Benutzer:Dr. Bernd Gross/Stolpersteine
Stolpersteine in der Wikipedia - Eine Zwischenbilanz (Stand Juli 2019)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im April dieses Jahres hielt die engagierte Wikipedia-Kollegin Donna Gedenk einen Vortrag in der Jüdischen Gemeinde zu Dresden über ihre Arbeit am Wikipedia-Projekt zu den Stolpersteinen. Dieser informative und emotionale Vortrag regte mich an, einmal nach dem Stand dieses Wikipedia-Projektes zu fragen und mir die mehr als eintausend Stolpersteinlisten näher anzuschauen. Der Kölner Künstler Gunter Demnig startete dieses Projekt zum Gedenken an die Holocaust-Opfer im Jahre 1992. Mittlerweile hat es die Größenordnung von rund 75.000 Steinen in 24 Ländern erreicht und somit ganz Europa erfasst. Auch wenn damit nur einem Bruchteil der Opfer ein miniaturisiertes Denkmal gesetzt wird, ist dieses flächendeckend größte dezentrale Holocaust-Denkmal beachtlich, zumal es keine namenlosen Stelen sind, sondern den Opfern Namen auf den Steinen gegeben werden. Unermüdlich tourt Gunter Demnig nahezu täglich durch Europa, so dass wir Wikipedianer nur schwer hinterherkommen.
Die ersten zwei Stolpersteinlisten wurden 2007 in der Wikipedia angelegt, so zu Lahr/Schwarzwald von Benutzer Baerlein6 und zu Krefeld von Benutzer Sciarinen. Es folgten zahlreiche Löschdiskussionen, bis endlich ein Meinungsbild zu diesen Listen im September 2012 Klarheit über die Zulässigkeit, d.h. Relevanz, schaffte. Damals existierten bereits etwa 35 Tausend Stolpersteine, heute sind es mehr als doppelt so viele. Zielstrebig wurde also nachgearbeitet, um in der Wikipedia ein adäquates Abbild zu schaffen. Bis Ende 2015 wurden 569 Listen erstellt (Abb.1), heute – mit Stand Mitte Juli 2019 – sind es 1158 Listen mit Angaben zu mehr als 50.000 Steinen.(Abb.2) Das Meinungsbild hatte einen Weg freigemacht, bis einzelne leider dieser Projektarbeit neue Stolpersteine anderer Art in den Weg warfen. Im Zusammenhang mit den vielen fragwürdigen negativen Diskussionen rund um das umstrittene SG-Urteil zu Konflikten um Stolpersteinlisten im Dezember 2017, vorrangig um Benutzer Meister und Margarita (MuM), nahm die Zahl der neuangelegten Stolpersteinlisten 2018 ab. Doch 2019 scheint ein neues Engagement sichtbar zu werden, das an die Jahre vor dem SG-Urteil erinnert.
Mehrere Hundert Wikipedianer haben daran mitgewirkt. Betrachten wir allein jene, die die Listen als neue Lemmata angelegt haben und den Startpunkt setzten, so sind es mehr als 200, eingeschlossen auch IP-Editoren. Die Zahl derer, die konstruktiv an diesen Listen editiert hat, dürfte weit über 1000 liegen. Hervorzuheben sind aber besonders jene, die mit unermüdlichem Engagement über regionale Grenzen hinweg und über Jahre solche Listen erstellt haben. Dazu gehören an erster Stelle die Benutzer Gmbo 2013, Tomtom10 und Meister und Margarita. Mehrere haben viele kleinere Listen erstellt, andere wiederum konzentrierten sich auf umfängliche Listen ihrer Heimatregion. All jenen sein herzlich gedankt. Eine Auswahl dieser Initiatoren zeigt die Abb.3.
Die Ausweitung des Stolpersteinprojektes der Wikipedia auch über Deutschlands Grenzen hinaus markierte einen wichtigen neuen Abschnitt, dies im positiven wie im negativen Sinne. Zu den heute 1024 Listen zu Deutschland kamen bisher 134 Listen zu Stolpersteinen in weiteren Ländern Europas hinzu, insgesamt sind es nun 22 Länder. Zielstrebig wurden ab 2013 zunächst die 17 Listen für Stolper- und Gedenksteine in Österreich, ab 2014 die 25 Listen für Italien sowie ab 2015 die 46 Listen für Tschechien erarbeitet, und dies mit dem Anspruch auch der weitgehenden Bebilderung sowie Erstellung von Kurzbiografien. Einigen war dies ein Dorn im Auge, so dass seither, bis heute, die engagierte Arbeit einer kleinen Gruppe mit MuM und Donna Gedenk (DG) auch als sog. "Team Wien" diffamiert wurde bzw. wird. Und wenn man auch andere in diesem und jenem Themenbereich nicht respektiert, so ordnet man sie mitunter einfach diesem "Team Wien" zu.
