Benutzer:DaQuirin/Archiv 2008-2009
Hi DaQuirin, Du hattest mal nach diesem Mann gefragt [1]. Mir liegt der Artikel im SchachReport nun wieder vor. Falls Du noch Interesse daran hast, dann sende mir mal ne email, ich würde dann (frühestens nächste Woche) den SR-Artikel einscannen und Dir zurücksenden. Gruß --tsor 15:51, 5. Jan. 2008 (CET)
- Sehr nett! Tatsächlich hatte ich übersehen, dass ich die entsprechende Ausgabe der genannten Zeitschrift besitze. Den Artikel lasse ich dann in Kürze folgen. Jedenfalls schönen Dank für Hinweis und Anregung. Gruß --DaQuirin 00:06, 8. Jan. 2008 (CET)
Hi,
siehe WP:BKL#Verlinkung: Interne Links werden nicht verborgen, wie bei [[Lemma|Anderer Text]]
, sondern offen gestellt [[Artikel]]
--AchimP 15:23, 8. Jan. 2008 (CET)
- Gut, vermutlich ist das eigentliche Problem das Spezialisten-Lemma Messier 45 (wird ja in den anderen Sprachen lebensnäher gehandhabt). Mit Plejaden ist eben in erster Linie der Sternhaufen gemeint; das soll nun weder im Lemma noch in der Begriffsklärung deutlich gemacht werden? Man darf nicht vergessen, dass viele Menschen mit „Messier 45“ nichts anfangen können. Aber dafür ist die Begriffsklärung ja da, um die verschiedenen Bedeutungen klarzustellen. --DaQuirin 15:33, 8. Jan. 2008 (CET)
- Wie wär's dann (in Anlehnung an den Aufbau der Zeile der Mythologie direkt drüber) mit
- in der Astronomie der nach ihnen benannte Sternenhaufen, auch „Siebengestirn“ – siehe Messier 45
- BTW: Ich sehe gerade, dass die anderen Zeilen der BKL alle noch auf einen Link beschränkt werden müssten.
- --AchimP 15:40, 8. Jan. 2008 (CET)
- Wie wär's dann (in Anlehnung an den Aufbau der Zeile der Mythologie direkt drüber) mit
- Tja, eben nicht „auch“, sondern hauptsächlich. Ich erkenne den Sinn der Regel. Letztlich müsste aber dann die Begriffsklärung neu redigiert werden; die weiteren Bedeutungen („Hiervon sind wiederum weitere Bezeichnungen abgeleitet“) richten sich alle nach der Hauptbedeutung, dem Sternhaufen der Plejaden, und nicht nach dem „Messier-Katalog“... Gruß,--DaQuirin 15:45, 8. Jan. 2008 (CET)
- "Hauptsächlich"? Du möchtest herausstellen, dass der Sternenhaufen "Plejaden" nicht auch "Siebengestirn", sondern hauptsächlich "Siebengestirn" heisst? "Siebengestirn" ist der eigentliche Name und er wird auch "Plejaden genannt? Dann eben umgekehrt:
- in der Astronomie auch der nach ihnen benannte Sternenhaufen, das „Siebengestirn“ – siehe Messier 45
- (ohne die Hervorhebungen) und im weiteren
- Vom Begriff des Sternenhaufens "Plejaden" sind wiederum weitere Bezeichnungen abgeleitet für
- oder von was auch immer sie abgeleitet sind. Ich überlasse die Formulierung Dir. Willst Du bei den anderen Zeilen die nicht BKL-konformen Zweit- und Drittlinks rausnehmen, oder soll ich?
- --AchimP 16:01, 8. Jan. 2008 (CET)
- "Hauptsächlich"? Du möchtest herausstellen, dass der Sternenhaufen "Plejaden" nicht auch "Siebengestirn", sondern hauptsächlich "Siebengestirn" heisst? "Siebengestirn" ist der eigentliche Name und er wird auch "Plejaden genannt? Dann eben umgekehrt:
Ich wollte nur sagen, dass mit den Plejaden hauptsächlich der Sternhaufen gemeint ist, von denen sich fast alle anderen Nebenbedeutungen ableiten. Ich habe jetzt eine Lösung versucht. Was ist denn jetzt noch zu ändern? --DaQuirin 16:07, 8. Jan. 2008 (CET)
- Die Lösung "das nach ihnen benannte „Siebengestirn“, der Sternhaufen der Plejaden" finde ich gut.
- Es fehlte aus WP:BKL#Verlinkung noch Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Stichworte gelegt, die zu den Sachartikeln führen., also höchstens ein interner Link pro Zeile. Hab' ich gemacht. :--AchimP 16:23, 8. Jan. 2008 (CET)
Werkstatt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hi, vielleicht ist es dir ja nicht aufgefallen, aber du hast einen Artikel im Wikipedia-Raum erstellt. Um deine Werkstatt im Namesraum anzulegen muss der Link so sein, Benutzer:DaQuirin/Werkstatt. Wollt dich nur drauf aufmerksam machen, noch ne angenehme Nacht. :) Gruß --paygar 02:34, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hab den Artikel mal zum oben angegeben Ort verschoben. --paygar 02:37, 9. Jan. 2008 (CET)
Einordnung der Kategorie Fernschach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo. Zum Begriff der "Objektkategorie" bitte Einordnung_von_Kategorien#Objektkategorien lesen. Das was in Kategorie:Fernschach einsortiert ist, sind nämliche keine Formen des Schachs: die International Correspondence Chess Federation ist keine Schachform, ein Fernschachspieler ist keine Schachform, usw. Kategorie:Fernschach ist also eine Themenkategorie, die alles mögliche sammelt, was mit dem Thema Fernschach zu tun hat. Kategorie:Schachform ist eine Objektkategorie, welche alles sammelt, was eine Schachform ist. Die Einsortierung von Themenkategorien in Objektkategorien stört den Kategorienbaum und ist deshalb zu vermeiden. Danke. --85.179.178.93 17:42, 11. Jan. 2008 (CET)
Hallo. Ich habe Artikel bisher nur ganz kurz überflogen, aber er sieht sehr gut aus. Gratulation. Stefan64 14:48, 5. Feb. 2008 (CET)
(BK) Hi DaQuirin. Grossartig!!! Herzlichen Glückwunsch. Willst Du damit am Schreibwettbewerb teilnehmen? - Ein paar sprachliche Holprigkeiten habe ich entdeckt, etwa "zur Aufführung kommen", die sind noch auszubügeln. Hoffe, dass ich etwas Zeit dazu finde. Gruß --tsor 14:51, 5. Feb. 2008 (CET)
Zur Textanalyse gibt dieses Tool Hinweise. --tsor 15:06, 5. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank fürs Lob. Der Artikelgegenstand gibt ja auch wirklich etwas her. Wegen des Wettbewerbs: <unsicher>, hört sich an, dass dann noch viele kritische Nachbesserungswünsche kommen, die ich kaum bedienen kann (meine Quellen sind soweit erschöpft). Besonders schöne „Kostüme“ findet man übrigens hier, hab's mir verkniffen, das auch zu erwähnen. Nach dem Cosplay gibt es also noch weitere moderne Optionen... --DaQuirin 16:13, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ein im Schreibbewerb nominierter Artikel "darf" 5000 Zeichen nicht überschreiten bzw. vor Nominierungsbeginn noch nicht existieren. Das meinte ich gestern sinngemäß im Portal. Gruß, rorkhete 21:10, 6. Feb. 2008 (CET)
Revert bei Schach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]"Hinweis muss m.E. in den Spezialartikel, "normalerweise" verwirrt an dieser Stelle, hier wird das Grundprinzip erklärt" Ich werde jetzt nicht wieder einen Re-revert machen. Die Aussage, daß man bei Zeitüberschreitung verloren hat, ist falsch. Da wir es wissen, wird es sogar zur Lüge. Die Ausnahmen gibt es: 10.2, Ende durch Matt, Patt und tote Stellung). Wenigstens im Blitz sieht man sehr häufig, daß der Mattgesetzte vergessen hatte, die ZÜ zu reklamieren. Zumindest ich ziehe es vor, wenn eine Aussage verwirrend ist, denn daß sie falsch ist. -- bknight 14:07, 6. Feb. 2008 (CET)
- Bitte nicht ärgern, „normalerweise“ ist eben nicht enzyklopädisch formuliert. Im Prinzip verliert der Spieler im Falle der Zeitüberschreitung. Man müsste die Ausnahmen dann genauer erklären, und das geschieht am besten in Artikeln wie Schachuhr, Bedenkzeit oder Blitzschach. Bei einem Überblicksartikel besteht immer die Tendenz, um der Genauigkeit willen zu viele Details hineinzustopfen. Also: „normalerweise“ ist keine gute Lösung, vielleicht gibt es ja eine elegantere (knappe) Formulierung. Gruß, DaQuirin 14:20, 6. Feb. 2008 (CET)
Wie wäre es mit "bis auf seltene Ausnahmen"? Vielleicht diese vier Wörter auch nach Schachuhr#Gebrauch der Schachuhren dort: Zeitüberschreitung verlinken? Da fehlt auch der Hinweis, daß eine durch Matt, Patt oder tote Stellung beendete Partie gemäß der Stellung und fast nie nach der Zeit bewertet wird. -- bknight 14:33, 6. Feb. 2008 (CET)
- Das ist eben das Dilemma. Erwähnt man die Ausnahmen, wirft man neue Fragen auf, vielleicht also: „bis auf Link zur Erklärung | technische Ausnahmestellungen (z.B. bei einer Pattstellung) verloren". Man hat dann trotzdem mehr Text und letztlich weniger Klarheit. Und wie gesagt: Einzelheiten und Ausnahmen sind im betreffenden Einzelartikel im Zweifel besser aufgehoben. Im Schachartikel gibt es natürlich viele Stellen, wo die Angaben möglicherweise unvollständig sind. --DaQuirin 14:47, 6. Feb. 2008 (CET)
Wie wollen wir es nun halten? Wenn ich das einpflege, ist das eine Vorstufe zum Edit-War, weil Du das inhaltlich zurückgeschraubt hast. Andererseits kann man auf der Disk lesen, daß der Artikel schon zu lang sei, demnach böte also eine Aufteilung an. Das liegt dann jenseits meiner Fähigkeiten und würde sicherlich den Status "exzellent" kosten. Von daher lege ich das in Deine Hände, in der Hoffnung, das sich irgendetwas tut. Man könnte diesbezüglich auch auf 6.10 FIDE verweisen. -- bknight 15:13, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe das nicht ganz. Zunächst wäre es hilfreich, den Sachverhalt am bestgeeigneten Ort (Einzelartikel) sachlich und ruhig detailliert zu erklären. Von Edit-War kann keine Rede sein. Ich habe nur einmal „Stop“ gesagt, weil ich die besagte Formulierung mit „normalerweise“ nicht als Fortschritt sehe (weder stilistisch noch sachlich). Davon brauchst Du Dich aber nicht gebremst zu fühlen. Gruß, DaQuirin 15:21, 6. Feb. 2008 (CET)
Wenn man anstelle von "normalerweise" schreibt "(Ausnahmen werden hier erklärt)", dann ist das erstmal präzise genug. --tsor 16:06, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe das Springen innerhalb des Artikels abgeschaltet. Mindestens je nachdem wie man in den Abschnitt "Schachuhr" gelangt, ist nicht gewährleistet, dass man auch wieder zurückfindet (von "Spielende"). Das ist äußerst verwirrend, ihr könnt es testen. Alternativ könnte tsor den Sammel-Artikel Zeitüberschreitung schreiben, das gibt es ja auch im Tischtennis (und Eiskunstlauf und Kunstradfahren ... wie mir eine WP-Suche mit Google gezeigt hat) :) Gruß, rorkhete 16:45, 6. Feb. 2008 (CET)
- Lieber rorkhete, im Tischtennis ist das schon gut beschrieben: Tischtennis#Zeitspiel (Wechselmethode). Den Grund für die Einführung des Zeitspiels findest Du hier;-) --tsor 19:06, 6. Feb. 2008 (CET)
- Leider braucht es dann auch gleich eine Differenzierung. Es gibt mehrere Sportarten, die Zeitüberschreitung kennenQuellen?. Nicht immer ist Verlust der Normalfall. -- bknight 17:41, 6. Feb. 2008 (CET)
Elsass-Lothringen...
