Benutzer:SML/Stammlisten
Aribonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stammliste der Aribonen nach H. Dopsch, ergänzt durch Informationen aus GenMa, Filiationen vielfach unsicher:
Aribo I. (+ nach 909), 861-907 Markgraf in den Donaugrafschaften
- Isanrich[1] (+ nach 903), Graf
- ?Pilgrim[2] (934), Graf
- ?Otachar (+ nach 907), Graf in Karantanien
- ?Odalbert, 923-935 Erzbischof von Salzburg, oo Rhini[3] (930)
- Arpo/Aribo II. (904), Graf im Leobental, erhält 904 Göss-Schladnitz, oo wohl Tochter von Chadalhoch I.[7] (+ nach 903), 891-895 Graf im Aargau, 898 Graf im Albgau
Pfalzgrafenlinie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aribo I. (+ um 1000), Pfalzgraf von Bayern 976, Gründer von Seeon, oo Adala (+ nach 1020), Tochter von Hartwig I. (+ 985), Pfalzgraf von Bayern
- Wichburg[19], früh verstorben
- Wichburg/Wigburg[20], Äbtissin von Altmünster in Mainz
- Hildburg/Hiltiburg[21] (1010), oo Arnold I. von Wels-Lambach (+ 1020)
- Adala
- Kunigunde[22], Äbtissin von Göss 1020
- Hartwig II. (+ 1027), Pfalzgraf von Bayern, oo Friderun[23] (+ nach 1027)
- Aribo II. (+ 1102), Pfalzgraf von Bayern bis 1055, Gründer von Stift Millstatt
- Botho[24] (+ 1104, Erlöschen), Graf von Pottenstein, oo Judith von Schweinfurt[25] (+ 1104)
- Adelheid von Pottenstein[26] (+ nach 1106), Herzogin von Limburg
- Aribo von Mainz (+ 1031), Erzbischof von Mainz, Gründer von Stift Göss
- Chadalhoch IV.[27] (+ um 1030), Graf im Isengau, oo wohl Pilgrimidin
- Pilgrim von Köln (+ 1036), Erzbischof von Köln
- Rudpert[28], Graf von Aldersbach
- Chadalhoch V.[29] (+ 1050), Graf im Isengau, oo Irmgard von Aspel (+ 1075), (Haus Walbeck)
Aribonen ohne Einordnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arbeo[30] (+ 783), Bischof von Freising, Huosi
- Dietmar I. (X 907), Erzbischof von Salzburg, (Aribone?)
- Kadeloh (+ 1045), Bischof von Naumburg
- Pilgrim I. (+ 923), Erzbischof von Salzburg
- Arbo[31] (860), Graf, vielleicht identisch mit Aribo I., Grenzgraf
- Engelprecht[32] (863)
- Isangrim[33]
Hartwig-Engelbert-Gruppe aus dem Salzburggau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stammliste lt H. Dopsch und GenMa
Engelbert[34] (+ 890), Graf
- Diotmar[35] (+ 935)
- Zwentibold
- ?Odalbert (+ 935)
- Engelbert[36] (+ 930/937), Vogt unter Odalbert, Graf im Salzburggau
- Hartwig[37] (+ 930), Vogt unter Odalbert, proximus von Odalbert
- Engelbert
- NN
- NN
- Hartwig I. (+ 985), Pfalzgraf von Bayern
- NN
Arnulf der Böse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blutsverwandtschaft zw. Aribo von Mainz und K Heinrich II.:
Arnulf der Böse (+ 937), Liutpoldinger, oo Judith von Friaul
- Eberhard (Bayern) (+ um 940), oo Liutgard von Verdun (Tochter des Wigerich)
- Wichburg von Bayern (+ n 980), oo Hartwig I., Pfalzgraf
- Adala (+ n 1020), oo 1. Aribo I. (+ n 1000), Pfalzgraf
- Aribo von Mainz (+ 1031), Erzbischof
- Adala (+ n 1020), oo 1. Aribo I. (+ n 1000), Pfalzgraf
- Wichburg von Bayern (+ n 980), oo Hartwig I., Pfalzgraf
- Judith von Bayern, oo Heinrich I. (Bayern) (+ 955), Herzog von Bayern, Liudolfinger
- Heinrich der Zänker (+ 995), Herzog von Bayern, oo Gisela von Burgund
- Heinrich II. (HRR) (+ 1024), oo Kunigunde von Luxemburg
- Heinrich der Zänker (+ 995), Herzog von Bayern, oo Gisela von Burgund
Wigburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wigburg von Bayern ist die gemeinsame Urgroßmutter von Aribo II. und Kuno von Rott, dem die bayerische Pfalzgrafenwürde nach der Ächtung Aribos II. 1055 übertragen wurde.
