Benutzer:Palitzsch250/Neu
Tag(e) der deutschen Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]21. Februar Tag der Muttersprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.“
13. April 2024 in Vietnam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Nun ist es soweit! Der 4. Tag der Deutschen Sprache findet am Samstag, den 13. April 2024 ... statt.“
1. Juli (seit 2021) - Tag der deutschen Sprache bei den Vereinten Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Um auf die Rolle der deutschen Sprache in den Vereinten Nationen aufmerksam zu machen und die Kultur der deutschsprachigen Mitgliedstaaten zu feiern, begeht der Deutsche Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen seit 2021 jährlich um den 1. Juli den Tag der deutschen Sprache. Das Datum erinnert an den 1. Juli 1975, an dem der Dienst am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York seine Tätigkeit aufnahm. Die Veranstaltung reiht sich in die Sprachentage ein – eine im Jahr 2010 vom Generalsekretär ins Leben gerufene Initiative zur Förderung der Mehrsprachigkeit in den Vereinten Nationen.“
„Mit 1. Juli 1975 nahm der Deutsche Übersetzungsdienst am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York seine Tätigkeit auf. Daher begehen die Vereinten Nationen nun jährlich am und um den 1. Juli den Tag der deutschen Sprache der VN. Da sich der VN-Beitritt der Schweiz 2022 zum 20. Mal jährt ...“
7. September 1788 (Sonntag)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Im Schillerhaus (Rudolstadt) begegneten sich erstmals Schiller und Goethe...“
„Nach dieser ‚misslungenen Begegnung‘ hatte Goethe Schillers Berufung auf eine Jenaer Professur betrieben, die dieser aber zunächst unbesoldet antrat.“
7. September 2025 (Sonntag)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]25. Tag der deutschen Sprache ?
Zweiter September-Samstag ( 8. September - 14. September )
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tim Brockmann, Bernd Pfleger: Zweiter Zwischenbericht zur Beobachtung des Vereins Deutsche Sprache e.V. 2006 - 2009. Wiesbaden/Berlin 2009
10. September 2016
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.deutschlandfunkkultur.de/philologe-roland-kaehlbrandt-deutsch-ist-keine-barsche-100.html
„Heute ist der ‚Tag der deutschen Sprache‘.“
10. September 2022
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Tag der deutschen Sprache: GfdS startet Projekt »SPRACHE+RESPEKT«“
14. September 2002
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Tag der deutschen Sprache im Hermann-Hesse-Jubiläumsjahr *1877 +1962 Verein Deutsche Sprache e.V.“
21. September 2002 und 2004 (Fehler)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sprachspiegel: schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache, Bände 57-58, ... Deutschschweizerischen Sprachvereins., 2001
„Aktion für «besseres Deutsch»
Der 21. September 2002 wurde vom «Verein Deutsche Sprache» (VDS) zum «Tag der Deutschen Sprache» ausgeru-“
- Sprachnachrichten. Nr.23/Juli 2004, [https://vds-ev.de/sprachnachrichten/#sn-2-2004/25/ S. 25
(in Überschrift leider fehlerhaft „21.“ statt „11. September“]
26. September 2020 in Finnland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Verband der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Finnlands. Workshops zum Tag der deutschen Sprache“
28. September 2024 in Finnland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Am 28. September 2024 fand erneut der Tag der Deutschen Sprache statt, organisiert vom Verband der Finnisch-Deutschen Vereine (SSYL), dem Finnischen Deutschlehrerverband und der Aue-Stiftung, in Zusammenarbeit mit unseren vielen Partnerorganisationen.“
20. Oktober 2016 in Litauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Im Oktober finden erstmalig litauenweite Tage der deutschen Sprache statt ... Die wichtigsten Aktionen der Tage der deutschen Sprache finden am 20. Oktober 2016 landesweit statt. ... Die Tage der deutschen Sprache sollen zu einer festen jährlichen Tradition in Litauen werden ... Initiiert wurde das Projekt von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Litauen, vom Goethe-Institut, von der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). ... Planen Sie bereits jetzt Ihre Aktionen für den 20. Oktober. An diesem Tag wird Deutsch in ganz Litauen laut zu hören sein!“
2. November 2023 in Doha/Qatar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Am 2. November 2023 fand in Katara eine besondere Veranstaltung zum Internationalen Tag der deutschen Sprache statt ...“
5. Dezember 2020 in Kamerun
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Der 20. Jahrestag der deutschen Sprache fand in diesem Jahr in einem besonderen Format statt. Am Samstag, den 5. Dezember 2020 versammelten sich neben den offiziellen Gästen aus der Deutschen Botschaft und dem Kameruner Erziehungsministerium 30 Schüler*innen und 15 Lehrkräfte von 15 verschiedenen Schulen aus dem Zentrum am Goethe-Institut in Yaoundé.“
in den Niederlanden (keine Regel)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der „Tag der deutschen Sprache“ wurde 2012 erstmals von der „Actiegroep Duits“ ins Leben gerufen und wird in diesem Jahr von rund 200 Schulen im Land gefeiert. Sie wird unter anderem unterstützt von der deutschen Botschaft in Den Haag, der Deutsch-Niederländischen Handelskammer und dem Duitsland Instituut in Amsterdam. Laut der Organisation haben im Jahr 2023 in den Niederlanden rund 52.000 Schüler ihre Abschlussprüfung in Deutsch abgelegt.