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]...ist eine historische Gebietsbezeichnung, deren Verwendung heute von Franzosen als revanchistisch aufgefasst werden könnte. Im heutigen Frankreich sind das Elsaß ("Alsace") und Lothringen ("Lorraine") zwei verschiedene Regionen. Der Begriff "Elsaß" ist unverfänglich und daher m.E. zu bevorzugen. --Zipferlak 15:02, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ist ja völlig richtig. Es ging hier konkret um die Zeit unmittelbar nach dem Versailler Vertrag, und der hatte den territorialen Übergang Elsass-Lothringens geregelt. Eine politisch oder rechtlich definierte „Region Elsass“ gab es damals meines Wissens nicht (nur wieder einzurichtende Départements). Ist letztlich ein unwichtiges historisches Detail. Gruß und danke für den interessanten Artikel! Kann man nicht etwas zu der französischen Schachliga folgen lassen? --DaQuirin 15:10, 18. Feb. 2008 (CET)
- Schon wahr, die Régions im heutigen Sinne wurden erst 1956 errichtet. Andererseits ist das Elsaß eine historische Landschaft mit eigenständischem Charakter. Danke für den Dank, das tut doch gut. Ich fand es auch schön, wie Du den Artikel über den Großdeutschen Schachbund aufgegriffen und verbessert hast. Mal sehen, wenn ich Lust habe, schreibe ich noch weitere Artikel ;-) --Zipferlak 16:03, 18. Feb. 2008 (CET)
Zander und Moraller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Du fragst, ob die beiden eigene Artikel bekommen sollen. Ich habe folgendes über die beiden ergoogelt: Zander war nicht nur Nazi und GSB-Bundesleiter, sondern auch schon in der 1920er Jahren Berliner Meisterspieler, Vereinskamerad von Post bei der Berliner Schachgesellschaft und Mitautor des Buches über den DSB-Kongress 1922. Moraller war laut dieser Liste Reichsamtsleiter Kultur in der Reichspropagandaleitung und ist eine "rote Insel" in dieser Liste. Von daher würde ich schon beide für relevant halten. Post sowieso. --Zipferlak 13:20, 22. Feb. 2008 (CET)
- Moraller hat sogar einen Eintrag in der DBE. Hab mir das auf die To-Do-Liste gesetzt, mal schauen wann ich dazu komme. Besten Gruß, Stefan64 13:33, 22. Feb. 2008 (CET)
- Prima. Ehrhard Post würde ich gerne übernehmen. Gruß, DaQuirin 14:05, 22. Feb. 2008 (CET)
- So, Franz Moraller ist fertig. Jetzt bist Du dran ;-) Gruß, Stefan64 16:00, 23. Feb. 2008 (CET)
Hallo! Danke vielmal dass du den Artikel (den ich erstellt hatte und der zur Löschung vorgeschlagen wurde, weil Angaben zu ihrem lebenslauf fehlten) ergänzt und neu gestaltet hast! :) Ich kann leider kein Italienisch, deshalb war der Artikel ziemlich lückenhaft. Aber jetzt scheint es gut geworden zu sein. Grazie mille :). --Ferrus 14:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
Kotow-Syndrom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wäre das nicht etwas für den Artikel Schachpsychologie? --Constructor 02:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist schon zu gebrauchen, das Buch habe ich aber nicht zur Hand. Dass die englische Wikipedia für diesen Begriff (der mir noch nie untergekommen ist) ein eigenes Lemma vorsieht, während en:Chess psychology fehlt, ist natürlich fragwürdig. Ich werde, ausgehend von dem Krogius-Buch, den Artikel in Zukunft gerne noch etwas erweitern. --DaQuirin 00:45, 22. Apr. 2008 (CEST)
Einfach mal ein Dankeschön...
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]...für Deine sorgsame Nacharbeit meiner Änderungen in diversen Schachartikeln. Du machst da gute Arbeit ! --Zipferlak 20:53, 29. Mai 2008 (CEST)
Hallo DaQuirin. Die Kategorien hatten doch schon eine Einsortierung nach Bann, SC durch den Defaultsort. Wozu noch die zusätzliche Beschreibung? Gruß, --Gereon K. 13:28, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Mir war aufgefallen, dass in der Kategorie:Schachverein Bann fälschlich unter „S“ auftauchte. Jetzt ist Bann unter „B“ eingeordnet. Gruß, --DaQuirin 13:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
Danke schön... Ich spreche sehr schlecht Deutsch, aber ich versuche mich zu bemühen. --Serein 13:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ebenfalls danke für den bislang fehlenden Artikel zu dem berühmten Revolutionär. Gruß,--DaQuirin 13:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
Die schlechtesten Artikel von mir
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier einige Dinge, die ich falsch gemacht habe. Insgesamt sind es zehn Artikel, die ich mE schlecht gemacht habe.
Milan Velimirović (zuviel über MatPlus, zuwenig über die Person), Raimondas Senkus (Quellen), Babson-Task + Hilfsmatt + Studie (Schach) (Quellen und Gewichtung), Selbstmatt (Gewichtung), Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896 (Kasparow vertraut - Partie ist mE jedoch aus tatsächlicher historischer Sich als Einzelartikel irrelevant), Coleman Barracks (zuviel Bias), Schmücker-Prozess (braucht Ausbau und bessere Quellen), Alfons Fügel (Quelle dafür, dass er den Zarewitsch bei seinem Tod gespielt hat, fehlt)
Vielleicht kannst du ja was machen? --Constructor 02:01, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Du bist zu selbstkritisch. Ich werde mir gerne in nächster Zeit einige der aufgeführten Artikel genauer anschauen. Nach meiner Erfahrung tut eine Straffung fast jedem Artikel gut. Quellen zum Problemschach habe ich allerdings kaum zur Verfügung. Und um einmal ein ehrliches Kompliment loszuwerden: Für den Bereich der Schachkomposition habe ich mich eigentlich nie sonderlich interessiert. In den letzten zwei Jahren hat sich das ein wenig geändert, und das Mitlesen von vielen der Artikel hier zu dem Themenbereich, an denen Du ja maßgeblich mitwirkst, hat dies zweifellos mit ausgelöst. Gruß,--DaQuirin 16:06, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist schön. Es grüßt --Constructor 18:21, 13. Jun. 2008 (CEST) Sorry, das Hilfsmatt war ok, vielleicht sollte man noch die erstverwendete Quelle einfügen und prüfen, ob ich es teilweise aus en:Helpmate übersetzt hatte. Ich hatte dafür Schachkomposition#Ablauf eines Kompositionsturniers vergessen. --Constructor 18:30, 13. Jun. 2008 (CEST)
Maßmann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach 1...f1S geht auch 3.Tg5, deshalb hatte ich die Variante nicht angegeben. --Constructor 04:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ist die Lösung des Maßmann-Problems damit inkorrekt? Vielleicht lässt man auch die anderen (etwas trivialen Nebenvarianten) besser weg. --DaQuirin 11:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
Order of Canada
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nun ... ich habe gerade die Liste der Officers und Members aufgeteilt. Die eine war 42K groß, die andere 78K. Und Angaben über Geburts-/Sterbejahre oder kurze biografische Zusammenfassung sind da noch gar nicht eingearbeitet. Beide Listen liegen jetzt schon um den Faktor 1,5 bzw. 2,5 über dem, was als Obergrenze empfohlen ist.
Die Aufteilung nach Buchstaben ist die plausibelste und wird bei praktisch allen Teillisten so durchgeführt. Der kürzeste Artikel sollte hier nicht Maßstab sein. Und bitte auch in Erwägung ziehen, dass großen Listen bei der kleinsten Änderungen immer in vollem Umfang abgespeichert werden müssen. Wir haben zwar keine Probleme mit Speicherplatz, aber unnötig Platz belegen muss man nicht. -- Triebtäter 02:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
Auf der Disk gibt es eine Anmerkung zum richtigen Namen. -- Bwag @ 13:51, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Habe ich dort beantwortet. Heinrich von Levitschnigg von Glomberg hattest Du übrigens selbst verschoben. Gruß,--DaQuirin 13:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
Linklöschung auf Seekadettenmatt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuirin, auf der Seekadetenmatt-Seite wurde von dir ein Link zu einer Webpage mit dem Kommentar "zitiert lediglich Wikipedia" entfernt. Auf der verlinkten Seite wird wirklich auch Wikipedia zitiert, aber eben nicht nur. Man kann dort sehr schön Zug für Zug durch die Partie klicken, was den Ablauf des Spiels transparenter macht. Auch nicht ganz so versierte Schachfreunde können dort in ihrem Tempo das Spiel durchlaufen und für sich analysieren. Es würde mich sehr freuen, wenn du dich nach erneuter Prüfung dieser Meinung anschliessen könntest? Dank&Gruß, Sylonsky 16:23, 1. Jul 2008 (CEST)
- Es immer ärgerlich, wenn man einen (vermeintlich) interessanten Link einfügt und der wird dann beseitigt. So weit habe ich Verständnis für Deine Reaktion und Dein völlig berechtigtes Nachfragen. Ich habe allerdings gleich mehrere Problem mit Deinem Link. Die dort angegebene (alleinige) Quelle ist unser Artikel, ferner stimmen die näheren Angaben nicht. 1750 oder später wurde eine ähnliche Partie gespielt, wie der Wikipedia-Artikel auch erklärt. Es bleibt der visuelle Nachspieleffekt. In unserem Artikel haben wir für den entscheidenden Moment der siebenzügigen Partie gleich drei (!) Diagramme reserviert (das ist wohl einmalig in den Schachartikeln). Kann ich Dich damit überzeugen, dass der Link (der zudem eher wie ein Werbelink aussieht) keinen informatorischen Mehrwert schafft? Vielleicht bringst Du Deinen Hinweis und den Link auf der Diskussionsseite unter, dort schauen mehr Leser nach, als viele denken. Gruß,--DaQuirin 16:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
PS: Ich sehe jetzt, dass sich Deine Edits im Prinzip auf (hartes Wort) Linkspam beschränken (das soll eigentlich nicht sein, wie Du sicher weißt). Eigentlich schade. Gibt es denn nichts, was Dich bei Wikipedia motivieren könnte, selbst aktiv an den Artikeln mitzuarbeiten? --DaQuirin 17:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
Granda
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vielen vielen Dank für die Bearbeitung des Granda-Artikels. Ich habe noch Material zu seiner politischen Kandidatur, seiner Affäre mit Polgár, seinen religiös-esoterischen Erscheinungen und seinem Spielstil. Es hat sich in meiner Vorstellung jedoch noch nicht eine detaillierte Gesamtstruktur des Artikels geformt. Irgendwann werde ich das noch vertiefen. --Gereon K. 14:02, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hinweis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bitte beim Editieren aufpassen, dass der Zeiger nicht verrutscht! Ist mir aber auch schon passiert. Als Strafe musst du zwei „Ave Bobby“ beten und A rook house for Bobby anhören! ;-) --Constructor 17:26, 19. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Zur Buße bitte die MOV-Datei verwenden, die MP3 geht nur eine Minute lang! --Constructor 17:28, 19. Jul. 2008 (CEST)
- O.K. wird gemacht! Gruß,--DaQuirin 17:31, 19. Jul. 2008 (CEST)
Havasi Kornel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]es gibt über ihn einen artikel in englischen und polnischen wp , --Reti 22:39, 30. Jul. 2008 (CEST)
- So viel bleibt noch zu tun :) Zur Entspannung dieser merkwürdige Link Gruß,--DaQuirin 22:41, 30. Jul. 2008 (CEST)
Paul Lipke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Warum wurden meine Änderungen bezüglich Paul Lipke wieder rückgängig gemacht? Sie sind immerhin historisch belegt. Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar.
MfG Steffen
steffen.kottke@t-online.de
- Das habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels versucht zu erklären. Vielleicht kann man den Inhalt zusammenfassen in dem Sinne, dass Lipke später noch vereinzelt an Vereinskämpfen teilgenommen hat (mit Nachweis). Mehr stand aber auch wirklich nicht drin, oder? Gruß,--DaQuirin 14:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
A. Ascharin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Vorname Andreas erscheint mir unlogisch. Welche Quellen haben wir?
Litmanowicz/Giżycki: Szachy od A do Z, Warschau 1986 (polnisch), Band 1, S. 48, ISBN 83-217-2481-7 bevorzugen die polnische Variante Andriej, welche dem russischen Andrej entspricht:
Anatoli Jewgenjewitsch Karpow u. a.: Schach - enzyklopädisches Wörterbuch, Sowjetskaja enzyklopedija, Moskau 1990, S. 24 (russisch). ISBN 5-85270-005-3 schreiben Andrej Alexandrowitsch.
Andreas könnte die lettische Form von Andrej sein. Gruß --r s c 16:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- In der Tarrasch-Biografie von Wolfgang Kamm (S. 167) finden sich Kurzangaben zu „Andreas Ascharin (1843-1896), baltischer Schachmeister“, bis 1894 Präsident des Rigaer Schachvereins. Er verstarb am 12. Dezember 1896. Muttersprache nach dem dort wiedergegebenen längeren Zitat (über den „Teufelskerl“ Tarrasch) vermutlich Deutsch, also wohl die gleiche Kategorie wie Amelung? Wir können ja in Ruhe weiter suchen. Gruß,--DaQuirin 16:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Aus den biografischen Angaben in dem englischen Artikel geht indirekt hervor, dass er ebenfalls Deutschbalte war (aber der russische Familienname?). Noch ein Hinweis von Benutzer:Tsor/notizen: Andreas Ascharin (1843-1896) russischer Schachspieler - SchachReport 1996/12 S.85f. Das könnte die Basis für den Personenartikel abgeben, mir liegt aber dieses Heft nicht vor. --DaQuirin 16:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
In der Rubrik "Gedenkblatt" von Alfred Diel. Inhalt zusammengefasst:
Andreas Ascharin (* 24. Juni 1843 in Pernau/Livland; † 24. Dezember 1896 in Riga) Vater Russe, Mutter Deutsche; Besuch Gymnasium in Dorpat, Studium 1865 - 1876 in St. Petersburg zunächst Mathematik, dann Jura. Ab 1879 war er Deutschlehrer am Alexander- und Lomonossow-Gymnasium Riga, übersetze russische Dichtungen ins Deutsche. Schachspieler: Spielte Anfang der 1880er Jahre gegen Schiffers, Eugen von Schmidt, Tschigorin. Ehrenmitglied im Schachverein Riga, 1894: Buch Schach-Humoresken, Betreute Schachspalten im Rigaer Tageblatt + in Dünazeitung.