Wichburg von Bayern (+ n 980), Tochter von Herzog Eberhard (Bayern) (+ um 940, Luitpoldinger)
oo I. Pilgrim (Pilgrimiden)
- (Poppo von Rott)
- Chuono von Rott, Pfalzgraf von Bayern 995-1005 (SML)
- Aribo von Sonnenburg (+ n 1020), oo Wichburg von Sonnenburg, Tochter von Graf Ottwin
- Kuno I. von Rott, Pfalzgraf von Bayern (1055- um 1086)
- Aribo von Sonnenburg (+ n 1020), oo Wichburg von Sonnenburg, Tochter von Graf Ottwin
oo II. Hartwig I. (+ 985), Pfalzgraf von Bayern (976-985)
- Adala,
- oo Aribo I. (+ nach 1020), Pfalzgraf von Bayern
- Hartwig II. (+ 1027), Pfalzgraf von Bayern,
- oo Friderun, Tochter des Grafen Reting
- Aribo II. (+ 1102), Pfalzgraf von Bayern ( bis 1055),
- oo I. Liutgard (Sieghardingerin)
Pfalzgraf Hartwig I.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hartwig I. (Bayern) (+ 985) (Salzburger Engelberte), Pfalzgraf von Bayern (976-985)
oo Wichburg von Bayern (+ n 980), Tochter von Herzog Eberhard (Bayern) (+ um 940, Luitpoldinger)
- ?Graf Eppo/Eberhard/Ebrohard (Trotter)
- ?Friedrich (+ nach 1058) (?Ortenburg/Ortenburg?), oo Christine
- ?Egilolf, Priester
- Ebf Hartwig (Salzburg) (+ 1023)
- Wichburg (Lurngau) (jüngere Tochter Hartwigs (Dopsch), + 1020/30), oo Ottwin (+ 1019)
- Adala (+ nach 1020),
- oo I. Pfalzgraf Aribo I. (+ nach 1000) (Aribonen), Sohn des Chadalhoch,
- Pfalzgraf Hartwig II. (+ 1027)
- Ebf Aribo von Mainz (+ 1031)
- Wigburg (+ klein)
- Wigburg, Äbtissin
- Chadalhoch (+ 1030), Graf im Isengau
- Hildburg, oo Arnold I. von Wels-Lambach (+ nach 1020)
- Kunigunde (+ nach 1020), Äbtissin von Göss
- Eberhard/Eppo/Ebrohard, Graf im Isengau (995), Graf im Leobental (1044) (Gewin), oo Richgart, Tochter von Friedrich I. von Tengling (+ 1071, s. u.) (Wegener)
- Friedrich (+ nach 1058) (?Ortenburg/Ortenburg?), oo Christine
- oo II. Engelbert III. (+ 1020) (Sieghardinger)
- Sieghart/Sizo VII. (X Menfö 1044), oo Pilihild/Bilihild von Andechs
- Friedrich I. (+ 1071), Grafschaft Tengling, oo Mathilde von Vohburg
- ?Richgart?
- Sieghard IX. (+ 1104, getötet in Regensburg), Graf von Tengling wohl 1074, Burghausen, oo Ida von Supplinburg, Schwester von Kaiser Lothar III.; Nachkommen: Grafschaft Burghausen-Schala bis 1192
- Friedrich II. († wohl 1120), Graf von Tengling 1108, oo Mathilde von Lechsgemünd; Nachkommen: Grafen von Peilstein (bis um 1207) und Kleeberg (bis 1218)
- Sieghart/Syrus VIII. (+ 1077), Patriarch von Aquileia
- Friedrich I. (+ 1071), Grafschaft Tengling, oo Mathilde von Vohburg
- Friedrich (+ 1023), Diakon
- Hartwig (Brixen) (+ 1039), Bischof von Brixen
- Engelbert IV. (+ 1040), oo Liutgard (+ 1066/77), Tochter von Graf Weriant von Istrien
- Richgard (+ 1072), oo Siegfried I. (Spanheim) (+ 1065)
- Sieghart/Sizo VII. (X Menfö 1044), oo Pilihild/Bilihild von Andechs
Hartwig I. nach C. Trotter (1910, obsolet):
Hartwig I. (+ 985), Pfalzgraf
- Aribo I. (+ nach 1000), oo Adala
- Hartwig (+ 1023), Ebs Salzburg
- Wichburg, oo Graf Ottwin von Sonnenburg
- Egilolf, Priester
- Graf Eberhard/Eppo
- Friedrich (+ nach 1058), oo Christine
Engelbert I. (Spanheim)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verwandtschaftlicher Konnex für den Übergang der Markgrafenwürde Istrien:
Engelbert I. (Spanheim) (+ 1096)
- Engelbert II. (Kärnten) (+ 1141),
- oo Uta von Passau
- Engelbert III. (Spanheim) (+ 1173, Markgraf von Istrien)
- Richardis von Spanheim (+ um 1112), Witwe nach Berthold I. von Schwarzenburg (+ um 1090)
- oo II. Poppo II. von Weimar-Istrien (+ 1103), (oo III. Gebhard Graf von Dießen-Andechs-Wasserburg (+ 1102))
- Sophie von Istrien,
- oo Berthold II. (Andechs) (+ 1151)
- Berthold III. (Andechs) (+ 1188, ab 1173 Markgraf von Istrien)
