Benutzer:Polycontextural/MAK Center for Art and Architecture (erneuter Versuch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mackey Appartment Building in der South Cochran Avenue 1137 Los Angeles, Kalifornien

Das MAK Center for Art and Architecture ist eine Kulturinstitution in Los Angeles, Kalifornien mit Fokus auf Architektur und Gegenwartskunst. Seit 1994 ist sie als Außenstelle des Museums für angewandte und zeitgenössische Kunst Wien in drei Gebäuden des österreichisch-amerikanischen Architekten Rudolph M. Schindler untergebracht.[1]

Rudolph Schindler House

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rudolph Schindler House wurde 1922 von Rudolph M. Schindler als Wohnhaus für Rudolph und Pauline Schindler sowie Clyde und Marian Chace errichtet. Von 1925-30 zog der Architekt Richard Neutra mit seiner Familie ins Haus. Das Gebäude wird im National Register of Historic Places von Kalifornien geführt. Es ist der Hauptsitz des MAK Center for Art and Architecture, Baudenkmal und Ort für Veranstaltungen und wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und Architektur.[2] Einmal im Jahr veanstaltet das MAK Center für Art and Architecture die in der Sheats-Goldstein Residence in Beverly Hills die MAK Games. [3]

Pearl M. Mackey Apartment House

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Pearl M. Mackey Apartment House in Mid-City Los Angeles wurde 1939 als Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Es dient heute als Wohn- und Arbeitsort für die Stipendiaten des MAK Schindler Stipendiums.

Fitzpatrick-Leland House

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2007 gehört auch die 1936 von R. M. Schindler entworfene Villa zum MAK Center for Art and Architecture. Bis 2009 wurde das Gebäude durch die Urban Future Initiative genutzt.

MAK Schindler Stipendium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbjährlich wählt eine Jury des MAK Wien meist fünf bildende Künstler und Architekten aus den internationalen Bewerbern aus. Die Ausstellung der Arbeiten findet am Ende des Aufenthalts im Garage Top, einem vom Architekturbüro Space Intl. gestalteten und auf den originalen Garagen Schidlers errichteten Ausstellungsraumes statt.

