Benutzer:Marko Kafé/Zen–Meister
Zen-Meister ist ein etwas vager deutscher Begriff, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufkam und manchmal verwendet wird, um sich auf eine Person zu beziehen, die zen-buddhistische Meditation und Praktiken lehrt, was in der Regel ein langjähriges Studium und die anschließende Erlaubnis, die Tradition selbst zu lehren und weiterzugeben, impliziert.
China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Tang-Dynastie wurde der Begriff "Chánshī" (禅师; Dhyana-Meister) regelmäßig für einen Mönch verwendet, der ein Meister des Chan oder der Meditation war, im Gegensatz zu denjenigen, die sich auf Dharma (Schriftlehren) und Disziplin und moralische Gebote (Vinaya) spezialisiert hatten.[1] Dazu gehörten mehrere wichtige Persönlichkeiten, die später nicht als Teil der „Chán-Schule“ an sich betrachtet wurden, wie z.B. Tiantai-Meister Zhiyi.
Im heutigen China ist der Begriff „Chán“ (禪) nur eine von vielen Bezeichnungen für Meditationsformen und nicht nur auf die Chan-Schule beschränkt. Die meisten Laien sind nicht formell an eine bestimmte „Schule“ der buddhistischen Praxis gebunden. Was die Mönche betrifft, so empfangen die meisten Chan-Praktizierenden die Übertragung in eine bestimmte Chan-Linie, in der Regel entweder die Lingji- oder die Caodong-Linie, die im modernen chinesischen Buddhismus die vorherrschenden Chan-Linien sind. Einige ältere Praktizierende können zusätzlich zum Chan auch Übertragungen von Linien anderer buddhistischer Schulen, wie Tiantai und Huayan, empfangen haben. Viele Tempel gehören dem Namen nach der Chan-Schule an, integrieren aber auch Lehren und Praktiken anderer chinesischer buddhistischer Traditionen, darunter die der Tiantai-, Amitabha-Buddhismus -, Huayan-, Tangmi- und Yogacara-Schulen, oft unter dem Oberbegriff „Chinesischer Buddhismus“ (中國佛教). Dies war in den letzten 1000 Jahren, seit der Song-Dynastie, die Norm.
Obwohl es keine offiziellen Organisationen gibt, die die Verwendung von Ehrentiteln regeln, wird „Chánshī“ als Ehrentitel für einen Adepten, in der Regel einen Mönch, verwendet, der sich auf Chán spezialisiert hat. „Chánzōng Dàshī“ (禅宗大師; Großmeister der Chán-Schule) ist ein ähnlicher und spezifischerer Ehrentitel, der jedoch eher selten verwendet wird. Das Gleiche gilt für den einfachen Titel „Dàshī“ (大師; Großer Meister), der selten verwendet wird, um einen Dharma-Lehrer (und jeden Meister eines bestimmten Handwerks oder Gewerbes) anzusprechen; der Begriff wird oft posthum von Anhängern und Schülern verliehen, obwohl es einige Ausnahmen gibt (z. B. Hsing Yun).
Die gebräuchlichere Bezeichnung für einen buddhistischen Meister ist „Shīfu“ (師父; Meister), die auch für jeden Mönch oder jede Nonne aus Respekt verwendet wird. Streng genommen bezieht sich dieser Begriff, der auch den relationalen Begriff für „Vater“ (父) enthält, eher auf den eigenen Lehrer oder Lehrerinnen. Der Begriff „Făshī“ (法師; Dharma-Lehrer) ist allgemeiner und wird sowohl von buddhistischen Laien als auch von buddhistischen Mönchen selbst verwendet. Der allgemeine Begriff „Lǎoshī“ (老師; Lehrer) wird auch verwendet, um einen Meister als seinen Lehrer anzusprechen, aber dieser Begriff ist so allgemein, dass er für einen Lehrer eines beliebigen Faches verwendet wird.
Japan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den verschiedenen Zen-Traditionen Japans gibt es keinen einheitlichen offiziellen Titel für „Zen-Meister“. Es können verschiedene Titel verwendet werden:
- Shike, wird sowohl im Rinzai als auch im Soto für eine ausgewählte Gruppe von Personen verwendet, die qualifiziert sind, die Ausbildung von angehenden Priestern in den Sodos, den Ausbildungshallen, zu beaufsichtigen.[2][3]
- Rōshi (alter Lehrer), ist traditionell ein Ehrentitel, der älteren Mönchen und Zen-Lehrern in Japan verliehen wird, obwohl sowohl „Sensei“ als auch "Roshi" in einigen Zen-Schulen in Japan, den Vereinigten Staaten und Europa inzwischen offizielle oder halboffizielle Ränge bezeichnen.
- Sensei, (einfach „Lehrer“) wird oft verwendet, um den Zen-Lehrer oder „Meister“ anzusprechen.
- Oshō, der Begriff „tugendhafter Mönch/Priester“ wird für Auszubildende verwendet, die eine Grundstufe des Priestertums erworben haben.
Sōtō
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Sōtō-Zen ist der Titel „Dai-Osho“ der höchste priesterliche Rang in einer klaren monastischen Hierarchie. Er wird nur noch von „Zenji" übertroffen, der nur auf Dōgen und Keizan (die Gründer der Schule) sowie auf die derzeitigen oder ehemaligen Äbte der beiden Haupttempel der Schule angewandt wird. Für die Beaufsichtigung von Ausbildungsmönchen sind weitere Qualifikationen erforderlich.
Rinzai
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch im Rinzai ist eine weitere Ausbildung erforderlich, um sich als Aufseher zu qualifizieren. Die übliche Übertragung beinhaltet kein Inka shōmei. Idealerweise ist Inka shōmei „die formale Anerkennung der tiefsten Zen-Verwirklichung", aber praktisch wird es für die Übertragung der „wahren Überlieferungslinie“ der Meister (Shike) der Trainingshallen verwendet. Trainingshallen sind Tempel, die nach der Qualifizierung zum Tempelpriester zur weiteren Ausbildung zugelassen sind.
Laut Roshi Sokun Tsushimoto ist der Titel Roshi gleichbedeutend mit Zen-Meister und Shike:[4]
There are only about fifty[web 1] to eighty[web 2] of such inka shōmei-bearers in Japan:
According to roshi Sokun Tsushimoto,
The shike is not married. The shike...
Der Shike ist auch das Oberhaupt der Schule (Unterschule der Rinzai-Schule, mit eigenem Haupttempel). Er ernennt und entlässt die Priester und bestimmt die Titel im Rangsystem, doch "die Position als Abt [im Myōshinji] basiert auf einer Wahl, die jeweils vier Jahre dauert".
Women
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mugai Nyodai (1223 – 1298 CE), of Japan, was the first female Zen master in Japan.[5][6][7]
Korea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Sunim“ ist der koreanische Titel für einen buddhistischen Mönch oder eine buddhistische Nonne jeglicher Tradition und bezeichnet keinen bestimmten Rang oder eine bestimmte Qualifikation. Es wird als respektvoll angesehen, ältere Mönche oder Nonnen in Korea mit „Sunim" anzusprechen, und diese höfliche Art, den Titel auszudrücken, kann auch eine Art von Verwirklichung auf Seiten der angesprochenen Person bedeuten. In den meisten koreanischen Tempeln übernimmt ein Mönch mittleren Alters die Rolle des a , der Verwaltungsaufgaben wahrnimmt. Der Älteste wird in der Regel als symbolischer Führer der Jüngeren angesehen.
Im koreanischen Soen bezieht sich Inka (In'ga) normalerweise auf die private Bestätigung der Dharma-Übertragung von einem Lehrer auf seinen Schüler. „Übertragung“ wird verwendet, um sich auf die öffentliche zeremonielle Version der gleichen Bestätigung zu beziehen. Beide werden in Bezug auf Autorität und „Verwirklichung“ als gleichwertig angesehen. Ein Mönch, der entweder In'ga oder die öffentliche „Übertragung“ besitzt, ist qualifiziert, das Amt des Soen Sa oder „Zen-Meisters“ eines Tempels zu bekleiden und seinen eigenen Schülern die Übertragung zu geben (entweder In'ga oder öffentliche „Übertragung“). Die meisten Zen-Meister in Korea haben nur In'ga empfangen und geben nur In'ga, die formale Übertragungszeremonie ist weitaus seltener.[8]
In der von dem koreanischen Zen-Lehrer Seung Sahn in Amerika und Europa gegründeten Kwan Um Zen-Schule kann ein Zen-Meister als Soen Sa Nim (seonsa-nim; 선사님; 禪師님; seon ist koreanisch für „Zen") bezeichnet werden. Seung Sahn selbst wird gewöhnlich als „Dae Soen Sa Nim“ bezeichnet (das Ehrentitel „Dae“ bedeutet „groß“).
Im koreanischen Soen bezieht sich Inka (In'ga) normalerweise auf die private Bestätigung der Dharma-Übertragung von einem Lehrer auf seinen Schüler. "Übertragung" wird verwendet, um sich auf die öffentliche zeremonielle Version der gleichen Bestätigung zu beziehen. Beide werden in Bezug auf Autorität und "Verwirklichung" als gleichwertig angesehen. Ein Mönch, der entweder In'ga oder die öffentliche "Übertragung" besitzt, ist qualifiziert, das Amt des Soen Sa oder "Zen-Meisters" eines Tempels zu bekleiden und seinen eigenen Schülern die Übertragung zu geben (entweder In'ga oder öffentliche "Übertragung"). Die meisten Zen-Meister in Korea haben nur In'ga empfangen und geben nur In'ga, die formale Übertragungszeremonie ist weitaus seltener.
Die Kwan Um Zen Schule ist insofern einzigartig, als sie klar zwischen zwei "Ebenen" von Zen-Lehrern unterscheidet. Die „untere“ Ebene wird als Ji Do Poep Sa Nim oder Dharma-Meister (jido beopsa-nim; 지도법사님; 指導法師님) bezeichnet. Ji Do Poep Sa Nim ist eine Person, die nur Inka empfangen hat (die in der Kwan Um Zen Schule auch während einer öffentlichen Zeremonie gegeben wird). Sie dürfen lehren, aber nur innerhalb der Schule - wenn ein Dharma-Meister beschließt, die Schule zu verlassen, werden sein Titel und seine Lehrbefugnis als ungültig betrachtet. Ein Ji Do Poep Sa Nim kann auch keine Inka an andere Personen weitergeben.
Wenn ein Ji Do Poep Sa Nim seine Verwirklichung von mehreren (in der Regel drei) Zen-Meistern außerhalb der Schule „bestätigt“ bekommt, erhält er die „volle“ Übertragung und den Titel eines Zen-Meisters (Soen Sa Nim), der in einer weiteren öffentlichen Zeremonie verliehen wird. Ein Soen Sa Nim kann sowohl Inka als auch Übertragung an andere Personen weitergeben und behält seinen Titel und seine Lehrbefugnis, wenn er sich entscheidet, die Schule zu verlassen.
Westliche Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff „Zen-Meister“ wurde für Personen aus einer Vielzahl von Staaten und Traditionen verwendet. Es ist keine exakte Übersetzung eines Titels aus den Staaten, aus denen Zen-Traditionen stammen, wo die Titel sehr unterschiedlich sind, sogar in verschiedenen Traditionen desselben Landes. Unter den heutigen US-amerikanischen Zen-Lehrern und -Praktizierenden ist die Verwendung des Begriffs zurückgegangen.
Der Begriff hat Eingang in die Populärkultur gefunden und wurde für eine Reihe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens im Sport und in der Unterhaltung verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die in Stresssituationen Gelassenheit und Kontrolle demonstriert. Manchmal wurde er auch von Persönlichkeiten der spirituellen Gegenkultur der 1970er und 1980er Jahre übernommen, die keine oder nur eine geringe Zen-Ausbildung hatten (Osho), vermutlich um positive Assoziationen oder Legitimität zu erzeugen.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Buswell: The Zen Monastic Experience. Princeton University Press, 1992, ISBN 0-691-03477-X (archive.org).
- Daehang Sunim: No River to Cross: Trusting the Enlightenment That's Always Right Here. Wisdom Publications, 2007, ISBN 978-0-86171-534-3.
- James Ishmael Ford: Zen Master Who?: A Guide to the People and Stories of Zen. Wisdom Publications, 2006, ISBN 0-86171-509-8 (archive.org).
- Okyun Kwan: Buddhist and Protestant Korean Immigrants: Religious Beliefs and Socioeconomic Aspects of Life. LFB Scholarly Publishing LLC, 2003, ISBN 1-931202-65-6.
- Richard Hughes Seager: Buddhism In America. Columbia University Press, 1999, ISBN 0-231-10868-0 (archive.org).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard A. Gard: Buddhism. Gardners Books, 2007, ISBN 978-0-548-07730-6.
- Dainin Katagiri: Returning to Silence: Zen Practice in Daily Life. Shambhala Publications, 1988, ISBN 0-87773-431-3.
- Sohaku Ogata: Zen for the West. Greenwood Press, 1975, ISBN 0-8371-6583-0 (archive.org).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Muho Noelke: What does it take to become a full-fledged Sōtō-shu priest and is it really worth the whole deal? Part 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10
- ↑ Muho Noelke, Part 10: What does it take to become a full-fledged Sōtō-shu priest and is it really worth the whole deal?
- ↑ Buddhadharma Dictionary: Roshi
- ↑ Buddhist philosophy, Chinese : Routledge Encyclopedia of Philosophy Online. 5. März 2012, abgerufen am 16. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ William M. Bodiford: Dharma Transmission in Theory and Practice. In: Zen Ritual: Studies of Zen Buddhist Theory in Practice. University Press, Oxford 2008 (englisch).
- ↑ Jørn Borup: Japanese Rinzai Zen Buddhism: Myōshinji, a Living Religion. Brill, 2008 (englisch).
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BD. - ↑ Mugai Nyodai, First Woman to Head a Zen Order – Buddhism. Bellaonline.com, abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ Japanese Zen Master Honored by Her Followers – New York Times. In: The New York Times. 22. November 1998, abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ William E. Deal: Handbook to life in medieval and ... – William E. Deal – Google Books. 2007, ISBN 978-0-19-533126-4 (google.com [abgerufen am 11. November 2011]).
- ↑ Robert E. Buswell: The Zen monastic experience: Buddhist practice in contemporary Korea. Princeton Univ. Press, Princeton 2011, ISBN 978-0-691-03477-5 (englisch).