Benutzer:Fossiy/Baustelle/Dauerspielplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gary Darling als Plate Umpire beim Anzeigen eines Strikes (2004)

Ein Umpire ist der Schiedsrichter eines Baseballspieles. Er ist für den ordnungsgemäßen Ablauf des Spiels in Übereinstimmung mit den Spielregeln und für die Einhaltung der Disziplin und Ordnung auf dem Spielfeld verantwortlich.[1] Im modernen Baseball wird ein Spiel von der Umpiring Crew, einer Gruppe von Schiedsrichtern, geleitet.

Umpire entstand durch falsche Worttrennung aus dem Mittelenglischen Wort noumpere, welches wiederum auf das altfranzösische Wort nonper (von lateinisch non, "nicht" und par, "Paar, Gegenstück, Gleiches") zurückgeht. Es bedeutet daher sinngemäß etwa der Außenstehende, der in einem Streit zwischen einem Paar schlichtet.[2]

Im Mittelenglischen tauchte das Wort das erste Mal um 1350 als "noumper" auf, um 1440 fand sich die Schreibweise "owmpere".

Das führende "n" ging in der Zeit von 1426 bis 1427 verloren und die Form "a noounpier", mit "a" als unbestimmter Artikel, wurde niedergeschrieben. Um 1475 wurde das "n" an den Artikel angefügt, die Schreibweise veränderte sich zu "an Oumper". Durch diesen Lautwandel sagt man heute daher "an umpire" anstatt "a numpire".

Aufgaben und Positionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dale Scott als Plate Umpire (2008)

Der Plate Umpire, auch Umpire in Chief genannt, ist der hauptverantwortliche Schiedsrichter und steht hinter dem Catcher. Er entscheidet über Balls und Strikes, über Fair Balls und Foul Balls und trifft die Entscheidungen, die den Schlagmann und Läufer nahe der Home Plate betreffen.[1]

Der Second-base umpire (Mike Reilly) bei einem MLB-Spiel 2008.

Die Base Umpire werden entsprechend der Base, an der sie sich befinden, bezeichnet. So gibt es den First Base Umpire', den Second Base Umpire und den Third Base Umpire. Es gibt, gerade in den unteren Ligen, auch häufig den Fall, dass auf den Second Base Umpire verzichtet wird.

Outfield Umpire

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Major League werden beim All-Star Game, in der Postseason und der World Series zusätzlich an den Foul lines je ein Leftfield Umpire' und ein Rightfield Umpire eingesetzt.[3]

Die Schiedsrichtermannschaft rotiert während einer Saison, so dass alle Schiedsrichter auf allen Positionen stehen.

Schiedsrichterentscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum American Football ist eine Entscheidung eines Baseballschiedsrichters endgültig. Sie kann nur widerrufen werden, wenn der Schiedsrichter sich zusammen mit seinen Kollegen berät und die Entscheidung zurücknimmt.[4]

Seit dem 28. August 2008 gibt es die Möglichkeit, durch Zeitlupenwiederholungen bei Bällen, die knapp am Foul Pole vorbeifliegen, zu entscheiden ob ein Ball innerhalb oder außerhalb der Foul Line ist.[5] Dieses Verfahren wurde zuerst am 3. September 2008 bei einem Schlag von Alex Rodríguez von den New York Yankees gegen die Tampa Bay Rays im Tropicana Field in Saint Petersburg (Florida) angewandt.[6]

Seit der Saison 2014 besteht in der MLB außerdem für die Team Manager bei gewissen Situationen die Möglichkeit einer Challenge der Entscheidung der Umpire. Auch hier kommt die Zeitlupenwiederholung zur Anwendung und endet entweder mit Call confirmed (Entscheidung bestätigt), Call stands (Entscheidung bleibt bestehen) oder call overturned (Entscheidung wird umgekehrt). Damit ein Call overturned wird, muss es einen eindeutigen Beweis geben, dass die Entscheidung am Spielfeld vom Umpire falsch war. Daher ist es durchaus möglich, dass eine eigentliche falsche Entscheidung bestehen bleibt, wenn es sich um eine ganz knappe Entscheidung handelt (call stands). Ein Team hat das Recht für eine Challenge pro Spiel und bekommt nur dann eine zweite Challenge, wenn ihre erste Challenge mit einem call overturned geendet hat.

Berühmte Schiedsrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Hall of Fame

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den meisten Spielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand: Ende Spieljahr 2016)

Mit den meisten Saisons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vor 1920:

zwischen 1920 und 1960:

nach 1960:

(Stand: Ende Spieljahr 2016)

Andere nennenswerte Schiedsrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Emmett Ashford (AL, 1966–1970), erster afro-amerikanischer Schiedsrichter
  • Amanda Clement (SD, 1904–1910), erste bezahlte weibliche Schiedsrichterin
  • Jim Evans (AL, 1971–1999) Betreiber einer Schiedsrichterschule
  • John Gaffney (NL, 1884–1886, 1891–1894, 1899–1900; AA, 1888–1889; PL, 1890)
  • Bernice Gera (NAPBL, 1972–1972), erste weibliche Schiedsrichterin im professionellen Baseball
  • Tim Hurst (NL, 1891–1897, 1900, 1903; AL, 1905–1909)
  • Ron Luciano (AL, 1968–1980)
  • Tim McClelland (AL, 1983–1999; MLB, seit 2000)
  • John McSherry (NL, 1971–1996)
  • Jake O’Donnell (AL, 1968–1971) (auch Schiedsrichter in der NBA von 1967 bis 1995; einziger Schiedsrichter der sowohl in einem MLB als auch ein NBA All-Star-Game mitgewirkt hat)
Commons: Baseball umpires – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Christian Posny, Sven Münchberg: Regelheft Baseball. Hrsg.: Deutscher Baseball und Softball Verband. 11. Auflage. Meyer & Meyer, Aachen 2018, ISBN 978-3-8403-7602-3, Kap. 8, S. 122.
  2. `Umpire' came form french as word meaning 'not equal'. In: deseret.com. 13. Oktober 1996, abgerufen am 22. Februar 2020 (englisch).
  3. Special Event selection. Major League Baseball, abgerufen am 2. Dezember 2010.
  4. Christian Posny, Sven Münchberg: Regelheft Baseball. Hrsg.: Deutscher Baseball und Softball Verband. 11. Auflage. Meyer & Meyer, Aachen 2018, ISBN 978-3-8403-7602-3, Kap. 8, S. 123.
  5. MLB Press Release about the start of limited use of instant replay. Major League Baseball, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
  6. First use of instant replay in MLB, Sept. 3 2008 at Tropicana Field, St. Petersburg. Major League Baseball, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).

Nap Lajoie Ty Cobb Abweichende Angaben zu Hits.


Der 3.000 Hits Club bezeichnet eine Gruppe von Baseballspielern in der Major League Baseball (MLB), die es in ihrer Karriere schafften in der regulären Saison mindestens 3.000 Hits zu schlagen.

Cap Anson gelang es am 18. Juli 1897 als erstem Spieler 3.000 Hits zu schlagen.

Nap Lajoie und Honus Wagner schafften 3.000 Hits in der Saison 1914. Ty Cobb wurde 1921 das vierte Mitglied des Clubs und schaffte als erster Spieler in der Geschichte der MLB 4.000 Hits zu schlagen, bis er schließlich seine Karriere mit 4.189 Hits beendete. Cobb blieb bis zum 11. September 1985 an der Spitze der Rangliste bis Pete Rose seinen 4.190. Hit schlug. Rose beendete seine Karriere mit insgesamt 4.256 Hits und führt die Rangliste bis zum heutigen Tag an. Diese Errungenschaft, die an sich genügt hätte, um sich für die Baseball Hall of Fame zu qualifizieren, wenn er nicht von der Major League Baseball gebannt worden wäre wegen Glücksspiels auf Spiele, bei denen er als Manager tätig war. Roberto Clementes Karriere wurde mit genau 3.000 Hits beendet. Albert Pujols ist der aktuellste Neuzugang, dem dieser Meilenstein am 4. Mai 2018 gelang.

Pete Rose hält den Rekord für die meisten Hits in der MLB

Der 4.000 Hits Club wird kaum erwähnt und hat nur Ty Cobb und Pete Rose als Mitglieder. Cobb war der schnellste und jüngste Spieler in der Geschichte, der 3.000 Hits erzielen konnte. Er hatte diese Anzahl in seinem 2.135. Spiel erreicht, als er 34 Jahre und 243 Tage alt war. Außerdem war Cobb der jüngste Spieler, der die 1.000-, 2.000- und die 4.000-Hits-Marke erreichte, während er in der American League (AL) spielte. Tony Gwynn war der schnellste Spieler der National League (NL), der die 3.000-Hits-Marke erreichte. Er schlug seinen 3.000. Hit in seinem 2.284. Spiel. Hank Aaron war der jüngste NL-Spieler, der die 3.000 Hits mit einem Alter von 36 Jahren und 100 Tagen erreichte.

Insgesamt schafften es 32 Spieler, die 3.000-Hits-Marke in der Geschichte der MLB zu erreichen. Von diesen 32 Spielern waren 17 Rechts-Schläger, 13 waren Links-Schläger und zwei waren Switch-Hitter, das heißt, dass sie von beiden Seiten der Platte schlagen konnten. 10 dieser Spieler spielten für nur ein Major-League-Team. Fünf Spieler – Hank Aaron, Willie Mays, Eddie Murray, Rafael Palmeiro und Alex Rodríguez – sind auch Mitglieder des 500 Home Run Clubs. Mit einem Schlagdurchschnitt von .366 hält Cobb den höchsten Durchschnitt aller Mitglieder, während Cal Ripken Jr. den niedrigsten mit .276 hat. Alex Rodríguez, Derek Jeter und Wade Boggs sind die einzigen Spieler, die einen Home Run als ihren 3.000. Hit erzielen konnten, Paul Molitor und Suzuki sind die einzigen Spieler, die ein Triple als ihren 3.000. erreichten. Alle anderen schlugen einen Single oder einen Double. Craig Biggio war der einzige, der hinausgeworfen wurde, als er versuchte, einen Double als 3.000. Hit zu erreichen. Außerdem sind Biggio und Jeter die einzigen Spieler, die 5 Hits in dem Spiel hatten, als sie dem Club beigetreten sind. Jeter hat bei jedem Schlag seine Bases sicher erreicht.

3.000 Hits wurden lange als Garantie für einen möglichen Einzug in die Baseball Hall of Fame gesehen. Alle wählbaren Mitglieder, mit Ausnahme von Palmeiro, schafften es in die Hall of Fame. Seit 1962 schafften es alle Mitglieder des 3.000 Hits Club mit dem ersten Wahlgang, gewählt zu werden, mit Ausnahme von Craig Biggio. Rose ist nicht wählbar für die Hall of Fame, weil er 1989 auf Lebenzeit vom Baseball gebannt wurde. Nach vier Jahren auf den Wahlzetteln hat Palmeiro nicht die nötige 5-%-Hürde geschafft, wodurch sein Name von zukünftigen Wahlen gestrichen wird. Der einzige aktive Spieler des Clubs ist Pujols.

Cap Anson erreichte 3.000 Hits am 18. Juli 1897 und war somit der erste Spieler dem dies gelang.
Ty Cobb war der erste Spieler der über 4.000 Hits schlug.

Abkürzungen: ! # = Spieler ist Mitglied der Baseball Hall of Fame, ! * = Spieler ist weiterhin aktiv, H = Hits, AVG = Batting Average

Spieler   H AVG Datum des 3.000. Hits Art des 3.000. Hits Team
Pete Rose Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 4.256 .303 25. Mai 1978 Single Cincinnati Reds
Ty Cobb # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 4.189 .366 19. August 1921 Single Detroit Tigers
Hank Aaron # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.771 .305 17. Mai 1970 Single Atlanta Braves
Stan Musial # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.630 .331 13. Mai 1958 Double St. Louis Cardinals
Tris Speaker # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.514 .345 17. Mai 1925 Single Cleveland Indians
Derek Jeter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.465 .310 09. Juli 2011 Home Run New York Yankees
Honus Wagner # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.430 .328 09. Juni 1914 Double Pittsburgh Pirates
Carl Yastrzemski # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.419 .285 12. September 1979 Single Boston Red Sox
Paul Molitor # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.319 .306 16. September 1996 Triple Minnesota Twins
Eddie Collins # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.314 .333 03. Juni 1925 Single Chicago White Sox
Willie Mays # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.283 .302 18. Juli 1970 Single San Francisco Giants
Eddie Murray # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.255 .287 30. Juni 1995 Single Cleveland Indians
Nap Lajoie # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.252 .339 27. September 1914 Double Cleveland Naps
Albert Pujols * Dominikanische Republik 3.202 .302 04. Mai 2018 Single Los Angeles Angels
Cal Ripken Jr. # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.184 .276 15. April 2000 Single Baltimore Orioles
Adrián Beltré Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.166 .286 30. Juli 2017 Double Texas Rangers
George Brett # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.154 .305 30. September 1992 Single Kansas City Royals
Paul Waner # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.152 .333 19. Juni 1942 Single Boston Braves
Robin Yount # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.142 .285 09. September 1992 Single Milwaukee Brewers
Tony Gwynn # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.141 .338 06. August 1999 Single San Diego Padres
Alex Rodríguez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.115 .295 19. Juni 2015 Home Run New York Yankees
Dave Winfield # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.110 .283 16. September 1993 Single Minnesota Twins
Ichirō Suzuki JapanJapan 3.089 .312 07. August 2016 Triple Miami Marlins
Craig Biggio # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.060 .281 28. Juni 2007 Single Houston Astros
Rickey Henderson # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.055 .279 07. Oktober 2001 Double San Diego Padres
Rod Carew # Panama 3.053 .328 04. August 1985 Single California Angels
Lou Brock # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.023 .293 13. August 1979 Single St. Louis Cardinals
Rafael Palmeiro Kuba 3.020 .288 15. Juli 2005 Double Baltimore Orioles
Cap Anson # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.011 .331 18. Juli 1897 Single Chicago Colts
Wade Boggs # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.010 .328 07. August 1999 Home Run Tampa Bay Devil Rays
Al Kaline # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.007 .297 24. September 1974 Double Detroit Tigers
Roberto Clemente # Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3.000 .317 30. September 1972 Double Pittsburgh Pirates

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Triple-Crown-Gewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  Mitglied der Baseball Hall of Fame
  Spieler ist weiterhin aktiv

Abkürzungen: AA = American Association, AL = American League, NL = National League, AVG = Batting Average, HR = Home Runs, RBI = Runs Batted In, 1B = First Baseman, 2B = Second Baseman, 3B = Third Baseman, LF = Left Field, CF = Center Field, RF = Right Field, OF = Out Field

Jahr Schlagmann Team Liga Position AVG HR RBI
1878 Paul Hines Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Providence Grays NL CF .358 4 50
1887 Tip O’Neill Kanada St. Louis Brown Stockings AA LF .435 14 123
1894 Hugh Duffy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Beaneaters NL OF .440 18 145
1901 Nap Lajoie Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Athletics AL 2B .426 14 125
1909 Ty Cobb Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Tigers AL RF .377 9 107
1922 Rogers Hornsby Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Louis Cardinals NL 2B .401 42 152
1925 Rogers Hornsby Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Louis Cardinals NL 2B .403 39 143
1933 Jimmie Foxx Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Athletics AL 1B .356 48 163
1933 Chuck Klein Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Phillies NL RF .368 28 120
1934 Lou Gehrig Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Yankees AL 1B .363 49 165
1937 Joe Medwick Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Louis Cardinals NL LF .374 31 154
1942 Ted Williams Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Red Sox AL LF .356 36 137
1947 Ted Williams Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Red Sox AL LF .343 32 114
1956 Mickey Mantle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Yankees AL CF .353 52 130
1966 Frank Robinson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Baltimore Orioles AL RF .316 49 122
1967 Carl Yastrzemski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Red Sox AL LF .326 44 121
2012 Miguel Cabrera Venezuela Detroit Tigers AL 3B .330 44 139

Abkürzungen: AA = American Association, AL = American League, NL = National League, ERA = Earned Run Average, W = Win, L = Loss, K = Strikeout

Jahr Pitcher Team Liga ERA W−L K
1877 Tommy Bond Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Red Stockings NL 2.11 40−17 170
1884 Guy Hecker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louisville Colonels AA 1.80 52−20 385
1884 Charles Radbourn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Providence Grays NL 1.38 60−12 441
1888 Tim Keefe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Giants NL 1.74 35−12 335
1889 John Clarkson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Beaneaters NL 2.73 49−19 284
1894 Amos Rusie Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Giants NL 2.78 36−13 195
1901 Cy Young Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Americans AL 1.62 33−10 158
1905 Christy Mathewson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Giants NL 1.27 31−9 206
1905 Rube Waddell Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Athletics AL 1.48 27−10 287
1908 Christy Mathewson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Giants NL 1.43 37−9 259
1913 Walter Johnson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Nationals AL 1.09 36−7 243
1915 Pete Alexander Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Phillies NL 1.22 31−10 241
1916 Pete Alexander Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Phillies NL 1.55 33−12 167
1918 Walter Johnson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Nationals AL 1.27 23−13 162
1918 Hippo Vaughn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Cubs NL 1.74 22−10 148
1920 Pete Alexander Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Cubs NL 1.91 27−14 173
1924 Dazzy Vance Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brooklyn Robins NL 2.16 28−6 262
1924 Walter Johnson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Nationals AL 2.72 23−7 158
1930 Lefty Grove Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Athletics AL 2.54 28−5 209
1931 Lefty Grove Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Athletics AL 2.06 31−4 175
1934 Lefty Gomez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Yankees AL 2.33 26−5 158
1937 Lefty Gomez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Yankees AL 2.33 21−11 194
1939 Bucky Walters Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati Reds NL 2.29 27−11 137
1940 Bob Feller Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Yankees AL 2.61 27−11 261
1945 Hal Newhouser Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Tigers AL 1.81 25−9 212
1963 Sandy Koufax Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Dodgers NL 1.88 25−5 306
1965 Sandy Koufax Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Dodgers NL 2.04 26−8 382
1966 Sandy Koufax Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Dodgers NL 1.73 27−9 317
1972 Steve Carlton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Phillies NL 1.97 27−10 310
1985 Dwight Gooden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Mets NL 1.53 24−4 268
1997 Roger Clemens Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toronto Blue Jays AL 2.05 21−7 292
1998 Roger Clemens Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toronto Blue Jays AL 2.65 20−6 271
1999 Pedro Martínez Dominikanische Republik Boston Red Sox AL 2.07 23−4 313
2002 Randy Johnson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arizona Diamondbacks NL 2.32 24−5 334
2006 Johan Santana Venezuela Minnesota Twins AL 2.77 19−6 245
2007 Jake Peavy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Diego Padres NL 2.54 19−6 240
2011 Clayton Kershaw Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Dodgers NL 2.28 21−5 248
2011 Justin Verlander Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Tigers AL 2.40 24−5 250

Triple Crown




Sava

Sava (rot) liegt im Norden Madagaskars
Basisdaten
Staat Madagaskar
Hauptstadt Sambava
Fläche 24.149 km²
Einwohner 1.007.399 (2014)
Dichte 42 Einwohner pro km²
Gründung 2004
ISO 3166-2 MG
Koordinaten: 14° 16′ S, 50° 10′ O

Sava ist eine von 22 Regionen (Faritra) Madagaskars in der Nordspitze der Insel und liegt am Indischen Ozean. 2014 lebten knapp 1 Million Einwohner in der Region.[1] Die 22 Regionen Madagaskars wurden im Juni 2004 gegründet.[2] Am 4. April 2007 ließ Marc Ravalomanana ein Referendum über eine Änderung der Verfassung abhalten, das eine neue Verwaltungsgliederung ohne Provinzen ab Oktober 2009 festlegte. Somit wurden die Regionen erste administrative Verwaltungseinheit.

Die Stadt Antalaha, an der Nordostküste von Madagaskar gelegen, wird als Welthauptstadt der Vanille bezeichnet.

[3]

Die Region Sava hat eine Fläche von 24.149 km².[3] Im Westen grenzt Sava an Diana, im Süden an Sofia und Analanjirofo. Im Osten llegt der Indische Ozean. Hauptstadt ist Sambava.

In der Region Sava liegen die Nationalparks von Marojejy und Masoala.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Region Sava ist in vier Distrikte (Fivondronana) aufgeteilt:

Der Name der Region wurde aus den Anfangsbuchstaben der vier Distrikte gebildet.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerungsstatistik von Diana. citypopulation.de, abgerufen am 20. November 2017 (deutsch).
  2. Diana. Ministère de l'Economie et du Plan, abgerufen am 20. November 2017 (französisch).
  3. a b c Sava. Ministère de l'Economie et du Plan, abgerufen am 20. November 2017 (französisch).