Benutzer:Herr Andrax/Autor innenkollektiv Don't believe bertelsmann - free media worldwide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Auch die Beiträge von andrax in der Wikipedia sind nicht ohne die Mitwirkung und Unterstützung anderer in der Form möglich. Dazu gehören in erster Linie die Wikipedianer_innen, mit denen ich hier kollaborativ zusammenarbeiten konnte. Dazu gehörten aber auch die Mitwirkung von Menschen vorwiegend außerhalb der Wikipedia. Hierzu zählen Diskussionen über Inhalte, Konzepte, Themen und Literatur, die Bereitstellung von Technik (z.B. eine Digitale Spiegelreflexkamera) und Software, Unterstützung bei Übersetzungen, die Versorgung mit Literatur und die Recherche nach Belegen und Quellen, das Gegenlesen und Redigieren von Entwürfen und Texten, der gemeinsame Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen und die Gespräche und Anregungen daraus, die Gespräche über die Arbeitsbedingungen in einer Community wie die Wikipedia, die Einladungen zum Essen oder in die Kneipe zur Entspannung und Anregung für die Arbeit in der Wikipedia - die Zeit, die Anregungen und Ideen, die mir für all dies zur Verfügung gestellt wird … Es gehört zu meinem Selbstverständnis, Entscheidungen in meinem Leben nicht allein zu treffen und auch mein Umfeld zu befragen, wie sie Situationen einschätzen und wo sie mich unterstützen können und wo nicht. In der Summe ergibt sich daraus ein Autor_innenkollektiv. Auch den aktuell gegebenen Anlass habe ich dort thematisiert und unterschiedliche Reaktionen erhalten. Einige haben Schwierigkeiten, mich weiterhin in meiner Arbeit für Wikipedia zu untertützen. So weit das möglich war, haben wir uns für einen Umgang mit der Bertelsmann-Problematik entschieden, die alle an der Auseinandersetzung beteiligten tragen können. Um diesen Umgang deutlich zu machen, kennzeichnen wir diesen Umgang mit Autor_innenkollektiv Don't believe bertelsmann - free media worldwide. Wir haben dazu ein eigenes Logo entworfen, das diese Art der Wissens(re)produktion dort kennzeichnen soll, wo es mitgewirkt hat. Es steht wie unsere Arbeit unter CC und es steht allen frei, sich an dieser Form der Auseinandersetzung mit unserer Arbeit für "freies Wissen" zu beteiligen. Wir freuen uns über Autor_innen, die sich daran beteiligen wollen und über Autor_innen, die noch schönerer, phantasievollere Logos, Initiativen, Kollektive … für "freies Wissen" auf den Weg bringen.


Den inhaltlichen Vorschlag zum Umgang mit der Diskussion werde ich auf der Wikipedia:Fragen zur Wikipedia vorgestellt. (Liegt nun vor: [1], [2])


Hier möchte ich einige Menschen aufführen und mich bei ihnen für ihre Mitarbeit und Unterstützung bedanken. Die Namen wurden selbstverständlich – soweit erwünscht – geändert:


  • Erich für seine Unterstützung bei der Lektüre altgriechischer Texte und für seine Fischrezepte
  • Golo für ihre Kant-Kenntnisse und die poststrukturalistischen Anregungen
  • Kardinale für seine Recherchen in den braunen Sümpfen des Internets
  • bi der unrastige für seine Digispiegelreflex und Bücherspenden
  • Zappel für seinen unschlagbaren Ruhrpott-Humor und Kenntnisse über Vektorgraphiken
  • Konto-Konto für seine Tipps in Sachen Zeitmanagement und Anti-Miautik-Kurse – Nur deine Tipps zur Optimierung meiner PC-Ökonomie sind etwas für den Arsch;)
  • Null für seinen Bibliotheksausweis und die Streitereien über korrekte Literaturangaben. Nicht zu vergessen, deine Recherchen zur Literatur zum Thema pc.
  • Zikke für ihr "hier verstehen ich keine Spass".
  • Kaos für ihre schwarze Seele und Medis, die "so bei der Arbeit abfallen", und die osteopathischen Behandlungen ohne Schein. (Oh ja, Orthopäden sind Metzger)
  • Gazi für die vielen Kinobesuche und das Interesse ans türkische Kino
  • Kraut für seinen Austausch und Erzählungen über die Untiefen und Höhepunkten radikal linker Debatten in der Post-BRD.
  • Forsti für den Austausch über seine Pläne: "Wenn ich mal bei Wikipedia mitmache". Bunker mal nicht länger alles in deinen endlosen Archiven. Forsti – mit seinen Erfahrungen über die Geschichte sozialer Bewegungen – verdanke ich einiges an der Offenheit für Wikipedianer, die eine gänzlich anderes Verständnis von Wissensproduktion haben als ich selbst.
  • Haruki für den Austausch zu postkolonialen Themen
  • Gunwald für seine Konfrontationen mit der Geschichte des Widerstandes in der DDR und seinen Blick auf die Geschichte der Linken in der BRD
  • Prodi sicher nicht nur dafür, dass sie bei mir keine Zigarren raucht und volle Aschenbecher entsorgt. Deine Aufmerksamkeit lässt sich ohnehin nicht mit solchen Dingen beschreiben.
  • Die plan_b kombo für die unvergesslichen Überraschungspartys und Internet-Schnitzeljagden
  • Schattenlos für das Eintüten so mancher Brotjobs
  • Tou-Tou für ihre Internas über die Verfolgungsbetreuung und ihre Praxis. Tou-Tou hat die Idee für Don't believe bertelsmann auf den Weg gebracht.

Frosti und Gunwald konnte ich zu dieser Initiative nicht befragen. Viele Unentschlossene sowie aktive und ehemalige Wikipedianer/innen habe ich hier nicht aufgeführt. Letztere – aktive Wikipedianer/innen - konfrontiere ich erst jetzt und hier in dieser Form mit der Frage, wie wir mit der Berelsmann-Situation umgehen können.

--andrax 17:08, 1. Mär. 2008 (CET)

Korrekturen: Nach meinem Verständnis der Diskussion bin ich fälschlich davon ausgegangen, dass Bertelsmann nicht auf die Autor_innen der Artikel hinweist. Wie es aber konkret aussieht, gibt es noch technische Problem, aber im Prinzip läuft das Portal dort nach den üblichen Regeln der Foundation und der Wikilizenzen. -- andrax 16:04, 2. Mär. 2008 (CET)

Diskussion, Anregungen, Kommentare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Andrax, ich habe nach einem Gespräch mit einem Bekannten, der seit Jahren zu Bertelsmann und zur Problematik Marke arbeitet, ein längeres Gespräch geführt. Fazit: ich sollte meine Kollegen bei Wikipedia über diesen Konzern aufklären, er würde Bertelsmann alles zutrauen. Ich mir deshalb noch einmal die Wissen Media Group angeschaut und einen interessanten Artikel über die Informationsvermarktungsstrategie des Portals www.wissen.de gefunden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese moderne Form der Informationsvermarktung auch auf das "Spiegel-Wissen"-Portal zukommt und damit auf Wikipedia. Bin leider kein Fachmann. Aber auch hier hilft das Wissen der Vielen. Hab parallel zu dir hier eine Seite zur Bertelsmann-Kooperation angelegt. Wir bleiben in Kontakt. -- schwarze feder talk discr 21:49, 1. Mär. 2008 (CET)

Hab lieben Dank. Ich schau mir die Infos noch genauer an. Ich denke auch, dass es kurzfristige und langfristige Problem zu besprechen gibt. Einen ersten und wichtigen Schritt finde ich, das Wissen - wer hier das Wikipediawissen erarbeitet und wie hier gearbeitet wird - auch auf dem Bertelsmannportal transparent wird. Das Betrifft nicht nur das Urheberpersönlichkeitsrecht, sondern die Fragen, wie "freies Wissen" überhaupt zustande kommt. Zurzeit gibt es wohl nur die Möglichkeit, dies direkt in den Artikel und Bildseiten zu verdeutlichen. Entsprechend muss auch die Kritik an Bertelsmann und an dem Deal deutlich werden. Schöne Grüße, -- andrax 22:57, 1. Mär. 2008 (CET)