Benutzer:Dandelo1999/rvk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rahel-Varnhagen-Kolleg
Rahel-Varnhagen-Kolleg, Hagen
Schulform Weiterbildungskolleg, Abendgymnasium, Abendrealschule
Gründung 1982
Ort Hagen
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 20′ 55″ N, 7° 27′ 6″ OKoordinaten: 51° 20′ 55″ N, 7° 27′ 6″ O
Schüler 1200, 40%(480) Studierende mit Migrationshintergrund (Sommer 2009)
Lehrkräfte 78 (Februar 2009)
Website [1]

Rahel-Varnhagen-Kolleg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rahel-Varnhagen-Kolleg ist das Weiterbildungskolleg der Stadt Hagen. Weiterbildungskollegs sind Schulen, an denen Erwachsene Schulabschlüsse machen können. Die Schule wurde im Jahr 1982 gegründet und nach der Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense benannt. In der Hauptstelle des Rahel-Varnhagen-Kollegs kann man den Vormittags- oder den Abendunterricht besuchen. An der Zweigstelle in Menden findet der Unterricht vormittags statt, anders als an den Zweigstellen in Lüdenscheid, Hemer und Gevelsberg. Dort findet der Unterricht ausschließlich abends statt. An der Schule gibt es zurzeit ca. 80 Lehrer, Teilzeitkräfte und Vertretungslehrer mit einbezogen. Die Anzahl der Studierenden beträgt seit Beginn des Schuljahres 2007 ungefähr 1.331. Etwa 40% der Studierenden haben eine Zuwanderungsgeschichte.


Das Rahel-Varnhagen-Kolleg wurde 1982 als Abendgymnasium der Stadt Hagen gegründet. Der erste Standort waren die Räume des Ricarda-Huch-Gymnasiums in Hagen. Seit 1982 gibt es vier weitere Standorte. Die Schule befindet sich seit ca. 5 Jahren im Hagener Stadtteil Wehringhausen.

Namensgeberin ist Rahel Varnhagen von Ense, eine deutsche Schriftstellerin jüdischer Abstammung. Sie sprach sich für die bürgerliche Gleichberechtigung von Frauen und Juden aus.

1984 wurde die erste Außenstelle in Lüdenscheid eröffnet, daraufhin folgten 1985 die Außenstellen Attendorn und Gevelsberg. In Hemer wurde 1988 eine weitere eröffnet und 1997 schließlich in Lennestadt, Menden und Olpe. Die Außenstellen Attendorn, Lennestadt und Olpe sind seit 2008 ein eigenständiges Weiterbildungskolleg, das Weiterbildungskolleg des Kreises Olpe.

Zu Beginn waren am Rahel-Varnhagen-Kolleg nur der Schulleiter, Dr. Manfred Sauer, und drei Lehrer beschäftigt. Nun sind es knapp 80 Lehrer/innen. Außerdem hat sich die Schülerzahl im Laufe der Jahre stark verändert. Als 1982 die Schule gegründet wurde, hatte die Schule nur 89 Studierende. 2009 sind es über 1000. Im Winter 2000 besuchten ca. 1.250 Studierende das Rahel-Varnhagen-Kolleg, davon etwa 550 den abendgymnasialen Zweig, etwa 620 die Abendrealschule und 80 das Kolleg.


Heute zählt das Rahel-Varnhagen-Kolleg zu den größten Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen. Das stetige Wachstum ist um so bedeutsamer, als sich diese Zunahme trotz der derzeitigen demographischen Entwicklung ("Pillenknick") und des gleichzeitigen deutlichen Anstiegs der höheren Bildungsabschlüsse an den Jugend- und Berufsschulen entwickelte. Natürlich hat der Aufbau der Außenstellen einen entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung, er trägt diese jedoch nicht allein. Zielgruppenorientierte Angebote wie der Vormittagsunterricht, der beispielsweise Müttern einen Schulbesuch während der Kindergartenzeit der Kinder ermöglicht, werden stark angenommen.

Räumlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude ist ein Betonbau aus den 70er-Jahren, der im Laufe der Jahre verschönert wurde. Das Schulgebäude des Rahel-Varnhagen-Kollegs besteht aus vier Etagen. Eine Cafeteria befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Dort können Studierende ihre Freistunden verbringen.

In der ersten Etage befinden sich Verwaltungsräume (das Sekretariat, das ASTA-Büro, die Schulleitung, die Verwaltung, ein Raum für allgemeine Schulangelegenheiten, ein Büro für BAFÖG/IT-Koordination/Wartung und ein Büro für Kurse/Prüfungen/Termine/Zeugnisse). Auch ein Kunstraum und zwei Informatikräume befinden sich auf dieser Etage.

In der zweiten Etage befinden sich Klassenräume, Klausurräume, das Lehrerzimmer und ein Selbstlernzentrum, in dem Studierende in ihrer Freizeit/Freistunden die Möglichkeit zum Selbstlernen haben.

In der dritten und vierten Etage befinden sich hauptsächlich Klassenräume, Ausnahme ist der Beratungsraum auf der vierten Etage. Die naturwissenschaftlichen Räume befinden sich in der dritten Etage. Ganz in der Nähe des Rahel-Varnhagen-Kollegs, am Eugen-Richter-Turm, befindet sich die Sternwarte von Hagen, die auch von den Schülern des Kollegs genutzt werden kann.

Das Rahel-Varnhagen-Kolleg hat vier Außenstellen in Lüdenscheid, Hemer, Gevelsberg, Menden. An den Außenstellen in Lüdenscheid, Gevelsberg und Hemer werden Studierende in eigenen Bildungsgängen jeweils zur Fachhochschulreife und zur Allgemeinen Hochschulreife geführt. In Lüdenscheid und Gevelsberg werden die Abschlüsse des Hauptschulabschlusses und des Mittleren Bildungsabschlusses vom Kooperationspartner (Volkshochschule) angeboten. Der Unterricht findet jeweils abends statt. An der Außenstelle in Menden wird jungen Erwachsenen die Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Mittleren Bildungsabschlusses gegeben. Der Unterricht findet dort vormittags statt.

Das Rahel-Varnhagen-Kolleg ist ein Weiterbildungskolleg (WbK). In einem Weiterbildungkolleg können Studierende in den Schulformen Abendrealschule, Abendgymnasium und Kolleg höhere Schulabschlüsse erwerben. Alle drei Ausbildungsgänge sind Angebote an Erwachsene, die die Schulpflicht erfüllt haben und im Fall des Abendgymnasium und Kollegs nach Zeiten der Berufstätigkeit eine schulische Fortbildung an einer öffentlichen Schule anstreben.

Abendrealschule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bildungsgang der Abendrealschule führt Studierende, die unterschiedlich umfangreiche berufliche Vorerfahrungen einbringen oder die ihre Zugangsvoraussetzungen zu einer Berufsausbildung oder qualifizierenden Berufspraxis verbessern wollen, zum nachträglichen Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I:

  • Hauptschulabschluss
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife).

Zum Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses (Fachoberschulreife) wird eine Prüfung abgelegt. Aufnahmevoraussetzungen sind die Erfüllung der allgemeinen Schulzeitpflicht und ein Mindestalter von 16 Jahren. Der Bildungsgang der Abendrealschule gliedert sich in einen Vorkurs und vier Semester. Er führt in ein bis zweieinhalb Jahren, je nach Kenntnisstand und bereits erreichtem Schulabschluss zum Hauptschulabschluss, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und zum Mittleren Bildungsabschluss. Der Bildungsgang der Abendrealschule findet an der Hauptstelle Hagen vormittags und abends statt, in Menden vormittags.

Der Bildungsgang des Abendgymnasiums führt Erwachsene mit mittlerem Bildungsabschluss (Fachoberschulreife), die geregelte Berufstätigkeit und schulische Ausbildung zeitgleich miteinander verbinden wollen, zur

Aufnahmebedingungen für den Besuch des Bildungsgangs Abendgymnasium sind ein Mindestalter von 19 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit (Wehr- oder Zivildienst und Arbeitslosigkeit können angerechnet werden, die Führung eines Familienhaushalts gilt als Berufstätigkeit).