im April 2012, 2014 und 2015
- https://www.buurtaal.de/tag-der-deutschen-sprache-niederlande/
- https://duitslandinstituut.nl/artikel/4245/fruhstucksei-woche-15-tag-der-deutschen-sprache
- https://duitslandinstituut.nl/artikel/11376/fruhstucksei-17-tag-der-deutschen-sprache
im September 2020
am 22. September 2022
„jährlich einen "Tag der deutschen Sprache"“ ... „seit 2011“
am 11. Oktober 2022
- https://duitslandinstituut.nl/artikel/51629/fruhstucksei-41-tag-der-deutschen-sprache
- https://euregio-rmn.de/de/plaedoyer-auf-niederlaendisch-fuer-die-deutsche-sprache/
Fußnoten und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]...
26. September Europäischer Tag der Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Was ist der Ursprung eines Tages, der Sprachen feiert?
Der Europäische Tag der Sprachen ist eines der direkten Ergebnisse des Europäischen Jahres der Sprachen 2001, das vom Europarat und der Europäischen Kommission gemeinsam koordiniert wurde. Nach dem Erfolg des Jahres der Sprachen hat das Ministerkomitee des Europarates beschlossen, einen Europäischen Tag der Sprachen auszurufen, der jedes Jahr am 26. September gefeiert wird. Der Tag, der „dezentral und flexibel nach den Wünschen und Ressourcen der Mitgliedstaaten organisiert wird“, wurde im Jahr 2002 mit drei spezifischen Zielen offiziell ins Leben gerufen: die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Sprachenlernens aufmerksam zu machen, um die Mehrsprachigkeit und das interkulturelle Verständnis zu fördern; die reiche sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu fördern; lebenslanges Sprachenlernen innerhalb und außerhalb der Schule zu fördern. Die Initiative wird vom Europarat, der Europäischen Kommission und den einzelnen Mitgliedsstaaten nachdrücklich unterstützt. Die in 48 Ländern ansässigen „Nationalen Kontakstellen“ fördern den Europäischen Tag der Sprachen, pflegen Kontakte zu Veranstaltern und Medien und verteilen die ETS-Materialien des Europarates.
...
Michael Armstrong ist am Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates tätig und koordiniert den Europäischen Tag der Sprachen auf internationaler Ebene seit dessen Einrichtung im Jahr 2002.“
Fußnoten und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]...
Städte der Dichter und Denker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Tabellen sind nur das 18. und 19. Jahrhundert berücksichtigt. 1813 wird als Scheitelpunkt genommen, weil ab da der Vorwurf, nie gehandelt zu haben, gegenstandslos geworden war. Theodor Körner z.B. war kein Dichter und Denker sondern Dichter und Kämpfer. Von 1819 begann dann mit den Karlsbader Beschlüssen die sprichwörtlich ruhige Biedermeier-Zeit. 1848 bis 1871 war staatspolitisch eine sehr bewegte Zeit. Danach überwogen bis 1914 die ökonomischen Probleme. Eine zunehmende Spezialisierung ließ den Typus des Dichter und Denker nur noch erahnen, die verschiedenen politischen Ideologien und Umbrüche machten einen gemeinsamen Kanon schwierig und sicherlich muß erst eine gewisse Zeit vergehen, bis man in der Rückschau den oder die schön und bedeutend Schreibende(n) allgemein anerkennt.