Wilhelminer und Traunkirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Wahrscheinliche Ahnenreihe der Gründer und Gönner von Trunseo/Traunkirchen; nach Wegener et al., genealogie-mittelalter.de)
Wilhelm 1 (+ n 853)
- Engelschalk I. (X 871), Grenzgraf der bayrischen Ostmark
- Wilhelm II. (Ostmark) (X 871)
- Wilhelm 3 (+ 892, enthauptet)
- NNw, oo Aribo I. (Ostmark) (+ n 909), Stammvater der Aribonen, Abtei Traunsee 909
- Rhini (930), oo Otakar (?), (+ 923), Graf in Karantanien/Leobental
- Wilhelm 1 (+ n 930)
- Wilhelm 2 (+ n 963), Graf in Karantanien 963, Ahne der Grafen von Friesach
- Liutold 1 (963)
- Wilhelm 3 von Raschenberg-Reichenhall (1010), Graf in Karantanien und im oberen Salzburggau, Gründer von Kloster Traunkirchen 1020, oo Leopirgis, fundatrix
- Wilhelm 4 (+ 1036), Markgraf der Sannmark, oo Hemma von Gurk
- Liutold II. (1002), Graf von Raschenberg-Reichenhall, oo Willibirg (1050), Tochter von Adalbero von Eppenstein, oo 1040 Otakar I. von Steyr (+ 1075), Vogt von Traunkirchen
- Liutold III. der Heilige (1041)
- Liutold IV. (1085), Graf im oberen Salzburggau
- Werigand von Plain (+ 1123), Graf von Plain
- Wilhelm VI. (1060)
- Liutbirg von Plain (+ vor 1103), oo Markwart IV. von Eppenstein (+ 1076)
- Liutold III. der Heilige (1041)
- Wilhelm 2 (+ n 963), Graf in Karantanien 963, Ahne der Grafen von Friesach
- Wilhelm 1 (+ n 930)
- Rhini (930), oo Otakar (?), (+ 923), Graf in Karantanien/Leobental
1180 Steiermark Herzogtum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Verwandtschaft Barbarossa zu Otakar IV.; F. Tremel)
Heinrich der Schwarze (+ 1126), oo Wulfhild Billung von Sachsen
- Heinrich der Stolze (+ 1139), Welfenlinie
- Heinrich der Löwe (+ 1195), 1180 abgesetzt
- Judith, oo Friedrich II. (Schwaben) (+ 1147), Staufer
- Friedrich Barbarossa (+ 1190)
- Sophie, oo Leopold I. (Steiermark) (+ 1129), Traungauer
- Ottokar III. (Steiermark) (+ 1164)
- Ottokar IV. (Steiermark) (+ 1192), Herzog 1180
- Ottokar III. (Steiermark) (+ 1164)
Diepold III. von Vohburg (+ 1146), Ratpotone
- Adela, oo Friedrich Barbarossa (+ 1190)
- Kunigunde (+ 1184), oo Ottokar III. (Steiermark) (+ 1164)
- Ottokar IV. (Steiermark) (+ 1192), Herzog 1180
Eppensteiner Erbe 1122
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Verwandtschaft Heinrich zu Leopold, Reichelt)
Leopold II. (Österreich) (+ 1095), oo Ida/Ita/Itha von Cham-Formbach-Ratelnberg/Radlberg
- Sophie (+ 1154), oo Heinrich III. (+ 1122), Herzog von Kärnten, Erlöschen der Eppensteiner
- Elisabeth] (+ 1107/11/22?), oo Ottokar II. (Steiermark) (+ 1122), Markgraf von Steyr
- Leopold I. (Steiermark) (+ 1129), Markgraf von Steyr
Untersteirisches und Pittener Erbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arnold II. von Wels-Lambach, oo Regilla von Verdun (+ 1050)
- Gottfried von Pitten (+ 1050, ermordet)
- Mathilde (+ um 1100), oo Ekbert I. von Formbach (+ 1109)
- Ekbert II. (+ 1144), oo Willibirg von Steiermark (+ 1145)
- Ekbert III. (+ 1158), Erlöschen der Formbach-Pittener
- Ekbert II. (+ 1144), oo Willibirg von Steiermark (+ 1145)
- Mathilde (+ um 1100), oo Ekbert I. von Formbach (+ 1109)
- NNw, oo Otachar/Oci († um 1020)
- Otakar I. († 1075?), ∞ Willibirg von Eppenstein, ? Witwe nach Graf Liutold von Raschenberg-Reichenhall (Verwandter des Gründers von Traunkirchen)
- Otakar II. († 1122), 1082-1122 Markgraf von Steyr, ∞ Elisabeth, Tochter von Markgraf Leopold II. von Österreich
- Willibirg († um 1145), ∞ Ekbert II. († 1144), Graf von Formbach-Pitten
- Ekbert III., († 1158), Graf von Formbach-Pitten, Erbschaft an Otakar III.
- Kunigunde († 1161), ∞ Bernhard († 1147), Graf von Marburg-Spanheim, Erbschaft an Otakar III.
