Benutzer:Elop/PW-Bergtabelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopie aus Diskussion:Pfälzerwald/Archiv/2#Tabellarische_Übersicht (→ Liste von Bergen im Pfälzerwald; ~100 kB)


Tabellarische Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen,

ich habe eine tabellarische Übersicht über wichtige Berge des Pfälzerwaldes erstellt und diese am Ende des Abschnitts "Berge und Felsen" eingefügt. Ich bitte um Rückmeldung, falls die Liste zu massig wirkt und den Textfluss stört. Ich würde sie dann ausdünnen, d. h. sie zum Beispiel auf sieben Berge pro Spalte reduzieren.

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende

Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 14:29, 12. Mai 2012 (CEST)

Tachauch Herbert!
Ich habe extreme Probleme, mich da zu orientieren. Mir wäre eine sortierbare Tabelle lieber, wo Naturraum und pol. Lage je in einer Spalte stünden, ebenso Besonderheiten (AT, Steinbruch, Burg).
Diese Liste könnte beliebig lang werden - man legt sie als Liste an und kopiert eine ausgedünnte Form dann hier rein.
Übrinx steht bei Mittelgebirgsartikeln in Bergabschnitten üblicherweise eine Liste der wichtigsten über der prosaischen Langform. --Elop 15:08, 12. Mai 2012 (CEST)
Hallo Michael,
wie Du weißt, bin ich technisch - zum Beispiel beim Erstellen von Tabellen - noch nicht so versiert. Der vorliegende Versuch geht eigentlich auf eine Anregung von Dir ich glaube kurz vor Jahreswechsel zurück. Zunächst war ich eigentlich froh, dass ich die Liste in dieser Form hingekriegt habe, es war viel Arbeit und Rumprobiererei nach dem Versuch und Irrtums Prinzip! Es ist dies halt ein Manko in Wikipedia, dass man keine gezielte Anleitung mit direktem persönlichem Kontakt vor Ort bekommt z. B. zum Thema" Möglichkeiten zur Erstellung von Listen". Ich bin deshalb völlig offen für Verbesserungen jeglicher Art, ich habe auch kein Problem damit, die Liste zu kürzen oder wieder ganz zu entfernen, obwohl ich sie zwar massig, aber so total unübersichtlich nun auch wieder nicht finde. Vielleicht ließen sich die von mir zusammengestellten Informationen auch als Rohmaterial verwenden, um eine verbesserte Liste zu erstellen, so wie Du es oben vorgeschlagen hast. Hierzu bestehen allerdings von meiner Seite 2 Einschränkungen: Zum einen weiß ich nicht, wie man eine solche sortierbare Tabelle erstellt und zum anderen habe ich im Moment bis etwa Ende Mai wegen meiner anderen Aktivitäten nur wenig Zeit zur Verfügung. Wir könnten uns ja im Juni mal kurzschließen, um das Weitere zu planen. Vielleicht könntest Du dann, wenn Du mal Zeit und Lust hast, die Formalstruktur einer solchen Tabelle in Deinem oder meinem Namensraum anlegen und wir sie dann zum Beispiel bei einer längeren Regenperiode Schritt um Schritt inhaltlich auffüllen. Dann hätte ich gleichzeitig ein Modell, an dem ich mich bei Bedarf orientieren könnte.
Über die Position einer solchen Tabelle in einem längeren Text kann man geteilter Meinung sein. Es hängt sicherlich auch von dem betreffenden Inhalt ab. Man könnte die Tabelle ja auch als Zusammenfassung des vorigen Textes sehen und deshalb an den Schluss setzen.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 16:47, 12. Mai 2012 (CEST)
Ich bin bei Bergen meistens zu faul, Tabellen anzulegen, aber bei Flüssen habe ich schon diverse angelegt (Liste der Nebenflüsse der Werra Liste der Nebenflüsse der Ruhr, Liste der Nebenflüsse der Emscher, etc.). Hier als Vorlage würde Liste von Bergen der Rhön passen.
Man kopiert sich den Quelltext zu Kopfzeile plus erster Zeile und macht per Umbruch und |} dicht:

{| class="prettytable sortable" ! width="18%" bgcolor="#BBCCFF" | '''Berg''' ! numbers width="5%" bgcolor="#BBCCFF" | '''Höhe'''<br /><small>(m ü. [[Normalnull|NN]])</small> ! numbers width="5%" bgcolor="#BBCCFF" | '''Koordinaten''' ! width="17%" bgcolor="#BBCCFF" | '''Naturraum''' ! width="8%" bgcolor="#BBCCFF" | '''Landkreis/e''' ! width="8%" bgcolor="#BBCCFF" | '''Bundesland/<br>-länder''' ! width="63%" bgcolor="#BBCCFF" class="unsortable" | '''Kommentar/e''' ! width="1%" bgcolor="#BBCCFF" class="unsortable" | '''Bild''' |- | [[Wasserkuppe]] | 950,2 | {{Coordinate|text=DMS|NS=50.498203|EW=9.936823|type=landmark|name=Wasserkuppe|region=DE-HE}} | [[Wasserkuppenrhön]] | [[Landkreis Fulda|Fulda]] | [[Hessen]] | höchster Berg der ''Hohen Rhön'' und Hessens | [[Bild:Radarstation Wasserkuppe 01114.JPG|150px]] |- |} - wobei vor den | je Umbrüche stehen, was es etwas übersichtlicher macht als oben.

Der Quelltext erzeugt diese Tabelle:

Berg Höhe
(m ü. NN)
Koordinaten Naturraum Landkreis/e Bundesland/
-länder
Kommentar/e Bild
Wasserkuppe 950,2 50° 29′ 53,5″ N, 9° 56′ 12,6″ O Wasserkuppenrhön Fulda Hessen höchster Berg der Hohen Rhön und Hessens

Sinnvollerweise leert man nun erst einmal den Inhalt der Wasserkuppenzeile. Für Dich ist es wahrscheinlich einfacher, statt nur zu löschen, Platzhalter in Kommentarklammern reinzuschreiben.

Z.B. kann man [[Wasserkuppe]] surch <!-- Bergnamen --> ersetzen, analog die anderen Einträge.

Geleerte Vorlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man erhält die folgende Leertabelle:

Berg Höhe
(m ü. NN)
Koordinaten Naturraum Landkreis/e Bundesland/
-länder
Kommentar/e Bild

Die obige Tabelle ist zwar leer, jedoch im Quelltext selbsterklärend (geh mal im Unterabschnitt auf "Bearbeiten"). Man kann noch gezielt Zeilen oder Spalten ändern. Z.B. ist "Bundesland" für den PW, sofern man sich auf D beschränkt, eher weniger spannend.

Wenn die Grundform fertig ist, kann man die vorhandenen Leerzeilen - immer von über |- bis über |- (oder Analoges mit "unter") je verdoppeln, wodurch man nach 10 Schritten bereits 1024 Zeilen hätte. Ich würde aber mit der Zahl anfangen, die man Einträge vorliegen hat. Sinnvoll ist, immer eine leere Zeile unten stehen zu haben, die man bei Bedarf direkt an die gewünschte Stelle kopieren kann.

In der gerade beschriebenen Weise dürfte das auch für Dich kein Problem sein ...

LieGrü, --Elop 19:40, 12. Mai 2012 (CEST)

Hallo Michael,
ganz herzlichen Dank für Deine Erklärungen und die obige Formatvorlage! Ich werde sie in den nächsten Monaten in etwas modifizierter Form verwenden, um eine schöne gesonderte Bergliste für den Pfälzerwald zu basteln. Sie trifft allerdings nicht genau das, was ich mit meiner eigenen Tabelle erreichen wollte: Ich habe bewusst den Schwerpunkt auf einzelne Naturräume gelegt, sie als Kategorien in der Tabelle abgebildet und anschließend die Berge des Pw. entsprechend einsortiert. Man gewinnt dann einen Gesamtüberblick über die naturräumliche (Grob-)Struktur des Mittelgebirges und sieht auf einen Blick, in welchem Naturraum sich welche Berge befinden, was ich persönlich sehr interessant finde. Damit das Ganze nicht gar zu massig wird, werde ich die Tabelle etwas ausdünnen. Es wäre auch gut, wenn man senkrechte Linien unterschiedlich fett formatieren könnte, um Ober- und Unterkategorien besser voneinander unterscheidbar zu machen. Gibt es hierzu eine Möglichkeit?
Noch eine andere Frage: Wie kommt man am schnellsten an die Koordinaten des jeweiligen Berges. Gibt es hierzu in WP eine pragmatische und schnelle Möglichkeit. Mir fällt als Netz-Laie im Moment eigentlich nur "Google-Earth" ein.
Liebe Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 09:56, 13. Mai 2012 (CEST)
P. S.: Ich sehe Dich im Schiedsgericht schon als Oberschiedsrichter, da mit Sicherheit in Kürze Dein unaufhaltsamer Endspurt einsetzt.
Hiermit kricht man auch Koordinaten.
Hallo Michael
Ich bekomme über das "Get Coordinate" für einen bestimmten Punkt (z.B. Kalmit oder Donnersberg) andere Werte als mit Hilfe von Google Earth; auch die Werte in den betreffenden WP-Artikeln weichen stark von "Get Coordinate" ab. Habe ich hier einen Fehler gemacht oder gibt es andere Gründe? Welche Koordinaten sind nun korrekt? Vielleicht hast Du darüber irgendwelche Infos, die den Widerspruch aufklären können. Herzlichen Dank!
Gruß Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 09:40, 15. Mai 2012 (CEST)
Ich selber arbeite bislang eigentlich nicht mit GetCoordinate. Habe aber mal beim Donnersberg überprüft:
Dort führen die Koordinaten zum Königstuhl, und umgekehrt spuckt GC für den Königstuhl die gleichen Koordinaten aus. Wenn das der 687-Punkt ist - auf Karten steht dort keine Höhenangabe - dann wäre das ja korrekt.
Hast Du je den entsprechenden Punkt angeklickt? --Elop 16:26, 15. Mai 2012 (CEST)
Eine sortierbare Tabelle ist m.E. deutlich übersichtlicher. Man kann sie nach Namen sortieren, um einen Berg nebst Infos zu finden oder aber nach Naturraum sortieren. Weiterhin kriegt man landkreisweise schnell einen Überblick ... --Elop 16:53, 14. Mai 2012 (CEST)
PS: Neenee, ich habe im Mai ein altes Anrecht auf Platz 7, und dafür stehen die Karten gut. Sollten mal mehr 7 oder mehr Plätze frei sein, hätte ich halt Pech gehabt (und die der-WP erst ...) ... --Elop 16:53, 14. Mai 2012 (CEST)
Mein Sohn und Du haben mich überzeugt, dass die sortierbare Tabelle besser geeignet ist, Berge nach verschiedenen Kriterien zu ordnen. Ich werde deshalb in den nächsten Wochen und Monaten Schritt um Schritt eine solche Tabelle für die Berge des Pw. erstellen. Bis zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung belasse ich die derzeitige "starre" Tabelle im Text.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 12:05, 15. Mai 2012 (CEST)
Tja, wir Küken halten zusammen, wenn es darum geht, Senioren zu ärgern ... --Elop 13:08, 15. Mai 2012 (CEST)