  • 1995-96: Swetlana Heger und Plamen Dejanov, Andrea Kocevar, Flora Neuwirth, Jochen Traar
  • 1996: Gilbert Bretterbauer, Marta Fuetterer, Kasper Kovitz, Andrea Lenardin Madden
  • 1996-97: Stephan Doesinger, Ulrike Müller, Judith-Karoline Mussel, Paul Petritsch und Johannes Porsch
  • 1997: Christine Gloggengiesser, G.R.A.M. (Martin Behr, Günther Holler-Schuster, Ronald Walter, Armin Ranner), Nicole Six, Christian Teckert und Christof Schlegel
  • 1997-98: Helena Huneke, Martin Liebscher, Isa Rosenberger, Zsuzsa Schiller
  • 1998: Gerry Ammann, Rochus Kahr, Marko Lulić, Constanze Ruhm
  • 1998-1999: Johan und Åse Frid, Gelatin (Ali Janka und Tobias Urban), Raw 'n Cooked (Walter Kräutler und Carl Schläffer), Anna Meyer
  • 1999: Judith Ammann, Wolfgang Koelbl, Mathias Poledna, Michael Wallraff
  • 1999-2000: Franka Diehnelt und Karoline Streeruwitz, Béatrice Dreux, Sophie Esslinger, Jun Yang
  • 2000: Birgitta Rottmann, Markus Schinwald, Meike Schmidt-Gleim
  • 2000-2001: Siggi Hofer, Susanne Jirkuff, Florian Zeyfang, Lisa Schmidt-Colinet und Alexander Schmoeger
  • 2001: Dorit Margreiter, Florian Pumhösl und Martha Stutteregger, Michael Wildmann, Barbara Kaucky
  • 2001-02: Richard Hoeck, Kobe Matthys, Mauricio Rafael Duk Gonzáles,
  • 2002: Luisa Lambri, Karina Nimmerfall, Lorenzo Rocha Cito, Bernhard Sommer
  • 2002-03: Thomas Gombotz und Antonietta Putzu, Pia Rönicke, Una Szeemann, Zlatan Vukosavljevic
  • 2003: Christoph a. Kumpusch, Suwan Laimanee, Roland Oberhofer und Nicolas Février, Corinne L. Rusch
  • 2003-04: Catrin Bolt und Marlene Haring, Robert Gfader, Oliver Croy, Deborah Ligorio
  • 2004: Paul Rajakovics und Barbara Holub (transparadiso), Miriam Bajtala, Constanze Schweiger, Florian Hecker
  • 2004-05: Sabine Bitter und Helmut Weber, Annja Krautgasser und Dariusz Krzeczek, David Zink Yi, Stefan Röhrle
  • 2005: Milica Topalovic und Bas Princen, Christoph Kaltenbrunner, Hans Schabus, Songül Boyraz
  • 2005-06: Robert Huebser, Benjamin Haupt und David J. Emmer, Sonia Leimer, Elena Kovylina, David Moises
  • 2006: Wulf Walter Böttger, Andreas Fogarasi, Alfredo Barsuglia,
  • 2006-07: Alexander Dworschak und Anke Freimund, Matias Del Campo und Sandra Manninger, Julien Diehn, Nine Budde
  • 2007: Gerhard Treml, Christina Linortner, Zenita Komad, Marc J. Cohen, Katharina Stoever und Barbara Wolff
  • 2007-08: Bernhard Eder und Theresa Krenn, Johann Neumeister, Hank Schmidt in der Beek, Sabine Müller und Andreas Quednau (SMAQ)
  • 2008: Paul Dallas, Eldine Heep und Oona und Paul Peyrer-Heimstätt, Manuela Mark, Raimund Pleschberger
  • 2008-09: Stefan Rutzinger und Kristina Schinegger, Alan Cicmak, Markus Hanakam und Roswitha Schuller, Simon Fujiwara
  • 2009: Wouter Osterholt und Elke Uitentuis, Anna Kovacs und Bernhard Wolf, Bara, Rainer Prohaska
  • 2009-10: Tobias Klauser, Edmund Ming Yip Kwong, Stephan Lugbauer, Maruša Sagadin
  • 2010: Markus Zeber, Zameer Basrai, Sarah Ortmeyer und Felix Burrichter, Mandla Reuter
  • 2010-11: Ivan Niedermair, Julia Koerner und Adam Vukmanov, Dennis Loesch, Patrycja German
  • 2011: Gregor Holzinger, Florian Schafschetzy und Eva Sommeregger, Jae Rhim Lee, Borjana Ventzislavova, Peter Fritzenwallner
  • 2011-12: Christoph Eppacher, Shima Roshanzamir und Morteza Farhadian Dehkordi, Lasse Schmidt Hansen,  Johann Lurf
  • 2012: Mechthild Weber, Moritz Heimrath und Lukas Allner, Kostis Velonis, Kamen Stoyanov, Johannes Schweiger
  • 2012-13: Steffi Alte und Eva Seiler, Anton Savov, Lucie Stahl, Markus Krottendorfer
  • 2013: Katrin Hornek, Julia Wieger, Benjamin Hirte, Anahita Razmi
  • 2013-14: Michael Hieslmair, Deniz Soezen und Johannes Zotter, Christian Mayer, Heidrun Holzfeind
  • 2014: Peter Jellitsch, Sushant Verma und Pradeep Devadass, Maria von Hausswolff, Björn Kämmerer
  • 2014-15: Evelyn Temmel und Bernhard Luthringshausen, Josef Schröck und Elisabeth Haid, Eric Bell und Kristoffer Frick, Mirjam Thomann
  • 2015: Lukas Stopczynski und Andreas Bauer und Kaya Kürten, Robert Schwarz, Monica Rizzolli Gomes und Sofia Porto Bauchwitz, Christoph Meier
  • 2015-16: Daniel Springer, Anca Benera und Arnold Estefan, Thea Moeller, Kerstin von Gabain
  • 2016: Julia Hohenwarter und Julian Feritsch, Carl Fransson und Thomas Paltiel, Kathi Hofer, Nadim Vardag
  • 2016-17: Nico King, Anastasiya Yarovenko, Petrit Halilaj und Alvaro Urbano
  • 2017: Alessandro Bava, Luis Ortega Govela und Octave Perrault: ÅYR, Anna Jermolaewa, Alina Schmuch
  • 2017-18: Alejandra Avalos, Guillermo Acosta und Alan Rios, Flora Hauser, Baptist Penetticobra
  • 2018: Noemi Polo, Gerry Bibby, Aleksandra Domanovic
  • 2018-19: Eva Engelbert, Philipp Timischl, Jenni Tischer
  • 2019: Peter Behrbohm und Markus Bühler, Jeehee Park, Ovidiu Anton
  • 2019-20: Julia Obleitner und Helvijs Savickis, Emilija Škarnulytė, Manuel Gorkiewicz
  • 2020: Jakob Sellaoui, Veronika Eberhardt, Ting-Jung Chen

Einzelnachweise:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MAK Center for Art and Architecture - MAK Museum Wien. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Das Schindler Haus - MAK Museum Wien. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  3. Condé Nast: MAK Games Brought Out Design Industry's Competitive Edge at Sheats-Goldstein Residence. 25. Juli 2019, abgerufen am 21. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. Stipendiaten (Rückblick) - MAK Museum Wien. Abgerufen am 21. Oktober 2021.