Benutzer:Drägü/Schreibtisch
Tisamenus spadix | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tisamenus spadix, Pärchen aus der Sammlung von Frank H. Hennemann | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tisamenus spadix | ||||||||||||
(Rehn & Rehn, 1939) |
Tisamenus spadix ist eine Gespenstschrecken-Art, die auf der philippinischen Insel Panay vorkommt.[1][2]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Typusmaterial der Art stammt von der zu den Visayas-Inseln gehörigen Insel Panay.[1][2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]James Abram Garfield Rehn und sein Sohn John William Holman Rehn beschrieben die Art 1939 als Hoploclonia spadix. Der Artname „spadix“ bedeutet spatenförmig oder verdickt. Als Holotypus wurde ein von Baker zwischen dem 18. und 24. Mai 1918 in Culasi in der Provinz Antique im Nordwesten der Insel Panay gesammeltes, adultes Männchen aus der Sammlung von Morgan Hebard gewählt. Drei weitere Tiere die von R.C. McGregor gesammelt worden sind, wurden ebenfalls untersucht, darunter ein adultes Weibchen, welches als Allotypus bezeichnet wird. Bei den beiden übrigen Tieren handelt es sich um ein juvenile Männchen und ein juveniles Weibchen. Alle drei sind als Paratypen, gemeinsam mit dem Holotypus an der Academy of Natural Sciences in Philadelphia hinterlegt.
Rehn und Rehn unterteilten die philippinischen Arten der Gattung nach morphologischen Aspekten in unterschiedliche Gruppen. Hoploclonia spadix stellten sie in die sogenannte Deplanata-Gruppe. Neben Hoploclonia deplanata (heute Tisamenus deplanatus) und Hoploclonia spadix ordneten sie dieser Gruppe mit Hoploclonia cervicornis (heute Tisamenus cervicornis), Hoploclonia armadillo (heute Tisamenus armadillo), Hoploclonia tagalog (heute Tisamenus tagalog) und Hoploclonia fratercula (heute Tisamenus fratercula) relativ unbestachelte Arten, mit flacher Oberseite zu, die bis auf die Supracoxalstacheln an den Rändern des Thorax keine oder kaum Stacheln, sondern höchstens Zähnchen zeigen.[1] Oliver Zompro überführte die Art 2004 neben allen anderen philippinischen Arten in die Gattung Tisamenus und beließ nur die auf Borneo vorkommenden Arten in der Gattung Hoploclonia.[2][3]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Erstbeschreibung ähnelt Tisamenus spadix sehr stark Tisamenus fratercula. Von dieser und von allen anderen Arten der sogenannten Deplanata-Gruppe von Rehn und Rehn unterscheidet sie sich durch das Vorhandensein eines Stachels an der Hinterhüfte (Metacoxale). Das gattungstypische Dreieck auf dem Mesonotum ist bei den Weibchen breiter als lang und bei den Männchen länger als breit. Es ist deutlich konkav, deutlicher als bei Tisamenus tagalog
Weibchen von Tisamenus clotho sind hell- bis sanddornbraun gefärbt und zeigen häufig weitere Brauntönen, wobei Kopf und Beine dunkler sind. Sie erreichen Längen um 56 mm. Männchen sind deutlich kleiner und glänzend dunkelbraun. Der Kopf ist fast quadratisch und nur etwas länger als breit. Die Supraorbitalen sind als drei prominente, längliche Ausstülpungen ausgebildet. Die Occipitalen und mittleren Coronalen sind als flache Tuberkel vorhanden, die seitliche Coronalen halbierte, abgerundete Ausstülpungen. Wie bei Tisamenus deplanatus ist der für die Gattung typische, dreieckige Bereich auf dem Mesonotum relativ kurz und erreicht knapp die Mitte des Mesothorax, wo er ein annähernd gleichseitiges Dreieck bildet. Von der Mitte der Dreiecksbasis am vorderen Mesonotumrandes verläuft eine schwach erkennbare Kante über das Dreieck bis zu dessen hinterm Winkel. Von dort erstreckt es sie sich als prominente Längskante weiter über das restliche Mesonotum und das gesamte Metanotum. Die Mesopleuren sind mit je vier Lateralstacheln, die Metapleuren mit je zwei flügelförmigen Lateralstacheln bewehrt. Dahinter befinden sich die ebenfalls stachligen Supracoxalen, deren supracoxaler Winkel zu einem kurzen Höcker geformt ist.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d James Abram Garfield Rehn & John William Holman Rehn: The Orthoptera of the Philippine Island, Part 1. - Phasmatidae; Obriminae, Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 1939, (Vol. 90, 1938), S. 466–468 & 478–480, Tafel 31 Abb. 9 &Tafel 32 Abb. 18
- ↑ a b c Paul D. Brock, Thies H. Büscher & E. Baker: Phasmida Species File Online. (abgerufen am 15. November 2024)
- ↑ Oliver Zompro: Revision of the genera of the Areolatae, including the status of Timema and Agathemera (Insecta, Phasmatodea). Goecke & Evers Verlag, Keltern 2004, ISBN 3-931374-39-4, S. 200–207.