Soweit diese Quelle. --tsor 17:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für Eure Untersuchungen. Ich denke bei den Eltern kann man beide Namen gleichermaßen akzeptieren.--r s c 17:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der Sterbetag ist nicht eindeutig, einmal 12.Dezember, einmal 24.Dezember. --tsor 17:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Gaige (meine Standardreferenz) nennt den 24.12. Gruß, Stefan64 18:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Verwirrung: Das ist nur der bekannte Kalenderunterschied. Gruß,--DaQuirin 18:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Auf die Schnelle als Ergebnis der Kooperation: Andreas Ascharin. Bitte den russ. Alternativnamen ergänzen! Gruß an alle,--DaQuirin 18:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Verwirrung: Das ist nur der bekannte Kalenderunterschied. Gruß,--DaQuirin 18:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Gaige (meine Standardreferenz) nennt den 24.12. Gruß, Stefan64 18:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Diel hat die Informationen sicherlich aus den Baltischen Schachblättern. Dort stand das alles auführlich nach seinem Tode.--r s c 13:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hi!
Soweit ich das gesehen habe, hast Du die Infos, die einen Zusammenhang zwischen dem Ska und dem Schachbrettmuster herstellen sollen, eingefügt. Ich habe mal etwas gesucht. Im englischsprachigen Raum gibt es keinerlei Hinweis auf diesen Zusammenhang. Falls es wirklich stimmt, solltest Du eine gute Quelle dazu angeben. --BigBen666 Fragen? 15:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht genau. Geht es um die Informationen aus dem Artikel 2 Tone Records? --DaQuirin 15:45, 4. Aug. 2008 (CEST)
- In dem Artikel ist nur von schwarz und weiß die Rede. Im Artikel Ska ist plötzlich das Schachbrettmuster daraus geworden. Sucht man mit "ska chess" bei Google, kommt nichts bei raus. Im englischen Ska Artikel steht auch nichts dergleichen. Laut Versionsgeschichte hast Du das Schachbrettmuster bei Ska eingefügt. Also zur ursprünglichen Frage: Hast Du Quellen? --BigBen666 Fragen? 15:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, das ist ein Missverständnis. Ich habe die Information in dem Artikel (Bild oben rechts) gefunden und wie Du nach einer Erklärung gesucht. Mich interessiert die Frage auch. Bitte halte mich auf dem Laufenden! Gruß,--DaQuirin 15:54, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht hilft Dir das weiter: [2]. Sucht man Ska chess bei Google, kommt allerdings eine ganze Menge raus... (mal die Anführungszeichen weglassen und die Bilder gucken). --DaQuirin 16:00, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Die Bilder bei der Google Suche habe ich auch gesehen. Aber das sind Produkte, kein Hinweis auf die Geschichte des Ska. --BigBen666 Fragen? 16:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Noch eine Suchhilfe zur Geschichte der Ska-Bewegung: [3]. Im Englischen lautet der korrekte Suchbegriff „checkered“ (für Schachbrettmuster). Dass das Schachbrettmuster beim Ska verwendet wird, war aber nicht Deine Frage, oder? Da gibt es unzählige Beispiele, etwa [4]. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. --DaQuirin 16:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Doch, die Verwendung des Schachbrettmusters war meine Frage. Denn die Formulierung lautet, das es ein Symbol des Ska ist. Ein Symbol ist etwas mehr als nur eine Textilgestaltung. Ich bin noch nicht wirklich überzeugt. Ich habe auch mal an den Einsteller des Bildes geschrieben, ob er eine Quelle hat. --BigBen666 Fragen? 16:25, 4. Aug. 2008 (CEST)
- In diesem deutschen Artikel wird der Zusammenhang ebenfalls erwähnt.[5]. Aufmerksamkeit verdient der Hinwies, dass bereits auf der ersten 2 Tone-Single das Schachbrettmuster verwendet wurde. Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht. Worauf gründet sich denn die Vermutung, dass der Zusammenhang nicht besteht? Die permanente Verwendung auf Plattenlabels usw. springt doch förmlich ins Auge. Oder geht es jetzt allein um den Begriff „Symbol“? --DaQuirin 16:32, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Doch, die Verwendung des Schachbrettmusters war meine Frage. Denn die Formulierung lautet, das es ein Symbol des Ska ist. Ein Symbol ist etwas mehr als nur eine Textilgestaltung. Ich bin noch nicht wirklich überzeugt. Ich habe auch mal an den Einsteller des Bildes geschrieben, ob er eine Quelle hat. --BigBen666 Fragen? 16:25, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Noch eine Suchhilfe zur Geschichte der Ska-Bewegung: [3]. Im Englischen lautet der korrekte Suchbegriff „checkered“ (für Schachbrettmuster). Dass das Schachbrettmuster beim Ska verwendet wird, war aber nicht Deine Frage, oder? Da gibt es unzählige Beispiele, etwa [4]. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. --DaQuirin 16:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Die Bilder bei der Google Suche habe ich auch gesehen. Aber das sind Produkte, kein Hinweis auf die Geschichte des Ska. --BigBen666 Fragen? 16:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- In dem Artikel ist nur von schwarz und weiß die Rede. Im Artikel Ska ist plötzlich das Schachbrettmuster daraus geworden. Sucht man mit "ska chess" bei Google, kommt nichts bei raus. Im englischen Ska Artikel steht auch nichts dergleichen. Laut Versionsgeschichte hast Du das Schachbrettmuster bei Ska eingefügt. Also zur ursprünglichen Frage: Hast Du Quellen? --BigBen666 Fragen? 15:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
Der letzte Link ist überzeugend. Man sollte das aber auch wirklich klar im Artikel machen. Und ja, der Begriff "Symbol "spielt da eine Rolle. --BigBen666 Fragen? 20:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
- So viele Musikliebhaber bei Wikipedia können eben nicht irren :) und Pages that link to Template:User Ska. Leider bin ich selbst gar nicht Fachmann auf dem Gebiet. Ich war vor einiger Zeit, als ich darauf stieß, ebenfalls neugierig und auch ein wenig skeptisch... Gruß,--DaQuirin 21:09, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ja, Deine Formulierungen sind sprachlich auf jeden Fall besser. Vielen Dank. Auf die Kreuzworträtsel kam ich z.B. unter anderem durch diese Kurzbiographie. ristisanatehtävien laatija heisst hier Macher von Kreuzworträtseln. Ich dachte zuerst, Ristianatehtävien bezieht sich auf Schachkompositionen, aber damit ist wohl eine besondere Art von Kreuzworträtseln gemeint. In einem Forum in der Plansprache Interlingua wird übrigens eine Anektode von der Olympiade '52 erzählt. Alexander Kotow als Mannschaftsführer der Sowjetmannschaft streitet sich mit Kaila, der Mannschaftsführer der Finnen war. Kotow beendet den Streit in Deutsch mit "Ich Kotov, ich weiss!" Kaila antwortet "Ich Kaila. Ich weiss auch!" --Gereon K. 00:25, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Sehr lustig! Ich bin ja beeindruckt von Deinen Sprachkenntnissen (ich meine Finnisch, durch Interlingua kann man sich wohl durchschlängeln). Vielleicht kann man noch das schöne Foto Kailas verlinken. --DaQuirin 01:01, 6. Aug. 2008 (CEST) PS:Die finnischen Buchtitel harren eigentlich einer deutschen Übersetzung...
- Wozu hat man Wörterbücher? Als ich in Helsinki war, war ich jedoch froh, dass alle Strassennamen gleichzeitig in Schwedisch angegeben waren - nach dem dritten Buchstaben bekam ich immer Kopfschmerzen. --Gereon K. 10:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
Verschiebefrage. --Gereon K. 21:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
Bauerneinheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuirin, vielleicht hast Du meine Seite nicht auf Deiner Beobachtungsliste, daher mein Hinweis: Möchtest Du hierzu noch etwas schreiben ? Gruß, Zipferlak 21:48, 12. Aug. 2008 (CEST)
Christian Zickelbein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dass er Lehrer war, steht schon weiter unten im Artikel. --Zipferlak 16:45, 31. Aug. 2008 (CEST)
- OK, das hatte ich übersehen. In der (zusammenfassenden) Einleitung zu dem langen Artikel könnte man es meines Erachtens ruhig noch einmal kurz erwähnen, zumal offenbar ein direkter Zusammenhang mit seinen Schachaktivitäten besteht. Gruß,--DaQuirin 16:52, 31. Aug. 2008 (CEST)
Legall de Kermeur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Habe bei Legall de Kermeur Geburtsdatum und -ort ergänzt. Wollte es dir mitteilen, weil du das bei Winter eigentlich hättest sehen müssen, damit du notfalls revertieren kannst. --Constructor 16:31, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Wunderbar, habe das und weiteres noch ergänzt. Die Artikel sind ja hier alle als nie abgeschlossenes Langzeitprojekt angelegt. Ich habe sowieso noch etwas mehr über Legall gesammelt, was bei Gelegenheit nachgetragen wird. Der Hinweis auf Walkers Quelle zum Seekadettenmatt scheint mir übrigens ein fernes Echo auf meine schon länger zurückliegenden Edits in der deutschen und englischen Wikipedia zu sein... Gruß,--DaQuirin 17:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
Verständlichkeit / „Gegenolympiade 1976“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Habe das mal konsequent nachgezogen. --Zipferlak 19:48, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ja auch eine vollkommen richtige Ergänzung. Gruß,--DaQuirin 19:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Naja. --Zipferlak 19:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist so: ich habe fünf Minuten rumgesucht, um zu verstehen, warum es eine „Gegenolympiade“ gab. So wird es wohl auch anderen interessierten Lesern gehen. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund aus ugandischer Sicht: Operation Entebbe. --DaQuirin 19:56, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Wikilink. Aber bitte nicht unseren Willy dafür in Sippenhaft nehmen, der war doch einer von uns... --Zipferlak 20:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso denn nun Sippenhaft? Da muss man aber auch erst mal wirklich darauf kommen. So lagen die politischen Dinge eben damals. Wenn es Dich so stört: ich kündige mal einen Gegenolympiaden-Artikel an, und dann wäre der Zusatz entbehrlich (wg. Wiki-Link). Gruß,--DaQuirin 20:12, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Prima, das ist die beste Lösung von allen. Wenn ich helfen kann, bin ich gerne dabei. --Zipferlak 20:14, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso denn nun Sippenhaft? Da muss man aber auch erst mal wirklich darauf kommen. So lagen die politischen Dinge eben damals. Wenn es Dich so stört: ich kündige mal einen Gegenolympiaden-Artikel an, und dann wäre der Zusatz entbehrlich (wg. Wiki-Link). Gruß,--DaQuirin 20:12, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Wikilink. Aber bitte nicht unseren Willy dafür in Sippenhaft nehmen, der war doch einer von uns... --Zipferlak 20:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist so: ich habe fünf Minuten rumgesucht, um zu verstehen, warum es eine „Gegenolympiade“ gab. So wird es wohl auch anderen interessierten Lesern gehen. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund aus ugandischer Sicht: Operation Entebbe. --DaQuirin 19:56, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Naja. --Zipferlak 19:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
„Literatur“ statt „Quellen“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Warum ? --Zipferlak 16:59, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ist Historikerslang. Quellen sind primär, Literatur interpretiert Quellen. Auf die schnelle gefunden (kann man aber besser erklären): [6]. Quellen fürs Handbuch wären (neben dem Text selbst) Briefe und Texte aus dem 19. Jahrhundert z.B. von der Lasas. Natürlich war der Rochade-Aufsatz Deine „Quelle“, im enzyklopädischen Text sollte man den Unterschied aber wahren. Schau's Dir mal in den historischen Artikeln an, ein Zufallsbeispiel ist Gracchische Reform. Gruß,--DaQuirin 17:57, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, danke für die Erläuterung ! --Zipferlak 01:53, 7. Sep. 2008 (CEST)
Sichterstatus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Danke für deinen Antrag zu meinem Sichterstatus. Hat mich sehr gefreut! --Bergantini 22:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Ursache, weiterhin viel Spaß bei der Mitarbeit. Außerdem muss ich jetzt nicht so oft „nachsichten“ :) --DaQuirin 22:48, 8. Sep. 2008 (CEST)
Amelung - Helmersen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuirin, zu Amelung - Helmersen habe ich leider nichts herausfinden können. Auf einer meiner Kopien aus der Beilage "Für Haus und Familie" der Düna-Zeitung fand ich zufällig einen Bericht über Laskers Simultanspiel am 5.3.1909 im Revaler Schachklub und über die Rigaer Lasker-Abende vom 9.-11.3.1909. Dort sind einige Namen erwähnt.--r s c 13:08, 11. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Lorbeeren! - (Zitat: DSB-Archiv mit großem Dank an unseren Wikipedia-Mitarbeiter!) - Ich wäre schon nahezu fertig mit allen Tabellen und Einzelergebnissen, wenn ich nicht so viele sonstige Aufgaben hätte... -- Frank Hoppe 06:38, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hat ja alles Zeit bei so vielen Angaben. Der Sieger 1949 hieß übrigens Barmer Schachverein 1865, nicht „Schachgesellschaft“ (siehe für den Namen auch die NRW-Siegerlisten. Im Jahr 1938 oder 1939 (Endrunde) gab es ebenfalls eine Mannschaftsmeisterschaft, es gewann (Angabe für 1938) der Münchener SC 1836 (26 P.) vor Mannheim 1865 (25,5 P.) und dem Deutschen Schachverein Wien (25 P.) (Quelle für die Punktzahlen, dort nur Mannheim 1865 genannt: Herter, Schach in Württemberg, S. 82), siehe auch Diskussion:Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Schach. Es ist nicht ganz klar, ob Vereins- oder Städtemannschaften spielten. --DaQuirin 11:47, 13. Sep. 2008 (CEST)
Brauche Stoff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oder anders ausgedrückt: Wenn du mir Quellen lieferst, kann ich durchaus was machen! --Constructor 03:40, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Kommt selbstverständlich aufs Thema an! Woran fehlt es denn genau, keine Bücher zur Hand? Aber es ist doch soviel Material im Netz vorhanden. Gruß,--DaQuirin 14:33, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Gib mir einen Auftrag, und... ;-) --Constructor 17:53, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Da habe ich was (ich helfe auch gerne mit): Böhmische Schule oder Mustermatt. --DaQuirin 18:12, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Na also, da lässt sich was anstellen! In dieser Woche dürfte ich das schaffen. --Constructor 18:40, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Einer ist fertig (bzw. als Fundament), der andere folgt irgendwann ;-) --Constructor 01:51, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Na fantastisch, der Siehndel war mir schon als optimale Quelle aufgefallen. Zum Lemma: vielleicht von der Systematik her besser Böhmische Schule (Schach)? Gruß,--DaQuirin 01:57, 23. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Zum Mustermatt gibt es schon (zum Vergleichen) Model mate. --DaQuirin 02:12, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Na fantastisch, der Siehndel war mir schon als optimale Quelle aufgefallen. Zum Lemma: vielleicht von der Systematik her besser Böhmische Schule (Schach)? Gruß,--DaQuirin 01:57, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Einer ist fertig (bzw. als Fundament), der andere folgt irgendwann ;-) --Constructor 01:51, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Na also, da lässt sich was anstellen! In dieser Woche dürfte ich das schaffen. --Constructor 18:40, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Da habe ich was (ich helfe auch gerne mit): Böhmische Schule oder Mustermatt. --DaQuirin 18:12, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Gib mir einen Auftrag, und... ;-) --Constructor 17:53, 22. Sep. 2008 (CEST)
Mir fällt auf, dass in vielen Artikeln zur Schachkomposition die Begriffe „ökonomisch“ und „strategisch“ verwendet, aber nirgends ausführlicher erklärt werden (sie werden in den Einzelartikeln teils ganz kurz umrissen, teils vorausgesetzt). Auf längere Sicht könnte man hier vielleicht auch zwei neue Artikel anlegen, damit der Zugang für die Leser leichter wird bzw. entsprechende Erklärungslinks gesetzt werden können. --DaQuirin 14:49, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Zur strategischen Seite kann dann Neudeutsche Schule (Schach) folgen, die ökonomische kann bei der böhmischen erläutert werden. Evtl. stattdessen in den Hauptartikel? --Constructor 05:37, 26. Sep. 2008 (CEST)
ISLA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So eine Art Goethe-Institut bzw. British Council des kubanischen Schachs. Als Lehr- und Forschungsinstitut für Zentralamerika von der FIDE anerkannt. Siehe auch z.B. hier. Gruß, --Gereon K. 18:26, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ascharin / Amelung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuirin, danke für die Überarbeitung meiner Ergänzungen in verschiedenen Artikeln. Ich bin zur Zeit in der Bibliothek der Maßmann-Sammlung und habe diese kleine Schrift von Bodo von Dehn vor mir. Offenbar kam der Autor selbst aus dem Baltikum, aber das heißt ja noch lange nicht, dass seine Angaben alle stimmen. Ungeachtet dessen hat er offensichtlich aber nützliche Hintergrundinformationen. Bei Andreas Ascharin hatte ich bereits vermutet, dass er falsch liegt, konnte aber nicht mit den Baltischen Schachblättern gegenprüfen, weil diese unterwegs sind auf Fernleihe. So müssen wir auch auf das darin enthaltene Foto Ascharins noch länger warten.
