Benutzer:Siddharta.563

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heute ist:
46. KW


Babel:
Dieser Benutzer ist Sichter mit 61 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

Beitrittsurkunde.
Beitrittsurkunde.
Siddharta.563 ist seit 30. Juni 2006 bei Wikipedia registriert und hat seitdem 1645 Edits.
Gegen Paramedizin Dieser Benutzer hält nichts von Alternativmedizin / Paramedizin.
Dieser Benutzer schätzt den Dalai Lama.


Dieser Benutzer bevorzugt den Öffentlichen Verkehr


Dieser Benutzer ist gegen geplante Obsoleszenz


Dieser Benutzer ist gegen Klientelpolitik


Dieser Benutzer ist für mehr Direkte Demokratie


Firefox
Firefox
Dieser Benutzer verwendet Firefox als Browser
Windturbine Dieser Benutzer befürwortet die Nutzung regenerativer Energie.
Dieser Benutzer interessiert sich für Medizin.
Dieser Benutzer ist tätig im Technikbereich.
Dieser Benutzer interessiert sich für Wirtschaftswissenschaft.
pas-3 Dieser Benutzer hat sehr gute Pascal-Kenntnisse.



Siddharta.563

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite!

Firefox-Add-Ons

Wikipedia und nützliche Werkzeuge



Über mich

Meine Registrierung bei Wikipedia erfolgte vor 18.4 Jahren.

Seit 2011 habe ich mit 1.645 Bearbeitungen zum Wikipedia-Lexikon beigetragen. In den letzten Jahren editierte ich 11 Beiträge pro Monat.

Vertrauen Siddharta.563
Bewertung Siddharta.563

Gedanken zum Editieren von Wikipedia-Artikeln

"Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen."
Mark Twain (1835-1924)

"Die angeborene Eitelkeit, die besonders hinsichtlich der Verstandeskräfte reizbar ist, will nicht haben, dass was wir zuerst aufgestellt, sich als falsch und das des Gegners als Recht ergebe."
Arthur Schopenhauer (1788-1860)
in "Eristische Dialektik oder die Kunst, Recht zu behalten"

"Der Zweifel ist der Beginn der Wissenschaft.
Wer nicht anzweifelt, prüft nichts.
Wer nichts prüft, entdeckt nichts.
Wer nichts entdeckt, ist blind und bleibt blind."
Teilhard de Chardin (1881–1955). frz. Theologe, Paläontologe und Philosoph





E-Mail Diskussion Beiträge Aktivitäten Vertrauen Bewertung Hauptseite Commons

Von mir neu angelegte Artikel in Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von mir erstellte Seiten, Vorlagen, Kategorien & Dateien Datum Typ
Klimawandelfolgen (Österreich) 13.07.2019 Weiterleitungs-Seite
Folgen der globalen Erwärmung in Österreich 13.07.2019 Seite
Richtlinie (EU) 2018/2001 (Erneuerbare-Energien-Richtlinie) 22.06.2019 Weiterleitungs-Seite
Gesundheitserwartung 22.04.2019 Seite
Beta-Glucane 26.03.2017 Seite
Body-Shape-Index 15.05.2016 Seite
PAQUID-Kohortenstudie 21.07.2013 Seite
EU-Gleichstellungsrichtlinie 30.06.2013 Weiterleitungs-Seite
Ilomedin 19.01.2013 Weiterleitungs-Seite
WVGA 17.04.2011 Seite

Wikipedia-Richtlinien, die man oft braucht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkblatt/Checkliste: Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handlungsbedarf bei Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritik an Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Videomitschnitt der interessanten Podiumdiskussion "Wikipedia und Kritik" (13. Oktober 2010) im Rahmen der Konferenz "Wikipedia: Ein Kritischer Standpunkt". Die PodiumsteilnehmerInnen waren: Jan Eissfeldt, Thomas König, Geert Lovink, Anne Roth und Mathias Schindler (Moderation: Anja Krieger). Diskutiert wurde: „Was gehört in die Wikipedia?“ „Was nicht?“ „Und wer entscheidet wie darüber?“ Diese Fragen zeigen, dass das digitale Leitmedium Wikipedia in einer Phase der (Selbst-)Reflektion steckt. Anne Roth: Das Löschen neutraler Beiträge durch Firmenlobbyisten hält sie und viele andere davon ab, in Wikipedia zu editieren. Sie und viele andere ziehen es daher vor, Wissen auf eigenen Blogs oder Internetseiten zu veröffentlichen. Thomas König: "Die Wikipedia muss Konkurrenz bekommmen". Kritische Stimmen zu Wikipedia oder Wikipedia-Artikeln werden als "nicht zuverlässige Quelle" abgelehnt. In verschiedensprachigen Wikipedias soll es durchaus weiter Unterschiede geben, das ist wertvoller "Multiple Point of View". Geert Lovink: "Wenn Wikipedia weiter von Interesse sein soll, muss mehr Wert auf Meinungunterschiede gelegt werden, nicht nur auf den Diskussionsseiten. Es muss eine neue Wikipedia 2.0 entworfen werden". Anne Roth: "Wikipedia tritt zu oft zu unrecht als objektiv auf".

Konkrete Fälle von Missbrauch von Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studenten manipulieren Diskussionen für 9 €/Stunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Presse zitierte in ihrem Artikel Glaub nicht, was im Internet steht vom 17. März 2012 einen der Wikipedia-Diskussionbeiträge von Benutzer:El_bes. In dem Artikel wird über Manipulationen von Großunternehmen berichtet, wo Unternehmen oder Organisationen wie Daimler das öffentliche Bild und die Informationen, die über sie im Internet verfügbar sind, gezielt manipuliert haben. Daimler ist demnach bei Weitem nicht der einzige Fall, in dem das Mitmach-Lexikon missbraucht wurde, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken: Auch Microsoft, Siemens, UBS, die CIA oder aber ÖVP und SPÖ feilten schon an ihren Wikipedia-Einträgen. Viele Unternehmen lagern die digitale Imagepflege an professionelle PR-Agenturen aus. „Offiziell ist das ein sauberes Geschäft“, erzählt Hannes F., langjähriger Mitarbeiter eines österreichischen Anbieters. Die Unternehmen bezahlen dafür, dass „Experten behutsam und unauffällig“ Informationen über sie im Internet verbreiten. Als sogenannte „Experten“ fungieren Studenten, die um einen Stundenlohn von neun Euro dafür angeheuert werden, die Diskussionen in digitalen Foren in die gewünschte Richtung zu lenken, den angekratzten Ruf eines Kunden zu retten oder auch einfach nur dessen neueste Produktpalette unters Volk zu bringen. Oberstes Prinzip, um die nötige Glaubwürdigkeit zu erlangen, sind eine gute Tarnung und behutsames Vorgehen. Am besten würden jedes Themengebiet, etwa die Pharmabranche, und jedes relevante Diskussionsforum von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig bearbeitet. Jeder von ihnen sei verpflichtet, sich erst einige Wochen und Monate ganz neutral zu allen möglichen Themen zu äußern. „Man muss das Vertrauen der Community gewinnen“, sagt F. Erst nach und nach dürfe man eindeutiger für den Kunden Stellung beziehen. Denn „sobald man auffliegt, ist der Auftrag des Unternehmens weg“. Kaum ein Anbieter gibt offen zu, gegen Bares Beiträge im Online-Lexikon zu manipulieren. Einer, der hingegen ausdrücklich damit wirbt, ist die 2006 gegründete Agentur MyWikiBiz.com. Für Kosten von rund 150 Dollar verspricht Gründer Gregory Kohs bestellte PR-Texte auf Wikipedia unterzubringen. Dass Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ihn bereits mehrfach von seiner Seite verbannt und seinen Account gesperrt hat, scheint Kohs nicht zu kümmern. „Auch im Jahr 2012“ habe sein Unternehmen „zahlreiche bezahlte Artikel auf Wikipedia veröffentlicht“, heißt es auf der Homepage. Die Sicherheitsmaßnahmen des Nachschlagewerks ließen sich einfach umgehen: durch die Nutzung mehrerer Fantasie-Accounts, flexibler IP-Adressen und öffentlicher Hotspots.

Wikipedia-Autor arbeitete für Sanofi-Aventis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er arbeitete bei Wikipedia mit, und macht sich als Gründer von Wiki-Watch für die Qualitätssicherung in dem Internetlexikon stark: Wolfgang Stock. Doch offensichtlich hat der ehemalige FAZ-Redakteur gegen die hehren Ziele, die er postuliert, selbst wiederholt verstoßen. Details dazu siehe Zielkonflikt: Wikipedia-Autor arbeitet für Sanofi-Aventis in Spiegel.de (10. Juli 2011).

Wikipedia-Seiten mit Neutralitätsverletzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden Quellen mit Hinweisen auf frühere oder aktuelle Neutralitätsverletzungen angegeben:

Bei den Artikeln Roundup und Glyphosat wurde eine der am häufigsten zitierten Quellen (bei Glyphosat Ende Juni 2013 ohne Standpunktzuweisung) von 11 Mitarbeitern des Glyphosat-Herstellers Monsanto (Dill und 10 andere Monsanto-Mitarbeiter) geschrieben. Da Monsanto diese Produkte vertreibt, ist WP:Q verletzt. Laut WP:Q dürfen parteiliche Quellen nur im Ausnahmefall, und wenn, dann mit Standpunktzuweisungen verwendet werden.

Lösungen gegen Neutralitätsverletzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden Lösungsvorschläge (auch von anderen Nutzern) zur künftigen Vermeidung von Neutralitätsverletzungen angegeben:

  • Ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass der Grundsatz: "Gehe von guten Absichten aus" von "Men on a Mission" missbraucht wird
  • Eine extra VM-Meldestelle für POV-Vandalismus einrichten. Dafür müssen in einer Fortbildung spezielle Kenntnisse erworben werden, wie man sinnvoll im Kontext des Projekts Wikipedia mit Lobbyismus umgeht.
  • Bei Konflikten eine neutrale Person, die die unverhandelbaren Grundsätze der Wikipedia wie WP:Q auch bei Problemen mit Administratoren vertritt, welche gegen die WP:Q verstoßen, wie dies bei den konkret angeführten Neutralitätsverletzungen geschehen ist. Diese Person braucht Machtbefugnisse, welche durch die Community erteilt werden müssen.
  • Überdenken der bisherigen Wikipedia-Regeln auf ihre Tauglichkeit im Zusammenhang mit Lobbyismus und Bildung einer Arbeitsgruppe dafür
  • Externe Lösungsvorschläge kompetenter Experten gegen Neutralitätsverletzungen heranziehen, wenn der Konflikt nicht innerhalb der Wikipedia-Strukturen gelöst werden kann. Dies könnten Befragungen von Vertretern kompetenter Institutionen oder auch direktes Ansprechen per Telefon oder E-Mail mit der Bitte um Klärung hinsichtlich umstrittener potentiell neutralitätsverletzender Quellen oder Standpunkte in Wikipedia-Lemmatas sein.

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Siddharta.563

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.