Benutzer:Edward Steintain/DF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier entsteht der Artikel Dynamic Facilitation. Über Kommentare, Beiträge und Vorschläge freue ich mich. --Edward Steintain (Diskussion) 11:39, 14. Feb. 2024 (CET)

Dynamic Facilitation [daɪˈnæm.ɪk fəˈsɪlɪteɪʃən] (deutsch Dynamische Befähigung) ist eine offene Moderationsmethode. Der US-Amerikaner Jim Rough vermittelt sie seit 1990 und empfiehlt sie bei schwierigen Themen, Krisen, scheinbar unlösbaren Problemen und mit persönlichen Werten behafteten Konflikten, aber auch für „ganz normale“ Meetings. Die Methode weckt die Kreativität der Teilnehmenden für eine Lösungsfindung. [1]

Während die meisten Formen der konventionellen, linearen Moderation einem Schafehüten ähneln, lässt Dynamic Facilitation Äußerungen getrieben von möglichen Verletzungen, Frust, Wut, Angst und Kränkungen zu, die einer Problemlösung unverrückbar im Weg stehen. «Only after everyone in the group was able to purge[2], the group can move on.» (dtsch: Nur nachdem sich jeder in der Gruppe auskotzen konnte, kann die Gruppe vorankommen.)[3], weist Jim Rough auf einen wesentlichen Unterschied zu anderen Methoden hin. Alle Beiträge werden an der Wand notiert und eingeordnet unter PLiB (‚Merkakronym‘ für Probleme Lösungen Information Bedenken).

Beispiel für PLiB

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
QiOP – how to contribute in a structured order[4]
PLiB – wie strukturiert beigetragen wird
challenges / Questions
Herausforderungen
/ Fragen
solutions / ideas
Lösungen / Ideen
concerns / Objections
Bedenken / Einwände
informations / Points of view
Informationen / Sichtweisen
  •  
  •  
  •  
  • why? / wozu?
  •  
  • 42
  •  
  •  
  •  
  •  
  • 31÷3
  •  
  • justice  
  •  
  •  
  • Gerechtigkeit

Neinzeichen gegen Blutplastik :ϟ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Author setzt ein Neinzeichen[5] gegen Blutmetall :ϟ[6][7][8] und Blutplastik :ϟ (vgl. Blutdiamanten)
    ( ist das HTML-Akronym für das Neinzeichen. Das Neinzeichen wird als Satzzeichen hinter ablehnender Schrift zur kulturellen Bewährung vorgeschlagen. Es ist die zivilisierte Schriftform des «Daumen runter» 👎.)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matthias zur Bonsen, Dynamic Facilitation: Ganz anders moderieren, managerSeminare 84, März 2005, Seite 54–59. Abgerufen am 31. Januar 2024
  2. purge (verb), Bedeutungen von purge (englische Sprache). Englisches Wiktionary – Online-Wörterbuch. Abgerufen 21. Februar 2024
  3. Dynamic Facilitation e.V., Dynamic Facilitation – geschichtlich gesehen, Astrid Köppel (Hrsg.), Abschnitt ‚Ziel von Dynamic Facilitation ist das gemeinsame Ergründen von Handlungsspielräumen für vertrackte, emotionsgeladene Probleme.‘, München, 14. März 2021. Abgerufen am 11. Februar 2024
  4. Methode. Dynamic Facilitation, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik. Abgerufen am 5. Februar 2024 zusammen mit …
    DynamicFacilitation – Overview by JimRough (73 kB | pdf) und …
    Matthias zur Bonsen. Werkzeug 12. Dynamic Facilitation (176 kB | pdf). Abgerufen am 5. Februar 2024
  5. Abbildung eines alten Designs des Neinzeichens bei Oliver Schmeer: Bürgerdiskussion. Bürger protestierten bei Diskussion "Typisch Duisburg?!" gegen OB Sören Link. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Funke Mediengruppe, 18. November 2012, abgerufen am 26. Juni 2014: „Mehr Bürgerbeteiligung forderten enttäuschte Duisburger auch auf der Diskussionsveranstaltung der Bürgerstiftung am Sonntag im Lehmbruck-Museum.“ (aus Edward_Steintain/Artikelentwurf_2).
    • Aktueller Entwurf des Neinzeichens
  6. Teletext im Ersten. Stellenabbau bei Thyssenkrupp, Herausgeber tagesschau: Nachrichten, S. 105, 12.4.2024. (Zitat:) Stellenabbau bei Thyssenkrupp Deutschlands größtem Stahlhersteller. Thyssenkrupp steht offenbar ein massiver Stellenabbau bevor. Die Unternehmensspitze will die Produktion um knapp ein Fünftel zurückfahren. Aus dem Konzern hieß es, dass bedeute auch einen Abbau von Arbeitsplätzen. Zahlen wurden nicht genannt.
    In der Sparte arbeiten etwa 27.000 Menschen. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2026 ausgeschlossen. Thyssenkrupp begründet den Abbau der Kapazitäten mit der schwachen Auslastung der deutschen Stahlwerke. (Zitatende)
  7. Den Metallbörsen in London und Chicago wurden Handelsbeschränkungen auferlegt, wie USA und GB entschieden, so berichteten Medien am 13. April 2024. Moralpsychologisch betrachtet sind das Regeln zur Meidung. Meidung (engl. shunning) ist eine kostengünstige Bestrafung bei gescheiterter Kooperation, die sehr erfolgreich ist (J. Haidt, Science 2007). Dann gibt es auf einmal eine Erleuchtung bei der WMF und einen Universal Code of Conduct / Universeller Verhaltenskodex, um die Kooperation zu fördern.
    Kooperation entsteht bei b/c > 1 (benefit geteilt durch costs größer 1) – als Hinweis für den ZUKUNFTSKONGRESS2024 – Die Weichen für eine Wikipedia der Zukunft stellen. Als Mensch und Mitarbeiter habe nicht nur „Vorlieben“ (Movement Charter/Inhalt/Entwurfszusammenfassung/Freiwillige); ich bin ein Mensch mit Interessen und dem Streben nach Nutzen – am besten durch Kooperation.
  8. Blut-Metall :ϟ       → siehe auch Benin-Bronzen