Benutzer:Turpit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Artikel habe ich gestartet:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bernhard (Missionsbischof), wirkte 1121/1122 als Missionsbischof in Pommern
  • Góra Chełmska, der Gollen, Berg östlich von Köslin in Pommern
  • Erich Sielaff (1889–1960), deutscher Literaturwissenschaftler und Volkskundler, wirkte in Stettin, Pyritz und Rostock
  • Joachim Wächter (* 1926), deutscher Archivar und Historiker, Tätigkeitsschwerpunkt in der Landesgeschichte Pommerns
  • Robert Burkhardt (1874–1954), deutscher Heimatforscher, befasste sich insbesondere mit der Heimatgeschichte der Insel Usedom
  • Johann Ernst Benno (1777–1848), deutscher Schriftsteller, veröffentlichte historische Romane über die pommersche Geschichte
  • Fritz Dittmer (1889–1970), deutscher Schriftsteller und Musiker, schrieb unter anderem in plattdeutscher Sprache über Pommern
  • Georg Küsel (1877–1952), deutscher Lehrer und Schriftsteller, veröffentlichte Lyrik unter dem Pseudonym Georg vom Wolfswald und pommersche Sagen unter dem Pseudonym Georg Pommer
  • Erich Colberg (1901–1966), Pionier des deutschen Schulspiels, bis 1942 Lehrer in Pommern
  • Ellinor von Puttkamer (1910–1999), deutsche Diplomatin und Historikerin, schrieb Werke und Buchbesprechungen zur Geschichte Pommerns
  • Rudolf Biederstedt (1920–1996), deutscher Archivar und Historiker, leitete von 1954 bis 1983 das Stadtarchiv Greifswald
  • Carl Fredrich (1871–1930), deutscher Historiker, Archäologe und Gymnasiallehrer, von 1914 bis 1930 Direktor des Marienstiftsgymnasiums in Stettin
  • Heinrich Müller (Politiker, 1919) (1919–2005), deutscher Politiker der SPD, aus Klein-Jannewitz im Kreis Lauenburg in Pommern
  • Alfred Haas (Volkskundler) (1860–1950), deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer, der bedeutendste Sagensammler Vorpommerns
  • Matthäus von Normann, deutscher Jurist, von 1554 bis 1569 Landvogt auf Rügen, stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen
  • Oberlandesgericht Stettin, von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht
  • Johannes Meilof, deutscher Jurist und Professor an der Universität Greifswald im 15. Jahrhundert, hinterließ eine bis heute erhaltene juristische Büchersammlung
  • Anna Christina Ehrenfried von Balthasar (1737–1808), wurde 1750 an der Universität Greifswald zur Baccalaurea der Künste und der Philosophie promoviert
  • Hermann Ploetz (1870–1946), deutscher Schriftsteller und Kunstkritiker, wirkte in Stettin
  • Otto Dross (1861–1916), deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer, wirkte in Stargard
  • Fritz Godow (1851–1932), plattdeutscher Schriftsteller, Mittelschullehrer in Stettin
  • Heinz Friedrich Kamecke (1902–?), deutscher Schriftsteller, stammt aus Bramstädt im Kreis Belgard
  • Rolf Wilke (1899–?), Schriftsteller aus Pommern, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Dünsen
  • Gerda von Below (1894–1975), verheiratete Freifrau Treusch von Buttlar-Brandenfels, deutsche Schriftstellerin, stammt aus Saleske im Kreis Stolp
  • Margarete Wietholz (1869–1910), deutsche Schriftstellerin, schrieb auf Plattdeutsch unter dem Pseudonym Margarete Nerese pommersche Erzählungen
  • Alfred Biese (1855–1930), deutscher Literaturhistoriker, geboren in Putbus
  • Anna von Bonin (1856–1933), deutsche Schriftstellerin, lebte auf Gut Schönwerder im Kreis Pyritz
  • Karl Schildener (1777–1843), deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer in Greifswald
  • Artur Brausewetter (1864–1946), deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer in Danzig