Unklar ist mir auch Catharina als Geburtsort Amelungs. In den Baltischen Schachblättern stand Catharina als Standort Amelungs (der Ort der Spiegelfabrik). Vielleicht ist es doch nur die deutsche Form des estnischen Names des Ortes?!--r s c 15:22, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Mit dem Geburtsort Amelungs bin ich ratlos. „deutsche Form des estnischen Names des Ortes“ - da wäre ich etwas vorsichtig, weil die deutschen Namen jahrhundertelang in Gebrauch waren, bei Neugründungen (wie speziell Gutshöfen) wäre sogar in Frage zu stellen, ob stets schon ein älterer Name vorlag. Die Lösung wird sein, in den Baltischen Schachblättern (oder anderen baltischen Quellen) nachzuschauen, vielleicht enthält die Reprintausgabe ja einen Hinweis? Im Moment kommen wir wohl kaum weiter. Wegen Gaige habe ich heute nochmals bei Stefan64 nachgefragt. --DaQuirin 15:34, 14. Okt. 2008 (CEST)
40. Zug, Partie 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Danke für die Korrektur! Ich hatte die Übertragung auf chessdom gesehen, wo sich wohl ein Fehler eingeschlichen hatte. --Constructor 00:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
Och, extra für Dich angelegt und dann doch umsonst. :-))) --Gereon K. 15:06, 23. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel gefällt mir sehr gut. Ich möchte ihn auf den Kandidaturen für lesenswerte Artikel eintragen. Deswegen warne ich vor, weil Du den Artikel vielleicht noch einmal durchgucken möchtest. Dein Unterstützer Atacand wurde schon benachrichtigt. -- ZZ 17:44, 3. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den interessanten Hinweis! Mein Anteil bezieht sich allerdings nur auf eine Literaturergänzung. Der alleinige Verfasser ist Atacand, der sich leider sehr rar auf diesen Seiten macht. Mein einziger (jedoch geringfügiger) Einwand gegen den sehr informativen Artikel ist, dass Rithmomachie vermutlich die verbreitetere Bezeichnung für das historische Spiel ist. --DaQuirin 02:36, 4. Nov. 2008 (CET)
- Dann gebe ich Atacand noch eine Woche, sich zu regen, bevor ich den Artikel für die Kandidatur melde. Ich denke mal, dass es ihn so oder so freut. Und der Artikel ist einfach klasse. -- ZZ 13:40, 4. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: der Artikel kandidiert jetzt. -- ZZ 17:40, 14. Nov. 2008 (CET)
Kosovo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sorry, ich bin durch diverse Diskussionstrolle (albanischer wie serbischer Herkunft) ein wenig sensibilisiert. Ansonsten gebe ich Dir in den meisten Punkten recht. Grüße --20% 02:16, 9. Nov. 2008 (CET)
- Völlig in Ordnung. Meine Kritik ist vielleicht etwas zu entschieden ausgefallen. Hauptsächlich scheint mir der Artikel etwas veraltet zu sein (Stand vom Frühjahr 2008), was einige der Missstände erklärt. Gruß,--DaQuirin 02:22, 9. Nov. 2008 (CET)
- Naja, in vielen Bereichen (z.B. Wirtschaftsdaten) gibt es auch keine aktuelleren gedruckten Informationen. Was die leidige Statusfrage angeht, so dürfen wir nicht ohne weiteres die offizielle Position einer (D/A/CH) Regierung übernehmen (WP:NPOV). Es war schon ein Kampf, die jetzige Struktur durchzusetzen. Schau Dir mal den en:-Artikel mit seinen drei Infoboxen an, sowas wurde bei uns zum Teil auch ernsthaft diskutiert - gegenüber zwei Artikeln übrigens noch die mildere Variante. Ansonsten hat sich formal tatsächlich nicht viel geändert - UNMIK macht zwar on the ground nicht mehr allzuviel, operiert formal aber unter der gleichen Rechtslage wie schon seit 1999, und EULEX ist immer noch nicht im vollen Einsatz. --20% 02:39, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dass man nicht einfach die Position einer (z.B. deutschen) Regierung ergreift, leuchtet ein. Mein Eindruck war jedoch, dass der Artikel recht einseitig vom Standpunkt des Offenhaltens und der kritischen Infragestellung der Entscheidung der meisten westlichen Länder geschrieben war. Und das soll ja auch nicht sein − ein schwer lösbares Dilemma. Im Grunde fehlt ein speziellerer Artikel zum Statusstreit, in dem die Positionen beider Seiten genauer erläutert werden. Aber das ist wohl praktisch kaum machbar. Die UNMIK-Rolle ist inzwischen sehr reduziert (gemessen am offiziellen Mandat), und der UN-Generalsekretär hat dies ausdrücklich mit der „veränderten Realität“ begründet. --DaQuirin 02:56, 9. Nov. 2008 (CET)
- Sicher, nur ist das eben in keiner Resolution oder einem ähnlich hochrangigen Dokument festgehalten. Kritische Infragestellung ist sicher nicht unsere Aufgabe, aber wir müssen die serbische Position - die ja formal (und nicht besonders vehement) von einer Mehrheit der Staaten geteilt wird - irgendwo berücksichtigen. Ein separater Artikel zum Status (grusel) würde dieses Problem nicht lösen. --20% 03:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Wir sind uns schon einig. Nur eine Anmerkung sei noch erlaubt (ich will auch gar nicht das letzte Wort haben): Die heutige Lage in Zypern oder im Nahen Osten ist auch in keiner Resolution exakt festgehalten. Leicht begibt man sich auf die trügerische Ebene einer vorwiegend rechtlichen Argumentation, die bekanntlich in der Wirklichkeit schnell an Grenzen stößt. --DaQuirin 03:22, 9. Nov. 2008 (CET)
- Sicher, nur ist das eben in keiner Resolution oder einem ähnlich hochrangigen Dokument festgehalten. Kritische Infragestellung ist sicher nicht unsere Aufgabe, aber wir müssen die serbische Position - die ja formal (und nicht besonders vehement) von einer Mehrheit der Staaten geteilt wird - irgendwo berücksichtigen. Ein separater Artikel zum Status (grusel) würde dieses Problem nicht lösen. --20% 03:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dass man nicht einfach die Position einer (z.B. deutschen) Regierung ergreift, leuchtet ein. Mein Eindruck war jedoch, dass der Artikel recht einseitig vom Standpunkt des Offenhaltens und der kritischen Infragestellung der Entscheidung der meisten westlichen Länder geschrieben war. Und das soll ja auch nicht sein − ein schwer lösbares Dilemma. Im Grunde fehlt ein speziellerer Artikel zum Statusstreit, in dem die Positionen beider Seiten genauer erläutert werden. Aber das ist wohl praktisch kaum machbar. Die UNMIK-Rolle ist inzwischen sehr reduziert (gemessen am offiziellen Mandat), und der UN-Generalsekretär hat dies ausdrücklich mit der „veränderten Realität“ begründet. --DaQuirin 02:56, 9. Nov. 2008 (CET)
- Naja, in vielen Bereichen (z.B. Wirtschaftsdaten) gibt es auch keine aktuelleren gedruckten Informationen. Was die leidige Statusfrage angeht, so dürfen wir nicht ohne weiteres die offizielle Position einer (D/A/CH) Regierung übernehmen (WP:NPOV). Es war schon ein Kampf, die jetzige Struktur durchzusetzen. Schau Dir mal den en:-Artikel mit seinen drei Infoboxen an, sowas wurde bei uns zum Teil auch ernsthaft diskutiert - gegenüber zwei Artikeln übrigens noch die mildere Variante. Ansonsten hat sich formal tatsächlich nicht viel geändert - UNMIK macht zwar on the ground nicht mehr allzuviel, operiert formal aber unter der gleichen Rechtslage wie schon seit 1999, und EULEX ist immer noch nicht im vollen Einsatz. --20% 02:39, 9. Nov. 2008 (CET)
Danke. Endlich mal einer, der einfach nur den Artikel verbessern will. Auf gute Zusammenarbeit: --20% 01:29, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke ebenfalls, dass es so gesehen wird. Gruß,--DaQuirin 01:31, 10. Nov. 2008 (CET)
Hi, nachdem ich gesehen habe, wie sehr du den Kosovo-Artikel verbessern konntest, wollte ich fragen, ob du dir nicht auch mal den Ramush Haradinaj-Artikel zur Brust nehmen möchtest, denn schon ein kurzer vergleichender Blick auf den englischsprachigen Artikel zeigt die Unterschiede. Vielen Dank schon mal im voraus! :-) --Schwarzschachtel 03:35, 10. Nov. 2008 (CET)
- Auf die anderen Kosovo-Artikel werfe ich gerne künftig einen Blick. Eine Redaktion könnte Ramush Haradinaj schon gebrauchen. Mein eigentliches Interesse gilt indes dem Hauptartikel Kosovo. Schnell gerät man bei den Politikerbiografien in schwierige Diskussionen, wie man politische Skandale und Vorwürfe gewichten soll. Vielfach fehlen mir natürlich auch Detailkenntnisse. Gruß,--DaQuirin 14:20, 10. Nov. 2008 (CET)
RJ Fischer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]"Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage überhaupt nicht. Was ist denn das Problem mit der polnisch-jüdischen Abstammung?" - das war überhaupt nicht die Frage. Mir ging es um die Aussage, RJF sei in einer jüdischen Familie aufgewachsen. Das ist doch ein Unterschied, oder ? Hatte ich mich so missverständlich ausgedrückt ? Trotzdem danke für Deine Diskussionsbeiträge, vor allem für den El-Mundo-Link. --Zipferlak 19:24, 11. Nov. 2008 (CET)
- In dieser Frage habe ich nur ungern widersprochen, weil ich Deinen legitimen Ansatz achte. Vielleicht kann man eine neutrale Formulierung finden. Noch einmal zur Verdeutlichung: Die polnischen Juden sind nicht nur als Glaubens- oder Abstammungsgemeinschaft aufzufassen, sondern als relativ klar definierte ethnische Gruppe mit mehrheitlich eigener Muttersprache, Minderheitenkultur (und einer häufigen komplexen Nähe zur deutschsprachigen Kultur). Dies alles fand natürlich mit dem Zweiten Weltkrieg ein Ende. Dies kann sich direkt nur auf die Großeltern Fischers beziehen. Fischers Mutter stammte jedenfalls aus einer in die USA emigrierten polnisch-jüdischen Familie bzw. war selbst (weltliche) Jüdin und umgab sich den Quellen nach in Europa vielfach mit jüdischen Freunden. Interessanterweise sollen auch beide potenziellen Väter Juden gewesen sein [7], was Fischers Antisemitismus in der Tat in ein merkwürdiges Licht rückt. Ob Bobby Fischer „eigentlich Jude“ war, ist nicht (oder negativ) zu beantworten (siehe dazu aus jüdischer Sicht ganz interessant [8], dort unter Nr. 14). Er hat sich aus der Jewish Encyclopedia bekanntlich streichen lassen und gegen eine solche Vereinnahmung gewehrt. An anderer Stelle hat er sich selbst in einem Interview (1962) als „teilweise jüdisch“ („Part Jewish. My mother is Jewish.“) charakterisiert [9]. Gruß,--DaQuirin 00:53, 12. Nov. 2008 (CET)
Diese besagt, dass "die politische Existenz eines Staates unabhängig von seiner Anerkennung durch die anderen Staaten ist.“ (engl. "The political existence of the state is independent of recognition by the other states.") Dies wird als die Deklarative Theorie der Souveränität bezeichnet." Ich halte dies für erwähnenswert im Artikel Kosovo. Was denkst du? --Schwarzschachtel 18:47, 13. Dez. 2008 (CET)
- Wurde schon in der Disk. vom Artikel Kosovo geklärt. MfG Seader 19:37, 13. Dez. 2008 (CET)
- Willst du ihm verbieten seine Meinung, um die ich ihn gebeten habe, kund zu tun? --Schwarzschachtel 20:12, 13. Dez. 2008 (CET)
- lol nein das will ich nicht. Wollte nur bescheid geben das sich das Thema erledigt hat und ich finds amüsant wie kindlich du hier und auf deiner Disk mit haltlosen Unterstellungen und deinem Serbenhass reagierst. MfG Seader 20:39, 13. Dez. 2008 (CET)
- Das ausgerechnet du das Wort Hass in den Mund nimmst! Es war euer eliminatorischer Hass, der über 10.000 Kosovaren das Leben und euch das Kosova gekostet hat. --Schwarzschachtel 20:51, 13. Dez. 2008 (CET)
- Propaganda und Hass sind in deinen Aussagen deutlich zu bemerken. Aber das hie ist eindeutig der falsche Ort für sowas und für so ein Verhalten. MfG Seader 20:54, 13. Dez. 2008 (CET)
Edit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entschuldige diesen Edit, ich kannte eure besondere Herangehensweise nicht. Gruß--Ticketautomat 16:33, 16. Jan. 2009 (CET)
- Kein Problem, es ist auch nicht offensichtlich. Der „Sinn dahinter“ ist die alphabetische Suchmöglichkeit durch Schaffung einer Gesamtkategorie wie z.B. bei Kategorie:Autor, wo auch sämtliche Autoren aufgelistet sind. Gruß,--DaQuirin 17:09, 16. Jan. 2009 (CET)
- Gut zu wissen, danke--Ticketautomat 18:07, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich find den Absatz präziser, da er besser anfängt als das mit Ibrahim Rugova. --Beli 20:56, 3. Feb. 2009 (CET)
- So steht es jetzt in der Tat besser da. Eine persönliche Anmerkung: Diese bei Albanern verbreitete Gleichsetzung ist so sinnvoll (oder sinnlos) wie die Gleichsetzung Germaniens mit Deutschland oder Galliens mit Frankreich − aber so ist das eben auf dem Balkan. Gruß,--DaQuirin 17:00, 4. Feb. 2009 (CET)
GSB und FIDE
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuirin, die genauen Gründe blieben unklar - dies gilt wohl für die damaligen britischen Kommentatoren. Aus heutiger Rückschau scheint es auf der Hand zu liegen, dass eine Nazi-Organisation kein Interesse an supranationaler Kooperation hatte; gens una sumus wurde ja von der nationalsozialistischen Ideologie ausdrücklich nicht mitgetragen. --Zipferlak 10:08, 23. Feb. 2009 (CET)
- Über den Sinn will ich hier nicht streiten, aber historisch ist dieser Beitrag ungenau, da Gens una Sumus erst bei Alexander Rueb 1945 nachgewiesen ist. --Constructor 16:23, 7. Dez. 2009 (CET)
Der Großdeutsche Schachbund erklärte 1933 den Austritt aus der FIDE. - gibt es dazu einen Einzelnachweis ? Vielleicht lässt sich dem Austrittsschreiben etwas über die Gründe entnehmen. --Zipferlak 10:11, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Formal gesehen war es kein Austritt; Mitglied der FIDE war ja nicht der GSB, sondern der DSB gewesen.
- Die Rechte als FIDE-Mitglied waren offenbar auf den GSB übergegangen. Es war anscheinend einer der ersten Schritte nach der „Umbenennung“ (steht wirklich so bei Alfred Diel). Das rechtlich unklare monatelange Nebeneinanderbestehen von GSB und DSB macht den Vorgang allerdings unklar. Der Grund wird ein nationalistischer Alleingang gewesen sein (eine plausible Spekulation). Wie vieles an der GSB-Geschichte bleibt es ein etwas rätselhafter Vorgang. Ob es im FIDE-Archiv (?) dazu etwas zu entdecken gibt? Eine andere Idee: Sehr betont wurde im Nazi-Schach ja der Amateurstatus (Verbot von Geldpreisen) − gab es da möglicherweise eine gegensätzliche Ausrichtung zwischen GSB und FIDE? Der Internationale Fernschachbund, dem meines Wissens keine nationalen Verbände angehörten, blieb übrigens von dem Geschehen unberührt. --DaQuirin 13:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ehrhardt Post vertrat schon seit 1910 eine deutschnationale Minderheitenposition im DSB, siehe hier. Vom DSB-Kongress 1914 ist dort zitiert, dass Post die Gründung einer internationalen Schachorganisation für überflüssig und den Zielen des Bundes direkt widersprechend hielt. Von daher kann man die Entmachtung des DSB auch als persönlichen Erfolg Posts auffassen, den FIDE-Austritt als logische Konsequenz. Andererseits: Wenn Alfred Diel sich bei der Wahl des Begriffes Umbenennung irrte, dann lag er vielleicht auch beim FIDE-Austritt falsch. Belege für den FIDE-Austritt fände ich daher sehr wünschenswert. --Zipferlak 14:07, 23. Feb. 2009 (CET)
- Es gelingt mir noch nicht einmal, einen Beleg für den Beitritt des DSB zur FIDE vor 1933 zu finden. Unter den Gründungsmitgliedern war er jedenfalls nicht. Möglicherweise erklärte Robinow anlässlich des FIDE-Kongresses 1925 in Zürich den Beitritt. --Zipferlak 14:17, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ehrhardt Post ist bestimmt eine gute Spur (und seine Konkurrenzhaltung zu Walter Robinow). Vielleicht findet sich noch ein Hinweis in einer alten Schachzeitschrift. Der Beitritt war 1926 erfolgt: Ermächtigung auf dem DSB-Kongress 1925, Beitritt „im Laufe des folgenden Jahres“ (Diel, S. 82). Es gibt darüber hinaus eine neuere Festschrift zum 125. Bestehen des DSB. Diese (mir nicht vorliegende) Quelle wäre ebenfalls zu überprüfen. Gruß,--DaQuirin 14:30, 23. Feb. 2009 (CET)
krieg um stunde null
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]gudn tach!
waere toll, wenn du naechstes mal vor verschiebe-wars die diskussionsseite benutzen wuerdest. nun ja, in diesem fall waere jedenfalls wenigstens eine nachtraegliche meldung auf der DS angebracht. -- seth 15:24, 24. Feb. 2009 (CET)
- Habe ich gemacht. Dein Hinweis auf den Duden beruht auf einem Missverständnis. Gruß,--DaQuirin 15:25, 24. Feb. 2009 (CET)
Ragusa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo, auf Diskussion:Ragusa (Begriffsklärung) habe ich eine Frage hinterlegt und hoffe auf Deine konstruktive Hilfe. Eventuell kannst Du ja andere Mitstreiter zu Rate ziehen. --Goesseln 16:52, 15. Mär. 2009 (CET)
Hallo DaQuirin,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 12:46, 17. Mär. 2009 (CET)
Schachkats
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Guten Abend DaQuirin,
- Die Artikel der Kategorie:Mattbilder sind offenbar oft auch gleichzeitig in der übergeordneten Kategorie:Schachmotiv einsortiert. Ist dies so beabsichtigt? Anderenfalls könnte man die Definition der Kategorie Schachmotiv so ändern, daß "elementare Schachmotive" nicht dort einsortiert werden.
- Man könnte eine Kategorie:Mittelspiel anlegen, analog und als logische Ergänzung zu Kategorie:Schacheröffnung und Kategorie:Schachendspiel, möglicherweise als Unterkategorie zu Kategorie:Schachmotiv. Wäre das sinnvoll?
Gruß, --Rosenkohl 21:20, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Die Doppelkategorisierung im Falle der Mattbilder sollte in der Tat besser entfallen. Ich rege an, das einfach zu streichen (also bei den Mattbilder-Artikeln die Schachmotiv-Kategorie wegzulassen). Mit der Mittelspiel-Kategorie bin ich unsicher, es gibt ja zusätzlich noch die Kategorie:Schachstrategie. Wenn Mittelspiel, dann also als Oberkategorie zu Schachmotiv (was praktisch für die Schachtaktik steht) und Schachstrategie. Dies ist aber sicher eine offene Frage, die man vielleicht (bevor große Änderungen eingeleitet werden) nochmals im Portal ansprechen kann. Mir erscheint dann als Problem, dass Mittelspiel eine reine Zwischenkategorie ist und der Kategorien-Baum unübersichtlich wird. <schwierig> Gruß,--DaQuirin 23:52, 16. Apr. 2009 (CEST)
Achtdamenproblem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe etwas Schwierigkeiten mit deiner Entfernung des Achtdamenproblems aus dem Artikel. Wieso "gehört das sicherlich nicht hierher"? Klar, in einem Schachspiel kommen nie acht Damen vor, aber es ist garantiert eine wichtige Denksportaufgabe, die ihren Ursprung im Schachspiel hat. Und ich bin überzeugt, dass manch einer diesen Verweis genau hier suchen würde. Sollen wirs nicht wieder reinschreiben? Gruss --Herbert Klaeren 09:11, 8. Mai 2009 (CEST)
- Es ist prima, dass Du das Achtdamenproblem so schätzst (ich selbst habe übrigens den Artikel zu Max Bezzel beigetragen, weil es mir genauso geht). Mein Einwand bezog sich nur auf die etwas willkürliche Aufnahme unter Siehe auch (diese Aufzählungen sind ja immer nur eine Notlösung, falls eine Integration in den Artikel misslingt). Da könnte man dann genausogut noch das Springerproblem und viele andere schöne Themen aufnehmen. Vielleicht kann man das Achtdamenproblem in dem Schach-Artikel tatsächlich an geeigneter Stelle erwähnen – im Zusammenhang mit dem Hinweis auf Schachkomposition. Gruß,--DaQuirin 12:03, 8. Mai 2009 (CEST)
- stimmt, das Springerproblem ist auch interessant. Ich setz mir die Sache mal auf meine agenda, vielleicht komme ich ja dazu das alles mal unter einer geeigneten Zwischenüberschrift in den Artikel einzubauen. Gruss --Herbert Klaeren 12:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin, ich würde Dir gerne eine E-Mail schicken. Würdest Du für diesen kurzen Moment Deine E-Mail-Empfangsfunktion aktivieren? Ich wäre sehr dankbar. Grüße, Miastko 00:19, 31. Mai 2009 (CEST)
- Habe ich gemacht. Gruß,--DaQuirin 00:44, 31. Mai 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin, die Angabe "um 1835" habe ich aus dem Oxford Companion to Chess, einer gewöhnlich recht zuverlässigen Quelle. Interessant wäre herauszufinden, warum die Registrierung erst 1849 erfolgte, da müsste ich aber noch etwas nachrecherchieren. Gruß, Stefan64 01:33, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Super, dann mach es doch bitte (am besten mit FN) wieder hinein. Der Artikel, mit dem wir uns bislang schwergetan hatten, benötigt angesichts seiner Bedeutung sicher noch einiger Nacharbeit. Gruß und gute Nacht,--DaQuirin 01:38, 8. Jun. 2009 (CEST)
Altdeutsche Mehrzüger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuirin,
wenn Du für einen Aufsatz über die Altdeutsche Problemschule noch Beispiele brauchst, kann ich Dir welche schicken, z.B. Probleme von Philipp Klett, Franz Schrüfer, Johannes Kohtz & Carl Kockelkorn (die beiden letzteren gehörten, bevor sie die neudeutsche Wende einleiteten, auch zu den führenden Komponisten der alten Schule)
Viele Grüsse Michael Oestreicher
- Ich nehme alle! LG, SH --Lovuschka 21:02, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn wir einen Artikel im Anfangsstadium haben, könntest Du ja ein oder zwei repräsentative Beispiele auswählen bzw. ergänzen. Mit den Feinheiten (Einleitung der „neudeutschen Wende“) wäre ich vermutlich etwas überfordert. Ich benötige ein paar Tage, dann sehen wir weiter! Gruß,--DaQuirin 12:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin, hier einige Beispiele mit altdeutschen Mehrzügern
Lösungsturnier Schachkongress Krefeld, 1871
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Lösung: 1.Th6! c5 2.Th1! cb4: 3.Ta1! b3 4.ab3:
ferner c6 2.Tc6: Tb4: 3.Td6+, Tb6 3.Tb6:+, Tb7/Td5/Tc5/Te5: jeweils 3.Ta6:+
Auch das Nebenspiele ist hier attraktiv
{{Schachbrett
1.Preis Deutscher Schachbund, 1876
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Lösung: 1.Df4! (droht 2.Dh6:+ Kd5:/f6 3.Lc6+/Sf4+) Kd5: 2.Sf7: Ld4 3.De4+! Ke4:/fe4: 4.Lc6/Sf4
ferner Le3 2.De3:, Sd6 2.Td6:, Lg2 2.Sg6
Diese beiden Beispiele stammen aus Herbert Grasemann, "Eines Reverends Einfall, der Geschichte machte", Selbstverlag, Berlin 1981
3.Preis Turnier der Münchener Neuesten Nachrichten, 1893/94
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Lösung: 1.Sd5! (droht 2.Kd7+ und 2.Tf4) Lg4: 2.f4+!