Der Ausbildungsgang schließt mit der Abiturprüfung ab und kann in den letzten drei Semestern nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden.

Die Dauer der Ausbildung beträgt je nach Vorbildung und Ausbildungsziel - zwei bis vier Jahre (Abitur) bzw. - ein bis drei Jahre (Fachhochschulreife). Sie gliedert sich in ein Semester Vorkurs, eine zweisemestrige Einführungsphase und die viersemestrige Kursphase, die zur Allgemeinen Hochschulreife führt; die Fachhochschulreife wird nach zwei Semestern der Kursphase erreicht.

Verpflichtend in der Kursphase sind zwei Leistungs- und vier Grundkurse, darunter Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache. Mit der Fächerwahl können die Studierenden ihren Interessen und Begabungen entsprechend Ausbildungsschwerpunkte setzen.

Der Bildungsgang des Kollegs führt Erwachsene mit mittlerem Bildungsabschluss (Fachoberschulreife), die nach Berufsausbildung oder Berufstätigkeit ihre schulische Ausbildung wieder aufnehmen, ohne eine geregelte Berufstätigkeit auszuüben, zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Der Ausbildungsgang schließt mit der Abiturprüfung ab und kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) wird nach 2 Semestern der Kursphase erreicht.

Aufnahmebedingungen für den Besuch des Bildungsgangs Kolleg sind ein Mindestalter von 19 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit (Wehr- oder Zivildienst und Arbeitslosigkeit können angerechnet werden, die Führung eines Familienhaushalts gilt als Berufstätigkeit).

Im Bildungsgang Kolleg dauert die Ausbildung bis zum Abitur in der Regel drei Jahre; je nach schulischer Vorbildung ist eine Verkürzung bis auf zwei Jahre oder eine Erweiterung um ein Vorkurssemester möglich. Die Fachhochschulreife kann entsprechend nach einem oder zwei Jahren, frühestens nach zwei Semestern der Hauptphase erreicht werden.

Verpflichtend in der Kursphase sind zwei Leistungs- und sechs Grundkurse, darunter Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache. Mit der Fächerwahl können die Studierenden ihren Interessen und Begabungen entsprechend Ausbildungsschwerpunkte setzen.

Es gelten die gleichen Aufnahmevoraussetzungen wie beim Abendgymnasium, die „OnlinerInnen“ besuchen die Schule allerdings nur an zwei Tagen in der Woche, montags und dienstags, wenn sie im Wintersemester (August) beginnen oder mittwochs und donnerstags, wenn sie im Sommersemester (Januar) beginnen. Ihr restliches Studienprogramm müssen die Studierenden eigenverantwortlich mit Unterstützung einer Internetplattform und Anleitungen/Beratungen der FachlehrerInnen ableisten. Die Unterrichtspräsenz beträgt 10 bis 12 Unterrichtsstunden pro Woche; durch die Arbeit in den Distanzphasen kommen noch weitere 10 bis 12 Unterrichtsstunden hinzu. Der Präsenzunterricht findet am Abend statt.

Das Rahel-Varnhagen-Kolleg arbeitet mit der Stadt Hagen zusammen und nimmt nicht nur an Projekten teil, sondern veranstaltet auch Projekte. Eines der Projekte ist das Hagener Handy-Film–Festival "CLIP", das auch im Jahr 2009 vom Rahel-Varnhagen-Kolleg der Stadt Hagen mit veranstaltet wird.

Ein weiteres Projekt ist die Sommerakademie, die fast jedes Jahr von der Schule in Kooperation mit anderen europäischen Weiterbildungseinrichtungen angeboten wird. Das Besondere an der Sommerakademie ist die gemeinsame Arbeit von Studierenden und Lehrern aus verschiedenen Ländern in Projekten ( Kunst, Theater,...), deren Ergebnisse zur Ausstellung oder Vorführung gelangen. Die Sommerakademie findet in unterschiedlichen europäischen Ländern statt. Spanien war im Jahr 2008 Treffpunkt der Teilnehmer.