Zur „Vorgeschichte“ siehe z. B. Fruchtbringende Gesellschaft (Obersachsen), Schlesische Dichterschule, Simon Dach (1605–1659, „Königsberger Dichterschule“), Pegnesischer Blumenorden (Nürnberg)
Die Herausragenden | ||||
| ||||
---|---|---|---|---|
Göttingen[1] | Lichtenberg (1742–1799), 1772–1775 Hainbund | 1837 Göttinger Sieben mit den Gebrüder Grimm | ||
Königsberg[2] | Königsberger Jahrhundert, Immanuel Kant (1724–1804), Hamann (1730–1788), Herder (1744–1803), C. J. Kraus (1753–1807) |
|||
Jena[3] | Schiller (1759–1805), Fichte (1762–1814), Frühromantik[4] 1794/95 (annus mirabilis jenensis) |
Hegel (1770–1831) | ||
Weimar[5] | um 1800 Weimarer Klassik, insb. Goethe (1749–1832), J. D. Falk (1768–1826) | |||
Tübingen[6] | Tübinger Drei: Hölderlin (1770–1843), Hegel (1770–1831), Schelling (1775–1854) | ab 1805 Schwäbische Dichterschule | seit 1831 Seracher Dichterkreis | |
Heidelberg[7] | nach 1800 Heidelberger Romantik | Spätromantik |
Die weniger Bekannten | ||||
| ||||
---|---|---|---|---|
Dessau | 1774–1793 Philanthropinum | |||
Emkendorf und Eutin «Weimar des Nordens» |
um 1800 Emkendorfer Kreis und Eutiner Kreis | |||
Freiburg[8] | um 1800 Oberrheinischer Dichterkreis | |||
Halberstadt | Anna Louisa Karsch (1722–1791), etwa 1770 Halberstädter Dichterkreis um Gleim (1719–1803) |
|||
Münster | ab 1786 Münsterscher Kreis | |||
Wolfenbüttel | Lessing (1729–1781) |
Die Selbstverständlichen | ||||
| ||||
---|---|---|---|---|
Basel | J. P. Hebel (1760–1826) | Burckhardt (1818–1897), Nietzsche (1844–1900) | ||
Berlin «Spreeathen» |
Berliner Aufklärung um Nicolai (1733–1811) und Mendelssohn (1729–1786), ab 1803 Nordsternbund | Fichte (1762–1814) | Spätromantik, Serapionsbrüder, Hegel (1770–1831) | |
Dresden «Elbflorenz» |
An die Freude von Schiller (1759–1805) bei C. G. Körner (1756–1831), Seifersdorfer Tal von Christina von Brühl (1756–1816) | Scharfenberger Kreis um K. B. von Miltitz (1781–1845), E. T. A. Hoffmann (1776–1822)[9] | Schopenhauer (1788–1860), Krause (1781–1832), Carus (1789–1869) | |
Halle | 1733 und 1739 Hallescher Dichterkreis | |||
Hamburg | Fragmentenstreit um H. S. Reimarus (1694–1768), Klopstock (1724–1803), Claudius (1740–1815) | |||
Leipzig[10] | Gellert (1715–1769), Ehepaar Gottsched | Carus (1789–1869) | ||
Wien | Friedrich Schlegel (1772–1829) | Spätromantik | ||
Zürich «Athen an der Limmat» |
Bodmer (1698–1783), Breitinger (1701–1776), Lavater (1741–1801), Pestalozzi (1746–1827) |
Notizen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]...Dichter und Denker, Spinner und Banker
...Junges Deutschland (Literatur) und Vormärz#Literaturgeschichte als Gegenbewegung
...Kategorie:Literarische Gruppe
Fußnoten und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ goettingen-tourismus.de Dichter, Denker und Literaten, abgerufen am 19. Januar 2014
- ↑ Rezensionen zu Jürgen Manthey: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. München 2005, www.rezensionen.ch, www.deutschlandradiokultur.de, abgerufen am 12. Janaur 2014
- ↑ Jena - Stadt der Dichter, Denker und Forscher, abgerufen am 12. Januar 2014
- ↑ Jenaer Frühromantik unter www.jena.de, abgerufen 25. Januar 2014
- ↑ Weimar - Stadt der Dichter und Denker, abgerufen am 12. Januar 2014
- ↑ laut: www.neckar-magazin.de, abgerufen am 12. Januar 2014
- ↑ WDR-Fernsehen, abgerufen 26. Januar 2014
- ↑ Ausstellung Dichter und Denker in Freiburg der UB Freiburg, abgerufen 25. Januar 2014
- ↑ z.B. Dieter Schrey: E.T.A. Hoffmans "Mythos Dresden", abgerufen 26. Januar 2014
- ↑ Leipzig - Stadt der Dichter und Denker, abgerufen am 12. Januar 2014