Ke6: 3.Dg8+ Kf5 4.Lc2, Kd5: 3.Db3+ Ke4 4.Lc2, Ke4 3.Db1+ Kd5: 4.Lb3, Kf5 3.Lc2+ Ke6: 4.Dg8
In der Hauptvariante Kreuzflucht des schwarzen Königs, jeweils mit reinem Matt! Angesichts der sehr freien Aufstellung des sK sind wohl selbst nach heutiger Anschauung Nebenvarianten unvermeidlich.
ferner Sg4: 2.Kd7+ Kd5: 3.Lf3:+, Kf5 3.Se7+, Ke4 3.Df4+ / Ke6: 2.De8+ Kd5: 3.Lb3+, Kf5 3.Se3+ / Kf5 2.Tf4+ Ke6: 3.Db6+
Diese Aufgabe stammt aus Friedrich Chlubna, "Versunkene Schätze", Verlag Friedrich Chlubna, Wien 1998
Zum Feierabend, 1879
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Lösung: 1.Lb8! (droht 2.Dc8) dc2: 2.Dc8 Kd4 3.Dc3+! Kc3: 4.Le5, Ke4 3.Df5+! Kf5: 4.Ld3:
ferner Ke4 2.Dg6+, Lc2: 2.Kd8, Sf6 2.Dd8+
Dieses Beispiel stammt aus Werner Speckmann, Perlen der Schachkomposition, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1985
Viele Grüsse Michael Oestreicher
- Sehr interessant, danke. Einen kleinen Artikel werde ich mir also bis nächste Woche als Nichtproblemfachmann abringen und eines der schönen Beispiele verwenden. Eine Nachfrage: Wenn man vier, fünf Namen als Hauptvertreter nennt, wer wäre dann in dem Artikel sinnvollerweise am besten zu erwähnen? Gruß,--DaQuirin 18:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin,
als bedeutenste Vertreter der altdeutschen Schule neben Johann Berger gelten Philipp Klett, Franz Schrüfer sowie Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn (obwohl die beiden letzten 1903 die neudeutsche Schule begründeten)
PS: Bei der Aufgabe von Otto Fuss steht auf f3 ein sL, kein Bauer
Viele Gruesse Michael Oestreicher
Pri$tina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moin DaQuirin. Verschiebung auf Prishtina von mir aus, auf Pristina nur nach Löschung von WP:KTF. Siehe auch [10] vs. [11] - und bei ersterem sind etliche mit Hatschek dabei. --20% 13:38, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ich verschiebe nicht. Eine traurige Diskussion, von Theoriefindung halte ich gar nichts. Wir sollten einfach die häufigste Form wählen (ohne die Theorie vom nicht endenwollenden Tippfehler zu verfechten... das war aber auch nicht ernst gemeint, oder?). Gruß,--DaQuirin 13:42, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, war es, wenigstens zur Hälfte. Ich habe keine Anhaltspunke dafür, dass die relative Häufigkeit von Pristina in den deutschsprachigen Medien a) überhaupt zugenommen hat und b) dahinter eine bestimmte Absicht steckt. (Siehe auch: Milosevic, Karadzic, etc. - willst Du da auch nach der "häufigsten Form" gehen?) Dass man beim AA zeitweilig tatsächlich so eine begriffsetablierende Strategie fahren wollte, halte ich für gut möglich, auch wenn meine Spekulation über den Hintergrund natürlich nicht ernst gemeint war. Abgesehen davon ist die häufigste Form inzwischen wohl wirklich Prishtina, siehe oben. --20% 13:51, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Beim Auswärtigen Amt und davon abgeleitet in der Bundesregierung ist das die Sprachregelung. In den Zeitungsredaktionen und deutschsprachigen Nachrichtenagenturen sieht es mit Ausnahmen (für Prishtina, aber welchen?) genauso aus. Das ist normal in solchen Fällen, denn sonst würde es in den Texten/Ausgaben ständig hin und her springen, was unerwünscht ist. Priština war bis vor einigen Jahren noch recht verbreitet, kommt inzwischen aber in den überregionalen Medien nur noch vereinzelt vor − dafür aber bei uns als die vermeintlich „richtige“ Form. Aber was soll's, es sieht halt mittlerweile ein bisschen „zickig“ aus. Da es mit dem West-Balkanteil der Wikipedia wegen der ganzen Streitfragen ohnehin nicht weit her ist, ist es letztlich egal. Eingedrungen ist die neutrale internationale (englische) Schreibform teilweise wohl über den UN-Gebrauch bzw. die internationale Verwaltung (UNMIK u.a.) sowie die englischsprachigen Medien. Richtig ist natürlich, dass viele Medien die Sonderzeichen ohnehin nicht einsetzen. Hier sieht's damit anders aus, mein Lieblingslemma war dahingehend (bis zur Verschiebung) Þjóðleikhúsið :). --DaQuirin 01:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wie sagte doch en:User:Ev: In any case, I beg everyone to drop this issue for the time being. Viele Grüße --20% 20:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- So ist es. Die englische Wikipedia hat allerdings (anders, als es uns gelingt) mit Pristina (ohne Sonderzeichen) einen neutralen, sachlich vertretbaren Weg eingeschlagen. Grüße,--DaQuirin 23:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nun ja, ich halte diesen Weg zwar für neutral, aber eben nicht für sachlich vertretbar - und da ich eh glaube, dass die Statistik 2010 oder spätestens 2011 recht eindeutig aussehen wird, lehne ich diesen Aktionismus ab. Wie gesagt, ich bestehe nicht auf „Priština“. Grüße --20% 22:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- So ist es. Die englische Wikipedia hat allerdings (anders, als es uns gelingt) mit Pristina (ohne Sonderzeichen) einen neutralen, sachlich vertretbaren Weg eingeschlagen. Grüße,--DaQuirin 23:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wie sagte doch en:User:Ev: In any case, I beg everyone to drop this issue for the time being. Viele Grüße --20% 20:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Beim Auswärtigen Amt und davon abgeleitet in der Bundesregierung ist das die Sprachregelung. In den Zeitungsredaktionen und deutschsprachigen Nachrichtenagenturen sieht es mit Ausnahmen (für Prishtina, aber welchen?) genauso aus. Das ist normal in solchen Fällen, denn sonst würde es in den Texten/Ausgaben ständig hin und her springen, was unerwünscht ist. Priština war bis vor einigen Jahren noch recht verbreitet, kommt inzwischen aber in den überregionalen Medien nur noch vereinzelt vor − dafür aber bei uns als die vermeintlich „richtige“ Form. Aber was soll's, es sieht halt mittlerweile ein bisschen „zickig“ aus. Da es mit dem West-Balkanteil der Wikipedia wegen der ganzen Streitfragen ohnehin nicht weit her ist, ist es letztlich egal. Eingedrungen ist die neutrale internationale (englische) Schreibform teilweise wohl über den UN-Gebrauch bzw. die internationale Verwaltung (UNMIK u.a.) sowie die englischsprachigen Medien. Richtig ist natürlich, dass viele Medien die Sonderzeichen ohnehin nicht einsetzen. Hier sieht's damit anders aus, mein Lieblingslemma war dahingehend (bis zur Verschiebung) Þjóðleikhúsið :). --DaQuirin 01:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, war es, wenigstens zur Hälfte. Ich habe keine Anhaltspunke dafür, dass die relative Häufigkeit von Pristina in den deutschsprachigen Medien a) überhaupt zugenommen hat und b) dahinter eine bestimmte Absicht steckt. (Siehe auch: Milosevic, Karadzic, etc. - willst Du da auch nach der "häufigsten Form" gehen?) Dass man beim AA zeitweilig tatsächlich so eine begriffsetablierende Strategie fahren wollte, halte ich für gut möglich, auch wenn meine Spekulation über den Hintergrund natürlich nicht ernst gemeint war. Abgesehen davon ist die häufigste Form inzwischen wohl wirklich Prishtina, siehe oben. --20% 13:51, 20. Jun. 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin. Hier ist kein Konsens für irgendeine Verschiebung zu erkennen. Ich habe „New York (Stadt)“ nun 7 Tage geschützt, denn "Mit dem Kopf durch die Wand" wird das nicht gehen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
==New York, New York==
Wie geht es nach Deiner Kenntnis weiter? Es kann doch nicht ein einzelner Benutzer die Anwendung der Namenskonvention per Veto blockiert. Ich bin nun seit langem der erste, der sich nicht hat abwimmeln lassen und würde mir von Dir Unterstützung wünschen. Wie soll die verfahrene Diskussion weitergeführt werden? Der Blick nach den Häufigkeitsklassen ergibt ein eindeutiges Bild, und die Verschiebung hat in der Diskussion auch die meisten Anhänger gefunden. Gruß,--DaQuirin 15:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe auf der Disk. diverse Benutzer, die nicht mit dir übereinstimmen. Wen auch immer du mit "einzelner Benutzer" meinst - so geht das nicht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:36, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hatte Dir schon geschrieben, also gerne hier. Mit einer Ausnahme wird von keinem Benutzer bestritten, dass die Stadt New York heißt. "Mit dem Kopf durch die Wand" trifft wohl für mich nicht zu, aber was soll's. Die Seitensperrung finde ich überraschend (als nächstes werde ich noch gesperrt?). Wir können die Diskussion, die sich etwas im Kreis dreht, gerne weiterführen (aber wo?). Bei der Anwendung der Namenskonvention haben wir doch eigentlich eine klare Regelung (und keinen Konsenszwang, wenn das Ergebnis nach Häufigkeitsklassen eindeutig ausfällt wie hier). Oder gilt für New York eine spezielle Ausnahme? Gruß,--DaQuirin 15:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Salut. Die Seitensperrung ist nicht "gegen dich" sondern "für die Disk." zu verstehen. WP:DM? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den freundlichen Hinweis. Es fällt mir übrigens sehr schwer, mich in dieser Sache zu exponieren, und wenn ich nicht gesehen hätte, dass immer wieder Benutzer das gleiche Problem erkannt hätten (die Ausbreitung des scheinbar coolen "New York City" durch zahlreiche Artikel), hätte auch ich mich abwimmeln lassen. Ich fände es übrigens mutig von Dir, zur Sache auch einmal nachvollziehbar Stellung zu nehmen. Zu dem prominenten Fall haben doch die meisten eine Meinung hier (jeder musste das schon vielmals verlinken). Nun einfach die Namenskonvention auszusetzen und von mir zu verlangen, ich müsste den BenutzerXY überzeugen (der eben "New York City" breitenwirksam durchsetzen will − dies sei die offizielle Form, die auch im Deutschen zu benutzen sei usw. usw.), ist weder zufriedenstellend noch akzeptabel. Gruß,--DaQuirin 16:14, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nabend. Also ich persönlich finde das Lemma "New York (Stadt)" nicht gerade prinkelnd, aber meine Meinung spielt hier keine Rolle. Das die Disk. über das Lemma verbal eskaliert macht mich allerdings schon wundern. Ich erstelle einfach mal die DM-Notiz. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Alles klar. Von Eskalation kann hoffentlich keine Rede sein. Allerdings bin ich, wie es vor mir schon anderen Benutzern erging, mit einem gut begründeten Anliegen an einen Glaubensnerv gestoßen − und dies ist doch immerhin lehrreich. Gruß,--DaQuirin 19:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- stimmt xD – und danke für das sprachliche Glätten des Artikels über Ed Bradley -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:56, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Alles klar. Von Eskalation kann hoffentlich keine Rede sein. Allerdings bin ich, wie es vor mir schon anderen Benutzern erging, mit einem gut begründeten Anliegen an einen Glaubensnerv gestoßen − und dies ist doch immerhin lehrreich. Gruß,--DaQuirin 19:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nabend. Also ich persönlich finde das Lemma "New York (Stadt)" nicht gerade prinkelnd, aber meine Meinung spielt hier keine Rolle. Das die Disk. über das Lemma verbal eskaliert macht mich allerdings schon wundern. Ich erstelle einfach mal die DM-Notiz. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den freundlichen Hinweis. Es fällt mir übrigens sehr schwer, mich in dieser Sache zu exponieren, und wenn ich nicht gesehen hätte, dass immer wieder Benutzer das gleiche Problem erkannt hätten (die Ausbreitung des scheinbar coolen "New York City" durch zahlreiche Artikel), hätte auch ich mich abwimmeln lassen. Ich fände es übrigens mutig von Dir, zur Sache auch einmal nachvollziehbar Stellung zu nehmen. Zu dem prominenten Fall haben doch die meisten eine Meinung hier (jeder musste das schon vielmals verlinken). Nun einfach die Namenskonvention auszusetzen und von mir zu verlangen, ich müsste den BenutzerXY überzeugen (der eben "New York City" breitenwirksam durchsetzen will − dies sei die offizielle Form, die auch im Deutschen zu benutzen sei usw. usw.), ist weder zufriedenstellend noch akzeptabel. Gruß,--DaQuirin 16:14, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Salut. Die Seitensperrung ist nicht "gegen dich" sondern "für die Disk." zu verstehen. WP:DM? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hatte Dir schon geschrieben, also gerne hier. Mit einer Ausnahme wird von keinem Benutzer bestritten, dass die Stadt New York heißt. "Mit dem Kopf durch die Wand" trifft wohl für mich nicht zu, aber was soll's. Die Seitensperrung finde ich überraschend (als nächstes werde ich noch gesperrt?). Wir können die Diskussion, die sich etwas im Kreis dreht, gerne weiterführen (aber wo?). Bei der Anwendung der Namenskonvention haben wir doch eigentlich eine klare Regelung (und keinen Konsenszwang, wenn das Ergebnis nach Häufigkeitsklassen eindeutig ausfällt wie hier). Oder gilt für New York eine spezielle Ausnahme? Gruß,--DaQuirin 15:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
Umbenennung des Artikels New York City - Kurzmeinungsbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo!
