Benutzer:Ingolf63/Quellen zur Genealogie des Adels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hund, Wiguleus Bayrisch StammenBuch Der erst (ander ... ) Theil Von den Abgestorbnen Fürsten ... auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß ... Fürstenthumbs in Bayrn Teil 2 (1598) Von Den Fürsten, Grauen, Herren ..., so die Thurnier besuchet ..

1 (1598) Von den Abgestorbnen Fürsten / Pfalz-, March-, Landt- und Burggraven ...

[| Teil 2]

[| Teil 1]

Tyroff, Konrad Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern : aus der Adelsmatrikel gezogen / hrsg. vom Hofagenten K. Tyroff Teil eines Werkes,

8 (1825)

[[1]]
Georgii-Georgenau, Eberhard Emil von Fürstlich Württembergisches Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert Stuttgart: Simon, 1877 [[2]]
Becke-Klüchtzner, Edmund von der Der Adel des Königreiches Württemberg: neu bearb. ; Wappenbuch mit genealogischen u. historischen Notizen Stuttgart: Kohlhammer, 1879 - [80] [[3]]
Alberti, Otto von Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Im Auftrag des Württembergischen Altertumsvereins 1834-1904; Gaisberg-Schöckingen, Friedrich, Freiherr von; Botzheim, Albert, Freiherr von; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [[4]]
[| Alternativlink]
Armorial Gelre Das Armorial Gelre (auch: Codex Gelre, Wappenbuch Gelre, Wappenbuch des Herolds Geldern, niederländisch: Wapenboek Gelre) ist ein mittelalterliches Wappenbuch. Es ist eine bedeutende mittelalterliche Quelle der älteren Heraldik. Besondere Bedeutung hat es für die dänische Heraldik, da es die älteste bekannte Darstellung des Danebrog, der dänischen Flagge, enthält; außerdem enthält es die älteste Darstellung schottischer Wappen. Quelle: Wikipedia Es wurde um 1400 von dem Herold Claes Heinenzoon (um 1345–1414) angelegt. Dieser führte den Amtsnamen Gelre (deutsch: Geldern), weil er im Dienst des Herzogs von Geldern stand. Später, als er im Dienst Herzog Albrechts I. von Bayern stand, legte er ein zweites Wappenbuch an, das Armorial Beyeren. Claes Heinenzoon hat damit gleich zwei der wenigen Wappenbücher, die sicher von einem Herold verfasst wurden, angelegt. Armorial Gelre [[5]], Armorial Beyeren [[6]]
Bertschi, Nikolaus Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter Augsburg 1515 - 1650 [[7]]
Johann Carl Koleffel, Schaffner Wappenbuch der Kartäuser in Encyclopédie d'Alsace Straßburg 16. Jh. [| Galerie]
[| Wappenbuch]
Auktionshaus der Notare von Bas-Rhin - Entzheim Armorial des ammeister de Strasbourg mit dem Titel "Series consulum Argentinens[es]". Im ersten Teil Wappen der Stadt und Wappen der Korporationen. Im zweiten Teil Fortführung der Ammeister mit ihrem Wappen und ihrer ursprünglichen Korporation von 1333 bis 1652. 6 R 33 ARCHIVES DE LA VILLE ET DE L'EUROMÉTROPOLE DE STRASBOURG [[8]]
Bernhard Jobin Chronicon Alsatiae. Edelsasser Cronick vnnd außfürliche beschreibung des vntern Elsasses am Rheinstrom, auch desselben fürnem[m]er Stätt, als Straßburg, Schletstatt, Hagenaw, Weissenburg, vnd anderer der enden gelegener Stätt, Schlösser, Clöster, Stifft, Märckt, Flecken vnd Dörffer. Als auch der Landgraffschafft, vn[d] Bisthumbs Straßburg gehabter Landgraffen, Bischoffen, sampt ermeldten Lands Fürstenthumben, Graff vnd Herrschafften, Adenlicher, vnd Burgerlicher Geschlechter, jhrer Genealogien, Stämmen, geburts Linien, Wappen vnd Cleinodien. Darinn jhre her vnd ankunfften, leben, handlung, thaten, auch darinne[n] von anfang dessen biß auff gegenwertiges 1592. Jar Straßburg 1592 [[9]]
Falckenstein, Johann Heinrichs von 1. Entwurf des historischen Werks: Antiquitates Nordgavienses. Eichstädt. 1730.

2. Antiquitates Nordgavienses, oder Nordgauische Alterthümer, aufgesucht in der Aureatensischen Kirche oder Hochstift Eichstädt, worinn von dieses ersten Nordgauischen Bistums Ursprung, wie auch Bischöflichen Folge bis jtzt gehandelt, und sonst Alles, was im geist- u. weltlichen Regiment vorgefallen, angeführet, mit vollständigem aus Dokumenten u. s. w. genohmenen Beweis versehen, u. mit den Bildnissen der Bischöfe und andern Kupfern. Frankf. u. Leipz. (Nürnberg.) Erster Theil. Fol. 1733. Antiquitates Nordgav. fortgesetzt d. i. vom Domkapitel in Eichstädt, den aufgeschwornen Familien, Kollegiatstiftern, Klöstern, und Staatsgeographie des Bistums u. s. w. Zweyter Theil. Codex diplomaticus Antiquit. Nordgaviensium, oder dritter Theil. 1733.
3.* Deliciae topo-geographicae Noribergenses, oder geographische Erdbeschreibung der Reichsstadt Nürnberg u. derselben in dem Markgräflich Brandenburg. territorio situirten Gegend u. s. w. Fol. 1733. 2te hin und wieder veränderte u. verm. Auflage (vom Archivar Gottfried Stieber zu Ansbach). Fol. Frankfurt und Leipz. 1775.
4. Entwurf eines historischen Werkes: ANTIQUITATUM NORDGAVIENSIUM CODEX DIPLOMATICUS oder PROBATIONUM: worinnen nicht allein einige zur Erklärung des alten Nordgaus dienende, sondern auch vornemlich wichtige, das Hochfürstliche Burggrafthum Nürnberg, udn die von demselben absproßende beyde in diesem Landes-Bezirck situirte Hochfürsltiche Häuser, Brandenburg Anspach und Bayreuth betreffende hohe Vorrechte, Freyheiten, Begnadigungen, Concessionen u. dgl. m. vom VIII. Seculo anfangd, und bis auf gegenwärtige Zeit sich extendirende, mithin sich dann auf Neun und ein halbes Seculum erstreckende Urkunden und Zeugniße enthalten, die an Orten, wo es nöthig, mit Historisch-Genealogisch-Chronologisch-Geographisch- und Critischen Anmerckungen erkläret, Auch einem dreyfachen Register, zum bequemen Gebrauch versehen. Vierter Theil, Band 4. 1733.
5. Antiquitates Sudgavienses, oder historische Beschreibung derjenigen Länder, die im siebenten u. achten Jahrhundert mit dem allgemeinen Nahmen Südgau genennet wurden. 1733.
6. Analecta Thuringo-Nordgaviensia, oder verschiedene nachgeholte Merkwürdigkeiten in Nordgau u. Thüringen. Erster Band. Schwabach. 8. 1734. 2ter Band. 1747.
7. Antiquitates et memorabilia Nordgaviae veteris, oder Nordgauische Alterthümer und Merkwürdigkeiten, welche sowohl des Burggrafthums Nürnberg, als auch des uralten Hauses Zollern Ursprung entdecken. Erster Theil. Fol. Schwabach. 1734. 2ter Thl. 1736. 3ter Thl. 1743. 4ter Theil: Antiquitatum Nordgaviensium codex diplomaticus; auch unter dem Titel: Urkunden u. Zeugniße vom achten Seculo bis auf gegenwärtige Zeit, worinnen die wichtigsten, das Burggrafthum Nürnberg und die von demselben absproßende, beyde in diesem Landesbezirke situirte, hochfürstl. Häuser Brandenburg-Ansbach u. Baireuth betreffende Vorrechte u. s. w. enthalten. Erste Abtheilung. 1788. 2te Abtheil. 1789. s. Nürnberg. gel. Z. 1788. St. 44. S. 345. Götting. gel. Z. 1788. III. S. 1623. und 1789. III. S. 2007. Obert. Lit. Z. 1789. I. S. 721. Jen. Lit. Z. 1790. n. 337. S. 401.
8. Thüringische Chronica, oder vollständige alt- mittel- und neue Historie von Thüringen, worinn von der Thüringer Nahmen und Ursprung, des Landes ältesten Gränzen, und Eintheilung, des Volkes Heidenthum, seinen Königen u. s. w. gehandelt wird. Erstes Buch. Erfurt. 4. 1737. 2tes Buch, worinn von dieses Landes Zustand unter den Merovingischen, Carolingischen und darauf erfolgten Königen und Kaisern aus verschiedenen Häusern, dem erzbischöflichen und Kurfürstl. Maynzischen Regiment, ingleichen den darin entstandenen Mark- und Landgrafen bis auf Henricum Rasponem, wie auch dem durch den heil. Bonifacium gestifteten Christenthum u. s. w. gehandelt wird. 1738. Des 2ten Buches anderer Theil, von denen in diesem Lande ehedessen und zum Theil noch befindlichen Graf- u. Herrschaften, Stiftern, Abteyen, adelichen Familien u. s. w. Erfurt. 1739.
9. Civitatis Erfurtensis historia critica et diplomatica, oder vollständige alt- mittel- u. neue Historie von Erfurt. Erster Theil. 4. 1739. 2ter Theil. 1740.
10. Chronicon Suabacense, oder ausführliche Beschreibung der hochfürstl. Brandenburg. Ansbachischen Hauptstadt Schwabach, worinn ausführlich von derselben Ursprung, unterschiedlichen Besitzern, Gebäuden, Glücks- und Unglücksfällen u. s. w. gehandelt wird. 4. Ulm. 1740. Eine 2te vermehrte Auflage hat den Titel: Chronicon Suabacense, oder ausführliche Beschreibung u. s. w. anjetzo mit neuen von Joh. Georg Maurer aus lauter noch ungedruckten archivischen Urkunden, auch Stadt- und Amtsregistraturen gezogenen so beträchtlich als merk- und glaubwürdigen Zusätzen vermehrt. 4. Schwabach. 1756.
11. Tugend- und Ehrenspiegel der heil. Radegundis Thüringischen Prinzeßin u. fränkischen Königin. 4. Würzb. 1740.
12. Analysis certa, oder wahre und unbezweifelte Auflösung der Frage: ob der 15te Eichstädtische Bischof Heribertus im 11ten Seculo seine Residenz von Eichstädt nach Nürnberg in dasiges Egydienkloster, oder nach Neuburg an der Donau in dasige Abtei S. Mariae hat verlegen wollen? Schwabach. 4. 1746.
13. Diacrisis, oder Untersuchung und Beantwortung der Frage: wie machen es die Leute, wenn sie in einer Sache succumbirt, oder überzeugt sind, doch aber es nicht eingestehn, sondern das letzte Wort behalten wollen? eb. 1746.
14.* Joannis ab Jndagine wahre u. Grundhaltende Beschreibung der heutigen Tags weltberühmten Reichs freyen Stadt Nürnberg, in 5 Büchern abgefaßet; von dem wahren Ursprung der Stadt u. allem, was Merkwürdiges geschehen. Erfurt. 1750.
15. Antiquitates et Memorabilia Marchiae Brandenburgicae, oder alt- mittel- und neue Brandenburgische Geschlechts- Staats- und Geschichts Schilderung, in 5 Theilen. Baireuth. 4. 1751--1752.
16. Vollständige Geschichte des grossen Herzogthums und ehemaligen Königreichs Baiern. Erschien nach des Verfaßers Tod. München. 1763. 3. Bände. Mit einem neuen Titelblatt u. einer Vorrede des Freyh. von Ickstatt. Ingolst. u. Augsb. 1776.
17. Von dem Ursprung des Markgrafthums Brandenburg in Oetters Sammlung verschiedener Nachrichten aus allen Theilen der hist. Wissensch. Erlang. 1747. B. 1. St. 2. S. 166--187.
18. Entwurf von seinen unter der Feder habenden Antiquitatibus Sundgaviensibus; ebend. St. 5. S. 520--525.
19. Im Manuscripte, und theils ganz, theils beynahe zum Drucke fertig, hinterließ Falkenstein: Würzburgische Historie in 4 Theilen. Oetingische Geschlechts- und Staats Geschichte. Grundhaltender Beweis, daß das uralte Haus Oettingen aus dem Agilolfingisch-Welfischen Stamme entsprossen sey. Wilh. Wernhers Grafen und Herrn zu Zimbern Leben u. Thaten der Bischöfe und Erzbischöfe von Mainz, mit vilen Anmerkungen erläutert, und bis auf gegenwärtige Zeit fortgesetzt. Thuringia nobilis, oder das adeliche Thüringen. Vergl. Adelung’s Fortsetzung von Jöcher B. II. S. 1007. Falkensteins Leben und Schriften von J. C. Siebenkees; in dem Journal von und für Franken B. I. H. 6. S. 640--686. Hirsching’s hist. lit. Handbuch B. II. Abth. 1. S. 186--190. Meusel’s Lexikon verstorbn. Schriftsteller B. III. S. 278--284. Ladvocats Handwörterbuch B. VII. S. 643. Strauss Viri scriptis etc. insignes, quos Eichstadium vel genuit vel aluit. S. 106--110. Bocke Ansbach. Geb. und Todt. Almanach B. II. S. 219--221.