- Leopold der Starke († 1129), 1122-1129 Markgraf von Steiermark, ∞ Sophie († 10. Juli vor 1147), Tochter Herzog Heinrichs von Bayern
- Elisabeth († 1138), ∞ I. Graf Rudolf von Stade († 1144), ∞ II. Heinrich V. († 1161), Herzog von Kärnten
- Otakar III. († 1164), 1129-1164 Markgraf von Steiermark, ∞ Kunigunde († 1184), Tochter Markgraf Diepolds III. von Vohburg
- Otakar IV. (* 1163, † 1192), 1164-1180 Markgraf von Steiermark, 1180-1192 Herzog
- Willibirg († um 1145), ∞ Ekbert II. († 1144), Graf von Formbach-Pitten
- Otakar II. († 1122), 1082-1122 Markgraf von Steyr, ∞ Elisabeth, Tochter von Markgraf Leopold II. von Österreich
- Otakar I. († 1075?), ∞ Willibirg von Eppenstein, ? Witwe nach Graf Liutold von Raschenberg-Reichenhall (Verwandter des Gründers von Traunkirchen)
Kärntnerische Konradiner und Salier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konrad I. (Schwaben) = Kuno von Öhningen, Konradiner
- Hermann II. (Schwaben) (+ 1003), oo Gerberga (+ 1019), Tochter von Konrad III. (Burgund)
- Beatrix, oo Adalbero von Eppenstein (+ 1039)
- Mathilde, oo Herzog Konrad I. (Kärnten) (+ 1011), Salier
- Gisela von Schwaben, oo König Konrad II. (HRR), Salier, 1019 X Ulm gg Adalbero von Eppenstein
- Hermann III. (Schwaben) (++ 1012)
Otto I. (Kärnten) = Otto von Worms (+ 1004), Salier, oo Judith von Kärnten (+ 991)
- Konrad I. (Kärnten) = Konrad von Kärnten (+ 1011), oo Mathilde, siehe oben
- Konrad II. (Kärnten) = Konrad der Jüngere (+ 1039)
- Bruno von Würzburg (+ 1045 Burg Persenbeug)
- Heinrich (Salier) = Heinrich von Worms = Heinrich von Speyer (+ 995), oo Adelheid von Metz, Matfriede, oo Hermann, Graf im Bretachgau, Vater von Gebhard III., Bischof von Regensburg
- Konrad II. (HRR) = Konrad der Ältere (+ 1039)
- Brun (+ 999)
- Wilhelm I. von Straßburg (+ 1047), Bischof von Straßburg
Pfannberger Ursprünge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Markwart III. von Eppenstein
- Adalbero von Eppenstein
- Eberhard
- NN
- Waldo von Rein
- Eppo, Besitzer von Peggau, Friesach, Algersdorf
- NNw
- NNw, oo Poppo I.
- Poppo II.
- Rudolf I.
- NNw, oo Poppo I.
- NNw
- NN
Heunburg/Pfannberg/Cilli
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- A: Ulrich von Heunburg (+1308), oo Agnes von Baden-Österreich (+1295)
- B: Margarete von Heunburg, (oo I. Leopold von Sanneck) oo II. Ulrich IV. von Pfannberg
- C: Ulrich V. von Pfannberg
- B: Katharina, oo Ulrich von Sanneck
- C: Friedrich von Sanneck, erster Graf von Cilli
- B:......
- B: Margarete von Heunburg, (oo I. Leopold von Sanneck) oo II. Ulrich IV. von Pfannberg
Auffenstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Lt. Tangl Pfannberg3 297):
- A: Konrad I. von Auffenstein, Zeitgenosse von Herzog Meinhard II. (+1295)
- B: Konrad II., bis 1335 Hauptmann und Marschall in Kärnten, Zeitgenosse von Herzog Heinrich von Kärnten (+1335)
- C: Friedrich, ab 1360 Nachfolger von Johann von Pfannberg (+1362)
- D: Friedrich (I.), abgestürzt
- D: Friedrich (II.), abgestürzt
- C: Friedrich, ab 1360 Nachfolger von Johann von Pfannberg (+1362)
- B: Konrad II., bis 1335 Hauptmann und Marschall in Kärnten, Zeitgenosse von Herzog Heinrich von Kärnten (+1335)
von Landesere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nach Weinhold
Erchenger von Landesere (laut Weinhold); tatsächlich
Gottschalk Schirling, Sohn Wulfings, Ahnherr der Stubenberger
- A: Erchenger I. von Landesere (+1211), Ministeriale von Markgraf/Herzog Ottokar IV. (Steiermark) und den Babenbergern, Herrschaftssitz Burg Hohenwang bei Langenwang im Mürztal, 1173, 1190 Schenk von Steiermark, 1192 mit Bruder Rudolf de Stadech, 1211 Streit um Besitz mit dem Spital im Cerewald
- B: Erchenger II. (+ nach 1269), oo Brigida; 1214, 1230 Streit mit Stift St. Georgen (Niederösterreich), 1249 mit Sohn erwähnt, 1240 als Iwein auf Turnierfahrt mit König Artus (Ulrich von Liechtenstein), 1265 Schenk von Steier, 1269 Vertrag mit dem Spital im Cerewald
