Benutzer:Klaus Dr. Siewert/Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falls es sich hier um ein allgemein anerkanntes Forschungsinstitut i.S. unserer Relevanzkriterien handelt: Wikifizieren, Lemmaverschiebung, Weblinks in "echte" Einzelnachweise umwandeln. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:40, 12. Apr. 2020 (CEST)

Die Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) ist eine als gemeinnützig anerkannte Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Sondersprachenforschung arbeiten. Nach der Interdisziplinarität des Forschungsgegenstandes Sondersprachen gehören die Mitglieder der IGS verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an (darunter Germanisten, Dialektologen, Sozialhistoriker, Hebraisten, Romisten, Romanisten, Slavisten, Anglisten). Die IGS ist am 8. April 2000 im Anschluss an das IV. Internationale Symposion Sondersprachenforschung in Münster gegründet worden. Hauptsitz der Gesellschaft ist Münster in Westfalen.


Die IGS verfolgt nach § 2 ihrer Satzung den Zweck, auf allen Gebieten der Sondersprachenforschung und benachbarten Gebieten Veröffentlichungen und Dokumentationen zu schaffen sowie wissenschaftliche Forschung und Lehre zu beleben und zu koordinieren und den Austausch der daran beteiligten Wissenschaftler(innen) und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene zu intensivieren. Ein besonderes Anliegen der Gesellschaft ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesen Gebieten.

Feldforschungen: Befragung von Sprecherinnen und Sprechern von undokumentierten Sonder- und Geheimsprachen.

Dokumentationen in Form von Sprachdatenkorpora (Tonarchive und Archive schriftlicher Quellen).

Dokumentationen in Form von (lexikographischen) Publikationen.

Sprachwissenschaftliche Erforschung und Publikationen auf der Basis der Sprachdaten und Informationen aus Sprecherbefragungen.

Sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung und Publikationen zu den betreffenden Sprechergemeinschaften und sozialen Minderheiten.

Netzwerk: Internationale Koordination der Forschungen und Austausch der an den Arbeiten beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Veranstaltung Internationaler Symposien zur Sondersprachenforschung (ab 1995; zuletzt: XII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung. TU Berlin 17. bis 20. Oktober 2019. Code-Knacker. Enthüllungsschriften und andere Versuche der Dekodierung von Geheimsprachen.)

Schirmherrschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gesellschaft ist Schirmherrin des Sprach- und Literaturpreises „Landschreiber-Wettbewerbs“ Landschreiber-Wettbewerb.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung IGS / Informationsdienst Wissenschaft: https://idw-online.de/en/news19586; zu einzelnen Dokumentationsprojekten der IGS z.B.: https://www.wn.de/Muenster/2014/02/1450711-Neuer-Sammelband-ueber-Geheimsprachen-Festschrift-fuer-einen-grossen-Kenner-der-Masematte, https://igdd.org/dokumentationsprojekt-geheimsprachen-in-westfalen-abgeschlossen-band-3-erschienen/, https://www.mt.de/lokales/minden/22125022_Buttjersprache-und-Co.-Einzelne-Woerter-werden-ueberleben.html; Vorträge, z.B.: https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/8233589_Mit-Klaus-Sievert-dem-Emmes-auf-der-Spur.html?em_cnt=8233589