Benutzer:Matutinho/Helferlein
Matutinho | Artikel | Bilderbuch | Helferlein | Wikisource | in Arbeit |
Nachsichten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kanton Freiburg
- Kanton Neuenburg
- Öffentliche Verwaltung
- Schweizer Geografie
- Schweizer Kultur
- Schweizer Natur- und Umweltschutz
- Schweizer Themen
- Mittelamerika
- Brasilien
- Espírito Santo
kleine Helferlein, die ich (bis jetzt) nutze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Treffen der Wikipedianer, Kalender der Treffen in DACH (deutschsprachige Treffen)
- PetScan
- Templator - für einfaches erstellen von Literaturnachweisen
- Belege fehlen {{Belege fehlen|Beschreibung, was genau unbelegt ist}}
- Farben cf. Hilfe:Farbtabelle
- Wikidata: Fotos in der Nähe. Im generierten Link werden die Geokoordinaten (des aktuellen Standorts) gesendet. Deshalb können auch die Geokoordinaten eines beliebigen Standorts in den Link getippt werden: So bekommt man die Fotos in der Nähe von XX.
- ODER: eine zu besuchende Gemeinde der Schweiz in Wikipedia aufsuchen: Fast überfall gibt es einen Link zu Liste der Kulturgüter in (dieser Gemeinde). Ein Klick darauf bringt Fotos an den Tag und zeigt, wo Fotos noch fehlen.
- WP:KLA: Seite für Kandidaten für Lesenswerte Artikel
- WP:KALP: Seite für Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
- Commons:Featured Media, um Audios und Videos (analog zu Bildern) auszeichnen zu lassen
- erweiterte Suche in Wikipedia: Beim Eingabefeld rechts auf die Lupe klicken, dann öffnet sich eine Spezialseite mit erweiterten Möglichkeiten für die Suche (vor allem auch, um die verschiedenen Namensräume zu durchsuchen; bsw. einen entstehenden Artikel um Benutzernamensraum.)
- Transformieren von Koordinaten, z.B. der Schweizer Landeskarten in globale Längen- und Breitengrade (in versch. Formaten) mit NAVREF von der Eidgen. Landestopografie
- Transformieren von Schweizer Landeskoordinaten in internationalen Standard mit Matutinho/Koordinaten, (Längen-/Breitengrade zusammen kopieren und ausgeben
- WDPA auf protectedplanet, hier mittels Name suchen (Zeit lassen), dann auf der identifizierten Seite den CDDA-Code kopieren und in die zu erstellende Liste eintragen
- United Nations List of Protected Areas of Switzerland, Liste mit allen Gebieten in der Schweiz, die von nationaler Bedeutung und geschützt sind
- Ein Tool für Sichter {{Benutzer:YMS/Sichten|k=Test}}, Beschreibung des Tools Benutzer:YMS/Sichten
- Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen
- Teilnehmerinformationen für Matutinho betreffs Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften
- Global Wikipedia Article Search
- Matutinhos Artikel in Wikipedia ohne Weiterleitungen chronologisch
- Die gleiche Liste mit Weiterleitungen
- Meine 100 zuletzt erstellten Artikel
- ISIL-Zentrum Schweiz und ISIL-Verzeichnis zum Auffinden der ISIL-Nr. einer Bibliothek, eines Archivs oder Museums in der Schweiz
- Vorlage:Infobox Schutzgebiet
- Alle Hilfeseiten von Wikipedia bei Lómelinde
- Wikipedian in Residence, (auch: WiR) Erklärung und Dokumentation
auf Youtube Was ist die freie Wissensbewegung? Wikipedia - in einer Minute erklärt - deutsch gesprochen (und untertitelt); die ganze Serie ist in diesem Youtube-Kanal abrufbar.
auf Commons: Category:A Wiki Minute (German), hier sind die Videos auch abrufbar. Der Klammerausdruck gibt die gesprochene Sprache an. In der Unterkategorie finden sich die Videos in verschiedenen Bildschirmformaten (16:9, 4:5 und 9:16). Alle mit Untertitel in vielen Sprachen. Dasselbe angebot gibt es auch französisch gesprochen. Mir gefällt vor allem: Was ist die freie Wissensbewegung von Wikimedia? und Was unterscheidet Wikipedia von anderen sozialen Netzwerken?
Zu Bots, Bots erstellen und einsetzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seite mit vielen Links zu Pywikibot (bei Benutzer Reinhard Kraasch)
- darunter:
- Doku auf Deutsch: https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot/de
- Installationsanleitung auf Deutsch: https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot/Installation/de
- Artikel in den Wiki-Tools => Wikipedia:Pywikibot
- AutoWikiBrowser (Artikel in Wikipedia)
Listen (z.B. zu Amphibienlaichgebieten, Mooren von nationaler Bedeutung) sollten nicht in Wikipedia händisch editiert werden, sondern direkt in Wikidata mit einem Bot. (Aussage von Reinhard Kraasch). Das hätte nebst einer beachtlichen Einsparung von Zeit und Humanpower, dass die Daten auch für anderssprachige Wikipedias, für sämtliche Wiki-Schwesterprojekte zur Verfügung stünden und der Pflegeaufwand damit auch noch wesentlich erleichtert würde. Für Wiki-Listen sollte Wikidata das Master bilden und die Wikipedia-Seiten die slaves.
- Im WWW: Python 3.11.0 documentation
- Verlinkung auf Schwesterprojekte
- aus dewiki: Kopiervorlage {{Schwesterprojekte |commons= |commonscat= |wikt= |n= |q= |s= |v= |voy= |b= |d= }}
- aus frwiki: Kopiervorlage {{Autres projets |commons=<!-- Commons -->|wikispecies=<!-- Wikispecies -->|wiktionary=<!-- Wiktionary -->|wikiversity=<!-- Wikiversity -->|wikibooks=<!-- Wikibooks -->|wikisource=<!-- Wikisource -->|wikiquote=<!-- Wikiquote -->|wikinews=<!-- Wikinews -->|meta=<!-- Meta-Wiki -->|outreach=<!-- Outreach -->|wikivoyage=<!-- Wikivoyage -->}}
- aus enwiki: Kopiervorlage {{Sister project links |1= |display= |auto= |collapsible= |position= |style= |wikt= |c= |n= |q= |s= |b= |v= |voy=yes |species=yes |species_author=John |iw=en |d=yes |m=yes |mw=yes |f=yes |commonscat= |author= |cookbook=}}
Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Suche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Folgenden einige Tipps zu Commons. Zuerst Such-Tools:
- Karte aller Locations mit Fotos von mir, die ich auf Commons hochgeladen habe.
- Karte mit Bilderwünschen
- Verlinkungen bei den Medien (Fotos etc.) mit GLAMorous
Templates in Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]date
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die Erfassung des Aufnahmedatums von Fotos gibt es eine spezifische Vorlage {{taken on|Datum|Zeitzone}}, Beispiel: {{taken on|2017-08-17|location=Brazil}}, die ins Feld date= eingetragen wird. Ausgegeben wird dann Aufgenommen am 17. August 2017. Wenn das Datum nicht auf den Tag genau bekannt ist, sondern auf die Woche, den Monat oder das Jahr, kann die Vorlage {{taken in|Datum|Zeitzone}} benutzt werden. Ausgegeben wird in diesem Fall beispielsweise Aufgenommen August 2017. Die Vorlage hilft in der Vorlage Information, ein mögliches Entstehungsdatum (eines Kunstwerks) vom Aufnahmedatum des Fotos zu unterscheiden. ACHTUNG: In Artwork wird diese Vorlag, wie die normale Datumsangabe auch, nicht ausgegeben.
Panorama / Modifizierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Panorama: Für gestitchte (aus mehreren Einzelbildern zusammengesetzte) Panorama-Bilder dient: {{Panorama |1= |2= |3= |4= }}, dabei gilt {{Panorama |1=Beschreibung des Dargestellten |2=Anzahl verwendeter Einzelbilder |3=Software (image composite editor) |4=Projektionstyp }}
- Ableitungen / Zuschnitt
- Reine Beschneidung {{Cropped |1= }}, dabei gilt {{Cropped |1=Filename der originalen Datei }}, für zusätzliche Parameter cf. Template:Extracted from
- Beschneidung {{Extraced from |1= }} oder abgekürzt {{Ef |1= }}, dabei gilt {{Extracted from |1=Filename der originalen Datei }}
- Veränderungen {{Retouched picture |1= }}, dabei gilt {{Retouched picture |1=Zsfassg der Änderungen |2=evtl. Autor der Änderung |3=evtl. Filename des Originals in Commons (ohne Präfix File:, aber mit Extension)}} für weitere Paramater cf. Template:Retouched picture
- Zur Erfassung von Unterschriften auf Kunstwerken {{Signed |1= |2= |signed= |dated= |unsigned= }}. Das ist einfacher und wird aufgeräumter ausgegeben als das Template {{inscription |1= |full form= |type= |side= |position= |description= |comment= |ID= |language= |translation= |en= |de= |medium= |nocat= |noitalic= |format= |multiline= |linebreaks= }}, das für komplexere Inschriften angemessen ist und viel mehr Möglichkeiten bietet. Das einfache signed-Template ist aber abhängig vom inscription-Template. Das einfach signed-Template führt folgende Parameter:
- 1= die verticale Position der Unterschrift (mögliche Werte "bottom", "center", "top")
- 2= horizontale Position Position der Unterschrift (mögliche Werte "left", "center", "right")
- signed= Text der Unterschrift
- dated= Datum der Unterschrift
- unsigned= setze "|unsigned=1" um anzugeben, dass das Kunstwerk nicht konform unterzeichnet ist (ist der Wert 1 hier gesetzt, sind die übrigen Werte hinfällig.).
Beispiele
- mit Unterschrift + Datum von File:Rembrandt Harmensz. van Rijn 137.jpg
{{Signed|centre|left|signed=Rembrandt. f.|dated=1661}}
wird ausgegeben als
Unterschrift und Datum auf halber Höhe links
Rembrandt. f. 1661 - mit Unterschrift (ohne Datum) von File:George Hendrik Breitner - De oorbel.jpg
{{Signed|bottom|left|signed=GH Breitner}}
wird ausgegeben als:
Unterschrift unten links:
GH Breitner
Panorama-Freiheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- das alte {{FoP}} ist veraltet und darf nicht mehr benutzt werden. An seiner Stelle muss stehen {{FoP-Switzerland}}, damit jeder sofort sieht, nach welchem nationalen Gesetz die Datei genutzt werden darf.
Vorlagen-Code | Geltung | |
---|---|---|
{{FoP}} | veraltet, unzulässig | |
{{FoP-Switzerland}} | zulässig; gesetzliche Grundlage klar | |
{{FoP-Germany}} | zulässig; gesetzliche Grundklage klar | |
{{FoP-Austria}} | zulässig; gesetzliche Grundklage klar | |
{{FoP-Brazil}} | zulässig; gesetzliche Grundklage klar |
Lizenzangaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den möglichen Vorlagen mit Bezug auf den Künstler/sein Todesjahr etc. cf: Template:PD-old
cf. auch User:Paradise Chronicle, er listet mit Bezug auf Schweiz auf
Bedingungen | Quellcode | ausgegebener Text auf de | Kommentar |
---|---|---|---|
Todesjahr bekannt: Todesjahr des Künstler bekannt (Autor 70 und mehr Jahre tot) | {{PD-old-auto|deathyear=1946}} | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers. Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1928 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde. |
Beispiel: c:Cathedral Fribourg vitrail Apostel 01.jpg |
Todesjahr bekannt: für nicht vor 2003 publizierte Werke von Autoren, deren Todesdatum/-jahr bekannt ist | {{PD-old-auto-unpublished}} | Das ist identisch mit {{PD-old-auto}}, zusätzlich wird aber angegeben, dass das Werk bis 2003 nicht publiziert wurde, was für die USA relevant ist. | (kein eigenes Beispiel) |
Todesjahr unbekannt: für Werke von Künstern, deren Todesjahr nicht bekannt ist, aber man annehmen kann, dass er vor mehr als 100 Jahren starb: | {{PD-old-100-expired}} | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers. Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1928 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde. |
Beispiel Figurenscheibe Christus am Kreuz, 16. Jh. |
Todesjahr unbekannt: für Werke von Künstlern, deren Todesjahr unbekannt ist und deren abgebildetes Werk aber vor mehr als 120 Jahren geschaffen wurde: | {{PD-old-assumed}} | Die urheberrechtliche Situation dieses Werkes ist theoretisch unsicher, weil in dem Herkunftsland die Schutzfrist 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers beträgt und das Todesdatum des Autors nicht bekannt ist. Das Datum der Erstellung dieses Werkes liegt jedoch schon mehr als 120 Jahre zurück und es ist daher eine vertretbare Annahme, dass der Urheberschutz bereits abgelaufen ist (siehe hier die Community-Diskussion). Bitte diese Vorlage nicht verwenden, wenn das Todesdatum des Autors bekannt ist.
Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren und in Honduras sind es 75 Jahre, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt. Wenn ein Bild individuellen Charakter hat, dann geniesst es den vollen Urheberrechtsschutz von 70 Jahren. |
Beispiel: |
älter als 50 Jahre + kein individueller Charakter: Für Fotos in der Schweiz, die älter als 50 Jahre sind und keinen individuellen Charakter haben, wodurch sie nach Art. 29 Abs. 2 Bst. abis URG gemeinfrei sein sollten, das heisst, gar keine Lizenz mehr benötigen. | {{PD-Switzerland-photo-non-individual-50-years |1= }} | Die Einschätzung, dass ein Foto keinen individuellen Charakter hat (also keine Originalität, keine ausreichende Schöpfungshöhe), ist aber sehr schwer zu fällen, wie auch Gerichtsurteile zeigen, die fallweise dafür und dagegen entschieden haben. Deshalb kann man sich nicht auf dieses Kriterium verlassen. | Beispiel: Diskussion dafür und dagegen und Wiederaufnahme der Diskusssion |
Professionelle Reproduktion: Für professionell gemachte Reproduktionen (nicht bloss Fotokopie, nicht bloss Scan, sondern profess. Repro-Foto) eines Bildes, das selbst auch in irgendeiner Weise gemeinfrei ist. Deshalb verlangt dieses Template die Angabe der Art von {{PD-old-xxx}} bezüglich des Originals: | {{PD-Art |1= |deathyear= |country= }} | cf. auch Template:Licensed-PD. Das sind getrennte Lizenzen: einerseits für das Original und andererseits für die Repro. Das brauche ich nicht. | kein Beispiel |
Beispiele: Hinweis zur Nachnutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Links sind auf der Metaseite der Bilder jeweils durch geschwungene Klammern in einzubauen, nicht wie hier mit eckigen. Um den Text in verschiedenen Sprachen zu sehen und um ihn für die eigene Weiternutzung zu kopieren, musst du in den Quelltext wechseln.
- meine eigene Unterseite User:Matutinho/Template:Credits
- Unterseite von Lantus/Template:Credits
- Unterseite von User:Capricorn4049/Credit
- Unterseite von Michael Kranewitter alias User:Geiserich77/Freigabe
- Unterseite von Wolfgang Moroder/Template:Credits mit ausdrückl. Verbot für Weiternutzung auf sozialen Netzwerken
- Unterseite von User:Raymond/attribution
Lizenzhinweisgenerator
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seite des c:Lizenzhinweisgenerators auf Commons
- Unterseite zur Generierung der Lizenz bei User:C.Suthorn/license-template
Persönlichkeitsrecht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei abgebildeten (lebenden) Personen ist für die Nachnutzung nebst der Nennung der Lizenz ein Hinweis auf das Persönlichkeitsrecht sinnvoll. Dies geschieht z.B. mit {{personality rights}} und sieht dann so aus wie im folgenden Kasten und in folgenden Beispielen von Joana Scrinzi, Laura Scaglia und Michel Roggo.
Bitte Persönlichkeitsrechte beachten Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss. |
-
Joana Scrinzi
-
Laura Scaglia
-
Michel Roggo
fremde Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mail-Vorlagen, um Einverständniserklärung für fremde Dateien zu erbitten: Commons:E-Mail-Vorlagen
- Adresse des OTRS-Teams, das diese Mails bearbeitet: permissions-commons-de@wikimedia.org
Löschanträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Commons:Löschrichtlinien (darunter auch Schnelllöschverfahren)
- Schnelllöschung {{Speedydelete|Grund}} an Anfang der Seite platzieren. Es gibt eine Liste von allgemeinen Gründen für die Schnelllöschung, z.B. G7: Löschung durch Ersteller oder Hochlader erbeten, d.h. Ungenutzter Inhalt kann schnellgelöscht werden, wenn der Ersteller oder Hochlader kurz nach der Erstellung (<7 Tage) um Löschung bittet. Anfragen für die Löschung von Inhalt, der älter oder in Benutzung ist, sollten in Form eines regulären Löschantrages gestellt werden.) Deshalb habe ich z.B. beim Primizkreuz das Bild in zwei dewikis (Kruzifix + Albert Wider) entfernt, bevor ich die Schnelllöschung beantragt habe.
- Commons:Löschanträge (darunter Erklärungen zum Vorgehen und auch eine Liste der neuen Anträge)
Videos mit mehrsprachiger Untertitelung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hinweis auf übersetzte Untertitel: Gib auf der Metaseite im Quelltext {{Closed caption}} ein, wenn das Video Untertitel in mehreren Sprachen hat. Beispiel: File:Casa de farinha 01.webm.
Wikidata
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Natur- und Landschaftsschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Kodierung der verschiedenen Bundesinventare und ihrer Elemente der Europäischen Umweltagentur (European Environment Agency). Man kann die Schweiz herausfiltern.
- internationale Codierungen für die Schweiz:
- CH01 => Schweizerischer Nationalpark
- CH02 => Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung
- CH03 => Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung
- CH04 => Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung
- CH05 => Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung
- CH06 => Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung
- CH09 => Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung
- CH10 => Bundesinventar der eidgenössischen Jagdbanngebiete
- CH13 => RAMSAR-Gebiete
- CH14 => Smaragd-Gebiete
- CH21 => Kantonale Naturschutzgebiete
- CH22 => Kommunale Naturschutzgebiete
- CH32 => Ufervegetation
- CH33 => Heckenschutz
- CH53 => Kernzone
Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - ortsfeste Objekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung => internationaler Code: CH05 => Wikidata: Q5440266
französisch Inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale
italienisch Inventario dei siti di riproduzione di anfibi di importanza nazionale – oggetti fissi
englisch Federal Inventory of Amphibian Spawning Areas of National Importance - Beispiel => Düdingermoos (Amphibien) => Q108204980 (noch zu verifizieren)
- Diskussion mit User talk:GeneraleAutunno zur Frage, wie das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete Q5440266 und dessen Glieder, z.B. das Düdingermoos Q108204980 in WD zu definieren sind. Diskussion gestartet am 09. Nov. 2022
Suche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- SPARQ-Query zur Amphibienlaichgebieten Query-Ergebnis vom 10.11.2022
- SPARQ-Code zur Abfrage ist ein(e) Unterklasse von Schutzgebiete in Natur- oder Landschaftsschutz, Ergebnis (nur 418 items) auch auf Excel query_schutzgebiete_versch_bundesinvent_v01.xlsx (vom 3. Aug. 2023)
- SPARQ-QUERY: Karte mit Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung (mit Eigenschaft: ist Teil von + Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete ...) Ergebnis vom 19.Juli 2023 Um direkt auf die Darstellung als Karte zu gelangen, muss in der Query-Abfrage an erster Stelle #defaultView:Map (= erste Zeile im Abfrage-Code) stehen. Dann ist die Suche erneut zu starten und der Kurz-Link für das Resultat auszuwählen. Diesen Link kann man in einen Wikipedia-Artikel einfügen. Dann zeigt er direkt auf das als Karte ausgegebene Resultat.
- Kurz-URL zur Abfrage ist Teil von Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete: https://w.wiki/75CX (wird in Tabelleform ausgegeben; für Karte auf map klicken und map auswählen.
- Kurz-URL auf das Ergebnis der Abfrage ist Teil von Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete: https://w.wiki/75Ce
- Kurz-URL zur Abfrage ist Teil von Hoch-/Übergansmooren Hoch-/Übergangsmooren
- Kurz-URL zur Abfrage nach allen Objekte in Natur- oder Landschaftsschutz mit verschiedenen Angaben
- SPARQ-QUERY von Profi mit 11'239 ausgegebenen Items: es basiert auf protected areas in Schutzgebiet in Natur- oder Landschaftsschutz
Dieses Tool hilft, einen Stapel von kommagetrennten Datensätzen auf Wikidata hochzuladen.
- Hilfe zu QuickStatements: Hilfe:QuickStatements
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt eine Spielwiese, wo sich Versuche mit Quickstatements durchführen lassen, ohne Schaden anzurichten.
Spielwiese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier wird ein Objekt erstellt, das nachher wieder gelöscht wird. Es dient dazu, Versuche durchzuführen.
Q-ID | Label | Anweisung (Property) ist ein(e) |
Fundstelle (Link) |
---|---|---|---|
qid | Lde | P31 | S854 |
Q4115189 | Naturspielwiese | Q473972 | """https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/290/de""" |
Offizieller Name + Fundstelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Q-ID | Anweisung (Property) Offizieller Name |
Fundstelle (Link) |
---|---|---|
qid | P1448 | S854 |
Q125923854 | mul:"Hallwilersee" | """https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/290/de""" |
- Die erste Stelle in der Zeile muss qid (Kleinbuchstaben) sein. Die Stelle gibt an, in welchem Q-Objekt in Wikidata die folgenden Schritte durchzuführen sind. Wenn kein qid, sondern ein , (Komma) am Anfang der Kopfzeile steht, erstellt das System ein neues Q-Objekt in Wikidata.
- An zweiter Stelle folgt, was für eine Aussage (Property) hinzugefügt werden soll: in diesem Fall Offizieller Name (=Q1448), aber anstelle von Q muss ein P stehen. Die Bezeichnung braucht verbindlich eine Angabe zur Sprache. Diese wird als Präfix (Sprachkürzel) mit Doppelpunkt vor die eigentliche Bezeichnung gesetzt: de:, fr:, it:, mul: = deutsch, französisch, italienisch, multilingual (Mehrsprachig). Die Bezeichnung (der offizielle Name) ist in Anführungszeichen zu setzen. In der Bezeichnung darf kein Komma stehen (muss entfernt werden und ist in Wikidata händisch zu korrigieren (heisst: wieder einzutragen)).
- Danach folgt die Angabe zum Fundort: in diesem Fall URL der Fundstelle = P854. Anstatt P steht S (für Fundstelle). Der Link ist in dreifache Anführungszeichen zu setzen. Für jeden Fundort ist ein neuer Vorgang mit Quickstatement zu starten. Also nicht 3 Fundstellen auf einmal (ist mir jedenfalls bisher nicht gelungen). Auch ist es mir bisher nicht gelungen, das Datum des Abrufs einzutragen. Dafür genügt es, beim obigen Beispiel am Schluss des Links (Fundstelle) anstelle von de den Sprachkürzel für eine andere Sprache zu setzen, in diesem Fall fr und wieder das Ganze zu kopieren, mittels Word in eine kommagetrennte Darstellung zu bringen und diese in QuickStatements einzufügen und ablaufen zu lassen. Danach wiederholt man dasselbe noch mit dem veränderten Link für it (italienisch). Es sind also für 3 Sprachen 3 Durchläufe mit QuickStatements durchzuführen. Das geht natürlich nur, weil die verlinkten Dokumente bei Fedlex in 3 Sprachen mit einem Link erreichbar sind, der sich nur durch den Sprachkürzel am Ende unterscheidet. Bisher ist es mir nicht gelungen, die Sprache des vom Link angepeilten Dokuments einzutragen, wie ich es händisch bei einigen Objekten gemacht habe (z.B. Q113843606, wo sich die Links zum Dokument de, fr und it finden, immer mit der jeweiligen Sprache begleitet und am Schluss auch das Datum des Abrufs eingetragen)
mehrere Anweisungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier folgt ein komplexes Beispiel aus dem Bundesinventar der TWW
Q-ID | Alternativ-namen (Alias) Deutsch |
Alternativ-namen (Alias) Englisch |
Alternativ-namen (Alias) Französisch |
Alternativ-namen (Alias) Italienisch |
Label Französisch |
Label Italienisch |
ist Teil von | Fundstelle | liegt im Verwaltungs-bereich | geogr. Koord |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
qid | Ade | Aen | Afr | Ait | Lfr | Lit | P361 | S248 | P131 | P625 |
Q108093182 | GR-8017 | GR-8017 | GR-8017 | GR-8017 | Ruchenberg | Ruchenberg | Q108060388 | Q121075991 | Q11925 | @46.987131/9.579694 |
Q108093183 | GR-8018 | GR-8018 | GR-8018 | GR-8018 | Rohan-Schanze | Rohan-Schanze | Q108060388 | Q121075991 | Q11925 | @46.974459/9.559469 |
- Die Alternativnamen sind in allen vier Sprachen identisch: Hier der Kantonskürzel vor der Schlüsselnummer, getrennt durch einen Bindestrich. (Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit ein mehrsprachiges Alias (Amul) zu notieren).
- Die Labelbezeichnungen sind ebenfalls in allen 4 Sprachen identisch, waren teilweise schon gesetzt, deswegen mussten hier nur noch die Labels auf Französisch und Italienisch hinzugefügt werden. Wenn in dieser Bezeichnung ein Komma vorkommt, muss der ganze Ausdruck in Anführungszeichen gesetzt werden. Damit erkennt das System, dass das Komma an dieser Stelle nicht als Separator zu interpretieren ist.
- ist Teil von hier. Bundesinventar der TWW (=Q108060388).
- Eine Fundstelle dafür, dass dieses Objekt Teil vom erwähnten Bundesinventar ist, ist das Wikidata-Objekt Q121075991 (= Verordnung über den Schutz der TWW)
- Das Objekt liegt im Verwaltungsbereich von (hier Kanton GR) Q11925.
- Die geogr. Koordinaten werden eingeleitet durch @ gefolgt von einer Dezimalzahl mit 6 Nachkommastellen (Dezimalzeichen ist der Punkt), gefolgt von einem Querstrich (slash), gefolgt von einer Dezimalzahl mit 6 Nachkommastellen (Dezimalzeichen ist der Punkt).
Fundstelle + Sprache + Abrufdatum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das folgende Beispiel zeigt den Qualificator Sprache.
Q-ID | Offizieller Name | Link zur Fundstelle | Sprache der Fundstelle (Kleinbuchstabe) |
abgerufen am (Kleinbuchstabe) |
---|---|---|---|---|
qid | P1448 | S854 | s407 | s813 |
Q125927034 | mul:"Valère et Tourbillon" | """https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/290/it""" | Q652 | "+2024-05-24T00:00:00Z/11" |
Q125927280 | mul:"Rhonegletscher mit Vorgelände" | """https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/290/de""" | Q188 | "+2024-05-24T00:00:00Z/11" |
- Zur Angabe des offiziellen Namens gehört verbindlich die Angabe der Sprache. Diese wird als Präfix vorangestellt und mit Doppelpunkt vom folgenden String abgetrennt. Die zu verwendenden Sprachkürzel sind die bekannten de:, fr:, it:, en: oder z.B. mul: für Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch oder Mehrsprachig (mul). Der anschliessende Offizielle Name muss in Anführungszeichen gesetzt werden.
- Die Fundstelle ist im vorliegenden Fall ein Link. Dieser Link gehört - warum auch immer - in dreifache Anführungszeichen.
- Die Sprache der Fundstelle ist in der Headline mit s (Kleinbuchstabe) einzufügen: s407 . Der Kleinbuchstaben referiert zur Fundstelle. P407 = Sprache des Werks, Namens oder Begriffs und in den übrigen Zeile dann der Q-Wert der jeweiligen Sprache: Q188 = Deutsch, Q150 = Französisch, Q652 = Italienisch und Q20923490 = mehrsprachig, Identifikator, mit dem ein mehrsprachiges Werk gekennzeichnet wird. Das ist im Fall der Fundstelle (Verordnung über den Schutz der ...) nicht der Fall.
- Das Datum des Abrufs erfolgt über s813 in der Kopfzeile. Der Kleinbuchstabe sorgt dafür, dass nicht zum Offiziellen Namen, sondern zur Fundstelle verlinkt wird. In den folgenden Wertzeilen ist die Zeit im Format "+2024-05-24T00:00:00Z/11" (ganzer Ausdruck in Anführungszeichen). Die einzelnen Elemente sind leicht zu erkennen: Zuerst das Datum im gewohnten Format Jahr-Monat-Tag (JJJJ-MM-TT) mit vorangestelltem + (+ = nach Christus, - = vor Christus), anschliessend folgt die Zeit (time) im Format Stunden:Minuten:Sekunden (hh:mm:ss). Zum Schluss folgt Z/Zahl. Dabei gibt die Zahl die Genauigkeit der Aussage an. Dabei bedeutet 0 = Genauigkeit auf 1 Milliarde Jahre, 1 = auf 100 Millionen Jahre, ... 6 = auf das Jahrtausend, 7 = auf das Jahrhundert, 8 = auf die Dekade, 9 = auf das Jahr genau, 10 = auf den Monat, 11 = auf den Tag genau.