Momentan läuft dazu hier ein Kurzmeinungsbild, an dem Du Dich vielleicht auch beteiligen möchtest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:00, 13. Jul. 2009 (CEST)
Hi, für Otto Borik habe ich bei mir das Geburtsdatum 25.09.1947 notiert, habe dafür aber keine Belege (ich meine, dass mal aus einer "Rochade" aufgenommen zu haben. Nur so zur Info. Eastfrisian 06:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hat ja gestimmt. Ich hatte schon gedacht, dass Gereon es richten wird! Gruß.--DaQuirin 13:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
Das neu hintzugekommene Bild von Johann Berger wird bei mir nur angezeigt, wenn ich angemeldet bin. Anderenfalls erscheint es nicht. Kannst Du die Ursache beseitigen?--88.74.82.229 08:47, 18. Jul. 2009 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Berger?action=purge anklicken und bestätigen. Das sollte die Ursache beheben (hoffentlich). --Constructor 10:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin. Bei Swiderski wäre auch noch eine Wieteck-Änderung zu sichten oder verwerfen. Gruß, --Gereon K. 10:34, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Eine alberne Trollerei nach meinem Eindruck... Gruß,--DaQuirin 11:41, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt ist auch Arnold Schottländer schon wieder seit 4 Tagen ungesichtet. Soll ich den mal halbsperren? --Gereon K. 18:28, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gerade folgende Literaturangaben bei Robert Brier aufgetan: Antoni Czubiński, Instytut Zachodni (1944-1986) [Das Westinstitut (1944-1986)]. (Poznań 1986); Romuald Zwierzyck (Hrsg.) Instytut Zachodni. 50 lat [Das Westinstitut. 50 Jahre]. (Poznań 1994).
Die Angabe mit 1945 dürfte sich also nur auf den Beginn in Posen beziehen! Das wäre im Lemma wieder so zurechtzurücken. Gruß --Frank Helzel 15:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Das Gründungsdatum des West-Instituts („officially established on February 27, 1945. Its Charter, adopted on August 6, 1945“) wird auf der Institutsseite so angegeben, siehe hier einschließlich der Amtszeit des Gründungsdirektors ab 1945). Daraus geht auch hervor, dass es noch eine informelle Gründungsgeschichte gibt, die weiter in die Kriegszeit zurückreicht. Möglicherweise hat man in kommunistischer Zeit die Gründung auf 1944 vorverlegt. Ich würde es jedenfalls bei der heutigen Darstellung des Instituts belassen. Gruß,--DaQuirin 16:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
Schutzschild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hi DaQuirin, den Link auf "Schutzschild" hier solltest Du präzisieren. Gruß --tsor 00:05, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Schon geschehen, danke für den Hinweis. Gruß,--DaQuirin 00:52, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ich möchte den Artikel nicht weiter unter dem englischen Namen laufen lassen, weiß aber nicht, welche deutsche Version wikikonform ist. Freeling selbst bevorzugt Großschach (siehe Webseite). -- ZZ 15:01, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Zickzack, das hatte ich schon auf der Diskussionsseite gesehen. Dein Vorschlag hatte mich aber nicht recht überzeugt. Ein Name wie „Großschach“ hat sich für mich jedenfalls nicht erkennbar durchgesetzt (und wäre damit „wikikonform“). Die Schachvariante scheint Relevanz über den englischsprachigen Raum zu gewinnen. Nach der überstandenen Löschdiskussion tue ich mich schwer damit, einen relativ nichtssagenden und nur auf Schachservern gebräuchlichen Namen zu verwenden. Wenn Du in der Literatur, Schachpublikationen oder auf namhaften Websites einen bestimmten deutschen Sprachgebrauch dokumentiert findest, sähe die Lage natürlich anders aus. Grüße,--DaQuirin 15:40, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Deinen Einwand verstehe ich gut. Aber die englische Bezeichnung weiterlaufen zu lassen scheint mir noch abwegiger. Grand Chess ist ein sprechender Name. Das hat zwei Übersetzungen gefunden. Der des Deutschen mächtige Erfinder des Spiels sagt auf der Webseite für das Spiel, dass es für ihn auf Deutsch Großschach heißt. Die Leute, die es erfinden und spielen haben m.E. mehr Relevanz als ein englischer Sprachraum, der es in der überwältigenden Mehrheit nicht spielt. -- ZZ 22:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Du scheinst ja viele Großschach-Spieler zu kennen ;) Leider lässt sich dieser Gebrauch praktisch nirgendwo nachweisen. Wenn ich „Großschach“ und Freeling in die Suchmaschine eingebe, kommen nur Seiten, an denen Freeling selbst mitwirkt. Auch der Autor unseres Artikels und Urheber des hochgeladenen deutschsprachigen Diagramms hat wie selbstverständlich den Originalnamen verwendet. Der Artikel, an dem uns doch beiden gelegen ist, wäre beinahe gelöscht worden. Auch aus diesem Grund würde ich jetzt keine Verschiebung auf einen randständigen, vielleicht auch von Freeling nicht besonders glücklich gewählten deutschen Namen vornehmen. Gruß,--DaQuirin 23:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Alter Taktiker... Na denn. -- ZZ 16:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, hier spricht der Autor und Diagrammersteller für diesen Artikel. Ich kenne diese Schachvariante auch nur aus dem Web unter der Bezeichnung "Grand Chess" sowie eine etwas anders geartete Variante als "Hundertfelderschach", und ich habe selbst einige wenige Partien dieser Art gegen meinen Bruder gespielt. Ob es einen "richtigen" deutschen Namen für "Grand Chess" gibt, ist mir nicht bekannt. Bedaure & MFG -- Aquarius70 22:11, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Alter Taktiker... Na denn. -- ZZ 16:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Du scheinst ja viele Großschach-Spieler zu kennen ;) Leider lässt sich dieser Gebrauch praktisch nirgendwo nachweisen. Wenn ich „Großschach“ und Freeling in die Suchmaschine eingebe, kommen nur Seiten, an denen Freeling selbst mitwirkt. Auch der Autor unseres Artikels und Urheber des hochgeladenen deutschsprachigen Diagramms hat wie selbstverständlich den Originalnamen verwendet. Der Artikel, an dem uns doch beiden gelegen ist, wäre beinahe gelöscht worden. Auch aus diesem Grund würde ich jetzt keine Verschiebung auf einen randständigen, vielleicht auch von Freeling nicht besonders glücklich gewählten deutschen Namen vornehmen. Gruß,--DaQuirin 23:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Deinen Einwand verstehe ich gut. Aber die englische Bezeichnung weiterlaufen zu lassen scheint mir noch abwegiger. Grand Chess ist ein sprechender Name. Das hat zwei Übersetzungen gefunden. Der des Deutschen mächtige Erfinder des Spiels sagt auf der Webseite für das Spiel, dass es für ihn auf Deutsch Großschach heißt. Die Leute, die es erfinden und spielen haben m.E. mehr Relevanz als ein englischer Sprachraum, der es in der überwältigenden Mehrheit nicht spielt. -- ZZ 22:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
hallo. Was meinst du mit 'eingearbeitet' und 'FN' ? --Itu 03:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hab die PD vergessen. Würdest du...? Die Frage zum Vorname ist weitergeleitet. --Constructor 14:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hat vermutlich nach 1917 weiterstudiert, aber nicht zu Ende. Es gibt ein günstiges antiquarisches Buch über ihn, habe das aber nicht. --Constructor 22:45, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist wohl dieser Euwe-Titel? Irgendwann wird in einer Schachzeitschrift einmal ein Porträt oder eine biographische Notiz über ihn erscheinen, und dann kann man es gelegentlich nachtragen. --DaQuirin 00:49, 7. Sep. 2009 (CEST)
Aufstand des Vogtes Albert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]@ DaQuirin
- verrate doch mal grob, was in dem Beck-Buch drin steht!
- "%" durch "Prozent" zu ersetzen, erinnert mich an einen spießigen Deutschlehrer meiner Gymnasialzeit. %, § und abgekürzte Maßeinheiten machen doch jeden Text übersichtlicher.