  • Christian Wilhelm Haken (1723–1791), deutscher evangelischer Pfarrer in Stolp, schrieb über die Geschichte Pommerns
  • Greifswaldisches Wochen-Blatt, 1743 in Greifswald erschienene Zeitschrift
  • Johann Joachim Steinbrück (1760–1841), evangelischer Pfarrer in Stettin, schrieb über die Geschichte Pommerns
  • Max Perlbach (1848–1921), deutscher Bibliothekar und Historiker, Herausgeber des Pommerellischen Urkundenbuchs
  • August Ernst von Schöning (1745–1807), Landrat des Kreises Pyritz von 1783 bis 1804
  • Schöning (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht aus Pommern
  • Mechowo (Pyrzyce), Dorf in Hinterpommern, deutsch Megow
  • Hans Ehrke (1898–1975), deutscher Schriftsteller, geboren in Demmin
  • Hugo Lemcke (1835–1925), Direktor des Stadtgymnasiums in Stettin, von 1873 bis 1925 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
  • Adolf Hofmeister (1883–1956), deutscher Historiker, Professor an der Universität Greifswald
  • Ludwig Biewer (* 1949), deutscher Archivar und Historiker, seit 1993 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst
  • Provinzialverband Pommern, höherer Kommunalverband, der von 1876 bis 1945 auf dem Gebiet der Provinz Pommern bestand
  • Ernst Johann Groth (1859–nach 1935), deutscher Schriftsteller, Mitherausgeber der Zeitschrift Die Grenzboten
  • Ludwig Hamann (1867–1929), deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger, Schriftleiter der Stargarder Zeitung
  • Johann Christian Ludwig Haken (1767–1835), deutscher evangelischer Pfarrer in Pommern und Schriftsteller
  • Ernst Zahnow (1890–1982), deutscher Heimatforscher aus Stettin
  • Starostei Draheim, seit 1668 brandenburgischer Pfandbesitz, 1817 zur Provinz Pommern
  • Lande Lauenburg und Bütow, historisches Territorium im Osten Pommerns
  • Pommersche Kriegs- und Domänenkammer, Zentralbehörde der preußischen Provinz Pommern, bestand von 1723 bis 1808
  • Synagoge zu Stettin, eingeweiht 1875, zerstört im Rahmen der Novemberpogrome 1938
  • Philipp Otto von Grumbkow (1684–1752), preußischer Staatsmann in Pommern
  • Ulrich von Pommern (1589–1622), evangelischer Bischof von Cammin aus dem Greifenhaus
  • Revekol, Berg im Osten Pommerns
  • Swenzonen, Adelsgeschlecht, das im 13. und 14. Jahrhundert in Pommern und Pommerellen ansässig war
  • Ottenkirche, von 1346 bis 1575 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
  • Marienkirche (Stettin), vom 13. Jahrhundert bis 1789 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
  • Ulrich Bogislaus von Bonin (1682–1752), deutscher Dichter evangelischer geistlicher Lieder aus Pommern
  • Sten Bodvar Liljegren (1885–1984), schwedischer Anglist, Professor in Greifswald von 1926 bis 1939
  • Swantibor III. (~1351–1413), Herzog von Pommern-Stettin und Statthalter der Mittelmark
  • Kasimir III. (Pommern), auch Kasimir IV. (~1351–1372), Herzog von Pommern-Stettin
  • Bogislaw VII. (vor 1355–1404), Herzog von Pommern-Stettin
  • Bogdan Frankiewicz (1923–2003), polnischer Archivar und Historiker, Leiter der deutschen Abteilung des Archiwum Państwowe w Szczecinie
  • Erich Wiesner (1897–1968), deutscher Politiker (KPD, SED), letzter deutscher Bürgermeister von Stettin
  • Deutsche Zeitung (Stettin), vom 20. Mai 1945 bis zum 10. Juni 1945 in Stettin erschienene Tageszeitung
  • Erich Spiegel (1919–1984), im Mai 1945 Bürgermeister von Stettin
  • Edwin Renatus Hasenjaeger (1888–1972), Oberbürgermeister von Stolp von 1925 bis 1933
  • Emil Dietrich (1844–1912), deutscher Baumeister aus Stettin
  • Swantiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
  • Swantibor I., Fürst von Pommern im 12. Jahrhundert, Stammvater der Nebenlinie der Swantiboriden
  • Ratiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
  • Bogislaw III. († nach 1200), Fürst von Schlawe-Stolp in Hinterpommern
  • Christoph Otto Oesler (1602–1657), Arzt aus Stettin
  • Georg Rhete, Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
  • Andreas Kellner († 1591), erster Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
  • Joachim Bernhard Steinbrück (1725–1789), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
  • Hildegard Voigt (1856–1936), Schriftstellerin in Stettin
  • Julius von Bohlen (1820–1882), Gutsbesitzer und Geschichtsforscher in Pommern
  • Amandus Karl Vanselow (1699–1771), Bürgermeister von Plathe und Verfasser pommerscher Personenlexika
  • Karl Friedrich Vangerow (1723–1750), Kriegs- und Domänenrat in Stettin, Stifter der Vangerowschen Realschule in Stargard
  • Kasimir IV. (Pommern) (~1345–1377), auch Kasimir V., Herzog von Pommern-Stolp
  • Wartislaw VII. († 1395), Herzog von Pommern-Stolp
  • Christian Zickermann (1672–1724), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
  • Johann Friedrich Wilhelm Wachse (1714–1773), Pfarrer in Kolberg, Verfasser der Geschichte von Colberg (1769)
  • Hochschule für Lehrerbildung Lauenburg, staatliche Hochschule, die von 1933 bis 1945 in Lauenburg in Pommern bestand
  • Schlosskirche zu Stettin, von Herzog Johann Friedrich 1577 erbaut
  • Historische Kommission für Pommern, wissenschaftliches Gremium zur Erforschung der Geschichte Pommerns
  • Kurt Schwerdtfeger (1897–1966), Bildhauer und Hochschullehrer aus Pommern
  • Oskar Eggert (1896–1974), Lehrer und Historiker, Sprecher der Pommerschen Landsmannschaft
  • Pommersches Krämerdütchen, 1778 in Stralsund erschienene Zeitschrift
  • Diether von Kleist (1890–1971), Offizier und Prähistoriker im Kreis Schlawe
  • Hermann Klaje (1868–1945), Gymnasiallehrer und Historiker, schrieb über die Militärgeschichte Pommerns
  • Erich Murawski (1894–1970), Journalist, Offizier und Archivar, Schriftleiter der Pommerschen Heimatpflege von 1930 bis 1933
  • Hexenbaum, Naturdenkmal in Köslin
  • Wartislaw V. (1326–1390), Herzog von Pommern-Wolgast, 1368 abgefunden mit dem Land Neustettin
  • Willi Schultz (1892–1972), Sammler pommerscher Volkslieder und Volkstänze
  • Hermann Bollnow (1906–1962), Historiker aus Stettin, forschte über die Burgwälle Pommerns
  • Otto Bollnow (1877–1959), Schullehrer und Heimatforscher in Pommern
  • Günter Mangelsdorf (1947–2008), Prähistoriker und Professor in Greifswald
  • Thomas Terberger (* 1960), Prähistoriker und Privatdozent in Greifswald
  • Julie von Roquette (1763–1817), Dichterin aus Schwedisch-Pommern, wirkte in Neubrandenburg
  • Wilhelm Kunstmann (1844–1934), Reeder in Stettin, Gründer der Firma W. Kunstmann
  • Albert Schlutow (1838–1909), Industrieller, Bankier und Politiker, Mitinhaber des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin
  • Wm. Schlutow (Bankhaus in Stettin bis 1934)
  • Arno Schmidt (Historiker) (1879–1967), Historiker und Volkskundler, Abteilungsleiter für Volkskunde in Greifswald bis 1956
  • Wilhelm Böhmer (Historiker) (1791–1842), Lehrer am Marienstiftsgymnasium und Historiker, veröffentlichte über Thomas Kantzow
  • Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach (1781–1864), Leiter des Marienstiftsgymnasiums von 1828 bis 1854
  • Johannes Paul (Historiker) (1891–1990), Historiker, Hochschullehrer in Greifswald, Riga und Hamburg
