Benutzer:Derweber/Tiger Lesenswert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist meine persönliche Checkliste für die angestrebte Lesenswert-Kandidatur des Artikels Ansbach-Triesdorfer.
Stand der Kandidatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autoreviewer benutzt, offensichtliche Fehler behoben, Vorschläge umgesetzt.
Artikel im Portal Naturwissenschaft und Technik zum Review eingestellt.
Artikel zum Review des Tages vorgeschlagen.
Artikel wird am 06. Mai 2012 als Review des Tages erscheinen.
Kontaktaufnahme Verein zur Erhaltung des Ansbach-Triesdorfer Rindes e.V. Artikel begutachten lassen, Verbesserungsvorschläge werden demnächst umgesetzt.In der Vorlagenwerkstatt um die Erstellung einer Infobox gebeten
- Vorlagenbox [dankend erhalten!]
Verein zur Erhaltung des Ansbach-Triesdorfer Rindes e.V.: erhaltene Bilder eingepflegt
Verein zur Erhaltung des Ansbach-Triesdorfer Rindes e.V.: Verbesserungsvorschläge umgesetzt
Links zu relevanten Hilfeseiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Wikipedia:Laientest
- Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
- Wikipedia:Formatierung
- Wikipedia:Neutraler Standpunkt
- Wikipedia:Verlinken
- Wikipedia:Weblinks
- Wikipedia:Literatur
- Wikipedia:Belege
- Wikipedia:Artikel illustrieren
- Hilfe:Tabellen
Hinweise aus Review
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bisher keine Verbesserungsvorschläge eingegangen -
Checkliste aus "Wie schreibe ich gute Artikel?"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grundsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Relevanz gegeben?
Erledigt
- Erstes Zuchtprogramm auf deutschem Boden
- Weite Verbreitung, zeitweise über 200.000 Tiere
- Auswirkungen auf die Zucht des Fleckviehs, der verbreitetsten Rasse in Süddeutschland
- Aufnahme in div. offizielle Listen über gefährdete Haustierrassen
- Verständlichkeit / OMA-Test
Erledigt
- allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes
- Begriffsbezeichnungen in deutscher Sprache
- Fachbegriffe erläutert oder notfalls verlinkt
- vorausgesetzte Grundlagen erklärt
- Zusammenhänge beschrieben
- Links zu vertiefenden bzw. weiterführenden Artikeln, Websites bzw. Literatur
- Richtigkeit
Erledigt
- Wesentliche Literatur erfasst
- Widersprüchliche Angaben diskutiert
- Verschiedene Standpunkte zur Rassefrage dargestellt
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Begriffsdefinition/Einleitung
Erledigt
- Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über
- Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklärt
- Erster Satz ordnet das „Lemma“ präzise in seinen sachlichen Kontext ein
- Der Titel des Artikels und das Synonyme in Fettschrift gesetzt
- kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts
- Absätze/Überschriften
Erledigt
- Die erste Überschrift enthält die geschichtliche Aspekte
- Zwischenüberschriften: vernünftiges Maß
- Überschriften kurz und prägnant
- keine Links oder Einzelnachweise in Überschriften
- Absätze sinnvoll, gut lesbar
- Länge
- angemessene Länge
- alle relevanten Bereiche besprochen
- nicht zu detailliert
- Links
- Wikipedia:Verlinken beachtet
- Einleitung
Erledigt
- Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel
- leiten zum ersten Abschnitt über
- Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären
- Der erste Satz ordnet das „Lemma“ möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein
- Der Titel des Artikels und eventuell vorhandene Synonyme werden dabei in Fettschrift gesetzt
- Literaturhinweise und Belege
Erledigt
- wichtigste Literatur zum Thema erfasst
- vollständige Literaturangaben
- Fußnoten mit Einzelnachweisen belegt
- wichtige, umstrittene Aussagen beider Seiten ausgewogen und mit Herkunftsangabe zu belegt
- Wikipedia:Belege beachtet
- Illustrationen
Erledigt
- Bebilderung des Artikels dienen dem besseren Verständnis des Textes
- Bilder unter freier Lizenz/gemeinfrei
- gute Beschreibung
Stil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sprachstil überprüft
Erledigt
- Schreibe in ganzen Sätzen
- Konzentration auf das Wesentliche
- Hauptsachen in Hauptsätze
- Verben nach vorne, lebendige Verben
- Standardsprache
- Neutraler Standpunkt beachtet
Typografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auszeichnungen
Erledigt
- nur das Stichwort und dessen Synonyme fett ausgezeichnet
- nur Titel von Organisationen kursiv
Mindestkriterien Lesenswerte Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kernaspekte des Themas abgedeckt und fachlich korrekt Erledigt
- Informationen belegt Erledigt
- Auf zuverlässige Quellen gestützt Erledigt
- anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar Erledigt
- verwendeten Abbildungen unter freien Lizenz Erledigt
- Form ansprechend, Wikipedia-Standards eingehalten Erledigt
- Artikel besitzt Einleitung,der das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. Erledigt