zu 2. Antiqvitates Nordgavienses Oder Nordgauische Alterthümer und Merckwürdigkeiten aufgesucht in der Aureatensischen Kirche, oder Hochfürstl. Hochstifft Eichstett.
zu 4.Erklärung des alten Nordgaus, auch das Hochfürstliche Burggrafthum Nürnberg, und die von demselben absproßende beyde Hochfürstliche Häuser, Brandenburg Anspach und Bayreuth betreffende hohe Vorrechte u. dgl. m. vom VIII. Seculo anfangd; Vierter Theil, Band 4. nebst dreyfachen Register
zu 6. Analecta Thuringo-Nordgaviensia, Oder Verschiedentliche nachgeholte Merckwürdigkeiten im Nordgau und in Thüringen ; Nachlese
zu 7. Antiquitates Et Memorabilia Nordgaviæ Veteris, Oder: Nordgauische Alterthümer und Merckwürdigkeiten: Das Burggraftum Nürnberg betreffend. In Vier Theile abgefaßt
zu 8. Thüringische Chronicka, Oder vollständige Alt- Mittel- und Neue Historie von Thüringen
zu 15. Antiqvitates Et Memorabilia Marchiae Brandenbvrgicae oder Alt- Mittel- und Neue Brandenburgische Geschlechts- Staats- und Geschichts-Historie.
zu 16. Vollständige Geschichte des großen Herzogthums und ehemaligen Königreichs Bayern.
[| zu 2./Erster Theil]
[| zu 2./Zweyter Theil]
[| zu 4./Vierter Theil, Band 4]
[| zu 6./I.Nachlese]
[| zu 6./II.Nachlese]
[| zu 6./III.Nachlese]
[| zu 6./IV.Nachlese]
[| zu 6./V.Nachlese]
[| zu 6./VI.Nachlese]
[| zu 6./VII.Nachlese]
[| zu 6./VIII.Nachlese]
[| zu 6./IX.Nachlese]
[| zu 6./X.Nachlese]
[| zu 6./XI.Nachlese]
[| zu 6./XII.Nachlese]
[| zu 7./Erster Theil]
[| zu 7./Zweyter Theil]
[| zu 7./Dritter Theil]
[| zu 7./Vierter Theil]
[| zu 8./Erstes Buch]
[| zu 8./Zweytes Buch]
[| zu 8./Zweytes Buch Anderer Theil]
[| zu 15./Erster Theil]
[| zu 15./Zweyter Theil]
[| zu 16./Erster Theil]
[| zu 16./Zweyter Theil]
[| zu 16./Dritter Theil]
Paul Fürst, Witwe und Erben Neues Teutsches Wappenbuch 5 Bände, Nürnberg um 1680 [| 1.Teil]
[| 2.Teil]
[| 3.Teil]
[| 4.Teil]
[| 5.Teil]
[| Anhang zum 5.Teil]
Verlag W.C.Bruer Jahrbuch des Deutschen Adels 3 Bände [| Seite mit Downloadlink zu den jeweiligen Bänden]
[| Direktlink zu Bd 3, 1899]
Buchreihe im Auftrag der Königlich Sächsischen Staatsregierung herrausgegeben von Otto Posse. Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500 Von geplanten 8 Bänden wurden lediglich 5 Bände fertiggestellt. [| Links zu den jeweiligen Bänden]
bavarikon.de Adelsgenealogien in der Bayerischen Staatsbibliothek Namen, Orte, Wappen - mit Suchfunktion [[10]]
Libotschan, Wenceslai Hagecii von Böhmische Chronik: vom Ursprung der Böhmen ... geschrieben 1697, 1726 in´s Deutsche übersetzt [[11]]
VON RUDOLF JOHANN: GRAFEN MERAVIGLIA CRIVELLI Wappenbuch "Der Böhmische Adel" 1885 [[12]]
Biedermann, Johann Gottfried "Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande" …, Kulmbach 1752.
Register zu den Genealogischen Tabellen der sechs Kantone der Fränkischen Ritterschaft
4 Bände:
Fränkische Fürsten- und Grafenhäuser
Fränkische Ritterschaft
Ritterschaft im Vogtland
Nürnberger Patrizierfamilien
[| Ritterschaft im Vogtland]
[| Ritterschaft in Franken]
Brechtel, Stephan Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches um 1554 - 1568 [[13]]
Bucelinus, Gabriel Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et prophana ... Ulm 1655 bis 1678, P.1-4. in 6 Bänden, Sprache: Latein [| Band 3]
[| Objektlink österr. Nat.-bibl.]

[| Alternativlink bei archive.org]

Deutsches Geschlechterbuch Das Deutsche Geschlechterbuch, bis 1943 Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, ist ein genealogisches Handbuch mit den Stammlisten bürgerlicher Familien. 221 Bände [[14]]
Dreyhaupt, Johann Christoph Pagvs Neletici Et Nvdzici, Oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigem Saal-Creyses, Und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter ... Jnsonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Löbegün, Cönnern und Alsleben / Aus Actis publicis ... zusammen getragen, Mit vielen ungedruckten Documenten ... mit Kupferstichen und Abrißen ... und mit ... Registern versehen von Johann Christoph von Dreyhaupt, Königl. Preuß. Geheimen- ... und Domainen-Rath ... Titel: Beyl. sub B. (1750) Genealogische Tabellen oder Geschlechts-Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter zu Halle Aus alten warhafften Documenten, Monumenten, Lehns-Registern, Lehn-Briefen, Actis publicis, Gerichts- und Kirchen-Büchern, Parentationen, Leich-Predigten und anderen Hülffsmitteln ... : Jn ordentliche Tabellen verfasset ... / Herausgegeben von Johann Christoph von Dreyhaupt [| Geschlechtsregister]
Estor, Johann Georg
vicekanzlers der Universität Marburg
practische Anleitung zur Anenprobe, so bei den teutschen Erz- und Hochstiften, Ritterorden und Ganerbschaften gewönlich, nebst darzu gehörigen kupfern und anenbäumen Jahr 1750, 528 Seiten [[15]]
Gauhe, Johann Friedrich Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. 2 Teile, Leipzig 1719; 1740–1747 Ausgabe 1719[16], Ausgabe 1740[17], Ausgabe 1747[18]
genealogie.com online Wappensuche nach Namen inkl. Namensvarianten [[19]]
Grünenberg, Konrad "Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz" um 1480 [[20]]
Hefner, Otto Titan von Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. 4 Bände, Regensburg 1860–1866 Band 1[21], Band 2[22], Band 3[23], Band 4[24]
Hellbach, Johann Christian von Adels-Lexikon. 2 Bände, Ilmenau 1825–1826 Band 1[25], Band 2[26]
Herold Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin e. V., gegründet 1869 [[27]]
Hund, Wiguleus
Holland, Johann
"Bayrisch StammenBuch Der erst (ander ... ) Theil Von den Abgestorbnen Fürsten ... auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß ... Fürstenthumbs in Bayrn ... Durch ... Herrn WIGVLEVM Hund zu Sultzenmos Lenting vnd Steinach der Rechten Doctor Fürstlichen Bayrischen Rath vnd Pfleger zu Dachaw ... zusammen gebracht vnd in Truck geben.(Bayrischer Thurnier Rheym. ... Johann Holannd ... von Eckhenfelden)" Teil 1 = Abgestorbener Adel und Teil 2 = (1598) Von Den Fürsten, Grauen, Herren ..., so die Thurnier besuchet .. [| Teil 1]
[| Teil 2]
Alexander Jacob - 07580 Rückersdorf Wappensuche, Wappenerstellung, Wappenregistrierung Internetseite mit Namensuche, sowie Kontaktformular [[28]]
Jens Kästner Genealogisch-heraldisches Adelslexikon 1648-1918 Online-Datenbank mit Standeserhebungen, Wappenbeschreibungen und Literaturangaben [| adelslexikon.com]
[| Auswahl von Adelslexika mit anhängendem Namensverzeichnis]
Kneschke, Ernst Heinrich Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. 9 Bände, Leipzig 1859–1870; unveränderte Neudrucke 1929–1930; 1973; 1995–1996 (das bis dahin umfassendste Adelslexikon Band 1[29], Band 2[30], Band 3[31], Band 4[32], Band 5[33], Band 6[34], Band 7[35], Band 8[36], Band 9[37]
König, Valentin ; Mencke, Johann Burkhard ; Kirchmaier, Georg Wilhelm "Genealogische Adels-Historie oder Geschlechts-Beschreibung derer im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten adelichen Geschlechter und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser : Worinnen Derselben Alterthum, Abstammungen, Wappen, Eintheilung derer Geschlechts-Häuser, Herrschaften, Lehn- und Ritter-Güther, wie auch Leben und Thaten der berühmtesten Hoch-Adelichen Personen ... deutlich beschrieben" Deer, Leipzig 1729, 3 Teile

[| 1. Teil]
[| 2. Teil]
[| 3. Teil]

Krohne, Johann Wilhelm Franz Freiherr von Allgemeines Teutsches Adels-Lexicon. 2 Bände, Lübeck 1774 und Hamburg 1776 (nur Buchstaben A–M) Band 1[38], Band 2[39]
Ledebur, Leopold Freiherr von Adelslexicon der Preußischen Monarchie. 3 Bände, Berlin 1855–1858 Band 1[40], Band 2[41], Band 3[42]
Lucae, Friedrich Des Heil. Römischen Reichs Uhr-alter Graffen-Saal, auf welchem die vortrefflichsten von K. Caroli Magni Zeiten an ... florirte, aber in denen jüngst-verflossenen seculis abgestorbene Gräffliche Geschlechter nach deren allerseits Uhrsprünge ... insonderheit auf wen der Erb- & Lehnfall ihrer Graffschaften gediehen ... in zweyen Theilen abgehandelt werden, Frankfurt am Mayn, 1702 [[43]]
Mannstein, Heinrich Ferdinand Ober- und niedersächsisches Adelslexikon. 1 Band, Leipzig 1843 (abgebrochen mit dem Artikel „Beuern“ Band 1[44]
Meding, Christian Friedrich August von "Nachrichten von adelichen Wappen" Band 1 - Reuß - 1786, Band 2 - Reuß - 1788, Band 3 - Reuß - 1791 Eintrag zu Christian Friedrich August von Meding auf Wikipedia mit Links zu den jeweiligen Bänden als E-Book
Mühlfeld, Johann Georg Megerle von Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, enthaltend alle von 1701 bis 1820 von den Souveränen Österreichs wegen ihrer Verdienste um den Kaiserstaat in die verschiedenen Grade des Deutsch-Erbländischen oder Reichs-Adels erhobenen Personen. Wien 1822–1824 Teil 1Digitalisat, Teil 2Digitalisat
Meraviglia-Crivelli, Rudolf Johann Graf von "Der Böhmische Adel" 1885, als PDF downloadbar [[45]]
Kral von Dobra Voda, Adalbert, Ritter "Der Adel von Bohmen, Mahren und Schlesien" deutsch [[46]]
Olearius, Johann Christoph Hall. Sax. Rerum Thuringicarum Syntagma, Allerhand denckwürdige Thüringische Historien Und Chronicken Allerhand denckwürdiger Thüringischer Historien und Chronicken Anderer Theil, Erfurt 1707 [[47]]
Rietstap, Johannes Baptist Armorial Général, Wappenbeschreibungen ohne Genealogische Hintergründe - nur Hauptort (Stammsitz?) des Geschlechts Gouda 1884-1887, Band I., Sprache: Französisch [[48]]
[1 A - K]
[| 2 (1884) L - Z]
Rösch, Ulrich Kurzcharakterisierung: Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch (1463-1491) mit 1'626 Wappenschilden von weltlichen und geistlichen Standespersonen, vor allem aus dem süddeutschen Raum. Das Wappenbuch wurde wahrscheinlich in der Werkstatt des in Heidelberg ansässigen Hans Ingeram für einen unbekannten Auftraggeber zwischen Neckar und Oberrhein hergestellt. In den 1480er-Jahren kaufte der St. Galler Abt Ulrich Rösch den Band an und fügte im hinteren Teil zahlreiche Wappen aus dem schweizerischen und grenznahen deutschen Raum an, die er sich durch den Winterthurer Maler Hans Haggenberg zeichnen liess. Eines der wichtigsten Wappenbücher des 15. Jahrhunderts. [[49]]
Scheibler, Freiherr von Scheibler zu Hülhoven Scheibler´sches Wappenbuch ca 1450 bis 17. Jh. [[50]]
[| als sortierbare Liste inkl Register]
Siebmacher, Johann Siebmacher, Wappenbüchlein von 1596 (19 Wappentafeln mit Kupferstichen von Friedrich Dürer) und das Newe Wappenbuch …, das in zwei Bänden in den Jahren 1605 (264 Tafeln) bzw. 1609 (164 Tafeln) herausgegeben wurde. Weitere Teile und Ergänzungsbände wurden bis 1806 – teilweise auch unter anderen Namen – veröffentlicht (siehe z. B. Weigelsches Wappenbuch). Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes rund 19.000 Wappen dargestellt.

In Anlehnung an das Werk erschien im Jahre 1854 eine umfassende Wappensammlung unter dem Titel Neuer Siebmacher. Nachdrucke erfolgten bis ins 20. Jahrhundert.(Quelle:Wikipedia)

Nebenstehender Link bietet eine Freitextsuche zu allen Einträgen des Alten und des Neuen Siebmacher. Die Ergebnisliste enthält direkte Links zu den einzelnen Einträgen. [| Register-Suche mit Direktverweis alter und neuer Siebmacher]
[| Wappentafeln, Auswahl]
[| Link mit geografischer Gliederung]
[| nach Namen sortiert (Auswahl)]
[| Großes und allgemeines Wappenbuch]
[| Siebmacher 10tes Supplement Nürnberg 1769 (Schaeffer Reußisch)]
[| Links zum Weigelschen Wappenbuch inkl. Supplemente]
Sinapius, Johann "Schlesischer Curiositäten Erste Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels", Leipzig 1720
"Des Schlesischen Adels Anderer Theil Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten", Leipzig und Breslau 1728
[| Teil I.]
[| Teil II.]
Georg Spalatin Chronik der Sachsen und Thüringer Landesbibliothek Coburg und Hauptstaatsarchiv Weimar [| Spalatin-Chronik]
Speneri, D. Philippi Jacobi Operis Heraldici Pars Generalis et Specialis. – Ed. 2 Lower Silesian Digital Library [[51]]
Cranach, Lukas (Illustrator) Das Sächsische Stammbuch - Mscr.Dresd.R.3 - Sammlung von Bildnissen sächsischer Fürsten, mit gereimtem Text; aus der Zeit von 1500 - 1546 SLUB Dresden [[52]]
Tümpling, Wilhelm Adam von
Dachenhausen, Alexander Freiherr von
"Genealogisches Taschenbuch des Uradels" 1. Band Brünn 1891, 2. Band Brünn 1893 [| 1. Band]
[| 2. Band]
[| rambow.de mit Links zu allen Bänden]
Wappenbuch der Saechsischen Staaten „Tyroff´sche Wappenbücher online“, in: WIKIa Szlachta [Onlinefassung]; URL:http://www.de.szlachta.wikia.com/ Hauptregister zum Wappenbuch der Saechsischen Staaten Bd. I - XI. und Link zu allen Tyroff´schen Wappenbüchern [| Gesamtregister]
[| Link zu allen Tyrooff´schen Wappenbüchern]
Franz Freiherr von Eckgher, nachher Fürstbischof von Freising Wappenbuch des bayrischen Adels - BSB Cgm 2270 140 Blatt, 2223 Wappen, vor 1693 gesammelt [[53]]
Wappensammlung Sammlung von Wappen aus verschiedenen, besonders deutschen Ländern - BSB Cod.icon. 307 um 1600 [[54]]
Wappenbuch (fränkischer Provenienz?) - BSB Cod.icon. 311 b Wappenbuch (fränkischer Provenienz?) - BSB Cod.icon. 311 b, [S.l.] Süddeutschland 2. Hälfte 16. Jh. [[55]]
Wappenbuch - BSB Cgm 8030 Deutsche Handschrift, ungefähr 2.800 Wappen in kolorierter Federzeichnung 15. Jh. [[56]]
Wurstisen, Christian Baßler-Chronik Basel, 1580 [[57]]
Wernigeroder (Schaffhausensches) Wappenbuch - BSB Cod.icon. 308 n [S.l.] Süddeutschland, [BSB-Hss Cod.icon. 308 n] 4. Viertel 15. Jh. [[58]]
Zedler, Johann Heinrich "Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste" 1731-1754 [[59]]
Zedlitz-Neukirch, Leopold Freiherr von Neues Preussisches Adels-Lexicon. 5 Bände, Leipzig 1836–1839 Band 1[60], Band 2[61], Band 3[62], Band 4[63], Band 5[64], Band ?[65]
Aegidius Tschudi Das Wappenbuch des Glarner Universalgelehrten Aegidius Tschudi (1505-1572) aus der Zeit zwischen 1530 und 1572. Es enthält mehr als 2'000 Wappen vornehmer Geschlechter -nicht nur- aus der Alten Eidgenossenschaft. Viele Wappenzeichnungen enthalten genealogische Erklärungen von der Hand Tschudis. (smu) 1530 - 1572 [[66]]
Züricher Wappenrolle Die Wappenrolle von Zürich : ein heraldisches Denkmal d. 14. Jahrhunderts in getreuer farb. Nachbildung d. Originals mit d. Wappen aus dem Hause zum Loch, Herausgeber: Merz, Walther [Zürcher Wappenrolle]

Vergleichende Darstellung folgender aufeinander aufbauender Werke:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das "Neue genealogisch-schematische Reichs- und Staats-Handbuch"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gothaische Hofkalender (der "Gotha")

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Genealogische Handbuch des Adels (das "GHdA") und das Gothaische Genealogische Handbuch (das "GGH")

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Autor/Herausgeber Titel Zeitraum der Entstehung Inhalt Hyperlink
Varrentrapp und Wenner "Neues genealogisch-schematisches Reichs- und Staats-Handbuch" 1742 bis 1811, 64 Ausgaben Genealogie der Herrschenden Häuser von Europa, Gesandtschaften an den einzelnen Höfen, Teilnehmer der Reichsversammlung zu Regensburg 1755, Mitglieder des Reichshofrates, Mitglieder des Reichs-Kammergerichts zu Wetzlar, Unmittelbare Freie Reichsritterschaft (nur Hauptleute, Räthe und Ausschüsse), Magistrat und Ausschüsse der Freien Reichsstadt Frankfurt Ausgabe von 1755[[67]]
Justus Perthes, Gotha Deutscher Titel: "Gothaischer Hofkalender" bzw. "Gothaisches genealogisches Taschenbuch" / Französischer Titel: "Almanach de Gotha" 1763 bis 1944, Jährliche Ausgaben zu den einzelnen Standes-Gruppen Einteilung in 7 Standes-Gruppen:
  • aktuelle Souveräne
  • andere Fürstliche Häuser
  • Fürstengleiche und Mediatisierte Gräfliche Häuser
  • Gräfliche Häuser
  • Freiherrliche Häuser
  • Adelige Häuser (Uradel)
  • Briefadelige Häuser

Für einen ersten Überblick über die Eintragungen in o.g. Werken siehe:
Verzeichnis sämtlicher Geschlechter, die im Gothaischen Hofkalender und in den Genealogischen Taschenbüchern enthalten sind [| Download als PDF bei der ULB Düsseldorf]

Um herauszufinden, welcher Name in welchem Band der Taschenbücher auftritt, siehe:

[| Institut Deutsche Adelsforschung]
Die verschiedenen Jahrgänge und Bände:
[| Seite der Wikisource mit Links zu den einzelnen Ausgaben des Hofkalenders und der Taschenbücher]
[| Seite auf GenWiki mit Links zu den einzelnen Ausgaben des Hofkalenders und der Taschenbücher]
[| Links zu den Bänden der Abteilung A und B bei FamilySearch via Ahnenforschung Dirk Peters]

Stiftung Deutsches Adelsarchiv "Genealogisches Handbuch des Adels" 1951 bis 2015, insgesamt 158 Bände Unterteilt in 4 Standes-Gruppen:
  • Adelige Häuser des Ur- und Briefadels
  • Freiherrliche Häuser, Titular- und reichsunmittelbare Freiherrn und Barone
  • Gräfliche Häuser in der Regel titulargräfliche Häuser
  • Fürstliche Häuser

Zusätzlich entstanden im Zeitraum 1972 bis 2012 18 eigenständige Bände, das sogenannte Adelslexikon in das alle nach 1800 noch existierenden Adelsfamilien aufgenommen wurden.

Beispiel
Deutsches Adelsarchiv "Gothaisches Genealogisches Handbuch" Im Juli 2015 erschien Band 1 der neuen Reihe im Verlag des Deutschen Adelsarchivs. Das Gothaische Genealogische Handbuch gliedert sich in die vier Unterreihen:
  • Gothaisches Genealogisches Handbuch der fürstlichen Häuser mit den drei Abteilungen des Hochadels:
    • Erste Abteilung: regierende und ehemals regierende Häuser
    • Zweite Abteilung: mediatisierte standesherrliche Häuser
    • Dritte Abteilung: titularfürstliche Häuser Europas
  • Gothaisches Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser
  • Gothaisches Genealogisches Handbuch der freiherrlichen Häuser
  • Gothaisches Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser
Beispiel

Internetseiten mit genealogischem Hintergrund / Suchmaschinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name und Inhalt Hyperlink
BSB Bayerische Staatsbibliothek - Dieser Service bietet eine bildbasierte Ähnlichkeitssuche über einen Bestand von 57 Millionen maschinell erkannten Bildern aus 3.013.475 Digitalisaten der Bayerischen Staatsbibliothek. Kriterium ist allein die Ähnlichkeit von Bildmotiven nach äußerlichen Merkmalen (Farben, Texturen, markante Formen und Kontraste). [[68]]
Heidelberger historische Bestände – digital [[69]]
Archiwa Panstwowe, Suche nach digitalisierten Akten polnischer Archive [[70]]
Geneanet, Namensuche [[71]]
Internetseite rambow.de - schier unerschöpflich, dennoch übersichtlich, mit eigener Seitensuchfunktion und Online-Verweisen https://www.rambow.de/
GenWiki - ein Projekt des Vereins für Computergenealogie. Hier stellen Familienforscher Informationen rund um die Genealogie bereit. http://wiki-de.genealogy.net/Hauptseite
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters [[72]]
thulex.de - Gedruckte Quellen zur Gesetzgebung, Regierung und Verwaltung

des Landes Thüringen und seiner Vorgängerterritorien vom 16. bis 20. Jahrhundert

http://thulex.de/
Archivportal Thüringen - Parlaments-, Staats-, Kirchen-, Kreis-, Gemeinde- und Hochschularchive [[73]]
Landeskirchenarchiv Eisenach (evangelisch-lutherisch) [[74]]
journals@UrMEL, Das von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) betriebene Portal journals@UrMEL bietet freien Zugang zu über 1.000 Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. [[75]]
kultura - Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens [[76]]
digitales thüringen — das neue von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) bereit gestellte Portal — bietet einen zentralen Sucheinstieg zu einer Vielzahl digitalisierter Kulturgüter des Freistaats Thüringen. [[77]]
Monumenta Germaniae Historica (MGH) [[78]]
Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes, Bände 1 bis 15 [[79]]

Sonstige Nachschlagewerke zur Genealogie des Adels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A Urkunden/Regesten/Kopiale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A1 der Landesherren (reichsunmittelbar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landesherr Titel der Schrift Hyperlink
704 bis 1550 Directorium diplomaticum oder chronologisch geordnete Auszüge von sämmtlichen über die Geschichte Obersachsens vorhandenen Urkunden, vom Jahre 704 bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Christian Hahn, Altenburg 1820 [| Band 1 bis zur Regierung Ottos I.]
Wettiner Vasallen-Geschlechter der Markgrafen zu Meissen, Landgrafen zu Thüringen und Herzoge zu Sachsen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, Clemens von Hausen, 1892 [Vasallen_der_Wettiner]
500 bis 1741 Inventarium Diplomaticum Historiæ Saxoniæ Superioris: Das ist, Verzeichnis derer Uhrkunden der Historie von Ober-Sachsen, Darinnen Keyserliche, Chur- und Fürstliche, und andere Schenckungen, Privilegia, auch das Reich, Stifter, Klöster, Universitäten, den Adel, Städte und Dörffer angehende Documenten, Chur-Sachsen, Meissen, Thüringen, Lausitz, Henneberg, Voigtland, wie auch Anhalt, Quedlinburg und Mansfeld anbetreffend, so viel deren im öffentlichen Druck zu haben, In Chronologischer Ordnung von a. 500. bis 1741. enthalten : Nebst einem fünffachen zum nutzbaren Gebrauch eingerichteten Register, Christian Schöttgen Jan. 1747 · In Verlegung des Wæysenhauses [[80]]
Markgrafen im Nordgau Geschichte des Cisterzienser-Stiftes Waldsassen [[81]]
Beispiel Beispiel Beispiel
Zeitraum Titel des Werkes Hyperlink
500 bis 1152 Otto Dobenecker, "Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae", Jena 1896, Band 1 [| Dobenecker, Regesta Diplomatica, Band 1, 500-1152]
[| Link zu allen Bänden]
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel

A2 der Erz- und Hochstifte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Stifts Bezeichnung der Schriftquelle Autor, Ausgabedatum Hyperlink
Hochstift Naumburg Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Urkundenbuch Des Hochstifts Naumburg Felix Rosenfeld: Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil 1 (967–1207),

hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Magdeburg 1925

[[82]]
Hochstift Fulda Annales Fuldenses, Ostfränkische Reichsannalen für die Jahre 714-901 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 633, f. 6r-39v saec. xi [[83]] [[84]]
Hochstift Fulda Annales Fuldenses, Ostfränkische Reichsannalen für die Jahre 714-901 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 966, f. 2r-55v vom Jahr 1517, Kopie der Leipziger Hs. von Johannes Aventinus [[[[85]] [[86]]
Grabeskirche des Hl. Bonifatius in Fulda Beiträge zur Geschichte der Grabeskirche Fulda Dr. Gregor Richter, Dompräbendat und Professor am Priesterseminar [[87]]
Abtei Fulda Codex diplomaticus Fuldensis E.F.J. Dronke [[88]]

A3 der Diözesen und Dekanate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Text der Überschrift
Zeitraum Bezeichnung Überschrift Link
1527 Visitationsprotokolle Visitation in Weida, Neustadt/Orla, Saalfeld, Pößneck [[89]]
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel

A4 der Klöster (Abt, Probst, Prokurator, Voigt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Klosters Stiftungs-/Gründungsjahr Stifter / Gründer Titel Hyperlink
Kloster Altzella 1198 Otto der Reiche (Wettin) Urkundenbuch des Zisterzienserklosters Altzelle Teil I, 1162-1249, Tom Graber, Hannover 2006 [[90]]
Kloster Bosau bei Zeitz 1. Svpplementa und Anhang Zu der Historie des ehemaligen Benedictiner-Klosters Bosau bey Zeitz: Worinnen Einige fernere Nachrichten, Ingleichen besondere Uhrkunden, Wie auch gewisse Anmerckungen zu denen vorhergehenden Kloster-Antiquitäten annoch mittheilet Schamelius, Johann Martin ; Naumburg ; Zeitz : Grießbach, 1732 / 2. Chartularium monasterii Puzaviensis - Mscr.Dresd.L.90 - Untertitel: Abschriften von 79 Urkunden, welche das Kloster Bosau bei Zeitz, vornehmlich dessen Grundbesitz betreffen [[91]]
[[92]]
Kloster Bürgel 1133 Markgraf Heinrich und Frau Bertha von Groitzsch Burgelinensis Abbatiae primitiae, oder kurtze historische Beschreibung, der vormahligen berühmten Abtey- und Closter-Burgelin ... mit Beyfügung derer benöthigten Documenten, von 1138 ... [[93]]
Kloster Cronschwitz bei Weida 1238 Jutta, Gemahlin Heinrichs des IV. Vogt von Weida Das Dominikaner-Nonnenkloster Cronschwitz bei Weida, Autor Dr. Helmut Thurm, Herausgeber Friedrich Schneider, Verlag Gustav Fischer in Jena, 1942 [archive.org]
Kloster Heinrichau 50 km südlich von Breslau im polnischen Landkreis Ząbkowicki/Frankenstein 1222 Stiftung des Breslauer Domherrn Nikolaus auf herzoglichem Grund im oberen Ohletal errichtet. Die Genehmigung hierzu erteilte Herzog Heinrich I. der Bärtige, dessen Notar Nikolaus war. Die Besiedlung des Klosters erfolgte 1227 mit einem deutschen Konvent vom Kloster Leubus aus. Gründungsbuch des Klosters Heinrichau, Gustav Adolf Stenzel, Breslau 1854 [[94]]
Kloster Kapellendorf 1200 Burggrafen von Kirchberg Bestätigungsurkunde von 1259 des Theodericus sen. und Theodericus jun. Burggravii de Kirchberg über die ursprüngliche Erstausstattung des Klosters Capelndorf [[95]]
Kloster Lausnitz 1133 Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes, 8. Band 1882, II. Die Gründung und das erste Jahrhundert des Klosters Lausnitz - von Dr. Ed. Hase [| thulb.uni-jena]
Kloster Orlamünde / Wilhelmitenkloster Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes, 6. Band, III. Das Wilhelmiterkloster zu Orlamünde - von W. Rein in Eisenach [[96]]
Kloster Pforta Wolff, Chronik des Klosters Pforta nach urkundlichen Nachrichten [| I.Theil bis 1223][II.Theil bis 1543]
Kloster Priesnitz Burggraf Heinrichs von Kirchberg Vermächtnis den Kloster-Jungfrauen zu Priesnitz gewidmet, ao. 1281 - S. 35 Nr. 38 [[97]]
Kloster Roda Lobdeburg (Adelsgeschlecht) Das Cistercienser-Nonnenkloster in Roda / von Ernst Löbe, 1884 [[98]]
Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg 1015-1018 Gero Erzbischof von Magdeburg Urkundenbuch des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg [[99]]
Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg >1024 Hertel, Gustav; Historische Kommission der Provinz Sachsen Urkundenbuch des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg [[100]]

A5 der Lehnsherren (Vasallen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitraum Lehnsherr Titel Hyperlink
12. Jh. - Geschlecht der von Schönberg, Meissnischer Stamm Schönberg, Bernhard von: Geschichte des Geschlechtes von Schönberg Meissnischen Stammes. II, Die Vorgeschichte [[101]]
916 - 1268 Grafen von Everstein Spilcker, Burchard Christian von: Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Everstein (Beiträge zur älteren deutschen Geschichte. 3) [[102]]
1206 - 1572 Reussen von Plauen Majer, Friedrich: Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen ( 1811 ) [[103]
1214 - Herren von Mylau Peter Degenkolb: Die Herren von Mylau - AKTUALISIERT NOVEMBER 26, 2019 [[104]]
1152 - 1329 Burggrafen von Altenburg Braun, Ernst von: Geschichte der Burggrafen von Altenburg nebst Urkundenbuch [[105]]
1230 - 1588 von Redwitz (Marktredwitz) Regesten und Genealogie der von Redwitz im Egerlande und in der Oberpfalz. Bearbeitet und herausgegeben von Rudolph Frhr. von Reitzenstein auf Reuth etc., Mit Stammtafeln und Abbildungen von Siegeln und Grabsteinen. [[106]]
1288 - 1499 von Zedtwitz Heinrich Gradl, Regesten der von Zedtwitz im südlichen Voigtlande [[107]]
999 - ca 1450 Geschichte der Herrschaft Gera im Mittelalter Dr. Julius ALberti, Gera 1881 [[108]]
1182 - 1326 Herren von Schoenburg Sammlung: Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 [[109]]
Herren von Lobdeburg Die Lobdeburg bei Jena, Schmid, Eduard, Jena 1840 [[110]]
1122 bis 1356
1357 bis 1427
Vögte von Weida, Gera und Plauen "Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, sowie ihrer Hausklöster Mildenfurth, Cronschwitz, Weida und Z.H. Kreuz bei Saalburg", Bertold Schmidt, 2 Bände [Band 1]
[Band 2]
< Mitte 14. Jh. Aussteller und Empfänger von Urkunden der Vögte von Weida, Gera, Plauen und/oder der von ihnen beauftragten Kanzleien und Schreiber Die Urkunden der Vögte von Weida, Gera und Plauen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Eine diplomatisch historische Untersuchung. Von Dr. Willy Flach, Greiz 1930 [[111]]
1431 bis 1599 Grafen von Gleichen Urkunden der Grafen von Gleichen 1431 bis 1559 in Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Rudolstadt, Hessesche Collectaneen, Nr. 1b Nr. 7, Bd. 2 und Urkunden der Grafen von Gleichen 1464 bis 1599 in Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Rudolstadt » Hessesche Collectaneen » 2 Schwarzburgische Landesgeschichte » 2.1 Beide Schwarzburgische Fürstentümer » 2.1.1 Vorgängerterritorien und Herkunft des Hauses Schwarzburg » 2.1.1.3 Grafschaft Gleichen [1431-1559]
[1464-1599]
Grafen von Orlamünde Paulus Jovius´ "Chronik der Grafen von Orlamünde", Paul Mitschke 1886 [[112]]
816 bis 1628 Grafen von Orlamünde Regesten der grafen von orlamuende aus babenberger und ascanischem stamm mit stammtafeln, siegelbildern, monumenten und wappen, Reitzenstein, Carl Friedrich Heinrich Chlodwig, freiherr von, 1871 [[113]] [scrollbar]
Burggrafen von Kirchberg 1. Vollständige Beschreibung des uralten und weitberühmten Hochgräfl. Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Burggrafen von Kirchberg in Thüringen ... : in vier Theilen abgehandelt, und mit nöthigen Anmerckungen hin und wieder erläutert

Autor / Hrsg.: Avemann, Heinrich Friedrich ; Meiern, Johann Gottfried von ; Verlagsort: Franckfurt am Mayn | Erscheinungsjahr: 1747 | Verlag: Stock u. Schilling / 2. Geschichte der Kirchberg'schen Schlösser auf dem Hausberge bei Jena, Eduard Schmid, 1830

[| zu 1.]
[| zu 2.]
1350 bis 1563 Vogtland Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes, Curt von Raab, 2 Bände, Plauen 1893-1898 [Band1] [Band2]

A6 der Ämter und Städte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amt / Stadt Titel Link
Mylau DIGITALE SAMMLUNGEN SLUB Dresden: Die Stiftungs-Urkunde der Parochie Mylau vom 2. Juli 1271 [[114]]
Eisenberg Eisenbergische Stadt- und Land-Chronika: darinnen von der Lage des Osterlandes, Johann David Gschwend, 1758 [[115]]
Gera "Geschichte von Gera und dessen nächster Umgebung" , Ferdinand Hahn, Gera 1855, Verlag Kanitz [[116]]
[| Alternativ-Link]
Jena "Urkundenbuch der Stadt Jena ihrer Geistlichen Anstalten" Namens des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, Jena 1903, J. E . A. Martin, Ernst Devrient, Band 2 [| Band 2]
Weida "Geschichte der Stadt Weida in Einzeldarstellungen", mehrere Bände, Band I. in 4 Heften [| Inhaltsverzeichnis der 4 Hefte des 1. Bandes]
[| 2.Band, Heft 1]
Weida Weidaer Geschichtsblätter - Mitteilungen des Ortsgeschichtlichen Vereins zu Weida, 1920 bis 1939 - unvollständig [| Link zu einzelnen Heften via museumsgeschichte-weida.de]
[| Daßlersche Chronik]

B Lehenbücher, Salbücher, Rodeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen 1349/1350 [[117]]
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Überschrift Überschrift Überschrift
Bayerische Staatsbibliothek
Historisches Lexikon Bayerns
Reichsritterschaft, von Kurt Andermann,

In der Reichsritterschaft schloss sich im 16. Jahrhundert der Niederadel Frankens, Schwabens und des Rheinlandes zusammen. Vorläufer waren zahlreiche regionale Rittereinungen und -gesellschaften des Spätmittelalters. Die Reichsritter besaßen zwar die Reichsunmittelbarkeit, waren aber nicht im Reichstag und in den Reichskreisen vertreten. Sie organisierten sich in Kantonen, die sich in drei Ritterkreise - Franken, Schwaben, Rheinland - zusammenfanden. Teile der Reichsritterschaft schlossen sich der Reformation an. Bereits in den 1790er Jahren mediatisierte Preußen Teile der fränkischen Reichsritterschaft. Endgültig ging die Reichsritterschaft 1806 unter.

[| Vom Ritterkreis über die Kantone zu den einzelnen Geschlechtern]
Aufschwörtafeln In den historischen Beständen der Vereinigten Domstifter werden bis heute über 250 Aufschwörtafeln der ehemaligen Domkapitel von Merseburg und Naumburg aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert verwahrt. [| Mitte 18.Jh.]
Beispiel Beispiel Beispiel

D Turnierteilnehmer, Turnierlisten (Jahr, Austragungsort, Quelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rüxner, Georg "ThurnierBuch, Von Anfang, Ursachen, ursprung, und Herkommen der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation.", Franckfurt am Mayn 1566 [Heinrich I. bis Maximilian]
Münster, Sebastian "Die 36 Turniere, welche seit Heinrich dem Vogelsteller von 938 - 1487 im Deutschen Lande gehalten worden sind: ein getreuer Auszug aus Sebastian Münsterus Universal-Historie ..." [[118]]

E Steuerlisten (Zehentvereinbarungen, Türkensteuer, etc.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F Genealogische und historische Berichte einzelner Geschlechter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Geschlechtes Autor und Titel Hyperlink
Adelige Ahnentafeln Heinrich August Lindner, 1701: Sammlung adelicher Ahnentafeln (Lindnersche Handschrift I), Bd. 10 b: 1003-1081 - BSB Cgm 8012(10 b [[119]]
Herren von Weida Julius Alberti: Die ältesten Herren von Weida, Griesbach Verlag Gera 1880 [[120]]
Grimm von Grünenberg Zeitschrift: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Band (Jahr): 16 (1900-1902), Heft 1 [[121]]
von Kirchberg Vollständige Beschreibung des uralten und weitberühmten Hochgräfl. Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Burggrafen von Kirchberg in Thüringen, Beteiligte Personen: Tyroff, Martin; Avemann, Heinrich Friedrich; Meiern, Johann Gottfried von; Kirchberg, Georg Friedrich von (Grafen in Sondershausen, Burggrafen bei Jena, Verwandtschaft zu Glizberg, Schenkungen an das Kloster Bürgel) [[122]]
Roder/Roeder Roder in Wolframstorff; Ein Beitrag aus dem inzwischen vergriffenen Heft 1/1998 von Ralf Hildebrand [[123]]
von Feilitzsch Titel: Geschichte und Genealogie der Freiherrlichen Familie von Feilitzsch; Autor: Feilitzsch, Wilhelm Ludwig Karl Adolph von [[124]]
von Calatin
von Pappenheim
Matthäus von Pappenheim, "Von dem uralten Stammen und Herkommen der Herren von Calatin, yetzund zu unnser Zeit die Edlen von Bappenhaim, Biberbach, Wildenstain und Elgaw, des Heiligen Römischen Reichs Erbmarschälck", Ulhart 1554, 160 Seiten [GoogleBooks]
von Gleichen Kaspar Sagittarius: "Gründliche und ausführliche Historia der Grafschaft Gleichen", Herausgeber: Ernst Salomon Cyprian; gedruckt in Frankfurt am Main bei Frantz Barrentrapp 1732 - Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Rudolstadt » Hessesche Collectaneen » 2 Schwarzburgische Landesgeschichte » 2.1 Beide Schwarzburgische Fürstentümer » 2.1.1 Vorgängerterritorien und Herkunft des Hauses Schwarzburg » 2.1.1.3 Grafschaft Gleichen [[125]]
Reginbodonen / Zweig "Gleisberg" geo.viaregia.org - Kunitzburg bei Jena [[126]]
von Gleisberg
von Glisberg
Schneider: "Historische Sammlungen über die Geschichte der Grafen von Gleisberg [Herren von Gleisberg, bei Kunitz]", Abschrift aus dem Manuskript der Bibliothek zu Dresden, Laufzeit: Abschrift, Anfang 19. Jahrhundert, Umfang: Bl. I - VII, S. 1 - 592, Quart - Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Rudolstadt, Hessesche Collectaneen, Nr. 2b Nr. 27 [ThULB Jena]
Groitzsch, Wiprecht von 1. Brotuff, Ernst; "Historia - Gantz lustig zu lesen / von dem Tewren Kriegshelden/Hochberümpten Fürsten Herrn Wiprecht / Marggraffen zu Lausnitz / Burggraffen zu Magdeburgk vnd Leisnick / Graffẽ zu Groitzsch im Ostlande ... in ein Buch auffs kürtzte vorfast vnd von erbawunge der Stadt Pegaw mit fleis zusammen gebracht vorbessert vnd Corrigieret." Leipzig 1556
2. Schöttgen, Christian: "Historie des berühmten Helden Graf Wiprecht von Gröitzsch, Marggrafen in Lausitz und Burggrafen zu Magdeburg, Wie auch des von Ihm gestifteten Klosters zu Pegau", Regensburg 1749
3. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, Neue Folge Zweiter Band, Der ganzen Folge Zehnter Band, von Dr. Blumschein, Jena 1882, "Wiprecht von Groitzsch"
[| zu 1.]
[| zu 2.]
[| zu 3.]
von Köckritz Mainz, H. Prickarts / "Die Kockritze im Voigtlande, Meissen & Sachsen" / 1871 [[127]]
von Köckritz Diepold von Köckritz, "Geschichte des geschlechtes von Köckritz von 1209-1512 und der schlesischen Linie", 1895 [[128]]
von Pöllnitz Eberhard Hetzer / Wolfgang Schuster, Triptis/Oberpöllnitz, 2004/2020 [[129]]
Schaffgotsch Theodor Krause, "Miscellanea gentis Schaffgotschianae oder historisch-genealogischer Bericht von dem Geschlechte derer Herren von Schaff-Gotschen", 1715 [Schaffgotschiana]
von Schönberg Geschichte der Familie von Schoenberg [[130]]
Wigger von Langheim am Obermain und dessen Familie (FÖRTSCH, WIRSBERG, KUNSTADT, WALLENRODE, WALDENFELS, REDWITZ, ZIEGENRÜCK, GUTTENBERG) [[131]]
von Zedlitz "Zedlitz" in Johann Heinrich Zedlers Universallexikon 1750 [[132]]
von Zehmen Hans Moritz von Zehmen, "Genealogische Nachrichten über das meißnische Uradelsgeschlecht von Zehmen 1206 bis 1906", Dresden -Baensch- 1906 [[133]]
Autor Titel Verlag, Jahr der Ausgabe Hyperlink
Gottfried Thumser Heiter bis wolkig … (Band 1) Anekdoten und Geschichten aus dem Reußenland / 1. Auflage Dezember 2012 (1-150) Layout: Gottfried Thumser, Zeulenroda / Druck: Druckerei Oberreuter, Zeulenroda / Einband: Buchbinderei K. Oberreuter, Zeulenroda / Herausgeber: Gottfried Thumser, Zeulenroda [[134]]
H. G. Francke in Rochlitz i./Sachsen Die Sanct Peterskirche zu Weida Jahresbericht des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben e.V [[135]
Hans Dietrich von Schönberg Kanzlers Hans Dietrich von Schönberg von reichhaltigen Quellen zur Reichs-, Landes-, Orts- und Adelsgeschichte. Schönberg sammelte "schlechthin alles [...], was ihn einigermaßen geschichtlich bedeutsam erschien" (Engel, S. 302). Hans Patze schrieb: "Dieser besessene Sammler hat Originale, Abschriften und Exzerpte von Archivalien im Umfang von 133 Bänden zusammengetragen" (Patze, S. 26*). Laufzeit 938 - 1678 [[136]]
Bernhard Peter Welt der Wappen / Wappen an historischen Gebäuden inkl. Beschreibung www.welt-der-wappen.de [[137]]
Martina Schattkowsky ADLIGE LEBENSWELTEN IN SACHSEN / Die Stände der Meißnischen und Osterländischen Lande sowie die Orte der Coburger

Pflege und des Vogtlandes einigen sich zur Sicherung des Friedens, 1445 Nov. 29, Leipzig. - Darin enthalten mannigfaltig Namen und teilweise Wohnsitze des landständischen Adels in der damaligen Schreibweise.

BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN · 2013 [[138]]
Johann Gottfried Büchner Erläutertes Voigtland, Oder vermischte zu Ergäntzung und Verbesserung der Hoch-Gräfl. Reuß-Pl. Historie dienliche Anmerckungen. 3 Graitz: Ludewig, 1726 [| Teil 3]
[| Teil 2]
[| Teil 1]
C. P. Lepsius Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Naumburg vor der Reformation: ein Beitrag zur Geschichte des Osterlandes, nach den Quellen bearbeitet : Mit einem Urkundenbuche, Teil 1 Naumburg 1846 [[139]]
Jo. Daniel Schoepflinus Alsatia (Elsass) illustrata Germanica, Gallica 1761 [[140]]
Karl August Limmer Entwurf einer urkundlich-pragmatischen Geschichte des Marggrafthums Osterland, Band 1 bis 4 Ronneburg 1834 [[141]]
[1-4]
[1]
[2]
[3]
[4]
Karl August Limmer Entwurf einer urkundlichen Geschichte des gesammten Voigtlandes. Teile 1-4, 1825 [1 bis 4]
Briefmarkenverein Bamberg Wappen im Werbeeinsatz beim Frankieren; mit Erläuterungen zu den Wappen 3 Teile [| Teil 3]
[| Teil 2]
[| Teil 1]
Hans Patze für den Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine Zur Geschichte des Pleißengaues im 12. Jahrhundert auf Grund eines Zehntverzeichnisses des Klosters Bosau (bei Zeitz) von 1181/1214 Blätter für deutsche Landesgeschichte: Neue Folge des Korrespondenzblattes. 90. 1953, Seite 78 ff. [[142]]
Verein für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, Karl H. Lampe, Jena Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen Verlag von Gustav Fischer, Jena 1936, mehrere Bände [| Erster Band bis zum Jahr 1311]
Prof. Dr. P. Lehfeldt Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens / Fürstentum Reuss jüngere Linie - mit Angaben zu den jeweiligen Eigentümern Jena 1896, Bände 1-2 [[143]]
Benjamin Gottlieb Sutorius Die Geschichte von Löwenberg. - Darin enthalten ist auch [| Seifersdorf.] Beide liegen in Niederschlesien, etwa 50 km östlich von Görlitz. 1784 [[144]]
Johann Peter von Ludewig Vollständige Erläuterung der Güldenen Bulle: in welcher Viele Dinge aus dem alten Teutschen Staats entdecket, verschiedene wichtige Meynungen mit andern Gründet besetzet, und eine ziemliche Anzahl von bishero unbekannten Wahrheiten an das Licht gegeben werden. 2 Bände, 1752 [| Band 1]
[| Band 2]
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Inventare nichtstaatlicher Archive Adel, Kirche, Kommune [[145]]
M. Adrian Beiern Geographus Jenensis, Abbildung der jenischen Gegend, Grund und Bodens Jena 1665 [[146]]
Johann Christian Lünig Das teutsche Reichs-Archiv, zusammengetragen, in eine richtige Ordnung gebracht und mit Anm. versehen Leipzig 1710-1722, Bände 1-24 [[147]]
Udo Manfred Hagner "Zwischen Heimbürge und Schultheiß, Hegemal und Instruction. Die Dorfgemeinde und ihre Verfassung im Territorium der Fürstentümer Reuß bis zum Erlass der Gemeindeordnungen von 1850 (Reuß j.L.) bzw. 1871 (Reuß ä.L.)" Beier & Beran, Langenweißbach (2014),

ISBN 10: 3957410150 ISBN 13: 9783957410153

[| Link zum Kaufangebot]
Johann Heinrichs von Falckenstein "Thüringische Chronicka, Oder vollständige Alt- Mittel- und Neue Historie von Thüringen" 1738, mehrere Bände [| Link zu allen Bänden]
Verein für thüringische Geschichte und Altertumskunde, Jena Thüringische Geschichtsquellen G. Fischer, Jena 1854-1936 [[148]]
Stefan Krause, Matthias Pfaffenbichler "1000 Jahre Ritterspiele" - Beschreibung von Inhalt und Aufbau der Turnierbücher des späten Mittelalters und der Renaissance Hirmer, 2018 [[149]]
Veit Ludwig von Seckendorff "Commentarius Historicus et Apologeticus LUTHERANISMO" 1688 [[150]]
Veit Ludwig von Seckendorff "Teutſcher Fuͤrſten Stat/ Oder: Gruͤndliche vnd kurtze Beſchreibung/ Welcher geſtalt Fuͤrſtenthuͤmer/ Graff- vnd Herrſchafften im H. Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation, welche Landes-Fuͤrſtliche vnnd Hohe Obrigkeitliche Regalia haben/ von Rechts-vnnd loͤblicher Gewonheit wegen beſchaffen zu ſeyn/ Regieret/ mit Ord-nungen vnd Satzungen/ Geheimen vnd Iuſtitz Cantzeleyen/ Conſiſtoriis vnd andern hohen

und niedern Gerichts-Inſtantien, Aemptern vnd Dienſten/ verfaſſet vnd verſe-hen/ auch wie deroſelben Cammer- vnd Hoffſachen beſtellt zu werden pflegen."

Jena 1720 [[151]]
Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg 3. Band, Altenburg 1853 [| 3. Band]
Burcard Gotthelf Struve Neueröffnetes historisch- und politisches Archiv, worinnen verschiedene zu denen Kirchen-, Staats-, Lehn- und übrigen Rechten, auch überhaupt zur Gelehrsamkeit...dienliche bißher noch ungedruckte Schrifften enthalten und ... Jena 1722, 5 Bände [| Link zu allen 5 Bänden]
Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte (Herausgebendes Organ) Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte hrsg. von d. Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V. Erfurt: Ges. für Thüringische Kirchengeschichte, 1930- /Gotha: Klotz, 1929-1933; Jena: Frommann, 1934-1940; Weimar: Ges. für Thüringische Kirchengeschichte, früher / 14 Bände (1929 bis 2004) [[152]]
Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben Jahresbericht des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben e.V.. 58/59., Entstehung der Kirchen und Klöster in und um Weida im Voigtland 1887/88 [[153]]
Christian Gottlieb "Riccii Zuverläßlicher Entwurff von dem landsäßigen Adel in Teutschland : worinnen nicht allein dessen Ursprung, Alter ... sondern auch dessen vorietzo adelicher Stand und Würde, übliche Vorrechte und Schuldigkeiten ... vorgestellet und erwiesen"
Der Autor erläutert nahezu alle Arten von Standes- und/oder Berufsbezeichnungen des Mittelalters.
Autor / Hrsg.: Riccius, Christian Gottlieb, Verlagsort: Nürnberg, Erscheinungsjahr: 1735, Verlag: Felßecker [[154]]
"Die Thüringer Sippe" - Inhaltsverzeichnis aller Ausgaben Mitteilungen der „Thüringischen Gesellschaft für Sippenkunde“ 1935-1944 [[155]]
Robert Eisel Sagenbuch des Voigtlandes Gera, 1871 [[156]]
Georg Landau Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung Hamburg und Gotha, F. und A. Perthes 1854 [[157]]
Ludwig August Schultes Directorium diplomaticum oder chronologisch geordnete Auszüge von sämmtlichen über die Geschichte Obersachsens vorhandenen Urkunden

by Ludwig August Schultes

1825 [| 2. Band/1.Heft]
Perthes Historisch-genealogischer Atlas: seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit / 1,1 Gotha, 1858 [[158]]
Günter Böhm Die Böhm Chronik BoD - Books on Demand, 2019(?) [| Bände 1-4 bei BoD / kein Online-Zugriff]
[| Band 3 - Zur Geschichte der Grundherrschaften]
Annales Pegavienses, Auch Libellus de fundatione coenobii Bigaugiensis (Überlieferungstitel). Annalen aus Kloster Pegau (O.S.B., Sachsen, dioec. Merseburg) für die Jahre 1000-1149, mit Fortsetzungen bis 1227 und einigen Zusätzen aus Kloster Posa (O.S.B., Sachsen-Anhalt, dioec. Naumburg) für die Jahre 1192, 1197 und 1198. Der Text beginnt mit Gesta Wigperti, einer Lebensbeschreibung des Klostergründers Wiprecht von Groitzsch († 1124), die anscheinend auf einer älteren Vorlage beruht und auch formal eher den Charakter einer Biographie aufweist. Erst darauf folgen, beginnend mit dem Jahr 1090, die eigentlichen Annalen, bis 1149 eine Kompilation aus der Cronica S. Petri Erfordensis moderna und den Annales Erphesfurdenses Lothariani, dann bis 1175 aus den Annales Magdeburgenses entnommen. Die Fortsetzung von 1182 bis 1190 ist ganz eigenständig, erst viel später wurden dann in einem Zug die Jahresberichte 1191 bis 1227 eingetragen, die fast ganz aus der Papst-Kaiser-Chronik des Martin von Troppau geschöpft sind. Inc.: Gesta quorumque praestantissimorum litteris mandare. [| Das Original von 1325]
[| Latein inkl. weiterer Annalen von 1859]
[| In Deutsch von 1606]
[| scrollbar]
Andreas Petri, 1584 Chronica von dem Graff Wipresten zu Goritzsch in Meissen, folgents Marggraffen zu Lausitz (etc.) in die deudsche Sprach gebracht (durch Reinerus Reineck). Item ein ander Chronica von des ... Fürsten ... Friedrichen, Landgrafen in Dröringen (etc.) Des ersten ... geschichten und thaten durch Johan Garzon in Latein beschrieben, folgends aber verdeutscht und in zwey Bücher abgetheilet 1584 [[159]]
Max-Planck-Institut für Geschichte, Irene Crusius " Das Bistum Naumburg, 1,1 Die Diözese" Walter de Gruyter 1997 [[160]]
[| mit Seitenaufruf via Register]
Karl Güldenapfel "Die evangelischen Kirchenbücher Thüringens" (Güldenapfel)/E-Book Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, Görlitz 1934 [[161]]
G. Brückner "Volks- und Landeskundes des Fürstenthums Reuß j.L." Verlag Fr. Eugen Köhler, Gera 1870 [[162]]
Friedrich, Meinhof "Thüringer Pfarrerbuch", Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen

1948 ‐ 200

-Series Pastorum- 2015 [[163]]
Adreßbuch der Landgemeinden enthaltend 211 Ortschaften die zur Kreisdirektion Gera gehören ; mit einem Anhang Behörden des Stadt- und Landkreises Gera. 1926 Geraer Verlagsanstalt und Druckerei 1926 [[164]]
Arnold von Quedlinburg / Bertold Schmidt Die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reußischen Hauses 10.-15.Jh. [[165]]
H.G. Francke, Rochlitz i.S. Weida´s Dynasten und seine Entstehung 1913 [[166]]
H.G. Francke, Rochlitz i.S. Die lehenrechtlichen Beziehungen der Wettiner zu den Vögten von Weida, Plauen und insbesondere denen von Gera. 1913 [[167]]
Inhaltsverzeichnis der "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde" Verein für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde, Jena [[168]]
Pfarrer a.D. Reinhold Grünberg Sächsisches Pfarrerbuch - Die Parochien und Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 1539 bis 1939 Im Auftrag des Pfarrervereins für Sachsen, Pfarrer a.D. Reinhold Grünberg in Freiberg, II. Teil Buchstaben M bis Z [| II.Teil, M-Z]
H. C. von der Gabelentz Die ausgestorbenen Adelsfamilien des Osterlandes / Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes . - Altenburg, 6. Band, S. 274 - inklusive Nennung aller Rittergüter des Osterlandes (über 100) [[169]]
Gebrüder Schumann Vollständiges Staats- Post und Zeitungs-Lexikon von Sachsen Zwickau 1814 bis 1833, 18 Bände [| Link zu allen Bänden]
Karl Gottlob Dietmann "Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und einverleibten Landen" - u. a. Burkersdorf enthaltend
Theil 1, [Bd. 1] ([1752])
Theil 1, Bd. 2 ([1753]) gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten Landen
Theil 1, Bd. 3 ([1755]) Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und einverleibten Landen
Theil 1, Bd. 4 (1755) ... welcher E. H. Consistorium der Churstadt Wittenberg und dessen unterhabende Superintenduren; imgleichen die Stiftsconsistorien Merseburg, Zeitz-Naumburg und Wurzen, wie auch die Henneberg- Mansfeld- Stollberg- und Glauchauischen Consistorien begreifet
Theil 1, Bd. 5 (1763) ... welcher Die H. Stifts-Consistoria der Stifter Naumburg - Zeitz und Wurzen; imgleichen die Henneberg- Manßfeld- Stollberg- und Glauchauischen Consistorien, begreifet
Dresden ; Leipzig : Richter, 1752 - 1763 Anmerkung: Forts. u.d.T.: Dietmann, K. G.: Kirchen- und Schulen-Geschichte der Schönburgschen Länder Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dresden und Leipzig, im Verlag Sigismund Ehrenfried Richters, K. P. u. C. S. Hoffactors
Teil I., Bände 1 bis 5; Gesamtausgabe 1752-1763
[| Theil 1, [Bd. 1 ([1752])]]
[| Theil 1, Bd. 2 ([1753)]]
[| Theil 1, Bd. 3 ([1755)]]
[| Theil 1, Bd. 4 (1755)]
[| Theil 1, Bd. 5 (1763)]
[| Dresden ; Leipzig : Richter, 1752 - 1763]
Johann Ernst Fabri Geographie für alle Stände: Welcher die Fortsetzung und den Beschluß vom Obersächsischen Kreise enthält Band 1,Ausgabe 4, Leipzig 1793 - enthält Reußische Güter und Lehnsnehmer [[170]]
  • [Übersichtskarte]
  • Heinrich Böttger: Diöcesan- und Gau-Grenzen Norddeutschlands zwischen Oder, Main, jenseit des Rheins, der Nord- und Ostsee, von Ort zu Ort schreitend festgestellt: nebst einer Gauund einer dieselbe begründenden Diöcesankarte; Buchhandlung des Waisenhauses, 1876
  • Literatur: Die Christianisierung der Fürstentümer Reuss, Inaugural-Dissertation ..., by Priegel, Friedrich, 1872 [[171]]
  • Gau Gera (Geraha)
    • 999 von Kaiser Otto III. seiner Schwester Adelheid, Äbtissin des Stifts Quedlinburg, geschenkt
    • 1121 Die Erstausstattung des Klosters Bosau im Gau Gera [[172]]
    • zu Beginn des 12. Jh. im Besitz des Grafen Wiprecht von Groitzsch, danach wieder zum Stift Quedlinburg
  • Gau Dobna (Dobnagau)
  • Orlagau

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://archive.org/details/diechristianisie00prie/page/n17/mode/2up/search/Kloster+WeidaUrkunden+des+Klosters+Weida?q=Kloster+WeidaUrkunden+des+Klosters+Weida
  2. https://archive.org/details/diechristianisie00prie/page/n23/mode/2up/search/Kloster+WeidaUrkunden+des+Klosters+Weida?q=Kloster+WeidaUrkunden+des+Klosters+Weida
  3. https://archive.org/details/diechristianisie00prie/page/n25/mode/2up/search/Kloster+WeidaUrkunden+des+Klosters+Weida?q=Kloster+WeidaUrkunden+des+Klosters+Weida