Benutzer:Foxy5/Bearbeitungshilfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


 Benutzerseite   Register   Bearbeitungshilfen   Artikel anlegen   Notizbuch 


Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels [ für diverse Artikel, z. T. Formatvorlage (für andere Bilder)] und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.

Der Text wurde am . kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar.

Bilder Archiv (nicht löschen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hennebergische Reichsburg: Für spätere Weierbearbeitung der Planskizze [1]

Heilig-Geist-Kirche

Format Urheber unbekannt; siehe unten

BILDER KURZABLAGE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier

Schweinfurt. Altes Postamt
Schweinfurt. Niederwerrner Straße mit Musikerviertel
Schweinfurt. Barthels-Villa, Stadtmauer und Heilig-Geist-Kirche

Wandert viel und machte Fotos Sauerstücksee: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Plozessor

Urheberrecht und Fristen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskussion Commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Link zur Disk. siehe: foxy5/Notizen 2024-02-07).

Hier wurde ein Einwand gebracht zu: [2]- deutsch wie folgt:

Alte verwaiste Werke: Alte verwaiste Werke werden unter der Voraussetzung akzeptiert, die Werke entstanden vor 1929; oder die Werke wurden vor der pma-Dauer im Herkunftsland erstellt, was Vorlage:PD-1996 erfüllen würde, wenn sie zum Zeitpunkt der Erstellung veröffentlicht würden (z. B. Werke, die vor 1946 für 50 Jahre in pma-Ländern erstellt wurden, wenn das URAA-Datum lautet). 1996).

Siehe auch: Richtlinie 2012/28/EU (Verwaiste-Werke-Richtlinie)

Urheber unbekannt:

  • Werke aller Art 70 Jahre nach Tod gemeinfrei. Es gilt Ablauf des Kalenderjahres. Bei Werk v. 1.10.1953 = 2024 [3]
  • Fotos ohne künstlerischen Wert (nur Fotos v. Automaten, Videoüberwachung?) nach 50 Jahren, sonst auch 70 Jahre. [4]

Siehe: Anonymes Werk#Rechtslage in Deutschland

Bei einem anonymen Werk erlischt (gemäß § 66 UrhG) aber das Urheberrecht siebzig Jahre nach Veröffentlichung. Ist das Werk 70 Jahre nach Schaffung noch nicht veröffentlicht, läuft die Schutzfrist 70 Jahre nach Schaffung ab !!!

Bei Herunterladen wird hierzu Vorschlag gemacht: {{PD-Old-70}} !!!


Übersicht Lizenzvorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WC: Siehe Abschnitt: Zeitbasierte Gemeinfreiheit

WC Historisches Bild erstellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Bild-Bearbeitung auf PC

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bild erstellen (z.B. Screenshot)
  • Wenn Bild nicht in Quelle vergrößerbar: nicht mit PC % vergößern - wird unscharf!
  • Bild schneiden

2. Daten notieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bild-Datum & Quelle: bei SF in URL vom BF
  • PD-Vorlage kopieren!

3. Bild hochladen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Assistent zum Hochladen von Dateien

  • >Mediendateien (es erscheinen alle Screenshots)
  • >Bild anklicken
  • >Öffnen: darauf arbeitet Balken

1 ! Von wo hast du dieses Werk? Provisorisch ggf. nicht Hofmann sondern schweinfurtfuehrer.de angeben = unveränderlich im Abschnitt "Dateiversionen"

2 ! Bildtitel (=Dateititel) = unveränderlich. Dateiformat .png kommt automatisch; muss aber erst nach nächstem Schritt endgültig eingegeben werden

3 ! Kurzbeschreibung: erscheint nirgends! Bildtitel nochmals angeben (sonst erscheint manchmal Kurzbeschreibung als Bildtitel)

4 ! Beschreibung: Bildtitel nochmals angeben (sonst erscheint manchmal Beschreibung als Bildtitel). Beschreibung ggf. später erweitern.

  Urheberrechte:

  • >Ein weiterer, nicht oben erwähnter Grund

Kopieren mit geschweiften Klammern

{{PD-old-assumed-expired}} Bild ohne jegliche Angabe, entstanden vmtl. mindestens vor 120 Jahren. Has been updated with the result of this voting and can now be used. Jcb (Diskussion) 23:01, 2 March 2017 (UTC)
{{PD-Old-100-1923}} mit US-Hinweis "vor 1927" (1923 ist fix und hat keine kalendarische Bedeutung)
{{PD-anon-expired}} unbekannte Urheberschaft mit US-Hinweis: aber nur für Bilder vor 1929
{{PD-Old-70-1923}} mit US-Hinweis: aber nur für Bilder vor 1928
{{PD-Old-70}} ohne US-Hinweis: für Bilder ab 1928
{{PD-old-50}} für Fotos ohne künsterischen Wert
Etwas warten, dann erscheint:

  • >Diesen Schritt überspringen
  • Neue Seite erscheint mit Kopiervorlage der Bilddatei

4. Datei kopieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bilddatei kopieren sonst ist sie nicht mehr auffindbar!
  • Bilddatei hier ablegen

5. Nachträgliche Bearbeitung 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quellen-Link kopieren und in einfache eckige Klammern setzen: z. B. DIS; ggf. Zusatz: aus Sammlung Max Mustermann

6. Nachträgliche Bearbeitung 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statt Foxy5: Foxxy199

Nach author: Von Foxxy199 nachbearbeitet

Von Foxxy199 nachbearbeitet (Flecken entfernt) ...oder Bildschnitt etc.

7. Nachträgliche Bearbeitung 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien kopieren und in doppelte eckige Klammern setzen: (in Vorschau ganz unten in Kat.-Leiste)

Category:Maps of Schweinfurt

Category:Old maps of Schweinfurt

Category:Schweinfurt (nur attraktive Bilder von SW; können z. T. zudem auch in Historical images sein)

Category:History of Schweinfurt

8. Nachträgliche Bearbeitung 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blaulink zu WP: Laufwasserkraftwerk Schweinfurt

Beispiel Historische Karte BA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Historische Flurkarte der Bayerischen Landesaufnahme mit Flurgrenzen (Block- und Langstreifenflur)

9. Kurzablage löschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild(er) löschen, sobald in einen Artikel eingearbeitet

Kategorie löschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Uncategorized

Löschantrag stellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

>Bild >Blauer Button >Linke Spalte ganz unten: Löschung vorschlagen

Zuschnitt von Commons-Bildern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe rechtes Bild: > Weitere Einzelheiten > QT - hier sind alle Infos, auch für den Lizenzbaustein.

Vorher

1. Originalbild zu BILDER KURZABLAGE, für Entnahme von Daten

2. Autor notieren, nicht provisorisch Autor verkürzt angeben = unveränderlich im Abschnitt "Dateiversionen"

3. Bilddatum notieren

4. Lizenz mit geschweiften Klammern kopieren {{Cc-by-sa-3.0}}

5. Zuschnitt Hochladen:

  • Dies ist die Arbeit von jemand anderen und frei zu teilen
  • Gib eine andere Lizenz im Wikiformat ein: obige Lizenz einkopieren
  • Wo hast du dieses Werk gefunden? Commons

6. Nach Hochladen

  • Bild-Beschreibung: Neuen Baustein (s. QT) hinein kopieren und alles anpassen

Foxxy199

Schweinfurter Rhön

WC Open Sreet Map + Open Topo Map

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Self cc-by-sa-4.0 kommt automatisch bei hochladen. Vorlage:Self cc-by-sa-2.0 ist veraltet, es wird empfohlen 4.0 zu verwenden!

1. Bild hochladen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Assistent zum Hochladen von Dateien

> Wählen: Dies ist meine eigenen Arbeit und jeder kann sie verwenden

> Wählen: 1. Dieses Werk enthält die Werke anderer

> Ja, das bereits existierende Werk wurde unter einer dieser freien Lizensen veröffentlicht (cc-by-sa-4.0)

> Wählen: 2. Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

> Wählen: 3. Dieses Werk stellt anderen Wissen, Anweisungen oder Informationen zur freien Verfügung

> Bildtitel eingeben

> Internationales Datum eingeben, z.B.: 2024-03-05

2. Nachbearbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

> Category:Maps of Schweinfurt

> Beschreibung: Quelltext aus eigenen OpenStreetKarten kop. (nicht Schweinfurter Mainbogen = anders Format) und in neuer Karte austauschen

Nachbeschriftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei OpenStreetMap und histor. Karten & Fotos: Quelle wie üblich angenben, plus Autor:

|author=Foxxy199, nachkoloriert und nachbeschriftet

Flickr für WP: Großer Aufwand - geringer Ertrag

[5]

Alles wie historische Bilder, außer:

  • Bilder mit "alle Rechte vorbehalten" gehen nicht
  • Bilder mit "bestimmte Rechte vorbehalten" gehen nicht bei: CC BY-NC 2.0
  • Für WP nur Lizensen CC BY, CC BY-SA, CC 0, PDM; Copyright-Symbole s.a. BF/SW Bilder/AA990 (bei Treppenhaus MGS gab Fotograf an: CC BY 2.0 Generic (Namensnennung) = mittlere von 3 angegebenen Möglichkeiten)
  • Man kann auch Bilder mit anderen Lizensen auf Commons setzen; dann wird Urheber vom Admin gefragt, ob er Lizenz für Commons ändert; wenn nicht wird Bild vom Admin gelö.
  • Source (Quelle): Link URL vom betreffenden Bild - am Ende mit Zusatz Flickr)

Vorher notieren:

  • Lizenz des Bildes
  • Name Urheber
  • Datum des Fotos

Vorher kopieren:

  • URL des Bildes

Bild durch Bot zum lö. vorgeschlagen

  • Rotes X. Wenn nicht durch Urheberrechtsverletzung sondern infolge falscher Bildbearbeitung X-Baustein gesetzt wurde, kann man ihn nach Korr. selber lö.
  • Widersprüche von Bots oder Admins zur Hochladung kommen innerhalb von 24h

Nutzungsrecht
a. 02.05.22: Bayerische Vermessungsverwaltung, Abteilung Nutzungsrecht Tel. 089-2129-2680 Herr Steglich

  • Moderne Karten auf WP nur max. 1 Mio Pixel (=relativ wenig), wenn für den Ausschnitt Gebühren bezahlt wurden.
  • Historische Karten frei (da älter als 50 Jahre): Veröffentlichung ohne Rahmen (=Bay. Wappen, Copyright, Links zu Karten, etc.)
    • Bearbeitungen in historischen Karten: einfache Einzeichnungen sind erlaubt, wenn sie als solche ersichtlich sind (z. B. dicke, rote Striche). Am besten in Bildlegende angeben; z. B.: Rote Linie ist Verlauf der inneren Stadtmauer
Nachfolgendes klappt nicht:
>BayernAtlas: Kartenrahmen oben rechts >Nutzungsbedingungen: 3.4 Historische Karten
>Lizenz angeben: Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-ND 3.0 DE)
>Diese Lizenz ist nicht bei WC, im unteren Extrafeld für nicht aufgeführte Lizenzen einkopieren wird nicht v. WC akzeptiert
  • Historische Luftbilder nicht frei. Hat sich Bayer. Vermessungsverwaltung schützen lassen, wegen hohen finanziellen Aufwand. Ist möglich (nach Kommentaren zum Urheberrecht & Präzendenzurteilen). Ehrenamtliche Nutzung, z. B. WP, befreit nicht vom Urheberrecht. a. H. Steglich 07.02.2024

OpenData

Nutzungsbedingungen

  • Auffinden historischer Stadtpläne >Thema wechseln >Zeitreise
  • Historische Luftbilder nicht gemeinfrei: siehe: Historisches

[1]


Bsp. Stadtbild

Formatvorlage Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiel

siehe auch: Kapitälchen-Kasten

Lateinische Übersetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

lateinisch Aquæ Granni

Unterstreichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterstreichungen

Kleine Schrift

51.000

51.000

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasernen­stil

Variable Trennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burg­kapelle

Kasten mit Überschrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weltklasse-Außenläufer Albin Kitzinger und Andreas Kupfer


In den späten 1930er und frühen 1940er Jahren hatte der FC Schweinfurt 05 mit Albin Kitzinger und Andreas Kupfer zwei der weltbesten Außenläufer in seinen Reihen.


Kapitälchen-Kasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier liegen beerdigt die Knochenreste, die im Jahre 5657 (nach jüd. Zählung) in der Gemeinde Schweinfurt gefunden worden sind, als man den Friedhof aufdeckte, der vormals dagewesen zur Zeit, als Söhne Israels da wohnten, bis zur Zeit, da sie von dort vertrieben worden sind, wie dies sich vorfindet in den Büchern der Chronik


„Ein Gründerzeitviertel liegt vor, wenn die Lage eines Hauses zum Zeitpunkt des Abschlusses der Mietzinsvereinbarung noch zu mehr als 50 % aus Gebäuden besteht, die in der Zeit von 1870 bis 1917 errichtet wurden […] Das relevante Gebiet […] ist nicht ein ganzer Bezirk oder Stadtteil, sondern mehrere Wohnblöcke oder Straßenzüge mit einer gleichartigen Gebäudecharakteristik. Insbesondere kann, wenn in dem betroffenen Evaluierungsraum entsprechend viele Häuser aus der Zeit von 1870 bis 1917 mittlerweile Neubauten gewichen sind, auch ein ursprüngliches Gründerzeitviertel […] zu einer Wohnumgebung geworden sein, auf die die Beschränkung […] nicht mehr zutrifft.“

Gründerzeitviertel oder „Nicht-(mehr-)Gründerzeitviertel“? In: Wohnrechtliche Blätter[2]


Galgen Rad u. Rabenstein

Böser Buben Warnung sein.

Auch zur Warnung mir u. Dir

Dieser Donnerkeil hängt hier!


oder:


Friedrich Rückert (1788–1866, geboren in Schweinfurt) schrieb ein Gedicht über Mainberg:



Und die Sonne selbst noch winket,

Dir im Scheiden einen Gruß,

Mainberg dessen Zinne blinket

Golden über’n Silberfluss.


Wenn nicht diese Berge wären,

Wäre nicht der Fluss so schön;

Und nur weil sie sich verklären

In dem Fluss sind schön die Höh’n.


Weil sich mit dem Main der Weinberg,

Mit dem Weinberg schmückt der Main,

Darum heißt die Stelle Mainberg,

Schönster Berg- und Stromverein.


Englische Bezeichnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(englisch market analysis, market research)


8245 aber 18.245 (Tausenderpunkte erst ab 10.000)


Datumskonventionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kopiervorlage Hoch 1: ¹ (fett nicht möglich)


Hoch 2 & 3: Tasten auf PC (fett nicht möglich)


1:1 fett:1


Zum Beispiel 63,7 %


Leerzeichen nicht nötig (ist automatisiert)


Höhenangaben ü. NN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

349 m ü. NN


(big dargestellt)

Halbgeviertstrich

Geviertstrich

typograf. korr. Apostroph

, typograf. korr. halbes Anführungszeichen (öffnend)

typograf, korr. halbes Anführungszeichen (schließend)

typograf. korr. Auslassungspunkte

  • AAA
  • BBB

Staats- und Kreisstraßen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Koordinaten im Text

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lage)


Siehe Quelltext:


[veraltet]


Zusätzl. Anmerkungen nach Einzelnachweisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Bayreuth#Anmerkungen


Standort interaktive Karte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte
Standort auf interaktiver Karte

Problemlösung Konflikt mit Infobox: Hafen von Thessaloniki

Problemlösung Konflikt viele Bilder: Eisgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie-Legende: Trennung langer Wörter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Quelltext: Stütz­mauer

Galerie: kleine Bilder & lange Zeilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


3 Bilder (oder mehr) rechts (oder links) mit (oder ohne) gemeinsamer Legende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei seinen Entwürfen für das Kaufhaus Roman Mayr in München von 1905 experimentiert Littmann nicht nur mit verschiedenen epochetypischen Gestaltungselementen, sondern vor allem mit sehr unterschiedlichen Konzepten für die Fassadengliederung
Carl von Schultes
Ludwig Pösl
Sebastian Remelé

2 Bilder rechts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Artikel SW nur bei Bildern mit Quer- und Hochformat verwendet

Oberndorfer Wasserturm am Bergl
Ehemaliges Rathaus von Oberndorf
Bocksbeutel
Bocksbeutel
Neuer Bocksbeutel
Neuer Bocksbeutel

Signatur im Bild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Gustav Carus, Gemälde von Julius Hübner, 1844

Reißverschluss-Anordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Färmeltal

Galerie

Artikel-Anlage/Änderung/Löschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel löschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe: Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag

Seitentitel ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Quelltext:

{{SEITENTITEL:i-Campus Schweinfurt}}

Kategorien während Artikel-Bearbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Quelltext:

[[Kategorie:Schweinfurt]]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Quelltext:

File:Schweinfurt, Kaufhaus.jpg

Weiterleitung anlegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Lemma:

#WEITERLEITUNG [[Nordöstlicher Stadtteil (Schweinfurt)]]

Auf Abschnittsüberschrift:

#WEITERLEITUNG [[Grundwiesentalbach#Hesselbacher Grund]]

Neues System ist unverständlich:

  • 1. Fenster: X
  • Auf grauen Text 1 Zeichen schreiben, dann wird graublaues Feld Seite veröffentlichen blau
  • 2. Fenster: X
  • 3. Fenster: kurze Erläuterung: Weiterleitung angelegt
  • Seite veröffentlichen
  • Es erscheint Quelltext der nicht wegzubekommen ist
  • Neu laden: WP verlassen und WL wieder anklicken: es kam fertige WL - ggf. bringt es Admin schnell i. O.

Weiterleitung ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterleitungsziel überschreiben

Baustein Begriffsklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manchmal reicht kurzer Quelltext (wie bei A. SW)

Manchmal muss (wie bei A. Schlettach) Quelltext ergä. werden (machte Störfix), da sonst Blaulink fehlt:

ABC

Baustein zur Seite Artikel anlegen/Bearbeitungskonflikte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte derzeit nicht bearbeiten, wegen möglicher Bearbeitungskonflikte !!!
Nimm ggf. über die Diskussionsseite Kontakt mit mir auf


  • Infobox Archäölogische Stätte (siehe rechts)
El Tepozteco
Pyramide des Tepozteco
Pyramide des Tepozteco

Pyramide des Tepozteco

Bedeutung Kultstätte für Tepoztecatl
Stilelemente: postklassisch
Bauzeit: 1150 – 1350
Gründung
Blütezeit
Aufgegeben
Entdeckung
Höhe: 12,4 m
Lage: 19° 0′ 3,3″ N, 99° 6′ 4,2″ WKoordinaten: 19° 0′ 3,3″ N, 99° 6′ 4,2″ W
Anfahrt Carretera Mexico-Cuernavaca
Öffnungszeiten Montag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr.
Eintritt 55 Mexikanische Pesos (Stand 20.06.2018)




WP-Vorlagen/Bausteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 13:56, 23. Dezember 2024

Gibt auch Baustein Deaktiviert auf eigenen Wunsch

Sicherheitskopien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Liste Stadtteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtgliederung und Sozialstruktur
Nr. Name des statistischen Bezirks Einwohner
31. Dezember 2022[4]
Ausländer
(%)[4]
Doppelstaatler
(%)[4]
11 Altstadt 2.898 30,5 8,7
12 Innenstadt-West 4.760 40,4 14,3
13 Innenstadt-Nord 4.464 32,4 13,9
21 Bergl 9.170 26,2 25,2
22 Musikerviertel 3.768 35,8 18,1
31 Nordwestlicher Stadtteil 3.523 29,6 15,0
32 Gartenstadt 3.031 11,9 14,2
33 Nördlicher Stadtteil 3.178 21,5 17,2
34 Haardt 1.779 14,1 15,8
35 Eselshöhe 2.477 6,5 15,3
41 Hochfeld/Steinberg 5.073 12,4 13,4
42 Nordöstlicher Stadtteil 2.659 10,2 11,2
43 Deutschhof-Süd 1.828 9,8 28,1
44 Deutschhof-Mitte 1.488 17,3 28,7
45 Deutschhof-Ost 932 12,4 25,9
46 Deutschhof-Nord 908 7,9 16,2
47 Deutschhof-Zeilbaum 724 5,0 13,3
51 Hafen-Ost[5] 253 13,8 5,9
52 Hafen-West[6] 11 27,3 0,0
53 Schweinfurt-Süd/Baggersee 0 0,0 0,0
54 Maintal 4 50,0 25,0
61 Oberndorf-Süd 1.099 15,7 12,1
62 Oberndorf-Mitte 1.384 20,5 14,5
Nicht zuzuordnen 357 9,8 -,-
Schweinfurt insgesamt 55.768 22,6 17,1
Im Uhrzeigersinn von oben: Main mit Skyline bei Nacht, Konferenzzentrum Maininsel, Willy-Sachs-Stadion, Markt mit Altem Rathaus und Rückert-Denkmal, Museum Georg Schäfer und Bayerisches Landessozialgericht (links), Kunsthalle Schweinfurt
Die Reichsstadt Schweinfurt von Reichsvogt Johann Hermann. Matthäus Merian, Frankfurt a. M. 1648. Von links: 6. Das Spitaltor (nicht mehr vorhanden = n.m.v.). 13. Mainturm (n.m.v.). 5. Die Heilig-Geist-Kirche. 8. Bauschenturm. 12. Zeughaus. 7. Fischerpforte (n.m.v.). 9. Rote Kappen (n.m.v.). 3. Schrotturm (heutiger Name). 1. Sankt Johannis. 2. Das Rathaus. 4. Mainmühle. 15. Schützenhaus (n.m.v.). 10. Ebracher Hof. 14. Staubbrücke u. Brückentor (n.m.v.). 11. Frauenkirche, heute St.-Salvator-Kirche. 18. Zwinger (n.m.v.). 17. Main und Nebenarme. 16. Ziegelhütte (n.m.v.).

Windrose SW Stand 11.12. 21

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Neue Zentralität Schweinfurts durch die Deutsche Wiedervereinigung und neue Verkehrsprojekte

Dortmund 350 km
A44
Kassel 200 km
A7
10°
Erfurt 160 km
A71
Frankfurt a. M. 160 km
A3 Main 50°
Würzburg 45 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bayreuth 120 km
50° Main A70
Bamberg 55 km
A81
Stuttgart 190 km
10°
A7
Ulm 230 km
A73
Nürnberg 120 km

Berlin (City-West) via A 70: 450 km, via A 71: 442 km
Die obigen Kilometerangaben beziehen sich auf die Entfernungen zwischen den Stadtzentren bei Fahrten über Autobahnen

Alle Bundesautobahnen mit der 7 als erster Ziffer, mit Ausnahme des nördlichen Abschnitts der A 73, führen in Richtung Schweinfurt bzw. Gegenrichtung. 5 km westlich des Autobahnkreuzes Schweinfurt/Werneck schneidet der 50. Breitengrad (siehe oben: 50°), der der Mainlinie und A 70 entspricht, den 10. Längengrad (siehe oben: 10°), der identisch mit der Nord-Süd-Achse Europas DänemarkNorditalien und der A 7 ist. Dies ist der einzige Konfluenzpunkt zwischen einem Haupt-Breiten- und einem Haupt-Längengrad in Deutschland (Konfluenzdenkmal).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ABC. Abgerufen am 9. Juli 2023.
  2. Wohnrechtliche Blätter: Gründerzeitviertel oder „Nicht-(mehr-)Gründerzeitviertel“? Abgerufen am 4. April 2022.
  3. Barbara Hahn (Hrsg.): Rahel Levin Varnhagen. Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Wallstein Verlag, Göttingen 2011.
  4. a b c Melderegisterbasierte Bevölkerung (mit Zweitwohnsitzen) und Bevölkerungsstruktur nach Angaben der Stadt Schweinfurt. Abgerufen am 9. Juli 2023.
  5. In der Bevölkerungsstatistik der Stadtverwaltung als „Schweinfurt-Süd“ bezeichnet.
  6. In der Bevölkerungsstatistik der Stadtverwaltung als „Schweinfurt-Süd-Hafen“ bezeichnet.