Benutzer:Lumpeseggl/Baustelle4
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Falls es mal wieder Auseinandersetzungen um den Artikel Leuga gibt bzw. dort irgendwelche Eigenvermesser aufschlagen – Sammlung von Literaturzitaten mit nachgewiesenen Längen:
Leugenangabe | Leugenzahl | Entfernung/ Äquivalent | Leuge | Literaturzitat |
---|---|---|---|---|
Mainz-Kastel - Wiesbaden | 4 Leugen | 6 MP = 9 km | 2,22 km | Rathmann 2003 S. 118 Fußnote 695; CIL 17-02, 00626 (ab Aquis Mattiacorum milia passuum VI); CIL 17-02, 00627 (ab Aquis leugas IIII) |
Friedberg - NIDA (Ffm.-Heddernheim) - | 10 Leugen | 22 km | 2,2 km | Dietwulf Baatz in: D. Baatz/ F.-R. Herrmann (Hrsg.): Die Römer in Hessen S. 307; Vera Rupp: Die Wetterau in römischer Zeit. Eine Einführung. S. 214 Anm. 29 In: V. Rupp (Hrsg.): Archäologie der Wetterau. Friedberg 1991 (22 km); Standort wohl nicht am Fundort, sondern vermutlich südlich des Friedberger Vicus (Jörg Lindenthal: Die ländliche Besiedlung der nördlichen Wetterau in römischer Zeit. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 23, Wiesbaden 2007 S. 8 Fußnote 29) |
Friolzheim – PORTU (Pforzheim) | 5 Leugen | 11,5 km | 2,3 km | Klaus Kortüm: PORTVS-Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit Thorbecke, Sigmaringen 1995 ISBN 978-3-89735-389-3 S. 95. |
Bingen-Trier | 48 Leugen | 72 röm. Meilen | 2,22 km | Rathmann 2003 S. 118 Fußnote 695; AE 1979, 00417; AE 1979, 418 |
Römerstraße Lyon (Lugdunum) - Boulogne (Portus Itius) | --diverse Steine, auf der ganzen Strecke, Umrechnung Meilen/ Leugen --- | 2,22 km | Quelle: A. Grenier: Manuel d' archéologie préhistorique celtique et gallo-romaine, tome 2 6, S. 101.; CIL XIII, 8861-8886 | |
Römerstraße Winterthur (Vitodurum) - Straßburg (Argentorate) | --diverse Steine, auf der ganzen Strecke, Umrechnung Meilen/ Leugen --- | 2,22 km | Quelle: A. Grenier: Manuel d' archéologie préhistorique celtique et gallo-romaine, tome 2 6, S. 101; CIL XIII 8904-8909, 8919, 9065 und 9067 | |
Groß-Umstadt-Kleestadt-Dieburg | -Leugenzahl nicht erhalten- | 2,3 km | nach E. Schallmayer (Egon Schallmayer: Zum römischen Namen von Dieburg. In: Germania 59/2, 1981 S. 319 an den Fundort verschleppt. Als Originalstandort kommt eine nahe Straßenkreuzung in Betracht, Entfernung nach Dieburg 9,2 km (4 Leugen). Genauer Straßenverlauf mit wenigen Ausnahmen gesichert. | |
Römische Rheinuferstraße zwischen Speyer und Hagenbach | diverse Funde von Leugensteinen, darunter fünf westlich von Hagenbach (16 Leugen, 35,5 km von Speyer-Noviomagus); weiterer Leugensteinfund südlich Jockgrim | 2,22 km | Helmut Bernhard in: Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz.³ Neudruck der Ausgabe von 1995, Nikol, Hamburg 2005 ISBN 3-933203-60-0 S. 541-543. | |
Rheinuferstraße nördlich Speyers, 8. Leuge bei Straßenstation Mutterstadt, Fragmente von 2 Leugensteinen in dortigem Brunnen (17,76 km vom Beginn der Zählung in Speyer). Die Steine der 2. und 5. Leuge wurden sekundär in der spätantiken Festung Altrip verbaut. | 8 Leugen | 17,76 km | 2,22 km | Helmut Bernhard in: Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz.³ Neudruck der Ausgabe von 1995, Nikol, Hamburg 2005 ISBN 3-933203-60-0 S. 487-489. |
Trier-Detzem, Funde von 7 Säulen, zu Meilen bzw. Leugensteinen gehörig. FO: Gegenüber Pölich, südlich von Detzem. | 9 Leugen (ad decimum lapidem)/8 | 20 km nach RiRLP und google-maps, bei Pölich 17,748 (8 Leugen, wohl voriger Stein) nach Führer RLM Trier | 2,22 km | Heinz Cüppers in: Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz.³ Neudruck der Ausgabe von 1995, Nikol, Hamburg 2005 ISBN 3-933203-60-0 S. 355f.; Karl-Josef Gilles: Pölich, Kreis Trier-Saarburg. Römerstraße. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes. Trier 2008, ISBN 978-923319-73-2 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35) S. 160f. |
Und das ist die Literatur, gegen die Ihr mit Euren Eigenberechnungen anstänkert:
- Michael Rathmann: Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum. (Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Beiheft 55) Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3043-X S. 118 bes. Anm. 95.
- Raymond Chevallier: Les Voies Romaines. Picard, Paris 1997 ISBN 2-7084-0526-8 S. 161.
- Alexander Demandt: Die Kelten. 7. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2007, ISBN 3-406-44798-8 (C. H. Beck Wissen 2101), S. 95.
- Albert Grenier: Manuel d' archéologie préhistorique celtique et gallo-romaine. tome 2.6, S. 101.
- Hans Ulrich Nuber: Zu Wasser und zu Lande. Das römische Verkehrsnetz. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Esslingen 2005, ISBN 3-8062-1945-1, S. 416.
- Janine Fries-Knoblauch: Die Kelten. 3000 Jahre europäische Kultur und Geschichte. Kohlhammer, Stuttgart 2002, ISBN 3-17-015921-6, S. 133.
- Thomas Lobüscher in Thomas Fischer (Hrsg.): Die Römischen Provinzen. Theiss, Stuttgart 2001 S. 210.
- Helmut Bender: Römische Straßen und Straßenstationen. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 13 (Schriften des Limesmuseums Aalen), Stuttgart 1975, S. 12.
- Helmut Bernhard: Die römische Geschichte in Rheinland-Pfalz. In: Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe der Auflage von 1990, Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0, S. 117.
- Heinz Günter Horn: Das Leben im römischen Rheinland. In: Ders. (Hrsg.): Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Lizenzausgabe der Auflage von 1987, Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-59-7, S. 153.
- Dietwulf Baatz in: D. Baatz/ F.R. Herrmann: Die Römer in Hessen. Theiss, Stuttgart 1989 S. 112.
- Hans-Joachim Schalles: Leuga. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 99–100.
- Thomas Grünewald: Leuga. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 298 f.
- Werner Helmut Heinz: Reisewege der Antike. Unterwegs im römischen Reich. Theiss, Stuttgart 2003, ISNB 3-8062-1670-3, S. 67–70, bes. S. 69.
(grob unvollständig, werde ich aber laufend ergänzen)
...da erwarte ich schon ein wenig mehr als eigene gooooooogle-maps-Berechnung, Literatur von Anno dunnemals oder von irgendeinem Außenseiter, der von keinem der vorigen wahrgenommen wird.