- C: Erchenger III. (+ nach 1285), 1249 mit Vater, 1262 Truchsess von Steier, 1269 vermählt, Habsburg-ergeben: 1282 Zeuge am Augsburger Reichstag bei Belehnung Albrechts und Rudolfs mit Österreich und Steiermark, 1283 Dankschreiben für Rheinfeldener Hausordnung (Herzog Albrecht Alleinherscher), 1285 Klage des Marienspitals im Cerewald gegen Erchenger bei Herzog Albrecht; Erlöschen dieser Linie; Güter an Stadecker
- B: Erchenger II. (+ nach 1269), oo Brigida; 1214, 1230 Streit mit Stift St. Georgen (Niederösterreich), 1249 mit Sohn erwähnt, 1240 als Iwein auf Turnierfahrt mit König Artus (Ulrich von Liechtenstein), 1265 Schenk von Steier, 1269 Vertrag mit dem Spital im Cerewald
Pfirt; Montfort-Pfannberg-Stadeck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Genealogie nach Joseph Bergmann:
Pfirt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ulrich III. (+1324), letzter Graf von Pfirt, oo Johanna von Mömpelgard
- Johanna von Pfirt (+1351), oo Herzog Albrecht II. (+1358)
- Ursula (+1367), 1 oo Graf Hugo von Hohenberg (+1352/54), 2 oo Wilhelm II. von Montfort
Montfort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wilhelm II. von Montfort (+1368), 1 oo NNw von Schwarzenberg(?), 2 oo 2 Ursula von Pfirt (+1367), verschwägert mit Habsburg
- Wilhelm III. (+1379),
- 1 oo Ursula von Hohenberg, Tochter von Ursula von Pfirt aus erster Ehe
- Konrad
- Hugo/Haug (+1423), Minnesänger
- 2 oo 2 nach 1367 Margarete von Pfannberg die Ältere, Witwe von Graf Johann von Pfannberg (+1362))
Hugo von Montfort (+1423), Minnesänger,
1 oo 1373 Margarete von Pfannberg die Jüngere (+c1388), Erbtochter von Johann von Pfannberg (+1362)
- Ulrich (+14..), oo Guta von Stadeck, Erbtochter von Johann von Stadeck (+1399)
- Hermann I. (+1434)
- Stephan der Jüngere
2 oo 1395 Clementia (+c1400), Tochter Diethelms von Toggenburg (+ 1385) und Katharinas von Werdenberg
3 oo 1401/1402 Anna von Neuhaus (+n1426), Witwe von Johann von Stadeck (+1399)
- Stephan der Ältere
Hermann I. (+1434), oo Margarete (+1480), Tochter von Hermann III. von Cilli und Elisabeth von Abensberg
- Georg I. (1447, jung)
- Barbara
- Johann/Hanns (+1469), Öst./Stmk, oo NNw, Tochter von Jan Witowec
- Hermann II. (+1482), Vorarlbg, oo Cäcilia von Liechtenstein-Murau
- Hugo II., 1515 Teilung Bregenz, 1524 Verkauf Halbbregenz an Ehz Ferdinand (erste Hälfte bereits 1451 an Ehz Sigmund von Tirol)
- Georg II., Öst., Inneröst., Herrschaft Peggau, 1524 Verkauf Rohrau und Ungarisch-Haslau an Leonhard von Harrach, oo Katharina, Tochter von Kg Sigismund von Polen
- Hermann IV.
- Christina
- Jakob, oo Katharina Fugger
- Georg III.
- Hanns II. der Ältere
- Anton, Propst von St. Moritz Augsburg, 1591 Verkauf Mannsberg an Khevenhüller
- Haug/Hugo
- Wolfgang, Verkauf Herrschaft Peggau inkl. Ämter Friesach, Eggenfeld, Semriach und Vogtei über St. Margareten in Peggau an Paul von Eibiswald; Stmk adieu
- Sibylle
- Katharina (+1631), wohltätig, oo Adam von Neuhaus/Böhmen (+1596)
Montfort Specials
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch vier aufeinanderfolgende Generationen heirateten Montfort-Vater und -Sohn jeweils Mutter und Tochter aus anderen Familien:
- Wilhelm II. oo Ursula von Pfirt
- Wilhelm III. oo Ursula von Hohenberg, Tochter von Ursula von Pfirt
- oo Margarete von Pfannberg die Ältere
- Hugo oo Margarete von Pfannberg die Jüngere, Tochter der Älteren
- oo Anna von Neuhaus, verw. von Stadeck
- Ulrich oo Guta von Stadeck, Tochter von Anna
Walsee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eberhard II. (+1248)
- Eberhard III. (+1288), oo Adelheid von Waldburg (+1275)
- Ulrich I. (+1329), I. oo Elsbeth
- Ulrich II. (+1359), oo Adelheid von Weinsberg (+1357)
- Eberhard VI. (+1363, Erlöschen Walsee-Graz), oo Elsbeth von Kuenring (+1379)
- Ulrich II. (+1359), oo Adelheid von Weinsberg (+1357)
- II. oo Diemut von Rohrau (+1319)
- Jans I. (+1345)
- Diemut (+1357), oo Friedrich I. von Cilli (+1360)
- Friedrich III. (+1362), oo Agnes von Kuenring (+1368)
- III. oo Katharina von Görz (+1329)
- Friedrich I. (+1318), oo Alheid von Werde (+1328)
- Eberhard VI. (+1356), Burggraf von Weitra, I. oo Alheid von Falkenberg (+1349)
- Friedrich V. (+1371), oo Klara von Kuenring (+1359)
- Wolfgang (+1374)
- Ulrich (+1374)
- Friedrich VI. (+1392) ?Erlöschen Weitra?