Gruß, Ulamm 00:58, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Au weia :) In Tageszeitungen und geisteswissenschaftlichen Büchern (wie z.B. einem Geschichtslexikon) werden Prozentzeichen routinemäßig ersetzt, das sieht sonst von der Typographie etwas unprofessionell oder nachlässig aus (im Styleguide ist die Regel etwas softer formuliert). Hier war es nur einmal zu leisten, und da habe ich mir die Mühe gemacht... Du kannst es wieder zurücksetzen, es ist nicht wichtig. Gruß,--DaQuirin 01:57, 8. Sep. 2009 (CEST)
Viererschach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe Deinen Eingangstext zum Viererschach ein wenig modifiziert, da er sonst im Widerspruch zu nebenstehendem Bild steht. Dort sitzen nämlich die beiden Verbündeten nebeneinander. Auch wenn das Viererschach des Londoner Four Handed Chess Club wohl als das bekannteste Viererschach anzusehen ist, so gibt es halt doch auch noch die Variante, bei der die beiden Partner nebeneinander sitzen. Ich selbst habe diese Variante als "das Vierschach" als Kind von meinem Vater gelernt und es auch damals im Schachverein praktiziert. Diese zweite Variante empfinde ich persönlich als "schachänhlicher", da es hier keine Bauern gibt, die wieder den gleichen Weg zurücklaufen, sondern diese sich auf der letzten Reihe verwandeln können. Mit bestem Gruß --Frank Sölter 22:06, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ist dann soweit klar, sehr interessant (ist das Brett selbstgefertigt?). Mir war der wichtige Unterschied, auf den im Text hinzuweisen wäre, gar nicht aufgefallen. Anhand neuerer Literatur müsste aber vorher überprüft werden, was heute die geläufigere Form ist. Gruß,--DaQuirin 16:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
Lebensweg von Otto Borik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe mal ein paar Infos die ich weiß auf die diskussionspage gepackt. Soweit ich weiß, sind er und seine erste Frau zusammen aus 1969 Prag geflohen. Wobei ich mein, dass sie erst in dtld dann geheiratet haben. Aber ich werde da mal mich noch mal schlau machen. --Japan01 21:50, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Danke schön, das klingt ganz plausibel. --DaQuirin 22:06, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn ich es richtig in erinnerung habe, so habe ich die Infos von seiner damaligen Frau, so haben sie damals Kontakte nach Bramsche in die dortige Schachszene gehabt. --Japan01 14:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Das wird schon stimmen, aber als Quellenangabe für unser Lexikon ist es vielleicht nicht genug. Schon gut jedenfalls, dass die Frage auf der Diskussionsseite angesprochen bzw. beantwortet wird! Gruß,--DaQuirin 15:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Also wo man es sonst noch nachlesen kann, keine Ahnung. Aber ich weiß, dass sie in Bramsche damals anfingen Schach zu spielen. Vielleicht kann man da nachschauen. Seine damalige Frau hat damals in Osnabrück auch Basketball gespielt. Waren so die 70iger Jahre glaub in der Regional bzw Bundesliga. Vielleicht kann man so dann noch etwas herausfinden. --Japan01 22:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht mal in Bramsche nachfragen. Vielleicht wissen die Schachleute da was genaueres? --Japan01 23:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Das wird schon stimmen, aber als Quellenangabe für unser Lexikon ist es vielleicht nicht genug. Schon gut jedenfalls, dass die Frage auf der Diskussionsseite angesprochen bzw. beantwortet wird! Gruß,--DaQuirin 15:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn ich es richtig in erinnerung habe, so habe ich die Infos von seiner damaligen Frau, so haben sie damals Kontakte nach Bramsche in die dortige Schachszene gehabt. --Japan01 14:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hanstein-Gambit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuinn, das sehe ich auch so, dass es nur EIN Hanstein-Gambit gibt. Aber wg. dem vorherigen Satz, der nahelegen könnte, es gäbe noch eine "Hanstein-Variante", weil es ja so auch im Link auf das K.-Springergamblt formuliert ist, habe ich extra aus dem "das" ein "dieses" gemacht. Um den Bezug zum vorherigen Satz zu gewährleisten. Also denk doch bitte noch mal nach. Vielleicht sollte doch mal einer die Mühe aufbringen, einen Extraartikel über das H. zu schreiben. Deine Idee war ja wohl, dass der Inhalt eher irgendwo eingebunden werden sollte. PS. Bist du eigentlich auch wie ich Liebhaber von Karl --Wilske 01:54, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Die Formulierung der beiden Sätze ist nach meiner Auffassung eindeutig. Deine Vorliebe für die Zeitschrift Karl teile ich. Ob ein eigener Artikel zum Hanstein-Gambit sinnvoll ist oder nicht − da bin ich unentschieden (es hängt dann für mich eher von der Qualität eines solchen Artikels ab). Im Schach-Portal läuft im Moment eine schwierige Diskussion, in welchem Maße Artikel zu einzelnen Varianten sinnvoll sind. --DaQuirin 02:24, 12. Okt. 2009 (CEST)
Hinweis möglicher LA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Möglicherweise bekommt die von dir gestellte Kategorie Kategorie:Schach in Kunst und Literatur bald einen Löschantrag, weil sie nicht ins Schema, nicht ins System passt. Siehe --Franz (Fg68at) 05:57, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Die Kategorie passt ganz offensichtlich ins „System“ der Schachartikel, und ein möglicher Löschantrag wird auch mit Sicherheit keine Zustimmung finden. Was Du aber offenbar meinst, ist die (kürzlich von einem anderen Benutzer vorgenommene) Einordnung in die Oberkategorie „Literarische Stoffe und Motive“. Das kannst Du gerne wieder herausnehmen, wenn es irgendeine Systematik stört. PS: Schon erledigt. --DaQuirin 06:04, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Gut, ich habe mir dein Vorgehen als Vorbild genommen. Nur so aus Erfahrung: Entweder du passt wie ein Haftelmacher auf, oder irgendwer wird sie wieder dort oder in einer ähnlichen Kategorie einordnen. Sollen wir einen Hinweis in die Kategoriedefinition schreiben? --Franz (Fg68at) 11:00, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Kann man so machen (Kategoriedefinition). Nachfrage: Wie müsste denn ein Schachartikel ungefähr lauten, um dort eingeordnet werden zu können? Der durchaus problematische Artikel Mattsetzungsmotiv, der (soweit erkennbar) wohl nur auf einer mittelalterlichen Literaturstelle beruht, müsste strenggenommen wohl dort hinein − oder eben gelöscht werden. --DaQuirin 15:48, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Gut, ich habe mir dein Vorgehen als Vorbild genommen. Nur so aus Erfahrung: Entweder du passt wie ein Haftelmacher auf, oder irgendwer wird sie wieder dort oder in einer ähnlichen Kategorie einordnen. Sollen wir einen Hinweis in die Kategoriedefinition schreiben? --Franz (Fg68at) 11:00, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Hmm. Ich geh einmal die Kategorie durch. Filme, Literatur ist klar.
- Alfons X. (Kastilien) Ist in Schachgeschichte und Kunst und Literatur. Ich kann es nicht beurteilen, weil im Artikel ist kein Sterbenswort von Schach erwähnt. Wegen dem Spielmanuskript? Es sollte in den Alfons-Artikel wenigstens irgend ein kleiner Satz rein mit dem richtigen Link.
- Lebendschach, da würde ich mich mit Schachform begnügen.
- Rösselsprung ist doch ein Schachzug. Warum ist der bei Kunst und Literatur?
- Schachtisch würde derzeit Zubehör reichen, Kunst vielleicht erst wenn spezielle angeführt werden. Aber das ist Geschmackssache.
- Mattsetzungsmotiv, ja das passt rein. Als vom Schach in den Minnesang übergegangener Begriff. --Franz (Fg68at) 22:39, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Meine Frage war wohl etwas missverständlich formuliert, aber zunächst einmal danke für Deine interessante Durchsicht. Mattsetzungsmotiv finde ich als Artikel problematisch, bei der Löschdiskussion habe ich damals voreilig für behalten gestimmt, aber eine Fundstelle in der Literatur ist wohl für einen Artikel hier nicht genug. Lebendschach, den ich selbst verfasst habe, war sogar einmal Artikel der Woche im Portal:Kunst und Kultur (ist primär ein kulturgeschichtliches Thema, es geht auch um Ballett und Rollenspiel). Bei Alfons X. ist der Artikel unvollständig, es fehlt in Wirklichkeit auch der eigene Artikel zu dem berühmten und kostbaren Schachwerk. Bei Rösselsprung wurde, wie ich jetzt sehe, kürzlich der Abschnitt Rösselsprungrätsel ausgelagert, der die Einordnung begründete. Meine Frage ging allerdings eher dahin, wie ein Artikel beschaffen sein müsste, um in die Oberkategorie des Literaturportals zu passen − vielleicht die Liste belletristischer Literatur mit schachlichem Hauptinhalt? Leider fehlt noch der entsprechende Hauptartikel dazu. Gruß,--DaQuirin 22:55, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Aha. "müsste strenggenommen wohl dort hinein − oder eben gelöscht werden" hatte mich etwas verwirrt. Ich hübrigens den Hauptautor angemailt, er möge wenigsten beispielhaft andere Minnesänge anführen, um Gedanken zu zerstreuen. Denn nach seinem Text kommt es öfters vor.
- Das Mattsetzungsmotiv passt auf jeden Fall zum Minnesang. Es wird aber nicht anderswo verwendet oder zur Kenntnis genommen. Wobei, wenn ich mir die Unterkategorien anscheue, ja, dann gehört es hinein.
- Die Literaturliste habe ich bei den Literaturlisten untergebracht. Für Literarische Stoffe und Motive ist es zu wenig. Es wird dort nichts darüber erklärt.
- Ein Hauptartikel, der sich mit der Verwendung des Schachmotivs in verschiedenen Werken (auch die es nicht als Hauptmotiv haben) und im Laufe der Geschichte auseinandersetzt, der passt wahrscheinlich hinein. Schach als Motiv oder Schach (Motiv). Wie wird es eingesetzt, Funktion, etc.
- Wenn es mehr eine Erzählung ist, wie Schach in verschiedenen Werken vorkommt, dann wäre es vielleicht etwas für Kategorie:Literarischer Gegenstand. --Franz (Fg68at) 11:57, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hab noch einmal nachgeschaut wegen Mattsetzungsmotiv. Literaturwissenschaft ist auch eine gute Kategorie, da es ja nachhinein so benamst ist, und nicht als Motiv als solches auftaucht. Und es gibt dort auch Vergleich (Literatur), Schluss (Literatur), etc. Da bin ich jetzt zu wenig bewandert, muss ich gestehen. --Franz (Fg68at) 14:17, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Prima und danke für die interessanten Hinweise. Ich werde mich in nächster Zeit noch mal wegen der Kategorien umschauen (und vielleicht Rösselsprung zur Weiterleitung umbauen). Ein Hauptartikel wie Schach als literarisches Motiv wäre natürlich ein großer Fortschritt. Ob ich mir das langfristig selber vornehme, weiß ich noch nicht − aber ich werde jetzt erst mal die Augen offenhalten und Material sammeln. Die gesamte Kategorie, um die es hier geht, wird außerdem in Zukunft sicher noch unterteilt werden: Schach im Film, Schach in der Literatur usw. Anfangs waren es nur wenige Artikel − inzwischen ist die Kategorie ganz schön angewachsen... --DaQuirin 14:45, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Das wachsen kenn ich irgendwoher. :-) --Franz (Fg68at) 18:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Auch das Artikelverdoppelungsproblem mit Rösselsprung / Rösselsprungrätsel wäre jetzt infolge unserer Diskussion bzw. Deines aufmerksamen Hinweises gelöst. --DaQuirin 00:34, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Schön, wenn etwas Produktives dabei rauskommt. Die Kategorie ist aber noch nicht aus dem Schneider. Sie weiteren LA-Verlauf. Argumentation lässt sich 1:1 umsetzten. zB ist für 2001 selbst das Schach nicht so wichtig. --Franz (Fg68at) 20:28, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Auch das Artikelverdoppelungsproblem mit Rösselsprung / Rösselsprungrätsel wäre jetzt infolge unserer Diskussion bzw. Deines aufmerksamen Hinweises gelöst. --DaQuirin 00:34, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das wachsen kenn ich irgendwoher. :-) --Franz (Fg68at) 18:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Prima und danke für die interessanten Hinweise. Ich werde mich in nächster Zeit noch mal wegen der Kategorien umschauen (und vielleicht Rösselsprung zur Weiterleitung umbauen). Ein Hauptartikel wie Schach als literarisches Motiv wäre natürlich ein großer Fortschritt. Ob ich mir das langfristig selber vornehme, weiß ich noch nicht − aber ich werde jetzt erst mal die Augen offenhalten und Material sammeln. Die gesamte Kategorie, um die es hier geht, wird außerdem in Zukunft sicher noch unterteilt werden: Schach im Film, Schach in der Literatur usw. Anfangs waren es nur wenige Artikel − inzwischen ist die Kategorie ganz schön angewachsen... --DaQuirin 14:45, 17. Okt. 2009 (CEST)
Offene Verteidigung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo DaQuirin, die von Dir vorgenommene Kürzung des Hauptartikels "Spanisch" zugunsten des Spezialartikels "Offene Verteidigung" habe ich rückgängig gemacht. Der Hauptartikel ist noch nicht so umfangreich, dass eine Auslagerung im Leserinteresse zweckmäßig erschiene. M.E. sollte der Spezialartikel "Offene Verteidigung" aus dem ANR verschwinden, bis genügend Stoff für eine Auslagerung zusammen gekommen ist. Dann allerdings werde ich die Auslagerung gerne unterstützen. --Zipferlak 10:56, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin, ich habe hier mal einen bizarren Kommentar zu Hugo Süchting wiederhergestellt, der im Artikeltext gelandet war. Tja, ob es sich lohnt, in dieser Richtung zu forschen? Ich weiss nicht ... --Gereon K. 01:05, 5. Dez. 2009 (CET)
- Nee, aber es muss ja zur Abwechslung auf der Diskussionsseite auch etwas zu lachen geben. Was so alles manchmal hier in Artikel reingeschrieben wird, da „walte Hugo“... Gruß,--DaQuirin 01:24, 5. Dez. 2009 (CET)
Dito
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Und meinerseits Dank für den Ausbau! --Constructor 16:00, 7. Dez. 2009 (CET)
- Prima. Übrigens habe ich gerade die von Dir zitierte Stelle bei Krabbé nachgelesen. Da sieht es ja eigentlich doch eher nach Gibaud aus („In the next issue, Chess answered: 'He never lost any tournament game in four moves. Searching his memory he recalls a skittles he once played against Lazard, a game of the most light-hearted variety, in which, his attention momentarily distracted by the arrival of his friend Muffang, he played a move which allowed a combination of this genre - but certainly not four moves after the commencement of the game. Rumour, he said, must have woven strange tales about this game.'“). Habe es nochmal leicht modifiziert. Winter gibt an, Snosko Borowsky habe 1921 (laut BCM, showed us the score) mitgeteilt, im Vorjahr sei in Paris folgende Partie gespielt worden (ohne Spielernamen): 1.d4 d5 2.Sf3 Lg4 3.Se5 Sf6 4.Sxg4 Sxg4 5.Sd2 e5 6. h3 Se3 (0-1). Grüße,--DaQuirin 16:11, 7. Dez. 2009 (CET)
- Das ist dann die dritte Version, wie die Partie gewesen sein soll. --Constructor 16:18, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ja, aber alles folgt doch einer verständlichen Logik. Je weiter man zu der freien Partie (wohl doch Gibaud-Lazard?) zurückgeht, desto länger wird sie (auch die letztgenannte Version könnte schon gerafft sein). Meine Spekulation: Lazard oder seine Komponisten-Freunde haben die Partie problemgerecht „gekürzt“ und infolgedessen nicht auf der Nennung Gibauds beharrt. Parallel dazu hielt sich die Erinnerung an die ursprünglichen Gegner. --DaQuirin 16:42, 7. Dez. 2009 (CET)
- Das ist dann die dritte Version, wie die Partie gewesen sein soll. --Constructor 16:18, 7. Dez. 2009 (CET)
Hilfsaufgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hilfsmatt, Hilfspatt, Hilfs-Serienzüger, etc; der Hilfsmatt-Link war schon unten im entsprechenden Abschnitt. --Constructor 21:34, 29. Dez. 2009 (CET)