Benutzer:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Vorlage dient der einheitlichen Darstellung von Weblinks.

Anwendungsfälle
Anwendungsfall Empfohlene Vorlage (ggf. mit Beispiel) Bemerkung
Webpräsenz

Weblink

weiterführender Audio/Videobeitrag

Weblink

primäre Nutzung von speziellen Vorlagen wie {{Commons}} und {{Commonscat}}
Informationsmaterial (z. B. Nachrichtenmeldung online)

Weblink (weiterführende Information)

primäre Nutzung von speziellen Vorlagen wie {{Wikisource}}, {{IMDb Name}}, {{IMDb Titel}}
Link als Einzelnachweis

{{Internetquelle}} (ggf. mit Archiv-URL, falls die Website nicht mehr verfügbar ist)

  • Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: heise online. 7. Januar 2008, abgerufen am 10. Juli 2008.
  • Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: heise online. 7. Januar 2008, archiviert vom Original am 4. April 2009; abgerufen am 10. Juli 2008.

Die folgende Kopiervorlage stellt das Minimum der anzugebenden Parameter dar, die immer ausgefüllt sein müssen.

{{Weblink | url= | titel= }}

Die vollständige Vorlage mit allen Parametern:

{{Weblink
| autor=
| hrsg=
| url=
| format=
| sprache=
| titel=
| titelerg=
| werk=
| seiten=
| datum=
| zugriff=2024-12-23
| kommentar=
| zitat=
}}
Fett gesetzt: Pflichtparameter
Das Zugriffsdatum hier ist automatisch das heutige
Es ist nicht notwendig, die unbenutzten Parameter im Quelltext anzugeben, so wird die Vorlage leichter lesbar – belassen sollte man aber diejenigen, die man nicht zur Hand hat, die vielleicht aber doch noch ausgefüllt werden sollten.
Die hervorgehobenen Parameter (url, titel) sind notwendig, alle anderen Parameter sind optional.
Angaben wie Autor, Herausgeber, Werk können auf den Wikipedia-Artikel verlinkt sein, wenn das im Zusammenhang von Belang ist. Das Datenformat wird nicht verlinkt – wenn der Leser es nicht kennt, kann er es auch so nachschlagen.
Parameter Bedeutung Hinweis
autor Autor(en) Der Name des Autors entsprechend der deutschen Namensreihenfolge. Mehrere Autoren werden durch Komma mit anschließendem Leerzeichen getrennt (z. B. „Ines Mustermann, Klaus Mustermann“).
hrsg Herausgeber Der Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Webseite steht (z. B. „Wikimedia Foundation Inc.“, auch Verlag).
url URL Die vollständige Internetadresse ohne weitere Formatierung.
titel Titel Der Name der Seite bzw. die Überschrift des Artikels oder Eintrags.
titelerg Titelergänzung Die Kapitelüberschrift oder Ähnliches.
werk Der Name oder der Titel der Seite, die den Artikel bereitstellt Zum Beispiel „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“.
seiten Seitennummer Zum Beispiel 27–34, 13 f., 192. Die Seitennummer ist insbesondere bei PDF-Dateien zum Auffinden der Textstelle hilfreich.
Wird bei einem PDF-Dokument etwa #page=5 an den URL gehängt, wird – wenn vom PDF-Betrachter unterstützt – automatisch diese Seite 5 angesprungen.
datum Datum der Erstellung bzw. Publikation auf der Website (soweit bekannt) Entspricht in der Regel nicht dem Zugriffsdatum. Das Datum sollte in dem Format Jahr-Monat-Tag (zum Beispiel 2024-12-23) geschrieben werden. 1
zugriff Zugriffsdatum Zeitpunkt, zu dem die zitierten Informationen gelesen wurden. Das Datum sollte in dem Format Jahr-Monat-Tag (zum Beispiel 2024-12-23) geschrieben werden. 1
sprache Sprache der Internetquelle Hier sollte die Sprache, in der die Quelle verfasst ist, in Form eines Sprachkürzels 2 nach ISO 639-1 angegeben werden. Dies wird bei der Ausgabe automatisch in die Bezeichnung der Sprache umgewandelt. Oder man schreibt die Sprache aus, zum Beispiel „englisch“. Bei deutschsprachigen Quellen sollte dieser Parameter weggelassen werden.
format Format des Zieles Zum Beispiel PDF, DOC, PNG für Scans. Es wird HTML angenommen, wenn hier nichts angegeben wird. Gerade bei großen PDF-Dateien ist die Angabe der Größe (in MB) erwünscht, damit der Leser noch entscheiden kann, ob sich das Herunterladen lohnt. Auch HTTPS sollte angegeben werden.
kommentar Zusätzliche Bemerkung zum Link Eine zusätzliche Bemerkung, zum Beispiel Anmerkungen zum Inhalt der Webseite, was beim Besuchen des Links vorausgesetzt wird, usw.
zitat Text der relevanten Stelle Da Artikel sehr umfangreich sein können, ist es zum Teil sinnvoll, eine Textstelle, auf die Bezug genommen wird, als Zitat anzufügen. Auch die originalsprachigen Zitate, die für den Artikel übersetzt sind, sind hier richtig aufgehoben, oder die wörtliche Quelle zu umschriebenen Inhalten, wenn das notwendig erscheint.
1 
Fehlende Monats- oder Tagesangaben bitte mit „00“ ergänzen, beispielsweise „2009-06-00“ für „Juni 2009“.
2 
Sprachkürzel können dieser Datenbank (englisch) entnommen werden.