- Heinrich V. (+1373), Drosendorf
- Friedrich V. (+1371), oo Klara von Kuenring (+1359)
- Friedrich IV. (+1335), oo Margret
- Heinrich III. (+1367), oo Barbara von Klingenberg
- Reinprecht (+1353)
- Eberhard VII. (+1371)
- Jans II. (+1370), oo Elsbeth von Pettau
- Ulrich III. (+1400), oo Elsbeth von Neitberg (+1411)
- Katharina (+1428)
- Ulrich III. (+1400), oo Elsbeth von Neitberg (+1411)
- Friedrich (+1364)
- Heinrich VI. (+1377)
- Wolfgang (+1382), oo Katharina von Maidburg (+1400)
- Eberhard VI. (+1356), Burggraf von Weitra, I. oo Alheid von Falkenberg (+1349)
- Preyde (+1315), oo Ortof von Kranichberg
- Agnes (+1329), oo Ulrich V. von Pfannberg (+1354)
- Eberhard IV. (+1325), oo Maria von Kuenring (+1320)
- Kunigunde (+1342), oo Jans von Kapellen (+1342)
- Agnes, oo Amelrich von Pettau (+1336)
- Dorothea, oo Reinprecht II. von Ebersdorf (+1343)
- Margareta (+1334), oo Alber von Volkersdorf (+1334)
- Eberhard V., III. Flormei von Pettau, II. oo Anna von Losenstein (+1355)
- Eberhard (+1351), oo Anna von Neuhaus (+1350)
- Heinrich (+1342)
- Agnes (+1355), oo Iban von Pernstein (+1382)
- Georg (+1400)
- Katharina (+1399), oo Alber IV. von Puchheim (+1399)
- Heinrich I. (+1326), oo Elsbeth von Starhemberg
- Guta (+1331), oo Hartnid II. von Stadeck (+1331)
- Heinrich II. (+1333), oo Adelheid von Aichen
- Reinprecht I. (+1361), oo Elsbeth von Starhemberg (+1368)
- Reinprecht II. (+1422), oo Katharina von Duino (+1435)
- Barbara (+1430), oo Nikola Frangepan de Veglia (+1458)
- Reinprecht III. (+1450), oo Katharina von Rosenberg (+1455)
- Agnes (+1470), oo Bernhard von Schaunberg (+1473)
- Rudolf
- Wolfgang +1470), oo Veronika von Ortenberg (+1461)
- Reinprecht IV. (+1483, ++ Erlöschen im Mannesstamm), oo Margareth von Starhemberg (+1466)
- Barbara (+1506), oo Siegmund I. von Schaunberg (+1498)
- Rudolf I. (+1405), oo
- Anna (+1373), oo Hugo VI. von Duino (+1390)
- Dorothea (+1398), oo Wulfing von Stubenberg (+1398)
- Friedrich IV., oo Anna von Winkel (+1389)
- Christoph
- Reinprecht II. (+1422), oo Katharina von Duino (+1435)
- Friedrich II. (+1355), oo Kunigunde von Liechtenstein-Murau
- Anna (+1368), oo Johann II. von Kuenring (+1349)
- Wolfgang (+1361)
- Agnes (+1351), oo Niklas von Chiau (+1355)
- Elsbeth, oo Konrad von Maissau (+1396)
- Ursula (+1370), oo Gundacker von Polheim
- Friedrich V. (+1369)
- Afra (+1430), oo Hartnid von Liechtenstein-Nikolsburg (+1495)
- Heinrich IV. (+1398), oo Anna von Hohenberg (+1418)
- Ulrich I. (+1329), I. oo Elsbeth
- Wolfgang (+1291)
- Wolfgang (+1281)
- Adelheid (+1299), oo Eberhard von Jungingen
- Wolfgang (+1281)
- Eberhard III. (+1288), oo Adelheid von Waldburg (+1275)
Grazer Burggrafen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach F. Posch (1978), W. Brunner (2003)
A: Hadmar vom Ennstal, Gefolgsmann Raffolds und Beros, vermutlicher Erbauer der Burg auf dem Grazer Schloßberg in Beros Auftrag, Burggraf, Gründer von Harmsdorf (jetzt im Grazer Stadtgebiet)
- B: Sigiboto (urk. 1120--1125)
- B: Dietmar von Graz/Dunkelstein (urk. 1128 (gefälschte Urkunde), + vor 1170), Ahnherr der Dietmare
- C: Dietmar von Graz (urk. 1155--1189 bzw. 1147--1187), oo NNw, Tochter Hartnids I. von Ort (+ vor 1147)
- D: Ortolf (urk. 1185), Konverse im Stift Admont
- D: Otto I. von Graz (urk. 1170, 1185, 1189), "castellanus de Graez"
- E: Otto II. von Graz, Erbauer der Burg Ehrenfels (Sankt Radegund bei Graz), ab 1229 "von Ehrenfels"
- C: Dietmar von Graz (urk. 1155--1189 bzw. 1147--1187), oo NNw, Tochter Hartnids I. von Ort (+ vor 1147)
- B: Ulrich/Udalrich von Graz/Dunkelstein (urk. ab ca. 1130 bis 1164), Burggraf, Ahnherr der Udalrichinger, Gefolgsmann von Bernhard von Stübing bzw. Udalrich von Graz
- C: Odalrich (Ulrich) (urk. 1164)
- C: Otaker I. de Graz (urk. 1185, 1189, 1190, 1197), "burggravius de Graece", "castellanus de Graez"
- D: Ulrich/Udalrich (II.), wird 1190 Salzburger Ministeriale
- E: Otaker (II.) von Graz (urk. 1211, 1243, 1254, 1259), "de Graetz"
- D: Ulrich/Udalrich (II.), wird 1190 Salzburger Ministeriale
Meranien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ulrich von Weimar-Orlamünde (+1070), oo Sophia von Ungarn
- Richardis, oo Otto II. von Scheyern (+1110)
- Otto V. (+1156), Pfalzgraf von Bayern, 1124 Wittelsbach, oo Heilika
- Otto I. (Bayern) (+1183), Hz 1180
- Hedwig, oo Berthold III. (Andechs) (+1188), Mgf Istrien
- Otto V. (+1156), Pfalzgraf von Bayern, 1124 Wittelsbach, oo Heilika
--- oder ---
Ulrich von Weimar-Orlamünde (+1070), oo Sophia von Ungarn
- Adelheid (+1122), oo Gf Udalschalk im Lurngau (Grafen von Grögling-Hirschberg)
- Willibirg, Erbin von Meranien, oo Konrad I. (Dachau) (+n1130/35)
- Konrad II. (Dachau) (X1159), 1153 Herzog von Meranien
- Konrad III. (Dachau) (+1180/82), 1159 Hz v Meranien
- Hedwig, oo Berthold III. (Andechs) (+1188), Mgf Istrien
- Konrad II. (Dachau) (X1159), 1153 Herzog von Meranien
- Willibirg, Erbin von Meranien, oo Konrad I. (Dachau) (+n1130/35)
Stift Suben: Tuta bis Altmann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stift Suben gegründet von:
- Tuta von Formbach (+n1090), Gründung Suben, oo König Béla I. (Ungarn) (+1063)
- Sophia von Ungarn (+1095), oo Markgraf Ulrich I. (Istrien-Krain) (+1070)
- Adelheid (+1122), II. oo Graf Udalschalk von Lurn (+1115); beide bestattet in Suben
- Altmann (+1149), Bischof von Trient, 1126/42 Neugründung Suben
- Adelheid (+1122), II. oo Graf Udalschalk von Lurn (+1115); beide bestattet in Suben
- Sophia von Ungarn (+1095), oo Markgraf Ulrich I. (Istrien-Krain) (+1070)
Burghartinger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grafen von Moosburg
Burghart I., 1055, 1060, wohl Moosburg
- Burghart II. (+1106), 1091, 1093 Markgraf von Istrien, 1101 Vogt von Aquileia, oo Acica
- Burghart, Bischof von Brixen (-1097)
- Mathilde (u1112), oo Konrad vom Lurngau (+1112), (erhält Besitzungen in It, Bay, Kä, Friaul)
- Berthold von Moosburg (+ u 1114), Gegen-Ebf Salzburg (1085-1106)
- Burghart III. der Ältere (+1133), Vogt St. Kastulus, wenig Gefolgschaft
- Burghart IV. der Jüngere (+1138), 1120, 1133 Vogtei St. Kastulus, oo 1 Adelheid (+c1120), Tochter von Graf Udalschalk (Lurngau), oo 2 Gertrud
- Benedikta
- Adalbert (+1147 2. Kreuzzug), 1145 Vogt St. Kastulus
- Burghart V. (+1162 vor Mailand)
- Konrad II. (+1218), 1171 auf Landtag Moosburg Heinrichs des Löwen nicht vertreten, 1172 Vogt, 1179 + Schwiegervater Graf von Roning: Burg Rottenburg wird zweites Zentrum, 1207 Burg Moosburg auf dem Plan Feuersbrunst
- Konrad III.?
- Konrad IV. (+1279)
- NN ??
- Konrad V. (++1281)
- Konrad III.?
- Konrad II. (+1218), 1171 auf Landtag Moosburg Heinrichs des Löwen nicht vertreten, 1172 Vogt, 1179 + Schwiegervater Graf von Roning: Burg Rottenburg wird zweites Zentrum, 1207 Burg Moosburg auf dem Plan Feuersbrunst
- Burghart IV. der Jüngere (+1138), 1120, 1133 Vogtei St. Kastulus, oo 1 Adelheid (+c1120), Tochter von Graf Udalschalk (Lurngau), oo 2 Gertrud
Zeltschach Albeck Peggau/Pfannberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NN, Graf von Zeltschach
- A Wilhelm, wahrscheinlich Stammvater der Grafen von Heunburg
- A Berthold von Zeltschach, Bischof von Gurk (1090–1106)
- A Poppo I. († nach 1103), comes de Celsach; verfolgte 1095 Erzbischof Thiemo von Salzburg
- B Poppo II. († vor 1140, kinderlos), comes de Celsach 1131, oo Hemma († um 1157), Stifterin der Kapelle zu Griffen im Gurktal (1157 Pfarrkirche); Erbe an Bistum Gurk
- B Rudolf I. († nach 1138), "Bruder des comes de Celsach" 1131, "de Peka" (von Peggau) 1136
- C Rudolf II. de Peka († vor 1172)
- D Rudolf III. de Peka, 1173
- D Ortlieb de Peka, 1189
- D Poppo IV. de Peka, 1183
- E Poppo V. de Peka († 1250), erwähnt 1239
- F NNw
- E Poppo V. de Peka († 1250), erwähnt 1239
- C Engelschalk de Peka, 1142
- C Poppo III. de Peka († nach 1173), trat 1160 das Gut Celsach an Gurk ab und erhielt es als Lehen wieder
- D Ulrich I. de Peka, 1175–1216
- D Leutold I. de Peka, 1175–1212
- E Leutold II. de Peka, 1214–1227
- F Leutold III. († 1258), Liber de Peka 1243, Abt von St. Paul (1248–1258)
- E Ulrich II. de Peka († 1249), de Phannenberch 1219, dann wieder de Peka, 1237 in den Grafenstand erhoben
- E Wichard de Phannenberch, 1214
- E Leutold II. de Peka, 1214–1227
- C Rudolf II. de Peka († vor 1172)
- A Poppo I. v Zeltschach
- B Poppo II. v Zeltschach
- B Rudolf Ahnherr Peggau-Pfannberg
- B Hartwig und Berthold v Albeck, ab 1135 parallel zu Peggauern, Burg Albeck 1155
- C Rudolf I. von Albeck, 1160
- D Rudolf II. von Albeck
- E Poppo II. von Albeck
- D Rudolf II. von Albeck
- C Poppo I. von Albeck
- C Rudolf I. von Albeck, 1160
- B Diemud
- B NN (entweder Hartwig oder Berthold) von Albeck
- C Rudolf v Albeck († 1191)
- D Konrad
- D Poppo (+ 1190, Kreuzzug)
- D Dietrich von Albeck (+ 1194), 1174 Dompropst Gurk, 1179 Bf Gurk
- C Poppo von Albeck, Bf Pedena 1180-1200
- C Rudolf v Albeck († 1191)
- B NN (entweder Hartwig oder Berthold) von Albeck
Raser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herren von Ras/Rosegg nach F. Hausmann
- A: Berthold de Raz, evt. Verwandtschaft zu Rudbert ungeklärt, spät Kleriker, Schenkung an Viktring bei Begräbnis des Sohnes
- B: Reinhard
- A: Rudbert/Ruprecht von Ras, Schenkung an Viktring
- B: Cholo I. von Ras, von Federaun (Bamberger Lehen), von Finkenstein, urk. 1174--1202, 1174--1180 Bamberger Ministeriale (nach Tod Engelberts III. Vogt von Arnoldstein)
- C: Rudolf II., 1174 Zeuge Federaun, 1192 in Ortenburger Urkunde, 1211, 1214, bis 1215, zuletzt auch "von Federaun", oo Wisla
- D: Rudolf III. (urk. ab 1219, + vor 1239)
- E: NN
- F: NN (++ 1315/18)
- E: NN
- D: Swiker
- D: drei Töchter
- D: Rudolf III. (urk. ab 1219, + vor 1239)
- C: Cholo II. von Ras, von Finkenstein, Begründer der jüngeren Finkensteiner Linie (++ ~1340)
- C: Rudolf II., 1174 Zeuge Federaun, 1192 in Ortenburger Urkunde, 1211, 1214, bis 1215, zuletzt auch "von Federaun", oo Wisla
- B: Rudolf I. (+ wohl vor 1207, kinderlos), 1150/60 Schenkung an Viktring, 1171 "de Rasek" (Rosegg), ab 1173 Ministeriale Ottokars IV. von Steier, 1195 Schenkung an Rein ddo. Reifnitz, 1198 "senior", 1182/95 Schenkung 6 Huben Hajdina an Seiz, 1202 Bestätigung Schenkung Hajdina, Nennungen 1211 und 1214 betreffen eher Rudolf II., oo Hiltrudis (+ kurz vor 1216)
- B: Cholo I. von Ras, von Federaun (Bamberger Lehen), von Finkenstein, urk. 1174--1202, 1174--1180 Bamberger Ministeriale (nach Tod Engelberts III. Vogt von Arnoldstein)