem langjährigen Kommandanten Wilhelm Werner werden mehrere Kriegsverbrechen zur Last gelegt. Er soll die Besatzung der am 31. Juli 1917 nordwestlich Irlands aufgebrachten und am 1. August 1917 versenkten Belgian Prince gezielt ertränkt haben.[2] Nach Aussagen der Überlebenden wurde die Besatzung des britischen Viermastdampfers an Bord des U-Bootes befohlen. Danach ließ ihnen Werner die Schwimmwesten abnehmen und die Rettungsboote bis auf ein Dingi zerstören. Anschließend tauchte das U-Boot und überließ die Schiffbrüchigen ohne Rettungsmittel ihrem Schicksal. Nur drei Seeleute der 42-köpfigen Besatzung wurden später von der Sloop Gladiolus gerettet.[3] Am 4. Januar 1918 versenkte U 55 unter Werner das Hospitalschiff Rewa vor der Südwestküste Englands. Die Versenkung sorgte in Großbritannien für Empörung und wurde von Deutschland offiziell bestritten.
Am 17. Juli 1918 versenkte U 55 das ehemalige Passagierschiff Carpathia im Nordatlantik, etwa 170 Meilen nordwestlich von Bishop Rock. Die Carpathia hatte im April 1912 als erstes Schiff Überlebende der untergangenen Titanic aufgenommen und nach New York gebracht.
Verbleib
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das U-Boot überstand den Ersten Weltkrieg, ohne selbst versenkt zu werden. Kurz nach Kriegsende, am 26. November 1918, wurde U 55 an das Japanische Kaiserreich ausgeliefert. Wie U 46 (O 2) fuhr auch U 55 in den Jahren 1920 und 1921 in der Kaiserlich Japanischen Marine. Die Bootsnummer war O 3. 1922 wurde das U-Boot in Sasebo verschrottet.[4]
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 68.
- ↑ Die Versenkung der Belgian Prince wurde anfangs irrtümlich U 44 unter Paul Wagenführ zugeschrieben.
- ↑ Bernd Langensiepen: Wilhelm Werner – Mörder zur See und Himmlers Spezi, in: Marine-Nachrichtenblatt, März 2010, S. 2–16. (Leseprobe, pdf)
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 90.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-86070-036-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Navigationsleiste Deutsche U-Boote (1906–1919)/U 1–U 167}
{{SORTIERUNG:U 0055} [[Kategorie:Militär-U-Boot (Kaiserliche Marine)] [[Kategorie:Militär-U-Boot (Japanisches Kaiserreich)] [[Kategorie:Germaniawerft]
[[en:SM U-55] [[it:U-55] [[ja:U55 (潜水艦)]