  • Barnim X. (1549–1603), Herzog von Pommern, verwaltete ab 1569 Rügenwalde, regierte 1600–1603 Pommern-Stettin
  • Martin Onnasch (* 1944), Theologe und Kirchengeschichtler, Professor in Greifswald
  • Reinhart Berger (1910–1994), Verwaltungsjurist, Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst von 1976 bis 1986
  • Kasimir VI. (Pommern) (1557–1605), nicht-regierender Herzog von Pommern, evangelischer Bischof von Cammin
  • Georg II. (Pommern) (1582–1617), nicht-regierender Herzog von Pommern, verwaltete gemeinsam mit Bogislaw XIV. das Amt Rügenwalde
  • Katharina Zitelmann (1844–1926), Schriftstellerin aus Stettin
  • Kasimir V. (Pommern) (nach 1380–1435), Herzog von Pommern-Stettin
  • Hubertus Brieger (1909–1978), Kinderarzt und Professor, Direktor der Universitätskinderklinik Greifswald von 1948 bis 1974
  • Joachim von Wedel (1552–1609), Gutsbesitzer und Annalist, Verfasser des Hausbuches
  • Karl Tiburtius (1834–1910), Schriftsteller und Arzt aus Bisdamitz auf Rügen
  • Georg Wehling (1644–1719), Schullehrer und Schriftsteller, Leiter der Ratsschule in Stettin ab 1682
  • Degener Buggenhagen († 1420), Erblandmarschall von Pommern-Wolgast in turbulenter Zeit
  • Swantibor (1454–1464), pommerscher Fürstensohn, Rektor der Universität Greifswald
  • Heinrich Hammermeister (1799–1860), Opernsänger aus Stettin
  • Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg (1729–1809), preußischer General, Gouverneur von Stettin von 1799 bis 1806
  • Julius Heinrich von Boehn (1820–1893), aus Klein-Silkow im Kreis Stolp, preußischer General
  • Döring Wilhelm Graf von Krockow (1719–1803), aus Polzin in Pommern, preußischer General
  • Kaspar Wilhelm von Borcke (1704–1747), aus Gersdorf, Kr. Dramburg, Staatsmann und Literaturübersetzer
  • Heinrich Adrian von Borcke (1715–1788), Herr auf Stargordt, Offizier und Prinzenerzieher unter Friedrich II.
  • Johann Bütow, Schriftsteller, Pfarrer in Körlin und Hofprediger in Stettin im 17. Jahrhundert
  • Friedrich Röder (1808–1870), Gymnasialdirektor in Neustettin und Köslin, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Das Neue Pommern, Künstlergruppe im Pommern der 1930er Jahre
  • Neuvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Wiener Kongreß 1815 an Preußen kam
  • Altvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Frieden von Stockholm 1720 an Preußen kam
  • Bericht durch Pommern, Wochenzeitung, die im 17. Jahrhundert in Stettin oder in Danzig erschien
  • Annemarie von Puttkamer (1891–1983), verheiratete Crome, Schriftstellerin und Übersetzerin
  • August Räuber (1893–?), Politiker der NSDAP, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Ferdinand Steves (1886–?), Politiker des Zentrums, Bevollmächtigter zum Reichsrat und stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Willy Kraeuter (1876–1952), Politiker, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Karl Bernhardt (?–?), Politiker der NSDAP, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Gregor Zerbe (1878–?), Politiker des Zentrums, stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat und stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Otto Heidemann (1886–?), Politiker der NSDAP, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Georg Remer (1879–?), Politiker des Zentrums, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Heinrich Haack (1899–?), Politiker der NSDAP, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Paul Manseck (1879–?), Politiker des Zentrums, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen