Benutzer:Mrcht
AN VERIRRTE SCHAFE AUF MEINER BENUTZERSEITE: "Geh weg!"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sorry, dass das hier keine persönliche Vorstellung meiner Person ist, sondern mehr ein Sprungbrett für mich, wo ich irgendwelche Hinweise auf Problemlösungen finde und was mir an Wiki fehlt, aber ich bin einfach nicht so selbstdarstellerisch oder gar aufdringlich veranlagt!--Mrcht 06:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
=> (Wikipedia:Humorarchiv,1.Apr.2006) Contra Umbenennung von Vandalismus in Barbarei: "Wenn Vandalismus KEINE Barbarei ist, warum sollte man den Vandalismus dann in Barbarei umbenennen?" ;D --Mrcht 07:21, 1. Apr. 2008 (CEST)
(mehr Info auf "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Humorarchiv/Aprilscherz_2006")
INTERNE INFORMATIONEN
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benutzer:Mrcht/Info/Schrift = ΛΟΓΟΣ und Vergleich mit einigen paläographisch verwandten alphabetischen Systemen (Mutante aus: Hebräisches Alphabet)
IN CONSTRUCTION
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benutzer:Mrcht/Baustelle/STARTFORMULAR als vorstrukturierte Blankoversion. Für die Artikelerstellung ist "STARTFORMULAR" durch den späteren Artikelnamen zu ersetzen.
- => Baustellenseite (z.B. "Benutzer:Mrcht/Baustelle/Engel des Herrn (Bibel)") erstellen und dann den Inhalt im Bearbeitungsmodus von "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mrcht/Baustelle/STARTFORMULAR&action=edit" copy&paste in die neue Baustelle (bei vorgenanntem Beispiel hier z.B. "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mrcht/Baustelle/Engel_des_Herrn_(Bibel)&action=edit").
PROJECTS IN PROGRESS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KEEP AN EYE ON
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]SINNVOLLE HINWEISE
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EXTERNE QUELLEN
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://bibleserver.com/ Bibelstellen Referenz Wikipedia
- => {'{B|Mt|1|1}'} linkt Einheitsübersetzung, {'{B|Mt|1|1|ELB}'} linkt spezifische Übersetzung (hier Elberfelder)
- http://biblebrowser.com/ grössere Anzahl hebräischer u. a. Versionen
ARTIKELELEMENTE
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Textbausteine für Bearbeitungs- und Prüfhinweise.
- Wikipedia:Begriffsklärung für mehrere Artikel unter dem selben Namen oder verschieden Bedeutung für einen Begriff.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung ist der REDIRECT.
- wo ist in der Hilfe das "Dieser Artikel behandelt ..., für andere siehe ..." {'{Dieser Artikel| weiterer Text}'}
- wo ist in der Hilfe das "Erledigt ..." und eine Automatische Archivierung davon
ARTIKELQUALITÄT
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Löschprüfung
- Wikipedia:Qualitätssicherung
- Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
- Benutzer:PDD (ADMIN aus Berlin-Kreuzberg)
REGELN ZUM ARTIKELSCHREIBEN
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Artikel
- Wikipedia:Ignoriere alle Regeln
- Benutzer:Elian/Regeln
- Benutzer:Elian/Deppenregeln
- Benutzer:Elian/Ratschläge für den Wikiweisen
- Benutzer:Havelbaude/aboutme (hilfsbereiter Wikianer; Havelländer, geb. 1971 Berlin, Gitarrist)
- Benutzer Jesusfreund (Zusammenstellung von Themenlinks; Religion)
- Benutzer:Sokkok (Religionsfreiheit; Religion)
- Benutzer:Brent (Diplom-Politologe, Orientalist, Journalist (seit 1990) und Dozent (bis 2005), Reserveoffizier und Nahkampfausbilder, friedliebend)
- Benutzer:S.Didam/Hallo (Begrüßungsseite mit Tipps)
- DerRaoul (einfache Tipps für Wiki-Authoren; RA, RPG, geb.1974, Bln, seit 2004 Wikianer)
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! --DerRaoul 17:16, 4. Mär. 2008 (CET)
HAUPTSÄCHLICHE REGELUNGEN:
Allgemeines:
- Beschwerden möglichst zuerst auf die Diss-Kuh!
Formatierungen:
- fett nur Lemma (Lexikografie) und nur notfalls Einzelworthervorhebungen (Lemma (Edition)) wie bei Haran im Wortvergleich
- kursiv für Zitate, Titel und Schlagwörter
- "Anführungszeichen" möglichst vermeiden, auch bei Zitaten, reserviert für wörtliche Rede
VERBESSERUNGSBEDARF, TOOLTUNING, MOTZECKE
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anmerkung: Falls dies sehr fragmentiert wirkt, dann weil es das ist! Ich füge unregelmässig hinzu und lösche bei den einzelnen Nummern, die aber als Thema bestehen bleiben und nicht verändert werden, was nicht sinnvoll ist oder eben doch wäre, oder Beispielen bedarf, um mir selbst das "Brainstormen" anzuregen. Wer meine "Gewitterstürme" nicht erträgt, der verkrieche sich bitte ohne Blitzmagneten, wie Elektrogeräte und Computer, in der Kanalisation! (Den Einstieg finden sie übrigens in ihrem Klo.)
Die Nummerierung dient nur der Bezugnahme auf einzelne thematische Stellen.
- Wenn man im Artikel auf einen Namen oder Fachwort stösst, das man mal eben erklärt bekommen will und dann mit Zurück den eigentlichen Artikel weiterlesen will (Sinn eines interaktiven Lexikons!?), dann verliert man die Stelle wo man stehen geblieben ist, wenn man dazu den ganzen Artikel nach dem zugehörigen Link absucht, falls überhaupt vorhanden. Und alles nur, weil an der Stelle wo die Frage auftaucht ein Mehrfachlink vermieden wurde. ==> Beispiel "Das Schwarze Auge": Wenn jemand über "Einflüsse zur Entstehung" (Einflüsse und Vorgeschichte) auf das Fachwort "Pen-&-Paper" trifft und es mal eben erklärt haben will, um den Satz zu verstehen, dann ist das "Interaktive" dieses, als Link angegeben, schnell anzuklicken, nachzulesen, zurückzugehen und den Artikel weiterzulesen. Wenn man aber den Link erst ganz oben im Artikel suchen muss, falls man überhaupt noch weiss, dass er dort existiert, dann ist man zuviel mit scrollen befasst. Darum muss in einem Abschnitt oder bei längeren Texten zumindest irgendwo auf dem Monitor ersichtlich dieser Link "einmal" vorkommen! Zudem gibt es in einigen Abschnitten Aufzählungen von Personen, bei denen bereits im Eingangstext erwähnte NICHT verlinkt sind. Man muss also wieder deren Link woanders suchen, wo man gerade in einer solchen Auflistung die Mitglieder direkt anklicken möchte, um die Aufzählungsstelle nicht zu verlieren, weil man hier ja mehrere Personen miteinander vergleichen will und deshalb die geballte Auflistung eher braucht, als ständig hin und her zu scrollen und durch Suchen so Zeit verschwendet. Die Links sollen doch gerade das "Blättern und Suchen" ersparen! Sonst nimm ein Lexikon aus Papier mit Verweisen, da bist du schneller, als bis die Webpage dann auch noch geladen ist!
- evtl. Richtlinie einführen: Bei <'ref'>Quellenangaben<'/ref'> sollten möglichst diese entsprechend in der Fussnote zur Quelle hin verlinkt sein und bleiben, auch wenn im Artikel bereits ein solcher Link existiert => denn wer die Quelle nachsehen will, der sieht sich die <'ref'> an und will von dort auch gleich weiter die Quelle ansehen! So hat man auch weniger störende Links im Artikel und die <'references/'> wird zur Linksammlung, deren Links man dann nicht mehr über den Artikel verstreut suchen muss! Vielleicht sollte man sogar den möglichst-nur-einmal-Link in so eine Quellen-Fussnote preferieren bis vorschreiben? So kommt man von dem <'ref'> anklicken zu <'references/'> und von dort zur Quelle, ohne scrollen, suchen, ärgern und dann den Begriff per copy&paste in die "Suche" zu verfrachten, dann kann man gleich "alle" (internen) Links verbieten!
- Der folgende Vorschlag wäre ein weiterer Fortschritt zur Vermeidung überflüssiger Links. (- wieder rausgenommen)
- Da man während der Bearbeitung eines Artikelabschnitts diesen Gesamtartikel aus mehreren Abschnitten nicht vollständig vor Augen hat, besonders bei grösseren Artikeln, weiss man nicht welche Links bereits bestehen. Um Mehrfachverlinkungen zu minimieren, mal folgender Vorschlag:
- Einfach den Artikel automatisch beim Aufrufen und Aktualisieren nach Links durchsuchen lassen und diese alphabetisch links neben dem Artikel auflisten, in einem Kasten wie etwa "Werkzeuge" unter "Andere Sprachen", in einem eigenen Kasten mit der Überschrift "Enthaltene Links" oder "Artikellinks". Dabei könnten dann auch Mehrfachverlinkungen (z.B. durch unterstreichen oder ein Icon oder eine farbige° Schrift) markiert sein, damit man diese dann beheben kann. ==> Die Links könnten ja auch erstmal als schnelle Lösung wie die Sprachenlinks nicht im Text, sondern wie die Anderen Sprachen unten an den Artikel angehängt werden, und in so'nem Kasten links neben den Artikel alphabetisch aufgelistet erscheinen. (- SELBSTBEREINIGER Vorschlag s.u.)
- ° schwarz, lila, blau, türkis, rot, grün sind vergeben, gelb ungeeignet, also bliebe orange, pink, braun, dunkelrot, lindgrün
- Wenn man diesen links befindlichen Turm getrennt vom Artikel hoch-runter-scrollen könnte wäre das auch super, weil man dann nach Werkzeugen, anderen Sprachversionen oder Artikellinks scrollen kann, ohne seine Stelle im Artikel mitwegzuscrollen!
- Dazu vielleicht einfach einen zusätzlichen Scrollbalken an den linken Bildrand, oder zwischen den Auflistungsturm und den Artikel, setzen, so dass man links die Auflistungen und rechts den Artikel getrennt von einander scrollen kann.
- Eingabegerätehersteller zur Produktion von zwei-scrll-rad-mäusen anhalten und bestehende Geräte entsprechend software-technisch drauf einstellen, zwei Türme unabhängig zu scrollen (Linkliste & Artikel).
- Eine wortkarge Stichpunktliste (halbe DIN A4 Seite) der wichtigsten und häufigsten Wiki-Regeln zum Ausdrucken wäre sicherlich auch nicht verkehrt, die man bitte auch mit wenig Zeit findet und beachten kann. Wenn es sowas schon gibt, wo? Ich verstricke mich als älterer Mensch immer in der Hilfe und im Autorenportal ohne sinnvolle Antwortfindung.
- Von Benutzer Diskussion:Tobnu#Mrcht:Engel des Herrn: Wenn es vielleicht möglich wäre, würde ich zumindest den Quelltext per email an [...] erhalten, da ich sonst die Daten nicht mehr zusammenkriege. Ausserdem möchte ich bitte wissen, wie man einen Artikel sonst erstellen soll, wenn man sich hier nicht mal die dafür nötigen Daten zusammensuchen darf und diese dann in eine Reinform bringt. Wenn man von unterwegs was recherchiert, muss man keinen Laptop oder PDA zum Notizen sammeln besitzen (teuer), sondern kann es von dort auf seiner "Baustelle" vermerken, die ja zu einem reifen Wikipedia-Artikel führen soll. Dass meine Stichpunkte und Schlagwörter bei jemand anderem, der deren Hintergrund nicht kennt keinen Sinn machen, ist normal - Ich weiss auch nicht welche Codeworte ein anderer für sein Notizbuch benutzt. Aber trotz allem ist es kein Grund, den Datenzugriff zu verweigern, damit da mal ein Artikel draus wird. Ein Vorschlag von mir, eine "Seite in Bearbeitung" anzulegen ist technisch begründet abgelehnt worden, nur offline schreiben nimmt die Möglichkeit der Vorschau und wird durch andere Bearbeiter behindert, da der Artikel sich zwischendurch ändert und das eben Geschriebene nicht rekonstruierbar verloren ist. Um nicht ständig eine Seite abzuspeichern, sind solche Benutzerbearbeitungsseiten besser, die nach Artikelreinform und -erstellung dann all die überflüssigen Zwischenbearbeitungen überspringt, und nur die sinnvolle Version im Artikel aufführt. Siehe z.B. die Versionsgeschichte zu Schilo (biblische Person), wo während der Erstellung zwischengefunkt wird. Die "Vorschau" soll ja auch zur Vermeidung solcher überflüssigen Arbeitsversionen benutzt werden. Leider durch Zwischenfunken unmöglich, da man möglichst schnell wieder abspeichern muss und keine Zeit zum recherchieren hat. Wenn mir einer ein Notebook schenkt, kann ich das zum Recherchieren und Erstellen nehmen, macht aber keiner! Also bitte die Daten wenigstens wieder für mich verfügbar machen. Danke!--Mrcht 17:32, 30. Mai 2008 (CEST)
- Von Diskussion:Schilo (biblische Person)#englische Wikipedia: Da die Zitate der Zitierungen aus der engl. Wikip. gelöscht wurden, möchte ich meine Wiedereinsetzung dieser hier nochmal begründen. Die Stellen sind keine quellenlosen Usermeinungen, sondern sind ihrerseits Zitate von "zitierfähigen" Quellen, die hier auch angegeben sind. Wenn jemand diese Quellen exakter angeben kann, so kann er diese präziseren Angaben (z.B. ISBN und Seitenzahlen) nachtragen. Solange haben aber die zitierten Zitate mit ihren Angaben der zitierfähigen Quellen hier Daseinsberechtigung, da aus der en:wp nur Stellen nicht zitierfähig sind, die nicht mit Quellen belegt sind. Dies ist hier aber der Fall.--Mrcht 01:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Für eine "globale" Wiki vielleicht alle Sätze durchnummeriert in einer Tabelle anzeigen, wobei jeder Satz von allen eingetragen und übersetzt werden kann, wobei die englische Wiki den Default darstellt, wenn es noch keine Übersetzung eines Satzes in der anderen Sprache gibt. Nummerierung an Bibel/Koran orientieren.
- Man könnte die Versionen von Seiten in ihrer Datenmenge reduzieren, indem zum existierenden Artikel einfach nur alle dort hineingeschriebenen und wieder entfernten Teile auf einer Art "Deleted Information/Ausschussliste" summiert werden, die dann wie die Diskussionsseite oben als Register angewählt werden kann. Der Bot kann Unterschiede selber finden (vergleiche aktuelle Version mit ALLEN früheren), das Ausmisten von Vandalismus (nicht Fehlwissen, sondern Formatierungen und Seitenstruktur) müsste von dazu ausgesuchten authorisierten klardenkenden Usern trotzdem noch gemacht werden, da der Bot den Textinhalt nicht versteht. So würde man über diese Seite einen Eindruck kriegen, welche anderen Meinungen und Fehlwissen zu einem Artikel im Volk (eigtl. nur Wikiusern) bestehen. Daraus könnte man dann Teile für den Hauptartikel verfassen unter der Überschrift "Missverständnisse und Fehlinformationen" und zum POINT OF VIEW unter "wissenschaftlich unbelegte Meinungsbilder zum Thema". Das vermindert das ständige neu-diskutieren von entfernten Fehlinformationen auf der Diskussionsseite und reduziert den Speicherplatzbedarf damit erheblich. --Mrcht 12:17, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Irgendwie ist das benutzerfreundlicher, wenn beim Abspeichern des Artikels die Wiki-Programmierung (SELBSTBEREINIGER s.o. No.5)
- alle (zumindest internen) Links wieder raussortiert (BIS AUF: <'ref'>s! s.o. No.2 und Sonderverweise wie Internes {'|xyz|'} {'{xyz}'} und Bibelverweise ((B|Mt|1|1)) etc. und Sprachen ((en:xyz)) und neu!: 'Siehe auch' als ((see:xyz)) oder 'see also' ((sa:xyz)).)
- mehrfachlinks auf jeweils einen reduziert
- diese alphabetisch sortiert
- dann unten wie Andere-Sprachen-Links an den Artikel anhängt als ((linkin:xyz)) ((linkex:xyz)) oder li: & le: (Unterscheidung in interne und externe Links!)
- diese dann links neben dem Artikel unter den Andere-Sprachen-Kasten alphabetisch aufgelistet anzeigt
BEISPIEL VON SELBSTBEREINIGER (im Bearbeitungsmodus ansehen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anmerkung: Dies hier ist KEIN offizieller Artikel! Die kopierte Wikipage dient mir nur dazu, deren technischen Aufbau vor Augen zu haben und ist ein Teil des Hermes-Artikels.
>Sonderregelungen überprüfen und Beispiel erstellen, wie so eine bereinigte Seite danach aussehen würde.
>Bestehende Wiki-Seiten muss der Bereiniger auch überarbeiten können.
Römische Mythologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Ovids Metamorphosen nehmen Philemon und Baucis den unerkannt auf die Erde gestiegenen Hermes auf.
Das ist nur ein Beispiel für small.
Das ist nur ein Beispiel für big.
Das ist nur ein Beispiel für sup.
- Bibelzitate Gen 49,10 EU, (Ps 114,4 ELB)
- [Wikipedia:Koranzitate]
- Koranzitate in der englischen en.Wikipedia.org Vorlage:Quran-usc, Vorlage:Quran-usc
Wirkung nach der Antike
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Gott der Wissenschaften ist Hermes eng mit der Chemie und besonders der Alchemie verbunden. Ein Gefäß so abzuschließen, dass nichts hinein und heraus kann, nannten die Alchemisten es "mit dem Siegel des Hermes" [cum sigillo hermetis] verschließen, woher das heutige Wort hermetisch stammt.
Durch die Alchemie wird Hermes in vielen Quellen in die Nähe der Zauberkunst gerückt und ist damit auch der Gott der Magier, Gaukler und Diebe, eben eine Art "schelmischer Tunichtgut". Da seine Botschaften und Künste immer nur dem voll zu Nutze gereichen, der sie wirklich versteht, steht so mancher, der sich mit Hermes einlässt, am Ende auch mal sehr dumm da.
Eine sehr moderne Anspielung auf Hermes ist die Figur der "Hermine Granger" in Harry Potter. Hermine ist die Klügste unter den drei Hauptpersonen der Buchreihe und beherrscht die Zauberkunst am besten. Sie hat eine geradezu natürliche Begabung für alles, das man logisch verstehen oder mithilfe der Zauberkunst beherrschen kann und ist damit eine würdige Trägerin seines Namens.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Portal:Mythologie
- Stammbaum der griechischen Götter und Helden
- Herme, Hermetik
- hermeneutischer Zirkel
- Hermes von Olympia
- Praxiteles
- Anubis
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Primärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homerische Hymnen: Hymnen an Hermes, Nr. 4 (griech., engl.); Nr. 18 (griech., engl.)
Sekundärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert J. Rose: Griechische Mythologie. Ein Handbuch, München (Beck) 2003, ISBN 3-406-49458-7
- Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie: Quellen und Deutung, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1984, ISBN 3-499-55404-6
- Dr. Vollmers Wörterbuch der Mythologie aller Völker, Dritte Edition, Stuttgart 1874, Reprint Leipzig 1990, ISBN 3-921695-13-9
- William Smith (Hg.): A dictionary of Greek and Roman biography and mythology, Boston (Little, Brown & Co.) 1867 Eintrag zu Hermes online
- Gesine Manuwald: Das Singen des kleinen Hermes und des Silen. Zum homerischen Hermeshymnos und zu Vergils Sechster Ekloge, in: Rheinisches Museum für Philologie 145, Frankfurt am Main 2002, SS. 150–175 (PDF, 119 kB)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellenangabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kategorie:Griechische Gottheit
af:Hermes ar:هيرميز bg:Хермес bn:হার্মিস br:Hermes bs:Hermes ca:Hermes cs:Hermés da:Hermes el:Ερμής (μυθολογία) en:Hermes