Seit 2008 nimmt das Rahel-Varnhagen-Kolleg am lokalen Aktionsplan "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" teil.

Das Projekt "Sommerakademie" wurde 2005 von dem niederländischen Kronprinzen mit einem Preis ausgezeichnet. Das Projektthema war "Wasser".

2007 beteiligte sich das Rahel-Varnhagen-Kolleg an der Audio-CD "Psalmen mit Respekt". Dieses Hörbuch erhielt einen Förderpreis vom Projekt "Weißt Du wer ich bin", das gemeinsam getragen wird von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) , dem Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB).

2009 wurde der Rahel-Varnhagen-Kolleg-Film "Initiation", der im Rahmen der Aktion "Vielfalt tut gut" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde, mit dem zweiten Platz beim Integrationswettbewerb der Stadt Hagen ausgezeichnet. Der Film zeigt, wie drei junge Menschen, eine Jüdin, ein Christ und ein Muslim, in ihre Religion aufgenommen werden.

Etwa 70% aller Studierenden absolvieren Ihre Abschlüsse am Rahel-Varnhagen-Kolleg. Etwa 40% aller Schüler haben einen Migrationshintergrund.

Integrationskurs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kolleg bietet für junge Ausländerinnen und Ausländer einen speziellen Integrationskurs an, der neben der Vermittlung von Deutschkenntnissen (Deutsch als Zweitsprache) von Beginn an auch die Fächer Mathematik und Englisch (ohne Vorkenntnisse), später auch Biologie und Geschichte anbietet und früh auf den Erwerb von Schulabschlüssen vorbereitet.

Der Förderverein unterstützt finanziell die verschiedenen Projekte und Aktivitäten der Schule. Geholfen hat der Förderverein u.a. bei der Ausstattung der Cafeteria, der Organisation von Schulfesten und auch bei der Ausstattung des Selbstlernzentrums. Mitglieder im Förderverein sind Freunde, ehemalige Schüler und Lehrer des Rahel-Varnhagen-Kollegs. Ebenso beteiligt sich der Förderverein finanziell an der jährlichen Verleihung des Rahel-Varnhagen-Preises, mit dem künstlerische Beiträge von Schülern und Studierenden aus der Region ausgezeichnet werden.

Somit sorgt der Förderverein dafür, dass die Schule in der Region bekannt wird und dass Menschen, die sich weiterbilden möchten, den Weg zum Weiterbildungskolleg finden.

Sozialarbeit / Beratung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt am Rahel-Varnhagen-Kolleg zwei fest eingestellte Sozialarbeiter, deren Arbeitsschwerpunkt die Hilfestellung für Studierenden bei individuellen Problemen ist. Auch erhalten Studierende Hilfe bei Bewerbungen für Ausbildungs- oder Studienplätze.

Aufgaben sind unter anderem:

  • Angebote zur Bewältigung von Stress- und Prüfungssituationen
  • individuelle und gruppenbezogene Hilfen in der Übergangsphase, Schule/Beruf, sowie Unterstützung bei der Lebenswegplanung

Pädagogische Konzepte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu gehört u.a. auch ein effizientes Krisenmanagement im Umgang mit Störungen, wie es im Vormittagsbereich der ARS seit Februar 2000 punktuell ausprobiert wurde. Wenn Unterricht einerseits massiv durch Störungen beeinträchtigt wird, andererseits eine pädagogische Lösung im Unterricht kaum möglich ist, muss die Aufarbeitung von Störungen außerhalb des Unterrichts stattfinden. Einerseits können so gravierende Ursachen von Störungen im Einzelfall in Ruhe eruiert werden, (z.B. Überforderung der/des Studierenden, biographische Faktoren oder Mängel im pädagogisch-didaktisch-methodischen Bereich).