Benutzer:Drekamu/Baustelle/Kreisgrabenanlage Pömmelte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kreisgrabenanlage Pömmelte ist ein in der Frühbronzezeit begründetes und mindestens bis in die Eisenzeit benutztes Bauwerk in der Nähe von Magdeburg in Sachsen-Anhalt, Deutschland, etwa 13 Kilometer südlich von Magdeburg. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine Holzstruktur umgab, welche wiederum aus mehreren konzentrischen Kreisen gebildet wird. Die beiden auffälligsten Kreise sind dabei ein äußerer konzentrischer Kreis aus Pfostenlöchern sowie eine innere hufeisenförmige Struktur. Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus Pfostenlöchern im Boden.

Beschreibung der Anlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreisgrabenanlage 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreisgrabenanlage 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreisgrabenanlage 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreisgrabenanlage scheint um 1600 v. Chr. aufgegeben worden zu sein.

Kreisgrabenanlagen als Teil der religiösen Landschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Techniken der Erbauung und Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste astronomische Theorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgrabungen und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreisgrabenanlage & Ley-Linien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hobbyarchäologe Alfred Watkins (1855–1935) stellte in den 1920er Jahren eine Theorie auf, nach der die vorgeschichtlichen Megalith-Bauwerke – so auch Stonehenge – durch sogenannte Ley-Linien, schnurgerade Linien, miteinander verbunden seien. Watkins dachte dabei an reale Wegverbindungen.

Sagen und Legenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentarfilme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • A. Spatzier: Die Kreisgrabenanlage vom Henge-Typ von Pömmelte-Zackmünde, Ldkr. Schönebeck. Vorbericht zu den Grabungen 2005/2006. In: Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 91, 2008.
  • A. Spatzier: Die endneolithisch-frühbronzezeitliche Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde. Ein Beitrag zum Verständnis des "Kreisgraben-Phänomens" der Bronzezeit in Mitteleuropa. In: Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie.
  • F. Bertemes / A. Spatzier: Pömmelte – ein mitteldeutsches Henge-Monument aus Holz. In: Arch. in Deutschland 6/2008, 6-11.
  • A. Spatzier: Nach Bandkeramik und Lengyel - Kreisgrabenanlagen in Sachsen-Anhalt und Mitteleuropa vom Jungneolithikum bis zur frühen Eisenzeit. In: H. Meller / F. Bertemes (Hrsg.), Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa. Internationale Arbeitstagung in Goseck (Sachsen-Anhalt) 7.-9. Mai 2004 (Halle / Saale.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bilder

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drekamu/Baustelle/Kreisgrabenanlage_P%C3%B6mmelte

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.