Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Volkskundemuseum Wien 2024-03-18
Über die Veranstaltung
- Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen
Die Ausstellung, die von April bis November 2023 zu sehen war, handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Erstmals wurden die komplexen Abläufe der NS-Provenienzforschung und Restitution in Österreich einer breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung gezeigt.
Dinge kommen auf unterschiedliche Weise in öffentliche und private Sammlungen. Auch im Volkskundemuseum befinden sich Objekte, die dort nicht hingehören, weil sie ihren Eigentümer*innen abgepresst, geraubt oder aufgrund (rassistischer) Gesetze abgenommen wurden. Dieser Ausstellung verfolgte den Ablauf von der Beschaffung unter dem NS-Regime, über die museale Nutzung bis hin zur Rückgabe von Objekten. Dabei rückten die Beziehungen in den Vordergrund, die über Objekte entstehen und die sich im Laufe der Zeit unterschiedlich gestalten und auswirken.
Besonders deutlich wird dies anhand der Sammlung Mautner, die nach der Restitution dem Volkskundemuseum Wien großteils geschenkt wurde. Der rund 500 Objekte umfassende Bestand war in seiner Gesamtheit zu sehen. Darunter befinden sich Forschungsunterlagen, Bekleidung und Trachtenabbildungen, Schützenscheiben, Liedtexte, Möbel, Pfeifen und Pfeifenköpfe, Fotografien vom „Volksleben“ vor allem im Salzkammergut und anderes.
- Infos zum Museum
Das Volkskundemuseum Wien ist eines der großen internationalen ethnographischen Museen mit umfangreichen Sammlungen zur Volkskunst sowie zu historischen und gegenwärtigen Alltagskulturen Europas. Das Volkskundemuseum ist ein offener Ort für Forschung und Vermittlung. Es wird experimentiert und Neues ausprobiert. In der Arbeit setzt das Team auf lebendige und herausfordernde Zugänge.
- Mehrjährig verbunden
Das Volkskundemuseum Wien ist seit 1920 im Palais Schönborn beheimatet. Von dort bis zur Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich sind es 790 Meter Luftlinie. Naheliegend, dass die erste Wikipedianische KulTour in Wien im April 2018 dorthin führte. Dies war der Beginn einer besonderen Verbundenheit mit dem aufgeschlossenen Haus. Es folgte ein vertiefender Wikipedia-Workshop für die Museumsangestellten. Später durften Wikipedianer bei einem Fotoprojekt im Außendepot auf dem Areal des Hafens Freudenau rund 40 ausgewählte Objekte dokumentieren. Zuletzt war die Pop-Up-Ausstellung zu 20 Jahre Wikipedia 22 Wochen lang im Haupthaus des Volkskundemuseums zu sehen.
Termin | Montag, 18. März 2024 18:00–20:00 |
Videoplattform | Zoom |
Institution | Volkskundemuseum Wien |
Gäste | wissenschaftl./kurator. Team: Kathrin Pallestrang Textil- und Bekleidungssammlung sowie Holzsammlung; Redakteurin der Österr. Zeitschrift für Volkskunde Magdalena Puchberger Chefredakteurin der Österr. Zeitschrift für Volkskunde Maria Raid Textil- und Bekleidungssammlung sowie Holzsammlung; Provenienzforschung und Restitution |
Ansprechpartner und technische Hosts | Claudia Garád (WMAT), Manfred Werner (WMAT) |
Anmeldung | |
Bei dieser Veranstaltung gelten die WikiVideoCon-Spielregeln. |
Teilnehmen
- --Lutheraner (Diskussion) 13:43, 20. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Germanistin84 (Diskussion) 14:18, 20. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Alraunenstern۞ 15:35, 20. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Itti 18:53, 20. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Jensbest (Diskussion) 00:18, 21. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- poupou review? 06:17, 21. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- Tizianrot (Diskussion) 10:52, 21. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- --Peerse (Diskussion) 20:10, 21. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:52, 22. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Häferl (Diskussion) 11:23, 22. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Isiwal (Diskussion) 15:22, 22. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --ScheWo (Diskussion) 09:56, 27. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Leserättin (Diskussion) 13:36, 29. Feb. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Sophie talk 10:54, 12. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --1rhb (Diskussion) 21:13, 12. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- --Nordprinz (Diskussion) 12:02, 13. Mär. 2024 (CE+T) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- Wuselig (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- --Tetraeder (Diskussion) 11:10, 18. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --elya (Diskussion) 11:33, 18. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Schiplagerheide (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2024 (CET)-- Vermutlich kann ich mich erst später dazuschalten. - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- --Ottosfreund (Diskussion) 15:03, 18. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:38, 18. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:11, 18. Mär. 2024 (CET) ich hab ungeplant gerade doch Zeit, könnt ihr mir eine Zugangscode schicken? - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --
- --
- --
- --
- --
- --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:40, 14. Mär. 2024 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
Die Anzahl der Plätze ist auf etwa 30 Teilnehmende begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung (mit Wikipedia-Benutzername --~~~~) über den Anmelde-Button links. Die Web-Adresse zur Videokonferenz senden wir den Teilnehmenden zeitgerecht vor der Veranstaltung. Ideal wäre es, wenn Du die Wiki-Mail-Funktion („E-Mail an diese Benutzerin senden“/„E-Mail an diesen Benutzer senden“) aktiviert hast. Wer das nicht möchte, sollte bitte eine Mail an manfred.wernerwikimedia.at senden, damit wir die Adresse direkt per E-Mail schicken können.
Falls sich herausstellt, dass Du doch nicht teilnehmen kannst, streiche Dich bitte ggf. selbst wieder aus der Liste, damit jemand anders nachrücken kann.
Weiterführende Informationen
Über GLAM digital
GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede üblicherweise zweistündige Einzelveranstaltung besteht aus einem Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich koordiniert und unterstützt.
Es werden etwa zehn Termine im Jahr angeboten. Wenn Du Interesse hast, darüber jeweils vorab informiert zu werden, trage Dich bitte einfach in die GLAM-Einladungsliste mit Deinem Benutzernamen ein. Wir werden Dich dann über Deine Benutzerdiskussionsseite darauf aufmerksam machen.