Benutzer Diskussion:Drekamu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Raymond in Abschnitt Wiki Loves Demokratie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heute ist Samstag, der 21. Dezember 2024. Diese Woche ist die 51. des Jahres.
Seit Mai 2001 wurden 2.970.149 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verfasst.


HomeDrekamu | DiskussionDiskussion | BeiträgeBeiträge | BilderBildergalerie | E-MailKontakt | SchreibtischNotizen | Test Baustellen

Meta-Wiki Meta-Wiki | Commons Wikimedia Commons | Wiktionary Wiktionary | Wikibooks Wikibooks | Wikisource Wikisource | Wikiquote Wikiquote | Wikinews Wikinews

Artikel ohne Koordinate | Benutzerstatistik | Georeferenzierung | Geographie | ISO-3166-1 | Neue Artikel | SL | Textbausteine | WW | */† | dewiki

Dieser Benutzer lebt hier: +51° 9' 42.00" N, 11° 7' 1.00" O

Literatur | Geschichte | Geographie | Religion | Kunst | Wissenschaft

Wenn ihr mir Nachrichten oder Kritiken zukommen lassen wollt, Fragen an mich habt, dann schreibt einfach drauf los.

Bitte behalte stets einen freundlichen Umgangston bei, auch wenn du dich mal ärgerst.

Ansonsten, in Diskussionen ist es üblich, seinen Beitrag mit --~~~~ zu signieren.

Bitte beachten: Auf Beiträge auf dieser Seite antworte ich in der Regel nur hier.

Neue Nachricht anfügen

Für mich abgeschlossene Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv.

BRIEFKASTEN
Wenn ihr Nachrichten, Fragen oder Kritiken habt zu einem Wikiprojekt,
dann klickt einfach Neuen Beitrag anfügen an und schreibt eure Nachricht rein;
sie landet direkt auf der Diskussionsseite im Wikiprojekt.

Oder ihr geht gleich zur Qualitätssicherung des Projekts, einfach daraufklicken und ihr seid da.

Neujahr 2015

[Quelltext bearbeiten]

Alles erdenklich Gute im neuen Jahr wünscht --Drekamu (Diskussion) 11:48, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch...

[Quelltext bearbeiten]
lancelot des wissens

zur Überschreitung der 10.000er-Marke. --Jobu0101 (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

s' darf gern ein bienchen sein. mfg -- Drekamu (Diskussion) 00:14, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wann knackst du die 100.000 (schätzungsweise)? --Jobu0101 (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
morgen schatz, äh schätz' i. will bienchen hab'n. ;) -- Drekamu (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und geschafft? --Jobu0101 (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
;-)). - Nö, so net, erst 'n bienchen. -- Drekamu (Diskussion) 12:00, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Drekamu
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2016 (CET)


Hallo Drekamu! Am 30. Dezember 2016, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 16.000 Edits gemacht und 145 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Altertumskunde und Vorgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Besten Dank, lieber Wolfgang Rieger! --Drekamu (Diskussion) 18:47, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

+1 schließe mich gern Wolfgangs Gratulation an! Grüße Α.L. 22:29, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kästchen «Dieser Benutzer bevorzugt wissen­schaft­liche Literatur zum Erstellen von Artikeln»

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu – kleine Frage: Ich möchte Dein Kästchen «Dieser Benutzer bevorzugt wissen­schaft­liche Literatur zum Erstellen von Artikeln» für meine Benutzerseite übernehmen – aber ich bringe dort das {{User | mw=m}} nicht weg. Kannst Du mir helfen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:12, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

done. ;-) Schönen Sonntagabend noch --Drekamu (Diskussion) 17:19, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank – und gleichfalls! --Freigut (Diskussion) 17:35, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Subutai

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Drekamu
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET)

Hi, ich habe Deine Kategorisierung zurückgesetzt, bei der Nationalität dieses Mannes widerspricht sich sogar die Geheime Geschichte der Mongolen. Ich persönlich vermute, dass er ein Kerait gewesen ist. VG--Magister 13:58, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ok. Weshalb genau nimmst du an, dass er Kerait gewesen ist? Gruß ––Drekamu (Diskussion) 17:25, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Vom Zeitpunkt seiner ersten namentlichen Erwähnung her. Fiel zusammen mit dem Feldzug gegen diesen Volksstamm. Temudschin nahm ganz gerne fähige Anführer, auch ohne vornehme Abstammung, aus den Reihen seiner Feinde in seine Dienste. Das waren letztlich auch die Loyalsten, weil Sie aufgrund nichtadliger Abstammung eh keine weitere Aufstiegschance hatten. So auch Dschebe Noyon und andere ... Im Grunde bildeten ja die eigentlichen Mongolen in seinem großen Heer eine verschwindende Minderheit. VG + Frohe Pfingsten --Magister 17:49, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Einblick! Wobei, ich fand gerade das mit dem semitischen Stamm ja ungewöhnlich und spannend. ;) --Drekamu (Diskussion) 19:46, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

De Gruyter online

[Quelltext bearbeiten]

Hi Drekamu! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Didionline (Diskussion) 09:52, 24. Mai 2020 (CEST) Hallo Didionline, das Danke für meine fachliche Diskussion hat mich gefreut. :) Die Signatur habe ich nachgetragen. --Drekamu (Diskussion) 23:48, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, ich sehe eben, dass du in den letzten Tagen eine ganze Reihe von Kategorien in Artikel eingefügt hast. Rein formal ist das wohl nicht gegen deine Auflagen, weil dir nur das Erstellen und Umhängen von Kategorien zunächst untersagt ist; aber ich würde doch bitten, dass du dich darin etwas mehr zurückhältst. Da, wo in Diskussionen darauf hingewiesen wird, dass eine (von dir erstellte) Kategorie unzureichend befüllt ist, finde ich natürlich in Ordnung, dass du die Befüllung nachholst, damit man sehen kann, welches Potential die Kategorie hat. Aber die Einfügung der Kategorie:Kulturraum in den Artikel Eurasien z.B. finde ich problematisch, weil du damit der Diskusion darüber, ob man nach "Kulturraum" oder "Kulturkreis" kategorisieren sollst, vorgreifst. Und es scheint mir auch nicht sachgemäß, da der Begriff ein geographisch-geologischer Begriff ist und keinen gemeinsamen Kulturraum kennzeichnet; ein Kulturraum ist allenfalls die Eurasische Steppe, die aber bereits in der Kategorie stand. Ansonsten freue ich mich, dass du so konstruktiv mitdiskutierst; ich werde auch im Portal Geschichte bald noch Stellung beziehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:27, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, die Kategorie Kulturraum im Artikel Eurasien ist raus. In den Fachbereichen (Redaktion Geschichte) fehlt noch mein Teil zu Kulturraum bzw. Kulturkreis. Ich mache an dieser Stelle erneut auf den Begriff "Naturraum" aufmerksam, dieser "Teil des Teils" fehlt auch im Zusammenhang mit den Raumbegriffen für die Historische Geographie. Brauche dafür noch etwas. --Drekamu (Diskussion) 09:18, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Diskussionsverhalten

[Quelltext bearbeiten]

Auf meine kritischen Nachfragen zu Deinen Bearbeitungen im Artikel Reich von Metz bist Du inhaltlich nicht eingegangen, sondern hast zunächst verzögert und die Diskussion dann nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Mai/23 verschoben, wo sie inhaltlich nicht hinpasste und auch recht abgelegen dastand ([1], [2]). Es ist natürlich Dein gutes Recht, auf Deiner Benutzediskussionsseite zu löschen; die Diskussion habe ich jetzt zu Diskussion:Reich von Metz#Literaturangaben verschoben. Du solltest aber überlegen, ob nicht genau dieses Diskussionsverhalten bei kritischen Nachfragen – inhaltlich nicht antworten, dafür ausweichen und verzögern – mit dazu beigetragen hat, dass Du bereits mittelfristig von der Bearbeitung des Kategorien-Namensraum ausgeschlossen werden musstest. Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:51, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Drekamu! Ich dachte, ich mache mich mal nützlich und helfe bei den Weblinks ;) Die Eisenzeit klingt spannend …
Wie ist denn das Prozedere genau? Ich hab unter Wikipedia:WikiProjekt_Eisenzeit/Qualitätssicherung#Weitere_Checklisten --> defekte Weblinks geschaut, soweit finde ich mich schon zurecht. Nur: wie geht es dann weiter? Wenn ich einen Link abgearbeitet habe, dann A) leere ich die Disk. des Artikels (sofern es dort nur den Eintrag zum kaputten Link gibt) oder B) vermerke ich, daß der Link "repariert" ist oder muß ich C) einen SLA auf den Inhalt der Disk. stellen?
Und was passiert dann: Verschwindet der Eintrag aus der Portal-Liste automatisch oder muß ich den händisch löschen? (nein, ich hab' nicht vor nur _einen_ zu bearbeiten ;)) Je nachdem muß ich mir nämlich überlegen mir selbst eine Liste anzulegen, damit ich das nachhalten kann und mich nicht selbst verwirre.
Bei solchen Aktionen ist es übrigens immer sinnvoll eine kleine, sehr kompakte Anleitung mitzuliefern. Als ich Wikipedia:Defekte_Weblinks anfing zu lesen, da ist mir die Lust nämlich schon fast wieder vergangen … das ist zu lang, zu kompliziert und lässt sich über viel zu viele Einzelheiten und Spezialitäten aus. Besser wäre es eine Anleitung zu haben, die auf 90+% der Fälle passt und für den Rest einen Ansprechpartner oder irgendeine fallback-Lösung zu nennen ;)
Danke für tätige Hilfe und Gruß --Henriette (Diskussion) 20:03, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Henriette Fiebig, prima. Habe auch noch Listen zur Jungsteinzeit und Kupfersteinzeit zu bieten, da springen noch einmal mindestens 150 defekte Weblinks bei heraus. ;>
Ja, 'ne 'knackige' Anleitung mitzuliefern, habe ich auch schon überlegt. Solche 'komplexen' Prozedere vergesse ich allerdings schon mal nach einiger Zeit im Alltag. Bin gerade selber dabei, Weblinks zur Kupfersteinzeit zu reparieren und warte da zunächst den Bot-durchgang ab. Mal schauen, ob meine Eingaben (nicht archivieren raus und Archiv 1 (oder so) rein in den Bot-Code auf der Diskseite) auch funktionieren. SLA jedenfalls geht, wenn sonst auf der Diskseite nichts steht. Upps, mir fällt gerade ein, zum Archivieren braucht's wahrscheinlich auch ein Archiv auf der Disk.seite... Na, eben abwarten bis der Bot kommt.
Ansonsten finde ich die Anleitung von oben, wie sie ist, als ausführliche Anleitung soweit eingängig und ok.
Wie auch immer, - habe ich die Praxis wieder drauf, erinnere ich natürlich mitsamt 'ner 'fokussierten' Anleitung ein weiteres Mal an die Aktion 'defekte Weblinks' im Projekt. CHECK-Unterseiten im Wikiprojekt wären auch zu überlegen, ja. Dokus zu diesen Weblinks wären hier generell vor allem dann gut, wenn dabei Weblinks, die der einzige Beleg im Artikel sind, im Fokus bleiben. An dieser Stelle Danke! für deine zu erwartenden Reparaturen defekter Weblinks im UFG. :) --Drekamu (Diskussion) 20:59, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, kannst du bitte deine SLAs wegen erledigter Bothinweise so formatieren, dass man deine Antragsbegründung direkt lesen kann? Ansonsten muss der abarbeitende Admin immer erst in der Versionsgeschichte nachschauen, warum eigentlich gelöscht werden soll. Gruß und Dank --Zollernalb (Diskussion) 10:30, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Zollernalb, wenn du mir kurz und praktisch zeigst, wie das aussehen muss, mach ich das.
Geht das so?:

{{sla|text zum grund etc.}}.

Danke mit Gruß,--Drekamu (Diskussion) 10:57, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Am Besten, du suchst dir von den Kopiervorlagen unter WP:SLA#Antrag stellen die für dich Schönste aus ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:04, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aija. :) --Drekamu (Diskussion) 11:11, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast am 31. März 2021 die Weiterleitung Baktrien (Satrapie) eingerichtet. Das angegebene Ziel Baktrien#Perserreich existiert im Zielartikel nicht. Deshalb erscheint die Weiterleitung auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Zudem soll der Begriff im Zielartikel auch vorkommen (Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel), wobei ich ihn auch so recht nicht finden kann. Kannst Du bitte die Weiterleitung korrigieren. Danke. Freundl Grüsse und schöne Ostern. --Nordprinz (Diskussion) 22:25, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Done. Danke fürs Bescheidgeben und wünsche meinerseits einen fleissigen Osterhasen. ;)--Drekamu (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mitteldeutsche Kammer und Mauerkammergrab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, Mitteldeutsche Kammer und Mauerkammergrab sind zwei unterschiedliche Grabtypen. Mitteldeutsche Kammern sind im Prinzip kleine Galeriegräber. Sie haben Wände aus großen Steinplatten und sind somit megalithische Grabanlagen. Mauerkammergräber können zwar einzelne größere Steinplatten aufweisen, sind aber hauptsächlich aus Trockenmauerwerk errichtet. Sie sind also pseudomegalithische Gräber. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:39, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja danke, das ist sehr prägnant und plausibel erläutert. Denke, es sollte so klar auch in den Artikeln (Mitteldeutsche Kammer und Mauerkammergrab (sowie in den Einzelartikeln zu den Gräbern)) herausgearbeitet sein. Gerade die Bauprinzipien bzw. -techniken zu erkennen, interessiert angesichts der Vorzeitgräber, zu denen keine schriftl. Quellen existieren.--Drekamu (Diskussion) 23:02, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

[Quelltext bearbeiten]
Osterinsel - Ahu Tongariki

Lieber Drekamu, ich wünsche dir ein frohes Osterfest und vor allem beste Gesundheit. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 20:15, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ah, Grüße von der Osterinsel, wie passend! Wünsche dir, lieber Regiomontanus, noch eine schöne Zeit zu Ostern. :)
Das sind Grüße von den Stein-Reichen.--Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:15, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Diskussion:Årstadschatz

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige bitte, wenn ich da reingrätsche: Bei einer URV sind nicht die fehlenden Quellenangaben das Problem, sondern die Textübernahme, sowohl wörtlich als auch in Übersetzung. Im Extremfall kann sogar die Übernahme der Gedankenführung eine URV sein.

Sprich: Du heilst die URV nicht durch Einzelnachweise, sondern verdoppeltst die Problematik, wenn du den Text auf die Diskussionsseite kopierst. --jergen ? 14:04, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, jergen, entschuldige, dass ich da einen Einwand habe: Die „Gedankenführung“ einer Stadtinformation, die Funde auf ihrem Gebiet beschreibt, wird wohl nie Gegenstand eines URV-Prozesses werden. Informationen und Daten sind (zum Glück aller Enzyklopädieschreiber) nicht geschützt (sonst befänden wir uns noch im Zeitalter des Geheimwissens und der Verfolgung aller, die es ausplaudern). Eine „Gedankenführung“ würde schon eine gewisse Länge und Eigenständigkeit (sprich: Schöpfungshöhe) voraussetzen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:45, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
  1. Das wird genau in diesem Fall auf WP:URF anders gesehen, wo einer der Regulars die Übernahme der Struktur als "unfreie Bearbeitung" bezeichnet.
  2. Ich habe nirgendswo behauptet, dass die "Gedankenführung" immer geschützt wäre. --jergen ? 16:45, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, danke für deine Anmerkungen hier, besser hätte ich es auch nicht zurückweisen können. Willst du mir scans zu Fachliteratur zukommen lassen, dann geht das am besten über googledownload oder ähnlichen Internetservices. Dann reicht es, mir über mein Wikimail einen Link zu schicken. @HHill, hat mir vor einiger Zeit so einen scan zugeschickt, er weiß wie das geht und lässt sich bestimm auch befragen dazu. :) Danke,--Drekamu (Diskussion) 16:42, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, bevor du die nächste Beschwerde wg. der Beier-Scans schreibst: Ich warte jetzt seit 6 Stunden auf eine Antwort auf meine Wiki-Mail. Ohne deine Mailadresse zu haben, kann ich Dir die Scans nicht schicken. --Henriette (Diskussion) 15:10, 14. Apr. 2021 (CEST) Hallo Henriette, willst du mir die scans zum Beier-Katalog für den fachlichen CHECK der JEW Artikel zukommen lassen, dann geht das am besten über Google-Download oder ähnliche Internetservices. Dann reicht es, mir über mein Wikimail einen Link zu schicken. HHill, hat mir vor nicht allzu langer Zeit einen Zehn-Seiten-Scan zugeschickt, d. h. er weiß, wie das geht und lässt sich bestimmt auch mal befragen dazu. Danke dir für deine Mühe hier.--Drekamu (Diskussion)Beantworten

Nee sorry. Ich befrage jetzt nicht auch noch HHill wie ich Dir Scans schicken kann; das ist mir jetzt echt ein bisschen viel full service! Meinetwegen frag ihn und gib mir dann den Link zur Antwort. Ich wollte das per wetransfer schicken. Wenn es Alternativen dazu gibt: Gern. Aber dann kümmere bitte Du dich darum. Ich hatte schon einen halben Abend in deine(!) Scans versenkt und wurde heute von dir zweimal angemosert weil es dir alles nicht schnell genug geht. Irgendwann ist auch mal gut. --Henriette (Diskussion) 17:08, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Henriette, du hast mir zugesagt, heute einen Link zum scan schicken, das ist auch das normale Verfahren, was hier in der WP geht. Ich will nach eurem Rummel eine fachliche Prüfung der JEW Artikel vornehmen, du bietest dafür zwar den Scan an, willst es aber gar nicht umsetzen. Was soll das?! Ich bin so etwas nicht gewohnt, im Wissensschaftsbereich um mich herum geht keiner so mit mir um. So bitte nicht !--Drekamu (Diskussion) 17:28, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Vor nicht allzulanger Zeit? Den Aufsatz zu Radegunde hatte ich Dir 2015 geschickt. Aber, ja, einen Anhang könnte ich weiterleiten, falls Du @Henriette Fiebig nicht, wie mir letzten Monat, eine Wikimail schicken willst. Downloadlinks habe ich früher in Wikimails kopiert, war allerdings ein anderer Anbieter. --HHill (Diskussion) 17:32, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast mir vor nicht allzu langer... Oh sorry, das wars @Thgoiter, nicht HHill- Opps. :) Freue mich, helft ihr, dass Henriette mir den aufwendig erstellten scan ohne weitere große Mühe über einen hilfreichen Wikipedianer per Link zulommen lassen kann. Besten Dank dafür.--Drekamu (Diskussion) 17:51, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Selbst entfernt; war unhöflich und muß nicht sein. --Henriette (Diskussion) 19:29, 14. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Henriette, sei doch so gut und stelle das zur Verfügung, was Du versprochen hast. Das nicht jeder <gestrichen: tut hier nichts zur Sache> Mailaddis tauschen mag, das muss frau auch hinnehmen können. LG --Tom (Diskussion) 18:59, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
So, case closed. HHill hat mir erklärt wie ich den hochheiligen Link erzeugen kann: Kommt in zwei Minuten per Wikimail. Viel Freude bei der Lektüre. --Henriette (Diskussion) 19:18, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, Gruß und Dank für den Katalog. --Drekamu (Diskussion) 20:02, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Schon ok. Und bitte nicht wundern: Es sind nur die Seiten zu Funden, die URV-verdächtige Artikel haben. Inhaltsverzeichnis und Literaturliste sind im Service inbegriffen ;) --Henriette (Diskussion) 20:17, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen zu Vallée des Merveilles

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 28. April 2021 richtestet Du folgende Weiterleitungen Petroglyphenregion im Vallée des Merveilles und Felsritzungen im Vallée des Merveilles, jeweils mit Ziel Vallée des Merveilles#Ritzungen ein. Problem ist nur, dass es im Zielartikel keinen Abschnitt oder Anker Ritzungen gibt. Dadurch erschienen die Weiterleitungen auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Nach Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel soll der Begriff der Weiterleitung auch im Zielartikel vorkommen, nachdem ein Leser, der nach dem Artikel der Weiterleitung gesucht hat, versteht, warum er ganz woanders landet.

Bei Felsritzungen im Vallée des Merveilles stand zumindest Ritzungen im Zielartikel, weshalb ich die Weiterleitung korrigiert habe. Bei Petroglyphenregion im Vallée des Merveilles kann ich den Begriff nur als Bildunterschrift finden, was aus meiner Sicht die Weiterleitung nicht so recht erklärt. Kannst Du es Dir bitte nochmal anschauen? Danke. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Nordprinz, danke fürs Bescheidgeben, ich habe die direkten Weiterleitungen zu dem Abschnitt "Felsgravuren" gebildet. Inhaltlich sind die Begriffe gleich: Ritzungen entspricht hier Felritzungen, Gravuren, Felgravuren, Gravierungen und Felsgravierungen.
Es sollte jetzt also auch webtechnisch passen. -Gruß--Drekamu (Diskussion) 04:52, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Grabhügel und Großsteingrab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, bezüglich Ganggrab von Ebendorf einige Anmerkungen: Grundsätzlich hatten alle Großsteingräber ursprünglich eine Hügelschüttung. Das macht sie aber nicht nicht zu Hügelgräbern. Die Bezeichnung Hügelgrab/Grabhügel wird allgemein für überhügelte Gräber mit nichtmegalithischen Grabkammern verwendet, siehe bspw. die Bodendenkmallisten, wo klar zwischen Megalithgrab und Hügelgrab unterschieden wird. Ein Großsteingrab zusätzlich als Hügelgrab zu kategorisieren ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, etwa wenn größere endneolithische/bronzezeitliche Erweiterungen nachgewiesen sind, bei denen evtl. noch weitere Grabkammern hinzugekommen sind.

--Einsamer Schütze (Diskussion) 17:28, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, @Einsamer Schütze, danke für deine solide und ausführliche Erläuterung. Ja, so kenne ich die Aufteilung natürlich auch, das hatten wir früher bereits geklärt.
Ich denke an meinen Ausführungen zu den Kategorien Grabhügel und Hügelgrab ist deutlich geworden, dass es darum geht, den Grabhügel als (ehemaligen) artifiziellem Hügel im Gelände und damit als eigenständiges georeferenzielles Objekt in der WP zu erfassen. Dazu entstehen demnächst ggf. Einzelartikel zu den Erhebungen, die (unabhängig von prähistorischen Grabkategorien) mit der Kategorie Grabhügel als spezielle artifizielle Hügel kategorisiert werden können.
"Größere endneolithische/bronzezeitliche Erweiterungen" bzw. Nachbestattungen als Einzelartikel mit eigenständiger Kategorisierung anzulegen, macht grundsätzlich auch Sinn.
Wobei, viele mehrperiodische Fundplätze sind m.W. von dir zu etlichen der Bodendenkmäler Mitteldeutschlands bereits in einem Artikel beschrieben worden. Hier sollte auch der möglicherweise gegebene Zusammenhang, dass die nachfolgend bestattenden Kulturen absichtlich (Grabsitte) ihre Toten in einem kulturellen Bezug zum Hauptgrab bestatten, herausgestellt sein und die Erwähnung der verschiedenen Gräber im Hügel bzw. in der umgebenden (Grabhügel-)Landschaft gehört hier natürlich rein. Vielen Dank an dieser Stelle, dass du hier vieles umfassend zu den archäologischen Denkmälern Mitteldeutschlands in der WP geschaffen hast. Das ist sehr verdienstvoll.
Unabhängig davon will ich dich an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass in der deutschen WP strikt nach Objekt kategorisiert wird. Z.B. die Kategorie Menhir in xyz gehört deshalb nicht in einen Einzelartikel zu einem Großsteingrab hinein, auch wenn der Menhir als Teil des Grabbaues beschrieben wird. Menhiren stehen als speziellen arch. (und georeferenziellen) Objekten eigene Artikel zu, die bereits in einer Objektkategorie für Menhire gesammelt werden.
In diesem Sinne strebt der FB UFG grundsätzlich, da es sich bei den Vorzeitgräbern um arch. Objekte (mit z.B. unterschiedlicher Zeitstellung, Bronzezeit etc.) handelt, die Anlage von (gern auch etwas ausführlicheren) Einzelartikeln z. B. zu den weiteren Grabkammern (etc.) in einem Hügel an.
Die Hügelgrabsitte entsteht im Mitteldeutschen Raum m. E. bereits während der Kupfersteinzeit, da insbesondere in diesem Schmelztiegel verschiedenste Kulturen zusammentreffen und sich beeinflussen. In der Bronzezeit erfährt diese Grabsitte zwar ihren kulturellen Höhepunkt, die Hügelgrabsitte selber ist bereits in der Übergangszeit (Kupfersteinzeit) voll gegeben.
Die Megalithanlagen der TBK des Mitteldeutschen Raums hiervon auszunehmen, erscheint mir nicht zuletzt nach den Fundnachrichten der ersten Archäologen Mitteldeutschlands zunehmend als eine verkehrte Herangehensweise. Dazu gibt es m.W. auch aktuelle Fachliteratur.
Allerdings stehe ich gerade inmitten all der Fachliteratur der ersten Archäologen zur Vorzeit Mitteldeutschlands zu den Einzelartikeln der Vorzeitgräber, d. h. bzw. auch sprichwörtlich "mitten im Wald", so dass vor lauter Bäumen ev. schon mal auch der Wald nicht sichtbar sein könnte.
Wobei, eine Basis mittels der arch. Klassiker zu Mitteldeutschlands Vorzeit sehe ich als zielführend an, ehe neuere Positionen zum Zuge kommen. Danke und Gruß--Drekamu (Diskussion) 19:19, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Fürstengrab von Helmsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann in deiner Entfernung mehrerer Kategorien keinen Sinn erkennen. Mir erschließt sich auch nicht, warum du die Weiterleitung Grabhügel von Helmsdorf in die Kategorie:Grabhügel einsortierts, wo doch das Fürstengrab schon in der Kategorie:Hügelgrab in Sachsen-Anhalt steht. Einen künstlichen Hügel würde ich außerdem nicht als Berg kategorisieren. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:03, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo einsamer Schütze,

ich habe dir sowohl auf deiner Diskussionseite als auch hier (verweise auf oben) bereits ausführlich Gründe für meine Bearbeitung der mitteldeutschen artifiziellen Hügel (Grahügel der UFG Mitteldeutschlands) erläutert. Das mache ich, weil mir in der Vergangenheit schon aufgefallen ist, dass du bei den Gräberartikeln Kategorisierungen tolerierst, die in der WP so nicht unbedingt sein sollten. Konkret zum Artikel "Fürstengrab von Helmsdorf" darum noch Folgendes:

Hier waren Kategorien eingetragen, die eher zu geographischen Objekten (arch. Fundplatz (xyz) etc. gehören, zu denen es zudem ausführliche eigene Artikel geben sollte. Wenigsten haben sie jetzt eigene Artikel mit einer Weiterleitung und dort sind die aus dem Fürstengrab-Artikel entfernten Kategorien jeweils wieder eingetragen.

Eigene ausführliche Artikel sollten die schnurkeramischen Funde und ferner auch die kaiserzeitlichen Funde, die merowingerzeitlichen Fund sowie die mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Funde (Gerichtstätte) haben. Auch der Grabhügel, eine (ehemalige) künstliche Erhebung im Gelände sollte in einem eigenständigen Artikel entsprechend kategorisiert sein. Warum, dazu verweise ich eben auf meine bisherigen Erläuterungen oben und auf deiner Benutzerseite. Einfach 'abzuwinken', statt konkret nachzufragen und zu diskutieren, dafür blockieren mit erschließt sich nicht, und (automatisch auch noch, was bekanntlich den Editwar in der WP schon vorprogrammiert!) zu revertieren, ist m i r unverständlich. Willst du mit unsachlichen Argumenten auf mich Druck ausüben oder was soll das?

All diese Entflechtungen verschiedener georeferentieller und inhaltlicher Objekte dienen einer übersichtlichen Darstellung in der WP. Ich will verstärkt die artifiziellen Hügel bearbeiten, nicht die bereits von dir erstellten wesentlichen Inhalte in den Menhir-, Großsteingrab- oder Hügelgrab-Artikeln. Im Rahmen dieser Bearbeitungen erhalten ggf. auch die fachlichen Begriffe ihre Aktualisierung.

Das oben angegbene bronzezeitliche Fürstengrab jedenfalls sollte seine in der WP übliche Kategorisierung erhalten und gut.

Unterschieden werden als archäologische Denkmalgattungen m. W. maximal Großsteingrab und Hügelgrab. Der Grabhügel dagegen ist schlicht und einfach als (von Menschenhand vorgenommene) AUFSCHÜTTUNG aus Erde oder Stein (Geröll) Teil vom Grabbau über dem Grab (= Festgelegter Ort/Stelle der Bestattung) und trifft als Begriff für alle überhügelten Gräber weltweit und 'querbeet durch' alle archäologischen Kulturen mit Hügelgrabsitte zu.

Grabhügel wird in der Sach- und Fachliteratur zwar anstelle des vom Amtsarchäologen eher festgelegten Begriff Hügelgrab verwendet, steht jedoch hier streng genommen nur als Teil (an der Oberfläche sichtbare (ggf. ehemalige) Aufschüttung bzw. Grabüberhügelung) für das Ganze (Hügelgrab =Grab(-stelle) + Grabbau darüber (mit Grabeinbauten und Grabhügel (Aufschüttung aus Stein und Erde)).

Bei Ulrich Fischer beginnt die Hügelgrabsitte im mitteldeutschen Raum übrigens mit den hier siedelnden Trichterbecherkulturen im Spätneolithikum, nicht erst mit den frühbronzezeitlichen Bestattungen in Hügeln. Ich lasse mich - mit gutem Beleg! - ggf. gern dazu von dir in Kenntnis setzen, dass das die neuere Forschung für den mitteldeutschen Raum inzwischen grundlegend anders sieht. --Drekamu (Diskussion) 17:31, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe jetzt zwar ungefähr, worauf du hinaus willst, finde das Vorgehen aber trotzdem nicht sinnvoll. Ich glaube, das grundsätzliche Problem ist, dass du hier eine Unterscheidung zwischen Grabhügel und Hügelgrab vornehmen willst, die es aber so in der Fachliteratur gar nicht gibt. Grabhügel und Hügelgrab sind Synonyme. Siehe bspw. im RGA: Dort steht unter Grabhügel einfach siehe Hügelgrab. Mit beiden Begriffen ist in der Regel die Gesamtanlage bestehend aus Grab/Gräbern und Aufschüttung gemeint. Wenn ausdrücklich nur von der Aufschüttung die Rede ist, kann zwar auch das Wort (Grab)-Hügel verwendet werden, meist wird dann aber von Hügelschüttung gesprochen oder der Hügel wird über sein Material näher charakterisiert, etwa als Erdhügel oder Rollsteinhügel.
Im vorliegenden Fall sind also das Fürstengrab von Helmsdorf, der Grabhügel von Helmsdorf und der Große Galgenhügel ein und das selbe Objekt. Die Hügelschüttung ist Teil des Fürstengrabs. Hier eine Trennung zwischen Grabkammer und Hügelschüttung vornehmen zu wollen, ist einfach nicht sinnvoll. Das ist so, als würdest du zu einer Kirche zwei separate Artikel zur Fassade und zum Innenraum anlegen.
Auch die spätere Nutzung als Galgenhügel rechtfertigt nicht wirklich einen weiteren Artikel, denn es ist ja immer noch der selbe Hügel, der lediglich eine andere Art der Nutzung erfuhr. Einzelne Nutzungsphasen können zwar grundsätzlich in separate Artikel ausgelagert werden. Sinnvoll ist das aber nur, wenn es hierüber viel zu schreiben gibt. Das bisschen an kaiserzeitlicher und slawischer Keramik gibt für eigene Artikel einfach nicht genug her. Zum Merowingerzeitlichen Grab und zum Galgen sind Größlers Angaben halbwegs vollständig abgearbeitet. Über eine spätere ausführlichere Beschreibung der beiden Befunde ist mir nichts bekannt.
Eine Auslagerung ist maximal für die schnurkeramischen Funde sinnvoll. Da 1906 aber noch nicht auf die Stratigrafie geachtet wurde, ist leider völlig unklar, ob hier ein schnurkeramischer Grabhügel in der Bronzezeit weitergenutzt wurde und somit eine bauliche Kontinuität bestünde oder ob alles platt gemacht und ein neuer Hügel errichtet wurde. Von daher könnte man das auslagern, muss man aber nicht. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:27, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Drekamu

[Quelltext bearbeiten]

Du hast in Mauerkammergrab von Holzsußra, Mauerkammergrab von Arnstadt und Mauerkammergrab von Aspenstedt‎ die Kat. "Totenhütte" eingefügt. Das ist nicht recht sinnvoll. Mauerkammern und Totenhütten sind zwei verschiedene Kat. Gruß JEW (Diskussion) 07:22, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo JEW, Hans-Jürgen Beier hat drei Grabtypen Ulrich Fischers sinnvoll zu Mauerkammergräbern zusammengefasst und unterscheidet die "reinen" Holzkonstruktionen (Bohlenkammern) von diesen. Sowohl Beier als auch Fischer ist dabei klar, dass auf (gerade) Kammer-Wände, ob Platten-, Mauer- oder Holzwände, eine (vergangene Holz-) Abdeckung gehört.
Als Indiz für die vergangene, eingefallene Holzabdeckung dienen beiden die auf den jeweiligen Kammerböden verstreuten Steinpackungen und (für die Hüttenform) der erkennbare Einbau von Stützpfosten für die Firstkonstruktion. Anhand der Einfassungen an den Wänden und im Boden, die den hier vorgesehenen Einbau der Dachkonstruktion erkennbar machen ("Fundamentgräbchen" für Stützpfosten), geht m. W. die tradierte Forschung zu den spätneolithischen Totenhütten (sowie auch zu der gut erforschten frühbronzezeitl. Totenhütte von Leubingen) generell von einer Firstdachkonstruktion (Holzbau in Form einer Hütte) aus.
Mario Küßner geht im Jahr 2015 einen Schritt weiter und definiert die spätneolithische Totenhütte unabhängig von der Materialbeschaffenheit der Kammerwände. Siehe dazu meinen Eintrag mit Beleg im Abschnitt Neolithikum im WP-Artikel Totenhütte.
Ich habe gestern nach Mario Küßners Artikel zum Kollektivgrab Apfelstädt (bzw. zu den thür. Totenhütten) angefangen, die von ihm als thür. Totenhütten angegebenen Kollektivgräber (siehe die Abb. auf S. 161. Auf der Seite 173 sind von ihm auch die von dir in Bezug auf Totenhütte hier hinterfragten Mauerkammergräber für den Vergleich mit dem Apfelstädter Kollektivgrab angegeben.) zu kategorisieren.
Küßner sieht die Thür. Kollektivgräber bzw. spätneol. Totenhütten als von Hessen her beeinflusst und Pseudomegalithik aus Holz- und Steinkammern an. Gruß, --Drekamu (Diskussion) 16:20, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist soweit stimmig, aber mir ging es um die WP-Kategorien und die gibt es in getrennter Form. Sie sind entstanden da in Westdeutschland nahezu ausnahmslos Totenhütten vorkommen und im Osten überwiegend Mauerkammern. Ich halte diese Trennung einerseits Totenhütten und Bohlenkammern andererseits Mauerkammergräber und Rampenkisten auch für sinnvoll Grüße JEW (Diskussion) 10:05, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Drekamu
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET)

Hallo Drekamu! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 30. Dezember 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 32000 Edits gemacht und 235 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Altertumswissenschaft und Vorgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Das freut mich, lieber Wolfgang Rieger. :) --Drekamu (Diskussion) 17:55, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke fürs Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Huhu. Die Nachricht erscheint sogar mir sehr seltsam, wenn ich sie so tippe, aber: Danke für dein Danke zu meinem Beitrag "Karolingische Kunst"! Das ist für mich der erste Artikel, den ich eigens angelegt habe und ich freue mich sehr darüber, dass er scheinbar gut ankommt (fast einen ganzen Tag und noch kein Löschantrag, ich werte das als gutes Zeichen). Das bestärkt mich sehr, mich hier weiterhin einzubringen, auch wenn ich noch nicht 100% durchblicke und mehr verwirrt bin. :-) Ganz liebe Grüße --Vickyypedia (Diskussion) 14:55, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Vickyypedia - Im Gegenteil: Danke fürs Danke fürs Danke! :) Endlich schreibt jemand diesen Artikel und so ausführlich und solide auch. Es spornt mich meinerseits an, meine aktuellen Artikel fleissig zu verbessern. Machst du weiter so? Etwa mit Merowingischer Kunst, das wäre auch super. Lieber Gruß zurück. --Drekamu (Diskussion) 19:29, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du rührst mich zu Tränen, wow. Gerade heute Mittag einen kleinen Zwist mit einem anderen Nutzer gehabt, der mir davon abgeraten hat, solche Artikel zu schreiben und einiges (und gleichzeitig nichts) daran bemängelt hat. Also vielen lieben Dank dir. Ich werde definitiv so weitermachen! Hat mir echt großen Spaß gemacht! --Vickyypedia (Diskussion) 21:52, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hi @Vickyypedia, nicht ins Bockshorn jagen lassen! Ich halte kritische Hinweise in Beiträgen, die Fachkenntnis ausweisen, unbedingt für sinnvoll. - So in dem Sinne, man lernt etwas aus Allem.. :) Dir wünsche ich einen weiteren guten wurf bzw. Artikel, an dem du beim Schreiben auch dein Vergnügen hast. Ich freue mich auf deinen nächsten Artikel. --Drekamu (Diskussion) 00:08, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fund-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, ich sehe erfreut, dass Du noch da bist... aber hast wahrscheinlich nicht mehr in die LD reingeguckt. Magst Du das mal tun und Dich dazu äußern, was Du von meinem Vorschlag dort hältst (unten bei "zu allen")? Es sollte mich freuen, wenn wir die Kuh auf die Weise vom Eis kriegen, bevor der Admin mit der Löschkeule zuschlägt. Und ja, das sage ich als LA-Steller.:-) --217.239.4.223 11:00, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, so ein Satz tut gut, jedoch muss ich das Fell retten und das geht anscheinend mit dir nicht. Bei der Rettung der Artikel durfte ich feststellen, das es vernünftige Admins gibt. So kann ich meine Artikel bearbeiten. --Drekamu (Diskussion) 12:50, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, der Vorschlag mit dem BNR stammte von mir und nicht von einem Admin. Und ich bin auch noch extra hierher hinter Dir hergelaufen, damit Du den Vorschlag überhaupt siehst, bevor ein Admin die Artikel löscht.
Ich weiß nicht, was Du mit "das Fell retten" meinst. Wenn Du damit meinst, die Artikel in dem von Dir und Martinus KE vorgeschlagenen Sinne neu zu schreiben, ja, das musst Du schon selber tun. Alter WP-Grundsatz, wer was hier drinhaben will, muss es selber machen. --217.239.4.223 13:28, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Actumerus und Catumerus

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Danke für die Artikel – gerade erst hatte ich die Items auf Wikidata und der RE-Wikisource bearbeitet... Ich würde jedoch vorschlagen, daraus einen Artikel zu machen und Catumerus zu einer Weiterleitung zu machen. Das entspricht ja dem Forschungsstand, wie die Artikel richtig feststellen. Gut wäre vielleicht auch, nochmal in das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde oder andere aktuelle Literatur zu gucken... --Tolanor 09:37, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Tolanor, Hey, wer schlug denn da auf meiner Seite auf.. :) Zum Betreff: Hier ging's um Bearbeitungen zum Umfeld des Artikels Italicus. Zusammenlegen will ich die Einzelartikel jedoch nicht. Zum Ausbau, vor allem zu Italicus, erfolgt demnächst weiteres nach den einschlägigen Lexika. Gruß und schönes WE. --Drekamu (Diskussion) 21:04, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hi, Du kannst gerne noch einiges zu Italicus ergänzen. Aber wie die Artikel Actumerus und Catumerus selbst feststellen, handelt es sich nach neuestem Forschungsstand um ein und dieselbe Person, weshalb es auch ein Artikel sein sollte. Was spricht denn dagegen? --Tolanor 22:07, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Wie es aussieht

[Quelltext bearbeiten]

interssierst du dich insbesondere für Schweden. Ich habe da noch etwa 30 Artikel im BNR. Falls du dir die mal ansiehst - oder ergänzt - könnten wir Schweden weiter auffüllen. Grüße JEW (Diskussion) 15:30, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @JEW, mich interessieren für unseren Fachbereich UFG alle deine unermüdlich erstellten Artikel! Im Moment klappt es zeitlich bei mir nicht, ich habe reichlich eigene Baustellen, nicht nur in der WP. Ich behalte deine Anfrage hier jedenfalls im Auge! Lieber Gruß bis dahin, --Drekamu (Diskussion) 21:10, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Šeḫna

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, ich fürchte, da ist irgendwas schiefgelaufen? Oder kommt da noch was? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Kpisimon, danke für deine Aufmerksamkeit. Die Weiterleitung zur Ausgrabungsstätte (Tell Leilan) ist eingefügt. --Drekamu (Diskussion) 19:50, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt wird ein Schuh draus. --Kpisimon (Diskussion) 19:52, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:König (Thrakien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, wenn Du Kategorienamen wie hier ändern willst, ist die Neuanlage und SLA auf den alten Namen der falsche Weg, da die Artikelhist dadurch verloren geht. Bitte in solchen Fällen die Kategorie per "Verschieben" auf den neuen Namen ändern und dann einen SLA auf den Verschieberest stellen. So habe ich das im Beispiel umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11,
ach, sorry wegen der Artikelhistorie! Und stimmt, das geht also besser so. Danke dir für deinen ausführlichen Hinweis. --Drekamu (Diskussion) 12:52, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Karsten11: Hallo Karsten11, kannst Du die Kategorie unten (siehe Link zur Kat.diskussion) bitte reparieren, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt?

Link zur Kategoriendiskussion

Sorry, Dank und Gruß. --Drekamu (Diskussion) 17:51, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mittelsteinzeit

[Quelltext bearbeiten]

In den Bearbeitungskommentar mal schreiben "Änderung 225583741 von Turpit rückgängig gemacht ..." und dann zu recht nicht rückgängig machen, sondern halt irgend eine Kleinigkeit ändern ([3]), das ist auch nicht so die feine Art. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:36, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Brunnenheiligtum (Sardinien) erxistiert noch nicht. Kannst du bitte dafür sorgen, es gibt etwa ein Dutzend Artikel. Grüße --JEW (Diskussion) 13:59, 24. Aug. 2022 (CEST) erl.Beantworten

@Jew: Die Kategorie:Brunnenheiligtum (Sardinien), befüllt mit den entsprechenden Artikeln gibt es bereits. Grüße --Drekamu (Diskussion) 00:00, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
--JEW (Diskussion) 08:04, 9. Sep. 2022 (CEST)Gut, dann ist sie in Sardinien nicht richtig eingebunden. Grüße --Beantworten
@Jew: Die Kategorie ist unter Sardinien eingebunden, mehrfach sogar, etwa unter der Kategorie:Bauwerk in Sardinien und Kategorie:Archäologischer Fund (Sardinien). Worunter willst du - als Ersteller der Artikel zu den Brunnenheiligtümern Sardiniens - sie denn fachlich einsortiert haben? Gruß --Drekamu (Diskussion) 14:19, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann ja falsch liegen, aber unter Kategorie:Archäologischer Fund (Sardinien) sind 2 Unterkats eingetragen und keine lautet Kategorie:Brunnenheiligtum (Sardinien) ME. müsste sie als 6. Unterkat in Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien auftauchen. Gruß --JEW (Diskussion) 08:55, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Jew: Unter Kategorie:Bronzezeitlicher Fund (Sardinien) ist sie eingetragen, unter der Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien sollte sie jetzt wieder als 6. Unterkategorie eingetragen sein. Da du hier bist: Sind Bauwerke - etwa Türme, Brunnen, Menhire - 'bewegliche' Funde? Ich kenne z. B. einige Brunnen und Menhire, die komplett im Museum gelandet sind.
@JEW: Die Kategorie Brunnenheiligtum (Sardinien) sollte eins tiefer unter der Kategorie:Bronzezeitlicher Fundplatz auf Sardinien eingetragen sein, kann es sein, dass Du sie dann nicht mehr findest in deinem Suchtool?
--Drekamu (Diskussion) 18:09, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Grüße --JEW (Diskussion) 10:06, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wünsche einen schönen Sonntag.

Fehlerflut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu kannst du bitte mal schauen, dass du diese mehr als 130 Fehler abstellen kannst und, dass das nicht noch mehr werden? Vielen Dank im Voraus --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:01, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, im ersten Schritt teile ich die Datei, im zweiten Schritt kommen diese Bugs raus. Lieber Gruß zurück --Drekamu (Diskussion) 14:11, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Oh ach so, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Done.--Drekamu (Diskussion) 10:08, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Orte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu,

wenn eine Verschiebung rückgängig gemacht wird, ist es nicht zielführend, diese ein paar Tage später erneut durchzuführen. Hier ist die Frage, welches BKL-Modell sinnvoll ist, auf der Artikeldisk zu klären. Daher habe ich dem SLA zur Rückverschiebung stattgegeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Drekamu und Karsten11,
die Verschiebung erfolgte offenbar im Zuge der Diskussion zur Kategorie:Orte, in der die Gemeinde fälschlich aufpoppte. Nachdem die dortige Diskussion eher gegen eine Verschiebung der Kategorie ausfiel, habe ich die Gemeinde wieder passend zu ihrer Kategorie auf Orte (Latium) verschoben. -- Perrak (Disk) 20:20, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kategorie:Reihengräberfeld

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Gehört diese Kategorie nicht auch in Kategorie:Gräberfeldtyp bzw. die künftige Kategorie:Grabfeld nach Typ? Und warum ist sie direkte Unterkategorie von Kategorie:Merowingerzeitliches Gräberfeld? Gibt es diesen Typ von Gräberfeld nur in dieser Kultur? --Kimastram (Diskussion) 13:36, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, habe deine Frage gesehen, die Kategorie Merowingerzeitliches Gräberfeld kann in diese Kategorie. Die Kategorie: Reihengräberfeld ist inhaltlich komplex, jedenfalls stimmt der Eintrag der Oberkategorie Merowingerzeitliches Gräberfeld nicht, das muss raus. Melde mich zu Reihengräberfeld in Bälde. Danke fürs Warten auf meinen inhaltlichen Beitrag dazu. Achso, Grabfeld nach Typ muss (analog zu dem archäologischem Fachbegriff Gräberfeld) Gräberfeld nach Typ heißen. --Drekamu (Diskussion) 13:30, 22. Feb. 2023 (CET).Beantworten

Bodendenkmale Thüringens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bearbeite die archäologischen Denkmale Thüringens (Bodendenkmale). AMKD99 (Diskussion) 19:25, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023

[Quelltext bearbeiten]
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Babel-Bus-Tour

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu! Schön, dass du deine Seite in die BB-Tour einbinden möchtest, ich habe meine Haltestelle entsprechend geändert. Könntest du bitte noch auf deiner Babelseite das Schild {{Benutzer:Wandelndes Lexikon/Babel/BabelBus-Tour|Benutzer:Wandelndes Lexikon/BabelBus-Tour|Babel-Bus-Bahnhof}} aufstellen, dass dort die Tour nicht endet, sondern von vorne beginnen kann? Grüße von Fritzober (Diskussion) 22:57, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, Fritzober, danke für deinen Tipp! Hab's eingebunden. Ehem, ja, so, bin gerade angesichts der Babelbausteine auch von einem gewissen Kontrollverlust befallen ... :) --Drekamu (Diskussion) 00:04, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:GripweedBeantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2023

[Quelltext bearbeiten]

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2023 den 18. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 11. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 1 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

Uiuiui, tja ehm - Danke! Und ja, also, nach so ville Zeit Mitwerkeln an der Wikipedia, hab' ich mir eine Auszeichnung irgendwie ja sowas von redlich verdient. :p --Drekamu (Diskussion) 21:39, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten


Thüringer Rostbratwurst Dieser Benutzer isst gerne Thüringer Rostbratwurst.


Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Fehler durch deine Unterseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu kannst du bitte mal diese Fehler beheben? Betroffen sind:

[https://archlsa.de/bodendenkmalpflege/fund-des-monats/2018/maerz-2018.html#&gid=lightbox-group-4609&pid=0 Bildliche Darstellung aus [[Carl Engel (Prähistoriker)|Carl Engel]]: ''Bilder aus der Vorzeit an der mittleren Elbe''. Magdeburg 1930, S. 199.]

<ref>[[Walter Saal]]: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle'', 1989, hier Nr. 6, S. 12.</ref>
<ref>Vgl. [[Walter Saal]]: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle'', 1989, hier Nr. 16, S. 34-35.</ref>

Nicht erlaubter Wikilink in einem Weblink zerstört die Darstellung des Linktextes. Mögliche Abhilfe die schließende Klammer das Weblinks versetzen:

[https://archlsa.de/bodendenkmalpflege/fund-des-monats/2018/maerz-2018.html#&gid=lightbox-group-4609&pid=0 Bildliche Darstellung] aus [[Carl Engel (Prähistoriker)|Carl Engel]]: ''Bilder aus der Vorzeit an der mittleren Elbe''. Magdeburg 1930, S. 199.

<ref>[[Walter Saal]]: ''Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle'', 1989, hier Nr. 6, S. 12.</ref>
<ref>Vgl. [[Walter Saal]]: ''Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle'', 1989, hier Nr. 16, S. 34-35.</ref>

Bitte darauf achten keine Wikilinks innerhalb von Weblinks zu setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:50, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke, @Lómelinde! Diese Bugs sollten inzwischen alle raus sein. :) --Drekamu (Diskussion) 11:47, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

{{Infobox Huegel}}

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, bin überrascht. Und sprachlos. Schaut für mich ein bisschen nach WP:BNS aus. Die Grenze von Berg zu Hügel ist undefiniert. Auch Hügel werden in der Geografie mit ihrer absoluten Höhe angegeben. Bei zwei Boxen, die identisch aussehen vom Frontend her, ist für den Leser nicht erkennbar, dass es sich in einem Ausnahmefall um eine relative Höhe handeln soll. Die relative Höhe des Hügels steht im Text. Sie muss nicht in der Infobox stehen, aber wenn, dann als absoluter Wert über NHN oder so. Seit fast 9 Jahren gibt es zwei Artikel zum selben Thema Wikipedia:Redundanz/Mai_2015#Fürstengrab_von_Leubingen_-_Leubinger_Hügel. Ich mag mich in die Redundanzdisk nicht einmischen, denke aber, es würde helfen, die beiden Artikel zusammenzuführen statt hier Sperenzchen zu machen. Könnte es bis zur Auflösung der Redundanz vielleicht {{Infobox Megalithanlage}} oder {{Infobox Fund}} tun? Ein Hügel (geografisch) wird dem Objekt, einem Grabhügel / einem Fürstengrab (ein Bauwerk) nicht gerecht. Ich biete dir an, die heute von dir angelegte Vorlage und Zusätze auf dem kleinen Dienstweg zu entsorgen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:59, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nein, du irrst dich mit BNS und Sperenzchen. Ich arbeite seit langem systematisch zu Hügeln, künstlichen Hügeln und insbesondere Grabhügeln. Es geht hier nicht vor allem um den Leubinger Hügel. An meinem 'Lieblingshügel' ist es mir bloß aufgefallen, dass Hügel kaum thematisiert und systematisiert sind in der WP. Der Leubinger Hügel ist ein Hügel und wird danach klassifiziert. Nicht mehr und nicht weniger. Beim Fürstengrab handelt es sich um den aus dem Grabhügel entfernten Befund (Grabfund), der ins Museum verbracht wurde, ein weiterer Befund etwa sind die slawischen Gräber aus der 'Hügelspitze', die gleichfalls ins Museum kamen. etc. Es gibt keinen Grund, die Artikel zusammenzuführen. Ich arbeite auch zu anderen Hügeln so, und sehe nicht, wo das Problem liegt. Ein Hügel ist nun mal kein Fund und auch keine Megalithanlage. Ich bin gern einverstanden, die Vorlage Hügel dahingehend .zu verändern, dass sie sich von der Vorlage Berg deutlich unterscheidet und würde auch die Höhenangabe auf die Problematik Hügel anpassen wollen. Es sieht schon ein bisschen so aus, als hättest du durch deine Aktion im Artikl Leubinger Hügel eine übertriebene Reaktion ausgelöst, das ist es nicht. Ich möchte schon lange für den Hügel eine eigene Vorlage, da ich immer wieder zu verschiedenen Artikeln zu Hügeln arbeite und gewiss sehr viele Hügel-Artikel noch dazu kommen. Sie ist auch noch nicht abgeschlossen, ich musste leider etwas anderes machen und komme erstjetzt dazu, die Vorlage weiter zu bearbeiten. Es wäre freundlich von dir, mir dabei behilflich zu sein, die Höhenangaben für den Hügel flexibel zu gestalten. In der Wikimedia werden Hügel nach hunderter Schritten sortiert, das wollte ich für die Vorlage Hügel übernehmen, allerdings ist derzeit lediglich eine allgemeine Kategorie Hügel eingefügt, die über diese Vorlage automatisch in den Hügel-Artikel.eingefügt wird. Für eine Entsorgung auf dem kleinen Dienstweg bin ich allerdings nicht, du riskierst eine Vandalismusmeldung, ob du nun auf dem kleinen Dienstweg oder großen Dienstweg entsorgst. Ein bißchen wirkt dein Angebot wie eine Drohung, ich hoffe, das ist es nicht. chau dir mal den Artikel Künstlicher Hügel an, dann wird deutlicher, dass es umHügel geht. Drekamu (Diskussion) 23:24, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
gut dann habe ich mich geirrt. Sorry. Hat für mich wie eine direkte Trotzreaktion auf mein Entfernen der Höhe ausgesehen. Mit auf dem kleinen Dienstweg habe ich nur gemeint, in Abstimmung mit dir ohne großen LA. Für einen LA hätte ich nicht mit einer VM gerechnet :-). Dann mag ich aber von dir folgendes:
  1. kannst du bitte die Redundanz dahingehend auflösen, dass du die notwendige Diskussionen führst und die beiden Artikel inhaltlich klar trennst (ich habe sie nicht gelesen, kann sein, dass da nicht viel zu tun ist). Der Zustand nach 9 Jahren ist einfach lächerlich.
  2. Hügel im Sinne von kleiner Berg ist weiterhin ein Berg und bekommt die {{Infobox Berg}}, es gibt keine sinnvolle Abgrenzung.
  3. Du machst eine eigene Vorlage für deine Bedürfnisse für künstlich aufgeschüttete Hügel, die da sind: ?? Die Vorlage bekommt einen deutlichen Namen {{Künstlicher Hügel}}? - gerne besserer Vorschlag (Umlaute sind in Vorlagen möglich, Hügel ist besser als Huegel). Diese Vorlage beschreibt einen künstlichen Hügel und nicht einen Berg. Eine Sortierung der Hügel nach Höhe macht keinen Sinn, künstlich aufgeschüttete Hügel wachsen nicht in den Himmel. Welche Typen sind zu unterscheiden und was wir eventuell schon durch andere Infoboxen erledigt.
  4. Künstliche Hügel haben Koordinaten, Poskarte, ein (!) Bild, Lageangabe (aus der ISO-Region), Autokategorisierung aus der ISO-Region, Nebenbox (bis hierher wie {{Infobox Berg}}), keine Höhe, keine Dominanz, etc. (in Abweichung zu {{Infobox Berg}}), eine relative Höhe, eine Zeitangabe, wann der Hügel aufgeschüttet wurde, einen Verwendungszweck, eine Angabe zur Kultur, eine Typisierung, ? (zusätzlich).
  5. die Kategorisierung erfolgt nicht unter Hügel. Sondern unter Kategorie:Künstlicher Hügel oder unter Subtypen wie Grabhügel, Hügelgrab, und was es da noch alles geben sollte.
  6. Ich hoffe so eine Vorlage ist kein Streitpunkt. Irgendwo solltest du das dann abstimmen, bevor du das in vielen Artikeln einpflegst. Es hat weniger mit Geografie, als mit Archäologie, Bauen, etc. zu tun.
  7. Ich weiß nicht, wie fit du mit Vorlagenprogrammierung bist, ich kann dir helfen, wenn notwendig.
so in etwa mein Verständnis, was hältst du davon? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:30, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau, Du hast Dich geirrt und von "lächerlich" und "Trotzreaktion" kann keine Rede sein. Ok, sich irren ist ja menschlich und Deine Entschuldigung nehme ich an. Einverstanden bin ich mit der Verwendung einer Infobox Hügel statt Huegel, diese lässt sich etwas einfacher und auf Hügel bezogen aufbauen. Nach deren Erstellung könnte auf dem kleinen Dienstweg die heute erstellte Infobox Huegel wieder weg, ich halte sie für textlich zu sehr an die Infobox Berg angelehnt und das muss auch nicht sein. Allerdings, ganz problematisch ist bei der Infobox Berg diese Kategorisierung als Berg unter 1000 Meter. Das ist komisch, wenn man bedenkt, dass Hügel oftmals 'nur' 10 Meter groß sind.
Ich halte hier die Kategorie Hügel vorerst für ausreichend, baue allerdings in die Programmierung weitere mögliche Kategorien ein, die aktuell nicht aktiv sein werden. Etwa eine potentielle Kategorie Hügel unter zehn Meter. Diese andere Kategorisierung zu Hügeln ist eine wesentlicher Grund für eine Infobox Hügel. Ein weiterer Grund ist, das Hügel im Gegensatz zu Bergen nicht zum Gebirge zugehörig sind. Sie kommen durchaus im Vorgebirge vor, jedoch nicht im Gebirge selbst. Das führe ich weiter unten etwas mehr aus.
Zur Redundanz: Die beiden Artikel sind bereits inhaltlich klar getrennt und das ist auch ausreichend diskutiert, das eine ist (in den Augen der Bevölkerung) sowie der einschlägigen Forschung ein Hügel - in diesem Fall ein künstlich entstandener Hügel bzw. ein von der bronzezeitlichen Bevölkerung erbauter und bis heute erhaltener Grabhügel. Der andere Artikel beschreibt einen außerordentlichen archäologischen Fund. Ja, die Redundanz kann langsam aber sicher raus.
Hügel, ob natürlich oder künstlich entstanden, sind eine bestimmte Landform, diese unterscheidet sich von den Landformen Berg und Gebirge. Hügel kommen im Vorgebirge vor, zum Gebirge selbst gehören sie nicht; dort kommen Berge vor. In diesem Sinne sehe ich nicht, dass ein Hügel ein "kleiner Berg" ist und die Infobox Berg zu bekommen hat, mit einer entsprechenden Kategorisierung als Berg. Das habe ich ursprünglich zwar so gehalten, allerdings habe ich da seitens des Kategorienprojekts kurzerhand Änderungen und Rüffel (Reverts) erfahren. Über die Infobox werden da automatisch Kategorien eingetragen, die aus dem Katprojekt bei Hügeln (zu Recht!) öfters beanstandet wurden.
Eine sinnvolle Abgrenzung ist darum eine Infobox Hügel, die die Kategorie Hügel automatisch im Artikel einbaut. Ein gemeinsamer Nenner wäre eventuell eine Kategorie Erhebung bzw. Infobox Erhebung, diese könnte sowohl den Hügel als auch den Berg umfassen. Wie weiter oben angeführt, unterscheiden sich Hügel und Berge allerdings wesentlich, was die Zugehörigkeit zum Gebirge und betrifft.
Eine eigene Vorlage für künstliche Hügel erstelle ich eher nicht, auch das sind Hügel, die die Vorlage Hügel haben können. Allerdings sollte das Beispiel ein natürlicher Hügel sein (z.B. ein kleiner Zeugenberg), dann wirkt die Vorlage Hügel auch nicht so reduziert auf künstlich erstellte Hügel. Die Vorlage Hügel bekommt den deutlichen Namen Hügel. Diese Vorlage beschreibt dann Hügel und nicht Berge.
Die Sortierung der Hügel nach Höhe bleibt und folgt dann besser der Sortierung in der Wikimedia bzw. in der englischen Wikipedia. Letzteres bin ich bereit näher zu besprechen. Übrigens scheint mancher sogenannte Hügel (Hill) in der Wikimedia definitiv ein Höhenzug oder ein Berg und damit kein Hügel zu sein.
Artikel zu ehemaligen, d.h. abgetragenen Hügeln gehören natürlich auch als Hügel einsortiert. Manche Hügel könnten durch andere Infoboxen erledigt sein, die Hauptinfobox aber ist Hügel, sie sieht den Eintrag des Hügeltyps vor, die Typen sind in der Infobox Hügel/Doku vorzuschlagen und kurz zu erklären bzw. zu verlinken.
Ja, Hügel haben Koordinaten, Poskarte, ein (!) Bild, Lageangabe (aus der ISO-Region), Autokategorisierung aus der ISO-Region, Nebenbox, eine absolute Höhe, Bezug zu Erhebungen im Umfeld (Dominanzbezug?), eine relative Höhe etc.
Ob die spezielle Infobox Künstlicher Hügel Sinn macht, indem eine Zeitangabe, wann der Hügel aufgeschüttet wurde, ein Verwendungszweck, eine Angabe zur Kultur, eine spezielle Typisierung zusätzlich angegeben werden, lässt sich überlegen. Beabsichtigt habe ich das nicht. All diese Artikel beschreiben zunächst Hügel, dann wird gegebenenfalls spezialisiert.
Die Kategorisierung erfolgt unter der Kategorie Hügel und unter deren Unterkategorie:Künstlicher Hügel oder unter Subtypen wie Grabhügel, Siedlungshügel, Burghügel (Motte) oder Schuttberg, etc. eventuell lässt sich das in der Infobox Hügel ja so programmieren, dass jeweils nach dem Subtyp die Kategorie ausgegeben wird im Artikel (Beim Subtyp Grabhügel, der dann eben auch die entsprechende Kategorie Grabhügel im Artikel ausgibt).
Gekoppelt mit den Bundeslandkategorien könnte ja dann eventuell sogar eine bereits existierende Kateorie wie die Kategorie Hügelgrab in Thüringen im Artikel automatisch angezeigt werden. Das wäre dann sehr fein in einer Infobox Hügel.
Achja, eine LA-Diskussion, wo dann drei 'Hanseln' einen Admin tatsächlich überzeugen, die Infobox Hügel zu löschen mit solchen Argumenten wie Bitte Löschen, eine Infobox Hügel macht keinen Sinn. Wir haben die Infobox Berg dafür. etc. lässt du besser bleiben, da gibt es halt für den Anstifter eben doch mal kurzerhand dazu 'ne Vandalismusdebatte, was anderes als der WP-übliche Vandalismus auf der LP-Seite ist das ja auch nicht. Die Diskussion im Portal Berg und Gebirge wirkt auch nicht viel besser. auf mich wirkt dein forderndes Auftreten überheblich, von einem Admin erwarte ich nicht, dass er langjährig in der WP Mitwirkende User derart bedrängt. Ich habe meinen Schreibtisch übrigens voll mit bis morgen früh zu erledigender Schreibarbeit und in der Frühe einen Beratungstermin beim Notar, aber z. B. dein Auftreten als Admin in dieser Sache ärgert mich so, dass ich mir zur Redundanz von zwei Artikeln den Kopf zerbreche, statt meinen Notartermin vorzubereiten. Lass doch bitte dieses Bedrängeln in einem ehrenamtlichen Projekt und bleib' freundlich und geduldig, egal wie lange eine Bearbeitung dauert. Solche Drängelei, das auch noch von einem Admin, schadet dem Projekt.
Wenn du dagegen ernsthaft die oben beschriebene Vorlagenprogrammierung mitüberlegen und mitprogrammieren willst/kannst, wäre das sehr prima und ein Schritt in die richtige Richtung. Drekamu (Diskussion) 03:34, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
(TLDR;) Alle hier wollen, dass ihre Befindlichkeiten berücksichtigt werden. Nur meine Befindlichkeiten werden ignoriert. Ich habe dir nicht als Admin geschrieben, sondern als Mitarbeiter bei Bergen und Gebirgen, als Mensch, der über eine Plausiverletzung bei der Höhe <10 Meter und schließlich über eine fachlich nicht zutreffende relative Höhe gestolpert ist, der kurz überlegt hat, ob er die Redundanz auflösen kann, der die spontan erzeugte neuerliche Redundanz - hie Infobox Berg, dort eine Kopie Infobox Huegel - nicht gut findet, etc. Als Admin habe ich dir das Löschen auf dem kleinen Dienstweg angeboten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt gelesen. So wie du Hügel verstehst, macht das keinen Sinn, wenn wir das hier unter uns ausmachen. Bitte die Diskussion um eine neuen Infobox für Hügel, die keine Berge sind, auf dem Portal:Berge und Gebirge anziehen. Wie die Infobox heißt, ist die eine Sache, was sie macht, ist eine andere - das bitte auch gerne dort diskutieren. Zwei Boxen für die von dir so definierten Hügel und für Berge, noch dazu Hügel für natürliche und künstliche (das sind ganz unterschiedliche Konzepte) sind mE eine falsche Abstraktion und Modellierung: Ein Berg ist eine Landform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel, wobei es keine Definition zur genauen Unterscheidung und Abgrenzung beider Geländeformen gibt. Mischen von absoluten und relativen Höhe geht auch bei Hügeln nicht. Der Leubinger Hügel hat nach dem Thüringen Viewer eine Höhe von 154m NHN.
Zu den Prozessen in der WP: es gibt passendere Seiten, wo du das mit den Hanseln ausdiskutieren kannst. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:49, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachdem nun im Artikel Leubinger Hügel mit dem Status "inuse" 70 Stunden keine Aktion stattfand, habe ich die eingefügte Infobox ausgeblendet. Grund dafür ist die Tatsache, dass die Box eine rote - und falsche - Kategorie "Hügel unter 100 Meter" erzeugt. In der Box ist nämlich eine Höhe von über 100 Metern angegeben, mit der Folge der allgemeinen Verwirrung. Soll diese Infobox - unabhängig vom Begriff Berg oder Hügel, der ja eine genaue Definition braucht - pauschal für jede 5 Meter hohe Erhebung (unter 100 Meter) genutzt werden? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:44, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, ich bearbeite gerade - wie oben zugesagt - die Redundanz der Artikel Leubinger Hügel und Fürstengrab Leubingen, um den Redundanz-Baustein dann zu entfernen. Ich gedenke diese Sache bis morgen um Mittenacht für den Baustein-Wartungswettbewerb abzuschließen. Dazu gehört auch eine funktionierende Infobox. Wann und wie ich das umsetze, muss meinem persönlichen Zeitfond entsprechen.
Zusätzlich teste ich nebenher die Infobox Hügel, was eine bessere eigenständige Programmierung für Hügel betrifft. (Wenn es mit der Programmierung nicht für alle Hügel nicht klappt, ist zu überlegen, ob eine spezielle Infobox für kleine oder künstliche Hügel in Frage kommt. Wie auch immer, vorerst stelle ich die Arbeit an dieser Infobox etwas zurück.
Überhaupt habe ich etliche Seiten zu Wikipedia in meinem Browser zu schließen, um überhaupt wieder Kapazität zum Bearbeiten von Seiten im ANR zu haben. (Deshalb das Arbeiten in meinem BNR zu etlichen Listen.) Es wäre fair und das Gegenteil von 'Hänselei', (inzwischen sind es schon zwei, die ausgerechnet während meiner laufenden Bearbeitungen aus allgemeinen formalen Gründen darin 'herumstochern'... - Ja klar, Inuse müsste formal gesehen wieder raus...) sich jetzt aus diesen Fachartikeln in meiner Bearbeitung und auch zu der Infobox Hügel mit Formalien herauszuhalten. Verwendet die Kraft doch bitte für eure eigenen inhaltlichen Artikel, statt in laufenden Bearbeitungen Anderer drängelnd wegen Formalem herumzustochern.
Unmöglich ist das, beim besten Willen ist so kein konzentriertes inhaltliches Bearbeiten möglich. Ich behalte es mir vor, diese ausufernden Störungen über meine Benutzerseite kurzerhand zu entfernen und zukünftig das Mittel der Wikimail zu wählen. Der Editor in der WP 'funzt' eben auch 2024 nicht. --Drekamu (Diskussion) 23:27, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Für mich war nur wichtig, diese rote (und falsche) Kategorie aus der Fehlerliste draussen zu haben. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:29, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eben.--Drekamu (Diskussion) 09:43, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024

[Quelltext bearbeiten]

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024 den 22. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 16. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 1 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nordprinz (Diskussion) 23:19, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia Commons - Wartburgkreis ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu. Ich bin zufällig auf Deine strukturierte thematische Übersicht zum Wartburgkreis gestoßen. Respekt! Das ist sicher eine tagelange Fleißarbeit gewesen, die Daten, Fotos, ... zu erfassen und in eine sinnvolle Struktur zu bringen. Du könntest mir damit auch einen Gefallen tun: Es ist sehr merkwürdig: ich bin seit knapp einem halben Jahr dabei die Tausenden von Dateien und Verzeichnissen in eine sinnvolle Struktur zu überführen. Es gibt bereits Landkreise in Baden-Württemberg, die mir als Orientierungshilfe dienen. Trotzdem eine Mammutaufgabe - weil diese Kategorien in allen mgl. Themen zu Thüringen bis dato sehr schlecht strukturiert sind. Dabei fällt mir auch auf - das zahlreiche Dateien verschwunden sind - meist Gedenksteine, irgendwelche Plaketten an Wänden, auch Gebäude, Brunnen, Tafeln zu archäologischen Befunden am Markt in Eisenach (!)... - quer Beet. Das Erbstromtal sticht hervor - da gibt es zahlreiche "Verluste". Du hast in der Übersicht auch zahlreiche Bilder verlinkt - wenn Dir auffällt das dort plötzlich Bilder fehlen - gib mir einen Tip. Man muss doch herausbekommen, wer sich hier als anonymer "Terminator" betätigt. Vielen Dank und beste Grüße EACC80 (Diskussion) 18:12, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, ja das ist - wie so manches in meinem BNR - eine Fleissarbeit. Derzeit ist meine Zeit jedoch sehr knapp, melde dich aber gern nochmal in dieser Sache.
Du kannst meine Listen zu den Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten in meinem BNR gern als Überblick nutzen. Ich habe diese über eine Programmierung erstellt. Alle bei Wikidata erfassten WP-Artikel zu Thüringer ''Objekten'' werden automatisch in diesen Listen angegeben. Ist ein Objekt oder ein Bild zu dem Objekt zwar in der Wikipedia, aber noch nicht bei Wikidata erfasst, dann wird es auch nicht in dieser Liste angezeigt bzw. "lässt ein Terminator diese scheinbar in der Liste verschwinden". Ich bearbeite Archäologie bzw. Bodendenkmale zu Thüringen (und Hügel inklusive Grabhügel, Burghügel etc.). Mir reichen hier zunächst die fertigen Wikidata-Angaben in meinen Listen. Auch arbeite ich viel in meinem BNR an Artikeln und Listen in Ruhe, wenn ich was mache ... Wie gesagt, derzeit mache ich hierzu so gut wie garnichts, da meine Zeit sehr eingeschränkt ist.
P.S.: Du kannst diese Listen in meinem BNR gern auch im Portal Thüringen als Links anbringen, vielleicht nimmt man sich innerhalb der dortigen Gruppe der Wikidataeinträge systematisch an oder erklärt es dir. Nicht böse sein, ich fand die Struktur der Wikidataeinträge durchaus selbsterklärend. Du könntest Dich gut und rasch daranmachen, hier ohne große Einweisung "Lücken" zu füllen. Freundlicher Gruß, Drekamu. --Drekamu (Diskussion) 21:06, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterung - bin übrigens auch in der Bodendenkmalpflege bewandert und habe gestern zufällig ein noch unbekanntes Steinkreuz entdeckt - es war auf einer Karte im Hess. Staatsarchiv Marburg schon ein paar Jahre auf Commons - aber erst jetzt ist mir die Karte aufgefallen, weil es eigentlich um Heringen/Werra ging File:Map_P_II_11000_betrifft_Abteroda_mit_Pilgramsweg.png - ist mal ein schöner Zufall - auch eine Eiserne Hand hat die Karte zu bieten. Viele Grüße --EACC80 (Diskussion) 21:15, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Personen in Kategorie:Merowingerzeit und Kategorie:Nordische Eisenzeit

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich habe das Gefühl, dass die Einsortierung von Personen in diesen Kategorien eigentlich nicht vorgesehen ist, nach meinem Dafürhalten sind es eine reine Sachkategorien. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 22:01, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, zunächst danke ich dir für deine aufmerksame Anfrage und deine Fachartikel zu den Toreuten hier! Ich hoffe, du verträgst meine ausführliche Antwort. :) -
Ich nehme an, dass es dir um deine Artikel zu diesen Personennamen von Toreuten geht, die in Inschriften auf ur- und frühgeschichtlichen archäologischen Funden enthalten sind. GrundsätzlichLieber wäre es mir, die entsprechenden Artikel zu den archäologischen Funden könnten diese Kategorien tragen. Allerdings sind Merowingerzeit und nordische Eisenzeit Themenkategorien der Ur- und Frühgeschichte. Wenn auf ihrer Periode zugehörigem arch. Fundmaterial schriftliches/philologisches Fundmaterial vorkommt, spricht das m. Erachtens nicht gegen eine Einordnung hier - zumal du im wesentlichen das arch. Fundmaterial beschreibst.
Generell vertragen die obigen Kategorien auch in Maßen thematisch zugehörige philologische Artikel. Problematisch finde ich deine Kategorie zu den Toureuten, nicht weil du hier Toreuten germanischer Herkunft sammelst, sondern weil du in die Kategorie eine geographische Angabe ("Germanien") einbaust, was wohl besser "Germanen" hätte sein können (zumal du die Oberkategorie Germane verwendest, anstelle der schematisch zu erwartenden Kategorie Germanien). Ich nehme an, du hast kunstgeschichtliche Gründe für diesen Aufbau. Dennoch fügt es sich nicht gut ins WP-Kategoriensystem ein.
Burgund ist in der 2. Hälfte des 6. Jh. für m. E. - geschichtlich gesehen - Teil des merowingischen Frankenreiches und gehört zum Frühmittelalter. Warum sind Landelinus und Maxo in deinem Artikel eigentlich spätantike Personen, fällt Burgund hier doch noch in die Spätantike rein oder ist das kunstgeschichtlich (bzw. traditionell) so einzuordnen? Vermutlich handelt es sich kulturell um gallorömische Metallarbeiten und von daher um spätantike bzw. provinzialrömische Zusammenhänge? Ich lasse mich hier gern von dir eines Besseren belehren.
Grundsätzlich möchte ich allerdings von dir "Sachkategorie" erklärt haben, wo ist das bei Wikipedia festgelegt und was meinst du mit "Sachkategorie"? Was genau soll hier deines Erachtens die "Sache" sein? Die "Merowingerzeit" ist jedenfalls mit Sicherheit ein (früh-)geschichtliches Thema und keine reine Sammlung von Einzelartikeln zu arch. Fundmaterial. -- Drekamu (Diskussion) 23:31, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Tja. Wann das Ende der Antike und der Beginn des Mittelalters ist, das ist ja ... fließend. Persönlich sehe ich diese Personen alle in diesem Übergang und damit als Personen der Antike und des Mittelalters. Ich würde hier eine Doppelkategorisierung sinnvoll finden. Dass eine Personenkategorisierung hier schwer ist, teile ich. Da außer der Werke und der damit verbundenen Inschriften nicht mehr erhalten ist, ist natürlich eine Einordnung in eine Kultur nicht immer ganz einfach. Wie hier. Ich habe auch nicht revertiert, weil ich ja selbst alles andere als sicher bin, was hier richtig ist. Also belasse ich es mal bei dem was du da gemacht hast, du wirst dir was gedacht haben. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:38, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, ich bin nicht wirklich zufrieden mit der Kategorisierung bei diesen Toreuten. Zum Beispiel ist die Kategorie: Burgunder eine Personenkategorie, die die Abstammung einer Person von den Burgunden definiert, aber wir wissen nicht wirklich bei den betreffenden Toreuten, ob sie Burgunden sind. Mit einiger Sicherheit wissen wir jedoch, dass diese Toreuten im fränkischen Königreich Burgund wirkten und es ließe sich also die Themenkategorie Kategorie:Fränkisches Königreich Burgund zuweisen. Das wäre m. E. zumindest für die Toreuten im (merowingischen) Burgund dann eine sehr konkrete historische Einordnung zum merowingischen Frankenreich bzw. Burgundia in der 2. Hälfte des 6. Jh. und die Kategorie Merowingerzeit könnte damit entfallen. Zum archäologischen Fund entsteht besser ein eigenständiger Einzelartikel, der dann entsprechend zeitlich kategorisiert wird. Zur Eisenzeit-Kategorie müsste ich noch einmal überlegen, ob und wie sich das anders auflösen ließe. --Drekamu (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @Marcus Cyron, habe diese vorgeschlagenen Kategorien bei den 'Burgundern' inzwischen eingetragen. Das passt so besser. Findest du das auch? Ich finde es übrigens gut, das du gut und besonnen sein kannst und meine, das uns Langzeit-Wikipedianern, so ein Umgang miteinander überhaupt gut steht. In diesem Sinne nochmals ein Grüßle zurück. --Drekamu (Diskussion) 11:20, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich gesehen. Habe irgendwie den Dank vergessen. Fand ich sehr gut und sinnvoll. Auch wenn natürlich keine 100%ige Sicherheit besteht, ob es wirklich Burgunder waren. Aber in der Zeit hat man das eh selten. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 14:34, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2024

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. August 18. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Achtung, zum ersten Mal seit 2013 startet der Wettbewerb damit an einem Samstag. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2024 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2024

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drekamu, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:32, 26. Okt. 2024 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten