Friesach
Stadtgemeinde Friesach
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Kärnten | |
Politischer Bezirk: | St. Veit an der Glan | |
Kfz-Kennzeichen: | SV | |
Fläche: | 120,81 km² | |
Koordinaten: | 46° 57′ N, 14° 25′ O | |
Höhe: | 634 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.883 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 9360 | |
Vorwahlen: | 0 42 68 | |
Gemeindekennziffer: | 2 05 05 | |
NUTS-Region | AT213 | |
UN/LOCODE | AT FRH | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Fürstenhofplatz 1 9360 Friesach | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Kronlechner (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (23 Mitglieder) |
||
Lage von Friesach im Bezirk St. Veit an der Glan | ||
Blick vom Virgilienberg auf das Stadtzentrum | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Friesach (Frühmittelalter-slowenisch Breže[1]) ist eine Stadtgemeinde mit 4883 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Norden Kärntens. Sie ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Bauwerke wie die Stadtbefestigung samt wasserführendem Stadtgraben, bekannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt im Norden des Bezirks Sankt Veit an der Glan. Sie umfasst Teile des Metnitztals und des Friesacher Felds, der Metnitzer Alpen, des Mödringbergzugs und des Guttaringer Berglands. Im Gemeindegebiet mündet die Olsa in die Metnitz. Der Gemeindehauptort liegt an der Friesacher Straße und an der Rudolfsbahn.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Katastralgemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friesach ist in drei Katastralgemeinden gegliedert:
Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde umfasst folgende 43 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
- Dobritsch (13)
- Dörfl (12)
- Engelsdorf (371)
- Friesach (Breže) (1944)
- Gaisberg (75)
- Grafendorf (244)
- Guldendorf (4)
- Gundersdorf (5)
- Gunzenberg (9)
- Gwerz (50)
- Harold (16)
- Hartmannsdorf (11)
- Hundsdorf (4)
- Ingolsthal (90)
- Judendorf (69)
- Kräuping (13)
- Leimersberg (11)
- Mayerhofen (11)
- Moserwinkl (22)
- Oberdorf I (22)
- Oberdorf II (13)
- Olsa (467)
- Pabenberg (43)
- Reisenberg (24)
- Roßbach (49)
- St. Johann (128)
- St. Salvator (523)
- St. Stefan (82)
- Sattelbogen (11)
- Schratzbach (31)
- Schwall (43)
- Silbermann (16)
- Staudachhof (39)
- Stegsdorf (14)
- Timrian (11)
- Wagendorf (7)
- Wels (5)
- Wiegen (9)
- Wiesen (11)
- Zeltschach (Selče[1]) (196)
- Zeltschachberg (18)
- Zienitzen (131)
- Zmuck (16)
Zählsprengel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für statistische Zwecke ist das Gemeindegebiet in sieben Zählsprengel unterteilt:
- 000 Friesach-Altstadt: Zentrum der Ortschaft Friesach.
- 001 Altstadt-Umgebung-Süd: Südteil der Ortschaft Friesach.
- 002 Olsa-Grafendorf: die Ortschaften Olsa, Grafendorf, wenige Häuser von Friesach.
- 003 St.Salvator-Zentrum: das Zentrum der ehemaligen Gemeinde St. Salvator, also die Ortschaften St. Salvator, St. Johann, Wels, Mayerhofen (teilweise).
- 004 St.Salvator-Umgebung: die Peripherie der ehemaligen Gemeinde St. Salvator, also die Ortschaften Engelsdorf (kleiner Teil), Guldendorf, Gunzenberg, Gwerz, Hundsdorf, Ingolsthal, Judendorf (teilweise), Leimersberg, Mayerhofen (teilweise), Moserwinkl, Oberdorf I, Reisenberg, Roßbach, Schratzbach, St. Stefan, Staudachhof, Stegsdorf, Timrian, Wiesen, Zienitzen, Zmuck.
- 005 Zeltschach: das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Zeltschach, also die Ortschaften Dobritsch, Gaisberg, Gundersdorf, Harold, Hartmannsdorf, Judendorf (teilweise), Kräuping, Oberdorf II, Pabenberg, Sattelbogen, Schwall, Silbermann, Wagendorf, Wiegen, Zeltschach, Zeltschachberg.
- 007 Altstadt-Umg.-N-Engelsd: nördlicher Teil der Ortschaft Friesach, Großteil der Ortschaft Engelsdorf; Dörfl.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Murau (MU) | Sankt Lambrecht (MU) Neumarkt in der Steiermark (MU) | Mühlen (MU) |
Metnitz | Hüttenberg | |
Straßburg | Micheldorf |
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Klimatabelle bezieht sich auf den Gemeindehauptort, der auf einer Höhe von 630 m liegt. Da das Siedlungsgebiet in der Gemeinde bis auf über 1300 m Seehöhe liegt, sind diese Daten nicht für das gesamte Gemeindegebiet aussagekräftig.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Friesach
Quelle: ZAMG Klimamittelwerte 1981–2010
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Silber- und Eisenfunde aus der La-Tène- und der Römerzeit im heutigen Gemeindegebiet weisen darauf hin, dass das Gebiet, das die Stadt heute einnimmt, schon früh besiedelt wurde. Die römische Reichsstraße Via Julia Augusta führte mitten durch die heutige Stadt: Sie verlief von Zwischenwässern bis nach Wildbad Einöd in etwa entlang der heutigen Trasse der B 317.
Mittelalter und Frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von der Besiedlung der Region im späten 6. Jahrhundert durch die Slawen zeugen zahlreiche Orts- und Flussnamen; auch Friesach ist vom slawischen Breže (Ort bei den Birken)[3] abgeleitet. Der Unterwerfung der Karantanerslawen um 740 folgte eine Besiedlung durch Bajuwaren, die insbesondere über den Neumarkter Sattel nach Kärnten gelangten. In und um Friesach entstand eine Reihe von Wirtschaftshöfen. Im Jahr 860 übereignete Ludwig der Deutsche mehrere Güter dem Salzburger Erzbischof Adalwin, unter anderem den Hof ad Friesah (vor Friesach), was als älteste urkundliche Erwähnung des Ortes gilt.[4]
Südöstlich dieses Hofes gründete Graf Wilhelm zwischen 1016 und 1028 aufgrund eines von König Konrad II. verliehenen Privilegs einen Markt. Nach zwischenzeitlichen Schwierigkeiten (zwischen 1124 und 1130 wurde der Markt wieder aufgegeben) stieg er durch seine günstige Lage an einer der Haupthandelsrouten zwischen Wien und Venedig zu einem wichtigen Handelszentrum auf. Der Ort war ein Hauptstapelplatz im Italienverkehr. So wurde der Markt im Jahre 1215 zur Stadt erhoben. Seine Blütezeit erlebte Friesach unter Erzbischof Eberhard II. (1200–1246) und entwickelte sich zur zweitgrößten Stadt des Erzstiftes Salzburg und zur wichtigsten Stadt des heutigen Kärnten. Die Erzbischöfe prägten erstmals 1130 den Friesacher Pfennig, der über zwei Jahrhunderte überregionales Zahlungsmittel bis nach Ostungarn blieb. Das in der Münze verwendete Silber wurde zum Teil im nahen Zeltschach gefördert.
Friesach war nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein religiöses Zentrum dieser Zeit. So ließen sich die Salzburger Erzbischöfe eine Residenz in Friesach bauen und auch zahlreiche kirchliche Orden siedelten sich an. Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Stadt als Folge von Auseinandersetzungen der Salzburger Erzbischöfe mit den Habsburgern und mit Böhmen innerhalb weniger Jahrzehnte dreimal erobert, geplündert und durch Brandschatzung zerstört. Am 20. März 1292 wurde durch den Vergleich von Friesach in der Friesacher Burg der Aufstand des Landsberger Bundes gegen Herzog Albrecht I. vorläufig beendet, nachdem die Stadt davor von den Truppen Albrechts gestürmt und eingeäschert worden war.
Die Stadt blieb bis 1803 ein Teil des Erzstifts Salzburg, verlor aber an Bedeutung und konnte an die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit während des Mittelalters nicht mehr anknüpfen.
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit sich Friesach 1850 als politische Gemeinde konstituiert hatte, wurde sie in ihrem Umfang mehrfach verändert. Vom ursprünglichen Gemeindegebiet spalteten sich die Katastralgemeinde Töschelsdorf (1873) sowie Zeltschach (1890) und Micheldorf (1892) ab. Anlässlich der Gemeindestrukturreform wurden 1973 die bis dahin eigenständigen Ortsgemeinden St. Salvator, Zeltschach und Micheldorf eingemeindet, letztere verselbständigte sich 1992 wieder.
Im Zuge des aufkommenden Sommerfrischetourismus in Kärnten wurde im Jahr 1881 in Friesach ein Verschönerungsverein gegründet, der unter anderem das Ziel hatte, „die Zerstörung von Ruinen und Verschleppung von Alterthümern hintanzuhalten“.[5] Entlang der Bahnhofstraße wurde ein Gehsteig gebaut, die in der Stadt verstreuten Römer- und Judensteine wurden gesammelt, Parkbänke, Tische und Hinweistafeln aufgestellt, am Stadtplatz und bei den Ruinen für eine „bengalische Beleuchtung“ gesorgt. Anfang der 1890er Jahre entstand ein Schwimmbad, das im Jahr 1900 vom Verein übernommen wurde, weitere Sportangebote folgten mit der Anlage von Tennisplätzen und der Organisation von Ausflügen durch den Radfahrverein.[6] Damit wurden in Friesach in dieser Zeit wichtige Grundlagen der touristischen Infrastruktur geschaffen.
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kärntner Landesausstellung des Jahres 2001 unter dem Motto Schauplatz Mittelalter zeigte als zentrales Thema die Stadt im Mittelalter, was nachhaltige Impulse für den Tourismus bewirken sollte. Im Mai 2009 wurde eine Baustelle für ein Burgbauprojekt nach dem Vorbild von Guédelon auf einem Hügel im Süden der Stadt feierlich eröffnet. Dieses Projekt sollte zeigen, wie mit mittelalterlichen Arbeitsmethoden eine Burg erbaut werden könnte. 2011 wurde die Projektorganisation allerdings tiefgreifend geändert, der begonnene Bergfried aus statischen Gründen gesprengt und die Anlage mit mehr touristischem Schwerpunkt weitergeführt.[7]
Staatsbürgerschaft, Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friesach hatte zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001[8] 5462 Einwohner, davon sind 96,2 % österreichische Staatsbürger. 89,8 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche, 2,6 % zur evangelischen Kirche und 1,5 % zum Islam. Die Zeugen Jehovas haben einen Königreichssaal in Friesach. 4,8 % der Bevölkerung sind ohne religiöses Bekenntnis.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friesach verfügt über klein- und mittelständische Unternehmen der metallverarbeitenden und Textilindustrie. Das Deutsch-Ordens-Krankenhaus und Einrichtungen der Kärntner Caritas wie das Hemma-Haus weisen auf die Bedeutung des sozialen Dienstleistungsbereichs hin. Das Stadtgebiet ist geprägt von einer Vielzahl kleiner, am Tourismus orientierter Betriebe.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Friesacher Straße (B 317) verläuft in nord-südlicher Richtung durch das Gemeindegebiet und verbindet Friesach mit der 45 km entfernten Landeshauptstadt im Süden sowie der Steiermark im Norden. Von ihr zweigt nördlich der Stadt eine Landesstraße in Richtung Westen ab, die durch das Metnitztal führt.
Der Bahnhof Friesach liegt am Teilstück St. Michael–St. Veit/Glan der Rudolfsbahn.
Etwa 3 km südlich des Gemeindezentrums liegt der Flugplatz Friesach/Hirt. Etwa 4 km nordwestlich des Gemeindezentrums liegt der Flugplatz Mayerhofen bei Friesach.
Bildung und Soziales
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kindergarten: In der Stadtgemeinde Friesach gibt es zwei Kindergruppen und einen Pfarrkindergarten.[9][10]
- Schulen: Für die schulische Ausbildung der Jugend sorgen die Volksschulen in Friesach und St. Salvator sowie die Neue Mittelschule.[11]
- Gesundheit: Für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung stehen mehrere Ärzte der Allgemeinmedizin sowie Fachärzte zur Verfügung. In Friesach gibt es eine Apotheke und ein vom Deutschen Orden betriebenes Krankenhaus.[12][13]
- Pflege: Der Kärntner Caritasverband betreibt ein im Stadtzentrum gelegenes Pflegeheim.[14]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch: Denkmalgeschützte Objekte in Friesach (Kärnten) (führt zu drei Denkmallisten der einzelnen Katastralgemeinden)
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Burg Petersberg mit 28 m hohem Bergfried
- Stadtbefestigung Friesach
- Burg Geiersberg
- Burg Lavant
- Fürstenhof Friesach mit historischem Getreidespeicher
- Pfarrkirche Friesach
- Deutschordenskirche
- Dominikanerkirche und Kloster der Dominikaner
- Stadtbrunnen Friesach
- Kirchenruine Virgilienberg
- Heiligblutkirche Friesach (Seminarkirche)
- Filialkirche St. Peter
Haager Konvention
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Altstadt von Friesach ist nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt.[15]
Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friesacher Burghofspiele (seit 1950, zeitweise als „Friesacher Sommerspiele“)
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtmuseum am Petersberg
- Erlebnis Burgbau Friesach
- Porsche-Museum St. Salvator
- Wachszieher & Lebzelter Museum
Chöre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Burgenchor Friesach
- MGV Friesach
- Regenbogenchor Zeltschach
- Sängerrunde St. Salvator
- MGV Ingolsthal
- Grenzchor
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Musikschule Friesach
- Stadtkapelle Friesach
- Kulturforum Friesach
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat und Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat (Stadtregierung) besteht aus sechs Mitgliedern. Direkt gewählter Bürgermeister ist Josef Kronlechner (SPÖ).[16]
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat besteht aus 23 Mitgliedern.
- Nach der Gemeinderatswahl 2015 setzte er sich wie folgt zusammen: 12 SPÖ, 5 ÖVP, 5 FPÖ und 1 BFF (Bürgerforum Friesach).[17]
- Nach der Gemeinderatswahl 2021 setzt er sich wie folgt zusammen: 12 SPÖ, 5 FPÖ, 4 ÖVP und 2 LMS.[18]
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Rot eine ein Fünfeck bildende Stadtbefestigung, die nach unten zu einem doppelpfortigen Torgebäude mit knopfbekröntem Zeltdach spitz zuläuft, rechts und links je einen ebenso gedeckten Turm umschließt und oben von einem durch zwei kleine Zinnentürmchen flankierten großen Zinnenturm überragt wird.“[19] | |
Wappenbegründung: Das Wappen von Friesach beruht auf dem ältesten erhaltenen Siegel an einer Urkunde aus dem Jahr 1265. Es zeigt in stark stilisierter Form die Friesacher Stadtbefestigung mit dem Olsator in der Mitte, dem Neumarkter und St. Veiter Tor an den Seiten, sowie den Rotturm hinten. |
Die Fahne von Friesach ist rot-weiß mit eingearbeitetem Wappen.
Panorama
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Schiffer, Propst
- 1890: Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg für die Errichtung des Deutsch-Ordensspitals
- 1894: Franz Kornke, Stadtpfarrer
- 1896: Max Ritter von Grabmayr, Bezirkshauptmann
- 1902: Paul Grueber, Oberbaurat, für Verdienste um bauliche Entwicklung
- Johann Hödl, Bürgermeisterstellvertreter
- 1924: Josef Pernegger, Bürgermeister
- 1927: August Jaksch von Wartenhorst (1859–1932), Historiker[20]
- 1927: Arnold Luschin von Ebengreuth (1841–1932), Rechtshistoriker und Numismatiker[21]
- 1934: Kurt Schuschnigg, diktatorischer Bundeskanzler
- 1934: Ernst Rüdiger Starhemberg, Heimwehrführer
- 1934: Michael Paulitsch, Geistlicher, Journalist, Politiker, für seine Verdienste um den Straßenbau
- 1937: Otto von Habsburg
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl von Friesach († 1260), Bischof von Lavant
- Almerich Grafendorfer (* vor 1251; † 1267), Bischof von Lavant
- Gerold von Friesach († 1333), Bischof von Gurk
- Sigmund Bleibtreu (1819–1894), Hofburgschauspieler, Vater von Hedwig Bleibtreu[22]
- Hubert Hauser (1856–1913), Kaufmann, Gründer des Stadtverschönerungsvereins
- Marius Kaiser (1877–1969), Hygieniker
- Georg Pranckh (* 1952), Politiker (FPÖ) und Landwirt
- Peter Moser (* 1959), Montanwissenschaftler
- Klaus Hubert Auer (* 1962), Politiker (ÖVP) und Förster
- Gernot Krapinger (* 1962), Jurist und Altphilologe
- Nik P. (bürgerlich Nikolaus Presnik, * 1962), Schlagersänger und -komponist
- Hermann Jantschgi (* 1964), Gastwirt und Politiker (FPÖ)
- Josef Bucher (* 1965), Politiker (BZÖ)
- Eva Brunner (* 1966), Film- und Theaterschauspielerin
- Axel Kassegger (* 1966), Politiker (FPÖ) und Unternehmer
- Michael Fleischhacker (* 1969), Journalist und Fernsehmoderator
- Andreas Thierry (* 1970), rechtsextremer Politiker und Journalist
- Gerda Hofstätter (* 1971), Poolbillardspielerin
- Gert Prohaska (* 1976), Eishockeyspieler
- Michael Pink (* 1977), Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher
- Robert Notsch (* 1979), Schauspieler, Regisseur und Bühnenbildner
- Josef Ofner (* 1979), Politiker (FPÖ)
- Willi Gabalier (* 1981), Tänzer
- Claudia Six (* 1982), bildende Künstlerin
- Robert Stadlober (* 1982), Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker und Sänger
- Miriam H. Auer (* 1983), Schriftstellerin und Dozentin für Anglistik und Amerikanistik
- Andreas Gabalier (* 1984), Sänger
- Jürgen Säumel (* 1984), Fußballspieler und -trainer
- Anja Stadlober (* 1984), Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Michael Reiner (* 1985), Politiker (FPÖ)
- Nicole Schmidhofer (* 1989), Skirennläuferin
- Christian Ilić (* 1996), Fußballspieler
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinz Gärtner (1922–2019), Politiker (SPÖ) und Volksschuldirektor
- Christopher Hinterhuber (* 1973 in Klagenfurt, aufgewachsen in Friesach), Pianist
- Emilie von Kalchberg (1796–1877), Erzieherin und Schriftstellerin
- Adi Peichl (1945–2020), Schauspieler und Regisseur
- John Wray (Schriftsteller) (* 1971), Schriftsteller
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Freysach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 58 (Volltext [Wikisource]).
- Martin Zeiller: Friesach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 18 (Volltext [Wikisource]).
- Robert Gratzer: Friesach – Die bewegte Geschichte einer bedeutenden Stadt. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1986, ISBN 3-85366-484-9.
- Peter Franz Hirner: Landesausstellung Friesach 1999 – die Stadt im Mittelalter. Technische Universität Graz (Diplom-Arbeit), 1994 (onb.ac.at [Titelaufnahme bei der ÖNB]).
- Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Friesach (= Österreichische Kunsttopographie. Band LI [= 51]). Bearb. von Barbara Kienzl, Gerhard Seebach, Ulrike Steiner. Schroll, Wien 1991, ISBN 3-7031-0665-4.
- Heinrich Gressel: Friesach. Chronik der ältesten Stadt in Kärnten. Eigenverlag, Klagenfurt 2008, ISBN 978-3-200-01169-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtgemeinde Friesach
- 20505 – Friesach. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Topothek Friesach Bildmaterial zur Gemeinde Friesach, verortet, beschlagwortet und datiert
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Ortsnamenverzeichnis ( vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive). (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen am 27. Februar 2014.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Siegfried Hartwagner: Der Bezirk St. Veit an der Glan. Seine Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen (= Österreichische Kunstmonographie. Band 8). Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 50–68, hier S. 50.
- ↑ Dehio-Handbuch Kärnten. Wien 2001, S. 151.
- ↑ Förderung des Fremdenzuzuges nach Kärnten durch Vereine. In: Kärntner Gemeindeblatt. Nr. 14/1881, S. 212–217, hier: S. 215.
- ↑ Heidi Rogy: Tourismus in Kärnten. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 2002, S. 175 f.
- ↑ Renate Jernej: Der Burgbau in Friesach. Die Geschichte und das Ende einer Idee. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Jahresschrift 2014. Jahrgang 3. Kirchham bei Vorchdorf 2014, ISBN 978-3-200-03639-0, S. 20–26.
- ↑ 20505 – Friesach. Gemeindedaten, Stand Volkszählung 2001. In: statistik.at, abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Stadtgemeinde Friesach, Kindergärten. In: friesach.gv.at. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. August 2020; abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ Stadtgemeinde Friesach, Familie & Soziales. In: friesach.gv.at. Abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Stadtgemeinde Friesach, Bildung. In: friesach.gv.at. Abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Stadtgemeinde Friesach, Gesundheit, Ärzte. In: friesach.gv.at. Abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ A.ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens in Friesach. In: dokh.at. Abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ St. Hemma-Haus. In: caritas-kaernten.at. Caritas Kärnten, abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ Ensemble Friesach. (PDF; 116 kB) Bundesdenkmalamt, 6. März 2012, abgerufen am 19. Juni 2017 (mit Markierung des geschützten Gebiets).
- ↑ Bürgermeisterwahl 2015. In: ktn.gv.at. Land Kärnten, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2020; abgerufen am 27. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemeinderatswahl 1. März 2015. In: ktn.gv.at. Land Kärnten, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. November 2020; abgerufen am 27. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemeinderatswahl 2021. In: ktn.gv.at. Land Kärnten, abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ Zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Vom Siegel privilegierter Bürgergemeinden zum demokratischen Gemeinschaftssymbol. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 106.
- ↑ Carinthia I (1994), S. 90. Vgl. Carinthia I. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ Kärntner Landbote (17. Dezember 1932), S. 11. Vgl. Kärntner Landbote. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ Eintrag zu Bleibtreu, Sigmund im Austria-Forum, Stand: 25. März 2016, 15:32 (im AEIOU-Österreich-Lexikon).