Lassen wir die Fakten zu Leistungen sprechen. Von diesen 134 Listen zu 21 Ländern wurden mindestens 78 % durch die beiden oft angegriffenen Vertreter des "Teams Wien" angelegt; durch deren "Gegenspieler" gerade mal 5 kleinere Listen, d.h. 3,7%. Als normalen Zustand sollte man sich in der Wikipedia wünschen, wenn sich ein jeder darüber freut, dass andere eine solche tolle Leistung im Interesse des Gesamtprojektes erbringen. Es ist das Verdienst von MuM und DG, dieses Stolpersteinprojekt auch über die Grenzen Deutschlands in der Wikipedia geführt zu haben, zumal dies oft auch mit größerem Reise- und Rechercheaufwand verbunden ist. Und wenn man sich zudem die Vollständigkeit dieser Listen ansieht, sei es die Abfassung von Biografien oder der Grad der Bebilderung, so haben diese Tabellen vielfach ein höheres Niveau als viele Tabellen zu Deutschland.
Fotos zu Stolpersteinen sind fundamentaler Bestandteil der Listen. Auch wenn das Fotografieren solcher Erinnerungssteine nicht so attraktiv wie das Dokumentieren von Natur- und Kulturdenkmalen im Rahmen von WLE bzw. WLM ist, engagieren sich viele auch in diesem Bereich. Insgesamt wurden auf Commons zu den Stolpersteinen bisher 58.872 Fotos (Stand Mitte Juli 2019) hochgeladen, davon 50.659 zu Deutschland und 8213 zu den anderen Ländern. Dabei handelt es sich oft um Mehrfachfotos vom selben Objekt, ebenso auch Fotos von den Stolpersteinverlegungen und von den Umgebungen. Der Grad der Einbindung dieser Fotos in Wikipedia-Artikel (Listen) liegt insgesamt bei 73 % von 57.470 Objekten, die das GLAMorous-Tool [1] zeigt; auf die deutschsprachige Wikipedia entfallen davon 42.653 Fotos, also 74%. Es dürften also ca. 10.000 Datensätze noch unbebildert sein, abgesehen davon, dass mehr als 20 Tausend Datensätze noch fehlen. In der Commons-Kategorie zu Österreich mit knapp 1200 Steinen gibt es 1780 Fotos, von denen in de.WP 1171 genutzt werden, also 65%. Das ist eine nahezu vollständige Bebilderung.
Gedankt sei dafür auch den vielen engagierten Fotografen für die bisher geleistete Arbeit. Einhundert Fotografen (d.h. ca. 25%) haben, wie Abb.5 zeigt, 82% aller Commons-Fotos in dieser Stolperstein-Kategorie hochgeladen. Besonders aktiv ist hierbei Benutzer OTFW mit 8401 Fotos vorrangig für die Berliner Stolpersteinlisten unterwegs, gefolgt von Donna Gedenk mit 4800 Fotos des "Teams Wien" und den Benutzern Gmbo 2013 sowie Hinnerk11 mit ebenso mehr als 4000 Fotos. Insgesamt haben rund 400 Fotografen Beiträge erbracht. Doch diese Zwischenbilanz zeigt, dass noch eine große Arbeit vor uns liegt um das gesamte Stolperstein-Denkmal aktuell in der Wikipedia abzubilden. Erfreulich ist aber, dass das Engagement wieder zunimmt und einzelne ihr Ziel, diese Arbeit zu bremsen, nicht erreicht haben. Dies zeigt auch das gestrige Ergebnis des RfC auf Wikimedia-Meta für einen globalen Bann gegen MuM, für den es keinen Konsens in der Community gab und es deshalb nach zwei Monaten geschlossen wurde. Der Mensch, der hinter MuM steht, hat ein großes Dankeschön verdient für seinen Beitrag zu diesem Projekt. Dazu zählt auch sein Beitrag für die Stolpersteinlisten zu Deutschland, für die Erarbeitung der Navigationsleisten oder die Metaseiten zum Stolpersteinprojekt, wie [2] und [3]. Wenn ernsthaft Funktionsträger von Wikimedia-Chaptern nach multi-chapter Projekten suchen, dann hätten sie hier ein gutes Beispiel, das auch Chapter in mehreren Ländern fördern sollten, eingeschlossen die weitere Übertragung der deutschsprachigen Stolpersteinlisten in anderssprachige Wikipedias. Anfänge wurden für Tschechien, Italien, Niederlande u.a. sowie die en.WP gemacht. Danke Team Wien! Danke allen, die konstruktiv an diesem Projekt bisher mitgewirkt haben. Brücke 21:25, 2. Aug. 2019 (CEST)
Mein Beitrag zur Stolperstein-Fotografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Respekt und Dank an die Wikipedianer Meister und Margarita und Donna Gedenk für deren bisher geleistete Arbeit im Rahmen des Stolperstein-Projektes der deutschsprachigen Wikipedia bin ich Ende 2017/Anfang 2018 mit meiner Kamera losgezogen um an Orten des Gedenkens Stolpersteine zu fotografieren und deren Wikipedia-Listen zu komplettieren: