Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   Matutinho        Artikel        Bilderbuch        Helferlein        Wikisource        in Arbeit      

Deutschschweizer Termine

Arbeitsnotizen
Datum Beschreibung Link mögliche Beiträge
SA 09. Nov. 24 Atelier an der Uni-Bibliothek in Basel Universitätsbibliothek Basel
  • Herbarium von Caspar Bauhin
  • Schuckert, Fotografenfamilie?
FR 15. - SO 17. Nov. 2024 GLAM-on-Tour/Chillon/Organisation GLAM-on-Tour/Château de Chillon 2024/Program cf. unten

Meine Mitarbeit am GLAM-on-Tour in Chillon vom 15.-17. Nov. 2024

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Meine Mitarbeit am 09. Nov. in Basel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Herbarien der Uni Basel
    • in Wikidata
      • Eingenschaften zur Erfassung von wissenschaftl. Herbarien
        • Kurator / Anzahl katalogisierter Objekte (Einheit: Lemma?) / Betreiber / Besitzer / Adresse / Bild / Gründungsdatum / übergeordnete Organisation / Zugänge (online)/vorOrt
        • unter den Identifikatoren: Index-Herbariorum vgl z. B. Herbarium des Lux. Nationalmuseums

Wirtshausschilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bernhard Schmid: Wirtshausnamen und Wirtshausschilder. Ihre Entstehung, Geschichte und Deutung. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.): Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 33, 1934, S. 3–26, doi:10.5169/seals-113117 (e-periodica.ch).
  • Rolf Hürlimann: Wirtshausschilder und Leuchtreklamen. In: Berner Heimatschutz (Hrsg.): Heimat heute. 2021, S. 18–21, doi:10.5169/seals-954782 (e-periodica.ch).

Wie gut kennst du dich bei Wikipedia + Schwesterprojekten aus? Quiz
Meine Frage auf der Seite Vorlage Diskussion:Quiz/Wie funktioniert eigentlich ein Computer/C Kurs/Linuz

Wie gut kennst du Wikipedia? Ein Quiz beantwortet dir die Frage.
Registriere dich als Gast.

Hier meine deutschsprachigen Artikel, die sich derzeit in Arbeit befinden. Trotz blauer Links befinden sie sich noch nicht im Artikelnamensraum.


Fragen im Zusammenhang mit Naturschutzgebieten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gebietstyp: Wo findet man die Angabe, ob ein Gebiet ein Reservat, eine Naturschutzgebiet oder sonstwas ist?
  2. Für verschiedene Schutzgebiete gibt es in Wikipedia die Infobox Schutzgebiet: Da sich in der Regel verschiedene Schutzgebiete überlagern ohne notwendigerweise deckungsgleich zu sein, beschreiben einschlägige Wikipedia-Artikel ebenfalls mehrere Schutzarten für ungefähr dasselbe Gebiet, wie etwa im Fall der Düdinger Möser. Die Düdinger Möser sind geschützt als 1) Hoch- und Übergangsmoor von nat. Bedeutung, 2) Flachmoore von nat. Bedeutung und 3) Amphibienlaichgebiet von nat. Bedeutung. Die jeweiligen Gebiete sind nicht deckungsgleich, sondern überlappen einander zum Teil. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass die Infobox auch 3teilig sein muss: Für jedes Schutzgebiet eine separate Box (die sich aneinanderreihen lassen). Das bedeutet, dass die nationale Kennung und die WDPA-Kennung und auch die Schutzkategorie für jede Art des Schutzes separat in die Infobox eingetragen wird. Ist das korrekt?
  3. Lemma: Nicht immer ist einheitlich geregelt, wie das Lemma eines Naturschutzgebietes für einen Wikipedia-Artikel festzulegen ist. Beispielsweise existieren in der Literatur für die Düdinger Möser verschiedene Schreibweisen: Düdingermoos, Düdinger Moos, Düdinger Möser, Düdingermöser. Da die Düdinger Möser tatsächlich Gebiete mit verschiedenen Flurnamen belegen, darunter mehrere Zusammensetzungen mit Moos (Ottisbergmoos, Tiefmoos, Garmiswilmoos etc. habe ich mich für den Kollektivbegriff Düdinger Möser entschieden. In Swisstopo erscheint Düdingermoos für ein Gebiet im engeren Sinn, neben Ottisbergmoos, Tiefmoos etc. In der Form Düdingermoos erscheint es aber auch als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung (cf. Objektblatt FR147), das weit über das Düdingermoos im engeren Sinn hinausreicht. Identisch erscheint das Gebiet auch in der internationalen WDPA: mit Nr. 149024 als Hoch- und Übergangsmoor, Nr. 168693 als Flachmoor, Nr. 347503 Amphibienlaichgebiet von nat. Bed. => Spricht diese nationale und internationale Benennung für sich überlappende, aber nicht deckungsgleiche Schutzgebiete dafür, dass das Lemma eines Schutzgebietes möglichst diese nationale/internationale Bezeichnung übernimmt? Im Fall vom Naturlehrgebiet Buchwald, das in der Literatur manchmal auch Buechwald geschrieben wird, findet sich bei Swisstopo die amtliche Bezeichnung Buechwald. Die Stiftung selbst benennt sich auf ihrer Webseite als Buchwald. Sowohl auf Swisstopo als auch in der World Database of Protected Areas (WDPA) findet sich Naturlehrgebiet Buechwald. Wie soll das Lemma für den Wikipedia-Artikel über das Naturlehrgebiet in Eggiswil heissen?
  4. In Wikidata wird automatisch jeder Artikel verlinkt. Artikel in Wikipedia, die ein Schutzgebiet beschreiben, beziehen sich aber in der Regel auf mehrere separate Schutzarten auf demselben Gebiet. Im Fall der Düdinger Möser sind das 1) das Hoch- und Übergangsmoos von nat. Bedeutung in der Kategorie Ia und WDPA-Kennung 149024, 2) das Flachmoor von nat. Bedeutung mit Kategorie IV, WDPA-Kennung 188693 und 3) das Amphibienlaichgebiet von nat. Bedeutung mit Kat. IV, WDPA-Kennung 347503; ausserdem hat jedes der drei verschieden geschützten Gebiete eine andere Fläche. Wie werden diese Schutzgebiete erfasst? Je einzeln als eigenes Q-Objekt (unabhängig davon, ob es in Wikipedia einen Artikel dazu gibt)? Wie ist ein Wikidata-Objekte zu erfassen, das einen Wikipedia-Artikel über ein mehrfach geschütztes Naturschutzgebiet beschreibt?
  5. Wie können die Daten aus Swisstopo direkt als Kartenausschnitt genutzt werden? Das wäre sehr sinnvoll. Geraden in den Wikipedia-Artikellisten wie z.B. Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern könnte man zusätzlich zum Eintrag mit dem CDDA-Code, der sinnvollerweise verlinkt ist, eine Spalte einfügen mit einem Link auf die Karte Amphibien Ortsfeste Objekte von Swisstopo. Die wäre genauer als die Karten von OSM, die trotzdem bedient werden könnten. Ausserdem liessen sich in der gleichen Karte mehrere sich überlappende Schutgebiete gleichzeitig angezeigt werden (und evtl. wie bei Swisstopo einzelne Kartenebenen ein- und ausgeschaltet werden.)
  6. HINWEIS: Inzwischen gibt es viele Dutzende von Schutzgebieten von nationaler Bedeutung. Sie wären ein ideales Feld für Veranstalungen mit Klassen / Seminarien. Uni-Studierende in Geografie, Zoologie, Botanik, Umweltwissenschaften könnten Dutzende von Artikeln erstellen und mit Bildern und Tönen beleben. Dabei wäre zu wünschen, dass Bilder möglichst präzis (Was ist abgebildet: wissensch. Name; wo? welches Schutzgebiet in welcher Gemeinde, Koordinaten bzw. Was ist zu hören?, Wo?)
  7. Internationaler Code der verschiedenen Nationalen Schutzegebiete bei European Environment Agency, Übersicht: Legal or equivalent instruments used by countries for the designation of protected and conserved areas

Bestehende und fehlende Listen-Artikel zum Naturschutz in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
fixierte Kopfzeile in langen Tabellen
|-style="vertical-align:top; position: sticky; top: 0; z-index: 12;", diese Zeile direkt als oberste Zeile zwischen Tabellenanfang und erster Kopfzelle zu platzieren.
Vorschläge für Logos zu Naturschutzgebieten / Protected Areas
  • =>Canyon-Symbol passt für Auengebiete
  • => Vogelsymbol passt für Wasser- und Zugvogelreservate
  • => Bienensymbol passt für Trockenwiesen/-weiden
  • =>Schmetterlingsymbol passt für Trockenwiesen/-weiden
  • Hoch-/Übergangsmoore => Moos?
  • Flachmoore => Birke?
  • Amphibienlaichgebiete => Frosch/Lurch
  • Die Flatterulme (Ulmus laevis) lebt in Auengebieten. Sie ist bedroht (fehlender Lebensraum, Wasserdynamik), Nachwuchs fehlt. Kommt an der Saane und am Murtensee vor. (Gregor Kozlowski: Bäume: Das (fragile) Rückgrat der Natur. In: FN vom 13. April 2023, S.14) => Erkennbar: Früchte am Rand «bewimpert» / Stamm evtl. mit deutlich sichtbaren Brettwurzeln. Müsste mal am Perollesee schauen, ob ich eine Flatterulme entdecke.

Anregungen aus der WikiCon in Linz (Naturschutzgebiete)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vortragende Benutzer:Michael w, Benutzer:GPSLeo hat u.a Uploadkarte entwickelt, ist Beamter, Benutzer:Z_thomas, Benutzer:Cookroach.
  • die oben erwähnten User haben in dewiki Listen mit allen Schutzgebieten (z.B. Adelegg (FFH-Gebiet) in Dtl. und dazu Kategorien in Commons (z.B. Category:Andelegg) angelegt.
  • haben eine Uploadmap entwickelt und mit Wikidata "gefüttert". Sie zeigt je nach eingestelltem Filter am rechten Rand Schutzgebiete in Form von shapes (Gebiete als Flächen) oder in Form von Punkten (Marker). Die angezeigten 3 Farben bedeuten: rot = Gebiet (in Wikidata) ohne Foto; Gebiet mit Foto; Foto in der Nähe, aber keinem Gebiet zugeordnet (oder so ähnlich). Konte ich bisher nicht mehr reproduzieren.
  • unterscheiden in Wikidata liegt in der Verwaltungseinheit und gehört zum Zuständigkeitsbereich
  • Michael w machte mich auf eine Seite (Portal oder Redaktion im Bereich Biologie oder Zoologie ...) aufmerksam, wo man abgebildete Pflanzen oder Tiere (Insekten, Schmetterlinge...) bestimmen lassen kann. Man kann das Bild (wie üblich in normalen WP-Artikeln) hier einbinden, so dass die Fachleute die treffende Bezeichnung in die Metadaten des Bildes eintragen können. => Nützlich für Fotografen (wie mich), die Objekte fotografieren, aber leider das Fachwissen nicht haben, um das abgebildete Lebewesen (Moose, Gewächse in Moorgesellschaften etc./ Schmetterlinge, Libellen / Pilze) präzis zu benennen.
  • Ich habe darauf aufmerksam gemacht, dass es von Swisstopo eine App gibt, mit der man auf dem Handy mittels Kamera und GPS-georteter Kameraposition den Berg, Fluss oder evtl. die Brücke vor der Linse bestimmen kann. (selbst noch nie ausprobiert). Ein solches App müsste WP auch entwickeln, um dies nicht einfach den Grossen zu überlassen. Evtl. wäre eine Partnerschaft mit Swisstopo sinnvoll und machbar.
  • Ich besprach mich noch mit Michael w bezüglich unserer Schweizer Listen: Sollen die Q-ID in die Listen aufgenommen werden? Er meinte ja. Das würde dann beispielsweise so aussehen:

Beispieltabelle

Internationaler Code für das schweizerische Bundesinventar der Auengebiete
von nationaler Bedeutung im Kanton Kanton Neuenburg Neuenburg: CH03[1]
Q-ID Objekt
(Swiss-
topo)
Gebietsname Lokalität Gemeinde(n) Gewässer Auen-Typ CDDA-
Sitecode
Fläche
in ha
Koor-
dinate
im Bundes-
inven-
tar seit
Revi-
sion
Bild
oder
Q108086398 NE-209 Seewald-Fanel NE: La Tène
BE: Gampelen, Ins
Zihlkanal, Neuenburgersee Seeufer 148622 315,11
(NE: 9,45
BE: 305,66)
1992
oder
Q108086278 NE-306 Préfargier La Tène Neuenburgersee Seeufer 555597161 52,38 2017
oder
2 Objekte insgesamt 367,49 ha gesamte Auenfläche
  • Wofür sind die Daten von Schutzgebieten in Wikidata gut:
    • Darstellung auf Karten (z.B. Uploadmap in Dtl, SPARQL-Karten)
    • Shootme: Das Tool greift auf Wikidata zurück.
  • Felix machte mir klar, dass die Angaben im Template Information in der Datenbank einen einzigen Eintrag einnehmen und es deshalb schwierig ist, die Details aus der Datenbank herauszukitzeln. Deshalb gibt es structured data. Diese sind von Anfang an für eine Datenbank angelegt und können auch so abgerufen, gefiltert werden. => unbedingt structered data lernen.

TWW San Salvatore

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vorkommende Pflanzen (gemäss Objektblatt von 2010):Asparagus tenuifolius = Zartblättriger Spargel - Asperula purpurea = Purpur-Meier, Purpur-Labkraut, Purpur-Waldmeister - Aster linosyris = Goldaster - Bromus erectus (subsp. condensatus) = Aufrechte Trespe - Buphthalmum salicifolium = Weidenblättriges Ochsenauge - Carduus defloratus (subsp. crassifolius = Alpen-Distel - Carex alba = Weiße Segge

Siehe auch (das ist ein Arbeitsinstrument)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pflanzengesellschaften in der Schweiz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Designation type: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 10. November 2022.

Nützliche Instrumente für die Beschreibung von Biotopen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



  • Query: Beispiel
  • Amphibienlaichgebiete von nat. Bedeutung: etwas stimmt noch nicht bei diesen Daten

Zur Erfassung der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgehend vom Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz und von der internationalen Kennzeichnung der verschiedenen Massnahmen durch die European Environment Agency verstehe ich, dass alle Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (in der Schweiz) folgende Bedingungen erfüllen müssten. Das heisst, ein beliebiges Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung (in der Schweiz) könnte in Wikidata charaterisiert werden durch (in meinen Worten):

Die Amphibienlaichgebiete sind identifizierbar durch:

  • den CDDA-Code / die WDPA-ID
  • die geografischen Koordinaten
  • den offiziellen Namen (mit wenigen Ausnahmen)

Ausserdem könnten die Amphibienlaichgebiete gruppiert werden durch:

  • die Verwaltungseinheit auf Stufe Kanton
  • die Verwaltungseinheit auf Stufe Gemeinde

Ferner könnten diese Objekte dem Rang nach geordnet werden:

  • nach der Grüsse der Fläche
  • nach dem Ausweisungsjahr

Leider verstehe ich immer noch nicht, wie man diese Aussagen in Wikidata erfassen muss.

QuickStatements

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung

  1. Falls vorhanden: In dewiki die kantonale Liste eines Bundesinventars markieren und mit CTRL+C copieren und in ein leeres Excel-Blatt einfügen.
  2. Die Spalten so verbreitern, dass pro Zelle der ganze Inhalt auf einer Zeile Platz hat (kein Zeilenumbruch). Das dient nur der Übersichtlichkeit.
  3. Die Links einzeln entfernen (keine keine andere Methode), bei allen Zellen in allen zu benutzenden Spalten. Dabei werden oft die Zeilen enger.
  4. Falls es verbundene Zellen gibt: Die Verbindung rückgängig machen und die dadurch abgetrennten Texte (z.B. Gemeinden) in die darüberliegende Zelle übertragen, wie sie gemäss in dewiki zusammengehören. Die dadurch leere bzw. überflüssige Zeile löschen.
  5. ...

In QuickStatements

  1. sich in QuickStatements einloggen, Name wird oben rechts angezeigt und auf Neuer Stapel klicken
  2. auf den Bottom CVS-Anweisungen importieren klicken, der sich unterhalb des blauen (= aktiven) Buttons V1-Anweisungen importieren befindet. So sind Hilfen sichtbar (evtl. nach unten scrollen)
  3. Kommagetrennten Text (Kommandos) hineinkopieren; darauf achten, dass zwischen den einzelnen Anweisungen keine Leerzeichen stehen; und darauf, dass es innerhalb einer Anweisung keine Kommas gibt, ansonsten die ganze Anweisung mit Hochkommas kennzeichnen; und darauf, dass nicht graphisch falsche Hochkommas gesetzt sind. In der obersten Zeile müssen die Kürzel der Spalten, ebenfalls kommagetrennt, stehen. Das erste Kürzel ist qid (Kleinbuchstaben) und bezeichnet die Q-ID, darauf folgen z.B. Ade (Alternativname [Grossbuchstabe) auf Deutsch), Len (Label [Grossbuchstabe] auf Englisch), P361 (ist Teil von [z. B. von einem Bundesinventar] (Grossbuchstabe, P131 (Grossbuchstabe: liegt in [z.B. Kanton], P625 (Grossbuchstabe, geograph. Lage), Dde (Beschreibung/Description auf Deutsch)
  4. auf CSV-Anweisungen importieren' klicken, die sich direkt unter dem Formularfeld befindet. Jetzt wird eine menschenlesbare Form dargestellt. Hier nochmals kontrollieren, ob die Anweisungen korrekt erfasst werden.
  5. rechts die Anzahl Zeilen, die angezeigt werden, wählen. Maximal können 500 Zeilen auf einer Seite angezeigt werden. Gibt es mehr Zeichen, werden sie auf der nächsten Seite angezeigt. Nach der letzten Anweisung (evtl. letzte Seite) befindet sich links unten der Button zum Start des Vorgangs. Klick darauf.
  6. während das Programm Anweisungen in Wikidata schreibt, visualisiert QuickStatements den Vorgang Schritt für Schritt. Fehler werden rot angezeigt. In diesem Fall kann direkt auf den Namen des Objekts geklickt werden, um in das Wikidata-Objekt zu gelangen. Hier kann nun händisch der fehlende Eintrag ergänzt werden.

Koordinaten einfügen

  1. In dewiki haben die Koordinaten in den Listen die Form text=ICON0|NS=47.450766 | EW=7.561808 Da muss man ziemlich viel extrahieren (und leider im kopierten Quellcode).
  2. Die Koordinaten müssen im Formular von QuickStatements die Form haben @47.455390N/7.520843. Weil Excel das @-Zeichen als Formel interpretiert, kann diese Form erst in einem Word-Text (kommagetrennt) hinzugefügt werden ODER man formatiert die ganze Zelle in Excel als Text, indem man den ganzen String in Hochkommatas setzt.


Arbeitsinstrumente für Schutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen für die Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung und Vorgehen, um eine Liste zu erstellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ausgangspunkt ist die Liste vom BAFU auf der Publikationsplattform des Bundesrechts Fedlex Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Beim Dokument weit nach unten scrollen. Jedes Gebiet ist mit einem Schlüssel indentifiziert, der mit dem Kürzel des Kantons beginnt.
  2. in der neuen Liste diesen kantonalen Schlüssel und den Namen des Gebiets (nicht die Gemeinde) eintragen.
  3. Die Karte von Swisstopo öffnen und in der Suchmaske Amphibien eingeben, um zusätzliche Daten anzuzeigen. In der Auswahlbox Amphibien Ortsfeste Objekte auswählen. Damit erscheinen nun sämtliche Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz auf der Karte.
  4. Den Namen des Gebiets, wie er in der Liste des Bundes erscheint, in das Suchfeld auf Swisstopo eingeben. Um Verwechslungen mit Orten, Bushaltestellen etc. zu vermeiden, immer das Objekt in der Auswahl wählen (nicht Gehe nach..., sondern Gehe zum Objekt....)
  5. Das ausgewählte Objekt erscheint im Kartenausschnitt gelb/violett und auch ein Kästchen mit dem Schlüssel und Namen des Objekts. Klicke auf den Link im Kästchen.
  6. Es öffent sich das Objektdatenblatt im PDF-Format. Es enthält u. a. den Schlüssel und den Namen des Objekts. Für die neue Liste brauchen wir die Angabe der Fläche, das Aufnahmejahr (ganz unten auf der ersten Seite) und die Koordinaten. Übertrage zuerst die Fläche und das Aufnahmejahr in die neue Liste.
  7. Für die Umrechung der Landeskoordinaten in globale Koordinaten braucht man NAFREF des Bundes. Kopiere einzeln vom Objektdatenblatt die Koordinaten in das passende Datenfeld bei NAVREF. NAVREF akzeptiert keine Hochkommata, nur reine Ziffern. Wenn Längen- und Breitenkoordinaten eingetragen sind, klicke unten auf Berechnen. Übertrage die globalen Koordinaten in die neue Tabelle, und zwar: NS=Breitengrade (z.B. 47.403758615), EW=Längengrade (z.B. 9.622279150).
  8. Um die internationale ID (WDPA-ID) des Gebiets zu finden, nutzen wir Protectedplanet, das die Datensätze der World Database of Protected Areas (WDPA) gut lesbar darstellt.
  9. In der Suchmaske von Protectedplanet den Namen des Laichgebiets eingeben. Das System braucht manchmal etwas Zeit für die Suche in den umfassenden Daten. Wenn eine Auswahl erscheint, unbedingt darauf achten, dass 1) es sich um exakt den gleichen Namen handelt, 2) es ebenfalls ein Amphibienlaichgebiet ist und 3) dass es sich in der Schweiz befindet, denn es kann Gebiete gleichen Namens auch im Ausland geben. Gegebenenfalls anhand der Karte lokalisieren und die korrekte Wahl treffen. Auch die Angabe zur Fläche kann zu korrekten Wahl des Gebiets beitragen.
  10. Den ID-Code kopieren und in die neue Tabelle eintragen. Damit ist dieser Datensatz in der neuen Tabelle komplett.
  11. Wiederhole obige Schritte, wobei du das Öffnen der verschiedenen Tabs überspringen kannst (Schritt 3, 7 und 8), wenn du alle Tabs immer noch geöffnet hast. Es empfiehlt sich, mit zwei Monitoren zu arbeiten.
  1. Kann ein Schutzgebiet im Inventar (des Bundes oder Kantons) in mehrere Teilgebiete aufgeteilt sein? Z. B. Flachmoore und Hochmoore? Wenn ja, wie können mehrere Zonen in der Infobox erfasst werden und wie werden diese Zonen in Wikidata erfasst: je getrennt oder unter einem übergreifenden Begriff? Zu diesen Zonen der Moore können ja noch weitere Inventare kommen wie z.B. jene der Laichplätze. Wie ist mit diesen zu verfahren?
  2. Ist es möglich, in der Infobox statt einer Positionskarte (oder zusätzlich dazu) die Karte des Bundes mit den online-Daten anzuzeigen? Karte von Swisstopo mit den Düdingermösern

Bilderwunsch/Listeineintrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn Bilderwünsche in der Karte nicht aktualisiert werden, kann eine Meldung bei Benutzer Diskussion:Simon04 helfen.

Code für ein Query

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SELECT ?item WHERE { SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],pt,en". } ?item wdt:P361 wd:Q108060374. OPTIONAL { } }


Karte
Naturlehrgebiet Buechwald

Liste der Naturschutzgebiete der CH

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhard Kraasch hat sich anerboten, die Daten irgendwann mal auf Wikidata einzugeben. Ich habe sodann die Liste mit den 4 abgeschlossenene Bundesinventaren auf seine Diskussiosseite gestellt. Benutzer Diskussion: Reinhard Kraasch im Abschnitt «Schutzgebiete in Wikidata erfassen» (inzwischen irgendwo archiviert).

Beschriftung
internationaler Code Bezeichnung Gesetzliche Grundlage grundlegende Liste in dewiki Stand in dewiki (am 03.02.2023)
CH01 Schweizerischer Nationalpark Bundesgesetz über den Schweizerischen Nationalpark im Kanton Graubünden (Nationalparkgesetz, 19.12.1980) nur 1 Objekt abgeschlossen
CH02 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (21.01.1991) kantonale Listen: (Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau etc. abgeschlossen
CH03 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (28.10.1992)[1] kantonale Listen: Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau abgeschlossen
CH04 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung kantonale Listen: Flachmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau etc. abgeschlossen
CH05 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (15.06.2001)[2] kantonale Listen : Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau etc. abgeschlossen
CH06 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (13.01.2010) kantonale Listen. AR, AI, BS, BS, FR, GE, GR, LU, SG, SZ, TG, VS, ZG, ZH
CH09 Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung nationale Liste (cf. Bundesinventar) noch nicht angelegt
CH10 Bundesinventar der eidgenössischen Jagdbanngebiete Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (30.09.1991) nationale Liste (cf. Bundesinventar) noch nicht angelegt


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung. In: Fedlex, die Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. November 2017, abgerufen am 3. Februar 2023.
  2. Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. In: Fedlex - die Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. November 2017, abgerufen am 3. Februar 2023.

Atelier bei SBB Historic, Brugg, am 05. Nov. 2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beschriftung
Begriffe Suche in Suchergebnis Kommentar
Stationsglocke, Abläuteglocke, Bahnglocke auf Commons nichts gefunden weder Bild noch Audio
Stationsglocke, Abläuteglocke, Bahnglocke SBB Historic Archiv scheint nur Dok (Text) zu sein
Signalglocke Commons Bilder von Autos (Feuerwehr etc. mit Signalglocke = Hupe)
Signalglocke SBB Historic 54 Bilder viele sw-Bilder, keine Audios

Antwort auf Kartenanfrage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke, es ist nützlich, zu wissen, was Swisstopo bietet.

  1. Die Produkte von Swisstopo sind seit März 2021 kostenlos und öffentlich verfügbar.
  2. Auf Swisstopo georeferenziert sind Fixpunkte wie z. B. Bahnhöfe, Bushaltestellen, Bauten (z. B. Museen, Kirchen, Kulturbaudenkmäler), aber nebst den üblichen karthografischen Flächen/Grenzen lassen sich auch zusätzliche Karten (Ebenen) aktivieren mit Naturschutzgebieten von nationaler Bedeutung (z. B. Hoch- und Flachmoore, Amphibienlaichgebiete, Feuchtwiesen u. v. m.) mit den dazugehörigen Objektblättern
  3. Swisstopo bietet die Möglichkeit, Karten auf Webseiten einzubetten (mit wählbarer Zoomstufe, Rahmengrösse, nach Wunsch mit Marker) oder als Link auf einer Webseite zu platzieren.

Das sind Tools, auf die man ungern verzichtet, wenn man z.B. Naturschutzgebiete in Wikipedia erfassen und beschreiben will. In WP gibt es unzählige Listen solcher Schutzgebiete, die meist auch Geokoordinaten enthalten und einen Link zur World Database of Protected Areas (WDPA). Abgesehen davon, dass das Erstellen solcher Listen, welche solche Geodaten enthalten den Wikipedians viel Zeit und Mühe kostet, gilt dies ebenso für die Pflege all dieser Daten. Und die Karten von Swisstopo sind qualitativ hochstehend (nicht wie die Karte hier mit der von mir hemdsärmelig eingezeichneten Fläche.) Deshalb wäre es sinnvoll, die einschlägigen Karten von Swisstopo (ihre Daten sind amtlich und gelten als Quelle) in Wikipedia wie erwähnt nutzen zu können. Ich füge hier den Link zur einschlägigen Karte von Swisstopo an, damit du den Unterschied siehst.

Ohne diese Vereinfachung sehen sich die Wikipedians vor einer Herkulesaufgabe im Bereich Kartenerstellung, es sei denn, man begnüge sich mit Situationskarten, die m. E. zur Beschreibung von Naturschutzgebieten viel zu wenig hergeben.

Vorbereitung auf Atelier bei Swisstopo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

am 09. Dezember 2023 (cf. auch oben)

  • sind die shapes der Biotope von nationaler Bedeutung öffentlich und zur Verwendung in Wikipedia frei? Kann von swisstopo historic nicht abschliessend beantwortet werden => muss mich an die Fachleute wenden.
  • falls ja, wo findet man die shapes (z.B. für Auengebiete von nationaler Bedeutung) und wie kann man sie in Wikidata einbauen?
  • könnte man einen Wiki-Anlass organisieren mit Biologen, Geografen im Feld (geführte Wanderung in den Alpen zu Biotopen). Wer kennt derartige Berufsleute, die im Idealfall auch Wikipedians sind? mit Lantus angesprochen => weiterverfolgen
  • wo/wie kann man Karten "beantragen", die Biotope von nat. Bedeutung (in Wikidata erfasst) auf Karte so darstellen, dass man sieht, zu welchen Objekten es bereits Artikel/Abschnitte + Fotos gibt? (ähnlich wie bei den Museen) map.wikimedia.swiss
  • Bilder auf Commons hochladen: Gibt es die Möglichkeit, dass beim Hochladen eine personalisierte Vorlage (mit eingetragenen Username, gewählter Lizenz, attribution etc.) geladen wird? Falls ja, wie muss ich das einrichten?

Beschreibungsseiten von Karten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • zu den neueren Bildern im Trift-Artikel, welche Kartenausschnitte im Triftgebiet darstellen mit historischen Grenzen usw.: Sie können mit dem Template für Maps beschrieben werden. Es sind nicht zoombaren Karten, sondern Kartenabbildungen. Auf jeden Fall gehört dazu die Quellenangabe (Verweis auf Kartenausschnitt von Swisstopo) und den Urheber © Swisstopo, die Lizenz wird unter dem Lizenzheader =={{int:license-header}}== mit folgendem Template eingebunden {{Attribution-Switzerland-mapdata}}, ein Beispiel eines jpg-Bildes (keine zoombare Karte) ist hier File:Swisstopo 3.jpg und dessen Quellcode oder hier eines mit dem Information-Template: File:Vens (Sembrancher) - Map.png => auch hier ist Quelle, Urheber und Lizenz in ähnlicher Weise eingebunden.
  • vgl. auch die verschiedenen Swisstopo-Templates unter Category:Swisstopo templates
  • Blatt 13 der Dufourkarte zeigt das Gebiet mit dem Triftgletscher
  • von Interesse ist die Siegfriedkarte (Ausschnitt um Triftgletscher) vgl. Category:Topographischer Atlas der Schweiz, aber auch Triftgletscher, Ausschnitt aus Siegrfriedkarte von 1864
  • |autor= Wer gilt als Autor? Swisstopo oder Zeichner von zB. historischen Grenzen eines Gletschers oder beide? Falls Swisstopo: Genügt © Swisstopo? oder muss ein Link auf die Institution verlinken?
  • |source= ist hier der Link zu einem aktuellen Kartenausschnitt einzutragen / im Fall der Dufourkarte?

Attribution verwenden

{{Information

|description    = Ausschnitt aus (Karte XXX)
|date =
|source = swisstopo link auf konkrete Karte (sind permalinks)
|author = Greographin
|permission = Vorlage:Attribution-Swisstopo WICHTIG
|other versions =
}}
  • hat 4 Sammlungen
  • Luftbilder, viele schon frei
  • Zugänge
    • Map.geo.admin.ch
    • Alexandria: Katatlog der Kartensammlung
    • Memobase: AV-Material zu Dokumentation, Fotos von Geodäten, Geographen bei der Arbeit
    • Smapshot: Crowd-Georeferenzierung

Online-Ressource auch auf

  • E-Periodica
  • bei ETH
  • Swisstopo.ch
  • Swisstopohistoric.ch

Seit 2023 ist Wikimedia Teil der Vermittlungsstrategie von swisstopo

  • wissenschaft. Recherche, Umsetzung in unterschiedl. Formaten
  • Bereitstellung der mit der Thematik verbundenen digitalisierten
    vgl. Category:Swisstopo historic vgl. auch den text

Unterstützung mit Wikipedia

  • Mitarbeiterpublikation (aufrufbar unter swisstopo.ch) => pdf können uns zur Verfügung gestellt werden
  • Mitarbeiterzeitschrift Topo (nur über Mitarbeiter von Swisstopo abrufbar). ab 1960: Durchsuchen nach Personen.


Listen to Wikipedia

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.